Pflege und Soziales. Programm Weiterbildung, Seminare, Inhouse-Schulungen. Bildungs- & InnovationsPortal Chemnitz. Bildung ist Prinzip!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflege und Soziales. Programm Weiterbildung, Seminare, Inhouse-Schulungen. Bildungs- & InnovationsPortal Chemnitz. Bildung ist Prinzip!"

Transkript

1 Pflege und Soziales Programm 2013 Weiterbildung, Seminare, Inhouse-Schulungen Bildungs- & InnovationsPortal Chemnitz Bildung ist Prinzip!

2 Herzlich Willkommen! BIP Chemnitz Ihr Bildungspartner in der Pflegebranche Wir sind langjähriger Bildungsdienstleister regionaler und überregionaler Unternehmen und Einrichtungen der Pflege und bieten für Pflegepersonal, angehendes Pflegepersonal in Ausbildung sowie Personen der Leitungsebene im Gesundheitswesen speziell angepasste und flexible Qualifizierungen an. Unser Prinzip als Bildungsdienstleister ist es, Partner der Wirtschaft zu sein und sowohl die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, als auch die Beschäftigungssicherheit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu optimieren. Anbei finden Sie unser Schulungsprogramm für das Jahr Gerne organisieren wir die Veranstaltungen auch als Inhouse- Seminar für Ihr Unternehmen. Dabei arbeiten wir mit praxiserfahrenen Fachexperten und Dozenten zusammen, welche neueste Erkenntnisse in die Qualifizierung einbringen. Wir würden uns sehr freuen, wenn unsere Angebote Ihr Interesse finden und begrüßen Sie sehr gern in unserem Hause. Chemnitz, August 2012 Michelle Henkel Projektmanagerin Pflege/Soziales BIP Chemnitz Schulungsangebote

3 Inhaltsverzeichnis 1. Angebote für Leitungspersonal Arbeitsrecht für Leitungskräfte Teil I Arbeitsrecht für Leitungskräfte Teil II Das Alter erleben Wissenschaft zum Anfassen Unternehmensführung/Betriebswirtschaft in der Pflege S. 4 S. 4 S. 5 S. 6/7 2. Pflegepraxis/ Pflegethemen Typische Sprach- und Sprechstörungen im Alter Auffrischungskurs Grundpflege für Pflegepersonal Kurzentspannungstraining/Methode TrophoTraining Hospiz ist eine Idee und kein Gebäude Erste Hilfe/Lebensrettende Sofortmaßnahmen Bronchialtoilette Umgang für Pflegepersonal Fortbildung für Betreuungskräfte / Menschen mit Demenz Fortbildung für Pflegepersonal / Patientenverfügung Expertenstandard chronische Wunden Expertenstandard Dekubitus-Prophylaxe Expertenstandard Förderung der Harninkontinenz Expertenstandard Sturzprophylaxe Expertenstandard Schmerzmanagement Expertenstandard Ernährungsmanagement S. 8 S. 8 S. 8 S. 9 S. 9 S. 9 S. 10 S. 10 S. 10 S. 11 S. 11 S. 12 S. 12 S Kommunikation in der Pflege Gesprächsführung in kritischen Situationen des Pflegealltags Wenn keiner grüßt und alle schweigen - Mobbing am Arbeitsplatz Gewaltereignisse in der ambulanten und stationären Pflege S. 13 S. 13 S Gerontopsychiatrie und Demenz Demenz im Frühstadium erkennen Fachworkshop Demenz Essen & Trinken und Angehörigenarbeit Umgang und Betreuung von Menschen mit Demenz S. 14 S. 14 S. 15/16 5. Rechtliche Themen in der Pflege Haftungsrecht freiheitsentziehende Maßnahmen Haftungsrecht - Delegation ärztlicher Tätigkeiten Haftungsrecht - Umgang mit Arznei- und Betäubungsmitteln Haftung im Pflegealltag S. 17 S. 17 S. 17 S. 18 BIP Chemnitz Schulungsangebote

4 1. Angebote für Leitungspersonal 1.1. Arbeitsrecht für Leitungskräfte Teil I Anbahnung und Inhalt des Arbeitsverhältnisses Die richtige Stellenausschreibung - 3 Monatsgehälter für jemanden, der nie gearbeitet hat? Zulässige Fragen im Vorstellungsgespräch - "Recht zur Lüge"? Inhalt und Form des Arbeitsvertrages; Haftung des Arbeitgebers für Mobbing - Vorbeugen ist besser als das Bezahlen von Schadensersatz und Schmerzensgeld; Haftung des Arbeitnehmers für Schäden Herr Kay Uwe Fleischer Rechtsanwalt 4 UE/ Uhr Uhr 1.2. Arbeitsrecht für Leitungskräfte Teil II Beendigung des Arbeitsverhältnisses Kündigungsgründe; Muss immer abgemahnt werden? Inhalt und Form der Abmahnung; Kündigung oder Aufhebungsvertrag? Form und Inhalt der Kündigung; Alles zur Abfindung; Manchmal unvermeidbar: die Kündigungsschutzklage; Ansprüche nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Zeugnis, Urlaubsabgeltung) Herr Kay Uwe Fleischer Rechtsanwalt 4 UE/ Uhr Uhr BIP Chemnitz Schulungsangebote

5 1.3. Das Alter erleben Wissenschaft zum Anfassen Das Alter spielt eine große Rolle. Alle im Pflegebereich tätigen Personen sind täglich damit konfrontiert, sowohl in der Leitungsebene, als auch in der Pflege selbst. Die TU Chemnitz hat sich mit der Professur Arbeitswissenschaften u.a. diesem Thema gewidmet und den Modularen Alterssimulationsanzug (MAX) entwickelt. Ganz gleich ob Planungsprozesse, Nutzungsszenarien oder Arbeitsablaufsimulationen in der Pflege, MAX kann vielseitig eingesetzt werden. Er ergänzt Nutzer- und Anwenderbefragung und verhilft so zu mehr Empathie im Hinblick auf die Bedürfnisse der älteren Kunden und Mitarbeiter sowie Schaffung von mehr Verständnis für Generationen Herr Christian Hentschel Dipl.-Ing. Wissensch. Mitarbeiter TU Chemnitz 4 UE / Uhr Uhr 145,00 /Person Die Fachveranstaltung findet direkt in der Technischen Universität Chemnitz, Projekthaus METEOR, Erfenschlager Str. 73 statt. Die Veranstaltung ist auf 7 Teilnehmer begrenzt. Inhalte Vortrag und Präsentation: - Vortrag zum Alterssimulationsanzug - Einführung/Motivation (Was kann MAX?) - Einkleiden der Teilnehmer/innen - Durchführung von Bewegungen, Wahrnehmungen - Erläuterungen zu den beobachtbaren altersbedingten Einschränkungen In Zusammenarbeit und Kooperation mit der TU Chemnitz BIP Chemnitz Schulungsangebote

6 1.4. Unternehmensführung in der Pflege Ausgewählte Betriebswirtschaftliche Inhalte Leitungspersonal in Einrichtungen der stationären und ambulanten Altenpflege benötigt in der grundlegend sich ändernden Landschaft des Gesundheitswesens zunehmend fundiertes Wissen über - betriebswirtschaftliche Zusammenhänge des Handelns - wirtschaftliche Auswirkungen der Entscheidungen - Personalplanung und Personalführung - Möglichkeiten von PR und Marketinginstrumenten - Kommunikation und Umgang bei Konflikten und Krisen - Zeit-, Selbst- und Projektmanagement In der Seminarreihe Unternehmensführung und Betriebswirtschaft in der Pflege erhalten Sie ausgewählte betriebswirtschaftliche Themen für die erfolgreiche Leitungstätigkeit im Pflegeunternehmen. Die Seminarreihe ist in 5 Module untergliedert. Sie haben die Möglichkeit, die komplette Seminarreihe (gesamt 48 UE) zu absolvieren, können alle Module aber auch einzeln buchen. Sie erhalten ein aussagekräftiges Zertifikat über die Teilnahme an den absolvierten Modulen. Siehe Tabelle Dozenten: Herr Arnd Viehweger Diplombetriebswirt Herr Jörg Bachorz Unternehmensberater 48 UE Gesamt Preis bei Komplettbelegung: 490,00 / Person Modulpreis bei Einzelbelegung: Modul 1 90,00 Modul 2 135,00 Modul 3: 90,00 Modul 4: 85,00 Modul 5: 175,00 Alle Module sind als Seminarreihe oder Einzelmodule auch als Inhouse-Schulung in Ihren Räumlichkeiten möglich. Bitte sprechen Sie uns bei Interesse dazu an. Detaillierte Angaben zu den Inhalten und Durchführungszeiten finden Sie auf der nachfolgenden Seite. BIP Chemnitz Schulungsangebote

7 Modul 5 Kommunikation und Konflikte Modul 4 Betriebswirtschaft Modul 3 Management und Mareting Modul 2 Personal organisation Modul 1 Betriebsorganisation (mittwochs) Betriebsorganisation für Pflegeunternehmen Teil 1 Aufbauorganisation; Stellenbeschreibung der verantwortlichen Pflegefachkraft (VPF); Grundsätze und Maßstäbe nach SGB V und SGB XI Herr Viehweger Uhr bis (4 UE) (mittwochs) Betriebsorganisation für Pflegeunternehmen Teil 2 Ablauforganisation im Unternehmen, Qualitätsmanagement in der Pflege, MDK Herr Viehweger Uhr bis (4 UE) (mittwochs) Personalplanung im Pflegeunternehmen Personalbeschaffung, Personalauswahl und -einstellung, Personalentwicklung, Vergütung, Personalfreisetzung, qualifizierte Zeugnisse, Gesundheits- und Arbeitsschutz, Hygiene Herr Viehweger Uhr bis (4 UE) (samstags) Personalführung Führungsstile; Führungsinstrumente; Mitarbeitermotivation; Zielvereinbarung; Mitarbeiterzufriedenheit Herr Viehweger Uhr bis Uhr (8 UE) (mittwochs) Zeit- und Selbstmanagement Stress- und Stressverarbeitung; Zeitmanagement-Modelle; Projektmanagement Herr Viehweger Uhr bis (4 UE) (mittwochs) PR und Marketinginstrumente in der Pflegebranche Allgemeine Presse und Öffentlichkeit; Wettbewerb Herr Bachorz Uhr bis (4 UE) (samstags) Betriebswirtschaft im Pflegeunternehmen Wirtschaftlichkeit; Finanzierung; Kostenstruktur; Betriebliches Rechnungswesen; Controlling Herr Viehweger Uhr bis Uhr (8UE) (mittwochs) Konflikt- und Krisenmanagement in der Pflege Konflikte mit Kollegen, Mitarbeitern, Vorgesetzten; Auslöser, Ursachen und Begründung von Krisen; Konfliktfelder in der Pflege; Bewältigungsstrategien Herr Viehweger Uhr bis (4 UE) (mittwochs) und (samstags) Kommunikation im Pflegeunternehmen Gestalten des "Settings" (Teilnehmer, Zeit, Ort, Distanz/Nähe, Eröffnung und Beenden, Körpersprache etc.); Nonverbale Kommunikation in der Pflege; Sprachlosigkeit bei Patienten und Angehörigen; Heftige emotionale Reaktionen von Patienten und Angehörigen (z.b. Vorwürfe); Pluralität der Botschaften innerhalb einer Nachricht (z.b. Nachrichten- Quadrat v. Schulz von Thun); Emphatisches Eingehen auf (Nach-)Fragen; Aktives Zuhören und Einfühlen - Kommunikationsstörer/ Gesprächskiller; Ich-Zusagen; Fragen stellen; Berücksichtigung von Familienmitgliedern/Freunden und Vermittlung untereinander; Kommunikationsmodelle; Unterschiedliche Formen des Schweigens Herr Viehweger Uhr bis Uhr (4 UE) Uhr bis Uhr (8 UE) BIP Chemnitz Schulungsangebote

8 2. Pflegepraxis/Pflegethemen 2.1. Typische Sprach- und Sprechstörungen im Alter Apasie, Dysarthrie, Parkinson; Ursachen, Symptomatik und praktische Hinweise für den Umgang mit den Betroffenen im Pflegealltag oder Herr Torsten Schmidt Logopäde 4 UE/ Uhr Uhr 2.2. Auffrischungskurs Grundpflege für Pflegepersonal Durchführung einer zeitgemäßen, sorgfältigen und zügigen Grundpflege, Neues und Tipps für die Pflege, Handgriffe rationalisieren, Hygiene im häuslichen und stationären Bereich, Grundpflege im Pflegebett und außerhalb, theoretische Einleitung, dann praktische Übungen im Pflegekabinett des BIP Chemnitz und Dozentin: Frau Steffi Sellrich Exam. Krankenschwester jew. 4 UE/ Uhr 85,00 / Person 2.3. Kurzentspannungstraining mit der Methode TrophoTraining TrophoTraining kann dabei helfen, in Minutenschnelle Energie zu mobilisieren und das seelische Gleichgewicht zu stärken. Techniken zur Kurzentspannung sind überall dort einsetzbar, wo Stress und Ärger die Lebensfreude beeinträchtigt oder Herr Frieder Böhme Dipl. Sozialarbeiter 4 UE/ Uhr Uhr BIP Chemnitz Schulungsangebote

9 2.4. Hospiz ist eine Idee und kein Gebäude - Sterbebegleitung ist Lebensbegleitung Grundsätze/Leitlinien der Hospizarbeit - Wenn es einmal soweit sein wird mit mir brauche ich die Bedürfnisse von Sterbenden und der Pflegealltag - Hospizarbeit im Chemnitzer Raum - Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun Praktische Pflegetipps oder oder Frau Karin Freitag Diplompädagogin/ ehrenamtliche Hospizhelferin 4 UE/ Uhr Uhr 2.5. Erste Hilfe / Lebensrettende Sofortmaßnahmen Richtiges Handeln in akuten Notsituationen ist (über)lebenswichtig. Erwiesen ist, dass gut geschultes Personal bei der Erstversorgung in Notfällen ruhiger bleibt und die richtigen Maßnahmen ergreift. Der Kurs gilt als Ersthelferlehrgang für die BG inkl. Exkursion zur Feuer- und Rettungswache und Herr Rolf Pleyer Lehrrettungsassistent 16 UE/ Uhr und Uhr 165,00 / Person 2.6. Bronchialtoilette Umgang für Pflegepersonal Sicherung der Atemwege bei Bewusstlosen; Umgang mit Sauerstoff, Regeln, Gefahren, Möglichkeiten der Sauerstoffinhalation; Absaugen: Ziele, Indikationen, Gefahren, Geräte, Möglichkeiten (üben am Phantom); Tracheotomie: Arten, Indikationen, Pflege u. Wechsel einer Trachealkanüle; Spezielle Erkrankungen der Atemwege und oder Herr Rolf Pleyer Lehrrettungsassistent 6 UE/ Uhr oder Uhr 65,00 / Person BIP Chemnitz Schulungsangebote

10 2.7. Jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte nach 87 b Abs. 3 SGB XI gem. Spitzenverband der Pflegekassen Fachworkshop zum Thema Demenz ; Wiederholung des Grundlagenwissens zur Demenz; Erfahrungs- und Gedankenaustausch; Herausarbeiten der Hauptprobleme aller Teilnehmer/innen; Hilfestellungen durch Praxisbeispiele; Regeln zum Umgang mit Demenzkranken, Alltagstipps; Umgang mit Freundschaft, aber auch mit Krisen, Verletzungsgefahren; Zeitliche Orientierung, Schlafstörungen; richtiger Umgang mit Unruhe, Weinen etc und Frau Annett Huth-Höra Dozentin für Sozial-u. Pflegeberufe 16 UE/ Uhr 165,00 / Person 2.8. Fortbildung für Pflegepersonal / Patientenverfügung Die Regelung vor 2009; die gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung seit ; Form und Inhalt der Patientenverfügung; die Strafbarkeit zur passiven Sterbehilfe; Ausblick Herr Kay Uwe Fleischer Rechtsanwalt 3 UE/ Uhr Uhr 35,00 / Person 2.9. Expertenstandard chronische Wunden Vorstellung des Expertenstandards - Qualitätsziele und kriterien Frau Steffi Sellrich - Was sind chronische Wunden? Exam. Krankenschwester - Möglichkeiten der Intervention durch Pflege- Assessment 4 UE/ Uhr Uhr - Wunddokumentation klar und einfach dargestellt - Wundtherapeutika - Unterstützende Ernährung - Beratung von Patienten und Angehörigen BIP Chemnitz Schulungsangebote

11 2.10. Expertenstandard Dekubitusprophylaxe Nach den letzten Erhebungen sind in den Krankenhäusern in Deutschland etwa 45 % aller Patienten Dekubitus gefährdet, in den Pflegeheimen sogar zwei Drittel der Bewohner. Das originäre Betätigungsfeld der Pflege bei der Thematik Dekubitus liegt im Bereich der Prophylaxe. Dekubitusprophylaxe ist ein Herzstück pflegerischer Tätigkeit und gilt als inoffizieller Gradmesser für Pflegequalität Frau Steffi Sellrich Exam. Krankenschwester 4 UE/ Uhr - Dekubitusprophylaxe Erkennen und Einschätzen des Dekubitusrisikos - Maßnahmen der Verhütung - Bewegungsförderung - Umsetzungsstrategien erleichtern - Schritte der Implementierung des Dekubitusprophylaxestandards Expertenstandard Förderung der Harninkontinenz Um den pflegerischen Beitrag von inkontinenzgefährdeten Personen zu verbessern, ist ein gezieltes Vorgehen unter Einbeziehung der Patientenperspektive von großer Bedeutung. Es werden Vorbeugungs- und Pflegemaßnahmen vorgestellt und Risikofaktoren näher erläutert Frau Steffi Sellrich Exam. Krankenschwester 4 UE/ Uhr BIP Chemnitz Schulungsangebote

12 2.12. Expertenstandard Sturzprophylaxe Es soll das Bewusstsein für die professionelle Sturzprophylaxe in der ambulanten und in der stationären Pflege geschaffen werden. Neben dem Erkennen von Sturzursachen und der Einschätzung der Sturzrisikofaktoren werden individuelle Hilfen und ein Sturzmanagement vorgestellt Frau Steffi Sellrich Exam. Krankenschwester 4 UE/ Uhr Preis (netto): Expertenstandard Schmerzmanagement Es werden Expertenstandards vorgestellt mit der Zielsetzung, die Schmerzwahrnehmung der Pflegefachkräfte zu fördern. Daraus ableitend werden medizinische und pflegetherapeutische Interventionen vorgestellt, um die Lebensqualität von Menschen mit Schmerzen zu erhöhen Frau Steffi Sellrich Exam. Krankenschwester 4 UE/ Uhr Expertenstandard Ernährungsmanagement Praktische Hilfen zur Umsetzung, um die Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege zu gewährleisten und eine Mangelernährung bei den Patienten zu vermeiden Frau Steffi Sellrich Exam. Krankenschwester 4 UE/ Uhr BIP Chemnitz Schulungsangebote

13 3. Kommunikation in der Pflege 3.1. Gesprächsführung in kritischen Situationen des Pflegealltags Das Seminar bietet Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in sozialen Berufen mit direktem Kontakt zu Kunden und Patienten die Möglichkeit praktisches eigenes Gesprächsverhalten im Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern zu üben und zu reflektieren oder Herr Frieder Böhme Dipl. Sozialarbeiter 4 UE/ Uhr od Uhr 3.2. Wenn keiner grüßt und alle schweigen Mobbing am Arbeitsplatz Das Seminar stellt das Anti-Mobbing- Netzwerk Sachsen vor und zeigt Möglichkeiten auf betriebliche Veränderungen hinzuwirken oder Frau Franziska Mey Trainerin für gewaltfreie Kommunikation 4 UE/ Uhr od Uhr 3.3. Gewaltereignisse in der ambulanten und stationären Pflege Die Altenpflege befindet sich in Deutschland in einer schwierigen Situation. Alarmierende Zeichen sind erhebliche Ausfallzeiten, Berufsausstieg und Qualitätsmängel in der stationären und ambulanten Pflege. Das Seminar stellt Präventionskonzepte vor und gibt Impulse zur Konfliktberatung für Pflegepersonen oder Frau Sigrid Ziemke Krankenschwester, PDL 4 UE/ Uhr od Uhr Preis (netto): BIP Chemnitz Schulungsangebote

14 4. Gerontopsychiatrie und Demenz 4.1. Demenz im Frühstadium erkennen Frühwarnsysteme bei Männern und Frauen, Symptome, Diagnostik, körperliche und geistige Veränderungen, leichte Demenz Therapie Ziele; medikamentöse Therapie; nicht-medikamentöse Therapie oder Frau Doreen Rahmig Dipl. Pflegewirtin 5 UE/ ,00 / Person 4.2. Fachworkshop Demenz Essen & Trinken und Angehörigenarbeit Wenn Essen und Trinken zum Problem wird - Wissenswertes zur Ernährung bei Demenz - wichtige Tipps zum Umgang zu den Mahlzeiten - praktische Hinweise für den Pflegealltag Angehörigenarbeit was tun bei Demenz? - richtiger Umgang mit Angehörigen Demenzkranker - Möglichkeiten der Angehörigenarbeit bei Demenz - praktische Tipps / Erfahrungsaustausch oder Dozenten: Herr Klaus Wudmaska Vorsitzender Alzheimerverband Plauen/Oelsnitz e.v., Altenpfleger/PDL Herr Michael Oehler verantwortliche Pflegefachkraft HL 1. Pflegeheim für Demenzkranke 5 UE/ Uhr 55,00 / Person BIP Chemnitz Schulungsangebote

15 4.3. Umgang und Betreuung von Menschen mit Demenz Höhere Lebenserwartung, Lebensmöglichkeiten und Lebensqualität sind die Schlagworte in einer Gesellschaft, deren Mitglieder immer älter werden. Die respektvolle und methodische Begleitung von älteren und an Demenz erkrankten Menschen ist schon lange kein Zukunftsthema mehr, sondern eine geforderte Realität. Der Anteil demenziell erkrankter Menschen im stationären und häuslichen Bereich nimmt zu. Deshalb ergibt sich hier ein offensichtlicher und erheblicher Handlungsbedarf für eine noch stärkere Qualifikation aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der gerontopsychiatrischen Pflege. Das Komplettseminar vermittelt Grundlagen zu Erkrankungen sowie zur Pflege von Demenzkranken und schult durch fallbezogene Methoden die Kompetenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Umgang mit den betroffenen Menschen und ihren Angehörigen. Ergänzt werden die Inhalte durch Informationen über rechtliche Inhalte sowie durch Workshops zu Themen wie Kommunikation, Essen und Trinken sowie zur Beschäftigung/Aktivierung und zum Umgang mit Sterben und Tod bei Demenzerkrankten. Termine Komplettseminar: /11.03./18.03./25.03./ /15.04./ Dozenten: Herr Müller Fachkrankenpfleger Herr Wudmaska Vorsitzender Alzheimerverband Plauen/Oelsnitz e.v. Herr Fleischer Rechtsanwalt Frau Freitag Diplompädagogin/ ehrenamtliche Hospizhelferin Frau Huth-Höra Dozentin für Sozial- und Pflegeberufe 35 UE/ ,00 / Person Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Alzheimerverband Plauen/Oelsnitz e.v. fließen tagaktuelle Informationen in das Seminar ein. Unsere Dozenten sind Praktiker im Umgang mit Menschen mit Demenz und können neben fachlich wichtigem Hintergrundwissen auch praktische Hinweise und jede Menge Tipps für den Alltag in der Pflege vermitteln. Detaillierte Angaben zu den Inhalten, Dozenten und Durchführungszeiten finden Sie auf der nachfolgenden Seite. BIP Chemnitz Schulungsangebote

16 Inhalte, Dozenten und Durchführungszeiten Datum Thema Dozent Uhrzeit/ Gesamt UE Eröffnungsveranstaltung/Kurseinstieg Der Begriff Demenz (Definition, Symptome, Diagnose, Therapie), allg. Umgang mit Menschen mit Demenz Herr Müller Fachkrankenpfleger Inhaber Pflegedienst (5 UE) Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen bei Menschen mit Demenz Die Würde wahren Menschen mit Demenz in ihrer letzten Lebensphase (Umgang mit Sterben und Tod) Herr Müller Fachkrankenpfleger Inhaber Pflegedienst Frau Freitag ehrenamtliche Hospizhelferin Uhr (2,5 UE) (2,5 UE) Rechtliche Grundlagen im Pflegealltag Exkursion in eine Pflegeeinrichtung Hilfen zur Kommunikation bei/mit Menschen mit Demenz und Biografiearbeit Herr Fleischer Rechtsanwalt Frau Henkel Projektmanagerin Herr Wudmaska Vors. Alzheimerverband Plauen/Oelsnitz, Altenpfleger, PDL (5 UE) (5 UE) (5 UE) Beschäftigungs- und Aktivierungsangebote für Menschen mit Demenz Essen und Trinken bei Menschen mit Demenz (Expertenstandard Ernährungsmanagement) Frau Huth-Höra Dozentin für Sozialund Pflegeberufe Uhr (2,5 UE) (2,5 UE) Angehörigenarbeit / Abschluss des Lehrgangs / Abschlussworkshop Herr Wudmaska Vors. Alzheimerverband Plauen/Oelsnitz, Altenpfleger, PDL (5 UE) BIP Chemnitz Schulungsangebote

17 5. Rechtliche Themen in der Pflege 5.1 Haftungsrecht freiheitsentziehende Maßnahmen Arten der Freiheitsentziehung; Rechtfertigung für Freiheitsentziehungen; Einwilligung, Notwehr, Notstand; Schadensersatz und Schmerzensgeld bei Freiheitsentziehungen; Aktuelle Rechtsprechungen Herr Kay Uwe Fleischer Rechtsanwalt 3 UE/ Uhr 35,00 / Person 5.2 Haftungsrecht Delegation ärztlicher Tätigkeiten Voraussetzungen; an wen darf delegiert werden? Verordnungs- und Handlungsverantwortung; Dienst- und Fachaufsicht; Folgen fehlerhafter Delegation; Schadensersatz und Schmerzensgeld; Strafbarkeit Herr Kay Uwe Fleischer Rechtsanwalt 3 UE/ Uhr 35,00 / Person 5.3 Haftungsrecht Umgang mit Arznei- und Betäubungsmitteln Arzneimittelrecht; Apothekengesetz; Betäubungsmittelgesetz; Folgen fehlerhaften Umgangs; Schadensersatz und Schmerzensgeld; Strafbarkeit Herr Kay Uwe Fleischer Rechtsanwalt 2 UE/ Uhr Uhr 30,00 / Person BIP Chemnitz Schulungsangebote

18 5.4 Haftung im Pflegealltag In der Pflege und Betreuung kommt es immer wieder zur Frage nach der Haftung, wenn ein Patient zu Schaden kommt. Ansprüche bei Pflegefehlern? Haftung bei Einzelfall, Rechtsträgern oder Pflegepersonal; Verhaltensweisen im Schadensfall; Kann man Haftung vermeiden? oder oder und Herr Kay Uwe Fleischer Rechtsanwalt 8 UE/ Uhr oder 2x4 UE Uhr 85,00 / Person Sämtliche Preisangaben verstehen sich zuzüglich gesetzlich gültiger Mehrwertsteuer. Es gelten die AGB des BIP Chemnitz (siehe BIP Chemnitz Schulungsangebote

19 Anmeldung per Post: BIP Chemnitz Bernhardstraße Chemnitz per Fax: eingescannt an: Hiermit melde/n ich/wir verbindlich an für (bitte eintragen) * Kurs-Nr. Termin Anzahl Personen * Bei Anmeldung von mehr als 3 Personen aus einem Unternehmen gewähren wir einen Preisnachlass von 5 % auf die Gesamtsumme. Name, Vorname Anschrift Einrichtung (Stempel) Telefon/ Datum, Unterschrift BIP Chemnitz Schulungsangebote

20 Bildungs- & InnovationsPortal Chemnitz Bernhardstraße Chemnitz Telefon: Fax: Mail: Das BIP ist zertifiziert nach BIP Chemnitz Schulungsangebote

Pflege und Soziales. Programm BIP Chemnitz. Weiterbildung, Seminare, Inhouse - Schulungen

Pflege und Soziales. Programm BIP Chemnitz. Weiterbildung, Seminare, Inhouse - Schulungen Pflege und Soziales Programm 2014 BIP Chemnitz Weiterbildung, Seminare, Inhouse - Schulungen Das Bildungs- & Innovations- Portal Chemnitz ist langjähriger Bildungspartner der regionalen und überregionalen

Mehr

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen! Das Fachseminar für Altenpflege Im staatlich anerkannten Fachseminar werden bis zu 336 Teilnehmer/-innen in den Berufen Altenpfleger/-in und Altenpflegehelfer/-in ausgebildet. Die AWO Oberhausen engagiert

Mehr

Aktualisierung Fortbildungsplan 2019

Aktualisierung Fortbildungsplan 2019 Aktualisierung Bitte beachten Sie folgende Änderungen, die sich ergeben haben.: 1. Neuerungen in der MDK-Prüfung bei teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen Termin am 16.08.2019 (geändert am 05.04.2019)

Mehr

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2018.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2018. Seminare des ZHP e.v. 1.Halbjahr 2018-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im November 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der

Mehr

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI Laut den Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI zur Qualifikation

Mehr

Befragung der Mitarbeitenden

Befragung der Mitarbeitenden Befragung der Mitarbeitenden zur Auswertung des zweijährigen Projektes Palliative Praxis als Vernetzungsmodell der Altenhilfe in den neuen Bundesländern am Beispiel von Sachsen im Verbund des ASB Altenpflegeheims

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg In Zusammenarbeit und mit freundlicher Unterstützung des VDAB e.v. Kurzbeschreibung

Mehr

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018 Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018 Fortbildung für Pflegeprofis, Heike Palte, Sperlingsberg 6, 06526 Sangerhausen Mobil: 015758747423, www.fortbildung-pflegeprofis.de Stand: Juli 2017 1. Allgemeine

Mehr

Seminarüberblick Expertenstandards leicht verständlich (9 Stück)

Seminarüberblick Expertenstandards leicht verständlich (9 Stück) Seminarüberblick Expertenstandards leicht verständlich (9 Stück) 1. EXP 01 - Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen - 1. Aktualisierung 2011 8 Unterrichtseinheiten Expertenstandards sind

Mehr

Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege?

Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege? Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege? Bund-Land-Treffen Dekubitusprophylaxe Berlin, 08.03.2012 Übersicht Betrachtungsweisen zur Pflegequalität Expertenstandards und andere Qualitätsinstrumente

Mehr

Abstract. Winfried Fischer Referent externe Qualitätssicherung MDK Bayern

Abstract. Winfried Fischer Referent externe Qualitätssicherung MDK Bayern Abstract Vortrag im Rahmen der Fachtagung Urteil lebenslänglich des StMAS am 24. April 2008 Wo läuft`s wo hapert`s Fort- und Weiterbildungsbedarf aus Sicht des MDK Bayern Der MDK Bayern tangiert im Rahmen

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen

Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen Bitte melden Sie sich schriftlich mit dem unten angeführten Anmeldeformular an. Fügen Sie bitte einen Lebenslauf

Mehr

Qualifizierung zur Betreuungskraft

Qualifizierung zur Betreuungskraft Qualifizierung zur Betreuungskraft nach 87b Abs. 3 SGB XI Aktive Region Nachhaltige Region BildungsRegion Soziale Region 2 Qualifizierte Betreuungskraft Seniorenzentren und weitere Einrichtungen der Altenhilfe

Mehr

Pflege und Soziales. Programm BIP Chemnitz. Weiterbildung, Seminare, Inhouse - Schulungen

Pflege und Soziales. Programm BIP Chemnitz. Weiterbildung, Seminare, Inhouse - Schulungen Pflege und Soziales Programm 2015 BIP Chemnitz Weiterbildung, Seminare, Inhouse - Schulungen Das Bildungs- & Innovations- Portal Chemnitz ist langjähriger Bildungspartner der regionalen und überregionalen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abmahnung 1 Rolf Höfert. Ärztliche Anordnung 4 Rolf Höfert. Alkohol im Dienst 9 Rolf Höfert. Altenheim 11 Rolf Höfert

Inhaltsverzeichnis. Abmahnung 1 Rolf Höfert. Ärztliche Anordnung 4 Rolf Höfert. Alkohol im Dienst 9 Rolf Höfert. Altenheim 11 Rolf Höfert Inhaltsverzeichnis Abmahnung 1 Wirkungsdauer einer Abmahnung 2 Möglichkeiten des Arbeitnehmers 2 Ermahnung 3 Ärztliche Anordnung 4 Alkohol im Dienst 9 Altenheim 11 Personelle Anforderungen für Heime 11

Mehr

Herzlich willkommen zur Schulung!

Herzlich willkommen zur Schulung! Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Dauer: Ziel: Qualitätsprüfung durch den MDK ca. 45 Minuten Vermittlung der Grundlagen und Konsequenzen einer Qualitätsprüfung durch den MDK Inhalt: 1 Hintergrund

Mehr

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. KOMBIKURS GESUNDHEIT Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. QUALIFIZIERUNG Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. In der Alten- und Krankenpflege

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften QUALIFIZIERUNG Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. In der Alten- und Krankenpflege

Mehr

Qualifizierung zur Betreuungskraft

Qualifizierung zur Betreuungskraft Qualifizierung zur Betreuungskraft nach 53c SGB XI Aktive Region Nachhaltige Region BildungsRegion Soziale Region Qualifizierte Betreuungskraft Seniorenzentren und weitere Einrichtungen der Altenhilfe

Mehr

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2017.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2017. Seminare des ZHP e.v. 2.Halbjahr 2017-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im Juni 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule

Mehr

Qualifikation leitender Fachkräfte und selbständig Tätiger in haushaltsnahen Dienstleistungen

Qualifikation leitender Fachkräfte und selbständig Tätiger in haushaltsnahen Dienstleistungen Qualifikation leitender Fachkräfte und selbständig Tätiger in haushaltsnahen Dienstleistungen entsprechend 82 Abs. 2 nach der Verordnung zur Ausführung der Sozialgesetze (AVSG) Diese Schulung wird eventuell

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg In Zusammenarbeit und mit freundlicher Unterstützung des VDAB e.v. Kurzbeschreibung

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung Ute Braun Fachtagung 14.6.2007 1 Gliederung Entstehung / Gesundheitspolitische Grundlage Definition Funktion Themen Methodisches Vorgehen

Mehr

Dr. Elke Mohr Ärztin für Chirurgie/Sozialmedizin

Dr. Elke Mohr Ärztin für Chirurgie/Sozialmedizin Dr. Elke Mohr Ärztin für Chirurgie/Sozialmedizin 1 Die MDK-Prüfrichtlinie und ihre Auswirkung für die Träger von ambulanten und stationären Einrichtungen - 3.Fachtagung Kompetenzzentrum Pflege des Bundesverbandes

Mehr

AOK- PFLEGEKURSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

AOK- PFLEGEKURSE. Unterstützung für eine große Herausforderung Unterstützung für eine große Herausforderung Stand 04/2018 Wenn Sie eine pflegebedürftige Person zu Hause pflegen, haben Sie eine Aufgabe übernommen, die oft große zeitliche und emotionale Belastungen

Mehr

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung Unterstützung für eine große Herausforderung Wenn Sie eine pflegebedürftige Person zu Hause pflegen, haben Sie eine Aufgabe übernommen, die oft große zeitliche und emotionale Belastungen mit sich bringt.

Mehr

Jahresprogramm Inhouse- Schulungen. berufliche Weiterbildung. Fortbildungen für Sozial- und. Pflegeberufen. Junge Pflege

Jahresprogramm Inhouse- Schulungen. berufliche Weiterbildung. Fortbildungen für Sozial- und. Pflegeberufen. Junge Pflege Jahresprogramm 2017 berufliche Weiterbildung Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe Inhouse- Schulungen Fachkraft für interkulturelle Pflegeund Betreuungsassistenz Betreuungskraft in Pflegeheimen nach

Mehr

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2016.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2016. Ein Seminar des ZHP e.v. - 2016-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im Dezember 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der für das

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

Palliative Care für Pflegende

Palliative Care für Pflegende Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden GmbH Staatlich anerkanntes Weiterbildungsinstitut für Palliativ- und Hospizpflege gefördert durch: Palliative Care für Pflegende Gem. dem Curriculum

Mehr

Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe

Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe berufliche Weiterbildung Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe Inhouse- Schulungen Zukunft gestalten. Heute! Für morgen. Bildungsprogramm 2018 Institut für Schulung und Beruf. Wilhelm-Mangels-Str.

Mehr

Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen zur Betreuung von Menschen mit Demenz

Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen zur Betreuung von Menschen mit Demenz Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen zur Betreuung von Menschen mit Demenz Bürgerschaftliches Engagement hält unsere Gesellschaft zusammen, macht sie lebendig und lebenswert (Enquête- Kommission

Mehr

Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Vortrag im Rahmen der Fachtagung Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen Prof. Dr. Sabine Kühnert 31.1.2013 Berlin 1 Leitfragestellungen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13 Abkürzungsverzeichnis... 10 1 Einführung... 13 2 Demenz als Krankheit... 15 2.1 Demenzen aus biomedizinischer Perspektive... 15 2.1.1 Medizinische Einordnung des Begriffs Demenz... 15 2.1.2 Die leichte

Mehr

Palliative Basisversorgung

Palliative Basisversorgung Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation

Mehr

Pflegeinstitut NONPLUSULTRA INHOUSE SEMINAR 2018

Pflegeinstitut NONPLUSULTRA INHOUSE SEMINAR 2018 Pflegeinstitut NONPLUSULTRA INHOUSE SEMINAR 2018 Betreuungshelfer/ -assistent / Betreuungskräfte nach 43 b SGB XI (ehemals 87 b Abs. 3 SGB XI) Pflichtfortbildung nach der GKV Richtlinie Veranstaltungsort:

Mehr

Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe

Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe Berlin, 20.01.2015 Übersicht Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen Rolle der Pflege im Krankenhaus

Mehr

Seminarangebot Wirtz Medical GmbH

Seminarangebot Wirtz Medical GmbH Seminarangebot Wirtz Medical GmbH Wirtz Medical GmbH Die Wirtz Medical GmbH ist ein spezialisierter Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte in allen Bereichen des Gesundheitswesens. Mitarbeiterzufriedenheit,

Mehr

Modulare Weiterbildung AUS- UND WEITERBILDUNG. IHR regionaler PARTNER in der. im Pflegebereich. Modulkatalog. Modulkatalog.

Modulare Weiterbildung AUS- UND WEITERBILDUNG. IHR regionaler PARTNER in der. im Pflegebereich. Modulkatalog. Modulkatalog. IHR regionaler PARTNER in der AUS- UND WEITERBILDUNG Modulkatalog Modulkatalog Modulare Weiterbildung im Pflegebereich Mit UNS liegt Ihre ZUKUNFT in der Altmark Maßnahmenummer: beraten von: Name, Vorname:

Mehr

Verantwortliche Pflegefachkraft (PDL i.s.d. 71 SGB XI)

Verantwortliche Pflegefachkraft (PDL i.s.d. 71 SGB XI) Verantwortliche Pflegefachkraft (PDL i.s.d. 71 SGB XI) Thema Verantwortliche Pflegefachkraft (PDL i.s.d. 71 SGB XI) Typ des Lehrgangs Fernlehrgang Ziel des Fernlehrgangs Staatlich anerkannten Pflegekräfte

Mehr

angebote für arbeitsuchende Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

angebote für arbeitsuchende Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. angebote für arbeitsuchende Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. qualifizierung Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. In der Alten- und

Mehr

apm Niedersachsen ggmbh - Fort- und Weiterbildungsprogramm 2018 (2. HJ)

apm Niedersachsen ggmbh - Fort- und Weiterbildungsprogramm 2018 (2. HJ) apm Niedersachsen ggmbh - Fort- und Weiterbildungsprogramm 2018 (2. HJ) Weiterbildung Datum Ort Uhrzeit WBL Basis (Wohnbereichsleitung) WBL Plus (Wohnbereichsleitung inkl. Praxisanleiter) PDL Basis (Pflegedienstleitung)

Mehr

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018 Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018 Interdisziplinärer Bereich für Palliativmedizin, ZIM III, Hämatologie/ Onkologie/ Palliativmedizin E-mail: palliativmedizin@med.uni-rostock.de Tel: 494 7421 Ablauf Palliativmedizin

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger Halbjahr 2017

Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger Halbjahr 2017 Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger 02921 371-0 1. Halbjahr 2017 Die evangelische Erwachsenenbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e. V. ist

Mehr

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO)

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO) Diakademie - Ihr Partner für Fort- und Weiterbildung / Kurse / Kursdetails 030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO) Zielgruppe Examinierte AltenpflegerInnen

Mehr

1.2 Inhaltsverzeichnis

1.2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1.2 Seite 1 1.2 Inhaltsverzeichnis Band 1 1.1 Vorwort des Herausgebers 1.2 Inhaltsverzeichnis 1.3 Stichwortverzeichnis 2 Zum heutigen Verständnis von Sterben und Tod 2.1 Reflexionen

Mehr

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung von Gliederung Grundlagen Vorraussetzungen Ziele Anspruchs SAPV Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung Neue Richtlinie Beschluss des gemeinsamen

Mehr

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege RA Hinrich Christophers MBA, DES 11. März 2016 I. Zahlen Palliativ- und Hospizgesetz - 715.000 Geburten in

Mehr

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim dem 1. nuar 2014 gültigen Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim Hauptstr. 16, 94351 Feldkirchen Tel.: 09420 1308 Fax: 09420 1464 pflege-im-keltenhof@t-online.de

Mehr

FA für: Praxisanschrift:

FA für: Praxisanschrift: Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg Fachbereich Qualitätssicherung Postfach 60 08 61 14408 Potsdam Körperschaft des öffentlichen Rechts Unternehmensbereich Qualitätssicherung / Sicherstellung Antrag

Mehr

Standards im Qualitätsmanagement

Standards im Qualitätsmanagement Standards im Qualitätsmanagement Nicht: Mindesanforderungen DNQP: Expertenstandards in der Pflege Welt der Normung, z.b. DIN = Deutsche Industrie Norm, EN = Europäischer Standard oder ISO = International

Mehr

Ist Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege möglich?

Ist Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege möglich? Qualitätsentwicklung und-sicherung in der häuslichen Pflege Veranstaltung des DV am 24.Juni 2013 Ist Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege möglich? 70% häusliche Pflege Warum dieses Thema? Davon

Mehr

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung Ich freue mich auf Sie und Ihre Mitarbeiter Rufen Sie an oder schicken mir eine Nachricht Training, Coaching, Beratung Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung Telefon:

Mehr

Team boq Schmerzmanagement bei akuten Schmerzen

Team boq Schmerzmanagement bei akuten Schmerzen 2. überarbeitete Auflage Team boq Schmerzmanagement bei akuten Schmerzen EXPERTENSTANDARD KONKRET BD. 2 Altenpflege Vorsprung durch Wissen Expertenstandard Konkret Bd.2 überarbeitete Version boq (Hrsg.)

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung DRK-Schule für soziale Berufe Berlin ggmbh Fort- und Weiterbildung Stand: Dezember 2018 Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.drk-berlin.de Kurs Basisqualifikation Pflege (240 Stunden) Termine (Unterrichtszeiten:

Mehr

Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Beate Fröhlich Heimleitung Danuvius Haus Ingolstadt

Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Beate Fröhlich Heimleitung Danuvius Haus Ingolstadt Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Beate Fröhlich Heimleitung Danuvius Haus Ingolstadt Danuvius Haus 52 Plätze im Vollstationären Bereich Belegungstage: 18.445 8 Tagespflegeplätze (15 Gäste) Belegungstage:

Mehr

Weiterbildung in den Pflegeberufen für die Leitung des Pflegedienstes in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten

Weiterbildung in den Pflegeberufen für die Leitung des Pflegedienstes in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Weiterbildung in den Pflegeberufen für die Leitung des Pflegedienstes in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Ziele / Inhalt Die Weiterbildung wird nach der Verordnung

Mehr

Heilerziehungspfleger/innen zur Leitung von ambulanten Pflegeeinrichtungen, die überwiegend Menschen mit Behinderung pflegen und betreuen

Heilerziehungspfleger/innen zur Leitung von ambulanten Pflegeeinrichtungen, die überwiegend Menschen mit Behinderung pflegen und betreuen Weiterbildung in den Pflegeberufen für die Leitung des Pflegedienstes in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart Ziele / Inhalt Die Weiterbildung wird nach der

Mehr

Weiterbildung in den Pflegeberufen für die Leitung des Pflegedienstes in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten

Weiterbildung in den Pflegeberufen für die Leitung des Pflegedienstes in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Weiterbildung in den Pflegeberufen für die Leitung des Pflegedienstes in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Ziele / Inhalt Die Weiterbildung wird nach der Verordnung

Mehr

Betreuungskraft in Pflegeheimen nach 87 b, Abs. 3, Sozialgesetzbuch

Betreuungskraft in Pflegeheimen nach 87 b, Abs. 3, Sozialgesetzbuch Durchführende Einrichtung: AWT Thüringen GmbH Zugelassener Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung AZAV nach dem Qualitätsmanagementsystem DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert durch Certqua Bonn. Betreuungskraft

Mehr

Demenzfreundlicher Montessori- Lebensbegleiter im Alltag

Demenzfreundlicher Montessori- Lebensbegleiter im Alltag In Kooperation mit: Demenzfreundlicher Montessori- Lebensbegleiter im Alltag Schulung von HelferInnen zur montessoripädagogischen Unterstützung im Alltag nach SGB XI 45 c Inhalt Tag 1 = 8 UE Basiswissen

Mehr

Fortbildung für Wohnbereichs- und Teamleiter/innen in Pflegeeinrichtungen

Fortbildung für Wohnbereichs- und Teamleiter/innen in Pflegeeinrichtungen Ewald- Haase- Str. 13, 03044 Cottbus Tel.: 0355-5267330, Fax: 0355-5267331, Funk: 0172-3125154 Fortbildung für Wohnbereichs- und Teamleiter/innen in Pflegeeinrichtungen Zielstellung: Dauer der Fortbildung:

Mehr

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg 6.. Fortbildungen und Schulungskurse Fortbildungen und Schulungskurse werden zielgruppen ielgruppenspezifisch angeboten. Sie haben das Ziel, Interessenten Wissen über das Krank- heitsbild der Demenz, über

Mehr

Pflegeassistenz Assistent/-in für Pflege und Haushalt

Pflegeassistenz Assistent/-in für Pflege und Haushalt Pflegeassistenz Assistent/-in für Pflege und Haushalt Kursbeschreibung Pflegeassistenten unterstützen pflegebedürftige, kranke oder behinderte Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags. Sie helfen ihnen

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Fachtagung Mit Recht fixiert aber fachlich noch begründbar Beate Fröhlich Pflegedienstleiterin

Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Fachtagung Mit Recht fixiert aber fachlich noch begründbar Beate Fröhlich Pflegedienstleiterin Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Fachtagung Mit Recht fixiert aber fachlich noch begründbar 18.04.2012 Beate Fröhlich Pflegedienstleiterin Danuvius Haus Ingolstadt Erfahrungen mit Alternativen zu FEM

Mehr

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen Geplante Blockzeiten: 07.04.2014 09.04.2014 (3 Fortbildungstage) 19.05.2014 21.05.2014 (2 Fortbildungstage + 1 Hospitationstag) 23.06.2014 25.06.2014 (3 Fortbildungstage) 1. Block / 1. Tag 07.04.2014 09.04.2014

Mehr

Entwicklung der Pflegequalität in den vom MDK geprüften stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen

Entwicklung der Pflegequalität in den vom MDK geprüften stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen Sächsischer Landtag - under isch Pflege Entwicklung der Pflegequalität in den vom MDK geprüften stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen Sächsischer Landtag under isch Pflege 29.11.2012 Kerstin Vogt

Mehr

Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.v. Weiterbildungsakademie Weiterbildungsplan 2016

Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.v. Weiterbildungsakademie Weiterbildungsplan 2016 Teil II: Fachthemen Altenpflege/-hilfe Zielgruppe: Pflegefachkräfte, Fachkräfte in Seniorenwohnanlagen, PDL, Wohnanlagenleiter/innen Inhalt 2. ViV Arte Kinästhetik Plus... 1 10. Sterbebegleitung in der

Mehr

Umsetzung nationaler Expertenstandards, ein Thema für die Intensivpflege?

Umsetzung nationaler Expertenstandards, ein Thema für die Intensivpflege? Umsetzung nationaler Expertenstandards, ein Thema für die Intensivpflege? DIVI Leipzig 2015 Tobias Wittler Marienhospital Osnabrück Opa wie war s im Krankenhaus Jau, Essen war gut und die Pflege war nett

Mehr

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege Expertenstandards Eine Einführung Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege Weiß 2008 1 Überblick Definition Entwicklung von Expertenstandards Prinzipieller Aufbau von Expertenstandards

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Häusliche Krankenpflege Woidtke-Frey

Häusliche Krankenpflege Woidtke-Frey Einrichtung Anschrift Rudolfstraße 94a, 50226 Frechen Bereich Ambulanter Pflegedienst Stellenbezeichnung Pflegehelfer/in Stelleninhaber/in Anschrift Vorgesetzte Stelle (Fachaufsicht) Geschäftsinhaber/Betriebsleiter/PDL/stellv.

Mehr

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger Hospizbewegung 1 Die modernehospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben. Dazu dient vor allem die

Mehr

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied, Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige, NAKOS,, 22.9.2011 1 2007 waren in Deutschland 2,1 Millionen, im Dezember 2009 2,34 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des SGB XI 2 69 %

Mehr

Interner Fort- und Weiterbildungsplan 1.Halbjahr 2019

Interner Fort- und Weiterbildungsplan 1.Halbjahr 2019 Januar Uhrzeit Thema Inhalt Dozent 15.01. Pflichtfortbildungstag 08.30-10.00 10.00 10.30 10.30 12.00 12.00-12.15 12.15 13.15 13.15 14.00 14.00 18.00 17.01. 09.00 14.00 Diabetesschulung Krankheitsbild Diabetes

Mehr

Vorsprung durch Weiterbildung. Unsere Weiterbildungsangebote

Vorsprung durch Weiterbildung. Unsere Weiterbildungsangebote Vorsprung durch Weiterbildung Unsere Weiterbildungsangebote an Sie in 2017 Fortbildung Erste Hilfe Weiterbildungsangebote 2017 Themenübersicht Seite Diabetes mellitus Typ I und II und Gestationsdiabetes

Mehr

Beratung & Schulung im Gesundheitswesen Iris Mühlberg. Schulungsangebot: Pflege von Menschen mit chronischen Wunden.

Beratung & Schulung im Gesundheitswesen Iris Mühlberg. Schulungsangebot: Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Examinierte Krankenschwester Wundexpertin ICW / Wundfachberaterin Referentin Tel. 0152 53674847 Fax: 039298 693162 irismuehlberg@gmail.com Beratung & Schulung im Gesundheitswesen Iris Mühlberg Schulungsangebot:

Mehr

Januar. Verschiedene Applikationsarten, Richtiger Umgang mit Nasen.- u. Magensonde, Verschiedene Nahrungen u. Ernährungsmanagment

Januar. Verschiedene Applikationsarten, Richtiger Umgang mit Nasen.- u. Magensonde, Verschiedene Nahrungen u. Ernährungsmanagment Datum Thema Ort Januar 10.01.18 18.01.18 Umgang mit Sondennahrung Verschiedene Applikationsarten, Richtiger Umgang mit Nasen.- u. Magensonde, Verschiedene Nahrungen u. Ernährungsmanagment Die vermittelten

Mehr

Qualitätssicherung in der Pflege

Qualitätssicherung in der Pflege Deutsches Pflege Forum FHTW Berlin am 06. Dezember 2006 Qualitätssicherung in der Pflege Paul-Jürgen Schiffer Abteilungsleiter im VdAK/AEV in Siegburg Qualitätssicherung in der Pflege 1. Grundsätze und

Mehr

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184 Inhalt VII Inhalt Einleitung 1 Was bedeutet Palliative Care in der Geriatrie? 3 1. Definitionen 3 2. Grundüberlegungen 5 Sind Personen mit Demenz palliativbedürftig? 7 Demenz 10 1. Epidemiologie 10 2.

Mehr

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184 VII Einleitung 1 Was bedeutet Palliative Care in der Geriatrie? 3 1. Definitionen 3 2. Grundüberlegungen 5 Sind Personen mit Demenz palliativbedürftig? 7 Demenz 10 1. Epidemiologie 10 2. Klassifikation

Mehr

Weiterbildung. Fachkraft für Gerontopsychiatrie

Weiterbildung. Fachkraft für Gerontopsychiatrie Weiterbildung Fachkraft für Gerontopsychiatrie 2015-2016 Beginn: 12. Januar 2015 Diese Weiterbildung entspricht der Verordnung des Sozialministeriums Baden-Württemberg über die Weiterbildung in den Berufen

Mehr

Unsere Weiterbildungsangebote an Sie in 2015

Unsere Weiterbildungsangebote an Sie in 2015 Über uns Leitbild Die Medisoberatung setzt sich zum Ziel, die Qualität in der ambulanten und stationären Altenpflege stetig zu optimieren. Sie bietet ihre Dienste sowohl den Leistungsempfänger/-innen,

Mehr

Seminarübersicht 2018

Seminarübersicht 2018 Seminarübersicht 2018 MONAT FORT- UND WEITERBILDUNGEN TAGESSEMINARE JANUAR Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst! Termin: 10.01.2018 Schwester, Schwester! Wie siehst Du mich? Ein Seminar zum Verständnis

Mehr

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativteam Ärztinnen mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Zwei weitere Ärzte mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (Nacht-, Wochenenddienste)

Mehr

Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig

Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig werden Ein Angebot für Unternehmen an ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich für die

Mehr

Lehrgang. Update - Basis für Führungskräfte in der Pflege. forum consult: Training & Coaching

Lehrgang. Update - Basis für Führungskräfte in der Pflege. forum consult: Training & Coaching Update - Basis für Führungskräfte in der Pflege Lehrgang Modular aufgebautes Qualifizierungsprogramm zur Personal- und Qualitätsentwicklung im Pflegedienst. Wer rastet, der rostet Qualifizierungsprogramm

Mehr

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Expertenstandard Konkret Bd. 4 Team boq Sturzprophylaxe Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Vincentz Network GmbH & Co. KG Expertenstandard Konkret Bd. 4 boq (Hrsg.) Beratung für Organisation und Qualität

Mehr

Die modulare Pflegevisite Version 1.02

Die modulare Pflegevisite Version 1.02 Die modulare Pflegevisite Version 1.02 Ein Instrument zur Qualitätssicherung von Pflege- und Betreuungsleistungen mit statistischer Auswertung für den Pflegeprozess Einrichtungsträger: Einrichtung: Highland

Mehr

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung im Pflegebereich Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung Berufsbegleitend in Würzburg vom 16.10.2012 20.03.2014 Entspricht

Mehr

Bewertungskriterien für die Pflegequalität der stationären Pflegeeinrichtungen

Bewertungskriterien für die Pflegequalität der stationären Pflegeeinrichtungen Bewertungskriterien für die Pflegequalität der stationären Pflegeeinrichtungen Übersicht Qualitätskriterien Anzahl der Kriterien 1. Pflege und medizinische Versorgung 35 2. Umgang mit demenzkranken Bewohnern

Mehr

Fortbildungskonzept Workshops

Fortbildungskonzept Workshops Innovative Bildungs- und Qualifizierungskonzepte Fachbereich: Altenpflege Fortbildungskonzept Workshops Programm Die nationalen Expertenstandards in der Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der

Mehr