intelligente Lichtsignalsteuerung Prof. Dr.-Ing. Bernhard Friedrich, 18. Januar 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "intelligente Lichtsignalsteuerung Prof. Dr.-Ing. Bernhard Friedrich, 18. Januar 2012"

Transkript

1 intelligente Lichtsignalsteuerung Prof. Dr.-Ing. Bernhard Friedrich, 18. Januar 2012

2 Gliederung Herausforderungen im Stadtverkehr Lichtsignalsteuerung Grundlagen Verbesserungspotenziale Ansätze für kooperative Lösungen Bausteine des kooperativen Systems KOLINE 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 2

3 Herausforderungen im Stadtverkehr Mangelnde Effizienz Lange Wartezeiten, viele Halte, Hoher Kraftstoffverbrauch, Hohe Immissionsbelastung Quelle: ADAC-Motorwelt, Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 3

4 Herausforderungen im Stadtverkehr Mangelnde Effizienz Hohe Immissionsbelastungen NO 2, PM 10 Quelle: LfU Baden-Würtemberg 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 4

5 Reisezeiten (h:min:s) Herausforderungen im Stadtverkehr Mangelnde Verlässlichkeit Niedriger Komfort 0:08:00 Gemessene Reisezeiten Reisezeiten (ANPR) Hildesheimer Straße, Hannover 0:07:00 0:06:00 0:05:00 0:04:00 0:03:00 0:02:00 0:01:00 7:45:00 8:00:00 8:15:00 8:30:00 8:45:00 Uhrzeit 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 5

6 Herausforderungen im Stadtverkehr Mangelnde Verkehrssicherheit Gefährdung an innerörtlichen Knotenpunkten 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 6

7 Gliederung Herausforderungen im Stadtverkehr Lichtsignalsteuerung Grundlagen Verbesserungspotenziale Ansätze für kooperative Lösungen Bausteine des kooperativen Systems KOLINE 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 7

8 Grundlagen der Lichtsignalsteuerung Knotenpunktgeometrie und Signalgruppeneinteilung Quelle: FGSV, Richtlinien für Lichtsignalanlagen (2010) 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 8

9 Grundlagen der Lichtsignalsteuerung Variable der Steuerung Konzept des Rahmensignalplans Variablen und Schritte Cliquen einschl. Information über - minimale Grünzeiten - Phasenübergänge Phasenschema und -folge I. II. III. IV. Umlaufzeit tu I. II. III. IV. tu Freigabezeitaufteilung und Pufferzeiten I. II. III. IV. tu Versatz I. II. III. IV. tu Koordinierungsfixpunkt der Phase I 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 9

10 Grundlagen der Lichtsignalsteuerung Signalzeitenplan mit zeitlichen Bedingungen 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 10

11 Grundlagen der Lichtsignalsteuerung Erfassung ÖV / IV Regelbasierte Steuerung Situationsbestimmung Verknüpfung von - Messdaten (Verkehr, Umwelt) - Zeit (Kalendertag, Tageszeit) - ggf. Betriebsdaten (Störungen) Entscheidung (1) Steuerungsanpassung erforderlich? (Schwellenwerte) (2) Auswahl aus Handlungsalternativen (SP, t U, t V, ) Schaltbefehle nicht prognostizierbar!!! 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 11

12 Grundlagen der Lichtsignalsteuerung Erfassung ÖV / IV Modellbasierte Steuerung Verkehrsnachfragemodell Zustandsanalyse und Prognose Ermittlung der aktuellen und prognostizierten Verkehrsnachfrage im Steuerungsgebiet Verkehrsflussmodell Nachbildung des durch die Steuerung beeinflussten Verkehrsablaufs im Steuerungsgebiet Signalprogramm Verkehrswirkungsmodell Ableitung von verkehrsbedingten Wirkungen (Verkehr, Umwelt) in Folge des modellierten Verkehrsflusses Steuerungsmodell Schaltbefehle Ermittlung der LSA-Steuerungsgrößen unter Zugrundelegung einer Zielfunktion aus verkehrsbedingten Wirkungen vorhersagbar!!! 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 12

13 Grundlagen der Lichtsignalsteuerung Systematik der Steuerungsverfahren Knotenpunkt Makroanpassung zyklisch Zeit Regeln Modell azyklisch Mikroanpassung keine Regeln Modell Regeln Modell Netz keine Zeit Regeln Modell 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 13

14 Grundlagen der Lichtsignalsteuerung Beispiel Festzeitsteuerung Knotenpunkt Makroanpassung zyklisch Zeit Regeln Modell azyklisch Mikroanpassung keine Regeln Modell Regeln Modell Netz keine Zeit Regeln Modell 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 14

15 Steuerungsverfahren Beispiele Stadtfahrplan mit Grünen Wellen Knotenpunkt Makroanpassung zyklisch Zeit Regeln Modell azyklisch Mikroanpassung keine Regeln Modell Regeln Modell Netz keine Zeit Regeln Modell 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 15

16 Steuerungsverfahren Beispiele Stadtfahrplan mit Grünen Wellen 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 16

17 Grundlagen der Lichtsignalsteuerung Beispiel Klassische Verkehrsabhängige Steuerung Knotenpunkt Makroanpassung zyklisch Zeit Regeln Modell azyklisch Mikroanpassung keine Regeln Modell Regeln Modell Netz keine Zeit Regeln Modell 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 17

18 Grundlagen der Lichtsignalsteuerung Beispiel Klassische Verkehrsabhängige Steuerung Start Phase 1 t minph1 AnforderungPh2 AbbruchPh1 PÜ1.2 AnforderungPh2 > t maxanfph2 PÜ1.2 AnforderungPh3 AbbruchPh1 PÜ1.3 AnforderungPh3 > t maxanfph3 PÜ1.3 Phase 2 t minph2 AnforderungPh3 AbbruchPh2 PÜ2.3 t maxph2 PÜ2.3 AbbruchPh1 = ZL (DK5) 3,0 s AbbruchPh2 PÜ2.1 AbbruchPh2 AbbruchPh3 = ZL (DK1) 3,0 s ZL (DK22) 2,0 s = ZL (DK32 DK42) 2,0 s t maxph2 PÜ2.1 AnforderungPh2 = A (DK21 DK31) Phase 3 t minph3 AnforderungPh3 = A (DK41 F2 F3) AbbruchPh2 PÜ3.1 t minph1 10 s t maxph2 30 s t maxph3 PÜ3.1 t minph2 4 s t maxph3 30 s t minph3 7 s t maxanfph2 = 30 s t maxanfph3 = 20 s Ende 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 18

19 Grundlagen der Lichtsignalsteuerung Erste modellbasierte Verfahren in Deutschland (BALANCE) Knotenpunkt Makroanpassung zyklisch Zeit Regeln Modell azyklisch Mikroanpassung keine Regeln Modell Regeln Modell Netz keine Zeit Regeln Modell 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 19

20 Gliederung Herausforderungen im Stadtverkehr Lichtsignalsteuerung Grundlagen Verbesserungspotenziale Ansätze für kooperative Lösungen Bausteine des kooperativen Systems KOLINE 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 20

21 Verstetigung des Verkehrsflusses Vermeidung von Stop & Go Verkehrssituation Innerortsstraßen bei Stop & Go Verkehrssituation Nebenstraßen /geschlossene Bebauung Verkehrssituation Hauptverkehrsstraße mit LSA / geringe Störungen Quelle: Umweltbundesamt: Handbuch Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 21

22 Verstetigung des Verkehrsflusses Optimierung der LSA-Koordinierung CO 2 -Reduktion um 21,8 % im Idealfall Quelle: ADAC-Test Partikel-Emissionen, ADAC e.v. Juni Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 22

23 Versatzzeitoptimierung - Feldversuch Hannover Versatzzeitoptimierung: Feldversuch in einem realen Umfeld Vergleich vorher: regelbasierte verkehrsabhängige Steuerung nachher: Festzeitsteuerung mit optimierten Versatzzeiten Erfassungsmethoden: Automatische Kennzeichenerfassung (APNR) Befahrung mit GPS-Aufzeichnung 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 27

24 Reisezeit [min] Reisezeit [min] Verstetigung Verkehrsfluss: Beispiel Hannover Verkürzung der durchschnittlichen Reisezeiten stadteinwärts um 27 % Empirische Reisezeiten Hildesheimer Straße stadteinwärts (ANPR-Daten vom 09.,10. und ) 06:00 vorher: Ø 214 s 05:00 04:00 03:00 02:00 01:00 7:30 7:35 7:40 7:45 7:50 7:55 8:00 8:05 8:10 8:15 8:20 8:25 Startzeit nachher: Ø 157 s Simulierte Reisezeiten Hildesheimer Straße stadteinwärts (Koordinierte Festzeitsteuerungen) 06:00 05:00 04:00 03:00 02:00 01:00 7:30 7:35 7:40 7:45 7:50 7:55 8:00 8:05 8:10 8:15 8:20 8:25 Startzeit 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 29

25 Field Trial GPS-Tracks 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 30

26 Verstetigung Verkehrsfluss: Beispiel Hannover Emissionsmodellierung mit PHEM 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 31

27 Gliederung Herausforderungen im Stadtverkehr Lichtsignalsteuerung Grundlagen Verbesserungspotenziale Ansätze für kooperative Lösungen Bausteine des kooperativen Systems KOLINE 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 32

28 Lösungsansatz: Komfortsteigerung Vergangenheit Zukunft Wann geht es weiter??? t[s] 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 33

29 Lösungsansatz: Komfortsteigerung Kollektive Anzeigen 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 34

30 Lösungsansatz: Komfortsteigerung Kollektive Anzeigen 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 35

31 Lösungsansatz: Komfortsteigerung Vergangenheit Zukunft t[s] 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 36

32 Lösungsansatz: Individuelle Anzeige Vergangenheit Zukunft t[s] Optimale Geschwindigkeit? Bekannt!??? 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 37

33 Lösungsansatz: Vorsignal Vermeidung von Anfahrverlusten Anfahrverlust 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 38

34 Lösungsansatz: Signaltrichter Pulkverdichtung schafft Zeitlücken für Querverkehr 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 39

35 Lösungsansatz: Signaltrichter Pulkverdichtung schafft Zeitlücken für Querverkehr Mound Road Detroit General Motors 1961 Zeit: 6:30 9:00 Länge: 6,5 km 10 Knotenpunkte Halte je Durchfahrt [-] Mittlere Zeitverzögerung [s] Mittlere Geschwindigkeit [km] Rückstau [Fz/tu] Kraftstoffverbrauch [%] Past System Simultan 2,35 35,25 51,0 6, % Progressiv System 0,41 6,15 60,0 4, % Platoon-System 0,23 3,45 59,0 0,80 + 3, % 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 40

36 Gliederung Herausforderungen im Stadtverkehr Lichtsignalsteuerung Grundlagen Verbesserungspotenziale Ansätze für kooperative Lösungen Bausteine des kooperativen Systems KOLINE 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 41

37 Kooperatives -System Grundidee für ein Kooperationsmodell im Stadtverkehr Kooperatives -System Adaptive strategische Anpassung der LSA-Steuerung Daten der LSA für Annäherungsstrategie Fahrzeugdaten als virtueller Detektor Fahrzeuge reagieren taktisch mittels Fahrstrategie Erhöhung von Leistungsfähigkeit und Verkehrssicherheit im Stadtverkehr Verringerung von Fahrzeughalten, Kraftstoffverbrauch, Emissionen 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 42

38 Projektpartner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. Institut für Verkehrssystemtechnik Institut für Automation und Kommunikation e. V. Magdeburg Technische Universität Braunschweig Institut für Regelungstechnik Technische Universität Braunschweig Institut für Verkehr und Stadtbauwesen TRANSVER GmbH Volkswagen AG 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 43

39 Kooperatives -System Systemarchitektur Teilsystem KOLINE-Fahrzeug Teilsystem KOLINE-LSA Teilsystem KOLINE-Zentrale SIGNOS Verkehrsassistenzsystem Kommunikationseinheit Schaltgerät Modellbasierte LSA-Optimierung Fahrzeugdatenbasierte Rückstauschätzung Detektor Rückstauschätzung mittels Detektoren Fusionierte Rückstauschätzung Steuergerät 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 44

40 Modellbasierte LSA-Optimierung Optimierung der Lichtsignalsteuerung Gütemaß für die Optimierung der Lichtsignalsteuerung im Netz: Anzahl der Halte Wartezeiten Wirkungsmodell zur online Bestimmung der Gütekriterien: Cell Transmission Model (CTM) Optimierungsgrößen: Versatzzeiten Freigabezeiten Algorithmus für NP-vollständiges Optimierungsproblem: Aufteilung in Teilprobleme Genetische Algorithmen 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 46

41 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 RMSE [veh/h] Modellbasierte LSA-Optimierung Verkehrsnachfragemodellierung Beispiel Hannover 8 signalisierte Knotenpunkte 2 Fußgängersignalanlagen 55 Induktivschleifendetektoren RMSE for estimated traffic volumes on routes time interval (start time) 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 47

42 Modellbasierte LSA-Optimierung -6,3% -11,4% -8,6% 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 48

43 Verkehrsassistenzsystem Konzept sim TD -kompatible Telegramme: - LSA-Information (Signal State - Knotenpunkttopologie (Intersection) - NEU: Lokale Verkehrsinformation WLAN p sim TD -kompatibles Telegramm: Aktuelle Fahrzeugzustandsdaten (CoopAwareness) WLAN p Quelle: Volkswagen AG 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 49

44 s[m] Verkehrsassistenzsystem Optimierte Längssteuerung (Volkswagen AG) 0 v[km/h] t[s] 0 Reduktion Anzahl der Halte: % (Strategie 4) bis zu 30 % (Strategie 2 und 4) Reduktion Kraftstoffverbrauch: 3-5 %. 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 50

45 Verkehrsassistenzsystem Optimierte Längs- und Quersteuerung (TU Braunschweig, IfR) Potential (Streckenlänge 10 km): ohne Fahrstreifenwechsel mit Fahrstreifenwechsel 22:26 min 26,8 km/h 18:43 min 32,1 km/h 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 51

46 Rückstauschätzung Konzept Virtuelle Detektoren Fahrzeugdatenbasierte Rückstauschätzung Quelle: Siemens AG Halteliniennahe Detektoren Rückstauschätzung je Umlauf Aktualisierung Basis Fusionierte Rückstauschätzung 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 52

47 Rückstauschätzung Fahrzeugdatenbasierte Rückstauschätzung s[m] Rückstau a b t[s] Zeitpunkt der freien Passierbarkeit Anstieg a = Ankunftsrate Anstieg b = Abflussrate 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 53

48 Rückstaulänge [m] Rückstauschätzung Fahrzeugdatenbasierte Rückstauschätzung Rückstau, geschätzt 40 Fahrzeugmessung Simulationssekunde [s] Rückstau, real Sperrzeit 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 54

49 Nachweis der Funktion, Leistung und Wirkung Zusammenwirken spezialisierter Testfelder Virtuelles Testfeld Technisches Prüffeld Demonstrationsfeld Quelle: Bing, bearbeitet 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 55

50 Virtuelles Testfeld Ausrichtung Inhaltlicher Umfang Abbildung des Demonstrationsfeldes Berücksichtigung der optimierten Fahrzeugannäherung 14 Szenarien Ist-Zustand Konventionelle LSA-Optimierung (TRANSYT) Variation des Ausstattungsgrads kommunikationsfähiger Fahrzeuge Art der Rückstauschätzung 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 56

51 Technisches Prüffeld Übersicht der Heinrich-der-Löwe-Kaserne A39, Abfahrt BS-Rautheim Knotenpunkt 3 Knotenpunkt 2 10m Knotenpunkt 3 Streckenlänge ca. 400 m m 10m Knotenpunkt 2 Knotenpunkt 1 10m Knotenpunkt 1 Quelle: Bing, bearbeitet 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 57

52 Technisches Prüffeld Einrichtung der Knotenpunkte Beispiel Knotenpunkt Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 58

53 Technisches Prüffeld Testprogramm Komponententests Bilaterale Schnittstellentests KOLINE-LSA KOLINE-Zentrale KOLINE-LSA KOLINE-Fahrzeug Integrationstests Demonstration von Szenarien mit einzelnen/allen Testträgern - Rückstauschätzung: mittels Detektordaten und/oder Fahrzeugzustandsdaten - Annäherung: mit/ohne Halt, mit/ohne Rückstau Dauertest mit realitätsnaher Verkehrsstärke Schwerpunkt: Güteuntersuchung der Optimierung 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 59

54 Technisches Prüffeld Testdurchführung : Annäherung mit Halt und Rückstau 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 60

55 Technisches Prüffeld Ergebnis: Funktionsnachweis des KOLINE-Systems wurde erbracht Rückstauschätzung Die Komponenten der Rückstauschätzung liefern einzeln und kombiniert plausible Werte. KOLINE-Fahrzeug Die Annäherung der Testträger erfolgt optimiert unter Berücksichtigung der Rückstauschätzung. KOLINE-Zentrale Durch die Erfassung der Verkehrsstärke im betrachteten Netz wird eine plausible LSA-Steuerung berechnet. Die berechneten Signalprogramme werden erfolgreich an den Knotenpunkten umgesetzt. 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 61

56 Demonstrationsfeld Übersicht Quelle: Google Maps, bearbeitet 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 62

57 Demonstrationsfeld Übersicht Knotenpunkt 1 Knotenpunkt 1 Knotenpunkt 2 Verkehrsstärke (Querschnitt) ca Fz/24h Teststrecke des Projekts Stadtpilot Quelle: Google Maps, bearbeitet 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 63

58 Demonstrationsfeld Anpassung der Systemarchitektur Teilsystem KOLINE-Fahrzeug Teilsystem KOLINE-LSA Teilsystem KOLINE-Zentrale AIM AU Verkehrsassistenzsystem Kommunikationseinheit (AIM) Schaltgerät Modellbasierte LSA-Optimierung Fahrzeugdatenbasierte Rückstauschätzung Phase 1: Offline optimierte Signalprogramme Detektor Rückstauschätzung mittels Detektoren Fusionierte Rückstauschätzung Phase 2: Verkehrsabhängige Signalprogrammauswahl Phase 3: Online optimierte Signalprogramme Steuergerät 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 64

59 Demonstrationsfeld Vorgehen: Beispiel Phase 1 Ziele Nachweis der verkehrlichen Wirksamkeit des Gesamtsystems Demonstration der Fahrzeugfunktionen im realen Straßenverkehr Zeitabhängige Schaltung von 4 Signalprogrammen für Hauptverkehrszeit Morgen Nebenverkehrszeit Definition der Zeiträume je Wochentag: Hauptverkehrszeit Abend entsprechend Analyse durch KOLINE Schwachlastzeit Umsetzung März/April 2012 Sukzessive Schaltung der Signalprogramme über mehrere Wochen 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 65

60 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 18. Januar 2012 B. Friedrich KOLINE intelligente Lichtsignalsteuerung Seite 66

Kooperative und optimierte Lichtsignalsteuerung in städtischen Netzen

Kooperative und optimierte Lichtsignalsteuerung in städtischen Netzen 6. VIMOS-Tagung, 15. Dezember 2010 KOLINE Kooperative und optimierte Lichtsignalsteuerung in städtischen Netzen Dipl.-Ing. Ralf Kutzner Gliederung Projektdaten und partner Herausforderungen und Lösungsansätze

Mehr

PROJEKTPRÄSENTATION. 05.05.2014, ITS Bavaria Projekt gefördert durch: Roland Ettinger TRANSVER GmbH

PROJEKTPRÄSENTATION. 05.05.2014, ITS Bavaria Projekt gefördert durch: Roland Ettinger TRANSVER GmbH PROJEKTPRÄSENTATION 05.05.2014, ITS Bavaria Projekt gefördert durch: KOLIBRI: WESENTLICHE MERKMALE KOLIBRI: Kooperative Lichtsignaloptimierung Bayerisches Pilotprojekt Laufzeit: 01.04.2011 30.06.2013 Koordinierte

Mehr

Verbundprojekt Smart Truck LV 88 Smart Truck

Verbundprojekt Smart Truck LV 88 Smart Truck Verbundprojekt Smart Truck LV 88 Smart Truck Bonn, 03. November 2009 Projektpartner Deutsche Post AG Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi) im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

Mehr

Bahnübergangssicherungsanlage Hausham Verlegung des Bahnübergangs: Untersuchung der Leistungsfähigkeit der Straßenverkehrsanlage

Bahnübergangssicherungsanlage Hausham Verlegung des Bahnübergangs: Untersuchung der Leistungsfähigkeit der Straßenverkehrsanlage Bahnübergangssicherungsanlage Hausham Verlegung des Bahnübergangs: Untersuchung der Leistungsfähigkeit der Straßenverkehrsanlage Claus Helmrich, Dipl.-Ing. (FH) Gegenstand der Untersuchung BÜSTRA Hausham

Mehr

Aspekte zur Verkehrsoptimierung in Köln

Aspekte zur Verkehrsoptimierung in Köln Aspekte zur Verkehrsoptimierung in Köln Hartmut Sorich Folie 1 Metropolregion Rhein-Ruhr Folie 2 Autobahnring Köln: Verknüpfung von sieben international bedeutsamen Autobahnen Folie 3 Ausbau des Kölner

Mehr

Intelligente Wechselbrückensteuerung für die Logistik von Morgen

Intelligente Wechselbrückensteuerung für die Logistik von Morgen Intelligente Wechselbrückensteuerung für die Logistik von Morgen Kassel, 06.03.2009 Alexander Podlich Micromata GmbH 1 Agenda Inwest-Projekt & Projektpartner YellowBox Middleware, Tourenplanung und Ad-Hoc-Optimierung

Mehr

Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland

Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr Anna Brinkmann Umweltbundesamt Fachgebiet Umwelt und Verkehr Hannover, 04.05.2010 Seminar Green Logistics: Anforderungen und mögliche Umsetzung im Mittelstand

Mehr

Dr. Gerhard Ploss Andreas Schmid. SPAT Service: Ampelphasen-Assistent

Dr. Gerhard Ploss Andreas Schmid. SPAT Service: Ampelphasen-Assistent Dr. Gerhard Ploss Andreas Schmid SPAT Service: Ampelphasen-Assistent Green Light optimal Speed Advisory (GLOSA) Welche Geschwindigkeit führt führt mich mich bei bei Grün grün über die nächste Kreuzung?

Mehr

Verkehrsemissionen in Österreich und Einfluss der Geschwindigkeit

Verkehrsemissionen in Österreich und Einfluss der Geschwindigkeit Verkehrsemissionen in Österreich und Einfluss der Geschwindigkeit Temporeduktion auf Landstraßen?, 19.11.2015 1 pixabay/public domain Hintergrund der Veranstaltung aus Umweltsicht Viele Umweltqualitätsziele

Mehr

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-savez Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Entwicklung einer zeitbezogenen Navigation für den Straßenverkehr

Entwicklung einer zeitbezogenen Navigation für den Straßenverkehr Entwicklung einer zeitbezogenen Navigation für den Straßenverkehr AGIP-Forschungsvorhaben F.A.-Nr. 24.8, Projektzeitraum 1.1.25 bis 31.12. 26 Ausgangssituation Stand der Technik im Straßenverkehr sind

Mehr

Wie findet das Navi den Weg?

Wie findet das Navi den Weg? 0.05.0 Verwandte Fragestellungen Problemstellungen aus der Praxis Prof. Dr. Paul Rawiel Gliederung des Vortrags Speicherung von Kartendaten zur Navigation Kriterien für die Navigation Finden des kürzesten

Mehr

Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx.

Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx. Applikationsvirtualisierung in der Praxis Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg thomas.stoecklin@gmx.ch Agenda Einleitung und Ausgangslage Applikationsvirtualisierung Beispiel: MS Softgrid Vorteile

Mehr

Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin

Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin Dr. Stephan Krinke Leiter Umwelt Produkt, Volkswagen AG Die Konzern-Umweltstrategie Bestandteil

Mehr

Kooperativer ITS Korridor (C-ITS)

Kooperativer ITS Korridor (C-ITS) Kooperativer ITS Korridor (C-ITS) Das Projekt als Teil des Verkehrsmanagements in Bayern Ulrich Haspel Bayerische Straßenbauverwaltung Zentralstelle Verkehrsmanagement Kooperative Systeme in der bayerischen

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Satellitengestützte Verkehrsdaten und Anwendungen beim ADAC. 17.05.2010 Markus Bachleitner, Leiter Entwicklung Verkehrsinformation

Satellitengestützte Verkehrsdaten und Anwendungen beim ADAC. 17.05.2010 Markus Bachleitner, Leiter Entwicklung Verkehrsinformation Satellitengestützte Verkehrsdaten und Anwendungen beim ADAC 17.05.2010 Markus Bachleitner, Leiter Entwicklung Verkehrsinformation Überblick Telematikdienstleistungen des ADAC Abrufe Verkehrsinfos in 2009

Mehr

1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3. 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4

1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3. 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4 tevitel.wq-monitor Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4 2.1 Einstellungen Message-Server Seite 4 3.2 Einstellungen Warteschlangen Seite 5

Mehr

ITS-BW Projekt NAVIGAR Routing-Strategien aus kommunaler Sicht MDM Mobilitätsdatenmarktplatz Gestaltung und behördliche Nutzung

ITS-BW Projekt NAVIGAR Routing-Strategien aus kommunaler Sicht MDM Mobilitätsdatenmarktplatz Gestaltung und behördliche Nutzung ITS-BW Projekt NAVIGAR Routing-Strategien aus kommunaler Sicht MDM Mobilitätsdatenmarktplatz Gestaltung und behördliche Nutzung Ralf Thomas Integrierte Verkehrsleitzentrale Stuttgart Nachhaltige Verkehrssteuerung

Mehr

Wirelss 2020 Das taktile Internet. Echtzeitfähige Car-to-Car Kommunikation

Wirelss 2020 Das taktile Internet. Echtzeitfähige Car-to-Car Kommunikation Wirelss 2020 Das taktile Internet Echtzeitfähige Car-to-Car Kommunikation Frank Hofmann Robert Bosch GmbH Fr Forschung und Vorausentwicklung Hildesheim 1 Inhalt Motivation Verkehrssituation Nutzen von

Mehr

MR Logistik. Einfach besser: Planen. Organisieren. Abrechnen. Dokumentieren

MR Logistik. Einfach besser: Planen. Organisieren. Abrechnen. Dokumentieren MR Logistik Einfach besser: Planen Organisieren Abrechnen Dokumentieren Jederzeit bereit: Weitere Schläge können direkt auf die SteuerBox in der Leitmaschine gesendet werden. Ohne Zeitverzögerung werden

Mehr

Normen und Vorschriften für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Normen und Vorschriften für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Normen und Vorschriften für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Im Europäischen Genehmigungsverfahren relevante Normen und Vorschriften - Lösungsansätze für offene Fragen der Typprüfung - IFM-Gesamtfahrzeug-PKW

Mehr

Mathematische Modelle zur Optimierung von logistischen Prozessen. Schienengüter in der Region Rhein-Ruhr

Mathematische Modelle zur Optimierung von logistischen Prozessen. Schienengüter in der Region Rhein-Ruhr Mathematische Modelle zur Optimierung von logistischen Prozessen Schienengüter in der Region Rhein-Ruhr Ruhr Prof. Dr. Günter Törner Optimierungsmodelle zur Lösung von Erfassungs- problemen im Verkehr

Mehr

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025 Road Map Elektromobilität Steiermark 2025 Die Road Map wird im Rahmen des Projekts INTELEKT erstellt: Projektpartner: Unterstützt durch: EINLEITUNG Hintergrund Warum Elektromobilität? Chance für einen

Mehr

Ausbau der B258 (Monschauer Straße) zwischen AS Lichtenbusch und Relais Königsberg

Ausbau der B258 (Monschauer Straße) zwischen AS Lichtenbusch und Relais Königsberg Ausbau der B258 (Monschauer Straße) zwischen AS Lichtenbusch und Relais Königsberg Stand: 07.05.2015 Inhalt Übersicht über den Planungsbereich und die Maßnahme Verkehrsstärken Planungsabschnitte Übersichtsplan

Mehr

Hinweise zur Straßenraumgestaltung

Hinweise zur Straßenraumgestaltung H I N W E I S E Z U R S T R A S S E N R A U M G E S T A L T U N G Verkehrsberuhigung in Geschäftsstraßen Shared Space in der kommunalen Praxis Hinweise zur Straßenraumgestaltung Dr.-Ing. Reinhold Baier

Mehr

Landesversammlung des Arbeitskreises Energiewende Antrag 8 Bi-modaler Güterverkehr

Landesversammlung des Arbeitskreises Energiewende Antrag 8 Bi-modaler Güterverkehr Landesversammlung des Arbeitskreises Energiewende Antrag 8 Bi-modaler Güterverkehr Antragsteller: AKE Oberbayern, Johann Friedrich 25. Januar 2014 Beschluss: Zustimmung Ablehnung Überweisung Änderung Die

Mehr

Schienenfahrzeuge sicher steuern Ein methodischer Ansatz für Sicherheitsbetrachtungen

Schienenfahrzeuge sicher steuern Ein methodischer Ansatz für Sicherheitsbetrachtungen Schienenfahrzeuge sicher steuern Ein methodischer Ansatz für Sicherheitsbetrachtungen Dipl. Wirtsch.-Ing. Stefan Schrank Alstom LHB GmbH Plattform Regio CITADIS TM Salzgitter Dr.-Ing. Michael Meyer zu

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement!

MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement! MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda

Mehr

Städte als Vorreiter postfossiler Mobilität

Städte als Vorreiter postfossiler Mobilität POSTFOSSILE MOBILITÄT NEUE WEGE GEHEN STÄDTE 13.-15. MAI ALS 2011 VORREITER MUENCHEN/TUTZING POSTFOSSILER MOBILITÄT Städte als Vorreiter postfossiler Mobilität Das Beispiel München, Stadt- und Verkehrsplaner

Mehr

Ex-ante Kosten-Nutzen-Untersuchungen kooperativer Verkehrstelematik (C2I) DLR, Institut für Verkehrssystemtechnik

Ex-ante Kosten-Nutzen-Untersuchungen kooperativer Verkehrstelematik (C2I) DLR, Institut für Verkehrssystemtechnik www.dlr.de Folie 1 Ex-ante Kosten-Nutzen-Untersuchungen kooperativer Verkehrstelematik (C2I) Dipl.-Ing. Wolfgang Niebel DLR, Institut für Verkehrssystemtechnik Verkehrsökonomik und -politik TU Berlin www.dlr.de

Mehr

Der Kontowecker: Einrichtung

Der Kontowecker: Einrichtung 1. Für die Einrichtung eines Kontoweckers melden Sie sich mit Ihrem Anmeldenamen und Ihrer PIN im Online-Banking an. 2. Klicken Sie in der linken Navigation auf Service und dann auf Kontowecker 3. Anschließend

Mehr

Dann besuchen Sie uns gerne auf unserer Homepage: www.ich-ersetze-ein-auto.de

Dann besuchen Sie uns gerne auf unserer Homepage: www.ich-ersetze-ein-auto.de Wollen Sie Aktuelles über das Projekt Ich ersetze ein Auto erfahren oder sind Sie als Kurier- und Logistikunternehmen bzw. als selbstständiger Kurier an einer Teilnahme im Rahmen dieses Projekts der nationalen

Mehr

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Dr.

Mehr

WPSlive Ergebnisse TP Daimler. Sehorsch, 01. Oktober 2012

WPSlive Ergebnisse TP Daimler. Sehorsch, 01. Oktober 2012 WPSlive Ergebnisse TP Daimler Sehorsch, 01. Oktober 2012 Zielsetzung Daimler als ganzheitlichen Ansatz zur Erhöhung der Wandlungsfähigkeit Erhöhung der Wandlungsfähigkeit in der Montage: - Identifizierung

Mehr

Integratives Gesamtvermögen-Monitoring: Die Königsdisziplin im Family Office

Integratives Gesamtvermögen-Monitoring: Die Königsdisziplin im Family Office Integratives Gesamtvermögen-Monitoring: Die Königsdisziplin im Family Office www.psplus.de Einleitung Vermögensmonitoring ist Qualitätsmanagement ist ein Steuerungs- und Koordinationsinstrumentarium ist

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Automatisierte Mobilität für die Stadt von morgen Frank Hunsicker InnoZ GmbH. Hauptstadtkonferenz Elektromobilität 16.03.2016

Automatisierte Mobilität für die Stadt von morgen Frank Hunsicker InnoZ GmbH. Hauptstadtkonferenz Elektromobilität 16.03.2016 Automatisierte Mobilität für die Stadt von morgen Frank Hunsicker InnoZ GmbH Hauptstadtkonferenz Elektromobilität 16.03.2016 InnoZ wer und was wir sind Wir finden passende Lösungen, um den Wandel zu einer

Mehr

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013 EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013 Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID Nürnberg, 12. November 2013 ! Wo wird EA eingesetzt? Welchen Beitrag leistet EA dabei? Was kann EAM noch? Ist EAM nur ein IT-Tool?

Mehr

Gesetzesfolgenabschätzung: Einführung einer Klimaverträglichkeitsprüfung 6. Klagenfurter Legistik-Gespräche 2008 7. November 2008

Gesetzesfolgenabschätzung: Einführung einer Klimaverträglichkeitsprüfung 6. Klagenfurter Legistik-Gespräche 2008 7. November 2008 Gesetzesfolgenabschätzung: Einführung einer Klimaverträglichkeitsprüfung 6. Klagenfurter Legistik-Gespräche 2008 7. November 2008 Dr. Brigitte Windisch 1 Themenübersicht Gesetzesfolgenabschätzung in Österreich

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Gemeinsam Werte schaffen

Gemeinsam Werte schaffen Gemeinsam Werte schaffen Optimiertes Zusammenspiel von Asset-, Property- und Facility-Management FM-Kongress, 27.02.2014 Warum strategisches Bestandsmanagement? 2 Wie soll ich wissen, wo ich hin will,

Mehr

KÖNNEN STRASSEN EINEN SCHRITT VORAUS SEIN?

KÖNNEN STRASSEN EINEN SCHRITT VORAUS SEIN? KÖNNEN STRASSEN EINEN SCHRITT VORAUS SEIN? MODELLBASIERTE LÖSUNG FÜR VERKEHRSPROGNOSEN IN ECHTZEIT PTV Optima ist der Schlüssel zu erfolgreichem Verkehrsmanagement. Die modellbasierte Lösung bietet präzise

Mehr

Dynamisches Spektrum Management bei Mehrträger DSL- Systemen

Dynamisches Spektrum Management bei Mehrträger DSL- Systemen Dynamisches Spektrum Management bei Mehrträger DSL- Systemen Thomas Geigl, Dr. Rudi Knorr ITG-Workshop 2004 Gliederung Einleitung Struktur des Teilnehmerzugangsnetzes Nebensprechen als Störquelle Dynamisches

Mehr

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten Oldenburg, 05.06.2013 Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten (1) Aktuelles Konzept (2) Stand der Teilprojekte Tops des heutigen

Mehr

Unterstützung der Disposition in Speditionen - DynaServ -

Unterstützung der Disposition in Speditionen - DynaServ - Unterstützung der Disposition in Speditionen - DynaServ - Prof. Dr. Thomas Bousonville Prof. Dr. Teresa Melo Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Statusseminar IngenieurNachwuchs (Informatik),

Mehr

mobilegoogleearth Version 1.20

mobilegoogleearth Version 1.20 mobilegoogleearth Version 1.20 Vorwort Das Programm mobilegoogleearth ist ein Programm um Fahrzeugübersichten und Fahrspuren aus einem mobilelocationmanager-, mobileservicemanager-, mobilefleetmanager-,

Mehr

Seminar Robotik WS 02/03

Seminar Robotik WS 02/03 Seminar Robotik WS 02/03 Innovative Informatik Anwendungen: Autonomes Fahren Fahrassistenzsysteme im KFZ Anwendungen Dezember 2003 Solange wir Äpfel nicht per E-Mail versenden können, sind Sie auf uns

Mehr

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved. Karlsruhe, 21. Mai 2014 Softwareentwicklung - Modellgetrieben und trotzdem agil Daniela Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software Modellgetriebene Entwicklung Garant für

Mehr

24.07.2012 UTA Stuttgart 21

24.07.2012 UTA Stuttgart 21 24.07.2012 UTA Stuttgart 21 1 Stuttgart 21 Hauptbahnhof Gutachten 1. Reisendenprognose Untersuchungsgegenstand: Wie viele Reisende sind zu erwarten? Es erfolgt eine Hochrechnung auf die zu erwartenden

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Presseinformation. Wir bewegen Ihre Produktion! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Wir bewegen Ihre Produktion! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich. Presseinformation Mai 2015 GLAESS Software & Wir bewegen Ihre Produktion! Anlagenprogrammierung, Leitsystem, BDE und SCADA sind wichtige Bausteine in der industriellen Automatisierung. Je größer und mächtiger

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Online Verkehrslage System onvls Graz

Online Verkehrslage System onvls Graz Online Verkehrslage System onvls Graz Dr. Winfried Höpfl H Straßenamt, Magistrat Graz Verkehrstelematik in Graz Stadtmuseum Graz Werkstattberichte II am 20.11.2008 Ziele des Grazer Verkehrsmanagements

Mehr

Leistungsangebot Projektcontrolling/Projektpor5oliomanagement

Leistungsangebot Projektcontrolling/Projektpor5oliomanagement Leistungsangebot Projektcontrolling/Projektpor5oliomanagement 2011 Ausgangssitua>on Zielsetzung Lösungsansatz Kompetenzen Warum Morbey Consul>ng Seite 2 Ausgangssitua>on Akzeptanz und Nutzen von Projektplanungs-

Mehr

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Dr. Wolfram Krause Vortrag Dr. Tanja Schmedes Abt. Forschung und Entwicklung, EWE AG Gesamtprojektleiter

Mehr

BIM Building Information Modeling für bauausführende Unternehmen

BIM Building Information Modeling für bauausführende Unternehmen BIM Building Information Modeling für bauausführende Unternehmen In Zusammenarbeit mit BRZ- Mittelstands- SEMINAR Effizienzsteigerung im Tiefbauunternehmen durch modellbasiertes Abbilden der internen Prozesse

Mehr

Zukünftige. bei Dieselfahrzeugen. Axel Richter, TÜV NORD Mobilität Hans"Jürgen Mäurer, DEKRA

Zukünftige. bei Dieselfahrzeugen. Axel Richter, TÜV NORD Mobilität HansJürgen Mäurer, DEKRA Zukünftige Abgasuntersuchungen bei Dieselfahrzeugen Axel Richter, TÜV NORD Mobilität Hans"Jürgen Mäurer, DEKRA Inhalt Einleitung Inhalte der Studie der EUKommision Messgeräteuntersuchungen Abgasuntersuchungen

Mehr

Handbucherweiterung Zuschlag

Handbucherweiterung Zuschlag Handbucherweiterung Zuschlag Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1 4. Erweiterung der Baumstruktur S. 2 5. Erweiterung im Personalstamm S. 2 6. Erweiterung

Mehr

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin. Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz zum Forschungsprojekt Sol2Pump Fördergeber Das Projekt wird aus Mitteln

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

bluechip Das elektronische Schließsystem. Komponenten und Lösungen für Türen

bluechip Das elektronische Schließsystem. Komponenten und Lösungen für Türen Das elektronische Schließsystem. für Türen Komponenten und Lösungen 02 Winkhaus Zutrittsorganisation bluechip bluechip immer eine passende Lösung. Das elektronische Schließsystem bluechip ist das ideale

Mehr

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- entwicklung von Fahrzeugen Martin Jaensch, Dr. Bernd Hedenetz, Markus Conrath Daimler AG Prof. Dr. Klaus D. Müller-Glaser

Mehr

Zusatzbetriebsanleitung. Freude am Fahren ONLINE ENTERTAINMENT. ZUSATZBETRIEBSANLEITUNG.

Zusatzbetriebsanleitung. Freude am Fahren ONLINE ENTERTAINMENT. ZUSATZBETRIEBSANLEITUNG. Zusatzbetriebsanleitung Freude am Fahren ONLINE ENTERTAINMENT. ZUSATZBETRIEBSANLEITUNG. Online Entertainment Zusatzbetriebsanleitung Wir freuen uns, dass Sie sich für einen BMW entschieden haben. Je besser

Mehr

Energieeffiziente und vorausschauende Steuerung von Stadtschnellbahnsystemen

Energieeffiziente und vorausschauende Steuerung von Stadtschnellbahnsystemen Faculty for Transportation and Traffic Sciences Friedrich List Institute for Intelligent Transportation Systems Chair for Traffic Control Systems and Process Automation Energieeffiziente und vorausschauende

Mehr

Revenue Management Konzepte zur operativen Steuerung von Mobilitätsdienstleistungen am Beispiel von ecarsharing

Revenue Management Konzepte zur operativen Steuerung von Mobilitätsdienstleistungen am Beispiel von ecarsharing Revenue Management Konzepte zur operativen Steuerung von Mobilitätsdienstleistungen am Beispiel von ecarsharing Isa von Hoesslin 16. DoWoNO, 24. Mai 2014 Motivation CarSharing Auslastungen zw. 7% - 15%

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit siemens.com/answers Industrie 4.0 Was ist das? Der zeitliche Ablauf der industriellen Revolution

Mehr

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen Sarnen, 1. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze und Ziele 1 1.1 Einleitung 1

Mehr

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund Gisela Peter Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund Gliederung 1. Die aktuellen Zahlen und Prognosen. Entwicklung der Integrationsquoten

Mehr

GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation

GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation 1 Übersicht Thematik Handlung, Leistung und Ziel Warum sind Ziele motivationsfördernd? Merkmale motivierender Ziele

Mehr

Ableitung von Wirkungsindizes aus

Ableitung von Wirkungsindizes aus Ableitung von Wirkungsindizes aus Maßnahmenwirkungen Gliederung Ausgangssituation Grundlagen Bewertungsstruktur und Zielerreichung Beispiele Fazit 1 Ausgangssituation Es fehlt eine qualifizierte und umfassende

Mehr

Verwendung von LS-OPT zur Generierung von Materialkarten am Beispiel von Schaumwerkstoffen

Verwendung von LS-OPT zur Generierung von Materialkarten am Beispiel von Schaumwerkstoffen Verwendung von LS-OPT zur Generierung von Materialkarten am Beispiel von Schaumwerkstoffen Katharina Witowski (DYNAmore GmbH) Peter Reithofer (4a engineering GmbH) Übersicht Problemstellung Parameteridentifikation

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING Im Zuge der beruflichen Tätigkeit des Verfassers, wurde die Website einer Destination, in Salzburg, für die Suchmaschine Google

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Was ist Freifunk? Bonus: Internetzugäng werden gemeinsam genutzt. (Ausfallsicherheit bei Störungen einzelner Telekom-Anbieter!)

Was ist Freifunk? Bonus: Internetzugäng werden gemeinsam genutzt. (Ausfallsicherheit bei Störungen einzelner Telekom-Anbieter!) Ausgangslage in LH ein freier WLAN-Zugang an der Borg Aber: Zeitliche Begrenzung Extrem hohe Kosten (1000 jährlich, ca. 1500 Anschaffungskosten) einige Cafés betreiben zugangsbeschränktes WLAN für Kunden

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen neuer, revolutionärer Flaschen Strom als übergeordnetes Linien Automatisierungs System inklusive aller Maschinen für einen gesamten Linien Abschnitt zwischen zwei Maschinen Ihr Projekt: zwei vorhandene

Mehr

TimeSafe Zeiterfassung. Version 2.5 (April 2009)

TimeSafe Zeiterfassung. Version 2.5 (April 2009) TimeSafe Zeiterfassung Version 2.5 (April 2009) Die TimeSafe Zeiterfassung ist bereits bei über 50 Unternehmen aus verschiedensten Branchen produktiv im Einsatz. Um die Leistungsfähigkeit weiter zu erhöhen

Mehr

Copyright 2014 ibb Konstruktionsdienstleistungs GmbH. All rights reserved. www.ibb-konstruktion.de

Copyright 2014 ibb Konstruktionsdienstleistungs GmbH. All rights reserved. www.ibb-konstruktion.de Copyright 2014 ibb Konstruktionsdienstleistungs GmbH. All rights reserved. www.ibb-konstruktion.de Mirko Krimmel Bachelor of Engineering Projektleitung & FEM-Berechnung ibb Konstruktionsdienstleistungs

Mehr

Im Internet gefunden werden

Im Internet gefunden werden Im Internet gefunden werden Neue SPORT 2000 E-Service Angebote stärken Händler-Sichtbarkeit im Netz Mit einem neuen E-Services-Angebot unterstützt SPORT 2000 angeschlossene Händler dabei, das Internet

Mehr

Gemeinsam Werte schaffen

Gemeinsam Werte schaffen Gemeinsam Werte schaffen Optimiertes Zusammenspiel von Asset-, Property- und Facility-Management FM-Kongress, 27.02.2014 Warum strategisches Bestandsmanagement? 2 Wie soll ich wissen, wo ich hin will,

Mehr

ERGEBNISSE WORKSHOP Verkehrskonzept Im Gries Utting am Ammersee Gemeinderatssitzung am 20.03.2014

ERGEBNISSE WORKSHOP Verkehrskonzept Im Gries Utting am Ammersee Gemeinderatssitzung am 20.03.2014 ERGEBNISSE WORKSHOP Verkehrskonzept Im Gries Utting am Ammersee Gemeinderatssitzung am 20.03.2014 ALLGEMEIN Notwendigkeit des Verkehrskonzeptes konkrete verkehrliche Konflikte hinsichtlich Verparkung,

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Christoph Fischer. DFKI Intelligente Netze. Optimierte Kanalauswahl in lokalen Funknetzen mittels SINR-basierter Algorithmen

Christoph Fischer. DFKI Intelligente Netze. Optimierte Kanalauswahl in lokalen Funknetzen mittels SINR-basierter Algorithmen DFKI Intelligente Netze Optimierte Kanalauswahl in lokalen Funknetzen mittels SINR-basierter Algorithmen Agenda 1. Motivation 2. Problemstellung 3. Anforderungen 4. Automatisierter Kanalwechsel 5. Funktionstest

Mehr

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am 27.03.

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am 27.03. Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der am 27.03.2010 in Karlstadt Verwirrung Folie 2 Historie Bis in die 80er Jahre: Unterführer, Führer I, Führer II

Mehr

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen 1 Inhalt Marktsituation der Medien Statements zur Printindustrie Anforderungen des Marktes Voraussetzungen für standardisierten

Mehr

Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit. Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit. Ampeln oder Alternativen

Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit. Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit. Ampeln oder Alternativen Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit Ampeln oder Alternativen Die Ampel Seit den 1920er Jahren werden in Deutschland an Straßenkreuzungen Ampelanlagen (Amtsdeutsch:

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

ECOTRAM Evaluierung von Energiesparmaßnahmen bei Straßenbahnen unter realen Betriebsbedingungen

ECOTRAM Evaluierung von Energiesparmaßnahmen bei Straßenbahnen unter realen Betriebsbedingungen ECOTRAM Evaluierung von Energiesparmaßnahmen bei Straßenbahnen unter realen Betriebsbedingungen Dipl.-Ing G. Richter Dipl.-Ing. Dr. W. Struckl München 12.6.2014 Energiebedarf im Personenverkehr Spezifische

Mehr

Anleitung: Optimierung der Anschlussfinanzierung mit einem Forward-Darlehen

Anleitung: Optimierung der Anschlussfinanzierung mit einem Forward-Darlehen Seite 1 Anleitung: Optimierung der Anschlussfinanzierung mit einem Forward-Darlehen Copyright by: Instrumenta GmbH Alle Rechte vorbehalten. Seite 2 Ihr Mandant Franz Forward-Darlehen hat Ende 2001 ein

Mehr

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung Gliederung 1. Analyse des Entwicklungsbedarfs 2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand 3. Analyse des Soll-Zustands 4. Analyse des Ist Zustands 5. Arbeits- und

Mehr

PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE

PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE Kreisverkehre als sichere Alternative? Verkehrssichere Knotenpunkte an Landstraßen Fachgebiet Straßenwesen und Vermessung Landstraße

Mehr

Multiplayer Anweisungen

Multiplayer Anweisungen Multiplayer Anweisungen Mit Multiplayer können Sie über das Internet oder ein lokales Netzwerk gegen echte Renngegner aus der ganzen Welt fahren. Insgesamt können bis zu 10 Personen gemeinsam fahren. Bedienung

Mehr

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte? SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte? 1 2 Smart Lighting Teil der Smart City In der digitalen Welt wachsen unsere Städte immer enger zusammen. Daten werden genutzt um Informationen

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung ab 1.1.10

Leistungen der Pflegeversicherung ab 1.1.10 Leistungen der Pflegeversicherung ab 1.1.10 Bei Nutzung der Tagespflege erhält der Versicherte den 1,5 fachen Satz (entspricht 150%) an Leistungen. Alle Leistung können einzeln nie mehr als 100 % ergeben!

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr