Frohe Weihnachten und ein gesundes Neues. das Team des Schönberg Journals allen Anzeigenkunden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frohe Weihnachten und ein gesundes Neues. das Team des Schönberg Journals allen Anzeigenkunden"

Transkript

1 Frohe Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr wünschen Bürgermeister Martin Pichler und das Team des Schönberg Journals allen Anzeigenkunden und Lesern! Dezember 2016 / Januar 2017

2 2 Inhalt Inhaltsangabe 2 Unser Bürgermeister 3-4 Der Nepomuk 5 Was? Wann? Wo? 6-7 Kultur 8 Aus der Verwaltung 9 Schönberger Senioren 11 Sitzungen des Marktgemeinderats 12/13 Der Behindertenbeauftragte informiert 17 Weihnachtsgruß 18 Seite für die Frau 19 Caritas 20 Kulturforum 22 Kindergarten Schönberg 24 Feuerwehr Schönberg 25 Gedenken 30 Geburtstags-Glückwünsche 31 Waldkindergarten 32 Schönberger Bürger 33 Aus den Vereinen und der Wirtschaft 36 Aus dem Rosenium 37 Kirchliche Nachrichten 42 Theatergruppe 44 Auf einen Blick 47 Gewinnspiel 48 Alte Passauer Str. 6 Tel.: 08554/ Schönberg Mobil: 01 70/ nad.friedrich@gmx.de Wir wu nschen unseren Kunden Frohe Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr! Impressum Herausgeber: Marktgemeinde Schönberg Redaktionsleitung: Alexander Frimberger Kirchliche Nachrichten: Julian Gsödl Seite für die Frau, Sport: Heidi Peter Schönberger Bürger: Josef Sager Nachrichten: Volker Ernst Druck: Rosenthaler Freyung Die nächste Ausgabe erscheint Anfang Februar 2017 Redaktions- und Anzeigenschluss: 13. Januar Dez Vortrag mit JAKOB WÜNSCH DIE RAUHNÄCHTE 5 mit garantiertem Gruselfaktor Uhr im Buchladen Der bekannte Mythenforscher entführt in die Welt der Rauhnächte und weiß darüber unterhaltsam zu berichten. Dazu gibt s Getränke und Pausensnacks!

3 3 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, meine lieben Schönberger, in dieser Vorweihnachtszeit, die schon an vielen Stellen mit Glühwein und Plätzchen auf sich aufmerksam macht und die uns auf die kommenden Wochen bis zum Jahresende einstimmt, freue ich mich von drei besonders engagierten Mitbürgern berichten zu können, die für ihre Verdienste ausgezeichnet wurden. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Bernd Bachhuber Das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten wird seit 1994 als ehrende Anerkennung für langjährige hervorragende ehrenamtliche Tätigkeit verliehen. Es erhalten Personen, die sich durch aktive Tätigkeit in Vereinen, Organisationen und sonstigen Gemeinschaften mit kulturellen, sportlichen, sozialen oder anderen gemeinnützigen Zielen hervorragende Verdienste erworben haben. Im Rahmen einer Feierstunde am 14. November 2016 wurde Bernd Bachhuber mit dieser besonderen Ehrung aus den Händen von Staatsminister Helmut Brunner ausgezeichnet. Bernd Bachuber ist nicht nur ehrenamtlich im Kulturforum Schönberg tätig, war langjähriges Vorstandsmitglied des Kulturkreises Freyung-Grafenau und Gründer/Vorsitzender des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft, sondern ist auch seit 26 Jahren Marktgemeinderat und Kulturreferent. Ferner ist Bernd Bachhuber ehrenamtlicher Leiter des Bibel- und Gebetskreises St. Margareta und Lektor der Pfarrgemeinde. Dankurkunde des Bayerischen Staatsministers des Innern für 2. Bürgermeister Günter Klampfl Ferner hat der Bayerische Staatsminister des Innern, Herr Joachim Hermann, an Persönlichkeiten, die sich um die kommunale Selbstverwaltung im Landkreis Freyung-Grafenau besonders verdient gemacht haben, eine bedeutsame Auszeichnungsentscheidung ausgesprochen. So erhielt 2. Bürgermeister Günter Klampfl aus den Händen von Landrat Sebastian Gruber die Dankurkunde für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung. Günter Klampfl war bzw. ist von und von 2008 bis heute Mitglied des Marktgemeinderats Schönberg. Seit 2014 übt er das Amt des 2. Bürgermeisters der Marktgemeinde aus. KJR-Ehrenamtspreis für Petra Nickl Bayerisches Rotes Kreuz, Bereitschaft Eberhardsreuth Auch der Kreisjugendring Freyung- Grafenau vergibt nach 2014 im Jahr 2016 wiederum den KJR-Ehrenamtspreis für langjährige Ehrenamtliche, die sich in der Jugendarbeit besonders engagieren. Viele Menschen geben ihre freie Zeit dafür, Kinder und Jugendliche mit vielfältigen Angeboten in ihrer Entwicklung zu begleiten. Dieser Einsatz ist heute unverzichtbar, zumal viele Angebote auf hauptamtlicher Basis nicht oder nicht mehr organisiert sowie finanziert werden können. Ich bin stolz und glücklich, in auch diesem Jahr mit Frau Petra Nickl aus Eberhardsreuth nach 2014 wieder eine mehr als würdige Preisträgerin aus unserer Marktgemeinde stellen zu können. Allen Geehrten spreche ich meine höchste Anerkennung für die Auszeichnungen aus und gratuliere zu diesen Ehrungen sehr herzlich! Ortskernsanierung. Bayerisches Städtebauförderungsprogramm; Fortschreibung der Untersuchung Mit Beschluss des Marktgemeinderates im Jahre 1985 zur Neuordnung und Neugestaltung des Innerortsbereiches wurde unter Mithilfe der Städtebauförderung eine Entwicklung eingeleitet, die in einer relativ kurzen Zeit viele positive Veränderungen bewirkte. Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union, des Bundes und des Freistaates Bayern wurden Konzepte erarbeitet und umgesetzt, die wesentliche Verbesserungen des Ortsbildes, des Wohnumfeldes und der Verkehrssituation bewirkten. Als letzte Maßnahme wurde die Neugestaltung des Vorfeldes Alter Bergfriedhof mit Anpassung der Deggendorfer Straße im Rahmen der Städtebauförderung umgesetzt. Nachdem im nunmehr vergangenen Zeitraum von 30 Jahren verschiedene Veränderungen eingetreten sind, hat sich der Marktgemeinderat dafür entschieden, die Fortschreibung der Vorbereitenden Untersuchungen zur Sanierung des Ortskernes zu überarbeiten. Schwerpunkte werden die Einbindung der Sportanlagen am Klebsteiner Weg, die Entwicklung der Gewerbebrache am westlichen Ortsrand (ehem. Bolta-Werke) und insbesondere die barrierefreie Gestaltung des Ortskerns sein. Die Fortschreibung wird bereits wieder mit Mitteln der Städtebauförderung in Höhe von Euro unterstützt. Damit sollen für den Markt mittel- bis langfristig die Grundlagen gelegt werden, um erneut an die positiven Veränderungen der Vergangenheit anzuknüpfen und die breit angelegten Fördermittel der Städtebauförderung für Schönberg zu nutzen. Bitte umblättern, der Bürgermeisterbrief wird auf Seite 4 fortgesetzt...

4 4...Fortsetzung des Bürgermeisterbriefes von Seite 3 16jährige Laura Sager aus Schönberg ist WKU - Juniorenweltmeisterin Früh übt sich, was ein Meister werden will. Dieses treffliche Zitat des deutschen Dichters, Philosophen und Historikers Friedrich Schiller passt wie wohl kein zweites auf die junge Schönbergerin Laura Sager. Als Erstklässlerin im Alter von zehn Jahren begann Laura Sager auf internationalen Wettkämpfen im Karate zu starten und sich in den Ranglisten nach oben zu arbeiten. Mit großer Freude habe ich am 29. September 2016 die Nachricht aus Orlando Florida, USA empfangen, dass Laura Sager World Champion WKU 2016 in Karate Kata Traditional geworden ist. Im Namen des Marktes, der Damen und Herren des Marktgemeinderates, gratuliere ich ganz herzlich zu dieser herausragenden Leistung. Der Titelgewinn ist die Krönung der noch jungen sportlichen Laufbahn. Wenn uns bewusst wird, dass die Zeit, die wir uns für einen Schönberg im Internet anderen Menschen nehmen, das Kostbarste ist, was wir schenken können, haben wir den Sinn der Weihnacht verstanden. (Roswitha Bloch, deutsche Lyrikerin) Aller Augen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sind bereits auf die kommenden Feiertage gerichtet, auf das Fest im Familien- oder Freundeskreis, auf ein paar Tage Entspannung und Besinnlichkeit. Die Hektik der Vorweihnachtszeit hat sich dann gelegt, und wir haben wieder ein Ohr für die alten und eigentlich ganz aktuellen Botschaften dieses Festes. Einige Mitbürgerinnen und Mitbürger unserer Gemeinde haben viel erreicht in diesem Jahr, haben eine Existenz gegründet oder eine Auszeichnung errungen. Andere hingegen hatten Schweres zu ertragen. Auch im kommenden Jahr 2017 stehen wir vor großen Herausforderungen. Die Veränderungen, die auf uns zukommen werden, bieten neue Chancen, bringen aber auch Verunsicherungen mit sich. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sie kennen die Probleme unserer Gemeinde. Aber Sie kennen auch unsere Stärken, die Kreativität, die Entschlusskraft und das Engagement der hier wohnenden und arbeitenden Menschen. Das ist Anlass genug, und das ist meine ganz persönliche Einschätzung, mit Zuversicht, Vertrauen und positiver Einstellung in die Zukunft und ins Jahr 2017 zu blicken. Nicht zuletzt gilt mein Dank den Menschen, die an den Feiertagen ihrer gewohnten Arbeit nachgehen und damit für alle den Betrieb aufrechterhalten; sowie denjenigen, die sich gerade an Weihnachten um ihre Mitmenschen kümmern. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen eine schöne Weihnachtszeit, ein paar besinnliche Stunden zwischen den Jahren und alles Gute für das neue Jahr Möge Sie der Segen Gottes stets begleiten. Mit herzlichen Grüßen aus dem Schönberger Rathaus, Ihr Martin Pichler 1. Bürgermeister Martin Pichler auf facebook

