Online Zustandsüberwachung mit Teleservice wird erschwinglich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Online Zustandsüberwachung mit Teleservice wird erschwinglich"

Transkript

1 Online Zustandsüberwachung mit Teleservice wird erschwinglich Arbeitsweise von online Condition Monitoring Systemen (CMS) Dr. Jörg Deckers Flender AG, Herne Die zustandsorientierte Instandhaltung von Getrieben und Antriebsmaschinen auf Basis von Schwingungsanalysen war wegen der hohen Hardwarekosten bislang nur sehr teuren Antrieben vorbehalten. Aufgrund der hohen Anforderungen sowie dem Serieneinsatz im Bereich der Windenergieanlagen (WEA)-Überwachung ist in den letzten Jahren jedoch eine Vereinheitlichung des hohen Qualitätsstandards sowie ein deutlicher Preisverfall bei online Condition Monitoring Systemen (CMS) zu beobachten. Der vorliegende Aufsatz beschreibt die Arbeitsweise von Online CMS und fasst die wesentlichen Entwicklungsfortschritte aus den Anforderungen der Windbranche zusammen. Den Hauptteil des Aufsatzes bilden Fallbeispiele und Betriebserfahrungen aus den Bereichen Windenergie und Zementindustrie. Hierbei werden beispielhaft die technischen Umfänge der Installation und der Messdatenerfassung sowie die Realisierung der routinemäßigen Online Überwachung mit Telediagnose erläutert und einige frühzeitig erkannte Schäden dargestellt. Den Abschluss bilden eine Zusammenfassung sowie ein Ausblick. 1 Einleitung Die schwingungsbasierte Maschinendiagnose ist bereits seit Jahrzehnten Bestandteil der Strategie der zustandsorientierten Instandhaltung von Maschinen und Anlagen. Mit Beginn des Computer- und Internetzeitalters war es auch kein Problem mehr, fest installierte Zustandsüberwachungssysteme an den Anlagen zu installieren, die automatisch Schwingungsdaten erfassen und über das Anlagen- Netzwerk oder per Internet an eine Diagnosezentrale versenden. Hierdurch konnte die Fehlerfrüherkennung und Diagnosequalität im Vergleich zu intermittierenden Messungen erheblich gesteigert werden. Durch die anfangs geringe Verbreitung der CM-Systeme war deren Preis recht hoch und Überschritt die Euro Schwelle in der Regel deutlich. Daneben war die Programmierung und Parametrierung der Systeme nur sehr gut ausgebildeten Experten vorbehalten. Somit waren Online CMS nur produktionsrelevanten Maschinen mit hohem Ausfallrisiko und Schadenspotential vorbehalten. Mit dem Boom des Windenergieanlagenbaus zu Beginn des einundzwanzigsten Jahrhunderts kamen leider auch eine Reihe von vorzeitigen Anlagenausfällen mit kapitalen Versicherungsschäden auf, was die Versicherer, allen voran die Allianz, dazu veranlasste, einen Anforderungskatalog für CM-Systeme für Windenergieanlagen zu definieren und die Installation dieser Systeme als Voraussetzung für die Versicherung der WEA zu fordern,[6],[7]. Viele Hersteller und Vertreiber von Condition Monitoring Systemen stellten sich der Herausforderung. In der Hoffnung auf große Absatzmärkte entwickelten sie neue Systeme, die den strengen Richtlinien folgten. Da bei der Maschinendiagnose speziell bei Getrieben spezifisches Wissen vom Getriebefachmann gefordert ist, liefert auch Flender Service seit langem geeignete Systeme. 1

2 Bild 1: Montage eines Condition Monitoring Systems auf einer Windkraftanlage Hieraus ergaben sich ein Verfall der Hardwarekosten, eine Steigerung der Diagnosegüte sowie eine Vereinfachung der Parametrierungs- und Analysesoftware. Aus vielerlei Gründen kam es jedoch bislang nicht zu einem umfassenden Einsatz von CMS in der Windbranche. Ein wesentlicher Grund hierfür ist, dass Maschinenausfälle mit dem Einsatz von Online CMS nun vorhersehbar sind und somit nicht mehr uneingeschränkt von der Versicherung abgedeckt werden. Während die Absatzzahlen von CMS in der Windbranche aufgrund der Verunsicherung der WEA Betreiber in Bezug auf Versicherung und Gewährleistungsfragen weit hinter den Erwartungen der Hersteller zurück blieben, ist eine erhöhte Nachfrage aus den klassischen Bereichen der Grundstoffindustrie (Zement, Mining, Papier, Kunststoffe ) infolge der günstigeren Hardwarepreise festzustellen. 2 Funktionen eines Online Condition Monitoring Systems (CMS) Ein Online Condition Monitoring System ist dadurch gekennzeichnet, dass es fest an der zu überwachenden Anlage installiert ist und permanent Messdaten aufzeichnet. Die Schwingungsmessdaten werden im Gerät daraufhin automatisch einer Frequenz- oder Hüllkurvenanalyse unterzogen, wodurch sich die Schadensmerkmale einzelner Maschinenelemente wie Wälzlager oder Zahnräder aus den Schwingungssignalen extrahieren lassen. Die auftretenden Frequenzmuster und Amplituden sind hierbei stark von den Betriebsparametern der Anlage wie Drehzahl und durchgesetzter Leistung abhängig. Aus diesem Grund erfolgt die Messwertaufnahme und weitere Beurteilung der Frequenzamplituden in Abhängigkeit von mindestens den Parametern Leistung und Drehzahl. Im CMS werden die verdichteten Daten dann mit Amplitudengrenzwerten in charakteristischen Frequenzbereichen verglichen, wobei bei der Auswahl der Bänder und der Einstellung der Alarmgrenzen trotz aller Softwareunterstützung immer noch viel Getriebe Know-how erforderlich ist. Bei auftreten von Grenzwertverletzungen wird der Anlagenverantwortliche alarmiert. Für Informationsfluss und Datenhaltung existieren unterschiedliche Konzepte. Einige Systeme verfügen über ausreichend große Massenspeichermedien oder sind noch im Anlagennetzwerk an einen 2

3 Archivierungscomputer angeschlossen. Dies besitzt den Vorteil eines überschaubaren Datenflusses und schnellen Datenzugriffes im Anlagennetzwerk. Von Nachteil ist dieses Konzept, wenn im Rahmen von Teleservice- oder Telediagnosedienstleistung Zugriff aus der Ferne auf die Datenbasis genommen werden muss. Hier ist dann beispielsweise eine Modemeinwahl erforderlich und umfangreiche Datenmengen müssen auf einmal über die schmalbandigen Modem - Modem Verbindungen abgerufen werden. Erfahrungsgemäß sind die Leitungen immer dann gestört, wenn es darauf ankommt und ein Diagnoseexperte aus der Ferne beurteilen muss, ob eine Maschine noch weiterbetrieben werden darf oder welche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden sollen. Flender Service verfolgt hier ein anderes Konzept. Bild 2 zeigt ein typisches Daten- und Informationsnetzwerk. Bild 2: Typisches Daten- und Informationsnetzwerk Das Telediagnosesystem ist mit wenig und damit kostengünstiger Speicherkapazität ausgerüstet, welche die Messdaten von ca. 1 Woche archivieren kann. Es besitzt zusätzlich eine automatische Funktion, wodurch die Messdaten zu vorgegebenen Zeiten automatisch per -Anhang zur Telediagnosezentrale versendet werden, wo sie auf sicheren Datenservern archiviert werden. Diese Alternative ist sehr kostengünstig, da nur die lokalen Internet Einwahlkosten anfallen und nicht Telefongebühren zu weit entfernten Orten bezahlt werden müssen. Ist die Telefonleitung besetzt oder temporär gestört, versucht das System periodisch sich mit dem SMPT Server zu verbinden, um die s abzusetzen. Ein Ausbleiben von s wird der Überwachungsstelle durch eine Watchdogfunktion signalisiert, so dass eventuelle Störungen behoben werden können und ein Messdatenverlust vermieden wird. Erfahrungsgemäß kommt es jedoch selten zu Störungen des -Versandes, da diese Technologie millionenfach bewährt ist und die Internetprovider schon aus finanziellem Interesse bedacht sind die Netze in Funktion zu halten. 3

4 Die Vorteile der technologie sind vielfältig. Die Messdaten stehen den Überwachungsverantwortlichen quasi zu jeder Zeit auch weit entfernt von der Anlage zur Verfügung. Messdaten können per auch an andere Personen automatisch verteilt werden. Dadurch, dass die Messdaten redundant an unterschiedlichen Orten gesichert werden, ist die Datensicherheit wesentlich größer, als würden sie Vor Ort im Telediagnosesystem gesichert. Automatisch generierte Warn- oder Alarm s können einfach an verschiedene verantwortliche Personen verteilt werden und sogar eine SMS oder Handybenachrichtigung ist einfach umzusetzen. 3 Besonderheiten bei der Überwachung von Windenergieanlagen Wie bereits erwähnt, stellt die schwingungsbasierte Zustandsüberwachung von Triebsträngen von Windenergieanlagen besondere Ansprüche an Condition Monitoring Systeme, [2-5]. Aufgrund der besonders niederfrequenten Schwingungsanregung durch Turmschwingungen oder die geringen Rotordrehfrequenzen mussten Schwingungssensoren entwickelt werden, die noch in sehr niedrigen Frequenzbereichen ein ausreichendes Signal abgeben. Während übliche Beschleunigungssensoren bei Frequenzen unter 2 Hz nicht mehr eingesetzt werden können, besitzen Sensoren für WEA einen Frequenzbereich bis hinunter zu 0,1 Hz mit ausreichender Linearität. Es sind außerdem extrem lange Messzeiten von teils mehreren Minuten erforderlich, um eine ausreichende Anzahl an Überrollungen im zu analysierenden Zeitsignal zu erhalten. Ein weiterer Punkt sind die bei den modernen pitchgeregelten Anlagen auftretenden starken Drehzahländerungen bei normalem Betrieb. Treffen Windböen auf den WEA Rotor, so wird die auftretende Leistungsänderung durch eine kurzfristige Drehzahlerhöhung aufgenommen, um Überlastungen der Antriebselemente zu verhindern. Würde man ein in diesem Zustand der Drehzahlveränderung aufgezeichnetes Schwingungszeitsignal einer Frequenzanalyse (FFT) im Zeitbereich unterziehen, würde dies zu einem starken Verwischen der Peaks bei den kinematischen Anregungsfrequenzen mit gleichzeitiger Verringerung der Amplitudenhöhen führen. Die Generierung von treffsicheren Zustandsymptomen würde hierdurch nahezu unmöglich. Abhilfe schafft die Berechnung von Ordnungsanalysen. Hierfür wird mittels eines Drehzahlsensors parallel mit der Schwingung ein Drehzahlsignal aufgezeichnet und die Frequenzanalyse des Schwingungssignals erfolgt nicht zeitbezogen sondern drehwinkelbezogen. Man erhält hierdurch Ordnungsspektren, die sich direkt miteinander Vergleichen lassen und deren Amplitudenvariation gering ist, wenn die Messwerterfassung innerhalb vorgegebener Drehzahl- und Leistungsgrenzen erfolgte. Dies ist gleichzeitig eine weitere Funktionalität, die in die Software der CMS einfloss. Durch Definition von Betriebsklassen in Abhängigkeit von z.b. Leistung und Drehzahl wird die Schwankungsweite der Trendanalysen von Zustandssymptomen deutlich verringert. Ergebnis ist eine zuverlässigere und frühzeitigere Alarmierung bei Zustandsverschlechterungen, da Alarmgrenzen enger gesetzt und abweichende Zustände damit schneller gemeldet werden. Die Parametrierung der Systeme wie Betriebsklassendefinition, Alarmbandeinstellung sowie die Messdatenanalyse und Visualisierung, die durch die grafisch unterstützte Benutzeroberfläche deutlich vereinfacht wurde, ist nun auch von geringer qualifizierten Personen zu bewerkstelligen, Bild 3. Die hochbezahlten Diagnoseexperten können sich also ihren eigentlichen Aufgaben widmen und die wirklich kritischen Maschinendiagnosen bearbeiten. 4

5 Bild 3: Programmierung, Visualisierung und Analyse mit der Software Omnitrend Dass CMS auf Windenergieanlagen insbesondere im Offshore Einsatz sehr rauen Umgebungsbedingungen unterliegen, muss nicht extra erwähnt werden. Auch hier wurden bei aktuellen CM-Systemen alle Maßnahmen getroffen, einen langjährigen störungsfreien Betrieb der Sensorik und Hardware zur gewährleisten. Getrieben durch die Windkraftbranche ergeben sich zusammengefasst folgende aktuelle Verbesserungen an Condition Monitoring Systemen: Schwingungsüberwachung auch in niedrigen Frequenzbereichen Ordnungsanalysen erlauben Frequenzanalysen auch bei wechselnden Drehzahlen Betriebsklassenkonzept verbessert die Diagnosesicherheit bei wechselnden Belastungen Sicherer Einsatz auch unter rauen Umgebungsbedingungen Lückenlose Datenhaltung und optionaler automatischer Versand Benutzerfreundliche Parametrierungs- und Analysesoftware 4 Nutzen der aktuellen Entwicklungen für andere Branchen Die erfreuliche Entwicklung in der Qualität der Condition Monitoring Systeme bleibt natürlich nicht auf Anwendungen in der Windkraftbranche beschränkt. Auch den Bereichen der Grundstoffindustrien wie z.b. den Branchen Zement, Mining, Metall, Papier oder Kunststoff, die klassischerweise schon seit langem Zustandsüberwachungssysteme einsetzten, kommen die aktuellen Entwicklungen zugute. Zum einen kommt es durch die Produktion der CMS Hardware in größeren Stückzahlen zu einer deutlichen Preissenkung, wodurch der Einsatz eines solchen Systems auch für weniger produktionsrelevante Antriebe attraktiv wird. Zum anderen sind durch die im vorhergehenden Kapitel erläuterten Verbesserungen wesentlich treffsichere Diagnosen möglich, was die Akzeptanz von CMS bei den verantwortlichen Instandhaltern ansteigen lässt. Nachfolgend sei hierfür ein Beispiel gegeben (vgl.[1]). In einem Aluminium Kaltwalzwerk sollen die in die Jahre gekommenen Hauptantriebsgetriebe und Motorlager des Quarto-Gerüstes sowie die Get- 5

6 riebe der Ab- und Aufhaspelantriebe mit Hilfe eines Telediagnosesystems überwacht werden. Da die etwa 15 Jahre alte Anlage bereits mehrere Leistungserhöhungen sowie eine Modernisierung der Level 1 Prozessautomation erhalten hat, sind die Belastungen der Maschinenelemente über die Jahre stetig gestiegen. Auf der Anlage wird ein Produktionsmix gewalzt, der sich aufgrund unterschiedlicher Walzgeschwindigkeiten und Stichabnahmen in sehr unterschiedlichen Schwingungsamplituden an den Getriebelagerstellen äußert. Um hier dennoch sichere Diagnosen durchführen zu können, werden die Analysen in drei definierten Betriebsklassen in Abhängigkeit vom Motorstrom und der Drehzahl ausgeführt. Das Abhaspelgetriebe ist normalerweise gering belastet und erzeugt deshalb nur geringe Schwingungspegel. Außerdem sind die Drehzahlen des Abhaspeldorns, bedingt durch die Dicke des Vormaterials, sehr gering, wodurch die durch potentielle Verzahnungs- oder Wälzlagerschäden angeregten Schwingungsfrequenzen ebenfalls niedrig sind. Für die Schwingungsüberwachung der Lagerstellen dieses Getriebes eignen sich also hervorragend die für die Windenergieanlagen entwickelten niederfrequenten Beschleunigungsaufnehmer. Ein weiterer Punkt sind die kurzen Messdauern mit variierenden Drehzahlen. Bei den üblichen Coildurchmessern dauert ein Walzvorgang nur zwischen 60 und 100 sec. Hinzu kommt, dass sich die Drehzahlen der Ab- und Aufhaspelantriebe aufgrund der sich ständig ändernden Coildurchmesser kontinuierlich ändern. Eine frequenzselektive Schwingungsdiagnose ist hier also nur auf Basis von Ordnungsanalysen möglich. Wie das Beispiel gemäß Bild 4 zeigt, ist in der Frequenzanalyse nur eine 300 Hz Anregung aus dem elektrischen Antrieb diagnostizierbar, während in der Ordnungsanalyse die Zahneingriffsfrequenzen (41 Zähne) mit Harmonischen und Seitenbändern erkennbar sind. Bild 4: Vergleich der Frequenz- und Ordnungsanalyse beim Aufhaspelantrieb Durch die umherspritzende Kühl- und Walzemulsion ist der Einsatzort des Systems denkbar elektronikfeindlich. Ein Condition Monitoring System, welches aggressivem Seewasser auf einer Offshore WEA trotzt, ist aber auch hier in seinem Element. Das CMS lässt sich mit seiner Ethernet Schnittstelle leicht in das Anlagen Netzwerk einbinden und aufgrund der übersichtlichen Analyse- und Visualis- 6

7 ierungssoftware kann das Überwachungssystem auch vom Stammpersonal des Werkes bedient werden. Die Inbetriebnahme sowie das funktionsgerechte Setzen der Alarmbänder und Grenzwerte erfolgt mit Fernunterstützung der Flender Service Telediagnosezentrale, die per automatischem versand eine Kopie aller aufgezeichneten Messdaten erhält und für spätere Trendanalysen archiviert. 5 Diagnoseerfahrungen Die schwingungsbasierte Maschinenüberwachung bewährt sich in den unterschiedlichsten Bereichen ständig von neuem. Nachfolgend wird anhand von zwei Beispielen über typische Diagnoseerfahrungen berichtet. Das erste Beispiel stammt von einer Windenergieanlage. Gemäß der Richtlinie des Allianz Zentrum für Technik, AZT, wurde die 2,5 MW WEA mit einem Flender WinTControl Condition Monitoring System ausgerüstet, welches sogar über eine Webcam verfügt, Bild 5. Das Überwachungssystem wurde im Rahmen des 3-monatigen Inbetriebnahmeservices parametriert und die Alarmgrenzwerte eingestellt. Bild 5: Flender Mitarbeiter bei der Installation einer Webcam Im Verlauf des weiteren Betriebes der bereits seit einigen Jahren in Betrieb befindlichen Anlage wurde dann am Generator A-Lager ein Ansteigen der Außenring Überrollfrequenz festgestellt, Bild 6. Wie anhand der Trendanalyse in Bild 7 erkennbar ist, wuchs der Schaden hier relativ schnell innerhalb weniger Wochen, so dass unmittelbarer Handlungsbedarf bestand. Nach automatischer Alarmierung erfolgte umgehend eine Benachrichtigung des Betreibers, der sofort eine Reparatur der Generatorlager in Auftrag gab. Da die Reparatur ambulant auf der WEA ohne Autokran erfolgen konnte, hielten sich die Reparatur- und Betriebsausfallkosten in Grenzen und wurden von der Versicherung übernommen. Wäre der Schaden nur unwesentlich später entdeckt worden, hätte dies zumindest einen kapitalen Generatorschaden durch Anlaufen des Rotorblechpaketes am Stator bedeutet, wenn nicht sogar einen Gondelbrand mit Totalverlust der Windenergieanlage. 7

8 Bild 6: Hüllkurvenanalyse gemessen am Generator A-Lager Betriebszustand 2 Bild 7: Trendanalyse der Außenring Überrollfrequenz des Generator A-Lagers Das zweite Diagnosebeispiel stammt von einem Kugelmühlenantrieb in einer Zementfabrik, wie in Bild 8 gezeigt. Das seit Inbetriebnahme der Anlage mittels Flender GearController überwachte Get- 8

9 riebe zeigte nach einer Laufzeit von knapp 1,5 Jahren im Hüllkurvenspektrum deutliche Außenring Überrollfrequenzen der Lager der schnelllaufenden Welle, Bild 9. Bild 8: Zahnkranzantrieb eines Kugelmühlengetriebes Bild 9: Zahnkranzantrieb eines Kugelmühlengetriebes Wie die Trendanalyse in Bild 10 zeigt, konnte der Antrieb unter enger Beobachtung durch das Telediagnose Team noch über einen Zeitraum von 5 Monaten mit stabilen Schwingungspegeln weiterbetrieben werden. Diese Zeit reichte aus, um neue Wälzlager zu beschaffen und die Instandsetzung geplant durchzuführen. 9

10 Bild 10: Trendanalyse der Außenring Überrollfrequenz Wie die spätere Schadensanalyse ergab, wurden die Lager durch Stromdurchgang in der Lastzone geschädigt, Bild 11. Verzahnungsteile wurden dabei nicht in Mitleidenschaft gezogen. Seit der Reparatur der Lagerungen läuft das Getriebe wieder störungsfrei. Bild 11: Schadensbild, Stromdurchgang 6 Zusammenfassung und Ausblick Im vorliegenden Bericht wurde die Funktionsweise moderner Telediagnoseanlagen erläutert sowie die Besonderheiten bei der Überwachung drehzahlvariabler Windenergieanlagen beschrieben. Im An- 10

11 schluss wurden die Vorteile der aktuellen Sensor- und Analysetechniken mit Bezug auf die schwingungsbasierte Überwachung von Antrieben aus anderen Branchen herausgestellt. Anhand von zwei Fallbeispielen wurde über typische Telediagnoseerfahrungen berichtet. Zusammengefasst ergeben sich durch Zustandsüberwachung mit Teleservice die folgenden Vorteile: Kurze Reaktionszeiten Qualifizierte Fehlerdiagnose Hohe Anlagenverfügbarkeit Kostenersparnis durch weltweite Online Diagnose (nicht die Experten Reisen zur Maschine, sondern die Messdaten werden zum Diagnostiker g t) Durch verringerte Hardwarekosten breiterer Einsatz möglich Zukünftige Entwicklungen beschäftigen sich mit der engeren Verknüpfung der Condition Monitoring Systeme mit den vorhandenen Prozessautomationssystemen, Produktionsplanungs- und Steuerungssystemen sowie Instandhaltungsmanagementsystemen. Durch Nutzung aller verfügbaren Messdaten und Informationen ergeben sich hieraus eine verbesserte Anlagenzustandsinformation sowie eine Kostenreduktion durch Optimierung der Instandhaltung. Weitere Ziele sind Entlastung der Diagnoseexperten durch Einbindung von Routineaufgaben in die Analyse- und Reporting-Software sowie die verbesserte Integration von Expertenwissen in die Diagnosesoftware, so dass Analysen bis hin zur treffsichern Schadensdiagnose automatisch erstellt werden. Quellen Der vorliegende Beitrag wurde auf dem Dresdner Maschinenelemente Kolloquium DMK 2005 (01. und 02. Dezember 2005) gehalten. [1] Deckers, J., Becker, E.: Overload- and Condition Monitoring in Rolling Mills Via Internet. In: Proceedings of the IFAC Symposium on Automation in Minig, Mineral and Metal processing - MMM 2004, Nancy, 2004 [2] Deckers, J., Becker, E.: Qualifizierte Zustandsüberwachung von Windenergieanlagen mit kompetenten Überwachungsstellen. In: Tagungsband anlässlich des 5. AKIDA 2004, Aachener Beiträge zur angewandten Rechnertechnik, Band 58, Verlag der Augustinus Buchhandlung, 2004, Seite [3] Dahlhaus, N., Becker, E.: WinTControl... Diagnoseroboter für Triebstränge in Windenergieanlagen. In: Tagungsband AKIDA 2002, Aachen, 2002 [4] Becker, E., Dahlhaus, N.: Condition Monitoring an drehzahlvariablen Windenergieanlagen - Erfahrungen und Entwicklungen. In: Tagungsband VDI-Schwingungstagung, Magdeburg, 2003 [5] Becker, E., Dahlhaus, N.: Condition Monitoring mit WinTControl an drehzahlvariablen Windenergieanlagen. In: Wind Kraft Journal, 4/2003 [6] Allianz Zentrum für Technik: Anforderungen an Condition Monitoring Systeme für Windenergieanlagen, Bericht Nr.: , [7] Germanischer Lloyd WindEnergie: Richtlinie für die Zertifizierung von Condition Monitoring Systemen für Windenergieanlagen,

12 Autor Dr. Jörg Deckers Flender AG Business Unit Service International Condition Monitoring Südstr. 111 D Herne Tel.: +49 (0) 2323/ Fax: +49 (0) 2323/ Internet: 12

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen Wolfgang Hüttl Oskar-von-Miller Str. 2, D-86356 Neusäß Tel.: +49 821 48 001-55, Fax: +49 821 48 001-40 E-Mail: wolfgang.huettl@amserv.de Internet: www.amserv.de

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Virtual Channel installieren

Virtual Channel installieren Virtual Channel installieren Inhaltsverzeichnis 1. Voreinstellungen... 3 2. Virtual Channel herunterladen... 3 3. Virtual Channel konfigurieren... 4 4. Ausdruck... 6 5. Tipps und Tricks... 7 Sorba EDV

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause Allgemeines easynet ist die Informationszentrale im Unternehmen! Immer wichtiger wird es zukünftig sein,

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

optivo listexpress Die schlagkräftige Dienstleistung für absatzfördernde E-Mail-Kampagnen

optivo listexpress Die schlagkräftige Dienstleistung für absatzfördernde E-Mail-Kampagnen Die schlagkräftige Dienstleistung für absatzfördernde E-Mail-Kampagnen Einführung In Kontakt mit Millionen Interessenten Sie haben keinen eigenen Newsletter, möchten aber dennoch die Vorteile von E-Mail-Marketing

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

TELIS FINANZ Login App

TELIS FINANZ Login App Installation & Bedienung der TELIS FINANZ Login App 1. Voraussetzungen - Android Version 4.0 oder höher - Uhrzeit automatisch gestellt - Für die Einrichtung wird einmalig eine Internetverbindung benötigt

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten Version 0.2 Die aktuellste Version dieser Installationsanleitung ist verfügbar unter: http://www.revosec.ch/files/windows-radius.pdf Einleitung

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Installation von MailON2!

Installation von MailON2! Installation von MailON2! Die Installation von MailON2! und aller anderen notwendigen Programme erfolgt in drei Schritten: 1. Download der Installations-Dateien 2. Installation der Programme MailON2! und

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Xerox Device Agent, XDA-Lite. Kurzanleitung zur Installation

Xerox Device Agent, XDA-Lite. Kurzanleitung zur Installation Xerox Device Agent, XDA-Lite Kurzanleitung zur Installation Überblick über XDA-Lite XDA-Lite ist ein Softwareprogramm zur Erfassung von Gerätedaten. Sein Hauptzweck ist die automatische Übermittlung von

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz 8 48143 Münster info@mesics.de www.mesics.

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz 8 48143 Münster info@mesics.de www.mesics. EKF Software Server Handbuch Version 2.1 Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz 8 48143 Münster info@mesics.de www.mesics.de Inhalt Inhalt... 2 Allgemeines... 3 Systemvoraussetzungen... 3 Installation...

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Windows 8.1. In 5 Minuten Was ist alles neu? Word

Windows 8.1. In 5 Minuten Was ist alles neu? Word Windows 8.1 In 5 Minuten Was ist alles neu? Word Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis WINDOWS 8.1 IN 5 MINUTEN... 1 1. WINDOWS 8.1 DIE NEUEN FEATURES... 1 2. DIE DESKTOP- UND KACHELOBERFLÄCHE... 2 3.

Mehr

Lizenz-Server überwachen

Lizenz-Server überwachen Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version 1.0 Voraussetzungen für diesen Workshop 1. Die M-Quest Suite 2005-M oder höher ist auf diesem Rechner installiert 2. Das Produkt M-Lock

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework Schnittstellen Framework Mit dem Schnittstellen Framework können Sie einerseits Ihre Schnittstellen automatisch überwachen. Eine manuelle Kontrolle wird überflüssig, da das Schnittstellen Framework ihre

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet. Marketing-Leitfaden zum Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet. Vorher Viele kennen die Frustration, die man bei dem Versuch eine Konferenz zu buchen, erleben kann. Unterbrechung. Plötzlich klopft

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Online Zustandsüberwachung mit Teleservice wird erschwinglich

Online Zustandsüberwachung mit Teleservice wird erschwinglich "#$%&'&()"*+,-./.0/*/.( 1.*&-&$&(234()"*+,-././%/5/.&/( $.6()"*+,-./.#7.*&4$#&-7. Online Zustandsüberwachung mit Teleservice wird erschwinglich Dr.-Ing. J. Deckers, Herne Herrn Prof. Dr.-Ing. Dieter Wünsch

Mehr

logi.guard Maintenance meets Automation Offene Condition Monitoring Plattform von logi.cals powered by Messfeld

logi.guard Maintenance meets Automation Offene Condition Monitoring Plattform von logi.cals powered by Messfeld logi.guard Maintenance meets Automation Offene Condition Monitoring Plattform von logi.cals powered by Messfeld EUR Ing. Dipl.Ing. Wolfgang Schähs Entwickler logi.guard Lib Projekt & Support logi.guard

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzung der LS-Miniscanner Benutzung der LS-Miniscanner Seit Januar 2010 ist es möglich für bestimmte Vorgänge (Umlagerungen, Retouren, Inventur) die von LS lieferbaren Miniscanner im Format Autoschlüsselgröße zu benutzen. Diese

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung

Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung Einfach intelligentes Monitoring Smart Monitor mit Satelliten- Überwachung Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung www.smartblue.de Solar-Überwachung mit intelligenter Automatik

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

DCCP (Data Collection Cash Processing) Schaubild Version 1.0

DCCP (Data Collection Cash Processing) Schaubild Version 1.0 DCCP (Data Collection Cash Processing) OeNB Online Portal www.myoenb.com Schaubild Version 1.0 Stand 16. Jänner 2014 www.oenb.at - 1-1 oenb.info@oenb.at Allgemeines Damit die EZB und die OeNB die Einhaltung

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Hardware, Software, Services

Hardware, Software, Services BRAINTOWER manufacturing & retail Hardware, Software, Services Haben Sie die passende IT-Infrastruktur? Hard- und Software mit dem entsprechenden Service Passt die Hardware zu Ihren Anforderungen? Sind

Mehr

Whitepaper webmethods 9.0. webmethods 9.0. Die Integrationsplattform für BPM, EAI und SOA 2013 SYRACOM AG

Whitepaper webmethods 9.0. webmethods 9.0. Die Integrationsplattform für BPM, EAI und SOA 2013 SYRACOM AG Whitepaper webmethods 9.0 webmethods 9.0 Die Integrationsplattform für BPM, EAI und SOA 1 Einleitung Die Integrationsplattform webmethods der Software AG ist die Standardlösung für viele Unternehmen, wenn

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

PULSE REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

PULSE REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK DAS PRINZIP SW SW HOTLINE DIAGNOSTIC SYSTEM KUNDE PRODUKTION INSTAND- HALTUNG/ MANAGEMENT SUPPORT PROFESSIONELLE UNTERSTÜTZUNG IM FALL DER FÄLLE SUPPORT SUPPORT

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Woher kommt die Idee Internet?

Woher kommt die Idee Internet? Woher kommt die Idee Internet? Aus den USA kommt die Idee. Nachdem die UdSSR 1957 den ersten Satelliten ins All schoss, fühlt en die USA sich bedroht. Die USA suchte nun eine Möglichkeit auch wenn das

Mehr

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Mit der innovativen C-Track Software von Presentec haben Sie Ihre Fahrzeug- oder Personenbewegungen stets im Blick. Über

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang EINLEITUNG Obwohl inzwischen immer mehr PC-Nutzer wissen, dass eine E-Mail so leicht mitzulesen ist wie eine Postkarte, wird die

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr