Grundlagen der. Typografie. basierend auf Schweizer Regeln. Michel Mayerle ulrich-media GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der. Typografie. basierend auf Schweizer Regeln. Michel Mayerle ulrich-media GmbH"

Transkript

1 Grundlagen der Typografie basierend auf Schweizer Regeln Michel Mayerle ulrich-media GmbH

2 Grundlagen der Typografie

3 Impressum 2005 by ulrich-media GmbH Bernstrasse 8 CH-3045 Meikirch

4 Ein Geschenk der ulrich-media GmbH zur Jahreswende

5 Einige Worte zur Typografie Der Ursprung des Wortes Typografie stammt aus dem Griechischen. «Typos» bedeutet Gepräge oder Form, «graphein» heisst schreiben. Sinngemäss ins Deutsche übersetzt könnte Typografie also mit «Typen schreiben» beschrieben werden. In der heutigen Zeit vermögen vermutlich nicht mehr allzu viele Leute etwas mit der oben genannten Übersetzung anzufangen. Folgende Übersetzung schafft da schon eher Klarheit: «Typografie ist die Lehre vom Gestalten einer Drucksache, die uns helfen soll, eine optimale Lesbarkeit und Funktionalität zu erreichen.» oder «Typografie macht Sprache lesbar.» Folgende elementaren Gestaltungselemente begegnen uns in der Typografie immer wieder von Neuem: Schrift Textgruppen Bild Punkt Linie Fläche und Proportionen Satzspiegel Rastertonwerte Farbe Kontrast Typografische Schmuckelemente Makrotypografie oder Grosstypografie Unter Makrotypografie verstehen wir den Gesamteindruck einer Seite. Hierbei geht es darum, wie typografische Gestaltungselemente harmonisch angeordnet werden. Mikrotypografie oder Detailtypografie Wie der Name schon sagt, wird hier Wert aufs Detail gelegt. Das Finden optimaler Zeichen- Wort- und Zeilenabstände. Das Setzen von Ligaturen und Vieles mehr muss hier berücksichtigt werden. Gerade in der heutigen Zeit, in der beinahe jedermann einen eigenen Computer besitzt, wird das Gefälle zwischen typografischer Kunst und laienhaft erstellten Druckerzeugnissen immer grösser. Nur wer Makro- und Mikrotypografie berücksichtigt, hebt sich ab von den DTP-Laien! Was nützt eine schön gestaltete Seite, wenn niemand lesen kann, was darauf steht? Es ist Ironie, dass ein «normaler» Leser die Gesetze der Mikrotypografie nicht kennt, aber sehr wohl beurteilen kann, ob eine Seite zum Lesen einlädt oder nicht. Folgende Aussage erscheint da besonders treffend: «Mikrotypografie hat ihre Kenner, aber kein Publikum.» Voraussetzungen für korrekte Typografie Damit Typografie auf einem hohen Niveau überhaupt erst möglich wird, bedarf es auch eines Layoutprogrammes, welches einen grossen Spielraum an technischen wie gestalterischen Möglichkeiten offen lässt. 5

6 Das Zeichen (Schrift-)«Zeichen» ist die Bezeichnung für ein Symbol, das zur Darstellung von Informationen benutzt wird. Beispiele für Zeichen sind: Buchstaben des «normalen» Alphabetes Satzzeichen Ziffern Sonderzeichen Im Desktop-Puplishing ist es allerdings eher treffender von «Glyphen» zu sprechen. In der Typografie ist eine Glyphe die grafische Darstellung eines Schriftzeichens, zum Beispiel eines Buchstabens, eines Silbenzeichens, einer Ligatur oder eines Buchstabenteils. Die Glyphe bildet dabei in sich eine grafische Einheit. Zeichensatz Zeichensatz bedeutet die Gesamtheit der zur Verfügung stehenden Zeichen, die von einem Ausgabegerät (Bildschirm, Drucker, Belichtungseinheit) dargestellt werden können. Die bekanntesten internationalen Zeichensätze sind: Unicode und ISO/IEC Der internationale Standard, auf dem moderne Software basiert (1991). Unicode umfasst im Moment über Glyphen ASCII Einer der ältesten Computer-Zeichensätze (1963). Der ASCII-Zeichensatz umfasst lediglich 256 Glyphen, von denen nur gerade 128 normiert sind. Ein Zeichensatz lässt sich in folgende sechs Zeichengruppen einordnen: Versalien Gemeine Ligaturen Akzente/Umlaute Interpunktionen Ziffern Versalien, Majuskeln (Grossbuchstaben) Versalien bestehen aus drei geometrischen Grundformen: Kreis, Quadrat und Dreieck. A B C D Versalien werden ab und zu auch als Zwei- Linien-Schriften bezeichnet, weil sie keine Ober- und Unterlängen besitzen. Versalien werden gerne auch für Auszeichnungen im Text verwendet. Gemeine, Minuskeln (Kleinbuchstaben) Im Gegensatz zu den Versalien weisen die Kleinbuchstaben auch Ober- 1 Mittel- 2 und Unterlängen 3 auf. Diese sind von Schrift zu Schrift verschieden. Im Beispiel unten die Futura mit extrem ausgeprägten Oberlängen. a1 b f g 2 3

7 Ligaturen Eine Ligatur ist in der Typografie eine Buchstabenverbindung. Sie hat sich historisch entweder durch schnelle Schreibweise häufig genutzter Zeichen gebildet oder wurde zur optischen Korrektur anders als die Einzelzeichen geschrieben. Im Bleisatz wurden Ligaturen zur Ermöglichung von Unterschneidungen benutzt. Ein weiterer Grund für die Entwicklung von Ligaturen sind technische Notwendigkeiten im Bleisatz. Hier wurden häufig verwendete Buchstabenkombinationen zu einem Buchstaben, also zu einem Schriftkegel zusammengefasst, um zu verhindern, dass weit über den Schriftkegel auskragende Buchstaben (z. B. f oder Q) bei häufigem Gebrauch abbrechen und so den Buchstaben unbrauchbar machten. Es wird unterschieden zwischen optischen Ligaturen, die heute hauptsächlich zur Verschönerung des Satzbildes verwendet werden: ff, ffl, fl, fi und sprachlichen Ligaturen: Æ, Œ, ß, œ, Œ, œ Ligaturen im DTP Um Ligaturen überhaupt erst verwenden zu können, benötigen Sie natürlich eine Schrift, die mit solchen Glyphen ausgestattet ist. Doch auch hier ist Schrift nicht gleich Schrift und Ligatur nicht gleich Ligatur. PostScript und TrueType-Fonts enthalten im Gegensatz zu OpenType-Fonts Ligaturen oft als Sonderzeichen. Dies hat den Nachteil, dass ein Wort mit der Ligatur fi bei einer Volltextsuche oder einer Rechtschreibprüfung nicht mehr als solches erkannt wird. In der Praxis findet sich kaum eine PS- oder TT-Schrift, die ausreichend mit Ligaturen bestückt ist. Dies liegt daran, dass PostScript-Schriften, die im europäischen Raum meist nur aus 8 Bit bestehen, lediglich 256 Glyphen enthalten können. Da bleibt für Ligaturen wenig Platz. TrueType-Schriften könnten zwar heute bis zu 6000 Glyphen enthalten, meistens werden aber auch hier nur 256 davon ausgenutzt. Interessant sind Ligaturen im Zusammenspiel mit OpenType-Schriften. OpenType-Fonts können technisch gesehen Glyphen enthalten. In der heutigen Praxis gibt es bereits einige OpenType-Fonts, die mit einer Vielzahl von Ligaturen ausgestattet sind. So zum Beispiel die Adobe Caslon Pro oder die Warnock Pro, die beide mit der Adobe Creative Suite ausgeliefert werden. Ein modernes Layoutprogramm wie Adobe InDesign (nicht XPress) liest auf Wunsch sogar automatisch die korrekten Ligaturen aus. Dieses automatische Zuordnen von speziellen Zeichen wird als OpenType-Funktion bezeichnet.

8 Kapitälchen Kapitälchen sind Großbuchstaben, deren Höhe der Normalhöhe (x-höhe) der Kleinbuchstaben (Gemeinen) entspricht. Ihre Strichstärke und ihr Grauwert orientieren sich an denen der Gemeinen. Heute trifft man (leider) zwei Arten von Kapitälchen an: Falsche Kapitälchen werden durch proportionales Skalieren der Versalien erzeugt. Steht keine Schrift mit sogenannt echten Kapitälchen zur Verfügung, wird oft auf diese Methode zurückgegriffen. Der Fachmann sollte sich jedoch vom Gebrauch solcher Kapitälchen distanzieren. Wie im Beispiel unten zu sehen ist, weisen falsche Kapitälchen ein unausgewogenes Gleichgewicht bei den Strichstärken auf. Man spricht von einem verminderten Duktus. Die verkleinerten Kapitälchen haben im Vergleich zu den Original-Versalien eine zu geringe Strichstärke: Falsche Kapitälchen Echte Kapitälchen weisen einen korrekten Duktus im Vergleich mit der verwendeten Grundschrift auf. Echte Kapitälchen können zum Beispiel in einer fein ausgearbeiteten OpenType-Schrift enthalten sein, sofern das Layoutprogramm mit OpenType korrekt umzugehen vermag. Vor dem OpenType-Zeitalter musste man sich Expert-Fonts, ein Zusatz zu bereits vorhandenen Schriften, erwerben, um echte Kapitälchen setzen zu können. Echte Kapitälchen Anwendung von Kapitälchen Namen Titel Auszeichnung (Hervorhebungen) Was es zu beachten gilt Kapitälchen sollten immer in einer Serifenschrift gesetzt werden. Serifenlose Kapitälchen wirken meistens plump und deuten auf Schriftunkenntnis hin. Kapitälchen sollten leicht gesperrt werden, sofern dies vom Schriftdesigner nicht bereits vorgenommen wurde. Kritische Zeichenkombinationen sind auszugleichen (optisch gleichmässige Abstände erzielen). Die Wahl der korrekten Auszeichnung trägt viel zum Gesamteindruck eines Druckerzeugnisses bei. Der Einsatz von Kapitälchen ist nicht bei jeder Gestaltungsarbeit angebracht. Es sollte darauf geachtet werden, dass die verwendete Auszeichnung zum Gesamtbild einer Gestaltung passt. Bruchziffern Bruchziffern sind ungefähr halb so gross wie die Versalhöhe der Grundschrift. Bruchziffern sollten nach Möglichkeit nicht durch Verkleinern der Buchstaben erzeugt werden. Der Effekt wäre der gleiche wie bei den Kapitälchen. Auch hier können Open- Type-Schriften Retter in Not sein. Viele bieten bereits eine Vielzahl von echten Bruchziffern an. Wobei es auch OpenType-Fonts gibt, die nur die wichtigsten Brüche enthalten, leider! 8

