31.X.2007 Herbsttagung der Schweizer Orthographischen Konferenz (SOK) Resolution verabschiedet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "31.X.2007 Herbsttagung der Schweizer Orthographischen Konferenz (SOK) Resolution verabschiedet"

Transkript

1 Allgemeine deutsch-schweizerische Presseagentur (AdsPA) 31.X.2007 Herbsttagung der Schweizer Orthographischen Konferenz (SOK) Resolution verabschiedet Am heutigen 31. Oktober fand in Zürich beim Paradeplatz im Zunfthaus zur Waag die Herbsttagung der 2006 ins Leben gerufenen SOK, der Schweizer Orthographischen Konferenz statt. Schon im Vorfeld der Tagung, welche um 16 Uhr begann, war klar, dass weitreichende Beschlussfassungen anstehen sollten. Dies ging deutlich aus den Einladungsschreiben zur vierten SOK-Tagung hervor. 100 Jahre lang war die deutsche Rechtschreibung praktisch einheitlich und unbestritten mehrheitsfähig, hiess es hierin, und: Jetzt ist sie innert zehn Jahren mindestens dreimal reformiert worden und bietet ein lamentables Bild. Die unzähligen Varianten machen Hausorthographien nötig, die hohe Kosten verursachen. Die Schweizer Orthographische Konferenz (SOK) hatte bereits auf ihrer letzten Tagung die Empfehlung herausgegeben, bei Varianten die herkömmliche Schreibung zu verwenden und die willkürlichen und überdies noch falschen Umlautschreibungen sowie falsche Herleitungen nicht zu übernehmen. (Seitdem liest man in der Schweiz etwa im St. Galler Tagblatt z. B. das Wort Tip wieder mit einem p.) Der Reform fehle hier zudem die Konsequenz. Deutscht man Wörter wie Stop oder Tip ein, indem man sie Stopp und Tipp schreibt, stelle sich die ganz offensichtliche Frage, warum man nicht auch Flopp (Flop) oder Kurztripp (Kurztrip), Hitt (Hit), fitt (fit) usw. schreibt, wurde schon damals die Inkonsequenz der Rechtschreibreform kritisiert. Auch sei die Willkürlichkeit, mit welcher man einige Wörter im Umlaut ändere, andere aber nicht, stossend. Wenn man Gämse (von Gams), behände (angeblich von Hand) oder Gräuel (von Grauen, grauenhaft) usw. neu mit ä schreibe, stelle sich die Frage, warum man z. B. nicht auch versänden (von Versand), brännen (von Brand) oder sprächen (von Sprache) mit ä schreibt, hiess es. Auf der letzten Tagung der SOK im Mai wurden so zahlreiche weitere Unsinnigkeiten und offen ins Auge stechende Widersprüche, wie z. B., dass im neuen Duden ernsthaft Strom sparend aber energiesparend (Prof. Wachter) empfohlen werde, bemängelt, so dass eine mehrseitige Liste mit Empfehlungen zu einer einigermassen sinnvollen Rechtschreibung entstanden war, deren Wiedergabe auf der Webpräsenz der SOK, zu finden ist. Seit der Reform ist gegenüber den Wörterbüchern aus Deutschland mehr Zurückhaltung angebracht denn je, heisst es nun im Einladungsschreiben zur vierten SOK-Tagung, und: Den Hauptverantwortlichen, den deutschen Kultusministern, ist ihr Werk gleichgültig geworden. Eine Kultusministerin aus Deutschland wurde weiter mit den Worten zitiert, Was jetzt noch an den Schreibweisen geändert werde, kümmert mich nicht mehr. Das ist schlechte Politik, stellte die SOK fest.

2 Tagung selbst und Beschlüsse Christoph Stalder, Grossrat Kanton Bern Nach der Begrüssung durch Peter Zbinden, Präsident des Sprachkreises Deutsch, und durch Nationalrat Filippo Leutenegger, welcher per Videokonferenz zugeschaltet war, referierte Dr. Christoph Stalder, Grossratspräsident des Kantons Bern zur Grundfrage, wie sich der Staat zur Sprache verhalten solle. Weiter analysierte Dr. Stalder in dem Referat Der Staat und die Sprache auch über die (verheerende) Lage in den Schulen. Dr. Urs Breitenstein, Schwabe-Verlag Anschliessend kam Verleger Dr. Urs Breitenstein, zu Wort und referierte in dem Beitrag Die Liebe des Verlegers zur Sprache. Peter Müller, Direktor SDA (Schweizerische Depeschenagentur) Hieraufhin wurde das Wort an Peter Müller, den Direktor der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA), übergeben. Zuerst ging Müller auf die zahllosen Variantenschreibungen, welche in den letzten zehn Jahren ständig neu zusammengewürfelt wurden, ein. Die SOK empfiehlt hier, stets die herkömmliche Rechtschreibung anzuwenden, denn dieser Grundsatz führe wenigstens ein Stück weit zu einer einheitlichen und sprachrichtigen Schreibung. Während NZZ, FAZ, Süddeutsche und Spiegel bereits jetzt diesen Grundsatz praktizieren, versuchen sich die deutschen und österreichischen Presseagenturen mit einer anderen Praxis; sie wenden die obige Empfehlung in der Praxis erst als zweites Kriterium an das erste Kriterium ist, die Varianten zu verwenden, welche in Duden und Wahrig übereinstimmend empfohlen werden. Dies führe allerdings zu vielen Widersprüchen, führte Müller aus. In der den Teilnehmern übergebenen Broschüre war eine Liste mit 19 Beispielen, die u. a. enthielt: bunt schillernd, aber hellstrahlend parallel laufend, aber schräglaufend flott gehen, aber gut gehen wach liegen, aber stillsitzen allein verbindlich, aber allgemeinverbindlich Mammografie, aber Choreographie Bei Varianten empfiehlt die SOK daher die herkömmliche Schreibung und nennt Beispiele wie aufwendig (nicht: aufwändig), aufs äusserste (nicht: Äusserste), recht haben (nicht: Recht haben), hochachten (nicht hoch achten)... Der Grundsatz Bei Varianten die herkömmliche gilt gemäss den SOK-Empfehlungen auch bei der Kommasetzung und der Silbentrennung, denn bei den meisten Fällen existiere ohnedies die herkömmliche Schreibweise als Variantenschreibung. Zudem seien echte Variantenschreibungen bloss Schreibweisen ohne eine Bedeutungsdifferenzierung. Die SOK stellte ein weiteres mal fest, dass wohl durchdacht nicht

