Verfahrensvarianten zur Herstellung optischer Teile. Beim Spritzgießen optischer Teile beeinflusst der Formgebungsprozess nicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verfahrensvarianten zur Herstellung optischer Teile. Beim Spritzgießen optischer Teile beeinflusst der Formgebungsprozess nicht"

Transkript

1 SPRITZGIESSEN Der gläserne Innendruck Qualitätsmaßstab für optische Teile. Beim Spritzgießen optischer Formteile ist die direkte Messung des Werkzeuginnendrucks nur eingeschränkt möglich, denn Markierungen auf den Die Sensoren werden in den Prägestempel eingebracht und messen dort die durch den Werkzeuginnendruck verursachte Stauchung des Stahls (Foto und Grafiken: Kistler) Oberflächen sind tabu. Um die aussagekräftige Prozessgröße dennoch für die Qualitätsüberwachung nutzen zu können, bietet sich die berührungslose Messung des Innendrucks mit speziellen Messdübeln an. Dabei wurde durch die Einbeziehung des Fließwegs in das pvt-diagramm ein neuer Ansatz zur Prozessüberwachung entwickelt. KU ERWIN BÜRKLE BERND KLOTZ OLIVER SCHNERR D ie Qualität hochwertiger optischer Bauteile duldet keine Kompromisse im Gegenteil: Optische Anwendungen verlangen ausschließlich das absolut höchste Qualitätsniveau. So wirken sich bei Linsen neben der Geometrie und der Oberflächenbeschaffenheit auch innere Eigenschaften wie Eigenspannungen oder Molekülorientierungen stark auf die Abbildungsgenauigkeit aus. Folglich genügt es im Einzelfall nicht, zur Bewertung der optischen Eigenschaften an der Maschine lediglich die Geometrie des Formteils zu kontrollieren oder die Oberfläche einer Sichtprüfung zu unterziehen. Vielmehr ist eine optische Prüfung erforderlich, um beispielsweise die von der Linse verursachte Verformung der Wellenfront bei der Prüfung mit einem Shack-Hartmann-Sensor (SHS) zu messen. Auf mathematischem Wege können daraus weitere wichtige Qualitätsfunktionen abgeleitet werden [1]. Für einen kontinuierlichen Produktionsprozess wie das Spritzgießen kommt die beschriebene optische Prüfung kaum infrage. Abgesehen davon, dass die erforderlichen empfindlichen Messeinrichtungen extern untergebracht sein müssen, handelt es sich um ein sehr zeitaufwendiges Verfahren. Entsprechend kann die Wartezeit bis zum Vorliegen der Messergebnisse unverhältnismäßig lang sein, was insbesondere in der Anlaufphase den gesamten Ablauf verzögert. Im Grunde müsste die Maschine in dieser Zeit angehalten werden, weil Ausschuss wegen der meist sehr langen Zykluszeiten und hohen Maschinenkosten nicht zu vertreten ist. Verfahrensvarianten zur Herstellung optischer Teile Beim Spritzgießen optischer Teile beeinflusst der Formgebungsprozess nicht nur die Geometrie, sondern ganz entscheidend auch die inneren Eigenschaften der Teile. Vergleichende Untersuchungen zur Beurteilung der Formteilqualität ergaben beispielsweise, dass die geometrische Formgenauigkeit beim Wechsel von Spritzgießen auf Spritzprägen lediglich geringfügig zunimmt. Hingegen verbessern sich die optischen Kennwerte signifikant um einen Faktor von ca. 7, weshalb eine Prüfung der Teilegeometrie zur Bewertung der optischen Eigenschaften allein nicht ausreicht [1]. Deshalb hat sich das Spritzprägen als das geeignetere Verfahren zur Herstellung optischer Teile erwiesen [2]. Beim Prägen schließt sich die Nachdruckphase direkt an die Kompressionsphase an. Dabei wird der Druck flächig aufgebracht, was einer homogenen Druckverteilung gleichkommt. Exemplarisch für die verschiedenen Varianten des Spritzprägens werden hier das Schließprägen und das Expansionsprägen betrachtet. 26 Carl Hanser Verlag, München Kunststoffe 5/2007

2 SPRITZGIESSEN Schließprägen: Im Gegensatz zum Standard-Spritzgießen ermöglicht das Schließprägen Fließweg/Wanddicken- Verhältnisse von bis zu 500: 1. Wichtig ist, dass keine Umschaltmarkierungen an der Formteiloberfläche entstehen. Deshalb müssen die einzelnen Verfahrens- und Bewegungsabläufe während eines Zyklus fließend ineinander übergehen. Während der Füllphase ist das Werkzeug minimal geöffnet, der Spalt entspricht dem Prägeweg. Die Kunststoffschmelze wird in das Werkzeug eingespritzt und der Prägeprozess schneckenwegabhängig gestartet. Da das Werkzeug offen steht, werden innere Spannungen während des Einspritzens reduziert oder völlig beseitigt. Die Prägephase wird über einen einstellbaren Schneckenweg eingeleitet. Bei nicht vollständig gefüllter Kavität wird die Kunststoffmasse Richtung Idealisierte Prozessführung Praktische Prozessführung Bild 1. Idealer Prozessverlauf im pvt- Diagramm für das Standard-Spritzgießen Fließwegende verdrängt und durch weitere Prägestufen komprimiert; auf diese Weise wird die Schwindung ausgeglichen. Ist die Kavität bereits am Ende der Füllphase gefüllt, komprimieren die Prägestufen direkt. Bei entsprechender Maschineneinstellung kann in dieser Phase auch Material gegen die Nachdruckwirkung der Schnecke zurück in die Plastifiziereinheit gedrückt werden. Mit einer derartigen Vorgehensweise lassen sich bindenahtkritische Formteile (Linsen mit einem großen Wanddickenverhältnis S A / S I 3, z. B. bikonkave Linsen oder Zerstreuungslinsen mit einem negativen Meniskus) ohne Bindenaht herstellen bzw. die Markierungen der Bindenaht gezielt in Randbereiche verlegen. Expansionsprägen: Das Expansionsprägen mithilfe der Schließeinheit eignet sich vorzugsweise für Formteile mit konstantem Wanddickenverlauf über dem Querschnitt. Der Vorteil des Verfahrens ist, dass nach dem Füllen des Werkzeugs keine Spannungen in das Formteil eingebracht werden, denn der Nachdruck wird nicht wie beim Spritzgießen durch die Schnecke, sondern durch das Werkzeug aufgebracht. So entsteht in der Kavität ein gleichmäßiger Innendruck, und der Kunststoff kann nahezu spannungsfrei erkalten und ein homogenes Gefüge ausbilden. Die Füllphase bei geschlossenem Werkzeug entspricht der beim Standard- Spritzgießen. In der Expansionsphase wird das Werkzeug bei eventuell fallendem Schließkraftprofil mit der Schnecke auf einen definierten, exakt reproduzierbaren Wegepunkt aufgedrückt. Die Genauigkeit, mit der der Wegepunkt angefahren wird, ist Voraussetzung für eine reproduzierbare Wanddicke. Die Expansionsphase dient dazu, den Prägekern des Werkzeugs in die Prägeposition zu bringen. Mit Erreichen des Wegepunktes (gemessen direkt am Werkzeug) wird die Kompressionsphase eingeleitet und der Füllvorgang gestoppt. Die Kompressionsund Nachdruckphase umfasst ein vielstufiges Schließkraft/Prägekraftprofil. Sowohl das Expansionsprägen als auch das Schließprägen lassen sich variieren, indem nicht die Schließeinheit der Maschine, sondern ein Werkzeugkern prägt. Das ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn ein Formteil lediglich partiell geprägt werden soll. Abhängig vom Konzept der Schließeinheit der Spritzgießmaschine kann allerdings ausschließlich das Prägen mit Werkzeugkern möglich sein. Die größte Flexibilität bieten vollhydraulische Holmschließeinheiten. Prozessführung mit dreidimensionalem Problemkreis Bild 2. Realer Prozessverlauf im pvt-diagramm für das Standard-Spritzgießen. Die einzelnen Phasen werden im Text erläutert Bei der Herstellung optischer Teile ist ein dreidimensionaler Problemkreis zu bewältigen: Geometrie, Oberfläche und optische Eigenschaften sind in Einklang mit der geforderten Produktqualität zu bringen. Dazu bedarf es einer kontrollierten Prozessführung, die wiederum voraussetzt, dass die Zustände und Vorgänge im Werkzeug bekannt sind. Rückschlüsse darauf ermöglicht die Kenntnis des Werkzeuginnendrucks. Weil der Werkzeuginnendruck die Füllphase, die Kompressionsphase und die Nachdruckphase beim Spritzgießen exakt beschreibt, sind diese Informationen so- V Kunststoffe 5/

