Biathlonzentrum Andrea Henkel. Wettkampfstätte und Talentschmiede für erfolgreiche Leistungssportler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biathlonzentrum Andrea Henkel. Wettkampfstätte und Talentschmiede für erfolgreiche Leistungssportler"

Transkript

1 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft bestehend aus den Mitgliedsorten Altenfeld Böhlen Friedersdorf Gillersdorf Wildenspring 27. Jahrgang Freitag, den 12. Februar 2016 Nr. 2 Biathlonzentrum Andrea Henkel Wettkampfstätte und Talentschmiede für erfolgreiche Leistungssportler Das Biathlonzentrum Andrea Henkel am Hammertor in Foto: Mario Heinrich, Das Domizil des er Skivereins ist das Trainingsleistungszentrum Andrea Henkel am Hammertor in. Hier werden die Grundlagen für spätere Leistungssportler des Biathlonsports geschaffen. Natürlich wird den Kindern durch Trainer Pascal Eberhardt und den Übungsleitern auch der Spaß an der Bewegung an der frischen Luft vermittelt. Die Grundlage dafür wurde mit dem Bau der Finnhütten vor nunmehr 51 Jahren gelegt. Hier werden Sommer wie Winter Wettkämpfe des Thüringer Skiverbandes und Trainingslager organisiert und durchgeführt. Für die ehrenamtlichen Helfer, Übungsleiter und Kampfrichter um Mario Heinrich ist neben der Arbeit am Stützpunkt auch die Mitarbeit am Biathlon-Weltcup in Oberhof ein wichtiger Bestandteil. Für weitere Informationen über den GSV besuchen Sie im Internet bitte oder kommen Sie einfach mal zum Beispiel zum Biathlonschießen für jedermann vorbei. Inhalt in Schlagzeilen: - Information zum Wahltermin 2016 für die Wahl von ehrenamtlichen Bürgermeistern bzw. Gemeinderatsmitgliedern - Neuverpachtung der Gaststätte und Pension Schwarzburger Hof in Gillersdorf - 1. Änderungssatzung der Eigenbetriebssatzung Wohnungs- und Gebäudeverwaltung - Nachlese zum Neujahrsempfang der Stadt am Frauentagsfeier am in Friedersdorf Nächster Redaktionsschluss Nächster Erscheinungstag

2 Amtsblatt der VG Nr. 2/2016 Stadt Verwaltungsgemeinschaft Information über den Wahltermin für die Wahl von ehrenamtlichen Bürgermeistern bzw. Gemeinderatsmitgliedern Durch das Landratsamt des Ilm-Kreises wurde der Termin für die Wahl der ehrenamtlichen Bürgermeister in den Gemeinden Altenfeld, Böhlen, Friedersdorf, Gillersdorf und Wildenspring sowie für die Wahl des Gemeinderates in der Gemeinde Wildenspring auf Sonntag, den 05. Juni 2016, festgesetzt. Eine ggf. erforderliche Stichwahl findet am Sonntag, dem 19. Juni 2016, statt. Die öffentliche Bekanntmachung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen erfolgt im Amtsblatt des Monates März. Andreas Beyersdorf Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Vom 1. Beigeordneten des Ilm-Kreises und dem Oberbürgermeister der Stadt Ilmenau wurde unserer Verwaltungsgemeinschaft nachfolgende gemeinsame Presseerklärung übermittelt, die wir mit dem Abdruck in unserem Amtsblatt auch den Bürgerinnen und Bürgern in den Mitgliedsorten unserer Gemeinschaft zur Kenntnis geben: Gemeinsame Presseerklärung Landratsamt Ilm-Kreis und Stadt llmenau Stimmungsmache mit Briefen zur Flüchtlingsunterbringung Das Landratsamt des llm-kreises und die Stadtverwaltung llmenau machen darauf aufmerksam, dass gegenwärtig Briefe an Hauseigentümer im Ilm-Kreis verschickt werden, in welchen die Hauseigentümer von der Stadt llmenau, angebliches Amt für Migration- und Flüchtlinge, verpflichtet werden, private Wohnungen zur Flüchtlingsunterbringung bereitzustellen. Hierzu ist festzustellen, dass diese Briefe keinesfalls von der Stadt llmenau verschickt wurden oder werden, dass der in den Briefen geäußerte Bezug zur angeblichen Rücksprache mit dem jeweiligen Bürgermeister frei erfunden ist und dass es auch keine zwangsweise Inanspruchnahme von privaten Wohnungen zu diesem Zweck gab oder gibt. Im Ilm-Kreis wird die Flüchtlingsunterbringung auch weiterhin in kommunalen Einrichtungen vorgenommen oder in Einrichtungen, die von privaten Eigentümern zu diesem Zweck angeboten und bereitgestellt werden. Selbst eine Unterbringung in Hallen oder Zelten ist bislang im IIm-Kreis nicht erfolgt und wird nur als letzte Möglichkeit - wenn keine anderen Lösungen mehr zur Verfügung stehen sollten - in Betracht gezogen, was gegenwärtig nicht der Fall ist. Bürger, welche Briefe mit dem genannten Inhalt der Ankündigung von zwangsweiser Inanspruchnahme privaten Wohnraums zur Unterbringung von Flüchtlingen erhalten, werden gebeten, diese der Polizeiinspektion, der jeweiligen Stadt- oder Gemeindeverwaltung oder dem Landratsamt Ilm-Kreis mitzuteilen. Die Behörden des IIm-Kreises sichern weiterhin einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Flüchtlingssituation zu und bitten die Bevölkerung mitzuhelfen, solche Stimmungsmache zu entlarven. Nach Prüfung der Veröffentlichung der 1. Änderungssatzung wurde festgestellt, dass das Ausfertigungsdatum mit dem Satzungsdatum vertauscht wurde. Aus diesem Grunde ist die Satzungsänderung nachfolgend nochmals zu veröffentlichen: 1. Änderungssatzung der Eigenbetriebssatzung Wohnungs- und Gebäudeverwaltung Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - Thür- KO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. März 2014 (GVBl. S. 82, 83) beschließt der Stadtrat in seiner Sitzung am 25. September 2014 folgende 1. Änderungssatzung der Eigenbetriebssatzung der Wohnungs- und Gebäudeverwaltung vom 12. Dezember 2011: ARTIKEL 1 Änderung des 6 der Eigenbetriebssatzung Wortlaut der bisher gültigen Eigenbetriebssatzung: 6 WERKAUSSCHUSS (1) Der Stadtrat beruft entsprechend 26 und 43 ThürKO für den Eigenbetrieb einen beschließenden Werkausschuss. (2) Dem Werkausschuss gehören gem. 27 ThürKO insgesamt 5 stimmberechtigte Mitglieder an. Der Werkausschuss besteht aus dem Bürgermeister und 4 vom Stadtrat aus dessen Mitte gewählten Mitgliedern. Der Bürgermeister führt den Vorsitz des Ausschusses. Der fachlich zuständige Beigeordnete gehört dem Ausschuss ohne Stimmberechtigung an. Er vertritt den Bürgermeister im Vorsitz des Ausschusses. (3) Die Werkleitung nimmt an den Sitzungen des Werkausschusses mit beratender Stimme teil. 6 Abs. 2 erhält folgenden neuen Wortlaut: (2) Dem Werkausschuss gehören gem. 27 ThürKO insgesamt 6 stimmberechtigte Mitglieder an. Der Werkausschuss besteht aus dem Bürgermeister und 5 vom Stadtrat aus dessen Mitte gewählten Mitgliedern. Der Bürgermeister führt den Vorsitz des Ausschusses. Der Beigeordnete gehört dem Ausschuss ohne Stimmberechtigung an. Er vertritt den Bürgermeister im Vorsitz des Ausschusses. ARTIKEL 2 Inkrafttreten Die 1. Änderungssatzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft., den 20. April 2015 ausgefertigt am: 22. April 2015 Beier - Siegel - Bürgermeister der Stadt Bekanntmachungshinweis: Verstöße i. S. der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die nicht die Ausfertigung oder diese Bekanntmachung betreffen, können gegenüber der Stadt schriftlich unter Angabe der Gründe geltend gemacht werden. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich, 21 Abs. 4 ThürKO. Rainer Zobel Stellvertretender Landrat Gerd-Michael Seeber Oberbürgermeister llmenau

3 Amtsblatt der VG Nr. 2/2016 Gemeinde Altenfeld Gemeinderatssitzung Altenfeld Gefasste Beschlüsse des Gemeinderates Altenfeld in der 8. öffentlichen Gemeinderatssitzung am : - Beschluss-Nr.: 34/8/2015 Der Beschluss über die Niederschrift der 7. Gemeinderatssitzung vom wurde genehmigt. - Beschluss-Nr.: 35/8/2015 Der Beschluss über den Vertragsabschluss Nr zur Finanzierung des Schmalspurfahrzeuges Bokimobil Typ 1152B durch die VR Diskontbank GmbH Eschborn wurde genehmigt. - Beschluss-Nr.: 36/8/2015 Der Beschluss über über- und außerplanmäßige Ausgaben des HH-Jahres 2015 wurde genehmigt. - Beschluss-Nr.: 37/8/2016 Der Beschluss über die Zuteilung einer zusätzlichen Hausnummer für das Doppelhaus Masserberger Straße 28, Gemarkung Altenfeld, Flur 5, Flurstück 30/16 und 30/7.0 wurde genehmigt. Gemeinde Friedersdorf Gemeinderatssitzung Friedersdorf Am 28. Januar 2016 fand die 9. öffentliche Gemeinderatssitzung in Friedersdorf statt. Hier wurden folgende Beschlüsse gefasst: Die Pension und Gaststätte wurde im Jahr 2003 nach umfangreicher Sanierung neu eröffnet. Sie verfügt über 2 Gasträume (ca. 40 Plätze), 1 moderne Küche, 4 Pensionszimmer (ein 1-Bett- Zimmer, ein 3-Bett-Zimmer, zwei 2-Bett-Zimmer) sowie einem angeschlossenen großen ( Pers.) und kleinen Kulturhaussaal (ca. 40 Pers.), die für umfangreichere Veranstaltungen auch durch neue Gaststättenpächter genutzt werden können. Festlich geschmückter großer Kulturhaussaal Pachtinteressenten melden sich bitte umgehend bei der Gemeinde Gillersdorf, Schwarzburger Straße 7, Gillersdorf, Telefon: /49524 oder der Verwaltungsgemeinschaft, Markt 11, 98701, Telefon: / Die Besichtigung der Räumlichkeiten ist nach telefonischer Vereinbarung möglich. Einen Einblick in die Räumlichkeiten des Pachtobjektes bietet zudem die Website: Alfred Hauffe Bürgermeister - Beschluss-Nr. 17/9/2016 Der Beschluss über die Niederschrift der 8. öffentlichen Gemeinderatssitzung vom wurde genehmigt. - Beschluss-Nr. 18/9/2016 Der Beschluss zum Waldbewirtschaftungsplan 2016 für den Kommunalwald der Gemeinde Friedersdorf wurde genehmigt. - Beschluss-Nr. 19/9/2016 Der Beschluss über die Bestellung eines Gemeindewahlleiters und seines Stellvertreters zur Bürgermeisterwahl am wurde genehmigt - Gemeindewahlleiter, Frau Heidrun Traute u. Stellvertreter, Frau Isabel Wachsmuth. - Beschluss-Nr. 20/9/2016 Der Beschluss über die Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgabe Bereitstellung der erforderlichen Plätze in Kindertagesstätteneinrichtungen auf die Gemeinde Böhlen wurde genehmigt. Gemeinde Gillersdorf Neuverpachtung der Gaststätte und Pension Schwarzburger Hof in Gillersdorf Die Gemeinde Gillersdorf verpachtet ab sofort die Gaststätte und Pension Schwarzburger Hof, Schwarzburger Straße 63 in Gillersdorf, neu. Der bisherige Pachtvertrag endete am aus Altersgründen. Verwaltungsgemeinschaft Gesundheitswesen Bereitschaftsdienste im Altkreis Ilmenau NOTDIENST - Notdienstzentrale Ilmenau und Hausbesuchsdienst Um auch außerhalb der üblichen Sprechzeiten eine ambulante medizinische Versorgung zu gewährleisten, ist für den Kassenärztlichen Notdienst des Altkreises Ilmenau eine Notdienstzentrale mit dem Sitz in den Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau ggmbh, Standort Ilmenau, Oehrenstöcker Straße 32, Ilmenau eingerichtet. Bei akuter Erkrankung oder erheblicher Verschlechterung eines bereits bestehenden Krankheitsbildes kann die Notdienstzentrale ohne vorherige telefonische Anmeldung direkt aufgesucht werden. Seit dem ist die Telefonnummer der Notdienstzentrale die Der Notdienst besteht aus einem Sitzdienst (Sitzbereitschaft des diensthabenden Arztes in der Notdienstzentrale Ilm-Kreis- Kliniken ggmbh <Krankenhaus> Ilmenau) und einem Fahrdienst (Fahrbereitschaft für Hausbesuche für nicht transportfähige Patienten ab Notdienstzentrale Ilm-Kreis-Kliniken ggmbh <Krankenhaus>Ilmenau). Die Notdienstzentrale (Sitzdienst) ist weiterhin zu folgenden Zeiten geöffnet und ärztlich besetzt: Mittwoch Freitag Sonnabend, Sonntag, Feiertag, , Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Außenansicht der Gaststätte und Pension Schwarzburger Hof Montag, Dienstag und Donnerstag ist kein Sitzdienst in der Notdienstzentrale.

4 Amtsblatt der VG Nr. 2/2016 Hilfeersuchen von Patienten außerhalb der vorgenannten Sitzdienstzeiten der Notdienstzentrale werden durch den Hausbesuchsdienst (Fahrdienst) entgegengenommen. Wenn es aufgrund der Erkrankung nicht möglich ist, die Notdienstzentrale selbst aufzusuchen, kann ein Hausbesuch unter der Tel.-Nr angefordert werden. Der Hausbesuchsdienst (Fahrdienst) steht zu folgenden Zeiten zur Verfügung: Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr bis Uhr des Folgetages Mittwoch und Freitag Sonnabend, Sonntag, Feiertag, , Uhr bis Uhr des Folgetages Uhr Uhr des Folgetages Außerhalb der Vorhaltezeiten der Notdienstzentrale und des Hausbesuchsdienstes muss sich der Patient an seinen Hausarzt oder dessen Vertretung wenden. RETTUNGSDIENST - Rettungsleitstelle im Ilm-Kreis Im Falle einer lebensbedrohlichen Notfallsituation ist nach wie vor sofort die Rettungsleitstelle im Ilm-Kreis über den Notruf 112 zu informieren. Diese alarmiert dann das geeignete Rettungsmittel. Öffnungszeiten der Arztpraxen für Allgemeinmedizin im Raum Fachärztin für Facharzt für + Facharzt für Allgemeinmedizin Allgemeinmedizin Innere Medizin Dipl.-Med. B. Großherr, Dr. med. M. Ullrich, Dr. med. Ch. Sonnefeld Tel.: (036781) Tel.: (036781) Mo 08:00-12:00 Uhr 08:00-11:30 und :00 Uhr Di 08:00-11:00 und 08:00-11:30 und 16:00-19:00 Uhr 16:00-18:00 Uhr Mi 08:00-12:00 Uhr 08:00-11:30 Uhr Do 08:00-12:00 und 08:00-11:30 und 16:00-18:00 Uhr 16:00-18:00 Uhr Fr 08:00-11:00 Uhr 08:00-11:30 Uhr Stadt Neujahrsempfang Am 15. Januar lud der Bürgermeister der Stadt Gewerbetreibende, Vereine und ehrenamtlich Tätige zum Neujahrsempfang ein. Als Gäste konnten neben Landrätin Frau Enders auch der Landrat a.d. Dr. Lutz-Rainer Senglaub, Herr Marco Jacob, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Arnstadt-Ilmenau sowie die amtierende Olitätenkönigin Ines May begrüßt werden. Es ist mittlerweile eine schöne Tradition, zum Neujahrsempfang der Stadt das Ehrenamt zu würden. Die Vorschläge zur Ehrung wurden aus den Vereinen eingereicht, so dass in diesem Jahr Manfred Rottmann von der Garagengemeinschaft Metzengüter, Gerd Welsch vom Tischtennisclub und Hans-Günter Welsch von Fußballverein für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit geehrt wurden. Aus den Reihen der Feuerwehr wurden Uwe Fröhlich, Volker Hertwig und Andreas Rauch geehrt. Infoteil Besondere Ehre wurde Klaus Möhring und Manfred Koch zuteil. Beide durften sich in das Ehrenbuch der Stadt eintragen. Manfred Koch wurde am vom BVMW für sein unternehmerisches Lebenswerk mit dem Unternehmerpreis des Ilm- Kreises ausgezeichnet und Klaus Möhring erhielt am den Ehrenbrief des Ministerpräsidenten vom Freistaat Thüringen.

5 Amtsblatt der VG Nr. 2/2016 am 21. März am 21. März am 25. März am 26. März am 29. März und am 30. März Frau Magdalene Bauer, Mörlenbacher Straße 1 Herrn Heinz Orttmann, Wiesenweg 12 Herrn Jürgen Ziebell, Am Glaswerk 19 Frau Helga Backhusen, Marienstraße 21 Herrn Herbert Traut, Hauptstraße 120 Frau Anita Krell, Zwiebelmarkt 47 zum 80. Geburtstag, zum 70. Geburtstag, zum 70. Geburtstag, zum 80. Geburtstag, zum 80. Geburtstag zum 90. Geburtstag. Mit der Ehrenteller der Stadt wurden Heinz Liebermann und Ulrich Tischer für ihr langjähriges Engagement in ihren Vereinen geehrt. Dem Engagement von Heinz Liebermann ist es zu verdanken, dass als Kräuterregion bekannt wurde, wir jährlich den Kram- und Kräutermarkt durchführen und vor allem, jährlich eine Olitätenmajestät krönen. Mit ebenso viel Engagement setzt er sich seit 25 Jahren für die Vereinigung der Breitenbachs in Europa ein. Senioren-Kommunikationszentrum Veranstaltungen Februar 2016 Die Veranstaltungen finden, falls nicht anders angegeben, im Senioren-Kommunikationszentrum der Stadt, Markt 13 statt Dienstag Uhr Besuch einer Märchentante Mittwoch Uhr Spiele-Nachmittag Donnerstag Uhr Sport-Nachmittag Dienstag Uhr Istanbul - Bilder einer Stadt Mittwoch Uhr Spiele-Nachmittag Donnerstag Uhr Sport-Nachmittag Alle interessierten Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen! Auf Ihren Besuch freut sich: Telefon: / Rainer Uli Tischer ist seit 1971 Vorstandsmitglied des Gesangvereines und fast genauso lange Vorsitzender gewesen. Im vorigen Jahr hat er seinen Vorsitz an Helmut Schmidt abgegeben. Über viele Jahre hat er nicht nur den Chor geleitet, sondern viele Auftritte organisiert und mit dem Gesangverein nicht nur städtische Veranstaltungen musikalisch bereichert. Senioren Geburtstagsglückwünsche Allen Jubilaren des Monats März 2016 gratulieren wir recht herzlich zu ihrem Ehrentag und wünschen alles Gute, vor allem aber Gesundheit im neuen Lebensjahr. Am 01. März am 10. März am 12. März am 13. März am 18. März am 20. März am 21. März Herrn Wolfgang Ehrhardt, Zwiebelmarkt 41 Herrn Harald Haueisen, Hauptstraße 99 Frau Dorle Leuthäußer, Steinweg 20 Frau Giesela Rißland, Poststraße 17 Herrn Helmut Enders, Hauptstraße 157 Frau Leonore Hertwig, Hauptstraße 64 Frau Annerose Menger, Hauptstraße 73 zum 75. Geburtstag, zum 70. Geburtstag, zum 75. Geburtstag, zum 75. Geburtstag, zum 80. Geburtstag, zum 75. Geburtstag, zum 80. Geburtstag, Ev.-Luth. Kirchgemeinde Gottesdienste: Uhr Böhlen: Gottesdienst, Pfarrhaus Gottesdienst, Marienschule Uhr Gillersdorf: Gottesdienst, Pfarrhaus Gottesdienst mit heiligem Abendmahl, Marienschule Uhr : Der Andere Gottesdienst mit Kaffeetrinken, Marienschule Junge Leute gestalten einen interessanten Gottesdienst mit modernen Elementen. Herzliche Einladung zur Bibelwoche vom bis , um Uhr in die Marienschule. Thema: Neue Worte aus alter Zeit

6 Amtsblatt der VG Nr. 2/ Gottesdienst, Marienschule Uhr Böhlen: Gottesdienst, Pfarrhaus Gottesdienst mit heiligem Abendmahl, Marienschule Uhr Friedersdorf: Gottesdienst Gottesdienst, Marienschule , Gründonnerstag Uhr : Tischabendmahl, Marienschule , Karfreitag Uhr Böhlen: Gottesdienst, Pfarrhaus Gottesdienst, Marienschule , Ostersonntag Uhr Gillersdorf: Gottesdienst, Kirche Gottesdienst mit Chor, Kirche , Ostermontag Uhr : Wanderung zum Börnchen (ab Marienschule) Uhr Frühstück mit Andacht, Marienschule Erika Schirmer wurde 1926 in einem schlesischen Dorf geboren. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges fand sie in Nordhausen ihr neues Zuhause. Sie arbeitete ab 1948 viele Jahre als Kindergärtnerin und Sonderpädagogin. Um Kindern und Jugendlichen mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen bessere Therapiemöglichkeiten zu bieten, erarbeitete sie eine Fibel für die Behindertenpädagogik. Angeregt von Picassos Taube textete und komponierte sie 1948 das Lied Kleine weiße Friedenstaube, welches auch heute noch in vielen Ländern bekannt ist. Unter dem Pseudonym Harzer Fingerhut wurden über 20 Jahre lang Verse von Frau Schirmer in der Thüringer Allgemeinen veröffentlicht. Frau Erika Schirmer erhielt auf Grund ihres herausragenden künstlerischen Schaffens und sozialen Engagements viele Ehrungen und ist seit 2014 Ehrenbürgerin der Stadt Nordhausen. Ausstellungsdauer: Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Katrin Glende Museumsmitarbeiterin Gottes Segen für Sie und Ihre Familien wünscht Ihnen Ihre Kirchgemeinde. Kultur Thüringer Wald - Kreativ Museum und Umgebung (mit 1. Deutschem Kloßpressenmuseum) Öffnungszeiten: Thüringer Wald - Kreativ Museum Dienstag - Freitag Samstag, Sonntag, Feiertag Touristische Informationsstelle Montag Dienstag - Freitag Samstag, Sonntag, Feiertag Sonderausstellung Sagenhafte Scherenschnitte Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr im Thüringer Wald-Kreativ Museum Die Sonderausstellung Sagenhafte Scherenschnitte von Erika Schirmer aus Nordhausen soll auf eine Thüringer Künstlerin aufmerksam machen, die mit ihren Gedichten, Liedern und kunstvollen Scherenschnitten schon viele Menschen, nicht nur in Deutschland, begeistert hat. Seit sie das erste Mal eine Nagelschere zur Hand nahm, um sich an einem Scherenschnitt zu versuchen, sind Jahrzehnte vergangen. Inzwischen hat sie ihre Fähigkeiten und ihr bewundernswertes Talent perfektioniert. Mit Scherenschnitten und Texten möchte Frau Erika Schirmer an den Lyriker, Märchen- und Sagensammler Ludwig Bechstein erinnern. Sagen über Junker Jörg, die Klosterruine Paulinzella, Das Rosenwunder auf der Wartburg und viele andere sind bei uns im Museum zu besichtigen. Gemeinde Altenfeld Gemeindemitteilungen Begleichung Kurtaxe und erweiterte Bonuskarte Ab gibt es für unsere Feriengäste bei Begleichung der anfallenden Kurtaxe die erweitere Bonuskarte, die zu den bisherigen regionalen Angeboten noch die Leistungen aus der Thüringer-Wald-Card beinhaltet. Ab sofort sind diese in der Touristinfo erhältlich und können zu den Öffnungszeiten von den Gastgebern abgeholt werden. Öffnungszeiten: Musikautomatenmuseum Eger täglich geöffnet von Tel.: /42640 Glasmuseum Bürgerhaus Geöffnet Mo - Fr. von Weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung Tel.: Uhr Uhr Kegeln in der Mehrzweckhalle von Uhr und Uhr Anmeldungen bei Herrn K. Bergmann unter Skilift Am roten Hoor Bei entsprechender Wetterlage öffnet der Altenfelder Skilift Mo-So von bis Uhr Freitag von bis Uhr - Fahren unter Flutlicht Bitte informieren Sie sich an den Aushängen oder über das Schneetelefon des Regionalverbundes Thür Wald:

7 Amtsblatt der VG Nr. 2/2016 Senioren Geburtstagsglückwünsche Allen Jubilaren des Monats März 2016 gratulieren der Bürgermeister und der Gemeinderat recht herzlich zu ihrem Ehrentag und wünschen alles Gute, vor allem aber weiterhin beste Gesundheit. Am 05. März am 27. März und am 30. März Frau Ingrid Ludwig Lange Gasse 12 Frau Birgit Herrnberger, Gießübler Straße 28 Frau Helga Escher Oelzer Straße 8 zum 80. Geburtstag, zum 70. Geburtstag, zum 75. Geburtstag. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung 2. Beschluss über die Art der Verpachtung des Gemeinschaftsjagdbezirkes ab dem Beschluss über die Erteilung des Zuschlages für die Jagdpacht im Gemeinschaftsjagdbezirk Böhlen 4. Kassenbericht 5. Beschluss über die Verwendung des Reinertrages der Jagdnutzung 6. Sonstiges, Mitteilungen und Anfragen Andreas Beyersdorf Jagdvorsteher Hinweis: Mitglieder der Jagdgenossenschaft sind alle Eigentümer von Grundstücken in der Gemarkung Böhlen, auf denen die Jagd gesetzlich zulässig ist. Ansonsten ist die Versammlung nichtöffentlich. Evang.-Luth. Pfarramt Neustadt/Rennsteig Kirchengemeinde Altenfeld Gottesdienste: Sonntag, Uhr Gemeindesaal Pfarrhaus Altenfeld Gottesdienst Sonntag, Uhr Gemeindesaal Pfarrhaus Altenfeld Gottesdienst Das Pfarrbüro in Neustadt ist am Mittwoch von 9.00 Uhr bis Uhr geöffnet: Telefon (036781) 41911, Fax (036781) oder neustadt@kirche-arnstadt-ilmenau.de Wollen Sie uns außerhalb dieser Zeiten erreichen, Absprachen für kirchliche Trauungen, Taufen oder Trauerfeiern treffen, stehen Ihnen folgende Ansprechpartner zur Verfügung: Pfarramt Unterpörlitz: Frau Pastorin Behrend (Vakanzvertretung) Telefon (03677) , Fax (03677) unterpoerlitz@kirche-arnstadt-ilmenau.de Pfarramt : Herr Pfarrer Klemm Telefon (036781) 40177, Fax (036781) grossbreitenbach@kirche-arnstadt-ilmenau.de Herr Pfarrer Kleefoot: Telefon (0171) Evang.-Luth. Kirchgemeinde Böhlen Siehe der Evang.-Luth. Kirchgemeinde! Gemeinde Friedersdorf Evang.-Luth. Kirchgemeinde Friedersdorf Siehe der Evang.-Luth. Kirchgemeinde! Vereine und Verbände Frauentagsfeier in Friedersdorf Gemeinde Böhlen Gemeindemitteilungen Einladung zur Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Böhlen Hiermit werden alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Böhlen zur Versammlung am Mittwoch, dem 24. Februar 2016, Uhr, in die Mehrzweckhalle Böhlen Wo: Friedersdorf - Gemeindesaal Wann: am um 18:00 Uhr Es lädt ein der Heimat- und Geschichtsverein Ölschröte e.v. Bitte bestätigt eure Teilnahme per Rückruf bei Bärbel Möller, Tel oder Heidrun Traute, Tel recht herzlich eingeladen.

8 Amtsblatt der VG Nr. 2/2016 Gemeinde Gillersdorf Gemeinde Wildenspring Senioren Geburtstagsglückwünsche Allen Jubilaren des Monats Februar 2016 gratulieren wir recht herzlich zu ihrem Ehrentag und wünschen alles Gute, vor allem aber Gesundheit im neuen Lebensjahr. Am 06. Februar feiert Frau Sabine Rißland, Am Langen Berg 13 ebenfalls am 06. Februar Frau Karin Urban, Schwarzburger Str. 13 ihren 70. Geburtstag, ihren 70. Geburtstag und am 24. Februar Frau Monika Neumann, Schwarzburger Str. 11 ihren 70. Geburtstag. Senioren Geburtstagsglückwünsche Monat Februar 2016 Der Bürgermeister der Gemeinde Wildenspring gratuliert allen Jubilaren, die im Monat Februar ihren Ehrentag feiern, recht herzlich und wünscht alles Gute, vor allem aber weiterhin beste Gesundheit. Am 07. Februar feiert Frau Ingrid Pabst, Ortsstraße 59 B ihren 75. Geburtstag. Evang.-Luth. Kirchgemeinde Gillersdorf Siehe der Evang.-Luth. Kirchgemeinde! Evang.-Luth. Kirchgemeinde Wildenspring Siehe der Evang.-Luth. Kirchgemeinde! Veranstaltungen Veranstaltungskalender der www-region März Stand: Datum Veranstaltung Beginn Kommune Veranstaltungsort Öffentliche Vorführung Obstbaumschnitt Gehren Gartenanlage Langer Berg Volleyballturnier der Freizeitmannschaften Uhr Gehren Schobse-Sporthalle der VG Langer Berg Baby- und Kleidermarkt Gehren Stadthaussaal Frauentagsfeier Friedersdorf Gemeindesaal Die Moosbacher mit der Waldkatz ab Uhr Schmiedefeld Bahnhof Rennsteig Musikertreffen Altenfeld Mehrzweckhalle Sushi Altenfeld Zum kühlen Grund Schmücken des Osterbrunnens Jesuborn Ortsmitte in Jesuborn Langewiesener Ostermarkt Langewiesen Stadtzentrum, KulturFabrik Osterfeuer Bücheloh Feldscheune Osterfeuer Gräfinau-Angstedt, Wümbach Fischessen Altenfeld Zum kühlen Grund Osterfeuer Bücheloh Vor der Feldscheune 27./ Osterbrunch mit Eiersuche für Kinder ab Uhr Altenfeld Zum kühlen Grund jeden Montag Yoga Uhr Altenfeld Bürgerhaus jeden Dienstag Yoga Uhr Altenfeld Bürgerhaus jeden Montag Gemütlicher Seniorennachmittag Uhr Neustadt Seniorentreff jeden Dienstag Winterliche Wanderung am Rstg. mit anschl. Kaffeetrinken Uhr Neustadt Treffpunkt: Kammweg jeden Donnerstag Gemütlicher Abend mit Tanzmusik Uhr Neustadt Rennsteighotel Kammweg jeden Samstag Fackelwanderung mit anschl. Glühweintrinken Uhr Neustadt Treffunkt: Kammweg jeden Montag Zumba für alle Gehren Turnhalle Uhr Neustadt Turnhalle Uhr Mittwoch Friedersdorf Gemeindehaus Uhr

9 Amtsblatt der VG Nr. 2/2016 Impressum Amtsblatt der VG Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft, Markt 13, Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, Tel. ( ) , Fax ( ) Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Verantwortlich für die Textannahme: Hauptamt der Verwaltungsgemeinschaft Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt - Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: in der Regel monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Zuständigkeitsbereich der VG. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7 % MWSt.) beim Verlag bestellen.

10 Amtsblatt der VG Nr. 2/2016 Schießhaus - Gast- und Logierh Bis Ende des 19. Jahrhunderts war der höchste Punkt der Stadt oben beim Schützenhaus mit Fuß (= 613,35 m) über Meeresfläche wurde in Breitenbach eine Schützenkompagnie gegründet. Für Schützen wurden zur damaligen Zeit Schießhallen errichtet, immer etwas außerhalb der Siedlungen gelegen findet sich erstmals der Name Schießhaus in den alten Akten. Ansonsten ist über das Haus bis Ende des 18. Jahrhunderts wenig Schriftliches erhalten. Am 11. November 1804 erfolgte durch die Schützengesellschaft der Verkauf und Abriss des Hauses an den Meistbietenden. Für 315 Taler Kaufgeld erwarb es der Tambour Johann Georg Kreysen, erbaute es jedoch nicht wieder, denn 1818/19 wurde das Schießhaus durch die Schützenkompagnie neu errichtet. Das neue Schießhaus wurde danach durch den Fabrikbesitzer Gotthelf Greiner erworben. Nach seinem Tode, wurde es 1859 für Taler in städtischen Besitz zurückgeführt, um es 1859 wieder zu verkaufen. Am 17. März 1848 fand im Breitenbacher Schießhaus eine Volksversammlung statt, bei er es zu einer Gesamtentschließung zu den Forderungen der zum Gehrener Bezirk gehörenden Orte (17 Gemeinden) kam. Diese wurde in Form einer Petition durch eine Abordnung an den Fürsten Günther Friedrich Carl II. von Schwarzburg-Sondershausen überbracht. 1848, den 2. Pfingstfeiertag beehrte der durchlauchtigste Fürst Günther Friedrich Carl II. Breitenbach mit seinem hohen Besuche. Beim Schießhaus wurde derselbe vom hiesigen Stadtrate und der Bürgerschaft festlich empfangen; die Bürgerwehr paradierte. Der Tag, vom schönsten Frühlingswetter begleitet, war ein Volksfest für Breitenbach, an dem fast alle unsere Waldortschaften teilnahmen. Am 17. September 1848 fand im Garten und Umfeld des (Groß-) Breitenbacher Schießhauses der 5. Thüringer Volkstag unter dem Motto Volkstage sind Hochwachten der Freiheit statt. Hauptredner war Hermann Alexander von Berlepsch, Buchhändler in Erfurt, der in seiner Rede das Ziel vertrat, eine thüringische Republik als Bestandteil einer deutschen Republik zu schaffen. Zu diesem letzten und zugleich bedeutendsten der Thüringer Volkstage kamen mehr als Teilnehmer aus 70 Orten. Dieser und die vorangegangenen Volkstage ermöglichten großen Teilen der Bevölkerung, am demokratisch-republikanischen Meinungsaustausch und der Meinungsfindung teilzunehmen und diese bilden mit als Aufbruch zur Freiheit die Wurzeln unserer heutigen Thüringer Demokratie. Im November 1859 wurde das Schießhaus für Thaler an den Gastwirt Günther Hößrich verkauft. Am 27. September 1860 brannte das alte Schießhaus vollständig nieder. Es wurde wieder aufgebaut, aber nicht mehr als Schießhalle, sondern als Gast- und Logierhaus Schützenhof in der Art und Weise, wie es uns vertraut war. Am 27. Januar 1867, einem Sonntag Abend, fand im Schießhaus eine Versammlung zur Vorberatung über die Wahl eines Reichstags-Abgeordneten zum Norddeutschen Reichstage statt. Ende des 19. Jh. ging der Schützenhof in den Besitz des Bierbrauers August Peter aus Königsee über. Der nächste Besitzer war der Gastwirt Gustav Müller, in dessen Besitz es lange Zeit blieb. Er hat um 1913 den Vorbau mit seinen Glasfenstern und Eingangstür anbauen lassen. Im Frühjahr 1945 wurde der Schützenhof als Unterkunft für Fremdarbeiter und Kriegsgefangene benutzt. Der Club der Werktätigen im Zimmer 8 Weihnachtsfeier im Saal

11 Amtsblatt der VG Nr. 2/2016 aus Schützenhof - Kulturhaus Nach 1950 fanden fast alle politischen und kulturellen Veranstaltungen der Stadt im Schützenhof bzw. späteren Kulturhaus der Glaswerker statt. Der Klub der Volkssolidarität führte regelmäßig seine Veranstaltungen im Kulturhaus durch. Das Zimmer 8 diente als Treffpunkt. Städtische und schulische Veranstaltungen, Jugendweihen, Tanzveranstaltungen von Louis-Bällen, Karneval, Disco und Tanz-Tee und vor allem Tanzstunden und Abschlussbälle, all das fand darin statt. 1960/61 verkauften die Erben des Gastwirts Gustav Müller das Haus für DM an das Glaswerk und es wurde in Kulturhaus der Glaswerker umbenannt, was viel Unwillen in der hiesigen Bevölkerung hervorrief. Am 07. Dezember 1993 fand die Gründungsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft mit den Mitgliedsorten Stadt, Gemeinden Altenfeld, Böhlen, Friedersdorf, Gillersdorf und Wildenspring im Saal des er Schützenhofes statt wurde der Schützenhof dann endgültig geschlossen. In den darauf folgenden Jahren wurde das Gebäude entkernt. Museums- und Heimatgeschichtsverein e. V wurde dann zum ersten Mal der Saal auf 2 Jahre wegen Baufälligkeit gesperrt und Stahlträger zur Stabilisierung eingezogen. Während dieser Zeit wurde auch der Eingang auf die Seite verlegt. Im September 1987 fand die letzte Tanzveranstaltung im Rahmen der 75-Jahr-Feier der Schule im Saal des Kulturhauses statt. Danach durfte nur noch auf der Bühne getanzt werden. Zur politischen Wende 1990, zur Zeit des runden Tisches in, fanden auch die Stadtratssitzungen aufgrund des großen Interesses der Öffentlichkeit im Saal des Schützenhofes statt. Auch die Wahl des Bürgermeisters Albin Hirneiß im Juli 1990 fand hier statt. Zu seiner Wahl ging bekanntlicherweise das Licht aus. Über das schlechte Omen wurde schon damals gemunkelt. Veranstaltung der Schule

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen

Mehr

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt Jahrgang 17 Freitag, den 1 Mai 2016 Nummer 5 Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt erfolgen amtliche und nichtamtliche en der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Amtsblatt. Winterfreuden. der Verwaltungsgemeinschaft. Großbreitenbach

Amtsblatt. Winterfreuden. der Verwaltungsgemeinschaft. Großbreitenbach Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft bestehend aus den Mitgliedsorten Altenfeld Böhlen Winterfreuden Friedersdorf Gillersdorf Wildenspring 28. Jahrgang Freitag, den 10. Februar 2017 Nr. 2 Schnee schlägt

Mehr

Amtsblatt. 400 Jahre Kirche Sankt Pauli. am um Uhr ein. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. 400 Jahre Kirche Sankt Pauli. am um Uhr ein. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen en der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer sverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen Fassung. Mitgliedsgemeinden

Mehr

AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach

AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach bestehend aus den Mitgliedsorten Großbreitenbach Altenfeld Böhlen Friedersdorf Gillersdorf Wildenspring 25. Jahrgang Freitag, den 10. Oktober 2014

Mehr

2. Änderung der Fernwärmesatzung der Stadt Ilmenau

2. Änderung der Fernwärmesatzung der Stadt Ilmenau 2. Änderung der Fernwärmesatzung der Stadt Ilmenau vom 24. November 2017 Aufgrund 2 Abs. 2, 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 Nr. 2 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO) in

Mehr

Weihnachtsmarkt in Niederorschel Unter dem Motto Wundervolle Weihnachtszeit findet am

Weihnachtsmarkt in Niederorschel Unter dem Motto Wundervolle Weihnachtszeit findet am Amtsblatt der, bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Deuna, Gerterode, Hausen, Kleinbartloff, Niederorschel mit öffentlichen Bekanntmachungen der und der Mitgliedsgemeinden, entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung

Mehr

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach Jahrestag des 5. Thüringer Volkstages vom in (Groß-)Breitenbach

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach Jahrestag des 5. Thüringer Volkstages vom in (Groß-)Breitenbach Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft bestehend aus den Mitgliedsorten Altenfeld Böhlen Friedersdorf Gillersdorf Herschdorf Neustadt a. R. Wildenspring 29. Jahrgang Freitag, den 12. Oktober 2018 Nr. 11

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 7. März 2018 Nr. 5 Inhalt Seite Impressum. 2 Bekanntmachung der Stadt Schraplau Beschluss 22. Sitzung des Stadtrates

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen 1 Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen Aufgrund des 19 Absatz (1) der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.Januar

Mehr

Medieninformation. Über die Feiertage versorgt Sie der Ärztliche Notdienst. Weimar, den

Medieninformation. Über die Feiertage versorgt Sie der Ärztliche Notdienst. Weimar, den Medieninformation Weimar, den 18.12.2017 Über die Feiertage versorgt Sie der Ärztliche Notdienst Patienten, die über Weihnachten oder Neujahr krank werden, werden über den Ärztlichen Notdienst versorgt.

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Medieninformation. Über die beiden Feiertagswochenenden versorgt Sie der Ärztliche Notdienst. Weimar, den

Medieninformation. Über die beiden Feiertagswochenenden versorgt Sie der Ärztliche Notdienst. Weimar, den Medieninformation Weimar, den 04.05.2018 Über die beiden Feiertagswochenenden versorgt Sie der Ärztliche Notdienst Patienten, die über Himmelfahrt oder Pfingsten krank werden, werden über den Ärztlichen

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 19

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 19 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den 19.06.2012 Nr. 19 Inhalt Seite A 12. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Kreistages des Landkreises Eichsfeld am 26.06.2012

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

bestehend aus den Mitgliedsorten GroßbreitenbachAltenfeldBöhlenFriedersdorfGillersdorfWildenspring

bestehend aus den Mitgliedsorten GroßbreitenbachAltenfeldBöhlenFriedersdorfGillersdorfWildenspring AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach bestehend aus den Mitgliedsorten GroßbreitenbachAltenfeldBöhlenFriedersdorfGillersdorfWildenspring 25. Jahrgang Freitag, den 14. Februar 2014 Nummer

Mehr

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom 21.04.15 (bekannt gemacht in der Nordhannoverschen Zeitung am 01.07.15, in Kraft ab 02.07.15) Aufgrund des 10 des niedersächsischen

Mehr

Heimatbote. 150 Jahre Schlacht bei Langensalza

Heimatbote. 150 Jahre Schlacht bei Langensalza Heimatbote Jahrgang 13 12 Amtsblatt der Stadt Bad Langensalza mit den Ortsteilen Stadt Thamsbrück, Aschara, Eckardtsleben, Großwelsbach, Grumbach, Henningsleben, Illeben, Merxleben, Nägelstedt, Waldstedt,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Gillersdorf. Gedenken zum Volkstrauertag 2018 und zu 100 Jahren Ende des 1. Weltkrieges am 11. November 1918

Gillersdorf. Gedenken zum Volkstrauertag 2018 und zu 100 Jahren Ende des 1. Weltkrieges am 11. November 1918 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft bestehend aus den Mitgliedsorten Altenfeld Böhlen Friedersdorf Gillersdorf Herschdorf Neustadt a. R. Wildenspring 29. Jahrgang Freitag, den 9. November 2018 Nr. 12

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 95 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 73. Jahrgang Regensburg, 13. September 2017 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 14. Jahrgang Rangsdorf, 04.04.2016 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der 20. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 21.01.2016 2 4 2. Bekanntmachung

Mehr

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra Anlage 9 zur Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22.12.2008 als Anlage zur Hauptsatzung auf Grundlage des 45 der Thüringer Gemeindeund

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Weimarer Ortsrecht 41.10

Weimarer Ortsrecht 41.10 Aufgrund der 19 und 20 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 28.01.2003 (GVBI. S. 41) - in der jeweils geltenden Fassung - hat der Stadtrat der Stadt Weimar

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Amtsblatt. Winter in der Landgemeinde Stadt Großbreitenbach. Thüringer Wald-Echo. der Landgemeinde Stadt Großbreitenbach. Januar

Amtsblatt. Winter in der Landgemeinde Stadt Großbreitenbach. Thüringer Wald-Echo. der Landgemeinde Stadt Großbreitenbach. Januar Thüringer Wald-Echo Amtsblatt der Landgemeinde Stadt Großbreitenbach bestehend aus den Ortsteilen Allersdorf Altenfeld Böhlen Friedersdorf Gillersdorf Großbreitenbach Herschdorf Neustadt a. R. Willmersdorf

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Brilon

Seniorenbeirat der Stadt Brilon Seniorenbeirat der Stadt Brilon Satzung 1 Name und Sitz Die Seniorenvertretung führt den Namen Seniorenbeirat der Stadt Brilon. Der Seniorenbeirat hat seinen Sitz in Brilon. 2 Zweck Der Seniorenbeirat

Mehr

268. Kirmes vom Kirmes vom

268. Kirmes vom Kirmes vom Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach bestehend aus den Mitgliedsorten Großbreitenbach Altenfeld Böhlen Friedersdorf Gillersdorf Wildenspring 26. Jahrgang Freitag, den 9. Oktober 2015 Nr.

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Linien ziehn wir zart und fein, da sitzt der Osterhase auf der Wiese, und das sollen seine Kinder sein, keine Eier sind so bunt wie diese!

Linien ziehn wir zart und fein, da sitzt der Osterhase auf der Wiese, und das sollen seine Kinder sein, keine Eier sind so bunt wie diese! Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach bestehend aus den Mitgliedsorten Großbreitenbach Altenfeld Böhlen Friedersdorf Gillersdorf Wildenspring Freitag, den 13. März 2015 Frohe Ostern Kinder,

Mehr

Gedenken zum Volkstrauertag 2016

Gedenken zum Volkstrauertag 2016 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft bestehend aus den Mitgliedsorten Altenfeld Böhlen Friedersdorf Gillersdorf Wildenspring 27. Jahrgang Freitag, den 11. November 2016 Nr. 11 Denkmal der gefallenen Soldaten

Mehr

AUSSCHREIBUNG. zur Wahl der 26. Thüringer Olitätenmajestät (König/in) und der Ehren-Olitätenmajestät (König/in)

AUSSCHREIBUNG. zur Wahl der 26. Thüringer Olitätenmajestät (König/in) und der Ehren-Olitätenmajestät (König/in) Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft bestehend aus den Mitgliedsorten Altenfeld Böhlen Friedersdorf Gillersdorf Wildenspring 28. Jahrgang Freitag, den 9. Juni 2017 Nr. 6 AUSSCHREIBUNG zur Wahl der 26.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Amtsblatt. 16. Großbreitenbacher Altstadtfest am Samstag, den der Verwaltungsgemeinschaft. Großbreitenbach

Amtsblatt. 16. Großbreitenbacher Altstadtfest am Samstag, den der Verwaltungsgemeinschaft. Großbreitenbach Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach bestehend aus den Mitgliedsorten Großbreitenbach Altenfeld Böhlen Friedersdorf Gillersdorf Wildenspring 26. Jahrgang Freitag, den 8. Mai 2015 Nr. 5

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Dipperz am 14. April 2016 im Bürgerhaus Dipperz

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Dipperz am 14. April 2016 im Bürgerhaus Dipperz Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Dipperz am 14. April 2016 im Bürgerhaus Dipperz Anwesend: Mans Daniel... Koch Gerhard... König Markus... Heitz Sebastian... Schwab

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Auf Grundlage von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Weihnachten. Frohe. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel,

Weihnachten. Frohe. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel, Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel, bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Deuna, Gerterode, Hausen, Kleinbartloff, Niederorschel mit öffentlichen Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai Jahrgang. Inhaltsübersicht

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai Jahrgang. Inhaltsübersicht AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai 2017 47. Jahrgang Inhaltsübersicht Verordnung des Landratsamtes Neustadt a.d.waldnaab zur Aufhebung der Verordnung

Mehr

Satzung über Auszeichnungen der Stadt Regen

Satzung über Auszeichnungen der Stadt Regen Satzung über Auszeichnungen der Stadt Regen Die Stadt Regen erlässt auf Grund des Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (Gemeindeordnung GO, BayRS 2020-1-1-I) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Satzung des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Aufgrund der 10 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der zur Zeit geltenden Fassung, hat der Rat der Stadt Seelze in seiner

Mehr

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.7 S. 1 Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach

AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach bestehend aus den Mitgliedsorten Großbreitenbach Altenfeld Böhlen Friedersdorf Gillersdorf Wildenspring 24. Jahrgang Freitag, den 5. April 2013 Nummer

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Wirtschaft 8.04/1. Satzung der Stiftung Hospital St. Cyriaci et Antonii zu Halle an der Saale

Wirtschaft 8.04/1. Satzung der Stiftung Hospital St. Cyriaci et Antonii zu Halle an der Saale Satzung der Stiftung Hospital St. Cyriaci et Antonii zu Halle an der Saale (veröffentlicht im Amtsblatt vom 12. Juni 1997) Aufgrund des 10, 21 Abs. 1 und 3 des Stiftungsgesetzes vom 13. September 1990

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2018/16 Xanten, 11.04.2018 32. Jahrgang Inhalt: Erstellung eines Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) 2 hier: Einladung zur

Mehr

AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach

AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft bestehend aus den Mitgliedsorten Altenfeld Böhlen Friedersdorf Gillersdorf Wildenspring 24. Jahrgang Freitag, den 15. November 2013 Nummer 11 Inhalt in Schlagzeilen:

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Satzung. 1 Zusammensetzung

Satzung. 1 Zusammensetzung 1 4. 31 02 Satzung über den Beirat für Naturschutz und den Kreisbeauftragten für Naturschutz beim Kreis Plön (Naturschutzbeiratssatzung Plön) vom 28. April 2011 Aufgrund des 44 Abs. 2 des Gesetzes zum

Mehr

Amtsblatt. Im Herbst Wohl beut der Herbst uns süße Gaben, dran wir uns können erquicken und laben. der Verwaltungsgemeinschaft.

Amtsblatt. Im Herbst Wohl beut der Herbst uns süße Gaben, dran wir uns können erquicken und laben. der Verwaltungsgemeinschaft. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft bestehend aus den Mitgliedsorten Altenfeld Böhlen Friedersdorf Gillersdorf Wildenspring 27. Jahrgang Freitag, den 14. Oktober 2016 Nr. 10 Im Herbst Wohl beut der Herbst

Mehr

AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach

AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft bestehend aus den Mitgliedsorten Altenfeld Böhlen Friedersdorf Gillersdorf Wildenspring 24. Jahrgang Freitag, den 7. Juni 2013 Nummer 6 Inhalt in Schlagzeilen: - Umstellung

Mehr

1 Allgemeines. 2 Altersjubiläen. (1) Aus Anlass von Altersjubiläen werden folgende Ehrungen durch den Bürgermeister vorgenommen:

1 Allgemeines. 2 Altersjubiläen. (1) Aus Anlass von Altersjubiläen werden folgende Ehrungen durch den Bürgermeister vorgenommen: 1 Satzung der Stadt Neuhaus am Rennweg über die Würdigung besonderer persönlicher Ereignisse und die Ehrung besonderer Verdienste (Ehrensatzung) vom 09. Dezember 2013 Aufgrund der 11 und 19 der Thüringer

Mehr

Amtsblatt 26. KRAM- UND KRÄUTERMARKT MIT WAHL DER 24. THÜRINGER OLITÄTENMAJESTÄT AM IN GROSSBREITENBACH. der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt 26. KRAM- UND KRÄUTERMARKT MIT WAHL DER 24. THÜRINGER OLITÄTENMAJESTÄT AM IN GROSSBREITENBACH. der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft bestehend aus den Mitgliedsorten Altenfeld Böhlen Friedersdorf Gillersdorf Wildenspring 26. Jahrgang Freitag, den 7. August 2015 Nr. 8 26. KRAM- UND KRÄUTERMARKT MIT

Mehr

AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach

AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach bestehend aus den Mitgliedsorten Großbreitenbach Altenfeld Böhlen Friedersdorf Gillersdorf Wildenspring 25. Jahrgang Freitag, den 11. Juli 2014 Nummer

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

5. Offene Thüringen-Meisterschaft im Gespannpflügen

5. Offene Thüringen-Meisterschaft im Gespannpflügen Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel, bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Deuna, Gerterode, Hausen, Kleinbartloff, Niederorschel mit öffentlichen Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

24. Internationale Kammermusikwoche 2016

24. Internationale Kammermusikwoche 2016 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft bestehend aus den Mitgliedsorten Altenfeld Böhlen Friedersdorf Gillersdorf Wildenspring 27. Jahrgang Freitag, den 12. August 2016 Nr. 8 THÜRINGISCHE SOMMERAKADEMIE

Mehr

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop In diesem Amtsblatt erscheinen gemäß 13 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Finnentrop, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Satzung. S Sparkasse. Osnabrück

Satzung. S Sparkasse. Osnabrück Satzung S Sparkasse Osnabrück Inhaltsübersicht 1 Name, Sitz und Träger 3 2 Aufgaben 3 3 Allgemeine Grundsätze der Geschäftspolitik der Sparkasse 4 4 Organe 4 5 Vorstand 4 6 Vertretung, Abgabe rechtsgeschäftlicher

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Nichtöffentliche Sitzungen

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der. ERKELENZ Tradition und Fortschriti. Ausgabe Nr.: 5/2018. Erscheinungstag: 23. März 2018

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der. ERKELENZ Tradition und Fortschriti. Ausgabe Nr.: 5/2018. Erscheinungstag: 23. März 2018 ERKELENZ Tradition und Fortschriti Amtsblatt der Ausgabe Nr.: 5/2018 Erscheinungstag: 23. März 2018 Herausgabe, Druck, Vertrieb, Der Bürgermeister Hauptamt Johannismarkt 17 41812 Erkelenz TeL +49 2431

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019 Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019 Gott spricht: Meinen Bogen habe ich gesetzt in die Wolken; der soll das Zeichen sein des

Mehr

GERATAL- ANZEIGER. Nächster Redaktionsschluss Dienstag, den Nächster Erscheinungstermin Freitag, den

GERATAL- ANZEIGER. Nächster Redaktionsschluss Dienstag, den Nächster Erscheinungstermin Freitag, den GERATAL- ANZEIGER Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Geratal - mit amtlichem und nichtamtlichem Teil - - mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden - Mitgliedsgemeinden: Angelroda, Elgersburg,

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 15. November 2018 Nr. 23 Inhalt Seite Impressum... 1 Bekanntmachungen der Stadt Schraplau Beschluss des Stadtrates

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 10. Jahrgang Lübben, den 27.03.2003 Nummer 7 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen von Verbänden und Einrichtungen Wasser- und Abwasserverband

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Weihnachten. Amtsblatt. Frohe. der Verwaltungsgemeinschaft. Großbreitenbach

Weihnachten. Amtsblatt. Frohe. der Verwaltungsgemeinschaft. Großbreitenbach Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft bestehend aus den Mitgliedsorten Altenfeld Böhlen Friedersdorf Gillersdorf Wildenspring 26. Jahrgang Freitag, den 11. Dezember 2015 Nr. 12 Frohe Weihnachten Allen

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 29. September 2011 nr. 37 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen

Mehr

Satzung der Stadt Erlangen für den Ausländer- und Integrationsbeirat

Satzung der Stadt Erlangen für den Ausländer- und Integrationsbeirat Satzung der Stadt Erlangen für den Ausländer- und Integrationsbeirat 1 Ausländer- und Integrationsbeirat... 2 2 Aufgaben und Rechte... 2 3 Pflichten... 2 4 Zusammensetzung... 3 5 Wahl und Wahlrecht...

Mehr

SATZUNG DES SENIORENBEIRATES der Gemeinde Gemünden (Felda)

SATZUNG DES SENIORENBEIRATES der Gemeinde Gemünden (Felda) SATZUNG DES SENIORENBEIRATES der Gemeinde Gemünden (Felda) Aufgrund des 8 c der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I. S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Satzung:

Mehr

Breitenworbis Buhla Gernrode Haynrode Kirchworbis. Jahrgang 12 Freitag, den 3. August 2018 Nummer 15

Breitenworbis Buhla Gernrode Haynrode Kirchworbis. Jahrgang 12 Freitag, den 3. August 2018 Nummer 15 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 28.Juli 2017 2. Jahrgang Ausgabe 31/2017 Inhaltsverzeichnis Seite Ordnungsbehördliche Verordnung über die Öffnung von Verkaufsstellen

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft. Großbreitenbach

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft. Großbreitenbach Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach bestehend aus den Mitgliedsorten Großbreitenbach Altenfeld Böhlen Friedersdorf Gillersdorf Wildenspring 28. Jahrgang Freitag, den 8. Dezember 2017

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 33 Amtsblatt 74. Jahrgang Regensburg, 17. April 2018 Nr. 4 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz

Mehr

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister GEMEINDE WIPPINGEN Wippingen, den 10.11.2011 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Wippingen am 10. November 2011 im Gemeindezentrum Wippingen Es sind anwesend: Hermann Gerdes, Wippingen

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr