VERANT- WORTUNG FÜR DIE REGION

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERANT- WORTUNG FÜR DIE REGION"

Transkript

1 VERANT- WORTUNG FÜR DIE REGION Geschäftsbericht 28

2 Inhaltsverzeichnis Titel: Sven Büchner, Firmenkundenbetreuer Modern und bodenständig Management und Organe DZ BANK AG Was ist Treasury-Management? Aktiver Umgang mit der Finanzmarktkrise Im Dialog mit unseren Kunden Im Einsatz für die Region Unsere Mitarbeiter stellen sich vor Bericht I. Geschäftsverlauf Bericht II. Darstellung der Lage Bericht III. Vorgänge Bericht IV. Voraussichtliche Entwicklung Bericht V. Zweigniederlassungen Vorschlag für die Ergebnisverwendung Bericht des Aufsichtsrates Kurzfassung des Jahresabschlusses In der Region verwurzelt Impressum Stand Drucklegung 28. Mai 29 Herausgeber VR-Bank Werra-Meißner eg Reichensächser Straße Eschwege Redaktion Marketing Telefon 562/ Telefax 562/ Gestaltung, Herstellung Bahnhofsadel GbR Druck Druckerei Hellwig Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Dieser Geschäftsbericht wurde nach den Regeln der neuen Rechtschreibung verfasst.

3 1 Kurzbericht über das Geschäftsjahr 28 Mit freundlicher Empfehlung Der Vorstand

4 2 Modern und bodenständig auf Rendite setzte wieder ein, so dass wir zunehmend Abwanderungen von Geldanlagen zu Direkt-, Auto- und Großbanken verzeichnen. Hier wird auf der einen Seite das Anlagerisiko bei derartigen Kreditinstituten unterschätzt und auf der anderen Seite die Sicherheit aufgrund der politischen Deckungszusage überbewertet. Es wird kundenseitig den Banken Geld anvertraut, die dieses Vertrauen am Geldund Kapitalmarkt nicht mehr genießen. Stefan Fross, Vorstand Uwe Linnenkohl, Vorstand Wir blicken zurück auf ein bewegtes Jahr 28. Die Finanzmarktkrise erlebte im September ihren vorläufigen Höhepunkt. Mit der Insolvenz einer der größten und renommiertesten Investmentbanken, der Lehman Brothers, war die Bankenwelt plötzlich völlig aus den Fugen geraten. Was bis dahin undenkbar war nämlich die Insolvenz einer großen Bank wurde Wirklichkeit. Aus Angst vor weiteren Pleiten von Groß- und Investmentbanken verlagerten viele Kunden ihre Einlagen zu regionalen Kreditinstituten. Plötzlich stand nicht mehr die Top-Rendite im Vordergrund, sondern die Solidität der Bank. Nicht mehr Anlagen in Island, sondern bodenständige Kreditinstitute wurden modern. Auch unsere VR-Bank Werra-Meißner konnte im IV. Quartal 28 einen deutlichen Einlagenzuwachs verzeichnen. Aufgrund der Gefahr eines Kollapses des Finanzsystems hat die Politik schnell und heftig reagiert und zum Teil unüberlegt! Alle Spareinlagen sollen sicher sein, so die Aussage von Politikern Fonds oder Zertifikate aber nicht. Und die systemrelevanten Banken sind geschützt und werden vom Staat bei Bedarf finanziell gestützt. Diese Aussagen und die Stützungsmaßnahmen hatten teilweise fatale Auswirkungen. Fondsanlagen verloren massiv an Wert, weil sich die Kunden von diesen trennten. Die Kreditinstitute, die aufgrund ihrer verfehlten Geschäftspolitik eigentlich ihre Daseinsberechtigung verloren hatten, setzen diese mit nicht nachvollziehbaren Lockangeboten fort. Das alles mit staatlicher Unterstützung, die nichts anderes ist als das Geld des Steuerzahlers. Den Schaden haben plötzlich die regionalen Banken, die noch vor kurzem als die Gewinner der Finanzkrise bezeichnet wurden. Die Gier Die Solidität unseres Kreditinstitutes ist vermehrt nicht mehr von Bedeutung. Es herrscht augenscheinlich die Ansicht, der Staat regelt alles. Aber schon jetzt sind über 5 Milliarden Euro in ein teilweise marodes System geflossen. Mit jedem Euro, den der Anleger zu nicht marktgerechten Konditionen anlegt, steigt die Gefahr, dass weitere Steuergelder zur Unterstützung des Bankensystems erforderlich werden. Wie soll die Staatsverschuldung zurückgeführt werden? Und durch wen? Bürden wir unseren Kindern und Enkelkindern nicht eine unverantwortliche Last auf, nur weil wir auch jeden vermeintlichen Vorteil, den irgendeiner bietet, mitnehmen wollen? Die Kreditinstitute wurden massiv kritisiert zum Teil auch berechtigt. Aber nicht alles lässt sich mit dem Gewinnstreben der Banken erklären. Denn zu einem Geschäftsabschluss gehören immer zwei Partner: Einer, der das Produkt anbietet und ein anderer, der das Produkt erwirbt. Das ist bei Finanzprodukten nicht anders als bei anderen Waren. Und sind wir ehrlich, häufig war uns die sichere Rendite zu gering. Es musste mehr sein. Dabei wurde nicht beachtet, dass hohe Renditen verbunden mit hoher Sicherheit ein Widerspruch ist. Erschreckend ist die derzeit geführte Diskussion. Hier werden alle Bankangestellten gleichermaßen an den Pranger gestellt. Ob Manager oder Kundenberater, es wird kein Unterschied gemacht. Unsere Mitarbeiter führen zum Teil seit Jahrzehnten eine gute und seriöse Beratung durch, die auf eine langjährige Zusammenarbeit mit den Kunden ausgerichtet ist. Natürlich können wir uns nicht gegen die Geld- und Kapitalmärkte stellen und auch unsere Kunden haben Kursverluste bei Aktien, Fonds und Zertifikaten hinnehmen müssen. Aber es darf nicht sein, dass alle unsere Mitarbeiter unter den Generalverdacht des unseriösen und gewinngierigen Bankers gestellt werden. Die Finanz- und Wirtschaftskrise wird auch Auswirkungen in unserer Region zeigen. Der Arbeitsplatzabbau in der jüngsten Zeit bei den Unternehmen in unserem Geschäftsgebiet ist besorgniserregend. Wir als VR-Bank sind gut aufgestellt, unsere konservative Geschäftspolitik zahlt sich aus. Wir werden diese durchaus bodenständige Geschäftspolitik fortsetzen. Dabei heißt bodenständig und konservativ nicht rückständig. Die VR-Bank ist eine moderne Bank mit einem umfangreichen Leistungsangebot. Auch wenn die Wettbewerber den Kunden klarmachen wollen, dass nur sie die qualifizierten Anbie-

5 3 Management und Organe ter für Geldanlagen oder Firmenkredite seien, so sind wir überzeugt, dass wir das besser und vor allem nachhaltiger können. Was konkret meinen wir mit bodenständig und modern? Modern heißt für uns, dass unsere Kunden alle erforderlichen Produkte bei ausgebildeten und kompetenten Beratern erwerben können. Wir stehen zu unserem genossenschaftlichen Finanzverbund, bieten bei Bedarf aber auch verbundfremde Produkte an. Modern sind unsere zeitgemäßen Geschäftsräume und unser Beratungsangebot natürlich persönlich und nicht nur am Telefon sowie auch außerhalb der Öffnungszeiten. Auch die Nähe zu unseren Kunden durch ein umfassendes Geschäftsstellennetz ist heutzutage wieder modern. Altmodisch hingegen ist, wer nur Directbanking oder nur Filialgeschäft anbietet. Die Kombination von beidem darf der Kunde heute erwarten! Bodenständig sind wir durch die Verwurzelung mit unserer Region. Unser Geschäftsschwerpunkt ist unsere Heimat und nicht die globale Finanzwelt. Unsere Kunden sind die vielen Gewerbetreibenden, Landwirte und Privatpersonen, die hier leben. Und nicht irgendwelche Finanzkonglomerate. Wir denken an die Menschen und geben einen Teil der Gewinne, die wir erzielen, zurück. An Vereine und gemeinnützige Einrichtungen, an junge Menschen und Senioren und an viele andere, die unsere Hilfe benötigen. Unsere Mitarbeiter sind uns wichtig. Sie dürfen nicht Spielball unserer Geschäftspolitik sein und wir dürfen nicht durch Spekulation ihre Arbeitsplätze gefährden. Modern und bodenständig heißt auch, wir benötigen keine staatlichen Hilfen! Unsere Genossenschaft steht auf einem soliden Fundament. Getragen durch viele Mitglieder, die zum Erfolg ihrer VR-Bank Werra-Meißner beitragen, indem sie ihre Geschäfte mit ihrer Bank tätigen. Denn Solidarität ist eines der Grundprinzipien unserer Gemeinschaft. Langfristige Zusammenarbeit zum Wohle aller ist wichtiger als schneller Profit zulasten der Allgemeinheit. Die Finanzmarktkrise hat uns wieder einmal deutlich vor Augen geführt: Vor jeder Krise steht die Gier! Aus dieser Erkenntnis müssen wir unser Verhalten in der Zukunft ändern. Nicht Rendite um jeden Preis, sondern Sicherheit, Solidität, Vertrauen und Nachhaltigkeit. Hierfür steht eine Genossenschaft, hierfür stehen wir modern und bodenständig! Vorstand Stefan Fross, Vorstandsmitglied Uwe Linnenkohl, Vorstandsmitglied Bereichsdirektoren Andreas Heckmann (Generalbevollmächtigter), Unternehmensservice Roland Kienzler (Prokurist), Unternehmensplanung Frank Witthüser, Vertriebsbank Verbandszugehörigkeit Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR 176 Berlin Genossenschaftsverband e. V. Sitz: Frankfurt am Main Aufsichtsrat Vorsitzender: Joachim Fehr, Eschwege Stellvertreter: Ottfried Linnenkohl, Neu-Eichenberg Alfred Ackermann, Eschwege Helmut Berger, Großalmerode Miriam Eisenberg, Eschwege Hubertus Erner, Witzenhausen Helmut Frölich, Hessisch Lichtenau Ulrich Gabel, Heiligenstadt Werner Heidenreich, Witzenhausen Erich Klebe, Hessisch Lichtenau Helmut Sippel, Ringgau Christian Stange, Waldkappel Thilo Vaupel, Witzenhausen Harald Zindel, Meißner Manfred Zindel, Berkatal Thorsten Zindel, Witzenhausen ab Zentralinstitut DZ Bank Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank 6325 Frankfurt am Main Stand 12/28 Stefan Fross Uwe Linnenkohl

6 4 DZ BANK AG Volksbanken und Raiffeisenbanken sind der zuverlässige Partner des Mittelstandes besonders in schwierigen Zeiten Stabilität des genossenschaftlichen FinanzVerbundes Der genossenschaftliche FinanzVerbund mit seinen Volksbanken und Raiffeisenbanken ist eine starke Kraft im Bankwesen unserer Republik. Das ist insbesondere mit Blick auf die größte Finanzkrise der zurückliegenden Jahrzehnte deutlich geworden. Der FinanzVerbund ist eine menschennahe, Wolfgang Köhler, Mitglied des professionelle und leistungsfähige Organisation, der man Vorstandes der DZ BANK AG vertraut. Und Vertrauen und Stabilität waren und sind die wichtigsten Faktoren, die zur Beruhigung der Lage im Inland beitragen. Der FinanzVerbund konnte im Gegensatz zu seinen Wettbewerbern, den Privatbanken und Landesbanken, bislang auf die Inanspruchnahme staatlicher Unterstützung durch den Rettungsfonds SoFFin verzichten. Wir sind den Weg der Hilfe zur Selbsthilfe gegangen. Dieses nachhaltige Festhalten an unseren historischen genossenschaftlichen Prinzipien bewährt sich auch und gerade in der aktuellen Finanzmarktkrise. Wirtschaftliche Entwicklung in der Krise Noch bis in den Herbst letzten Jahres glaubten viele in Deutschland, die wirtschaftliche Krise könne auf lediglich zwei Bereiche eingegrenzt werden: das internationale Bankensystem und die US-Konjunktur. Dann aber ist auch Deutschland nach dem Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers auf dem harten Boden der Realität gelandet: Anfang 29 ist das Bruttoinlandsprodukt so stark geschrumpft wie nie zuvor in der Nachkriegszeit. Die im April veröffentlichte Mittelstandsumfrage der DZ BANK für das Frühjahr 29 belegt, dass die internationale Finanz- und Wirtschaftskrise inzwischen auch den klassischen deutschen Mittelstand sehr stark belastet. Dabei ist die Wirtschaft in zwei Lager gespalten. Auf der einen Seite stehen die exportorientierten Industriebranchen Chemie/Kunststoff, Elektro und Metall. Auf der anderen die verbrauchernahen, inlandzentrierten Branchen Agrarwirtschaft, Ernährung/Tabak, Baugewerbe, Handel und Dienstleistungen. Anders als früher stehen diesmal die Industriebranchen auf der Schattenseite der Konjunktur. Am pessimistischsten zeigt sich die Metallbranche. Jeder zweite Geschäftsführer der Branche erwartet, dass die Krise 29 stark auf sein Unternehmen durchschlagen wird. Mittelständler vertrauen weiterhin ihrer Genossenschaftsbank Eines der meist diskutierten Themen im Zusammenhang mit der Finanzkrise ist das Verhältnis der Unternehmen zu ihren Banken. Den in den Medien häufig thematisierten negativen Trend konnte die Mittelstandsumfrage allerdings nicht bestätigten. So sahen acht von zehn Unternehmen keine Veränderung im Vertrauensverhältnis zu ihrer Hausbank. Und die Genossenschaftsbanken stehen hier mit Abstand an der Spitze. Um konkretere Aussagen zu erhalten, wurden die Unternehmen u.a. gefragt, ob sich bei der Finanzierung über die Hausbank etwas geändert habe. Das beantworteten 87 Prozent mit Nein. An einen Wechsel ihrer Hauptbankverbindung denken nur wenige. Im Vordergrund der Überlegungen stehen dabei weiterhin die traditionellen Instrumente der Mittelstandsfinanzierung wie Leasing und Factoring. Keine Kreditklemme in der Mittelstandsfinanzierung Die Finanzkrise ist in der Realwirtschaft angekommen, wie die Einbrüche bei den Auftragseingängen zeigen. Die Folge ist ein deutlicher Rückgang der Nachfrage nach Krediten. Eine Verknappung des Kreditangebots gibt es dagegen nur bedingt. Vor allem größere Unternehmen sind davon betroffen. Denn die Kapitalmärkte stehen nicht mehr im gleichen Maße zur Verfügung wie früher. Das gilt aber eben nicht für die mittelständischen Unternehmen. Sie werden von ihren Volksbanken und Raiffeisenbanken weiterhin aktiv mit Krediten versorgt. Im Umfeld von Volksbanken und Raiffeisenbanken gibt es im Zusammenhang mit der Finanzkrise keine Kreditklemme und es wird auch in Zukunft nicht dazu kommen. Der Bundesverband der Volksbanken und Raiffeisenbanken hat gemeinsam mit der DZ BANK einen zusätzlichen Sonderkreditplafonds in Höhe von einer Milliarde Euro aufgelegt, um den Unternehmen in dieser Krise zu helfen. Das Besondere dabei ist, dass Unternehmen mit entsprechender Bonität von ihrer Volksbank und Raiffeisenbank Kredite mit bis zu fünf Jahren Laufzeit unbesichert erhalten können. Das zeigt deutlich: Volksbanken und Raiffeisenbanken sind der zuverlässige Partner des Mittelstandes insbesondere auch in schwierigen Zeiten.

7 5 Was ist Treasury-Management? Verantwortliches Handeln mit Übersicht Das Jahr 28 verlief sehr turbulent. Banken sind untergegangen, Staaten mussten in kaum vorhersehbarer Weise eingreifen, um das Finanzsystem vor dem Infarkt zu bewahren. Umso mehr gewinnt die Rolle des Treasurers in den Banken an Bedeutung. Treasury ist im umfassenden Sinne das Schatz- Silke Reuß-Bergmann, Treasury- Managerin amt eines Landes. Als Schatzmeisterin würde sich Silke Reuß-Bergmann aber nur ungern bezeichnen lassen, denn ihre Funktion als Treasury-Managerin in der VR-Bank Werra-Meißner beschränkt sich bei Weitem nicht darauf, die Gelder der Bank zu verwalten, wie das ein Schatzmeister tun würde. Vielmehr sind ihre Funktionen vielfältig und umfassen das Liquiditätsmanagement (Refinanzierungen, Geldhandel, Eigenhandel im bankeigenen Depot), das Währungsmanagement, das Zinsmanagement (bilanzielle und außerbilanzielle Geschäfte) und das Kreditportfoliomanagement. Die Hauptaufgabe eines modernen Treasury-Managements besteht in der gesamtbankbezogenen Risikosteuerung, das heißt, dem Treasurer obliegt die Steuerung der finanziellen Risiken, denen eine Bank ausgesetzt ist. Somit fällt es auch in den Themenbereich des Treasurys, alle Gesamtbankrisikokategorien zu untersuchen und mit den erhaltenen Informationen Steuerungsmaßnahmen für die Gesamtbank zu entwickeln, zu analysieren und diese auch umzusetzen. Um diesen Anforderungen in jeder Weise gerecht zu werden, muss das Treasury ständig am Markt präsent sein, da die Informationsbeschaffung und -aufbereitung für Entscheidungen der Gesamtbank von besonderer Bedeutung sind. Es versteht sich somit von selbst, dass das Treasury auch in der VR-Bank Werra-Meißner als eine eigenständige Organisationseinheit direkt dem Vorstand unterstellt ist. Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt des Treasurys ist die Stärkung der Vertriebsbank über die Entwicklung und Einführung innovativer Produkte und Fixierung von Richtkonditionen und marktgerechten Einstandszinssätzen für das Kundengeschäft. Grundgedanke hierbei ist, dass die Vertriebsmitarbeiter mit maximaler Kompetenz und Flexibilität ohne Restriktionen (z. B. die Steuerung von Zinsänderungsrisiken) kundenorientiert handeln können. Somit versteht sich das Treasury der VR-Bank im weitesten Sinne auch als Dienstleister für den Vertrieb und unterstützt in diesem Zusammenhang auch die Vertriebsbank im Firmenkundengeschäft bei den Einsatzmöglichkeiten innovativer Produkte, insbesondere auch der derivativen Finanzinstrumente. Modernes Risikomanagement und gezielter Einsatz derivativer Produkte im Zins- und Währungsmanagement sind längst nicht mehr ausschließlich Themen, die den Banken vorbehalten sind. Sowohl bei den Kommunen als auch bei den Unternehmen werden die Herausforderungen für die Unternehmenssteuerung zunehmend größer. Währungsschwankungen, Zinsänderungen, Forderungsausfälle, unattraktive Kapitalmärkte und hohe Rohstoffpreise sind nur einige der Themen. Die Finanzmärkte bieten eine Vielzahl möglicher Lösungsansätze, deren Einsatz Fach- und Produktkenntnisse erfordert. Durch die Zusammenarbeit der Firmenkundenbetreuer mit dem Treasury werden unter Berücksichtigung individueller Risikoprofile aktive Steuerungsstrategien abgeleitet, die effizient im Risikomanagement bei unseren Firmenkunden angewendet werden können. Die Entwicklung des 3-Monatseuribors hatte deutliche Auswirkungen auf die Zinssätze für Geldmarktkonten. Quelle: Deutsche Bundesbank

8 6 Aktiver Umgang mit der Finanzmarktkrise Die Gierpille im Hirn Angesichts der Vehemenz der Finanzmarktkrise verstehen wir die Sorgen der Menschen in der Region. Deshalb greifen wir dieses Thema immer wieder aktiv auf und sprechen mit unseren Kunden offen über die Herkunft und auch die Chancen, die sich aus der Krise ergeben. Ein wichtiger Baustein in dieser Kommunikation ist die Verpflichtung eines hochkarätigen Referenten für unsere große Kundenveranstaltung am 2. Dezember 28 gewesen im Kultur- und Kongresszentrum in Bad Sooden-Allendorf. Die Wahl fiel auf Frank Lehmann, weil er nicht nur bekannter Börsenberichterstatter der ARD und journalistischer Allrounder des Hessischen Rundfunks ist, sondern es schafft, komplexe Sachverhalte verständlich und gleichzeitig unterhaltsam zu vermitteln. Nicht umsonst ist er als Börsenbabbler bekannt. Stefan Fross, Frank Lehmann, Jochen Eiffert (v. l. n. r.). Ich kann Ihnen nicht sagen, wie Sie schnell viel Geld machen. Ich kann Ihnen aber sagen, wie Sie schnell viel Geld verlieren können: Indem Sie nämlich versuchen, schnell viel Geld zu machen. Dieses Zitat des verstorbenen ungarischen Finanzexperten André Kostolany brachte Frank Lehmann gleich in den ersten Minuten der Veranstaltung der VR-Bank Werra-Meißner. Rund 6 Gäste folgten interessiert den Ausführungen Frank Lehmanns über Börsenpsychologie und Anlegerverhalten. Dieser parlierte nicht in unverständlichen Fachbegriffen, sondern verstand es, mit Humor und einem Schuss Ironie die Gäste zu informieren und zu unterhalten. Besonders amüsant wurde es, als er die Denkweise der deutschen Aktienanleger anhand eines Schaubildes analysierte. Wer eine Waschmaschine anschafft, tut das mit der vorderen, rationalen Hirnregion. Wenn es um Aktien geht, kommt die Gierpille weiter hinten zum Einsatz, so Lehmann. Im Anschluss an Lehmanns Vortrag gab es eine Podiumsdiskussion, die von Stefan Forbert (HNA) und Dieter Salzmann (Werra-Rundschau) moderiert wurde. Neben Frank Lehmann stellten sich auch Vorstandsmitglied Stefan Fross und der Leiter des Vermögensmanagement, Jochen Eiffert, den Fragen der VR-Bank-Kunden. Viele der Fragen drehten sich um die Sicherheit der Banken und Geldanlagen. Hier konnte Stefan Fross die Anwesenden beruhigen: Als Institut, das sich als risikoresistent erwiesen hat und das sich Spekulationen an den internationalen Finanzmärkten nicht hingegeben hat, sind wir von der Krise weitestgehend verschont geblieben. Wie andere Genossenschaftsbanken in Deutschland auch erweist sich die VR- Bank Werra-Meißner als Hort der Stabilität in den Finanzmarktturbulenzen. Denn neben der bodenständigen Geschäftspolitik zeichnet uns als VR-Bank zudem die Stärke des genossenschaftlichen Verbundes aus. Das Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe existiert auch beim sogenannten Institutsschutz, den die Genossenschaftsbanken in ihrer Gruppe praktizieren. Er macht es möglich, dass bei Genossenschaftsbanken die Kundeneinlagen und hauseigenen Inhaberschuldverschreibungen immer zu 1 Prozent und ohne betragliche Begrenzung geschützt sind. Seit dem Bestehen der Sicherungseinrichtung ab dem Jahr 1934 hat noch nie ein Kunde einer angeschlossenen Bank einen Verlust seiner Einlagen erlitten, mussten noch nie Einleger entschädigt werden. Wichtig zu wissen ist auch, dass die meisten Zertifikate der DZ Bank unserem genossenschaftlichen Zentralinstitut Inhaberschuldverschreibungen sind und somit die Sicherungseinrichtung auch die Anleger solcher Papiere vor dem Ausfall des Emittenten schützt. Fazit Anlagehorizonte und Risiken gilt es zu mischen. Klug ist nicht der, der alles auf einen vermeintlichen Favoriten setzt, sondern der, der die Märkte beobachtet und geschickt verteilt. Mit den Produkten des genossenschaftlichen Finanzverbundes stehen unseren Kunden interessante und innovative Lösungen zur Verfügung. Die Berater und Spezialisten der VR-Bank Werra-Meißner stehen ihnen dabei jederzeit vertrauensvoll zur Seite.

9 7 Im Dialog mit unseren Kunden Die Verbundenheit und Nähe zu unseren Mitgliedern und Kunden ist uns sehr wichtig. Sie sollen ihre Bank genau kennen, die Produkte und individuellen Finanzlösungen, aber auch ihre Berater und Beraterinnen. Dies schafft Vertrauen. VR-KommunalForum: Stefan Fross, Kurt Bickel (Referent), Uwe Linnenkohl (v. l. n. r.). Vertrauen braucht Nähe. Regelmäßig führen wir deshalb Veranstaltungen zu Fachthemen durch und laden interessierte Kunden ein. Dort suchen wir den Dialog und stellen uns den Fragen unserer Gäste. Wir möchten nicht nur Informationen weitergeben, sondern den Austausch und die Beziehung zu unseren Kunden intensivieren. 28 haben wir zu folgenden Kundenveranstaltungen eingeladen: Unser Team für Bauen und Wohnen 3. Mai VR-UnternehmerAbend: Rohstoffpreissicherung 3./5. und VR-BeraterAbende: 11./12. Juni Euromeister Die richtige Aufstellung für Ihr Geld Wir freuen uns auf Sie! Tel. 5651/ Fax: 562/ Das Team der VR-ImmobilienWelt bietet Ihnen alles aus einer Hand. Sprechen Sie uns an (v.l.n.r.): Gert Körner Leiter Privatkundenbank Manuela Fischer Assistentin Baufinanzierung Susanne Wolf Assistentin Baufinanzierung Axel Nolte Baufinanzierungsspezialist Iris Gebauer Immobilien-Assistentin Ernst Vosmer Immobilienmakler Alexandra Germeshausen Baufinanzierungsspezialistin 24. Juli VR-Handwerkertreff 2./27. August VR-ImmobilienForum: und Vorstellung der Mitarbeiter und 3. September Leistungen der VR-ImmobilienWelt An jedem Samstag VR-BeraterTage: im Oktober Abgeltungsteuer 16. Oktober VR-SteuerberaterForum: Informeller Gedankenaustausch 27. November VR-KommunalForum: KOMM-IN-Dienstleistungszentren und -Märkte Ein offenes System für zukunftsweisende Nahversorgungslösungen EXTRA ZEIT FÜR SIE! Das neue Jahr kommt schneller als man denkt... und damit die Abgeltungssteuer. Persönlich Im Oktober ist Ihr Berater jeden Samstag von Uhr für Sie da. für Sie nah! Planen Sie gemeinsam mit uns am Wochenende in Ruhe Ihre Finanzen und stoßen Sie Silvester ganz entspannt auf die Abgeltungssteuer an. Vereinbaren Sie jetzt Ihren exklusiven Beratungstermin. Einfach vorbeikommen oder anrufen: Regionalmarkt Eschwege Tel. 5651/374- Regionalmarkt Hessisch Lichtenau Tel. 562/936- Regionalmarkt Witzenhausen Tel. 5542/ Lassen Sie sich jetzt beraten. Wir nehmen uns extra Zeit für Sie! 2. Dezember AnlegerAbend: Frank Lehmann zur Finanzmarktkrise 3. Dezember Adventsfeier für gemeinnützige Vereine und Organisationen Referent: Wirtschaftsjournalist Frank Lehmann Thema Finanzmarktkrise Vortrag mit Podiumsdiskussion In schwierigen Zeiten sind wir Ihr starker Partner: Stabil. Verlässlich. Sicher. Eintrittskarte Dienstag, 2. Dezember 28, Beginn 19. Uhr Kultur- und Kongresszentrum Bad Sooden-Allendorf

10 8 Im Einsatz für die Region DAS TEAM IN WANFRIED/ TREFFURT DAS TEAM DES IT-SERVICE Peter Dittmann, Bärbel Kleinschmidt, Alexandra Hunold, Michael Reinz, Steven Beck, Tamara Rehm (Teamleiterin) (v. l. n. r.). Helmut Siemon, Ingo Wächter, Siegmar Henning, Torsten Brill (Leiter), Alfred Beloch (v. l. n. r.). Persönlich und so nah Das Service- und Beraterteam der Filiale in Wanfried/Treffurt im Werratal legt besonderen Wert auf die guten Beziehungen zu seinen Kunden. Deren ganz persönliche Betreuung in Finanz- und Versicherungsfragen ist die Basis für eine vertrauensvolle und wirkungsvolle Zusammenarbeit. Die hervorragenden Kenntnisse der regionalen wirtschaftlichen Verhältnisse kommen den Kunden dabei direkt zu Gute denn hier ist das Team zu Hause. So sind die Kunden oft Freunde, Bekannte und Nachbarn, wodurch sich ein hervorragendes Geschäftsstellenklima entwickelt hat. In dieser Atmosphäre nehmen sich die Berater und Beraterinnen gerne Zeit für ein persönliches Gespräch mit umfassender und individueller Beratung. Bei komplexeren Themen werden die Spezialisten der VR-Bank Werra-Meißner oder einer der Verbundpartner (Schwäbisch Hall, Union Investment, R+V Versicherung und easycredit) zurate gezogen. Das sind die optimalen Voraussetzungen, um gemeinsam mit unseren Kunden die für sie passende Lösung zu erarbeiten. Persönliche und individuelle Beratung Freundliche und motivierte Mitarbeiter aus der Region und für die Region Entwicklung ganzheitlicher Konzepte, um langfristige Perspektiven zu schaffen Nutzung des umfassenden Finanzwissens der eigenen Spezialisten und der Verbundpartner Von Bits und Bites Der Aufgaben- und Verantwortungsbereich des IT-Service liegt in der Betreuung der IT-/Kommunikationsinfrastruktur innerhalb der VR- Bank Werra-Meißner. Man kann sich leicht vorstellen, dass in diesem sensiblen Bereich keine Fehler auftreten dürfen. Deshalb sorgen die IT-Spezialisten für eine reibungslose Funktion der technischen Systeme. Dies beinhaltet, interne Aufgaben zu lösen und externe Dienstleistungen aus dem Verbund zu integrieren. Die operativen Schwerpunkte umfassen unter anderem die Betreuung und Wartung folgender Bereiche: Buchungssystem agree BAP der Fiducia IT AG WINDOWS-Server/-Betriebssystem PC-Arbeitsplätze Selbstbedienungsgeräte (Geldautomaten, Einzahler, Kontoauszugsdrucker) Kommunikationssoftware Lotus Notes Netzwerktechnik Telefonanlagen Die Hochverfügbarkeit der IT-Infrastruktur hat oberste Priorität, denn für unsere Kunden ist es wichtig, dass ihr Berater im Gespräch die erforderlichen Kundendaten sofort abrufen kann, dass die Kassenund Buchungssysteme jederzeit funktionieren und dass sie problemlos an den SB-Geräten ihr Geld und ihre Kontoauszüge erhalten.

11 9 Unsere Mitarbeiter stellen sich vor Katharina Dzialach, Teamleiterin Service Witzenhausen Bereits während ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau engagierte sich Frau Dzialach in der Jugend- und Auszubildendenvertretung. Als erste Vorsitzende war sie mit Angelegenheiten sozialer, personeller und wirtschaftlicher Art befasst. Das letzte halbe Jahr ihrer Ausbildung in 28 war sie im Service in Witzenhausen eingesetzt. Dort hat sie sich sehr schnell in das Team integriert und die Kunden kennengelernt. Seit Januar 29 ist Frau Dzialach nun Teamleiterin und betreut gemeinsam mit acht Kolleginnen und Kollegen den Servicebereich. Kundenorientiertes Handeln, immer für die Kunden präsent zu sein, individuelle Lösungen zu finden, guten Service zu bieten und persönliche Beratungen durchzuführen darauf wird im Team besonders großer Wert gelegt. Katharina Dzialach ist 24 Jahre alt und lebt mit ihrem Lebensgefährten in Eschwege. Den Ausgleich zur Berufstätigkeit finde ich in sportlichen Aktivitäten. Auf dem Rücken meines Pferdes genieße ich lange, ruhige Ausritte in der Natur oder es werden im wöchentlichen Dressur-Unterricht gemeinsam neue Lektionen gemeistert. Die Umgebung rund um den Werratalsee in Eschwege bietet auch beste Voraussetzungen, um eine Runde mit meiner Jogginggruppe zu absolvieren oder bei einem ausgiebigen Spaziergang mit meiner Golden-Retriever-Hündin zu entspannen. Weitere Erholungsquellen sind unsere Urlaubsreisen. Elisabeth Goldmann, Teamleiterin MSC-Passiv Sachbearbeitung Frau Goldmann ist inzwischen seit fast neun Jahren in der VR-Bank Werra-Meißner tätig. Nach erfolgreicher Ausbildung begann sie ihre Tätigkeit als Sachbearbeiterin in der Marktfolge Passiv in Hessisch Lichtenau, Spezialgebiet Nachlassbearbeitung und WP-Administration. Parallel dazu absolvierte sie ein Studium zur Bankfachwirtin. Seit November 26 ist sie Teamleiterin in der neu gegründeten Abteilung MSC-Passiv Sachbearbeitung. Dieses Team, bestehend aus sieben Mitarbeitern, bearbeitet die Folgeaufträge aus dem Marktbereich, u.a. Konto- und Depotanlagen. Um ihre persönlichen Kompetenzen weiter zu verbessern, nimmt Frau Goldmann derzeit am Förderpool der VR-Bank Werra-Meißner teil einer Personalentwicklungsmaßnahme für junge Mitarbeiter. Elisabeth Goldmann ist 27 Jahre alt und lebt mit ihrem Lebensgefährten in Kaufungen. Nach einem langen Arbeitstag powere ich mich gern beim Sport aus. Sowohl Nordic-Walking in der Natur als auch Kraft- und Ausdauertraining im Fitnessstudio stehen auf dem Programm. Meine Freizeit verbringe ich meist mit der Familie und Freunden in meiner Heimat, dem Eichsfeld. Eine weitere Vorliebe habe ich im Reisen gefunden. Besonders die fernen Länder, wie z.b. die USA, vermitteln ein Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit. So finde ich immer ein gutes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Erholung.

12 1 Lagebericht für das Geschäftsjahr 28 VR-Bank Werra-Meißner eg I. Geschäftsverlauf 1. Entwicklung der Gesamtwirtschaft und der Kreditgenossenschaften Konjunktur: Deutsche Volkswirtschaft im Abwärtssog Im Jahresverlauf 28 haben die Belastungen für die deutsche Wirtschaft deutlich zugenommen und einen überwiegend außenwirtschaftlich verursachten Abschwung eingeleitet. Der gesamtwirtschaftliche Zuwachs fiel mit preisbereinigt 1,3 % deshalb erheblich schwächer aus als in den beiden Vorjahren. Zum Jahresauftakt zeigte sich die deutsche Konjunktur noch ausgesprochen dynamisch, schwächte sich aber im weiteren Verlauf spürbar ab. Ohne Kalendereffekte betrug die Wachstumsrate des Bruttoinlandsproduktes nur 1, %. Wachstumsimpulse gingen, anders als im Jahr 27, allein von der Binnennachfrage aus. Staatshaushalt: Staatsverbrauch stabilisiert Konjunktur Der Konjunkturabschwächung entgegen wirkte auch die Entwicklung des Staatsverbrauchs. Eine kräftige Expansion der sozialen Sachleistungen für Gesundheit und Pflege, höhere Verteidigungsausgaben, spürbare Tariflohnsteigerungen als auch eine geringfügige Ausweitung der Beschäftigung im öffentlichen Dienst bescherten dem Staatskonsum einen Zuwachs von 2, %, was einem Wachstumsbeitrag von,4 Prozentpunkten entsprach. Private Haushalte: Privater Verbrauch unter Erwartungen Der Konsum der privaten Haushalte konnte sich in 28 nicht wie erhofft erholen. Trotz positiver Beschäftigungsentwicklung und steigender Tariflöhne ging der private Verbrauch im Vorjahresvergleich erneut leicht zurück. Ausschlaggebend für die insgesamt verhaltene Entwicklung waren die deutlichen Preissteigerungen bei Nahrungsmitteln und Energie in den ersten drei Quartalen. Dies dämpfte die reale Kaufkraft, da die verfügbaren Einkommen mit der Teuerung nicht Schritt halten konnten. Schließlich zeigten sich die Verbraucher durch die schlechte Nachrichtenlage verunsichert. Die Sparquote stieg von 1,8 auf 11,5 % und damit auf den höchsten Stand seit Die gestiegene Sparneigung war vor allem Ausdruck eines erhöhten Vorsichts-, aber auch eines erhöhten Altersvorsorgesparens der Bevölkerung. Außenhandel: Außenwirtschaft löst Abschwung aus Der Außenbeitrag, der in den vergangenen Jahren ein wichtiger Konjunkturmotor war, verursachte in 28 einen negativen Wachstumsbeitrag und dämpfte die gesamtwirtschaftliche Entwicklung um,3 Prozentpunkte. Die Einfuhren stiegen mit 4, % erheblich schneller als die Ausfuhren (2,7 %), so dass der immer noch positive Außenbeitrag (Exporte minus Importe) in der Summe abnahm. Dafür waren ein spürbarer Rückgang der Auslandsnachfrage im Zuge der weltwirtschaftlichen Abschwächung und eine noch hohe Importneigung der deutschen Wirtschaft verantwortlich. Staatshaushalt leicht im Minus Die Haushalte von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungen schlossen insgesamt mit einem Finanzierungsdefizit von 1,6 Mrd. Euro ab. Dies entspricht einer Defizitquote von,1 %. Während der Bund wieder einen Fehlbetrag auswies, konnten die anderen Gebietskörperschaften Überschüsse erzielen. Der Bund konnte sein Defizit aber weiter zurückführen, obwohl die Finanzpolitik anders als in den Vorjahren einen leicht expansiven Kurs einschlug; es wurden zahlreiche Maßnahmen beschlossen, die zu Einnahmeausfällen und Ausgabensteigerungen führten. Am Ende des Haushaltsjahres hat sich der Bund mit haushalterischen Unwägbarkeiten wie dem Finanzmarktstabilisierungsgesetz belastet, die aber in 28 genauso wenig kassenwirksam wurden wie die aus dem Urteil zur Pendlerpauschale folgenden Rückzahlungen für 27 und 28. Arbeitsmarkt: Verbesserte Beschäftigungssituation Der Arbeitsmarkt hat sich 28 wie in den beiden Vorjahren äußerst positiv entwickelt. Die positive Grundtendenz am Arbeitsmarkt hielt bis November an. Erst im Dezember schlug sich der schon Monate vorher einsetzende Wirtschaftsabschwung dann mit Verzögerung am Arbeitsmarkt nieder. Die Wirtschaftsleistung wurde von durchschnittlich 4,3 Mio. Erwerbstätigen erbracht. Dies entsprach einem Zuwachs von 1,4% bzw Personen gegenüber dem Vorjahr. Damit wurde der höchste Beschäftigungsstand seit der Wiedervereinigung erreicht. Die Zahl der Arbeitslosen sank um 56. auf 3,27 Mio. Personen. Die Arbeitslosenquote belief sich im Jahresdurchschnitt auf 7,8 % und verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr um 1,2 Prozentpunkte. Verbraucherpreise: Inflation auf Berg- und Talfahrt Die Verbraucherpreisinflation erlebte in 28 ein heftiges Auf und Ab. Im Jahresdurchschnitt wurde mit einer Teuerung von 2,6 % der höchste Wert seit 14 Jahren verzeichnet, der im Wesentlichen auf die hohen Inflationsraten in der ersten Jahreshälfte zurückzuführen ist. Die Inflation erreichte im Juni und Juli mit 3,3% ihren Höhepunkt. In den letzten fünf Monaten des Jahres sank die Teuerung dann wieder spürbar. Der deutliche Anstieg der Jahresteuerungsrate 28 ist vor allem durch Preiserhöhungen sowohl bei Energie als auch bei Nahrungsmitteln geprägt. Energieprodukte verteuerten sich im Jahresdurchschnitt um 9,6 % und Nahrungsmittel um 6,4 %. Geldpolitik: EZB geht zu expansiver Geldpolitik über Die Europäische Zentralbank (EZB) verfolgte trotz anhaltender Verwerfungen an den Finanzmärkten bis in den Spätsommer 28 hinein eine leicht restriktive Geldpolitik. Im Juli erhöhte sie ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,25 %. Die EZB begründete ihren Zinsschritt mit den deutlich gestiegenen Inflationsrisiken. In der Spitze stiegen die Verbraucherpreise um 4 %. Damit war die Teuerungsrate doppelt so hoch wie die Preisstabilitätsnorm der europäischen Geldpolitik. Die europäischen Währungshüter betrachteten die Möglichkeit einer daraus einsetzenden Lohn-Preis-Spirale als ernst zu nehmende Gefahr für das primäre Ziel der EZB, die Wahrung der Preisstabilität. Mit der Leitzinserhöhung vom Juli 28 beabsichtigte der EZB-Rat, die Inflationserwartungen auf moderatem Niveau stabil zu halten und damit einer überhöhten Lohn- und Preissetzung vorzubeugen. Die konjunkturellen Risiken schätzte die EZB als für die Wirtschaft der Eurozone verkraftbar ein und rechnete trotz des sich abzeichnenden Abschwungs mit einem noch moderaten Wachstum für die Eurozone. Wendepunkt des Wirtschaftsjahres 28 und der europäischen Geldpolitik war der Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers am 15. September 28. Dieser Schwarze Montag ließ die US-Subprime-Krise endgültig zu einer globalen Finanzkrise werden und führte zu einem grundlegenden Kurswechsel der EZB. Die europäischen Notenbanker

13 11 gingen zu einer expansiven Geldpolitik über, indem sie ihren Leitzins bis zum Ende des Jahres in drei Schritten um 1,75 Prozentpunkte auf 2,5 % senkten. Der EZB-Rat reagierte damit auf die deutliche Zunahme der Konjunkturrisiken und den abnehmenden Inflationsdruck. Auf dem Interbankenmarkt führte die Lehman-Zäsur zu einem massiven Vertrauensverlust. Die Folge war ein bedrohlicher Liquiditätsmangel auf den Geldmärkten. Die EZB wie auch zahlreiche andere Notenbanken weltweit reagierten umgehend auf diese Verknappungen an Liquidität und die dadurch stark gestiegenen Geldmarktzinsen. Hohe Milliardenbeträge an Liquidität wurden in die Märkte gepumpt. Um einen ausreichenden Liquiditätszugang zu gewährleisten, stellte die EZB den Banken zum jeweiligen Leitzins Liquidität in beliebiger Höhe gegen Sicherheiten bereit. Trotz dieser und weiterer Maßnahmen blieben die Verspannungen auf dem europäischen Geldmarkt bestehen. Kapitalmärkte: Turbulenzen am Rentenmarkt Auf den Rentenmärkten bewegten sich die Renditen langjähriger Anleihen zu Beginn des Jahres seitwärts. Während die insgesamt abwärts gerichteten Konjunkturdaten sich stützend auf die Kurse auswirkten, ging von der steigenden Inflation ein Abwärtsdruck auf die Kurse aus. Ab dem Frühsommer 28 dominierte der ausgeprägte Inflationsdruck den Anleihemarkt. So verzeichneten die Renditen öffentlicher Anleihen in den Sommermonaten 28 einen kräftigen Anstieg auf knapp unter 4,7 %. Gleichwohl blieb der Verlauf der Zinsstrukturkurve vergleichsweise flach, da die EZB im Juli den Leitzins angehoben hatte. Mit der Insolvenz von Lehman Brothers setzte eine Flucht der Anleger in sichere und liquide Staatspapiere ein. Die Renditen von Staatspapieren in Deutschland und den USA fielen kräftig. Die Turbulenzen an den Finanzmärkten hatten den Konjunkturabschwung dies- und jenseits des Atlantiks beschleunigt und die Eurozone in die Rezession getrieben. Die EZB beantwortete diese Entwicklung mit kräftigen Zinssenkungen. Dabei verringerten sich die Renditen am kurzen Ende stärker als die langer Laufzeiten, sodass die Zinsstrukturkurve gegen Ende des Jahres deutlich steiler verlief als noch zu Beginn des Jahres. Die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen aus Deutschland sank in 28 um knapp 1,5 Prozentpunkte und erreichte zum Jahresende mit 2,86 % ein neues Rekordtief. Euro nach Höchststand wieder schwächer Der Aufwärtstrend der europäischen Gemeinschaftswährung gegenüber dem US-Dollar hielt bis Mitte des Jahres an. Im Juli erreichte der Euro mit knapp 1,6 US-Dollar ein neues Allzeithoch. Der Höhenflug der ersten Jahreshälfte 28 war neben dem hohen Ölpreis auch den unterschiedlichen Zinsperspektiven für die USA und den Euro-Raum geschuldet. Insgesamt wertete der Euro bis Mitte Juli 28 gegenüber dem US-Dollar über 12 US-Cent auf. Mit einer sichtbar werdenden konjunkturellen Eintrübung in der Eurozone und dem Rückgang des Ölpreises verlor die Gemeinschaftswährung gegenüber dem US-Dollar an Wert. Bis zum November 28 fiel der Wert des Euro in US-Dollar auf unter 1,3 Dollar bevor er sich im Dezember wieder leicht auf knapp 1,4 US-Dollar erholte. Im Vergleich zum Jahresbeginn 28 verzeichnete die europäische Gemeinschaftswährung einen Wertverlust gegenüber dem US-Dollar von über 8 US-Cent. Aktienmärkte: Noch keine Stabilisierung am Aktienmarkt Die Aktienmärkte haben im Jahr 28 einen drastischen Wertverlust erfahren. Nachdem der DAX kurz vor Jahresbeginn 28 noch einmal fast sein Allzeithoch vom Juli 27 oberhalb der Marke von 8. Punkten erreicht hatte, zeigte sich die deutsche Börse bereits im ersten Monat des neuen Jahres verunsichert. Im Hochsommer 28 verstärkten sich die Sorgen um die Verfassung der europäischen Wirtschaft und die negativen Auswirkungen der US-Finanzkrise. Zudem belastete der bis auf 145 US-Dollar angestiegene Ölpreis der Sorte Brent die europäische Wirtschaft. Trotzdem konnte sich der DAX noch auf solidem Niveau halten. Die Verstaatlichung der Immobilienfinanzierer Fanny Mae und Freddie Mac und des weltgrößten Versicherers AIG infolge geplatzter Kredite und Kreditversicherungen im Spätsommer waren die Vorboten der extremen Marktturbulenzen im Zuge der Insolvenz der Investmentbank Lehman Brothers am 15. September 28. In den darauf folgenden sechs Wochen verzeichnete der DAX einen Rückgang um fast 3 %. So lag der DAX zu Beginn der letzten Oktoberwoche bei nur noch knapp über 4.3 Punkten. Im vierten Quartal 28 versuchten Regierungen und Notenbanken weltweit intensiv und mit hohem Mitteleinsatz, die Märkte mit Rettungsprogrammen zu stützen. Neben den USA mit einem Rettungspaket über 7 Mrd. US-Dollar brachten zahlreiche europäische Staaten, darunter auch Deutschland, umfangreiche Hilfsprogramme für die Finanzwirtschaft auf den Weg. Eine Aufhellung der konjunkturellen Perspektiven zeichnete sich bis zum Ende des Jahres nicht ab. Im Durchschnitt bewegte sich der Deutsche Aktienindex in den letzten drei Monaten des Jahres um die Marke von 4.7 Punkten. Mit 4.81 Punkten ging der DAX zum Jahresultimo aus dem Handel. Dies entspricht einem Jahresverlust von 4 %. Geschäftsentwicklung der Volksbanken und Raiffeisenbanken im Jahr 28 Bilanzsumme Trotz der Turbulenzen durch die Finanzmarktkrise konnten die Kreditgenossenschaften in Deutschland auch 28 deutlich wachsen. So stieg die addierte Bilanzsumme der Volksbanken und Raiffeisenbanken auch getragen von einem verstärkten Interbankengeschäft um mehr als 36 Mrd. Euro oder 5,7 % auf insgesamt 668 Mrd. Euro. Die Fusionstätigkeit unter den Volksbanken und Raiffeisenbanken hat sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht erhöht. Im Jahresverlauf ist die Zahl der Kreditgenossenschaften um 35 (Vorjahr: 23) Institute auf nunmehr Kreditgenossenschaften gesunken. Dadurch erhöhte sich die durchschnittliche Bilanzsumme je Institut auf mehr als 558 Mio. Euro. Bankstellen Die Volksbanken und Raiffeisenbanken konnten ihr flächendeckendes Bankstellennetz zum Nutzen der Kunden weiterhin sichern. Insgesamt unterhielten die Kreditgenossenschaften Ende letzten Jahres Bankstellen. Sie gingen damit um 39 oder,3 % zurück. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden In den abgelaufenen zwölf Monaten sind die Verbindlichkeiten gegenüber Nichtbanken um knapp 2 Mrd. Euro oder 4,5 % auf 461 Mrd. Euro gewachsen. Der Bestand an Sichteinlagen ist im Vergleich zum Vorjahr um 4,4 % auf 157 Mrd. Euro gestiegen. Der Bestand an Termineinlagen wuchs von Dezember 27 bis Dezember 28 deutlich um 24,7 % oder fast 25 Mrd. Euro auf 126 Mrd. Euro insgesamt. Eine Ursache für dieses starke Wachstum waren die bis Oktober 28 gestiegenen kurzfristigen Zinsen in Verbindung mit einer flachen Zinsstruktur.

14 Lagebericht für das Geschäftsjahr Im IV. Quartal 28 konnten die Volksbanken und Raiffeisenbanken im Zuge der sich verschärfenden Finanzmarktkrise und der wachsenden Unsicherheit der Kunden weitere erhebliche Einlagenzuflüsse insbesondere im Termineinlagenbereich verzeichnen. Demgegenüber ging der Abbau der Spareinlagen weiter. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum hat der Mittelabzug aus Spareinlagen knapp 14 Mrd. Euro ( 8,5 %) betragen. Per Ende Dezember 28 verwalteten die Volksbanken und Raiffeisenbanken einen Bestand an Spareinlagen in Höhe von knapp 15 Mrd. Euro. Trotz des moderaten Abbaus der Inhaberschuldverschreibungen um 1 Mrd. Euro auf 38 Mrd. Euro sind in der Summe die Verbindlichkeiten gegenüber Nichtbanken einschließlich Inhaberschuldverschreibungen auf knapp 5 Mrd. Euro gestiegen. Forderungen an Kunden Hauptmotor des Kreditwachstums sind nach wie vor langfristige Forderungen und verstärkte Nachfrage nach mittelfristigen Forderungen. Während in der Vergangenheit ausschließlich das langfristige Kreditgeschäft positive Wachstumsraten aufwies, erhöhten sich per Ende Dezember 28 auch die mittelfristigen Forderungen um 3,4 % auf 24 Mrd. Euro. Den Hauptmotor des Kreditwachstums bildeten aber ähnlich wie in der Vergangenheit die langfristigen Forderungen, die um 3, % bzw. 9,3 Mrd. Euro auf 316 Mrd. Euro zunahmen. Insgesamt haben die Volksbanken und Raiffeisenbanken Kundenkredite in Höhe von 377 Mrd. Euro herausgegeben. Das entspricht einer Steigerung um 2,7 % gegenüber dem Vorjahreswert. Mitgliedschaft bleibt Trumpf Die Mitgliederzahl der Volksbanken und Raiffeisenbanken hat sich 28 wieder erfreulich entwickelt und lag Ende des Jahres 28 bei 16,2 Millionen, rund 14. mehr als im Vergleich zum Vorjahr. Damit ist mittlerweile jeder fünfte Bundesbürger Teilhaber an einer Genossenschaftsbank. 2. Entwicklung der VR-Bank Werra-Meißner eg EIGENENTWICKLUNG insbesondere aus zur benchmarkorientierten Cash Flow-Steuerung abgeschlossenen Derivatgeschäften. AKTIVGESCHÄFT Berichtsjahr Kundenforderungen Wertpapieranlagen Forderungen an Banken Der insgesamt leichte Rückgang unserer Kundenforderungen gliedert sich in der differenzierten Betrachtung wie folgt auf: Sowohl die Kreditvergabe an unsere Kommunen und Gemeinden als auch die privaten Wohnungsbaudarlehen konnten im Jahresverlauf weiter gesteigert werden. Das Neugeschäft der privaten Anschaffungsdarlehen wurde in der Vergangenheit durch das Vermittlungsprodukt easy credit abgelöst, so dass die Altbestände planmäßig auslaufen. Eine relativ stabile Nachfrageentwicklung konnten wir bei den regionalen gewerblichen Kunden feststellen. Unsere Kreditvergaberichtlinien haben wir unverändert gelassen, so dass wir weiterhin als Kreditanbieter für unsere regionale Wirtschaft zur Verfügung stehen. Eine Kreditklemme sehen wir von unserer Seite aus nicht. Die auf unserer Passivseite zusätzlich gewonnenen Mittel haben wir im Rahmen unserer Eigenanlagenstrategie in, bezogen auf das externe Rating, bonitätsmäßig einwandfreie Wertpapiere und bei unserer Zentralbank in Form von Schuldscheindarlehen und Festgeldern (Forderungen an Banken) angelegt. PASSIVGESCHÄFT Berichtsjahr Berichtsjahr Bilanzsumme Außerbilanzielle Geschäfte* * Hierunter fallen die Posten unter dem Bilanzstrich 1 (Eventualverbindlichkeiten), 2 (Andere Verpflichtungen) und Derivatgeschäfte Die Bilanzsumme konnte, auch in einem schwierigen Umfeld, deutlich um 11 Mio. Euro oder 14,7 % auf 795 Mio. Euro gesteigert werden. Hierfür zeichnen neben den Interbankengeschäften auch die Zuwächse bei den Kundeneinlagen verantwortlich. Die Interbankengeschäfte konnten in 28 ertragswirksam aufgebaut werden. Sollten sich aus diesen mehrheitlich kurzfristigen Geschäften keine Erträge mehr generieren lassen, wird es im weiteren Verlauf zu unkritischen Bilanzsummenschwankungen kommen. Die außerbilanziellen Geschäfte bestehen zum großen Teil aus im Rahmen der Gesamtbanksteuerung abgeschlossenen Zinsderivaten zur Absicherung von Marktpreisänderungsrisiken (Micro- und Macro-Hedges). Die deutliche Steigerung zum Vorjahr resultiert neben den gestiegenen Eventualverbindlichkeiten und den anderen Verpflichtungen Bankrefinanzierungen Spareinlagen andere Anlagen verbriefte Verbindlichkeiten Nachrangverbindlichkeiten Genussrechtskapital Die uns kapitalmarktseitig gebotenen Chancen haben wir in Form von kurzfristigen Refinanzierungen bei gleichzeitig ertragswirksamen Gegenanlagen genutzt. Hierdurch haben sich die Bankenrefinanzierungen deutlich erhöht. Unsere Kundengelder verzeichneten insbesondere im zweiten Halbjahr einen deutlichen Zuwachs. Hierbei stand der Wunsch des Kunden nach sicheren Anlageformen im Vordergrund. Strukturell haben sich die Anlagen im Geldmarkt- und Termingeldbereich weiter, zu Lasten der klassischen Spareinlagen, erhöht. Die Nachrangverbindlichkeiten sind planmäßig ausgelaufen. Unsere Volumensziele im Kundengeschäft konnten insgesamt übertroffen werden.

15 13 DIENSTLEISTUNGSGESCHÄFT Erträge aus Wertpapierdienstleistungsund Depotgeschäften Vermittlungserträge Erträge aus Zahlungsverkehr Berichtsjahr Bei den Wertpapier- und Vermittlungsgeschäften konnten wir bis zum III. Quartal grundsätzlich noch von einer Planzielerfüllung, welche über dem Vorjahresergebnis lag, ausgehen. Die im Rahmen der geplanten Einführung der Abgeltungssteuer ab dem Jahre 29 zusätzlich erwarteten Umsätze insbesondere im Bereich der Fondsgeschäfte konnten im letzten Quartal aufgrund der hohen Unsicherheiten im Rahmen der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise nicht mehr erzielt werden. Das Ergebnis konnte uns somit, gemessen an unseren Erwartungen, nicht zufriedenstellen. Investitionen Der Umbau der Geschäftsstelle in Heilbad Heiligenstadt wurde abgeschlossen. Die Investitionen in die IT-Infrastruktur erfolgen planmäßig. Die Planungen für den Umbau der Geschäftsstelle in Hessisch Lichtenau wurden begonnen. Ein Zeit- und Kostenplan wird noch erarbeitet. Personal- und Sozialbereich Im vergangenen Geschäftsjahr wurden durchschnittlich 15 Vollzeit-, 87 Teilzeitmitarbeiter (incl. Reinigungskräfte) und 18 Auszubildende beschäftigt. Von den Auszubildenden des letzten Ausbildungsjahres haben alle 6 Auszubildende ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und konnten von uns einen attraktiven Arbeitsplatz angeboten bekommen. Auch im Berichtsjahr sind wir unserer gesellschafts- und bildungspolitischen Verpflichtung gerne nachgekommen und haben 5 jungen Persönlichkeiten einen Ausbildungsplatz und 3 Fachoberschülern einen Praktikumsplatz zur Verfügung gestellt. Das Durchschnittsalter unserer Mitarbeiter (ohne Vorstand und 2. Führungsebene) beträgt 42,7 Jahre, die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit unserer Mitarbeiter beträgt 19,6 Jahre. Gut ausgebildete Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital und gleichzeitig der Garant für eine weiterhin wettbewerbsfähige und erfolgreiche Geschäftstätigkeit. Aus diesem Grund investieren wir durch gezielte Personalentwicklung und Weiterbildung in unsere Mitarbeiter. Hierzu fanden im Bereich der Fort- und Weiterbildung 21 externe und 26 interne und im Bereich der Ausbildung 335 externe und 85 interne Seminartage statt. Ergänzt wurden diese Seminare durch zusätzliche e-learning Maßnahmen. Darüber hinaus haben unsere Mitarbeiter jederzeit die Möglichkeit, ihr Wissen durch ein internes Mentorenprogramm zu erweitern bzw. zu vertiefen. Um perspektivisch Führungskräfte aus den eigenen Reihen zu entwickeln, wurde ein Förderpool eingeführt an dem 1 junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Berichtsjahr teilgenommen haben II. Darstellung der Lage sowie der Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung der VR-Bank Werra-Meißner eg 1. Gesamtbanksteuerung, Risikomanagement In unserer Unternehmenskonzeption haben wir uns klar auf die Bedarfssituation unserer Mitglieder und Kunden ausgerichtet und daraus eine langfristige Unternehmensplanung entwickelt, die eine dauerhafte Begleitung unserer Mitglieder in allen Fragen der Finanzierung und Vermögensanlage sicherstellt. Mit Hilfe von Kennzahlen- und Limitsystemen planen und steuern wir die Entwicklung unseres Instituts. Der Begrenzung der Risiken aus unserer Geschäftstätigkeit messen wir besondere Bedeutung bei. Durch Funktionstrennungen in den Arbeitsabläufen und die Tätigkeit unserer funktionsfähigen Internen Revision haben wir die Zuverlässigkeit der Steuerungsinformationen aus der ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung sichergestellt. Das Risikomanagement zur Früherkennung von Risiken ist vor dem Hintergrund wachsender Komplexität der Märkte im Bankgeschäft von erheblicher Bedeutung. Wir verstehen dies als eine zentrale Aufgabe. Die hierfür zuständigen Organisationseinheiten berichten direkt dem Vorstand. Im Management der Risiken unterscheiden wir zwischen Kredit-, Marktpreis-, Liquiditäts- und Betriebsrisiken, wobei die Kredit- und Marktpreisrisiken einen Schwerpunkt bilden. Das Kreditrisikomanagement, d. h. die Steuerung und Kontrolle der Kreditrisiken nach den Grundsätzen und Leitlinien für die Kreditpolitik des Vorstandes, ist in den Bereichen Steuerungsbank und MarktServiceCenter (MSC) Aktiv angesiedelt. Daneben nimmt eine spezielle Kundenbetreuungsgruppe die intensive Betreuung problembehafteter Engagements sowie die Sicherheitenverwertung und Engagementabwicklung von gekündigten Krediten bzw. insolventen Kreditnehmern vor. Für die Steuerung und Kontrolle der Marktpreisrisiken zeichnen die Bereiche Treasury und Steuerungsbank verantwortlich. Mit Hilfe eines Limitsystems, dessen Kriterien strenger als die Vorschriften des KWG sind, werden die Marktpreisrisiken der Gesamtbank gesteuert. Die Genossenschaft ist als Kreditinstitut, insbesondere aufgrund von bestehenden Inkongruenzen zwischen ihren aktiven und passiven Festzinspositionen, dem allgemeinen Zinsänderungsrisiko ausgesetzt. Im Rahmen einer dynamischen Zinsrisikosteuerung auf Gesamtbankebene setzt die Genossenschaft verschiedene Zinssicherungsinstrumente ein. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Macro-Hedge- Geschäfte mit Zinsswaps zur Absicherung unserer Cash Flows; gelegentlich werden auch allerdings in geringem Umfang Optionen auf Zinsswaps (sog. Swaptions) abgeschlossen. Daneben werden einzelne große Transaktionen durch Micro-Hedge-Geschäfte gegen das spezielle Zinsänderungsrisiko abgesichert, wobei auch hierzu Zinsswaps und Swaptions verwendet werden. Das Liquiditätsrisiko wird durch die aufsichtsrechtliche Liquiditätskennzahl begrenzt und gesteuert. Die operationalen Risiken sind in einem Risikohandbuch klassifiziert und werden in unserer Ergebnisplanung quantifiziert. Diesen Risiken begegnen wir insbesondere durch eine geeignete Ablauf- bzw. Aufbauorganisation und entsprechende Aus- und Notfallpläne.

16 Lagebericht für das Geschäftsjahr Vermögenslage Das bilanzielle Eigenkapital sowie die Eigenmittelausstattung und Solvabilität gemäß 1 KWGhaben sich in den letzten 5 Jahren wie folgt entwickelt: EIGENMITTEL, SOLVABILITÄT Berichtsjahr Eigenkapital laut Bilanz* Haftendes Eigenkapital Eigenmittel Solvabilitätskennziffer** 12,9 % ,2 % ,6 % ,1 % ,6 % * Hierzu rechnen die Passivposten 9 (Nachrangige Verbindlichkeiten), 1 (Genussrechtskapital), 11 (Fonds für allgemeine Bankrisiken) und 12 (Eigenkapital). ** Gesamtkennziffer gemäß Grundsatz I bis 27 Ein angemessenes haftendes Eigenkapital, auch als Bezugsgröße für eine Reihe von Aufsichtsnormen, bildet neben einer stets ausreichenden Liquidität die unverzichtbare Grundlage einer soliden Geschäftspolitik. Die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht nach den Bestimmungen des KWGaufgestellten Anforderungen über die Eigenmittelausstattung wurden von uns im Geschäftsjahr 28 gut eingehalten. Das bilanzielle Eigenkapital konnte, unter Berücksichtigung der ausgelaufenen und nicht mehr benötigten nachrangigen Verbindlichkeiten in Höhe von rd. 5, Mio. Euro stabil gehalten werden, womit wir grundsätzlich zufrieden sind. Zukünftig sind weitere Stärkungen sowohl in der Höhe als auch in der Struktur geplant. Kundenforderungen Struktur und räumlicher Umfang unseres Geschäftsgebietes ermöglichten uns weiterhin eine ausgewogene branchen- und größenmäßige Streuung unserer Ausleihungen. Die durch die Vertreterversammlung festgesetzten Kredithöchstgrenzen für die einzelnen Kreditnehmer sowie sämtliche Kreditrichtlinien des KWGwurden während des gesamten Berichtszeitraumes eingehalten. Die Forderungen an unsere Kunden haben wir auch zum Jahresende 28 wieder mit besonderer Vorsicht bewertet. Die für erkennbare bzw. latente Risiken in angemessener Höhe gebildeten Einzel- und Pauschalwertberichtigungen wurden von den entsprechenden Aktivposten abgesetzt. Durch unsere Liquiditätsplanung konnten wir allen vertretbaren und berechtigten Kreditwünschen unserer mittelständischen Kundschaft entsprechen. Die gesamte Risikosituation unseres Kundenkreditgeschäftes konnte weiter deutlich verbessert werden. Unsere Planungen und Limite für das Berichtsjahr wurden eingehalten. Der Anteil der Kundenforderungen an der Bilanzsumme beträgt rund 45,6 %. Dabei umfasst der Anteil des gewerblichen Kreditvolumens per rund 227 Mio. Euro oder rund 62,6 % vom gesamten Kundenkreditvolumen (nach Einzelwertberichtigungen). Für Kommunen bestanden Forderungen in Höhe von rund 51,8 Mio. Euro. Besondere größenstrukturbedingte bzw. branchenbezogene Risiken sind nicht erkennbar. Wertpapieranlagen Die Wertpapieranlagen der Genossenschaft setzen sich wie folgt zusammen: WERTPAPIERANLAGEN Anlagevermögen Liquiditätsreserve Handelsbestand Berichtsjahr Die gesamten Wertpapieranlagen machen 13,5 % des Bilanzvolumens aus; sie entfallen weitestgehend auf Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere. Genussrechte und Fondsanlagen im Eigenbestand sind von untergeordneter Bedeutung. Beim Erwerb der Anleihen und Schuldverschreibungen wurde im Rahmen unserer Banksteuerung auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Rentabilität und Risiko geachtet. Alle Wertpapieranlagen sind wie Umlaufvermögen nach dem strengen Niederstwertprinzip bewertet und befinden sich überwiegend im Investementgradebereich (> 98 %). Eventuelle Bonitätsveränderungen einzelner Wertpapiere aufgrund der Finanzmarkt- bzw. Wirtschaftskrise werden wir genauestens beobachten. Der ausgewiesene Handelsbestand setzt sich ausschließlich aus zurückgekauften eigenen Inhaberschuldverschreibungen zusammen. Potenzielle Risiken (z.b. künftige Marktpreisveränderungen) im Wertpapierbestand können nach den bankinternen risikopolitischen Grundsätzen verkraftet werden. Derivatgeschäfte Im Rahmen unserer Gesamtbanksteuerung setzen wir Derivate zur Absicherung und Optimierung unserer Cashflow-Strukturen ein (Macro-Hedges). Weiterhin werden Micro-Hedges in Verbindung mit einzelnen Wertpapiergeschäften abgeschlossen. Swapoptionen wurden unter anderem zur Zinsabsicherung einzelner im Umlauf befindlicher eigener Inhaberschuldverschreibungen verkauft. Credit Default Swaps bestanden im Zusammenhang mit Wertpapieren im eigenen Bestand in sehr geringem Umfang. Wir rechnen im Verlauf des Jahres mit einem leicht steigenden Zinsniveau an den Märkten und haben uns entsprechend positioniert. Aufgrund unserer Steuerungsinstrumentarien erwarten wir, die Risiken weiterhin auf einem unserer Risikotragfähigkeit angemessenen Niveau halten zu können. Zinsänderungsrisiko Das Zinsänderungsrisiko wird monatlich mit Hilfe einer dynamisierten Zinselastizitätenbilanz mittels der EDV Anwendung VR Control Zinsmanagement unserer Rechenzentrale Fiducia AGberechnet und analysiert. Die Höhe des Zinsänderungsrisikos ist von geringer Bedeutung. Währungsrisiko Die Währungsrisiken sind für die Bank insgesamt von relativ geringer Bedeutung. Währungsgeschäfte werden im Kundengeschäft durch entsprechende Gegengeschäfte mit unserer Zentralbank gedeckt. Mitgliedschaft in der Sicherungseinrichtung des BVR Unsere Genossenschaft ist der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V. ange-

17 15 schlossen, die aus dem Garantiefonds und dem Garantieverbund besteht. 3. Finanz- und Liquiditätslage Aufgrund der Mittelzuflüsse bei den Kundeneinlagen ist eine hohe Liquidität gegeben. Von den Verwerfungen an den Interbank- und Kapitalmärkten ist unser Haus in unserer Finanz- und Liquiditätslage nicht betroffen. Es zeigt sich vielmehr die vom Interbankengeschäft weitgehend unabhängige Refinanzierungsstruktur, welche überwiegend aus den Geschäftsbeziehungen mit den Privat- und Firmenkunden resultiert. Die Zahlungsbereitschaft war im abgelaufenen Geschäftsjahr stets gegeben. Die Liquiditätskennzahl der Liquiditätsverordnung wurde stets eingehalten. Neben unseren Liquiditätsreserven bestanden und bestehen jederzeitige Refinanzierungsmöglichkeiten insbesondere über unseren Finanzverbund sowie über die Europäische Zentralbank (EZB). Wir rechnen auch in den folgenden Jahren mit keiner Beeinträchtigung der Zahlungsbereitschaft. 4. Ertragslage Die wesentlichen Erfolgskomponenten der Genossenschaft haben sich in den letzten 5 Jahren wie folgt entwickelt: ERFOLGSKOMPONENTEN Berichtsjahr Zinsüberschuss 1) Provisionsüberschuss 2) Handelsergebnis 16 In Erwartung einer infolge der Finanzmarktkrise sich auf niedrigem Niveau stabilisierenden konjunkturellen Wirtschaftsentwicklung gehen wir für die nächsten zwei Jahre von einer moderaten Nachfrage im Kundenkreditgeschäft aus. Darüber hinaus unterliegt unsere Prognose zum Kundenkreditgeschäft der Annahme, dass insbesondere bei bestehenden privaten Wohnimmobilien das Thema energiesparender Investitionen weiter an Bedeutung und in deren Folgen zu erhöhter Kreditnachfrage führen wird. Im Einlagengeschäft gehen wir infolge der anhaltenden Wettbewerbsverzerrungen durch unserer Meinung nach nicht marktkonforme Konditionsangebote insbesondere seitens staatlich unterstützter Banken von einem nur geringen Wachstum aus. Andererseits rechnen wir infolge der Finanzmarktkrise mit einer Rückbesinnung vieler Kunden auf einfach verständliche und sichere Bankprodukte, die zu einer Bele- Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwend. b) andere Verwaltungsaufwendungen Betriebsergebnis vor Bewertung Bewertungsergebnis 3) Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit Steueraufwand Jahresüberschuss ) GuV-Posten 1 abzüglich GuV-Posten 2 zuzüglich GuV-Posten 3 2) GuV-Posten 5 abzüglich GuV-Posten 6 3) Saldo aus den GuVPosten 13 bis Das Zinsergebnis konnte aufgrund weiter gesunkener Margen im Kundengeschäft das Vorjahresergebnis nicht erreichen, liegt aber im Bereich unserer Planungen. Beim Provisionsergebnis konnten unsere Planungen nicht erreicht werden. Ursächlich sind hier die, insbesondere im letzten Quartal des Berichtsjahres deutlich zu spürenden, Auswirkungen der Finanzmarktkrise und in deren Folge eine stark sicherheitsorientierte Anlagenachfrage nach bilanziellen Produkten seitens unserer Kunden. Die Verwaltungsaufwendungen konnten insgesamt weiter planmäßig gesenkt werden. Insbesondere die eingeleiteten Maßnahmen zur Sachkostensenkung führten zu einem erwarteten Rückgang der Aufwendungen. Das erreichte Betriebsergebnis vor Bewertung kann dennoch nicht zufriedenstellen. Wir planen daher weitere Kostensenkungsmaßnahmen bei gleichzeitiger Ertragsstabilisierung. Das erreichte Betriebsergebnis vor Bewertung liegt bezogen auf die durchschnittliche Bilanzsumme noch leicht unter dem Durchschnitt vergleichbarer Volks- und Raiffeisenbanken. Die Abschreibungen unserer gesamten Eigenanlagen haben wir sicherheitsorientiert zum Niederstwertprinzip (inkl. des Anlagevermögens) vorgenommen. Bewertungshilfen mussten wir nicht in Anspruch nehmen. Das Bewertungsergebnis aus dem Kundenkreditgeschäft stellte sich positiv dar, konnte jedoch die Abschreibungen unserer Eigenanlagen nicht ganz kompensieren. Im ausgewiesenen Bewertungsergebnis sind Zuführungen zu den Vorsorgereserven enthalten. 5. Zusammenfassende Beurteilung der Lage Die in den vergangenen Jahren eingeführten Strukturen zur Ertrags-, Risiko- und Kostensteuerung hat sich unseres Erachtens im abgelaufen Krisenjahr bewährt. Durch eine konsequente Umsetzung der geplanten Maßnahmen konnten die wichtigsten negativen Einflüsse wie z.b. Margenverfall im Kundengeschäft, aus unserer Sicht wettbewerbsverzerrender Konditionsgestellungen insbesondere von Auto- und Direktbanken und nicht zuletzt die Auswirkungen der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise für unser Haus merklich abgemildert werden. Wir werden auch weiterhin mit höchster Aufmerksamkeit die Entwicklung der Märkte und des Kundenverhaltens beobachten und analysieren. Zentrale Zielgrößen stellen für uns weiterhin eine Verbesserung unseres Aufwands- und Ertragsverhältnisses, eine weitere Reduzierung vorhandener und latenter Risiken sowie eine zusätzliche Stärkung unseres Eigenkapitals dar. III. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres Vorgänge von besonderer Bedeutung haben sich nach dem Schluss des Geschäftsjahres nicht ereignet. IV. Voraussichtliche Entwicklung (Prognosebericht)

18 Lagebericht für das Geschäftsjahr bung des Einlagengeschäftes führen kann. Ausgehend von einem weiterhin niedrigen Zinsniveau erwarten wir eine weiter zunehmende Nachfrage im Einlagengeschäft bei kurzfristigen Einlagen (Sicht- und Termineinlagen) zu Lasten der klassischen Spareinlagen. Zur weiteren Ausnutzung von Marktpotenzialen werden wir verstärkt sowohl eine nachhaltige und ganzheitliche Beratung anbieten als auch auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittene Produkte auflegen. Im Dienstleistungsgeschäft prognostizieren wir unter der Annahme steigender Märkte auch wieder steigende Umsätze aus der Vermittlung von Wertpapier- und Fondsprodukten. Sowohl das Wertpapiergeschäft als auch die Vermittlung von Versicherungen werden nach unserer Einschätzung von dem zunehmenden Bedarf an privater Altersversorgung profitieren. Die Vermittlung von Wohnungsbaukrediten sowie von Bauspardarlehen wird tendenziell zurückgehen, weil wir langfristige Finanzierungen aus eigenen Mitteln darstellen wollen. Insgesamt prognostizieren wir für die nächsten zwei Geschäftsjahre einen verhalten optimistischen Geschäftsverlauf. Wesentliche Chancen sehen wir im Hinblick auf den voraussichtlichen Geschäftsverlauf insbesondere, wenn sich die konjunkturelle Entwicklung besser als von uns unterstellt entwickelt. Wesentliche Risiken in der geschäftlichen Entwicklung resultieren vorwiegend aus einem unerwartet hohen Zinsanstieg, der sich sowohl negativ auf die Kreditnachfrage als auch auf unser Zinsänderungsrisiko auswirken kann. Sollten die im Vorjahr zu verzeichnenden wettbewerbsbedingten Einlagenabflüsse z. B. zu Direkt- und Autobanken entgegen unseren Erwartungen unverändert anhalten, besteht das Risiko, dass unsere prognostizierten Wachstumsraten im Einlagengeschäft nicht zu halten sind. Eine weitere deutliche konjunkturelle Verschlechterung infolge der Finanzmarktkrise kann, entgegen unseren Planungen, zu einer sinkenden Kreditnachfrage führen. Vermögens- und Finanzlage Nach unseren Planungsrechnungen, die insbesondere auf den zuvor genannten bzw. den zur Ertragslage dargestellten Prämissen beruhen, erwarten wir eine weitere Stärkung unserer Eigenmittel durch die voraussichtliche künftige Dotierung der Rücklagen und durch die Stärkung der stillen versteuerten Vorsorgereserven gemäß 34f HGB. Die vorgeschlagene Verwendung des Jahresüberschusses aus dem Geschäftsjahr 28 wird, wenn die Vertreterversammlung dem Vorschlag zustimmt, zu einer Erhöhung um etwa 5 % des haftenden Eigenkapitals im Sinne des 1 KWGführen. Die bankaufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Eigenkapital- und Liquiditätsausstattung (Solvabilitäts- bzw. Liquiditätskennziffer) werden wir auch in den folgenden Jahren einhalten. Die von uns unterstellten Entwicklungen der Finanz- und Wirtschaftsmärkte und unserer Geschäftsplanungen werden nach unserer Einschätzung keine wesentlich negativen Auswirkungen auf die Vermögenslage der nächsten zwei Jahre haben. Wesentliche Chancen, die zu einer besseren Entwicklung der Vermögenslage führen können, sehen wir in einer deutlich über unserer Planung liegenden Geschäftsentwicklung. Ertragslage Auf Grundlage unserer Zinsprognose sowie unter Berücksichtigung unserer dargestellten Erwartungen zum voraussichtlichen Geschäftsverlauf im Kredit- und Einlagengeschäft rechnen wir für die nächsten zwei Jahre mit einem kaum veränderten Zinsergebnis. Die zunehmende Zinssensibilität der Kunden führt voraussichtlich zu sinkenden Margen, dem wir durch qualitative Beratung und innovativen, bedarfsgerechten Produkten entgegenwirken wollen. Unser Provisionsergebnis wird auch in den nächsten beiden Jahren durch die Erträge aus dem Vermittlungsgeschäft geprägt sein. Dies wollen wir durch eine konsequente Nutzung der Vertriebskanäle sowie durch eine Erhöhung unserer Vertriebsleistungen erreichen. Die Personalaufwendungen werden sich nach unseren Planungen in den nächsten beiden Jahren moderat erhöhen. Dabei haben wir tarifliche Gehaltssteigerungen in Höhe von rd. 2,5 % unterstellt. Aufwandsentlastend werden sich auslaufende Altersteilzeitverträge auswirken. Für die sonstigen Verwaltungsaufwendungen planen wir in den nächsten zwei Jahren Einsparmöglichkeiten in Höhe von etwa,5 Mio. Euro oder rd. 1 %. Insgesamt erwarten wir für 29/21 im Vergleich zum Berichtsjahr ein moderat ansteigendes Betriebsergebnis vor Bewertung. Aufgrund der hohen Unsicherheiten zum weiteren Verlauf der Finanz- und Wirtschaftskrise und des wettbewerblichen Umfeldes ist die Prognosebandbreite für die nächsten zwei Jahre deutlich höher als in den Vorjahren. Sowohl deutlich positive als auch negative Planungsabweichungen sind insbesondere beim Zinsergebnis möglich. Auf der Grundlage der erwarteten Erträge und Aufwendungen für die nächsten beiden Jahre rechnen wir mit einer weiter verbesserten, aber noch unterdurchschnittlichen Cost-Income-Ratio. Das Bewertungsergebnis sowohl aus der Bewertung von Kundenforderungen als auch aus der Bewertung der Wertpapiere ist aufgrund der Unsicherheiten an den Kapitalmärkten mit Unwägbarkeiten behaftet, denen wir mit unseren Risikosteuerungs- und -begrenzungssystematiken begegnen. Die im Zusammenhang mit der prognostizierten Ertragslage stehenden Risiken resultieren insbesondere aus eventuell weiteren Auswirkungen der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise auf das Anlage- bzw. Nachfrageverhalten unserer Kunden. Zusätzliche wesentliche Ertragschancen sehen wir insbesondere bei einem deutlich verbessertem konjunkturellen Umfeld und nachlassenden Wettbewerbsverzerrungen aufgrund von nicht marktgerechten Konditionsstellungen staatlich unterstützter Banken. V. Zweigniederlassungen Die Genossenschaft unterhält eine Zweigniederlassung im Heilbad Heiligenstadt. Vorschlag für die Ergebnisverwendung Der Vorstand schlägt im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat vor, den Jahresüberschuss von EUR ,7 unter Einbeziehung eines Gewinnvortrages von EUR 13.35,32 (Bilanzgewinn von EUR ,39) wie folgt zu verwenden: Zuweisung zu den Ergebnisrücklagen a) Gesetzliche Rücklage b) Andere Ergebnisrücklagen Vortrag auf neue Rechnung EUR Ausschüttung einer Dividende von 5, % , , ,39

19 17 Bericht des Aufsichtsrates Joachim Fehr Vorsitzender Die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben hat der Aufsichtsrat erfüllt. Die Überwachungsfunktionen nahm der Aufsichtsrat wahr und fasste die in seinen Zuständigkeitsbereich fallenden Beschlüsse. Über die Geschäftsentwicklung, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage informierte der Vorstand den Aufsichtsrat und die drei Ausschüsse in regelmäßigen Sitzungen. Es bestand ein sehr enger Gedanken- und Informationsaustausch mit dem Vorstand durch den Aufsichtsratsvorsitzenden und die Vorsitzenden der Ausschüsse. Während der Aufsichtsrat sechs Sitzungen durchführte, haben die Ausschüsse situativ sich zusätzlich den ihnen zugeordneten Aufgabenstellungen angenommen. Der Prüfungs- und Organisationsausschuss unter der Leitung von Ottfried Linnenkohl hat in drei Sitzungen, der Kreditausschuss, geleitet von Werner Heidenreich, hat seine Aufgaben in neun Sitzungen bearbeitet und der Hauptausschuss unter meiner Leitung hat sich sechsmal getroffen. Aus allen Ausschüssen wurde dem Gesamtaufsichtsrat berichtet. Lange bevor die jetzt geführte öffentliche Diskussion über die Kompetenz von Aufsichtsräten aufkam, hat der Aufsichtsrat sich zielgerichtet informiert und weitergebildet. Wir werden als Aufsichtsräte im Interesse unserer Mitglieder und Kunden, aber auch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine nachhaltige und an den Anforderungen der Zukunft orientierte Ausrichtung unserer Genossenschaftsbank überwachen. Vom Genossenschaftsverband e. V. wurde der vorliegende Jahresabschluss 28 inclusive Lagebericht geprüft. Über das Ergebnis der Prüfung wird in der Vertreterversammlung berichtet. Der Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss 28, den Lagebericht und den Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses geprüft und in Ordnung befunden. Der Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses unter Berücksichtigung des Gewinnvortrages entspricht den Vorschriften unserer Satzung. Der Vertreterversammlung empfiehlt der Aufsichtsrat, den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss zum festzustellen und ebenso auch die vorgeschlagene Verwendung des Jahresüberschusses zu beschließen. In diesem Jahr scheiden durch Ablauf der Wahlzeit die Herren Helmut Berger Werner Heidenreich Harald Zindel und Manfred Zindel aus dem Aufsichtsrat aus. 24 Abs. 3 der Satzung schreibt vor, dass jährlich ein Drittel der Mitglieder des Aufsichtsrats ausscheiden müssen. Zur Vermeidung des Losverfahrens nicht aber, weil sie im Aufsichtsrat nicht mehr mitarbeiten möchten scheiden in diesem Jahr die Herren Joachim Fehr und Erich Klebe freiwillig aus dem Aufsichtsrat aus. Die Wiederwahl aller ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrats ist zulässig. Den Herren des Vorstandes und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern spricht der Aufsichtsrat für die in extrem schwierigen Zeiten geleistete Arbeit seinen Dank aus. Eschwege, im Juni 29 Der Aufsichtsrat Joachim Fehr (Aufsichtsratsvorsitzender)

20 AKTIVA Kurzfassung des Jahresabschlusses Geschäftsjahr Vorjahr Kurzfassung EUR EUR EUR EUR 1. Barreserve a) Kassenbestand b) Guthaben bei Zentralnotenbanken , , darunter: bei der Deutschen Bundesbank ,53 (9.261) c) Guthaben bei Postgiroämtern 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung ,69 bei Zentralnotenbanken zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar b) Wechsel darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar 3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig b) andere Forderungen 4. Forderungen an Kunden darunter: durch Grundpfandrechte gesichert Kommunalkredite , ,32 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank ab) von anderen Emittenten darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank bb) von anderen Emittenten ,93 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank ,76 c) eigene Schuldverschreibungen Nennbetrag Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften a) Beteiligungen darunter: an Kreditinstituten darunter: an Finanzdienstleistungsinstituten b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften darunter: bei Kreditgenossenschaften darunter: an Finanzdienstleistungsinstituten 8. Anteile an verbundenen Unternehmen darunter: an Kreditinstituten darunter: an Finanzdienstleistungsinstituten 9. Treuhandvermögen darunter: Treuhandkredite ,69 1. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 11. Immaterielle Anlagewerte 12. Sachanlagen 13. Sonstige Vermögensgegenstände 14. Rechnungsabgrenzungsposten Summe der Aktiva , , , , , , , , , , , , , , , ,8 () () (37.837) (48.37) () 4.54 (4.54) () (85.934) (1.876) () () 4 () () () () 75 (75) Jahresbilanz zum

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut Kurzbericht 2009 Sparkasse Landshut Geschäftsentwicklung 2009. Wir ziehen Bilanz. Globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise: das beherrschende Thema 2009. Ihre Auswirkungen führten dazu, dass erstmalig

Mehr

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. Kontinuität in der Geschäftspolitik zahlt sich aus. Sparkasse Mainz auch in der anhaltenden

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt _ Basiswissen Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken Seit mehr als 150 Jahren schließen sich Gemeinschaften zu Genossenschaften zusammen. Heute gibt es sie in nahezu allen Bereichen. Lesen Sie mehr

Mehr

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainz, 05.02.2016 Pressemitteilung Ansprechpartner Abteilung Kommunikation Martin Eich 06131 148-8509 martin.eich@mvb.de Anke Sostmann

Mehr

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Die durchschnittliche Jahreswachstumsrate des Kreditvolumens an Nichtbanken im lag im Jahr 27 noch deutlich über 1 % und fiel in der Folge bis auf,8 % im

Mehr

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen S Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Constant-Maturity-Swap (CMS) Constant-Maturity-Swap (CMS) Appenzell, März 2008 Straightline Investment AG House of Finance Rütistrasse 20 CH-9050 Appenzell Tel. +41 (0)71 353 35 10 Fax +41 (0)71 353 35 19 welcome@straightline.ch www.straightline.ch

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

Finanzmarktkrise und Handwerk. Handout für die Presse

Finanzmarktkrise und Handwerk. Handout für die Presse Finanzmarktkrise und Handwerk Handout für die Presse Düsseldorf, 13. Januar 2009 Finanzmarktkrise und Handwerk Eine repräsentative Befragung des Nordrhein-Westfälischen Handwerkstages (NWHT) im Handwerk

Mehr

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir bauen Zukunft auf Sicherheit

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir bauen Zukunft auf Sicherheit Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir bauen Zukunft auf Sicherheit Kurzbericht 2014 Im Überblick Stand 31. Dezember 2014 (Auszüge, gerundete Zahlen) Bilanzsumme 584 Mio.

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Die Genossenschaftsbank.

Die Genossenschaftsbank. Die Genossenschaftsbank. Zu regional für diese Welt? 23. April 2013 Ludwig Erhard Haus So sah es noch 2009 aus 2 Wirtschaftsfaktor Genossenschaften Ökonomische Funktionsauslagerung bei individueller Selbständigkeit

Mehr

Presse-Information Lauenburg/Elbe,07.10.2015. Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit starkem. Wachstum im Kundengeschäft

Presse-Information Lauenburg/Elbe,07.10.2015. Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit starkem. Wachstum im Kundengeschäft Presse-Information Lauenburg/Elbe,07.10.2015 Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit starkem Wachstum im Kundengeschäft Solide Entwicklung im ersten Halbjahr 2015 Zweite Führungsebene wird gestärkt Alte Wache

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 2 1. Vorbemerkung Dritte repräsentative Studie über das Anlageverhalten

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien INFLATION AUFFANGEN. Schützen Sie Ihr Vermögen Inflation ein Schlagwort, das bei jedem eine Urangst auslöst: Ihr Geld wird weniger wert, ohne dass Sie etwas

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

Die Raiffeisenbank in Zahlen

Die Raiffeisenbank in Zahlen Die Raiffeisenbank in Zahlen Die Raiffeisenbank in Zahlen Eigentümer Unsere Kreditgenossenschaft zählt zum Stichtag 31.12.21 5.743 Mitglieder und um insgesamt 4 mehr als zum 31.12.29. Ersteinlagen 2 15

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014 Agenda 1. Vorbemerkung 1. Studienergebnisse 2. Fazit 2 1. Vorbemerkung Vierte repräsentative Studie über

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Fakten, Analysen, Positionen 39 Sparkassen sind in der Finanzmarktkrise noch wichtiger geworden

Fakten, Analysen, Positionen 39 Sparkassen sind in der Finanzmarktkrise noch wichtiger geworden S Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband Fakten, Analysen, Positionen 39 Sparkassen sind in der Finanzmarktkrise noch wichtiger geworden Die Stabilität der Sparkassen angesichts der Finanzmarktkrise

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

14.03.2008 Presseinformation

14.03.2008 Presseinformation 14.03.2008 14. März 2008 DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Platz der Republik 60265 Frankfurt am Main Pressestelle Telefon: +49 69 7447-42750 Fax: +49 69 7447-2959 www.dzbank.de

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Die Deutsche Bundesbank

Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Seite 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, stabiles Geld und ein stabiles Finanzsystem sind wichtig für uns alle. Geldwertstabilität ist das Fundament

Mehr

Geschäftsbericht 2014 Volksbank Hochrhein eg

Geschäftsbericht 2014 Volksbank Hochrhein eg Geschäftsbericht Bismarckstraße 29 79761 Waldshut-Tiengen So erreichen Sie uns ServiceCenter 7751 / 886- Montag bis Freitag von 8: bis 2: Uhr Fax: 7751 / 886-123 E-Mail: service@volksbank-hochrhein.de

Mehr

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Slavomír Šťastný, Zentralbank der Slowakei 17. Mai 2010 Der Markt für Wohnbaukredite Grundlegende Merkmale

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand der Erste Bank Eine Studie von Macro-Consult im Auftrag der Erste Bank und Sparkassen

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Pressemitteilung Seite 1

Pressemitteilung Seite 1 Seite 1 Essen, den 18. März 2008 RWI Essen: Deutsche Konjunktur derzeit im Zwischentief Das RWI Essen geht für das Jahr 2008 weiterhin von einem Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,7%

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

An alle, die das Gras wachsen hören. Die nachhaltige Finanzberatung bietet Ihnen jetzt ganz neue Chancen.

An alle, die das Gras wachsen hören. Die nachhaltige Finanzberatung bietet Ihnen jetzt ganz neue Chancen. An alle, die das Gras wachsen hören. Die nachhaltige Finanzberatung bietet Ihnen jetzt ganz neue Chancen. Finanzen nachhaltig gestalten mehrwert-berater.de Weiter denken bedeutet jetzt genau das Richtige

Mehr

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 15: April 2011. Inhaltsverzeichnis

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 15: April 2011. Inhaltsverzeichnis DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 15: April 2011 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: Frauen-Männer-Studie 2009/2010 3. Aktuell/Tipps:

Mehr

Firmenkunden. Private Banking. Betreuung. Das VR-WerteHaus Bad Krozingen: Ihr Kompetenz- Zentrum für Premium Banking.

Firmenkunden. Private Banking. Betreuung. Das VR-WerteHaus Bad Krozingen: Ihr Kompetenz- Zentrum für Premium Banking. Das VR-WerteHaus Bad Krozingen: Ihr Kompetenz- Zentrum für Premium. Firmenkunden Premium- neu erleben: Herzlich willkommen im VR-WerteHaus Bad Krozingen. VR-Werte aus Kompetenz. Vertrauen. Diskretion.

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Pressemitteilung. Erfolgreich in einem schwierigen Umfeld. Lemgo, 16. Januar 2015

Pressemitteilung. Erfolgreich in einem schwierigen Umfeld. Lemgo, 16. Januar 2015 Pressemitteilung Erfolgreich in einem schwierigen Umfeld Lemgo, 16. Januar 2015 Horst Selbach, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Lemgo, blickte mit seinen Vorstandskollegen Bernd Dabrock und Klaus Drücker

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management Köln, 8. März 2012 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Vorbemerkung Erste repräsentative Studie nach dem Krisenjahr

Mehr

Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu. Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder

Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu. Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder Presse-Information Korntal-Münchingen, 6. März 2014 Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder Stuttgarter

Mehr

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. R Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Schön, dass Sie sich näher über uns informieren! Unsere Bank bietet ihren Kunden seit über 115 Jahren einen sicheren und

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Studien zum Münchner Dienstleistungssektor erschienen

Studien zum Münchner Dienstleistungssektor erschienen Presseinformation Studien zum Münchner Dienstleistungssektor erschienen (19.3.2013) Das Beschäftigungswachstum in München geht in den letzten Jahren wesentlich auf die Entwicklung des Dienstleistungssektors

Mehr

Mit Werten Individualität gestalten.

Mit Werten Individualität gestalten. VR-PrivateBanking Mit Werten Individualität gestalten. Außergewöhnliche Zeiten erfordern eine außergewöhnliche Idee: VR-PrivateBanking. Nach der globalen Finanzmarktkrise überdenken viele Menschen ihre

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden M E D I E N K ON FERENZ VOM 2. S E P T E M B E R 2 0 1 5 Daniel Lampart, Leiter SGB-Sekretariat Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen

Mehr

Die Vergangenheitsbetrachtung als Anlagestrategie.

Die Vergangenheitsbetrachtung als Anlagestrategie. News +++ News +++ News +++ News +++ News +++ News +++ News +++ News Altenkirchen, den 22.01.2008 Die Vergangenheitsbetrachtung als Anlagestrategie. 1.) Der Praxisfall: Stellen Sie sich vor, ein beispielsweise

Mehr

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank? Diese zwei Fragen sind eng miteinander verknüpft. Geld wird aus dem Nichts erschaffen, und zwar von zwei unterschiedlichen Parteien: den Notenbanken und den Geschäftsbanken. Geld entsteht ausschließlich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Pressemitteilung 5/2015. Paderborn / Detmold, 30. Januar 2015. Sparkasse Paderborn-Detmold erfolgreich durch Nähe und regionale Identität

Pressemitteilung 5/2015. Paderborn / Detmold, 30. Januar 2015. Sparkasse Paderborn-Detmold erfolgreich durch Nähe und regionale Identität Pressemitteilung 5/2015 Paderborn /, 30. Januar 2015 erfolgreich durch Nähe und regionale Identität Geschäftsentwicklung 2014 leicht über Erwartungen Die zeigt sich mit dem Geschäftsjahr 2014 zufrieden.

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Das Sparverhalten der Österreicher 2013 2013 Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen

Mehr

Verschenken Sie kein Geld!

Verschenken Sie kein Geld! 20 Verschenken Sie kein Geld! einschlägigen Börsenplätzen hat zudem die Kaufprovisionen der Fonds spürbar nach unten gedrückt. Trotzdem sind die Kosten nach wie vor ein wichtiges Bewertungskriterium dafür,

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige Weg

Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige Weg 1 Die Welt http://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article136849514/hilfen-fuer-griechenland.html 28.01.2015 Hilfen für Griechenland Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige

Mehr

Ich schütze mein Geld um meine Freiheit zu bewahren!

Ich schütze mein Geld um meine Freiheit zu bewahren! Ich schütze mein Geld um meine Freiheit zu bewahren! Der INFLATIONS-AIRBAG Der OVB Inflations-Airbag. Die Fachpresse schlägt Alarm! Die deutschen Sparer zahlen gleich doppelt drauf Die Geldschwemme hat

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Vorbemerkung Repräsentative Studie über das Anlageverhalten

Mehr

Seien Sie sicher. Vertrauen Sie einer starken Gemeinschaft.

Seien Sie sicher. Vertrauen Sie einer starken Gemeinschaft. s Finanzgruppe DSV 228 411 000 / 01.2012 Seien Sie sicher. Vertrauen Sie einer starken Gemeinschaft. Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich viele Bankkunden die Frage, wie

Mehr

StBV RP Lagebericht zum Jahresabschluss per 31.12.2013 Anlage IV Seite 1

StBV RP Lagebericht zum Jahresabschluss per 31.12.2013 Anlage IV Seite 1 StBV RP Lagebericht zum Jahresabschluss per 31.12.2013 Anlage IV Seite 1 Versorgungswerk der Steuerberaterinnen und Steuerberater in Rheinland-Pfalz Körperschaft des öffentlichen Rechts StBV Lagebericht

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 Pressemitteilung 11. März 2015 Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank zieht Bilanz WITTLICH - Die Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank aus Wittlich setzt weiter auf persönliche

Mehr

Unsere Vermögensverwaltung basiert auf Ihren Wünschen: Rendite Sicherheit Liquidität

Unsere Vermögensverwaltung basiert auf Ihren Wünschen: Rendite Sicherheit Liquidität Unsere Vermögensverwaltung basiert auf Ihren Wünschen: Rendite Sicherheit Liquidität Wir verstehen nicht nur die Börse sondern vor allem auch Sie als unseren Kunden. Die Märkte verändern sich immer schneller.

Mehr

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Makro-Tutoriums-Blatt 5 Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Aufgabe: Teilaufgabe a) Sie hatten riesiges Glück und haben eines der wenigen Praktika bei der EZB ergattert und dürfen nun deren Chef Mario D.

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse oder auch: bav einfach André Loibl winsecura Pensionskasse DBV-winterthur Kirchstraße 14 53840

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

Für jeden das passende Konto Unsere Girokontomodelle

Für jeden das passende Konto Unsere Girokontomodelle Für jeden das passende Konto Unsere Girokontomodelle Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Volksbank Ettlingen eg www.volksbank-ettlingen.de Klaus Steckmann, Mitglied des Vorstandes

Mehr

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren.

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren. Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren. www.iv-net.at 25. Mai 2014 Geld sparen. Geldumwechseln und die damit verbundenen Gebühren bei Auslandsaufenthalten entfallen durch

Mehr

»10 Jahre Sparen«Sparen Bauen Wohnen. Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eg ehem. Berliner Spar- und Bauverein

»10 Jahre Sparen«Sparen Bauen Wohnen. Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eg ehem. Berliner Spar- und Bauverein »10 Jahre Sparen«Sparen Bauen Wohnen Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eg ehem. Berliner Spar- und Bauverein Inhaltsverzeichnis Am Anfang war das Sparen 5 1995 Das Sparen ist wieder da

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

RWI : Positionen RWI ESSEN. Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann. #25 vom 3. Juli 2008

RWI : Positionen RWI ESSEN. Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann. #25 vom 3. Juli 2008 Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann RWI : Positionen #25 vom 3. Juli 2008 RWI ESSEN RWI : Positionen #25 vom 3. Juli 2008 Herausgeber: Rheinisch-Westfälisches Institut

Mehr

VSL NRW Speditionskreis 26.01.2011

VSL NRW Speditionskreis 26.01.2011 VSL NRW Speditionskreis 26.01.2011 Liquidität garantiert: Factoring und Exportfactoring als flexible Finanzierungslösungen für den Mittelstand Jörg Freialdenhoven Agenda Kurzvorstellung Bibby Financial

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Ihre Bank seit 1850 Tradition lebt von Innovation

Ihre Bank seit 1850 Tradition lebt von Innovation Wir über uns Wir über uns Ihre Bank seit 1850 Tradition lebt von Innovation Bank Sparhafen Zürich AG Fraumünsterstrasse 21 CH-8022 Zürich T +41 44 225 40 50 F +41 44 225 40 69 info@sparhafen.ch www.sparhafen.ch

Mehr

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen In absoluten In absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und Anteile in Prozent, in Prozent, 2011 2011 1 1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen: 20,5 Mrd. (1,8%) sonstiges:

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24.

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24. informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24. Oktober 2013 Inflation Was genau ist Inflation eigentlich? Definition Inflation Inflation

Mehr