3 SPRITZGIESSEN wohl bei der Prozessoptimierung als auch für die Prozess- und Qualitätsüberwachung hilfreich. Beim idealisierten, nachdruckfreien Spritzgießen wird das Werkzeug theoretisch isotherm gefüllt, die Schmelze komprimiert und anschließend isochor abgekühlt, das heißt, das spezifische Volumen bleibt in dieser Phase konstant (Bild 1). Für solch einen Füllvorgang wäre allerdings ein extrem hoher Druck erforderlich, was wegen der damit verbundenen Belastungen für Werkzeug und Maschine nur eingeschränkt praktikabel ist. Anhand des klassischen pvt-diagramms lässt sich der tatsächliche Verfahrensablauf (mit Nachdruck) darstellen (Bild 2): (1) Während der Einspritzphase (1-2) steigt der Druck bei nahezu konstanter Temperatur an (isotherm). (2) Ende der Füllphase bei volumetrischer Füllung der Kavität es beginnt die Kompressionsphase. Die Schmelze wird verdichtet, um die Ausformung der Formteilkonturen sicherzustellen. (3) Erreichen des maximalen Werkzeuginnendrucks es beginnt die Nachdruckphase. Sie gleicht die hohe thermische Kontraktion des Kunststoffs, also die Verkleinerung seines Volumens infolge der Abkühlung, durch nachgeschobenes Material aus. (4) Erstarren der Schmelze im Anschnittbereich (Siegelpunkt) die fortschreitende thermische Kontraktion lässt den Druck im Formnest bis auf den Umgebungsdruck absinken (5). Die Phase (4-5) ist isochor. (5) Erreichen des Umgebungsdrucks die Verarbeitungsschwindung setzt ein. (6) Formteil erreicht Umgebungstemperatur die Änderung des spezifischen Volumens in Phase (5-6) ist die Verarbeitungsschwindung. Festzuhalten ist, dass sich beim Spritzgießen die Druckspitzen punktuell von der Schnecke durch den Anschnitt auf das Formteil übertragen. Bedingt durch Abkühleffekte, frieren entlang des Fließwegs die Randschichten ein. Damit verbunden ist ein Druckgefälle, das in der Kompressions- und Nachdruckphase Spannungen im Formteil induziert. Entscheidend ist bei dieser Betrachtung, dass das pvt-diagramm als zweidimensionale Darstellung eigentlich nur eine punktuelle Aussage gestattet. Das heißt, die Druckzustände im Formteil entlang des Fließwegs werden nicht abgebildet. Bei optischen Teilen ist jedoch Bild 3. Realer Prozessverlauf im pvt-diagramm für das Standard-Spritzgießen, erweitert um den Fließweg Bild 4. Idealer Prozessverlauf im pvt-diagramm für das Expansionsprägen, erweitert um den Fließweg besonders die Konstanz der inneren Eigenschaften über den Fließweg qualitätsrelevant es dürfen keine inneren Spannungen induziert sein. i Hersteller Kistler Instrumente AG Eulachstrasse 22 CH-8408 Winterthur Schweiz Tel. +41 (0) 52/ Fax +41 (0) 52/ Krauss-Maffei Kunststofftechnik GmbH Krauss-Maffei-Straße 2 D München Tel. +49 (0) 89/ Fax +49 (0) 89/ Dreidimensionales pvt-diagramm Dreidimensionales pvt-diagramm Um die tatsächlichen Verhältnisse zu ermitteln, muss das pvt-diagramm um den Fließweg als dritte Dimension erweitert werden (Bild 3). Erst dadurch wird deutlich, dass beim Standard- Spritzgießen im Formteil ein inhomogener Druckzustand vorliegt, der zu inneren Spannungen führt. Die Kompensation der Schwindung durch den punktuell über den Anschnitt wirkenden Schneckennachdruck bewirkt, dass an jedem Punkt entlang des Fließwegs ein anderer pvt-zustand gilt. Der Prozessverlauf ist in diesem dreidimensionalen Diagramm als Fläche dargestellt, für den Standardprozess mit abnehmendem Druck und sinkender Temperatur über den Fließweg. Dargestellt am Beispiel des Expansionsprägens (Bild 4), verläuft der ideale Prozess mit einer isothermen Füllphase (1-2) und geht dann in die Expansionsphase (2) über. Während dieser wird der 28 Carl Hanser Verlag, München Kunststoffe 5/2007

4 SPRITZGIESSEN Werkzeuginnendruck-Verlaufskurven beim Expansionsprägen Bild 5. Die während der Optimierungsphase aufgezeichneten Messergebnisse zeigen einen optimierten Verlauf des Werkzeuginnendrucks (oben) sowie dessen Einbruch während der Expansionsphase (Mitte) und während der Prägephase (unten) Maximaldruck erreicht (3) und der Prozess isobar geführt. In (4) setzt die Prägephase ein, die ebenfalls isobar ist. Ab (5) ist der Prozess wieder isochor bis zum Erreichen des Umgebungsdrucks (6) bzw. bis zur Abkühlung auf Umgebungstemperatur (7). Während der isobaren Prozessführung ist der Prozessverlauf eine ebene Fläche mit konstantem Druck über den gesamten Fließweg. Ausgehend von einer kompletten Füllung der Kavität verläuft der Prozess während der Füllphase analog dem Standard-Spritzgießen (1-2). Ein konstanter Druck über den gesamten Fließweg kann auch mit dem Prägen in der Einspritzphase nicht erreicht werden, da der Fließwiderstand über den Fließweg zunimmt. Während der Standardprozess danach in die Kompressionsphase mit höherem Druck übergeht, wird der Druck während des Prägens konstant gehalten (im pvt- Diagramm 3-5). Der Druckabfall über den Fließweg wird beim Spritzprägen durch die flächige Druckbeaufschlagung ausgeglichen. Das Ziel des Prägens, eine isobare Prozessführung während der Prägephase zu erreichen, ist somit erfüllt. Ähnlich dem idealen Prozessverlauf des Standard-Spritzgießens, ist auch dieser idealisierte Verlauf nicht vollständig umsetzbar. Das hängt u. a. mit dem Einfrieren der Randschichten des Formteils zusammen. Daher wird üblicherweise der im Diagramm gekennzeichnete reale Verlauf nicht erreicht. Richtlinien zur Prozessoptimierung Aus dem pvt-diagramm für das Prägen optischer Teile ergeben sich die grundlegenden Vorgehensweisen zur Prozessführung, hier am Beispiel des Expansionsprägens erläutert. Nach der volumetrischen Füllung der Kavität gilt es, für die Expansionsphase sowohl den Spritzdruck als auch die Kraft des Prägestempels so zu optimieren, dass ein konstanter Werkzeuginnendruck erreicht wird. Nach dem Umschalten auf Prägen müssen Kraft und Spritzdruck wiederum auf den konstanten Werkzeuginnendruck eingestellt werden. Wird kein konstanter Wert erreicht, sind Einbußen in der optischen Qualität zu erwarten. Die Messung des Werk- V Kunststoffe 5/2007

