Eine Projektstudie für die Regionale 2016 WASSERWEGE STEVER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine Projektstudie für die Regionale 2016 WASSERWEGE STEVER"

Transkript

1 Eine Projektstudie für die Regionale 2016 WASSERWEGE STEVER

2 Wie in allen gesellschaftlichen Projekten gilt es auch im Rahmen der Regionale 2016, die unterschiedlichen Sichtweisen und Lebenssituationen von Frauen und Männern zu berücksichtigen. In der Wortwahl dieser Broschüre werden deshalb geschlechtsneutrale Formulierungen bevorzugt oder beide Geschlechter gleichberechtigt erwähnt. Wo dies aus Gründen der Lesbarkeit unterbleibt, sind ausdrücklich stets beide Geschlechter angesprochen. IMPRESSUM Herausgeber Regionale 2016 Agentur GmbH Projekträger Gemeinde Senden Münsterstraße Senden (In Vertretung der Kommunen Nottuln, Lüdinghausen, Nordkirchen, Selm, Olfen und des Kreises Coesfeld) Text und Redaktion Horschler Kommunikation GmbH Gestaltung und Satz Horschler Kommunikation GmbH Diese Broschüre entstand auf Grundlage einer Studie, die durch das Planungsbüro Koenzen im Auftrag der Projektpartner erstellt wurde. 2

3 WASSERWEGE STEVER INHALT WasserWege Stever: Die Wege des Wassers und ein Weg am Wasser entlang Die Idee(n) Ein Ziel ist schon erreicht: Sieben Partner machen sich auf den Weg Viel mehr als die Summe der Projekte: Die Projektziele Wasserwege und Wasserkreislauf Themenfelder: Sechs Fragen zum Thema Wasser Von der Quelle an: Die Projekte Nottuln und Seppenrade: Quellen und Siepen Nottuln: SteverGeschichte Senden: Steverstufen Lebendige Stever Nordkirchen: Vom Dach in den Bach Selm und Olfen: WasserZwischenräume Der Rahmen ist gesteckt: SteverAuenWeg Rundherum: Kooperationen mit anderen Projekten Stand der Vorbereitungen Die Projektpartner Der Zeitplan Beschluss des Lenkungsausschusses der Regionale

4 4

5 WASSERWEGE STEVER WASSERWEGE STEVER DIE WEGE DES WASSERS UND EIN WEG AM WASSER ENTLANG DIE IDEE(N) Es ist das Leitmotiv für das Projekt: Welchen Weg nimmt das Wasser vom Regentropfen an? Besser, welchen Weg kann es nehmen? Denn die Möglichkeiten sind vielfältig. So vielfältig wie die Ansätze, die den einzelnen Bausteinen von Wasser- Wege Stever zu Grunde liegen. Grob unterteilt geht es um zwei Zyklen. Einen natürlichen und einen, der durch Eingriffe des Menschen zur Trinkwassergewinnung oder Flächenversiegelung, durch Hochwasserschutz oder Kanalisierung beein usst wird. WasserWege Stever widmet sich diesen verschiedenen Zyklen und den daraus resultierenden Themenfeldern und Problemlagen in ganz unterschiedlicher Weise und an mehreren Orten. Denn genau genommen sind es insgesamt acht Projektbausteine, die entlang des gesamten Flusslaufs positioniert die regional wichtigen Aspekte des Wassers aufgreifen. Die Ziele dabei sind klar formuliert und jedes einzelne Projekt muss sich daran messen lassen. Es geht darum, Lebensräume zu schützen und doch den Menschen die Nähe zum Wasser wieder zu geben. Es geht darum, Wasser als Ressource zu schützen und den Menschen die zum Teil sehr komplexen Zusammenhänge entlang der Stever bewusst zu machen. Nicht zuletzt diese Vermittlungsleistung zum Thema ist ein herausstechendes Merkmal, betrachtet man das Gesamtprojekt: Mittels eines umfassenden didaktischen Konzepts sollen die wichtigsten Bestandteile und Wechselwirkungen des Wasserkreislaufs vermittelt werden. Wie das gehen kann und wie viele Möglichkeiten das bietet, wird am konkreten Beispiel deutlich: Vom Dach in den Bach nennt die Gemeinde Nordkirchen ihren Beitrag zu WasserWege Stever. Da beschreibt schon der Titel, wo es lang geht. Und doch verbinden sich hier gleich noch viele weitere Ideen mit breiter Vielfalt: Was als Projekt für ein Regenrückhaltebecken gestartet ist, umfasst nun auch ökologische Aspekte, Ansätze zum demogra schen Wandel und am Ende einen komplett neugestalteten Dorfpark im Ortsteil Capelle. Das verspricht spannend zu werden, in Nordkirchen-Capelle und an den anderen Standorten der einzelnen Projektbausteine. Im besten Fall verbindet ein abwechslungsreicher und lehrreicher Pfad an den Ufern der Stever diese Standorte. Ein Weg, der die lokalen Projekte verbindet, an historischen und naturhistorischen Orten vorbei führt, dazu die Besonderheiten aufzeigt und dabei immer ganz dicht dran ist am Wasser. EIN ZIEL IST SCHON ERREICHT: SIEBEN PARTNER MACHEN SICH AUF DEN WEG Es ist ja keine Selbstverständlichkeit, dass sich Nachbarn untereinander absprechen oder gar gemeinsam ihre Vorhaben angehen und planen. Das ist im Projekt WasserWege Stever von Beginn an anders. Von den Quellen an über die Zu üsse bis zu den Stauseen um Haltern am See verbindet WasserWege einzelne Projektbausteine zu einem Ganzen, entlang gemeinsamer Zielsetzungen und entlang des SteverAuenWeges. Das ist vorbildlich und ganz im Sinne der Regionale 2016 ZukunftsLAND. 5

6 Der Kreislauf des Wassers 6

7 VIEL MEHR ALS DIE SUMME DER PROJEKTE VIEL MEHR ALS DIE SUMME DER PROJEKTE DIE PROJEKTZIELE Mit den Arbeiten und Veröffentlichungen zum Grundlagenprojekt Gesamtperspektive Flusslandschaften hat die Regionale 2016 wertvolle Vorarbeiten geleistet und einen Werkzeugkasten zur Entwicklung von Projekten entlang der Flüsse und Bäche in der Region geliefert. Beteiligt an der Entwicklung waren auch viele der Akteure, die heute das Projekt WasserWege Stever tragen. Auf dieser Grundlage basieren das Gesamtprojekt und seine einzelnen Bausteine. Und mit den in Flusslandschaften (www. usslandschaften.info) entwickelten Instrumenten wurde und wird in den einzelnen Abschnitten gearbeitet. Schon heute ist klar zu sehen: WasserWege Stever hat seine Wurzeln im ZukunftsLAND. WASSERWEGE UND WASSERKREISLAUF Das kennen die meisten von uns noch: Mehr oder weniger verborgen in unseren Erinnerungen liegen unsere schulischen Kenntnisse über den Kreislauf des Wassers von der Wolke, über den Regen, das Grund- und Ober ächenwasser in Bächen, Flüssen, Seen und Meer bis hin zur Verdunstung und Wolkenbildung. Die Wolke, der Regen, der natürliche Weg des Wassers, ein immerwährender Kreislauf. Nur: Streng genommen ndet er so unbeein usst in unseren Breiten kaum noch statt. Denn tatsächlich sind die Ein üsse des Menschen auf seine Umwelt enorm und sie spiegeln sich wider in den Wegen, die das Wasser nimmt. Wir sprechen von Flächenversiegelung durch Straßen und Gebäude, von mehr oder weniger intensiver Nutzung landwirtschaftlicher Flächen. Wir sprechen auch von Wassernutzung und Wasserverschmutzung, Abwasserreinigung und der Trinkwassergewinnung, vom Hochwasserschutz und der Regenwasserretention. 7