3 das gleiche ausdrückt wie wohldurchdacht und viel versprechend nicht das gleiche ist wie vielversprechend. Gleiches gelte für Hand voll und Handvoll oder dicht machen und dichtmachen sowie deutsch-schweizerisch und deutschschweizerisch. Zahllose weitere Beispiele werden von Peter Müller angeführt. Wo die Bedeutung sich ändere, kann es keine (Schreib)-Variante sein. Anschliessend kam Müller auch auf die ä-schreibungen zu sprechen und führte anhand von zahllosen Beispielen aus, dass diese vollkommen willkürlich seien. Man hätte genausogut Dutzende, wenn nicht Hunderte weiterer Wörter mit ä schreiben können, sagte er weiter. Ebenfalls empfehle die SOK die falschen Herleitungen, welche die neue schulamtliche Schreibung als Erleichterung für Primarschüler zur einzigen Schreibweise erhoben hat, nicht zu verwenden. Plattitüde von platt sei ebenso falsch hergeleitet wie der Tollpatsch von toll. Weitere Beispiele wurden angeführt. Bei geographischen Ableitungen empfiehlt die SOK ebenfalls die Regeln 06 nicht anzuwenden, gleiches gelte auch für Personennamen. Überdies rät die SOK davon ab, weitere willkürliche Änderungen zu übernehmen. Z. B. rauh (statt rau), denn genausogut hätte man auch ro (statt roh) schreiben können oder zä (statt zäh). Die Wörter Roheit, Jäheit und Zäheit sollten mit einem h geschrieben werden. (statt Rohheit, Jähheit und Zähheit). Weitere willkürliche Änderungen in Wörtern wie Stop oder Tip werden ebenfalls verworfen. (Genausogut hätte man auch Flopp oder Tripp mit doppelten p schreiben können). Auch Mopp solle wieder mit einem p geschrieben werden oder tiptop. Weitere Beispiele waren in der Broschüre für die Teilnehmer enthalten. Die SOK empfiehlt weiter, bei festen Begriffen die herkömmliche Variante zu verwenden. Auch bei der Regel e nach ie solle man der Regel 06 nicht folgen. Bei der Gross- und Kleinschreibung gelte: Gleiches möglichst gleich behandeln; Grossschreibung sparsam anwenden; Regeln 06 nicht anzuwenden, empfiehlt die SOK bei: Pronomen, Adverbialien, lateinischen Fügungen und Tageszeiten. Bei den Tageszeiten angekommen, äusserte Peter Müller von der Schweizerischen Depeschenagentur u. a.: Wir sind der Meinung, dass hier kein Substantiv stehen kann. Es ist in Gottes Namen ein Adverb. Zu den Zusammensetzungen mit dem Wörtchen mal hiess es: Die neue Rechtschreibung hat (möglicherweise irrtümlich) das alte Wort jedesmal aufgehoben und lässt nur die Wendung jedes Mal gelten. Von vielen anderen alten Wendungen anerkennt sie nur ein paarmal, ein andermal, heisst es weiter und: Die SOK empfiehlt, das Wort jedesmal wieder zu verwenden. Überdies solle man bei festen Redewendungen immer die herkömmliche Rechtschreibung zulassen. Die Regel 06 solle man weiter nicht anwenden bei Bindestrich in Verbindung mit Ziffern. Besonders störend sei hier die Grossschreibung der Rechtschreibereform bei Wortbestandteilen,

4 welche Suffixe sind und gar keine Substantive sein können, wurde weiter ausgeführt. (das 8- Fache oder der 10-Jährige). Zahlreiche weitere Empfehlungen wurden ausgesprochen. Diese waren auch in den zirka 40 Seiten umfassenden Unterlagen aufgeführt, die den Tagungsteilnehmers zur Verfügung gestellt wurden. Hierin wurden sämtliche Punkte und Empfehlungen ausführlich abgehandelt und begründet. Professor Dr. Dr. Rudolf Wachter, Universitäten Basel und Lausanne Im Anschluss an die Ausführungen von Peter Müller wurde das Wort an Professor Wachter (Universitäten Basel und Lausanne) übergeben. Dieser belegte an zahlreichen Beispielen aus der Sprachgeschichte, dass bloss eine schlüssige und nicht eine willkürliche Rechtschreibung eine Chance habe, sich durchzusetzen. Ein Blick in die Geschichte sei oft eine wirksame, ja heilsame Medizin, leitete er ein und führte weiter aus: Rechtschreibreformen habe es im Laufe der Geschichte öfters gegeben. Grund hierfür sei in der Regel aber eine Veränderung der Sprache gewesen. Wachter nannte mehrere Beispiele für gescheiterte Rechtschreibreformen. Obgleich man bei der griechischen Orthographiereform noch sehr moderat und geschickt vorgegangen sei, beissen die Griechen trotzdem bis heute an der Reform herum, führte er hierbei weiter aus. Solche Reformmätzchen sind den griechischen Reformern genausowenig gelungen wie den deutschen Reformern zum Beispiel ihr Quäntchen. Die Rechtschreibreform sei weder nützlich noch nötig, sagte Professor Wachter weiter, doch nur nötige und nützliche Reformen können eine Chance haben. Aber willkürliche und inkonsequente, von Regierungen verordnete Reformen können sich nicht durchsetzen. Der orthographische Unsinn, der sich ja längst selbst kompromittiert hat, muss daher rückgängig gemacht werden, führte Wachter weiter aus. Im System der Rechtschreibung herrscht, wenn es nur in Ruhe gelassen wird, echte Basisdemokratie, schloss er seine Ausführungen. Stefan Stirnemann, Sprachkreis Deutsch, Lehrer Hieraufhin wurde das Wort an Stefan Stirnemann vom Sprachkreis Deutsch übergeben. Er führte aus: Wenn man sich an die Sprachwirklichkeit halte, sei Rechtschreibung nicht so schwierig. Man muss in einer Sprache leben, sagte Stirnemann, denn der Gebrauch bestimme die Wörter. Dies belegte Stirnemann an mehreren Beispielen, u. a. an der Entstehung des Wortes Attentäter. Stirnemann betonte im Zuge seiner Ausführungen, es gehe nicht um alte oder neue Rechtschreibung. Es gehe vielmehr einfach um die rein sachliche Frage, was sinnvoll ist. Hieraufhin führte er einige offensichtliche Unsinnigkeiten der Rechtschreibreform an: In dem Satz Es tut mir leid war das Wort leid 200 Jahre lang ein Verb, bis es dann 1996 zu einem Substantiv gemacht wurde, führte Stirnemann aus dann hiess es noch, die Sprachgemeinschaft habe sich an die neue Schreibweise Leid bereits gewöhnt, eine Änderung führe zudem bloss zu Verunsicherung.

5 2005 konnte das Wort dann plötzlich beides sein, Substantiv oder Verb. Es hiess jetzt, damit werde der Tatsache Rechnung getragen, dass in diesem Falle eine eindeutige Zuordnung zu Verb oder Substantiv nicht möglich sei wurde das Verb, nach über 200 Jahren Dasein als Verb wieder zum Verb, nachdem es einige Jahre ein Substantiv war und noch eine kurze Zeit beides sein durfte. Was habe man 1996 gemacht, fragte Stirnemann weiter. Man habe versucht, die Weichen zur Hälfte wieder um über 100 Jahre zurückzustellen. Weil es keine feste Regel mehr gebe, wie verfahren werde, ist die Rechtschreibreform keine Vereinfachung, schloss Stirnemann. Heute gelte die Doktrin, man könne so oder so schreiben. Als Anekdote führte Stirnemann an, dass die Reformer, die die neuen Schweizer Schulbücher schreiben, nicht einmal ihre eigenen Kommaregeln richtig umgesetzt hätten. Zum Schluss betonte Stirnemann abermals, es gehe nicht um einen Kampf, sondern bloss darum, was richtig und sinnvoll ist, und: Es sei eine Verständigung nötig. Man müsse die verlorene Einheit wiederfinden. Daher beschwöre er den Geist Konrad Dudens herauf, schloss er scherzhaft. Anschliessend gab es für die Konferenzteilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder Anliegen hervorzubringen. Die Frage an die SDA (Schweizerische Depeschenagentur), ob sie den Empfehlungen der SOK folgen werde, beantwortete ein SDA-Vertreter, man werde die SOK-Empfehlungen im Januar 2008 übernehmen. Auf die Frage eines Tagungsteilnehmers, wie man die Schule aus der Situation befreien könne, äusserte Stirnemann, man sei zwar wieder im 19. Jahrhundert angekommen, aber man werde es überleben. Es koste viel und sei unnötig, aber die Situation wird behoben sein, sobald es wieder brauchbare Lehrmittel gibt. Professor Rudolf Wachter fügte hinzu: Es wird viel Geduld erfordern, bis die Schäden wieder behoben sein werden. Monique R. Siegel äusserte als Mitglied des Rates für deutsche Rechtschreibung: Man wird sehen, was von den angeblich heiligen Regeln übrigbleiben wird. Gegenüber einem AdsPA-Korrespondenten äusserte sie beim anschliessenden Apéro, dass zu hoffen stehe, dass bei der in Kürze anstehenden Konferenz des Rates in Wien endlich gute Lösungen gefunden werden können und die SOK hierzu einen Anstoss geben werde. Resolution verabschiedet Einstimmig wurde folgende Resolution verabschiedet: Resolution Die SOK lädt die Deutschschweizer Zeitungen ein, im Sinne einer sprachrichtigen und einheitlichen Rechtschreibung die Empfehlungen der SOK zu übernehmen.

6 Teilnehmer Bezeichnenderweise waren auf der Schweizer Orthographischen Konferenz namhafte deutsche Zeitungen, von welchen man, wie geäussert wurde, man erwartet hätte, dass sie wenigstens einen Vertreter entsenden, abwesend. So fehlten auch grosse Tageszeitungen, die für sich in Anspruch nehmen, bedeutend zu sein, wie z. B. die Frankfurter Allgemeine Zeitung oder die Süddeutsche, die durchaus auch in der Schweiz über Auslandskorrespondenten verfügen dürften. Schliesslich werde selbst in diesen grossen Tageszeitungen über viele wesentlich unbedeutendere Sachen aus der Schweiz und der Welt berichtet, als es die deutsche Rechtschreibung ja nun einmal ist.

DUDEN. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen. von Peter Gallmann und Horst Sitta

DUDEN. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen. von Peter Gallmann und Horst Sitta DUDEN Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen von Peter Gallmann und Horst Sitta DUDENVERLAG Mannheim Leipzig Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreiben kinderleicht: Lernwerkstatt und Übungswerkstatt Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreiben kinderleicht: Lernwerkstatt und Übungswerkstatt Grundschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtschreiben kinderleicht: Lernwerkstatt und Übungswerkstatt Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz Herausgegeben von Roman Looser 1998 Georg 01ms Verlag Hildesheim Zürich New York lairdes-lehrer-bibliothek des Fürstentums

Mehr

Regelfall und Ausnahme: Warum die Rechtschreibreform in ihren wesentlichen Punkten gescheitert ist

Regelfall und Ausnahme: Warum die Rechtschreibreform in ihren wesentlichen Punkten gescheitert ist SOK-Tagung vom 7. November 2014 beim St. Galler Tagblatt Regelfall und Ausnahme: Warum die Rechtschreibreform in ihren wesentlichen Punkten gescheitert ist Rudolf Wachter Die Rechtschreibreformer traten

Mehr

Numerale - Pronomen - Adverb - Konjunktion - Einführung

Numerale - Pronomen - Adverb - Konjunktion - Einführung Numerale - Pronomen - Adverb - Konjunktion - Einführung Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz:

