Kooperative und optimierte Lichtsignalsteuerung in städtischen Netzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kooperative und optimierte Lichtsignalsteuerung in städtischen Netzen"

Transkript

1 6. VIMOS-Tagung, 15. Dezember 2010 KOLINE Kooperative und optimierte Lichtsignalsteuerung in städtischen Netzen Dipl.-Ing. Ralf Kutzner

2 Gliederung Projektdaten und partner Herausforderungen und Lösungsansätze Das KOLINE-System Das KOLINE-Fahrzeug Die KOLINE-LSA Die KOLINE-Zentrale

3 Projektdaten Laufzeit Juni 2009 Mai 2012 Budget ca. 2 Mio. Förderung ca. 1,5 Mio. Förderer

4 Projektpartner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. Institut für Verkehrssystemtechnik Institut für Automation und Kommunikation e. V. Magdeburg Technische Universität Braunschweig Institut für Regelungstechnik Technische Universität Braunschweig Institut für Verkehr und Stadtbauwesen TRANSVER GmbH Volkswagen AG 4

5 Herausforderungen im Stadtverkehr Problem der mangelnden Effizienz => lange Wartezeiten, viele Halte, hoher Kraftstoffverbrauch Quelle: ADAC-Motorwelt,

6 Herausforderungen im Stadtverkehr Problem der mangelnden Effizienz => hohe Immissionsbelastungen NO2, PM10 Quelle: LfU Baden-Würtemberg

7 Herausforderungen im Stadtverkehr Problem der mangelnden Verlässlichkeit => Niedriger Komfort 0:08:00 Gemessene Reisezeiten (ANPR) Hildesheimer Straße, Hannover 0:07:00 : s) Reise e zeiten (h:m in: 0:06:00 0:05:00 0:04:00 0:03:00 0:02:00 0:01:00 7:45:00 8:00:00 8:15:00 8:30:00 8:45:00 Uhrzeit

8 Lösungsansatz: LSA-Koordinierung Wirkungen der LSA-Koordinierung Quelle: ADAC-Test Partikel-Emissionen, ADAC e.v. Juni

9 Lösungsansatz: LSA-Koordinierung Potenziale adaptiver Verfahren zur LSA-Koordinierung Betrachtungsdauer : 1 h Hauptverkehrszeit Kriterien Ist- Zustand VA CeTRANS HBS Festzeit Ø Reisezeit [s/km] Ø Verlustzeit [s/km] Ø Wartezeit [s/km] Ø Geschwindigkeit [km/h] 17,87 22,46-20 Ø Anzahl der Halte [#/Fz km] 2,537 1, Ø Dichte [Fz/km] 9,025 7, Ø Reisezeit Hildesheimer [s] Gesamtreisezeit [s] CO [kg] 180,4 174,2-3 HC [kg] 6,12 4,85-21 NOx [kg] 0,89 0,65-27 Kraftstoffverbrauch [l] 450,1 347,9-23 CO 2 [kg] %

10 Lösungsansatz: Komfortsteigerung Vergangenheit Zukunft Wann geht es weiter??? t[s]

11 Lösungsansatz: Smooth Driving Vergangenheit Zukunft t[s] Optimale Geschwindigkeit? Unbekannt Bekannt!

12 Lösungsansatz: Pulkbildung Vergangenheit Zukunft t[s]

13 Lösungsansatz: Kooperativer Stadtverkehr Kooperationsmodell für den Stadtverkehr kooperatives KOLINE-System Adaptive strategische Anpassung der LSA-Steuerung Daten der LSA für Annäherungsstrategie mit optimierter Längsregelung g g Fahrzeugdaten als virtueller Detektor Fahrzeuge reagieren taktisch mittels Annäherungsstrategie Erhöhung von Leistungsfähigkeit im Stadtverkehr Verringerung von Fahrzeughalten, h Kraftstoffverbrauch, t ff Emissionen i

14 Systemarchitektur Til Teilsystem Til Teilsystem Til Teilsystem KOLINE-Fahrzeug KOLINE-LSA KOLINE-Zentrale Verkehrsassistenzsystem KOLINE-RSU Modellbasierte LSA-Optimierung Detektor Detektor Legende: Schaltgerät Komponente Dateninhalte Zugehörigkeit zu... LSA Verkehrsnachfrage Fahrzeugdatenbasierte Rückstauschätzung TRANSQest (Rückstauschätzung mittels Detektordaten) Fahrzeug Kommunikation TRANSFusion (Fusionierung der Rückstauschätzung) extern

15 Assistenzfunktion für kooperatives Fahren Teilsystem KOLNE-Fahrzeug Daten der LSA für Annäherungsstrategie mit optimierter Längsregelung Optimierte Längs- und Querregelung Fahrzeugdaten als virtueller Detektor

16 Rückstauschätzung Teilsystem KOLNE-LSA Virtuelle Detektoren Fahrzeugdatenbasierte Rückstauschätzung Aktualisierung Halteliniennahe Detektoren Rückstauschätzung je Umlauf Basis Fusionierte Rückstauschätzung

17 Optimierung der Lichtsignalsteuerung Teilsystem KOLNE-Zentrale Übersicht und Ausrichtung Aufgabenstellung Optimierung der Lichtsignalsteuerung im gegebenen Netz Randbedingung Vorhersagbarkeit der Schaltzeitpunkte muss gegeben sein Lösungsansatz Dynamische Anpassung von Festzeitsignalprogrammen mittels CTM und genetischem Algorithmus

18 Optimierung der Lichtsignalsteuerung Vorgehensweise Detektorwerte Signalpläne 15 min 15 min 15 min Messung Optimierung Prognose Nachfrageschätzung Umsetzung 15 min Optimierungsgrößen Versatzzeit und Progressionsgeschwindigkeit g g zwischen den LSA des Netzes Datengrundlage Messwerte der im Netz vorhandenen Detektoren

19 Optimierung der Lichtsignalsteuerung Prognose der Detektorwerte für Optimierungsintervall Lösungsansatz: Mustererkennung Zusammenstellung eines Datensatzes t von Detektorwerten (die letzten vier Messintervalle aller Detektoren) Finden des ähnlichsten Musters in Datenbank mit historischen Werten Bestimmung der Prognosewerte durch Analogie zu historischem Datensatz