5 SPRITZGIESSEN zeuginnendrucks bei der Herstellung optischer Teile ist also eine Voraussetzung zur optimalen Prozessführung. Daneben ermöglicht es die Messung dieser Prozessgröße, die Optimierung dieses komplexen Prozesses erheblich zu vereinfachen. Während der Optimierungsphase wurden unterschiedliche Werkzeuginnendruckverläufe aufgezeichnet (Bild 5): Die obere Abbildung zeigt den optimierten Verlauf. In der mittleren Grafik bricht der Werkzeuginnendruck während der Expansionsphase ein. Die Kraft, die auf den Stempel wirkt, ist in dieser Phase zu gering es kommt zu einer Materialverschiebung. Die Kraft muss erhöht werden, um einen konstanten Anstieg des Werkzeuginnendrucks zu erreichen. Die Teilgrafik unten veranschaulicht, wie der Werkzeuginnendruck während der Prägephase einbricht, weil die Schwindung nicht ausgeglichen wird. Eine höhere Prägekraft gestaltet den Prozess günstiger. Neben zu geringen Drücken und Kräften zeigt der Verlauf des Werkzeuginnendrucks auch zu hohe Kräfte oder falsche Übergänge zwischen den Phasen Einspritzen, Expansion und Prägen an und liefert konkrete Hinweise über zweckmäßige Optimierungsmaßnahmen. Berührungslose Messung des Werkzeuginnendrucks Aus naheliegenden Gründen dürfen Formteile für optische Anwendungen keine Markierungen im Sicht- bzw. Funktionsbereich haben. Damit scheiden übliche Sensoren aus, weil sie den Druck in der Kavität an der Teileoberfläche messen, wobei Abdrücke entstehen können. Ein möglicher Ausweg ist, die Formteile größer zu dimensionieren, um den Messpunkt in den Randbereich (außerhalb der optischen Nutzzone) zu verlegen und den Überstand später mechanisch zu entfernen. Doch dieser Ansatz scheidet aus, weil er die Kosten in die Höhe treibt und die Produktivität (Beschädigungen) verschlechtert. Für die berührungslose Messung des Werkzeuginnendrucks entwickelte die Kistler Instrumente AG, Winterthur/ Maschinenparameter beim Expansionsprägen Schweiz, spezielle Messdübelsensoren und setzte diese Messtechnik zusammen mit der Krauss-Maffei Kunststofftechnik GmbH, München, in einem Spritzprägewerkzeug für Linsen um. Die neuen Sensoren sind hinter der Wandung der Kavität in die Werkzeugstruktur oder in den Prägestempel eingebracht und messen dort die durch den Werkzeuginnendruck verursachte Stauchung des Stahls. Mit dieser Messanordnung gelang es, in einem Zweifach-Versuchswerkzeug die Prozessführung über zwei Messdübel schnell und einfach zu optimieren. Während der Produktion wurde die Qualität der Linsen auf der Basis des Werkzeuginnendrucks überwacht. Bild 6 zeigt den Werkzeuginnendruckverlauf (beige), den Schneckenvorraumdruck (schwarz) und die Prägestempelposition (rot) für das Expansionsprägen. In der Einspritzphase steigt der Werkzeuginnendruck bis zur volumetrischen Füllung. Anschließend wird durch den Nachdruck und die Expansionskraft der maximale Werkzeuginnendruck aufgebaut. Gemäß dem Verlauf im pvt-diagramm bleibt dieser konstant. Es beginnt die Prägephase, der schließlich die Entformung folgt. Qualitätsmängel werden frühzeitig erkannt Bild 6. Die Grafik zeigt den Verlauf des Werkzeuginnendrucks, des Drucks im Schneckenvorraum und den Werkzeugweg beim Expansionsprägen Als geeignetes Verfahren zur Herstellung optischer Teile hat sich das Spritzprägen erwiesen. Dabei wirken sich zahlreiche Parameter signifikant auf die Qualität aus, deren Verlauf nur über die Kenntnis des Werkzeuginnendrucks verfolgt und kontrolliert werden kann. Der Werkzeuginnendruckverlauf ist beim Spritzprägen eine Funktion des Verlaufs der Prägeoder Schließkraft über die Zeit. Eine kontinuierliche Prozessüberwachung durch Messung des Werkzeuginnendrucks liefert frühzeitig Erkenntnisse über die Formteilqualität, ohne aufwendige Bestimmung der optischen Eigenschaften. Ein Betrieb produziert also nicht erst unnötig lange Ausschuss, ehe die Qualitätsmängel erkannt werden. Die beschriebenen Ergebnisse wurden in verschiedenen Versuchsreihen bestätigt. Damit ist nachgewiesen, dass ein 30 Carl Hanser Verlag, München Kunststoffe 5/2007

6 SPRITZGIESSEN pvt-diagramm über dem Fließweg, ein sogenanntes dreidimensionales pvt-diagramm, als Referenzkurve für die Qualitätsüberwachung bei der Herstellung optischer Kunststoffteile geeignet ist. Die Referenzkurve bietet zudem den Vorteil, dass der optimale Betriebszustand beim Wiederanfahren eines Werkzeugs sehr viel schneller erreicht werden kann. Entscheidend sind somit die Werkzeugabmusterung sowie die anschließende Optimierungsphase des Werkzeugs. Um den idealen Ur-Prozess zu ermitteln, bedarf es wiederum der klassischen Werkzeuginnendruckmessung. Erst wenn ein vernünftiger Prozessverlauf erreicht ist, werden die Formteile der eingangs angesprochenen optischen Qualitätsprüfung unterzogen. Mit Erreichen der erforderlichen Qualität liegt zugleich die Referenzkurve vor, die schließlich die Produktionsüberwachung und damit die Qualitätsüberwachung ermöglicht. Ausblick Weil diese Referenzkurve mit den optischen Eigenschaften korreliert, ist es denkbar, den Werkzeuginnendruck künftig als Regelgröße für den Prägeprozess zu nutzen. Dazu muss bei laufender Produktion der aktuelle Werkzeuginnendruck (Ist-Zustand) entlang der Referenzkurve (Soll-Werkzeuginnendruckverlauf) nachgeführt werden. Mit einer geeigneten Regelstrategie wird es in Zukunft außerdem möglich sein, dass sich eine Maschine zur Produktionsaufnahme vollautomatisch selbst justiert. Damit könnte auch die manuelle Optimierung entfallen, denn es müsste lediglich der maximal zulässige Werkzeuginnendruck vorgegeben werden. LITERATUR 1 Bürkle, E.: Forschung fördert Durchblick. Kunststoffe 96 (2006) 6, S Bürkle, E.; Klotz, B.; Lichtinger, P.: Durchblick im Spritzguss. Kunststoffe 91 (2001) 11, S Informationen der Kistler Instrumente AG DIE AUTOREN DR.-ING. ERWIN BÜRKLE, geb. 1942, ist Leiter Vorentwicklung, neue Technologien und Prozesstechnik Spritzgießen der Krauss-Maffei Kunststofftechnik GmbH, München. DIPL.-ING. (FH) BERND KLOTZ, geb. 1956, ist in der anwendungstechnischen Entwicklung bei Krauss-Maffei tätig. DR.-ING. OLIVER SCHNERR, geb. 1967, ist Leiter des Produktmanagements der Business Unit Plastics der Kistler Instrumente AG, Winterthur/Schweiz. SUMMARY KUNSTSTOFFE INTERNATIONAL Transparent Pressure A QUALITY CRITERION FOR OPTICAL PARTS. In injection moulding of optical parts, there are limitations to the direct measurement of cavity pressure, since marks on the surfaces are taboo. But to allow this important process parameter to be used for quality monitoring, the cavity pressure is measured by a contactless method with special measuring dowels. The flow path is incorporated into the pvt diagram to develop the new process monitoring technique. NOTE: You can read the complete article by entering the document number PE on our website at Kunststoffe 5/2007

Qualitätssicherung beim Spritzgießen Regelung von Prozessgrößen zur Steigerung der Qualitätskonstanz

Qualitätssicherung beim Spritzgießen Regelung von Prozessgrößen zur Steigerung der Qualitätskonstanz Qualitätssicherung beim Spritzgießen Regelung von Prozessgrößen zur Steigerung der Qualitätskonstanz Dipl.-Ing. Andreas Schreiber Institut für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen 24. April 2009 Gliederung

Mehr

iq clamp control Schließkraft intelligent optimieren

iq clamp control Schließkraft intelligent optimieren iq clamp control Schließkraft intelligent optimieren ENGEL iq clamp control der nächste Schritt zur Null-Fehler-Produktion Kleinste Details, wie die Werkzeugatmung, können die Qualität Ihrer Produktion

Mehr

Spritzgießen mit 3D - gedruckten Werkzeugeinsätzen

Spritzgießen mit 3D - gedruckten Werkzeugeinsätzen Spritzgießen mit 3D - gedruckten Werkzeugeinsätzen Warum? Schnellster Weg zu einem Werkzeugeinsatz Geringste Zeit zu einem Produkt mit seriennahen Eigenschaften Fertigungszeit für einen Einsatz Reinigung

Mehr

STEUERN UND REGELN MIT PRIAMUS

STEUERN UND REGELN MIT PRIAMUS PRIAMUS SYSTEM TECHNOLOGIES GmbH Postweg 13 D-73084 Salach / Germany Tel. +49 (0)7162 930 60 480 Fax +49 (0)7162 930 60 481 PRIAMUS SYSTEM TECHNOLOGIES AG Bahnhofstrasse 36 CH-8201 Schaffhausen / Switzerland

Mehr

Merkmale des PVT500 im Vergleich zur Add-on Option* Kapillarrheometer

Merkmale des PVT500 im Vergleich zur Add-on Option* Kapillarrheometer RHEO-INFO PVT500 das autarke Prüfsystem für die pvt-messung ein Systemvergleich pvt-messungen dienen zur Ermittlung des thermodynamischen Verhaltens von Kunststoffen, Elastomeren, Duroplasten und Flüssigkeiten.

Mehr

D er Prozess Spritzprägen bedeutet. Grenzenlos prägen. Optische Teile (2). Das Spritzprägen wird bei der Herstellung optischer

D er Prozess Spritzprägen bedeutet. Grenzenlos prägen. Optische Teile (2). Das Spritzprägen wird bei der Herstellung optischer Das Spritzprägen hilft, innere Spannungen in optischen Bauteilen zu reduzieren; diese Bauteilspannungen lassen sich mit Polarisationsfolien oder 3D-Brillen direkt an der Spritzgießmaschine prüfen (Fotos/Grafiken:

Mehr

Dr. Boy GmbH & Co. KG Neschener Straße 6 D Neustadt - Fernthal. Wirtschaftliche Lösungen für das Spritzgießen

Dr. Boy GmbH & Co. KG Neschener Straße 6 D Neustadt - Fernthal. Wirtschaftliche Lösungen für das Spritzgießen Dr. Boy GmbH & Co. KG Neschener Straße 6 D 53577 Neustadt - Fernthal Wirtschaftliche Lösungen für das Spritzgießen Die Dr. Boy GmbH & Co. KG Hersteller von Spritzgießmaschinen seit 1968 Inhaber - geführtes

Mehr

Mehrkomponenten - Kunststoffverarbeitung

Mehrkomponenten - Kunststoffverarbeitung Mehrkomponenten - Übung 1 Grundlagen der Dipl.-Ing. Michael Schreiter 18.10.2017 Inhalt Spritzgießprozess Rheologie von Kunststoffschmelzen Formfüllverhalten Bindenähte, Schwindung und Verzug Bauteilgestaltung

Mehr

Roman Hofer & Dipl.-Ing. Uwe Kolshorn, , in Chemnitz. Neue Möglichkeiten für den Leichtbau mit dem MuCell -Verfahren

Roman Hofer & Dipl.-Ing. Uwe Kolshorn, , in Chemnitz. Neue Möglichkeiten für den Leichtbau mit dem MuCell -Verfahren Roman Hofer & Dipl.-Ing. Uwe Kolshorn, 27.09.2016, in Chemnitz Neue Möglichkeiten für den Leichtbau mit dem MuCell -Verfahren Zwei Hauptmerkmale beschreiben den MuCell Prozess 1. Kontrolliertes Zuführen

Mehr

Entwicklung eines Spritzgießwerkzeugs

Entwicklung eines Spritzgießwerkzeugs http://www.plexpert.de 1 Entwicklung eines Spritzgießwerkzeugs zur Herstellung eines dreidimensionalen Schaltungsträgers aus Kunststoff SMT 2013, Nürnberg http://www.plexpert.de 2 Thomas Mann Dipl. Ing.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Walter Michaeli, Helmut Greif, Gernot Kretzschmar, Frank Ehrig. Technologie des Spritzgießens. Lern- und Arbeitsbuch

Inhaltsverzeichnis. Walter Michaeli, Helmut Greif, Gernot Kretzschmar, Frank Ehrig. Technologie des Spritzgießens. Lern- und Arbeitsbuch Walter Michaeli, Helmut Greif, Gernot Kretzschmar, Frank Ehrig Technologie des Spritzgießens Lern- und Arbeitsbuch ISBN: 978-3-446-42011-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42011-3

Mehr

Besonderheiten 2K Spritzguss: Werkzeug

Besonderheiten 2K Spritzguss: Werkzeug Verbund-, Umsetz-, Dreh- oder Schiebertechnik im Werkzeug sind die wohl wichtigsten und am häufigsten anzutreffenden Varianten. Bei der Wahl der Werkzeugtechnik spielen, ebenso wie bei der Maschinenkonfiguration,

Mehr

Präzision im Fokus. Spritzprägen bewährter Prozess, moderne Maschinentechnik

Präzision im Fokus. Spritzprägen bewährter Prozess, moderne Maschinentechnik SPRITZGIESSEN Präzision im Fokus Spritzgießen optischer Formteile. Mit überdurchschnittlichen Zuwachsraten gelten die optischen Technologien als Schrittmacher für das 21. Jahrhundert. Allerdings unterscheiden

Mehr

... successful composite solutions

... successful composite solutions ... successful composite solutions Unternehmensportrait Seit mehr als 0 Jahren fertigen engagierte Mitarbeiter komplexe faserverstärkte Kunststoffformteile in den Technologien Heißpressen und Spritzgießen.

Mehr

Technologie des Spritzgießens

Technologie des Spritzgießens Walter Michaeli Helmut Greif Gernot Kretzschmar Frank Ehrig Technologie des Spritzgießens Lern- und Arbeitsbuch 3. Auflage HANSER Vorwort Arbeiten mit dem Lernbuch Technologie des Spritzgießens" v Vorwort

Mehr

Verarbeitungsparamter Fließwegspirale in cm / Druckbegrenzung 900 bar (spezifischer Druck) Temperatur 200 C 220 C 240 C Geschwindigkeit mm/sec 30 50 75 30 50 75 30 50 75 TC4GPN 71 131-81 133-83 124 - TC6GPN

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Versuch 26: Stirling-Motor UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Physik Oktober 2015 2 Versuch 26 Stirling-Motor Der

Mehr

Moldflow Simulation

Moldflow Simulation 30.01.2015 1 Warum Moldflow? Moldflow Simulation eine sinnvolle Ergänzung zur Optimierung des Entwicklungs- und Spritzgießprozesses Moldflow unterstützt Sie bei der Angabe von Schwindung und Korrekturvorhaltung

Mehr

Systeme und Lösungen für den Spritzgiessprozess

Systeme und Lösungen für den Spritzgiessprozess Systeme und Lösungen für den Spritzgiessprozess 1 Willkommen in der Welt von PRIAMUS! Kunststoff ist unser Leben. Genauer gesagt ist es der Spritzgiessprozess. Denn alles, was wir tun, hängt irgendwie

Mehr

Plastics 4.0. Engineering Passion Seite 1

Plastics 4.0. Engineering Passion Seite 1 Plastics.0 Engineering Passion Seite 1 Engineering Passion Seite 2 APC plus Adaptive Process Control Engineering Passion Seite 3 APC plus Resiliente Prozesse, auch bei hohen Rezyklat-Konzentrationen Hans

Mehr

activeflowbalance - eine Neuentwicklung zur Verbesserung der Prozesssicherheit und Teilequalität

activeflowbalance - eine Neuentwicklung zur Verbesserung der Prozesssicherheit und Teilequalität Sumitomo (SHI) Demag activeflowbalance - eine Neuentwicklung zur Verbesserung der Prozesssicherheit und Teilequalität Die Neuheit aus dem Hause Sumitomo (SHI) Demag ist eine vielseitig einsetzbare Option,

Mehr

Moldflow Simulation

Moldflow Simulation Moldflow Simulation 23.10.2017 1 Warum Moldflow? Moldflow Simulation eine sinnvolle Ergänzung zur Optimierung des Entwicklungs- und Spritzgießprozesses Zur Absicherung und Optimierung der Bauteil-Konstruktion

Mehr

Leichtbauteile spritzgießen. Technologie-Highlights und innovative Anwendungen

Leichtbauteile spritzgießen.   Technologie-Highlights und innovative Anwendungen Leichtbauteile spritzgießen www.arburg.com Technologie-Highlights und innovative Anwendungen Leichtbauteile spritzgießen Was ist das? Reduktion des Teilegewichts Kombination neuer Werkstoffe Verbesserte

Mehr

THERMOLAST K im Spritzguss: Werkzeug

THERMOLAST K im Spritzguss: Werkzeug 1. Das Angusssystem im Werkzeug Angusssteg Angusspunkt Angussverteiler Angusskanal Abbildung 2: Beschreibung Angusssystem mit anschließend verwendeten Bezeichnungen. 2. Balancierung des Angusssystems Wichtig

Mehr

Veröffentlichungen am IKFF. Induktive Formtemperierung mit externem Induktor Verfahren - Eigenschaften - Einsatzgebiete

Veröffentlichungen am IKFF. Induktive Formtemperierung mit externem Induktor Verfahren - Eigenschaften - Einsatzgebiete Veröffentlichungen am IKFF Induktive Formtemperierung mit externem Induktor Verfahren - Eigenschaften - Einsatzgebiete Inductive mould heating with external Coil E. Burkard, A. Weber, W. Schinköthe (IKFF)

Mehr

iq weight control Prozessschwankungen intelligent ausgleichen

iq weight control Prozessschwankungen intelligent ausgleichen iq weight control Prozessschwankungen intelligent ausgleichen Ihr Ziel ist es, beste Qualität zu liefern. Mit ENGEL iq weight control haben Sie alle äußeren Produktionsbedingungen unter Kontrolle: Denn

Mehr

Mehr Leistung in der 2K-Technik

Mehr Leistung in der 2K-Technik Mehr Leistung in der 2K-Technik Werkzeugtechnik. Ein neues Maschinenkonzept erweitert und vereinfacht die Anwendung von Etagenwendewerkzeugen. Die lineare Anordnung von Spritzaggregaten und Schließeinheit

Mehr

SCHRIFTENREIHE

SCHRIFTENREIHE SCHRIFTENREIHE 3D@KMU Herausgeber: Prof. Dr. Heiko Schinzer ARBEITSBERICHT 3 Im Zusammenhang mit 3D-Druck werden die unterschiedlichsten Begriffe häufig synonym verwendet. Dieser Bericht beleuchtet die

Mehr

Verbesserte Vorhersage von Einfallstellen mit Autodesk Simulation Moldflow

Verbesserte Vorhersage von Einfallstellen mit Autodesk Simulation Moldflow 1. Problematik Die Vorhersage von Einfallstellen ist derzeit nur mit unbefriedigender Genauigkeit möglich. Das in Autodesk Simulation Moldflow integrierte Ergebnis Sink Marks Estimate liefert, insbesondere

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Teure Nacharbeit muss nicht sein

Teure Nacharbeit muss nicht sein Dr. Sabine Philipp Tel.: +49 (6 21) 60-4 33 48 Fax: +49 (6 21) 60-4 94 97 E-Mail: Sabine.Philipp@basf-ag.de Fachpressekonferenz K 2004 am 22. und 23. Juni 2004 in Ludwigshafen Teure Nacharbeit muss nicht

Mehr

Das kleine Einmaleins der Werkzeug-Sensorik

Das kleine Einmaleins der Werkzeug-Sensorik Sonderdruck aus der Fachzeitschrift Kunststoffe 6/2006 Christopherus Bader Das kleine Einmaleins der Werkzeug-Sensorik Organ deutscher Kunststoff-Fachverbände www.kunststoffe.de 96. Jahrgang 6/2006 Werkstoffe

Mehr

F435. 3D-Geometrie von Druckfedern

F435. 3D-Geometrie von Druckfedern F435 3D-Geometrie von Druckfedern F435 Funktionen imess F435 bietet eine umfassende Vermessung von Druckfedern. Die wird mittig zentriert und die Bildaufnahme nach einer 360 Drehung analysiert. Die Beleuchtung

Mehr

Tel. +41 (0) Fax +41 (0)

Tel. +41 (0) Fax +41 (0) Sonderdruck aus der Fachzeitschrift Kunststoffe 6/2012 Christopherus Bader und Erwin König Wir regeln das schon Qualitätssicherung Organ deutscher Kunststoff-Fachverbände www.kunststoffe.de 6/2012 Werkstoffe

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

Software ermittelt anhand der Werkzeugatmung die erforderliche Schließkraft

Software ermittelt anhand der Werkzeugatmung die erforderliche Schließkraft 13 SPRITZGIESSEN Prozessregelung [FAHRZEUGBAU] [MEDIZINTECHNIK] [VERPACKUNG] [ELEKTRO & ELEKTRONIK] [BAU] [KONSUMGÜTER] [FREIZEIT & SPORT] [OPTIK] Bild: istock Atemübung für die Prozessoptimierung Software

Mehr

Das Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse und Qualitätskontrolle. Christoph Kugler, Thomas Hochrein 26. Mai 2011

Das Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse und Qualitätskontrolle. Christoph Kugler, Thomas Hochrein 26. Mai 2011 Das Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse und Qualitätskontrolle Christoph Kugler, Thomas Hochrein 26. Mai 2011 Das in Echtzeit und inline Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse

Mehr

1 Thermodynamik allgemein

1 Thermodynamik allgemein Einführung in die Energietechnik Tutorium II: Thermodynamik Thermodynamik allgemein. offenes System: kann Materie und Energie mit der Umgebung austauschen. geschlossenes System: kann nur Energie mit der

Mehr

Forschung fördert Durchblick

Forschung fördert Durchblick FORSCHUNGSPOLITIK Forschung fördert Durchblick Prozesse vernetzen. Optische Bauteile mit komplexen Geometrien aus Kunststoffen herzustellen, ist Ultrapräzisionsarbeit. Dieser Superlativ ist berechtigt,

Mehr

Praktikum Werkzeugmaschinen

Praktikum Werkzeugmaschinen Praktikum Werkzeugmaschinen Prof. U. Rascher Hochschule für angewandte Wissenschaften FH-München FK 03 Labor für Produktionstechnik und spanende Fertigung WS10/11 Beurteilung und Abnahme von Werkzeugmaschinen

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Versuch P2-32 Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Marco A., Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 30.05.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung

Mehr

Werkstoffprüfung. Kennwertermittlung für die Struktursimulation

Werkstoffprüfung. Kennwertermittlung für die Struktursimulation Werkstoffprüfung Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik Agricolastraße 6, 38678 Clausthal-Zellerfeld Leif.Steuernagel@tu-clausthal.de Berlin, 14. November 2013 Kennwertermittlung Bedeutung

Mehr

Aussage: richtig falsch

Aussage: richtig falsch Aufgabe 1 (15 Minuten) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an! Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage so gibt es einen Punkt.

Mehr

4.6.5 Dritter Hauptsatz der Thermodynamik

4.6.5 Dritter Hauptsatz der Thermodynamik 4.6 Hauptsätze der Thermodynamik Entropie S: ds = dq rev T (4.97) Zustandsgröße, die den Grad der Irreversibilität eines Vorgangs angibt. Sie ist ein Maß für die Unordnung eines Systems. Vorgänge finden

Mehr

Herzlich Willkommen zum Fachvortrag:

Herzlich Willkommen zum Fachvortrag: 15. jähriges Firmenjubiläum der Firma Click Plastics AG Herzlich Willkommen zum Fachvortrag: Einblicke in die Spritzgießsimulation A. Schötz Kurzvorstellung Referent: Andreas Schötz Dipl.-Ing. (FH) Kunststofftechnik

Mehr

WHITEPAPER. DAS MAINROHR 16x1,5 Technisch - wirtschaftliche Betrachtung. Bernd Kaufmann, Johannes Stumpf. MAINCOR Rohrsysteme GmbH & Co.

WHITEPAPER. DAS MAINROHR 16x1,5 Technisch - wirtschaftliche Betrachtung. Bernd Kaufmann, Johannes Stumpf. MAINCOR Rohrsysteme GmbH & Co. WHITEPAPER DAS MAINROHR 16x1,5 Technisch - wirtschaftliche Betrachtung Bernd Kaufmann, Johannes Stumpf 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Zusammenfassung 03 2 Übersicht 04 3 Koextrusion als Basis des Mainrohrs 16x1,5

Mehr

Wirtschaftlichkeit beim Stahl polieren erhöhen

Wirtschaftlichkeit beim Stahl polieren erhöhen SEITE 1 Ötigheim, Juni 2017 Kontakt menzerna polishing compounds GmbH & Co. KG Industriestraße 25 D-76470 Ötigheim Tel: +49 (0)7222 9157-0 Mail: industry@menzerna.com www.menzerna.com Wirtschaftlichkeit

Mehr

Engel hebt mit iq weight monitor Prozessüberwachung auf die nächste Stufe

Engel hebt mit iq weight monitor Prozessüberwachung auf die nächste Stufe 1 SPRITZGIESSEN Regelungstechnik [FAHRZEUGBAU] [MEDIZINTECHNIK] [VERPACKUNG] [ELEKTRO & ELEKTRONIK] [BAU] [KONSUMGÜTER] [FREIZEIT & SPORT] [OPTIK] Zahlen, die zählen Engel hebt mit iq weight monitor Prozessüberwachung

Mehr

Veröffentlichungen am IKFF. Optimierter Energieeinsatz durch induktive Erwärmung von Spritzgießwerkzeugen

Veröffentlichungen am IKFF. Optimierter Energieeinsatz durch induktive Erwärmung von Spritzgießwerkzeugen Veröffentlichungen am IKFF Optimierter Energieeinsatz durch induktive Erwärmung von Spritzgießwerkzeugen FEM unterstützte Auslegung von induktiven Werkzeugheizsystemen M. Zülch E. Burkard W. Schinköthe

Mehr

PV-Indach-Systeme im Outdoor-Test Elektrische, mechanische und thermische Vermessungen

PV-Indach-Systeme im Outdoor-Test Elektrische, mechanische und thermische Vermessungen PV-Indach-Systeme im Outdoor-Test Elektrische, mechanische und thermische Vermessungen Norbert Henze, Peter Funtan, Siwanand Misara, Maria Roos Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Mehr

D ie Spritzgießtechnik ist heute in der. Nur noch volle Teile. Prozesstechnik. Eine neue prozessabhängige Umschaltung beim Spritzgießen

D ie Spritzgießtechnik ist heute in der. Nur noch volle Teile. Prozesstechnik. Eine neue prozessabhängige Umschaltung beim Spritzgießen Nur noch volle Teile Prozesstechnik. Eine neue prozessabhängige Umschaltung beim Spritzgießen vermag übliche Störgrößen auch bei anspruchsvollen technischen Teilen zuverlässig zu erkennen und den Prozess

Mehr

Workshop/Training. Wir zeigen Ihnen Prozesse auf, die Ihr Business nachhaltig verbessern...

Workshop/Training. Wir zeigen Ihnen Prozesse auf, die Ihr Business nachhaltig verbessern... Workshop/Training Wir zeigen Ihnen Prozesse auf, die Ihr Business nachhaltig verbessern... Workshop/Training Modul B Fehlermeidung und Prozessoptimierung beim Spritzgießen Information Motivation Viele

Mehr

41531 Klassische Produktionsfunktionen. Produktionstheorie. a) Von welchen Annahmen geht die klassische Produktionsfunktion aus?

41531 Klassische Produktionsfunktionen. Produktionstheorie. a) Von welchen Annahmen geht die klassische Produktionsfunktion aus? Produktionstheorie Vgl. März 003 Aufgabe 5 a) Von welchen Annahmen geht die klassische Produktionsfunktion aus? b) Skizzieren Sie den Verlauf der klassischen Produktionsfunktion und beschreiben Sie ausführlich

Mehr

Angepasste Systeme für Zink und Magnesium

Angepasste Systeme für Zink und Magnesium Frech-Gießlauf-System in der Anwendung 65,39 30 Zn Zink 7,14 24,31 12 Mg 1,74 Magnesium Angepasste Systeme für Zink und Magnesium 1 FGS-Systeme Für Magnesium Reduzierung der hohen Rückschmelzkosten für

Mehr

Möglichkeiten zum Erfassen der Schraubenvorspannung mit Dehnungsmessstreifen

Möglichkeiten zum Erfassen der Schraubenvorspannung mit Dehnungsmessstreifen Möglichkeiten zum Erfassen der Schraubenvorspannung mit Dehnungsmessstreifen Hofmann, S. Für die Messung der Schraubenvorspannung mit Dehnungsmessstreifen (DMS) im Versuch und laufendem Betrieb existieren

Mehr

Durch Gas geben mit Kunststoff auf der Überholspur. Neues Schäumverfahren für den Spritzguß

Durch Gas geben mit Kunststoff auf der Überholspur. Neues Schäumverfahren für den Spritzguß Durch Gas geben mit Kunststoff auf der Überholspur Neues Schäumverfahren für den Spritzguß Gliederung Motivation Aktuelle Schäumverfahren Chemisches Schäumen Physikalisches Schäumen Aktuelles Entwicklungsprojekt

Mehr

Moderne Theoretische Physik IIIa WS 18/19

Moderne Theoretische Physik IIIa WS 18/19 Karlsruher Institut für echnologie Institut für heorie der Kondensierten Materie Moderne heoretische Physik IIIa WS 18/19 Prof. Dr. Alexander Mirlin Lösungen zu Blatt 2 Dr. Stefan Rex Besprechung: 06.11.2018

Mehr

Autofokus für das MONET-Teleskop. Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe

Autofokus für das MONET-Teleskop. Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe Autofokus für das MONET-Teleskop Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe Einführung Wir gehen davon aus, dass ein Bild mit einem kleinen mittleren Sternendurchmesser eher für eine

Mehr

8. Mehrkomponentensysteme. 8.1 Partielle molare Größen. Experiment 1 unter Umgebungsdruck p:

8. Mehrkomponentensysteme. 8.1 Partielle molare Größen. Experiment 1 unter Umgebungsdruck p: 8. Mehrkomponentensysteme 8.1 Partielle molare Größen Experiment 1 unter Umgebungsdruck p: Fügen wir einer Menge Wasser n mit Volumen V (molares Volumen v m =V/n) bei einer bestimmten Temperatur T eine

Mehr

Entwicklung und Erprobung einer berührungslosen Restfeuchtemessung von Filamentgarnen und textilen Flächen für Trocknungsprozesse (DBU 22891)

Entwicklung und Erprobung einer berührungslosen Restfeuchtemessung von Filamentgarnen und textilen Flächen für Trocknungsprozesse (DBU 22891) Entwicklung und Erprobung einer berührungslosen Restfeuchtemessung von Filamentgarnen und textilen Flächen für Trocknungsprozesse (DBU 22891) Autoren: Dr. Wolf Dieter Weiß, Dr. Weiss GmbH, Schriesheim

Mehr

Analyse Auftriebs KKKraftwerk Fa Gaja 1 Erstellt am e.r.

Analyse Auftriebs KKKraftwerk Fa Gaja 1 Erstellt am e.r. Analyse Auftriebs KKKraftwerk Fa Gaja 1 Funktionsprinzip des Auftriebskraftwerks In einem mit Wasser gefüllten Tank befinden sich Behälter in Form eines halbierten Zylinders, die mit einem Kettentrieb

Mehr

Bei vernachlässigbaren Ionenverlusten und Verwendung der linearen Näherung für die Exponentialfunktion d.h. bei kleinen Reaktionsraten ergibt sich sowohl aus Gleichung 3.6 wie auch aus Gleichung 3.7 also

Mehr

Geregelte Verhältnisse

Geregelte Verhältnisse Sonderdruck aus der Fachzeitschrift Kunststoffe 7/2004 Christopherus Bader, Christian Burkhart, Erwin König Geregelte Verhältnisse Organ deutscher Kunststoff-Fachverbände wwwkunststoffede 94 Jahrgang 7/2004

Mehr

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27 56 ein gleichmäßigeres und dichteres Gefüge. Ebenso wie eine Erhöhung des Düsenabstands begünstigte auch ein geringerer Gasvolumenstrom des Fördergases (Argon) die Bildung porenfreier Gefüge. Aufgrund

Mehr

Zeitweiliges Umschalten auf 100% Mahlgut

Zeitweiliges Umschalten auf 100% Mahlgut Die Wiederverarbeitung von Kunststoffen kann sehr wirtschaftlich sein. Solche Kunststoffe bestehen aus Angüssen und Ausschussteilen, die wegen technischer Defekte ausgesondert wurden. Die Zusammensetzung

Mehr

Spritzgiessen für Praktiker

Spritzgiessen für Praktiker Spritzgiessen für Praktiker S1, S2 und S3 mit Vorbereitungskursen und Prüfungen 2019 Veranstaltungsort: KATZ www.katz.ch Praxisorientiertes Fachwissen im Spritzgussverfahren Das Verstehen und Beherrschen

Mehr

Die statistische Datenanalyse Ein Werkzeug zur Prozessoptimierung auch in der Papierindustrie

Die statistische Datenanalyse Ein Werkzeug zur Prozessoptimierung auch in der Papierindustrie Die statistische Datenanalyse Ein Werkzeug zur Prozessoptimierung auch in der Papierindustrie Dipl.-Ing. (FH), MBM Konrad Höglauer Six Sigma Master Black Belt Process Analysis Group Eurasia konrad.hoglauer@albint.com

Mehr

Die 4 Phasen des Carnot-Prozesses

Die 4 Phasen des Carnot-Prozesses Die 4 Phasen des Carnot-Prozesses isotherme Expansion: A B V V T k N Q ln 1 1 isotherme Kompression: adiabatische Kompression: adiabatische Expansion: 0 Q Q 0 C D V V T k N Q ln 2 2 S Q 1 1 /T1 T 1 T 2

Mehr

W07. Gasthermometer. (2) Bild 1: Skizze Gasfeder

W07. Gasthermometer. (2) Bild 1: Skizze Gasfeder W07 Gasthermometer Das Gasthermometer ist zur Untersuchung der Gesetzmäßigkeiten idealer Gase geeignet. Insbesondere ermöglicht es eine experimentelle Einführung der absoluten Temperaturskala und gestattet

Mehr

Produktentwicklung mit Kunststoffen

Produktentwicklung mit Kunststoffen Produktentwicklung mit Kunststoffen von Thomas Brinkmann 1. Auflage Produktentwicklung mit Kunststoffen Brinkmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 2007

Mehr

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik KANTONSSCHULE REUSSBÜHL MATURITÄTSPRÜFUNG 003 (Bv, Bh) Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik Bemerkungen: Zeit: 3 Stunden Jede vollständig gelöste Aufgabe wird mit 10 Punkten bewertet.

Mehr

Temperaturkompensation von Drucksensoren: Der Schlüssel zur Genauigkeit

Temperaturkompensation von Drucksensoren: Der Schlüssel zur Genauigkeit Temperaturkompensation von Drucksensoren: Der Schlüssel zur Genauigkeit Bei der Wahl des richtigen Druckmessumformers ist das Wissen um die auftretenden Temperaturen von grösster Wichtigkeit. Denn ist

Mehr

Power for the Future mit einer makellosen Hülle für einen geschäumten, federleichten Kern

Power for the Future mit einer makellosen Hülle für einen geschäumten, federleichten Kern September 2013, Kottingbrunn/Österreich PRESSEMITTEILUNG WITTMANN BATTENFELD auf der K 2013 Power for the Future mit einer makellosen Hülle für einen geschäumten, federleichten Kern Das Schaumspritzgießen

Mehr

Formfüllsimulation in 3D (SIGMAsoft) für PIM Materialien

Formfüllsimulation in 3D (SIGMAsoft) für PIM Materialien Formfüllsimulation in 3D (SIGMAsoft) für PIM Materialien Simulation für MIM / PIM Die Auswirkungen von PIM Feedstock auf das Formfüllverhalten und die Nachdruckphase werden nachfolgend anhand eines relativ

Mehr

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR Nils Scharke, inano Abstract Die Verwendung neuartiger Seltenerd-Komplexe in Verbindung mit zeitaufgelöster Fluoreszenzmessung liefert

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan

Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Zustandsgleichung....... 2 2.2. Koexistenzgebiet........ 3 2.3. Kritischer

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

Designerrahmen mit hochwertiger Oberfläche Gemeinsames Projekt von Sanit und WITTMANN BATTENFELD ein voller Erfolg

Designerrahmen mit hochwertiger Oberfläche Gemeinsames Projekt von Sanit und WITTMANN BATTENFELD ein voller Erfolg April 2011, Kottingbrunn/Österreich ANWENDERBERICHT WITTMANN BATTENFELD und SANIT Designerrahmen mit hochwertiger Oberfläche Gemeinsames Projekt von Sanit und WITTMANN BATTENFELD ein voller Erfolg Auf

Mehr

Möglichkeiten und Herausforderungen bei der taktilen 2D Rauheitsmessung auf Konturen

Möglichkeiten und Herausforderungen bei der taktilen 2D Rauheitsmessung auf Konturen Tatjana Kusnezowa Möglichkeiten und Herausforderungen bei der taktilen 2D Rauheitsmessung auf Konturen Berichte aus dem Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik Band 5 Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Jörg Seewig

Mehr

Bedeutung des Schneidstrahls fu r die Fugenbildung beim Laserstrahl-Schneiden

Bedeutung des Schneidstrahls fu r die Fugenbildung beim Laserstrahl-Schneiden Bedeutung des Schneidstrahls fu r die Fugenbildung beim Laserstrahl-Schneiden Mit Hilfe der Erhaltungssätze der klassischen Physik für Masse, Impuls und Energie wird in diesem Kapitel abgeleitet, welche

Mehr

3BHEL Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zoehrer Dokumentation und Auswertung. Labor

3BHEL Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zoehrer Dokumentation und Auswertung. Labor TGM Abteilung Elektronik und Technische Informatik Jahrgang 3BHEL Gruppe 1 Dokumentation und Auswertung Labor Übungsteilnehmer Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer Übungsbetreuer Prof. Zorn Übung am

Mehr

MAPAG Maschinen AG mit vollelektrischen Fertigungszellen auf der Swiss Plastics in Luzern

MAPAG Maschinen AG mit vollelektrischen Fertigungszellen auf der Swiss Plastics in Luzern Pressemitteilung 14. November 2013 MAPAG Maschinen AG präsentiert Präzisionsspritzguss mit höchster Produktionseffizienz MAPAG Maschinen AG mit vollelektrischen Fertigungszellen auf der Swiss Plastics

Mehr

Entwicklung von Modellen zur Generierung hygrothermischer Kennwerte von Holzwerkstoffen zur numerischen Simulation des Bauteilverhaltens

Entwicklung von Modellen zur Generierung hygrothermischer Kennwerte von Holzwerkstoffen zur numerischen Simulation des Bauteilverhaltens AiF-Forschungsvorhaben Nr. 484 ZN Entwicklung von Modellen zur Generierung hygrothermischer Kennwerte von Holzwerkstoffen zur numerischen Simulation des Bauteilverhaltens Durchgeführt von: Fraunhofer-Institut

Mehr

COAX -Technologie bietet viele Vorteile

COAX -Technologie bietet viele Vorteile COAX -Technologie bietet viele Vorteile Sie haben schon immer alle technologischen Neuentwicklungen verfolgt, die das Wachstum und den Erfolg Ihres Unternehmens unterstützen: modulare, flexible Lösungen,

Mehr

LMPG1 ÜB1 Phasendiagramme & Dampfdruck Lösungen Seite 1 von 6

LMPG1 ÜB1 Phasendiagramme & Dampfdruck Lösungen Seite 1 von 6 LMPG1 ÜB1 Phasendiagramme & Dampfdruck Lösungen Seite 1 von 6 Aufgabe 1: Phasendiagramm reiner Stoffe. Die Abbildung zeigt das allgemeingültige Phasendiagramm reiner Stoffe. a) Beschriften Sie das Diagramm

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur, 3. August Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur, 3. August Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur, 3. August 2009 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Simulation der Prozesskette beim Metallfolienhinterspritzen Entwicklung von Kunststoffbauteilen

Simulation der Prozesskette beim Metallfolienhinterspritzen Entwicklung von Kunststoffbauteilen Seminar Simulation der Prozesskette beim Metallfolienhinterspritzen Entwicklung von Kunststoffbauteilen D. Marty Rapperswil, 09. Februar 2012 Inhaltsverzeichnis Bauteile für das Metallfolienhinterspritzen

Mehr

Erhöhte Wirtschaftlichkeit durch werkzeuginnendruck. Systeme. Kunststoffverarbeitung. Optimierte Prozesstransparenz beim Spritzgießen.

Erhöhte Wirtschaftlichkeit durch werkzeuginnendruck. Systeme. Kunststoffverarbeitung. Optimierte Prozesstransparenz beim Spritzgießen. Erhöhte Wirtschaftlichkeit durch werkzeuginnendruck basierte Systeme Kunststoffverarbeitung Optimierte Prozesstransparenz beim Spritzgießen Über die Kistler Gruppe Kistler ist Weltmarktführer für dynamische

Mehr

Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung

Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung Marcus Jung 4.09.00 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Thermodynamische Hauptsätze. Aufgabe :..................................... Aufgabe :.....................................

Mehr

Beschränktheit, Monotonie & Symmetrie

Beschränktheit, Monotonie & Symmetrie Beschränktheit, Monotonie & Symmetrie ein Referat Dies ist eine Beilage zum Gruppen-SOL - Projekt Potenz- & Exponentialfunktionen Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch November 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Messen und Beurteilen in der Praxis

Messen und Beurteilen in der Praxis Messen und Beurteilen in der Praxis Dr.sc.nat. Markus Zingg Umwelt-Toxikologie-Information Schaffhausen !? Wer misst misst Mist!? Eine Messung muss zielorientiert durchgeführt werden Eine Messung ist immer

Mehr

Patentiert und stark nachgefragt: Kontaktfreie Inline-3D Messung der Reflected Distortion mit SCREENSCAN-RD

Patentiert und stark nachgefragt: Kontaktfreie Inline-3D Messung der Reflected Distortion mit SCREENSCAN-RD Oberflächenqualität von Automobilscheiben weltweit erstmals auch in der Reflexion objektiv bewertbar Patentiert und stark nachgefragt: Kontaktfreie Inline-3D Messung der Reflected Distortion mit SCREENSCAN-RD

Mehr

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen... VII Vorwort... VI...VII Normen zur Thermischen Analyse... XIV Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...XVII Abkürzungen der verwendeten Kunststoffe... XXIII 1 Dynamische Differenzkalorimetrie

Mehr

Die Vollelektrische. IntElect. Maximale Effizienz Höchste Präzision

Die Vollelektrische. IntElect. Maximale Effizienz Höchste Präzision Die Vollelektrische. IntElect. Maximale Effizienz Höchste Präzision 60.000 MAL ELEKTRISCHE ERFAHRUNG. Die IntElect 03 Die IntElect Technologie, Kompetenz und Erfahrung. Mit der Erfahrung von weltweit mehr

Mehr

D as Schäumen thermoplastischer

D as Schäumen thermoplastischer Nicht die Blasengröße ist entscheidend Schaumspritzgießen. Den bekannten Vorteilen des mikrozellulären Schäumens technischer Thermoplaste stehen Nachteile wie eine schlechte Oberflächenstruktur der Formteile

Mehr

s [kj/kgk]

s [kj/kgk] 4.3 Stirling-Prozess 49 450 2 400 350 T [K] 300 3 1 250 200 150 4 6 5 100 0.1 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0 1.1 1.2 1.3 s [kj/kgk] Abb. 4.8 Zustandsänderungen des optimierten Joule-Kälteprozesses

Mehr

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten.

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten. 4. Stoßvorgänge Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten. Gesucht wird ein Zusammenhang zwischen den Geschwindigkeiten vor dem

Mehr

FGS-Workshop. Schorndorf, 17. September 2015

FGS-Workshop. Schorndorf, 17. September 2015 FGS-Workshop Schorndorf, 17. September 2015 1 FRECH GIESSLAUF SYSTEM Gießen mit minimalem Anguss in der Anwendung 2 Gliederung Einführung Die FGS-Technologie FGS-Systeme für Zink FGS-Systeme für Magnesium

Mehr