Optische Speichermedien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optische Speichermedien"

Transkript

1 Universität Osnabrück

2 Gliederung 1 Einleitung und Geschichtliches 2 CD, DVD, HD-DVD und Blue-Ray-Disc 3 MO Speicher 4 Zukünftige Speicher 5 Zusammenfassung

3 Was sind optische Speicher? Definition: Optische Speicher sind Speicher, bei denen die Informationen mit Hilfe von Licht gelesen werden. Als optische Speicher kann man so z.b. ansehen: Keilschrift auf Steintafeln Gemälde Bücher Bilder auf der Filmrolle eines Kinofilms Digitale Speichermedien wie CD oder DVD

4 Geschichtlicher Überblick 1978 Laserdisk (LD) 1982 Audio CD 1985 CD-ROM 1988 Magneto-optical (MO) Disc 1989 CD-R 1994/95 Multimedia CD, Super Destiny Disc 1996 CD-RW, DVD-ROM, DVD-Video DVD-Audio, DVD-R, DVD-RAM DVD-RW, DVD+RW, DVD+R 2004 Blue-Ray Disc, HD-DVD

5 Heute verfügbare optische Speicher CD-ROM, CD-R, CD-RW, Audio-CD DVD-ROM, DVD-R, DVD-RW, DVD-RAM Blue-Ray-Disc, HD-DVD Magneto-optical-Disc

6 Gliederung 1 Einleitung und Geschichtliches 2 CD, DVD, HD-DVD und Blue-Ray-Disc 3 MO Speicher 4 Zukünftige Speicher 5 Zusammenfassung

7 Repräsentation der Daten Abbildung: Aufnahme einer CD Datenrepräsentation durch Pits und Lands Eine 1 wird durch Übergang zwischen Pit und Land dargestellt Verwendung der Eight-tofourteen-Modulation zur Sicherstellung der benötigten Datenstruktur

8 Auslesen der Daten Abbildung: Umwandlung der Pits und Lands in ein elektrisches Signal Abbildung: Auslesen einer CD

9 Begrenzung der Speicherdichte Optisches Auflösungsvermögen: x min 0.61 λ NA, mit NA als numerische Apertur Numerische Apertur: NA = n sin α max, mit α max als maximaler Akzeptanzwinkel und n Brechzahl des Mediums zwischen Linse und Objekt

10 Erhöhung der Speicherdichte Erhöhung der Speicherdichte durch: Vergrößerung der numerischen Apertur Verwendung von Licht mit kleinerer Wellenlänge Probleme: numerische Apertur nur eingeschränkt änderbar Verfügbarkeit von Halbleiterlasern im gewünschten Wellenlängenbereich

11 Optische Eigenschaften CD, DVD, Blue-Ray-Disc und HD-DVD CD DVD Blue-Ray-Disc HD-DVD Laser 780 nm 635/650 nm 405 nm 405nm infrarot rot blau-violett blau-violett AlGaAs AlGalnP GaN GaN NA Fokus Ansicht

12 Technische Daten von CD und DVD CD DVD Kapazität [GB] Anzahl der Linsen 1 1 Schutzschicht [mm] Abstand Linse-Oberfläche [mm] Schichtdickenabweichung [µm] - 30 Fokusfehler [µm] - <230 Spurabstand [µm] Pit-Breite [µm] min. Pit-Länge [µm] max. Pit-Länge [µm]

13 Technische Daten von Blue-Ray-Disc und HD-DVD Blue-Ray-Disc HD-DVD Kapazität [GB] Anzahl der Linsen 2 1 Schutzschicht [mm] Abstand Linse-Oberfläche [mm] Schichtdickenabweichung [µm] 3 13 Fokusfehler [µm] <45 <80 Spurabstand [µm] ,0.40,0.34 min. Pit-Länge [µm]

14 Vor- und Nachteile HD-DVD Vorteile Die Laufwerke sind kompatibel zur DVD Die Medien können in umgerüsteten DVD-Fertigungsanlagen hergestellt werden Ist kostengünstig in der Herstellung Nachteile Geringere Speicherkapazität als Blue-Ray-Discs Wird nicht von den großen Filmstudios unterstützt

15 Vor- und Nachteile Blue-Ray-Disc Vorteile Hohe Speicherkapazität Unterstützung der großen Filmstudios Nachteile Benötigt neue Produktionsanlagen Sehr enge Fertigungstoleranzen, Probleme durch die geringe Schutzschichtdicke Die Laufwerke sind nicht direkt zur DVD kompatibel

16 Kapazitätserhöhung bei der DVD

17 Industrielles Pressen der Datenträger Abbildung: Vorbereiten der Pressmatrix Abbildung: Pressen des Datenträgers

18 Pressen eines Double-Layer Mediums Abbildung: Erzeugen des ersten Layers Abbildung: Erzeugen des zweiten Layers

19 Brennen eines Mediums Verbrennen eines Farbstoffs durch den Laserstrahl (CD-R, DVD±R) Wechsel zwischen der kristallinen und amorphen Phase eines Materials durch Erhitzen mit dem Laser (CD-RW, DVD±RW, DVD-RAM) Man benötigt Informationen für die Positionierung des Lasers und das Halten der Geschwindigkeit Wird durch vorgeprägte Spur erreicht

20 Positionierungsspuren

21 DVD±R Grundlagen Verwenden eines organischen Farbstoffes zum Speichern der Pits und Lands Verbrennung des Farbstoffes an den Stellen, an denen ein Pit entstehen soll Es enstehen Stellen, die nur noch schwach reflektieren Das Medium kann nur einmal beschrieben werden, da der Vorgang nicht umgekehrt werden kann

22 DVD±R Abbildung: Aufbau einer DVD±R

23 Double-Layer DVD±R Abbildung: Aufbau einer Double-Layer DVD±R

24 DVD±RW - Grundlagen Einsatz von phasenändernden Materialien mit einer kristallinen und einer amorphen Struktur Die beiden Zustände haben eine unterschiedlich starke Reflektion (kristallin - stark reflektierend, amorph - schwach reflektierend) Man erreicht die beiden Zustände durch unterschiedlich starkes Aufheizen der Speicherschicht

25 DVD±RW benötigte Temperaturen Abbildung: Benötigte Temperaturen zum Schreiben einer DVD±RW

26 DVD±RW - Materialien Phasenändernde Materialien mit einer Schmelztemperatur von ca. 500 C Niedrige Wärmeleitfähigkeit Stabiler amorpher Zustand (Rekristallisation erst oberhalb von 150 C) Hoher optischer Kontrast zwischen den beiden Zuständen Verwendete Materialien z.b. AgInSbTe

27 DVD±RW Abbildung: Aufbau einer DVD±RW

28 DVD-RAM Abbildung: Aufbau einer DVD-RAM

29 Laserleistung

30 Anwendungsgebiete CD-ROM: Vor allem Einsatz für Audioaufnahmen, als Datenträger aufgrund der geringen Speicherkapazität nicht mehr sehr gefragt CD-R, CD-RW: Nur noch seltener Einsatz für Kompatibilität mit älteren Laufwerken und CD-Playern DVD-ROM: Verwendung für Audioaufnahmen, Filme und als Datenspeicher DVD±R, DVD±RW: Verbreiteter Einsatz als Datenspeicher, da günstige Medien und Laufwerke verfügbar sind DVD-RAM: Aufgrund des erweiterten Defektmanagements und der häufigen Wiederbeschreibbarkeit vor allem Verwendung für Backupzwecke HD-DVD: Wurde als Nachfolger für die DVD entwickelt, vor allem für Hochaufgelöstes Filmmaterial und als Datenspeicher Blue-Ray-Disc: Hat das gleiche Einsatzgebiet wie die HD-DVD

31 Gliederung 1 Einleitung und Geschichtliches 2 CD, DVD, HD-DVD und Blue-Ray-Disc 3 MO Speicher 4 Zukünftige Speicher 5 Zusammenfassung

32 Grundlagen Die Informationen werden durch verschiedene Magnetisierungsrichtungen gespeichert Die unterschiedliche Magnetisierung dreht die Polaristaion von linear polarisiertem Laserlicht Es werden Materialien verwendet, die einen Phasenübergang zwischen ferromagnetisch und paramagnetisch aufweisen, der durch Erhitzen mit einem Laser erreicht werden kann Auf diese Weise können bis zu 16 GB gespeichert werden

33 Schreiben einer MO-Disc Abbildung: Schreiben eines MO-Mediums Der Laser erhitzt das Material punktuell über die Curie-Temperatur (Übergang ferromagnetisch paramagnetisch) Durch ein externes Magnetfeld wird die Magnetisierung geändert Die Zustände 0 und 1 werden durch verschiedene Magnetisierungsrichtungen repräsentiert Medium muss vor dem Schreiben explizit gelöscht werden

34 LIMDOW Medien Vier Schichten mit verschiedenen Curie-Temperaturen Magnetfeldrichtung in der Speicherschicht durch Überlagerung von externem Feld und Feld des Initialisierungslayers Magnetfeldrichtung hängt von der Länge des Laserimpulses ab, bzw. davon wie stark die einzelnen Schichten erwärmt wurden

35 Lesen einer MO-Disc Abbildung: Lesen eines MO-Mediums Die Magnetisierung ändert die Polarisierung von linear polarisiertem Laserlicht abhängig von der Magnetisierungsrichtung Der reflektierte Strahl wird mit Hilfe eines Polarisationsstrahlteilers aufgeteilt Anhand der von den beiden Photodioden gemessenen Intensität kann man die Magnetisierungsrichtung des Mediums bestimmen

36 Beispiel eines MO Speichers Abbildung: MiniDisc von Sony

37 Vor- und Nachteile Vorteile Relativ hohe Speicherkapazität von bis zu 16 GB Vollständig unempfindlich gegenüber Licht Vollständig unempfindlich gegenüber normalerweise auftretenden Temperaturen Unempfindlich gegenüber magnetischen Feldern Fast beliebig oft wiederbeschreibbar Nachteile Durch das explizite Löschen ist der Schreibvorgang relativ langsam (Ausweg LIMDOW) Hoher Medienpreis Teure Laufwerke

38 Anwendungsgebiete Dauerhafte Archivierung von Daten Backup von Datenbeständen Einsatz vor allem im industriellen Umfeld, wo die Zuverlässigkeit wichtiger als die Kosten ist Die MiniDisc von Sony stellt eine Anwendung im Consumer-Bereich dar, fand jedoch aufgrund der geringen Kapazität und des Preises keine größere Verbreitung

39 Gliederung 1 Einleitung und Geschichtliches 2 CD, DVD, HD-DVD und Blue-Ray-Disc 3 MO Speicher 4 Zukünftige Speicher 5 Zusammenfassung

40 Protein Coated Disc Hierbei handelt es sich um einen mit einem Protein des Bakteriums Halobacterium Salinarum beschichteten optischen Datenträger Die maximale Speicherkapazität liegt aufgrund der geringen Proteingröße bei 50 TB Momentan nur sehr begrenzte Haltbarkeit des Proteins Soll 2008 von NEC in Serie produziert werden

41 Holographic Versatile Disc Aufbau 1 Grüner Laser (532 nm) 2 Roter Laser (650 nm) 3 Hologramm (Daten) 4 Polycarbon-Schicht Abbildung: Holographic Versatile Disc 5 Photopolymerische Schicht (Datenträgerschicht) 6 Distanz-Schichten 7 Dichroitische Schicht (reflektiert grünes Licht) 8 Aluminium Schicht (reflektiert rotes Licht) 9 Transparente Basis 10 Positionierungsinformationen

42 Holographic Versatile Disc Funktion Verwendung von zwei Lasern Blau-grüner Laser zum Lesen der holographisch gespeicherten Informationen Roter Laser zum Lesen der Hilfsdaten (Positionierungsinformationen) Die Hilfsdaten werden mit einem CD-ähnlichem Verfahren gespeichert Dichroitische Spiegelschicht zwischen den holographischen Daten und den Hilfsdaten verhindert Störungen durch Reflektion des blau-grünen Lasers an den Hilfsdaten-Pits

43 Gliederung 1 Einleitung und Geschichtliches 2 CD, DVD, HD-DVD und Blue-Ray-Disc 3 MO Speicher 4 Zukünftige Speicher 5 Zusammenfassung

44 Zusammenfassung Es gibt viele verschiedene Varianten von optischen Speichern Die passende Variante hängt von dem jeweiligen Einsatzzweck ab (Archivierung, Musikaufnahmen, Filmaufnahmen, Datenspeicherung) Als DVD Nachfolger kommen sowohl HD-DVD als auch Blue-Ray-Disc in Betracht Magneto optische Speicher eignen sich vor allem für Backupund Archivierungszwecke, wie auch die DVD-RAM Die optischen Speicher bieten noch ein großes Potential für weitere Erhöhungen der Datendichte und andere Verbesserungen wie z.b. die Lebensdauer

45 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Optische Speichermedien. Alexander Niemer 26.06.2006

Optische Speichermedien. Alexander Niemer 26.06.2006 Optische Speichermedien Alexander Niemer 26.06.2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Geschichtliches 3 1.1 Einleitung............................................. 3 1.2 Geschichte der optischen Speicher................................

Mehr

Bild Nr.1. Präsentiert von Florian Ensfellner

Bild Nr.1. Präsentiert von Florian Ensfellner Bild Nr.1 Präsentiert von G e s c h i c h t e In den 70er Jahren forschten Techniker sehr vieler Elektronikkonzerne mit digitaler Audio- Aufzeichnung. Die ersten Prototypen basierten auf magnetischen Speichermedien,

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I Solid State Drive (SSD) Halbleiterlaufwerk NAND Flash DDR-SDRAM Daten bleiben nach Abschaltung

Mehr

Nichttechnische Speicherung

Nichttechnische Speicherung Datenspeicher Datenspeicher Ein Datenspeicher oder Speichermedium dient zur Speicherung von Daten beziehungsweise Informationen. Der Begriff Speichermedium wird auch als Synonym für einen konkreten Datenträger

Mehr

Optische Datenspeicher

Optische Datenspeicher Optische Datenspeicher Proseminar Speicher- und Dateisysteme SoSe 2012 Simon Pradel 1/36 Gliederung Geschichte Funktionsweise Arten optischer Medien Bewertung der Technologie Ausblick: Holographic Disc

Mehr

Speichermedien

Speichermedien Definition = alle Medien die Informationen/Daten aufnehmen oder zeitweise speichern Daten= Informationen die technische Geräte verarbeiten können Verschiedene Arten zu Speichern: USB-Sticks Speicherkarten

Mehr

René Fritz Speichermedien IT-Support. Speichermedien. CD-ROM: Abkürzung für Compact - Disc Read Only Memory.

René Fritz Speichermedien IT-Support. Speichermedien. CD-ROM: Abkürzung für Compact - Disc Read Only Memory. Speichermedien CD-ROM: Abkürzung für Compact - Disc Read Only Memory. Die Schreib- und Lesetechnik entspricht im Prinzip der Audio-CD; CD-ROM können allerdings nicht in Audiogeräten benutzt werden. Die

Mehr

Teil 2.3. Welche Hardware (Elektronik) benutzt ein Computer zum Speichern von Daten?

Teil 2.3. Welche Hardware (Elektronik) benutzt ein Computer zum Speichern von Daten? Speichern von Daten Teil 2.3 Welche Hardware (Elektronik) benutzt ein Computer zum Speichern von Daten? 1 von 23 Inhaltsverzeichnis 3... Speicher sind Wichtig! 4... Speicher Einheiten 7... Flüchtiger Speicher

Mehr

PRODUKTSORTIMENT M-DISC

PRODUKTSORTIMENT M-DISC M-DISC Archivmedien für 1.000 Jahre Datensicherheit DIGITALISIERUNG VON VHS HI8 MUSIK KASSETTEN www.boxreel.de NEU! Jetzt auch als erhältlich! 1.000 Jahre Archivdauer Die M-DISC ist dank ihrer extrem langen

Mehr

Die Zukunft der optischen Speichermedien

Die Zukunft der optischen Speichermedien "On-Demand Digital Publishing " Die Zukunft der optischen Speichermedien Frühjahrstreffen des Arbeitskreis "Multimedia & Grafik des ZKI e.v. - 30. Mai 2007 AGENDA Über Rimage Optische Speichermedien gestern

Mehr

NTP Preisliste Kodak, September Kodak Premium Quality. NTP New-Tech-Products Handels GmbH

NTP Preisliste Kodak, September Kodak Premium Quality. NTP New-Tech-Products Handels GmbH Kodak Premium Quality NTP New-Tech-Products Handels GmbH Haslacher Weg 95 89075 Ulm Phone: +49 731-159399-7 FAX: +49 731-159399-999 E-Mail: info@new-tech-products.com Internet: www.new-tech-products.com

Mehr

PRODUKTSORTIMENT PRIMEON

PRODUKTSORTIMENT PRIMEON ÜBERBLICK Blu-ray, CDR & DVD Medien Mit den erstklassigen PRIMEON Blu-ray Medien können auch große Datenmengen dank 10x schnell und zuverlässig gesichert werden. Mit einer Kapazität von bis zu 50 GB auf

Mehr

Zukünftige Speichertechnologien - HVD, Racetrack und mehr -

Zukünftige Speichertechnologien - HVD, Racetrack und mehr - - und Dateisysteme Zukünftige technologien - HVD, Racetrack und mehr - Gliederung Gliederung Gliederung Gliederung Gliederung Gliederung Gliederung Gliederung Einleitung Ziel der Präsentation: Einleitung

Mehr

PRODUKTSORTIMENT. Premium Optical Storage Media BLU-RAY CDR DVD OPTISCHE SPEICHERMEDIEN. PRIMEON Premium Optical Storage Media.

PRODUKTSORTIMENT. Premium Optical Storage Media BLU-RAY CDR DVD OPTISCHE SPEICHERMEDIEN. PRIMEON Premium Optical Storage Media. BLU-RAY CDR DVD OPTISCHE SPEICHERMEDIEN Premium Optical Storage Media PRIMEON Premium Optical Storage Media www.primeon.de ÜBERBLICK Blu-ray, CDR & DVD Medien Mit den erstklassigen PRIMEON Blu-ray Medien

Mehr

PRODUKTSORTIMENT M-DISC

PRODUKTSORTIMENT M-DISC M-DISC Archivmedium für 1.000 Jahre Datensicherheit NEU! Jetzt auch als erhältlich! 1.000 Jahre Archivdauer Die M-DISC ist dank ihrer extrem langen Lebensdauer das ultimative Speichermedium für wichtige

Mehr

Funktion CD DVD Laufwerk und Laser Abtastoptik

Funktion CD DVD Laufwerk und Laser Abtastoptik 6.12.2016 Funktion CD DVD Laufwerk und Laser Abtastoptik Mit CD und DVD hat heute jeder zu tun. Irgendwann hat mich interessiert, wie die Daten auf diesen Medien gespeichert und als Musik, Filme oder Daten

Mehr

PRODUKTSORTIMENT M-DISC

PRODUKTSORTIMENT M-DISC M-DISC Archivmedien für 1.000 Jahre Datensicherheit KOMPETENZ IN STORAGE MEDIA SUPPLIES ENERGY DISTRIBUTION www.mediacom-it.de NEU! Jetzt auch als erhältlich! 1.000 Jahre Archivdauer Die M-DISC ist dank

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Lesen und Beschreiben einer DVD

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Lesen und Beschreiben einer DVD Lesen und Beschreiben einer DVD Stand: 02.10.2017 Jahrgangsstufen FOS 11, BOS 12 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Physik Medienbildung / digitale Bildung,

Mehr

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves 1. Einleitung 2. Optische Grundbegriffe 3. Optische Meßverfahren 3.1 Grundlagen dρ 3.2 Interferometrie, ρ(x,y), dx (x,y) 3.3 Laser-Doppler-Velozimetrie

Mehr

Die Aufzeichnung dreidimensionaler Bilder. Caroline Girmen, Leon Pernak

Die Aufzeichnung dreidimensionaler Bilder. Caroline Girmen, Leon Pernak Die Aufzeichnung dreidimensionaler Bilder Caroline Girmen, Leon Pernak Ablauf Einführung Allgemeine Definition Geschichte Aufnahme Wiedergabe Besondere Hologrammtypen Dicke Hologramme Echtfarbige Hologramme

Mehr

Datenspeicher oder Speichermedien. Lisa C.

Datenspeicher oder Speichermedien. Lisa C. Datenspeicher oder Speichermedien Lisa C. Datenträger und Massenspeichermedien Begriffserklärung : Speichermedien sind Gegenstände, die als Datenspeicher dienen: für Musik, Bilder, Sprache, Schrift, Film

Mehr

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien 44 45 Bericht des Aufsichtrats 04 Bericht des Vorstands 08 Ziele und Strategien 12 SINGULUS & Hollywood 16 Die Aktie 20 Lagebericht

Mehr

THE WORLD LEADER IN PRODUCTION EQUIPMENT FOR OPTICAL DISCS

THE WORLD LEADER IN PRODUCTION EQUIPMENT FOR OPTICAL DISCS THE WORLD LEADER IN PRODUCTION EQUIPMENT FOR OPTICAL DISCS No.1 / 07.05.2001 STARKES WACHSTUM Umsatz (konsolidiert) Mio. Euro 400 375,7 Obergrenze 35 % 300 200 Durchschnittliches Wachstum zwischen 25 %

Mehr

Beugung am Gitter. Beugung tritt immer dann auf, wenn Hindernisse die Ausbreitung des Lichtes

Beugung am Gitter. Beugung tritt immer dann auf, wenn Hindernisse die Ausbreitung des Lichtes PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 2: Beugung am Gitter Beugung am Gitter Theoretische Grundlagen Beugung tritt immer dann auf, wenn Hindernisse die Ausbreitung des Lichtes beeinträchtigen.

Mehr

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Wellen und Quanten Interferenzphänomene werden an unterschiedlichen Strukturen untersucht. In Aufgabe 1 wird zuerst der Spurabstand einer CD bestimmt. Thema der Aufgabe 2 ist eine Strukturuntersuchung

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a Optik 15.01.2007 1 Licht als elektromagnetische Welle 2 E B Licht ist eine elektromagnetische Welle 3 Spektrum elektromagnetischer Wellen: 4 Polarisation Ein

Mehr

Lithographie. Mirco Pötter. 19. Juni Universität Osnabrück

Lithographie. Mirco Pötter. 19. Juni Universität Osnabrück Lithographie Mirco Pötter Universität Osnabrück 19. Juni 2007 Herleitung des Namens lithos (λίθος) = Stein graphein (γράφειν) = schreiben Spiegelverkehrtes Relief in Stein prägen Farbe auftragen Auf Papier

Mehr

Versuch O08: Polarisation des Lichtes

Versuch O08: Polarisation des Lichtes Versuch O08: Polarisation des Lichtes 5. März 2014 I Lernziele Wellenoptik Longitudinal- und Transversalwellen Elektromagnetische Wellen II Physikalische Grundlagen Nachweismethode Elektromagnetische Wellen

Mehr

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306 Laserspektroskopie Was: Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen Wann: Mi 13 15-14 00 Fr 10 15-12 00 Wo: P1 - O1-306 Wer: Dieter Suter Raum P1-O1-216 Tel. 3512 Dieter.Suter@uni-dortmund.de

Mehr

Komponenten, Aufbau und Funktionsweise einer. Glasfaserdatenübertragung

Komponenten, Aufbau und Funktionsweise einer. Glasfaserdatenübertragung Komponenten, Aufbau und Funktionsweise einer Folie 1 Folie Optische Kommunikation (1) 1880 Photophon (Graham Bell) Sonnenlicht Spiegel Halbleiter Lautsprecher Änderung der Lichtstärke Übertragung von der

Mehr

Digitaltechnik II SS 2007

Digitaltechnik II SS 2007 Digitaltechnik II SS 27. Vorlesung Klaus Kasper Inhalt Evaluation der Lehre (Auswertung) Automaten Moore-Automat Mealy-Automat Übung Massenspeicher Magnetische Speicherung Optische Speicherung Digitaltechnik

Mehr

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster Physik 4, Übung 4, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Nanotechnologie-Seminar Optische Pinzetten. als Instrumente der Nanomanipulation. Betreuung: Prof. von Plessen Vortrag: Simon Sawallich

Nanotechnologie-Seminar Optische Pinzetten. als Instrumente der Nanomanipulation. Betreuung: Prof. von Plessen Vortrag: Simon Sawallich Nanotechnologie-Seminar 15.01.07 Optische Pinzetten als Instrumente der Nanomanipulation Betreuung: Prof. von Plessen Vortrag: Simon Sawallich Was sind optische Pinzetten? Fassen und Bewegen von Objekten.

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Optik MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox

Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox Horst Schellong DISC GmbH hschellong@disc-gmbh.com Company Profile Hersteller von optischen Libraries und Speichersystemen Gegründet 1994

Mehr

Erzeugung durchstimmbarer Laserstrahlung. Laser. Seminarvortrag von Daniel Englisch

Erzeugung durchstimmbarer Laserstrahlung. Laser. Seminarvortrag von Daniel Englisch Erzeugung durchstimmbarer Laserstrahlung Seminarvortrag von Daniel Englisch Laser 11.01.12 Institute of Applied Physics Nonlinear Optics / Quantum Optics Daniel Englisch 1 Motivation - Anwendungsgebiete

Mehr

Gepulste Laser PD Dr.-Ing. Cemal Esen Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik

Gepulste Laser PD Dr.-Ing. Cemal Esen Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik Gepulste Laser PD Dr.-Ing. Cemal Esen Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik Aufbau eines Lasers 2 Prinzip eines 4-Niveau-Lasers Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik 3 Betriebsarten eines Lasers Lehrstuhl

Mehr

2wq. Glasinnengravur. SchüEx-Arbeit von Yannik Dumon. Quelle: Wikipedia. Yannik Dumon STMG

2wq. Glasinnengravur. SchüEx-Arbeit von Yannik Dumon. Quelle: Wikipedia. Yannik Dumon STMG 2wq 2016 Glasinnengravur SchüEx-Arbeit von Yannik Dumon Quelle: Wikipedia Yannik Dumon STMG 01.01.2016 0 Inhaltsverzeichnis 1. Motivation 2. Zielsetzung und Pläne 3. Worin mein Projekt besteht und durchgeführte

Mehr

Einstieg in die HD-Unterhaltung

Einstieg in die HD-Unterhaltung Einstieg in die HD-Unterhaltung www.sony-europe.com 1 Spezifikationen Betriebssystem Betriebssystem Legales Windows 7 Home Premium (64 Bit) Architektur Chipsatz Intel HM55 Express-Chipsatz Colour Farbe

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN2 Einführung in die Physik für Chemiker 2 Prof. J. Lipfert SS 2016 Übungsblatt 10 Übungsblatt 10 Besprechung am 27.6.2016 Aufgabe 1 Interferenz an dünnen Schichten. Weißes Licht fällt unter einem Winkel

Mehr

GMM. Grundlagen Multimedia.

GMM. Grundlagen Multimedia. GMM Grundlagen Multimedia http://www.mherzog.com Michael.Herzog@HTW-Berlin.de Jens.Reinhardt@HTW-Berlin.de Courtesy: Dennis Liu, NYC Inhalt der Lehrveranstaltung Vorlesungen - Grundlegende Technologien

Mehr

Physik & Musik. Schallplatte & CD. 1 Auftrag

Physik & Musik. Schallplatte & CD. 1 Auftrag Physik & Musik 23 Schallplatte & CD 1 Auftrag Physik & Musik Schallplatte & CD Seite 1 Schallplatte & CD Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzelarbeit Einleitung Haben Sie sich schon mal gefragt,

Mehr

Interner Blu-Ray-Disc- Brenner mit 16-facher Brenngeschwindigkeit und umfassender Formatunterstützung

Interner Blu-Ray-Disc- Brenner mit 16-facher Brenngeschwindigkeit und umfassender Formatunterstützung Seite 1 von 8 Für den Kunden Für das Geschäft Interner Blu-Ray-Disc- Brenner mit 16-facher Brenngeschwindigkeit und umfassender Formatunterstützung BH16NS55 ZOOM Besondere Ausstattung 3D-Wiedergabe 16-FACHE

Mehr

Vorlesung. Technologische Grundlagen der Informationsverarbeitung. Speicherung von Daten. Dipl.-Ing. Gert Martin

Vorlesung. Technologische Grundlagen der Informationsverarbeitung. Speicherung von Daten. Dipl.-Ing. Gert Martin Vorlesung Technologische Grundlagen der Informationsverarbeitung Speicherung von Daten Dipl.-Ing. Gert Martin Datenspeicherung Prinzipien: Magnetische Speicherung Halbleiterspeicher (Speicher mit elektronischen

Mehr

0.1.1 Exzerpt von B. S. 280f.: Mikrowellen; Reflektion eletromagnetischer

0.1.1 Exzerpt von B. S. 280f.: Mikrowellen; Reflektion eletromagnetischer 1 31.03.2006 0.1 75. Hausaufgabe 0.1.1 Exzerpt von B. S. 280f.: Mikrowellen; Reflektion eletromagnetischer Wellen Elektromagnetische Hochfrequenzschwingkreise strahlen elektromagnetische Wellen ab. Diese

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) Grundlagen der Optischen Kohärenz-Tomographie (OCT) Bei der Optischen Kohärenz-Tomographie

Mehr

Physikklausur Nr.4 Stufe

Physikklausur Nr.4 Stufe Physikklausur Nr.4 Stufe 12 08.05.2009 Aufgabe 1 6/3/5/4 Punkte Licht einer Kaliumlampe mit den Spektrallinien 588nm und 766nm wird auf einen Doppelspalt des Spaltmittenabstands 0,1mm gerichtet. a.) Geben

Mehr

Informatik - Referat

Informatik - Referat Informatik - Referat Felix Winkler 10.04.1997 Unser heutiges Referat beschäftigt sich mit der CD - ROM Ich werde euch als erster einen kleinen Einblick in die Welt der CD - Rom geben, wie sie sich im Laufe

Mehr

ELEMENTE DER PHYSISCHEN BESCHREIBUNG WICHTIGER NICHTBUCHMATERIALIEN gemäß RAK-NBM und RAK-Musik 2003 / Auslegung und Umsetzung für HeBIS

ELEMENTE DER PHYSISCHEN BESCHREIBUNG WICHTIGER NICHTBUCHMATERIALIEN gemäß RAK-NBM und RAK-Musik 2003 / Auslegung und Umsetzung für HeBIS ELEMENTE DER PHYSISCHEN BESCHREIBUNG WICHTIGER NICHTBUCHMATERIALIEN gemäß RAK-NBM und RAK-Musik 2003 / Auslegung und Umsetzung für HeBIS Materialart CD-ROMs Compact Discs (weitere Bez.: CDs, CD-Audio,

Mehr

ibeo LUX Laserscanner

ibeo LUX Laserscanner Jan Christoph Gries, Jan Girlich, Prof. Dr. Jianwei Zhang, Denis Klimentjew Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 19. März 2008 Jan Gries,

Mehr

Versuchsauswertung: Laser-Optik Teil B

Versuchsauswertung: Laser-Optik Teil B Praktikum Klassische Physik II Versuchsauswertung: Laser-Optik Teil B (P2-23,24,25) Christian Buntin, Jingfan Ye Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 10. Mai 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Fouriertransformation zur Messung

Mehr

P R A K T I K U M K O M M U N I K A T I O N S T E C H N I K. Versuch 8. Optische Datenträger

P R A K T I K U M K O M M U N I K A T I O N S T E C H N I K. Versuch 8. Optische Datenträger P R A K T I K U M K O M M U N I K A T I O N S T E C H N I K WS 2013/14 Versuch 8 Optische Datenträger Betreuer: Rainer Bornemann Versuchsbeschreibung Versuch 8: Optische Datenträger Version: 0.9 vom 2008-06-18

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Beugung Durchgeführt am 01.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Versuch Polarisiertes Licht

Versuch Polarisiertes Licht Versuch Polarisiertes Licht Vorbereitung: Eigenschaften und Erzeugung von polarisiertem Licht, Gesetz von Malus, Fresnelsche Formeln, Brewstersches Gesetz, Doppelbrechung, Optische Aktivität, Funktionsweise

Mehr

22. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

22. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik) 22. Vorlesung EP IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik Versuche

Mehr

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Dipl.-Ing. Sabine Peters Universität Karlsruhe (TH) Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Rezipient

Mehr

Inhalte der heutigen Vorlesung

Inhalte der heutigen Vorlesung Inhalte der heutigen Vorlesung Wiederholung und Fortsetzung Hardware Von-Neumann-Architektur (Rechnerarchitektur) Speicher Software Wie groß ist ein Gigabyte? http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,606308,00.html

Mehr

Herstellen von Blechbauteilen Thermisches Trennen. C. Laserstrahlschneiden. Metallbautechnik

Herstellen von Blechbauteilen Thermisches Trennen. C. Laserstrahlschneiden. Metallbautechnik Thermisches Trennen 5 C. Laserstrahlschneiden Durch Laserschneiden können beliebige metallische Werkstoffe bis ca. 10 mm Dicke und nicht metallische Werkstoffe bis ca. 30 mm Dicke getrennt werden. Unter

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 20. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 1 Wiederholung Hamming-Code Beispiel Inhalt Cyclic Redundancy Code (CRC) Massenspeicher

Mehr

DMP-BDT131 Blu-ray Player. Abspielbare Discs. BD-RE / BD-RE DL (Ver.3) BD-R/ BD-R DL (Ver.2) DVD DVD-R / DVD-R DL / DVD-RW

DMP-BDT131 Blu-ray Player. Abspielbare Discs. BD-RE / BD-RE DL (Ver.3) BD-R/ BD-R DL (Ver.2) DVD DVD-R / DVD-R DL / DVD-RW DMP-BDT131 Blu-ray Player Atemberaubendes Bild in bester Full HD 2D oder 3D Qualität 2D-3D Konvertierung von zahlreichen Quellen Filme oder Nachrichten ansehen, surfen, skypen oder Games spielen über VIERA

Mehr

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 20 PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT Versuchsziel: Bestimmung der Winkeldispersionskurve und des Auflösungsvermögens von Prismen. brechende Kante Ablenkwinkel einfallendes

Mehr

Informationsübertragung mit Licht. Projektpraktikum WS 2013/14

Informationsübertragung mit Licht. Projektpraktikum WS 2013/14 Informationsübertragung mit Licht Projektpraktikum WS 2013/14 Frederike Erb Benedikt Tratzmiller 30.01.2014 Seite 2 Gliederung Aufbau und Funktionsweise der Kerrzelle Statische Messung Dynamische Messung

Mehr

Urbacher Computer Forum. Herzlich Willkommen!

Urbacher Computer Forum. Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! SPEICHERMEDIUM CD ROM/DVD Qelle: Wikipetia, daselko, und Adere CD-ROM (auch CDROM) ist die Abkürzung für Compact Disc Read-Only Memory, ein physikalischer Permanentspeicher für digitale

Mehr

Digitalisierung und Kodierung

Digitalisierung und Kodierung Digitalisierung und Kodierung Digitale Medien liegen in digitaler Form vor Deshalb werden analoge Medien digitalisiert und geeignet kodiert Ziel der Digitalisierung: effiziente Berechnung wenig Verluste

Mehr

Physik & Musik. Stereoanlage. 2 Aufträge

Physik & Musik. Stereoanlage. 2 Aufträge Physik & Musik 22 Stereoanlage 2 Aufträge Physik & Musik Stereoanlage Seite 2 Stereoanlage Bearbeitungszeit: 45 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Einleitung Eine heute übliche Stereoanlage

Mehr

Das in Abb. 3 auf Seite 12 mit DR gekennzeichnete Gerät ist das DVD-ROM-Laufwerk.

Das in Abb. 3 auf Seite 12 mit DR gekennzeichnete Gerät ist das DVD-ROM-Laufwerk. DVD-ROM Das in Abb. 3 auf Seite 12 mit DR gekennzeichnete Gerät ist das DVD-ROM-Laufwerk. DVD-ROM-Laufwerke dienen zum Lesen von DVDs und CDs. Diese Laufwerke können also keine Daten aufzeichnen (ROM =

Mehr

NG Brechzahl von Glas

NG Brechzahl von Glas NG Brechzahl von Glas Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik und Wellenoptik.......... 2 2.2 Linear polarisiertes

Mehr

Institut für Angewandte Optik und Elektronik Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik Fachhochschule Köln

Institut für Angewandte Optik und Elektronik Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik Fachhochschule Köln Institut für Angewandte Optik und Elektronik Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik Fachhochschule Köln Praktikumsanleitung: Holografie Versuch 4: Hologrammkopie 1 Versuchsziel Ziel dieses

Mehr

Seminar Arbeit LOKALES BACKUP. Hao Gao 23.07.2011

Seminar Arbeit LOKALES BACKUP. Hao Gao 23.07.2011 Seminar Arbeit LOKALES BACKUP Hao Gao 23.07.2011 Gliederung Einleitung zum Lokalen Backups Grundlagen des Lokalen Backups Die Bestimmung eines Backup-Prozesses Zusammenfassung Einleitung Die Daten sind

Mehr

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Andreas Buschermöhle Universität Osnabrück 3. Juli 2007 1 2 3 4 berührungslose Messung berührungslose Messung sehr präzise Messung berührungslose Messung sehr präzise

Mehr

Wellenoptik/Laser. Praktikumsversuch Meßtechnik INHALT

Wellenoptik/Laser. Praktikumsversuch Meßtechnik INHALT Praktikumsversuch Meßtechnik Wellenoptik/Laser INHALT 1.0 Einführung 2.0 Versuchsaufbau/Beschreibung 3.0 Aufgaben 4.0 Zusammenfassung 5.0 Fehlerdiskussion 6.0 Quellennachweise 1.0 Einführung Die Beugung

Mehr

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein Phy GK13 Physik, BGL Aufgabe 1, Gitter 1 Senkrecht auf ein optisches Strichgitter mit 100 äquidistanten Spalten je 1 cm Gitterbreite fällt grünes monochromatisches Licht der Wellenlänge λ = 544 nm. Unter

Mehr

Der neue Maxdata Favorit 500

Der neue Maxdata Favorit 500 Der neue Maxdata Favorit 500 Und wie weit kommen Sie mit 0,9 Litern? Elbestraße 16 D-45768 Marl www.maxdata.de M AX DATA Bestellinformationen Ansprechpartner: Bestellung per Telefon: Bestellung per Telefax:

Mehr

Klassische Physik - Quantenpysik

Klassische Physik - Quantenpysik Klassische Physik - Quantenpysik Elektronenfalle aus 40 Eisen- Atomen auf einer Kupfer Oberfläche www.almaden.ibm.com Klassische Physik um 1900 Teilchen und Wellen Rastertunnelmikroskop Wechselwirkungsfreie

Mehr

SRAM-Zelle Lesevorgang

SRAM-Zelle Lesevorgang SRAM-Zelle Lesevorgang 1 im Flipflop gespeichert U DD Bit Bit Wort - Low - Potential - High - Potential 195 SRAM-Zelle Schreibvorgang 1 im Flipflop gespeichert U DD Bit Bit Wort - Low - Potential - High

Mehr

DMR-BCT835 Blu-ray Recorder mit Twin HD DVB-C Tuner, 1TB

DMR-BCT835 Blu-ray Recorder mit Twin HD DVB-C Tuner, 1TB Video Recorder DMR-BCT835 Blu-ray Recorder mit Twin HD DVB-C Tuner, 1TB BD-ROM FULL HD 3D BD-Video BD-RE / BD-RE DL (Ver. 2.1) DVD DVD-Video DVD-RAM DVD Video Recording Ver. 2.2 und früher (mind. Vers.

Mehr

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Objekt zu sehen: (1) Wir sehen das vom Objekt emittierte Licht direkt (eine Glühlampe, eine Flamme,

Mehr

Aufbau diverser CD-Formate

Aufbau diverser CD-Formate Bernhard Herbst Felix Hummel Filip Prlja Alexander Rund 23.1.2004 WAP WS 2003/04 Inhalt 1. CD-Digital Audio - Red Book 2. CD-ROM - Yellow Book 3. Video CD / Super Video CD - White Book WAP WS 2003/04 1/24

Mehr

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen 0.09.06 Brechung Trifft Licht auf die Grenzfläche zweier Stoffe, zweier Medien, so wird es zum Teil reflektiert, zum Teil verändert es an der Grenze beider Stoffe seine Richtung, es wird gebrochen. Senkrecht

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #24 02/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Frage des Tages wie kann man CD von DVD unterscheiden? λ=532 nm (grüner Laser) 633 nm (roter Laser)

Mehr

PRODUKTSORTIMENT. Premium Optical Storage Media BLU-RAY CDR DVD OPTISCHE SPEICHERMEDIEN. PRIMEON Premium Optical Storage Media. www.primeon.

PRODUKTSORTIMENT. Premium Optical Storage Media BLU-RAY CDR DVD OPTISCHE SPEICHERMEDIEN. PRIMEON Premium Optical Storage Media. www.primeon. BLU-RAY CDR DVD OPTISCHE SPEICHERMEDIEN Premium Optical Storage Media PRIMEON Premium Optical Storage Media www.primeon.de ÜBERBLICK Blu-ray, CDR & DVD Medien Mit den erstklassigen PRIMEON Blu-ray Medien

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 30. Juli 2002 Gruppe 17 Christoph Moder 2234849 Michael Wack 2234088 Sebastian Mühlbauer 2218723

Mehr

4 Opto-elektronische Speicher 569

4 Opto-elektronische Speicher 569 4 Opto-elektronische Speicher 569 MLP (Meridian Lossless Packing), die auch als PPCM (packed pulse code modulation) oder Dolby Lossless bekannt ist. Sie wurde vom Unternehmen Meridian Audi entwickelt und

Mehr

Pioneer BDR-202. Dieses Laufwerk ist auch in Schwarz erhältlich.

Pioneer BDR-202. Dieses Laufwerk ist auch in Schwarz erhältlich. Pioneer BDR-202 Blu-Ray Disc, DVD/CD Schreiblaufwerk (OEM, Beige) Das BDR-202BK Blu-ray Disc Lese- und Schreiblaufwerk bietet 5-fache Lesegeschwindigkeit für Single Layer BD-ROM/R/RE Medien und 2- fache

Mehr

INSERT THIS END INSER

INSERT THIS END INSER Neues bei MD INSERT THIS END SHOCK ABSORBING MECHANISM INSERT THIS END Mini Disc 80 Recordable MiniDisc For Recording and Playback Quick Random Access Eighty MDW-74 PRISM 80 Technical Marketing i Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 5 Inhaltsverzeichnis 7 Verzeichnis der Symbole 9 Extended Abstract 13

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 5 Inhaltsverzeichnis 7 Verzeichnis der Symbole 9 Extended Abstract 13 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung 5 Inhaltsverzeichnis 7 Verzeichnis der Symbole 9 Extended Abstract 13 1 Einleitung 17 2 Stand der Technik 19 2.1 Diodenlaser... 19 2.2 Methoden der kohärenten Kopplung von

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Matrikelnummer: Klausurnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe

Mehr

Ultrakalte Atome in optischen Gittern

Ultrakalte Atome in optischen Gittern Ultrakalte Atome in optischen Gittern Seminarvortrag Matthias Küster Gliederung Motivation Beschreibung des Potentials optischer Gitter Tight-binding-Modell Bloch -Experiment Ausblick 2 Motivation Möglichkeit

Mehr

23. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

23. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik) 23. Vorlesung EP IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik Versuche

Mehr

4. Elektromagnetische Wellen

4. Elektromagnetische Wellen 4. Elektromagnetische Wellen 4.1. elektrische Schwingkreise Wir haben gesehen, dass zeitlich veränderliche Magnetfelder elektrische Felder machen und zeitlich veränderliche elektrische Felder Magnetfelder.

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10 Optik 02.07.2007 Wiederholung : Strom und Magnetismus B = µ 0 N I l Ampère'sche Gesetz Uind = d ( BA) dt Faraday'sche Induktionsgesetz v F L = Q v v ( B) Lorentzkraft

Mehr

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Übungsklausur Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Diese Übungsklausur gibt Ihnen einen Vorgeschmack auf die Klausur am 12.02.2015. Folgende Hilfsmittel werden erlaubt sein: nicht programmierbarer

Mehr

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel Elektromagnetische Wellen, deren Wellenlänge viel größer als der Durchmesser der Gitterlöcher ist (z.b. die Mikrowellen), können das Metallgitter nicht passieren. Ist die Wellenlänge wie bei Licht dagegen

Mehr

Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008

Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008 selektive Reflexionsspektroskopie (SRS) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008 Alexander Seizinger, Michael Ziller, Philipp Buchegger, Tobias Müller Betreuer: Reinhardt Maier Tübingen, den 3. Juni 2008 1

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 2014/2015 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung Probeklausur Aufgabe 1: Lichtleiter Ein Lichtleiter mit dem Brechungsindex n G = 1, 3 sei hufeisenförmig gebogen

Mehr

Einleitung Architektur Schnittstellen Dateisysteme 3D XPoint im Vergleich Zusammenfassung Literatur. 3D XPoint. Patrick Wittke

Einleitung Architektur Schnittstellen Dateisysteme 3D XPoint im Vergleich Zusammenfassung Literatur. 3D XPoint. Patrick Wittke 3D XPoint Patrick Wittke Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität Hamburg 2015-06-07 Patrick Wittke 3D XPoint

Mehr

Produktinformation. Blu-ray Disc Player. Videoverarbeitung. Anschlüsse. Audioformate. Farbe UVP* 279 EAN

Produktinformation. Blu-ray Disc Player. Videoverarbeitung. Anschlüsse. Audioformate. Farbe UVP* 279 EAN Produktinformation Medienformate Blu-ray Discs, BD-R(E), Video DVDs (PAL & NTSC), DVD+R(W), DVD-Dual Layer, DVD+R Double Layer, Audio-CD, DTS-CD, MP3, WMA, PNG, DivX JPEG, CD-R(W) Videoverarbeitung 1080p

Mehr

Folie Dia Film Video PC-Programm Sonstiges Anz. Blätter: 2 Datum:

Folie Dia Film Video PC-Programm Sonstiges Anz. Blätter: 2 Datum: Newtonsche Schwarze Filme VORLESUNGSSAMMLUNG PHYSIK UNIVERSITÄT ULM O - 45 Newton black films Optik Folie Dia Film Video PC-Programm Sonstiges Anz. Blätter: 2 Datum: 0.09.02 Karte nur zur Benutzung in

Mehr