20 Optimierung der Lichtsignalsteuerung Nachfrageschätzung Lösungsansatz: Informationsminimierung Matrix-Schätzung: Kanten mit bekanntem Verkehrsfluss gehen als Randbedingungen di ein Verbesserung durch Ableitung von direkten Abhängigkeiten

21 Optimierung der Lichtsignalsteuerung Optimierung mittels CTM und genetischem Algorithmus Genetischer Algorithmus Analogie zur Evolutionstheorie Survival of the Fittest Prinzip Auswahl der fittesten/besten Lösungen aus einer Lösungsmenge Erzeugung einer neuen Lösungsmenge durch Rekombination und Mutation dieser Lösungen Bestimmung der besten Lösungen durch Gütefunktion CTM (Cell Transmission Model)

22 Optimierung der Lichtsignalsteuerung Weiterentwicklung des CTM Zweck Bestimmung der Güte der berechneten Signalprogramme NEU Implementierung von variablen Progressionsgeschwindigkeiten Bestimmung der Anzahl der Halte mittels CTM

23 Nachweis der Funktion, Leistung und Wirkung Virtuelles Testfeld Technisches es Prüffeld Demonstrationsfeld

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

intelligente Lichtsignalsteuerung Prof. Dr.-Ing. Bernhard Friedrich, 18. Januar 2012

intelligente Lichtsignalsteuerung Prof. Dr.-Ing. Bernhard Friedrich, 18. Januar 2012 intelligente Lichtsignalsteuerung Prof. Dr.-Ing. Bernhard Friedrich, 18. Januar 2012 Gliederung Herausforderungen im Stadtverkehr Lichtsignalsteuerung Grundlagen Verbesserungspotenziale Ansätze für kooperative

Mehr

Digitale Verkehrssteuerung

Digitale Verkehrssteuerung Digitale Verkehrssteuerung Wie kann Hamburg Modellstadt des intelligenten Verkehrs werden? Der Verkehr muss fließen Anforderungen der Verkehrsteilnehmer an die Straßen der Zukunft Carsten Willms ADAC Hansa

Mehr

ADAC NRW Verkehrsforum Emissionsminderung durch adaptive Lichtsignalanlagensteuerung

ADAC NRW Verkehrsforum Emissionsminderung durch adaptive Lichtsignalanlagensteuerung Emissionsminderung durch adaptive Lichtsignalanlagensteuerung Dortmund, 2. September 2014 Michael Niedermeier Inhaltsübersicht ADAC 2005: Grüne-Welle-Untersuchung Projekt TRAVOLUTION / Netzsteuerung BALANCE

Mehr

Kooperative Optimierung von Lichtsignalsteuerung und Fahrzeugführung

Kooperative Optimierung von Lichtsignalsteuerung und Fahrzeugführung Kooperative Optimierung von Lichtsignalsteuerung und Fahrzeugführung Dipl.-Ing. Oliver Bley, Dipl.-Ing. Ralf Kutzner, Prof. Dr.-Ing. Bernhard Friedrich TU Braunschweig, Institut für Verkehr und Stadtbauwesen;

Mehr

Beschleunigung einzelner Verkehrsträger als Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben?

Beschleunigung einzelner Verkehrsträger als Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben? Verkehrswissenschaften, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Lehrstuhl für Verkehrsökologie Beschleunigung einzelner Verkehrsträger als Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität und Einhaltung

Mehr

Seminar Verkehrsinformatik Offline-Optimierung der Lichtsignal-Koordinierung mittels genetischer Algorithmen

Seminar Verkehrsinformatik Offline-Optimierung der Lichtsignal-Koordinierung mittels genetischer Algorithmen Fachhochschule Wedel - SS 2006 Seminar Verkehrsinformatik Offline-Optimierung der Lichtsignal-Koordinierung mittels genetischer Algorithmen Marco Lehmann (wi5909) m@rco-l.de 3. Juli 2006 Gliederung 1.

Mehr

Saubere Luft in Städten

Saubere Luft in Städten Verkehrsexperten informieren Saubere Luft in Städten Weniger Schadstoffe aus dem Straßenverkehr durch intelligente Netzsteuerung Impressum: Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.v., Ressort

Mehr

F A C H H O C H S C H U L E W E D E L

F A C H H O C H S C H U L E W E D E L F A C H H O C H S C H U L E W E D E L Seminar Verkehrsinformatik Offline-Optimierung der Lichtsignal-Koordinierung mittels genetischer Algorithmen Eingereicht von: Erarbeitet im: Marco Lehmann Hoheluftchaussee

Mehr

VV Kooperative Infrastruktur

VV Kooperative Infrastruktur VV Kooperative Infrastruktur Lösungsmöglichkeiten für die Unterstützung kooperativer intelligenter Verkehrssysteme durch kommunale Verkehrsbetreiber am Beispiel des UR:BAN Prüffelds Kassel Dr.-Ing. Thorsten

Mehr

Projekt V TAL - Verkehrsabhängig intelligente Steuerung von Lichtsignalanlagen

Projekt V TAL - Verkehrsabhängig intelligente Steuerung von Lichtsignalanlagen Projekt V TAL - Verkehrsabhängig intelligente Steuerung von Lichtsignalanlagen Projektübersicht und aktueller Stand Robert Oertel Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Verkehrssystemtechnik

Mehr

Verkehrsberatung Ortsdurchfahrt B33 Stufe II: Optimierbarkeit LSA-Koordinierung

Verkehrsberatung Ortsdurchfahrt B33 Stufe II: Optimierbarkeit LSA-Koordinierung Verkehrsberatung Ortsdurchfahrt B33 Stufe II: Optimierbarkeit LSA-Koordinierung WASSERVERSORGUNG ABWASSERENTSORGUNG Haslach im Kinzigtal, 29.01.2015 Dipl.-Ing. Florian Krentel VERKEHR BERATUNG Hintergrund

Mehr

Quelle Fotos: Sen UVK 10. Fahrradkommunalkonferenz Radverkehrsbeschleunigung an Ampeln

Quelle Fotos: Sen UVK 10. Fahrradkommunalkonferenz Radverkehrsbeschleunigung an Ampeln Quelle Fotos: Sen UVK 10. Fahrradkommunalkonferenz Radverkehrsbeschleunigung an Ampeln Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII Horst Wohlfarth von Alm Agenda Ziele der Radverkehrsbeschleunigung

Mehr

Innovation bei Datenerfassung und Management im Straßenverkehr

Innovation bei Datenerfassung und Management im Straßenverkehr ITS Bavaria - 26. Januar 2015 Qualitätsbewertung von FC-Daten Innovation bei Datenerfassung und Management im Straßenverkehr zur Verkehrslageermittlung und Integration in verkehrstelematische Anwendungen

Mehr

Digitaler Knoten 4.0

Digitaler Knoten 4.0 Digitaler Knoten 4.0 Gestaltung und Regelung städtischer Knotenpunkte für sicheres und effizientes, automatisiertes Fahren im gemischten Verkehr 01.12.2017 Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren

Mehr

Senkung der Luftschadstoffe durch Grüne Welle?

Senkung der Luftschadstoffe durch Grüne Welle? Marienstr. Sallstr. Stresemannallee Detmolder Verkehrstag 30. Juni 2012 Schiffgraben Hildesheimer Str. Lutherstr. Stadtstr. Am Südbahnhof Bischofsholer Damm Hans-Böckler-Allee Clausewitzstr. Krausenstr.

Mehr

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems Dr. Lutz Junge Wolfsburg, 08.09.2009 Der Straßenverkehr wächst! Situation und Entwicklung in Deutschland und Europa Hauptprobleme: Unfalltote 2007 EU-27 42.485

Mehr

Verlustzeitbasierte LSA-Steuerung

Verlustzeitbasierte LSA-Steuerung Verlustzeitbasierte LSA-Steuerung Robert Oertel* und Peter Wagner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Verkehrssystemtechnik 6. VIMOS-Tagung, Dresden 15.12.2010 Institut für Verkehrssystemtechnik

Mehr

Leitbild Mülheim an der Ruhr. PROJEKT 12: Optimierung des Verkehrsflusses Grüne Welle auf den Hauptachsen.

Leitbild Mülheim an der Ruhr. PROJEKT 12: Optimierung des Verkehrsflusses Grüne Welle auf den Hauptachsen. Leitbild Mülheim an der Ruhr PROJEKT 12: Optimierung des Verkehrsflusses Grüne Welle auf den Hauptachsen. Bericht Steuerungsgruppe 18. Mai 2015 Mülheim an der Ruhr Stadtleitbild Optimierung des Verkehrsflusses

Mehr

Schaltzeitprognose verkehrsadaptiver Lichtsignalanlagen im Rahmen des Forschungsprojektes EFA 2014/2

Schaltzeitprognose verkehrsadaptiver Lichtsignalanlagen im Rahmen des Forschungsprojektes EFA 2014/2 Lehrstuhl für Verkehrsleitsysteme und -prozessautomatisierung Schaltzeitprognose verkehrsadaptiver Lichtsignalanlagen im Rahmen des Forschungsprojektes EFA 2014/2 Dresden, 29. November 2012 1 Verkehrsleitzentrale

Mehr

Hochrechnung verkehrlicher Wirkungen kooperativer, infrastrukturbasierter Fahrerassistenzsysteme. Universitätstagung 2014.

Hochrechnung verkehrlicher Wirkungen kooperativer, infrastrukturbasierter Fahrerassistenzsysteme. Universitätstagung 2014. Hochrechnung verkehrlicher Wirkungen kooperativer, infrastrukturbasierter Fahrerassistenzsysteme Universitätstagung 2014 Bad Herrenalb Dipl.-Verk.wirtsch. Judith Geßenhardt Universitätstagung 2014 Inhalt

Mehr

Modellbasierte Signalprogrammauswahl als Einstieg in die adaptive Netzsteuerung am Beispiel Magdeburg

Modellbasierte Signalprogrammauswahl als Einstieg in die adaptive Netzsteuerung am Beispiel Magdeburg Modellbasierte Signalprogrammauswahl als Einstieg in die adaptive Netzsteuerung am Beispiel Magdeburg Magdeburg Jerusalembrücke Einführung: Was ist eine Modellbasierte Netzsteuerung? Geht es nicht einfacher?

Mehr

Flächendeckende Verkehrslageerkennung. DINO in Dmotion

Flächendeckende Verkehrslageerkennung. DINO in Dmotion Flächendeckende Verkehrslageerkennung mit Datenfusion DINO in Dmotion Universitätstagung Verkehrswesen 2008 28. - 30. September 2008 Daniel Schmidt 1 Übersicht Motivation Warum Datenfusion Verkehrslageerkennung

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

Ex-ante Kosten-Nutzen-Untersuchungen kooperativer Verkehrstelematik (C2I) DLR, Institut für Verkehrssystemtechnik

Ex-ante Kosten-Nutzen-Untersuchungen kooperativer Verkehrstelematik (C2I) DLR, Institut für Verkehrssystemtechnik www.dlr.de Folie 1 Ex-ante Kosten-Nutzen-Untersuchungen kooperativer Verkehrstelematik (C2I) Dipl.-Ing. Wolfgang Niebel DLR, Institut für Verkehrssystemtechnik Verkehrsökonomik und -politik TU Berlin www.dlr.de

Mehr

Eko ZAra. Emissionsminimierende koordinierte Zuflussregelungen an Autobahnrampen. Georg Kriebernegg, IKK ZT-GmbH

Eko ZAra. Emissionsminimierende koordinierte Zuflussregelungen an Autobahnrampen. Georg Kriebernegg, IKK ZT-GmbH Eko ZAra Emissionsminimierende koordinierte Zuflussregelungen an Autobahnrampen Georg Kriebernegg, IKK ZT-GmbH Projektteam Georg Kriebernegg IKK Kaufmann-Kriebernegg ZT-GmbH (IKK) Projektmanagement, Gesamtsimulation

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswesen Einsatzbereiche Grüner Wellen und verkehrsabhängiger Steuerungen Dipl.-Ing. Th. Wietholt 1 Übersicht Steuerungsverfahren Messungen Simulationen Einsatzbereiche

Mehr

Verkehrslageerkennung in Dmotion Datenfusion mit DINO

Verkehrslageerkennung in Dmotion Datenfusion mit DINO Verkehrslageerkennung in Dmotion Datenfusion mit DINO Daniel Schmidt Weimar 08. Februar 2007 1 Tagesordnung Einleitung Was und wer ist Dmotion? Verkehrslageerkennung in Düsseldorf Netz, Detektorik Kleinräumige

Mehr

Entwicklung der Nutzfahrzeugflotte und deren CO 2 -Emissionen im Straßengüterverkehr in Deutschland bis zum Jahr 2030

Entwicklung der Nutzfahrzeugflotte und deren CO 2 -Emissionen im Straßengüterverkehr in Deutschland bis zum Jahr 2030 Entwicklung der Nutzfahrzeugflotte und deren CO 2 -Emissionen im Straßengüterverkehr in Deutschland bis zum Jahr 2030 Dipl.-Ing. Andreas Lischke Dipl.-Volksw. Gunnar Knitschky Dipl.-Ing. Stephan Müller

Mehr

Ampeln Freund oder Feind der Verkehrsteilnehmer

Ampeln Freund oder Feind der Verkehrsteilnehmer Ampeln Freund oder Feind der Verkehrsteilnehmer Prof. Dr.-Ing. W. Brilon Ruhr-Universität Bochum Hamburg 17. September 2011 Knotenpunkte = Verknüpfung von Straßen Überschneidung der Bewegungslinien der

Mehr

Elektromobilität im Fuhrpark der Polizei Niedersachsen

Elektromobilität im Fuhrpark der Polizei Niedersachsen Elektromobilität im Fuhrpark der Polizei Niedersachsen 1 Agenda Fuhrpark der Polizei Niedersachsen Projekt Elektroflotten in der Erprobung Beschaffung der Elektrofahrzeuge Ladeinfrastruktur Begleitforschung

Mehr

Ausbau B 3 (Südschnellweg) in Hannover Luftschadstoffuntersuchung der Planvarianten

Ausbau B 3 (Südschnellweg) in Hannover Luftschadstoffuntersuchung der Planvarianten Ausbau B 3 (Südschnellweg) in Hannover Luftschadstoffuntersuchung der Planvarianten Dr. rer. nat. Rainer Bösinger Müller-BBM GmbH Niederlassung Karlsruhe Aufgabenstellung Prognose der Emissionen und Immissionen

Mehr

Koordinierung von LSA

Koordinierung von LSA Koordinierung von LSA Wirkung verschiedener Steuerungsverfahren auf die Verkehrsqualität Prof. Dr.-Ing. W. Brilon Dr.-Ing. T. Wietholt Ruhr-Universität Bochum AMONES Symposium 2009 Berlin 11.11. 2009 Koordinierung

Mehr

Streckentyp: Städtisch Strecke: Basel, Mittlerer Ring Zeitperiode: NVZ, HVZ Datum: Di , 9-11/16-18 Uhr

Streckentyp: Städtisch Strecke: Basel, Mittlerer Ring Zeitperiode: NVZ, HVZ Datum: Di , 9-11/16-18 Uhr Reisezeit [Minuten : Sekunden] Seite 1 Zeitperiode: NVZ, HVZ Datum: Di 27.3.2012, 9-11/16-18 Uhr Übersicht Resultate "Stadt" Streckentypologie Fahrstrecke: Basel, Mittlerer Ring (Bifangweg - Kannenfeldplatz

Mehr

Ist das schon Stau? Vergleich verschiedener Verfahren zur Bewertung der Verkehrsqualität für die Kfz- Emissionsberechnung und Maßnahmenbewertung

Ist das schon Stau? Vergleich verschiedener Verfahren zur Bewertung der Verkehrsqualität für die Kfz- Emissionsberechnung und Maßnahmenbewertung Ist das schon Stau? Vergleich verschiedener Verfahren zur Bewertung der Verkehrsqualität für die Kfz- Emissionsberechnung und Maßnahmenbewertung Dr. Annette Rauterberg-Wulff Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

Berücksichtigung verschiedener Verkehrsteilnehmergruppen und Kriterien bei der Optimierung von Lichtsignalanlagen

Berücksichtigung verschiedener Verkehrsteilnehmergruppen und Kriterien bei der Optimierung von Lichtsignalanlagen HEUREKA 17 Stuttgart 22./23. März 2017 Berücksichtigung verschiedener Verkehrsteilnehmergruppen und Kriterien bei der Optimierung von Lichtsignalanlagen Ein Vorschlag zum verkehrspolitischen Rahmen für

Mehr

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24. Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Konferenz Elektromobilität in NRW am 24. Februar 2009 Die Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Ziele Verringerung der

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen

Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen Lehrinhalte Verkehrswesen Planung Entwurf Betrieb von Verkehrsanlagen Verkehrsplanung Maßnahmen im

Mehr

Grüne Welle in der Landeshauptstadt München - Randbedingungen, Status-Quo und Entwicklungsbedarf

Grüne Welle in der Landeshauptstadt München - Randbedingungen, Status-Quo und Entwicklungsbedarf Grüne Welle in der Landeshauptstadt München - Randbedingungen, Status-Quo und Entwicklungsbedarf Kreisverwaltungsausschuss am 17.07.2007 Winfried Humberg, Dipl.-Ing. Gerhard Listl, Dr.-Ing. Martin Böttcher,

Mehr

Waldschlößchenbrücke Dresden aus verkehrlicher Sicht. W. Schnabel

Waldschlößchenbrücke Dresden aus verkehrlicher Sicht. W. Schnabel Waldschlößchenbrücke Dresden aus verkehrlicher Sicht W. Schnabel 1 Brücken gestern heute morgen 2 Bestand an Elbebrücken 3 Brückensituation Dresdner Westen 2 Brücken mit 12 Fahrstreifen Zentrum 4 Brücken

Mehr

Die Neufassung der Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA)

Die Neufassung der Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA) Die Neufassung der Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA) Bernhard Friedrich Institut für Verkehr und Stadtbauwesen Technische Universität Braunschweig 0 1. Geschichte der RiLSA Deutsche Regelwerke

Mehr

Informations- und Mobilitätsmanagement Berlin

Informations- und Mobilitätsmanagement Berlin Informations- und Mobilitätsmanagement Berlin Mobilität 4.0 Veranstaltungsreihe der W. E. G. Ludwigshafen, 17. Oktober 2018 Dynamisches Verkehrsmanagement durch Steuerung und Information Verkehrssteuerung

Mehr

Potenziale des Umweltorientierten Verkehrsmanagements

Potenziale des Umweltorientierten Verkehrsmanagements Potenziale des Umweltorientierten Verkehrsmanagements, IVU Umwelt GmbH, Freiburg Kolloquium 2013, Folie 2 Überblick Folie 3 Entwicklung der Grenzwertüberschreitungen in Deutschland IVU Umwelt, 2012 vorläufige

Mehr

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Fiat 500X 2.0 Cross 4x4

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Fiat 500X 2.0 Cross 4x4 NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Fiat 500X 2.0 Cross 4x4 - 2 - Technische Daten Modell / Erstzulassung Fiat 500X 2.0 / 06.2016 Hubraum 1.956 cm 3 Leistung 103 kw Treibstoff

Mehr

Innovative Bahnübergangstechnik mit optischen Systemen. Dipl.-Ing. Markus Pelz, DLR

Innovative Bahnübergangstechnik mit optischen Systemen. Dipl.-Ing. Markus Pelz, DLR Innovative Bahnübergangstechnik mit optischen Systemen Dipl.-Ing. Markus Pelz, DLR Innovative Bahnübergangstechnik > 8. Oktober 2008 > Folie 1 Inhalt Motivation Innovative Bahnübergangstechnik Handlungsbedarf

Mehr

Anforderungen der Autofahrer an die Luftreinhaltepolitik

Anforderungen der Autofahrer an die Luftreinhaltepolitik Feinstaub verkehrliche Beiträge zur Entlastung Anforderungen der Autofahrer an die Luftreinhaltepolitik Michael Niedermeier Verkehr und Umwelt Ressort Verkehr Verkehrspolitik und Verbraucherschutz Emissionen

Mehr

Wirksamkeit von Umweltzonen hinsichtlich Feinstaub- und Stickstoffoxidkonzentration

Wirksamkeit von Umweltzonen hinsichtlich Feinstaub- und Stickstoffoxidkonzentration Wirksamkeit von Umweltzonen hinsichtlich Feinstaub- und Stickstoffoxidkonzentration Prof. Dr.-Ing. Manfred Boltze Technische Universität Darmstadt, Verkehrsplanung und Verkehrstechnik Anwendertagung Speyer,

Mehr

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. DLR.de Folie 1 Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. Frank Köster DLR.de Folie 2 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Forschungsschwerpunkte

Mehr

Faktencheck Rheinquerung Verkehrsablauf auf der Bestandsachse

Faktencheck Rheinquerung Verkehrsablauf auf der Bestandsachse Faktencheck Rheinquerung Verkehrsablauf auf der Bestandsachse Prof. Dr.-Ing. Markus Friedrich Universität Stuttgart Institut für Straßen-und Verkehrswesen Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik

Mehr

Was ist Verkehrsdynamik?

Was ist Verkehrsdynamik? Was ist Verkehrsdynamik? Zeitskala Verkehrlicher Aspekt Modelle Beispiele Gebiet.1 s Antrieb, Bremse, ESP etc. sub mikroskopisch PELOPS Fahrzeug dynamik 1 s 1 s 1 min 1 min 1 h Reaktionszeit Fahrzeug Folgezeit

Mehr

Vernetztes Fahren des oeffentlichen Nahverkehrs in Kassel

Vernetztes Fahren des oeffentlichen Nahverkehrs in Kassel http://veronika.uni-kassel.de/ Vernetztes Fahren des oeffentlichen Nahverkehrs in Kassel Robert Hoyer Universität Kassel, Fachgebiet Verkehrstechnik und Transportlogistik robert.hoyer@uni-kassel.de gefördert

Mehr

Masterplan Green City Bremen 22. August Bürgerforum / Zukunftswerkstatt der BSAG

Masterplan Green City Bremen 22. August Bürgerforum / Zukunftswerkstatt der BSAG Masterplan Green City Bremen 22. August 2018 - Bürgerforum / Zukunftswerkstatt der BSAG Foto: D.Schneider Masterplan Green City Bremen Ergebnispräsentation Vorstellung Maßnahmenschwerpunkte Handlungsfeld

Mehr

W 1. RiLSA. Beispielsammlung zu den Richtlinien für Lichtsignalanlagen. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen

W 1. RiLSA. Beispielsammlung zu den Richtlinien für Lichtsignalanlagen. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Verkehrsmanagement Beispielsammlung zu den Richtlinien für Lichtsignalanlagen RiLSA W 1 Ausgabe 2017 2017 Forschungsgesellschaft für

Mehr

Steuerungsverfahren für den Strassenverkehr Stand der Technik - Perspektiven

Steuerungsverfahren für den Strassenverkehr Stand der Technik - Perspektiven Steuerungsverfahren für den Strassenverkehr Stand der Technik - Perspektiven Vortrag an der ETH Zürich am 5. Februar 21 MOBINET Gesamtansatz Verkehrsnachfrage Steuerungsverfahren im Kontext der Stadt-

Mehr

Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer. Lichtsignalsteuerung, wie sie in Hamburg angewendet wird

Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer. Lichtsignalsteuerung, wie sie in Hamburg angewendet wird Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer Lichtsignalsteuerung, wie sie in Hamburg angewendet wird 17.09.2011 Vortragsinhalt 1. Historie 2. LSA-Steuerung in Hamburg 3. Ausblick 2 1. Historie Erste Lichtsignalanlage

Mehr

Smart City - Digitales Darmstadt

Smart City - Digitales Darmstadt Smart City - Digitales Darmstadt Regionalkonferenz am 28.03.2017 in Bad Hersfeld Hauptamt Amt für Interne Dienste IT-Abteilung IT- Abteilung Wissenschaftsstadt Darmstadt Digitales Darmstadt 2 Ausgangslage

Mehr

Luftreinhalteproblematik in Frankfurt (Oder)

Luftreinhalteproblematik in Frankfurt (Oder) Luftreinhalteproblematik in Frankfurt (Oder) Umweltorientiertes Verkehrsmanagementsystem - ein Überblick zum Maßnahmenansatz - vorgestellt durch Dipl.-Ing. Reiner Bickel B.Eng. Daniel Gabbert am 07.11.2014

Mehr

Qualitätsmanagement von Verkehr: lokale und netzweite Betrachtungen

Qualitätsmanagement von Verkehr: lokale und netzweite Betrachtungen Qualitätsmanagement von Verkehr: lokale und netzweite Betrachtungen Peter Wagner (mit Daniel Krazjewicz, Ronald Nippold und Robert Oertel) Institut für Verkehrssystemtechnik Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

Repräsentative Fahrzyklen für Real Driving Emissions. HEV 2017 Hybrid- und Elektrofahrzeuge 22. Februar 2017 Arno Ringleb, M. Sc.

Repräsentative Fahrzyklen für Real Driving Emissions. HEV 2017 Hybrid- und Elektrofahrzeuge 22. Februar 2017 Arno Ringleb, M. Sc. Repräsentative Fahrzyklen für Real Driving Emissions HEV 2017 Hybrid- und Elektrofahrzeuge 22. Februar 2017 Arno Ringleb, M. Sc. Gliederung Einleitung und Motivation Methode zur Erzeugung von RDE-Zyklen

Mehr

siemens.de/mobility Adaptive Netzsteuerung Sitraffic Motion MX Die intelligente Antwort auf Staus und Emissionen

siemens.de/mobility Adaptive Netzsteuerung Sitraffic Motion MX Die intelligente Antwort auf Staus und Emissionen siemens.de/mobility Adaptive Netzsteuerung Sitraffic Motion MX Die intelligente Antwort auf Staus und Emissionen Die innovative Lösung für eine Herkulesaufgabe Die meisten Städte stehen heute vor einer

Mehr

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110 NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110 - 2 - Technische Daten Modell / Erstzulassung Renault Captur 1.5 dci / 03.2016 Hubraum 1.461 cm 3 Leistung 81 kw

Mehr

Bauvorhaben Königstraße Verkehrskonzept

Bauvorhaben Königstraße Verkehrskonzept Bauvorhaben Königstraße Verkehrskonzept im Auftrag DB Netz AG 7. Februar 2018 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de

Mehr

Paradigmenwechsel in der Kalibrierung Vom virtuellen Prüfstand in die Serie

Paradigmenwechsel in der Kalibrierung Vom virtuellen Prüfstand in die Serie Paradigmenwechsel in der Kalibrierung Vom virtuellen Prüfstand in die Serie 1 Paradigmenwechsel in der Kalibrierung Vom virtuellen Prüfstand in die Serie Agenda Herausforderungen in der Antriebsstrangentwicklung

Mehr

Reallabor Schorndorf. Zukunftsweisender ÖV Bürgerorientierte Optimierung der Leistungsfähigkeit, Effizienz und Attraktivität im Nahverkehr

Reallabor Schorndorf. Zukunftsweisender ÖV Bürgerorientierte Optimierung der Leistungsfähigkeit, Effizienz und Attraktivität im Nahverkehr DLR.de Folie 1 Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Reallabor Schorndorf Zukunftsweisender ÖV Bürgerorientierte Optimierung der Leistungsfähigkeit, Effizienz

Mehr

LSA-Schaltzeitprognose über den MDM

LSA-Schaltzeitprognose über den MDM LSA-Schaltzeitprognose über den MDM Dr.-Ing. Thorsten Miltner Stadt Kassel Straßenverkehrsund Tiefbauamt Kassel / TEN-T Kassel in Europa Thorsten Miltner Kassel Salzburg Kassel Salzburg Bundesland: Hessen

Mehr

Aktive Gefahrenbremsung unter Berücksichtigung nutzfahrzeugspezifischer Aspekte

Aktive Gefahrenbremsung unter Berücksichtigung nutzfahrzeugspezifischer Aspekte unter Berücksichtigung nutzfahrzeugspezifischer Aspekte Markus Brummer Walter Schwertberger Karlheinz Dörner MAN Nutzfahrzeuge AG MAN Nutzfahrzeuge AG Markus Brummer Aktive Gefahrenbremsung 15.04.2010

Mehr

Dipl.-Wi.-Ing. Gundolf Jakob. Konferenz Verkehrsökonomik und -politik Berlin Technische Universität München

Dipl.-Wi.-Ing. Gundolf Jakob. Konferenz Verkehrsökonomik und -politik Berlin Technische Universität München Simulative Szenarienanalyse zur Untersuchung des Einflusses verschiedener Schwerverkehrsanteile auf den Geschwindigkeit-Verkehrsstärke-Zusammenhang auf städtischen Straßenabschnitten Dipl.-Wi.-Ing. Gundolf

Mehr

Handbuch für Verkehrssicherheit und Verkehrstechnik der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung Heft 53-2

Handbuch für Verkehrssicherheit und Verkehrstechnik der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung Heft 53-2 Handbuch für Verkehrssicherheit und Verkehrstechnik der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung Heft 53-2 EINFÜHRUNG (e in Teil 1 des Handbuchs) 0 GESETZE, REGELWERKE, NORMEN, ERLASSE, VERFÜGUNGEN (e

Mehr

NOₓ freies Abgas. Der Schlüssel liegt in der AdBlue Dosierung. Vortrag von Kevin Coordts & Michael Gasow

NOₓ freies Abgas. Der Schlüssel liegt in der AdBlue Dosierung. Vortrag von Kevin Coordts & Michael Gasow NOₓ freies Abgas Der Schlüssel liegt in der AdBlue Dosierung Kolbenmaschinen WS 2015/16 Prof. Dr.-Ing. Gheorghiu Vortrag von Kevin Coordts & Michael Gasow Inhalt Einführung Stand der Technik Konzept Oxidationskatalysator

Mehr

Simulative Untersuchungen abstrakter und realer Verkehrsmanagementansätze zur Emissionsreduktion , Kolloquium Luftqualität an Straßen

Simulative Untersuchungen abstrakter und realer Verkehrsmanagementansätze zur Emissionsreduktion , Kolloquium Luftqualität an Straßen Simulative Untersuchungen abstrakter und realer Verkehrsmanagementansätze zur Emissionsreduktion 20.03.2013, Kolloquium Luftqualität an Straßen Daniel Krajzewicz, Yun-Pang Flötteröd Deutsches Zentrum für

Mehr

Verkehrsflusssimulation Pförtner Rheinbrücke Karlsruhe

Verkehrsflusssimulation Pförtner Rheinbrücke Karlsruhe Werner Frey, Dipl.-Ing. (FH) Harald Baro, Dipl.-Ing. (FH) Anja Baumann, Dipl.-Ing. Ausgangssituation Ausgangssituation/ Ziel Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Leistungsfähige Rheinquerung wurde 2012 im

Mehr

Emissionsfortschritte durch Einspritzsysteme und Abgasnachbehandlung Möglichkeiten zur NO x -Reduktion

Emissionsfortschritte durch Einspritzsysteme und Abgasnachbehandlung Möglichkeiten zur NO x -Reduktion Emissionsfortschritte durch Einspritzsysteme und Abgasnachbehandlung Möglichkeiten zur NO x -Reduktion Michael Krüger DS/ENT Entwicklung Technologie Martin Strobel DS/EAS Entwicklung Abgasnachbehandlung

Mehr

PROJEKTPRÄSENTATION. 05.05.2014, ITS Bavaria Projekt gefördert durch: Roland Ettinger TRANSVER GmbH

PROJEKTPRÄSENTATION. 05.05.2014, ITS Bavaria Projekt gefördert durch: Roland Ettinger TRANSVER GmbH PROJEKTPRÄSENTATION 05.05.2014, ITS Bavaria Projekt gefördert durch: KOLIBRI: WESENTLICHE MERKMALE KOLIBRI: Kooperative Lichtsignaloptimierung Bayerisches Pilotprojekt Laufzeit: 01.04.2011 30.06.2013 Koordinierte

Mehr

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik Forschung für die Bahn der Zukunft > 14. Januar 2010 > Folie 1 Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Finanzmarktprognose mit neuronalen Netzen

Finanzmarktprognose mit neuronalen Netzen Reihe: Quantitative Ökonomie Band 131 Herausgegeben von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf, Köln, Prof. Dr. Wim Kösters, Bochum, und Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal Dr. Christoph A. Hövel Finanzmarktprognose

Mehr

Intelligent vernetzt: Staufrei in die Zukunft!? Siemens Straßenverkehrstechnik (ITS) Martin Schulze Südhoff Leiter Sales

Intelligent vernetzt: Staufrei in die Zukunft!? Siemens Straßenverkehrstechnik (ITS) Martin Schulze Südhoff Leiter Sales Intelligent vernetzt: Staufrei in die Zukunft!? (ITS) Martin Schulze Südhoff Leiter Sales siemens.com Überblick: Smart Systems Smart Traffic Übergreifendes Verkehrsmanagement Verkehrsrechner Adaptive Verfahren

Mehr

Arbeitspaket Ausbreitungsrechnung

Arbeitspaket Ausbreitungsrechnung Arbeitspaket Ausbreitungsrechnung UFOPLAN-Vorhaben Luftqualität 2020/2030: Weiterentwicklung von Prognosen für Luftschadstoffe unter Berücksichtigung von Klimastrategien Immissionsseitige Bewertung der

Mehr

Effiziente Qualitätssicherung der neuen europäischen Leit- und Sicherungstechnik -

Effiziente Qualitätssicherung der neuen europäischen Leit- und Sicherungstechnik - Effiziente Qualitätssicherung der neuen europäischen Leit- und Sicherungstechnik - Automatisierte Testerstellung, Testdurchführung, Testauswertung und Testberichtgenerierung Lars Ebrecht ATAMI 2011 - Advances

Mehr

Mehrzielige Bahnoptimierung mit MOPS DGLR Workshop Umweltfreundliches Fliegen

Mehrzielige Bahnoptimierung mit MOPS DGLR Workshop Umweltfreundliches Fliegen Multi-Objective Trajectory Optimization Methods within DLR-RM Mehrzielige Bahnoptimierung mit MOPS DGLR Workshop Umweltfreundliches Fliegen Reiko Müller DLR-RM Folie 1 Optimierungsmethoden im Institut

Mehr

26. August 2015. von. Ralf Johannsen. Im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe e.v.

26. August 2015. von. Ralf Johannsen. Im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe e.v. "Untersuchung des Abgasverhaltens von diversen Austausch- Katalysatoren mit und ohne dem Gütesiegel "Blauer Engel" im Neuzustand und nach Alterung entsprechend der RAL Vergabegrundlage UZ184" 26. August

Mehr

MOLECULES National Take Up Seminar

MOLECULES National Take Up Seminar Verkehrsinformationen und die Vorstellung des intermodalen Routenplaners mit Fokus Elektromobilität Berlin, 09. Oktober 2014 Agenda 1. 2. 3. Intermodale Routenplanung 4. 5. 2 Agenda 1. 2. 3. Intermodale

Mehr

Position des ADAC zu Tempo November 2012 Berlin

Position des ADAC zu Tempo November 2012 Berlin Position des ADAC zu Tempo 30 13. November 2012 Berlin Fachtagung Tempo 30 Chancen, Hindernisse, Erfahrungen Umweltbundesamt Arbeitsring Lärm der DEGA e. V. Michael Niedermeier ADAC e.v. Position des ADAC

Mehr

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20 FORD FOCUS 1 CO 2 -Emissionen ocus_346_2013_v9_inners.indd 50 12/10/2012 09:53 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km

Mehr

Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? Dipl.-Psych. Caroline Schießl

Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? Dipl.-Psych. Caroline Schießl Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? Dipl.-Psych. Caroline Schießl Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? 9. November 2006 Überblick Humane Automation Ziel und Motivation

Mehr

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Mercedes-Benz B-Klasse, B 180 d

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Mercedes-Benz B-Klasse, B 180 d NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Mercedes-Benz B-Klasse, B 180 d - 2 - Technische Daten Modell / Erstzulassung Mercedes-Benz B 180 d / 08.2016 Hubraum 1.461 cm 3 Leistung

Mehr

Willkommen zur 2. Stadtteilwerkstatt. in Watenbüttel

Willkommen zur 2. Stadtteilwerkstatt. in Watenbüttel Willkommen zur 2. Stadtteilwerkstatt in Watenbüttel 12.09.2011 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de Aufgabenstellung

Mehr

Eine Verkehrstechnische Betrachtung von Road Pricing

Eine Verkehrstechnische Betrachtung von Road Pricing Eine Verkehrstechnische Betrachtung von Road Pricing Axel Wolfermann HOV Lane, Dallas, USA (US Environmental Protection Agency) 28.09.2007 Verkehrsplanung und Verkehrstechnik Axel Wolfermann Gliederung

Mehr

siemens.de/mobility Lösungen nach Maß Individuelles Engineering für die Verkehrstechnik Ihrer Stadt

siemens.de/mobility Lösungen nach Maß Individuelles Engineering für die Verkehrstechnik Ihrer Stadt siemens.de/mobility Lösungen nach Maß Individuelles Engineering für die Verkehrstechnik Ihrer Stadt Von der Bestandsanalyse bis zum Qualitätsmanagement ysen Consulting Netzsteuerung Qua ie Planung Studien

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Axhausen, K.W. (2017) Zur Lage des Verkehrs in Zürich, Vortrag beim Gewerbeverband Zürich, Zürich, März 2017. Zur Lage des Verkehrs in Zürich KW Axhausen IVT ETH

Mehr

Reisezeitmessung durch automatische Kennzeichenerfassung

Reisezeitmessung durch automatische Kennzeichenerfassung Technische Universität Graz Institut für Straßen- und Verkehrswesen Reisezeitmessung durch automatische Kennzeichenerfassung Hochschultagung in Rust 30.09.-02.10.2007 Hinweis: Bilder und Darstellungen

Mehr

Vorlesung Verkehrsmanagement WS 2015 / 16. V6 Lichtsignalsteuerung und städtisches VM

Vorlesung Verkehrsmanagement WS 2015 / 16. V6 Lichtsignalsteuerung und städtisches VM Vorlesung Verkehrsmanagement WS 2015 / 16 V6 Lichtsignalsteuerung und städtisches VM Lichtsignalsteuerung Lichtsignalsteuerung - Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien StVO: Straßenverkehrsordnung gibt

Mehr

Diesel-Wasser-Emulsion als Maßnahme zur Schadstoffreduzierung bei Dieselmotoren

Diesel-Wasser-Emulsion als Maßnahme zur Schadstoffreduzierung bei Dieselmotoren Diesel-Wasser-Emulsion als Maßnahme zur Schadstoffreduzierung bei Dieselmotoren Prof. Dr.-Ing. Ch. Simon Dipl.-Ing. (FH) H. Dörksen Dipl.-Ing. (FH) A. Berenz cand. Ing. (FH) A. Franzen 1 Vortragsübersicht

Mehr

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev Die Geschichte der Elektromobilität in Österreich 1900: Fa. Lohner-Porsche aus Wien präsentierte auf der Pariser Weltausstellung ein Elektrofahrzeug

Mehr

Autonomes Kreuzungsmanagement für Kraftfahrzeuge

Autonomes Kreuzungsmanagement für Kraftfahrzeuge Autonomes Kreuzungsmanagement für Kraftfahrzeuge Trajektorienplanung mittels Dynamischer Programmierung Torsten Bruns, Ansgar Trächtler AUTOREG 2008 / Baden-Baden / 13.02.2008 Szenario Kreuzungsmanagement

Mehr

Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik Studiengang Fakultät Verkehrsingenieurwesen Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Mehr

Fußgängerfreundliche Ampeln an Hauptverkehrsstraßen September 2015

Fußgängerfreundliche Ampeln an Hauptverkehrsstraßen September 2015 Verkehrssteuerung in Hamburg Fußgängerfreundliche Ampeln an Hauptverkehrsstraßen September 2015 Verkehrssteuerung in Hamburg Einführung in die Thematik Lichtsignalsteuerung Fußgänger Grüne Welle Bergedorfer

Mehr

Luftschadstoffprognosemodelle als Umweltmodule. - Erfahrungen und Empfehlungen

Luftschadstoffprognosemodelle als Umweltmodule. - Erfahrungen und Empfehlungen Optimierung in Verkehr und Transport Luftschadstoffprognosemodelle als Umweltmodule für umweltorientiertes Verkehrsmanagement - Erfahrungen und Empfehlungen Dr. Ingo Düring, Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH

Mehr

Informationstag zum 3. Call Galileo im 6. EU Forschungsrahmenprogramm - Galileo aus Sicht des deutschen Forschungsprogrammes Mobilität und Verkehr

Informationstag zum 3. Call Galileo im 6. EU Forschungsrahmenprogramm - Galileo aus Sicht des deutschen Forschungsprogrammes Mobilität und Verkehr Galileo und Mobiltät und Verkehr Informationstag zum 3. Call Galileo im 6. EU Forschungsrahmenprogramm - Galileo aus Sicht des deutschen Forschungsprogrammes Mobilität und Verkehr 1 TÜV Management Systems

Mehr

Verkehrslageberechnung mit Floating Car Data und GIP Karl Rehrl, Salzburg Research Präsentation beim GIP Day 2014, 4.7.

Verkehrslageberechnung mit Floating Car Data und GIP Karl Rehrl, Salzburg Research Präsentation beim GIP Day 2014, 4.7. Verkehrslageberechnung mit Floating Car Data und GIP Karl Rehrl, Salzburg Research Präsentation beim GIP Day 2014, 4.7.2014 Überblick 2 1. Motivation 2. Prinzip der Verkehrslageberechnung mit FCD 3. Erkennung

Mehr

UMWELT- und MOBILITÄTSMANAGEMENT in der Landeshauptstadt POTSDAM Bernd Kahle Stadtverwaltung Potsdam Bereich Stadtentwicklung - Verkehrsentwicklung

UMWELT- und MOBILITÄTSMANAGEMENT in der Landeshauptstadt POTSDAM Bernd Kahle Stadtverwaltung Potsdam Bereich Stadtentwicklung - Verkehrsentwicklung UMWELT- und MOBILITÄTSMANAGEMENT in der Landeshauptstadt POTSDAM Bernd Kahle Stadtverwaltung Potsdam Bereich Stadtentwicklung - Verkehrsentwicklung 08.04.2013 VBB-Regionalkonferenz Havelland-Fläming 1

Mehr