Schwerpunkte LEBENSQUALITÄT. Menschen mit intensiverem Unterstützungsbedarf. Was bedeutet für Sie Gutes Wohnen? Zielperspektive

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwerpunkte LEBENSQUALITÄT. Menschen mit intensiverem Unterstützungsbedarf. Was bedeutet für Sie Gutes Wohnen? Zielperspektive"

Transkript

1 Was wissen wir heute über Gutes Wohnen für Menschen mit hohem Hilfebedarf? Bundesvereinigung Lebenshilfe 19./20. April 2012 in Marburg Schwerpunkte Bezugsrahmen: UN-Behindertenrechtskonvention Was bedeutet Gutes Wohnen? Annäherung aus unterschiedlicher Perspektive Gegenwärtige Strukturen des Hilfesystems im Bereich des Wohnens Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für die Weiterentwicklung der Angebote Anforderungen an die Gestaltung des Wohnens von Menschen mit hohem Hilfebedarf unter der Zielperspektive Inklusion Forderungen an Politik und Gesellschaft 19./20. April 2012 (2) BEZUGSRAHMEN: Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Eckpunkte einer inklusiven Gesellschaft Menschen mit Behinderungen sind gleichberechtigte Bürger(innen). Sie haben das Recht auf volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft und Einbeziehung in die Gesellschaft (Art. 3 c : Full an effective participation and inclusion in society) Die Menschenrechte aller Menschen mit Behinderungen, einschließlich derjenigen, die intensivere Unterstützung benötigen, sind zu fördern und zu schützen. (Präambel j) Menschen mit intensiverem Unterstützungsbedarf Menschen die in vielen oder allen Bereichen des täglichen Lebens umfassende Unterstützung benötigen, die nicht (oder noch nicht) für sich selbst sprechen können, die ihre Befindlichkeiten, ihre Bedürfnisse, Wünsche und Interessen auf jeweils eigene Weise äußern, die von der Umwelt nicht immer verstanden wird, die als schwerstmehrfach oder schwer geistig bezeichnet werden, häufig verbunden mit herausforderndem Verhalten. 19./20. April 2012 (3) 19./20. April 2012 (4) Menschen mit und ohne Behinderung haben die gleichen Grundbedürfnisse Was bedeutet für Sie Gutes Wohnen? Wohnbedürfnisse Geborgenheit, Schutz und Sicherheit freie Gestaltung des persönlichen Bereichs und des Alltags Raum für Erholung und Selbstverwirklichung Ort des Rückzugs in die Privatheit Zusammenleben mit Menschen, die einem nahe stehen Öffnung nach außen zur Nachbarschaft und zum weiteren sozialen Umfeld Zielperspektive LEBENSQUALITÄT 19./20. April 2012 (5) 19./20. April 2012 (6) 1

2 Selbstbestimmung Rechte Soziale Inklusion Gutes Wohnen Art. 19 Absatz a) Emotionales Zwischenmenschliche Beziehungen Lebensqualität Persönliche Materielles Entwicklung und und Körperliches Aktivität (vgl. Schalock & Verdugo 2002) Menschen mit Behinderungen sollen gleichberechtigt die Möglichkeit haben, Ihren Aufenthaltsort zu wählen und zu entscheiden, wo und mit wem sie leben. Sie sind nicht verpflichtet, in besonderen Wohnformen zu leben. 19./20. April 2012 (7) 19./20. April 2012 (8) Gegenwärtiges Hilfesystem Aktueller Stand: stationäre Einrichtungen überwiegen fast zwei Drittel der Empfänger von Hilfen zum selbstbestimmten Leben in betreuten Wohnmöglichkeiten leben im Heim Konversionsprozesse: Umwandlung von Komplexeinrichtungen Dezentralisierung Regionalisierung Anteil der Leistungsberechtigten im stationär betreuten Wohnen nach Behinderungsart (Stand: ) (n = Personen) seelisch 26% Entwicklung: verstärkter Ausbau des ambulant betreuten Wohnens Nebenwirkung: Restgruppen in Institutionen ( Mehrkostenvorbehalt 9 und 13 SGB XII) Tendenz: Zunahme der Betreuung er Menschen in Pflegeeinrichtungen Kontext: Desolate Lage der öffentlichen Haushalte Anstieg der Sozialhilfeausgaben Zunahme der Fallzahlen in der Eingliederungshilfe Maßnahmen zur Kostendämpfung (BAGüS/con_sens 2011) geistig 65% körperlich 9% 19./20. April 2012 (9) 19./20. April 2012 (10) Anteil der Leistungsberechtigten im ambulant betreuten Wohnen nach Behinderungsart (Stand: ) körperlich 4% (BAGüS/con_sens 2011) geistig 26% (n = Personen) seelisch 70% Welche Wohn-Wünsche haben Menschen mit Behinderung? In der Berliner Kunden-Studie wurden über 200 Frauen und Männer mit sog. geistiger und mehrfacher Behinderung gefragt: Wie möchten Sie gerne wohnen? 19./20. April 2012 (11) 19./20. April 2012 (12) 2

3 42 % der Personen in betreuten Wohnformen möchten anders wohnen als jetzt Art. 19 Absatz b) Veränderungswünsche (n = 142) Priorität: Leben in einer eigenen Wohnung mit der individuell notwendigen Assistenz, in sozialen Bezügen in einem Wohnumfeld, das eine gute Infrastruktur bietet und nicht durch eigene Probleme belastet ist Wohngemeinschaften und Wohnheim werden selten genannt. Persönliches Budget 82 % der Befragten haben von den Möglichkeiten dieser Finanzierungsart noch nichts gehört. Mehr als die Hälfte würde gern Näheres darüber erfahren. Menschen mit Behinderungen sollen Zugang zu gemeindenahen Unterstützungsdiensten haben zu Hause oder in Einrichtungen, auch Persönliche Assistenz zur Unterstützung des Lebens in der Gemeinschaft und der Einbeziehung in die Gemeinschaft zur Vermeidung von Isolation und Ausgrenzung. 19./20. April 2012 (13) 19./20. April 2012 (14) Konsequenz für die künftige Gestaltung des Wohnens Orientierung am privaten Wohnen Wohnen wie andere auch inmitten der Gemeinschaft Trennen von Wohnen und Unterstützung Konzept Supported Living Person-centered Planning Entwicklung neuer Wohnkonzepte ohne Ausschluss von Menschen mit schweren Behinderungen Einbindung in das Gemeinwesen Gegenwärtiges Wohnen von Menschen mit hohem Hilfebedarf Zuweisungspraxis: Platzierung nach dem Grad der Selbstständigkeit = Kompetenzperspektive Missachtung des Paradigmas der Teilhabe (Bürgerperspektive ) überwiegend in Großeineinrichtungen Parallelwelt : Ort zum Leben strukturelle Unterstützung fachliches Know-How Intensivgruppen weitgehend unsichtbar in unseren Straßen und Gemeinden Produkt des Sondersystems Behindertenhilfe (Separierung der Ausgeschlossenen ) subjektive Wahrnehmung und Wahrnehmung aus der Außenperspektive: Heimbewohner nicht: Nachbar/Bürger der Gemeinde 19./20. April 2012 (15) 19./20. April 2012 (16) Alltagswirklichkeiten im Heim Günter Bersch (2003) zwischen Teilhabe und Ausschluss zwischen Subjektorientierung und Verobjektivierung zwischen dialogischer Beziehung und Isolation zwischen Achtung individueller Wünsche und Machtmissbrauch (Kölner Lebensqualität-Studie 2001) Bedingungsfaktoren strukturelle und situative Bedingungen: z. B. Zeitmangel, qualitativ und quantitativ unzureichende Personalsituation, überfordernde Gruppenstrukturen Konstellationen von Persönlichkeitsmerkmalen, lebensgeschichtlichen Erfahrungen, aktuellen Befindlichkeiten, Einstellungen und spezifischen Kompetenzen der Beteiligten Gemeindeorientiertes Wohnen für Menschen mit hohem Hilfebedarf Vorreiter (1980er/1990er Jahre) Enthospitalisierungsprojekte Beispiel: Außenwohngruppen im Rheinland für Menschen mit schweren Behinderungen, einschl. herausforderndem Verhalten Projekte von Elternverbänden / Elterninitiativen Beispiele: Hamburger Spastikerverein; Berliner WISTA-Projekt Bundesweite Entwicklungen (2000er Jahre) Zunahme von gemeindenahen bzw. gemeindeintegrierten Wohnangeboten, die Menschen mit schweren Behinderungen einbeziehen häufig spezielle Einrichtungen für den Personenkreis Innovative Wohnprojekte Verbundsysteme mit kleinen Wohneinheiten im Quartier Apartmenthäuser Mehrgenerationen-Wohnen Integrative Hausgemeinschaften Integrative Wohngemeinschaften Individuelle Unterstützungsarrangements, z. B. mit Persönlichem Budget 19./20. April 2012 (17) 19./20. April 2012 (18) 3

4 Art. 19 Absatz c) Teilhabe am Leben in der Gemeinde Menschen mit Behinderung sollen gemeindenahe Dienstleistungen und öffentliche Einrichtungen zur Verfügung stehen. Sie sollen ihren Bedürfnissen Rechnung tragen. 19./20. April 2012 (19) 19./20. April 2012 (20) Berücksichtigung des besonderen Hilfebedarfs von Menschen mit schweren Behinderungen beim Leben in der Gemeinde Inanspruchnahme bestehender medizinischer, psychiatrischer und neurologischer Dienste Qualifizierung der Fachkräfte in allgemein zugänglichen medizinischen, therapeutischen und psychosozialen Diensten für den Umgang mit Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung Einrichtung spezieller beratender und therapeutischer Dienste sowie Dienste für Krisenintervention im Gemeinwesen möglichst in Anbindung an bestehende Dienste für die Allgemeinheit Wohnen von Menschen mit Behinderung in Zukunft Alle sollen so wohnen können, wie sie es sich wünschen! Mit anderen Menschen und Nachbarn freundlich nebeneinander! Sicherheit haben, wohlfühlen, nicht misshandelt werden! Behinderte Leute auf der Straße sollen nicht geärgert werden! Mit einer schönen Frau! 19./20. April 2012 (21) 19./20. April 2012 (22) Leben in der Gemeinde für alle?! Schlüsselproblem: schwerwiegend herausforderndes Verhalten Verhaltensweisen, die aufgrund ihrer Stärke, Häufigkeit oder Dauer dazu führen, dass - Personen sich selbst oder andere fortgesetzt gefährden oder beeinträchtigen oder - die Teilnahme dieser Personen an Aktivitätsangeboten, Diensten und Einrichtungen im Gemeinwesen eingeschränkt wird bzw. ihnen der Zugang gänzlich verwehrt wird. In der Inklusionsdebatte bleiben die spezifischen Bedarfe dieses (sehr heterogenen) Personenkreises weitgehend unbeachtet. Forderung: Chancen zum Leben in der Gemeinde geben Individuell gestaltete Wohn- und Unterstützungsarrangements (Aufhebung der Trennung von ambulant und stationär ) Unterstützende Strukturen in einem inklusiven Gemeinwesen als Teil der kommunalen Teilhabeplanung (Ausgestaltung und Vernetzung von Angeboten und Diensten) Potenzial der bestehenden Lebenswelt nutzen (vgl. Dieckmann 2010) Prävalenz von Menschen mit geistiger Behinderung und schwerwiegend herausforderndem Verhalten: 7,5 Personen pro Einwohner 19./20. April 2012 (23) Worauf kommt es an? Konzepte für Gutes Wohnen (1) 1. Bezugspunkt: Kerndimensionen von Lebensqualität 2. Ziel: selbstbestimmtes Leben im Verbund mit tragfähigen sozialen Beziehungen innerhalb und außerhalb des Wohnbereichs Entwicklung, Stärkung, Erhalt und Erweiterung sozialer Beziehungen inszeniertes soziales Netzwerk 3. Orientierung: individuelle Teilhabebedürfnisse und Interessen Artikulation der Bedürfnisse Empowerment-Prozess Ergänzung der individuellen Hilfeplanung durch - partizipative Netzwerk- und Teilhabeanalysen - Persönliche Zukunftsplanung 19./20. April 2012 (24) 4

5 Konzepte für Gutes Wohnen (2) Konzepte für Gutes Wohnen (3) 4. Menschenbild: Unterstützung der Menschen mit Behinderung bei der Wahrnehmung ihrer Bürgerrolle Präsenz in kulturüblichen alltäglichen Zusammenhängen = Dokumentation der Gemeinsamkeiten von Menschen mit und ohne Behinderung 5. Integraler Bestandteil: nachbarschaftliches Zusammenleben Vielfaltsgemeinschaften brauchen unterstützende Strukturen und Akteure, die sich für das Gelingen engagieren, und: eine gemeinsame Idee! (vgl. v. Lüpke 2008) 6. Gemeinwesen: Erschließen der Ressourcen des Sozialraums Sozialraumanalyse Individuelle Teilhabeplanung 7. Unterstützungsstruktur: Hilfe-Mix (freiwilliges Engagement, professionell Tätige, anders Tätige) Freiwillig Tätige als Türöffner in die Gemeinde systematische Begleitung der Engagierten und Unterstützung bei der Umsetzung inklusionsfördernder Aktivitäten 19./20. April 2012 (25) 19./20. April 2012 (26) Konzepte für Gutes Wohnen (4) 8. Hilfesystem: Anpassung der Organisation an die Erfordernisse der UN-Behindertenrechtskonvention Personzentrierung - Sozialraumorientierung Organisationsentwicklung Personalentwicklung Qualitätsentwicklung Finanzierungsmodelle Unterstützungsstrukturen 9. Partizipation: Berücksichtigung der Belange schwer er Menschen in allen Bereichen Beispiele: Bereich des Wohnens, Selbstvertretung, Gremien der Behindertenhilfe, Selbsthilfe, kommunale Gremien Fundament eine Haltung, die Alle einbezieht und Niemanden ausschließt Wertschätzung von Vielfalt und umfassende Teilhabe (vgl. Eckpunkte des Deutschen Vereins für einen inklusiven Sozialraum, Berlin 2011) 19./20. April 2012 (27) 19./20. April 2012 (28) Hindernisse Gesellschaftliche Entsolidarisierungsprozesse verstärken Ausgrenzung. Die Ökonomisierung des Sozialen steht den ethisch idealen Forderungen der UN- Behindertenrechtskonvention entgegen. Forderungen an die Politik Bewusstseinsbildung: Menschen mit schweren Behinderungen sind gleichberechtigte Bürger und Bürgerinnen. Bei allen Planungen und Aktivitäten auf dem Weg zur Inklusion müssen die komplexen Bedürfnisse, die spezifischen Unterstützungsbedarfe und mögliche Gefährdungen von Menschen mit sehr hohem Hilfebedarf berücksichtigt werden. ZIEL Neue Kultur des Zusammenlebens! 19./20. April 2012 (29) 19./20. April 2012 (30) 5

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Dr. : Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Vom engen Kreis in die große Welt

Vom engen Kreis in die große Welt Vom engen Kreis in die große Welt FA C H TA G U N G S OZ I A L E I N K LU S I O N U N D L E B E N S Q UA L I TÄT S T I F T U N G WA G E R E N H O F US TER, 10. NOVEMBER 2016 Überblick 1. Individuelle Lebensqualität

Mehr

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Leben im Quartier für alle! Utopie oder realistische Perspektive?

Leben im Quartier für alle! Utopie oder realistische Perspektive? Leben im Quartier für alle! MONIKA SEIFERT, BERLIN DHG-FACHTAGUNG QUARTIERSENTWICKLUNG CHANCE FÜR BEHINDERTE MENSCHEN MIT KOMPLEXEM UNTERSTÜTZUNGSBEDARF? 16.-17. MÄRZ 2017 IN HAMBURG Überblick Menschen

Mehr

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg 26. November 2012 Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Fachgebiet Behinderung und Inklusion Entstehungskontexte von Inklusion Internationale Bildungspolitik:

Mehr

Lebensqualität für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Lebensqualität für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf Lebensqualität für Menschen mit hohem Monika Seifert, Berlin Was ist Teilhabe? Ein Workshop der Bundesvereinigung Lebenshilfe zur Profilierung von Teilhabeleistungen in Abgrenzung zur Pflege Marburg, 21./22.

Mehr

Was bedeutet Assistenz in der Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung?

Was bedeutet Assistenz in der Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung? Wolfgang Urban Was bedeutet Assistenz in der Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung? Ein Praxisbericht Was bedeutet Assistenz.? 1 Marburg. Was bedeutet Assistenz.? 2 Was bedeutet Assistenz.?

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! Teilhaben und selbstbestimmt leben Anforderungen an ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf im Gemeinwesen HERZLICH WILLKOMMEN! 27. Februar 2015 Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Mehr

Teilhabe im Bereich des Wohnens und des Lebens im Quartier

Teilhabe im Bereich des Wohnens und des Lebens im Quartier Teilhabe im Bereich des Wohnens Monika Seifert, Berlin BMAS-Fachgespräch am 26. April 2018 Lebenssituation von schweren und mehrfachen Behinderungen Überblick Lebenssituation bei komplexem Unterstützungsbedarf

Mehr

Grundsatzprogramm und Strategie 2020 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Grundsatzprogramm und Strategie 2020 der Bundesvereinigung Lebenshilfe Grundsatzprogramm und Strategie 2020 der Bundesvereinigung Lebenshilfe Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Marke der Lebenshilfe Welche Koordinaten bestimmen unsern Kurs?

Mehr

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation Das Problem Kommunale Teilhabe Partizipation von Menschen mit am Sozialraum Die Überwindung der Einschließung in Institutionen hebt die gesellschaftliche Ausschließung noch nicht auf. Prof. Dr. Albrecht

Mehr

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde. Kurzfassung

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde. Kurzfassung Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Kurzfassung Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Die eigenen vier Wände sind Grundvoraussetzung für ein gelungenes Leben. Sie bieten Privat- und Intimsphäre, Raum

Mehr

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Inklusion bedeutet Vielfalt! Inklusion bedeutet Vielfalt! Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Inklusion bedeutet Vielfalt! Behindertenhilfe trifft Sport 4. März 2015, Hannover Gliederung - Einführung

Mehr

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland Impulse und Perspektiven. Carl-Wilhelm Rößler ZsL Köln

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland Impulse und Perspektiven. Carl-Wilhelm Rößler ZsL Köln Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland Impulse und Perspektiven Carl-Wilhelm Rößler ZsL Köln Schutzbereich: Selbstbestimmt Leben Einbeziehung in die Gemeinschaft

Mehr

Beziehungsreiches Leben

Beziehungsreiches Leben Beziehungsreiches Leben Inklusion als Chance und Aufgabe von Kirche und Diakonie Prof. Dr. Ulf Liedke 18.10.2013 1. Normalisierung und ausgebliebene Normalität: Vereinseitigungen am Integrationsmodell

Mehr

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Die eigenen vier Wände sind eine wichtige Voraussetzung für ein gelungenes Leben. Sie bedeuten Raum für mich selbst und für das

Mehr

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen-Geisenheim Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen Geisenheim B. Lipp März 2013 1 Kommunalpolitische Perspektiven

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild Leitbild Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Entwurf zur Diskussion in den Gremien und Mitgliedsorganisationen der Lebenshilfe Thüringen Der vorliegende Entwurf eines Leitbildes für die

Mehr

Ich habe einen Traum: Leben in Nachbarschaften ist Alltag

Ich habe einen Traum: Leben in Nachbarschaften ist Alltag Ich habe einen Traum: Leben in en ist Alltag Monika Seifert, Berlin LVR-Fachtag: I have a Dream Perspektiven der Eingliederungshilfe Köln-Deutz, 28. Februar 2018 Überblick Konzept : Kerndimensionen Bedingungsfaktoren

Mehr

Schwerpunkte. Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbestimmung

Schwerpunkte. Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbestimmung Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbestimmung bei / Schwerpunkte (1) Selbstbestimmung ein Menschenrecht (2) Selbstbestimmung als Leitidee der Behindertenhilfe (3) Aufgabe der Pädagogik: Befähigung zur

Mehr

Stellenwert von Angehörigen(beiräten) in Einrichtungen der Eingliederungshilfe Aktueller Stand und Perspektiven. Dr. Monika Seifert, Berlin

Stellenwert von Angehörigen(beiräten) in Einrichtungen der Eingliederungshilfe Aktueller Stand und Perspektiven. Dr. Monika Seifert, Berlin Aktueller Stand und Perspektiven Dr. Monika Seifert, Berlin Überblick Erfahrungen in der Zusammenarbeit zwischen Angehörigen und Mitarbeitenden in Wohneinrichtungen Mitwirkungsrechte Handlungsfelder Zukunftsperspektiven

Mehr

Steuerung der Eingliederungshilfen zum Wohnen beim LVR

Steuerung der Eingliederungshilfen zum Wohnen beim LVR Steuerung der Eingliederungshilfen zum Wohnen beim LVR Haus Freudenberg 13.11.2013 Lothar Flemming Fachbereichsleiter Sozialhilfe II LVR-Dezernat Soziales und Integration Folie 1 Der LVR erfüllt für 13

Mehr

Behindertenrechtskonvention (BRK) im Kontext von Regionalisierung und Dezentralisierung

Behindertenrechtskonvention (BRK) im Kontext von Regionalisierung und Dezentralisierung BEHINDERTENHILFE Behindertenrechtskonvention (BRK) im Kontext von Regionalisierung und Dezentralisierung Unterstützte Kommunikation und das Projekt DeziBel Ludger Baum, Christof Lotthammer Fachdienst UK

Mehr

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz aus Sicht eines überörtlichen Sozialhilfeträgers? Referat bei der 5. Bethel-Fachtagung

Mehr

Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege ... Zwischenräume Zwischentöne Zwischen ambulant und stationär Integrative Wohngemeinschaften aus Sicht des Leistungsträgers 27. und 28. Februar 2015 Gemeinsam leben lernen e.v... .. Mein Name ist Ich

Mehr

Aktuelle Projekte im Bereich der LWL- Behindertenhilfe

Aktuelle Projekte im Bereich der LWL- Behindertenhilfe Aktuelle Projekte im Bereich der LWL- Behindertenhilfe Vortrag bei der Fachtagung Alte Pfade verlassen des LWL-Psychiatrieverbunds Westfalen am 5. Februar 2014 in Münster Michael Wedershoven Leiter des

Mehr

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Selbstverständnis und Identität Wir sind gegen Benachteiligung. Niemand darf wegen einer Behinderung benachteiligt werden. Behinderung

Mehr

Housing First. Blickwinkel. - Ein vielversprechender Ansatz zur Überwindung von Wohnungslosigkeit -

Housing First. Blickwinkel. - Ein vielversprechender Ansatz zur Überwindung von Wohnungslosigkeit - Housing First - Ein vielversprechender Ansatz zur Überwindung von Wohnungslosigkeit - Kommentar aus der Perspektive (Eingliederungshilfe) Rainer Rißmann Referent Soziale Teilhabe 11.06.2012 Diakonisches

Mehr

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven Inklusion Eine kommunale Herausforderung und Chance Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Inklusion als Reaktion auf die Erfahrung gesellschaftlicher Ausgrenzung

Mehr

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Stein-Berufskolleg und berufliches Gymnasium des Erzbistums Paderborn 2012 Quelle: Gemeinsam leben,

Mehr

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich Unser Leitbild Lebenshilfe Österreich 2 Leitbild der Lebenshilfe Österreich Die Lebenshilfe Österreich, gegründet 1967 als Dachorganisation aller Lebenshilfe Landesorganisationen, ist die älteste österreichische

Mehr

Johanneswerk Wohnverbund

Johanneswerk Wohnverbund Johanneswerk Wohnverbund Passgenau zugeschnittene Angebote für Menschen mit Behinderung Daniel Schuster, StA. Behindertenhilfe Oliver Dirker, proservice GmbH 1 Gliederung Ausgangssituation Rahmenbedingungen

Mehr

v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Bethel.regional 10 years ago

v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Bethel.regional 10 years ago v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel 10 years ago Prof. Dr. Ingmar Steinhart, Geschäftsführung, Stiftung Bethel 13.10.2011 v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Prof. Dr. Ingmar Steinhart, Geschäftsführung,

Mehr

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK Vision Inklusion Der Landschaftsverband Rheinland auf dem Weg Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK in kommunaler Trägerschaft, Köln-Deutz, 29.02.2012 Bernd

Mehr

Das Konzept der Sozialraumorientierung und die Praxis

Das Konzept der Sozialraumorientierung und die Praxis Das Konzept der Sozialraumorientierung und die Praxis Friedrichshainer Kolloquium Gemeinsam wohnen Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW) 17. April 2012 Schwerpunkte Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann Vorgehen 1. Das Leitbild Inklusion in der UN-BRK 2. Erfahrungen von Verkennung

Mehr

Was uns bewegt uns zu bewegen

Was uns bewegt uns zu bewegen Was uns bewegt uns zu bewegen Quartiersstützpunkte des Ambulante Dienste e.v. in Münster Wie ich mich durch den Vortrag bewege. Was ist der Verein Ambulante Dienste e.v.? Wie kommt ein ambulanter Dienst

Mehr

Wohnen und Unterstützung im Alter

Wohnen und Unterstützung im Alter Wohnen und Unterstützung im Alter Prof. Dr. Friedrich Dieckmann Forschungsschwerpunkt Teilhabeforschung Katholische Hochschule NRW, Münster Ich spreche über 1. Alt werden 2. Wohnen im Alter 3. Wie wollen

Mehr

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION? Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION? Inhalt Begriffsdefinitionen: 1. Exklusion 2. Separation 3. Integration 4. Inklusion Integration Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto Leitbild 2010 Inhalt - Impressum - Wer wir sind - Wie wir arbeiten - Was wir wollen - Inklusion - Solidarität - Adressen, Spendenkonto 2 4 6 8 10 12 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Ortsvereinigung

Mehr

Vorwort Einleitung Gudrun Wansing und Matthias Windisch. Teil 1: Konzeptionelle Entwicklungen und rechtliche Aspekte

Vorwort Einleitung Gudrun Wansing und Matthias Windisch. Teil 1: Konzeptionelle Entwicklungen und rechtliche Aspekte Vorwort... 11 Einleitung... 12 Gudrun Wansing und Matthias Windisch Teil 1: Konzeptionelle Entwicklungen und rechtliche Aspekte Selbstbestimmte Lebensführung und Einbeziehung in das Gemeinwesen Normative

Mehr

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Braunschweig inklusiv Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Braunschweig inklusiv Gliederung 1. Die UN-Behindertenrechtskonvention der Vereinten

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht Leistungsbeschreibung Anschrift der Einrichtung Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht DRK Regionalverband Magdeburg

Mehr

Die UN- Behindertenrechtskonvention

Die UN- Behindertenrechtskonvention Die UN- Behindertenrechtskonvention Selbstbestimmung Freiheit von Diskriminierung Gleichberechtigte Teilhabe Behindertenbeirat im Landkreis Gifhorn e.v. 03.06.2010 1 Behindertenrechtskonvention (BRK) BRK

Mehr

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe? Die UN-Behindertenrechtskonvention Relevant für die Wohnunglosenhilfe? Motto Nichts über uns ohne uns Wir sind nicht behindert, wir werden behindert 1 Historische Rahmenbedingungen Satt und Sauber Paradigma

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz. Eine Chance für die Gemeindepsychiatrie?

Das Bundesteilhabegesetz. Eine Chance für die Gemeindepsychiatrie? Das Bundesteilhabegesetz Eine Chance für die Gemeindepsychiatrie? Gemeindepsychiatrie hat die Aufgabe Brücken zu bauen zwischen der sozialen und politischen Kultur der Gemeinden und dem psychiatrischen

Mehr

WORKSHOP III - Menschen mit geistiger Behinderung -

WORKSHOP III - Menschen mit geistiger Behinderung - Fachtag Herzogsägmühle 09.11.2011 Fachtag Inklusion Gemeinwesen mit Zukunft der HERZOGSÄGMÜHLE am 09.11.2011 WORKSHOP III - Menschen mit geistiger Behinderung - Impulsreferat: INKLUSION Eine Herausforderung

Mehr

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Inklusion und Sozialraum. als Herausforderung für. die kommunale Familie

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Inklusion und Sozialraum. als Herausforderung für. die kommunale Familie Inklusion und Sozialraum als Herausforderung für die kommunale Familie UN-Behindertenrechtskonvention: Sonder- oder Menschenrechte? 1948: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit 2006: (Assistierte) Autonomie,

Mehr

Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im inklusiven Sozialraum. Berlin

Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im inklusiven Sozialraum. Berlin Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im inklusiven Sozialraum Berlin 23.06.2014 Dr. Karl-Heinz Feldhoff Leiter des Gesundheitsamtes Kreis Heinsberg Gliederung Inklusion als Dauerauftrag für den ÖGD

Mehr

Interne Fassung Stand:

Interne Fassung Stand: Die Referenzprojekte Interne Fassung Stand: 19.03.2008 Gemeinwesen Arbeitsgemeinschaft: Stadt Flensburg, AWO Schleswig- Holstein ggmbh Region Nord, Lebenshilfe Flensburg und Umgebung Fruerlund inklusive

Mehr

Umsetzung der Regionalen Teilhabeplanung Cochem-Zell

Umsetzung der Regionalen Teilhabeplanung Cochem-Zell Umsetzung der Regionalen Teilhabeplanung Cochem-Zell Sitzung des Kreistages am 10.02.2014 10.02.2014 Seite 1 2010/2011: im Landkreis Cochem-Zell Ziel: Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

Mehr

Entwicklungen initiieren -

Entwicklungen initiieren - Entwicklungen initiieren - Index für Inklusion zum Wohnen in der Gemeinde Prof. Dr. Karin Terfloth Ausgangspunkte 1 Zielperspektive Artikel 19 Unabhängige Lebensführung und Einbeziehung in die Gemeinschaft

Mehr

Inklusion. Wohnstättenleiterkonferenz 2013

Inklusion. Wohnstättenleiterkonferenz 2013 Wohnstättenleiterkonferenz 2013 Inklusion. Horst Bohlmann Vorstandsvorsitzender der Lebenshilfe Lübbecke und stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes der Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen 1 Eine

Mehr

Wohnst Du noch oder lebst Du schon?

Wohnst Du noch oder lebst Du schon? Behinderungen und Verhinderungen Evangelische Akademie Tutzing, 20.-22. Mai 2011 Wohnen und Leben wie viel Wahlfreiheit haben Menschen mit Behinderungen tatsächlich? Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität

Mehr

Studie zur kulturellen Teilhabe behinderter Menschen

Studie zur kulturellen Teilhabe behinderter Menschen Vortrag Studie zur kulturellen Teilhabe behinderter Menschen PROF. DR. MONIKA SEIFERT Vorsitzende Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft e.v. Kulturelle Teilhabe von Menschen mit Behinderung Ergebnisse

Mehr

Zuhause in Brandenburg Personenzentrierung in der Praxis - best practise aus Thüringen?

Zuhause in Brandenburg Personenzentrierung in der Praxis - best practise aus Thüringen? Personenzentrierung in der Praxis - best practise aus Thüringen? Dirk Bennewitz und Ralf Bremauer 1 Der Umstrukturierungsprozess im Überblick!! 1995 2005: Aufbau von angebotszentrierten Leistungen wie

Mehr

Die SeWo in 10 Minuten: Herausforderungen der Zukunft - Schwerpunkt Quartier

Die SeWo in 10 Minuten: Herausforderungen der Zukunft - Schwerpunkt Quartier Die in 10 Minuten: Herausforderungen der Zukunft - Schwerpunkt Quartier LWL-Programm für selbstständiges, technikunterstütztes Wohnen im Quartier ( ggmbh) Wer sind wir? Bianca Rodekohr Sören Roters-Möller

Mehr

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Michael Seidel Bielefeld Fachtagung Gesundheitsbezogene

Mehr

ENTSTEHUNG UND GRUNDHALTUNG UNSER LEITBILD

ENTSTEHUNG UND GRUNDHALTUNG UNSER LEITBILD Leitbild ENTSTEHUNG UND GRUNDHALTUNG Die Lebenshilfe Leibnitz wurde 1980 von Eltern und Angehörigen von Menschen mit Behinderung als überparteiliche Selbsthilfe-Gemeinschaft gegründet mit dem Ziel, diesen

Mehr

Zusammenfassung in leichter Sprache 1

Zusammenfassung in leichter Sprache 1 Wohnen von Menschen mit Behinderungen und die Anforderungen der UN- Behindertenrechtskonvention Vortrag von Prof. Dr. Georg Theunissen, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, anlässlich der Fachveranstaltung

Mehr

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Workshop 4 Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Fachkonferenz

Mehr

Inklusion und Sozialraumorientierung in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Möglichkeiten für Menschen mit Autismus

Inklusion und Sozialraumorientierung in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Möglichkeiten für Menschen mit Autismus Inklusion und Sozialraumorientierung in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Möglichkeiten für Menschen mit Autismus Vortrag am 8. Fachtag Autismus des Kompetenznetzes Bodensee-Oberschwaben am 25. 01.

Mehr

Stellungnahme. der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. zum. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses

Stellungnahme. der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. zum. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.v. Bundesgeschäftsstelle Raiffeisenstraße 18, 35043 Marburg Tel.: (0 64 21) 491 0, Fax: 491 213 e-mail: recht@lebenshilfe.de Internet:

Mehr

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN Prolog Nichts ist so gerecht verteilt wie die Zeit. Jede/r hat 24 Stunden am Tag. Wir nehmen uns Zeit,

Mehr

Begleiten. Fördern. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin

Begleiten. Fördern. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin Begleiten. Fördern. Teilhaben. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin Ein Projekt unterstützt und gefördert durch 2 I Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Stationäres Wohnen in ambulanter Ausgestaltung

Mehr

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH Laura Radecker Tag der Begegnung Eisleben am 26.11.2014 Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen 2. Personenkreis/Zielgruppe 3. Ziele und Aufgaben 4. Ziele und

Mehr

T H S G Dr. Corina Zolle

T H S G Dr. Corina Zolle T H S G 15.05.2009 Dr. Corina Zolle Mit der Ratifizierung des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN- Konvention) verpflichtet sich die Bundesrepublik Deutschland die freie Wahl

Mehr

Ein Schritt vor die Tür -

Ein Schritt vor die Tür - Ein Schritt vor die Tür - Was bedeutet Sozialraumorientierung für die Lebenshilfe Main-Tauber-Kreis und die Region Tauberbischofsheim? Sozialraum wird im Folgenden verstanden! als geographischer Raum (Straße,

Mehr

Das Grundsatzprogramm der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Das Grundsatzprogramm der Bundesvereinigung Lebenshilfe Das Grundsatzprogramm der undesvereinigung Lebenshilfe verabschiedet am 12. November 2011 auf der Mitgliederversammlung in erlin undesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger ehinderung e. V.

Mehr

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum Workshop 9 Herausforderungen für den Sozialraum Ablauf Eine exemplarischer Sozialraum im Bodenseekreis Akteure in diesem Sozialraum Eine gemeinsame Zielfindung / Umsetzung im Sinne der BRK Chancen, aber

Mehr

Ein neuer kommunaler Planungsoptimismus und seine Chancen für die Behindertenpolitik

Ein neuer kommunaler Planungsoptimismus und seine Chancen für die Behindertenpolitik Ein neuer kommunaler Planungsoptimismus und seine Chancen für die Behindertenpolitik Ottmar Miles-Paul Landesbeauftragter für die Belange behinderter Menschen Folie 1 MOTOREN FÜR DIE KOMMUNALE TEILHABEPLANUNG

Mehr

Stationär bis ambulant

Stationär bis ambulant Stationär bis ambulant Gliederung (1) Aktuelle Wohnalternativen für Menschen mit Behinderung (2) Wünschenswerte Änderungen im Bereich des Wohnens für Menschen mit Behinderung (3) Modellprojekt Inklusives

Mehr

Klaus Petzold, Kreis Ostholstein, SpDi

Klaus Petzold, Kreis Ostholstein, SpDi Erfolgskriterien in der Eingliederungshilfe Ziele Hilfen Steuerung Erfolgskriterien Überlegungen zur Weiterentwicklung Fazit Ziele der Eingliederungshilfe Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft Gesundheit

Mehr

Zukunftsperspektiven in der Eingliederungshilfe, insbesondere der Familienpflege Bundestagung Familienpflege am September 2010 in Münster

Zukunftsperspektiven in der Eingliederungshilfe, insbesondere der Familienpflege Bundestagung Familienpflege am September 2010 in Münster LWL-Behindertenhilfe Westfalen 1 Zukunftsperspektiven in der Eingliederungshilfe, insbesondere der Familienpflege - 25. Bundestagung Familienpflege am 22.-24.September 2010 in Münster Michael Wedershoven

Mehr

Menschen mit Behinderung im Alter Handlungsempfehlungen der überörtlichen Träger der Sozialhilfe

Menschen mit Behinderung im Alter Handlungsempfehlungen der überörtlichen Träger der Sozialhilfe Entwicklung pflegerischer Angebote für Menschen mit Behinderung im Sozialraum Menschen mit Behinderung im Alter Handlungsempfehlungen der überörtlichen Träger der Sozialhilfe Landschaftsverband Rheinland

Mehr

UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis

UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis Handlungsbedarf im Bereich Rehabilitation aus Sicht von betroffenen Menschen BAR Trägerübergreifendes Seminar für Fachkräfte in der Rehabilitation

Mehr

Wie kann inklusives Wohnen gelingen?

Wie kann inklusives Wohnen gelingen? Alles Unter Dach und Fach Wie kann inklusives Wohnen gelingen? Inhalte Auftrag der UN-BRK: Recht auf inklusives Wohnen Inklusion braucht Entwicklung Wie funktionieren soziale Veränderungsprozesse? Der

Mehr

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit) Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit) 3.9..2015 in Eutin Prozess zur Erarbeitung eines Aktionsplans Inklusion

Mehr

Assistenz, Selbstbestimmung, Macht und Ohnmacht beim Wohnen Oberhausen,

Assistenz, Selbstbestimmung, Macht und Ohnmacht beim Wohnen Oberhausen, Assistenz, Selbstbestimmung, Macht und Ohnmacht beim Wohnen Oberhausen, 10 Jahre TEAsE- Seminare 2003-2013 T E A s E Team zur Entwicklung von Assistenz in sozialen Einrichtungen Ablauf Vorstellung und

Mehr

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010)

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010) Konzeption Ambulant betreutes Wohnen Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010) Revision 20.04.2010 Seite 1 / 5 LD-BHH-MD-021 I. Personenkreis und Ziel Das

Mehr

Fragebogen für Dienste und Einrichtungen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im [(Land-)Kreis oder Stadt]

Fragebogen für Dienste und Einrichtungen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im [(Land-)Kreis oder Stadt] Fragebogen für Dienste und Einrichtungen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im [(Land-)Kreis oder Stadt] Wir möchten Sie bitten, diesen Fragebogen für organisatorisch abgrenzbare Dienste

Mehr

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Macht Eingliederungshilfe süchtig? Macht Eingliederungshilfe süchtig? Vortrag bei der Fachtagung der AG DroPo NRW Köln, 11. November 2011 Lothar Flemming LVR-Dezernat Soziales und Integration Fachbereichsleiter Sozialhilfe II Personenkreis

Mehr

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012 Die Management- und Unternehmensberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012 Der gemeinsame Weg zum Ziel

Mehr

Abschließender Textentwurf der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen

Abschließender Textentwurf der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Handlungsfeld 2. Bauen und Wohnen Abschließender Textentwurf der a) Die Zielvorgaben der Behindertenrechtskonvention Artikel 19 formuliert die Bedingungen und Voraussetzungen, die Menschen mit Behinderungen

Mehr

Selbstbestimmt zu Hause Für ein Höchstmaß an Lebensqualität

Selbstbestimmt zu Hause Für ein Höchstmaß an Lebensqualität Unser Fachbereich Wohnen und Offene Hilfen mit seinen unterschiedlichen Wohnkonzepten ermöglicht Menschen mit geistigen, körperlichen oder psychischen Behinderungen die individuelle und auf ihre Bedürfnisse

Mehr

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen LMR Roland Borosch Leiter der Gruppe Inklusion von Menschen mit Behinderungen Symposium Alter und Behinderung 14.

Mehr

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Dr. Renate Narten Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Schönbergstraße 17, 30419 Hannover Tel: 0511 / 271 2733, e-mail: r.narten@t-online.de 24.4.09

Mehr

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung Demenz als lokales Thema: Die Lern-Werkstadt Demenz Arnsberg Marita Gerwin, Stadt Arnsberg 14. KTQ-Forum am 24.Oktober 2014 Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung - Ernährung

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Erfahrungen aus Deutschland Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Institut für Sozialwesen FG Behinderung und Inklusion Übersicht 1. Hintergrund und Zielsetzung des Persönlichen

Mehr

Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe

Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe 07.09.2009 Gisela Dittrich, DJI 1 Berichtsauftrag: Kinder und Jugendliche mit Behinderung einbeziehen Im Sinne des SGB IX

Mehr

Landes-Behindertenbeirat Baden-Württemberg. Vorbemerkung

Landes-Behindertenbeirat Baden-Württemberg. Vorbemerkung Arbeitsgruppe Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Vorbemerkung Um Fragen der Zugänglichkeit zur Gewährleistung einer unabhängigen Lebensführung

Mehr

Wege zu einem inklusiven Gemeinwesen. Dr. Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen (D)

Wege zu einem inklusiven Gemeinwesen. Dr. Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen (D) Wege zu einem inklusiven Gemeinwesen Dr. Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen (D) Inklusion und Lebenslauf Als gesellschaftliche Wesen leben

Mehr

Fachtagung CJD / Autismus Karlsruhe e.v Rechtliche Ansprüche für Versorgung und Betreuung von Menschen mit Autismus

Fachtagung CJD / Autismus Karlsruhe e.v Rechtliche Ansprüche für Versorgung und Betreuung von Menschen mit Autismus Fachtagung CJD / Autismus Karlsruhe e.v. 15.10.2010 Rechtliche Ansprüche für Versorgung und Betreuung von Menschen mit Autismus Referent: Christian Frese Geschäftsführer Autismus Deutschland e.v. Gliederung

Mehr

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen Diakonisches Werk Bayern e.v. Pirckheimerstrasse 6 90408 Nürnberg Barbara Erxleben Referentin mit Schwerpunkt Hospiz, gemeinwesenorientierte Altenarbeit und Familienpflege Puchheimer Fachforum Alt werden

Mehr

Am Gemeinwesen teilhaben

Am Gemeinwesen teilhaben Am Gemeinwesen teilhaben Lokale Teilhabekreise (LTK) in der Stift Tilbeck GmbH Freie Wohlfahrtspflege NRW: Inklusion Konkret Fachtagung am 08.03.2012 in Gelsenkirchen 1 Ablauf Vorstellen der Einrichtung

Mehr

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Die UN-Behindertenrechtskonvention Die UN-Behindertenrechtskonvention Das Recht auf inklusive Bildung Dr. Marianne Hirschberg Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention Deutsches Institut für Menschenrechte 08.03.2010 VdS-Hessen

Mehr

Wohnangebote für Personen mit einem hohen Unterstützungsbedarf: Die Situation in Österreich im internationalen Spiegel

Wohnangebote für Personen mit einem hohen Unterstützungsbedarf: Die Situation in Österreich im internationalen Spiegel Wohnangebote für Personen mit einem hohen Unterstützungsbedarf: Die Situation in Österreich im internationalen Spiegel Inklusion für alle! Mag. Tobias Buchner Universität Wien Institut für Bildungswissenschaft

Mehr