9 Ein korrekter Bruch Kann nur entstehen, wenn der Bruch Bestandteil der Schriftfamilie ist. Hier sind Zähler und Nenner in den Schrägstrich hineingestellt. Bei Serifenlosen Schriften schliesst der Zähler oben mit der Oberlänge der Grundschrift ab. Der Nenner liegt unten auf der Schriftlinie. 1/2 1/2 1/2 1/2 Falsche Brüche Hier wurden die Brüche lediglich durch Verkleinern der Ziffern definiert. Man sieht sehr schön, die Bruchziffern im Vergleich zum Duktus (Strichstärke) des Bruchstriches zu fein sind. 1 /2 1 /2 1 /2 1 /2 Tipps Die Adobe Creative Suite installiert bereits einige sehr gut ausgebaute OpenType-Fonts, inklusive Ligaturen, echten Kapitälchen und echten Brüchen. In InDesign greift man in den Absatzeinstellungen in den erweiterten Optionen (Pfeil rechts aussen) auf Open- Type-Funktionen zu. Hier einige sehr schön ausgebaute Adobe-OpenType-Schriften: Adobe Caslon Pro Warnock Pro Adobe Garamond Pro Minion Pro Kozuka Gothic Pro (Asiatische Glyphen) Schriftschnitt Jede Schrift besitzt einen «normalen» Schriftschnitt. Bei vielen Schriften nennt sich dieser Schnitt zum Beispiel «Roman» oder «Regular». Dieser Normalschnitt ist der Ausgangspunkt für jede Schrift. Eine Gute Schrift besteht aber natürlich nicht nur aus dem Normalschnitt. Vielmehr besitzt sie noch andere Schnitte, die in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Die Schrift Warnock Pro von Adobe besitzt zum Beispiel ausserordentlich viele Schriftschnitte. Hier ein kleiner Ausschnitt daraus: Light Light Italic Regular Italic Subhead Semibold Bold Bold italic Ein Schriftschnitt ist also eine von mehreren Schriftvarianten innerhalb einer Schriftfamilie. Diese Varianten unterscheiden sich in der Regel wie folgt: Strichstärke fein/leicht, mager, normal/gewöhnlich, halbfett, fett, extrafett Schriftbreite eng, schmal, normal, breit, extrabreit Schriftlage Gerade oder Kursiv (schräg) 9

10 Alle Schriftschnitte der Warnock Pro von Adobe Schriftfamilie Alle Schriftschnitte einer Schrift bezeichnet man als Schriftfamilie. Gut ausgebaute Schriften können bis zu 30 oder mehr Schriftschnitte enthalten. Dies macht sich dann aber natürlich auch preislich bemerkbar. Der Fachmann verwendet in seinen Arbeiten nach Möglichkeit nur Schriftfamilien mit genügend Schnitten. Bevor man mit einer Gestaltungsarbeit anfängt, sollte man sich also immer gut überlegen, welche Schnitte man verwenden möchte. Die Schriftauswahl erfolgt nicht zuletzt auch nach diesem Kriterium. Erweiterte Schriftfamilie Einige Schriften (namentlich OpenType oder Expert-Fonts) besitzen nebst umfangreichen Schriftschnitten sogar noch mehr Varianten innerhalb der gleichen Familie. Mediävalziffern (Im Beispiel die Warnock Pro) abcdef abcdef Mit oder ohne Serifen (Im Beispiel die Rotis Sans Serif bzw. Rotis Serif). InDesign ist toll InDesign ist toll 10

11 Begriffe rund um den Buchstaben Geviert Ein Geviert ist eine typografische Einheit auf Basis eines Quadrates. Das sogenannte «echte Geviert» ist ein Quadrat in Abhängigkeit der Schriftgrösse. Bei einer 12-Punkt- Schrift ist das Geviert 12 Punkte hoch und 12 Punkte breit. In der heutigen Textverarbeitung entspricht ein Geviert der Dickte von zwei Nullen (00). Ein Halbgeviert weist die Dickte von einem Null (0) auf. Schriftlinie Die Schriftlinie ist eine imaginäre Linie, auf der die Schriften unterschiedlicher Schriftgrösse gesetzt werden. Gleichzeitig ist die Schriftlinie auch die untere Begrenzungslinie der Mittellänge. Die Schriftlinie stellt die einzige Gemeinsamkeit in den verschiedenen Schriften dar und ist in der vertikalen Position genormt: Das Verhältnis der Oberlänge zu der Unterlänge ist 72 : 28. Der Sinn einer einheitlichen Schriftlinie liegt darin, dass Schriften unterschiedlichster Hersteller, Grössen und Charakter auf einer Zeile Linie halten. Wäre dies nicht der Fall, würde die Schrift tanzen. Vorbreite und Nachbreite Das ist der rechnerische Wert links bzw. rechts des Zeichens zur Ermittlung des Abstandes zum vorangehenden bzw. nachfolgenden Zeichens. H A Vorbreite Dickte Nachbreite Vorbreite Dickte Nachbreite Die Vor- und Nachbreiten der einzelnen Zeichen können natürlich unterschiedlich gross sein. Im Falle des «A» sind diese sogar negativ. Dickte Die Dickte ist die Gesamtbreite eines Buchstabens, inklusive Vor- und Nachbreite. Punzen, Punzenweite Jedes Zeichen besteht, wie bereits erwähnt, aus den geometrischen Grundformen. Je nach Kombination dieser Formen ergeben sich da auch Zwischenräume (Punzen) innerhalb der Buchstaben. Wir unterscheiden zwischen offenen und geschlossenen Punzen. K KKK 72% 28% Hoffene Punzenweite Ageschlossene Punze 11

12 Fleisch Das Fleisch ist der Leerraum links und rechts des Zeichens, inklusive Vor- und Nachbreite. Das Fleisch ist für den optischen Abstand der Buchstaben zueinander mitverantwortlich. H A Duktus Der Duktus ist die Strichstärke (Strichführung) eines Zeichens. Der Schriftkünstler legt bei der Erstellung einer Schrift den Duktus für jedes Zeichen fest. Betrachten wir zum Beispiel den rechten Schenkel des Buchstabens «A», so stellen wir fest, dass dieser stärker ist als der linke. Serifen Serifen sind waagrechte schräge Ansatzund Endstriche (Füsschen) bei Antiqua- Schriften. Bei umfangreicheren Drucksachen werden oft Antiqua-Schriften verwendet, da diese das Lesen etwas unterstützen. Ansatzstrich Begrenzungsstrich h a H Endstrich Eine Schrift stellt sich vor Jede Schrift besitzt verschiedene Ausprägungen, zum Beispiel in den Ober- und Unterlängen. Die folgende Legende dient den besseren Verständnis im Umgang mit Text Mittellänge Unterlänge Oberlänge Oberlängenhöhe Versalhöhe Vertikale Ausdehnung der Schrift Gesamthöhe = Vertikaler Raumbedarf Optischer Weissraum Achtung Der vertikale Raumbedarf einer Schrift ist nicht identisch mit seiner vertikalen Ausdehnung. 3 HSefghi

13 Schriftgrösse Schriftgrössen lassen sich auf verschiedene Arten messen: Die Gesamtgrösse bezeichnet die Höhe des gesamten Schriftbildes inklusive einem kleinen optischen Weissraum, damit sich beim Satz ohne Zeilenabstand die Zeilen nicht berühren. Die Schriftgrösse kann aber auch anhand der Versalhohe gemessen werden. Geeignet hierzu sind aber nur Zeichen ohne Rundungen, weil diese aus optischen Gründen höher sind. Die Versalhöhe ist je nach Schriftart unterschiedlich, obwohl die Schriftgrösse identisch ist. In der Regel messen Layoutprogramme die Gesamthöhe und nicht die Versalhöhe der Schrift. 13

14 Wie gross denn nun? Kriterien der Schriftgrössenbestimmung Ein Text muss stets optimal lesbar sein! Schriftgrössen dürfen nicht einfach zufällig bestimmt werden. Wichtige Faktoren beeinflussen die Wahl der Schriftgrösse: In welcher Entfernung wird der Text am Schluss gelesen? Wie viel Zeit muss sich der Leser des Textes nehmen? Lesen den Text womöglich hauptsächlich ältere Personen, die nicht mehr so gut sehen? Jede Drucksache wird aus einer bestimmten Entfernung gelesen. Der normale Leseabstand für eine Zeitung beträgt zum Beispiel 30 bis 40 cm, ein Plakat hingegen muss von einer Entfernung von 10 Metern und mehr gelesen werden können. Folglich muss der Text immer so gross geschrieben werden, dass die durch den Leseabstand auftretende optische Verkleinerung kompensiert wird. Aufgrund dessen lassen sich die Schriftgrössen in vier Gruppen unterteilen. Konsultationsgrösse Sie beträgt 6 bis 8 Punkt und gilt für Texte, die nur kurz gelesen (konsultiert) werden. Zum Beispiel Lexika, Wörterbücher, Fussnoten, Marginalien usw. Beispiel Konsultationsgrösse in 6.5 Punkt «Glücklich ihr Armen, denn euch gehört Gottes Reich!» Sie versprachen den Leidenden, Machtlosen und Verfolgten die Überwindung ihrer Not, so dass sie auch das Erdreich besitzen würden (Mt 5,3-10). Als redaktioneller Beginn der Bergpredigt (Mt 57) bzw. Feldrede (Lk 6,2049) lassen sie sich als prophetische Auslegung des 1. Gebots (Ex 20,2) verstehen: Weil Gott der Sklavenbefreier ist, bringt sein Reich den Armen umfassende Gerechtigkeit. Lesegrösse (Brotschrift) Die Lesegrösse geht von 9 bis 12 Punkt und wird bei umfangreichen Texten eingesetzt, die eine grössere Lesezeit benötigen. Zum Beispiel Broschüren, Prospekte, Bücher, Zeitungen usw. Beispiel Lesegrösse in 11 Punkt Jesaia 53:3 Er war der Allerverachtetste und Unwerteste, voller Schmerzen und Krankheit. Er war so verachtet, daß man das Angesicht vor ihm verbarg; darum haben wir ihn für nichts geachtet. Schaugrösse Die Schaugrösse variiert zwischen 14 bis 48 Punkt. Solche Grössen machen aufmerksam auch aus gewisser Entfernung. Wir setzten sie ein für Überschriften, Titel usw. Beispiel Schaugrösse in 16 Punkt Jesaia 53:4 Fürwahr, er trug unsere Krankheit und lud auf sich unsre Schmerzen. Plakatgrösse Sie liegt über 48 Punkt. Texte werden auch aus grösserer Entfernung gelesen: Schilder, Klein- und Grossplakate. Beispiel Plakatgrösse in 70 Punkt Jesaia 14

15 Ziffern und Zahlen Definition Ein einzelnes Zahlzeichen ist eine Ziffer. Erst die Zusammensetzung verschiedener Ziffern ergibt eine Zahl. Arabische Ziffern Vermutlich haben die Inder um 500 nach Christus das Dezimalsystem erfunden. Arabisch wird das Zahlensystem jedoch genannt, weil es vom den arabischen Ländern übernommen und im 12. Jahrhundert in der Form der Gobar-Ziffern über Spanien nach Europa verbreitet wurde. Wenn wir also von Ziffern sprechen, so meinen wir normalerweise die arabischen Ziffern von 0 bis 9. Normal- oder Tabellenziffern Diese Ziffern eignen sich hervorragend für den Tabellensatz. Diese Ziffern weisen alle die Höhe von Versalien auf und haben auch alle die gleiche Breite. Leerzeichen können auch mit einem Festwert, der der Ziffernbreite entspricht, gesetzt werden. In InDesign ist dies ein Leerraum eines Halbgeviertes (rechte Maustaste -> Leerraum einfügen -> ½-Geviert-Leerzeichen) Gemeine-oder Mediäval-Ziffern Diese Ziffern weisen die gleichen Merkmale auf wie die gemeinen Buchstaben. Sie haben Mittel-, Ober- und Unterlängen. Diese Ziffern passen sich dem Schriftbild an und eignen sich daher auch nicht für Tabellensatz. Im fortlaufenden Text finden solche Ziffern jedoch sehr oft Verwendung. Solche Ziffern kommen meistens in Renaissance- und Barockschriften vor Zahlen im Tabellensatz Tausender werden bei tabellarischer Anordnung durch einen kleinen Abstand (nicht mit Apostroph) abgetrennt: Achtung: Im Fortlaufenden Text wird der kleine Abstand erst ab 5 Stellen gesetzt: 1000, aber Geldbeträge Für Frankenbeträge im Tabellensatz muss der lange Gedankenstrich (Geviertstrich) verwendet werden: Fr. 55. Fr Franken- und Rappenbeträge werden in der Regel abgekürzt und vor den Geldbetrag gestellt: Fr Verwenden Sie bei ganzen Frankenbeträgen im fortlaufenden Text den Halbgeviertstrich: Fr

16 Die Initiale Initialen sind hervorgehobene Anfangsbuchstaben in einer Textgruppe. Sie dienen als Schmuckelement und sollten daher sparsam angewendet werden. Zum Beispiel als Kennzeichnung von Eingangsabsätzen. Auch beim Setzen von Initialen sind einige Regeln zu beachten: Die Initiale muss optisch Schriftlinie halten mit der letzten Grundtextzeile, die eingezogen ist. Der seitliche Abstand zwischen Initiale und Grundtext muss etwa dem optischen Abstand der Initiale zum Grundtext in vertikaler Richtung entsprechen. Die Initiale muss so angeordnet sein, dass die linke Satzkante optisch eine Senkrechte bildet. Die einfache Initiale Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser. Und Gott sprach: Es werde Licht! und es ward Licht. Und Gott sah, daß das Licht gut war. Da schied Gott das Licht von der Finsternis und nannte das Licht Tag und die Finsternis Nacht. Hier wurde lediglich der Buchstabe «U» etwas nach links gerückt, damit er eine Senkrechte zur linken Satzkante bildet. Trick: Das Unterschneiden eines Initiales geht oft nur, wenn im Voraus ein Wortabstand gesetzt wird. W affenrüstung Gottes: Deshalb nehmet die ganze Waffenrüstung Gottes, auf daß ihr an dem bösen Tage zu widerstehen und, nachdem ihr alles ausgerichtet habt, zu stehen vermöget. Stehet nun, eure Lenden umgürtet mit Wahrheit, und angetan mit dem Brustharnisch der Gerechtigkeit, und beschuht an den Füßen mit der Bereitschaft des Evangeliums des Friedens, indem ihr über das alles ergriffen habt den Schild des Glaubens, mit welchem ihr auszulöschen vermöget, alle feurigen Pfeile des Bösen. Nehmet auch den Helm des Heils und das Schwert des Geistes, welches Gottes Wort ist. Hier wurde das Zeichen «W» etwas über die linke Satzkante ausgeglichen, damit optisch eine Senkrechte entsteht. affenrüstung Gottes: Deshalb neh met die ganze Waffenrüstung Gottes, auf daß ihr an dem bösen Tage zu widerstehen und, nachdem ihr alles ausgerichtet habt, zu stehen vermöget. Stehet nun, eure Lenden umgürtet mit Wahrheit, und angetan mit dem Brustharnisch der Gerechtigkeit, und beschuht an den Füßen mit der Bereitschaft des Evangeliums des Friedens, indem ihr über das alles ergriffen habt den Schild des Glaubens, mit welchem ihr auszulöschen vermöget, alle feurigen Pfeile des Bösen. Nehmet auch den Helm des Heils und das Schwert des Geistes, welches Gottes Wort ist. Hier wurden die drei Grundtextzeilen zusätzlich noch optisch angepasst. 16

17 Das Wort (Laufweiten) Laufweite Länge eines Wortes, bestimmt durch die Breite der Zeichen und ihren Abständen zu den davorstehenden (Vorbreite) und nachfolgenden (Nachbreite) Zeichen. Vereinfacht ausgedrückt kann man auch sagen, die Laufweite ist der Abstand zwischen mehreren Zeichen oder noch genauer, die Gesamtheit der Dickten. Normallaufweite Die Dickte eines Zeichens wird durch den Schriftdesigner auf einen Ausgangsschriftgrad von 12 Punkt festgelegt. Dadurch soll eine optimale Lesbarkeit beim Mengensatz gewährleistet werden. Notwendigkeit der Laufweitenanveränderung Jede Schrift wird im Computer stets linear vergrössert und verkleinert. Dadurch wird bei jeder Vergrösserung nicht nur das eigentliche Schriftbild sondern auch der Abstand zwischen den Zeichen vergrössert oder verkleinert. Dadurch weicht aber die Laufweite proportional zu der Skalierung von der Normallaufweite ab. Es entsteht eine Disharmonie, da die Grauwirkung des Textes gestört wird. Dem Fachmann bleibt folglich oftmals keine andere Wahl als die Laufweite manuell anzupassen. Einflussgrössen der Laufweite Die Einflussgrössen für die Bestimmung einer korrekten Laufweite sind vielfältig. Die Laufweite einer Schrift ist abhängig von folgenden Faktoren: Schriftcharakter (mit oder ohne Serifen) Schriftschnitt Schriftgrösse Lese-Entfernung Kontrast zum Hintergrund Nachfolgend sind einige Grundregeln für die Bestimmung einer korrekten Laufweite aufgeführt. Es sei jedoch erwähnt, dass schlussendlich immer auch das geschulte Auge mitentscheidend ist! Bei der Kreierung einer neuen Schrift geht der Schriftkünstler vom normalen Schriftschnitt aus. Dieser Schnitt ist dann auch die Ausgangslage für die Bestimmung der Laufweite. Serifenlose Schriften Zeichenabstand beim normalen Schnitt = ungefähr Strichstärke des «i» der verwendeten Schrift. Magere Schnitte sollten in der Laufweite eher etwas gesperrt, fette Schnitte eher etwas reduziert werden. Zeichenabstandb i Zeichenabstandb i Zeichenabstandb i Zeichenabstandb i Zeichenabstandb i 17

18 Schriften mit Serifen Hier ist ein etwas grösserer Zeichenabstand als bei serifenlosen Schriften nötig. Dabei kommt es ganz auf die Serifen an. Diese sollten eng stehen, sich aber nicht berühren. Der Zeichenabstand könnte zum Beispiel ungefähr der Punzenweite des «n» der verwendeten Schrift entsprechen. Je grösser die Punzenweite, desto grösser die Laufweite. Zeichenabstand Negativtext Aus Gründen der Lesbarkeit erfordert Negativtext eine etwas grössere Laufweite als «normaler» Text. Wieso ist das so? Bei gleicher Schriftgrösse wie im schwarzen Text wirkt eine weisse Fläche oder eben ein weisses Zeichen grösser. Daher muss auch die Laufweite angepasst werden. Ein Psalm Davids. Der HERR ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln. Er weidet mich auf grünen Auen und führt mich zu stillen Wassern. Er erquickt meine Seele, er führt mich auf rechter Straße um seines Namens willen. Und ob ich schon wanderte im finstern Todestal, fürchte ich kein Unglück; denn du bist bei mir, dein Stecken und dein Stab, die trösten mich! Du bereitest vor mir einen Tisch angesichts meiner Feinde; du hast mein Haupt mit Öl gesalbt, mein Becher fließt über. Nur Güte und Gnade werden mir folgen mein Leben lang, und ich werde bleiben im Hause des HERRN immerdar. Ein Psalm Davids. Der HERR ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln. Er weidet mich auf grünen Auen und führt mich zu stillen Wassern. Er erquickt meine Seele, er führt mich auf rechter Straße um seines Namens willen. Und ob ich schon wanderte im finstern Todestal, fürchte ich kein Unglück; denn du bist bei mir, dein Stecken und dein Stab, die trösten mich! Du bereitest vor mir einen Tisch angesichts meiner Feinde; du hast mein Haupt mit Öl gesalbt, mein Becher fließt über. Nur Güte und Gnade werden mir folgen mein Leben lang, und ich werde bleiben im Hause des HERRN immerdar. Zusammenfassung zur Laufweite Grösserer Leseabstand erfordert eine grössere Laufweite. Kleine Schriftgrade ab 8 Punkt und kleiner müssen zwingend erweitert werden. Grössere Grade ab 18 Punkt sind zwingend zu verringern. Negative Schrift ist zu erweitern Merke: Die Minuskorrektur muss immer so weit im Rahmen bleiben, dass sich die Zeichen nie berühren! 18

19 Das Wort (Unterschneiden) Was bedeutet «Unterschneiden»? Beim Unterschneiden werden zwei Zeichen innerhalb eines Zeichenpaares näher zusammengerückt. Das heisst, der Zeichenabstand zwischen zwei Zeichen wird reduziert, damit ein optisch ausgewogenes Wortbild entstehen kann. Notwendigkeit des Ausgleichens Jede Druckschrift beinhaltet Zeichen, die an einer oder beiden Seiten optisch freien Raum (Fleisch) aufweisen. Dazu gehören vor allem Versalien wie A, J, T, V, W, Y. Bei den Kleinbuchstaben sind es zum Beispiel j, r, v, w, y. Stehen solche Zeichen neben anderen, die wenig Fleisch aufweisen, entstehen unschöne Löcher im Wortbild, die den Lesefluss stören. Auch Ziffern können sehr unschöne Kombinationen aufweisen, da diese in der Regel alle die gleiche Dickte aufweisen. Typisch sind zum Beispiel Ziffernpaare wie 11, 10, 19 oder Kombinationen mit Interpunktionen und Zeichen: 19. April. Durch das Ausgleichen von solchen Zeichenpaaren können diese Löcher ausgemerzt werden. Dabei gilt: Je grösser der Schriftgrad, desto grösser ist auch die Löcher-Wirkung. Beispiele von korrigierten Zeichenpaaren Av Av Va Va Te Te Ve Ve Ye Ye ve ve ov ov T. T. V- V- w, w, Tabelle Tabelle Wann unterschneiden? In der heutigen Zeit bleibt leider kaum noch Zeit, um den typografischen Verpflichtungen stets korrekt nachzukommen. Wer jedoch der Unterschneidung auch in der heutigen Zeit noch Beachtung schenken möchte, der sollte dieses Wissen zumindest bei Titelzeilen von 12 Punkt und mehr anwenden. 19

20 Das Wort (Ausgleichen) Was bedeutet Ausgleichen? Das Ausgleichen ist ähnlich wie das Unterschneiden. Allerdings reden wir beim Ausgleichen vom Schaffen harmonischer Zeichenabstände bei Versalien. Auch hier liegt das Ziel darin, störende Weissräume auszumerzen. Kritische Zeichenpaare sind hier zum Beispiel VA, LT, IA, VT usw. Das harmonische Ausgleichen von Versalien bedarf eines guten Auges und viel Geduld. Vorgehen beim Ausgleichen Grösster Weissraum auf ein Minimum reduzieren. Der so geschaffene Weissraum wird zum neuen Referenzwert. Vom Referenzwert ausgehend die anderen Weissräume nach links und rechts erweitern Evtl. alles ausdrucken und anhand dessen Feinkorrekturen vornehmen Falls nötig eine generelle Laufweitenvergrösserung anstreben, sofern die verwendete Schrift wenig Weissräume besitzt. Hier die ausgeglichene Variante. Die anderen Weissräume sind dem Referenzwert angepasst VERLIEBT Und eine Gegenüberstellung: (Grau = neu) VERLIEBT Achtung: Jeder Schriftcharakter, jeder Schriftschnitt verlangt ein individuelles Ausgleichen! Ein Ausgleichungsbeispiel Das Original: VERLIEBT Grösster Weissraum (LI) auf ein Minimum reduziert: VERLIEBT 20

21 Das Wort (Wortabstand) Man stelle sich einmal vor, dass in der antiken Lateinschrift gänzlich auf das Setzen von Wortabständen verzichtet wurde! Der Leser musste sich den Text selber laut vorlesen und buchstabieren, um überhaupt verstehen zu können, was da geschrieben stand. Dasmusswahrlicheinesehrschwierige- Angelegenheitgewesensein. Zum Glück gehört dies schon lange der Vergangenheit an. Doch auch heute können beim Definieren von Wortabständen Fehler gemacht werden, die ein Lesen des Textes erschweren. So reissen zu grosse Abstände die Wörter auseinander, zu kleine lassen diese wieder verschmelzen, womit wir beinahe schon wieder beim oben genannten Problem sind. Ein harmonischer Wortabstand ist also unter anderem eine wichtige Grundlage für eine optimale Lesbarkeit. Ein optimaler Wortzwischenraum ist auf jedem Fall kleiner als der optimale Zeilenabstand. Wortabstand und Zeilenabstand stehen im Verhältnis von 1:2 oder sogar 1:3. Gerade im Blocksatz werden die Wortabstände sehr schnell zu einem Problem. Im Blocksatz werden die Wortabstände bei jeder Zeile individuell errechnet, damit links und rechts eine gerade Satzkante entstehen kann. Dadurch sind zu grosse oder zu kleine Wortzwischenräume natürlich sehr schnell vorprogrammiert, wenn man nicht entsprechende Vorarbeit leistet (siehe Seite 28). Im Flattersatz hingegen sind alle Wortabstände stets gleich. Hier tauchen folglich auch seltener Probleme auf. Der folgende Absatz weist einige sehr ungleichmässige Wortabstände auf: Richtet nicht, auf daß ihr nicht gerichtet werdet. Denn mit welcherlei Gericht ihr richtet, werdet ihr gerichtet werden; und mit welcherlei Maß ihr messet, wird euch gemessen werden. Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders Auge, und wirst nicht gewahr des Balkens in deinem Auge? Oder wie darfst du sagen zu deinem Bruder: Halt, ich will dir den Splitter aus deinem Auge ziehen, und siehe, ein Balken ist in deinem Auge? Im folgenden Flattersatz sind alle Wortabstände gleich gross, optimal eben. Richtet nicht, auf daß ihr nicht gerichtet werdet. Denn mit welcherlei Gericht ihr richtet, werdet ihr gerichtet werden; und mit welcherlei Maß ihr messet, wird euch gemessen werden. Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders Auge, und wirst nicht gewahr des Balkens in deinem Auge? Oder wie darfst du sagen zu deinem Bruder: Halt, ich will dir den Splitter aus deinem Auge ziehen, und siehe, ein Balken ist in deinem Auge? Für die Bestimmung des Wortabstandes gelten die gleichen Gesetzmässigkeiten wie bei der Laufweite: Die Wortabstände sind eine Funktion der Buchstabeninnenräume der verwendeten Schrift. Der optimale Wortabstand sollte nur so gross sein, dass sich die Wörter optisch gerade noch trennen. 21

22 Der Wortabstand bei Serifenlosen Schriften Gemäss Gutenberg sollte hier die Punzenweite des «n» der verwendeten Schrift als Wortabstand dienen. Punzenweite des n Vorsicht: Andere Schriftschnitte verlangen entsprechend angepasste Wortabstände: nnnnn Der Wortabstand bei Serifenschriften Serifenschriften bedürfen eines etwas grösseren Wortzwischenraumes. Hier kann die Dickte des «i» der verwendeten Schrift als Richtwert gelten. Dickte des i Vorsicht: Andere Schriftschnitte verlangen entsprechend angepasste Wortabstände: iii Zusammenfassung Wortabstand Das Beispiel oben zeigt, dass unterschiedliche Schriftschnitte auch unterschiedliche «n» Punzenweiten beziehungsweise unterschiedliche «i» Dickten aufweisen. Der Wortabstand sollte also gemäss den erwähnten Richtlinien kontrolliert werden. Der optimale Wortabstand ist nur im Flattersatz gegeben. Der Wortabstand sollte tendenziell eher eng als zu weit gehalten werden. 22

23 Die Zeile (Zeilenabstand, ZAB) Der Zeilenabstand (ZAB) Auf Seite 12 haben wir gelernt, dass jede Schrift eine vertikale Ausdehnung inklusive eines kleinen optischen Weissraumes aufweist. Dieser Weissraum ist nötig, damit sich die Unterlängen der oberen und die Oberlängen der unteren Zeilen nicht berühren. Das heisst aber deswegen noch lange nicht, dass eine solche Konstellation gut lesbar ist. Aus diesem Grund wird in der Regel über diesen Minimalabstand ein zusätzlicher Abstand festgelegt. Dieser zusätzliche Abstand kann von Schrift zu Schrift variieren. Es kann sein, dass ein Zeilenabstand, der für eine bestimmte Schrift optimal bemessen ist, für eine andere vollkommen falsch ist. Die Ursache liegt darin, dass jede Schrift eine individuelle Mittellängenhöhe aufweist. Die Mittellängen einer Schrift dominieren optisch und müssen daher für das Ermitteln des Zeilenabstandes unbedingt berücksichtigt werden! Grosse Mittellänge Normale Mittellänge Kleine Mittellänge Grosse Mittellänge: Helvetica Neue Normale Mittellänge: Times Regular Kleine Mittellänge: Adobe Garamond Pro Regular Ein Beispiel mit Helvetica Neue Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe kommt von dem HERRN, der Himmel und Erde gemacht hat! Er wird deinen Fuß nicht wanken lassen, und der dich behütet, schläft nicht. Siehe, der Hüter Israels schläft noch schlummert nicht. Der HERR behütet dich; der HERR ist dein Schatten über deiner rechten Hand, daß dich am Tage die Sonne nicht steche, noch der Mond des Nachts. Der HERR behüte dich vor allem Übel, er behüte deine Seele; der HERR behüte deinen Ausgang und Eingang von nun an bis in Ewigkeit! Ein Beispiel mit Adobe Garamond Pro Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe kommt von dem HERRN, der Himmel und Erde gemacht hat! Er wird deinen Fuß nicht wan ken lassen, und der dich behütet, schläft nicht. Siehe, der Hüter Israels schläft noch schlum mert nicht. Der HERR behütet dich; der HERR ist dein Schatten über deiner rechten Hand, daß dich am Tage die Sonne nicht ste che, noch der Mond des Nachts. Der HERR behüte dich vor allem Übel, er behüte deine Seele; der HERR behüte deinen Ausgang und Eingang von nun an bis in Ewigkeit! Zum Beispiel von oben Die beiden obigen Absätze wurden jeweils mit einer Schriftgrösse von 12 Punkt und einem Zeilenabstand von 16 Punkt gesetzt. Das untere Beispiel ist besser lesbar. 23

24 Die Zeile (ZAB und Durchschuss) Eine Regel für den Zeilenabstand Der Zeilenabstand wird durch den optischen Durchschuss bestimmt. Dieser soll bei einer normalen Schrift in Lesegrösse (912 pt) und einer Satzbreite von rund 60 Buchstaben ungefähr 1,5mal der Mittellängenhöhe der verwendeten Schrift entsprechen. 1,5mal Mittellängenhöhe 1,5mal Mittellängenhöhe Achtung: Der Zeilenabstand wird zusätzlich auch durch die Zeilenbreite und das optische Erscheinungsbild der Schrift bestimmt. Der Durchschuss Der Durchschuss beschreibt den Abstand zwischen der Unterlänge der oberen Zeile bis zur Linie der Oberlänge der nachfolgenden Zeile. Der Durchschuss wird oft mit dem Zeilenabstand verwechselt ist jedoch nicht dasselbe, denn der Zeilenabstand wird von Grundlinie zu Grundlinie gemessen. Im Fließtext gilt als ästhetisches Maß ein Durchschuss von 20 %. Erklärung Durchschuss Erklärung Durchschuss Merke: Bei gleichbleibendem Zeilenabstand aber unterschiedlicher Schrift kann der Durchschuss variieren. Der Zeilenabstand sagt also nichts aus über den Durchschuss. Optischer Durchschuss Es wird unterschieden zwischen zwei Arten des optischen Durchschusses. Bei Gemeinen: Abstand von der Schriftlinie bis zur Mittellänge der nächsten Zeile. Bei den Gemeinen Bei den Gemeinen Bei Versalien: Abstand von der Schriftlinie bis zur Versalhöhe der nächsten Zeile. Bei den Versalien Bei den Versalien Zusammenfassung ZAB Fettere Schnitte brauchen weniger Zeilenabstand Magere Schnitte brauchen mehr Zeilenabstand Schmale Spalten brauchen weniger Zeilenabstand Breite Spalten brauchen mehr Zeilenabstand Die Mittellängenhöhe muss für die Ermittlung des Zeilenabstandes mit einbezogen werden Der Zeilenabstand wird von Schriftlinie zur Schriftlinie gemessen und in der Regel in Punkt angegeben Der Zeilenabstand sagt nicht zwingend etwas über den Durchschuss aus 24

25 Die Zeile (Zeilenbreite) Die Zeilenbreite Die Zeilenbreite ist die Länge einer Zeile mit linker und rechter Begrenzung. Die Zeilenbreite ist ein weiteres wichtiges Kriterium für eine optimale Lesbarkeit einer Drucksache. Die Zeilenbreite wird dabei massgeblich durch die Schriftgrösse und den Umfang des Textes bestimmt. Gerade bei Romanen, Büchern usw. ist die Lesezeit sehr lang. In solchen Fällen darf die Zeilenbreite nicht zu lang sein, weil das Auge sonst den Anschluss zur nächsten Zeile nur unter erschwerten Umständen wieder findet. Eine zu kurze Zeilenbreite hingegen bewirkt, dass das Auge steten Zeilensprüngen ausgesetzt wird. Zu kurze und zu lange Zeilenbreiten haben also eine Ermüdung des Auges zur Folge, was ein Lesen über längere Zeit unmöglich macht! Es gibt aber auch andere Drucksachen, wie Lexika, Zeitungen, Inserate oder Zeitschriften. Gerade Zeitungen werden häufig überflogen. Lexika haben informativen Charakter. Solche Drucksachen vertragen daher eine kürzere Zeilenbreite ohne dabei an Lesbarkeit einzubüssen. Weitere Einflussgrössen der Zeilenbreite Je kleiner die Schrift, desto kürzer die Zeilenbreite Je grösser die Schrift, desto länger die Zeilenbreite Je breiter die Schrift, desto länger die Zeilenbreite Je schmaler die Schrift, desto kürzer die Zeilenbreite Zeilenbreite bei Zeitungen und Zeitschriften In Zeitungen und Zeitschriften ist eine Zeilenbreite von ungefähr 45 Anschlägen optimal. Bei weniger Anschlägen häufen sich im Blocksatz unregelmässige Wortabstände, schlecht oder nicht trennbare Wörter und die Lesbarkeit nimmt deutlich ab. Eine Zeilenbreite von 35 Anschlägen stellt indessen das absolute Minimum für einen Blocksatz dar. Ab 35 Anschlägen ist daher der Flattersatz die geeignetere Satzart. Die Art der Drucksache bestimmt massgeblich die Wahl der Zeilenbreite! Hauptregel Die Zeilenbreite bei optimaler Lesbarkeit (eine Textspalte, zum Beispiel in einem Buch) beträgt etwa 60 Anschläge, inklusive Wortabstand oder aber 9 Wörter. Die Anzahl der Wörter kann bei Fremdsprachen variieren. 25

26 InDesign CS2 Praxisteil Was Sie hier lernen In den vorhergehenden Kapiteln haben Sie einige theoretische Grundlagen der Typografie kennen gelernt. Diese Einführung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ein gutes Nachschlagewerk zur Typografie finden Sie zum Beispiel in folgendem Werk: Friedrich Forssman und Rald de Jong Detailtypografie Verlag Hermann Schmidt Mainz ISBN Die folgenden Seiten sollen kurz und bündig Bezug auf den theoretischen Teil der vorherigen Seiten nehmen. Als Basis dient Adobe InDesign CS2. OpenType OpenType ist ein Fontformat, entwickelt von Adobe und Microsoft. OpenType ist ganz klar das Fontformat der Gegenwart und der Zukunft. Im Gegensatz zu den PostScriptoder TrueType-Kollegen sind OpenType- Fonts in der Lage, bis zu Glyphen zu enthalten. Zur Erinnerung: PostScript Fonts besitzen gerade mal deren 256 Zeichen. Es sei jedoch zu erwähnen, dass selbst Open- Type-Fonts selten mehr als 1000 Glyphen enthalten, manchmal sogar kaum mehr als 256. Es kommt immer darauf an, mit wieviel Aufwand die Schrift erstellt oder konvertiert wurde. InDesign bietet seit Beginn Unterstützung des OpenType-Fontformates. Sie finden die OpenType-Funktionen in den erweiterten Zeichenoptionen des Steuerelementes. ( ) Mit diesen OpenType-Funktionen lassen sich viele der im Theorieteil beschriebenen typografischen Feinheiten realisieren. Unter anderem: Ligaturen Die Ligaturen befinden sich nicht in den OpenType-Funktionen, sind aber im gleichen Menü zu finden wie der OpenType-Dialog (gleich ein Eintrag weiter unten, wie im Screenshot oben sehr schön zu sehen ist). Ist die Option «Ligaturen» aktiviert, greift InDesign, sofern vorhanden, auf eine Open- Type-Funktion zurück, die das Setzen echter Ligaturen ermöglicht. Echte Brüche Aktivieren Sie in den OpenType-Funktionen einfach die Option «Brüche» und schon werden diese automatisch gesetzt. Sobald nach einer Ziffer ein Schrägstrich folgt, weiss InDesign, dass jetzt ein Bruch folgen wird. Je nach OpenType-Schrift können die Brüche sogar noch mehrstellig sein. Die Adobe Caslon Pro eignet sich zum Beispiel hervorragend für solche Brüche. 26

27 Ordinalzeichen Kommen zum Beispiel im Englischen sehr oft vor: 1st, 2nd, 3rd Echte Kapitälchen Klicken Sie auf die Kapitälchen-Schaltfläche ( ) im Steuerelement. Echte Kapitälchen Mediävalziffern, Tabellenziffern Setzen Sie zuerst die gewünschten Ziffern und aktivieren Sie anschliessend die Option «Proportionale Mediävalziffern (im Open- Type-Menü des Steuerelements) Auf die gleiche Weise setzen Sie auch Ziffern, die sich für den Tabellensatz eignen (Versalziffern für Tabellen). Leerräume einfügen Im Kapitel «Begriffe rund um den Buchstaben» haben Sie unter anderem gelernt, was ein Geviert ist. In InDesign CS2 können Sie verschiedene Festwerte verwenden, die zum Beispiel im Tabellensatz wichtige Hilfsmittel darstellen. Über die Option «Schrift -> Leerraum einfügen» können Sie verschiedene Festwerte definieren: Gevierte, Halbgevierte, Achtelgevierte und wenn nötig sogar Vierundzwanzigstelgevierte. Das sollte im täglichen Gebrauch reichen, oder? Geviertstriche einfügen Zum Beispiel beim Tabellensatz brauchen Sie Geviertstriche bei Geldbeträgen. Klicken Sie in InDesign in das Menü «Schrift -> Sonderzeichen einfügen» und wählen Sie den gewünschten Geviertstrich. Allgemeine Funktionen Schrift vergrössern: Apfel/Ctrl+Shift+. Schrift verleinern: Apfel/Ctrl+Shift+, Zeilenabstand vergrössern: Alt+Pfeil nach unten Zeilenabstand verringern: Alt+Pfeil nach oben Unterschneiden/Laufweite verändern: Alt+Pfeil links oder rechts Optischer Randausgleich Wählen Sie «Schrift -> Textabschnitt» und aktivieren Sie die Option «Optischer Randausgleich». Effizienter können Sie den Randausgleich gestalten, wenn Sie sich dafür einen Objektstil anlegen. Arbeiten mit Initialen Klicken Sie im Steuerelement auf die Absatzeinstellungen. Dort finden Sie die Eingabefelder für Initialen ( ) bzw. ( ). Alternativ schreiben Sie das Initial in einem eigenen Textrahmen und arbeiten mit der Konturenführung (Fenster -> Konturenführung). 27

28 Wortabstände definieren Im Kapitel «Das Wort» haben Sie gelernt, wie ein optimaler Wortabstand beurteilt wird. In InDesign können Sie die Wortabstände in den erweiterten Absatzeinstellungen unter Abstände verfeinern. Wortabstand Hier definieren Sie, wie stark InDesign einen Wortabstand relativ zum Optimum minimieren bzw. maximieren darf. Einen Absoluten Wert gibt es hier nicht. Das Anpassen der Werte ist Fleissarbeit. Aber Hand aufs Herz: Wer hat dazu schon immer Zeit? Sehen sie, ich auch nicht :-) In alltäglichen Situationen fahre ich mit den hier eingegebenen Werten hervorragend. Zeichenabstand Nehmen Sie hier nur sehr subtile Änderungen vor. Zum Beispiel +/- 1%. Ansonsten können sehr unausgewogene Zeichenpaarungen entstehen. Glyphen-Skalierung Eine geniale Funktion. Sie bewirkt, dass Zeichen in einer Zeile um einen bestimmten Prozentwert schmaler oder breiter gesetzt werden. Dadurch können Sie gerade in etwas engeren Satzbreiten Löcher hervorragend ausmerzen. Unterschreiten bzw. überschreiten Sie aber einen Wert von 98 im Minimum und 102 im Maximum lieber nicht. Setzer InDesign verhält sich komisch, wenn Sie zum Beispiel Trennungen ändern möchten? Dann ist der Absatzsetzer dafür verantwortlich. Er scannt stets den ganzen Absatz und versucht ständig Verbesserungen im Satz vorzunehmen. So kann es schon einmal vorkommen, dass Sie ein Wort anders trennen und zwei Zeilen weiter oben ändert sich der Umbruch! Ist Ihnen dieses Verhalten unheimlich, schalten Sie einfach den Ein-Zeilen-Setzer ein. Tipp: Sie sind Grafiker und möchten, dass Ihr Text von der Druckerei auf Schreibfehler kontrolliert und korrigiert wird? Sie wünschen, dass sich der Umbruch aber nicht mehr ändert? Dann müssen bereits Sie beim Erstellen des Textes den Ein-Zeilen-Setzer einschalten. Ansonsten kann Ihnen die Druckerei einen unveränderten Umbruch nicht mehr garantieren. 28

29 Silbentrennungen festlegen Schöne Wortabstände können in InDesign nicht nur mit der Funktion «Abstände» erzielt werden. Auch entsprechende Silbentrennungseinstellungen sind von Nöten, damit die Texte gut lesbar und die Wortabstände in der Norm bleiben. Silbentrennungen Auch das Verhalten bei Trennungen können Sie in InDesign individuell definieren. Da diese Optionen eher selbsterklärend sind, gehen wir hier lediglich auf den Schiebregler ein. Abstände optimieren Sie möchten lieber gleichmässige Wortabstände und nehmen es in Kauf, wenn Sie ab und zu einmal 3 Trennungen in Folge bekommen? Dann stellen Sie den Schiebregler ganz nach links. Dadurch versucht InDesign im Rahmen Ihrer Abstände- und Silbentrennungs-Einstellungen stets homogene Wortabstände zu bewahren. Tipp: Aktivieren Sie unbedingt die Option «Trennung grossgeschriebener Wörter», damit auch Nomen getrennt werden! Tipp: Achten Sie darauf, dass Sie im Blocksatz nach Möglichkeit nicht zu viele Trennungen in Folge haben. Je mehr Trennungen Sie in Folge haben, desto schlechter vermag der Leser Ihrem Text zu folgen und aufgrund der Trennzeichen entsteht eine Löcherwirkung an der rechten Satzkante. In der Regel sind drei Trennungen in Folge noch gut vertretbar. Im Flattersatz gelten etwas andere Regeln. Dort ist in erster Linie ein rhythmisches Flattern an der Satzkante anzustreben. Da kann auf Trennungen nicht verzichtet werden. Achten Sie dort aber darauf, dass Sie nach Möglichkeit logisch trennen können. Besteht ein Wort aus zwei oder mehreren Teilwörtern, bietet es sich an, zwischen diesen beiden zu trennen, auch wenn es orthografisch auch anders erlaubt wäre. Zugunsten einer schönen Trennung dürfen Sie auch schon einmal vom Prinzip des regelmässigen Flatterns abweichen. Gut lesbare Trennungen sind wichtiger als ein abwechslungsreicher Flattersatz. Die Kunst besteht aber darin, beides im Gleichgewicht zu halten. 29

30 Inhaltsverzeichnis Ein Geschenk der ulrich-media GmbH zur Jahreswende Einige Worte zur Typografie Makrotypografie oder Grosstypografie Mikrotypografie oder Detailtypografie Voraussetzungen für korrekte Typografie Das Zeichen Zeichensatz Versalien, Majuskeln (Grossbuchstaben) Gemeine, Minuskeln (Kleinbuchstaben) Ligaturen Ligaturen im DTP Kapitälchen Anwendung von Kapitälchen Was es zu beachten gilt Bruchziffern Ein korrekter Bruch Falsche Brüche Tipps Schriftschnitt Light Regular Italic Subhead Semibold Bold Bold italic Schriftfamilie Erweiterte Schriftfamilie Begriffe rundum den Buchstaben Geviert Schriftlinie Vorbreite und Nachbreite Dickte

31 Punzen, Punzenweite Fleisch Duktus Serifen Eine Schrift stellt sich vor Schriftgrösse Wie gross denn nun? Kriterien der Schriftgrössenbestimmung Konsultationsgrösse Lesegrösse (Brotschrift) Schaugrösse Definition Arabische Ziffern Normal- oder Tabellenziffern Gemeine-oder Mediäval-Ziffern Zahlen im Tabellensatz Geldbeträge Ziffern und Zahlen Die Initiale Die einfache Initiale Das Wort (Laufweiten) Laufweite Normallaufweite Notwendigkeit der Laufweitenanveränderung Einflussgrössen der Laufweite Serifenlose Schriften Schriften mit Serifen Negativtext Zusammenfassung zur Laufweite Das Wort (Unterschneiden) Was bedeutet «Unterschneiden»? Notwendigkeit des Ausgleichens Beispiele von korrigierten Zeichenpaaren Wann unterschneiden? Das Wort (Ausgleichen) Was bedeutet Ausgleichen?

Kapitel 6 Abstände. Buchstabenabstand Dickte und Laufweite

Kapitel 6 Abstände. Buchstabenabstand Dickte und Laufweite Kapitel 6 Abstände Typografische Gestaltungsmittel sind nicht nur Buchstaben, Ziffern oder Linien sondern auch der freie Raum zwischen diesen Elementen. Die Abstände zwischen diesen Elementen haben eine

Mehr

Kapitel 4 Die Schriftgröße

Kapitel 4 Die Schriftgröße Kapitel 4 Die Schriftgröße grafische Maßsysteme Es gibt in der grafie unterschiedliche Maßsysteme. Diese Vielfalt ist auf die Geschichte der grafie zurückzuführen. Die typografischen Maße wurden lange

Mehr

Typografie. Über Typen und Marken

Typografie. Über Typen und Marken Typografie Über Typen und Marken Jetzt kommen wir endlich mal auf den Punkt Wer heute von Punkt redet, um die Schriftgröße oder den Zeilenabstand anzugeben, meint den DTP-Punkt (1/72 Zoll). 0,1 Schriften

Mehr

Inhalt. Grundbegriffe. Schriftgrad. Zeilenabstand. Laufweite. Zeilenlänge. Satzarten. Trennungen. Absätze. Auszeichnung. Schriftklassifizierung

Inhalt. Grundbegriffe. Schriftgrad. Zeilenabstand. Laufweite. Zeilenlänge. Satzarten. Trennungen. Absätze. Auszeichnung. Schriftklassifizierung Inhalt Grundbegriffe Schriftgrad Zeilenabstand Laufweite Zeilenlänge Inhalt Satzarten Trennungen Absätze Auszeichnung Schriftklassifizierung Schriftfamilie Schriftenwahl Schriftverfremdung Typografische

Mehr

Satzarten. Blocksatz. Flattersatz linksbündig

Satzarten. Blocksatz. Flattersatz linksbündig Satzarten Das Schriftbild wird in hohem Maße durch die Satzausrichtung bestimmt. Die meisten Programme die mit Text arbeiten, lassen eine Einstellung der Textränder zu. Blocksatz Der Blocksatz ergibt klar

Mehr

Kapitel 7 Schriftauszeichnung

Kapitel 7 Schriftauszeichnung Kapitel 7 Schriftauszeichnung Auszeichnungsbereiche Auszeichnungen dienen dem Hervorheben von Textstücken durch Veränderung der Schrift oder des Schriftschnitts. Die Auszeichnung erzeugt eine Unterbrechung

Mehr

Schrift & Typografie I. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Schrift & Typografie I. DI (FH) Dr. Alexander Berzler Schrift & Typografie I DI (FH) Dr. Alexander Berzler Schrift & Typografie Theorie Der Ausdruck Typografie/Typographie geht zurück auf die Worte "typos" (Abdruck, Abbild, Form) und "graphein" (schreiben,

Mehr

Ohne Durchschuß schreiben. überlappend untereinander schreiben. mit viel Durchschuß schreiben. mit normalem Durchschuß schreiben.

Ohne Durchschuß schreiben. überlappend untereinander schreiben. mit viel Durchschuß schreiben. mit normalem Durchschuß schreiben. Zeilenabstand Zeilen füllen eine Seite. Wie müde unser Auge nach dem Lesen einer Seite ist, hängt vom Zeilenabstand (Durchschuß) ab. Ein zu offenes Schriftbild unterbricht den Zusammenhang der textlichen

Mehr

mikrotypografie 1 6 InDesign cs6

mikrotypografie 1 6 InDesign cs6 1 6 Mikrotypografie Die Mikrotypografie oder Detailtypografie betrifft die Gestaltung des Satzes zwischen Buchstaben und Zeichen, Wörtern und Zeilen. Im Gegensatz zur Makrotypographie beschreibt die Mikrotypographie

Mehr

Laufweite (Buchstabenabstand)

Laufweite (Buchstabenabstand) Laufweite (Buchstabenabstand) Der Leerraum zwischen den Buchstaben dient dazu die Buchstaben optisch auseinander zu halten. Wenn der Abstand zu groß ist, erscheint er als Lücke. Ist er zu klein, lassen

Mehr

Abcd. Abcd. Abcd. Abcd. Abcd. Typographie_Geschichte. Textur. Rotunda. Phönizisch 1200 v. Chr. Schwabacher. 15. Jh. Humanistische Minuskel

Abcd. Abcd. Abcd. Abcd. Abcd. Typographie_Geschichte. Textur. Rotunda. Phönizisch 1200 v. Chr. Schwabacher. 15. Jh. Humanistische Minuskel Typographie_Geschichte Phönizisch 1200 v. Chr. 15. Jh. Textur Schwabacher Rotunda Humanistische Minuskel Altgriechisch 900 v. Chr. Renaissance-Antiqua (Bembo) Abcd Altlateinisch 500 v. Chr. 16. Jh. Fraktur

Mehr

Text- und Layoutwerkstatt

Text- und Layoutwerkstatt Text- und Layoutwerkstatt Seminarüberblick Nachricht und Bericht (Wiederholung) Planung von Druck-Produkten Konzeption eines Layouts Umsetzung des Konzepts zum Entwurf Prüfung und Optimierung Nachricht

Mehr

Klassische Typografiefehler

Klassische Typografiefehler Von Schusterjungen, Hurenkindern und Zwiebelfischen Tipps und Tricks rund um Ihr Marketing, Grafik und Design Von Schusterjungen, Hurenkindern und Zwiebelfischen Langner Beratung GmbH Metzgerstraße 59

Mehr

Seminar Screendesign Einführung. Andreas Naurath E 04 S, SoSe 2005 MIE 110, Uhr

Seminar Screendesign Einführung. Andreas Naurath E 04 S, SoSe 2005 MIE 110, Uhr Seminar Screendesign Einführung Andreas Naurath E 04 S, SoSe 2005 MIE 110, 10-12 Uhr Typographie Griechisch»typos«- Gestalt, Muster Griechisch»graphein«- schreiben Schrifteinteilung (DIN 16 518) Venezianische

Mehr

Zeichen, -ketten, die formatiert werden sollen, müssen erst markiert werden!

Zeichen, -ketten, die formatiert werden sollen, müssen erst markiert werden! Zeichenformatierung Zeichen, -ketten, die formatiert werden sollen, müssen erst markiert werden! Zeichenformate werden entweder über die Formatierungssymbolleiste oder das Menü FORMAT Zeichen vergeben.

Mehr

DAS DETAIL IN DER TYPOGRAFIE GRAFIK 2

DAS DETAIL IN DER TYPOGRAFIE GRAFIK 2 DAS DETAIL IN DER TYPOGRAFIE GRAFIK 2 Von Elvira Stein / @elvirastein MIT TEXT ARBEITEN DO NOT TRY TO CONVERT THE TYPEFACE INTO AN IMAGE. THE TYPEFACE IS ALREADY AN IMAGE. To make text stand out, leave

Mehr

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester 2005/06 \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester 2005/06 \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \ Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester 2005/06 \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \ Medieninformatik Zeilenabstand und Satzarten Typografie

Mehr

Wig. Die Platzierung des Buchstabenbildes. Zurichtung des Buchstabens. Die Grundlage bildet das Geviert. Es ist, je nach Anwenderprogramm,

Wig. Die Platzierung des Buchstabenbildes. Zurichtung des Buchstabens. Die Grundlage bildet das Geviert. Es ist, je nach Anwenderprogramm, 2 ZEICHENABSTAND WORTABSTAND ZEILENABSTAND SCHRIFTFAMILIE SCHRIFTKORREKTUR SATZART AUSZEICHNUNGEN SCHRIFTMISCHEN GLOSSAR ZEICHENABSTAND ZEICHENABSTAND M Vorbreite Nachbreite Dicktenaufbau In QuarkXPre

Mehr

Typo gra phie- Schulung <em >- fa ktor November Einführung in die Typographie. Sommer. Sommer. Sommer. Sommer

Typo gra phie- Schulung <em >- fa ktor November Einführung in die Typographie. Sommer. Sommer. Sommer. Sommer Einführung in die Typographie Sommer Sommer Sommer Sommer Einführung in die Typographie Typo (altgriechisch typos Schlag, Stoß, später auch Eindruck, Muster, Bild ) graphie (altgriechisch -graphia Schreiben,

Mehr

Textfluss. Zu verwenden ist außerdem der Adobe Absatz-Setzer (Paragraph Composer): Titel

Textfluss. Zu verwenden ist außerdem der Adobe Absatz-Setzer (Paragraph Composer): Titel Textfluss Jeden Text grundsätzlich einfach einfließen lassen. Keine Manipulationen, um Platz zu sparen (kein Sperren oder Stauchen, keine Veränderung der Buchstabenbreite). Keine manuellen Trennungen einfügen

Mehr

Typographie und Layout für digitale Medien

Typographie und Layout für digitale Medien Typographie und Layout für digitale Medien von Isolde Kommer, Tilly Mersin 1. Auflage Typographie und Layout für digitale Medien Kommer / Mersin schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Cauda Abstrich am Q. Lateinischer Begriff für Schwanz.

Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Cauda Abstrich am Q. Lateinischer Begriff für Schwanz. Abstrich / Grundstrich Nach unten geführter Strich. Anstrich Schräg und horizontal. Auch Nase, Ansatz oder Dachansatz genannt. Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Aufstrich Nach oben geführter Strich.

Mehr

Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Cauda Abstrich am Q. Lateinischer Begriff für Schwanz.

Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Cauda Abstrich am Q. Lateinischer Begriff für Schwanz. Abstrich / Grundstrich Nach unten geführter Strich. Anstrich Schräg und horizontal. Auch Nase, Ansatz oder Dachansatz genannt. Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Aufstrich Nach oben geführter Strich.

Mehr

Bildschirmtypografie MG 43 Block 2.2

Bildschirmtypografie MG 43 Block 2.2 Wo ist der Unterschied zwischen Print-Typografie und Bildschirmtypografie? Es stellt sich natürlich die Frage: Warum kann man nicht einfach die bewährten Regeln der Print-Typografi e 1:1 auf den Bildschirm

Mehr

Häufig verwendete Fachausdrücke

Häufig verwendete Fachausdrücke Häufig verwendete Fachausdrücke in alphabetischer Reihenfolge Austreiben Eine Zeile im Blocksatz, zum Beispiel eine Ausgangszeile, wird durch das Vergrössern der Wortzwischenräume ohne Rücksicht auf optische

Mehr

Informationen für die Lehrkraft

Informationen für die Lehrkraft GMT» LPE04» 04_07_Lesbarkeit von Schrift Informationen für die Lehrkraft Arbeitsauftrag für die Klasse: Gehen Sie von Station zu Station und nutzen Sie die Schriftproben, um den Lückentext auszufüllen.

Mehr

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \ Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester 2005-06 \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \ Medieninformatik Optische Grundlagen Typografie und Layout

Mehr

Die Typografie. Daimler Brand & Design Navigator

Die Typografie. Daimler Brand & Design Navigator Daimler Brand & Design Navigator 01. Mai 2016 Die Typografie Das visuelle Erscheinungsbild greift die Elemente der Schweizer Typografie auf. Sachlichkeit und Klarheit sind grundlegend für Schrifteinsatz

Mehr

Was ist Typografie? Textgestaltung :54

Was ist Typografie? Textgestaltung :54 Was ist Typografie? Typografie ist die Fertigkeit oder die Kunst, einen gegebenen Text mit Hilfe von Einzelbuchstaben, Ziffern und Zeichen unterschiedlichen Charakters (Schriftarten), unterschiedlicher

Mehr

abcdeäöü abcdefloq äbcqgäöü Q U w U t? ol \J U Q m t& <gi ü i& * m * Q * * * <& * # <*> * * * * * <*> <*>

abcdeäöü abcdefloq äbcqgäöü Q U w U t? ol \J U Q m t& <gi ü i& * m * Q * * * <& * # <*> * * * * * <*> <*> Schriftarten... Wählen Sie eine Schrift, die auch für sehbehinderte Menschen gut zu lesen ist, wie die Lucida Sans Unicode oder die Verdana. Beide sind auf den städtischen Computern verfügbar und erfüllen

Mehr

Basiselemente > Schriften. Inhalte

Basiselemente > Schriften. Inhalte Inhalte Auf einen Blick: DB Head DB Sans DB Sans Condensed DB Sans Compressed DB Office DB Serif DB News DB Plan CD-Regeln: Schriftfamilien und Schriftschnitte Typographische Grundprinzipien Technische

Mehr

Typografie. Griechisch typos (=Gestalt) und graphein (=schreiben) Die bewußte Verteilung von Schriftzeichen in einem vorgegebenen Raum

Typografie. Griechisch typos (=Gestalt) und graphein (=schreiben) Die bewußte Verteilung von Schriftzeichen in einem vorgegebenen Raum Definition Typografie Griechisch typos (=Gestalt) und graphein (=schreiben) Die bewußte Verteilung von Schriftzeichen in einem vorgegebenen Raum Typografie ist Sinnvermittlung unter funktionellen und ästhetischen

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten Mit Word und InDesign ans Ziel Bearbeitet von Manuela Bendix 1. Auflage 2007. Taschenbuch. xviii, 160 S. Paperback ISBN 978 3 540 73391 1 Format (B x L):

Mehr

Typografie und Textgestaltung

Typografie und Textgestaltung Typografie und Textgestaltung Schriftarten Monospace-Schriften Schreibmaschinenschriften Jedes Schriftzeichen hat die gleiche Breite. nicht proportionale Schrift Proportionale Schriften Druckschriften

Mehr

Typografie und Layout

Typografie und Layout Typografie und Layout optimalen Lesbarkeit im Einklang mit ästhetischer Schönheit didaktisch-informationelle Absicht künstlerisch-gestalterisches Anliegen Je größer die Textmenge, desto höher die Anforderungen

Mehr

06. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1

06. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1 InDesign medienwerkstatt // seite 1 06.01. gesetz der kontinuität cmd + n = neues Dokument 1. dokument einrichten Format Doppelseitig / Einseitig Seitenränder Menüleiste: Datei > Neu > Dokument Doppelseite

Mehr

{ DATE "d. MMM. yyyy" } Seite 1/8

{ DATE d. MMM. yyyy } Seite 1/8 Typographische Materialien { DATE \ @ "d. MMM. yyyy" } Seite 1/8 Buchstaben Typographie Zum Themenkomplex Typographie Layout Schrift liegt mit Typograph 1 ein Dokument vor, in dem vielfältige Aspekte des

Mehr

Zeichensatz und Einstellungen

Zeichensatz und Einstellungen VHS Reutlingen Visuelle Kommunikation - Grundlagen InDesign Einstellungen 1 Zeichensatz und Einstellungen Lesbarkeit Schriftgröße - Zeilenabstand Der Zeilenabstand bezeichnet den Abstand von Schriftlinie

Mehr

OpenType Schriftarten. Windows. Will Software

OpenType Schriftarten. Windows. Will Software OpenType Schriftarten Windows Will Software Inhalt Installation in Windows... 4 Schriftauswahl in Word... 5 Schriftart Bausteine... 6 3D- Würfelschrift... 7 Rahmenschrift... 9 Kreativschrift... 10 Verkehrszeichen...

Mehr

Desktop Publishing. Gestaltung und Realisation von Drucksachen. Adaptiert nach etschirko

Desktop Publishing. Gestaltung und Realisation von Drucksachen. Adaptiert nach etschirko Desktop Publishing Gestaltung und Realisation von Drucksachen Adaptiert nach etschirko Welche Software für welchen Zweck? Textverarbeitung Bildbearbeitung Grafik MS Word Adobe Photoshop Corel Draw Erfassen

Mehr

DB Type Eine Übersicht über die neuen Schriften der Bahn

DB Type Eine Übersicht über die neuen Schriften der Bahn DB Type Eine Übersicht über die neuen Schriften der Bahn DB Type 2 Seite 3, Italic, Bold, Bold Italic, Black, Black Italic Seite 4 Light, Light Italic,, Italic, Black, Black Italic Seite 5 Condensed, Italic,

Mehr

Anwendersoftware. Thema 3 - Grundlagen der Typografie. Sommersemester Dr. Henry Herper

Anwendersoftware. Thema 3 - Grundlagen der Typografie. Sommersemester Dr. Henry Herper Anwendersoftware Thema 3 - Sommersemester 2016 - Dr. Henry Herper Grundlagen eines Druckwerkes Ein Text besteht aus einer Aneinanderreihung von Schriftzeichen. Text benötigt eine Schrift, mit der die Zeichen

Mehr

An Gottes kostbares Schäfchen:

An Gottes kostbares Schäfchen: An Gottes kostbares Schäfchen: Überreicht von: am: Jesus sagte: Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen mir nach; und ich gebe ihnen ewiges Leben... und niemand wird sie aus

Mehr

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen:

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen: Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen: So spricht Gott: Ich werde dir beistehen. Ich bewahre dich, wo du auch hingehst. ( 1. Mose 28,15) So spricht Gott zu dir: Ich will dich segnen, und du sollst

Mehr

11 Nichtrömisch 12 Muell Die Vielleicht-kann-ich-sie-ja-doch-noch-mal-brauchen-Fonts...

11 Nichtrömisch 12 Muell Die Vielleicht-kann-ich-sie-ja-doch-noch-mal-brauchen-Fonts... SCHRIFTKLASSIFIKATIONEN >>> Um Schriften besser unterscheiden und zuordnen zu können, gibt es verschiedene Kategorien. Die Sichtweisen von Gestaltern, Verkäufern, Nutzern und der DIN gehen hier aber deutlich

Mehr

Hans Peter Willberg Friedrich Forssman Lesetypografie

Hans Peter Willberg Friedrich Forssman Lesetypografie Hans Peter Willberg Friedrich Forssman Lesetypografie о» Verlag Hermann Schmidt Mainz 2010 4 Vorwort/Inhaltsverzeichnis Vorwort/Inhaltsverzeichnis Vorwort Als Hans Peter Willberg Buchgestaltung und studierte,

Mehr

TYPO BROSCHÜRE. Autor: Anil Zaugg

TYPO BROSCHÜRE. Autor: Anil Zaugg TYPO BROSCHÜRE Autor: Anil Zaugg Um die unterschiedlichen Schriften zu klassifizieren, existieren verschiedene Ordnungssysteme. Die in dieser Broschüre verwendete Klassifizierung folgt dem Ansatz von HANS

Mehr

Mediengestaltung: Grundlagen der Typographie

Mediengestaltung: Grundlagen der Typographie Mediengestaltung Grundlagen der Typographie I 1 /43 /21 Drei Zeichensysteme der Grafik Sprache als Schrift Bilder Zahlen sequentiell, linear, kognitiv, interpretationsoffen unmittelbar, emotional, unreflektiert,

Mehr

Teil 10. Beschreibung Textverarbeitung

Teil 10. Beschreibung Textverarbeitung Beschreibung Textverarbeitung Teil 10 Die Bedienung von LibreOffice Writer - Weitere zusätzliche Möglichkeiten der Textgestaltung Format Über das Menü können Sie nachfolgend beschriebene Dialogboxen anzeigen

Mehr

Portfolios und andere schriftliche Arbeiten.

Portfolios und andere schriftliche Arbeiten. Portfolios und andere schriftliche Arbeiten. Vorgaben und Beurteilung Herbert Schmidt Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Gestaltungsregeln 3 Struktur und Gliederung 3 Quellen und Zitate 3 Selbst geschriebene

Mehr

Corporate design corporate wording

Corporate design corporate wording 4663/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 von 6 Corporate design corporate wording Grundsätzliche Informationen Überarbeitete Version 27. August 2010 1 2 von 6 4663/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung

Mehr

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1 Schritt 1 Word 2010 starten. 2) Klicke danach auf Microsoft Office Word 2010. Sollte Word nicht in dieser Ansicht aufscheinen, dann gehe zu Punkt 3 weiter. 1) Führe den Mauszeiger auf die Schaltfläche

Mehr

Grundkurs Typografie und Layout

Grundkurs Typografie und Layout Claudia Runk Grundkurs Typografie und Layout Galileo Design Auf einen Blick 1 Basiswissen Schrift : 15 Die Entwicklung der Schrift Schnitte und Familien Einteilung der Schriften in Klassen Das typografische

Mehr

Taufsprüche Seite 1 von 5

Taufsprüche Seite 1 von 5 Taufsprüche Seite 1 von 5 01 Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. (1.Mose 12,2) 02 So sagt Gott: Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir und will dich segnen. (1.Mose 26,24) 03 Gott segne

Mehr

Kapitel 3 - Die Schriftart

Kapitel 3 - Die Schriftart Kapitel 3 - Die Schriftart Buchstabenelemente Die Innenräume der Zeichen werden Punze genannt. Es gibt Schriften mit deutlichen Unterschieden zwischen Grund- und Haarstrichen. Grundstriche können extrem

Mehr

Grundkurs Typografie und Layout

Grundkurs Typografie und Layout Claudia Runk Grundkurs Typografie und Layout Galileo Design Auf einen Blick 3 Vorwort 14 1 Die Geschichte der Schrift 15 1.1 Schriftentwicklung 16 3500 v.chr. und die Sumerer 16 3000 v.chr. und die Hieroglyphen

Mehr

DOKUMENTATION HGKZ IAD / 1. SEMESTER WS MODUL DIGITAL DESIGN ELEMENTS II KURS SCREENTYPOGRAFIE

DOKUMENTATION HGKZ IAD / 1. SEMESTER WS MODUL DIGITAL DESIGN ELEMENTS II KURS SCREENTYPOGRAFIE DOKUMENTATION HGKZ IAD / 1. SEMESTER WS 06.07 MODUL DIGITAL DESIGN ELEMENTS II KURS SCREENTYPOGRAFIE Student: Kai Jauslin // Dozent: Prof. Jürgen Späth Aufgabe 01 Analyse Wählen Sie jeweils eine Schrift

Mehr

1 XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX 5 XXXXXXXXXXXX

1 XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX 5 XXXXXXXXXXXX Satzarten (1) Blocksatz (2) Mittelachsensatz (3) Flattersatz (li. und re.) (4) Rausatz (5) Freier Zeilenfall (6) Form-/kontursatz Rausatz: Ähnlich dem Flattersatz Flatterzone sehr gering Merke: Eine gute

Mehr

OpenType Schriftarten. Windows. Will Software

OpenType Schriftarten. Windows. Will Software OpenType Schriftarten Windows Will Software Inhalt Installation in Windows... 4 OpenType Schriftformat... 5 Schriftauswahl in Word... 6 Die unterschiedlichen Grafiken... 11 Geformte Buchstaben... 15 Deinstallation...

Mehr

Die Typografie... was man weiß... was man wissen sollte.

Die Typografie... was man weiß... was man wissen sollte. Die Typografie... was man weiß... was man wissen sollte. Schon um ca. 3000 v. Chr. entstanden die ersten ägyptischen Hieroglyphen, also der Beginn der Schrift. Heute werden in der DIN-Norm 16518 (Klassifikation

Mehr

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) I. Vorarbeiten 1. Dokument Word-Übung_Ausgangsdatei.doc öffnen 2. Start > Formatierungszeichen ( ) aktivieren (unter Rubrik «Absatz») 3. Ansicht > Lineal aktivieren

Mehr

Die erste Erscheinung von Printprodukten wird wesentlich von dem gewählten Papierformat bestimmt.

Die erste Erscheinung von Printprodukten wird wesentlich von dem gewählten Papierformat bestimmt. Karl-Heinz Eden Grundlagen der Gestaltung Seite 1 Programme: Textbearbeitungsprogramme, Layout- und DTP- Programme A Typografie und Layout: Seite einrichten Die erste Überlegung im Layout betrifft das

Mehr

Präsentationstexte formatieren

Präsentationstexte formatieren 3 Präsentationstexte formatieren und gliedern 54 aufzählungen formatieren A B C Wählen Sie auf der Registerkarte Start aus den Formen das Textfeld aus. Zeichnen Sie das Textfeld in der gewünschten Größe

Mehr

typografie serifenlose antiqua serifenbetonte antiqua die grundbegriffe der schrift initialien abstände DIN einzug typografische maßeinheiten

typografie serifenlose antiqua serifenbetonte antiqua die grundbegriffe der schrift initialien abstände DIN einzug typografische maßeinheiten serifenbetonte antiqua schriftklassifikation typografie schriftgröße linksbündiger flattersatz majuskel- minuskelziffern ziffern renaissance-antiqua abstände DIN 16518 schusterjungen der spaltensatz schriftgestaltung

Mehr

Konzeption und Gestaltung U3 - Schriftsatz

Konzeption und Gestaltung U3 - Schriftsatz Konzeption und Gestaltung U3 - Schriftsatz 1. Schriftklassifikationen Das Einteilen in Schiftklassen dient dem Ordnen, Katalogisieren und Pflegen von Schriften Eingruppierung erfolgt nach nachvollziehbaren

Mehr

Schriftfamilien. Schriftschnitte

Schriftfamilien. Schriftschnitte Schriftfamilien Was meist vereinfachend als Schrift bezeichnet wird, (also z.b. Helvetica oder Times ) ist genau genommen eine Schriftfamilie. Innerhalb einer Schriftfamilie kommen unterschiedliche Strichstärken,

Mehr

Schon um ca. 3000 v. Chr. entstanden die ersten ägyptischen Hieroglyphen, also der Beginn der Schrift.

Schon um ca. 3000 v. Chr. entstanden die ersten ägyptischen Hieroglyphen, also der Beginn der Schrift. Die Typografie... was man weiß... was man wissen sollte. (Auszug der wichtigsten Informationen) Schon um ca. 3000 v. Chr. entstanden die ersten ägyptischen Hieroglyphen, also der Beginn der Schrift. Heute

Mehr

Corporate Design. Basiselemente. t Schriften

Corporate Design. Basiselemente. t Schriften Basiselemente t 12 t Schriftfamilie FF Meta Schrift und Typografie sind wichtige Gestaltungsparameter im Erscheinungsbild eines Unternehmens. Sie tragen wesentlich zum Aufbau einer eigenständigen visuellen

Mehr

Bei der Angabe der Schriftgröße konkurrieren zwei Messgrößen miteinander.

Bei der Angabe der Schriftgröße konkurrieren zwei Messgrößen miteinander. Schriftgröße Begriffe: Bei der Angabe der Schriftgröße konkurrieren zwei Messgrößen miteinander. a) Versalhöhe gemessen in mm (Höhe eines Großbuchstaben) Sie kann am fertigen Satz problemlos abgemessen

Mehr

Reisesegen Montag, 28. August 2017, 9:00 Uhr in verschiedenen Unterbringungshäusern von Lutherstadt Wittenberg

Reisesegen Montag, 28. August 2017, 9:00 Uhr in verschiedenen Unterbringungshäusern von Lutherstadt Wittenberg Wittenberger Ökumenische Versammlung 44. Konferenz der Internationalen Ökumenischen Gemeinschaft mit Kooperationspartnern 21. bis 28. August 2017 Vom wahren Schatz der Kirche(n) Dem Evangelium miteinander

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Weidenau

Evangelische Kirchengemeinde Weidenau Evangelische Kirchengemeinde Weidenau Tauf- und Konfirmationssprüche Martin Eerenstein, Pfarrer Haardtstraße 15, 57076 Siegen 0271 / 4991 4174 sumaee@gmx.net www.ev-kirche-weidenau.de Sparkasse Siegen,

Mehr

Typo-Quiz: Wer wird pt-millionär?

Typo-Quiz: Wer wird pt-millionär? Wer s glaubt, wird selig. Wer s weiß, wird glücklich. Typo-Quiz: Wer wird pt-millionär? Spielregeln: nach der Qualifizierungsfrage bekommt der/die Kandidat/in 15 Fragen mit jeweils 4 Antwortmöglichkeiten

Mehr

Zeichen formatieren (KTV)

Zeichen formatieren (KTV) Zeichen formatieren (KTV) Hauptseite > Schriftverkehr > KTV > Zeichen formatieren (KTV) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 2 Funktionen im Bearbeitungsbereich... 2 2.1 Schriftart... 2 2.2 Schriftgrad...

Mehr

Mediengestaltung: Typografie

Mediengestaltung: Typografie Mediengestaltung: Typografie > wiederholen Symbolzeichen Vincá Kultur Osteuropa Babylonische Keilschrift Phoenizisches Alphabet Maßeinheiten und Umrechnung 1 Didot-Punkt

Mehr

Richtlinien für das Design der KML Webseite. KML TP2, Informationsdienste

Richtlinien für das Design der KML Webseite. KML TP2, Informationsdienste Richtlinien für das Design der KML Webseite KML TP2, Informationsdienste Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 2. Textgestaltung...1 2.1. Absätze...1 2.2. Überschriften...2 2.3. Grafiken...2 3. Besondere

Mehr

05. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1

05. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1 InDesign medienwerkstatt // seite 1 05.01. gesetz der ähnlichkeit cmd + n = neues Dokument 1. dokument einrichten Format Doppelseitig / Einseitig Seitenränder Menüleiste: Datei > Neu > Dokument Doppelseite

Mehr

Hurenkinder Zwiebelfische Augenpulver

Hurenkinder Zwiebelfische Augenpulver LUG Erding Hurenkinder Zwiebelfische Augenpulver Einführung in die Typographie und das Desktop-Publishing mit Scribus Jan Schulze 25. März 2009 Agenda Grundlagen Typographie inkl. Fachchinesisch Warum

Mehr

Vorvergangene Vorlesung GRUNDKURS INFORMATIK 4. VOM BIT ZUM TEXT DIGITALE TYPOGRAPHIE. Grundlagen des Textsatzes.

Vorvergangene Vorlesung GRUNDKURS INFORMATIK 4. VOM BIT ZUM TEXT DIGITALE TYPOGRAPHIE. Grundlagen des Textsatzes. 1 Vorvergangene Vorlesung 2 Beschreibung einer Information in diskreten Zahlenwerten Kodierung von Zahlen und Zeichen ASCII Unicode GRUNDKURS INFORMATIK 4. VOM BIT ZUM TEXT DIGITALE TYPOGRAPHIE Marcel

Mehr

1. Teilt auf, wer von euch welchen Psalm-Ausschnitt lesen übt.

1. Teilt auf, wer von euch welchen Psalm-Ausschnitt lesen übt. AB 2 PSALMEN Psalmen sind Gebete und Lieder, die schon vor 2500 Jahren entstanden sind. In der Bibel im Alten Testament stehen 150 Psalmen. Aufgaben für die Gruppenarbeit: 1. Teilt auf, wer von euch welchen

Mehr

Erstellen von barrierefreien Präsentationen

Erstellen von barrierefreien Präsentationen Erstellen von barrierefreien Präsentationen Warum ist es wichtig barrierefreie Präsentationen zu erstellen? Nicht alle Menschen können uneingeschränkt Präsentationen lesen, z.b. Brillenträger, farbenblinde

Mehr

exists to honor content.

exists to honor content. exists to honor content. Definition Die Typographie gibt Richtlinien für die Gestaltung von Texten unter funktionalen und ästhetischen Gesichtspunkten vor. Es ist die Kunst, richtige Abstände und Proportionen

Mehr

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil. Tabellen In einer Tabellenzelle können Sie alle Textformatierungen wie Schriftart, Ausrichtung, usw. für den Text wie sonst auch vornehmen sowie Bilder einfügen. Wenn Sie die Tabulator-Taste auf der Tastatur

Mehr

Übungsbeispiel Absatzformate zuweisen

Übungsbeispiel Absatzformate zuweisen Word 2016 Grundlagen Zeichenformatierungen wirken sich auf das aktuelle Wort oder auf einen markierten Textblock aus. hingegen gestalten immer den gesamten Absatz, in dem der Cursor steht, oder die Absätze,

Mehr

1. Logo Erscheinungsbild

1. Logo Erscheinungsbild CORPORATE DESIGN MANUAL 2007 1. Logo 1.1. Erscheinungsbild Ein einheitliches Erscheinungsbild ist die wichtigste Basis, um ein sympathisches und vertrauensvolles Firmenimage zu kommunizieren. Das Fundament

Mehr

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil. Tabellen In einer Tabellenzelle können Sie alle Textformatierungen wie Schriftart, Ausrichtung, usw. für den Text wie sonst auch vornehmen sowie Bilder einfügen. Wenn Sie die Tabulator-Taste auf der Tastatur

Mehr

Kleine Schriftgeschichte

Kleine Schriftgeschichte Kleine Schriftgeschichte Schrift ist eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit. Sie wird heute als eine Technologie zur Weitergabe und Archivierung von Wissen verstanden. Schriftsysteme sind autonom

Mehr

Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten Typografie für eine Diplomarbeit Ist doch überflüssiges Wissen! Ich weiß selbst was gut aussieht! Das macht für mich LaTeX, InDesign, QuarkXpress, etc.! Ich habe

Mehr

Gestaltungstipps. PowerPoint Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.04/Sept. 2018

Gestaltungstipps. PowerPoint Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.04/Sept. 2018 Gestaltungstipps PowerPoint 2010 - Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.04/Sept. 2018 GESTALTUNGSTIPPS... 2 WAS DAS PUBLIKUM STÖRT... 2 KLASSISCHER AUFBAU EINER PRÄSENTATION... 2 PASSENDES SEITENFORMAT... 2 ÜBERSCHRIFTEN...

Mehr

Empfehlungen zur Erstellung von Infomaterial

Empfehlungen zur Erstellung von Infomaterial Information, Beratung und Vernetzung für die Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener Empfehlungen zur Erstellung von Infomaterial Typografie Einsatz von Schrift Bilder Piktogramme Icons Orientierung

Mehr

Typografie-Bausteine

Typografie-Bausteine BASIC Lernmodul Grundlegende Elemente zur Anwendung der Mikro- und Makrotypografie Lerne, was du brauchst. LEVEL 1 1 Inhalt 2 Typografie: Begriffe und Bedeutung 3 Das Zeichen 5 Ziffern und Zahlen 6 Initiale

Mehr

1) absatz- und zeichenformate. 2) Grundlinienraster 3) Musterseiten & Seitenzahlen 4) Ebenen 5) Konturenführung 6) Tabellen

1) absatz- und zeichenformate. 2) Grundlinienraster 3) Musterseiten & Seitenzahlen 4) Ebenen 5) Konturenführung 6) Tabellen adobe indesign Nach den ersten Schritten und dem Kennenlernen der Werkzeuge geht es heute um ein effizienteres Arbeiten in InDesign mittels: 1) Absatz- und Zeichenformate 2) Grundlinienraster 3) Musterseiten

Mehr

TAUFSPRÜCHE - eine Auswahl -

TAUFSPRÜCHE - eine Auswahl - Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir und will dich segnen. (Gen 26,24b) Der Herr segne dich und behüte dich; der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig; der Herr erhebe sein

Mehr

Textgestaltung (Teil 3)

Textgestaltung (Teil 3) Benötigte Hard- oder Software Textverarbeitungsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 03. Ziel Ein Textdokument sauber und ansprechend gestalten Aufträge (Seitengestaltung)

Mehr

Merkblatt «Textformatierung»

Merkblatt «Textformatierung» COMPU SOLOTH RN TERIA Merkblatt «Textformatierung» NB: Dieses Merkblatt wird mit jeder an einem Computeria-Treffen präsentierten Folge zum Thema «Textformatierung» ergänzt. Diese Ausgabe wurde am 3. Dezember

Mehr

Alena Bold, Thin, Medium, Light Italic & Black. Paris. Berlin. Sankt Gallen. Säntis. abc litera. Alena: designed by Roland Stieger ---> abclitera.

Alena Bold, Thin, Medium, Light Italic & Black. Paris. Berlin. Sankt Gallen. Säntis. abc litera. Alena: designed by Roland Stieger ---> abclitera. Bold, Thin, Medium, Light Italic & Black London Paris Berlin Sankt Gallen Säntis abc litera : designed by Roland Stieger ---> abclitera.ch Thin, 90 pt Light Regular Medium Semibold Bold Extrabold Black

Mehr

Layout für einen Zeitungsartikel

Layout für einen Zeitungsartikel Layout für einen Zeitungsartikel Eng beschriebene Seiten ohne Bilder, auch Bleiwüsten genannt, regen selten zum Lesen an. Für Zeitungsartikel gilt deshalb: Es kommt auch auf das Aussehen, das Layout, an.

Mehr