8 VIEL MEHR ALS DIE SUMME DER PROJEKTE THEMENFELDER: SECHS FRAGEN AM WASSER ENTLANG All dies nimmt Ein uss auf die Wege des Wassers und wirft eine Reihe von Fragen auf: Wie kann der bewusste Umgang mit der Ressource Wasser gefördert werden? Wir leben in einer niederschlagsreichen Region. Man mag das bei einem verregneten Sommertag bedauern, lernt es aber zu schätzen, wenn dann doch in Trockenperioden Bäche und Quellen trocken fallen, der Grundwasserpegel sinkt. Der bewusste Umgang mit dem Wasser beginnt im Kleinen und ist in der Summe ein Beitrag zum Klimaschutz. Wie lassen sich Gewässer und Auen, ihre Artenvielfalt und Lebensgemeinschaften schützen? Die Stever und ihre Zu üsse bieten vielen unterschiedlichen Tier- und P anzenarten Lebensräume, teilweise in einzigartiger Weise. Sie zu bewahren und wertzuschätzen ist gar nicht uneigennützig: Naturnahe und intakte Gewässer bieten meist gute Wasserqualitäten, auch zur Trinkwassergewinnung. Wie lässt sich dies mit dem Hochwasserschutz verbinden? Manchmal ist es nicht einfach, diese ökologischen Belange mit den Anforderungen des Hochwasserschutzes zu verbinden. Und nicht selten sind Bäche und Flüsse in ein enges Korsett gezwängt. Beides zu verbessern ist eine der wesentlichen Herausforderungen. Welchen Raum geben wir dem Bedürfnis der Menschen nach Erholung und Freizeit am Wasser? Radfahren, Wandern, Sport und Entspannung, das alles kann ein Flusslauf bieten. Für die Stever und ihre Zu üsse ein Thema von enormer Bedeutung, denn nicht nur die Anrainer auch die Besucher aus dem nahen Ruhrgebiet drängen an ihre Ufer. Wie kann ein Ausgleich der Interessen zwischen den notwendigen Eingriffen der Wasserwirtschaft, der ökologischen Verträglichkeit und der Akzeptanz der Bevölkerung geschaffen werden? Auf der anderen Seite kann nur mit eben dieser Nähe des Menschen zum Fluss auch das Bewusstsein geschärft und die Akzeptanz für die Belange des Naturschutzes und der Wasserwirtschaft gestärkt werden. Und wie haben sich diese Fragestellungen im Laufe der Zeit geändert, welche Antworten fanden die Generationen vor uns? Ein Blick in die Geschichte hilft, die Gegenwart zu verstehen und die Zukunft zu gestalten. In der Region beidseitig der Stever lässt sich die Bedeutung des Flusses für die Menschen auch heute noch an historischen Wegmarken wie Burgen, Mühlen, Gräben und Gräften ablesen und erklären. 8

9 VIEL MEHR ALS DIE SUMME DER PROJEKTE Diesen Fragen stellt sich das Projekt WasserWege Stever. Angesprochen sind Themenfelder wie Gewässerökologie, Siedlungs- und Landschaftsentwicklung, Tourismus, Siedlungswasserwirtschaft und Geschichte. Hinzu kommt das umfassende Thema Bildung, das eine entscheidende Klammer des Projektes sein wird. Auch wenn die einzelnen Bausteine nicht alle Themenfelder aufgreifen können, kein Baustein widmet sich isoliert nur einer Fragestellung und in der Summe bieten sie angepasste, aber auch beispielhafte Antworten auf all diese Fragen. Das wird zu sehen sein auf dem SteverAuen- Weg, einem hochwertigen Radweg, der die Planungsräume verbindet. Übersicht über die Themen, Bausteine und beteiligten Städte und Gemeinden. * Schnittstelle zu WasserBurgenWelt **Schnittstelle zu 2Stromland Vollfarbe = Thematische Schwerpunkte der Bausteine 50% Farbe = Weitere Themen innerhalb der Bausteine 9

10 10

11 VON DER QUELLE AN: DIE PROJEKTE VON DER QUELLE AN: DIE PROJEKTE Wie nähert man sich einem so vielschichtigen Projekt am besten? Dem Flusslauf nach so einfach! Tun wir also so, als nähmen wir die Route des SteverAuenWeges vorweg, der ja später ohnehin die Gesamtheit der Projekte und Einiges mehr am Wege in Form eines qualitativ hochwertigen Radweges verbinden soll. Wir beginnen die Beschreibung der Projektbausteine am Anfang, also am Anfang der Stever, deren Quelle bei Nottuln schon selbst einen Baustein mit dem Schwerpunkt Gewässerökologie darstellen. Und weil die Bürgerschaft in Seppenrade, einem Ortsteil von Lüdinghausen, eine ganz ähnliche Idee für ihre Zu üsse zur Stever in die Diskussion gebracht hat, bilden beide gemeinsam den ersten Projektbaustein. Die Stever Die eigentliche Hauptdarstellerin von WasserWege Stever ist geografisch betrachtet ein bedeutender rechter Zufluss der Lippe. Der Quellteich in den Baumbergen nahe der Bauernschaft Stevern in der Gemeinde Nottuln wird aus mehreren kleineren Quellen versorgt. Auf ihrem 58 Kilometer langen Lauf durchfließt die Stever die Gemeinden Nottuln und Senden sowie die Städte Lüdinghausen, Selm und Olfen. Vor ihrer Mündung in die Lippe speist sie die Stauseen bei Hullern und Haltern am See. Beide Seen dienen der Trinkwassergewinnung. Bedeutung hat die Stever und ihr 924 Quadratkilometer großes Einzugsgebiet aber auch als Naherholungsgebiet. Nicht nur die beiden Stauseen, auch eine Vielzahl historischer Mühlen und einige (Wasser-)Burgen zählen zu den Attraktionen, die auf einem gut ausgebauten Wegenetz erwandert und erradelt werden können. 11

12 VON DER QUELLE AN: DIE PROJEKTE NOTTULN UND SEPPENRADE: QUELLEN UND SIEPEN Stadt Lüdinghausen Heimatverein Seppenrade Gemeinde Nottuln Schwerpunkt: GewässerÖkologie Ansprechpartner: Heimatverein Seppenrade Gemeinde Nottuln Stadt Lüdinghausen Heinz-Helmut Steenweg Tel.: Die Quelle der Stever ist schon ein ganz besonderer Ort: Vieles spricht dafür, dass hier vor rund Jahren die ersten Münsterländer siedelten. So lassen sich neueste archäologische Funde in direkter Nähe der Quelle bei Nottuln deuten. Die, die heute dort leben, halten auch deshalb diese Orte für so spannend und schützenswert, dass sie den Quellbereich des Flusses im Rahmen eines Regionale-Projektes schützen wollen. Und weil Quellen seit jeher auch ohne solch sensationelle Funde für die Menschen einen besonderen Reiz ausmachen, kamen auch die Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde Seppenrade schon frühzeitig auf die Idee, für ihre Quellen und ihre Siepen genannten Quellbäche ein nachhaltiges Konzept zur Nutzung und Gestaltung zu entwickeln. So entstanden zwei Projektideen, die zunächst unabhängig voneinander an der Quelle der Stever und ein gutes Stück ussabwärts in Seppenrade vergleichbare Ansätze verfolgten. Was lag da näher, als diese beiden Bausteine zusammenzuführen ganz im Sinne des Regionale- Grundlagenprojektes Flusslandschaften. Interkommunale Zusammenarbeit wird in diesem Projekt gelebt und zeigt den Weg für vergleichbare Aktivitäten in der Region. Die Ideen zur Wolfsschlucht bei Seppenrade sind ein gutes Beispiel für die Verbindung unterschiedlicher Handlungs- felder zum Thema. Eine Grundschule, ein Kindergarten und ein Seniorenheim liegen in unmittelbarer Nachbarschaft im vorderen Teil des Tales. Schnell war die Idee geboren, die Entwicklung eines Konzeptes für diesen Bereich ganz eng mit dem Gedanken an eine Renaturierung des unteren Bereiches zu verbinden. So sollen die Tümpel und Sumpfzonen durch Stege verbunden werden und später Jung und Alt in einem Mehrgenerationen-Erlebnis-Park zur Verfügung stehen. Naturschutz, Renaturierung, sanfter Tourismus in Maßen, Wissensvermittlung und Naturerleben werden hier beispielhaft miteinander verbunden. 12

13 VON DER QUELLE AN: DIE PROJEKTE Steverquellen bei Nottuln-Uphoven Ein Siepen: die Seppenrader Schweiz bei Seppenrade Andere Teile des Bausteins setzen andere Schwerpunkte, wie die Entwicklung von Siedlungsbereichen. Schon bei diesem Baustein wird der Ansatz der Projektstudie mehr als deutlich: WasserWege Stever verbindet die vielen Schwerpunkte zu einem Thema. Und es verbindet die Menschen der Region. In Seppenrade kann das Projekt auf das Engagement des örtlichen Heimatvereins zählen, und in Nottuln hilft der ohnehin schon hohe Bekanntheitsgrad der Quelle und die aktuellen Funde zur Geschichte, das Projekt tief in der Bevölkerung zu verwurzeln. 13

14 VON DER QUELLE AN: DIE PROJEKTE NOTTULN: STEVERGESCHICHTE Gemeinde Nottuln Schwerpunkt: Geschichte Ansprechpartner : Gemeinde Nottuln Karsten Fuchte fuchte@nottuln.de Tel.: Jetzt geht es ein paar Kilometer ussabwärts nach Appelhülsen. Hier steht die Geschichte im Mittelpunkt, was Wunder, haben wir doch gerade gelernt, wo die Ursprünge der Besiedlung des Münsterlandes liegen: an der Stever. Aber ganz so weit geht es beim folgenden Baustein nicht zurück. Die alten Rieselfelder in Appelhülsen und die moderne Kläranlage liegen sich an der Stever direkt gegenüber. Die Rieselfelder sind heute Naturschutzgebiet, dienten aber noch bis weit in das zurückliegende Jahrhundert der Abwasserreinigung. Diese Aufgabe übernimmt heute die Kläranlage am anderen Flussufer. Alt und neu so dicht beieinander, diese Chance wollte sich die Gemeinde Nottuln nicht entgehen lassen. Die Idee mittels einer Aussichtplattform den Blick auf beide Anlagen freizugeben, war die Keimzelle des Projektbausteins SteverGeschichte. Inzwischen sind weitere Standorte dazu gekommen und wie bei allen anderen Projektbausteinen von Wasserwege Stever sind neben dem Leitthema hier die Geschichte der Wasserwirtschaft auch andere Aspekte integriert worden. Längst hat sich aus der Aussichtsplattform ein Bündel von unterschiedlichen Maßnahmen entwickelt: Die historische Wassermühle Schulze Westerath etwa soll nach ihrer aufwendigen Restaurierung als touristischer Anziehungspunkt auch die Wasserkraftnutzung früherer Zeit erlebbar machen ganz konkret am mahlenden Stein im Inneren der Mühle. Ein Förderverein gestaltet und unterstützt schon heute die Restaurierung und wird in Zukunft die neue Nutzung unterstützen. Bürgerschaftliches Engagement typisch für die Region. Da steht der Lippeverband, als Betreiber, nicht hintenan und sichert bei entsprechenden Anfragen eine Besichtigung der Kläranlage zu. Ergänzt wird dieser Baustein durch ein umfassendes Konzept zur Strukturver- 14

15 VON DER QUELLE AN: DIE PROJEKTE Das Innere der alten Wassermühle Schulze Westerath ist funktionstüchtig Die Rieselfelder bei Appelhülsen besserung für den Salmbreitenbach sowie der naturnahen Umgestaltung eines Uferabschnitts nördlich der Rieselfelder. Planungen zum Hochwasserschutz und für einen Wasserspielplatz vervollständigen die einzelnen Teile dieses Bausteins. Die Stever in Appelhülsen soll sich später als repräsentativer noch junger Fluss zeigen, der neben den Kriterien, die in den Flusslandschaften so gut beschrieben sind, auch noch zum Geschichtsbewusstsein beiträgt. Ein Überblick über SteverGeschichten und die Teilprojekte 15

16 VON DER QUELLE AN: DIE PROJEKTE SENDEN: STEVERSTUFEN LEBENDIGE STEVER Gemeinde Senden Schwerpunkt: GewässerÖkologie Ansprechpartner: Gemeinde Senden Alfred Holz Tel.: Weiter den Fluss entlang in Richtung Süden gelangen wir nach Senden. Zwei Wehre oberhalb und unterhalb des Ortskerns verhindern nahezu jedes Durchkommen für die Fische und andere Flussbewohner. Das soll anders werden, geht es nach den Initiatoren des hiesigen Projektbausteins. Mehrfach stand das Wasser der Stever den Sendenern buchstäblich in den Schuhen. Das war zuletzt in den Sechziger und Siebziger Jahren so und wer will es den Menschen verübeln, sich dagegen zu schützen. Die zwei Stauanlagen nördlich und südlich des Ortskerns tragen allerdings nicht zum Hochwasserschutz bei. Sie dienen lediglich dazu, den Fluss aufzustauen, um so eine größere, lange Zeit als ästhetisch empfundene, Wasser äche herstellen zu können. Das schien unter damaligen Gesichtspunkten gut für die Gemeinde, ist aber schlecht für die Flussbewohner, denn die Anlagen unterbinden nahezu jede Durchlässigkeit für die Lebewesen und teilen den Flusslauf in drei voneinander abgekoppelte Abschnitte. Der mittlere Abschnitt, also der Bereich innerorts, erinnert heute kaum mehr an einen Fluss, eher schon an einen Teich. Und so ist es nicht ganz ohne Eigennutz, wenn mittels einer in Auftrag gegebenen Machbarkeitsstudie die Durchlässigkeit der Wehre überprüft wird. Gewünschter Nebeneffekt: Die Stever wird wieder zum Fließgewässer und dadurch auch wieder ein lebendiger, erlebbarer Fluss im Herzen von Senden. Dass dabei der Hochwasserschutz nicht außer Acht bleibt, sichert neben einschlägigen Richtlinien natürlich der ganzheitliche Ansatz des Gesamtprojektes. Denn schließlich sollen die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde nicht wieder nasse Füße bekommen wie damals. Oder vielleicht doch: Denn, wer will der watet an den neu geschaffenen Zugängen zur Stever ein wenig durchs Wasser am Ufer entlang. Klingt das nicht verlo- 16

17 VON DER QUELLE AN: DIE PROJEKTE Sieht aus wie ein Teich, ist aber ein Fluss: die Stever in Senden. ckend? Noch dazu schafft die Nähe zum Wasser auch Verständnis für die Belange, die sich damit verknüpfen. Das soll durch die Überarbeitung eines bereits vorhandenen Naturlehrpfades in direkter Ufernähe noch verbessert werden. Und auch hier in Senden können die Anlagen des Lippeverbandes mit in die Planungen einbezogen werden. Vom Hahn in den Bach, dieser Teil des Wasserkreislaufes könnte am Standort von Kläranlage und Regenwasserrückhaltebecken im Süden des Ortes kaum besser erläutert werden. Die Stever in Senden gewinnt so an Leben und gibt auch Einiges zurück. Ökologie, Bildung und Naherholung direkt vor der Haustür sind hier bestens mit einander verbunden. Die Projekteile in der Übersicht 17

18 VON DER QUELLE AN: DIE PROJEKTE NORDKIRCHEN: VOM DACH IN DEN BACH Gemeinde Nordkirchen Schwerpunkt: Siedlungswasserwirtschaft Ansprechpartner : Gemeinde Nordkirchen Josef Klaas josef.klaas@nordkirchen.de Tel.: Vom Dach in den Bach, dieses Stichwort gibt uns Gelegenheit für den zweiten Abstecher weg von den Ufern der Stever. In Seppenrade ging es um die Siepen, bei unserem neuen Abstecher in den Nordkirchner Ortsteil Capelle formte sich aus einem Projekt zur Regenwasserregulierung die umfassende Lösung eines komplett neu gestalteten Dorfparks mit Aspekten, die man beim Thema Wasser kaum vermutet, wie dem demogra schen Wandel. Wer sich am Titel des Bausteins orientiert, wird denken: Alles klar! Regen Dach Dachrinne Fallrohr Kanalisation Klärwerk und ab in den Fluss. Das ist auch soweit richtig, denn am Anfang des Bausteins stand eine ganz profane Notwendigkeit, die Errichtung eines Regenrückhaltebeckens in Capelle zur Vermeidung von ernsten Schäden bei Starkregen. Was für ein umfängliches Konzept daraus wurde, ist schon beachtlich. Am Anfang stand der Wunsch, ein solches Regenrückhaltebecken in einer naturnahen Variante zu schaffen. Daraus wurde schon früh durch ortsansässige Bürgerinnen und Bürger in die Diskussion gebracht die Überlegung am geplanten Standort den nahegelegenen Park und weitere Frei ächen einzubeziehen. Durch stetige Weiterentwicklung der Pläne und unter Einbeziehung einer Fülle von Ideen, die sonst kaum in ein eigentlich rein wasserwirtschaftliches Projekt ein ießen, steht heute ein Konzept für einen ganz neuen Park mit dem Leit- thema Wasser und Elementen, die Jung und Alt begeistern sollen und werden. Was bislang verdeckt war oder in Rohren unter unseren Füßen dahin oss, soll an die Ober äche, soll sichtbar und so zum stilbildenden Element des Parks werden. Dabei wird auch den Anforderungen einer alternden Gesellschaft Rechnung getragen: Barrierefreiheit, Bewegungsparcours und natürlich allfällige Sitzgelegenheiten sichern die Nutzbarkeit des Parks so dicht am Wasser bis ins hohe Alter. 18

19 VON DER QUELLE AN: DIE PROJEKTE Noch verschwindet der Bach im Untergrund. Der Plan für die angedachten Elemente macht klar: Hier ist an alles gedacht, ohne die Möglichkeiten der Kommune und ihrer engagierten Bürgerinnen und Bürger zu überfordern. Ein Plan, der Beispiel für viele Dörfer der Region sein kann. Die Projektteile in Capelle in der Übersicht 19

20 VON DER QUELLE AN: DIE PROJEKTE SELM, OLFEN UND GRAF HAGEN-PLETTENBERG: WASSERZWISCHENRÄUME Stadt Selm Stadt Olfen Graf Hagen-Plettenberg Schwerpunkt: Siedlungs- und Landschaftentwicklung / Tourismus Ansprechpartner: Stadt Selm Stadt Olfen Graf Hagen-Plettenberg Thomas Wirth t.wirth@stadtselm.de Tel.: Zurück zum Steverufer. Zwischen den Städten Selm und Olfen werden gleich drei Gewässer zum Gegenstand der Betrachtung: Der Selmer Bach, der Ternscher See und die Stever, wobei das Ensemble noch durch den nahen Dortmund-Ems-Kanal ergänzt wird und man sollte meinen, bei so viel Angebot ist für jeden was dabei. Richtig und falsch, denn hier ballen sich geradezu modellhaft unterschiedlichste Interessen und führen unvermeidlich zu Kon ikten, die es zu lösen gilt. Wasser in Bächen, Flüssen und Seen hat seit jeher eine enorme Anziehungskraft auf die Menschen. Wenn dann die Freizeitler eines Campingplatzes am See mit Radlern, Wanderern und anderen Erholungssuchenden zusammen auf Anwohner, Land- und Forstwirte und deren Interessen treffen, dazu der Naturschutz bedacht werden muss, dann kann es auch bei einem Areal mit so vielen Angeboten schon mal eng werden. Der Projektbaustein will die einzelnen Nutzungen entzerren und Erholungssuchenden ausreichende Möglichkeiten am Kanal, am See, dem Fluss und dem Selmer Bach einräumen, ohne die anerkannten Interessen der Anrainer zu verletzten. Das Problem ist allgegenwärtig an den Gewässern der Region, so nah am Ballungsraum. In Selm und Olfen will man beispielhafte und nachhaltige Lösungen entwickeln. Schon bei der Betrachtung des Ternscher Sees wird schnell deutlich, wo die Probleme liegen: Am Westufer wird gewohnt, am Ostufer liegt eine Bauernschaft mit Weiden und Feldern. Wohnen und Landwirtschaft sind also feste Bestandteile im Umfeld. Hinzu kommen ein Campingplatz am Südufer und ein wilder Badeplatz. Das alles soll geordnet und weiterentwickelt werden, um Tagesgästen und Wochenendtouristen ihre Möglichkeiten zu bieten. Das Nordufer wiederum soll ökologisch aufgewertet werden, denn auch die Natur soll am See nicht zu kurz kommen. Was sich die Initiatoren da vorgenommen haben, ist wirklich kein leichtes Unterfangen. Aber wenn es gelingt, dann sollen die gefundenen Lösungen in ei- 20

21 VON DER QUELLE AN: DIE PROJEKTE Ternscher See aus der Luft nem Gestaltungshandbuch für Gewässeranrainer und Betreiber von Freizeitanlagen dokumentiert werden. Auch der Selmer Bach wird in diesem Zuge seine Rolle im Zusammenspiel der Gewässer nden und durch umfassende Renaturierungsmaßnahmen seinem ursprünglichen Zustand, quasi als wilder Bach, wieder näher kommen. Das Besondere dabei, die Nähe zur Stadt fordert eine besondere Beteiligung der Anwohner und Besucher. Daraus will die Stadt eine Besonderheit entwickeln, der Selmer Bach soll unter hoher Beteiligung der Menschen bei Umgestaltung und Unterhalt gleichsam zum Bürgerbach werden. Das schafft Gemeinschaft und einen besonderen Bezug zu unserem Bach. So ganz wild kann es bei der Gestaltung der Steveraue weiter nördlich nicht zugehen. Die angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen lassen nur eine moderatere Entwicklung zu. Als Leitbild dient hier die Vision vom gezähmten Fluss, dem in gewissen Rahmen wieder ein Eigenleben ermöglicht wird ohne die Nutzung der angrenzenden Flächen allzu stark zu beschneiden. Auch der Dortmund-Ems-Kanal, der eine ganze Strecke fast parallel zur Stever verläuft, wird in das Konzept eingebunden. Ein Blick auf die Karte verrät schnell, dass dies mehr als sinnvoll ist. Zwei Kommunen, zwei Kreise, zwei Bezirksregierungen, mehrere Behörden und eine Reihe von privaten Grundbesitzern werden schon heute in die Planungen einbezogen. Dazu kommt die von allen Seiten gewünschte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Der Baustein WasserZwischenRäume zeigt sich interdisziplinär, grenzübergreifend und bürgernah ein Angebot zum Nachmachen Wir sind fast am Ende unseres Weges, denn mit der vorhergehenden Station haben wir den südlichsten Baustein des Projektes WasserWege Stever besucht. Aber der geplante SteverAuenWeg endet natürlich nicht hier, sondern führt weiter die Stever entlang bis zum Stausee in Haltern am See. Und natürlich bleibt er weiter am Thema und auch weiter spannend. Denn im weiteren Verlauf liegen noch interessante Wegmarken, die im Rahmen anderer Regionale Projekte enge thematische Bezüge haben. 21

22 VON DER QUELLE AN: DIE PROJEKTE DER RAHMEN IST GESTECKT: DER STEVERAUENWEG SteverAuenWeg Der SteverAuenWeg hat uns also schon jetzt auf unserer Tour zu allen beteiligten Projektbausteinen geführt. Und diese Funktion soll er einmal auch in der Realität bekommen als Radweg in Premiumqualität. Thema und Route sind klar umschrieben: WasserWege hin zu den spannenden Standorten der Projektbausteine nicht ohne neugierige Abstecher zu den Verwandten interessanten Wasserprojekten aus der Regionale-Familie. So wird der SteverAuenWeg entscheidend dazu beitragen, dass die einzelnen Bausteine des Projektes, die so vorbildlich gemeinsam entwickelt und abgestimmt werden, auch als Gesamtprojekt wahrgenommen werden. Denn es ist wie mit den Wegen des Wassers, sie führen am Ende wieder zusammen, beein ussen sich und entwickeln Wirkungen weit über die örtlichen Grenzen hinaus. Der SteverAuen- Weg wird helfen, das zu verstehen. Und er wird ein weiterer Stein im bunten Mosaik touristischer Attraktionen für die Erholungssuchenden der Region und des nahen Ballungsraums sein. Sicher auch mit Wirkung darüber hinaus. Denn wo hat es das schon gegeben, einen Radweg, der dem Lauf eines Flusses folgt und dabei Geschichten vom Wasser erzählt, mit spannenden Abstechern und in bester Qualität, von der Beschilderung über die Begleitlektüre, die Verweilplätze bis hin zum Belag des Weges. 22

23 VON DER QUELLE AN: DIE PROJEKTE RUNDHERUM: PROJEKTE MIT BEZUG ZU WASSERWEGE STEVER Kooperationen mit anderen Projekten In Lüdinghausen lag schon das Projekt StadtLandschaft - Fluss im Park auf unserem Weg. Dies stellt eine sinnvolle Schnittstelle beim Thema Landschaftsentwicklung und Tourismus zu Wasser- Wege Stever dar, und sollte hier Erwähnung nden: In Lüdinghausen wird im Rahmen des Regionale 2016-Projektes WasserBurgenWelt ausgelotet, welche Chancen und Potentiale sich aus der Entwicklung der beiden ortsnahen Burgen Vischering und Lüdinghausen für die Stadt ergeben können. Für die beide Wasserburgen spielt die Stever, die sich in Lüdinghausen in drei separate Läufe aufteilt, ein wichtige Rolle. Und weil Stichworte wie okölogische Durchlässigkeit und die Gestaltung des Landschaftsraumes zwischen den beiden Standorten für das Projekt StadtLandschaft - Fluss im Park zentral sind, ist eine enge Kooperation mit WasserWege Stever selbstverständlich. Beim umfassenden Thema Bildung nden sich gleich mehrere solcher Anknüpfungspunkte mit dem Regionale Projekt 2Stromland. Dazu gehört etwa das Vorhaben WasserModell der Stadt Haltern am See. Hier werden in spielerischer Form verschiedene Aspekte des Themas Wasser vermittelt. Dabei werden die fünf Sinne genauso angesprchen, wie der Spieltrieb des Einzelnen, der einen Sand lter bauen kann oder selbst Hand an eine Pumpe zur Wasserförderung legt. Etwas außerhalb des Regionale Gebietes liegt schließlich die geplante Auenschule an der Lippe in Datteln. Sie wird einen Abstecher wert sein, weil hier insbeondere für Kinder und Jugendliche eine einmalige Gelegenheit geschaffen wird, sich dem Thema Wasser intensiv zu nähern. In Seminaren und Exkursionen auch in die Steverregion sollen Zusammenhänge des Wasserkreislaufes und des gesamten Flusssystems vermitelt werden. Und natürlich werden die Projektbausteine von WasserWege Stever mit einbezogen, denn sie bieten ja excellente Exkursionsziele für die Auenschule im Dattelner Haus Vogelsang. 23

24 24

25 STAND DER VORBEREITUNGEN DIE PROJEKTPARTNER STAND DER VORBEREITUNGEN Klar, dass für solch ein umfängliches Projekt kein einheitlicher Sachstand zu vermelden ist. Parallel zu Konstituierung des Gesamtprojektes, der inhaltlichen Klammern und der Projektorganisation, werden auch die einzelnen Bausteine vor Ort kontinuierlich weiter entwickelt. In allen Fällen stehen die Konzepte auf festen Füßen, Machbarkeitsstudien wurden in Auftrag gegeben und an manchen Bausteinen werden schon Planungsverfahren vorangetrieben. Alles in allem sind die einzelnen Projektteile und der zugehörige Überbau gut aufgestellt und warten auf das Startsignal der Regionale DIE PROJEKTPARTNER Das wäre ein langes Kapitel, wollte man alle Beteiligten am Gesamtprojekt und den einzelnen Bausteinen aufzählen. Für die einzelnen Bausteine zeichnen sich die jeweiligen Kommunen verantwortlich. Dass sie für die Ideen und Projektteile häu g eine breite Unterstützung gefunden haben, ist im Vohergehenden bereits deutlich geworden. Nicht selten wurden ja Impulse aus der Bevölkerung zum Ausgangspunkt für die Planung. Arbeitskreis WasserWege Stever Gemeinde Senden (Hr. Holz Hr. Oberhaus Hr. Stephan) Kreis Coesfeld (Hr. Grömping Hr. Mollenhauer Hr. Püning Fr. Thiesing) Stadt Lüdinghausen (Hr. Borgmann Hr. Steenweg) Gemeinde Nordkirchen (Hr. Bergmann Hr. Klaas) Gemeinde Nottuln (Hr. Schneider Hr. Fuchte) Stadt Olfen (Hr. Himmelmann Fr. Biermann Hr. Sendermann) Stadt Selm (Hr. Löhr Hr. Händschke Hr. Treczak Hr. Wirth) Privateigentümer (Graf Hagen-Plettenberg) Regionale-Agentur (Fr. Lüke) Für das Gesamtprojekt steht seit 2010 ein kommunenübergreifender Arbeitskreis. Dem gehören auch Vertreter thematisch verwandter Projekte aus dem Regionale 2016-Gebiet an. Und ergänzt wird er von Fall zu Fall durch Sachverstand von außen. So versteht sich auch die Beteiligung des Planungsbüros Koenzen, welches das Gesamtprojekt inhaltlich und konzeptionell begleitet. Projektbegleitung Planungsbüro Koenzen Didaktische Begleitung/ Erstellung der Projekte Planungsbüro Koenzen Signatur Umweltmedien Projektpartner Baumberge Touristik Förderkreis Wassermühle Schule Westerath e. V. Stadt Haltern am See Heimatverein Appelhülsen Heimatverein Nottuln Heimatverein Schapdetten Heimatverein Seppenrade Landwirt. Ortsverband Seppenrade Katholische Grundschule Capelle Katholische Kirchengemeinde St. Mauritius (Capelle) Lippeverband Wirtschaftsbetriebe des Kreises Coesfeld 25

26 DER ZEITPLAN DER ZEITPLAN Für den weiteren Weg wird entscheidend sein, WasserWege Stever als geschlossenes Projekt in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Denn: Das Gesamte ist mehr als die Summe der Projekte. Zunächst steht also die Entwicklung eines Gesamtauftrittes aller Projektbausteine auf dem Programm. Da gibt es natürlich schon detailliertere Vorstellungen vom Corporate Design über ein Internetportal und eine App bis zum Veranstaltungskalender und vielem mehr. Daneben gilt bei aller Gemeinsamkeit: Das Tempo der einzelnen Bausteine wird in den Kommunen mit den Partnern entschieden und orientiert sich an den lokalen Gegebenheiten. Wollte man die einzelnen Verfahrensschritte hier wiedergeben, wäre schnell jeder Rahmen gesprengt. Doch es gibt eine klare Vorgabe: 2016 wird präsentiert, da will jeder was vorzeigen! 26

27 BESCHLUSS DES LENKUNGSAUSSCHUSSES BESCHLUSS DES LENKUNGSAUSSCHUSSES DER REGIONALE 2016 BILDNACHWEIS Foto Titel Seite 4 Seite 6 Seite 9/17/21/23 Seite 10/22 Seite 11 Seite 13 links/15 Seite 13 rechts/24 Seite 19 Planungsbüro Koenzen kromosom gra klabor für vielfalt und schönes wachsen Planungsbüro Koenzen/Signatur Umweltmedien Planungsbüro Koenzen Stadt Senden Regionale/kromosom gra klabor für vielfalt und schönes wachsen Gemeinde Nottuln B. Brüning Gemeinde Nordkirchen 27

28 REGIONALE 2016 Agentur GmbH Schlossplatz Velen Fon: Fax: Mail: info@regionale2016.de Diese Broschüre basiert auf einer umfangreicheren Projektstudie, die jeder Projektträger im Laufe der Entwicklung seiner Projektidee hin zu einem realisierungsfähigen Projekt erarbeiten muss. Bis zu einer Realisierung kann und wird sich die Idee noch erheblich weiter entwickeln und sich dabei auch noch verändern. Die Projektstudie markiert somit als vorläu ges Arbeitsergebnis einen Zwischenstand. Weitere Informationen über diese oder andere Projektideen im Quali zierungsverfahren der Regionale 2016 sind bei der Regionale 2016 Agentur GmbH oder den jeweiligen Projektträgern erhältlich. Einen Überblick gibt es unter

WasserWege SteverLeben. 1. Qualifizierungsstufe für die Regionale Auf dem Weg zur Projektstudie

WasserWege SteverLeben. 1. Qualifizierungsstufe für die Regionale Auf dem Weg zur Projektstudie WasserWege SteverLeben 1. Qualifizierungsstufe für die Regionale 2016 - Auf dem Weg zur Projektstudie Projektpartner: Ansprechpartner: Gemeinde Senden Projektstudie: WasserWege - SteverLeben Nottuln Uni

Mehr

Auf dem Weg ins ZukunftsLAND. Düsseldorf, 19. Dezember 2014

Auf dem Weg ins ZukunftsLAND. Düsseldorf, 19. Dezember 2014 Auf dem Weg ins ZukunftsLAND Düsseldorf, 19. Dezember 2014 Einfamilienhausquartiere der Zukunft, Ahaus Einfamilienhausquartiere der Zukunft, Ahaus Zukunftsfähige Weiterentwicklung des innenstadtnahen Josefsviertels

Mehr

Herr Löhr, Bürgermeister Stadt Selm Graf vom Hagen-Plettenberg Gräfin vom Hagen-Plettenberg Herr Wirth Herr Händschke Herr Woesmann Frau Kiefert

Herr Löhr, Bürgermeister Stadt Selm Graf vom Hagen-Plettenberg Gräfin vom Hagen-Plettenberg Herr Wirth Herr Händschke Herr Woesmann Frau Kiefert Protokoll Bürgerinformation Masterplan WasserZwischenRäume 11.04.2016, Stadthalle Olfen Anwesende der Projektpartner: Herr Sendermann, Bürgermeister Stadt Olfen Herr Löhr, Bürgermeister Stadt Selm Graf

Mehr

Gewässerentwicklung. im Rahmen von Regionale 2016 und EU-Wasserrahmenrichtlinie. Gerhard Jasperneite. Coesfeld,

Gewässerentwicklung. im Rahmen von Regionale 2016 und EU-Wasserrahmenrichtlinie. Gerhard Jasperneite. Coesfeld, Gewässerentwicklung im Rahmen von Regionale 2016 und EU-Wasserrahmenrichtlinie Gerhard Jasperneite Coesfeld, 29.09.16 Die Wasserrahmenrichtlinie Zyklen 1 2 3 Evaluieren des Zustands der Gewässer (Bestandsaufnahme

Mehr

Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland

Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU durch innovative touristische Infrastrukturen und Dienstleistungen 20.06.2016 - Michael Kösters, Münsterland e.v. Grußworte Dr. Christian

Mehr

Sand als ein verbindendes Element

Sand als ein verbindendes Element Hotspot 22 Sand als ein verbindendes Element In den 30 Hotspots im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gibt es eine vergleichsweise hohe Anzahl und Dichte an seltenen Tieren, Pflanzen und Lebensräumen.

Mehr

Zukunftsland Regionale 2016 Wegenetzkonzepte und ihre Umsetzung

Zukunftsland Regionale 2016 Wegenetzkonzepte und ihre Umsetzung _für die Region die Bezirksregierung Münster Zukunftsland Regionale 2016 Wegenetzkonzepte und ihre Erste Erfahrungen und Ausblick am Beispiel des Flurbereinigungsverfahrens Olfen als Baustein eines Projekts

Mehr

Interkommunale Zusammenarbeit zwischen Bad Sassendorf, Möhnesee und Soest mit der möglichen Durchführung einer Landesgartenschau

Interkommunale Zusammenarbeit zwischen Bad Sassendorf, Möhnesee und Soest mit der möglichen Durchführung einer Landesgartenschau B.S.L. Boyer Schulze Gemeinsame Sitzung der Hauptausschüsse der Gemeinden Bad Sassendorf und Möhnesee sowie der Stadt Soest am 27.05.2008 Interkommunale Zusammenarbeit zwischen Bad Sassendorf, Möhnesee

Mehr

Innovatives Feriendorf und Erlebnisfläche am See

Innovatives Feriendorf und Erlebnisfläche am See Maßnahmenbeschreibung - Ternscher See Innovatives Feriendorf und Erlebnisfläche am See Errichtung eines Feriendorfes mit Ferienhäusern und innovativen, kleineren Mieteinheiten Gastronomie Spielplatz Ansprache

Mehr

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen Zukunftsinitiative Gemeinsame Absichtserklärung der Emscherkommunen, der Emschergenossenschaft und des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften Workshop 8. Februar 2012 Oranienburg NABU/ Tom

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Entwicklungsstudie Bretterschachten Antragsteller: Markt Bodenmais, Bahnhofstraße 56, 94249 Bodenmais Gesamtkosten: ca. 20.000,- LAG: ARBERLAND

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Mag. Barbara Tauscher Leiterin WWF Umweltbildungsprogramm 12. Juni 2012 zum Thema "Lebendige Flüsse Oberösterreichs: Präsentation

Mehr

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell Projekt-Bewertung: LAG-Bewertungsverfahren Lokale Aktionsgruppe: Projekttitel: Antragsteller (ANSt) Trägerschaft: (Antragsteller= Betreiber) Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und

Mehr

Am 19. November 2014 in die Stufe A des Regionale 2016-Verfahrens aufgestiegenes Projekt:

Am 19. November 2014 in die Stufe A des Regionale 2016-Verfahrens aufgestiegenes Projekt: Aktive Mitte Selm Projektträger: Stadt Selm Die Stadt Selm ist Stärkungspakt-Kommune. Trotz dieser schwierigen finanziellen Ausgangssituation will die Stadt in engem Schulterschluss von Politik, Verwaltung,

Mehr

GEWÄSSERAUFWERTUNGSMASSNAHMEN IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05

GEWÄSSERAUFWERTUNGSMASSNAHMEN IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05 IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05 Projekttitel: Gewässer Gemeinde Einzugsgebiet Gewässer Gewässernummer Gewässertyp Fischarten Besonderheiten Hochwasserschutz Samedan Samedan Inn / En Inn, Flaz 4001008

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortskern Senden. 1. Planungswerkstatt

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortskern Senden. 1. Planungswerkstatt Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept / REGIONALE 2016 1 Gemeinde Senden Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortskern Senden 1. Planungswerkstatt 19.05.2014 Drees

Mehr

Zukunftskonferenz Schwäbischer Wald: Fotoprotokoll aus den thematischen Foren

Zukunftskonferenz Schwäbischer Wald: Fotoprotokoll aus den thematischen Foren Zukunftskonferenz Schwäbischer Wald: Fotoprotokoll aus den thematischen Foren 21. Februar 2014, 14 bis 19 Uhr in Fichtenberg Inhalt: 1 Nächste Treffen der Foren... 1 2 Zusammenfassungen aus den Foren...

Mehr

Leitbild Muri bei Bern

Leitbild Muri bei Bern bei Bern 2 Leitidee Die Gemeinde Muri bei Bern mit ihren beiden Ortsteilen Gümligen und Muri bietet ihrer Bevölkerung optimale Lebensbedingungen. Sie strebt eine nachhaltige Entwicklung an. Die gesellschaftlichen,

Mehr

Aufbau aktiver Dorfgemeinschaften in der Verbandsgemeinde Saarburg. Bürgerversammlung in Taben-Rodt am 27. September 2018

Aufbau aktiver Dorfgemeinschaften in der Verbandsgemeinde Saarburg. Bürgerversammlung in Taben-Rodt am 27. September 2018 Aufbau aktiver Dorfgemeinschaften in der Verbandsgemeinde Saarburg Bürgerversammlung in Taben-Rodt am 27. September 2018 1) Kontext und Hintergrund Kontext und Hintergrund Die Herausforderungen des demografischen

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens

das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens Erzählwerkstatt Noch eine Geschichte! tönt es einstimmig aus dem Erzählzelt, das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens steht. Gespannt sitzen die Kinder auf bunten Teppichen im Kreis um den Erzähler

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Aufstellung der Landschaftspläne Buldern", Davensberg Senden" und Lüdinghausen" mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden

Aufstellung der Landschaftspläne Buldern, Davensberg Senden und Lüdinghausen mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden Aufstellung der Landschaftspläne Buldern", Davensberg Senden" und Lüdinghausen" mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden Gemeinde Senden Gemeindeentwicklungsauschuss 21.01.2014 Abt. 70.2

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Renaissance-Tiergarten Schloss Raesfeld

Renaissance-Tiergarten Schloss Raesfeld Naturerlebniszentrum TG-IN_Ne.DOC Renaissance-Tiergarten Schloss Raesfeld Revitalisierung des Renaissance-Tiergartens Einleitung Das Wasserschloss Raesfeld mit der angrenzenden Freiheit und dem umliegenden

Mehr

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen!

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen! Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, 11055 Berlin Projektaufruf an Städte und Gemeinden TEL +49 3018 305-6143 FAX +49 3018 305-4375 SW14@bmub.bund.de www.bmub.bund.de Aufruf:

Mehr

Die Alb in Karlsruhe. Naturnahe Umgestaltung und Öffentlichkeitsbeteiligung. Naturschutz und Naherholung verbinden

Die Alb in Karlsruhe. Naturnahe Umgestaltung und Öffentlichkeitsbeteiligung. Naturschutz und Naherholung verbinden 1 von 6 22.07.2008 15:49 Start / Verbraucherinfo / Veroeffentlichung / DieAlb Die Alb in Karlsruhe Naturnahe Umgestaltung und Öffentlichkeitsbeteiligung Naturschutz und Naherholung verbinden Direkter Link

Mehr

FSWLA WASSERZWISCHENRÄUME. Regionale Interkommunaler Masterplan - Teil A. ein Projektbaustein des Regionale-Projektes WasserWegeSTEVER

FSWLA WASSERZWISCHENRÄUME. Regionale Interkommunaler Masterplan - Teil A. ein Projektbaustein des Regionale-Projektes WasserWegeSTEVER FSWLA Landschaftsarchitektur GmbH Bergische Landstraße 606 40629 Düsseldorf Telefon 0049(0)211.29106-0 Telefax 0049(0)211.29106-20 info@fswla.de www.fswla.de Regionale 2016 WASSERZWISCHENRÄUME ein Projektbaustein

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

Das Leitbild der Lebenshilfe Vorarlberg

Das Leitbild der Lebenshilfe Vorarlberg Das Leitbild der Lebenshilfe Vorarlberg Wir heißen Lebenshilfe Vorarlberg. Wir sind eine Organisation, die sich für Menschen mit Behinderungen einsetzt. Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen und

Mehr

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010 FORUM ZUKUNFT PIDING 2030 Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010 Anlass der Ortsentwicklungsplanung Im Gemeindegebiet Piding sollen grundsätzliche Weichen für die zukünftige Entwicklung

Mehr

22. März 2013 Tag des Wassers

22. März 2013 Tag des Wassers 22. März 2013 Tag des Wassers Stellungnahme zum nächsten Bauabschnitt Hochwasserschutz Mangfall, mit der Bitte um Unterstützung durch den Stadtrat Der nächste Bauabschnitt der Hochwasserschutzmaßnahmen

Mehr

1.3 SteverQuizApp Kostenabschätzung von 1 Einh. 11.000,00 11.000,00 - Kostenrahmen bis bis ca. 13.000,00 13.000,00 DBU/ Weitere

1.3 SteverQuizApp Kostenabschätzung von 1 Einh. 11.000,00 11.000,00 - Kostenrahmen bis bis ca. 13.000,00 13.000,00 DBU/ Weitere A Projektübergreifende Bildungsangebote 1.1 SteverTourenApp mit dem Smartphone die Stever entdecken, GPS-gesteuerte, individuelle Themenrouten mit Hintergrundinformationen / Filmbeiträgen / Fotostrecken

Mehr

WasserWege Stever Protokoll zum Fördergespräch in der Bezirksregierung Münster am Erstellt von Sandra Hasenclever, Planungsbüro Koenzen

WasserWege Stever Protokoll zum Fördergespräch in der Bezirksregierung Münster am Erstellt von Sandra Hasenclever, Planungsbüro Koenzen WasserWege Stever Protokoll zum Fördergespräch in der Bezirksregierung Münster am 12.02.2014 Erstellt von Sandra Hasenclever, Planungsbüro Koenzen Teilnehmer Hr. Bergmann Gemeinde Nordkirchen Fr. Berning

Mehr

- A17 16/2819. Projekt "Naturerbe Buchenwälder OWL"

- A17 16/2819. Projekt Naturerbe Buchenwälder OWL Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium fur Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

NaturFreunde NRW. ökologisch - offen - sozial

NaturFreunde NRW. ökologisch - offen - sozial NaturFreunde NRW Die NaturFreunde Deutschlands: ökologisch - offen - sozial Ein sozial-ökologischer und gesellschaftspolitisch aktiver Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur Mehr

Mehr

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. 2. HünxeKONFERENZ Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister

Mehr

LebendigeWerse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

LebendigeWerse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der in Beckum - Ausschuss für Bauen, Umwelt, Energie und Vergaben Die Beckum = Becke hem: Heim an den Bächen Quellbäche: Kollenbach, Siechenbach, Lippbach (im

Mehr

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH «ES GIBT KEINEN GÜNSTIGEN WIND FÜR DEN, DER NICHT WEISS, WOHIN ER SEGELN WILL». WILHELM VON OANIEN-NASSAU Einwohnergemeinde Kirchplatz 1 3432 Lützelflüh Telefon 034 460

Mehr

Einmaliges Anwesen südlich Hamburgs im Umland der historischen Salz- und Hansestadt Lüneburgs

Einmaliges Anwesen südlich Hamburgs im Umland der historischen Salz- und Hansestadt Lüneburgs Einmaliges Anwesen südlich Hamburgs im Umland der historischen Salz- und Hansestadt Lüneburgs Expose Diese außergewöhnliche Liegenschaft grenzt mit zwei Seiten von Südost nach Südwest an den romantischen

Mehr

Leitbild der Gemeinde Gottlieben

Leitbild der Gemeinde Gottlieben Leitbild der Gemeinde Gottlieben Das Leitbild definiert den Handlungs- und Verhaltensrahmen für die Behörde und die Bürger. Es beschreibt angemessen die Handlungsmaximen der Behörde und Verwaltung. Die

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. August 2017 Öko-Damm für die Donau bei Offingen fertiggestellt: Bayerische Elektrizitätswerke haben Damm auf schonende und ökologische Art saniert Pilotprojekt hat europaweiten Vorbild-Charakter

Mehr

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der in Beckum - Vortag zum Symposium zur EG-WRRL Umsetzung im Fluss! 2013 Die Beckum = Becke hem: Heim an den Bächen Quellbäche: Kollenbach, Siechenbach, Lippbach

Mehr

JAHRESBLICK Bezirksregierung Münster

JAHRESBLICK Bezirksregierung Münster JAHRESBLICK 2008 Bezirksregierung Münster Bezirksregierung Münster Impressum Der Jahresblick 2008 ist eine Veröffentlichung der Bezirksregierung Münster, Domplatz 1-3, 48143 Münster. Telefon: 0251/411-1066,

Mehr

PRÄSENTATIONSZEITRAUM DER REGIONALE 2016 SACHSTAND SEPTEMBER 2015

PRÄSENTATIONSZEITRAUM DER REGIONALE 2016 SACHSTAND SEPTEMBER 2015 PRÄSENTATIONSZEITRAUM DER REGIONALE 2016 SACHSTAND SEPTEMBER 2015 Der Präsentationszeitraum Leistungsschau der Regionale 2016 und ihrer Projekte Zusammenführung von Aktivitäten der Regionale 2016 Agentur,

Mehr

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte Das Fach Geschichte stellt sich vor Ziele und Inhalte Das Ziel des Faches Geschichte ist durch die Vorgaben der Lehrpläne und Richtlinien eindeutig festgelegt: Schülerinnen und Schüler sollen in der kritischen

Mehr

Kommunale Landschaftsplanung

Kommunale Landschaftsplanung Landschaftsplan Nachbarschaftsverband Karlsruhe Kommunale Landschaftsplanung Die Flächennutzungsplanung wird durch die Landschaftsplanung unterstützt Der Landschaftsplan ist gesetzlich gefordert, erlangt

Mehr

Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden

Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden 2015 I. Überblick über die Beteiligungen der Gemeinde Senden Die Gemeinde Senden ist zum 01.01.2015 an sechs Unternehmen beteiligt. Von diesen Unternehmen werden

Mehr

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, NEWSLETTER 01 I 2015 Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, zunächst einmal möchten wir Ihnen ein 2015 wünschen, das Ihnen Zufriedenheit, Glück und Gesundheit

Mehr

Von der Idee zum Projektantrag

Von der Idee zum Projektantrag Von der Idee zum Projektantrag Erfahrungen mit Interreg-Projekten Interreg Informationsveranstaltung 5.9.07 Interreg IVB 2007-2013 NSR Christel Daesler-Lohmüller EU-Koordination 52.000 EinwohnerInnen kreisfreie

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Bad Münder, den 16.12.2013 1. Vorbemerkungen Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Die Bevölkerungszahlen in Bad Münder gehen zurück, der demografische Wandel ist auch hier zu spüren. Immer

Mehr

QUARTIERSENTWICKLUNG MOERS EICKER WIESEN

QUARTIERSENTWICKLUNG MOERS EICKER WIESEN QUARTIERSENTWICKLUNG MOERS EICKER WIESEN 2 Eine Adresse für gutes Wohnen: Eicker Wiesen 3 PILOTPROJEKT AUDIT GENERATIONENGERECHTES WOHNEN IM QUARTIER Moers, die größte Stadt des Kreises Wesel mit mehr

Mehr

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Lippe

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Lippe Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Lippe Was verbirgt sich hinter der Wasserrahmenrichtlinie (WRRl)? Was haben die Anwesenden mit der Wasserrahmenrichtlinie zu tun? 1 Rechtliche Umsetzung

Mehr

Leitbild Eiken Definitive Version vom

Leitbild Eiken Definitive Version vom Leitbild Eiken Definitive Version vom 24.06.2009 In Eiken zu Hause Eiken ist eine moderne Landgemeinde und ein attraktiver, gut vernetzter Wohnort mit einer lebhaften Dorfgemeinschaft und intakter Infrastruktur.

Mehr

Fachkongress: StadtGrün naturnah

Fachkongress: StadtGrün naturnah Fachkongress: StadtGrün naturnah 05. März 2018 in Frankfurt / Main Heimische Ansaaten u. Staudenpflanzungen, Türöffner einer naturnahen Flächengestaltung Referentin: Meike Bonsa 1 Kirchhain blüht. Überblick

Mehr

ZUR ZUKUNFT DER WASSERWIRTSCHAFT. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender EMSCHERGENOSSENSCHAFT & LIPPEVERBAND DWA Landestagung am 04.

ZUR ZUKUNFT DER WASSERWIRTSCHAFT. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender EMSCHERGENOSSENSCHAFT & LIPPEVERBAND DWA Landestagung am 04. ZUR ZUKUNFT DER WASSERWIRTSCHAFT Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender EMSCHERGENOSSENSCHAFT & LIPPEVERBAND DWA Landestagung am 04. Juli 2017 AGENDA 1. Vorstellung Emschergenossenschaft und Lippeverband

Mehr

Ländliche Entwicklung. Ländliche Entwicklung in Brandenburg

Ländliche Entwicklung. Ländliche Entwicklung in Brandenburg in Brandenburg in Brandenburg In Brandenburg zählen rund zwei Drittel der Fläche als ländlicher Raum. Wenn einer auf dem Dorf zuhause ist, dann meint er diese Gegenden, die in Jahrhunderten durch Bauern,

Mehr

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW) Der Wirtschaftsstandort an der A 1 Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen (NRW) Werne liegt mit einer Gesamtgröße von 7.607 ha zwischen Dortmund und Münster am Rande des Ruhrgebiets eingebettet in

Mehr

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf 3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf am 31. Oktober 2012 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Frielendorf, 19:00 Uhr Heike Brandt, Dipl.-Ing. Stadtplanung, Städtebauarchitektin

Mehr

Feierstunde anlässlich der Verleihung des Evangelischen Gütesiegels durch Kirchenpräsident Dr. Volker Jung

Feierstunde anlässlich der Verleihung des Evangelischen Gütesiegels durch Kirchenpräsident Dr. Volker Jung Feierstunde anlässlich der Verleihung des Evangelischen Gütesiegels durch Kirchenpräsident Dr. Volker Jung 27.10.2017 Zeit für Kinder, Zeit für Akteure. Hessen 50 Plätze 3 Jahr bis Schuleintritt 2 Gruppen

Mehr

Die Großlandschaften Österreichs. Geographie und Wirtschaftskunde/7.Schulstufe

Die Großlandschaften Österreichs. Geographie und Wirtschaftskunde/7.Schulstufe Titel Die Großlandschaften Österreichs Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Geographie und Wirtschaftskunde/7.Schulstufe Lebensraum Österreich Anhand von unterschiedlichen Karten, Luft- und Satellitenbildern

Mehr

Begrüßungsrede von LBD Peter Huber anlässlich des 3. Regionalforums zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie am im Kultur- und

Begrüßungsrede von LBD Peter Huber anlässlich des 3. Regionalforums zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie am im Kultur- und Begrüßungsrede von LBD Peter Huber anlässlich des 3. Regionalforums zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie am 14.06.2007 im Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim Sehr geehrte Damen und Herren, 2 als

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Zukunftsbild. Gemeinde Seeham

Zukunftsbild. Gemeinde Seeham Gemeinde Seeham Jede Gemeinde, die sich weiter entwickeln möchte, muss wissen, in welche Richtung diese Entwicklung gehen soll. Das ist die Aufgabe des es/leitbildes. Den Umbruch unserer Gemeinde zum Aufbruch

Mehr

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser Geschäftsstelle Untere Hauptstraße 14 97291 Thüngersheim Tel. 09364 / 815029 oder 0931/ 9916516 Fax 0931/ 9916518 E-Mail:info@mainkabel.de www.weinwaldwasser.de Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG

Mehr

Visionen, Vorhaben und Umsetzung

Visionen, Vorhaben und Umsetzung Visionen, Vorhaben und Umsetzung Sternenpfad-Harz Visionen, Vorhaben und Umsetzung 2018 ff. Der Nachthimmel in der Region um die Sternwarte St. Andreasberg gehört lt. Bundesamt für Naturschutz zu den sechs

Mehr

Projekt Grenzen überwinden mit neuen Medien

Projekt Grenzen überwinden mit neuen Medien Projekt Grenzen überwinden mit neuen Medien Teilziel des Projektes: Deutsche und polnische Jugendliche untersuchen, dokumentieren und kommunizieren nachhaltige Entwicklung mit neuen Medien in der deutsch-polnischen

Mehr

Das Auenprogramm Bayern

Das Auenprogramm Bayern Das Auenprogramm Bayern BfN-Workshop Typologie und Leitbilder für Flussauen in Deutschland 19.-20. Oktober 2004 Dipl.-Ing. Wolfgang Kraier BayLfW Ref. 41 Das Auenprogramm Bayern ist ein Vorhaben im Auftrag

Mehr

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR. 3. Preis Franz Reschke Landschaftsarchitektur. GARTENSCHAU EPPINGEN Präsentation Wettbewerbsentwurf

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR. 3. Preis Franz Reschke Landschaftsarchitektur. GARTENSCHAU EPPINGEN Präsentation Wettbewerbsentwurf 3. Preis Franz Reschke Landschaftsarchitektur Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Berlin Dipl.-Ing. Franz Reschke, Landschaftsarchitekt BDLA Bürogründung 2011 Tätigkeitsfeld - Objektplanung Freianlagen,

Mehr

Dörte von Kittlitz, Selbsthilfe-Büro Niedersachsen, Hannover

Dörte von Kittlitz, Selbsthilfe-Büro Niedersachsen, Hannover Gruppengemeinschaft und Geselligkeit: Welche Rahmenbedingungen bieten Selbsthilfekontaktstellen, welche Unterstützungsbedarfe und -möglichkeiten gibt es? Dörte von Kittlitz, Selbsthilfe-Büro Niedersachsen,

Mehr

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele LEADER-Entwicklungsstrategie STRATEGIESCHE ZIELE 3 Strategische Ziele 3.1 Ziele Die Findung der zukünftigen LEADER- a- mischen und akteursbezogenen Gruppenprozess voraus, der in abgestimmten Zielvorstellungen

Mehr

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt Ulrike Riedl Kreisforstamt Rhein-Neckar-Kreis Projektskizze ÖKONSULT, 09.07.2014 Kostbarkeit vor der Haustür Die Schwetzinger Hardt gehört zu einem der bundesweit

Mehr

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank S t e c k b r i e f 1. Bewerbung von: Gemeinde: a) Ort b) Ortsgruppe c) Stadtteil (Unzutreffendes streichen) Wieso diese Kombination? 2. Einwohnerzahlen 3. Bevölkerungsstruktur (in Prozent) Einwohner 1900

Mehr

2. Historie der Fahrradwegweisung in NRW

2. Historie der Fahrradwegweisung in NRW Kapitel 2 2. 2.1 Radverkehrsförderung in Nordrhein-Westfalen hat Tradition 2-1 2.2 Anfänge der Radverkehrswegweisung in NRW 2-1 2.3 Das Radnetz-NRW 2-3 Kapitel 2 - Seite 1 2-1 2. 2.1 Radverkehrsförderung

Mehr

Bad Arolsen: Das Strandbadareal am. Twistesee bekommt ein neues Gesicht

Bad Arolsen: Das Strandbadareal am. Twistesee bekommt ein neues Gesicht Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gute Beispiele der Städtebauförderung in Hessen Bad Arolsen: Das Strandbadareal am Twistesee bekommt ein neues Gesicht

Mehr

November 2014

November 2014 1 Lokale Entwicklungsstrategien für die Region Altenbeken, Augustdorf, Bad Lippspringe, Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg und Schlangen 04.-13. November 2014 2 ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

Mehr

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL Der Gemeinderat hat im Jahr 2010 ein Leitbild für die Gemeinde Sigriswil erarbeitet Die Zufriedenheit der Bevölkerung, die Erhaltung der hohen Lebensqualität und

Mehr

Von alter Handwerkskunst bis zu modernem Theater

Von alter Handwerkskunst bis zu modernem Theater Von alter Handwerkskunst bis zu modernem Theater Gliederung 1. Regionalentwicklung Augsburg Land West ein kurzer Überblick 2. Handwerkskunst 1. Mühlenweg Zusamtal 2. Käserei Reißler 3. Kunsthandwerk 1.

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD

UNTERNEHMENSLEITBILD UNTERNEHMENSLEITBILD Unternehmensleitbild Vorwort Ein ausformuliertes Leitbild zu haben, ist sicher nicht zwingend erforderlich für den Erfolg eines Unternehmens. Unsere Überlegungen dazu haben aber zu

Mehr

Jetzt das Morgen gestalten

Jetzt das Morgen gestalten Jetzt das Morgen gestalten Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg 3. März 2007 Warum braucht Baden-Württemberg eine Nachhaltigkeitsstrategie? Baden-Württemberg steht vor großen Herausforderungen, die

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

Radtouristische Best-Practice-Beispiele RuhrtalRadweg und Römer-Lippe-Route

Radtouristische Best-Practice-Beispiele RuhrtalRadweg und Römer-Lippe-Route Radtouristische Best-Practice-Beispiele RuhrtalRadweg und Römer-Lippe-Route Christoph Lottritz Ruhr Tourismus GmbH 16.11.2017, NRW Landesvertretung Berlin Kurzvorstellung / Radtouristischer Hintergrund

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS 1. IKEK-Forum am 19.03.2014 um 19:00 Uhr Tagesordnung 1. Verlauf der lokalen Veranstaltungen 2. Präsentation der Ortsteilplakate durch die IKEK-Teams 3. Vorstellung der Ortsteilprofile 4. Diskussion der

Mehr

Bernd Wille. 8. Symposium Flussgebietsmanagement. beim. Wupperverband. 11. bis Tag. Ganzheitliche Betrachtung als

Bernd Wille. 8. Symposium Flussgebietsmanagement. beim. Wupperverband. 11. bis Tag. Ganzheitliche Betrachtung als Ganzheitliche Betrachtung als Bernd Wille 8. Symposium Flussgebietsmanagement beim 11. bis 12.5.2005 2. Tag Guter Zustand: geringe Abweichung vom Leitbild Leitbild: Gewässer OHNE anthropogene Nutzung Wasserakteure

Mehr

Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden

Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden 2014 Vorbemerkung Alle Kommunen in Nordrhein-Westfalen sind gem. 117 Abs. 1 GO NRW verpflichtet, einen Beteiligungsbericht zu erstellen und jährlich fortzuschreiben,

Mehr

WANDERERLEBNISSE IM KREIS RECKLINGHAUSEN

WANDERERLEBNISSE IM KREIS RECKLINGHAUSEN WANDERERLEBNISSE IM KREIS RECKLINGHAUSEN DIE WANDERLANDSCHAFT VOM RUHRGEBIET BIS ZUM MÜNSTERLAND Schutzgebühr: 2,- IMPRESSUM Herausgeber Kreis Recklinghausen Der Landrat Kurt-Schumacher-Allee 1, 45657

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft Feldberg-Schluchsee

Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft Feldberg-Schluchsee Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft Feldberg-Schluchsee 9. punktuelle Änderung für den Bereich Hotel Auerhahn Gemeinde Schluchsee Ortsteil Vorderaha Begründung Stand : Offenlage (21.11.2014)

Mehr

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018 dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018 Begrüßung David Ostholthoff Bürgermeister Stadt Hörstel Programm TOP 1: TOP 2: TOP 3: Begrüßung und Einführung David Ostholthoff, Bürgermeister Stadt Hörstel

Mehr

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur Projekttag zum Thema Leben am Fluss Caspar David Friedrich Das Große Gehege Gewässerstruktur Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung: A. Goerigk, M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit

Mehr

Südwestfalen. Dirk Glaser. DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit 19.11.2012. Geschäftsführer Südwestfalen Agentur GmbH

Südwestfalen. Dirk Glaser. DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit 19.11.2012. Geschäftsführer Südwestfalen Agentur GmbH Politische Strukturprogramme als öffentlichkeitswirksamer Motor für Wasserprojekte Das Beispiel REGIONALE 2013 in Südwestfalen: Chancen auch für die Wasserrahmenrichtlinie? Dirk Glaser Geschäftsführer

Mehr

Von Betroffenen für Betroffene

Von Betroffenen für Betroffene Von Betroffenen für Betroffene Thesen zur Rolle der Selbsthilfe im heutigen Gesundheitswesen 39. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. Wo bleibt der Mensch? Gemeinschaftliche

Mehr

Leitbild für ein Integriertes. Wasserressourcen-Management Rhein-Main

Leitbild für ein Integriertes. Wasserressourcen-Management Rhein-Main Leitbild für ein Integriertes Wasserressourcen-Management Rhein-Main Rede von Frau Staatssekretärin Dr. Tappeser anlässlich der Auftaktveranstaltung Leitbild für ein Integriertes Wasserressourcen-Management

Mehr