NUB Antrag 2012/2013. Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß 6 Absatz 2 KHEntgG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NUB Antrag 2012/2013. Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß 6 Absatz 2 KHEntgG"

Transkript

1 Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß 6 Absatz 2 KHEntgG Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde durch die Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie e.v. (GPOH) formuliert. 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung) Gabe von separierten Antigen-spezifischen CD4+ und CD8+ T-Zellen bei viraler Infektion nach allogener Stammzelltransplantation 1.2 Alternative Bezeichnung(en) der Methode Adoptiver T-Zelltransfer zur Therapie viraler Infektionen nach allogener Stammzelltransplantation. Adoptiver Transfer virusspezifischer T-Zellen. 1.3 Beschreibung der neuen Methode Patienten nach allogener Stammzelltransplantation (SZT) haben ein stark erhöhtes Risiko, Infektionen durch Virus-Reaktivierung zu erleiden. Die Rekonstitution des Immunsystems des Patienten nach SZT ist abhängig von der Intensität der Vorbehandlung des Patienten, dem Grad der T-Zell Depletion des Transplantates sowie der Immunsuppression des Patienten nach SZT und dauert in der Regel mehrere Monate bis über ein Jahr. In dieser Phase der Immunrekonstitution haben transplantierte Patienten meist keine ausreichende T-Zell vermittelte Immunabwehr, wodurch insbesondere die Reaktivierung latent persistierender Viren wie Cytomegalovirus (CMV), Adenovirus (ADV) oder Epstein-Barr-Virus (EBV) eine grosse Gefahr für den Patienten darstellt. Antivirale Medikamente werden prophylaktisch, präemptiv oder therapeutisch zur Vorbeugung bzw. Behandlung viraler Infektionen nach allogener SZT eingesetzt. Bei ansteigender Viruslast und fehlendem Ansprechen auf diese Medikamente besteht für den Patienten jedoch ein hohes Risiko, an den Folgen der Infektion zu versterben oder ausgeprägte Organ- oder Gewebsschäden zu erleiden. Da die Reaktivierung dieser Viren mit einer verschlechterten Prognose assoziiert ist und die orale virostatische Therapie meist unzureichend ist, bringt die Behandlung lange stationäre und tagesklinische Behandlungen mit sich. Insbesondere bei ADV und EBV und bei der überwiegneden Zahl an reaktivierten oder primären CMV Infektionen kann die orale und/oder intravenöse virostatische Therapie nur eine passagere Kontrolle der Virusreplikation bewirken, nicht jedoch eine dauerhafte Kontrolle (Clearance) der Virusinfektion. Die dauerhafte Kontrolle der Virusinfektion verlangt die kompetente Virus-spezifische Immunantwort. Die Gabe von separierten Antigen-spezifischen T-Zellen stellt eine innovative Behandlungsmethode zur Therapie viraler Infektionen nach allogener SZT dar. Hierbei wird das Immunsystem des Patienten mit angereicherten Virus-spezifischen T-Zellen eines geeigneten (meist des Stamzell-)Spenders ausgestattet und somit in die Lage versetzt, die Infektion gezielt und langanhaltend zu bekämpfen und zu kontrollieren. Im Patienten werden die infundierten Antigen-spezifischen T-Zellen dadurch aktiviert, dass ihnen von infizierten Zellen Virus-spezifische Antigene über MHC Moleküle präsentiert werden. Erkennen die T-Zellen über ihren T-Zell Rezeptor das Antigen, beginnen sie zum einen Effektormoleküle auszuschütten (z.b. Perforin und Granzyme), die die Virus-infizierten Zellen direkt eliminieren, zum Anderen werden aber auch Zytokine sekretiert (z.b. IFNgamma und Interleukin 2), welche die T-Zell- Expansion befördern und weitere Antigenspezifische T-Zellen rekrutieren und aktivieren und so eine erfolgreiche Immunantwort gegen die Infektion ablaufen kann. Die Gewinnung der Antigen-spezifischen T-Zellen erfolgt aus dem Blut eines Spenders Antrag Virusspez. T-Zellen 1/5 Seite 1 von 5

2 (Leukapherisat oder Vollblut), der aufgrund einer in der Vergangenheit durchgemachten Infektion, re-aktivierbare Gedächtnis T-Zellen besitzt, die sich gegen das Virus richten. Die Re-Aktivierung dieser Virus-spezifischen Gedächtnis-T-Zellen erfolgt in vitro wiederum durch Virus-spezifische Antigene (z.b. Proteine oder Peptidgemische), die analog zur in vivo Situation auf MHC-Molekülen von Antigen-präsentierenden Zellen den T-Zellen präsentiert werden. Werden diese Antigene von den T-Zellen erkannt, beginnen die T-Zellen unter anderem IFN-gamma zu sekretieren und können aufgrund dieser Eigenschaft mit Hilfe des Medizinproduktes CliniMACS Cytokine Capture System, IFN-gamma, isoliert werden. Eine Beschreibung der Methode zur Separation Antigen-spezifischer T-Zellen findet sich beispielsweise bei Feuchtinger et al. (2008) J Immunother 31, Eine andere Isolierungsmethode für die Virus-spezifischen T-Zellen besteht darin, über einen Komplex aus MHC-Molekülen und der an diesen gebundene Zielstrukturen (Peptidepitope) dies entspricht somit dem Angriffspunkt der Virus-spezifischen T-Zellen auf der infizierten Zelle - diese Immuneffektorzellen spezifisch zu binden und so zu isolieren (Knabel et al. Nat Med 2002, Schmitt et al. Transfusion 2010 in press). Die Gabe der separierten Antigen-spezifischen T-Zellen erfolgt per Infusion. In den meisten Fällen ist eine einmalige Gabe zur Eindämmung einer viralen Infektion ausreichend, da sich die spezifischen T-Zellen im Patienten weiter vermehren und die Immunantwort somit gezielt fortgesetzt wird. Erste Daten zur erfolgreichen Behandlungen von Patienten mit separierten Antigenspezifischen CD4+ und CD8+ T-Zellen wurden bereits veröffentlicht (Feuchtinger et al. (2006) Br J Haematol 134, 64-76; Feuchtinger et al., Bone Marrow Transplant 41, Suppl 1, P872, Rauser et al. Blood 2004, Feuchtinger et al. Blood 2010). Patienten mit CMV- oder ADV- Reaktivierung nach allogener SZT, die nach 2-wöchiger Virostatika-Therapie kein Absinken der Virus-DNA zeigten, wurden verschiedenen deutschen Universitätsklinika (Berlin, Freiburg, Ulm, Tübingen, Würzburg, Dresden, Hannover, Gießen, Essen, Münster, Leipzig etc.)(pädiatrischen und internistischen Abteilungen) mit separierten CMV- bzw. ADVspezifischen T-Zellen behandelt. Die Anzahl der verabreichten T-Zellen variierte zwischen T-Zellen pro kg Körpergewicht. Ein Wirksamkeit, d.h. Absinken der Viruslast, setzte nach ein bis vier Wochen ein und war verbunden mit einem Anstieg der Virusspezifischen T-Zellen im Blut des Patienten. Diese in vivo Expansion der Virus-spezifischen T-Zellen entspricht dem natürlichen Verlauf einer Immunreaktion im immunkompetenten Organismus, der Patient erhält somit eine nachhaltige Virus-spezifische Immunität und lang andauernde stationäre Aufenthalte konnten dadurch verringert werden. Die vorliegenden klinischen Daten zeigen, dass separierte Antigen-spezifische T-Zellen erfolgreich zur Behandlung von Virostatika-resistenten Virusinfektionen nach allogener SZT eingesetzt werden können. 1.4 Mit welchem OPS wird die Methode verschlüsselt? Bei welchen Patienten wird die Methode angewandt (Indikation)? Patienten beiderlei Geschlechts nach allogener Transplantation mit mindestens 2 positiven Virus-PCR im Blut oder persistierenden Infektionen anderer Kompartimente mit korrespondierender Symptomatik. In beiden Fällen soll ein adoptiver T-Zelltransfer erst durchgeführt werden, wenn die Infektion trotz adäquater virostatischer Therapie länger als 2 Wochen dauert und keine Besserung zu verzeichnen ist. Diese Patienten, welche nach 2 Wochen antiviraler Chemotherapie noch eine dokumentierte Virusinfektion aufweisen, haben ein hohes Risiko eine tödlich verlaufende Virusinfektion nach Stammzelltransplantation zu entwickeln (Einsele et al.bmt 2000). Für Patienten, welche bei einer CMV-Infektion auf 2 antivirale Chemotherapeutika und bei einer ADV- und EBV-Infektion auf eine antivirale Substanz nicht mehr ansprechen, stellt die adoptive T-Zelltherapie die einzige Therapieoption Antrag Virusspez. T-Zellen 2/5 Seite 2 von 5

3 dar und muß daher Stammzelltransplantierten Patienten als Salvage-Therapie zu Verfügung stehen (Einsele et al. Blood 2002, Feuchtinger et al. Blood 2010). 2.2 Welche bestehende Methode wird durch die neue Methode abgelöst oder ergänzt? Die Gabe von separierten Antigen-spezifischen T-Zellen ist eine neue Behandlungsmethode bei viraler Infektion nach allogener Stammzelltransplantation. Sie ergänzt die Gabe von antiviralen Medikamenten, wenn die Wirkung des antiviralen Medikamentes nicht ausreicht oder nicht eintritt. Die Gabe Antigen-spezifischer T-Zellen kann die Gabe von Virostatika (und damit deren Nebenwirkungen) reduzieren. Darüber hinaus stellt sie für Patienten ohne Ansprechen auf eine antivirale Chemotherapie die einzige Behandlungsoption einer ohne diese meist tödlich verlaufenden Virusinfektion dar. Es erfolgt somit keine Ablösung sondern eine Ergänzung der medikamentösen, antiviralen Therapie als zusätzliche Behandlungsoption. Aufgrund der unterschiedlichen Nebenwirkungen der meisten antiviralen Medikamente ist aber langfristig eine Ablösung der medikamentösen Behandlung zugunsten einer Gabe von Antigen-spezifischen T-Zellen möglich. 2.3 Ist die Methode vollständig oder in Teilen neu und warum handelt es sich um eine neue Untersuchungs- und Behandlungsmethode? Bei der Gabe von separierten Antigen-spezifischen T-Zellen handelt es sich um eine vollständig neue Behandlungsmethode bei viralen Infektionen nach allogener Stammzelltransplantation. Zwar wurden Antigen-spezifische T-Zellen bereits in der Vergangenheit erfolgreich zur Bekämpfung viraler Infektionen nach allogener Stammzelltransplantation eingesetzt, das Hauptproblem bei der Therapie mit Antigen-spezifischen T-Zellen stellt aber deren Generierung dar. Bis zur Verfügbarkeit einer Separationsmöglichkeit war die Generierung von Antigen-spezifischen T-Zellen nur durch ein aufwändiges und mehrere Wochen bis Monate dauerndes in vitro Restimulationsverfahren möglich. In vielen Fällen war der Patient bereits verstorben, noch ehe das zelluläre Präparat fertig hergestellt war. Daher kam eine Anwendung von Antigen-spezifischen T-Zellen vor Etablierung einer entsprechenden Separationstechnik als Standardanwendung nicht in Frage. 2.4 Welche Auswirkung hat die Methode auf die Verweildauer im Krankenhaus? Die Gabe Antigen-spezifischer T-Zellen kann mit einer Übernachtung durchgeführt werden. Wenn nach 1-4 Wochen die Immunantwort die Virusinfektion beseitigt hat, sind keine parenteralen Virostatikagaben mehr notwendig. Dies bedeutet für CMV, dass drei Infusionen/Tag entfallen und daher ein Aufenthalt nicht mehr notwendig ist. Bei ADV und EBV entfallen pro Woche 2 Tage stationärer Aufenthalt. Um welche Zeit die parenterale Virostatikatherapie durch die Gabe Antigen-spezifischer T-Zellen verkürzt wird, hängt individuell davon ab, wie lange der Patient für seine spontane T-Zellrekonstitution benötigen würde. Dies kann individuell Wochen bis Monate dauern. 3.1 Wann wurde diese Methode in Deutschland eingeführt? Zur Herstellung bzw. Separation der Antigen-spezifischen T-Zellen wird das Medizinprodukt CliniMACS Cytokine Capture System, IFN-gamma, der Firma Miltenyi Biotec GmbH benötigt. Dieses erhielt die CE-Zertifizierung im Jahr Ein weiteres Verfahren stellt die Streptamer-Selektion dar, welche ebenfalls von den Aufsichtsbehörden für die Anreicherung von virus-spezifischen T-Zellen zugelassen wurde. 3.2 Bei Medikamenten: Wann wurde dieses Medikament zugelassen? Antrag Virusspez. T-Zellen 3/5 Seite 3 von 5

4 Als Individualarzneimittel bislang nicht zulassungspflichtig. 3.3 Wann wurde bzw. wird die Methode in Ihrem Krankenhaus eingeführt? Anreicherung notwendigen Medizinprodukts (CliniMACS Cytokine Capture System, IFN-gamma), und der Herstellungserlaubnis für Antigen-spezifische T-Zellen im Jahr 2006 in der Universitätskinderklinik Tübingen. Die Streptamer-Anreicherung mit Herstellungserlaubnis In wie vielen Kliniken wird diese Methode zurzeit eingesetzt (Schätzung)? ca 15 Transplantationszentren (Unikliniken) (pädiatrische und internistische Abteilungen). 3.5 Wie viele Patienten wurden in Ihrem Krankenhaus in 2010 oder in 2011 mit dieser Methode behandelt? 2011: XXXX 2012: XXXX 3.6 Wie viele Patienten planen Sie im Jahr 2012 mit dieser Methode zu behandeln? 2013: XXXX 4.1 Entstehen durch die neue Methode Mehrkosten gegenüber dem bisher üblichen Verfahren? Wenn ja, wodurch? In welcher Höhe (möglichst aufgetrennt nach Sach- und Personalkosten)? Personalkosten: Arbeitszeit Herstellung 1100 Anteilig Herstellungsleiter, Leiter Qualitätskontrolle 150 Sachkosten: Produktbezogene Kosten: Isolation der T-Zellen und Facs-Analyse mit 21 Antiseren, (Reagent CCS, Schlauchset, Antigene, Antikörper, Durchflusszytometrie, weiteres Material) Sachkosten allgemein: Reinstraumkosten S3-Labor 1000 (Nutzungsdauer Reinstraum 2 volle Tage, Kleidung, Validierung) 4.2 Welche DRG(s) ist/sind am häufigsten von dieser Methode betroffen? T63A 4.3 Warum ist diese Methode aus Ihrer Sicht derzeit im G-DRG-System nicht sachgerecht abgebildet? Die innovative Behandlung mit separierten Antigen-spezifischen T-Zellen bei viraler Infektion nach allogener Stammzelltransplantation ist neu und in den früheren Jahren nur vereinzelt angewendet worden. Diese Kosten sind daher in den bisherigen Kalkulationsdaten nicht enthalten bzw. nicht spezifisch abgebildet. 4.4 Wurde für diese Methode bereits eine Anfrage gemäß 6 Abs. 2 KHEntgG beim InEK gestellt? Wenn Sie für die angefragte Methode bereits in den vergangenen Jahren eine Anfrage gemäß 6 Abs. 2 KHEntgG gestellt haben, kreuzen Sie bitte Von Ihrem Krankenhaus an. Wenn Ihnen bekannt ist, dass ein anderes Krankenhaus für die von Ihnen aktuell angefragte Methode bereits eine Anfrage gemäß 6 Abs. 2 KHEntgG gestellt hat, kreuzen Sie bitte Von Antrag Virusspez. T-Zellen 4/5 Seite 4 von 5

5 einem anderen Krankenhaus an. Ansonsten kreuzen Sie bitte nichts an. Von ihrem Krankenhaus XX Von einem anderen Krankenhaus (falls Ihnen bekannt) Ja. Antrag Virusspez. T-Zellen 5/5 Seite 5 von 5

NUB Antrag 2018/2019 virusspezfische Spenderzellen

NUB Antrag 2018/2019 virusspezfische Spenderzellen Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde gemeinsam durch die Gesellschaft für Pädiatrische

Mehr

NUB Antrag 2014/2015 virusspezifische Spenderzellen

NUB Antrag 2014/2015 virusspezifische Spenderzellen Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde gemeinsam durch die Gesellschaft für Pädiatrische

Mehr

Stammformblatt NUB -immer ausfüllen-

Stammformblatt NUB -immer ausfüllen- Stammformblatt NUB -immer ausfüllen- Die Anfrage wird durch folgendes Krankenhaus gestellt IK-Nummer (Institutskennzeichen) < hier fehlt noch Ihre Pflichteinga > Dieses wird als Ansprechpartner vertreten

Mehr

NUB Antrag 2015/2016 virusspezifische Spenderzellen

NUB Antrag 2015/2016 virusspezifische Spenderzellen Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde gemeinsam durch die Gesellschaft für Pädiatrische

Mehr

1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung, max. 200 Zeichen)

1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung, max. 200 Zeichen) NUB 1/4 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung, max. 200 Zeichen) Magenschrittmacher 1.2 Alternative Bezeichnunge(en) der Methode Enterra 1.3 Beschreibung der Methode Die

Mehr

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung

Mehr

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt

Mehr

NUB Antrag 2018/2019 Cabozantinib

NUB Antrag 2018/2019 Cabozantinib Haben Sie externe Hilfestellungen zum Ausfüllen der Formblätter in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde durch die deutsche

Mehr

NUB Antrag 2012/2013. Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß 6 Absatz 2 KHEntgG

NUB Antrag 2012/2013. Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß 6 Absatz 2 KHEntgG Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß 6 Absatz 2 KHEntgG Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Mehr

NUB Antrag 2018/2019 Letermovir

NUB Antrag 2018/2019 Letermovir Haben Sie externe Hilfestellungen zum Ausfüllen der Formblätter in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde durch die deutsche

Mehr

NUB Antrag 2018/2019 Olaparib

NUB Antrag 2018/2019 Olaparib Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde durch die deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

NUB Antrag 2017/2018 Alectinib

NUB Antrag 2017/2018 Alectinib Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde durch die deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

NUB Antrag 2018/2019 Lenvatinib

NUB Antrag 2018/2019 Lenvatinib Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde durch die deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Stammformblatt NUB -immer ausfüllen-

Stammformblatt NUB -immer ausfüllen- Stammformblatt NUB -immer ausfüllen- Die Anfrage wird durch folgendes Krankenhaus gestellt IK-Nummer (Institutskennzeichen) 123456789 Name des Krankenhauses KH Musterstadt Dieses wird als Ansprechpartner

Mehr

NUB Antrag 2017/2018 Obnitix

NUB Antrag 2017/2018 Obnitix Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde durch die Fa. Medac vorformuliert und wird

Mehr

Molekularpathologische Diagnostik bei bösartiger Neubildung der Lunge

Molekularpathologische Diagnostik bei bösartiger Neubildung der Lunge Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde durch die deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 2 Das Immunsystem eine Übersicht Das

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Information zur Anfrage einer neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethode entsprechend der Vorgabe des InEK

Information zur Anfrage einer neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethode entsprechend der Vorgabe des InEK Hinweis: Stellen Sie NUB-Anfragen für 2017 über das InEK-Datenportal: http://www.g-drg.de/cms/inek_datenportal Auf der Homepage des InEK finden Sie sämtliche Hintergrundinformation zu dem Verfahren der

Mehr

Adoptive cell transfer

Adoptive cell transfer Christian Lang Adoptive cell transfer -Im Überblick- Christian Lang Transfer von zytotoxischen T-Zellen spezifisch Tumorassoziiertes Antigen (TAA) NK-Zellen unspezifisch T-Zellen Christian Lang Christian

Mehr

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr?

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr? 6. Februar 2013 Natürliche Killerzellen Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220,

Mehr

Information zur Anfrage einer neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethode entsprechend der Vorgabe des InEK

Information zur Anfrage einer neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethode entsprechend der Vorgabe des InEK Hinweis: Stellen Sie NUB-Anfragen für 2017 über das InEK-Datenportal: http://www.g-drg.de/cms/inek_datenportal Auf der Homepage des InEK finden Sie sämtliche Hintergrundinformation zu dem Verfahren der

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

Anforderungen an ATMP aus Sicht der GKV. Dortmund 28. Februar 2018 Dr. Matthias Dettloff

Anforderungen an ATMP aus Sicht der GKV. Dortmund 28. Februar 2018 Dr. Matthias Dettloff Anforderungen an ATMP aus Sicht der GKV Dortmund 28. Februar 2018 Dr. Matthias Dettloff Anforderungen an ATMP aus Sicht der GKV? Anforderungen an ATMP aus Sicht der GKV 01.03.2018 Seite 2 Anforderungen

Mehr

Medieninformation 30. Jänner 2019, Linz

Medieninformation 30. Jänner 2019, Linz Medieninformation 30. Jänner 2019, Linz Weltkrebstag 2019: Neue Erkenntnisse und Forschungen in der Stammzelltransplantation Seit 25 Jahren werden am Ordensklinikum Linz Elisabethinen Stammzelltransplantationen

Mehr

1.2 Alternative Bezeichnung(en) der Methode Gabe von Obnitix Bezeichnung laut Zulassung: Humane allogene mesenchymale Stromazellen DRK-BaWü-He-FFM

1.2 Alternative Bezeichnung(en) der Methode Gabe von Obnitix Bezeichnung laut Zulassung: Humane allogene mesenchymale Stromazellen DRK-BaWü-He-FFM Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde durch die Firma medac GmbH vorformuliert und

Mehr

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer Jiirgen Neumann Immunbiologie Eine Einfiihrung Mit 124 Abbildungen ^y Springer 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen korpereigen und korperfremd

Mehr

Charakterisierung von Virus-spezifischen T-Zellen gegen CMV, EBV und AdV nach GMP-konformer, simultaner Isolierung für die adoptive Immuntherapie

Charakterisierung von Virus-spezifischen T-Zellen gegen CMV, EBV und AdV nach GMP-konformer, simultaner Isolierung für die adoptive Immuntherapie Charakterisierung von Virus-spezifischen T-Zellen gegen CMV, EBV und AdV nach GMP-konformer, simultaner Isolierung für die adoptive Immuntherapie Dissertation der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Euregionales comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) Impfen gegen Krebs. Dr. med Martina Crysandt. Aachen,

Euregionales comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) Impfen gegen Krebs. Dr. med Martina Crysandt. Aachen, Euregionales comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) Impfen gegen Krebs Dr. med Martina Crysandt Aachen, 05.03.2019 Uniklinik RWTH Aachen, , 21.03.2019 Seite 2 Angeborenes Immunsystem

Mehr

Information zur Anfrage einer neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethode entsprechend der Vorgabe des InEK

Information zur Anfrage einer neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethode entsprechend der Vorgabe des InEK Hinweis: Stellen Sie NUB-Anfragen für 2017 über das InEK-Datenportal: http://www.g-drg.de/cms/inek_datenportal Auf der Homepage des InEK finden Sie sämtliche Hintergrundinformation zu dem Verfahren der

Mehr

NUB Antrag 2018/2019 Liposomales Daunorubicin und Cytarabin

NUB Antrag 2018/2019 Liposomales Daunorubicin und Cytarabin Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde durch die deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Kontrolle des murinen Cytomegalovirus durch. y6 T-Zellen

Kontrolle des murinen Cytomegalovirus durch. y6 T-Zellen Kontrolle des murinen Cytomegalovirus durch y6 T-Zellen Der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. vorgelegt

Mehr

Einfluss von Immunsuppressiva auf die antivirale T-Zellantwort ex vivo

Einfluss von Immunsuppressiva auf die antivirale T-Zellantwort ex vivo Aus der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen Abteilung Kinderheilkunde I mit Poliklinik Ärztlicher Direktor: Professor Dr. R. Handgretinger Einfluss von Immunsuppressiva auf die antivirale

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars Übersicht I. Einleitung II. B-Zellaktivierung T-Zell-unabhängige

Mehr

Letermovir die nächste Generation der Cytomegalievirus-Prophylaxe

Letermovir die nächste Generation der Cytomegalievirus-Prophylaxe Letermovir die nächste Generation der Cytomegalievirus-Prophylaxe Assoc. Prof. Dr. Christoph Steininger Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Globale Perspektive auf Transplantationen

Mehr

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren Komponenten und Aufbau des Immunsystems bakterielle Toxine spezifische Antikörper Bakterien im extrazellulären Raum Bakterien im Plasma Antikörper können auf drei Arten an der Immunabwehr beteiligt sein

Mehr

MICORYX Weitere Informationen

MICORYX Weitere Informationen MICORYX Weitere Informationen Im Rahmen der Micoryx-Studie wird eine neue Therapie getestet, die sich noch in der Erprobungsphase befindet. Es handelt sich dabei um eine Impfung gegen den Tumor mit Hilfe

Mehr

medialog Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung von Nierennerven Ausgabe 1/14

medialog Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung von Nierennerven Ausgabe 1/14 Universitätsklinikum Halle (Saale) medialog zeitschrift des universitätsklinikums halle (saale) Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung

Mehr

Antivirale Prophylaxe Leitlinie

Antivirale Prophylaxe Leitlinie Antivirale Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische

Mehr

Ceftolozan/Tazobactam

Ceftolozan/Tazobactam Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde durch die deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Virostatikaresistenz bei Herpesviren

Virostatikaresistenz bei Herpesviren 13. Symposium der Infektionsmedizin in Tübingen Virostatikaresistenz bei Herpesviren Katharina Göhring Medizinische Virologie 7.3.15 Einteilung Herpesviren Alpha-Herpesviren Herpes simplex Virus Typ 1

Mehr

Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut?

Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut? Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut? Dr.med. Isabel Marieluise Gruber, PhD 3. März 2016 Trendtage Gesundheit Luzern Krebs verursacht eine grosse Krankheitslast Vier von zehn

Mehr

Neue Substanzen beim Multiplen Myelom

Neue Substanzen beim Multiplen Myelom Neue Substanzen beim Multiplen Myelom A. Weltermann Abteilung für Innere Medizin I Zentrum für Hämatologie und Stammzelltransplantation, Hämostaseologie und medizinische Onkologie Krankenhaus der Elisabethinen

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 11/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 11/16 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 11/16 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen Klonale Selektionstheorie Burnet (1956) Antigen Antikörperproduktion Variabilität der Antigenrezeptoren V-Domäne C-Domäne VH D JH VL JL VHDJH VLJL Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung

Mehr

Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg

Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg Inhalte T Zell Aktivierung Direkte und Indirekte Allo-Antigenerkennung

Mehr

Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem , 09:00 12:00 Uhr? Wo: Helmholtz-Institut, 2. Etage links, Raum 2.

Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem , 09:00 12:00 Uhr? Wo: Helmholtz-Institut, 2. Etage links, Raum 2. Einführungsveranstaltung Modellstudiengang Medizin und M.Sc. Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem 13.01.2011, 09:00 12:00 Uhr? Folgetermine: 20.01., 27.01., 03.02., 10.02.

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Programm. GvHD-Symposion am

Programm. GvHD-Symposion am Programm GvHD-Symposion am 11.05.2012 Tagungsort der Hämatologen: DKD Wiesbaden, Bibliothek I, II + III (Haus B, Erdgeschoss) Tagungsort der Pathologen: Universitätsmedizin Mainz (III. Med., Pathologie,

Mehr

Zusammenfassung...1. Abstract...3

Zusammenfassung...1. Abstract...3 INHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung...1 Abstract...3 1 Einleitung...4 1.1 Die Leber...4 1.1.1 Funktion der Leber...4 1.1.2 Mikroanatomie der Leber...5 1.1.3 LSEC...6 1.1.4 Hepatozyten...6 1.1.5 Effektorfunktionen

Mehr

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? 22. Februar 2012 Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22,

Mehr

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net Unspezifische und Spezifische Abwehr DAS IMMUNSYSTEM

Mehr

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV Von Dr. med. Markus Rupp, MSD SHARP & DOHME GMBH, Haar München (20. September 2008) Der World-Aids-Report

Mehr

Programm. GvHD-Symposion am

Programm. GvHD-Symposion am Programm GvHD-Symposion am 11.05.2012 Tagungsort der Hämatologen: DKD Wiesbaden, Bibliothek I, II + III (Haus B, Erdgeschoss) Tagungsort der Pathologen: Universitätsmedizin Mainz (III. Med., Pathologie,

Mehr

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN **

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** ** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** Mechanismus der Pathogenität von Viren Mechanismus der Pathogenität von Viren! Zellzerstörung als direkte Folge der Virusreplikation! Zell-Lyse durchs Immunsystem

Mehr

NUB Antrag 2018/2019 Bestimmung der Tumormutationslast

NUB Antrag 2018/2019 Bestimmung der Tumormutationslast Haben Sie externe Hilfestellungen zum Ausfüllen der Formblätter in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde durch die deutsche

Mehr

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle Nur mit Tabletten, ohne Interferone Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle Hannover (28. Juli 2014) - Neue Wirkstoffe verändern derzeit die Therapie von chronischer Hepatitis C enorm:

Mehr

The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs

The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs The Journal Club Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs Derzeitige Therapieansätze bei CRPC Doxetacel Cabazitacel (Dreifach-)Hormon-Blockade

Mehr

T Zell Diagnostik Eine neue Welt öffnet sich

T Zell Diagnostik Eine neue Welt öffnet sich T Zell Diagnostik Eine neue Welt öffnet sich Prof. Dr. Martina Sester Abteilung für Transplantations und Infektionsimmunologie Institut für Virologie Universität des Saarlandes 66421 Homburg Tel.: 06841

Mehr

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie Ein neues therapeutisches Konzept mit breitem Wirkungsspektrum verbindet in idealer Weise Schulmedizin und ganzheitliche Ansätze. Dank der Fortschritte der experimentellen und klinischen Immunologie kann

Mehr

Immunbiologie. Teil 3

Immunbiologie. Teil 3 Teil 3 Haupthistokompatibilitätskomplex (1): - es gibt einen grundlegenden Unterschied, wie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten ihr relevantes Antigen erkennen - B-Lymphozyten binden direkt an das komplette

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 12/ Wahlperiode

Deutscher Bundestag Drucksache 12/ Wahlperiode Deutscher Bundestag Drucksache 12/4720 12. Wahlperiode 13. 04. 93 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Ursula Fischer und der Gruppe der PDS/Linke Liste Drucksache 12/4478

Mehr

2. Regensburger Patiententag

2. Regensburger Patiententag 2. Regensburger Patiententag 7. Feb. 2015 Neues aus der Therapie von Leukämien und Lymphomen Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und Onkologie Leukämien und Lymphome entstehen durch Veränderungen

Mehr

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus Aus dem Institut für Virologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und dem Institut für Virusdiagnostik des Friedrich-Loeffler-Instituts, Insel Riems Etablierung, Validierung und praktische Anwendung

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

maintrac begleitet Sie durch die Krebs-Therapie.

maintrac begleitet Sie durch die Krebs-Therapie. maintrac begleitet Sie durch die Krebs-Therapie. maintrac-diagnostik vor, während und nach der Krebs-Therapie. Jede Krebserkrankung ist unterschiedlich und bei jeder Behandlung variiert deren Wirksamkeit.

Mehr

EliSpot in der Borreliose-Diagnostik

EliSpot in der Borreliose-Diagnostik EliSpot in der Borreliose-Diagnostik 27.02.2016 Update Lyme Disease for Practitioners BCA-clinic Augsburg Infektion - Infektionserkrankung Invasion und Vermehrung von Mikroorganismen im menschlichen Organismus

Mehr

Entwicklungsperspektiven der Selektion von Blutzellen und Blutstammzellen

Entwicklungsperspektiven der Selektion von Blutzellen und Blutstammzellen Entwicklungsperspektiven der Selektion von Blutzellen und Blutstammzellen M. Hildebrandt TUMCells Interdisziplinäres Zentrum für zelluläre Therapien Technische Universität München Fakultät für Medizin

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Medizinischen Klinik III Direktor: Prof. Dr. med. Eckhard Thiel Unterschiede in der T-Zell-Immunität gegen die Tumorantigene EpCAM,

Mehr

32. Gebiet Transfusionsmedizin

32. Gebiet Transfusionsmedizin Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 32. Gebiet Transfusionsmedizin Definition: Das Gebiet

Mehr

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML Natalizumab bei Multipler Sklerose Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML Berlin (29. Juni 2012) Das Medikament Natalizumab gilt seit seiner Einführung in Europa vor etwa sechs Jahren

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln Allogene Stammzelltransplantation bei MDS PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln (Hochdosis)chemotherapie/ Konditionierung -Aplasiogen -Myeloablativ Autologe Stammzelltransplantation

Mehr

PED-PTLD-Pilot 2005 Patienten-Einverständnis zur Behandlung Supplement II.5.2

PED-PTLD-Pilot 2005 Patienten-Einverständnis zur Behandlung Supplement II.5.2 PED-PTLD-Pilot 2005 Patienten-Einverständnis zur Behandlung Supplement II.5.2 PATIENTENINFORMATION und EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Behandlung einer Transplantations-assoziierten lymphoproliferativen Erkrankung

Mehr

HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION

HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION BEHANDLUNG DER SEKUNDÄREN EISENÜBERLADUNG NACH HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION PD Dr. med. Ansgar Schulz und Prof. Dr. med. Holger Cario Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax) Aus der Abteilung Innere Medizin II der Medizinischen Universitätsklinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres

Mehr

Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli

Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli Reisen in Entwicklungsländer Wo ist das Problem? Risiko bei gesunden Personen Bestimmte Vorsichtsmassnahmen Prophylaktische Massnahmen

Mehr

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Themen Aktuelle Entwicklungen der Indikationen: Fortschritte generell? Neue allogene

Mehr

Die ganz persönliche Krebsbehandlung

Die ganz persönliche Krebsbehandlung Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/die-ganz-persoenlichekrebsbehandlung/ Die ganz persönliche Krebsbehandlung Noch immer ist ein Teil der sogenannten

Mehr

Deutsche Arbeitsgemeinschaft der Pflegenden KMT / SZT

Deutsche Arbeitsgemeinschaft der Pflegenden KMT / SZT Donorlymphozyten adoptive Immuntherapie Deutsche Arbeitsgemeinschaft der Pflegenden KMT / SZT - 15.04.2011 Dr. med. Sebastian Theurich Einsatzmöglichkeiten von Donorlymphozyten- Infusionen nach allogener

Mehr

Was Sie über MabThera wissen sollten

Was Sie über MabThera wissen sollten Die Gesundheitsbehörden der Europäischen Union haben die Markteinführung des Medikaments MabThera an bestimmte Bedingungen gebunden. Der vorgeschriebene Plan zur Risikominimierung in Belgien und im Großherzogtum

Mehr

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie 22. Onkologisches Symposium - 21.01.2017 Große Fortschritte in der Leukämietherapie Prof. Dr. Wolfgang Herr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III - Hämatologie und intern. Onkologie Leukämien (Patienten

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

G-DRGs 2006 Klassifikation und Bewertung

G-DRGs 2006 Klassifikation und Bewertung Thema: G-DRGs 2006 G-DRGs 2006 Klassifikation und Bewertung DRG und Onkologie - So geht es 2006! Berlin, den 3. Februar 2006 Dr. Frank Heimig, Geschäftsführer InEK ggmbh 1 Onkologie Ausgangssituation /

Mehr

fortgeschrittenem Lungenemphysem

fortgeschrittenem Lungenemphysem PneumRx Coils: Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Pa PneumRx Coils Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Patienten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7

Inhaltsverzeichnis. Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7 vm Inhaltsverzeichnis Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7 1 Wie häufig ist die chronische Hepatitis-C-Virusinfektion in Deutschland und in anderen Ländern? 7 2 Wie wird das Hepatitis-C-Virus übertragen?

Mehr

Begrüßung und Einführung

Begrüßung und Einführung Begrüßung und Einführung Hubert Schrezenmeier Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen Institut für Transfusionsmedizin, Universität

Mehr

Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH. Wichtige Information zur Nutzung des NUB-Tools

Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH. Wichtige Information zur Nutzung des NUB-Tools Wichtige Information zur Nutzung des NUB-Tools Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB) gemäß 6 Absatz 2 KHEntgG Das NUB-Tool enthält fünf verschiedene Formblätter: 1. Stammformblatt 2. NUB 1/4

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

Anhang II. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung für die Änderung der Bedingungen für die Genehmigungen für das Inverkehrbringen

Anhang II. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung für die Änderung der Bedingungen für die Genehmigungen für das Inverkehrbringen Anhang II Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung für die Änderung der Bedingungen für die Genehmigungen für das Inverkehrbringen 7 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Gesamtzusammenfassung

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 11.11.2008 Expertengespräch zum Thema Leberkrebs Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Prof. Dr. Michael Manns, Direktor der Klinik für Gastroenterologie,

Mehr

Über die Diagnose und Therapie von Blutkrankheiten. Neues über die Graft-versus-Host-Krankheit (GvHD)

Über die Diagnose und Therapie von Blutkrankheiten. Neues über die Graft-versus-Host-Krankheit (GvHD) Über die Diagnose und Therapie von Blutkrankheiten Mai 2017 Catherine Nissen Neues über die Graft-versus-Host-Krankheit (GvHD) Was kann GvHD verursachen? Bisher unerkannte Gewebsmerkmale Wenn nach einer

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie Monoklonale AK Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie (Zellklon) produziert werden und die sich gegen

Mehr

Neue Immuntherapeutika bei Nierenzellkarzinom

Neue Immuntherapeutika bei Nierenzellkarzinom Neue Immuntherapeutika bei Nierenzellkarzinom 08.06.2015 EAU-Kongress 2015 in Madrid Im Rahmen des EAU-Kongresses 2015 in Madrid referierte Prof. Jens Bedke aus Tübingen über aktuelle Entwicklungen der

Mehr