Mehr

«B ei der Bildung von Straßennamen sind die allgemeinen

«B ei der Bildung von Straßennamen sind die allgemeinen Langer Abschied von «Gottfried Kellerstraße» Zürichs Rückzugsgefecht gegen Duden und Sprachverein 173 Von Daniel Goldstein «B ei der Bildung von Straßennamen sind die allgemeinen Regeln der Wortbildung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreiben kinderleicht: Lernwerkstatt und Übungswerkstatt Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreiben kinderleicht: Lernwerkstatt und Übungswerkstatt Grundschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtschreiben kinderleicht: Lernwerkstatt und Übungswerkstatt Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Nomen, Artikel und Deklination - Einführung

Nomen, Artikel und Deklination - Einführung Nomen, Artikel und Deklination - Einführung Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de deutsch üben 10 Diethard

Mehr

Inhalt. Seite 4 Einführung. Seite 5 A. Laute und Buchstaben. Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung. Seite 31 C. Getrennt- und Zusammenschreibung

Inhalt. Seite 4 Einführung. Seite 5 A. Laute und Buchstaben. Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung. Seite 31 C. Getrennt- und Zusammenschreibung Seite 4 Einführung Seite 5 A. Laute und Buchstaben 6 ss / ß 9 Drei gleiche Buchstaben 10 ä, äu 12 Einzelne Neuregelungen 14 Neue Möglichkeiten 16 Test 1 Inhalt Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung 18

Mehr

Die neue Rechtschreibung kurz und einfach

Die neue Rechtschreibung kurz und einfach Seite 1 Christian Stang Die neue Rechtschreibung kurz und einfach Mit Duden-geprüfter Wörterliste Anaconda Seite 2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Richtig schreiben, aber wie?

Richtig schreiben, aber wie? Christine Kunz-Melliger Richtig schreiben, aber wie? Das Praxisbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Vorwort 11 Dank 12 Zur Geschichte der deutschen Rechtschreibung 13 Einführung 16 Sechs nützliche

Mehr

Präpositionen - Einführung

Präpositionen - Einführung Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

Arbeitsblatt zur Schreibung von das und dass. Ca. 3 Seiten, Größe ca. 215 KB

Arbeitsblatt zur Schreibung von das und dass. Ca. 3 Seiten, Größe ca. 215 KB Arbeitsblatt zur Schreibung von das und dass TMD 200 Arbeitsblatt mit Übungen zu das und dass Das Material eignet sich besonders für Schüler der Klasse 6-7 Im ersten Abschnitt wird der Unterschied zwischen

Mehr

Neue Rechtschreibung

Neue Rechtschreibung Neue Rechtschreibung Sie finden hier eine Zusammenfassung der Regeln, durch die es nach der Rechtschreibreform vom 1. August 2006 zu Neuschreibungen kommt. Änderungen betreffen die Bereiche Getrennt- und

Mehr

Rechtschreibung: Groß- und Kleinschreibung

Rechtschreibung: Groß- und Kleinschreibung http://office-roxx.de/2017/01/26/rechtschreibung-gross-und-kleinschreibung/ Sebastian Klöß, 26. Januar 2017 Rechtschreibung: Groß- und Kleinschreibung Die Schreibtrainerin Astrid Rust verrät an dieser

Mehr

Wegweiser zu einer. deutschen Rechtschreibung

Wegweiser zu einer. deutschen Rechtschreibung SOK Schweizer Orthographische Konferenz Wegweiser zu einer einheitlichen und sprachrichtigen deutschen Rechtschreibung 1. Auflage 2010 Impressum Redaktion Schweizer Orthographische Konferenz Sekretariat

Mehr

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10.

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10. Kopiervorlagen Schülerduden Rechtschreibung und Wortkunde Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10. Klasse Für den Deutschunterricht an Gymnasium, Realschule und

Mehr

Geschichte der Rechtschreibung

Geschichte der Rechtschreibung Geschichte der Rechtschreibung Von heute bis zur Teilung in Ausgabe Ost und Ausgabe West nach 1945 2009 2008 2007 2006 2005 Am 31. Juli läuft auch für die in Liechtenstein und im deutschsprachigen Teil

Mehr

S P E C T R A K T U E L L 5 JAHRE DANACH: NEUE RECHTSCHREIBUNG WEITERHIN UNBELIEBT ABER FAST 2 MILLIONEN ANWENDER 9/03

S P E C T R A K T U E L L 5 JAHRE DANACH: NEUE RECHTSCHREIBUNG WEITERHIN UNBELIEBT ABER FAST 2 MILLIONEN ANWENDER 9/03 S P E C T R A A 5 JAHRE DANACH: NEUE RECHTSCHREIBUNG WEITERHIN UNBELIEBT ABER FAST 2 MILLIONEN ANWENDER 9/03 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell03\09\DB_rot.doc 5 JAHRE DANACH : NEUE RECHTSCHREIBUNG WEITERHIN

Mehr

Sollen wir heute noch beten Und führe uns nicht in Versuchung?

Sollen wir heute noch beten Und führe uns nicht in Versuchung? Sollen wir heute noch beten Und führe uns nicht in Versuchung? Matthäus 6,13 Stephan Isenberg SoundWords, online seit: 18.02.2016, aktualisiert: 18.10.2016 soundwords.de/a9792.html SoundWords 2000 2017.

Mehr

Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung

Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung Germanistik Annika Christof Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Allgemeines zur Getrennt- und Zusammenschreibung... 2 2.1. Grundlagen

Mehr

1. Groß und Kleinschreibung

1. Groß und Kleinschreibung www.klausschenck.de / Deutsch / Rechtschreibung Gr. 7 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11 1. Groß und Kleinschreibung 1.1 Als Substantive gebrauchte Bruchzahlen und Ordnungszahlen schreibt man groß. Beispiele:

Mehr

Rechtschreibübungen. Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Rechtschreibübungen. Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreibübungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse Von Lehrern empfohlen 1.2 Substantivierungen 1 18 Finde die unbestimmten Mengenangaben heraus, indem du unnötige

Mehr

Dokumente zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in Osterreich

Dokumente zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in Osterreich Dokumente zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in Osterreich / Herausgegeben von Richard Schrodt 2000 Georg Olms Verlag Hildesheim Zürich New York O ^* Vaduz 1. Einleitung 1 1.1. Auswahlprinzipien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung... aber richtig! / Klasse 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung... aber richtig! / Klasse 4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort / Methodisch-didaktische Überlegungen 4 1 2 3 4 5 Groß

Mehr

0. Vorbemerkung. 1. Die Vorträge. Die erste Tagungseinheit diente dazu, den allgemeinen Rahmen einer Orthographiereform abzustecken.

0. Vorbemerkung. 1. Die Vorträge. Die erste Tagungseinheit diente dazu, den allgemeinen Rahmen einer Orthographiereform abzustecken. X I I. W o lfg a n g M e n t ru p WISSENSCHAFTLICHE ARBEITSTAGUNG ZUR DEUTSCHEN ORTHOGRAPHIE 2 5./26. MAI 1979 0. Vorbemerkung Eingeladen hatte das Institut für deutsche Sprache, Mannheim. Gekommen waren

Mehr

Herbsttagung 31. Oktober Bei Varianten die herkömmliche

Herbsttagung 31. Oktober Bei Varianten die herkömmliche Folie 1 Zunfthaus zur Waag, Zürich Folie 2 Bei Varianten die herkömmliche d.h. wenn nach den Regeln 06 zulässig aufwendig (nicht: aufwändig) aufs äusserste gespannt sein (nicht: Äusserste) recht haben

Mehr

Zwischenstaatliche Kommision für deutsche Rechtschreibung Rat für deutsche Rechtschreibung

Zwischenstaatliche Kommision für deutsche Rechtschreibung Rat für deutsche Rechtschreibung Zwischenstaatliche Kommision für deutsche RechtschreibungRat für deutsche Rechtschreibung ) ) ) Frankfurter Allgemeine Zeitung Axel Springer Verlag ( : ) ZDF SpiegelReform der Rechtschreibreform Reform

Mehr

Mein Bruder konnte das alles nicht mehr einordnen und bat mich um Hilfe.

Mein Bruder konnte das alles nicht mehr einordnen und bat mich um Hilfe. Sehr geehrte Damen u. Herren. Ich möchte versuchen etwas im Namen meines Bruders zu klären. Da mein Bruder 2007 einen Schlaganfall hatte und er dadurch zu 90% schwerbehindert ist, benötigt er meine Hilfe.

Mehr

WIR SIND POLITIK! Nr. 1160

WIR SIND POLITIK! Nr. 1160 Nr. 1160 Dienstag, 06. Oktober 2015 WIR SIND POLITIK! Elma (13) Hallo, liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die 4C der NMS Gmunden in Österreich und auf Wien-Woche. Unsere Klasse hat heute die Demokratiewerkstatt

Mehr

Vom Leichtesten zum Schwersten Sortieralgorithmen

Vom Leichtesten zum Schwersten Sortieralgorithmen Aktivität 7 Vom Leichtesten zum Schwersten Sortieralgorithmen Zusammenfassung Häufig verwendet man Computer dazu Listen von Elementen in eine bestimmte Ordnung zu bringen. So kann man beispielsweise Namen

Mehr

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Kanditatenkolloqium Syntax - AG Kanditatenkolloqium Syntax - AG 5 27.11.2017 Aufgabe C1) Erläutern bzw. diskutieren Sie die Originaltext-Schreibungen aufwändig (Z.13), zu Lasten (Z. 16), die McDonald s Entscheidung (Z. 25) und gentechnik

Mehr

Die deutsche Sprache

Die deutsche Sprache Die deutsche Sprache Inhalt Vorwort 5 Inhalt IZur Ein führ uns II Die neuen Schreibweisen III Die Wortschreibung III. 1 So funktioniert unsere Schrift: Buchstabe, Wort und Satz_ III. 1.1 Artikulationswechsel

Mehr

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung Die Regeln der deutschen Rechtschreibung Vollständig und verständlich dargeboten von Klaus Heller OLMS- WEIDMANN 1 Grundsätzliches 11 1.1 Schreibung und Lautung 11 1.2 Schreibung und Bedeutung 12 2 Die

Mehr

Deutsche Rechtschreibung bei der SDA Version 1. August 2007 (3)

Deutsche Rechtschreibung bei der SDA Version 1. August 2007 (3) Deutsche Rechtschreibung bei der SDA Version 1. August 2007 (3) Die SDA wendet grundsätzlich die seit 1. August 2006, gültige amtliche Rechtschreibung an. Bei (rein orthographischen) Varianten verwendet

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining ab 5. Klasse und für Erwachsene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining ab 5. Klasse und für Erwachsene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtschreibtraining ab 5. Klasse und für Erwachsene Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB) vom (Stand )

Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB) vom (Stand ) 7.- Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB) vom.09.005 (Stand 6..00) Art. Grundsatz Die beteiligten Kantone vereinheitlichen die Baubegriffe und Messweisen in ihrem Planungs-

Mehr

Adjektive - Einführung

Adjektive - Einführung Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

Rechtschreibung und Grammatik

Rechtschreibung und Grammatik Rechtschreibung und Grammatik Die Regeln der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung Die der deutschen Grammatik Mit zahlreichen Tipps zu Zweifelsfällen Kurzvokale (Schärfung) Langvokale (Dehnung)

Mehr

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich Duden Rechtschreibung und Grammatik Bearbeitet von der Dudenredaktion Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt RECHTSCHREIBUNG Die Laut-Buchstaben-Zuordnungen Grundlagen Die Wiedergabe der Kurzvokale (Schärfung)

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

Duden So schreibt man jetzt!

Duden So schreibt man jetzt! Duden So schreibt man jetzt! Duden So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung von Ulrich Püschel 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage von Christian Stang Dudenverlag

Mehr

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass 2. Lektion Ausländer unter uns Apostelgeschichte 15,1-19; Das Wirken der Apostel, S. 187-199 Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass Lukas eines geführt hat. Wie jeder gute Journalist hat er wahrscheinlich

Mehr

Lehrgang «Häufigste Wörter»

Lehrgang «Häufigste Wörter» Lehrgang «Häufigste Wörter» Dieser Lehrgang enthält die 300 Wörter, welche am häufigsten von Schülern falsch geschrieben Dieser werden. Lehrgang Der Lehrgang enthält ist 223 in 6 Wörter, Module zu welche

Mehr

Im diesem Dokument steht die Geschäftsordnung vom Oö. Monitoring-Ausschuss.

Im diesem Dokument steht die Geschäftsordnung vom Oö. Monitoring-Ausschuss. Einleitung Eine Geschäftsordnung ist eine Zusammenfassung von Regeln. Eine bestimmte Gruppe von Menschen arbeitet nach diesen Regeln zusammen. In Oberösterreich gibt es eine Gruppe von Menschen, die darauf

Mehr

6. Ableitung ä von a und äu von au

6. Ableitung ä von a und äu von au 6. Im Folgenden geht es um weitere Rechtschreibregeln. Nicht alle Schüler kommen mit Rechtschreibregeln gut zurecht. Falls Sie bemerken, dass der eine oder andere Schüler Probleme damit hat, können Sie

Mehr

Ziele und Möglichkeiten einer Reform der deutschen Orthographie seit 1901

Ziele und Möglichkeiten einer Reform der deutschen Orthographie seit 1901 Doris Jansen-Tang Ziele und Möglichkeiten einer Reform der deutschen Orthographie seit 1901 Historische Entwicklung, Analyse und Vorschläge zur Veränderung der Duden-Norm, unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat Was ist der Monitoring-Ausschuss? Was steht im Gesetz? Im Artikel 33 der UNO-Konvention steht: Jedes Land muss überwachen, ob die Forderungen der UNO-Konvention

Mehr

Verwaltungsvereinbarung über die Durchführung des Erarbeitungsprojekts für einen sprachregionalen Lehrplan (Projektvereinbarung Lehrplan 21)

Verwaltungsvereinbarung über die Durchführung des Erarbeitungsprojekts für einen sprachregionalen Lehrplan (Projektvereinbarung Lehrplan 21) Verwaltungsvereinbarung über die Durchführung des Erarbeitungsprojekts für einen sprachregionalen Lehrplan (Projektvereinbarung Lehrplan 21) vom 18. März 2010 Die deutsch-und mehrsprachigen Kantone, die

Mehr

Medien-Misstrauen. Die Medien müssen sich unser Vertrauen erarbeiten, verschenken können wir es nicht.

Medien-Misstrauen. Die Medien müssen sich unser Vertrauen erarbeiten, verschenken können wir es nicht. Medien-Misstrauen Die Medien müssen sich unser Vertrauen erarbeiten, verschenken können wir es nicht. Im Dezember 2017 hatte der Rubikon seine Leserinnen und Leser eingeladen, selbst publizistisch aktiv

Mehr

Zunfthaus zur Waag, Zürich

Zunfthaus zur Waag, Zürich Folie 1 Zunfthaus zur Waag, Zürich Teilnehmer (Stand 29. Oktober 2007): Dr. Max Behland, Verein Deutsche Sprache Dr. Norbert Bernhard, PRIVATE Herr Hanspeter Blattmann, Der Tössthaler Herr Christoph Blum,

Mehr

Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet)

Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet) Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet) Das finden Sie auf diesen Seiten: Geschichtliches - Das Alphabet - Besonderheiten - Leseproben Diese Seite soll es Interessierten ermöglichen

Mehr

GRAMMATIK: Kommaregeln

GRAMMATIK: Kommaregeln Die Kommaregeln gehören zum Thema Grammatik und wurden durch die Rechtschreibreform etwas vereinfacht. Um genau zu sein hat die neue Rechtschreibung den unzähligen und oftmals widersprüchlichen Kommaregeln

Mehr

Sprachmanagement. Beispiel: Deutsche Orthografiereform Teil II. Paul Rössler, Vít Dovalil

Sprachmanagement. Beispiel: Deutsche Orthografiereform Teil II. Paul Rössler, Vít Dovalil Sprachmanagement Beispiel: Deutsche Orthografiereform 1996-2006 Teil II Paul Rössler, Vít Dovalil Soziales Kräftefeld einer Standardvarietät Normautoritäten Kodifizierer Bevölkerungseinfaches organisiertes

Mehr

Wortbildung S

Wortbildung S Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 6 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen für den Unterricht, zum Arbeitsheft mit und ohne

Mehr

DURCH STARTEN DEIN ÜBUNGSBUCH DEUTSCH FÜR DAS 6. SCHULJAHR AUSGABE FÜR DIE SCHWEIZ. Verfasser: Leopold Eibl

DURCH STARTEN DEIN ÜBUNGSBUCH DEUTSCH FÜR DAS 6. SCHULJAHR AUSGABE FÜR DIE SCHWEIZ. Verfasser: Leopold Eibl DURCH STARTEN DEIN ÜBUNGSBUCH DEUTSCH FÜR DAS 6. SCHULJAHR AUSGABE FÜR DIE SCHWEIZ Verfasser: Leopold Eibl Diesem Buch ist ein Lösungsheft zu den Übungen beigelegt. INHALT Empfehlungen zur Handhabung des

Mehr

Rechtschreibung: Kommasetzung

Rechtschreibung: Kommasetzung https://office-roxx.de/2017/05/23/rechtschreibung-kommasetzung/ Gerrit Krämer, 23. Mai 2017 Rechtschreibung: Kommasetzung Die Schreibtrainerin Astrid Rust verrät an dieser Stelle Kniffe zu Rechtschreibung

Mehr

Die Staatsanwaltschaft im Spannungsfeld von Unabhängigkeit, Aufsicht und Weisung

Die Staatsanwaltschaft im Spannungsfeld von Unabhängigkeit, Aufsicht und Weisung TAGUNG Die Staatsanwaltschaft im Spannungsfeld von Unabhängigkeit, Aufsicht und Weisung MITTWOCH, 8. NOVEMBER 2017 UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3, HÖRSAAL 6 Die Staatsanwaltschaft im Spannungsfeld

Mehr

Das interessante Kursprogramm bietet für jeden Geschmack etwas. Die Tipptopp Themen sind vielfältig und bringen Sie auf jeden Fall weiter.

Das interessante Kursprogramm bietet für jeden Geschmack etwas. Die Tipptopp Themen sind vielfältig und bringen Sie auf jeden Fall weiter. Das total andere Editorial Liebe Leserin Lieber Leser Für heute habe ich mir vorgenommen, das neue Editorial für diesen Newsletter zu schreiben. Es ist mir nichts Gescheites eingefallen. Also habe ich

Mehr

5. Juni «Es gibt viele Schwerhörige, wenn die Pflicht ruft» Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf referierte in Interlaken

5. Juni «Es gibt viele Schwerhörige, wenn die Pflicht ruft» Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf referierte in Interlaken 5. Juni 2010 «Es gibt viele Schwerhörige, wenn die Pflicht ruft» Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf referierte in Interlaken Vor den Delegierten des nationalen Verbandes der Burgergemeinden sprach Bundesrätin

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 26

Mehr

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Regeln für den Inklusions beirat der Stadt Schwäbisch Gmünd Dieser Text ist eine Übertragung in Leichte Sprache. Es gibt diese Regeln auch in schwerer Sprache. In schwerer Sprache heißen sie: Geschäftsordnung

Mehr

Das Evaluations-Projekt war von April 2010 bis Mai 2011.

Das Evaluations-Projekt war von April 2010 bis Mai 2011. Evaluations-Projekt PerSEH Abschlussbericht in Leichter Sprache Der Bericht ist für den Landes-Wohlfahrts-Verband Hessen geschrieben. Der Landes-Wohlfahrts-Verband Hessen heißt auch LWV Hessen. Der LWV

Mehr

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Kanditatenkolloqium Syntax - AG Kanditatenkolloqium Syntax - AG 5 28.11.2017 Aufgabe C1) Erläutern bzw. diskutieren Sie die Originaltext-Schreibungen aufwändig (Z.13), zu Lasten (Z. 16), die McDonald s Entscheidung (Z. 25) und gentechnik

Mehr

Radio D Folge 48. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

Radio D Folge 48. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 48 Erkennungsmelodie des RSK Titelmusik Radio D 0 16 (mit unterlegter Titelmusik) Hallo, liebe Hörerinnen und Hörer. 0 35 Willkommen, liebe

Mehr

6. Bindestrichschreibung bei Ziffern: 8-mal, 20-jährig... (außer bei Suffixen: 30er Jahre, 100%ig, 12tel...) und inzwischen auch 3-fach.

6. Bindestrichschreibung bei Ziffern: 8-mal, 20-jährig... (außer bei Suffixen: 30er Jahre, 100%ig, 12tel...) und inzwischen auch 3-fach. Die 10 wichtigsten Regeln zur jetzt gültigen neuen Rechtschreibung 1. ss ß: ß nur nach langem Vokal oder Diphthong: Maß, schließen, reißen, draußen... Nach kurzem Vokal immer ss statt ß: messen, Schloss,

Mehr

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Gustav Klimt und die Kunstschau 1908 am Dienstag, dem 30. September im Belvedere Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist heute modern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Redewendungen, Sprichwörter & Co. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Redewendungen, Sprichwörter & Co. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-5. Schuljahr Alexandra Berger Redewendungen, Sprichwörter & Co Die Zeit

Mehr

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert?

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert? Inhalt Einleitung 11 Sprachgeschichte und Sprachwandel 13 1. Seit wann wird Deutsch gesprochen? 13 2. Gibt es im heutigen Deutschen noch Spuren des Indogermanischen und des Germanischen? 14 3. Seit wann

Mehr

Auslautverhärtung S. 271 f. - Langes i ( i, ie, ieh) S. 275, 277

Auslautverhärtung S. 271 f. - Langes i ( i, ie, ieh) S. 275, 277 Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 5 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs CD

Mehr

Praktische Philosophie in der 5. und 6. Klasse

Praktische Philosophie in der 5. und 6. Klasse Praktische Philosophie in der 5. und 6. Klasse E.Meessen/U.Minnich Die Realschule Am Stadtpark bietet das Fach Praktische Philosophie für die 5. und 6. Klasse an. Alle Kinder, die nicht am herkömmlichen

Mehr

Geschichten rund ums Auge Lehrerinformation

Geschichten rund ums Auge Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS sitzen im Kreis, sie bekommen zu zweit eine Redewendung. Sie stellen die Redewendung pantomimisch oder in einer einfachen Skizze dar. Die Klasse versucht

Mehr

Empfehlungen zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

Empfehlungen zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann Empfehlungen zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann Von der Staatskanzlei und vom Amt für Gesetzgebung erarbeitet und vom Staatsrat am 31. März 1998 genehmigt Inhalt 1 Allgemeines 2 Methoden

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wörter mit Doppelkonsonanz richtig schreiben Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Passendes Wortmaterial (Minimalpaare, wie z. B. Riese Risse, siehe Arbeitsauftrag) Kompetenzerwartungen

Mehr

57 Szene 1: Der Zug der Geister 58 Szene 2: Schillers Antrittsvorlesung 59 Szene 3: Ein seltsamer Geruch Texte der Hörszenen: S.

57 Szene 1: Der Zug der Geister 58 Szene 2: Schillers Antrittsvorlesung 59 Szene 3: Ein seltsamer Geruch Texte der Hörszenen: S. Jena ist so haben wir in den letzten Folgen erfahren bekannt für seine Optik- Industrie. Hier werden hochwertige Linsen und optische Geräte hergestellt, wie zum Beispiel Laser. Das haben Paula, Philipp

Mehr

BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2013

BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2013 KBS KBL KKS: Aufnahmeprüfung 03 Deutsch Kaufmännische Berufsschule Lachen BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 03 DEUTSCH 6. März 03 Name, Vorname Nr. Zeit 80 Minuten Note Hinweise Die Prüfung umfasst 7 Seiten. Bitte sofort

Mehr

Dosen-, Lauf- und Briefdiktat Schüleraktivierende Diktatformen zur Groß- und Kleinschreibung

Dosen-, Lauf- und Briefdiktat Schüleraktivierende Diktatformen zur Groß- und Kleinschreibung Richtig schreiben Beitrag 16 Schüleraktivierende Diktatformen zur Groß- und Kleinschreibung 1 von 24 Dosen-, Lauf- und Briefdiktat Schüleraktivierende Diktatformen zur Groß- und Kleinschreibung Ein Beitrag

Mehr

Rechtschreibung Schreibwerkstatt. s - ss ß

Rechtschreibung Schreibwerkstatt. s - ss ß s - ss ß Alle Wörter, die bisher mit s bzw. ss geschrieben wurden, behalten ihre Schreibweise. ss - Nach kurzem Selbstlaut / kurz gesprochenem Vokal steht ss (Riss, Biss, Nussbaum, dass,...) ß - Nach langem

Mehr

Seit Einführung der neuen Rechtschreibregeln am 1. August 1998 ist die Verwendung von ss und ß eindeutig geregelt:

Seit Einführung der neuen Rechtschreibregeln am 1. August 1998 ist die Verwendung von ss und ß eindeutig geregelt: Typische Rechtschreibprobleme von Ingenieuren Seite 1 1 Einleitung Die folgenden Seiten zeigen typische Fehler auf, die in Schriftdokumenten von Ingenieuren und Ingenieurstudenten zu finden sind. Die Aufzählung

Mehr

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie die Wahl abläuft Text in Einfacher Sprache Über das Heft Jeder kann mitbestimmen. Zum Beispiel

Mehr

Adenauers Außenpolitik

Adenauers Außenpolitik Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik Diplomica Verlag Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik ISBN: 978-3-8428-1980-1 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012 Dieses Werk ist

Mehr

Rechtschreibung: Fremdwörter und ihre Anpassung

Rechtschreibung: Fremdwörter und ihre Anpassung http://office-roxx.de/2016/06/15/rechtschreibung-fremdwoerter-und-ihre-anpassung/ Sebastian Klöß, 15. Juni 2016 Rechtschreibung: Fremdwörter und ihre Anpassung Die Schreibtrainerin Astrid Rust verrät an

Mehr

Rechtschreibung. Deutsch. 3. Klasse. Rechtschreibung. in 15 Minuten

Rechtschreibung. Deutsch. 3. Klasse. Rechtschreibung. in 15 Minuten Rechtschreibung. Klasse Deutsch Rechtschreibung in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten:

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Rechtschreibung Inhalt Die Groß- und Kleinschreibung Satzanfang, Überschriften, Titel Satzanfänge

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Stolpersteine der Rechtschreibung

Stolpersteine der Rechtschreibung Stolpersteine der Rechtschreibung Die häufigsten Rechtschreibfehler in der Schreibpraxis Erklärungen und Merkhilfen Genaue Unterscheidung leicht verwechselbarer Wörter Praxis Kompakt Duden Stolpersteine

Mehr

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik Die wichtigen Regeln im Unterricht orellfüssli Verlag AG / Vorwort 9 TeilA Regelorientierter Rechtschreibunterricht 11 1 Nachsprech-,

Mehr

Grundschule 4. Klasse Diktate. 4. Klasse Deutsch. Diktate. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN

Grundschule 4. Klasse Diktate. 4. Klasse Deutsch. Diktate. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN Grundschule 4. Klasse Diktate 4. Klasse Deutsch Diktate 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN So lernst du mit diesem Heft:: Wissen und Verstehen Hier findest du auf einen Blick

Mehr

Dem Leben eine Richtung geben Wie Sie ein selbstbestimmtes Leben führen (Teil 1) Ihre Lese- probe

Dem Leben eine Richtung geben Wie Sie ein selbstbestimmtes Leben führen (Teil 1) Ihre Lese- probe Frank Lohmeyer Dem Leben eine Richtung geben Wie Sie ein selbstbestimmtes Leben führen (Teil 1) Ihre Leseprobe Lesen Sie...... was Sie effektiv tun können, um Ihrem Leben eine positive und aussichtsreiche

Mehr

1. Die Groß- und Kleinschreibung

1. Die Groß- und Kleinschreibung 1. Die Groß- und Kleinschreibung Die deutsche Sprache ist (neben der luxemburgischen) weltweit die einzige Sprache, bei der eine differenzierte Großschreibung existiert, also nicht nur Eigennamen und der

Mehr

Rechtschreibung nach Reform III (2006): Gross- und Kleinschreibung/ Zusammen- und Getrenntschreibung

Rechtschreibung nach Reform III (2006): Gross- und Kleinschreibung/ Zusammen- und Getrenntschreibung nach Reform III (2006): Gross- und Kleinschreibung/ Zusammen- und Getrenntschreibung Nach: Heuer, Walter/ Flückiger, Max/ Gallmann, Peter: Richtiges Deutsch. Vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre

Mehr

Trauerfeiern beim Verlust von kleinen und tot geborenen Kindern

Trauerfeiern beim Verlust von kleinen und tot geborenen Kindern Trauerfeiern beim Verlust von kleinen und tot geborenen Kindern Feier mit Übersicht Sammlung Fürbitte Feier am Grab Grußwort und Begrüßung Klage Psalmlesung Ps 42,1-5 und 7-8 RG 30,1.2 "Wie der Hirsch

Mehr

Peter Boenisch in einem Kommentar der Zeitung BILD am Sonntag am 13. Dezember 1970:

Peter Boenisch in einem Kommentar der Zeitung BILD am Sonntag am 13. Dezember 1970: Peter Boenisch in einem Kommentar der Zeitung BILD am Sonntag am 13. Dezember 1970: Laßt das Volk entscheiden Der Bundeskanzler kniete. In Warschau. Dort, wo früher das jüdische Getto war. Er kniete, um

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Deduktion in der Aussagenlogik

Deduktion in der Aussagenlogik Deduktion in der Aussagenlogik Menge von Ausdrücken der Aussagenlogik beschreibt einen bestimmten Sachverhalt, eine "Theorie" des Anwendungsbereiches. Was folgt logisch aus dieser Theorie? Deduktion: aus

Mehr