Fragen zur guten fachlichen Praxis beim Maisanbau nach dem neuen Gentechnikrecht. von Rainer Velten 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragen zur guten fachlichen Praxis beim Maisanbau nach dem neuen Gentechnikrecht. von Rainer Velten 1"

Transkript

1 Fragen zur guten fachlichen Praxis beim Maisanbau nach dem neuen Gentechnikrecht von Rainer Velten 1 Seit Anfang April 2008 muß ein Landwirt in Deutschland neue Regeln beachten, wenn er die Vorteile in Anspruch nehmen möchte, die gentechnisch veränderter Mais (GV-Mais) bietet. Diese neuen Regeln enthält das nun veröffentlichte Gesetzespaket, zu dem neben dem neuen Gentechnikgesetz (GenTG) vor allem die Verordnung über die gute fachliche Praxis bei der Erzeugung gentechnisch veränderter Pflanzen (GenTPflEV) gehört 2. Die Bundesregierung hat also die Regeln festgestellt, die die Erzeuger bei dem Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen zu beachten haben. Mit den Regeln zur guten fachlichen Praxis soll die Koexistenz, also das gleichberechtigte Nebeneinander der drei landwirtschaftlichen Bewirtschaftungsformen (Ökolandbau, konventionelle Produktion und Nutzung gentechnisch veränderter Pflanzen) gewährleistet werden. Vermischungen von gentechnisch veränderten Produkten mit konventionell gezüchteten Produkten können eine Kennzeichnungspflicht auch der nicht gentechnisch veränderten Produkte auslösen, sofern der Anteil zufälliger Beimengungen einen Anteil von 0,9 Prozent überschreitet. Durch Einhaltung der Regeln zur guten fachlichen Praxis soll daher zufälligen Vermischungen vorgebeugt werden. Eine Vermischung kann z.b. durch Befruchtung infolge Pollenfluges innerhalb einer Kulturpflanzenart (hier Mais) eintreten. Abstandsregelungen werden als geeignetes Mittel zur Vermeidung bzw. Minimierung ungewollter Befruchtung von konventionell gezüchtetem Mais durch benachbarten GV-Mais eingesetzt. Die Abstandsregelung bezieht sich allerdings nur auf Flächen, die mit derselben Kulturpflanzenart bestellt sind bzw. bestellt werden sollen. 1 Dr. Rainer Velten ist Rechtsanwalt in der Sozietät VELTEN & PARTNER, Düsseldorf 2 Das GenTGesetz wurde am 4. April 2008 und die GenTPFlEV am 10. April 2008 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Allerdings gelten die Mitteilungspflicht des 3 und die Pflicht, die Mindestabstände einzuhalten - 4 Satz 2 -, erst ab dem 1.Oktober 2008, da sie in dieser Saison nicht mehr eingehalten werden können

2 2 Zur Zeit ist das neue Gentechnikrecht nur für den Anbau von Mais relevant, da in Europa nur eine transgene Pflanze, nämlich eine Sorte Mais in gentechnisch-veränderter Form, zum Anbau zugelassen und verkehrsfähig ist 3. Damit der Anbauer von GV-Mais nachbarschaftliche Belange berücksichtigen kann, wurde eine Informationspflicht für alle Nachbarn im Umkreis von 300 Metern vorgeschrieben. Den vorgeschriebenen Mindestabstand von 150 Meter zu konventionellem Mais bzw. 300 Meter zu Öko-Mais muss der Anbauer von GV-Mais aber nur zu benachbarten Flächen einhalten, die ebenfalls mit Mais bebaut sind oder bebaut werden sollen. Da es Ziel des Gentechnikrechts ist, die Wahlfreiheit der Landwirte und die Koexistenz aller Bewirtschaftungsformen zu sichern, will der Gesetzgeber mit der Neuregelung die Interessen der Landwirte, die jeweils unterschiedliche Anbauformen bevorzugen, ausgleichen. Damit kann ein Landwirt, der in der kommenden Anbausaison die neuen Regelungen beachtet, das Risiko deutlich reduzieren, von Nachbarn mit Haftungsansprüchen nach dem Gentechnikgesetz konfrontiert zu werden. Wer nämlich die nun feststehenden Regeln der guten fachlichen Praxis einhält, erfüllt die gesetzliche (erhöhte) Vorsorgepflicht und wird daher zukünftig nur in seltensten Ausnahmefällen noch für Schäden haften müssen. Natürlich klärt das neue Recht nicht nur viele Fragen, sondern wirft auch einige Fragen auf. Da zur Zeit das Gentechnikrecht wie bereits dargestellt - allein für den Mais relevant ist, sollen im folgenden die für den Maisanbau wichtigsten Fragen so gut es heute geht beantwortet werden: Wer ist von der Neuregelung der guten fachlichen Praxis betroffen? Die gute fachliche Praxis ist vom Erzeuger gegenüber den Bewirtschaftern benachbarter Flächen zu beachten und einzuhalten: 3 In der EU existiert derzeit nur für zwei GVO die Genehmigung zum Anbau: nämlich für die Maislinie T 25 und für die Maislinie MON 810. Für das Inverkehrbringen in Deutschland (also die Abgabe der Produkte an Dritte) ist darüber hinaus Zulassung des Bundessortenamtes nötig; diese besteht derzeit nur für die Maissorte MON 810

3 3 1) Wen muß ein Landwirt informieren? Ein Landwirt, der gentechnisch veränderten Mais anbauen möchte, muß 90 Tage vor der geplanten Aussaat das örtliche Standortregister über den geplanten Anbau informieren. 4 Darüber hinaus muß der Landwirt gemäß 5 GenTPflEV spätestens drei Monate vor der erstmaligen Aussaat oder Anpflanzung der nach Landesrecht zuständigen Naturschutzbehörde oder einer anderen nach Landesrecht beauftragten Stelle den geplanten Anbau mitteilen 5. Von dieser Dreimonatsfrist kann nicht abgewichen werden. Zudem muß der Erzeuger mindestens drei Monate vor der geplanten Aussaat seinen Nachbarn, im Umkreis von 300 Meter um die geplante Fläche, schriftlich folgendes mitteilen: (1) seinen Namen und seine Anschrift, (2) das Grundstück des Anbaus sowie die Größe der Anbaufläche und (3) die Bezeichnung und den spezifischen Erkennungsmarker der gentechnischen Veränderung. Von dieser Dreimonatsfrist kann mit Einverständnis des Nachbarn abgewichen werden. Ändern sich diese Informationen später, so muss der Erzeuger diese ebenfalls (unverzüglich) mitteilen. Gleichzeitig sollte der Erzeuger in der Mitteilung seine Nachbarn auffordern, innerhalb eines Monats Nachweise wie etwa Öko-Zertifikate vorzulegen. 2) Was muß ein Landwirt tun, wenn der Nachbar nicht bekannt oder unauffindbar ist? In diesem Fall muß der Landwirt den Eigentümer der Nachbarfläche (der aus dem Grundbuch ersichtlich ist) informieren und ihn gleichzeitig auffordern, diese Mitteilung an den Bewirtschafter weiterzuleiten; wenn er innerhalb eines Monats nach Zugang dieser Information beim Eigentümer der Erzeuger keine Antwort erhält, gilt der Eigentümer der Fläche als Bewirtschafter. 4 Der Vordruck findet sich beispielsweise auf der Webseite des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit; 5 Wenn nach 16 Abs. 5a GenTG eine öffentlich bekannt gemachte Genehmigung besondere Bedingungen für die Verwendung zum Schutz besonderer Ökosysteme, Umweltgegebenheiten oder geografischer Gebiete enthält, muß der Landwirt zudem angeben, ob und inwieweit diese Bedingungen in seinem Fall einschlägig sind.

4 4 3) Wer ist Erzeuger? Das Recht richtet sich an den Erzeuger, also den Bewirtschafter einer Anbaufläche 6, der GV- Mais anbauen möchte oder angebaut hat. Dabei ist es gleichgültig, ob er Pächter oder Eigentümer ist. 4) Wer ist Nachbar eines Erzeugers? Ein Landwirt, der GV-Mais anbauen will, muß seinen Nachbarn in einem Abstand von 300 Metern gegenüber die Regeln der guten fachlichen Praxis einhalten. Dies gilt aber nur für solche Nachbarn, die tatsächlich versuchen, ihre benachbarten Flächen zu bewirtschaften, das heißt dort mit dem Anbau von Pflanzen oder mit der Tierhaltung Erträge zu erzielen. Es geht also allein um benachbarte Flächen, die bewirtschaftet werden, sei es landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder mit einer Gartenbauwirtschaft. Kleingärten sind nach der derzeitigen Auslegung nicht zu berücksichtigen (siehe auch Punkt 7) 5) Was ist landwirtschaftliche Nutzung? Gehören z.b. Imker dazu? Der Begriff Landwirtschaft ist weder im GenTG noch in der GenTPflEV definiert. Zieht man das Baugesetzbuch ( 201 BauGB) heran, so wird dort als Landwirtschaft definiert insbesondere der Ackerbau, die Wiesen- und Weidewirtschaft einschließlich Tierhaltung, soweit das Futter überwiegend auf den zum landwirtschaftlichen Betrieb gehörenden, landwirtschaftlich genutzten Flächen erzeugt werden kann, die gartenwirtschaftliche Erzeugung, der Erwerbsobstbau, der Weinbau, die berufsmäßige Imkerei und die berufsmäßige Binnenfischerei. Demgegenüber bedeutet nach 3 HGB Landwirtschaft die Ausnutzung des Bodens mit dem Ziel der Erzeugung und Verwertung pflanzlicher und tierischer Rohstoffe. Diese Definition kann für die Zwecke der guten fachlichen Praxis übernommen werden, da auch die gute fachliche Praxis bei der Erzeugung gentechnisch veränderter Pflanzen vorrangig Tätigkeiten betrifft, bei denen die auf Ertrag gerichtete Ausnutzung von Flächen im Vorder- 6 Anbauflächen sind nur landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gartenbauwirtschaftlich genutzte Flächen, die mit gentechnisch veränderten Pflanzen bestellt wurden oder dafür vorgesehen sind.

5 5 grund steht 7. Landwirtschaft im Sinne der guten fachlichen Praxis umfasst daher beispielsweise den Anbau von Gemüse, Getreide, Obst, Wein und Tabak, die Viehzucht, die Erzeugung und Weiterverarbeitung tierischer Produkte wie Fleisch, Milch, Eier in eigener Bodenausnutzung und die Imkerei. Im Ergebnis müssen also jedenfalls solche Imker informiert werden, die ihre Bienenstöcke dauerhaft auf eigenem (oder gepachtetem) Boden aufstellen und so den Boden mit der Absicht nutzen, durch Honiggewinnung Erträge zu erzielen. 6) Was ist forstwirtschaftliche Nutzung? Gehören Baumschulen dazu? Der Begriff der Forstwirtschaft ist weder im GenTG noch in der GenTPflEV näher bestimmt, maßgeblich ist aber wohl, dass eine Fläche (Wald) wirtschaftlich durch planmäßiges Auf- und Abforsten genutzt wird; dementsprechend sind auch hier nur solche Flächen von Bedeutung, auf denen wirtschaftliche Holzgewinnung betrieben wird 8. Deshalb gehören auch gewerbliche Baumschulen zur Forstwirtschaft und müssen gegebenenfalls informiert werden. 7) Was ist eine gartenbauwirtschaftliche Nutzung? Gehören Zier- und Nutzgärten dazu? Soweit Nachbarn Produkte nur für den Eigenbedarf gewinnen, handelt es sich nicht um eine Gartenbauwirtschaft. Der Begriff der Gartenbauwirtschaft ist weder gesetzlich noch in der GenTPflEV definiert; nach dem Baugesetzbuch fällt die gartenbauliche Erzeugung, also sowohl der Erwerbsgartenbau als auch die Erzeugung gartenbaulicher Produkte durch mittelbare Bodenertragsnutzung, unter den Begriff Landwirtschaft 9. Schon das spricht dafür, dass nur wirtschaftlich betriebener, also auf Ertragserzielung ausgerichteter Gartenbau von der Regelung der guten fachlichen Praxis erfasst wird. So stellt die GenTPflEV in ihrer Begründung konsequenterweise klar, dass nur erwerbswirtschaftliche Tätigkeiten erfasst werden, d.h., dass die Gewinnung von Gartenerzeugnissen für den Eigenbedarf nicht geschützt wird Vgl. 2 GenTPflEV, wo auf die genutzte Fläche Bezug genommen wird 8 Im Sinne von 3 Handelsgesetzbuch BauGB 10 Begründung zu 1 GenTPflEV

6 6 Deshalb fallen anders als dies manche vielleicht sehen möchten nicht einfache Zier- oder auch Nutzgärten unter diese Regelung. Gegenüber Nachbarn, die solche Gärten besitzen oder unterhalten, bestehen deshalb weder Informationspflichten noch müssen besondere Abstände eingehalten werden, wenn in solchen Zier- oder Nutzgärten geringe Mengen Mais für den Eigenbedarf angebaut werden. 8) Sind auch Molkereien oder Geflügelfarmen zu informieren? Auch Molkereien müssen nicht vom Erzeuger informiert werden, weil dort hauptsächlich gekauftes Futter und fremde Erzeugnisse verarbeitet werden; eine Molkerei nutzt den Boden nicht landwirtschaftlich. Das gleiche gilt für große Geflügelfarmen auf kleinem Boden, da auch dort die Bodennutzung nicht im Vordergrund steht. Genauso wenig nutzen Fischerei-, Hunde- oder Vogelzuchtbetriebe den Boden; sie müssen nicht informiert werden. Dasselbe gilt für Urproduktionen wie beispielsweise Kies-, Torf- oder Mineraliengewinnung, da dort keine pflanzlichen oder tierischen Rohstoffe erzeugt werden. Was ist neben der Informationspflicht im Rahmen der guten fachliche Praxis zu tun? 1) Welcher Abstand ist einzuhalten? Kernstück der Neuregelung der guten fachlichen Praxis sind die Mindestabstände zwischen gentechnisch verändertem und konventionell gezüchtetem Mais. Danach müssen 150 Meter zwischen dem Rand einer Anbaufläche mit GV-Mais und dem Rand einer benachbarten Fläche mit konventionell angebauten, nicht gentechnisch veränderten Mais liegen. Dieser Abstand erhöht sich auf 300 m, wenn auf der benachbarten Fläche ökologisch angebauter Mais wachsen wird. Kleingärten sind nicht zu berücksichtigen. Mantelsaaten mit konventionellem Mais werden im deutschen Gesetz derzeit nicht, wie beispielsweise in Tschechien, als wirksames Mittel zur Reduktion der Mindestabstände anerkannt.

7 7 2) Welcher Abstand muß eingehalten werden, wenn nach Mitteilung des Erzeugers von GVO-Pflanzen sich ein Nachbar nicht zu seiner Landwirtschaftsart äußert? Kann der GVO-Landwirt in einem solchen Fall davon ausgehen, dass er sich an die Nutzung benachbarter Flächen nicht anpassen muß? Grundsätzlich muss der Erzeuger gentechnisch veränderter Pflanzen seinen Anbau an den Anbau seiner konventionell oder ökologisch wirtschaftenden Nachbarn anpassen. Das kann er aber nur tun, wenn er die Anbaupläne des Nachbarn rechtzeitig erfährt. Das neue Recht hat hier ein vernünftiges Miteinander aller Beteiligten vor Augen und hat deshalb eine Obliegenheit des Nachbarn zur Schadensabwendung festgehalten 11. Das kann aber nur bedeuten, dass auch der Nachbar, der eine Mitteilung über den geplanten Anbau erhält, schnell und rechtzeitig handeln muss. Teilt er seinem Nachbarn nicht innerhalb der Frist von einem Monat mit, er werde auf seiner, benachbarten Fläche ökologischen Landbau betreiben, so ist er selbst verantwortlich für die Folgen. Er kann nicht mehr darauf bestehen, dass der Abstand von 300 Metern eingehalten wird; dieses Recht ist dann verwirkt. Hier kommt ebenfalls der Rechtsgedanke des 3 Abs. 2 GenTPflEV zum Tragen, wonach der Erzeuger nach Ablauf von einem Monat Wartezeit unterstellen kann, dass der Eigentümer selbst die benachbarte Fläche bewirtschaften werde. Genauso wird der Erzeuger nach einem Monat unterstellen können, dass auf der benachbarten Fläche keine Nutzung geplant ist, an die er sich anpassen müsste. Wenn der GVO-Landwirt seine Mitteilungspflicht fristgerecht erfüllt, von seinem Nachbarn aber auf die Mitteilung nicht die erforderlichen Auskünfte bekommen hat, haftet er dem Nachbarn nicht für eventuelle Schäden (GVO-Spuren) 12. Um nachweisen zu können, dass und wann der Erzeuger seinen Nachbarn die notwendigen Angaben mitgeteilt hat, sollte er deshalb sein Mitteilungsschreiben mit Fristsetzung 13 und - wenn er den Zugang nachweisen möchte mit Einwurfeinschreiben versenden. Da die Verordnung nicht fordert, dass die Mitteilung brieflich oder gar per Einschreiben gegeben wird, wird der Erzeuger auch ein Telefax 11 So die Begründung zu 4 GenTPflEV 12 Dies ergibt sich aus 16b Abs.1 S.2 GenTG n.f.und auch aus dem Grundsatz von Treu und Glauben ( 242 BGB) 13 Nach 16b Abs. 1 S. 2 GenTG n.f. erforderlich

8 8 senden und den Zugang der Mitteilung gegebenenfalls mit dem Sendeprotokoll seines Telefaxgeräts nachweisen können. 3) Von wo wird gemessen? Der Abstand ist natürlich nur zu solchen Flächen einzuhalten, auf denen ebenfalls Mais angebaut wird. Wie der Abstand bemessen wird, ist gesetzlich nicht geregelt. Es ist jedoch damit zu rechnen, dass der Abstand von der ersten Reihe der gv-pflanzen an gemessen wird, also vom Rand der GVO-Anbaufläche. Nicht maßgeblich kann der Rand bzw. die Grenze der Parzelle sein, da Sinn und Zweck der Abstandsregelung ist, eine Mindestentfernung der Pflanzen festzulegen. Nur der Schutz vor zufälligem Pollenflug kann die Abstandregelung rechtfertigen, so dass jede weitergehende Auslegung des Abstandsregelung nicht zulässig ist. Es ist damit zu rechnen, dass auch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) diese Praxis befolgen wird. Im übrigen ist der Verordnungsgeber aufgerufen, die Mindestabstandsregeln regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls auch zu ändern 14. 4) Können zwischen Nachbarn abweichende Regelungen vereinbart werden? Von der Mindestabstandsregelung kann mit Zustimmung der/des Nachbarn abgesehen werden. Wenn Abweichungen vereinbart wurden, müssen sie dem Standortregister frühestens zwei Wochen, spätestens aber drei Werktage vor der Aussaat mitgeteilt werden 15. Wird aber einvernehmlich auf eigenen oder fremden Flächen von den Mindestabständen abgewichen, zeichnet sich ein Problem ab, das wahrscheinlich nur mit Hilfe der Gerichte abschließend geklärt werden kann. Nach Ansicht des BMELV ist der Nachbar, der sich mit einem geringeren Abstand einverstanden erklärt und dann selbst Mais angebaut hat, verpflich- 14 Lt. Begründung zum Entwurf der GenTPflEV, S.16, muß mit zunehmendem Erkenntnisfortschritt über das Auskreuzungsverhalten von GVO der Abstandswert überprüft und gegebenenfalls auch geändert werden 15 Die Anzeigepflicht gilt im übrigen auch, wenn zu eigenen konventionellen oder ökologischen Flächen Abweichungen von den festgelegten Mindestabständen vorgenommen werden

9 9 tet, seinen konventionell angebauten Mais als GV-Mais zu kennzeichnen. Das soll sogar dann gelten, wenn der Mais gar keine (oder einen geringeren als 0,9%-Anteil) gentechnisch veränderter Organismen enthält. Damit soll der benachbarte Landwirt gegebenenfalls gezwungen werden, seinen Mais mit einer falschen, jedenfalls aber unnötigen, Kennzeichnung zu versehen. Begründet wird dies damit, dass die Beimischung, ob sie nun auftritt oder nicht, nicht mehr zufällig oder technisch nicht vermeidbar wäre, was aber Voraussetzung für die Schwellenausnahme von Art. 12 Abs. 2 Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 ist. Es liegt aber auf der Hand, dass ein Landwirt zumindest nicht verpflichtet werden kann, seinen Mais falsch zu kennzeichnen, so dass diese bisher vom BMELV vertretene Auslegung kaum aufrechterhalten werden kann. 5) Müssen Imker als Bewirtschafter benachbarter Flächen bevorzugt behandelt werden? Haben Öko-Imker besondere Rechte? Aus der Nachbarschaft von Imkereien folgt für den Anbauer von GV-Mais keine gesonderte bzw. erhöhte Vorsorgepflicht; er muß nur die gute fachliche Praxis (Mindestabstände, Sortenwahl, Durchwuchsbekämpfung) beachten. Auch für Wander-Imker gibt es keine Sonderregelung; sie müssen informiert werden, wenn sie innerhalb der gesetzlichen Fristen und innerhalb der Mindestabstände ihre Bienenvölker aufgestellt haben. Stellen Imker die Stöcke erst später auf, so kann dies den Landwirt an der Aussaat von GV-Mais nicht mehr hindern. Die Tatsache, dass er dort beabsichtigte, GV-Mais anzubauen, konnte der Wander-Imker aus dem Standortregister entnehmen. Solange der Landwirt die gute fachliche Praxis eingehalten hat, ist der (Wander-)Imker selbst für eventuelle Beimischungen von gv-pollen im Honig verantwortlich. Auch ein sogenannter Öko-Imker hat keinen Anspruch darauf, anders als ein Öko-Landwirt behandelt zu werden. Die Imkerei fällt unter den Begriff der Landwirtschaft, sodass, wenn der Nachbar Öko-Imker ist, der GVO-Landwirt bei seinem Anbau lediglich die 300 Meter- Abstandsregelung zu beachten hat (vorausgesetzt, der Öko-Imker baut überhaupt ebenfalls Mais an).

10 10 Zwar trifft den Öko-Imker eine besondere Sorgfaltspflicht in Bezug auf die Aufstellung bzw. Standort seiner Bienenvölker nach der EG-Öko-Verordnung 16. Er muss seinem Bienenvolk ausreichend natürliche Quellen an Nektar, Honigtau und Pollen für die Bienenweide und Zugang zu Wasser bieten; außerdem muss in einem Umkreis von 3 km um den Bienenstock die Bienenweide im Wesentlichen aus Pflanzen des ökologischen Landbaus und/oder Wildpflanzen bestehen 17. Diese Voraussetzungen muss jedoch Öko-Imker erfüllen, nicht der Erzeuger von GVO Pflanzen. Der Öko-Imker muss also selbst bei der Aufstellung seiner Bienenstöcke, gegebenenfalls unter Beachtung der Anmeldungen im Standortregister, darauf achten, dass er die Voraussetzungen der EG-Öko-Verordnung erfüllt. Er hat keinen Anspruch darauf, dass die Umgebung um seine Stöcke so gestaltet wird, dass er sich weiter als Öko-Imker bezeichnen und die Vorteile dieser Bezeichnung nutzen kann. Im übrigen sollte an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen werden, dass es keine Kennzeichnungspflicht für Honig gibt, wenn der Anteil der Pollen der Maislinie MON 810 den festgelegten Schwellenwert für eine Kennzeichnungspflicht von 0,9 % nicht überschreitet 18. 6) Für welche Flächen ist der größere Abstand von 300 Metern relevant? Der 300 Meter Abstand gilt nur für Mais, der nach den Regeln der EG-Öko-VO angebaut wird (Zertifikat als Nachweis), nicht jedoch für Ökoflächen die mit anderen Kulturen bestellt sind bzw. werden sollen. Das neue Gentech-Recht schützt die Ökolandwirtschaft dadurch, dass zu ihr ein besonders großer Abstand eingehalten werden muß. Für den GVO-Landwirt kann dies zur Folge haben, dass er seine Fläche nicht so wirtschaftlich und umweltschonend nutzen kann, wie er dies eigentlich beabsichtigt hat. Möglicherweise kann er wegen des größeren Abstands zu einem Öko-Landwirt seine Anbaupläne nicht so realisieren, wie er es täte, 16 Anhang III Buchstabe C Verordnung (EWG) 2092/91 17 Art. 6 und Anhang I 2092/91; dazu gehören GVO-Pflanzen nicht. Der Imker muß seine Bienen in ausreichender Entfernung zu nicht-landwirtschaftlichen Verschmutzungsquellen, wie z.b. städtischen Gebieten, Autobahnen, Industriegebieten, Abfalldeponien, Abfallverbrennungsanlagen usw., aufstellen 18 vgl. VGH München, ZUR 2007, 487 ff

11 11 wenn er nur den geringeren Abstand einhalten müsste. Deshalb stellt sich natürlich die Frage, wer denn tatsächlich den höheren Schutz des größeren Abstands beanspruchen kann. Die Mindestanforderungen für Erzeuger und Verarbeiter sind auf europäischer Ebene geregelt 19. Danach dürfen Erzeugnisse der ökologischen Landwirtschaft nicht unter Verwendung von GVO und/oder auf deren Grundlage hergestellten Erzeugnissen hergestellt werden. Mindestens einmal jährlich unterliegen Öko-Landwirte bzw. deren Produkte der Kontrolle durch unabhängige Stellen 20. 7) Hat ein GVO-Landwirt Ansprüche gegen einen Nachbarn, der sich wahrheitswidrig als Öko-Landwirt bezeichnet und auf größerem Abstand besteht? Wenn ein Nachbar nach entsprechender Mitteilung wahrheitswidrig behauptet, er betreibe Ökolandwirtschaft und damit den 300 Meter-Abstand erzwingt, so kann dem GVO-Landwirt tatsächlich ein Schaden entstehen. Ihm können gegebenenfalls Ernteausfälle wegen Schädlingsbefall oder auch höhere Kosten wegen vermehrten Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln drohen. Vor diesem Hintergrund kann ein GVO-Anbauer Schadensersatzansprüche gegen den angeblichen Öko-Landwirt geltend machen, wenn sich später erweist, dass die entsprechende Behauptung falsch war. 19 Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 (Verordnung über den ökologischen Landbau und die entsprechende Kennzeichnung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Lebensmittel) 20 Art. 9 Abs. 3 i. V. m. Anhang III Nr. 5 Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 Version:

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung in Bezug auf das Standortregister Der gesetzliche Rahmen 1 für Nutzer von gentechnisch veränderten

Mehr

Gentechnik bei Mais. Aktuelle Situation Maistag 2007 Eichhof. Helmut Heiderich HMULV

Gentechnik bei Mais. Aktuelle Situation Maistag 2007 Eichhof. Helmut Heiderich HMULV Helmut Heiderich HMULV Aktuelle Situation 2007 Gesetzliche Grundlagen Gute fachliche Praxis Gesellschaftliche Debatte Gentechnik 1 was ist transgen? Mais mit BT-Gen 2 Zulassung Voraussetzungen für die

Mehr

Bekanntmachung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft vom 6. August 2004 IEM

Bekanntmachung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft vom 6. August 2004 IEM Allgemeinverfügung zur allgemeinen Zulassung der Verwendung von Saatgut oder Pflanzkartoffeln, die nicht nach dem Verfahren des ökologischen Landbaus gewonnen wurden, nach Art. 1 Abs. 1 und Art. 5 Abs.

Mehr

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover 1 Gentechnisch veränderte Pflanzen Anbaufläche 2008 weltweit Anbaufläche (Mio. ha) Fläche GVO

Mehr

Verordnung. Aufgrund von Art. 69 des Gesetzes vom 2010 über den Umgang mit Organismen. I. Allgemeine Bestimmungen. Art. 1 Zweck

Verordnung. Aufgrund von Art. 69 des Gesetzes vom 2010 über den Umgang mit Organismen. I. Allgemeine Bestimmungen. Art. 1 Zweck Stand 27.1.2010 für RD Verordnung vom über Koexistenzmassnahmen beim Anbau genetisch veränderter Pflanzen sowie beim Umgang mit daraus gewonnenem Erntegut (Koexistenzverordnung; KoexV) Aufgrund von Art.

Mehr

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten.

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten. Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Nulltoleranz Schädlingsbekämpfung Regulierung Nationalstaaten Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen Schwellenwert Einzelne Regionen Seite

Mehr

Honig mit Pollen von gentechnisch veränderten Pflanzen

Honig mit Pollen von gentechnisch veränderten Pflanzen Landesamt für Verbraucherschutz LSA Fachbereich Lebensmittelsicherheit Honig mit Pollen von gentechnisch veränderten Pflanzen Die Sichtweise der amtlichen Überwachung am Innovationsfeld Pflanze Magdeburg,

Mehr

FAQ zur Registrierung und zu Pflichten von Lebensmittelunternehmern sowie den wichtigsten Gesetzesregelungen

FAQ zur Registrierung und zu Pflichten von Lebensmittelunternehmern sowie den wichtigsten Gesetzesregelungen FAQ zur Registrierung und zu Pflichten von Lebensmittelunternehmern sowie den wichtigsten Gesetzesregelungen Was sind Lebensmittel? Per definitionem sind Lebensmittel alle Stoffe oder Erzeugnisse, die

Mehr

Bauen im Außenbereich Privilegierung. Dienstag, 21.Januar Uhr Landratsamt, Sitzungssaal

Bauen im Außenbereich Privilegierung. Dienstag, 21.Januar Uhr Landratsamt, Sitzungssaal Bauen im Außenbereich Privilegierung Dienstag, 21.Januar 2014 19.00 Uhr Landratsamt, Sitzungssaal Grundsatz: Bauliche Anlagen im Außenbereich sind unzulässig. Was ist Außenbereich? 35 30 Bplan 35 35 34

Mehr

Was bedeutet das neue Gentechnikgesetz für den Imker?

Was bedeutet das neue Gentechnikgesetz für den Imker? Was bedeutet das neue Gentechnikgesetz für den Imker? 35. Weissacher Imkertag Thomas Würfel, MLR Stuttgart 1 Relevante Rechtsvorschriften: Europäische Freisetzungsrichtlinie (Richtlinie 2001/18/EG) Verordnung

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit Seite 1 von 6 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Schädlingsbekämpfung Sicherheit Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung Schwellenwert Kenntnisstand Einzelne Regionen

Mehr

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Untersuchungen zur Auskreuzung Dr. Karsten Westphal

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Untersuchungen zur Auskreuzung Dr. Karsten Westphal Untersuchungen zum GVOAnbau in Sachsen Untersuchungen zur Auskreuzung 26.04.2010 Dr. Karsten Westphal Auskreuzung in benachbarte Felder Einfluss durch Pflanzenart und sorte u.a.: Blühzeitpunkt Selbst bzw.

Mehr

Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung

Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 10. November 2012 München Kleine VLOG Historie Mai 2008 EGGenTDurchfG

Mehr

Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) Landwirtschaft und Gentechnik

Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) Landwirtschaft und Gentechnik Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) Landwirtschaft und Gentechnik Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen weltweit 1996-2006 Prognose: 150 Mio. ha im Jahr 2015 Millionen ha 110 100 90 80 70 60 50

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben

Lösungen zu den Aufgaben Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen

Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen Regierungspräsidium Gießen Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen Regierungspräsidium Gießen Dezernat 51.2 Schanzenfeldstraße 8 35578 Wetzlar Telefon: 0641 303-5142 Fax: +49611327644502 E-Mail:

Mehr

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-/Bio- Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den

Mehr

Positionspapier des Bundes der Deutschen Landjugend zum Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft

Positionspapier des Bundes der Deutschen Landjugend zum Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft Berlin, im Oktober 2007 Positionspapier des Bundes der Deutschen Landjugend zum Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft Vorbemerkung Der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) setzt sich mit dem Einsatz

Mehr

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Vermeidbare Risiken für Mensch und Umwelt: Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Dr. sc. agr. Ina Walenda BUND Schleswig-Holstein e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel 1 Was ist Gentechnik? Isolierung

Mehr

Die gewerbliche Tierhaltung

Die gewerbliche Tierhaltung Die gewerbliche Tierhaltung www.bvsh.net im Sinne des Baurechts Aktueller Stand der Novellierungsdiskussion Michael Müller Ruchholtz Privilegierung nach 35 Abs.1 Nr.1 BauGB GRUNDSATZ: Bauvorhaben sind

Mehr

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt Dr. Dietrich Mäde Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt FB 3 Lebensmittelsicherheit Dez. 33 Gentechnisch

Mehr

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss)

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss) Deutscher Bundestag Drucksache 18/792 18. Wahlperiode 12.03.2014 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Harald Ebner,

Mehr

REFERENZUNTERLAGEN. Arbeitsfeld Lebensmittel und Gentechnik. Gentechnik- und Lebensmittelrecht. Referenzliste/Vorträge und Veröffentlichungen

REFERENZUNTERLAGEN. Arbeitsfeld Lebensmittel und Gentechnik. Gentechnik- und Lebensmittelrecht. Referenzliste/Vorträge und Veröffentlichungen REFERENZUNTERLAGEN Arbeitsfeld Lebensmittel und Gentechnik Gentechnik- und Lebensmittelrecht Referenzliste/Vorträge und Veröffentlichungen 2005 2014 (Stand: November 2014) \\0FILESERVER\Daten\60orga\IDENTITY\REFERENZ\Gentechnik\2014\2.

Mehr

Bauen im Außenbereich 35 BauGB

Bauen im Außenbereich 35 BauGB Bauen im Außenbereich 35 BauGB 22. Januar 2016, AELF Töging Ablauf eines Baugenehmigungsverfahrens Bauantrag bei der zuständigen Gemeinde einzureichen (30.03.15) Behandlung im Gemeinderat (15.04.15) Stellungnahme

Mehr

Verordnung über Koexistenzmassnahmen beim Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen sowie beim Umgang mit daraus gewonnenem Erntegut

Verordnung über Koexistenzmassnahmen beim Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen sowie beim Umgang mit daraus gewonnenem Erntegut Verordnung über Koexistenzmassnahmen beim Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen sowie beim Umgang mit daraus gewonnenem Erntegut (Koexistenzverordnung) vom... Entwurf vom 3.0.005 Der Schweizerische Bundesrat

Mehr

Pflanzenschutzgesetz. Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging

Pflanzenschutzgesetz. Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging Pflanzenschutzgesetz Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging 2 Das Pflanzenschutzpaket Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung Hans-Ulrich Waiblinger Messe BioFach 22.02.2008 Gentechnik im Lebensmittelbereich

Mehr

Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen

Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen Gentechnische Arbeiten reichen weit über die Erzeugung von GVO hinaus. Dazu zählen auch die Verwendung, Vermehrung, Lagerung, Inaktivierung sowie der innerbetriebliche

Mehr

Die Möglichkeiten der Kennzeichnung

Die Möglichkeiten der Kennzeichnung Die Möglichkeiten der Kennzeichnung Alexander Hissting VLOG, Geschäftsstelle 08. Juni 2011 Gesetzliche Grundlagen Ohne Gentechnik in Wort und Bild geschützt durch das EG- Gentechnik-Durchführungsgesetz

Mehr

Bundesrat Drucksache 149/17. Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Bundesrat Drucksache 149/17. Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Bundesrat Drucksache 149/17 15.02.17 Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft AV Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Durchführung von Stützungsregelungen und

Mehr

Entschließung des Bundesrates zum Gesetz zur Neuordnung des Gentechnikrechts

Entschließung des Bundesrates zum Gesetz zur Neuordnung des Gentechnikrechts Bundesrat Drucksache 153/05 03.03.05 Antrag der Länder Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt Entschließung des Bundesrates zum Gesetz zur Neuordnung des Gentechnikrechts Staatsministerium Baden-Württemberg

Mehr

Was steckt hinter dem Ohne Gentechnik Siegel?

Was steckt hinter dem Ohne Gentechnik Siegel? Was steckt hinter dem Ohne Gentechnik Siegel? Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 6. Juli 2011 Cham Die Veranstaltung wird gefördert vom Bundesministerium für Ernährung,

Mehr

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel Förderprojekt Junges Gemüse in der / dem Schule /Kindergarten 1. Das Förderprojekt 2. Die Tüte für s Junge Gemüse 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel Das Förderprojekt Darum geht s uns: Die

Mehr

Kurzgutachten zur Ausbringung von GVO in Europäischen Vogelschutzgebieten,

Kurzgutachten zur Ausbringung von GVO in Europäischen Vogelschutzgebieten, Ursrainer Ring 81 72076 Tübingen Tel: 07071/ 6878160 Fax: 07071/6878162 info@naturschutzrecht.net Tübingen, den 19.4.2004 Kurzgutachten zur Ausbringung von GVO in Europäischen Vogelschutzgebieten, im Auftrag

Mehr

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne 6 Firmen teilen sich den Gentech-Saatgutmarkt Die Firma Monsanto vermarktet 90 % aller transgenen Pflanzen Verändert nach: Gen-ethisches Netzwerk Verschobene Marktreife

Mehr

Transgene Pflanzen und Bienen

Transgene Pflanzen und Bienen Transgene Pflanzen und Bienen,,Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr,

Mehr

Verordnung über die Kennzeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse

Verordnung über die Kennzeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse Verordnung über die Kennzeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse (Berg- und Alp-Verordnung, BAlV) vom 8. November 2006 Der Schweizerische

Mehr

Vorwort... 5 Die Autoren... 7

Vorwort... 5 Die Autoren... 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Die Autoren... 7 A Allgemeines...15 1. Welche europäischen Rechtsvorschriften galten bislang für Lebensmittelzusatzstoffe?... 15 2. Welche nationalen Gesetze regeln den

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesministerium für Arbeit und Soziales Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau (Landwirtschaftsarbeitsbedingungenverordnung LandwArbbV) Vom 18.

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais EU-Recht Nulltoleranz Grundfreiheiten. Biodiversität Nicht-Zielorganismen.

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais EU-Recht Nulltoleranz Grundfreiheiten. Biodiversität Nicht-Zielorganismen. Seite 1 von 6 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 EU-Recht Nulltoleranz Grundfreiheiten Einzelne Regionen Regulierung Nationalstaaten Biodiversität Nicht-Zielorganismen Koexistenz Schädlingsbekämpfung

Mehr

Stellungnahme der Bundesregierung zu dem Entwurf des Bundesrates für ein Gesetz zur Änderung des Gentechnikgesetzes (BR-Drs.

Stellungnahme der Bundesregierung zu dem Entwurf des Bundesrates für ein Gesetz zur Änderung des Gentechnikgesetzes (BR-Drs. Stellungnahme der Bundesregierung zu dem Entwurf des Bundesrates für ein Gesetz zur Änderung des Gentechnikgesetzes (BR-Drs. 317/15) Die Bundesregierung nimmt zu dem Gesetzentwurf des Bundesrates wie folgt

Mehr

vom 1. März 2011 816.113 Gegenstand und Zweck

vom 1. März 2011 816.113 Gegenstand und Zweck 816.113 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2011 Nr. 89 ausgegeben am 10. März 2011 Verordnung vom 1. März 2011 über Koexistenzmassnahmen beim Anbau gene- tisch veränderter Pflanzen sowie beim

Mehr

HAMBURGER GETREIDEBÖRSE DER VORSTAND

HAMBURGER GETREIDEBÖRSE DER VORSTAND HAMBURGER GETREIDEBÖRSE DER VORSTAND Adolphsplatz 1(Börse), Kontor 24, 20457 Hamburg Tel. 040/ 36 98 79-0 Fax. 040/ 36 98 79-20 E-Mail: secretariat@vdg-ev.de Zusatzbestimmungen für den Handel mit Biogetreide

Mehr

Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene

Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene 1. Einleitung Die Verordnungen (EG) Nr. 882/2004 4 und Nr. 852/2004 5 verpflichten alle Lebensmittelunternehmer,

Mehr

Gentechnik Newsletter

Gentechnik Newsletter Gentechnik Newsletter Mai 2007 Liebe Mandantschaft, sehr geehrte Damen und Herren, Mit dieser Ausgabe des Gentechnik Newsletter informieren wir Sie aktuell über eine von [GGSC] erstrittene Entscheidung

Mehr

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit.

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit. Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit Sicherheitsforschung Nicht- Zielorganismen Schädlingsbekämpfung Nationalstaaten Regulierung Kenntnisstand

Mehr

Was bringt das neue Pflanzenschutzgesetz?

Was bringt das neue Pflanzenschutzgesetz? Was bringt das neue Pflanzenschutzgesetz? Gliederung Rechtliche Regelungen im Überblick Sachkunde Zulassung und Genehmigung Weitere Regelungen Zusammenfassung 2 7. Dezember 2011 Ralf Dittrich Rechtliche

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM ITALIEN

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM ITALIEN EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER Direktion F Lebensmittel- und Veterinäramt GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM BERICHT DES LEBENSMITTEL- UND VETERINÄRAMTES ÜBER

Mehr

Vorwort... V Die Autoren... VI Abkürzungsverzeichnis...XVII

Vorwort... V Die Autoren... VI Abkürzungsverzeichnis...XVII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Die Autoren... VI Abkürzungsverzeichnis...XVII Teil I Frische -Werbung... 1 1 Gibt es eine allgemein verbindliche gesetzliche Definition für Frische?... 1 2 Gibt es gesetzliche

Mehr

Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union

Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union Dr. Gisela Günter, Referat Neue Technologien, BMELV Veranstaltung des MULEWF Rheinland-Pfalz am 28.05.2014 in Mainz

Mehr

Auszug aus. Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG)

Auszug aus. Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG) Auszug aus Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG) PflSchG Ausfertigungsdatum: 06.02012 Vollzitat: "Pflanzenschutzgesetz vom 6. Februar 2012 (BGBl. I S. 148)" Das G wurde

Mehr

Ohne Gentechnik Kennzeichnung. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 16. März 2012 Ismaning

Ohne Gentechnik Kennzeichnung. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 16. März 2012 Ismaning Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 16. März 2012 Ismaning Kleine VLOG Historie Mai 2008 EGGenTDurchfG tritt in Kraft

Mehr

Verordnung über Vermarktungsnormen für Eier - EiMarktV

Verordnung über Vermarktungsnormen für Eier - EiMarktV Verordnung über Vermarktungsnormen für Eier - EiMarktV Vom 18. Januar 1995, Bundesgesetzblatt Jahrgang 1995 Teil I S. 46, geändert am 17. Juni 2014 durch Bundesgesetzblatt Jahrgang 2014 Teil I Nr. 27,

Mehr

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt in Bonn/Königswinter, 26. - 27. November 2010 Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher

Mehr

Verbrennung tierischer Nebenprodukte in Deutschland

Verbrennung tierischer Nebenprodukte in Deutschland Verbrennung tierischer Nebenprodukte in Deutschland 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Verbrennung tierischer Nebenprodukte in Deutschland Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 13.06.2018 Fachbereich: WD 5:

Mehr

Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU

Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU 1 Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU - Ziele und Forderungen aus niedersächsischer Sicht - Dr. Cord Stoyke Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Gliederung 2 1. Einleitung 2. Pflanzenzucht

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit. Sicherheitsforschung Einzelne Regionen

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit. Sicherheitsforschung Einzelne Regionen Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Kenntnisstand Grundfreiheiten Sicherheitsforschung Einzelne Regionen Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit Seite 2 von

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION 22.7.2010 Amtsblatt der Europäischen Union C 200/1 I (Entschließungen, Empfehlungen und Stellungnahmen) EMPFEHLUNGEN EUROPÄISCHE KOMMISSION EMPFEHLUNG R KOMMISSION vom 13. Juli 2010 mit Leitlinien für

Mehr

Stand: Vorblatt. Entwurf

Stand: Vorblatt. Entwurf Stand: 14.04.2010 Vorblatt Entwurf Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung über Beschränkungen für das Inverkehrbringen von bestimmtem Guarkernmehl sowie bestimmter unter dessen Verwendung hergestellter

Mehr

Pressemitteilung. Künast stellt den vom Kabinett beschlossenen Entwurf des Gesetzes zur Neuordnung des Gentechnikrechts vor

Pressemitteilung. Künast stellt den vom Kabinett beschlossenen Entwurf des Gesetzes zur Neuordnung des Gentechnikrechts vor Pressemitteilung HAUSANSCHRIFTEN E-MAIL INTERNET Pressestelle Rochusstraße 1, 53123 Bonn Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin TEL +49 (0)1888 529-3170 bis 3176 / - 3395 FAX +49 (0)1888 529-4306 / - 3179 pressestelle@bmvel.bund.de

Mehr

PRODUKTHAFTUNG IM AGRARBEREICH

PRODUKTHAFTUNG IM AGRARBEREICH PRODUKTHAFTUNG IM AGRARBEREICH BERNHARD HERINGHAUS Dr. jur., Dipl.-Ing. Agrar, Rechtsanwalt in Osnabrück 1994 CARL HEYMANNS VERLAG KG Köln Berlin Bonn München 1 Einleitung 1 2 Anwendbarkeit der EG-Produkthaftungsrichtlinie

Mehr

17. Wahlperiode 26. Februar 2013 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

17. Wahlperiode 26. Februar 2013 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Deutscher Bundestag Ausschuss Drs.17/ 17. Wahlperiode 26. Februar 2013 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP zu dem Gesetzentwurf

Mehr

1. Anlagenbetreiber/in. 2. Anlagenanschrift (falls abweichend von 1.) 3. Technische Angaben 3.1 Ausführender Elektrofachbetrieb

1. Anlagenbetreiber/in. 2. Anlagenanschrift (falls abweichend von 1.) 3. Technische Angaben 3.1 Ausführender Elektrofachbetrieb 1. Anlagenbetreiber/in Vorname, Name bzw. Firmenname Telefon Fax 2. Anlagenanschrift (falls abweichend von 1.) Gemarkung, Flurstück 3. Technische Angaben 3.1 Ausführender Elektrofachbetrieb Vorname, Name

Mehr

Tiere kein GVO (Futtermittel, Mischfuttermittel, Futtermittelausgangserzeugnisse (zb Mais in Form von Körnern, Rapssaat), Futtermittel - Zusatzstoffe

Tiere kein GVO (Futtermittel, Mischfuttermittel, Futtermittelausgangserzeugnisse (zb Mais in Form von Körnern, Rapssaat), Futtermittel - Zusatzstoffe GZ 32.046/28-IX/B/1b/00 Beschluss betreffend Leitfaden zur Anwendung des Verbots der Verwendung von GVO und deren Derivaten zur Verordnung (EG) Nr. 2092/91, Biologische Landwirtschaft Das Bundesministerium

Mehr

ALLGEMEINVERFÜGUNG. vom zur Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates über die ökologische/biologische

ALLGEMEINVERFÜGUNG. vom zur Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates über die ökologische/biologische ALLGEMEINVERFÜGUNG der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt gemäß Artikel 22 Abs. 2 b VO (EG) 834/2007 i. V. m. Artikel 45 Abs. 1 b VO (EG) 889/2008 zur allgemeinen Zulassung

Mehr

Bio Bio in HEIDELBERG

Bio Bio in HEIDELBERG Bio in HEIDELBERG Bio in Heidelberg Bio in Heidelberg ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Heidelberg. Gemeinsam mit lokalen Akteuren aus Landwirtschaft und Handel sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern

Mehr

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die beiden Label werden vorgestellt. Die SuS bilden Zweiergruppen. Ein Schüler erhält den Lückentext über Suisse Garantie, der andere über Bio Suisse. Zuerst lösen

Mehr

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014 Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014 Norbert Erhardt, Landwirtschaftskammer NRW, Fachbereich Landbau und nachwachsende Rohstoffe Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen

Mehr

Rechtliche und fachliche Anforderungen an das Monitoring der Umweltwirkungen von GVO

Rechtliche und fachliche Anforderungen an das Monitoring der Umweltwirkungen von GVO Rechtliche und fachliche Anforderungen an das Monitoring der Umweltwirkungen von GVO Armin Benzler Monitoring von Genmais Mon810 NABU-Workshop 15. 02. 08 Gliederung Stand der Zulassungen in der EU Rechtliche

Mehr

W7.4.60: Nationales Dachreglement für das Migros Label Aus der Region. Für die Region.

W7.4.60: Nationales Dachreglement für das Migros Label Aus der Region. Für die Region. Weisung W7.4.60: Nationales Dachreglement für das Migros Label Aus der Region. Für die Region. 1. Ziel/Zweck...2 2. Geltungsbereich...2 3. Begriffe, Definitionen, Abkürzungen, Messgrössen...2 3.1. Vertragspartner...2

Mehr

des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Aussaat und Handel von mit Genmais verunreinigtem Mais in Baden-Württemberg

des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Aussaat und Handel von mit Genmais verunreinigtem Mais in Baden-Württemberg 14. Wahlperiode 07. 06. 2010 Antrag der Abg. Dr. Tobias Brenner u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Aussaat und Handel von mit Genmais verunreinigtem

Mehr

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Süßungsmittel -

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Süßungsmittel - Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Süßungsmittel - Inhaltsverzeichnis Seite 1 Grundlagen... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Zutaten und Verarbeitungshilfsstoffe... 2 3.1 Allgemeines... 2 3.2 Zutaten

Mehr

Zum Hauptdokument : Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der niedersächsischen Aquakultur und Fischerei

Zum Hauptdokument : Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der niedersächsischen Aquakultur und Fischerei Voris - Vollversion: Vorschrift Normgeber: Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Aktenzeichen: 102-65340 (8) Erlassdatum: 25.08.2008 Fassung vom: 25.08.2008

Mehr

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (PGRELV) vom 28. Oktober 2015 (Stand am 1. Januar 2018) Der Schweizerische

Mehr

Gentechnisch verändert?

Gentechnisch verändert? Gentechnisch verändert? So wird gekennzeichnet! VERBRAUCHERSCHUTZ ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT Gentechnik in Lebensmitteln gibt es das schon? In Europa und Deutschland wurden bislang kaum gentechnisch veränderte

Mehr

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2014, 1054 FNA: FNA Verordnung über kosmetische Mittel Kosmetik-Verordnung

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2014, 1054 FNA: FNA Verordnung über kosmetische Mittel Kosmetik-Verordnung juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: KosmetikV 2014 Ausfertigungsdatum: 16.07.2014 Gültig ab: 24.07.2014 Dokumenttyp: Rechtsverordnung Quelle: Fundstelle: BGBl I 2014, 1054 FNA: FNA

Mehr

Das neue Pflanzenschutzgesetz

Das neue Pflanzenschutzgesetz Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Das neue Pflanzenschutzgesetz Auswirkungen der Novellierung auf den Pflanzenschutz in Kleingärten Teil 1/3 Grundlagen - Integrierter Pflanzenschutz

Mehr

K O M P A K T I N F O Planungsgruppe

K O M P A K T I N F O Planungsgruppe K O M P A K T I N F O Planungsgruppe Grüne Gentechnik Stand: 22. Januar 2008 I. Ausgangslage Die SPD-geführte Bundesregierung hatte 2004 gegen die Stimmen von CDU/CSU und FDP ein neues Gentechnikrecht

Mehr

Mehr Wahlfreiheit für Verbraucherinnen und Verbraucher

Mehr Wahlfreiheit für Verbraucherinnen und Verbraucher Mehr Wahlfreiheit für Verbraucherinnen und Verbraucher Mit der seit dem Jahr 2008 geltenden Regelung für eine freiwillige Ohne Gentechnik -Kennzeichnung von Lebensmitteln bekommen Verbraucherinnen und

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES DE DE DE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 10.2.2009 KOM(2009) 51 endgültig Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES über das in Österreich gemäß der Richtlinie 2001/18/EG des Europäischen

Mehr

LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU

LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU Immer weniger landwirtschaftliche Betriebe Landwirtschaftliche Betriebe 1949 bis 214 in 1. 1 25 211, 2 168,1 15 Im Jahr 1949 gab es in Rheinland-Pfalz gut 211. landwirtschaftliche

Mehr

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Satzungen nach 34 und 35 BauGB.  1 Satzungen nach 34 und 35 BauGB www.krautzberger.info 1 Innenbereichssatzungen nach 34 Abs. 4 und 5 BauGB www.krautzberger.info 2 34 Abs. 4 BauGB Die Innenbereichssatzungen (4) Die Gemeinde kann durch Satzung

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 14/6850. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 14/6850. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 14/6850 14. Wahlperiode 31. 08. 2001 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulrike Flach, Ulrich Heinrich, Marita Sehn, weiterer Abgeordneter

Mehr

Aufgaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Aufgaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Gesetz zur Durchführung der Verordnungen der Europäischen Gemeinschaft oder der Europäischen Union auf dem Gebiet der Gentechnik und über die Kennzeichnung ohne Anwendung gentechnischer Verfahren hergestellter

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel vom 16. Dezember 2016 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI), gestützt auf die Artikel 16 Buchstabe a, 17 Absätze 3 und 5 sowie 95 Absatz 3 der Lebensmittel-

Mehr

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Hauptsitz - Neßlerstraße 25 76227 Karlsruhe Gentechnik Erntemonitoring 216 keine Auffälligkeiten Gentechnik Erntemonitoring 216 keine Auffälligkeiten

Mehr

Stand und Perspektiven der Nutzung der Gentechnik im Ackerbau

Stand und Perspektiven der Nutzung der Gentechnik im Ackerbau Empfehlungen zur Frühjahrsaussaat Iden, 13.01.2006 / Dr. (LLFG) Abteilung 2: Zentrum für Acker- und Strenzfelder Allee 22, D-06406 Bernburg Fon: (03471) 334-200 Fax: -205 Mail: Falko.Holz@llg.mlu.lsa-net.de

Mehr

Der Gesetzgeber geht vom Grundsatz aus, dass die Jagdgenossenschaft bei gemeinschaftliche Jagdbezirken dem geschädigten Grundeigentümer den Wildschade

Der Gesetzgeber geht vom Grundsatz aus, dass die Jagdgenossenschaft bei gemeinschaftliche Jagdbezirken dem geschädigten Grundeigentümer den Wildschade Der Wildschadensersatz in Jagdpachtverträgen Gesetzliche Regelung: Der Wildschadensersatz ist in 29 ff BJG sowie in den einschlägigen Landesjagdgesetzen geregelt: Bayern: Art. 44 ff BayJG Der Gesetzgeber

Mehr

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel. vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. Mai 2017)

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel. vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. Mai 2017) Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel 817.022.2 vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. Mai 2017) Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI), gestützt auf die Artikel 16 Buchstabe a, 17 Absätze

Mehr

1. In 8 Absatz 1 wird nach Satz 1 folgender Satz eingefügt: Das Verfahren zur Erstellung der Liste ist in Anlage 3 bestimmt.

1. In 8 Absatz 1 wird nach Satz 1 folgender Satz eingefügt: Das Verfahren zur Erstellung der Liste ist in Anlage 3 bestimmt. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Regelungen zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser: Beschluss einer Anlage 3 (Erstellung der Liste gemäß 8 Abs. 1 Qb-R) Vom 18. Juni 2015

Mehr

Rechtliche Aspekte des Pflanzenschutzmitteleinsatzes

Rechtliche Aspekte des Pflanzenschutzmitteleinsatzes Rechtliche Aspekte des Pflanzenschutzmitteleinsatzes 0 I. Ebenen der Gesetzgebung II. Situationsbeispiele aus der Praxis III. Häufige Fragen und Antworten IV. Informationsmöglichkeiten

Mehr

Antrag auf Erteilung der Erlaubnis zum Sortieren und Verpacken von Eiern (Zulassung als Packstelle)

Antrag auf Erteilung der Erlaubnis zum Sortieren und Verpacken von Eiern (Zulassung als Packstelle) - 1 - Antrag auf Erteilung der Erlaubnis zum Sortieren und Verpacken von Eiern (Zulassung als Packstelle) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ernährungswirtschaft und Arbeitsbereich

Mehr