Wann zahlen Kinder für die Heimunterbringung der Eltern?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wann zahlen Kinder für die Heimunterbringung der Eltern?"

Transkript

1 Verbraucherinformation - Wann zahlen Kinder für die Heimunterbringung der Eltern? Wichtiger Hinweis: Die folgende Verbraucherinformation soll Ihnen einen Überblick über die Voraussetzungen geben, unter denen Sozialhilfeträger von den Kindern pflegebedürftiger Heimbewohner Geld für erbrachte Leistungen zurückfordern können. Damit soll Ihnen eine erste grobe Abschätzung ermöglicht werden, ob und in welcher Höhe Sie als unterhaltsverpflichteter Angehöriger mit Rückforderungen durch das Sozialamt rechnen müssen. Die Darstellung kann und will eine individuelle Rechtsberatung, z.b. durch einen Rechtsanwalt, nicht ersetzen. Sie beschränkt sich zudem auf die typische Fallgestaltung, dass ein Elternteil durch Aufnahme in ein Pflegeheim sozialhilfebedürftig wird. 1. Meine Mutter lebt im Heim. Ihr Einkommen und Vermögen reichen nicht mehr aus, um die Heimkosten zu bezahlen. Das Sozialamt übernimmt deshalb die verbleibenden Kosten. Jetzt will das Sozialamt von mir und meinem Ehepartner Auskunft über Einkommen und Vermögen. Muss ich diese Auskünfte geben? Ja, Sie sind Sie zur Auskunft verpflichtet. Der Auskunftsanspruch kann notfalls vom Sozialamt erzwungen werden. Die Formulare des Sozialamts müssen nicht verwendet werden. Es können also auch Abzüge angegeben werden, die nicht in dem Formular aufgeführt sind. 2. Kann das Sozialamt die Unterstützung für meine Mutter mit Hinweis auf mein Einkommen und Vermögen verweigern? Nein. Reichen Einkommen und Vermögen der Mutter, ggf. unter Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen des Ehegatten nicht mehr aus, übernimmt das Sozialamt die Kosten. Das Sozialamt kann die Mutter nicht auf den Unterhaltsanspruch gegenüber ihren Kindern verweisen. 3. Das Sozialamt übernimmt die nicht gedeckten Heimkosten meiner Mutter. Muss ich jetzt Rückforderungen durch das Sozialamt befürchten? Eltern haben gegenüber ihren Kindern einen Unterhaltsanspruch, wenn sie bedürftig sind. Können die Eltern die Kosten des Pflegeheims und damit ihren Lebensbedarf nicht aus eigenem Einkommen und Vermögen bestreiten, übernimmt das Sozialamt auf Antrag die verbleibenden Heimkosten. Zu den Voraussetzungen für den Bezug von Sozialhilfeleistungen können Sie sich in der Verbraucherinformation zum Einsatz von Einkommen und Vermögen bei Sozialhilfeleistungen informieren. Erhalten die Eltern Sozialhilfe, prüft das Sozialamt, ob der Heimbewohner Unterhaltsansprüche gegenüber seinen Kindern hat. Soweit die Kinder leistungsfähig sind, gehen diese Unterhaltsansprüche automatisch vom Heimbewohner auf den

2 Sozialhilfeträger über. Dies passiert aber nur soweit der Sozialhilfeträger tatsächlich zahlt. Übernimmt das Sozialamt beispielsweise monatlich 200 Euro der Heimkosten, so kann von den Kinder maximal 200 Euro im Monat verlangt werden. Dies gilt auch dann, wenn der Unterhaltsanspruch wegen des guten Einkommens des Kindes an sich höher wäre. Diesen Unterhaltsanspruch kann der Sozialhilfeträger gegenüber den Kindern geltend machen. Grundsätzlich sind auch Enkelkinder ihren Großeltern gegenüber unterhaltspflichtig. Diese Ansprüche gehen aber nicht auf den Sozialhilfeträger über. Auf das Einkommen und Vermögen von Enkelkindern hat das Sozialamt deshalb keinen Zugriff. 4. Können auch die gut verdienenden Geschwister meiner Mutter herangezogen werden? Nein. Nach bürgerlichem Recht sind nur Verwandte in gerader Linie einander grundsätzlich zum Unterhalt verpflichtet, Verwandte in Seitenlinie, z. B. Geschwister, sind dagegen untereinander nicht unterhaltspflichtig. 5. Das Sozialamt will nur von mir Geld, obwohl ich noch drei Geschwister habe? Für den Elternunterhalt müssen alle Kinder entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit anteilig aufkommen. Der Sozialhilfeträger kann sich also nicht beliebig ein Kind herauspicken. Ist jedoch von mehreren Kindern nur eines aufgrund seiner Einkommens- und Vermögensverhältnisse leistungsfähig, kann es dazu kommen, dass am Ende nur dieses Kind zahlen muss. Jedes Kind kann maximal mit einem, seinem Anteil an der Gesamtleistungsfähigkeit aller Geschwister entsprechenden Anteil in Anspruch genommen werden. Beispiel: Das Sozialamt übernimmt Heimkosten für die pflegebedürftige Mutter. Der Unterhaltsbedarf beträgt monatlich 600 Euro. Nach Überprüfung der Leistungsfähigkeit könnte Sohn Martin 500 Euro zahlen, Sohn Benjamin einen Betrag von 375 Euro, Tochter Marianne 125 Euro. Tochter Klara ist nicht leistungsfähig, da sie nur Arbeitslosengeld II bezieht. Die Gesamtleistungsfähigkeit aller Kinder beträgt hier 500 Euro Euro Euro = Euro. Daran hat Martin einen Anteil von 50 %, Benjamin einen Anteil von 37,5 %, Marianne von 12,5 % und Klara von 0. Damit kann Martin maximal zu 50 % des gesamten Unterhaltsbedarfes von 600 Euro (= 300 Euro), Benjamin zu 37,5 % (=225 Euro) und Marianne zu 12,5 % (=75 Euro) herangezogen werden. Bei Klara ist kein Regress möglich. Um den Umfang des Unterhaltsanspruchs des Elternteils bestimmen zu können, muss der Sozialhilfeträger gegenüber dem Unterhaltspflichtigen zwingend die Einkommens- und Vermögensverhältnisse der Geschwister offenlegen. 6. Ab welchem Einkommen kann das Sozialamt Unterhalt fordern? Ein Unterhaltsanspruch der Eltern besteht, wenn das so genannte bereinigte Einkommen des Kindes über dem Mindestselbstbehalt liegt. Dieser wird in der Regel

3 mit Euro angesetzt. Bei verheirateten Unterhaltspflichtigen erhöht sich der Mindestselbstbehalt um weitere Euro für den Ehegatten. Eigenes Einkommen des Ehegatten ist darauf anzurechnen. Liegt das Einkommen über dem Selbstbehalt, wird die Hälfte des darüberliegenden Betrages als zusätzlicher Selbstbehalt hinzugerechnet. Als Unterhalt kann also maximal die Hälfte des den Selbstbehalt übersteigenden Betrages gefordert werden. Beispiel: Das bereinigte Einkommen von Sohn Marius liegt bei Euro, also 100 Euro über dem Selbstbehalt. Zusätzlich zum Betrag von Euro ist ein weiterer Selbstbehalt von (100 Euro / 2 =) 50 Euro zu berücksichtigen. Das Sozialamt kann maximal die Hälfte davon, also höchstens 50 Euro fordern. Hat der Unterhaltsverpflichtete Kinder zu versorgen, so ist der Familienselbstbehalt für jedes Kind um weitere Beträge zu erhöhen. Die genaue Höhe ist alters- und einkommensabhängig und richtet sich nach der so genannten Düsseldorfer Tabelle. 7. Wie wird der Unterhalt berechnet? Folgendes Beispiel, in dem ein Sohn für den im Heim lebenden Vater vom Sozialamt herangezogen wird, soll die Berechnung des Unterhaltsbeitrages des Sohnes verdeutlichen: Lebensbedarf des Vaters Monatliche Heimkosten inkl. Taschengeld Rente des Vaters Leistungen der Pflegeversicherung (Stufe II) Ungedeckter Bedarf des Vaters 2.750,00 Euro - 500,00 Euro ,00 Euro = 971,00 Euro Unterhaltsanspruch gegen den Sohn Nettoeinkommen des Sohnes 2.500,00 Euro Ständige Lasten (Kreditraten, Fahrkosten etc.) - 500,00 Euro Bereinigtes Einkommen = 2.000,00 Euro Mindestselbstbehalt Einkommen über dem Selbstbehalt 1.600,00 Euro 2.000,00 Euro ,00 Euro =400,00 Euro 50 % davon als zusätzlicher Selbstbehalt + 200,00 Euro Selbstbehalt 1.800,00 Euro Bereinigtes Nettoeinkommen Abzüglich individueller Selbstbehalt Maximal möglicher Unterhalt 2.000,00 Euro ,00 Euro 200,00 Euro In dem dargestellten Beispiel besteht also ein Unterhaltsanspruch des Vaters gegen seinen Sohn in Höhe von 200,00 Euro monatlich. Dieser Anspruch geht in voller Höhe auf den Sozialhilfeträger über. An dem Rechenbeispiel kann man sehen, dass der Sohn gar nichts zahlen müsste, wenn er noch für Frau und Kinder zu sorgen hätte. 8. Was versteht man unter bereinigtem Einkommen? Bei der Prüfung der Leistungsfähigkeit des Kindes wird grundsätzlich vom Brutto- Einkommen ausgegangen. Dazu gehören alle regelmäßigen Einnahmen in Geld oder Geldeswert. Bei Selbstständigen wird auf den Gewinn abgestellt. Dabei wird ein

