ebook - Homo Oeconomicus Das Menschenbild des Homo Oeconomicus Kritik und Alternativen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ebook - Homo Oeconomicus Das Menschenbild des Homo Oeconomicus Kritik und Alternativen"

Transkript

1 ebook - Homo Oeconomicus Das Menschenbild des Homo Oeconomicus Kritik und Alternativen

2 Inhaltsverzeichnis Einführung Definition des Homo Oeconomicus Homo Oeconomicus vs. Empirie Ultimatumspiel Reziprozitäts-Experiment Weitere Experimente und Studienfelder Kritik am Modell des Homo Oeconomicus Alternative Erklärungsmodelle Alternative 1: Homo Reciprocans Alternative 2: Homo Cooperativus Alternative 3: Homo Sustinens Alternative 4: ERC-Theorie Fazit Literaturverzeichnis

3 Einführung Seit Jahrhunderten versuchen Forscher verschiedener Disziplinen, das menschliche Verhalten zu analysieren und ein Schema darin zu erkennen. Die Volkswirtschaftslehre bildet dabei keine Ausnahme, da das Ergebnis ökonomischer Interaktionen zu einem großen Teil vom Verhalten der Teilnehmer abhängt. Aus diesem Bestreben entstand vor gut 100 Jahren das Bild des Homo Oeconomicus, welcher seitdem die Grundlage zahlreicher Analysen und erfolgreicher Theorien bildet. Gleichzeitig wird aber die Kritik an diesem Menschmodell immer lauter, weil durch neue Erkenntnisse dessen Unzulänglichkeiten deutlich zutage treten. Die vorliegende Arbeit untersucht das theoretische Konzept des Homo Oeconomicus und stellt es den Ergebnissen ausgewählter empirischer Studien gegenüber. Daraus lassen sich Kritikpunkte ableiten, die ihrerseits Ansatzpunkte zur Konzeption alternativer Menschenmodelle liefern, von denen einige in dieser Arbeit vorgestellt werden. In der Summe ergibt sich ein Fazit, welches einen Ausblick auf die weitere Entwicklung dieses ökonomischen Forschungsfeldes bietet. 1. Definition des Homo Oeconomicus Der Begriff Homo Oeconomicus beschreibt ein Menschenmodell, auf das sich die klassische und neoklassische Wirtschaftstheorie stützen, um menschliche Verhaltens- und Entscheidungstendenzen voraussagen und berechnen zu können. Dabei werden vereinfachte Annahmen zu den Eigenschaften des Homo Oeconomicus getroffen, um die Komplexität eines realen Menschen zu reduzieren. Der Definition des Homo Oeconomicus liegt das Konzept der vollständigen Rationalität zugrunde. Dieses Konzept trifft [ ] Annahmen darüber, wie Menschen aus verschiedenen Handlungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung aller Eventualitäten die Handlungsmöglichkeit auswählen, die ihren wohldefinierten Präferenzen am besten entspricht. 1 Dementsprechend ist der Homo Oeconomicus das Modell eines 1 Rühl 2011, S

4 ausschließlich wirtschaftlich denkenden Menschen 2, mit der Fähigkeit zu uneingeschränktem rationalen Verhalten 3. Daneben wird er als Nutzenmaximierer definiert, der stets aus Eigeninteresse handelt. Die Nutzenmaximierung als oberstes Ziel des Homo Oeconomicus wird in der Wirtschaftstheorie in der Regel mit Gewinnmaximierung gleichgesetzt. Dabei steht er seinen Mitmenschen neutral gegenüber, es geht ihm bei jeglicher Interaktion mit anderen um die Maximierung seines eigenen Nutzens. Seine rationalen Entscheidungen, die zur Zielerreichung führen sollen, werden zum einen durch seine feststehenden Präferenzen und zum anderen durch die Restriktionen seines Handlungsraums, beispielsweise dem verfügbaren Einkommen oder der geltenden Preise, beeinflusst. Des Weiteren wird davon ausgegangen, dass er vollständig über seine Handlungsalternativen informiert 4 ist und somit die Konsequenzen seiner Entscheidungen abschätzen kann. 5 Das Modell des Homo Oeconomicus dient dazu, das Verhalten von Menschen bei Veränderung bestimmter Rahmenbedingungen, im Modell als Restriktionen bezeichnet, abzubilden und Handlungsempfehlungen, beispielsweise an die Politik, weiterzugeben. 2. Homo Oeconomicus vs. Empirie In der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung wird die ökonomische Theorie durch Experimente und empirische Untersuchungen überprüft und ergänzt. Auch zum Homo Oeconomicus und seinem Verhalten in gegebenen wirtschaftlichen Situationen gibt es zahlreiche experimentelle Studien, um die Relevanz dieses stark vereinfachten Menschenmodells kritisch zu durchleuchten. Insbesondere die Spieltheorie sowie die Verhaltensökonomik, oft auch mit dem englischen Begriff Behavioral Economics bezeichnet, beschäftigen sich mit diesem Sachverhalt. Im Folgenden werden beispielhaft einige der Experimente vorgestellt, deren Ergebnisse Informationen darüber liefern, in 2 Gabler Wirtschaftslexikon online, abgerufen am ebenda, abgerufen am Franz 2004, S Der Absatz folgt: Franz 2004, S. 4 ff. 2

5 welcher Weise und durch welche Einflussfaktoren das Verhalten der realen Teilnehmer von dem des Homo Oeconomicus abweicht. 2.1 Ultimatumspiel Beim Ultimatumspiel erhält Teilnehmer A 100 Geldeinheiten, hiervon kann er Teilnehmer B beliebig viele Einheiten abgeben. B kann das Angebot des A entweder annehmen und beide erhalten ihre jeweiligen Anteile, oder aber B lehnt das Angebot ab und beide Teilnehmer gehen leer aus. Würden sich in diesem Spiel zwei Exemplare des Homo Oeconomicus gegenüberstehen, so wäre der Ablauf zweifellos folgender: A will seinen Nutzen/Gewinn maximieren, und daher die kleinste mögliche Menge abgeben, in diesem Fall 1 Geldeinheit. Da er vollständig informiert ist und die Konsequenzen seines Handels abschätzen kann, weiß er, dass B als rational denkender Homo Oeconomicus das Angebot einer Geldeinheit akzeptieren wird, da 1 Geldeinheit einen höheren Nutzen hat als 0 Geldeinheiten, die er im Falle einer Ablehnung erhielte. Somit hat Teilnehmer A am Ende 99 Geldeinheiten, und B 1 Geldeinheit. Mit realen Teilnehmern verläuft das Ultimatumspiel allerdings ganz anders. Im Ergebnis müssen die Teilnehmer A zumindest 20-30% der Geldeinheiten an B abgeben, sonst lehnen diese das Angebot ab, weil es ihnen unfair erscheint. B ist also bereit, auf einen geringen Anteil zu verzichten, um A für sein unfaires Verhalten zu bestrafen. Meist geben die Teilnehmer A 30-50% der Summe an B ab. Diese Aversion gegen unfaires Verhalten existiert im Weltbild eines Homo Oeconomicus nicht, da sie irrational ist Reziprozitäts-Experiment Bei diesem Spiel erhalten Teilnehmer A und Teilnehmer B jeweils 12 Geldeinheiten. Zuerst ist A am Zug: er darf B maximal 6 Geldeinheiten geben oder maximal 6 Geldeinheiten wegnehmen. Gibt A Geldeinheiten ab, so erhält B von der Spielleitung das Dreifache dieser Summe. Würde A also beispielsweise 3 Geldeinheiten an B geben, dann erhielte B 3 x 3 = 9 Geldeinheiten, und hätte am Ende der ersten Runde = 21 Einheiten, während A mit 12 3 = 9 Einheiten dastünde. In der zweiten Runde kann B entscheiden, 6 Dieser Abschnitt folgt: Rost 2008, S. 51 f. 3

6 ob er Geldeinheiten an A abgibt, oder ob er eigene Geldeinheiten opfert, die A dann in dreifacher Höhe abgezogen werden. Nach der Theorie des Homo Oeconomicus verläuft das Spiel folgendermaßen: In der ersten Runde nimmt A dem Gegenspieler die maximale Menge, also 6 Geldeinheiten weg, um seinen Gewinn zu maximieren. B lässt seinen Zug reaktionslos verstreichen, da jede seiner Optionen mit Verlust verbunden wäre. Im Ergebnis hat A 18 Geldeinheiten und B 6 Geldeinheiten. Spielen allerdings zwei reale Teilnehmer gegeneinander, so sehen die Ergebnisse anders aus. Es spiegeln sich in der Regel die Aktionen, welche A in der ersten Runde vornimmt, in den Handlungen des B in der zweiten Runde wider. Gibt A also Geldeinheiten an B ab, so belohnt B dieses Verhalten, indem er in der zweiten Runde A Geldeinheiten zurückgibt. Nimmt A allerdings dem Gegenspieler Geld weg, dann opfert B in der zweiten Runde eigene Geldeinheiten, um A für sein Verhalten in dreifacher Höhe zu bestrafen. Bei diesem Experiment gibt es auch Abwandlungen. So kann man A beispielsweise seinen ersten Zug würfeln lassen, das heißt, A kann nicht frei über sein Handeln entscheiden. In diesem Fall reagiert B immer, indem er seinen Zug verstreichen lässt. Daraus lässt sich schließen, dass B keinen Grund zur Belohnung oder Bestrafung sieht, wenn A keinen bewussten Einfluss auf sein Tun nehmen kann. Wirtschaftliche Aktivitäten zwischen Menschen folgen also dem Prinzip der Reziprozität Weitere Experimente und Studienfelder Es gibt noch zahlreiche weitere Untersuchungen im Bereich der Spieltheorie und Verhaltensökonomik. In diesem Zusammenhang sei die Dollar-Auktion erwähnt, welche zu völlig irrationalem Verhalten der Teilnehmer, und sogar zur Eskalation führen kann 8. Auch gibt es neuroökonomische Studien, die die Aktivität des Gehirns in bestimmten wirtschaftlichen Entscheidungssituationen untersuchen, um so Rückschlüsse auf die beteiligten Gehirnareale und deren Bedeutung zu ziehen. 7 Dieser Abschnitt folgt: Rost 2008, S. 52 f. 8 Das Experiment wird von Martin Shubik in seinem Artikel The Dollar Auction Game: A Paradox in Noncooperative Behavior and Escalation ausführlich erläutert, erschienen in: The Journal of Conflict Resolution, Heft 15, Band 1 (1971), S

7 3. Kritik am Modell des Homo Oeconomicus Das Modell des Homo Oeconomicus ist ein theoretisches Konstrukt, viele menschliche Verhaltensweisen werden dabei vereinfacht oder unterschlagen. Die im vorigen Kapitel genannten Experimente verdeutlichen, dass sich Menschen in ökonomischen Situationen in der Regel nicht uneingeschränkt rational verhalten, bisweilen sogar zu völliger Irrationalität neigen. Das lässt sich auf den Einfluss anderer Eigenschaften zurückführen, die beim Homo Oeconomicus keinerlei Berücksichtigung finden, welche aber das Handeln der Menschen sei es auch völlig irrational motivieren. Dazu zählen zum einen die oben erwähnte Aversion gegen Unfairness und die Reziprozität wie du mir, so ich dir. Außerdem berücksichtigen Menschen in Ihrem Handeln auch, welchen Status sie - relativ gesehen - in einer bestimmten Vergleichsgruppe haben 9. Des Weiteren wird beim Homo Oeconomicus vorausgesetzt, dass er vollständig informiert ist und so die Konsequenzen jeder seiner Optionen abschätzen kann. Im Gegensatz dazu müssen Menschen in der realen Welt ihre Entscheidungen in der Regel auf spärliche Informationen gründen 10, wodurch sie die Folgen ihrer Entscheidungen anders abschätzen und unter Umständen eine objektiv irrationale Wahl treffen. Darüber hinaus kam es in einigen Experimenten der Spieltheorie - hier sei die Dollar-Auktion erwähnt - auch zu einer Eskalation unter den Teilnehmern, wie sie in der realen Welt in Form von Börsenkrächen und Spekulationsblasen offensichtlich existiert. Für solch eine Situation kann das Modell des Homo Oeconomicus aber keine Erklärung liefern, da sie in seiner Welt der Rationalität und Nutzenmaximierung nicht auftreten kann Alternative Erklärungsmodelle Um die bereits dargelegten Unzulänglichkeiten des Homo Oeconomicus auszuräumen, gibt es verschiedene Ansätze, einige davon werden im Folgenden näher vorgestellt. 9 Ockenfels Pöppe 2002, S Vgl. ebenda. 5

8 4.1 Alternative 1: Homo Reciprocans In dem oben beschriebenen Reziprozitäts-Experiment und weiteren Studien zeigt sich, dass die Mehrheit der Studienteilnehmer sich reziprok verhält, das heißt sie belohnt faires Verhalten und bestraft unfaires Verhalten, selbst wenn dies mit Kosten verbunden ist. 12 Das Motto dabei lautet wie du mir, so ich dir, Menschen reagieren also auf das Verhalten des Gegenübers, auch wenn das einen geringeren Nutzen oder gar einen Verlust für sie bedeutet. Obwohl umfassende Studienerkenntnisse dazu vorliegen, dass Menschen diese Tendenz zur Reziprozität haben, ist relativ wenig darüber bekannt, wie verbreitet sie innerhalb der Bevölkerung ist oder durch welche Faktoren sie auf individueller Basis beeinflusst wird. Dementsprechend ist bisher auch unklar, welche Auswirkungen die Tendenz zum reziproken Verhalten auf politische, wirtschaftliche und soziale Sachverhalte wie Gehälter, subjektives Wohlbefinden und Freundschaft hat 13. In diese Richtung gibt es also noch viel Potenzial für die wirtschaftswissenschaftliche Forschung. 4.2 Alternative 2: Homo Cooperativus Eng mit dem Homo Reciprocans verwandt ist der Homo Cooperativus, welcher auf Ideen der gegenseitigen Hilfe und dem Prinzip der Selbstverantwortung 14 basiert. Bisweilen auch als Homo Heterogenus betitelt, ist der Homo Cooperativus der Nachhaltigen Ökonomie zuzuordnen und wurde erstmals 2002 von Holger Rogall erwähnt 15. Seine Neigung zu Hilfsbereitschaft und Idealismus ergibt sich zum einen aus der Empathie, die er anderen Menschen gegenüber empfindet. Dies führt in der Folge zu einem Gerechtigkeitsempfinden, welches das Potenzial für moralisches Handeln birgt 16. Zum anderen steht beim menschlichen Fühlen und Handeln der kooperative Gedanke im Vordergrund 17, weil der Mensch auf lange Sicht nur in kooperierenden Gruppen überleben kann. 18 Des bedeutet im Umkehrschluss aber nicht, dass der Mensch sich nicht auch 12 Falk 2001, Zusammenfassung. 13 Vgl. Dohmen et al. 2006, S Rost 2008, S Vgl. Rogall, H. 2002, S Vgl. Rogall; H., Gapp, K. 2015, S Rost 2008, S Vgl. Rogall, H.; Gapp, K. 2015, S

9 eigennützig und egoistisch verhalten könnte. Daher auch die Bezeichnung des Homo Heterogenus, die der Vielfalt der menschlichen Eigenschaften Rechnung tragen soll: Eigennutz auf der einen Seite, das Potenzial zu Empathie, Fairness, Reziprozität und Selbstverantwortung auf der anderen. Menschliche Entscheidungen werden in der Folge von einer Vielzahl an Faktoren beeinflusst, die weit über die simple Nutzenmaximierung hinausgehen. Viele Erkenntnisse in dieser Richtung kann die Ökonomie aus anderen Disziplinen wie der Betriebswirtschaft, Soziologie und Psychologie gewinnen Alternative 3: Homo Sustinens Aus der Tatsache, dass Nachhaltigkeit zu einem weitgehend anerkannten umwelt- und entwicklungspolitischen Leitprinzip geworden 20 ist, leitet sich das Menschenbild des Homo Sustinens ab. Einige Attribute dieses Modellmenschen stammen aus Erkenntnissen der Evolutionsbiologie und den genetischen Prägungen des Menschen. Der Mensch zerstörte Natur, um sie für sich zu nutzen und trägt zugleich Gefühle und Gene zum Naturerhalt in sich. 21 Darüber hinaus sind die Fähigkeit zur Kommunikation und Kooperation, zum Lernen und zur Kreativität wichtige Bestandteile der Definition des Homo Sustinens. Er ist moralisch verantwortungsbewusst und wird durch Selbstbestimmung motiviert 22. Der Homo Sustinens als Menschenmodell mit einer nachhaltigkeitsorientierten Lebensweise ist bisher ein Desideratum, kann aber Interpretationsansätze aufzeigen und Auswege aus nichtnachhaltigen Verhaltensmustern weisen Alternative 4: ERC-Theorie Eine relativ neue Theorie heißt ERC Equity, Reciprocity and Competition. Dabei wird das Streben nach materiellem Gewinn mit dem Streben nach Fairness vereint 24. Welche Normen hinsichtlich der Fairness gelten, kann aus Experimenten wie dem Ultimatum-Spiel abgeleitet werden. Demnach bewertet jeder Mensch seinen Anteil nicht absolut, sondern 19 Vgl. ebenda, S. 110 ff. 20 Siebenhüner, B. 2000, S ebenda, S Vgl. ebenda, S. 5 ff. 23 ebenda, S Häring

10 relativ zur zu verteilenden Gesamtmenge. In der Folge verringert sich der Nutzen aus dem materiellen Gewinn umso mehr, je unfairer der Anteil erscheint. 5. Fazit Der Homo Oeconomicus ist immer noch das vorherrschende Menschenmodell in der Volkswirtschaft, viele erfolgreiche Wirtschafstheorien gründen darauf. Dennoch wird die Kritik daran immer lauter, weil Menschen nicht auf eigennutzorientierte Gewinnmaximierer reduziert werden können. Zahlreiche Experimente und Studien haben gezeigt, dass andere Einflussfaktoren wie das Streben nach Fairness und Kooperation eine ebenso bedeutende Rolle spielen, wie die Erreichung des maximalen Nutzens. Aber es mangelt der Volkswirtschaft an Alternativen. Bisher hat es noch niemand geschafft, ein Gesamtmodell zu entwickeln, mit dem Ökonomen das Verhalten von Individuen simulieren können und das die Erkenntnisse von Psychologie und Behavioral Economics berücksichtigt 25. Nichtsdestotrotz gab es in den letzten Jahren vielversprechende Ansätze, um neue ganzheitlichere Menschenmodelle zu kreieren. Erkenntnisse aus anderen Disziplinen wie der Psychologie und der Betriebswirtschaftslehre können bedeutende Elemente dazu beitragen. Am Ende wird es wahrscheinlich nicht nur ein Menschenmodell geben, sondern viele verschiedene Theorien, um menschliches Verhalten abzubilden. Dadurch wird es auf eine Fragestellung auch mehrere mögliche Antworten geben, je nachdem, welche Theorie angewandt wird. 25 Kaiser, T

11 6. Literaturverzeichnis 1) Dohmen, T. et al.: Homo Reciprocans: Survey Evidence on Prevalence, Behavior and Success. Discussion Paper Nr IZA Bonn, URL abgerufen am ) Falk, A.: Homo Oeconomicus versus Homo Reciprocans: Ansätze für ein neues wirtschaftspolitisches Leitbild? Working Paper Nr. 79. Institute for Empirical Research in Economics, University of Zurich, URL abgerufen am ) Franz, S.: Grundlagen des ökonomischen Ansatzes - Das Erklärungskonzept des Homo Oeconomicus URL abgerufen am ) Häring, N.: Der Homo oeconomicus ist tot. In: Financial Times Deutschland vom URL abgerufen am ) Kaiser, T.: Homo oeconomicus - oder Homer Simpson? In: Die Welt vom URL abgerufen am ) Ockenfels, A.: Abschied vom Homo Oeconomicus. Deutsche Welle, URL abgerufen am ) Pöppe, C.: Der Homo oeconomicus auf dem Prüfstand. Spektrum der Wissenschaft, Band 12 (2002), Seite 22. URL abgerufen am ) Rogall, H.; Gapp, K.: Homo heterogenus - das neue Menschenbild der Ökonomie. In: Dierksmeier, C.; Hemel, U. u. Manemann, J. (Hrsg.): Wirtschaftsanthropologie, Baden-Baden (2015), S ) Rogall, H: Neue Umweltökonomie Ökologische Ökonomie: Ökonomische und ethische Grundlagen der Nachhaltigkeit, Instrumente zur Durchsetzung. Opladen ) Rost, N.: Der Homo Oeconomicus Eine Fiktion der Standardökonomie. In: ZfSÖ Zeitschrift für Sozialökonomie, Band (2008), S ) Rühl, G.: Statut und Effizienz Ökonomische Grundlagen des Internationalen Privatrechts. Mohr Siebeck, ) Siebenhüner, B.: Homo sustinens als Menschenbild für eine nachhaltige Ökonomie. Sowi Online Journal (2000). URL abgerufen am

12 13) Springer Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Mindestlohn, URL abgerufen am

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8:

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8: Spieltheorie (Winter 2008/09) 8-1 Prof. Dr. Klaus M. Schmidt 8 Experimentelle Spieltheorie Literaturhinweise zu Kapitel 8: Fehr, Ernst und Simon Gächter, Fehr, E. and Gaechter, S., Fairness and Retaliation:

Mehr

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie Christine Lenz Zur Durchsetzungsfähigkeit von Suffizienzstrategien Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der Neuen Politischen Ökonomie Metropolis-V erlag Marburg 2015 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Das Fairness-Konzept: Rechtliche Grundlagen und ökonomische Effizienz. Der Wert von Fairness in der ökonomischen Forschung

Das Fairness-Konzept: Rechtliche Grundlagen und ökonomische Effizienz. Der Wert von Fairness in der ökonomischen Forschung Das Fairness-Konzept: Rechtliche Grundlagen und ökonomische Effizienz Der Wert von Fairness in der ökonomischen Forschung Martin Pfeuffer 1. Workshop im Rahmen des BÖL-Projektes Preisgestaltung in risikobehafteten

Mehr

Fairness und Reziprozität

Fairness und Reziprozität Fairness und Reziprozität Entscheidungstheorien Prof. Dr. Christian Kaernbach, Prof. Dr. Ulrich Schmidt Referenten: Tina Birkmann, Joanna Marciniak 30.05.2011 1 Homo Oeconomicus Gliederung 2 Fairness 2.1

Mehr

Fairness, Reziprozität und Motivation

Fairness, Reziprozität und Motivation Fairness, Reziprozität und Motivation Eine empirische Untersuchung des Verhaltens in Arbeitsverhältnissen Bearbeitet von Matthias Weber 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 314 S. Softcover ISBN 978 3 8487 3183

Mehr

Bernd Siebenhüner. Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit

Bernd Siebenhüner. Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit Bernd Siebenhüner Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit Metropolis Verlag Marburg 2001 Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS X ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XII

Mehr

Das Verhaltensmodell der interdisziplinären Institutionenanalyse

Das Verhaltensmodell der interdisziplinären Institutionenanalyse Das Verhaltensmodell der interdisziplinären Institutionenanalyse Vortrag im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) Universität Bielefeld 3.-5. November 2004 Prof. Dr. Kilian Bizer Wirtschaftspolitik

Mehr

Reziprozität-Intention matters

Reziprozität-Intention matters Europa-Universität Viadrina Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie Prof. Dr. Friedel Bolle Referat Masterstudiengang European Studies Frankfurt, 02.01.2009 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Martin Nehring. Homo oeconomicus. Ein universell geeignetes Modell für die ökonomische Theorie? Diplomica Verlag

Martin Nehring. Homo oeconomicus. Ein universell geeignetes Modell für die ökonomische Theorie? Diplomica Verlag Martin Nehring Homo oeconomicus Ein universell geeignetes Modell für die ökonomische Theorie? Diplomica Verlag Martin Nehring Homo oeconomicus ein universell geeignetes Modell für die ökonomische Theorie?

Mehr

Ökonomische Akteure: Allgemein

Ökonomische Akteure: Allgemein Roman Hinz (Master NaWi/1. Sem.) Felix Spethmann (Master NaWi/1. Sem.) Ökonomische Akteure: Allgemein Advanced Economics of the Environment - WS 2014/2015 Dr. Frank Thesing Alternative models of individual

Mehr

Fairneß, Reziprozität und Eigennutz

Fairneß, Reziprozität und Eigennutz Axel Ockenfels Fairneß, Reziprozität und Eigennutz Ökonomische Theorie und experimentelle Evidenz Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Einführung Teil 1 Altruismus in Theorie und Experiment: Ein Überblick Kapitel

Mehr

Evolution, Kultur und Kriminalität

Evolution, Kultur und Kriminalität Evolution, Kultur und Kriminalität Über den Beitrag der Evolutionstheorie zur Kriminologie Bearbeitet von Christian Laue 1. Auflage 2010. Buch. x, 450 S. Hardcover ISBN 978 3 642 12688 8 Format (B x L):

Mehr

Mensch = homo oeconomicus? IV-1

Mensch = homo oeconomicus? IV-1 Mensch = homo oeconomicus? IV-1 rationale Nutzenmaximierer wirkliche Menschen IV-2 Rationale Trottel? AMARTYA SEN (*1933; Nobelpreis für Ökonomie 1998) Die klassische Position Das erste Prinzip der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Das Experiment der Gerechtigkeit

Das Experiment der Gerechtigkeit Das Experiment der Gerechtigkeit Festvortrag Verleihung des Joachim Jungius - Preises 2009 Hamburg, den 20. April 2010 Gliederung 1. Interdisziplinäre Forschung zur Verteilungsgerechtigkeit 2. Spieltheoretische

Mehr

Forschungsschwerpunkt Experimentelle Ökonomik und angewandte Spieltheorie

Forschungsschwerpunkt Experimentelle Ökonomik und angewandte Spieltheorie Experimentelle Ökonomik und angewandte Spieltheorie Sprecher: Matthias Sutter Institut für Finanzwissenschaft Zukunftsplattform 3. 5. April 2008, Universitätszentrum Obergurgl Was tun wir? Wir analysieren

Mehr

Rationalität, Irrationalität und die Einstellung zu Risiko

Rationalität, Irrationalität und die Einstellung zu Risiko Rationalität, Irrationalität und die Einstellung zu Risiko Thema Zielgruppe Dauer Rationalität vs. Irrationalität, Risikobereitschaft, Entscheidungsprozesse, Spieltheorie Gymnasium, Real- / Hauptschule,

Mehr

Analyse und Bewertung von Apps zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit

Analyse und Bewertung von Apps zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit Analyse und Bewertung von Apps zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Mikroökonomie 1. Einführung Plan der heutigen Vorlesung

Mikroökonomie 1. Einführung Plan der heutigen Vorlesung Mikroökonomie 1 Einführung 26.10.06 1 Plan der heutigen Vorlesung Was ist die Mikroökonomie Ablauf und Organisation der Lehrveranstaltung Was ist ein ökonomisches Modell? Das Marktmodell als zentrales

Mehr

Mikroökonomie 1. Einführung

Mikroökonomie 1. Einführung Mikroökonomie 1 Einführung 17.09.08 1 Plan der heutigen Vorlesung Was ist die Mikroökonomie Ablauf und Organisation der Lehrveranstaltung Was ist ein ökonomisches Modell? Das Marktmodell als zentrales

Mehr

Strukturierte Produkte aus der Sicht der Behavioral Finance

Strukturierte Produkte aus der Sicht der Behavioral Finance Strukturierte Produkte aus der Sicht der Behavioral Finance Bachelorareit in Banking and Finance am Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich bei Prof. Dr. Volkart Verfasser: Marcel

Mehr

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Geisteswissenschaft Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Bachelorarbeit Bakkalaureatsarbeit Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz

Mehr

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Rationalität und ökonomische Methode

Rationalität und ökonomische Methode Thies Clausen Rationalität und ökonomische Methode mentis PADERBORN ÜBERBLICK I. Einleitung: Rationalität, Entscheidungstheorie und Sozialwissenschaften 1. Die ökonomische Methode in den Sozialwissenschaften

Mehr

KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen:

KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen: 1 KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen: 1. Einer Menge von Spielern i I = {1,..., i,...n} 2. Einem Strategienraum S i für jeden

Mehr

Der Homo Oeconomicus Eine Fiktion der Standardökonomie

Der Homo Oeconomicus Eine Fiktion der Standardökonomie Norbert Rost: Der Homo Oeconomicus Eine Fiktion der Standardökonomie Dieser Text steht unter der CreativeCommons-Lizenz. Dieser Text darf für nichtkommerzielle Zwecke verbreitet und vervielfältigt werden,

Mehr

Menschenbilder in den Wirtschaftswissenschaften homo oeconomicus und homo cooperativus. Solidarische Ökonomie 1

Menschenbilder in den Wirtschaftswissenschaften homo oeconomicus und homo cooperativus. Solidarische Ökonomie 1 Menschenbilder in den Wirtschaftswissenschaften homo oeconomicus und homo cooperativus Solidarische Ökonomie 1 Kooperation in den Menschenbildern der Ökonomik 1) Warum Anthropologie? 2) Homo duplex: Indivdualität

Mehr

Der homo oeconomicus instutionalis: Anwendung

Der homo oeconomicus instutionalis: Anwendung Georg-August-Universität Göttingen Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung Der homo oeconomicus instutionalis: Anwendung Landau, 9. November 2010 Dr. Zulia Gubaydullina Aufbau des Vortrags Von Theorie

Mehr

Inhalt 1 Einleitung 2 Kriminalität und Biologie 3 Evolution

Inhalt 1 Einleitung 2 Kriminalität und Biologie 3 Evolution Inhalt 1 Einleitung... 1 1.1 Das Verhältnis von Kriminologie und (Evolutions-)Biologie... 2 1.1.1 Die moderne Biokriminologie... 2 1.1.2 Die Bedeutung der Evolutionstheorie... 4 1.2 Evolutionstheorie und

Mehr

Psychologische Grundlagen der Ökonomie

Psychologische Grundlagen der Ökonomie Psychologische Grundlagen der Ökonomie Übung 1: Homo Oeconomicus Dipl.-Vw. Sarah Necker Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fachbereich Finanzwissenschaft Psychologische Grundlagen der Ökonomie WS 2008/09

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Volkswirtschaftliches Seminar Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung. Moonlighting

Georg-August-Universität Göttingen Volkswirtschaftliches Seminar Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung. Moonlighting Georg-August-Universität Göttingen Volkswirtschaftliches Seminar Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung Moonlighting Volkswirte-Forum am 9. und 10.9.2009 in Bielefeld Aufbau der heutigen Vorlesung

Mehr

Philsophischer Hintergrund der Untersuchungen. Gegenwärtige Diskussion: Moral im interdisziplinären Spannungsfeld. Überblick

Philsophischer Hintergrund der Untersuchungen. Gegenwärtige Diskussion: Moral im interdisziplinären Spannungsfeld. Überblick Zwischen Fairness und Eigeninteresse: Intuition und Argumentation in einem ökonomischen Entscheidungsprozess Monika Keller Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin In Kooperation mit Michaela

Mehr

Indirekte Reziprozität Karl Sigmund (2010). The Calculus of Selfishness. Princeton: Princeton University Press

Indirekte Reziprozität Karl Sigmund (2010). The Calculus of Selfishness. Princeton: Princeton University Press Indirekte Reziprozität Karl Sigmund (2010). The Calculus of Selfishness. Princeton: Princeton University Press Ute Drockur 22.11.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Indirekte vs. direkte Reziprozität 2 Die indirekte

Mehr

Impulse zur Verhaltensänderung

Impulse zur Verhaltensänderung CC BY Wikipedia Impulse zur Verhaltensänderung Einführung in die Verhaltensökonomie Prof. Dr. Hanno Beck Die alte Welt Der homo oeconomicus: - Menschen sind Rationalitätsmaschinen - Emotionslose Rechner

Mehr

Die Psychologische Wende in der Ökonomik

Die Psychologische Wende in der Ökonomik Die Psychologische Wende in der Ökonomik Ernst Fehr Universität Zürich (Wissenschaftskolleg zu Berlin) http://www.iew.unizh.ch/home/fehr/ Ziel des Vortrages Ernst Fehr Universität Zürich Einblick gewähren

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

Cognitive Finance Paradigmenwechsel und neue Sicht auf Wirtschaft und Kapitalmärkte

Cognitive Finance Paradigmenwechsel und neue Sicht auf Wirtschaft und Kapitalmärkte Etwas ist faul im Staate Dänemark. Dieses Hamlet-Zitat lässt sich heute auch auf den Stand der Wirtschafts- und Kapitalmarktforschung übertragen. Bereits seit Jahren herrscht in zentralen Bereichen der

Mehr

Rassismus in der Gesellschaft

Rassismus in der Gesellschaft Geisteswissenschaft Anonym Rassismus in der Gesellschaft Examensarbeit Universität Paderborn Fakultät für Kulturwissenschaften Institut für Humanwissenschaften Fach: Soziologie Rassismus in der Gesellschaft

Mehr

Über die Gründe, moralisch zu handeln. Eine Reflexion im Ausgang von Kant Peter Schaber (Universität Zürich)

Über die Gründe, moralisch zu handeln. Eine Reflexion im Ausgang von Kant Peter Schaber (Universität Zürich) Über die Gründe, moralisch zu handeln. Eine Reflexion im Ausgang von Kant Peter Schaber (Universität Zürich) 10.11.2010 Folie 1 Struktur des Vortrags 1. Handeln aus Pflicht 2. Wieso soll ich moralisch

Mehr

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion Christof Irle Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber GABLER RESEARCH XI Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis IX XI XV Tabellenverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV 1 Einleitung... 1 2 Nutzenorientierte Einführung in das Beratungskonzept... 7 2.1 Grundannahmen und Problemstellung...

Mehr

Zusammenfassung Wissenschaftliche Ausgangslage: Methoden, Theorien und Befunde... 14

Zusammenfassung Wissenschaftliche Ausgangslage: Methoden, Theorien und Befunde... 14 Inhaltsverzeichnis - 3 - Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 2 1 Einleitung... 9 2 Wissenschaftliche Ausgangslage: Methoden, Theorien und Befunde... 14 2.1 Die kognitive Neurowissenschaft von Entscheidungsprozessen...

Mehr

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE (0) Einführung Was Philosophie nicht ist Philosophie und die Wissenschaften Philosophie vs. Philodoxie Was ist ein Begriff? Warum Philosophie studieren? WAS

Mehr

Nachhaltige Ökonomie

Nachhaltige Ökonomie Holger Rogall Nachhaltige Ökonomie Ökonomische Theorie und Praxis einer Nachhaltigen Entwicklung Unter Mitarbeit von Stefan Klinski, mit einem Kapitel von Anja Grothe, und einem Geleitwort von Ernst Ulrich

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTEN

SOZIALWISSENSCHAFTEN SOZIALWISSENSCHAFTEN Lisa Eckhardt, Annika Funke, Christina Pautzke Bergische Universität Wuppertal WiSe 17/18 Sichtweisen der Sozialwissenschaften Dr. Bongardt Sozialwissenschaften Bereiche Politikwissenschaften

Mehr

Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie. Das Fairnesskalkül. Robustheit, Determinanten und externe Validität der Fairnessnorm

Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie. Das Fairnesskalkül. Robustheit, Determinanten und externe Validität der Fairnessnorm Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie Das Fairnesskalkül Robustheit, Determinanten und externe Validität der Fairnessnorm Bearbeitet von Sonja Pointner 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 1. Prof. Dr. Leonhard Knoll

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 1. Prof. Dr. Leonhard Knoll Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 1 Prof. Dr. Leonhard Knoll Kapitel 1 1. Was ist Betriebswirtschaftslehre? 1.1. Das Abgrenzungsproblem 1.2. Definitionsversuch

Mehr

Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger bibliothek.at

Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger  bibliothek.at KOOPERATION UND TEILEN Übungen zum Thema Nachhaltigkeit Tit for tat Wie du mir so ich dir Wir Menschen sind im Grunde kooperative Wesen, doch dies nur unter bestimmten Umständen. Dies zeigt folgendes Experiment.

Mehr

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel Geisteswissenschaft Andrea Steiger / Kathrin Derungs Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel Lizentiatsarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Individuelle Unterschiede im Entscheidungsverhalten aus Sicht der «Sozialen Neurowissenschaft»

Individuelle Unterschiede im Entscheidungsverhalten aus Sicht der «Sozialen Neurowissenschaft» Individuelle Unterschiede im Entscheidungsverhalten aus Sicht der «Sozialen Neurowissenschaft» Dr. Lorena Gianotti Social and Affective Neuroscience Fakultät für Psychologie Universität Basel Definition

Mehr

Verhaltensorientiertes Controlling: Stand der Forschung und Trends. Bachelorarbeit

Verhaltensorientiertes Controlling: Stand der Forschung und Trends. Bachelorarbeit Verhaltensorientiertes Controlling: Stand der Forschung und Trends Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 1 Einleitung...9 2 Das soziale Phänomen der Stigmatisierung in Theorie und Empirie...10 2.1 Stigmatisierung in theoretischen Konzepten...10 2.1.1 Ausgangspunkte...11 2.1.2

Mehr

Religiöse Gedanken beeinflussen das Strafverhalten

Religiöse Gedanken beeinflussen das Strafverhalten Religiöse Gedanken beeinflussen das Strafverhalten Zürich, Schweiz (26. November 2010) - Religiöse Menschen bestrafen häufiger unfaires Verhalten, auch wenn sie selbst dafür Nachteile erleiden. Dies zeigt

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen II, WAS IST SOZIALES HANDELN? 1, SOZIALES HANDELN: MAX WEBER Soziologie: eine Wissenschaft, welche soziales

Mehr

Horizontale Gerechtigkeit und Einkommensbesteuerung

Horizontale Gerechtigkeit und Einkommensbesteuerung Olaf Schulemann Horizontale Gerechtigkeit und Einkommensbesteuerung PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung 1 2 Horizontale Gerechtigkeit in der traditionellen

Mehr

Virtuelle Unternehmen

Virtuelle Unternehmen Martin Garrecht Virtuelle Unternehmen Entstehung, Struktur und Verbreitung in der Praxis PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Gliederung Gliederung Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Nutzen oder Glück. Möglichkeiten und Grenzen einer deontologischtheoretischen Fundierung der economics ofhappiness. Von.

Nutzen oder Glück. Möglichkeiten und Grenzen einer deontologischtheoretischen Fundierung der economics ofhappiness. Von. Nutzen oder Glück Möglichkeiten und Grenzen einer deontologischtheoretischen Fundierung der economics ofhappiness Von Johannes Lis @ Lucius & Lucius Stuttgart 2014 VII Inhalt 1. Einleitung 1 1.1. Methodologische

Mehr

Kundenbindung durch Behavioural Economics

Kundenbindung durch Behavioural Economics Kundenbindung durch Behavioural Economics Prof. Dr. Georg-August-Universität Göttingen 1/21 Hintergrund Position: Prof. Dr. Juniorprofessor für Entwicklungsökonomik Georg-August-Universität Göttingen Forschungsprofil:

Mehr

1 Einführung und Uberblick RC-Folgerungen für die Soziologie. 1.2 RC-Theorie in Nachbarfächern. 1.3 Fragestellungen und Vorschau

1 Einführung und Uberblick RC-Folgerungen für die Soziologie. 1.2 RC-Theorie in Nachbarfächern. 1.3 Fragestellungen und Vorschau 1 Einführung und Uberblick 13 1.1 RC-Folgerungen für die Soziologie 1.2 RC-Theorie in Nachbarfächern 1.3 Fragestellungen und Vorschau Teil I: Allgemeine Grundlagen 2 Methodologie und Modellierungen 2.1

Mehr

Führung und Ethik in Unternehmen

Führung und Ethik in Unternehmen Führung und Ethik in Unternehmen Christiane E. Theiss Workshop Teil I Führung und Ethik in Unternehmen WS Teil I 1. Einführung in Thematik Unternehmensethik 2. Ethik, Moral, Werte, Normen, Haltungen

Mehr

Bedingungen und Folgen des Arbeitsengagements in einem Unternehmen der Automobilbranche

Bedingungen und Folgen des Arbeitsengagements in einem Unternehmen der Automobilbranche Mareen Sturm Arbeitgeberattraktivität und Unternehmenserfolg Bedingungen und Folgen des Arbeitsengagements in einem Unternehmen der Automobilbranche Logos Verlag Berlin Arbeitgeberattraktivität und Unternehmenserfolg

Mehr

Wichtige ökonomische Zusammenhänge und Grundgedanken

Wichtige ökonomische Zusammenhänge und Grundgedanken 7 Wichtige ökonomische Zusammenhänge und Grundgedanken In diesem ersten Kapitel geht es um grundsätzliche Ziele, Arbeitsweisen und Einsichten der Ökonomik. Wen meinen Ökonomen, wenn sie von Haushalten

Mehr

Soziologie für die Soziale Arbeit

Soziologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit 1 Soziologie für die Soziale Arbeit Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Bendel 1. Auflage 2015. Buch. 249 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 0964 9 Weitere Fachgebiete > Ethnologie, Volkskunde,

Mehr

Nachhaltigkeit und neoklassische Ökonomik

Nachhaltigkeit und neoklassische Ökonomik Lars Holstein Nachhaltigkeit und neoklassische Ökonomik Der homo oeconomicus und die Begründung intergenerationeller Gerechtigkeit A 237750 Metropolis Verlag Marburg 2003 Ausführliches Inhaltsverzeichnis

Mehr

Psychologie für die Praxis

Psychologie für die Praxis Ö806 - Psychologie für die Praxis Perspektiven einer nützlichen : * * / ' - Forschung und Ausbildung von Uwe Peter Kanning Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Homo Oeconomicus Eine Fiktion der Standardökonomie. Norbert Rost

Der Homo Oeconomicus Eine Fiktion der Standardökonomie. Norbert Rost Der Homo Oeconomicus Eine Fiktion der Standardökonomie Norbert Rost Wirtschaft durchdringt das menschliche Leben in einem ungeheuren Maße: Wir stehen morgens auf, verbringen einen großen Teil unserer Tageszeit

Mehr

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg Holger Rogall Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre für Studierende des 21. Jahrhunderts Unter Mitarbeit von Katharina Gapp mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und

Mehr

Bachelorarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im

Bachelorarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Elektromobilität in Deutschland: eine empirische Untersuchung der Akzeptanz von Elektrofahrzeugen Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Altruismus in der Spieltheorie Über die Bedeutung von Altruismus in der Spieltheorie am Beispiel des Ultimatumspiels

Altruismus in der Spieltheorie Über die Bedeutung von Altruismus in der Spieltheorie am Beispiel des Ultimatumspiels Europa-Universität Viadrina MES Master of European Studies Modul Grundlagen: Ökonomie der Europäischen Integration Seminar: Spieltheorie und Verhalten Leitung: Prof. Dr. Friedel Bolle WS 2008/2009 Inhalt

Mehr

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN 17.02.2016, Halle (Saale) Fachkonferenz Landwirtschaft: Arbeitsplatz

Mehr

Der homo oeconomicus institutionalis: Stand und Entwicklungsperspektive

Der homo oeconomicus institutionalis: Stand und Entwicklungsperspektive Georg-August-Universität Göttingen Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung Der homo oeconomicus institutionalis: Stand und Entwicklungsperspektive Tagung Ökonomische Rationalitätenkaskade Universität

Mehr

GEMEINSAME ERKLÄRUNG DES RATES UND DER KOMMISSION ZUR ARBEITS- WEISE DES NETZES DER WETTBEWERBSBEHÖRDEN

GEMEINSAME ERKLÄRUNG DES RATES UND DER KOMMISSION ZUR ARBEITS- WEISE DES NETZES DER WETTBEWERBSBEHÖRDEN GEMEINSAME ERKLÄRUNG S RATES UND R KOMMISSION ZUR ARBEITS- WEISE S NETZES R WETTBEWERBSBEHÖRN "1. Die heute angenommene Verordnung zur Durchführung der in den Artikeln 81 und 82 des Vertrags niedergelegten

Mehr

Hans-Werner Holub. Eine Einführung in die Geschichte. des ökonomischen Denkens. Band VI: Die Ökonomik des 20. Jahrhunderts

Hans-Werner Holub. Eine Einführung in die Geschichte. des ökonomischen Denkens. Band VI: Die Ökonomik des 20. Jahrhunderts Hans-Werner Holub Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens Band VI: Die Ökonomik des 20. Jahrhunderts Die deutsche Ökonomik nach dem Zweiten Weltkrieg, abschließende Bemerkungen und das

Mehr

3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien

3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien 3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien 1. Definition Handeln (Max Weber): Handeln soll dabei ein menschliches Verhalten (einerlei ob äusseres oder innerliches

Mehr

Die Textilbranche als Teil der Konsumgesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung: Eine Analyse. Bachelorarbeit

Die Textilbranche als Teil der Konsumgesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung: Eine Analyse. Bachelorarbeit Die Textilbranche als Teil der Konsumgesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung: Eine Analyse Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

LE 2: Theorienüberblick

LE 2: Theorienüberblick 1 LE 2: Theorienüberblick 2.1 Grundlegung 2.2 Theorien der internationalen Beziehungen 2.3 Theorien der internationalen Politischen Ökonomie 2.4 Theorien des internationalen Wirtschaftsrechts 2.5 Die (Groß-)

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Josef Meran Kurt Röttgers Einführung in die Wirtschaftsphilosophie Kurseinheit 3 kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das

Mehr

Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft 101. Nutzen oder Glück

Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft 101. Nutzen oder Glück Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft 101 Nutzen oder Glück Möglichkeiten und Grenzen einer deontologisch-theoretischen Fundierung der economics of happiness Bearbeitet von Johannes Lis 1. Auflage

Mehr

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN PROSEMINAR SOZIOLOGISCHE FORSCHUNG Vorlesung Wirtschaftssoziologie VL 3: Sind wir alle Egoisten? - Exemplarische Anwendungen zum Kapitel ältere Klassiker der

Mehr

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags James Buchanans Konstitutionelle Politische Ökonomie Bearbeitet von Dirk Brantl 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 89785 786 5 Format

Mehr

KAPITEL 2. Einführung in die Spieltheorie. Mit Anlehnungen an Folien von Andreas Diekmann und Katrin Auspurg

KAPITEL 2. Einführung in die Spieltheorie. Mit Anlehnungen an Folien von Andreas Diekmann und Katrin Auspurg KAPITEL 2 Einführung in die Spieltheorie Mit Anlehnungen an Folien von Andreas Diekmann und Katrin Auspurg Varianten der Rational-Choice Theorie Rational-Choice Theorie: Handlungswahl unter Annahme der

Mehr

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS ROBERT HELMDACH LUKAS WIEDERHOLD 1. Schlüsselworte Digital Natives, Digital Immigrants, E-Learning, Generation, Millennials, Net Generation, Netzgeneration 2. Kontext

Mehr

Ev. Akademie Tutzing Wert und Inwertsetzung biologischer Vielfalt 23.-24. April 2010 Über was informieren uns Märkte? Verhältnis ökonomischer zu ökonomischen Werten Susanne.Menzel@wsl.ch Intro - story

Mehr

3.3.1 Der Einfluss der Präferenzen verschiedener Menschentypen Ableitung eines Verhaltens- bzw. Leistungsentstehungsprozesses...

3.3.1 Der Einfluss der Präferenzen verschiedener Menschentypen Ableitung eines Verhaltens- bzw. Leistungsentstehungsprozesses... Inhalt Seite Geleitwort... V Vorwort... IX Inhalt... XI Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXVII 1 Einleitung... 1 2 Unternehmensziele... 9 2.1 Unternehmen

Mehr

Studienreihe Betrieb und Markt

Studienreihe Betrieb und Markt Studienreihe Betrieb und Markt Band 111 Haedrich, Der Interviewer-Einfluß in der Marktforschung BETRIEB UND MARKT - Studienreihe- Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Christian Behrens o. Professor der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Natürliche, spontane und künstliche Ordnungselemente bei Adam Smith

Natürliche, spontane und künstliche Ordnungselemente bei Adam Smith Wirtschaft Martina Schmitt Natürliche, spontane und künstliche Ordnungselemente bei Adam Smith Studienarbeit UNIVERSITÄT ZU KÖLN WIRTSCHAFTSPOLITISCHES SEMINAR Volkswirtschaftliches Hauptseminar zur Theorie

Mehr

U3L-Seminar WS 2013/14

U3L-Seminar WS 2013/14 Grundbegriffe der VWL und Grundlagen vergleichender Alterspolitik U3L-Seminar WS 2013/14 Prof. em. Dr. Ulrich Peter Ritter und Alexander Elsas Seite 1 Blog U3lseminar.blogspot.de Nobelpreis Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft Stephan Markt Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft Reichweite und Grenzen von akteurszentrierten Ordnungstheorien Metropolis-Verlag Marburg 2004 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 15 Einleitung

Mehr

Timm Beichelt. Politik als Kultur, Kultur als Kontext Zum schwierigen Verhältnis von Politik- und Kulturwissenschaft

Timm Beichelt. Politik als Kultur, Kultur als Kontext Zum schwierigen Verhältnis von Politik- und Kulturwissenschaft Timm Beichelt Politik als Kultur, Kultur als Kontext Zum schwierigen Verhältnis von Politik- und Kulturwissenschaft Seminar: BA Vertiefung Montags 16-18 Uhr Sitzung 30.11.: Erkenntnisleitende Fragen II

Mehr

Handbuch Wahlforschung

Handbuch Wahlforschung Jürgen W. Falter Harald Schoen (Hrsg.) Handbuch Wahlforschung in VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsübersicht Vorwort xxiii Einleitung und Grundlagen 1 Die Rolle von Wahlen in der Demokratie 3 1.1

Mehr

Ergebnisdokumentation: C1 Nachhaltiger Konsum: Die Bedeutung der Rebound-Effekte in der Wirtschaft

Ergebnisdokumentation: C1 Nachhaltiger Konsum: Die Bedeutung der Rebound-Effekte in der Wirtschaft GREEN ECONOMY KONFERENZ 18. November 2014, Berlin Ergebnisdokumentation: C1 Nachhaltiger Konsum: Die Bedeutung der Rebound-Effekte in der Wirtschaft Wie wird das Problem Rebound-Effekt in der Praxis (Unternehmen,

Mehr

Ausgangspunkt: Warum hat kaum ein(e) Volkswirt(in) die Krise vorhergesagt bzw. für möglich erachtet?

Ausgangspunkt: Warum hat kaum ein(e) Volkswirt(in) die Krise vorhergesagt bzw. für möglich erachtet? Was ist Ihre Motivation für diese LVA? Mögliche Motivation zu den beiden Lehrveranstaltungen Kulturgeschichte 1 + 2: Verständnis über die Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 bzw. 2008, aktuell die Finanzierungskrise

Mehr

Nachhaltigkeit bei der

Nachhaltigkeit bei der Benedikt Schmidt Soziale Nachhaltigkeit bei der Lieferantenauswahl Eine conjoint- und kausalanalytische ökonomische Untersuchung ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Wirtschaft Marcus Habermann Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Studienarbeit Semesterarbeit Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Institut für Strategie und Unternehmensökonomik

Mehr

Raimund Schriek. behavioral. Finanzpsychologie in Theorie und Praxis. FinanzBuch Verlag

Raimund Schriek. behavioral. Finanzpsychologie in Theorie und Praxis. FinanzBuch Verlag Raimund Schriek Besser mit behavioral Finance Finanzpsychologie in Theorie und Praxis FinanzBuch Verlag 1 Fundamentalanalyse, Technische Analyse und Behavioral Economics Die Fundamentalanalyse legt bei

Mehr

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit? ARBEITEN MIT LITERATUR Warum Literaturarbeit? Wozu arbeiten wir mir Literatur? Die Literaturarbeit ist eine wichtige Komponente im Prozess Ihres wissenschaftlichen Arbeitens und hilft Ihnen von Anfang

Mehr

CSR und Innovation. Zentrale Ergebnisse der Vorstudie

CSR und Innovation. Zentrale Ergebnisse der Vorstudie 8. Deutscher Multistakeholderworkshop zu CSR zu Gast bei Siemens im Magnushaus, Berlin 2. September 2008 CSR und Innovation Zentrale Ergebnisse der Vorstudie Gefördert durch das BMU Thomas Loew, Jens Clausen

Mehr

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung Christian Pfarr Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung Ein Discrete-Choice-Experiment Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr