Zug der Zukunft Innovativer Leichtbau für den Next Generation Train (NGT)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zug der Zukunft Innovativer Leichtbau für den Next Generation Train (NGT)"

Transkript

1 DLR.de Folie 1 Zug der Zukunft Innovativer Leichtbau für den Next Generation Train (NGT) 10. Innovation Day Leichtbau im Schienenverkehr CFK Valley e.v., Stade, Dipl.-Ing. Jörg Nickel Dipl.-Ing. Jens König Prof. Dr.-Ing. Christian Hühne Dr.-Ing. Joachim Winter

2 DLR.de Folie 2 Vision NGT Schneller Leiser Komfortabler Effizienter Sicherer Umweltfreundlicher

3 DLR.de Folie 3 DLR Nationales Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt Raumfahrtagentur Deutschlands Forschungsgebiete: Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr, Energie, Querschnittsthema Sicherheit Unsere umfassenden Forschungsaktivitäten sind eingebettet in nationale und internationale Kooperationen

4 DLR.de Folie 4 DLR Entwicklung von Spitzentechnologien Betrieb von Großforschungsanlagen Größte zivile Forschungsflugzeugflotte in Europa Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses

5 DLR.de Folie 5 DLR Ca Mitarbeiter 33 Forschungsinstitute und wissenschaftlich-technische Einrichtungen an 13 Standorten Büros in Brüssel, Paris und Washington

6 DLR.de Folie 6 NGT: Interdisziplinärer Ansatz Mit Beiträgen der Institute für Aerodynamik und Strömungstechnik Bauweisen- und Strukturtechnologie Fahrzeugkonzepte Faserverbundleichtbau und Adaptronik Luft- und Raumfahrtmedizin Verkehrssystemtechnik Systemdynamik und Regelungstechnik Kommunikation und Navigation Optische Sensorsysteme Verkehrsforschung Simulations- und Softwaretechnik In den Bereichen Innovative Fahrzeugkonzepte Werkstoffe, Verfahren und Strukturen Energiemanagement Lärm und Komfort Fahrsicherheit und Verschleiß Schnittstellen zu den Kristallisationsthemen NGRS Next Generation Railway System NGC - Next Generation Car

7 DLR.de Folie 7 NGT: Fahrplan Aerodynamik Fahrwerk Crash Vertiefende Aspekte Grundlagen, Fahrzeugkonzept NGT I 2010 Strukturen Leichtbau NGT II NGT III

8 DLR.de Folie 8 Fahrzeugtypen NGT HST Ultra-Hochgeschwindigkeits-Triebwagen-Personenzug NGT LINK Hochgeschwindigkeits-Triebwagen-Personenzug NGT CARGO Ultra-Hochgeschwindigkeits-Triebwagen-Güterzug

9 DLR.de Folie 9 NGT HST Zielsetzung und Eckdaten? Zusammenfassung und Ausblick NGT HST Wagenkastenbauweise Wagenkastenbauweisen

10 DLR.de Folie 10 NGT HST: Globale Zielsetzung (HGF-Ziele)? 1. Erhöhung der zugelassenen Geschwindigkeit auf 400 km/h (Wissenschaftliche Untersuchungen bis zu 600 km/h) 2. Halbierung des spezifischen Energieverbrauchs gegenüber dem ICE 3 bei 300 km/h 3. Lärmreduktion 4. Komfortsteigerung 5. Verbesserung der Fahrsicherheit 6. Verringerung des Verschleißes und der Lebenszykluskosten 7. kosteneffiziente Bauweisen durch Modularisierung und Systemintegration 8. Effizienzsteigerung von Entwicklungsund Zulassungsprozessen

11 DLR.de Folie 11 NGT HST: Eckdaten Fahrzeugkonzept? Weltweiter Einsatz G2 Lichtraumprofil Referenzstrecke: Paris Wien (1.150 km) Normalspur: mm 2 Züge mit jeweils 202 m Länge, 2 Triebköpfe, 8 Mittelwagen, verteilte Antriebe Mittelwagen: 4 Räder, Einzelrad- Einzelantriebe Triebkopf: 2 Einzelrad-Doppellaufwerke Maximal 16 t Achslast, 32 t Gesamtmasse des Wagens Betriebsgeschwindigkeit: 400 km/h Doppelstockanordnung (durchgängig über beide Ebenen)

12 DLR.de Folie 12 NGT HST: Eckdaten Fahrzeugkonzept? 800 Sitzplätze pro Zug 100 Sitzplätze pro Wagen davon 40 % 1. Klasse davon 60 % 2. Klasse Ein- und Ausstieg auf zwei Ebenen, Bahnsteighöhe: 600 mm und mm in den Endbereichen des Wagens, versetzt auf beiden Seiten Multimodale Fahrgastinformationsdienste und Anzeigekonzepte

13 DLR.de Folie 13 NGT HST: F&E-Themen im Triebwagenzug? Antrieb radnahe Motoren elektrisch/drahtlos Hilfsmotor für Überführungsfahrten Wagenkasten Verschiedene Spantbauweisen mit Sandwich-Ausfachungen Wagenübergänge neuartiges Konzept zur Verringerung der Wagenübergangslänge trennbare, autonom fahrbare Einheiten Ein- und Ausstiege Türen Fahrgastflussanalyse Gepäckkonzept Endwagen Tunneleintritt- Nase aerodynamische Seitenwindstabilität fernwirkende Kupplung 2x 202 m 21 m 20 m Maschinen- und Gepäckbereich 8x Diese Wagen werden im Halbzug als 8 Mittelwagen eingesetzt Fahrwerke Einzelrad-Doppellaufwerke Einzelrad-Einzellaufwerke mechatronische Räder Bremsen rekuperativ aerodynamisch Reibung Innenausstattung FKV mit Naturfasern LFI-Verfahren mit PUR Akustik und Klimatisierung Betriebskonzept dynamisches Flügeln Fahrerassistenz

14 DLR.de Folie 14 NGT HST Zielsetzung und Eckdaten Zusammenfassung und Ausblick? NGT HST Wagenkastenbauweise Wagenkastenbauweisen

15 DLR.de Folie 15 Wagenkastenbauweisen Historische Entwicklung Quelle: ETR 51, 1 2/2002

16 DLR.de Folie 16 Wagenkastenbauweisen Historische Entwicklung Leichtbaupotenzial verschiedener Bauweisen (aufsteigend): Stahl-Differenzial Aluminium-Integral Aluminium-Differenzial Hybrid (bis zu 40 % Einsparung gegenüber Stahl-Bauweise) Kosten: Stark abhängig von Stückzahl und konkreter Anwendung Quelle: Quelle: Quelle: Quelle: ETR 51, 1 2/2002

17 DLR.de Folie 17 Tendenzen im Leichtbau Multi-Material- Design Weiterentwicklung Aluminium-Legierungen und Leichtmetalle Höherfeste Stähle Konventionelle Bauweisen, Werkstoffe und Technologien Weit entwickelt Optimierungspotenzial begrenzt Methodische Vorgehensweise für umfassenden Leichtbau

18 DLR.de Folie 18 Chancen im Leichtbau Leichtbaubedingte Mehrkosten DLR-Projektstudie Einsatz von Multi-Material- Leichtbaupotenzial CFK-Leichtbautechnologien im Design und -vorteile Schienenfahrzeugbau

19 DLR.de Folie 19 Chancen im Leichtbau DLR-Projektstudie Einsatz von CFK-Leichtbautechnologien im Schienenfahrzeugbau Ausführliche Betrachtungen zum Stand der Technik Nachweis wirtschaftlicher Anwendbarkeit von Leichtbaumaßnahmen durch detaillierte Gewichts- und Kostenbetrachtung eines Beispielbauteils

20 DLR.de Folie 20 NGT HST Zielsetzung und Eckdaten Zusammenfassung und Ausblick? NGT HST Wagenkastenbauweise Wagenkastenbauweisen

21 DLR.de Folie 21 NGT HST: Wagentyp und Zugkonzept Parametergesteuertes CAD-Modell zur Variation von Wagenlänge Wagentyp Zugkonzept Fahrwerkskonzept Auslegung als Doppelstock-, Teildoppelstock- oder Einstockwagen Quelle: König, J.: Neuartige Leichtbau-Konzepte und Bauweisen für Schienenfahrzeuge im Hochgeschwindigkeitsverkehr unter besonderer Berücksichtigung des Wagenkastenleichtbaus. Interner Bericht, DLR, Stuttgart 2015.

22 DLR.de Folie 22 NGT HST: Wagentyp und Zugkonzept Bewertung der Varianten in Bezug auf die Leermasse des Fahrzeugs Ermittlung der optimalen Wagenlängen für unterschiedliche Wagentypen und Zugkonzepte Auswahl der optimalen Wagenkastenkonfiguration 20 m Teildoppelstock- Brückenfahrzeug 20 m Doppelstock- Einzelwagen 26 m Einstock-Einzelwagen Quelle: König, J.: Neuartige Leichtbau-Konzepte und Bauweisen für Schienenfahrzeuge im Hochgeschwindigkeitsverkehr unter besonderer Berücksichtigung des Wagenkastenleichtbaus. Interner Bericht, DLR, Stuttgart 2015.

23 DLR.de Folie 23 NGT HST: Wagentyp und Zugkonzept Vorteile der gewählten Konfiguration: Durchgängige Doppelstockauslegung: bessere Raumnutzung Verringerte Gesamtwagenanzahl: weniger Übergänge, bessere Aerodynamik, geringerer Energieverbrauch Weniger Fahrwerke: mehr Raum, weniger Masse, bessere Beschleunigung Kosteneinsparung 20 m Doppelstock- Einzelwagen Günstiger und leichter Herausforderung: 4 Einzelrad- Einzelfahrwerke entspricht 2 Radsätzen Max. 16 t zulässige Radsatzlast Es ergibt sich: max. 32 t Wagengesamtmasse Leichtbau

24 DLR.de Folie 24 NGT HST Wagenkasten: Strukturauslegung 20 m Doppelstock- Einzelwagen Analytisch-mechanisches Rohrmodell FE-Topologieoptimierung unter maßgeblichen Lasten Ableitung CAD-Gittermodell Quelle: König, J.: Neuartige Leichtbau-Konzepte und Bauweisen für Schienenfahrzeuge im Hochgeschwindigkeitsverkehr unter besonderer Berücksichtigung des Wagenkastenleichtbaus. Interner Bericht, DLR, Stuttgart 2015.

25 DLR.de Folie 25 NGT HST Wagenkasten: Strukturauslegung Aus dem Topologiemodell abgeleitete Anordnung der Bauweisen und Materialien Einleitung hoher, vor allem punktueller Lasten in unterschiedliche Raumrichtungen Fachwerk Große zu schließende Flächen, verteilte Lasten Sandwichfelder mit Fensterbändern in Balkenbauweise

26 DLR.de Folie 26 NGT HST Wagenkasten: Modulares Leichtbaukonzept Fahrgastmodul Fokus: Konstruktion Fertigung Fahrwerksmodul Fokus: Methodischer Ansatz Konstruktion Einstiegsmodul Fokus: Methodik für Crash- Konzept Gesamtzug Crash-Konzept Wagenkasten

27 DLR.de Folie 27 NGT HST Fahrgastmodul Fahrwerksmodul Crashkonzept NGT HST Wagenkastenbauweise

28 DLR.de Folie 28 Fahrwerksmodul: Entwicklungsschritte Ausgangspunkt: Topologieoptimierung Strukturausführung Wandstärkenoptimierung/ Dimensionierung Beplankung/ Detailoptimierung Quelle: König, J.: Neuartige Leichtbau-Konzepte und Bauweisen für Schienenfahrzeuge im Hochgeschwindigkeitsverkehr unter besonderer Berücksichtigung des Wagenkastenleichtbaus. Interner Bericht, DLR, Stuttgart 2015.

29 DLR.de Folie 29 Fahrwerksmodul: Konstruktion Tragstruktur aus Aluminium- Profilen und -Blechen Beplankung mittels Sandwich- Elementen Kraftflussangepasste Schweißkonstruktion Partielle Aussteifung mittels Knotenelementen Quelle: König, J.: Neuartige Leichtbau-Konzepte und Bauweisen für Schienenfahrzeuge im Hochgeschwindigkeitsverkehr unter besonderer Berücksichtigung des Wagenkastenleichtbaus. Interner Bericht, DLR, Stuttgart 2015.

30 DLR.de Folie 30 Fahrwerksmodul: Dimensionierung und Optimierung Wandstärkenoptimierung entsprechend Restriktionen (maximal zulässige Spannung, Verformung) Dimensionierung entsprechend DIN EN (statische Lasten, Ermüdungslasten) sowie in Anlehnung an DVS1608 Konstruktive Anpassung/Detailoptimierung (Spannungsspitzen) Minimale Masse der Tragstruktur Quelle: König, J.: Neuartige Leichtbau-Konzepte und Bauweisen für Schienenfahrzeuge im Hochgeschwindigkeitsverkehr unter besonderer Berücksichtigung des Wagenkastenleichtbaus. Interner Bericht, DLR, Stuttgart 2015.

31 DLR.de Folie 31 Fahrwerksmodul: Demonstrator und Versuche 1:1 Demonstrator: Umsetzung von Teilbereich der Gerippestruktur Reale Versuche: Validierung der Gerippestruktur Simulation eines Teilbereichs der Gerippestruktur entsprechend realem Versuch

32 DLR.de Folie 32 NGT HST Fahrgastmodul Fahrwerksmodul Crashkonzept NGT HST Wagenkastenbauweise

33 DLR.de Folie 33 Fahrgastmodul: Von der Idee zur realen Struktur Berechnung Konstruktion Entwurf Fertigung Idee Modulare Multimaterial- Bauweise Endmontage

34 DLR.de Folie 34 Fahrgastmodul: Entwicklungsschritte Ausgangspunkt: NGT-Mittelwagen globales Bauweisenkonzept Konstruktion Festigkeitsnachweis u. Massebilanz Detaillierung

35 DLR.de Folie 35 Fahrgastmodul: Bauweise Selbsttragendes biege- und torsionssteifes Segment Flächenelemente aus Faserkunststoffverbund-(FKV-)Sandwichstrukturen Fensterbänder in FKV oder Metall- Hybridbauweise Spant-Interface für Modulanbindung Vorteile: Kostengünstige, einfache Geometrie Leicht Schadenstolerant (Schutzschicht) Integrierte Kabelführung Integrierte Fügetechnik Wärme- und Schallisolation durch Schaumkerne

36 DLR.de Folie 36 Fahrgastmodul: Anforderungen Dimensionierung entsprechend DIN EN (statische Lasten, Ermüdungslasten) Berücksichtigung von Fahrgastlasten Aerodynamischen Lasten Brandschutz (DIN EN 45545) Massebilanzierung: Anforderung: < 300 kg pro lfd. m Rohbau: 155 kg pro lfd. m zuzüglich Zusatzbaugruppen Gewichtsziel erreicht 20 m Doppelstock- Einzelwagen 36

37 DLR.de Folie 37 Fahrgastmodul: Sandwichbauweise Stegversteifte Sandwichbauweise Anordnung von umwickelten Schaumkernen zwischen FKV- Deckschichten Harzinfiltration im Infusionsprozess

38 DLR.de Folie 38 Fahrgastmodul: Demonstrator 1:1-Demonstrator: Teilbereich des Fahrgastmoduls Naturfaser-Innenverkleidung und -Trennwände

39 DLR.de Folie 39 Fahrgastmodul: Verbindungstechnik Aktuelle Entwicklung: Trennbare, verschraubte Fügestellen zur Erfüllung von Montage-, Wartungs- und Verwertungsanforderungen Spantelemente zur Anbindung an Nachbarmodule

40 DLR.de Folie 40 NGT HST Fahrgastmodul Fahrwerksmodul Crashkonzept NGT HST Wagenkastenbauweise

41 DLR.de Folie 41 Crash-Konzept Gesamtzug-Crashkonzept: Crash-Zonen in Triebkopf und Mittelwagen unter Berücksichtigung aktueller Auslegungsvorschriften (DIN EN etc.) Strukturelle Untersuchungen auf Basis der Topologieoptimierung Ausarbeitung des Strukturkonzepts Wagenkasten Triebkopf: Konzepte zu strukturintegrierten Frontend-Absorbern Funktionsmodelle Frontend- Absorber Wagenkasten Mittelwagen: Konzepte zu strukturintegrierten Absorbern/Crash-Zonen Modell für Crashuntersuchungen

42 DLR.de Folie 42 Crash-Konzept: Funktionsweise Funktionsweise am Triebkopf: Dreistufiger, strukturintegrierter Frontend-Absorber Absorptionszone für LKW-Crash Funktionsweise am Mittelwagen: Zunächst nur energieabsorbierende Elemente im unteren Teil aktiv Nach der Kompression der Mittelsektion: auch Absorber im Mittelteil und in der Dachebene aktiv

43 DLR.de Folie 43 Crash-Konzept: Demonstrator austauschbarer Frontend-Absorber

44 DLR.de Folie 44 NGT HST Zielsetzung und Eckdaten Zusammenfassung und Ausblick? NGT HST Wagenkastenbauweise Wagenkastenbauweisen

45 DLR.de Folie 45 Zusammenfassung Verifikation anhand statischer Tests in 2013 Ca. 30 % weniger Rohbaumasse 1 durchschnittlich < 300 kg/m, einschließlich Mittelboden 1) In Bezug zu vergleichbarem Wagenkasten

46 DLR.de Folie 46 Zusammenfassung: InnoTrans 2012 Faserverbundintensives Segment des Fahrgastmoduls Kraftflussoptimiertes Fahrwerksmodul Optische Überwachung von Bahnübergängen Mechatronisches Einzelrad-Einzelfahrwerk Trennwände aus NFK Zugnase mit integrierten Crashelementen Generisches Labor Normraum für Klimaanlagen Hochintegriertes IR-Heizungspanel

47 DLR.de Folie 47 Vision NGT Schneller Leiser Komfortabler Effizienter Sicherer Umweltfreundlicher

48 DLR.de Folie 48 Zusammenfassung Der NGT zeigt die möglichen Eckdaten des Zugs der Zukunft: Schneller Leiser Komfortabler Sicherer Umweltfreundlicher Effizienter Reduzierung der Reisezeit um 50 % 1 Lärm derzeit nicht messbar 2 25 % Vibrationsreduzierung 2 Thermische und akustische Isolierung Schwingungsreduktion Bessere Fahrdynamik 30 % mehr Fahrgäste 2 50 % spezifische Energieersparnis 2 30 % reduziertes Fahrzeuggewicht 2 1) Referenzstrecke Paris Wien 2) vergleich Referenzzug ICE3 mit 300 km/h

49 DLR.de Folie 49 Ausblick Der NGT bietet der Industrie Technologien für den Zug der Zukunft, unter anderem: Leichtbau-Wagenkastenbauweisen Optimierte Füge- und Fertigungsverfahren Modulares Multimaterialdesign Mechatronisches Fahrwerk Naturfaserbasierte Innenverkleidungen Aktive Schwingungsdämpfung Crashkonzept

50 DLR.de Folie 50 Weitere Informationen zum NGT ZEVrail März 2014 RTR Rail Technology Review Special 2011 NGT Next Generation Train

51 DLR.de Folie 51 Forschungsprojekte mit DLR-Beteiligung (Auswahl) Ziel: Rahmenbedingungen für Einsatz neuer Materialien durch Evolution der Zertifizierungsprozesse Empfehlungen und Informationen für angepasstes Regelwerk hinsichtlich Einführung neuer Werkstoffe Ziele: Entwicklung von Schlüsseltechnologien Beseitigung von Innovationsblockaden für zukünftige Schienenfahrzeuge U.a. Leichtbau-Composite- Wagenkastenbauweisen Vorbereitungsprojekt zu SHIFT2RAIL

52 DLR.de Folie 52 Industrieprojekte mit DLR-Beteiligung (Auswahl) zahlreiche Kooperationen/Entwicklungen/Drittmittelprojekte mit verschiedenen Industriepartnern. und weitere

53 DLR.de Folie 53 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dipl.-Ing. Jörg Nickel Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Lilienthalplatz Braunschweig Tel.: 0531/ joerg.nickel@dlr.de

Folie 1 Wagenkasten-Bauweisen beim Next Generation Train

Folie 1 Wagenkasten-Bauweisen beim Next Generation Train www.dlr.de Folie 1 Wagenkasten-Bauweisen beim Next Generation Train www.dlr.de Folie 2 > Wagenkasten-Bauweisen beim Next Generation Train > Jens König > 20.03.2013 Zug der Zukunft - Next Generation Train

Mehr

Zug der Zukunft Next Generation Train - NGT. Dr.-Ing. Joachim Winter Institut für Fahrzeugkonzepte, Stuttgart

Zug der Zukunft Next Generation Train - NGT. Dr.-Ing. Joachim Winter Institut für Fahrzeugkonzepte, Stuttgart Next Generation Train - NGT Dr.-Ing. Joachim Winter Institut für Fahrzeugkonzepte, Stuttgart 175 Jahre Eisenbahn 1835 Nürnberg Fürth Der Adler Lokomotive; Einzelachsen; Dampfantrieb 15 KW 28 (65) km/h;

Mehr

Faserverbundbauweisen für den Next Generation Train (NGT)

Faserverbundbauweisen für den Next Generation Train (NGT) Faserverbundbauweisen für den Next Generation Train (NGT) 30. September 2009, Braunschweig Dipl.-Ing. Jörg Nickel, Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik, Braunschweig Institut für Faserverbundleichtbau

Mehr

Betriebskonzepte für den Next Generation Train (NGT)

Betriebskonzepte für den Next Generation Train (NGT) Betriebskonzepte für den Next Generation Train (NGT) Vortrag in der Reihe Effizienzsteigerung bei der Bahn Chancen durch neue Strecken und Fahrzeuge des VDI Arbeitskreises Bahntechnik Dipl.-Ing. Tilo Schumann

Mehr

Fahrzeug-Energiekonzepte für die Elektromobilität effizient umweltfreundlich - finanzierbar sicher

Fahrzeug-Energiekonzepte für die Elektromobilität effizient umweltfreundlich - finanzierbar sicher Fahrzeug-Energiekonzepte für die Elektromobilität effizient umweltfreundlich - finanzierbar sicher Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Fahrzeugkonzepte Dr.-Ing. Michael Schier CMO

Mehr

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig,

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig, Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig, 30.09.2009 Dr.-Ing. Christian Piehler, Programmdirektor Verkehr Folie 1 Mobilität Essenziell für Volkswirtschaften Sichert und fördert wirtschaftliche

Mehr

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. DLR.de Folie 1 Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. Frank Köster DLR.de Folie 2 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Forschungsschwerpunkte

Mehr

mobilität querdenken, , Ingolstadt Mobilität der Zukunft - Technologietransfer aus Luft- und Raumfahrt für Herausforderungen am Boden

mobilität querdenken, , Ingolstadt Mobilität der Zukunft - Technologietransfer aus Luft- und Raumfahrt für Herausforderungen am Boden DLR.de Folie 1 Verkehr im DLR mobilität querdenken, 04.11.2014, Ingolstadt Mobilität der Zukunft - Technologietransfer aus Luft- und Raumfahrt für Herausforderungen am Boden Dr. Thomas Strang, mit Beiträgen

Mehr

Leichtbau- und Kostenpotenzial von CFK im Schienenfahrzeugbau Ergebnisse der Projektstudie im Auftrag des CFK Valley e.v.

Leichtbau- und Kostenpotenzial von CFK im Schienenfahrzeugbau Ergebnisse der Projektstudie im Auftrag des CFK Valley e.v. www.dlr.de Folie 1 Leichtbau- und Kostenpotenzial von CFK im Schienenfahrzeugbau Ergebnisse der im Auftrag des CFK Valley e.v. 10. Innovation Day Leichtbau im Schienenverkehr CFK Valley e.v., Stade, 09.07.2015

Mehr

Neue Bauweisen beim Next Generation Train

Neue Bauweisen beim Next Generation Train Neue Bauweisen beim Next Generation Train Dr.-Ing. Joachim Winter Institut für Fahrzeugkonzepte, Stuttgart 175 Jahre Eisenbahn 1835 Nürnberg Fürth Der Adler Lokomotive; Einzelachsen; Dampfantrieb 15 KW

Mehr

Weltweite Betriebserfahrungen im Hochgeschwindigkeitsverkehr als Schlüssel für Innovationen. Division Mobility

Weltweite Betriebserfahrungen im Hochgeschwindigkeitsverkehr als Schlüssel für Innovationen. Division Mobility Weltweite Betriebserfahrungen im Hochgeschwindigkeitsverkehr als Schlüssel für Innovationen Division Mobility Technology Die Velaro-Plattform 4. Generation mit verteilter Traktion Zuverlässigkeit und Flexibilität

Mehr

FVK in Schienenfahrzeugen Chancen und Herausforderungen für funktionsintegrierte Ansätze. Wissenschaftstag DLR Braunschweig Dr.

FVK in Schienenfahrzeugen Chancen und Herausforderungen für funktionsintegrierte Ansätze. Wissenschaftstag DLR Braunschweig Dr. FVK in Schienenfahrzeugen Chancen und Herausforderungen für funktionsintegrierte Ansätze Wissenschaftstag 2009 - DLR Braunschweig Dr. Jan Prockat Bombardier Konzernzentrale in Montréal, Kanada Rund 66.900

Mehr

Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen

Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen DLR.de Folie 1 Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen Berlin 06.07.2016 DLR.de Folie 2 Inhalt: Einleitung Stand der Technik in der Fahrgastraumbeleuchtung Aktuelle und zukünftige Herausforderungen

Mehr

CFK-Fügeproben unter statischer und schwellender Belastung

CFK-Fügeproben unter statischer und schwellender Belastung CFK-Fügeproben unter statischer und schwellender Belastung Dr. techn. Martin Ruff Dr. Ing. Alexandra Schumann Meitingen, den 25.10.2013 DLR Im Überblick nationale Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

AddCompS TM - Additive Composite Structures. Wissenschaftstag DLR-FA. Braunschweig den

AddCompS TM - Additive Composite Structures. Wissenschaftstag DLR-FA. Braunschweig den AddCompS TM - Additive Composite Structures Anwendungen generativer Fertigungsverfahren im Faserverbundleichtbau Wissenschaftstag DLR-FA Braunschweig den 19.10.2017 DLR.de Folie 2 Agenda 09:30 09:45 Begrüßung

Mehr

Methodik zur Karosserieentwicklung mittels Topologieoptimierung Institut für Fahrzeugkonzepte

Methodik zur Karosserieentwicklung mittels Topologieoptimierung Institut für Fahrzeugkonzepte www.dlr.de Folie 1 > Tagung Faszination Karosserie und Fahrzeugkonzepte > Krishnamoorthy et al. > 14.03.2012 Methodik zur Karosserieentwicklung mittels Topologieoptimierung Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Freiformbarer DLR-Wabentank

Freiformbarer DLR-Wabentank DLR.de Folie 1 Freiformbarer DLR-Wabentank Stand des Validierungsvorhabens bzgl. des neuartigen, roboterunterstützten Wickelprozesses. Matthias Konzelmann Diego Schierle Prof. Dr. Horst E. Friedrich Institut

Mehr

the eco way of engineering FÜR DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT

the eco way of engineering FÜR DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT Forschung Konstruktion Prototypenbau Erprobung Engineering Projektmanagement Consulting FÜR DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT www.greening.de GreenIng entwickelt heute die Mobilität von morgen. Wir verstehen uns

Mehr

Multifunktionale Karosseriestrukturen aus CFK Leichtbaukonzepte in der ARENA2036

Multifunktionale Karosseriestrukturen aus CFK Leichtbaukonzepte in der ARENA2036 DLR.de/FK Folie 1 Multifunktionale Karosseriestrukturen aus CFK Leichtbaukonzepte in der ARENA2036 Institut für Fahrzeugkonzepte, DLR Stuttgart Dr. Alexandra Schumann, Sebastian Vohrer Carbon Composites

Mehr

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Forschungseinrichtung Raumfahrtmanagement Projektträger mit

Mehr

Innovative Leichtbauwerkstoffe Einsatz und Potenziale im Präzisionswerkzeug- und Maschinenbau

Innovative Leichtbauwerkstoffe Einsatz und Potenziale im Präzisionswerkzeug- und Maschinenbau 13. Forschungs- und Technologieforum 2017 in Eisenach Innovative Leichtbauwerkstoffe Einsatz und Potenziale im Präzisionswerkzeug- und Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Frank Barthelmä GFE - Gesellschaft für

Mehr

NGT CARGO ein Logistikkonzept für den Güterverkehr der Zukunft

NGT CARGO ein Logistikkonzept für den Güterverkehr der Zukunft DLR.de Folie 1 NGT CARGO ein Logistikkonzept für den Güterverkehr der Zukunft Dipl.-Ing. Gregor Malzacher Dipl.-Ing. Tilo Schumann Dipl.-Ing. Mathias Böhm David Krüger (B.Eng. McGill University) Michael

Mehr

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik Forschung für die Bahn der Zukunft > 14. Januar 2010 > Folie 1 Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

DEVELOPMENT OF A FULLY AUTOMATED TRANSPORT AIRCRAFT FUSELAGE MODELLING AND SIZING TOOL USING PYTHON

DEVELOPMENT OF A FULLY AUTOMATED TRANSPORT AIRCRAFT FUSELAGE MODELLING AND SIZING TOOL USING PYTHON DLR.de Folie 1 DEVELOPMENT OF A FULLY AUTOMATED TRANSPORT AIRCRAFT FUSELAGE MODELLING AND SIZING TOOL USING PYTHON M. Petsch, D. Kohlgrüber, J. Walther Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR)

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

Mehr Kapazität beim japanischen Shinkansen mittels dynamischem Flügeln

Mehr Kapazität beim japanischen Shinkansen mittels dynamischem Flügeln DLR.de Folie 1 Mehr Kapazität beim japanischen Shinkansen mittels dynamischem Flügeln Tilo Schumann DLR Institut für Verkehrssystemtechnik Kolloquium Verkehrsmanagement und -telematik TU Dresden 12.07.2017

Mehr

Effiziente Qualitätssicherung der neuen europäischen Leit- und Sicherungstechnik -

Effiziente Qualitätssicherung der neuen europäischen Leit- und Sicherungstechnik - Effiziente Qualitätssicherung der neuen europäischen Leit- und Sicherungstechnik - Automatisierte Testerstellung, Testdurchführung, Testauswertung und Testberichtgenerierung Lars Ebrecht ATAMI 2011 - Advances

Mehr

Brennstoffzellenbetriebener Hybridtriebzug

Brennstoffzellenbetriebener Hybridtriebzug Brennstoffzellenbetriebener Hybridtriebzug Bethy Berlin Dr. Jens Sprotte Leiter Geschäftsentwicklung, Alstom Transport Deutschland GmbH Überblick Bethy: Brennstoffzellenbetriebener Hybridtriebzug Gesamtbudget

Mehr

Innovative Fügekonzepte für die punktuelle Krafteinleitung in Sandwichstrukturwerkstoffe

Innovative Fügekonzepte für die punktuelle Krafteinleitung in Sandwichstrukturwerkstoffe DLR.de Folie 1 Innovative Fügekonzepte für die punktuelle Krafteinleitung in Sandwichstrukturwerkstoffe Carmen Scholz M.Sc. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR.de Folie 2 Das DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Bild: Nonwarit/Fotolia Forschungszentrum Raumfahrt-Agentur Projektträger DLR.de Folie 3 Standorte

Mehr

Freiformbarer DLR-Wabentank Aufbau, Eigenschaften und Charakteristika des CNG-Tanks

Freiformbarer DLR-Wabentank Aufbau, Eigenschaften und Charakteristika des CNG-Tanks DLR.de Folie 1 Freiformbarer DLR-Wabentank Aufbau, Eigenschaften und Charakteristika des CNG-Tanks Matthias Konzelmann Diego Schierle Prof. Dr. Horst E. Friedrich Institut für Fahrzeugkonzepte Leichtbau

Mehr

Velaro Novo Frei verfügbar Siemens AG 2018 siemens.de/seeitnovo

Velaro Novo Frei verfügbar Siemens AG 2018 siemens.de/seeitnovo Velaro Novo Frei verfügbar Siemens AG 2018 siemens.de/seeitnovo Velaro Novo erfüllt alle Ziele mit seinen Schlüsselqualitäten Züge und Infrastruktur intelligent machen nachhaltige Wertschöpfung über den

Mehr

LEICHTBAU IM SCHIENENFAHRZEUGBAU

LEICHTBAU IM SCHIENENFAHRZEUGBAU LEICHTBAU IM SCHIENENFAHRZEUGBAU Dr. Ines Dani ines.dani@iwu.fraunhofer.de 1 Leichtbaukonzepte Stofflicher Leichtbau Hochfeste Stähle Titan Aluminium Magnesium Kunststoffe / FVK Strukturleichtbau Topologieoptimierung

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

Einsatz der HyperWorks Software im Rahmen des Leichtbauseminars am Institut für Flugzeugbau

Einsatz der HyperWorks Software im Rahmen des Leichtbauseminars am Institut für Flugzeugbau Einsatz der HyperWorks Software im Rahmen des Leichtbauseminars am 6. HyperWorks Anwendertreffen für Hochschulen 07. November 2011 Bonn Dipl.-Ing. Benjamin Bender Universität Stuttgart IFB 70569 Stuttgart

Mehr

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Fahrzeugkonzepte, Berlin

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Fahrzeugkonzepte, Berlin DLR.de Folie 1 NGT Beleuchtungskonzept Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Fahrzeugkonzepte, Berlin OLEDWorks GmbH, Aachen Berlin, 16. Dezember 2015 DLR.de Folie 2 Inhalt: Kurzvorstellung

Mehr

CAE INFORMATION DAY W. Krach FEM in der Produktentwicklung

CAE INFORMATION DAY W. Krach FEM in der Produktentwicklung CAE INFORMATION DAY 2011 Seite 1 Agenda / Vortragende CAE Simulation & Solutions Nikolaus Friedl Wolfgang Krach MSC Software Cornelia Thieme Bernd Ruschlau Seite 2 CAE Info-Day Ansfelden 9.6.2011 FEM in

Mehr

Verbinden und sichern. GALEA

Verbinden und sichern. GALEA Verbinden und sichern. GALEA Nutzen für Betreiber Faserverbundwerkstoffe erlauben neben der Leichtbauweise die Gestaltung komplizierter Geometrien und Freiformflächen, wie sie ein modernes Design erfordert.

Mehr

Voith Turbo Scharfenberg - Beispiele für Leichtbau. Frankfurt,

Voith Turbo Scharfenberg - Beispiele für Leichtbau. Frankfurt, Voith Turbo Scharfenberg - Beispiele für Leichtbau Frankfurt, 2013-03-20 1 Voith Turbo Scharfenberg GmbH Co.KG 2 Komponenten und Systeme Kupplung One 4 AK Typ 10 AK Typ 35 Kurzkupplungen CEM Kupplungen

Mehr

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE Dipl.-Ing. M. Schimek*, Dr. rer. nat. D. Kracht, Prof. Dr-Ing. V. Wesling Laser

Mehr

Neue Konzepte für die Betriebsführung regionaler Strecken Projektvorstellung (Abschluss) Dr. Carla Eickmann, DLR. 08. Oktober 2008 > Folie 1

Neue Konzepte für die Betriebsführung regionaler Strecken Projektvorstellung (Abschluss) Dr. Carla Eickmann, DLR. 08. Oktober 2008 > Folie 1 Neue Konzepte für die Betriebsführung regionaler Strecken Projektvorstellung (Abschluss) Dr. Carla Eickmann, DLR 08. Oktober 2008 > Folie 1 Rückblick 2001: Institutsgründung 2003/04: Vereinbarung - Projekt

Mehr

Schienenfahrzeuge HANDBUCH. Entwicklung Produktion Instandhaltung. Christian Schindler (Hrsg.)

Schienenfahrzeuge HANDBUCH. Entwicklung Produktion Instandhaltung. Christian Schindler (Hrsg.) Christian Schindler (Hrsg.) HANDBUCH Schienenfahrzeuge Entwicklung Produktion Instandhaltung Michael Brandhorst Torsten Dellmann Andreas Haigermoser Markus Hecht Stefan Karch Günter Löffler Wolfgang Rösch

Mehr

Leichtbau durch Multimaterialbauweisen im Schienenfahrzeugbau - Wege zu einem Ultraleichten Wagenkasten

Leichtbau durch Multimaterialbauweisen im Schienenfahrzeugbau - Wege zu einem Ultraleichten Wagenkasten Leichtbau durch Multimaterialbauweisen im Schienenfahrzeugbau - Wege zu einem Ultraleichten Wagenkasten Vortrag anlässlich der DMG- Sitzung am 20.03.2013 Seite 1 März 2013 Was ist ULWAK? Namensgebung:

Mehr

Master Automotive Systems

Master Automotive Systems Master Automotive Systems Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin School IV Electrical Engineering and Computer Science Departement of Energy and Automation Technology Überblick Motivation

Mehr

Hintergrund- Information

Hintergrund- Information Hintergrund- Information Berlin, 18. September 2018 Velaro Novo das neue Fahrzeugkonzept für Hochgeschwindigkeitszüge Die Fahrgastzahlen im Fernverkehr steigen seit Jahren. Betreiber von Hochgeschwindigkeitszügen

Mehr

Innovative Bahnübergangstechnik mit optischen Systemen. Dipl.-Ing. Markus Pelz, DLR

Innovative Bahnübergangstechnik mit optischen Systemen. Dipl.-Ing. Markus Pelz, DLR Innovative Bahnübergangstechnik mit optischen Systemen Dipl.-Ing. Markus Pelz, DLR Innovative Bahnübergangstechnik > 8. Oktober 2008 > Folie 1 Inhalt Motivation Innovative Bahnübergangstechnik Handlungsbedarf

Mehr

Ein europäisches Hochgeschwindigkeitsnetz für den Next Generation Train (NGT)

Ein europäisches Hochgeschwindigkeitsnetz für den Next Generation Train (NGT) Ein europäisches Hochgeschwindigkeitsnetz für den Next Generation Train (NGT) DVWG Bahnforum Berlin, 17. September 2012 Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer Dipl.-Ing. Tilo Schumann DVWG Bahnforum > Ein europäisches

Mehr

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner Vorstandsvorsitzender DLR Luftfahrt Raumfahrt

Mehr

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität Anwendungsplattform Intelligente Mobilität Dipl.-Ing. Markus Pelz Institut für Verkehrssystemtechnik 2. Februar 2011 > Folie 1 Institut für Verkehrssystemtechnik Sitz: Braunschweig, Berlin Seit: 2001 Leitung:

Mehr

Inspiration zur Innovation Strategische Innovationspartnerschaft mit dem DLR

Inspiration zur Innovation Strategische Innovationspartnerschaft mit dem DLR Inspiration zur Innovation Strategische Innovationspartnerschaft mit dem DLR Mönchengladbach, 26.06.2012 DLR-Technologiemarketing Dr. Ute Gerhards, Harald Grobusch Das DLR Deutsches Zentrum für Luft- und

Mehr

2 Die Technische Motivation Fahrwiderstände Gewichtsspirale Literatur... 44

2 Die Technische Motivation Fahrwiderstände Gewichtsspirale Literatur... 44 Inhaltsverzeichnis 1 Leichtbau als Treiber von Innovationen.................. 1 1.1 Triumphe durch Leichtgewicht..................... 1 1.2 Roadmap Leichtbau.......................... 16 1.2.1 Bauweisen

Mehr

Tufast Racing Team

Tufast Racing Team Tufast Racing Team Wer sind wir Tufast Racing Team 17.03.2017 2 TUfast Racing Team Wer sind wir? Hochmotivierte angehende Ingenieure und Betriebswirtschaftler die eines verbindet: Die Liebe zum Motorsport

Mehr

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder DLR Wissenschaftstag Braunschweig, 02.10.2014 Integrierte Fertigungsprozessketten

Mehr

CO 2 -Reduktion durch Wärmespeicherung im Motorraum Vortragstagung SSM. Thomas Bürgin, September 2012

CO 2 -Reduktion durch Wärmespeicherung im Motorraum Vortragstagung SSM. Thomas Bürgin, September 2012 Vortragstagung SSM Thomas Bürgin, September 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Warum Motorkapselung? 2. CO 2 Reduktion (Messwerte) 3. Durchführungsverordnung EU Nr. 725/2011 der Europäischen Kommission 4. Motorkapsel-Konzepte

Mehr

Schienenfahrzeuge HANDBUCH. Entwicklung Produktion Instandhaltung. Eurail press. Prof. Dr.-Ing. Christian Schindler (Hrsg.)

Schienenfahrzeuge HANDBUCH. Entwicklung Produktion Instandhaltung. Eurail press. Prof. Dr.-Ing. Christian Schindler (Hrsg.) Prof. Dr.-Ing. Christian Schindler (Hrsg.) HANDBUCH Schienenfahrzeuge Entwicklung Produktion Instandhaltung Dipl.-Ing. (FH) Michael Brandhorst Prof. Dr.-Ing. Torsten Dellmann Dr. techn. Dipl.-Ing. Andreas

Mehr

Effiziente Antriebe für nachhaltige Elektromobilität. Forum MobiliTec 2013

Effiziente Antriebe für nachhaltige Elektromobilität. Forum MobiliTec 2013 Forum MobiliTec 2013 Wittenstein Cyber Motor 2013-04-09 WITTENSTEIN cyber motor WITTENSTEIN cyber motor will dauerhaft für seine Kunden weltweit ein exzellenter Partner sein mit ressourceneffizienten,

Mehr

Aktive Struktur-Akustik-Regelung (ASAC) S. Algermissen, M. Misol, O. Unruh

Aktive Struktur-Akustik-Regelung (ASAC) S. Algermissen, M. Misol, O. Unruh Adaptronik Dr.-Ing. H. P. Monner Dr.-Ing. J. Riemenschneider 15.02.2011 von 09:00 Uhr 17:00 Uhr Golden Tulip Hamburg Abschlussworkshop CFK-Rumpf NG Aktive Struktur-Akustik-Regelung (ASAC) S. Algermissen,

Mehr

Distribution von morgen Umschlag im Hub2Move Vorstellung von Best-Practise-Beispielen zu flexiblen Umschlagpunkten mit umzugsfähigen Gebäuden.

Distribution von morgen Umschlag im Hub2Move Vorstellung von Best-Practise-Beispielen zu flexiblen Umschlagpunkten mit umzugsfähigen Gebäuden. Distribution von morgen Umschlag im Hub2Move Vorstellung von Best-Practise-Beispielen zu flexiblen Umschlagpunkten mit umzugsfähigen Gebäuden. Dieter Schneider, Geschäftsführer h.u.t. solutions GmbH Stahl-Hallen

Mehr

GIRUNO ANTRIEBS- UND HOCHSPANNUNGSAUSRÜSTUNG

GIRUNO ANTRIEBS- UND HOCHSPANNUNGSAUSRÜSTUNG GIRUNO ANTRIEBS- UND HOCHSPANNUNGSAUSRÜSTUNG Fabian Schöb Fachverantwortlicher Antriebs- und Hochspannungsausrüstung GIRUNO Bern, 16.04.2018 AGENDA 1. Einsatzgebiet, technische Daten und Herausforderungen

Mehr

Neuentwicklungen der Stadler Pankow GmbH Dipl-Ing. Ronny Wandtke Leiter Technik

Neuentwicklungen der Stadler Pankow GmbH Dipl-Ing. Ronny Wandtke Leiter Technik Neuentwicklungen der Stadler Pankow GmbH Dipl-Ing. Ronny Wandtke Leiter Technik Wandtke; September 2011 www.stadlerrail.com 1 1. Tango Stuttgart 2. Stadler Tilgersystem zur Reduzierung von Vibrationen

Mehr

Leichtbau mit Bionik - sachs engineering GmbH

Leichtbau mit Bionik - sachs engineering GmbH Innovative Leichtbaukonzepte in der Automatisierungs- und Handhabungstechnik mit bionischen Optimierungsmethoden Dipl.-Ing. Wolfgang Sachs, sachs engineering GmbH, Engen 1 Inhalt: Focusthema Leichtbau

Mehr

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Dr. Pierre Jousset, Sika Technology AG 24.4.213 1 Sika Technology AG Agenda Motivation und Ziele Die strukturellen Epoxy Klebstoffe SikaPower Finite Element

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MECHANISCHE FÜGETECHNIK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MECHANISCHE FÜGETECHNIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MECHANISCHE FÜGETECHNIK 1 STOFFLEICHTBAU... DIE MISCHUNG MACHT S FÜGEN DURCH UMFORMEN Auf aktuelle technologische und wirtschaftliche Veränderungen

Mehr

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE Fakultät Elektrotechnik, Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme Beispiele aus der Forschung am IFTE Dr.-Ing. J. Gaßmann

Mehr

Faserverbundwerkstoffe in

Faserverbundwerkstoffe in 19. Nationales Symposium SAMPE Deutschland e.v. Faserverbundwerkstoffe in der Energiewende Hamburg 27. und 28. Februar 2013 ooo #oo tioo «iiijij Turin POLYMER CoMPOSITES Fertigung Grußwort 7 Tagungsprogramm

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler. Finite Elemente. in der Baustatik-Praxis. Mit vielen Anwendungsbeispielen

Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler. Finite Elemente. in der Baustatik-Praxis. Mit vielen Anwendungsbeispielen q Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler Finite Elemente in der Baustatik-Praxis Mit vielen Anwendungsbeispielen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Beuth Verlag GmbH

Mehr

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Sicht der Forschung aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik 31.10.2013, Baunatal Jens Mey DFKI Bremen & Universität Bremen Robotics

Mehr

Neue Ansätze zur Auslegung und Herstellung von Sandwichkomponenten durch die additive Fertigung

Neue Ansätze zur Auslegung und Herstellung von Sandwichkomponenten durch die additive Fertigung FRAUNHOFER-PROJEKTGRUPPE RESSOURCENEFFIZIENTE MECHATRONISCHE VERARBEITUNGSMASCHINEN Neue Ansätze zur Auslegung und Herstellung von Sandwichkomponenten durch die additive Fertigung Stefan Teufelhart, Fabian

Mehr

Entwicklungskonzept des Laufwerk eines Eisenbahnzug

Entwicklungskonzept des Laufwerk eines Eisenbahnzug Entwicklungskonzept des Laufwerk eines Eisenbahnzug Ing. Vít Mikula Vedoucí práce: Prof. Ing. Ladislav Rus, DrSc. Abstrakt Příspěvek se zabývá koncepčním uspořádáním pojezdu železničních jednotek. V úvodu

Mehr

Der neue PEM-Brennstoffzellenroller Brennstoffzellen-Kleinsystementwicklung im DLR Stuttgart Dipl.-Ing- Andreas Brinner

Der neue PEM-Brennstoffzellenroller Brennstoffzellen-Kleinsystementwicklung im DLR Stuttgart Dipl.-Ing- Andreas Brinner Der neue PEM-Brennstoffzellenroller Brennstoffzellen-Kleinsystementwicklung im DLR Stuttgart Dipl.-Ing- Andreas Brinner Institut für Fahrzeugkonzepte (IFK) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK DLR.de Folie 1 Werkstoff-Kolloquium 2014 Hybride Werkstoffe und Strukturen für die Luftfahrt 2. Dezember 2014, DLR Köln Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem

Mehr

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS Dipl.-Ing. Markus Pelz Ansatz für eine Kollisionsvermeidung bei Eisenbahnen > POSNAV 6. 7. November

Mehr

Leichtbau-Projektgruppe 1 Oberflächentechnik/Verbindungstechnik

Leichtbau-Projektgruppe 1 Oberflächentechnik/Verbindungstechnik Leichtbau-Projektgruppe 1 Oberflächentechnik/Verbindungstechnik 05.06.2014 Ergebnisse vom 04.04.2014 Aus dem Kick-off Projekttreffen 2 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg Projektgruppe 1 Oberflächentechnik/Verbindungstechnik

Mehr

Faserverbundstoffe in der Luftfahrt

Faserverbundstoffe in der Luftfahrt Faserverbundstoffe in der Luftfahrt Dipl.-Ing. Florian Raddatz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Sportallee 54 22335 Hamburg E-Mail: Florian.Raddatz@dlr.de

Mehr

Kooperative und optimierte Lichtsignalsteuerung in städtischen Netzen

Kooperative und optimierte Lichtsignalsteuerung in städtischen Netzen 6. VIMOS-Tagung, 15. Dezember 2010 KOLINE Kooperative und optimierte Lichtsignalsteuerung in städtischen Netzen Dipl.-Ing. Ralf Kutzner Gliederung Projektdaten und partner Herausforderungen und Lösungsansätze

Mehr

Forschungsverbund massiver Leichtbau - Motivation und Zielrichtung -

Forschungsverbund massiver Leichtbau - Motivation und Zielrichtung - Forschungsverbund massiver Leichtbau - Motivation und Zielrichtung - Prof. Dr.-Ing. H.-W. Zoch Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT Bremen Abschlussveranstaltung, Düsseldorf - 11.10.2018

Mehr

Kostenoptimierter 700 bar H 2 -Tank

Kostenoptimierter 700 bar H 2 -Tank Hessische Forschungskompetenzen im Bereich Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Kostenoptimierter 700 bar H 2 -Tank Wiesbaden, den 23.08.2012 Dipl.-Ing. N. Meyer Professor Dr.-Ing. H. Schürmann

Mehr

Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen für thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial

Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen für thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.v. Institut für Technische Thermodynamik Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Fakultät Maschinenbau Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen

Mehr

Mit Hochgeschwindigkeit zum Erfolg

Mit Hochgeschwindigkeit zum Erfolg Mit Hochgeschwindigkeit zum Erfolg President Siemens Mobility, Public Transit Siemens Pressereise St. Petersburg, 13. September 2009 Marktzahlen Schienenverkehr weltweit VHS Light Rail Metro 85 5 5 8 110

Mehr

SF 7000 das innovative Fahrwerkskonzept als Antwort auf Whole Life Cost Modelle

SF 7000 das innovative Fahrwerkskonzept als Antwort auf Whole Life Cost Modelle 41. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge 7.-10. April 2013 SF 7000 das innovative Fahrwerkskonzept als Antwort auf Whole Life Cost Modelle Siemens AG 2013 All rights reserved. Johannes Hirtenlechner Jochen

Mehr

Luftfahrtkonzepte der Zukunft

Luftfahrtkonzepte der Zukunft Luftfahrtkonzepte der Zukunft K. Broichhausen Munich Network - Forum Mobilität 26. April 2007 Alle Rechte / AllRights 1 2005 2020 2040 Zukunftsentwürfe für die Luftfahrt innovative Systeme in Technik und

Mehr

Technologie des Mikrowellenautoklaven

Technologie des Mikrowellenautoklaven 4. DLR-FA Wissenschaftstag Produktionstechnik für f r den CFK-Rumpf Technologie des Mikrowellenautoklaven Dipl.-Ing. M. Podkorytov Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Einsatz der Verbundkunststoffe

Mehr

Ressourceneffizienter 3D-Druck: Neue hochfeste Aluminiumlegierungen und bionisches Design

Ressourceneffizienter 3D-Druck: Neue hochfeste Aluminiumlegierungen und bionisches Design Ressourceneffizienter 3D-Druck: Neue hochfeste Aluminiumlegierungen und bionisches Design Dr.-Ing. Philipp Imgrund Additive Conference Additive Conference Dr.-Ing. Philipp Imgrund Folie 1 Bionik - Begriffsklärung

Mehr

Fahrzeuglastenheft für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Baden-Württemberg Landeskonferenz SPNV Informationen zum Zielkonzept 2025

Fahrzeuglastenheft für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Baden-Württemberg Landeskonferenz SPNV Informationen zum Zielkonzept 2025 Fahrzeuglastenheft für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Baden-Württemberg 23.6.14 Landeskonferenz SPNV Informationen zum Zielkonzept 2025 1 Spannungsfeld Fahrzeug Hersteller Normen (Zulassung)

Mehr

176 Seiten 105 Bilder 15 Tabellen 180 Literaturstellen

176 Seiten 105 Bilder 15 Tabellen 180 Literaturstellen Forschungsbericht 2010-36 Simulationsbasierte Produktionsprozess-Optimierung am Beispiel der Infrarottrocknung Tobias Wille Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Faserverbundleichtbau

Mehr

Karosserie Technik-Workshop Cayenne

Karosserie Technik-Workshop Cayenne Karosserie Technik-Workshop Cayenne Die Karosserie der neuen Porsche Cayenne-Generation Karosserie-Rohbau Multimaterialmix aus: Aluminium Blechteile Guss Strangpressprofile Stahl konventionell warm umgeformt

Mehr

CAE - Simulation in der Produktentwicklung

CAE - Simulation in der Produktentwicklung CAE - Simulation in der Produktentwicklung Passive Sicherheit Crashsicherheit: Alle Arten von Crashtest-Verfahren Insassenschutz: Rückhaltesystementwicklung: Integration & Validierung Whiplash Simulation

Mehr

Zukunftsweisender ÖV Bürgerorientierte Optimierung der Leistungsfähigkeit, Effizienz und Attraktivität im Nahverkehr

Zukunftsweisender ÖV Bürgerorientierte Optimierung der Leistungsfähigkeit, Effizienz und Attraktivität im Nahverkehr DLR.de Folie 1 Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württemberg Reallabor Schorndorf Zukunftsweisender ÖV Bürgerorientierte Optimierung der Leistungsfähigkeit, Effizienz

Mehr

Der Mireo Intelligenz auf Schienen

Der Mireo Intelligenz auf Schienen Der Mireo Intelligenz auf Schienen siemens.com/mireo Die Fahrzeuge der Desiro-Familie wurden konsequent weiterentwickelt Mittelrheinbahn AM08 SNCB ÖBB cityjet Raaberbahn Desiro ML Zuverlässigkeit auf Schienen

Mehr

Forschung in der Sport- und Freizeitschifffahrt

Forschung in der Sport- und Freizeitschifffahrt Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg- Vorpommern Forschung in der Sport- und Freizeitschifffahrt Gewichts- und leistungsoptimierte Hausboote in hybrider Leichtbauweise sowie energieoptimierte,

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 Einsatz hochfester Bleche: Potential und Probleme 27. April 2004 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 2 Übersicht

Mehr

Technologie-Perspektiven für die Kollektortechnologie

Technologie-Perspektiven für die Kollektortechnologie 1. Solarthermie-Technologiekonferenz 10./11. Februar 2009, Berlin Technologie-Perspektiven für die Kollektortechnologie Ergebnisse der Arbeit der Arbeitsgruppe 1 der Deutschen Solarthermie Technologieplattform

Mehr

CFK Nutzfahrzeuge: Leicht + Günstig = Schwer

CFK Nutzfahrzeuge: Leicht + Günstig = Schwer CFK Nutzfahrzeuge: Leicht + Günstig = Schwer CFK Valley Gerret Kalkoffen CFK Nutzfahrzeuge: Leicht + Günstig = Schwer Agenda 1. 1. Vorstellung CarbonTT 2. 2. Parallelen Schieneverkehr Nutzfahrzeuge 3.

Mehr

Innovationspotenzial der Windenergie

Innovationspotenzial der Windenergie Innovationspotenzial der Windenergie Beitrag für die FVEE Jahrestagung Berlin, 02. November 2016 Dr.-Ing. Cornelia Stübig, IWES Dr.-Ing. Jan Tessmer, DLR Prof. Dr.-Ing. Andreas, Reuter IWES Innovationspotenzial

Mehr

Innovative Fahrzeugkomponenten auf Basis thermochemischer Systeme

Innovative Fahrzeugkomponenten auf Basis thermochemischer Systeme Innovative Fahrzeugkomponenten auf Basis thermochemischer Systeme Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Technische Thermodynamik 31.3.14, Nürtingen Mila Dieterich, Marc Linder

Mehr

innovativ leicht gemacht

innovativ leicht gemacht innovativ leicht gemacht Ressourcenschonung Gewichtsreduzierung Treibstoffersparnis Der Ausgangspunkt: Die Quadratur des Kreises Gemeinsam mit unseren Kunden aus der Automobilindustrie stehen wir permanent

Mehr

Das EduaR&D-Projekt: Energie-Daten und Analyse R&D

Das EduaR&D-Projekt: Energie-Daten und Analyse R&D Forschungszentrum Jülich GmbH, Projektträger Jülich (Hg.) Das EduaR&D-Projekt: Energie-Daten und Analyse R&D Entwicklung und Anwendung systemanalytischer Instrumente für die Schwerpunktsetzung in der Energieforschungspolitik

Mehr

POSITRON ein sicheres Ortungssystem

POSITRON ein sicheres Ortungssystem POSITRON ein sicheres Ortungssystem Dipl.-Ing. Katrin Gerlach, DLR POSITRON- ein sicheres Ortungssystem > 24. Oktober 2008 > Folie 1 Gliederung Ortung im Schienenverkehr Motivation für fahrzeugseitige

Mehr

DLR Institut für Technische Thermodynamik

DLR Institut für Technische Thermodynamik Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke DLR Institut für Technische Thermodynamik Dr. Ing. Markus Eck 5. Juni 2014 -www.dlr.de/tt Folie 2 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke

Mehr

Dr.-Ing. Tilman Bünte DLR-Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik, Oberpfaffenhofen

Dr.-Ing. Tilman Bünte DLR-Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik, Oberpfaffenhofen DLR.de Folie 1 Mechatronisches Fahrwerk Dr.-Ing. Tilman Bünte DLR-Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik, Oberpfaffenhofen DLR.de Folie 2 Mechatronisches Fahrwerk (Next Generation Car) Ziele Sicheres,

Mehr