4 Durchschnittswert für die letzten drei Jahre ermittelt. Als Einkommen zählt auch der Wohnvorteil beim Wohnen im Eigenheim. Dabei wird nicht die tatsächlich ersparte Miete berücksichtigt, sondern nur der so genannte relative Mietwert. Das ist der Anteil am Einkommen, der bei Menschen mit Einkommensverhältnissen vergleichbar mit dem unterhaltspflichtigen Eigenheimbesitzer üblicherweise für Miete aufgewandt wird. Um die tatsächliche Leistungsfähigkeit zu ermitteln, sind vom erzielten Brutto- Einkommen unter anderem die auf das Einkommen zu zahlenden Steuern, Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung einschl. Arbeitslosenversicherung, Fahrtkosten zum Arbeitsplatz, objektiv abgrenzbare berufsbedingte Aufwendungen in der Regel pauschalisiert auf 5 % des Einkommens, mindestens 50 Euro und maximal 150 Euro. Kinderbetreuungskosten sind als erhöhter Bedarf für das jeweilige Kind zu berücksichtigen. Weitere Ausgaben können nur abgesetzt werden, soweit sie nicht bereits im Selbstbehalt berücksichtigt sind. So sind z. B. die Ausgaben des unterhaltspflichtigen Angehörigen bzw. seines Ehegatten für Lebensmittel, Kleidung, Besuche von Theatern, Kinos und anderen Veranstaltungen sowie für Hobbys und typische Versicherungen wie Hausrat- oder private Haftpflichtversicherung in der Regel mit dem Selbstbehalt abgedeckt und werden nicht zusätzlich vom Einkommen abgezogen. Darüber hinaus ist in dem Mindestselbstbehalt von Euro eine Warmmiete in Höhe von 450 Euro bzw. bei Ehegatten im Familienselbstbehalt von Euro (1.600 Euro Euro) eine gemeinsame Miete von 800 Euro enthalten. Liegen die tatsächlichen Mietkosten höher, kann im Einzelfall der Selbstbehalt erhöht werden. 9. Ich habe neben der gesetzlichen Rente eine zusätzliche Altersvorsorge. Wie wird der Beitrag berücksichtigt? Nach der Rechtsprechung ist es angemessen, zusätzlich zu den Beiträgen für die gesetzliche Rente weitere 5 % vom Bruttobetrag des Einkommens für Beiträge zu einer zusätzlichen Altersvorsorge abzusetzen. Wer nicht der gesetzlichen Rentenversicherung unterliegt, kann bis zu 20 % des Einkommens für die Altersvorsorge einsetzen. Dieser Prozentsatz gilt auch für Einkommensteile über der Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung. 10. Wie sieht es mit Kreditbelastungen, z. B. für einen PKW, aus? Auch Darlehensverpflichtungen, die vor Eintritt der Pflegebedürftigkeit der Eltern eingegangen worden sind, sind vom Einkommen abzusetzen. Hier ist die Rechtsprechung nicht einheitlich. Zum Teil wird vertreten, dass Konsumentenkredite (für Möbel, Auto u. ä.) nicht absetzbar seien. Dies ist jedoch nicht gerechtfertigt, da beim Elternunterhalt ein großzügigerer Maßstab gilt als bei anderen Unterhaltspflichten (z. B. gegenüber Kindern und Ehegatten) und zudem nach der ständigen Rechtsprechung des BGH die Kinder für den Elternunterhalt keine spürbare und dauerhafte Senkung des berufs- und einkommenstypischen Unterhaltsniveaus hinnehmen müssen.

5 11. Ich bin verheiratet. Wie wird dann der Elternunterhalt berechnet? Ist das unterhaltspflichtige Kind verheiratet, erhöht sich der Mindestselbstbehalt von Euro um einen weiteren Betrag von Euro für den Ehegatten. Der Familienmindestselbstbehalt beträgt also insgesamt Euro. Hierin sind 800 Euro für Unterkunft und Heizung enthalten. Von den Gerichten wird bei der Berechnung jedoch eine so genannte Haushaltsersparnis berücksichtigt. Das ist der finanzielle Vorteil, der sich aus dem Zusammenleben von Ehepartnern gegenüber Alleinlebenden ergibt. Es wird deshalb ein höherer Anteil des Einkommens zum Elternunterhalt herangezogen. Für die Berechnung des Unterhaltsanspruchs wird zunächst das gemeinsame bereinigte Familieneinkommen ermittelt. Von diesem Betrag wird dann der Familienmindestselbstbehalt abgezogen. Dieser beträgt bei einem Ehepaar ohne unterhaltspflichtige Kinder Euro. Von dem sich ergebenden Betrag wird die Haushaltsersparnis von 10 % abgezogen. Die Hälfte des Restbetrages wird anschließend dem Familienmindestselbstbehalt hinzugerechnet. Dies ist der individuelle Familienbedarf. Dazu muss das unterhaltspflichtige Kind entsprechend seinem Anteil am Gesamteinkommen der Familie beitragen. Die Differenz zwischen dem Anteil des unterhaltspflichtigen Kindes am konkreten Familienbedarf und dem Einkommen kann zum Elternunterhalt herangezogen werden. Folgendes Beispiel verdeutlicht diese Berechnung. Das nachfolgende Beispiel verdeutlicht diese Berechnung: Das unterhaltspflichtige Kind hat ein Einkommen von Euro, der Ehepartner ein Einkommen von Euro. Das Familieneinkommen beträgt also Euro. Der Anteil des unterhaltspflichtigen Kindes daran beträgt 75 %, der des Ehepartners 25 %. Bereinigtes Einkommen Unterhaltspflichtige(r) 3.000,00 Euro + bereinigtes Einkommen Ehepartner 1.000,00 Euro Familieneinkommen = 4.000,00 Euro Abzgl. Familienselbstbehalt ,00 Euro Einkommen über dem Familienmindestselbstbehalt = 1.120,00 Euro Das Familieneinkommen liegt also Euro über dem Familienmindestselbstbehalt. Aufgrund der oben dargestellten Haushaltsersparnis wird der zusätzliche Selbstbehalt nicht direkt aus diesem Betrag ermittelt. Zunächst werden pauschal 10 % abgezogen. Der Familienmindestselbstbehalt wird dann um die Hälfte des verbleibenden Betrags erhöht. Einkommen über dem Familienmindestselbstbehalt 1.120,00 Euro abzüglich Haushaltsersparnis 10% - 112,00 Euro = 1.008,00 Euro davon ½ 504,00 Euro + Familienselbstbehalt Euro Individueller Familienselbstbehalt 3.384,00 Euro Anteil des unterhaltspflichtigen Kindes am Familienunterhalt gemäß seinem Anteil am Einkommen (75%) Einkommen des unterhaltspflichtigen Kindes abzüglich Beitrag zum Familienunterhalt für den Elternunterhalt einsetzbar 2.538,00 Euro 3.000,00 Euro 2.538,00 Euro 462,00 Euro

6 12. Ich habe nur ein Einkommen unter dem Selbstbehalt. Muss mein sehr gut verdienender Ehepartner für den Unterhalt meiner Mutter aufkommen? Nein. Nicht direkt. Da jedoch der Großteil des Familienunterhalts durch das Einkommen des Ehegatten gedeckt ist, können Sie auch bei geringerem Einkommen zum Unterhalt der Mutter herangezogen werden. Zunächst wird das Gesamteinkommen der Familie ermittelt. Dem wird der Bedarf entsprechend der oben dargestellten Mindestselbstbehalte gegenüber gestellt. Die Ehegatten müssen entsprechend ihrem Einkommen anteilig für den Mindestbedarf der Familie aufkommen. Das nachfolgende Beispiel verdeutlicht diesen Gedanken. Beispiel: Das unterhaltspflichtige Kind hat ein Einkommen von Euro, der Ehepartner ein Einkommen von Euro. Das Familieneinkommen beträgt also Euro. Der Anteil des unterhaltspflichtigen Kindes daran beträgt 25 %, der des Ehepartners 75 %. Bereinigtes Einkommen Unterhaltspflichtige(r) 1.000,00 Euro + bereinigtes Einkommen Ehepartner 3.000,00 Euro Familieneinkommen = 4.000,00 Euro Abzgl. Familienselbstbehalt ,00 Euro Einkommen über dem Familienmindestselbstbehalt = 1.120,00 Euro Einkommen über dem Familienmindestselbstbehalt 1.120,00 Euro abzüglich Haushaltsersparnis 10% - 112,00 Euro = 1.008,00 Euro davon ½ 504,00 Euro + Familienselbstbehalt Euro Individueller Familienselbstbehalt 3.384,00 Euro Anteil des unterhaltspflichtigen Kindes am Familienselbstbehalt gemäß seinem Anteil am Einkommen (25%) Einkommen des unterhaltspflichtigen Kindes abzüglich Beitrag zum Familienunterhalt für den Elternunterhalt einsetzbar 846,00 Euro 1.000,00 Euro 846,00 Euro 154,00 Euro Übrigens würde auch eine Scheidung daran nichts ändern, da der Unterhaltsanspruch gegen einen geschiedenen Ehegatten als eigenes Einkommen zu berücksichtigen ist. 13. Ich habe kein Einkommen. Muss dann mein Partner zahlen? Als Ehepartner ohne eigenes Einkommen haben Sie gegenüber Ihrem Partner Anspruch auf ein Taschengeld in Höhe von 5 % bis 7 % seines Einkommens. Die Hälfte davon soll als Unterhalt gefordert werden können, wenn der Bedarf der Familie durch das Einkommen des Ehegatten gedeckt ist. Für diese Fälle sind viele Detailfragen in der Rechtsprechung jedoch noch nicht geklärt. 14. Wird das Einkommen des Partners auch in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft herangezogen? Nein. Dies ist nur in der Ehe bzw. in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft möglich.

7 15. Wird Vermögen berücksichtigt? Antwort: Um den Unterhaltsanspruch ihrer Eltern zu erfüllen, müssen unterhaltspflichtige Kinder grundsätzlich auch ihr Vermögen verwerten. Dies gilt nicht, wenn das Vermögen geschützt oder eine Verwertung unzumutbar ist. Dies ist der Fall, wenn bei einer Verwertung des Vermögens der eigene angemessene Unterhalt des Unterhaltspflichtigen, seines Ehegatten oder seiner Kinder gefährdet wäre. Ebenso kann eine Verwertung nicht gefordert werden, wenn diese in erheblichem Maße unwirtschaftlich ist, weil sie das Kind von weiteren Einkünften abschneidet (Beispiel: Verkauf eines vermieteten Hauses, wenn am Markt nur ein geringer Wert erzielt werden könnte). Ist die Verwertung eines Vermögensteils unzumutbar, dann kann der Sozialhilfeträger stattdessen auch nicht die Belastung mit einer Grundschuld verlangen, damit die Heimkosten eines Elternteils bezahlt werden können. 16. Kann das Sozialamt die Verwertung meines Eigenheims fordern? Die Verwertung einer selbstgenutzten Eigentumswohnung bzw. eines Eigenheims kann ebenso wie eine Beleihung oder Belastung nicht verlangt werden. 17. Wird das Vermögen meines Ehegatten herangezogen? Nein. Bei der Prüfung kommt es nur auf das Vermögen des unterhaltspflichtigen Kindes an. Das Vermögen des Ehegatten bleibt außer Betracht. Bei gemeinsamen Vermögen ist daher nur die Hälfte zu berücksichtigen, die dem unterhaltspflichtigen Kind gehört. 18. Gibt es feste Freibeträge bei der Vermögensverwertung? Nein. Oft werden in diesem Zusammenhang betragsmäßige Grenzen genannt, z. B Euro, wenn kein Immobilienvermögen vorhanden ist bzw Euro, wenn eine Immobilie vorhanden ist. Solche Angaben können allenfalls erste Anhaltspunkte darstellen. Verbindliche Werte sind das nicht. Es verbietet sich ein schematisches Vorgehen der Sozialhilfeträger, denn der BGH betont insoweit stets, dass das dem unterhaltspflichtigen Kind zu belassende Vermögen letztlich immer individuell bestimmt werden muss. Eine verbindliche Aussage für den konkreten Einzelfall ist hier deshalb nicht möglich. Sollte der Sozialhilfeträger von Ihnen eine Verwertung von Vermögen fordern, sollten Sie eine individuelle Rechtsberatung, z. B. durch einen spezialisierten Rechtsanwalt einholen. 19. Gibt es wenigstens Orientierungswerte? Ja. In seiner grundlegenden Entscheidung vom 30. August 2006 (Az. XII ZR 98/ 04) hat der BGH eine pauschale Methode zur Bestimmung des Altersvorsorgevermögens entwickelt. In dem Fall war ein 55-jähriger auf Elternunterhalt in Anspruch genommen worden. Der BGH hat in diesem Fall den Vermögensfreibetrag dadurch ermittelt, dass er berechnet hat, wie viel der Betroffene in seiner bisherigen Lebensarbeitszeit von 35 Jahren hätte ansparen können, wenn er monatlich 5 % seines Einkommens zu 4 % Zinsen angelegt hätte. Bei dieser Berechnungsweise ergeben sich in der Regel deutlich höhere Beträge als die oben angegebenen Werte.

8 Leider hat der BGH in dem Urteil nicht mitgeteilt, wie die Lebensarbeitszeit konkret berechnet wird. Wie die Gerichte deshalb die Lebensarbeitszeit, z. B. nach einem langen Studium bestimmen, muss daher abgewartet werden. Um die Berechnung praktikabel zu halten, erscheint es sinnvoll, für den Beginn der Lebensarbeitszeit auf das Ende der Schulausbildung abzustellen. Ausgehend von dem letzten Einkommen kann so der geschützte Betrag anhand der Lebensarbeitszeit leicht bestimmt werden. Neben diesem für die Altersvorsorge zweckgebundenen Vermögen ist dem Kind eine Rücklage für Notfälle bzw. unvorhergesehene Ausgaben zu belassen. Dem unterhaltspflichtigen Kind muss daher mindestens ein Betrag in Höhe seines dreifachen Monatseinkommens verbleiben. Teilweise wird ein Mindestbetrag von Euro vertreten. Daneben sind weitere Beträge freizulassen, wenn diese für Anschaffungen vorgesehen sind, die den Lebensverhältnissen des unterhaltspflichtigen Kindes entsprechen (z. B. Anschaffung eines neuen PKW, weil das genutzte Fahrzeug schon älter ist) oder wegen geringen Einkommens zum Bestreiten des Lebensunterhalts nötig sind.

VI. Unterhaltspflicht der Kinder

VI. Unterhaltspflicht der Kinder 1. Grundsatz: Unterhaltsschuldner muss leistungsfähig sein! Vorrangig bleibt die Sicherung des eigenen, angemessenen Unerhalts Angemessenheit ist ggf. gerichtlich festzulegen ( individueller Lebensbedarf

Mehr

Leitfaden zum Elternunterhalt

Leitfaden zum Elternunterhalt Leitfaden zum Elternunterhalt Kai Riefenstahl Rechtsanwalt Heinitzstr. 43 58097 Hagen Tel: 02331/9810812 Fax: 02331/9810810 info@ra-riefenstahl.de www.ra-riefenstahl.de Einleitung Aufgrund immer neuer

Mehr

Muss ich mich an den Kosten beteiligen?

Muss ich mich an den Kosten beteiligen? Muss ich mich an den Kosten beteiligen? Fragen zum Einkommens- und Vermögenseinsatz nach dem Sozialgesetzbuch 12. Buch (SGB XII) Köln, den 13.06.2012 Ellen Wimmer-Lüders Ziel Zum Termin der Hilfeplankonferenz

Mehr

Müssen Kinder für ihre Eltern zahlen oder Eltern für ihre Kinder?

Müssen Kinder für ihre Eltern zahlen oder Eltern für ihre Kinder? Müssen Kinder für ihre Eltern zahlen oder Eltern für ihre Kinder? Referentin: Rechtsanwältin Stephanie Vrey, Kanzlei Seppel & Partner Zeughausstr. 2, 26121 Oldenburg Gesetzesgrundlage: 94 SGB XII Grundsatz:

Mehr

Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz

Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz IV ) Hilfe beim Ausfüllen des Antrages auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes nach SGB II Herzlichen Dank an die Agentur

Mehr

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Vorwort... 5 Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Getrenntleben was bedeutet das?... 14 Ich will mich von meinem Partner trennen auf was muss ich achten?... 16 Welche rechtlichen Folgen hat

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht

Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht Checkliste zur Ermittlung von Kindesunterhaltsansprüchen Hinweis: Haben Sie Fragen oder bestehen sonstige Unklarheiten zu den geforderten Angaben, werden wir Ihnen

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

Einsatz von Einkommen und Vermögen in der Pflege

Einsatz von Einkommen und Vermögen in der Pflege Einsatz von Einkommen und Vermögen in der Pflege Stand 05/2013 Agenda 2 Finanzieller Eigenanteil der Pflege System der Finanzierung der Pflegekosten Vermögen und Freibeträge Schenkungen Haftung des Ehegatten

Mehr

Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII

Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII 1. Häusliche Verhältnisse (Seite 1 des Antrages) Hier sind die Angaben des Antragsstellers einzutragen. Lebt darüber hinaus der Ehegatte oder Lebenspartner

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

Informationen zum Thema "Elternunterhalt"

Informationen zum Thema Elternunterhalt Kreis Soest Stand Januar 2011 Dezernat 05 Abteilung Soziales - Unterhalt/Vertragliche Ansprüche Informationen zum Thema "Elternunterhalt" Töchter und Söhne sind gegenüber ihren Eltern zu Unterhaltszahlungen

Mehr

Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II

Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II - 1 - Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II Im folgenden sind die Ansprüche von Frauke & Sandra auf AlgII bzw. Sozialgeld zu prüfen. Alle aufgeführten Paragraphen, sofern nicht anders angegeben,

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung

Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht bei einer Scheidung Scheidungsantrag Der Scheidungsantrag kann nur durch einen Rechtsanwalt beim Familiengericht eingereicht werden. Voraussetzung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Gebühren des Rechtsanwalts

Gebühren des Rechtsanwalts G Gebühren des Rechtsanwalts Die Gebühren des Rechtsanwalts richten sich auch in Familiensachen nach einem Streit- bzw. Gegenstandswert, welcher auch für die Gerichtskosten maßgeblich ist. Für dieselbe

Mehr

bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner.

bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner. Herzlich willkommen bei Ihrer Sparkasse. Erben und Vererben RA Gerhard Ruby 25./26. November 2009 Seite 1 Erben und Vererben das geänderte Erbschaftsteuerrecht und seine größten Irrtümer Referent: RA Gerhard

Mehr

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit Informationen für Jugendliche Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit Die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) Um eine betriebliche oder außerbetriebliche Berufsausbildung in

Mehr

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt Unterhalt vom Vater des Kindes Bereits in der Schwangerschaft und natürlich nach der Geburt ist der Vater des Kindes verpflichtet Unterhalt für dich und Euer

Mehr

Kinder haften für ihre Eltern

Kinder haften für ihre Eltern Kinder haften für ihre Eltern Der Pflegefall und seine Folgen Referent: RA Peter Ehrensberger Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Erbrecht Heimkosten Kosten für Unterbringung in Pflegeheim Kosten

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Ehescheidungsformular 1. Welcher Ehegatte will mir den Auftrag erteilen, den Scheidungsantrag zu stellen? Auch wenn beide Eheleute geschieden werden möchten, muss einer von beiden als Antragsteller auftreten.

Mehr

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten Stadt Trier Jugendamt Sachbearbeiter: Frau Menden Zimmer-Nr. 14 Verw.-Gebäude II Augustinerhof, 54290 Trier Telefon:(0651)718-1543 Januar 2015 Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren.

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren. 1.PersönlicheDaten Tragen Sie hier Ihre persönlichen Daten, wie z.b. den Namen, die Versicherungsnummer, Ihre Adresse, den FamilienstandunddieKontonummerein. 2.Bezugs,PensionsauszahlendeStellen TragenSiehierdieAnzahlderArbeitgeberein,beidenenSieimbetreffendenKalenderjahrbeschäftigtwaren.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld FRAGE: Wie wird der Tagsatz beim einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeld (KBG) berechnet? (Achtung: einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld gebührt

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag zur Einkommensteuererklärung Bitte beachten Sie die Erläuterungen zum Antrag

Mehr

Wann zahlen Kinder für die Heimunterbringung der Eltern?

Wann zahlen Kinder für die Heimunterbringung der Eltern? VERBRAUCHERINFORMATION Wann zahlen Kinder für die Heimunterbringung der Eltern? Wichtiger Hinweis: Die folgende Verbraucherinformation soll Ihnen einen Überblick über die Voraussetzungen geben, unter denen

Mehr

W ann muss das Kind sein Vermögen angreifen, um Elternunterhalt zahlen zu können?

W ann muss das Kind sein Vermögen angreifen, um Elternunterhalt zahlen zu können? W ann muss das Kind sein Vermögen angreifen, um Elternunterhalt zahlen zu können? Sie werden nur dann von Ihrer Unterhaltspflicht frei, wenn weder Ihr Einkommen noch Ihr Vermögen ausreichen, um den Lebensbedarf

Mehr

noch Rechte zu. Die häufigsten sind Nießbrauch und Wohnungsrecht.

noch Rechte zu. Die häufigsten sind Nießbrauch und Wohnungsrecht. Was gilt als Einkommen der Eltern? 39 noch Rechte zu. Die häufigsten sind Nießbrauch und Wohnungsrecht. Nießbrauch Durch die Begründung des Nießbrauchs überträgt der Eigentümer einer Sache das Recht zur

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente. www.igmetall.de

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente. www.igmetall.de Vorstand Sozialpolitik Anerkennung von Erziehungszeiten Mütterrente www.igmetall.de Liebe Kollegin, lieber Kollege, ab dem 1. Juli 2014 gibt es die sogenannte Mütterrente. Sie ist ein Schritt in die richtige

Mehr

Elternunterhalt. Wenn Kinder für ihre Eltern zahlen sollen. Judith Kellner Rechtsanwältin, Mediatorin und Testamentsvollstreckerin 30.12.

Elternunterhalt. Wenn Kinder für ihre Eltern zahlen sollen. Judith Kellner Rechtsanwältin, Mediatorin und Testamentsvollstreckerin 30.12. Elternunterhalt Wenn Kinder für ihre Eltern zahlen sollen Judith Kellner Rechtsanwältin, Mediatorin und Testamentsvollstreckerin MITGLIED IM KRANKEN- UND ALTENPFLEGE- VEREIN MANNHEIM 2015 Kanzlei J. Kellner,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften 1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften Stand am 1. Januar 2016 Auf einen Blick Die heutigen Bestimmungen des AHV-Gesetzes sehen vor, dass bei der Rentenberechnung allfällige Erziehungsgutschriften angerechnet

Mehr

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum LohnsteuerErmäßigungsantrag Bitte beachten Sie die Erläuterungen auf der letzten Seite. A. Antrag auf

Mehr

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Neben der professionellen Pflege in Form von Sachleistungen durch eine gewählte (ambulante) Pflegeeinrichtung

Mehr

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser Thomas Röwekamp Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht Ihr Recht als Erblasser Ihr Wille zählt Als Erblasser benötigen Sie detaillierte Informationen darüber, wie Sie dafür sorgen können, dass

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5 Inhalt 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5 2. So wird der Zugewinnausgleich durchgeführt... 7 2.1 Erster Schritt: So erfährt man vom Vermögen des Ehepartners... 8 2.2 Zweiter Schritt: Die

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

FB Familienrechtsmodul.doc Inhalt

FB Familienrechtsmodul.doc Inhalt Inhalt I. Aktualisierung der integrierten Düsseldorfer Tabelle... 2 1. Juristische Regel... 2 2. Praktische Anwendung... 2 3. Fallbeispiel... 2 4. Literaturhinweis... 3 II. Änderungen der Familienrechts-Expertentexte...

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0414-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X, vertreten durch Y, vom 13. Dezember 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Z vom

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Herrn Wilfried Mustermann Zillegasse 0 13403 Berlin

Herrn Wilfried Mustermann Zillegasse 0 13403 Berlin Deutsche Post AG Niederlassung Renten Service 13497 Berlin Deutsche Rentenversicherung Bund Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg Herrn Wilfried Mustermann Zillegasse 0 13403 Berlin 11 / ZM_DRV_2015_angepasst.TXT

Mehr

Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1

Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1 Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1 Formular zur Ehescheidung I. Personalien Personalien des Antragstellers: (Hinweis: Wenn ein Ehegatte außerhalb der Bundesrepublik wohnt oder

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Merkblatt 1 Elternunterhalt/Sozialregress

Merkblatt 1 Elternunterhalt/Sozialregress Merkblatt 1 Elternunterhalt/Sozialregress Die Unterbringung der Eltern oder eines Elternteils in einem Alten- oder Pflegeheim kann teuer werden. Die Betroffenen selbst müssen dafür Renten, sonstige Einnahmen

Mehr

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat, in Euro, 2012 Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat,

Mehr

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München Düsseldorfer Tabelle 2015 Zum 1. August 2015 wird die "Düsseldorfer Tabelle" geändert. Die Erhöhung der Bedarfssätze unterhaltsberechtigter Kinder beruht auf dem am 22. Juli 2015 verkündeten Gesetz zur

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht. Scheidungsformular Mit diesem Formular können Sie uns schnell und bequem die erforderlichen Daten für einen Scheidungsantrag zusenden. Aus Ihren Daten werden wir den Scheidungsantrag fertigen. Das geht

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele Wohngeld in Düsseldorf Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele Wohngeld in Düsseldorf Informationen und Tipps Was ist Wohngeld? Wohngeld ist ein Zuschuss zur Miete oder zur Belastung bei selbstgenutztem

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS THURGAU Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Ausgleichskasse des Kantons Thurgau St. Gallerstrasse 13, Postfach, 8501 Frauenfeld T 052 724 71 71, F 052 724 72

Mehr

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden Pflege-Tagegeld (Tarif PZT-Komfort) Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden Jetzt mit noch besseren Leistungen Unser Kooperationspartner: Möchten Sie Ihren Angehörigen die Pflegekosten

Mehr

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Der Dreiklang der Altersvorsorge Der Dreiklang der Altersvorsorge Ergebnisse einer telefonischen Repräsentativbefragung unter 1.000 deutschen Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren (Befragungszeitraum: 02.03.- 04.04.2011) Durchgeführt

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

ZAHLEN FÜR DIE SCHWIEGERMUTTER?

ZAHLEN FÜR DIE SCHWIEGERMUTTER? ARD-Ratgeber Recht aus Karlsruhe Sendung vom: 31. August 2013, 17.03 Uhr im Ersten ZAHLEN FÜR DIE SCHWIEGERMUTTER? Zur Beachtung! Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Der vorliegende Abdruck

Mehr

Inhaltsverzeichnis Änderung der Rechtsprechung des BGH zur Berechnung des nachehelichen Unterhaltes

Inhaltsverzeichnis Änderung der Rechtsprechung des BGH zur Berechnung des nachehelichen Unterhaltes Inhaltsverzeichnis Änderung der Rechtsprechung des BGH zur Berechnung des nachehelichen Unterhaltes A) Alte Rechtsprechung des BGH B) Situation nach der Änderung der Rechtsprechung des BGH C) Grundgedanke

Mehr

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung 7. Auflage Von Wolfgang Schrankenmüller, Stuttgart Kassel, im Juni 2014 1 Inhalt Teil 1 Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens 3 1. Außergerichtliche

Mehr

Testbogen 1. zur Ermittlung von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Regelbedarf gültig ab 01.01.2014)

Testbogen 1. zur Ermittlung von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Regelbedarf gültig ab 01.01.2014) Caritasverband für das Bistum Aachen e. V. Testbogen 1 zur Ermittlung von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Regelbedarf gültig ab 01.01.2014) Leistungsberechtigung: - Erreichen der Regelaltersgrenze

Mehr

Scheidungsfragebogen

Scheidungsfragebogen 1 Scheidungsfragebogen Personendaten 1. Wer möchte den Scheidungsantrag stellen? Es kann nur einer von beiden Ehegatten den Antrag stellen, auch wenn beide Ehegatten die Scheidung wollen. Wer den Antrag

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum: 29.07. - 08.08.

Mehr

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim FORMULAR FÜR SCHEIDUNGSANTRAG Bitte füllen Sie das folgende Formular vollständig und wahrheitsgemäß aus, da nur so eine entsprechende Bearbeitung erfolgen kann. Das Formular ist Grundlage für die Erstellung

Mehr

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Fragen und Antworten zur Mütterrente 1 von 6 12.09.2014 15:19 Home Presse Informationen der Pressestelle Medieninformationen Pressemitteilungen aktuell Fragen und Antworten zur Mütterrente Fragen und Antworten zur Mütterrente 1. Was ist die

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt. Unter Beachtung des Grundsatzes der Einmalberücksichtigung dürfen die Beiträge jedoch anhand nachvollziehbarer Kriterien zwischen dem Kind und den Eltern aufgeteilt werden. Eine Anrechnung der eigenen

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Finanzierung der Pflege. Seit dem 1. Januar 2011 gilt das Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Zum einen wird die Situation

Mehr

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt am Main ServiceLine 069 24 1822 24 frankfurter-sparkasse.de Stand 6.2006 Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt

Mehr

Vorbemerkung Scheidung online

Vorbemerkung Scheidung online Vorbemerkung Scheidung online Mit diesem Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ohne Wartezeiten und Anfahrt zum Anwalt den Auftrag auf Einleitung Ihres Scheidungsverfahrens bequem von zu Hause online

Mehr

Pflichtteilsergänzung

Pflichtteilsergänzung Pflichtteilsergänzung Der Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Schenkungen zu Lebzeiten Für nahe Verwandte gibt es bei Enterbung einen Pflichtteilsanspruch der sich aus dem Nachlass zum Todestag ergibt.

Mehr