typografie serifenlose antiqua serifenbetonte antiqua die grundbegriffe der schrift initialien abstände DIN einzug typografische maßeinheiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "typografie serifenlose antiqua serifenbetonte antiqua die grundbegriffe der schrift initialien abstände DIN einzug typografische maßeinheiten"

Transkript

1 serifenbetonte antiqua schriftklassifikation typografie schriftgröße linksbündiger flattersatz majuskel- minuskelziffern ziffern renaissance-antiqua abstände DIN schusterjungen der spaltensatz schriftgestaltung mit zahlen schriftausrichtung und satzarten l a u f w e i t e maßsysteme einzug blocksatz schriftgestaltung barock-antiqua serifenlose antiqua schriftspezifische laufweiten zahlen mittelachsensatz satz von zahlen buchstabenabstand ausgleich von zahlen klassizistische antiqua lesbarkeit ober- und unterlängen wortabstand typografische maßeinheiten die grundbegriffe der schrift zeilenlänge initialien hurenkinder rechtsbündiger flattersatz zeilenabstand punzenweite

2 impressum konzeption & design: daniela glatz 2. semester integrierte gestaltung typografie doz. prof. uwe wollsiffer 2 druck und bindung: omniprint gmbh

3 times rockwell barock-antiqua frutiger schriftklassifikationen serifenbetonte-linear-antiqua klassizistische-antiqua bodonidin minion französische-renaissance-antiqua stempel schneidler serifenlose-linear-antiqua venezianische-renaissance-antiqua

4 schriftklassifikationen DIN seite 5 7 rena issance-antiqua venezianische französische seite 8 9 barock-antiqua seite klassizistische-antiqua seite serifenbetonte-linear-antiqua seite serifenlose-linear-antiqua

5 renaissance-antiqua 5 Ihr Vorbild ist die humanistische Antiqua, die mit der nicht zu breiten Feder geschrieben wurde und deswegen nur geringe Kontraste zwischen Grund- und Haarstrichen zeigt. Weil die Feder mit etwa 30 Schräglage angesetzt ist, ergeben sich dreieckförmige Serifen und eine deutlich erkennbare Schrägachse in den runden Buchstabenformen. Die Kleinbuchstaben sind der karolingischen Minuskel entlehnt, die Großbuchstaben der römischen Kapitalis Monumentalis. Als Druckschrift begegnet sie uns zuerst um 1470 in Venedig. Durch die Bearbeitung des französischen Schriftenschneiders Claude Garamond wurde sie seit Mitte des 16. Jahrhunderts zu einer der ausdrucksvollsten Antiqua-Schriften überhaupt. Besonders charakteristische Merkmale sind der geringe Kontrast zwischen Haar- und Grundstrich, die links geneigte Achse der runden Buchstaben und die dreieckige Form der Serifen. Es wird unterschieden zwischen venezianischer und französicher Renaissance-Antiqua.

6 venezianische renaissance-antiqua Centaur abcdefghijklmnopqrstuvwxyz abcdefghijklmnopqrstuvwxyz AKno links geneigte Achse Schriftschnitte: Regular, Italic, Bold, Bold Italic 1 Geringe Kontraste zwischen Grundstrich 2 und Haarstrich 3 Dreieckige Form der Serifen

7 französische renaissance-antiqua Garamond abcdefghijklmnopqrstuvwxyz abcdefghijklmnopqrstuvwxyz AKoe leicht links geneigte Achse Haarstrich vom e ist kaum diagonal 7 Schriftschnitte: Regular, Italic, Bold 1 Unterschied zwischen Grundstrich und 2 Haarstrich ist größer als bei der Venezianischen 3 Dreieckige Form der Serifen

8 barock-antiqua 8 Mitte des 17. Jahrhunderts, als Holland eine führende Stellung im Druckgewerbe behauptete, bildeten sich Schriften heraus, die zwar auch venezianischen Ursprungs sind, sich aber durch andere Linienführung von diesen unterscheiden. Die Achse der runden Buchstaben ist weniger schräg, der Kontrast zwischen Haar- und Grundstrich ist deutlich größer und die Serifen sind leicht ausgerundet und nicht mehr dreieckig. Häufig sind die Mittellängen der Buchstaben höher geworden. Spätere Barockschriften werden auch als Übergangsantiqua bezeichnet: Sie lassen bereits Elemente anklingen, die in den klassizistischen Antiquaschriften besonders deutlich ausgeprägt sind.

9 barock-antiqua Baskerville abcdefghijklmnopqrstuvwxyz abcdefghijklmnopqrstuvwxyz TLag kaum schräge Achse Mittellänge wird höher 9 Schriftschnitte: Regular, Italic, SemiBold, SemiBold Italic, Bold, Bold Italic 1 Hoher Kontrast zwischen Grundstrich 2 und Haarstrich 3 Serifen sind leicht ausgerundet

10 klassizistische-antiqua 10 Der Einfluss des Kupferstiches lässt sich augenfällig aus der Form aller Buchstaben ablesen: Ein breiter Stichel, gerade oder senkrecht angesetzt, schafft den absoluten Kontrast zwischen Haar- und Grundstrich. Das ist gleichsam das Formenprinzip dieser Schriften. Eine Ausrundung der Winkel bei den Serifen ist kaum oder gar nicht vorhanden. Ovale Formen sind zu Kreisen geworden und die Schriftachse steht senkrecht. Die Entwicklung dieser Schriften ist durch die französische Druckerfamilie Didot, durch den Italiener Bodoni und im frühen 19. Jahrhundert durch den Deutschen Walbaum gekennzeichnet. Der Gesamteindruck des Schriftbildes wirkt konstruiert, sachlich und gestochen klar.

11 klassizistische-antiqua Didot abcdefghijklmnopqrstuvwxyz abcdefghijklmnopqrstuvwxyz ZFbo Achse steht senkrecht Schriftschnitte: Regular, Italic, Bold 1 Absoluter Kontrast zwischen Grundstrich 2 und Haarstrich 3 keine Ausrundungen an den Serifen 4 Ovale Formen sind Kreise

12 serifenbetonte linear-antiqua 12 Mit der lndustrialisierung im frühen 19. Jahrhundert, entwickelten sich in England Drucktypen, die keine oder nur geringe Unterschiede in Haar- und Grundstrichen aufweisen. Alle Buchstaben, besonders die Versalien, sind von optisch gleicher Strichstärke. Dies gilt sowohl für die zarten als auch für die fetten Schnitte. Die Betonung der Serifen ist ihr gemeinsames Merkmal. Innerhalb der Gruppe treten zwei weitere charakteristische Untergruppen auf: Egyptienne und die Italienne. Bei der ersten sind die Serifenübergänge ausgerundet. Bei der Italienne hingegen ist die Buchstabenform Ianggestreckt; die Serifen sind überbetont, weil ihre Strichstärke viel kräftiger als die aller übrigen Buchstabenteile ist.

13 serifenbetonte linear-antiqua Rockwell abcdefghijklmnopqrstuvwxyz abcdefghijklmnopqrstuvwxyz ABro Achse steht senkrecht 13 Schriftschnitte: Regular, Italic, Bold, Bold Italic 1 Optisch gleiche Strichstärke bei Grundstrich 2 und Haarstrich 3 Betonte Serifen

14 serifenlose linear-antiqua 14 Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstehen in England die ersten Druckschriften ohne Serifen, deren weitere besondere Auffälligkeit ihre gleichförmig erscheinende Linienstärke ist. Die Groteskschriften, wie sie früher genannt wurden, wirken konstruiert, obwohl es auch Schriften mit individuellen Zügen gibt. Diese Schriften werden als Repräsentanten des 20. Jahrhunderts angesehen und brachten in den letzten Jahrzehnten eine bis dahin unbekannte Vielfalt an Garnituren hervor. Sie reichen von ultra leichten bis zu extrem fetten, von schmalen bis zu betont breiten Schnitten.

15 serifenlose linear-antiqua Univers abcdefghijklmnopqrstuvwxyz abcdefghijklmnopqrstuvwxyz HWun Schriftschnitte: Light Condensed, Condensed, Condensed Oblique, Light, Oblique, Bold, Black, Extra Black, Extra Black Extended 1 Optisch gleiche Strichstärke bei Grundstrich 2 und Haarstrich 3 keine Serifen

16 schriftlinie fleisch punzen schriftgröße nachbreite schriftenaufbau typografische maßeinheiten kegel dickte die grundbegriffe der schrift vorbreite bleiletter maßsystemeschriftbild buchstabenaufbau

17 schriftenaufbau seite die grundbegriffe der schrift schema-zeichnung eines bleiletters buchstabenaufbau seite 21 maßsysteme seite 22 typografische maßeinheiten seite schriftgröße

18 die grundbegriffe der schrift 18 Der Bleiletter stammt aus dem Jahr 1440 und ist eine Erfindung Gutenbergs. Hierbei handelte es sich um bewegliche Lettern welche den Grundstein für die spätere industrielle Fertigung von Büchern und Zeitungen legten. Über 400 Jahre vergingen bis die manuelle Bleisatztechnik vom maschinellen Satz abgelöst wurde.

19 die grundbegriffe der schrift Schema-Zeichnung eines Bleiletters L Nachbreite Vorbreite Kegel (Schriftgrad) Punze Schriftbild Schriftlinie Dickte Schriftbild 9 Konus 10 Schriftbildhöhe 11 Schrifthöhe 12 Kegel (Schriftgrad) 13 Achselhöhe 14 Signatur 15 Fußrille

20 die grundbegriffe der schrift Buchstabenaufbau 20 H Kegel (Schriftgrad) 2 Dickte 3 Schriftbild 4 Punzen 5 Fleisch 6 Schriftlinie 7 Vorbreite 8 Nachbreite

21 maßsysteme 21 Der Schriftgrad bezeichnet die Größe einer Schrift. Er ergibt sich entweder aus der Versalhöhe (heutige Schriftgrößenbestimmung) oder bemisst sich von der Ober- bis zur Unterlänge einer Schrift (frühere Schriftgrößenbestimmung). Heute wird hauptsächlich der DTP-Punkt benutzt. Der Didot- Punkt wurde 1784 von Francois Ambrois Didot entwickelt und verbreitete sich später in ganz Europa. Er ist der 864. Teil eines französischen,,pied du roi, d.h. eines königlichen Fusses (ca. 32,4 cm). Das ergibt ungefähr 0,376 mm ist er zur besseren Umrechnung auf 0,375 mm abgerundet worden. Zwölf Didot-Punkte ergeben ein Cicero (4,5 mm), vier Cicero eine Konkordanz (18 mm). Der DTP-Punkt leitet sich vom 72. Teil eines lnch ab (25,4 mm), eine Einheit aus dem alten amerikanischen Maßsystem. Die beiden wichtigsten typografischen Maßsysteme sind der DTP- und der Didot-Punkt. Bei Vorlagen wird entweder das eine oder das andere Maßsystem angewendet.

22 typografische maßeinheiten 22 Maßeinheit DTP-Punkt pt 0,352 mm 1/72 lnch lnch (Zoll) in 25,4 mm 72 DTP-Punkte Didot-Punkt dd 0,376 mm (alt) 0,375 mm (neu) Millimeter mm 2,67 Didot-Punkte Pica-Punkt 0,3514 mm

23 schriftgröße 23 Die Wahl der richtigen Schriftgröße ist abhängig von Format, der Textmenge, die untergebracht werden soll, und der optischen Wirkung, die man erzielen möchte. Der Schriftgrad der Grundschrift sollte zwischen 8 und 12 Punkt liegen. In Kinderbüchern sollte die Grundschrift etwas größer sein, Punkt sind angebracht. Für Beamer, Overhead- und Präsentationsfolien empfiehlt sich eine Grundschrift von 14 bis 24 Punkt. Konsultationsgrössen beziehen sich in der Buch- und Zeitschriftengestaltung auf kleinere Textmengen, wie Marginalien und Fußnoten, die dem Lesetext beigeordnet sind. Ihr Schriftgrad liegt zwischen 6 und 8 Punkt.

24 schriftgröße 24 Marginalien, Bildunterschriften, Fußnoten 6 8 Punkt Kapitelüberschrift 1. Grad 14 Punkt Lesetext, Bodytext 8 12 Punkt Themenbereiche 18 Punkt Kapitelunterüberschrift, subline 12 Punkt Themaheadline 24 Punkt

25 schusterjungen buchstabenabstand schriftgestaltung hurenkinder rechtsbündiger flattersatz punzenweite zeilenabstand initialien blocksatz einzuglinksbündiger flattersatz zeilenlänge schriftspezifische laufweiten abstände wortabstand laufweitemittelachsensatz der spaltensatz lesbarkeit ober- und unterlängen schriftausrichtung und satzarten

26 schriftgestaltung seite laufweite seite punzenweite und laufweite seite wortabstand, schriftspezifische laufweiten und abstände seite buchstabenabstand seite zeilenabstand und zeilenlänge seite einzug, hurenkinder, schusterjungen seite 41 lesbarkeit ober- und unterlängen seite initialien seite schriftausrichtung und satzarten

27 laufweite 27 Die Laufweite einer Schrift prägt nicht nur den ästhetischen Eindruck, sie beeinflusst auch den Lesefluss. Der Buchstabenabstand, der sich aus der Addition der vom Schriftenhersteller festgelegten Vor- und Nachbreite jedes einzelnen Zeichens ergibt, bestimmt die Normallaufweite einer Schrift. Grundsätzlich bieten die verschiedenen Anwendungsprogramme die Möglichkeit, die Laufweite der Buchstaben individuell zu manipulieren. Doch ist die Abwandlung der vom Schriftenhersteller vorgegebenen Normallaufweite eine Aufgabe für das geschulte Auge. Durch die Veränderung der Laufweite wird der Grauwert der Schrift beeinflußt. Verringert man den Raum zwischen den einzelnen Buchstaben extrem, entstehen abstrakte Schriftgebilde. Damit verbunden ist allerdings die Einschränkung der Lesbarkeit. Dagegen isoliert jeder zusätzliche Raum zwischen den Buchstaben, den einzelnen Buchstaben und löst im Extremfall das Wortgefüge auf.

28 laufweite 28 Verringerte Laufweite Abc Erhöhte Laufweite A b c Verringert man den Raum zwischen den einzelnen Buchstaben extrem, entstehen abstrakte Schriftgebilde. Damit verbunden ist allerdings die Einschränkung der Lesbarkeit. Jeder zusätzliche Raum zwischen den Buchstaben isoliert den einzelnen Buchstaben und löst im Extremfall das Wortgefüge auf.

29 punzenweite und laufweite 29 Der Buchstabenabstand sollte sich an der Breite des Buchstabeninnenraumes (Punze) des Buchstabens n orientieren. Bei der Wahl einer geeigneten Laufweite orientieren sich die Hersteller von Schriften an der Punzenbeite. Demzufolge hat jede Schrift eine andere Lautweite. Sehr große Laufweiten führen dazu, daß Texte sehr viel Platz in Anspruch nehmen. Die Zeitschrift Times hat in den 30er Jahren von dem amerikanischen Schriftenhersteller Monotype die Times entwickeln lassen, die es ihr ermöglicht, durch ihre geringe Laufweite, noch mehr Text auf eine Zeitungsseite zu drucken. Die Haas sche Schriftgießerei, die in den 50er Jahren die Helvetica herausgebracht hat, benutzte die geringe Laufweite als Verkaufsargument.

30 punzenweite und laufweite n Die Wahl der Laufweite richtet sich nach der Punzenbreite des Buchstaben n. 1 nnnn Jede Schrift hat eine andere Laufweite 1 Punze der Schriftart Helvetica 2 Punze der Schriftart Rockwell 3 Punze der Schriftart Garamond 4 Punze der Schriftart Baskerville 30

31 wortabstand, schriftspezifische laufweiten und abstände 31 Der Wortzwischenraum sollte immer in Zusammenhang mit der Laufweite oder dem Buchstabenabstand gesehen werden. Bei einer größeren Laufweite muß auch der Wortabstand proportional vergrößert werden, um als solcher erkennbar zu sein. Die Punzenbreite einer mageren Schrift ist größer als die einer fetten Schrift. Entsprechend können die Laufweite und der Wortabstand eines mageren und breiten Schriftschnittes größer sein als die eines fetten und schmalen Schriftschnittes. Der Wortabstand wird in Geviert gemessen. Das klassische Maß für den durchschnittlichen Wortzwischenraum ist der dritte Teil eines Gevierts. Auch die Schriftgröße wirkt sich auf die Zeichenabstände aus. Kleine Schriftgrade (Konsultationsgrößen) werden mit einem Halbgeviert als normalem Wortzwischenraum gesetzt, damit die Buchstaben optisch nicht zusammenlaufen. Bei größeren Schriften (Schaugrößen) können die Abstände kontinuierlich verkleinert werden. In Bezug auf die Schriftgrößen gilt die gleiche Regel wie bei Zeilenabständen: Je größer der Schriftgrad, desto enger können die Abstände gesetzt werden.

32 wortabstand, schriftspezifische laufweiten und abstände Der Wortabstand wird in Geviert gemessen. 1 Geviert 2 Dritter Teil eines Gevierts

33 buchstabenabstand 33 Beim Ausgleichen von Buchstabenabständen kann es hilfreich sein, das auszugleichende Wort auf den Kopf oder negativ darzustellen. Unverhältnismäßigkeiten von Buchstabenabständen werden oft erst deutlich sichtbar, wenn man sie aus einem neuen Blickwinkel betrachtet.

34 buchstabenabstand 34 Das Ausgleichen von Buchstaben ist ein wichtiger Bestandteil der Lesbarkeit und Harmonie in der Typografie. Buchstabenabstände Buchstabenabstände Buchstabenabstände Buchstabenabstände Buchstabenabstände Buchstabenabstände Buchstabenabstände Buchstabenabstände Buchstabenabstände

35 zeilenabstand und zeilenlänge 35 Es gibt verschiedene Faustregeln für die Bemessung des Zeilenabstandes. Grob betrachtet, sind Schriften höhenmäßig folgendermaßen aufgeteilt: 1/4 Oberlänge, 1/4 Unterlänge und 1/2 Mittellänge. Davon kann die Faustregel für einen normalen Zeilenabstand abgeleitet werden: 1/2 von der Höhe der Mittellänge einer Schrift = Durchschuß, bei einer Schriftgröße von 14 Punkt also 1/2 von 7 = 3,5 Punkt Durchschuß. Addiert mit der Schriftkegelgröße = 17,5 Punkt Zeilenabstand für den Normalfall. Zu kurze oder zu lange Zeilen hemmen den Lesefluss. Minimal sollten nicht weniger als Zeichen (inklusive Leeranschläge), maximal nicht mehr als Anschläge pro Zeile benutzt werden. Für größere Textmengen empfehlen sich ca Buchstaben pro Zeile.

36 zeilenabstand 36 1/2 von der Höhe der Mittellänge einer Schrift = Durchschuß, bei einer Schriftgröße von 20 Punkt also 1/2 von 10 = 5 Punkt Durchschuß. Addiert mit der Schriftkegelgröße = 25 Punkt Zeilenabstand für den Normalfall. 1 Faustregel für einen 2 normalen Zeilenabstand 3 1 Mittellänge, somit ergibt sich der 2 Durchschuß 3 Zeilenabstand

37 zeilenlänge 37 Maximal Zeichen pro Zeile Minimal Zeichen pro Zeile Maximal sollten nicht mehr als Anschläge pro Zeile benutzt werden. Für größere Textmengen empfehlen sich ca Buchstaben pro Zeile. Minimal sollten nicht weniger als Zeichen (inklusive Leeran- schläge) pro Zeile benutzt werden.

38 einzug 38 Einzüge unterstützen die optische Trennung von Absätzen und erleichtern somit das Lesen. Alle Absätze bis auf den ersten eines Kapitels erhalten Einzüge. Der Einzug sollte so bemessen sein, daß er ein optisches Quadrat bildet. Einzüge unterstützen die optische Trennung von Absätzen und erleichtern somit das Lesen. Alle Absätze bis auf den ersten eines Kapitels 1 erhalten Einzüge. Der Einzug sollte so bemessen sein, daß er 2 ein optisches Quadrat bildet. 1 Optisches Quadrat 2 Einzug

39 hurenkinder und schusterjungen 39 Hurenkinder sind Ausgangszeilen eines Kapitels oder Absatzes, die am Anfang der darauffolgenden Seite stehen. Schusterjungen sind Anfangszeilen eines Kapitel oder Absatzes, die am Ende einer Seite stehen. Schusterjungen haben wie Hurenkinder im Qualitätssatz nichts zu suchen.

40 hurenkinder und schusterjungen 40 Als Hurenkind wird die letzte Zeile eines Absatzes bezeichnet, wenn sie zugleich die erste einer neuen Spalte oder Seite ist. Hurenkinder gelten in der Typografie als schwere handwerkliche Fehler, da sie die Ästhetik des Satzspiegels besonders stark beeinträchtigen. Wenn eine Seite nach der ersten Zeile eines neuen Absatzes umbrochen wird, wird diese allein am Ende der Seite oder Spalte stehende Zeile als Schusterjunge bezeichnet. Diese Zeile ist ein Schusterjunge, aber es kommt noch schlimmer: Diese ist ein Hurenkind. Der Schusterjunge gilt gegenüber dem Hurenkind als weniger gravierender Fehler und fällt besonders dann auf, wenn Absätze mit Einzug gesetzt werden.

41 lesbarkeit ober- und unterlängen 41 Dies ist ein Test, um die unterschiedliche Lesbarkeit von Ober- und Unterlängen deutlich zu machen. Schaut man auf die erste Zeile, (Oberlänge) so wird man feststellen, daß allein die Oberlängen eines Wortes zum Lesen ausreichen. Jedoch beim Betrachten der zweiten Zeile (Unterlänge) wird es wohl unmöglich sein das Wort zu entziffern. Typografie Typografie Oberlänge 2 Unterlänge

42 initialen 42 Initialen sind Buchstaben mit schmückendem Charakter, die zur Kennzeichnung eines Absatzanfanges dienen. Sie sind größer als der Lesetext, und sie können in einem anderen Schriftstil und Schriftschnitt gesetzt sein. Sie können auch aus dem Text herausgestellt werden. Gebräuchlicher ist es, sie über mehrere Zeilen in den Text hineinzustellen. Für Puristen ist eine Initiale am Textanfang nicht nötig. Erst innerhalb eines Textes machen Initialen für ihn Sinn, da sie dem Leser dann erst in ihrer Funktion als nötige Orientierungshilfe zum Auffinden des folgenden Textabschnittes dienen. Andere sehen in der Initiale eine willkommene Gestaltungsmöglichkeit, die ihnen dabei hilft, eine Seite grafisch zu bereichern. Früher wurden Initialen sehr aufwendig gestaltet. Die gestalterische Schwierigkeit beim Arbeiten mit Initialen besteht darin, den Anfangsbuchstaben aus dem Text hervorzuheben, ohne ihn aus dem Textzusammenhang zu reißen.

43 initialen Dn abei sollten drei Punkte besonders beachtet werden: 1 1. Die Initiale sollte mit dem linken Textrand gleichmässig abschließen Wenn die Initiale über mehrere Zeilen geht, muß sie mit der Grundlinie der letzten Zeile optisch auf einer Linie liegen. 3. Der Abstand zwischen dem Text und dem Initialbuchstaben muß so gewählt sein, daß der Text nicht an die Initiale zu stoßen scheint, so daß keine störende Lücke entsteht. 1 Initiale 2 Grundlinie der letzten Zeile 43

44 schriftausrichtung und satzarten 44 Die Satzarten unterscheidet man nach den Hauptsatzarten: Blocksatz, Mittelachsensatz, Iinksbündiger und rechtsbündiger Flattersatz. Davon abgeleitet werden noch Spielarten wie Formsatz, Rausatz und erzwungener Blocksatz.

45 blocksatz 45 Blocksatz wird vorwiegend für Bücher, Zeitungen und Zeitschriften eingesetzt. Er ist mit Worttrennung und unterschiedlichen Wortzwischenräumen verbunden, was die Ästhetik und die Lesbarkeit beeinflussen kann. Die meisten DTP-Programme bieten Voreinstellungen für Blocksatz, die verändert werden müssen, um professionellen Ansprüchen zu genügen. Man muß nur ein paar Werte ensprechend verändern, den gesunden Menschenverstand walten lassen und dem eigenen Auge vertrauen.

46 mittelachsensatz 46 Dies ist eine der klassischen Satzarten. Mittelachsensatz, auch Satz auf Mitte genannt, wird vorwiegend in Kleindrucksachen (Akzidenzien) mit geringem Textaufwand verwendet. Bei der Verwendung von kursiven Schriftschnitten ist Vorsicht geboten; Es gilt die optische Mitte zu finden.

47 linksbündiger flattersatz 47 Linksbündiger Flattersatz ist neben dem Blocksatz die populärste Satzart. Er verlangt eine ästhetische Behandlung, d.h. Abstimmung der Zeilenlängen zueinander. Beim Flatterrand sollten deutliche Stufenbildungen und Rundungen vermieden werden. Sie wirken wie beabsichtigt und fallen störend im rythmischen Zeilenfall auf.

48 rechtsbündiger flattersatz 48 Rechtsbündiger Flattersatz steht konträr zur allgemeinen Lesegewohnheit. Das Auge des Betrachters muß jeweils den Zeilenbeginn neu finden. Daher ist er wie Mittelachsensatz nur für kurze Textmengen anzuraten.

49 spaltensatz 49 Der Abstand der Spalten Das Maß für den Mindestabstand der Spalten bei zueinander, auch Zwischenschlag genannt, sollte Flattersatz sollte mindestens mindestens so groß sein so groß wie die Versalhöhe wie der maximale 2 sein oder die Buchstabenkombination mi. Wortzwischenraum (bei Blocksatz). Versalhöhe oder Buchstabenkombination mi 1 Versalhöhe 2 Abstand mi 2 1

50 schriftgestaltung mit zahlen ausgleich von zahlen schriftgröße majuskelziffern zahlenkombination zahlen minuskelziffern römische zahlzeichen satz von zahlen ziffern arabische zahlen

51 schriftgestaltung mit zahlen seite zahlen und ziffern seite majuskel- und minuskelziffern seite 56 ausgleich von zahlen seite satz von zahlen

52 zahlen und ziffern 52 Eine Zahl ist die Angabe für eine bestimmte Menge oder Größe. Sie kann durch Ziffern oder Buchstaben dargestellt werden. Das Wort Ziffer stammt aus dem Arabischen und ist gleichbedeutend mit Null. Ziffern sind Zeichen für das Schreiben von Zahlen. Römische Zahlzeichen (fälschlicherweise auch als Ziffern bezeichnet) werden mit Versalien dargestellt. Die Zeichen werden von links nach rechts hinzugezählt. Der linksstehende niedrigere Wert wird abgezogen. Grundsätzlich darf aber nur ein Wert abgezogen werden. Römische Zahlzeichen werden hauptsächlich zur Kennzeichnung von Kapiteln, als Ordnungszahlen in Registern und in Verbindung mit Regentennamen bzw. Jahrhundertangaben verwendet.

53 zahlen und ziffern 53 Arabische Ziffern Buchstaben Römische Zahlzeichen 5 Fünf V 6 Sechs VI 1 Eins I 2 Zwei II 3 Drei III 4 Vier IV 7 Sieben VII 8 Acht VIII 9 Neun IX 10 Zehn X

54 majuskel- und minuskelziffern 54 Arabische Ziffern werden nach Majuskel- und Minuskelziffern unterschieden. Majuskelziffern (Versalziffern) sind auf die Höhe der Großbuchstaben ausgerichtet. Minuskelziffern sind im Charakter der Kleinbuchstaben gestaltet und haben zum Teil Ober- und Unterlängen. Sie werden auch als Mediävalziffern bezeichnet, was allerdings umstritten ist. Im DTP Sprachgebrauch werden Minuskelziffern nach dem englischen Terminus auch als Oldstyle Figures (0sF) bezeichnet. Bei PostScript-Schriften werden Minukelziffern häufig zusammen mit Kapitälchen auf Zusatzfonts, sogenannten Expert-Sets, angeboten.

55 majuskel- und minuskelziffern 55 Majuskelziffern (Versalziffern) Minuskelziffern ABCDEF abcdef Höhe der Majuskelziffern 2 Oberlänge der Minuskelziffern 3 Unterlänge der Minuskelziffern

56 ausgleich von zahlen Dicktenidentische Ziffern wirken im Fließtext optisch unausgeglichen und müssen individuell ausgeglichen werden. Das Ausgleichen der Ziffern ist mühsame Handarbeit und für ein gutes Schriftbild oft nicht zu vermeiden

57 satz von zahlen 57 Grundsätzliches zum Satz von Zahlen, erläutert am Beispiel der Majuskelziffern: Für Zahlengliederungen gilt, daß der Wortzwischenraum aus optischen Gründen leicht verringert werden sollte. Majuskelziffern wirken in manchen Schriften zu groß. In solchem Falle empfiehlt es sich, die Ziffern geringfügig kleiner zu setzen. Das Ergebnis muß dabei stets kritisch überprüft werden. Telefon- und Postfachnummern werden nach DIN 5008 in Zweiergruppen von rechts beginnend abgeteilt. Bankleitzahlen werden in Dreiergruppen von links beginnend abgeteilt. Es gibt keine gültige Regel mehr für die Gliederung von Kontonummern. Die Geldinstitute haben inzwischen ihre eigene Schreibweise entwickelt.

58 satz von zahlen 58 Zwischen den Zweiergruppen wird jeweils als optische Trennung ein Achtelgeviert eingesetzt. Telefonnummern Postleitzahlen Bankleitzahl / Kontonummer BLZ KoNr Achtelgevierte

Kapitel 4 Die Schriftgröße

Kapitel 4 Die Schriftgröße Kapitel 4 Die Schriftgröße grafische Maßsysteme Es gibt in der grafie unterschiedliche Maßsysteme. Diese Vielfalt ist auf die Geschichte der grafie zurückzuführen. Die typografischen Maße wurden lange

Mehr

Inhalt. Grundbegriffe. Schriftgrad. Zeilenabstand. Laufweite. Zeilenlänge. Satzarten. Trennungen. Absätze. Auszeichnung. Schriftklassifizierung

Inhalt. Grundbegriffe. Schriftgrad. Zeilenabstand. Laufweite. Zeilenlänge. Satzarten. Trennungen. Absätze. Auszeichnung. Schriftklassifizierung Inhalt Grundbegriffe Schriftgrad Zeilenabstand Laufweite Zeilenlänge Inhalt Satzarten Trennungen Absätze Auszeichnung Schriftklassifizierung Schriftfamilie Schriftenwahl Schriftverfremdung Typografische

Mehr

Typografibel. xefg. Robert Engelhardt Werbemittelgestaltung FIGD, August 011

Typografibel. xefg. Robert Engelhardt Werbemittelgestaltung FIGD, August 011 Typografibel xefg H 1 Robert Engelhardt Werbemittelgestaltung FIGD, August 011 Inhaltsverzeichnis Typografische Begriffe... 3 H Venezianische Renaissance-Antiqua... 4 Französische Renaissance-Antiqua...

Mehr

Typografie. Über Typen und Marken

Typografie. Über Typen und Marken Typografie Über Typen und Marken Jetzt kommen wir endlich mal auf den Punkt Wer heute von Punkt redet, um die Schriftgröße oder den Zeilenabstand anzugeben, meint den DTP-Punkt (1/72 Zoll). 0,1 Schriften

Mehr

Abcd. Abcd. Abcd. Abcd. Abcd. Typographie_Geschichte. Textur. Rotunda. Phönizisch 1200 v. Chr. Schwabacher. 15. Jh. Humanistische Minuskel

Abcd. Abcd. Abcd. Abcd. Abcd. Typographie_Geschichte. Textur. Rotunda. Phönizisch 1200 v. Chr. Schwabacher. 15. Jh. Humanistische Minuskel Typographie_Geschichte Phönizisch 1200 v. Chr. 15. Jh. Textur Schwabacher Rotunda Humanistische Minuskel Altgriechisch 900 v. Chr. Renaissance-Antiqua (Bembo) Abcd Altlateinisch 500 v. Chr. 16. Jh. Fraktur

Mehr

Kapitel 6 Abstände. Buchstabenabstand Dickte und Laufweite

Kapitel 6 Abstände. Buchstabenabstand Dickte und Laufweite Kapitel 6 Abstände Typografische Gestaltungsmittel sind nicht nur Buchstaben, Ziffern oder Linien sondern auch der freie Raum zwischen diesen Elementen. Die Abstände zwischen diesen Elementen haben eine

Mehr

Ohne Durchschuß schreiben. überlappend untereinander schreiben. mit viel Durchschuß schreiben. mit normalem Durchschuß schreiben.

Ohne Durchschuß schreiben. überlappend untereinander schreiben. mit viel Durchschuß schreiben. mit normalem Durchschuß schreiben. Zeilenabstand Zeilen füllen eine Seite. Wie müde unser Auge nach dem Lesen einer Seite ist, hängt vom Zeilenabstand (Durchschuß) ab. Ein zu offenes Schriftbild unterbricht den Zusammenhang der textlichen

Mehr

abcdefghijklmnopqrstuvwxyz ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ß! $%&/()=?`* _:;> +#-.,<

abcdefghijklmnopqrstuvwxyz ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ß! $%&/()=?`* _:;> +#-.,< Gruppe I Venezianische Renaissance-Antiqua -die Achse der Rundungen ist stark nach links geneigt -die Strichdicken sind schwach differenziert -der Übergang zu den Serifen ist stark ausgerundet -der Querstrich

Mehr

Schrift & Typografie I. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Schrift & Typografie I. DI (FH) Dr. Alexander Berzler Schrift & Typografie I DI (FH) Dr. Alexander Berzler Schrift & Typografie Theorie Der Ausdruck Typografie/Typographie geht zurück auf die Worte "typos" (Abdruck, Abbild, Form) und "graphein" (schreiben,

Mehr

Satzarten. Blocksatz. Flattersatz linksbündig

Satzarten. Blocksatz. Flattersatz linksbündig Satzarten Das Schriftbild wird in hohem Maße durch die Satzausrichtung bestimmt. Die meisten Programme die mit Text arbeiten, lassen eine Einstellung der Textränder zu. Blocksatz Der Blocksatz ergibt klar

Mehr

Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Cauda Abstrich am Q. Lateinischer Begriff für Schwanz.

Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Cauda Abstrich am Q. Lateinischer Begriff für Schwanz. Abstrich / Grundstrich Nach unten geführter Strich. Anstrich Schräg und horizontal. Auch Nase, Ansatz oder Dachansatz genannt. Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Aufstrich Nach oben geführter Strich.

Mehr

Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Cauda Abstrich am Q. Lateinischer Begriff für Schwanz.

Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Cauda Abstrich am Q. Lateinischer Begriff für Schwanz. Abstrich / Grundstrich Nach unten geführter Strich. Anstrich Schräg und horizontal. Auch Nase, Ansatz oder Dachansatz genannt. Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Aufstrich Nach oben geführter Strich.

Mehr

Kapitel 3 - Die Schriftart

Kapitel 3 - Die Schriftart Kapitel 3 - Die Schriftart Buchstabenelemente Die Innenräume der Zeichen werden Punze genannt. Es gibt Schriften mit deutlichen Unterschieden zwischen Grund- und Haarstrichen. Grundstriche können extrem

Mehr

Text- und Layoutwerkstatt

Text- und Layoutwerkstatt Text- und Layoutwerkstatt Seminarüberblick Nachricht und Bericht (Wiederholung) Planung von Druck-Produkten Konzeption eines Layouts Umsetzung des Konzepts zum Entwurf Prüfung und Optimierung Nachricht

Mehr

Informationen für die Lehrkraft

Informationen für die Lehrkraft GMT» LPE04» 04_07_Lesbarkeit von Schrift Informationen für die Lehrkraft Arbeitsauftrag für die Klasse: Gehen Sie von Station zu Station und nutzen Sie die Schriftproben, um den Lückentext auszufüllen.

Mehr

Mediengestaltung: Grundlagen der Typographie

Mediengestaltung: Grundlagen der Typographie Mediengestaltung Grundlagen der Typographie I 1 /43 /21 Drei Zeichensysteme der Grafik Sprache als Schrift Bilder Zahlen sequentiell, linear, kognitiv, interpretationsoffen unmittelbar, emotional, unreflektiert,

Mehr

Typographie und Layout für digitale Medien

Typographie und Layout für digitale Medien Typographie und Layout für digitale Medien von Isolde Kommer, Tilly Mersin 1. Auflage Typographie und Layout für digitale Medien Kommer / Mersin schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

mikrotypografie 1 6 InDesign cs6

mikrotypografie 1 6 InDesign cs6 1 6 Mikrotypografie Die Mikrotypografie oder Detailtypografie betrifft die Gestaltung des Satzes zwischen Buchstaben und Zeichen, Wörtern und Zeilen. Im Gegensatz zur Makrotypographie beschreibt die Mikrotypographie

Mehr

Kleine Schriftgeschichte

Kleine Schriftgeschichte Kleine Schriftgeschichte Schrift ist eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit. Sie wird heute als eine Technologie zur Weitergabe und Archivierung von Wissen verstanden. Schriftsysteme sind autonom

Mehr

Seminar Screendesign Einführung. Andreas Naurath E 04 S, SoSe 2005 MIE 110, Uhr

Seminar Screendesign Einführung. Andreas Naurath E 04 S, SoSe 2005 MIE 110, Uhr Seminar Screendesign Einführung Andreas Naurath E 04 S, SoSe 2005 MIE 110, 10-12 Uhr Typographie Griechisch»typos«- Gestalt, Muster Griechisch»graphein«- schreiben Schrifteinteilung (DIN 16 518) Venezianische

Mehr

Klassische Typografiefehler

Klassische Typografiefehler Von Schusterjungen, Hurenkindern und Zwiebelfischen Tipps und Tricks rund um Ihr Marketing, Grafik und Design Von Schusterjungen, Hurenkindern und Zwiebelfischen Langner Beratung GmbH Metzgerstraße 59

Mehr

11 Nichtrömisch 12 Muell Die Vielleicht-kann-ich-sie-ja-doch-noch-mal-brauchen-Fonts...

11 Nichtrömisch 12 Muell Die Vielleicht-kann-ich-sie-ja-doch-noch-mal-brauchen-Fonts... SCHRIFTKLASSIFIKATIONEN >>> Um Schriften besser unterscheiden und zuordnen zu können, gibt es verschiedene Kategorien. Die Sichtweisen von Gestaltern, Verkäufern, Nutzern und der DIN gehen hier aber deutlich

Mehr

Kapitel 7 Schriftauszeichnung

Kapitel 7 Schriftauszeichnung Kapitel 7 Schriftauszeichnung Auszeichnungsbereiche Auszeichnungen dienen dem Hervorheben von Textstücken durch Veränderung der Schrift oder des Schriftschnitts. Die Auszeichnung erzeugt eine Unterbrechung

Mehr

Akzidenzen Drucksachen, die weder Buch, noch Zeitung oder Zeitschrift sind. Zum Beispiel Formulare, Briefbogen, Prospekte.

Akzidenzen Drucksachen, die weder Buch, noch Zeitung oder Zeitschrift sind. Zum Beispiel Formulare, Briefbogen, Prospekte. Akzidenzen Drucksachen, die weder Buch, noch Zeitung oder Zeitschrift sind. Zum Beispiel Formulare, Briefbogen, Prospekte. Abstrich Nach Unten führende Linie innerhalb eines Buchstabens (vgl. -> Abstrich)

Mehr

1 XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX 5 XXXXXXXXXXXX

1 XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX 5 XXXXXXXXXXXX Satzarten (1) Blocksatz (2) Mittelachsensatz (3) Flattersatz (li. und re.) (4) Rausatz (5) Freier Zeilenfall (6) Form-/kontursatz Rausatz: Ähnlich dem Flattersatz Flatterzone sehr gering Merke: Eine gute

Mehr

Schrift in der Zeitung: Lesbarkeit und Ästhetik

Schrift in der Zeitung: Lesbarkeit und Ästhetik Wintersemester 2008/2009 Seminar»Gestaltung von Medieninhalten«Schrift in der Zeitung: Lesbarkeit und Ästhetik Dr. Jochen Schlevoigt / Annett Graap Wo kommt unsere heutige Schrift her? 1200 v.u.z. Die

Mehr

Desktop Publishing. Gestaltung und Realisation von Drucksachen. Adaptiert nach etschirko

Desktop Publishing. Gestaltung und Realisation von Drucksachen. Adaptiert nach etschirko Desktop Publishing Gestaltung und Realisation von Drucksachen Adaptiert nach etschirko Welche Software für welchen Zweck? Textverarbeitung Bildbearbeitung Grafik MS Word Adobe Photoshop Corel Draw Erfassen

Mehr

Schönschrift, Handschrift, Kalligrafie, Satzschrift

Schönschrift, Handschrift, Kalligrafie, Satzschrift Schrift Schönschrift, Handschrift, Kalligrafie, Satzschrift Von der in der Grundschule gelernten und geschriebenen Schönschrift bis zur Satzschrift für den professionellen industriellen Einsatz sind wir

Mehr

exists to honor content.

exists to honor content. exists to honor content. Definition Die Typographie gibt Richtlinien für die Gestaltung von Texten unter funktionalen und ästhetischen Gesichtspunkten vor. Es ist die Kunst, richtige Abstände und Proportionen

Mehr

Die Typografie... was man weiß... was man wissen sollte.

Die Typografie... was man weiß... was man wissen sollte. Die Typografie... was man weiß... was man wissen sollte. Schon um ca. 3000 v. Chr. entstanden die ersten ägyptischen Hieroglyphen, also der Beginn der Schrift. Heute werden in der DIN-Norm 16518 (Klassifikation

Mehr

Konzeption und Gestaltung U3 - Schriftsatz

Konzeption und Gestaltung U3 - Schriftsatz Konzeption und Gestaltung U3 - Schriftsatz 1. Schriftklassifikationen Das Einteilen in Schiftklassen dient dem Ordnen, Katalogisieren und Pflegen von Schriften Eingruppierung erfolgt nach nachvollziehbaren

Mehr

Klassifizierung von Schriften DIN 16518

Klassifizierung von Schriften DIN 16518 Klassifizierung von Schriften DIN 16518 Da die Vielfalt der in den Jahrhunderten entstandenen Schriften immer schwerer Überschaubar wurde, haben sich bereits in den fünfzigern Schriftexperten zusammen

Mehr

Typo gra phie- Schulung <em >- fa ktor November Einführung in die Typographie. Sommer. Sommer. Sommer. Sommer

Typo gra phie- Schulung <em >- fa ktor November Einführung in die Typographie. Sommer. Sommer. Sommer. Sommer Einführung in die Typographie Sommer Sommer Sommer Sommer Einführung in die Typographie Typo (altgriechisch typos Schlag, Stoß, später auch Eindruck, Muster, Bild ) graphie (altgriechisch -graphia Schreiben,

Mehr

Schon um ca. 3000 v. Chr. entstanden die ersten ägyptischen Hieroglyphen, also der Beginn der Schrift.

Schon um ca. 3000 v. Chr. entstanden die ersten ägyptischen Hieroglyphen, also der Beginn der Schrift. Die Typografie... was man weiß... was man wissen sollte. (Auszug der wichtigsten Informationen) Schon um ca. 3000 v. Chr. entstanden die ersten ägyptischen Hieroglyphen, also der Beginn der Schrift. Heute

Mehr

abcdeäöü abcdefloq äbcqgäöü Q U w U t? ol \J U Q m t& <gi ü i& * m * Q * * * <& * # <*> * * * * * <*> <*>

abcdeäöü abcdefloq äbcqgäöü Q U w U t? ol \J U Q m t& <gi ü i& * m * Q * * * <& * # <*> * * * * * <*> <*> Schriftarten... Wählen Sie eine Schrift, die auch für sehbehinderte Menschen gut zu lesen ist, wie die Lucida Sans Unicode oder die Verdana. Beide sind auf den städtischen Computern verfügbar und erfüllen

Mehr

5 Hauptstrich 6 (offene) Punze/Gegenform 7 Endstrich 8 (geschlossene) Punze. 3 Versalhöhe 4 Oberlängenhöhe

5 Hauptstrich 6 (offene) Punze/Gegenform 7 Endstrich 8 (geschlossene) Punze. 3 Versalhöhe 4 Oberlängenhöhe 1 3 4 9 10 A h e p x 2 5 6 7 8 11 1 Anstrich 2 Haarstrich/Querstrich 3 Abstrich 4 Ansatz 5 Hauptstrich 6 (offene) Punze/Gegenform 7 Endstrich 8 (geschlossene) Punze 9 Bauch 10 (Kopf-) Serife 11 (Fuß-)

Mehr

Grundkurs Typografie und Layout

Grundkurs Typografie und Layout Claudia Runk Grundkurs Typografie und Layout Galileo Design Auf einen Blick 3 Vorwort 14 1 Die Geschichte der Schrift 15 1.1 Schriftentwicklung 16 3500 v.chr. und die Sumerer 16 3000 v.chr. und die Hieroglyphen

Mehr

Grundkurs Typografie und Layout

Grundkurs Typografie und Layout Claudia Runk Grundkurs Typografie und Layout Galileo Design Auf einen Blick 1 Basiswissen Schrift : 15 Die Entwicklung der Schrift Schnitte und Familien Einteilung der Schriften in Klassen Das typografische

Mehr

Mediengestaltung: Typografie

Mediengestaltung: Typografie Mediengestaltung: Typografie > wiederholen Symbolzeichen Vincá Kultur Osteuropa Babylonische Keilschrift Phoenizisches Alphabet Maßeinheiten und Umrechnung 1 Didot-Punkt

Mehr

{ DATE "d. MMM. yyyy" } Seite 1/8

{ DATE d. MMM. yyyy } Seite 1/8 Typographische Materialien { DATE \ @ "d. MMM. yyyy" } Seite 1/8 Buchstaben Typographie Zum Themenkomplex Typographie Layout Schrift liegt mit Typograph 1 ein Dokument vor, in dem vielfältige Aspekte des

Mehr

Typografie_Mikrotypografie Schriftästhetik und Schriftwahl. Michael Wörgötter

Typografie_Mikrotypografie Schriftästhetik und Schriftwahl. Michael Wörgötter Typografie_Mikrotypografie Schriftästhetik und Schriftwahl Michael Wörgötter www.typoinform.de woergoetter@typoinform.de Schrift Formprinzipien Das Forminventar unserer heutigen Antiquaschriften und Serifenlosen

Mehr

Bildschirmtypografie MG 43 Block 2.2

Bildschirmtypografie MG 43 Block 2.2 Wo ist der Unterschied zwischen Print-Typografie und Bildschirmtypografie? Es stellt sich natürlich die Frage: Warum kann man nicht einfach die bewährten Regeln der Print-Typografi e 1:1 auf den Bildschirm

Mehr

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \ Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester 2005-06 \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \ Medieninformatik Optische Grundlagen Typografie und Layout

Mehr

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester 2005/06 \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester 2005/06 \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \ Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester 2005/06 \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \ Medieninformatik Zeilenabstand und Satzarten Typografie

Mehr

Laufweite (Buchstabenabstand)

Laufweite (Buchstabenabstand) Laufweite (Buchstabenabstand) Der Leerraum zwischen den Buchstaben dient dazu die Buchstaben optisch auseinander zu halten. Wenn der Abstand zu groß ist, erscheint er als Lücke. Ist er zu klein, lassen

Mehr

Typographie Bauer Dirnweber

Typographie Bauer Dirnweber Typographie Bauer Dirnweber IM05FTLS TYPOGRAPHIE Seite 2 Typografie Schrift-Klassifizierung der Schriften nach DIN 16518 Venezianische Renaissance-Antiqua Entwickelt um 1470 vor allem durch Nicolaus Jenson,

Mehr

Textdarstellung: Visuelle Darstellung. Medien- Technik. Media type Text representation Kodierung: ASCII Dokumentenbeschreibung:

Textdarstellung: Visuelle Darstellung. Medien- Technik. Media type Text representation Kodierung: ASCII Dokumentenbeschreibung: Textdarstellung: Visuelle Darstellung Media type Text representation Kodierung: ASCII Dokumentenbeschreibung: (American Standard for Information Interchange) Typografie: ANSI (American National Schrifttypen

Mehr

Bei der Angabe der Schriftgröße konkurrieren zwei Messgrößen miteinander.

Bei der Angabe der Schriftgröße konkurrieren zwei Messgrößen miteinander. Schriftgröße Begriffe: Bei der Angabe der Schriftgröße konkurrieren zwei Messgrößen miteinander. a) Versalhöhe gemessen in mm (Höhe eines Großbuchstaben) Sie kann am fertigen Satz problemlos abgemessen

Mehr

Schriftklassifizierung (nach DIN 16518)

Schriftklassifizierung (nach DIN 16518) Nach DIN 16518 werden Schriften in folgende Kategorien eingeteilt: I Venezianische Renaissance-Antiqua II Französische Renaissance-Antiqua III Barock-Antiqua IV Klassizistische Antiqua V Serifenbetonte

Mehr

2. Schrift und Typografie Schriftentwicklung

2. Schrift und Typografie Schriftentwicklung 2. Schrift und Typografie 2.1 Schriften 2.1-1 Schriftentwicklung (Quellen aus [4]) Schrift einer unser Wichtigsten Informationsträger - bevor es die Schrift gab verständigten sich die Menschen mit Hilfe

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Mengenschriften: Klassische Antiquaschriften (Serif) Vereinfachte Schriftklassifikation anhand von Beispielschriften (hauptsächlich Freefonts) Klassizistische Antiquaschriften (Modern Face) nbetonte Linear-Antiqua

Mehr

Begriffe zum Desktop Publishing

Begriffe zum Desktop Publishing Begriffe zum Desktop Publishing Desktop Publishing am PC gewinnt zunehmend mehr Freunde. So fertigen sowohl kleinere und mittelständische Unternehmen als auch Privatleute zunehmend ihre eigenen Publikationen

Mehr

typografie 1 6 InDesign cs6

typografie 1 6 InDesign cs6 1 6 Typografie Kulturhistorisch betrachtet umfasst dieser Begriff im ursprünglichen Sinne der Renaissance sämtliche Bereiche der»buchdruckerkunst«, in der Frührenaissance auch»deutsche Kunst«genannt, vom

Mehr

typografische kommunikation

typografische kommunikation typografische kommunikation Johanna Arning Sarah von Borzestowski Sonja Röhr 22.11.2007 Einführung in die Kommunikationswissenschaft Prof. Dipl.-Psych. Ballstaedt Institut für Journalismus/Public Relations

Mehr

Die Frage nach dem Backrezept

Die Frage nach dem Backrezept Die Frage nach dem Backrezept Welche Schrift ist die allerbeste? Von der ganzen, ganzen Welt? Kriterien einer guten Schrift? Lesbarkeit? Verständlichkeit? Einfachheit? Schönheit? Look and feel? Auffälligkeit?

Mehr

Vorvergangene Vorlesung GRUNDKURS INFORMATIK 4. VOM BIT ZUM TEXT DIGITALE TYPOGRAPHIE. Grundlagen des Textsatzes.

Vorvergangene Vorlesung GRUNDKURS INFORMATIK 4. VOM BIT ZUM TEXT DIGITALE TYPOGRAPHIE. Grundlagen des Textsatzes. 1 Vorvergangene Vorlesung 2 Beschreibung einer Information in diskreten Zahlenwerten Kodierung von Zahlen und Zeichen ASCII Unicode GRUNDKURS INFORMATIK 4. VOM BIT ZUM TEXT DIGITALE TYPOGRAPHIE Marcel

Mehr

Schriftentwicklung: eine Reise durch die Jahrhunderte

Schriftentwicklung: eine Reise durch die Jahrhunderte 2D-Tutorials >> Adobe InDesign Schriftentwicklung: eine Reise durch die Jahrhunderte Inhalt von : Schriften sind in Deutschland in der DIN 16518 klassifiziert. Mediengestalterin Helen Bogun alias dreamie

Mehr

Semiotik Logoanalyse

Semiotik Logoanalyse Semiotik Logoanalyse Die Xerox Corporation ist ein 1906 gegründetes Technologieund Dienstleistungsunternehmen im Dokumenten-Management- Bereich. Damals firmierte das Unternehmen als Haloid Company. Das

Mehr

Empfehlungen zur Erstellung von Infomaterial

Empfehlungen zur Erstellung von Infomaterial Information, Beratung und Vernetzung für die Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener Empfehlungen zur Erstellung von Infomaterial Typografie Einsatz von Schrift Bilder Piktogramme Icons Orientierung

Mehr

TYPO BROSCHÜRE. Autor: Anil Zaugg

TYPO BROSCHÜRE. Autor: Anil Zaugg TYPO BROSCHÜRE Autor: Anil Zaugg Um die unterschiedlichen Schriften zu klassifizieren, existieren verschiedene Ordnungssysteme. Die in dieser Broschüre verwendete Klassifizierung folgt dem Ansatz von HANS

Mehr

FACHAUSDRÜCKE SCHRIFT

FACHAUSDRÜCKE SCHRIFT FACHAUSDRÜCKE SCHRIFT Antiqua: Alphabet: Binnenräume: Schriftart, die der alten römischen Schrift (Capitalis) nachempfunden ist, bzw deren Geataltungscharakter hat. Im engl. Sprachraum als Roman (isch)

Mehr

Die Typografie. Daimler Brand & Design Navigator

Die Typografie. Daimler Brand & Design Navigator Daimler Brand & Design Navigator 01. Mai 2016 Die Typografie Das visuelle Erscheinungsbild greift die Elemente der Schweizer Typografie auf. Sachlichkeit und Klarheit sind grundlegend für Schrifteinsatz

Mehr

Was ist Design? Printdesign. Modedesign. Webdesign. Möbel/Interior-Design. Film-/TV-Design. Fahrzeug-Design. Heim-/Hausgeräte.

Was ist Design? Printdesign. Modedesign. Webdesign. Möbel/Interior-Design. Film-/TV-Design. Fahrzeug-Design. Heim-/Hausgeräte. Was ist Design? Architektur Industrie-/Produktdesign Grafik-/Kommunikationsdesign Modedesign Möbel/Interior-Design Fahrzeug-Design Heim-/Hausgeräte... Printdesign Webdesign Film-/TV-Design Sound-Design

Mehr

Typografie und Layout

Typografie und Layout Typografie und Layout optimalen Lesbarkeit im Einklang mit ästhetischer Schönheit didaktisch-informationelle Absicht künstlerisch-gestalterisches Anliegen Je größer die Textmenge, desto höher die Anforderungen

Mehr

Zeichensatz und Einstellungen

Zeichensatz und Einstellungen VHS Reutlingen Visuelle Kommunikation - Grundlagen InDesign Einstellungen 1 Zeichensatz und Einstellungen Lesbarkeit Schriftgröße - Zeilenabstand Der Zeilenabstand bezeichnet den Abstand von Schriftlinie

Mehr

ExWoSt-Informationen. Gestaltungsrichtlinien des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) Das Label des Forschungsfeldes

ExWoSt-Informationen. Gestaltungsrichtlinien des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) Das Label des Forschungsfeldes ExWoSt-Informationen Gestaltungsrichtlinien des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) Das Label des Forschungsfeldes Grafische Richtlinien Variationsmöglichkeiten Gestaltungsraster linke Seite

Mehr

Hans Peter Willberg Friedrich Forssman Lesetypografie

Hans Peter Willberg Friedrich Forssman Lesetypografie Hans Peter Willberg Friedrich Forssman Lesetypografie о» Verlag Hermann Schmidt Mainz 2010 4 Vorwort/Inhaltsverzeichnis Vorwort/Inhaltsverzeichnis Vorwort Als Hans Peter Willberg Buchgestaltung und studierte,

Mehr

Schriftfamilien. Schriftschnitte

Schriftfamilien. Schriftschnitte Schriftfamilien Was meist vereinfachend als Schrift bezeichnet wird, (also z.b. Helvetica oder Times ) ist genau genommen eine Schriftfamilie. Innerhalb einer Schriftfamilie kommen unterschiedliche Strichstärken,

Mehr

Hier Übersicht soll die Überschrift sein

Hier Übersicht soll die Überschrift sein Typografiebasics Hier Übersicht soll die Überschrift sein Hier der Text qp qp Comic A Schriftgeschichte Lesbarkeit Schriftcharakter Schriftsatz Schriftgeschichte Höhlenmalerei, Altamira, 16000 bis 11000

Mehr

Inhalt. 1 Basiswissen Schrift Vorwort... 14

Inhalt. 1 Basiswissen Schrift Vorwort... 14 Inhalt Vorwort... 14 1 Basiswissen Schrift... 15 1.1 Schriftentwicklung... 16 3500 v. Chr. und die Sumerer... 16 3000 v. Chr. und die Hieroglyphen... 17 1200 v. Chr. und die Phönizier... 18 500 v. Chr.

Mehr

UND JETZT AB IN DEN ERSTEN STOCK!

UND JETZT AB IN DEN ERSTEN STOCK! Musée Gutenberg Museum Musée Suisse des Arts Graphiques et de la Communication Schweizerisches Museum der graphischen Industrie und der Kommunikation Place Notre-Dame 16, 1702 Fribourg Tél. 026 347 38

Mehr

DB Type Eine Übersicht über die neuen Schriften der Bahn

DB Type Eine Übersicht über die neuen Schriften der Bahn DB Type Eine Übersicht über die neuen Schriften der Bahn DB Type 2 Seite 3, Italic, Bold, Bold Italic, Black, Black Italic Seite 4 Light, Light Italic,, Italic, Black, Black Italic Seite 5 Condensed, Italic,

Mehr

Technik WPK 09. Schriften. Thema: Texte fo r m a t i e r e n Klasse: Datum: Name: Teil 2

Technik WPK 09. Schriften. Thema: Texte fo r m a t i e r e n Klasse: Datum: Name: Teil 2 Technik WPK 09 Name: Thema: Texte fo r m a t i e r e n Klasse: Datum: Teil 2 Die Schrift ist der Träger einer Botschaft. Sie verlangt daher eine klare, gut leserliche Typographie, die schnell erkannt und

Mehr

Werbeagentur RoRo + Zec. Druckerei Theiss GmbH TYPOGRAFIE. Die Kunst des Buchdruckens

Werbeagentur RoRo + Zec. Druckerei Theiss GmbH TYPOGRAFIE. Die Kunst des Buchdruckens Werbeagentur RoRo + Zec Druckerei Theiss GmbH TYPOGRAFIE Die Kunst des Buchdruckens Werbeagentur RoRo + Zec Druckerei Theiss GmbH Typografie Typografie ist die sichtbare Wiedergabe des gesprochenen Wortes.

Mehr

Deckblatt. immer noch ohne Design

Deckblatt. immer noch ohne Design Deckblatt immer noch ohne Design Schriftgrößen im Dokument Schriftgrößen bei Präsentationsfolien 24 pt Titel 16 pt Thema 14 pt Kapitel 1. Grad 12 pt Kapitel 2. Grad 10 pt Lesetext Grundschrift 14 pt Grundschrift

Mehr

Ingo Merbeth. Schriftklassifikation

Ingo Merbeth. Schriftklassifikation Ingo Merbeth Schriftklassifikation Grundlagen der Typografie Folie 2 Inhalt DIN 16518 2 I Venezianische Renaisance-Antiqua 3 II Französische Renaisance-Antiqua 8 III Barock-Antiqua (Übergangsantiqua) 13

Mehr

Alena Bold, Thin, Medium, Light Italic & Black. Paris. Berlin. Sankt Gallen. Säntis. abc litera. Alena: designed by Roland Stieger ---> abclitera.

Alena Bold, Thin, Medium, Light Italic & Black. Paris. Berlin. Sankt Gallen. Säntis. abc litera. Alena: designed by Roland Stieger ---> abclitera. Bold, Thin, Medium, Light Italic & Black London Paris Berlin Sankt Gallen Säntis abc litera : designed by Roland Stieger ---> abclitera.ch Thin, 90 pt Light Regular Medium Semibold Bold Extrabold Black

Mehr

Corporate Design Manual

Corporate Design Manual Corporate Design Manual für Stand: 22.08.2014 Inhalt: 1.0 Die Verwendung des Corporate Manuals...S. 2 2.0 Die allgemeinen Gestaltungselemente...S. 3/4 3.0 Die Schrift...S. 5/6 4.0 Das Logo...S. 7/8 5.0

Mehr

Schrift- klassifikation

Schrift- klassifikation Schrift- klassifikation Warum sollten wir Schriften klassifizieren? Orientierung in der Schriften-Fauna Orientierung in der Schriften-Fauna Vertrieb/Verkauf Orientierung in der Schriften-Fauna Vertrieb/Verkauf

Mehr

Typografie und Textgestaltung

Typografie und Textgestaltung Typografie und Textgestaltung Schriftarten Monospace-Schriften Schreibmaschinenschriften Jedes Schriftzeichen hat die gleiche Breite. nicht proportionale Schrift Proportionale Schriften Druckschriften

Mehr

DAS DETAIL IN DER TYPOGRAFIE GRAFIK 2

DAS DETAIL IN DER TYPOGRAFIE GRAFIK 2 DAS DETAIL IN DER TYPOGRAFIE GRAFIK 2 Von Elvira Stein / @elvirastein MIT TEXT ARBEITEN DO NOT TRY TO CONVERT THE TYPEFACE INTO AN IMAGE. THE TYPEFACE IS ALREADY AN IMAGE. To make text stand out, leave

Mehr

Anwendersoftware. Thema 3 - Grundlagen der Typografie. Sommersemester Dr. Henry Herper

Anwendersoftware. Thema 3 - Grundlagen der Typografie. Sommersemester Dr. Henry Herper Anwendersoftware Thema 3 - Sommersemester 2016 - Dr. Henry Herper Grundlagen eines Druckwerkes Ein Text besteht aus einer Aneinanderreihung von Schriftzeichen. Text benötigt eine Schrift, mit der die Zeichen

Mehr

Schrift und Lesbarkeit

Schrift und Lesbarkeit Schrift und Lesbarkeit Formerkennung und Formdifferenzierung Unterschiedliche Schriftarten und deren stilistische Ausprägung ermöglichen einen breiten gestalterischen Variantenreichtum. Voraussetzung für

Mehr

Fachhochschule Joanneum. Typographie. 1. Semester

Fachhochschule Joanneum. Typographie. 1. Semester Fachhochschule Joanneum Studiengang Informations-Design Typographie 1. Semester Wintersemester 2003/04 Johann David Spiegl Übungsblatt vom 06.10.03 Experimentelle Kurzübung Buchstabe Ziel dieser Aufgabe

Mehr

Typografie. Griechisch typos (=Gestalt) und graphein (=schreiben) Die bewußte Verteilung von Schriftzeichen in einem vorgegebenen Raum

Typografie. Griechisch typos (=Gestalt) und graphein (=schreiben) Die bewußte Verteilung von Schriftzeichen in einem vorgegebenen Raum Definition Typografie Griechisch typos (=Gestalt) und graphein (=schreiben) Die bewußte Verteilung von Schriftzeichen in einem vorgegebenen Raum Typografie ist Sinnvermittlung unter funktionellen und ästhetischen

Mehr

Was ist Typografie? Textgestaltung :54

Was ist Typografie? Textgestaltung :54 Was ist Typografie? Typografie ist die Fertigkeit oder die Kunst, einen gegebenen Text mit Hilfe von Einzelbuchstaben, Ziffern und Zeichen unterschiedlichen Charakters (Schriftarten), unterschiedlicher

Mehr

Laut und träge gegen chlank und dezent

Laut und träge gegen chlank und dezent 4 Anforderung und Wirkung Laut und träge gegen chlank und dezent Die Linotype Syntax Serif Light kann mit der Light Italic, der Medium oder natürlich auch dem Kapitälchenschnitt problemlos gemischt werden.

Mehr

Erstellen von barrierefreien Präsentationen

Erstellen von barrierefreien Präsentationen Erstellen von barrierefreien Präsentationen Warum ist es wichtig barrierefreie Präsentationen zu erstellen? Nicht alle Menschen können uneingeschränkt Präsentationen lesen, z.b. Brillenträger, farbenblinde

Mehr

Schriften und Typografie. Johannes Klatt. Internet USt.-ID DE Steuer-ID

Schriften und Typografie. Johannes Klatt.  Internet  USt.-ID DE Steuer-ID Johannes Klatt und Typografie _Bad Krozingen Tunsel Johannes Klatt Zu Anfang etwas Schriftgeschichte: Unsere heutige Schrift hat in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten viele Veränderungen durchgemacht.

Mehr

SCHRIFTKLASSIFIKATION DIN 16518

SCHRIFTKLASSIFIKATION DIN 16518 SCHRIFTKLASSIFIKATION DIN 16518 von Martin Flesch Michael Stellbrink Pawel Strzyzewski contact@mufuku.de WS 2004/05 Typo-Grundlagen _ Prof. Oetzbach GRUNDBEGRIFFE AUFBAU VON LETTERN Oberlänge Haarstrich

Mehr

Typographie. Sonderkurs - Visuelles Gestalten mit dem Computer. Di, 19 FEB RAUM 204. Dipl.-Medieninf. Esther Lapczyna Marcus Kirsch

Typographie. Sonderkurs - Visuelles Gestalten mit dem Computer. Di, 19 FEB RAUM 204. Dipl.-Medieninf. Esther Lapczyna Marcus Kirsch Sonderkurs - Visuelles Gestalten mit dem Computer Typographie Di, 19 FEB 2013 - RAUM 204 Dipl.-Medieninf. Esther Lapczyna Marcus Kirsch Professur Mediengestaltung Fakultät Informatik / TU Dresden Von der

Mehr

Typografie & Layout. Verfasser: Timo Schöpf 11648 KTD 04

Typografie & Layout. Verfasser: Timo Schöpf 11648 KTD 04 Typografie &Layout Typografie & Layout Verfasser: Timo Schöpf 11648 KTD 04 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Kapitel I 1. Definition... 5 2. Geschichte der Schrift... 6 3. Klassifikation von Schriftarten...

Mehr

Grundlagen der. Typografie. basierend auf Schweizer Regeln. Michel Mayerle ulrich-media GmbH

Grundlagen der. Typografie. basierend auf Schweizer Regeln. Michel Mayerle ulrich-media GmbH Grundlagen der Typografie basierend auf Schweizer Regeln Michel Mayerle ulrich-media GmbH Grundlagen der Typografie Impressum 2005 by ulrich-media GmbH Bernstrasse 8 CH-3045 Meikirch www.ulrich-media.ch

Mehr

Grundlagen der Typografie Hochschule Neu-Ulm IMUK 1 Grundlagen der Gestaltung Roland Barth Seite 1 von 30. Einführung...3 Gliederung...4 Prägnanz...

Grundlagen der Typografie Hochschule Neu-Ulm IMUK 1 Grundlagen der Gestaltung Roland Barth Seite 1 von 30. Einführung...3 Gliederung...4 Prägnanz... Hochschule Neu-Ulm IMUK 1 Grundlagen der Gestaltung Roland Barth Seite 1 von 30 Inhalt Einführung...3 Gliederung...4 Prägnanz...4 Entwicklung der Schrift...5 Ursprünge...5 Die ägyptische Hieroglyphenschrift...5

Mehr

Corporate Design. Basiselemente. t Schriften

Corporate Design. Basiselemente. t Schriften Basiselemente t 12 t Schriftfamilie FF Meta Schrift und Typografie sind wichtige Gestaltungsparameter im Erscheinungsbild eines Unternehmens. Sie tragen wesentlich zum Aufbau einer eigenständigen visuellen

Mehr

Basiselemente > Schriften. Inhalte

Basiselemente > Schriften. Inhalte Inhalte Auf einen Blick: DB Head DB Sans DB Sans Condensed DB Sans Compressed DB Office DB Serif DB News DB Plan CD-Regeln: Schriftfamilien und Schriftschnitte Typographische Grundprinzipien Technische

Mehr