5 5 Meine lieben Herrn zu Gutten- bsundas schnei und oafach, sondern is seit neiestem aa ei'richtn, Schönberger, indannbewegung hätt i aa ab berg habts des mitkriagt: An ungewöhnlichen Vorschlag für an neia Parkplatz am Schönberger Marktplatz hod Ende September a Fahrer ausm Altlandkreis Grafenau ghod. Zuerst hod er sei Auto ganz normal vor da Metzgerei Lang parkt. Er is ausgstiegn und wegganga und do hod si sei Auto woi denkt, unta de Kastanien parkt es sich no schöner. Jedenfalls hod si de Brems glöst und 's Auto is langsam nüber gerollt auf die Grünanlag' von unserm wundabara Marktplatz und is erst an oana vo de Kastanien zum Steh kemma. Zum Glück is neamd wos passiert aa mir ned, Gott sei Dank! Aber a Anregung wärs scho vielleicht sollte man do doch an Stellplatz und zua a Gesellschaft! No wos hob i für eich: A bsundane Ehr' is letztens da Eberhardreuther Feuerwehr zuteil worn. An Auftritt in Grünwald s Freitagscomedy im Dritten Programm, oiso im BR. Respekt Kameraden! Und zwar mitm Sonnwendfeuer, oder besser gsogt, mit der Einladung dazua. Bsundas überzeugt waren de Moderatoren dabei vom Veranstaltungsort, wenns Weda schlecht is: Bei Regen findet das Sonnwendfeuer im Feuerwehrhaus statt, is in da Einladung gstandn. Do bin i etz schon gspannt auf den Einladung 2017 ob mirs dann wieder zum Grünwald schaffan? Apropos Ehr'. Promoviern geht ned nur bei in Schönberg problemlos möglich. So hod da B a c h h u b e r Bernd vor kurzem sei Turbop r o m o t i o n abglegt. Verleiher oder Titelgeber war in dem Foi sogar der Bayerische Ministerpräsident, der bei da Einladung zur Verleihung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten Herrn Dr. Bernd Bachhuber de frohe Kunde übermittelt hod. I bin gspannt, ob Bernd Bachhuber zukünftig den Titel Dr. h.c. Bay. MP Bernd Bachhuber führt?! De Dissertation jedenfalls deafad woi schwaar zum auffindn sei. In diesem Sinne wünsch ich eich a schöne Weihnachtszeit und a paar besinnliche Tage im Kreise von eure Familien - und natürlich an guadn Rutsch in neie Jahr! Machtses alle guad und bis zum nächsten Moi, Euer Nepomuk Christian Brunnbauer ist der neue erste Vorsitzende des TSV Schönberg. Der TSV Schönberg ist und bleibt einer der stärkste Sportvereine in der Region. Über zwei Jahre führte Johann Peter mit seinen Stellvertretern Sabine Wojczenko und Hans-Jürgen Perl diese Erfolgsgeschichte sportlich und erfolgreich weiter. Ein Verein mit über 925 Mitgliedern erfordert viel Zeit und Engagement und so gab Johann Peter schweren Herzens auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahl im Antoniushof bekannt, dass er aus familiären und beruflichen Gründen diesem Anspruch nicht mehr gerecht werden kann. Nach Grußworten, Dankesredenden und Berichten der Spartenleiter wurde die Vorstandschaft von der Versammlung entlastet und ein neues Gremium unter Leitung des ersten Bürgermeisters gewählt. Zum ersten neuen Vorsitzenden wurde Christian Brunnbauer mit überwältigender Mehrheit der Stimmen gewählt. Zu seinen Stellv e r t r e t e r n wurden wieder Sabine W o j c z e n k o und Hans-Jürgen Perl gew ä h l t. Hauptkassier bleibt Siegfried Kölbl, ebenso übernimmt dieser das Amt des Schriftführers. Die Jugendleitung übernehmen Diana Jemetz-Krenn und Philipp Bauer. Beisitzer wurden Jürgen Bauer, Frank Kölbl, Armin Bachhuber, Doris Rötzer, David Klose, Johann Peter, Matthias Schreiner und Johannes Peter. Als Kassenprüfer wurden wieder Tassilo Pichlmeier und Peter Radon bestimmt. Der neugewählte erste Vorsitzende, Christian Brunnbauer dankte seinem Vorgänger dafür, dass er ihm einen so gut aufgestellten Verein übergibt und blickt motiviert in die Zukunft. Die Jugendarbeit, erfolgreiche Realisierung der anstehenden Projekte und die gute Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde liegen dem Schönberger besonders am Herzen. Unser Bild zeigt von links: Doris Rötzer, Hans-Jürgen Perl, Johann Peter, Christian Brunnbauer, Matthias Schreiner, Johannes Peter, Jürgen Bauer, Frank Kölbl, Diana Jemetz-Krenn, Philipp Bauer, Siegfried Kölbl, Sabine Wojczenko, David Klose, Armin Bachhuber und Bürgermeister Martin Pichler.

6 6 Was? Wann? Wo?

7 7 Schönberg. Die Sesotec GmbH in Schönberg hat mit Markus Schwarzkopf und Axel Vornhagen die Geschäftsführung verstärkt. Seit 1. April ist Markus Schwarzkopf als CFO mit an Bord. Axel Vornhagen übernahm am 1. September die Position des Geschäftsführers Technik und Produktion/COO. Markus Schwarzkopf und Axel Vornhagen leiten zusammen mit dem Sprecher der Geschäftsführung/CEO, Xaver Auer, das Unternehmen. Sesotec verstärkt die Geschäftsführung Stehen bei Sesotec an der Unternehmensspitze: CEO Xaver Auer (Mitte), CFO Markus Schwarzkopf (links) und COO Axel Vornhagen (rechts)

8 8 Der Maler der Farben zeigt seine andere Seite Schönberg. Zwei Stunden noch bis zur Eröffnung der Ausstellung im KuK! Und Gerhard Steppes-Michel erhebt sich vom Stuhl am kleinen Tisch neben der Einganstür des Ausstellungsraumes. Sechs Wochen habe er auf diese Ausstellung hingearbeitet, peinlich genau, mit allem, sagt er langsam, das ist man dem Besucher schuldig. Und: Die Kunst hat die verdammte Pflicht und Schuldigkeit, seriös zu sein. Er schaut zu den Stellwänden, an die er mit 93 Jahren eigenhändig seine Werke gehängt hatte. Sein Blick streift die Wände, die er sogar mit renoviert und gestrichen hatte, bevor er sie bestückte mit all jenen Motiven, die ihm viel bedeuten, nicht nur künstlerisch, auch motivisch: Landschaften, Kreatur, See, der Wald. Sämtlich findet der Betrachter deren Inhalte verwoben mit der Vita des Künstlers: Nordkap, Fjorde, Sturmmöwen, Island, Wald am Lusen, am Rachel, das Innere des Waldes, federgezeichnet, die sterbenden Bäume, die toten; das Nordkap als Holzschnitt, Fischerhafen in Norwegen. Und, nach alter Skizze erst heute entstand der Farbschnitt Polare Sonne ; denn zu erwärmen vermochte er sich für den Kutter vor den Lofoten ebenso intensiv wie für die Natur am Hochschachten, für die sonnigen Facetten des Bayerwaldes wie dessen Schatten. In Aussig an der Elbe geboren, als Marineoffizier zur See gefahren, kam der Mann mit den zahlreichen Fähigkeiten in leitender Position 1950 zum Finanzamt nach Schönberg, widmete sich von jeher der Malerei, und es mangelte ihm an Impulsen nicht, ihm, dem Maler zwischen Weltmeeren und Waldmeeren. Einen Namen als Bayerwaldkünstler hat sich Gerhard Steppes-Michel im Laufe der Jahrzehnte gemacht. Und er täuschte sich daher, wenn er meinte, dass viele Besucher wohl nicht kommen werden, wegen der Menge an Parallelveranstaltungen an jenem Abend. Doch da sollte er sich irren. Denn immer mehr Leute stiegen die Treppe herauf, bevölkerten die Räume des KuK. Und man musste noch viele Stühle zusätzlich hertragen; an die 160 Gäste schienen sehr neugierig auf die Ausstellung im Rahmen der Schönberger Reihe Herbst & Kultur. Auch Altlandrat Alfons Urban und Kreisheimatpfleger Karl-Heinz Reimeier waren unter den Gästen. Zum ersten Mal zeigt hier Steppes-Michel aus seinem umfangreichen Oeuvre 58 Werke, welche er bisher der Öffentlichkeit vorenthalten hatte. Es ist ausschließlich Grafik, keine Malerei, keine Ölgemälde. Nur Zeichnungen gab s zu bewundern, Rohrfeder, Tusche, Linol- und Holzschnitte. Das ist außergewöhnlich. Denn die Farbe sei doch seine Stärke, hatten stets die vier Söhne ihm versichert. Dennoch scheinen sie des Vaters graphische Ambitionen zu schätzen, tritt doch einer der Söhne zusammen mit dem Vater heute auf. Der Bildhauer Jochen Michel aus Neuschönau hat hier seine Exponate, Skulpturen in Marmor, Eiche, Stahl, symbiotisch quasi eingebunden, platziert auf Stelen zwischen den Stellwänden. Von der Einfachheit der Formen und deren Ausdruckskraft sprach, auch im Hinblick auf die Arbeiten des Vaters, Bürgermeister Martin Pichler. Er stellte besonders Steppes-Michels Verdienste als Träger des Ehrenringes Schönberg heraus. Die Vita Steppes-Michels, dessen Wurzeln, Einflüsse und Denkweisen ließ insbesondere Revue passieren des Malers langjähriger Freund, Regierungsvizepräsident a. D., Dr. Heinz Huther. Der würdigte Steppes-Michels Verdienste, nicht zuletzt jene um das Gedeihen des Bayerwaldkreises. Huther hielt so akribisch wie prägnant, in angenehmer Sprache, sachlich und unprätentiös, in dennoch persönlich-vertrautem Tenor die informative Laudatio. Darüber hinaus thematisierte der ehemalige Regieriungsvizepräsident die Einflüsse des verstorbenen Malers Edmund Steppes aufs Werk Gerhard Steppes-Michels, wie Verbindungen zu Erica Steppes. Als seperaten Teil der Rede formulierte der Laudator die Qualität der Plastiken des Sohnes, Jochen Michel, der in Holz, Ton, Gips, Bronze arbeitet. Einen Hochzeitstanz präsentiert der Sohn, geb. 1949, filigran gedrechselten Don Quichote; Marmor-Akt, geschmeidig geschliffen, Bär in Eiche, stählernen Hahnenkampf. Hatten ihn doch bereits als Kind die Tiergestalten Heinz Theuerjahrs fasziniert. Theuerjahr, den er verehrte, wenn der den Vater besuchte. In dieser Familie hat man keine andere Chance, lacht Jochen Michel. Ähnlich befand auch Kulturvereinsvorsitzender Bernd Bachhuber. Er brachte die Hochachtung des Auditoriums zum Ausdruck angesichts des künstlerischen Werkes Steppes-Michels, dessen seit Jahrzehnten ungebrochener Schaffenskraft. Romance sans paroles, ganz ohne Worte aus kam Claudia Forster, die an der Harfe Alphonse Vater und Sohn: Gerhard Steppes-Michel und Jochen Michel Haselmann spielte; dessen Chanson de mai perlte aus den Saiten, und Siculienne. Gleichwohl man sich nicht im Süden wusste und auch nicht mehr im Mai, genossen die Zuhörer andächtig solch leise, schöne Musik, mit viel Agogik zelebriert; Händels Passacaille gab s und die zart-herbe Romantik irischen Folks. Island titelt der Holzschnitt 1982 von Gerhard Steppes-Michel, ein ganzer Zyklus, auch Norwegenbilder. Als ästhetisches Glanzlicht der Ausstellung mag mancher empfinden jene ätherisch anmutenden Holzschnitte namens Vogelzug und Spielende Reiher. Denn es ist nicht einfach mit den Heimaten, wann und ob man sie jemals findet. Gleichwohl seine Heimatstadt Aussig hat Gerhard Steppes-Michel seit 1944 nicht mehr gesehen. Im vergangenen Jahr wollte er hinfahren, fuhr auch, mit Gerhard Hopp und Peter Siegert, dem früheren Schönberger Bürgermeister. Etwa zehn Kilometer vor Aussig waren sie umgekehrt. Sie hatten andere unvergessene Aussichtspunkte aufgesucht, welche die Erinnerung bereicherten, z. B. jene Kapelle. Er hatte die Stadt selbst nicht mehr sehen wollen, so wie sie jetzt gewesen, vielleicht nicht mehr malen können. Der Artikel ist am im Lokalteil des Grafenauer Anzeigers erschienen. Der Abdruck an dieser Stelle wurde genehmigt.

9 9 Aus der Verwaltung Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten für Bernd Bachhuber Schönberg. Für seine herausragenden Verdienste im Ehrenamt wurde Bernd Bachhuber (mi.), das Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten durch Herrn Staatsminister Helmut Brunner (li.) verliehen. Staatsminister Helmut Brunner würdigte in seiner Ansprache seine hervorragende, ehrenamtliche Arbeit im kirchlichen, sozialen und kulturellen Bereich. Mit im Bild: Landrat Sebastian Gruber. Ehrung für Günter Klampfl Schönberg Aus den Händen des Landrates Sebastian Gruber (re.) und im Beisein von Bürgermeister Martin Pichler (li.) erhielt der 2. Bürgermeister des Marktes Schönberg, Günter Klampfl, die Dankurkunde für besondere Verdienste um die k o m m u n a l e Selbstverwaltung. Fotografin bucht das Hochzeitspackerl Schönberg Am 15. Oktober 2016 heirateten die Fotografin vom Schönberger Hochzeitspackerl, Daniela Blöchinger und der gebürtige Eberhardsreuther Tobias Pleintinger im Markt Schönberg. Bürgermeister Martin Pichler und die Organisatorin vom Schönberger Hochzeitspackerl, Michaela Gampe, freuten sich sehr, dass Daniela Blöchinger und Tobias Pleintinger den Markt Schönberg als Ort für ihre Trauung auserwählten. Gerade Daniela Blöchinger, die durch ihre Tätigkeit als Fotografin schon um die Hochzeiten fotografierte, kam viel herum und sah dadurch viele schöne Trauungsorte. Dass sie gerade Schönberg auswählte, ist ein Beweis für die sehr gute Zusammenarbeit und das freundschaftliche Verhältnis zum Markt Schönberg. Natürlich war es für den gebürtigen Eberhardsreuther, Tobias Pleintinger, ebenso eine Freude, in seiner alten Heimatgemeinde zu heiraten. Bürgermeister Martin Pichler und das gesamte Schönberger Hochzeitspackerl-Team wünschen Daniela und Tobias von Herzen alles Gute und viel Glück für Ihre gemeinsame Zukunft. Herzlich willkommen Unser Bürgermeister Martin Pichler heißt Sie in unserer Gemeinschaft herzlich willkommen: Alexander Keller mit Lia Keller und Jennifer Sommer, Johannes Knippel, Charles Lachner, Inita Pföhs, Renate Susanne und Helmuth Voss, Johann Kuijpers, Karin und Benjamin Weber sowie Nikolaj Wojczenko Ehrung für Laura Sager Bürgermeister Martin Pichler erfuhr die Nachricht aus Orlando in Florida zuerst aus den Sozialen Medien: Das Schönberger Karate-Ass Laura Sager wurde Weltmeisterin in der Disziplin Kata Traditional und Vizeweltmeisterin in der Disziplin Hardstyle. Jetzt empfing er die erfolgreiche Sportlerin zu einer feierlichen Ehrung im Rathaus. Die Schönberger Marktkapelle gab der Veranstaltung den passenden Rahmen. Du hast in den entscheidenden Minuten Großes geleistet, honorierte Pichler die Leistung der 16-jährigen Schülerin. Sein Dank ging auch an die Mutter der Sportlerin, Christine Sager, die den Weg zum Erfolg bereitet habe. Mittlerweile setzte Laura Sager ihre Erfolgsgeschichte fort. Mit einem Deutschen Meistertitel in Hardstyle und Traditional qualifizierte sie sich schon für die nächstjährigen Weltmeisterschaften in Belfast. Und zur Olympiade im Jahr 2020 in Tokyo wird Karate olympische Disziplin. Ich freue mich schon darauf, hier im Rathaus eine Olympiasiegerin zu begrüßen, blickte Bürgermeister Martin Pichler in die Zukunft.

10 10

11 11 Fahrt nach Altötting und zum Schafhof Perl Termine für Senioren Do : 14 Uhr Kaffeetrinken im Pfarrheim, Karl- Heinz Reimeier liest aus seinen Werken, Seniorenbus fährt, Rückfahrt Uhr. So : Fahrt ins Theater nach Innernzell, Da Himmel woart ned. Abfahrt: Seniorenrunde, Uhr Marktplatz, Uhr Norma. BESUCH BEIM SCHAFHOF Wir mussten nur einige Kilometer fahren, um zum Schafhof Perl in Grub bei Rinchnach zu kommen. Dort erwartete uns die Familie Perl mit Angestellten. Es gab eine Begrüßungsrede, einen Rundgang durch die Ställe mit Erklärungen über die verschieden Arten und Gepflogenheiten der Schafe und Besichtigung der Außenanlagen. Zum Abschluss präsentierte uns Frau Perl ihre Produkte (mit Kostproben) und es konnte eingekauft werden. Bei strahlendem Sonnenschein gings weiter zur Kleblmühle, wir mussten ja noch Brotzeit machen vor dem Nachhauseweg. FAHRT NACH ALTÖTTING Die obligatorische Fahrt nach Altötting fiel auf den 13. Oktober. Es war noch finster als sich ein Bus voll mit sogenannten Wallfahrern auf den Weg machte. In Altötting hatte jeder einige Stunden zur freien Verfügung und konnte seine Kirche oder Kapelle aufsuchen und seine Gebete der Schwarzen Madonna anvertrauen. An dieser Stelle Danke an Kathal Lentner aus Eppenschlag fürs vorbeten. In Winhöring war für uns der Kaffeetisch gedeckt, die Konditorei Schmidhuber versorgte uns mit riesigen Tortenstücken. Abschluss dieses meditativen Tages war wieder einmal der Gasthof Loher in Hartkirchen, wo wir immer hervorragend bedient werden. VORTRAG Genussvoll mitten im Leben wurde kurzfristig vom Amt für Landwirtschaft angeboten. Etliche Senioren fuhren nach Waldkirchen und konnten in einem zweistündigen Vortrag einiges über gesundes Essen, Bewegung, verschiedene Brotsorten, Gewürze, Öle usw. erfahren. VORTRAG Was bleibt von mir? Erd- oder Feuerbestattung? Vor diesen Fragen oder Entscheidungen stehen viele Senioren. Herr Sendner vom Bischöflichen Seelsorgeamt Passau versuchte sie zu beantworten und stand Rede und Antwort (Bild unten). EINLADUNG Ein dickes Lob an die Frauenunion. Die Damen um Veronika Egger haben es wieder vorzüglich verstanden, den Schönberger Senioren einige fröhliche Stunden zu bescheren. Dani Luksch mit Gitarre unterhielt mit älteren Liedern, Pfarrer Michael Bauer und Bürgermeister Martin Pichler lasen Geschichten und Witze vor. Es war ein sehr lustiger Nachmittag. Danke für die Einladung (Bild oben). COMPUTERKURS Gut angekommen und angenommen wurden die Computerkurse Digitale Bildverarbeitung und sicher im Internet unterwegs. Danke an Volker Ernst. Fr : 10 Uhr Hl. Amt für verstorbene Mitglieder in der Pfarrkirche, anschließend Mittagessen und Jahreshauptversammlung im Hotel zur Post. Seniorenbus fährt ab 9.15 Uhr, Rückfahrt 14 Uhr. Fr : Sprechstunde im Rathausfoyer, mit der Senioren- und dem Behindertenbeauftragten sowie mit der Fachkraft für pflegende Angehörige. Do : 14 Uhr im Pfarrheim, Bettina Schreiner stellt die Leistungen des Bayr. Roten Kreuzes vor: Häusliche Krankenpflege, Hausnotruf, Mobilnotruf, Essen auf Rädern und Betreuter Fahrdienst. Seniorenbus fährt, Rückfahrt Uhr. Fr : Sprechstunde im Rathausfoyer, mit der Senioren- und dem Behindertenbeauftragten sowie mit der Fachkraft für pflegende Angehörige. Di : Wir fahren zum Aulinger Anderl und feiern mit den Schöfweger Senioren Fasching. Bitte maskieren. Abfahrt: 12 Uhr Seniorenrunde, Uhr Marktplatz, Uhr Norma.

12 12 Öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates PROTOKOLL 37. Sitzung des Marktgemeinderates, Dienstag, 6. September, im Sitzungssaal des Rathauses Schönberg Bürgermeister Martin Pichler eröffnete die 37. öffentl. Marktgemeinderatssitzung der laufenden Wahlperiode. Im abgelaufenen Sitzungsmonat konnte MGRin Diana Jemetz-Krenn ihren Geburtstag feiern. In dieser Runde gratulierte Bürgermeister Pichler nochmals herzlich und wünschte ihr im neuen Lebensjahr Gesundheit, Freude und Wohlergehen. 3. Bgm. Herbert Kern meldete sich zu Wort und gratulierte dem Vorsitzenden, Herrn Bürgermeister Martin Pichler im Namen aller Kolleginnen und Kollegen zu seinem Geburtstag, den er am feierte. Beratungsgegenstand: Neubau eines Feuerwehrgerätehauses mit Dorftreff und Außenanlagen in Kirchberg; Auftragsvergabe Baumeisterarbeiten Beschluss: Der Gemeinderat des Marktes Schönberg vergibt den Auftrag zur Ausführung des Gewerkes Baumeisterarbeiten, im Zuge des Neubaus des Feuerwehrgerätehauses mit Dorftreff und Außenanlagen in Kirchberg, an die Firma Veit-Fröhler, Goldener Steig 42, Hutthurm zu einem Gesamtpreis in Höhe von ,58 Euro brutto. Auftragsvergabe Zimmerer- und Dachdekkerarbeiten Beschluss: Der Gemeinderat des Marktes Schönberg vergibt den Auftrag zur Ausführung des Gewerkes Zimmererarbeiten, im Zuge des Neubaus des Feuerwehrgerätehauses mit Dorftreff und Außenanlagen in Kirchberg, an die Firma Schuster GmbH, Adlmanning 7, Schöllnach zu einem Gesamtpreis in Höhe von ,31 Euro brutto. Auftragsvergabe Spenglerarbeiten Beschluss: Der Gemeinderat des Marktes Schönberg vergibt den Auftrag zur Ausführung des Gewerkes Spenglerarbeiten, im Zuge des Neubaues des Feuerwehrgerätehau- ses mit Dorftreff und Außenanlagen in Kirchberg, an die Firma Franz Riedl GmbH & Co.KG, Geheimrat Frank Straße 42, Riedlhütte zu einem Gesamtpreis in Höhe von 3.041,82 Euro brutto. Anmerkung: MGR B. Eichinger nahm wegen persönlicher Beteiligung an der Abstimmung nicht teil. Beratungsgegenstand: Ilzer Land e.v.; Vorstellung und Aufgaben des Energiemanagers, Herr Matthias Obermeier Anhand einer Power-Point-Präsentation erläuterte Herr Obermeier die Aufgaben des Energiemanager und den aktuellen Sachstand über die Liegenschaften in der Marktgemeinde Schönberg. Beratungsgegenstand: Bayerisches Städtebauförderungsprogramm; Fortschreibung vorbereitende Untersuchungen; Auftragsvergabe Beschluss: Der Auftrag für die Fortschreibung der Vorbereitenden Untersuchungen im Ortskern sowie für die Maßnahmen zur barrierefreien Umgestaltung wird unter Zugrundelegung des vorgelegten und durch die Regierung von Niederbayern berichtigten Arbeitsprogramms mit Honorarangebot vom an das Büro StadtEntwicklung- Planung (SEP), Jochen Baur, Clementstraße 30, München, erteilt. Beratungsgegenstand: Bündelausschreibung für Erdgaslieferung kommunaler Liegenschaften; - Zustimmung zur geplanten Bündelausschreibung von Lieferleistungen für Erdgas für bayerische Kommunen und Zweckverbände - Zustimmung zum Dienstleistungsvertrag zwischen der KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH, Schwerin und dem Markt Schönberg. Beschluss: Der 1. Bürgermeister des Marktes Schönberg wird beauftragt, mit der KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH den vorgelegten Dienstleistungsvertrag über die Vorbereitung und Durchführung einer Bündelausschreibung für die Lieferung von Erdgas über ein web-basiertes Beschaffungsportal abzuschließen. Der Markt Schönberg überträgt die Aufgabe der Ausschreibung der Lieferung von Erdgas für den Lieferzeitraum vom bis , die alle verfahrensleitenden Entscheidungen umfasst, auf den Bayerischen Gemeindetag als ausschreibende Stelle. Beratungsgegenstand: Versicherungsangelegenheiten; Grundsatzentscheidung über den Abschluss einer Elementarversicherung Beschluss: Der Marktgemeinderat beschließt, eine Elementarversicherung für die kommunalen Liegenschaften bei der VKB abzuschließen. Die Kosten (Jahr) betragen lt. Angebot der VKB für die Gebäude 1.941,42 Euro und für den Inhalt 930,44 Euro mit einer Selbstbeteiligung von Euro inkl. Rückstau. Beratungsgegenstand: Richtlinie zur Vergabe von Bildungsgutscheine; Beschlussfassung über die Ausgabe der Gutscheine Beschluss: Der Marktgemeinderat stimmt der Auszahlung des Bildungsgutscheins (Förderbetrag) an die 34 Antragsberechtigten zu. Beratungsgegenstand: Herbst & Kultur und Neujahrskonzert 2017; Antrag des Kulturforums Schönberg auf anteilige Übernahme eines evtl. Defizits Beschluss: Dem Antrag auf Übernahme eines evtl. Defizits wird bis zu einem max. Höchstbetrag i.h. von 4.000,00 Euro zugestimmt. Beratungsgegenstand: edorf Sachstandsbericht zum Bewerbungsstand. Der Markt Schönberg hat sich für das Projekt edorf beworben und die Teilnahmeerklärung zum Wettbewerb für das Projekt (Einzelantrag, Stufe 1) erfolgreich abgeschlossen. Ein wichtiger und zentraler Baustein des Projektes ist die Realisierung mit Partnern aus dem privaten, öffentlichen und wirtschaftlichen Bereich. In der folgenden Bewerbungsphase II sind die eingereichten Projektideen auszuarbeiten. Am Mittwoch, dem 07. September 2016 findet um 20:00 Uhr im KuK die Projektvorstellung und Erörterung der weiteren Vorgehensweise statt. Berichterstattung des Vorsitzenden Überprüfung der Anerkennungsvoraussetzungen für die Bezeichnung Luftkurort : Wie der Vorsitzende informierte, wurde dem Markt Schönberg erneut das Prädikat Luftkurort bestätigt. Das Prädikat ist nicht nur eine Bestätigung für die anerkannte Luftqualität, sondern aufgrund des Kommunalabgaberechts die Voraussetzung zur Erhebung des Kurbeitrages. Übersetzung des US-Originaltextes vom US-Vormarsch: Bei den Vorbereitungen der Gedenkwochen anlässlich des 70-jährigen Kriegsendes im letzten Jahr, stiess das Kulturforum Schönberg auf Berichte über den US-Vormarsch. Die Übersetzung des Textes hat nun Frau Klimmer aus München (ihr Vater lebt im Rosenium und hat Fachwissen über militärische Fachbegriffe), übernommen.

13 13 Öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates PROTOKOLL 38. Sitzung des Marktgemeinderates, Dienstag, 04. Oktober, im Sitzungssaal des Rathauses Schönberg Bürgermeister Martin Pichler eröffnete die 38. öffentliche Marktgemeinderatssitzung, der laufenden Wahlperiode. Im abgelaufenen Sitzungsmonat konnten MGR Bernd Bachhuber und MGRin Veronika Egger ihren Geburtstag feiern. In dieser Runde gratulierte Bürgermeister Pichler nochmals herzlich und wünschte ihnen im neuen Lebensjahr Gesundheit, Freude und Wohlergehen. Am Sitzungstag feierte MGR G. Greipl seinen Geburtstag, zu dem der Vorsitzende ebenso, trotz Abwesenheit, herzlich gratulierte. Beratungsgegenstand: Vorstellung des TC Grafenau durch die Campusleitung Frau Prof. Dr. Diane Ahrens. Anhand einer Power-Point-Präsentation stellte die Campusleitung, Frau Prof. Dr. Ahrens das Campus Grafenau näher vor. Der Standort Grafenau ist eine Forschungseinrichtung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) und bündelt das Know-how der THD im Bereich von Einkauf, Logistik, Supply Chain Management, Prognose und Geschäftsdatenanalytik. Ein hochqualifiziertes Team von Wissenschaftlern und Praktikern - bestehend aus Physikern, Mathematikern, Kaufleuten, Ingenieuren, Informatikern und Statistikern - arbeitet interdisziplinär zusammen. Problemstellungen werden aus verschiedenen Blickrichtungen beleuchtet und synergetisch ganzheitliche sowie maßgeschneiderte Lösungen entwickelt. Beratungsgegenstand: Bekanntgabe des Ergebnisses der Jahresrechnung Vom Vorsitzenden beauftragt, gab Herr Kellermann bekannt, dass die Jahresrechnung 2015 im Verwaltungshaushalt mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von jeweils ,07 Euro abschließt. Der Vermögenshaushalt schließt in Einnahmen und Ausgaben mit ,80 Euro. Das Haushaltsjahr 2015 schloss mit einem Soll- Überschuss in Höhe von ,01 Euro. Die Zuführung vom Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt war im Haushaltsjahr 2015 mit Euro veranschlagt. Tatsächlich konnten vom Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt ,27 Euro zugeführt werden. In seinen Schlussworten wies Herr Kellermann noch darauf hin, dass es nun dem Rechnungsprüfungsausschuss obliege, den Rechnungsabschluss der örtlichen Prüfung zu unterziehen. Beratungsgegenstand: Erlass der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, vorbehaltlich der Genehmigung durch die Rechtsaufsichtsbehörde, die nachfolgende Haushaltssatzung zu erlassen und den Haushaltsplan mit den darin enthaltenen Ansätzen und Abschlusszahlen aufzustellen. Der Markt Schönberg erlässt auf Grund des Art. 63 ff. der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) folgende H A U S H A L T S S A T Z U N G: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit Euro und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit Euro ab. 2 Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf Euro festgesetzt. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 320 v.h. b) für die Grundstücke (B) 320 v.h. 2. Gewerbesteuer 310 v.h. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf Euro festgesetzt. 6 Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen. 7 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2016 in Kraft. Beratungsgegenstand: Investitionsprogramm zum Finanzplan Beschluss: Dem Investitionsprogramm für die Haushaltsjahre , wie es der Niederschrift als Anlage und wesentlicher Bestandteil beigefügt ist, wird zugestimmt. Berichterstattung des Vorsitzenden: 60-jähriges Gründungsfest des Geflügelzuchtvereins. Am feierte der Geflügelzuchtverein Schönberg das 60-jährige Gründungsfest. Anfragen und Anträge der Marktgemeinderatsmitglieder Ausstellung einfach menschlich im KuK: MGRin Diana Jemetz-Krenn informierte über die Ausstellung des Gesundheitsamtes (Landratsamt Freyung-Grafenau) einfach menschlich, die vom im KuK stattfindet.

14

15

16 Leben und leben lassen riseursalon Plank Friseursalon Plank Rammelsbergerstr Schönberg Tel Fax Friseursalon-plank@t-online.de Alles für Ihre Werbung Werbe Satz mit grafik & Dienstleistungen Josef Windorfer Regener Straße 45 D Schönberg Tel Fax Mobil dtp@satzmitwerbegrafik.de apple

17 17 Der Schönberger Behindertenbeauftragte informiert Förderung von barrierefreiem Wohnen Schönberg. Der Freistaat Bayern fördert die behindertengerechte Anpassung von bestehendem Eigen- und Mietwohnraum an die Belange von Menschen mit Behinderung im Rahmen des Bayerischen Wohnbauprogramms mit einem leistungsfreiem Baudarlehen von bis zu Euro leistungsfreiem Darlehen (= Zuschuss). Wer kann eine Förderung erhalten? Voraussetzung für eine Förderung ist unter anderem die Einhaltung von bestimmten Einkommensgrenzen: Einpersonenhaushalt: Euro (Jahresbruttosumme) Zweipersonenhaushalt: Euro (Jahresbruttosumme) Für jede weitere im Haushalt lebende Person: Euro pro Jahr zusätzlich Die Einkommensermittlung erfolgt nach den Kriterien des Einkommenssteuergesetzes (es zählen alle Einkünfte, wie gesetzl. Rente, private Rente, Betriebsrente, Zusatzrente, usw., auch Zinseinkünfte und Einkünfte aus Photovoltaik). Als Einkommen zählt jedoch nicht: Blindengeld und Pflegegeld (Stand: Januar 20 16). Welche Maßnahmen können gefördert werden? Umbau einer Wohnung (behindertengerechter Wohnungszuschnitt mit ausreichenden Bewegungsflächen, Schwellenabbau, zum Beispiel an den Zugängen zu Terrassen, Loggien oder Balkonen) Einbau behindertengerechter sanitärer Anlagen (zum Beispiel Schaffung bodengleicher Duschplätze oder Einbau von Stütz- und Haltesystemen). Einbau solcher baulichen Anlagen, die die Folgen einer Behinderung mildern (zum Beispiel ein Aufzug oder eine Rampe für Rollstuhlfahrer, Nachrüstung von automatischen Tür-, Tor- oder Fensterantrieben, Maßnahmen zur Verbesserung der Orientierung und Kommunikation wie taktile Markierungen oder ergänzende Beschriftungen mit Braille- oder Reliefschrift). Was benötigen Sie zur Antragstellung? Antrag (nur zweiseitiges Formular, erhältlich unter: w/wohnen/foerderung/barrierefreieswohnen/index.php) Erstellung digitaler Fotos vor Beginn der Maßnahme Kopie des gültigen Personalausweises Auszug aus dem Grundbuchamt Kopie des Schwerbehindertenausweises Rentenbescheid oder Einkommenserklärung (Formblatt) Bestätigung der Zinseinkünfte Wichtig! Kostenvoranschlag beilegen. (Empfehlung: Fragen Sie die örtlichen Firmen) Vor Antragstellung bitte noch nicht mit der Maßnahme beginnen!!! Der Antrag ist einzureichen beim: Landratsamt Freyung- Grafenau Freyunger Str Freyung. Wenn Sie Unterstützung brauchen: Besuchen Sie mich in der Sprechstunde - jeden ersten Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Rathaus. Quelle: Netzwerk der Senioren- und Behindertenbeauftragten der ILE Bayerwald Liebe Gäste vom Turmstüberl am Kadernberg! Am haben wir unsere Saisonabschiedsparty auf der Terrasse des Turmstüberl am Kadernberg gefeiert. Es war ein tolles Fest, all unseren Gästen hat es gefallen. Dies war nicht nur unser Saisonschluss. Wir werden das Turmstüberl im Jahr 2017 nicht weiterführen. Für das entgegen gebrachte Vertrauen unserer Gäste möchten wir uns auf diesem Weg recht herzlich bedanken. Ebenfalls Danke sagen wir für die Teilnahme an den vielen Events die wir veranstaltet und an denen wir teilgenommen haben. Ihr habt jedes davon einzigartig gemacht. Die Zeit am Turm war wunderschön und wir möchten nicht einen Tag davon missen, denn sonst hätten wir viele tolle Menschen nicht kennen gelernt. Ein Großer Dank gilt dem Team der Erlebnisakademie für die Unterstützung und die schöne Zeit, der Gemeinde Schönberg mit Bürgermeister Martin Pichler, der Touristikinformation mit Josef Süß, der Sparte Ski mit Spartenleiter Mario Sigl, für die enge und tolle Zusammenarbeit und natürlich den vielen privaten Helfer, die für uns da waren und zu guten Freunden von uns geworden sind! Ein ganz großes Vergelt s Gott gilt unserer guten Seele des Turmes, unserer lieben Rosa Rötzer. Dank auch an unsere Lieferanten: An die Metzgerei Pleintinger, Schlosskellerei Ramelsberg, Brauerei Huthurm, Bäckerei Weinberger, Fa. Schwannberger und Metzgerei Helmut Toni Lang. Wir wünschen all unseren Gästen, Freunden und Bekannten eine schöne, gesunde und besinnliche Vorweihnachtszeit einen guten Rutsch, für das Jahr 2017 alles erdenklich Gute und vor allem Gesundheit! Eure Turmwirte Jutta und Tony Huber!

18 seite_18_weihnachtsgruss.qxp:layout :07 Uhr Seite 1 Bedenken wir gerade in den Weihnachtstagen: Wir gehören zu Glücklichen, diein Freiheit inherzen vollen Zügen genießen können. Ichden werde Weihnachten meinem ehren und versuchen, es Das bedeutet, dass uns ein solches Übermaß besondere Verantwordas ganze Jahr hindurch aufzuheben. tung auferlegt, nicht zuletzt gegenüber unserem Nächsten. Charles Dickens, Axel Springer, Verleger Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Weihnachten ist das schönste und an Verinnerlichung reichste Fest des Jahres und das Fest der Liebe, der Gemeinschaft und der herzlichen Verbundenheit. Unser Land, unsere Marktgemeinde steht auch im kommenden Jahr vor großen Herausforderungen. Die Veränderungen, die auf uns zukommen werden, bieten neue Chancen, bringen aber auch Verunsicherungen mit sich. Unsere Gesellschaft, unser Gemeinwesen, ist kein Wirtschaftsunternehmen, ihr Zusammenhalt speist sich auch aus Solidarität und Mitmenschlichkeit. Es ist mein herzlicher Weihnachtswunsch, dass das Licht und der Zauber dieses Festes, die Liebe und das Erlebnis der Zusammengehörigkeit nicht nur die Weihnachtstage erhellen, sondern uns darüber hinaus frische Kraft und neue Zuversicht für die Zukunft geben. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien, Angehörigen, Freunden und Bekannten, unseren jungen und den älteren Bürgerinnen und Bürgern, Arbeitnehmern, Arbeitgebern, allen Mitgliedern der Vereine und Organisationen, frohe und gesegnete Weihnachten sowie Gesundheit und persönliches Wohlergehen in neuen Jahr! Mit herzlichen Grüßen MARKT SCHÖNBERG, Ihr Ihr Martin Pichler 1. Bürgermeister

19 Seite für die Frau Erst einmal durchschnaufen zwischen den ganzen Terminen, Wunschzetteln, Erledigungen und Weihnachtsfeiern! Eine heiße Tasse Tee, ein feines Plätzchen und dann mit einer kuscheligen Decke zum warmen Lieblingsplatz. Zeit für liebevolle Gedanken an die Familie, Freunde, Kollegen, an liebe Menschen, denen es grad nicht so gut geht und auch an mich! Tief durchatmen, lächeln und die Welt umarmen. Ich wünsche Ihnen und Ihren Lieben viele glückliche Momente und Kraft für all die Herausforderungen in diesen Tagen! Vielleicht helfen Ihnen dabei meine kleinen Anregungen?! Ihre Heidi Peter Düfte ohne Chemie Es ist Zeit für gemütliche Düfte in den Räumen. Weihnachtlich, erfrischend oder entspannend. Natürlich gibt es all diese Düfte zu kaufen, aber es geht auch richtig natürlich! Stellen Sie sich Ihren persönlichen Duft zusammen. Zum Beispiel mit einer frischen Orange, in Scheiben geschnitten, Nelken, Piment, Zimtstange und Sternenanis. Alles in ein hitzebeständiges Glas geben, oder in eine Glaskanne. Heißes Wasser darüber und schon entfaltet sich der Duft. Kann mehrmals in der Mikrowelle erhitzt werden. Probieren Sie es aus und kreieren Sie Ihren persönlichen Lieblingsduft! Seelenbalsam und leckeres Dessert Ein einfaches, aber köstliches und schnelles Dessert ist dieses Nuss-Nougat-Mousse! 2 Becher Schlagsahne mit 1 Pkch BourbonVanillezucker, 1 Pkch Sahnesteif und 1 Prise Salz steif schlagen. Dann mit einem Teigschaber 3 volle EL Nuss-Nougat-Creme vorsichtig unterheben und so vermengen, dass die Creme eine schöne Farbe hat. In eine Spritztüte füllen und dekorativ in vorgekühlte Gläser füllen. Nach Belieben mit Schokostreuseln dekorieren und servieren. Kann auch gut vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Einfach köstlich! Hustensaft für die Hausapotheke Es ist Weihnachtsmarkt- und Erkältungszeit! Da sollte man immer diesen hilfreichen Saft bereit haben: zu gleichen Teilen rote Biozwiebeln und guten braunen Zucker. Zwiebeln so fein wie möglich schneiden, damit sich schnell der Sirup bildet. Abwechselnd mit dem braunen Zucker in Schichten in ein entsprechend großes Schraubglas füllen. Sobald sich das Gemisch verflüssigt hat, kann der Saft gefiltert werden. Entweder mit sehr dünnem Stoff oder einer sauberen Feinstrumpfhose. Dieses einfache Rezept ergibt bereits einen wertvollen Balsam für gereizte Schleimhäute und erleichtert das Abhusten. Schnelle Semmeln für Konfitüren Zutaten für ca 10 Stück: 1/2 Würfel Hefe, 1 TL Honig, 300 ml lauwarmes Wasser, 1 TL Salz, 100 g Vollkorn-Dinkelmehl, 400 g Dinkelmehl. Die Hefe mit dem Honig "vermengen", dadurch wird die Hefe flüssig. Wasser hinzufügen und das Salz einstreuen. Unter ständigem Rühren das Mehl nach und nach zugeben bis der Teig eine geschmeidige Konsistenz hat. Am besten in der Küchenmaschine. Jetzt werden kleine Brötchen daraus geformt und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech gelegt, ca 30 Minuten ruhen lassen, mit Wasser leicht bestreichen und in den kalten Ofen geben. Bei ca. 200 etwa min. backen. Bratapfel-Vanille-Konfitüre 50 g getr. Cranberry, 3 EL Rum oder Apfelsaft, 675 g Äpfel (vorbereitet gewogen), 2 EL Zitronensaft, 1 Bourbon Vanilleschote, 250 ml Apfelsaft, 1 Zimtstange, 1 Pck. Extra Gelierzucker 2:1. Zubereitung: Cranberry in Schale geben, mit Rum übergießen und über Nacht zugedeckt durchziehen lassen. Äpfel schälen, in sehr kleine Würfel schneiden und 675 g abwiegen, mit Zitronensaft mischen. Vanilleschote der Länge nach aufschlitzen und das Mark herausschaben. Äpfel, eingeweichte Cranberry, Apfelsaft, Vanilleschote, -mark und Zimtstange in einem Kochtopf mit Gelierzukker gut verrühren. Alles unter Rühren bei starker Hitze zum Kochen bringen und unter ständigem Rühren mind. 3 Min. sprudelnd kochen. Zimtstange und Vanilleschote entfernen, sofort randvoll in vorbereitete Gläser füllen. Mit Deckeln verschließen, umdrehen und etwa 5 Min. auf den Deckeln stehen lassen.

20 20 Einrichtungen für unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA): Wohngruppen in Schönberg St.Valentin St.Vito im November 2016 W EITERBILDUNG 2016 UMA: Wie geht es weiter? Text: Claudia M. Grimsmann Mit dem Zurückfahren der Jugendhilfeeinrichtungen in Mauth (St. Benedikt) stellte der Caritasverband FRG die Weichen neu für seinen ganzen UMA-Bereich. Foto: Caritas FRG cmg Bei der Solidaritätsaktion von Caritas International im November bastelten die Jugendlichen von St. Vito und St. Valentin Holzsterne. Die ehemalige Jugendherberge in Mauth bleibt bis 2019 vom Caritasverband FRG angemietet Mir san mit dem Radl da! Weit übers Grafenauer Land hinaus ist Oswald-Riedlhütte) ein Begriff für ausgefallene Glaskunst in unserer Region. Auch als Praktikumsbetrieb gab die Fam. Köck Aziz (St. Valentin) in den Ferien, Gelegenheit für ein berufsorientiertes Praktikum. Und zur großen Freude des ganzen UMA-Teams in Schönberg, spendeten die Köcks der Jugendhilfeeinrichtung St. Valentin 2 moderne Fahrräder top in Schuss! Foto: caritas International 1 Million Sterne Schönberg Mit den geringen Zuweisungszahlen nach Bayern ist es jetzt auch für den Kreisverband in Freyung-Grafenau soweit: Er muss seine Einrichtungen entsprechend auf die geänderten Bedingungen anpassen. Der gesamte Caritas-Fachbereich für unbegleitete minderjährige Ausländer (uma) wird im Landkreis Freyung-Grafenau auf neue Beine gestellt. Der Kreis-Caritasverband Freyung-Grafenau e.v. war mit 120 Plätzen zum größten ostbayer. Jugendhilfeträger im vergangenen Jahr geworden. Mittelfristig bedeuten die neuen Gegebenheiten seine unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aufzustellen: Mit Clearing- und Inobhutnahme, Nachfolgeinrichtung und mit einer Wohngruppe für integriertes betreutes In Schönberg werden wir uns weiter zukunftsorientiert aufstellen und die Einrichtungen festigen. Eine Option stellt dabei die stationäre Caritasverband FRG). In Waldkirchen wird weiterhin die Clearing- und Inobhutnahemstelle für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge bleiben. Denn wie für Mauth gilt auch für die anderen beiden Standorte im Landkreis FRG: chsten Text: Claudia M. Grimsmann Foto: Caritas FRG Pflanz einen Um Mitte November wurden wir zur Baumpflanzaktion von der Gemeinde Schönberg am Kardernberg eingeladen: (Spende von Bürgermeister Pichler) und den gr. Spass!

21 21 Erste Hilfe Kurs in Eberhardsreuth Eberhardsreuth, Am Samstag, 21. Januar, findet von 9 bis 17 Uhr bei dem BRK Eberhardsreuth ein Erste-Hilfe-Kurs für alle Interessierten statt. Info und Anmeldung bei Petra Nickl unter Tel.: 08554/ Vermietung +++ Schönberg: Zentral gelegenes Objekt, Hausanbau, seperater Eingang, ebenerdig, geeignet für Wohnung, Praxis, Büro. 116 Quadratmeter (60 qm Parterre, 56 qm Untergeschoss), normale Fenster 5/6 Räume, teils Holzdecke, Küche vorhanden. Bad mit Doppelwaschtisch, Badewanne, Dusche, Einbauschrank, Toilette extra. Kleiner Abstellraum. Trockenkeller vorhanden, abschließbarer Kellerteil, Garage Energieausweis grün, neue Gasheizung. Ab sofort oder später zu vermieten, Tel.: 08554/ Aut oh haus SIMMERL Passauer Str. 4, Schönberg Kraftstofff verbrauch Opel Mokka X innerorts 9,9-4,4 l/100 km, außerorts 6, 3-3,6l/100 km, kombinier t 7,6-3,9 l/100 km; CO2-Emissionen ko mbiniert g/km, Effienzklasse E-A+ (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007)

22 22 25 Jahre Kulturforum: Eine tolle Erfolgsgeschichte auch im Jubiläumsjahr Schönberg. Nicht nur am Eröffnungsabend, der restlos ausverkauft war, strahlte Bernd Bachhuber, Vorsitzender des Schönberger Kulturforums über das ganze Gesicht. Alle Termine der Veranstalungsreihe Herbst & Kultur waren auch im Jubiläumsjahr gut bis sehr gut besucht. Das tolle Programm hat die Besucher begeistert, so Bachhuber. Er möchte sich recht herzlich bei seinem ganzen Team bedaanken, das die zahlreichen Veranstaltungen erst möglich macht. Sein Dank gilt aber auch der Marktgemeinde Schönberg um Bürgermeister Martin Pichler. Wir erhalten jederzeit Unterstützung, ohne die wir das alles gar nicht realisieren können. Die nebenstehenden Bilder zeigen die Formation Cafe olé und Dr. Hans Göttler der mit der Niederalteicher Musi zu einer musikalischen Lesung eingeladen hatte. Sie stehen beispielhaft für viele weitere einzigartige Kulturabende, die diesen herbst in Schönberg im wahrsten Sinne des Wortes über die Bühne gegangen sind. Neujahrskonzert als krönender Abschluss Den feierlichen des Kulturjahres bildet das Festliche Neujahrskonzert mit dem Johann Strauß-Ensemble (Linz) und dem Neujahrsempfang des Marktes Schönberg: 6. Januar 2017, Uhr, KuK. Von der Musik des Namensgebers, seiner Vorgänger und Zeitgenossen bis zu Kompositionen unserer Tage: Das Johann Strauß Ensemble darf heute zu den führenden Kammerorchestern Österreichs gezählt werden durch Mitglieder des Bruckner Orchesters Linz gegründet, arbeitet das Johann Strauß Ensemble kontinuierlich daran, seinen Klangstil zu verfeinern und neue Wege abseits der ausgetretenen Repertoire-Pfade zu erschließen. Wesentlichen Anteil an dieser Entwicklung hat Russell McGregor, mit dem das Ensemble seit 2004 zusammenarbeitet und der es, gemäß der Tradition der Strauß-Konzerte des 19. Jahrhunderts, oft aus der Position des Stehgeigers heraus leitet. Neben Konzerten in fast allen Ländern Europas absolvierte das Orchester schon mehrfach Tourneen nach China u. Australien. Acht CD- Einspielungen zeugen von der hohen Qualität der 20 Brucknermusiker. Eintritt: Vorverkauf Kategorie. A 30 Euro, Kat. B 25 Euro, Abendkasse: Kat. A 32 Euro / Kat. B 27 Euro. Nummerierte Sitzplätze! Karten: Touristinformation Schönberg, Tel.: 08554/

23 23 Kindergarten St. Elisabeth

24 24 Neues aus dem Kindergarten St. Elisabeth Bürgermeister-Pfarrer-Tag im Kindergarten St. Elisabeth Mittlerweile zu einer schönen Tradition ist der Besuch von Bürgermeister Martin Pichler und Pfarrer Michael Bauer zum neuen Kindergartenjahr geworden. Auch dieses Jahr ließen es sich die beiden nicht nehmen und feierten zusammen mit den Kindern ein Erntedankfest mit selbst gebautem Erntehaus. Ein wunderschöner Vormittag - es wurde viel gesungen, getanzt und geratscht. Neuauflage Kindergarten-Backbuch Das perfekte Weihnachtsgeschenk Über 150 ihrer besten Backrezepte haben Eltern, Elternbeirat und Team des Kindergarten St. Elisabeth für ein Backbuch liebevoll in mühseliger Kleinstarbeit aufgeschrieben und zur Verfügung gestellt. Das Buch beinhaltet Gebäck, Kuchen, Torten, Nachspeisen und süße bayerische Küche. Die Kindergartenkinder haben fleißig mitgeholfen und wunderbare kleine Kunstwerke gemalt. Dank der großzügigen Schönberger Sponsoren (Geschäftswelt) konnte das Backbuch professionell gedruckt werden. Das Backbuch ist im Kindergarten St. Elisabeth zu einem Sensationspreis von Euro erhältlich. Ein herzliches Dankeschön dem überaus engagierten Elternbeirat ihr seid Klasse Der fleißige Elternbeirat für das Kindergartenjahr 2016/17 1. Vorsitzende Karin Zelzer, 2. Vorsitzende Isabella Kürthy-Perl, Schriftführerin Christina Binder, Kassier Sandra Döringer-Loibl. Beisitzer: Steffi Blöchinger, Sara Gsödl, Florian Habenberger, Silvia Lang, Sonja Mies-Schober, Julia Moosbauer, Steffi Müller-Peter, Jessica Obermeier, Thomas Reichenberger, Tamara Schaeben, Michaela Schober, Karina Stocklass. Stimmungsvoller Martinsgottesdienst bei voller Pfarrkirche Der traditionelle Martinsgottesdienst mit Pfarrer Michael Bauer wurde wunderschön von den Schulanfängerkindern musikalisch umrahmt und darstellerisch gestaltet. St. Martin hoch zu Ross besuchte dann die Kinder im Kindergarten, damit er bei Tageslicht! bestaunt werden kann. Dort fand auch das Martinsbrot teilen statt. Ein herzliches Dankeschön an Bürgermeister Pichler für die Martinsbrotspende

25

26 seite_26_anzeigen.qxp:layout :34 Uhr Seite 1 Herren-Pullis und Hemden von Olymp TIPP! kgescheenine gutsch Menschen mehr Nichts kann den ertrauen, das V s a d ls a, en rk ä st ingt! Harnack br en eg tg en m ih man bedanken In diesem Sinne hre Treue! Ja wir uns für 25 Damen-Pullis in vielen Ausführungen nd Schals u es ir Accesso n e für Dam Unser Team wünscht Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Schönberg, Unterer ter Marktplatz 6 Fettreduktion uktion durch KRYOLIPOLYSE OLIPOLLYSE Für SIE und IIHN. HN. Ohne eo Operation. peration. Ohne hne Narben. ab nur 209,9,- * * * je Behandlungszone handlungszone bei 4 gleichzeitig hzeitig behandelten Körperpartien. tien. BehandlungsBehandlungsdauer je Sitzung: tzung: 60 Minuten. Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 9-12 und Uhr Lange Samstage vor Weihnachten durchgehend von 9-16 Uhr offen! Verschenken V erschenken Sie S zu W Weihnachten eihnachten n Schönheit und d Wohlbefinden! Wohlbefinden! Dieser ansprechende G Gutschein ist anwendbar auf alle kosmetischen k osmetischen Behandlungen, lungen, Massagen, Hand- und nd Fußpflege, F ußpflege, W Wachsing. achsing. Fettreduktion F ettreduktion durch KRYOLIPOLYSE KR RYOLIPOLLYSE E oder Haarentfernung diverser Körperpar Körperpartien tien n mit dem DiodenLLichtimpulsverfahren: ichtimpulsverfahren: Auch für diese Auch Behandlungen ist der Gutschein bis Ende E nde 2017 gültig! *HVXQGKHLWV]HQWUXP QG GKHLWV]H QWUXP 9HLW *D *DUWHQVWUD H DUWH QVWUD H 6FK QEHUJ J 7HOHIRQ 0RELO 0DLO EHDX EHDXW\ E\ P S#W RQOLQH GH XW\ E\ P S#W RQOLQH GH ZZZ EHDXW\ E\ SHWUD PXHO Z ZZZ EHDXW\ E\ SHWUD PXHOOHU GH OOHU GH

27 Weihnachtsaktion im Schönberger Buchladen Kaufen Sie 3 zahlen antiquarische Bücher aus Gilt bis unserer Aktions-Schütte und Sie nur2 Wir pflegen mit Herz und nicht mit der Stoppuhr Die Pflege-Engel GbR Claudia Stadler Guido von Schirach Nordweg Grafenau Tel.: / Tel.: / Fax: / verwaltung@pflege-engel-gbr.de Alle Jahre wieder! Zentinger Christbaumkultur Marina Schöpp, Lina Zenting,Tel /89094 Nordmanntannen Eigenanbau in bekannt guter Qualität Sonderangebote ab Euro Schöne Zweige, gr. Bund 5.00 Euro Ab gr. Auswahl an geschnittenen Bäumen, oder aussuchen und zu Weihnachten selbst frisch absägen Täglich geöffnet 24 Stunden Rufbereitschaft: 0151/

28 Handarbeiten & Geschenke Bestellannahme von: Neckermann, Otto, Schwab und Weltbild Mit Reinigungsannahme und Postfilliale Nieß Marika, Marktplatz Schönberg, Tel.: / 2112

29

30 Horst Franke gestorben am 8. November 2016 im Alter von 89 Jahren Katharina Reith gestorben am 9. Oktober 2016 im Alter von 87 Jahren Johann De Groeve gestorben am 14. November 2016 im Alter von 65 Jahren Johanna Maurer geboren am gestorben am

31 Eine Rose zum Festtag Wir gratulieren ganz herzlich: Geburtstage im Oktober 85. Geburtstag am Mews Ingrid Alte Passauer Straße Geburtstag am Raab Alois Lerchenweg Geburtstag am Baumann Maria Kirchplatz Geburtstag am Eder Rosa Rosenium Goldene Hochzeiten im Oktober Goldene Hochzeit am Ehegatten Nirschl Wörthstraße 6 Goldene Hochzeit am Ehegatten Regner Wörthstraße Geburtstag am Wenig Siglinde Rammelsberger Straße 11 Geburtstage im November 94. Geburtstag am Pohl Ernst Rammelsberger Straße Geburtstag am Krenn Katharina Schäfflweg Geburtstag am Ebner Therese Gerlesreuth Geburtstag am Binder Elisabeth Rosenium 80. Geburtstag am Lehner Karl Jahnstraße Geburtstag am Hilmer Elisabeth Caritaswohnheim Passau 94. Geburtstag am Wildfeuer Emma Rosenium 80. Geburtstag am Helml Josef Marienweg Geburtstag am Roth Rosa Rosenium

32 32

33 Otto Dobratz: Schönberg ist zur zweiten Heimat geworden Otto Dobratz konnte auf ein ereignisreiches Leben zurück blicken bis er nach seinem 91-jährgen verstarb. Geboren wurde er am 30. Januar 1903 im pommerischen Dramburg. In Pommern war er als Lehrer tätig, bevor es ihn nach dem 2. Weltkrieg nach Westdeutschland und schließlich nach Schönberg verschlug. Studiert für den Lehrerberuf hat Otto Dobratz an der alten Universität Jena und auch in Berlin. Seiner pommerschen Heimat blieb der gebürtige Dramburger auch in der Ausübung seines Berufes treu. Eine Einsatzstelle war auch Stettin wurde er als 40-jähriger, wie seine Altersgenossen auch, zum Kriegsdienst eingezogen. Otto Dobratz war als Soldat bei der Flugabwehr an der Westfront eingesetzt. In Belgien geriet er in amerikanische Kriegsgefangenschaft, später in die Englische wurde er entlassen. Er hat die Tragik der Geschichte am eigenen Leib verspürt, denn er war von seiner Familie getrennt. Aus der Kriegsgefangenschaft wurde er im westfälischen Gütersloh entlassen, seine Frau Ursula aber, die er 1932 heiratete, war noch in der sowjetischen Besatzungszone. Der Ehe von Otto und Ursula Dobratz entsprossen zwei Kinder. Mit den Kindern und einem Enkel hatten die Beiden große Freude. Mit der Tochter ist seine Frau Ursula über die grüne Grenze in den Westen geflohen, der kleine Sohn blieb noch in der Heimat. Erst später hat sich Ursula Dobratz in der sowjetischen Besatzungszone abgemeldet. Diese Ausreise lief unter dem Decknamen Familienzusammenführung für auseinandergerissene Familien. Noch im gleichen Jahr hat Otto Dobratz eine Anstellung als Lehrer bei den Bodenschwing`-schen Anstalten in Bethel bei Bielefeld gefunden. Dies war eine Aufbauschule die das Nachholen des Abiturs ermöglichte. Auch als Dolmetscher bei der englischen Besatzungsmacht war er nebenbei beschäftigt. Nach seiner Pensionierung hat sich Otto Dobratz zusammen mit seiner Frau, die 1991 in Schönberg verstarb, in der Dr. Josef Ammer Straße ein Haus gebaut. In Schönberg hat er gerne gelebt, Bayern ist ihm zur Heimat geworden. In seinem Hausgarten war er jederzeit anzutreffen, er war ein leidenschaftlicher Gärtner. Am 30. Januar 1993 hat Otto Dobratz im Grafenauer Seniorenheim noch seinen 90. Geburtstag gefeiert zu dem damals auch Bürgermeister Detlev Nirschl mit seiner Frau Rosmarie gekommen waren. Leider ist der Jubilar noch im gleichen Jahr im 91. Lebensjahr verstorben. Seine Tochter Felicitas lebt heute noch im Haus in Schönberg als pensionierte Studienrektorin. Der Sohn hat seine Zelte in der Nähe von Hamburg aufgeschlagen. Die kleine Geschichte - von Sepp Sager Schönberg. In den Nächten um den Jahreswechsel, wenn der kalte Wind in die Fensterläden fährt, wenn er um die Ecken der Bauernhäuser weht und wenn Tiere und Menschen unruhig werden, dann sagt man, die Wilde Jagd" ist unterwegs. Der Wind fährt mit den Toten, die keine Ruhe finden, durch die Lüfte. Verständlich, wenn er sich Gegenden aussucht, die abgelegen und einsam liegen. So ein Ort ist der Böhmerwald rund um den Kubany (Boubin) mit seinem großen Urwaldgebiet. Einst hatte ein kleiner Bauer dort ein altes Anwesen. In einer solchen Nacht war wieder einmal die Wilde Jagd" unterwegs. Der Bauer saß mit seinem Hund in der warmen Stube und hörte plötzlich Pferdegetrampel, Pferdewiehern, unheimliche Geräusche und Kommandorufe. Sein treuer Hund verkroch sich unter dem Tisch im Herrgottswinkel. Aus Übermut, denn er glaubte nicht an die Wilde Jagd", rief er seinem Hund zu: He Hunderl flieg mit!" Daraufhin stieß der Hund einen fürchterlichen Laut aus und stürmte aus dem Haus. Am nächsten Morgen rief der Bauer seinen treuen Hund, dieser kam aber nicht. Nach langem Suchen fand er sein blutiges Fell am Waldrand. Der Bauer hat erfahren müssen, dass man mit der Wilden Jagd" nicht spaßen darf. Wer still und leise sich verhält und ein Kreuz schlägt, hat nichts zu befürchten. Marktbücherei Schönberg Wir erweitern unsere Öffnungszeiten neu: Mittwoch Uhr Freitag Uhr Sonntag Uhr Telefon 08554/ E-books: leo-sued.de

34 Ali Ali Baba Döner Kebap Döner Kebap Inh. Ali Düsünmez Inh. Ali Düsünmez Schönberg: Schönberg: Pfargasse Pfarrgasse 2 Tel.: / Tel.: 08554/ Waldkirchen: Marktplatz 19 Waldkirchen: Tel.: Marktplatz / Tel.: 08554/ Bitte beachten Sie unsere neuen Öffnungszeiten: Bitte beachten Sie unsere neuen Öffnungszeiten Montag - Freitag: 10:30 Uhr 19:00 Uhr Montag - Freitag Samstag und Sonntag geschlossen bis 19 Uhr Samstag und Sonntag geschlossen Dorfwirt Ramelsberg Öffnungszeiten: Mittwoch, Donnerstag und Sonntag: ab 17 Uhr Freitag: ab 14 Uhr Samstag: ab 9 Uhr Zu sehen auf unseren Großbildschirmen: Fußball, z. B. Champions League und Bundesliga sowie Formel 1. Karaoke-Abende Inhaber: Quirin Tel.: 08554/942606, Fax: 08554/943923

35 seite_35_anzeigen.qxp:layout :07 Uhr Seite 1 Inh. Laguardia Luigi Regener Str Schönberg e Informationen zum Räumdienst in der Winterdienstsaison 2016/2017 Der Markt Schönberg ist stets bemüht, den Winterdienst zur vollsten Zufriedenheit seiner Bürgerinnen und Bürger in der Winterdienstsaison 2016/2017 sicherzustellen. Daher wurden alle Mitarbeiter der Marktgemeinde sowie die beauftragten Vertragspartner im Rahmen der jährlichen Einsatzbesprechung über die Herausforderungen und aktuellen Entwicklungen im Winterdienst informiert. Die Erfahrungen und Hinweise aus der Winterdienstperiode 2015/2016 wurden dabei zum Anlass genommen, um Verbesserungen herbeizuführen. Ich bitte Sie jedoch bereits heute um Ihr Verständnis, dass nicht alle Straßen gleichzeitig geräumt und gestreut werden können. Um den Bauhofmitarbeitern und den beauftragten Unternehmern die Arbeit zu erleichtern, bitte ich Sie insbesondere Ihr privates Kraftfahrzeug bei starkem Schneefall möglichst auf privaten Flächen zu parken. Bitte beachten Sie auch: Bei Ortsstraßen mit geringer Breite kann der Winterdienst auf Grund von abgestellten Fahrzeugen nicht oder nur erschwert durchgeführt werden. Bei Anregungen oder auch Beschwerden wenden Sie sich bitte umgehend an mich oder meine Mitarbeiter im Rathaus oder Bauhof. Vielen Dank für Ihr Verständnis und allzeit eine sichere Fahrt. Ihr GreenLine Hotel zur Post Am Freitag,den 10. Februar 2017 Waidlerisches Musikkabarett mit Ungschminggd Tickets: AK 18 Euro, VK: 15 Euro Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr Reservierung unter * Gutscheine zu Weihnachten * für Weihnachten reservieren Martin Pichler 1. Bürgermeister Marion und Detlef Bothmann Marktplaz 19, Schönberg Tel ,

36 Erfolgreiche Leistungsprüfung THL der FFW Schönberg Am 15. Oktober legten zwei Frauen und zehn Männer der FFW Schönberg erfolgreich die Leistungsprüfung THL Technische Hilfeleistung ab. Bürgermeister Martin Pichler dankte den Teilnehmern und bestätigte Ihnen einen guten Ausbildungsstand. Stufe 1 (Bronze) legten ab: Loibl Andrea, Moosbauer Andrea, Blaschko Fabian, Hansbauer Michael, Hurzlmeier Michael, Hurzlmeier Uli, Wagner Johannes. Stufe 2 (Silber): Brey Michael, Loibl Stefan, Schmid Thomas. Stufe 6 (Gold Rot): Langner Manfred, Süß Walter. Schnelle Hilfe bei schweren Unfällen Kirchberg. Schnelle und kompetente Hilfe kann nach schweren Verkehrsunfällen über Leben und Tod entscheiden. Durch die Nähe zweier Bundesstraßen wird auch die Freiwillige Feuerwehr aus dem Schönberger Ortsteil Kirchberg immer wieder zu solchen Einsätzen herangeholt. Gemeinsam mit der Feuerwehr Eberhardsreuth, die über ein entsprechend ausgerüstetes Fahrzeug verfügt, legten die Feuerwehrfrauen und Männer jetzt die Leistungsprüfung für technische Hilfeleistungen ab. Das bronzene Leistungsabzeichen erreichten Regina Obermeier, Martin Loibl, Sophia Obermeier, Andrea Laternenfest in der Modeboutique La Mode Loibl-Simeth, Antonia Obermeier, Silvia Bauer, Matthias Erler, Tobias Uhrmann und Tanja Rothkopf. Das silberne Leistungsabzeichen erreichten Florian Moosbauer, Sebastian Hufsky, Franz Wittensöllner, Stefan Matschini, Florian Hufsky, Matthias Wirth, Dennis Marxt, Rebekka Bauer und Tobias Loibl. Schönberg. Am Donnerstag, 17. November, wurde es in den Abendstunden am Unteren Marktplatz in der Modeboutique la Mode sehr romantisch und geheimnisvoll. Wie jedes Jahr veranstaltete die Inhaberin Ute Schmid mit Ihrem Team die Laternen-Nacht" zur Einstimmung in die besinnliche Zeit vor und während des Advents. Die Kunden, die eine Laterne zum Einkaufen mitbrachten erhielten ein kleines Geschenk vom la Mode-Team und wurden mit leckeren Häppchen und "Laternen- Cocktails" verwöhnt. Als besondere Überraschung erwartete die Kunden die liebevoll gebastelten Geschenke der Designerin Diana Dix aus Landshut. Im Angebot gab es "Wünsche-Körbchen" für das Jahr 2017, sowie ausgefallene Ketten mit verschiedenen Anhängern wie Engel, Herzen und Schmetterlinge. Die exklusiven Lese-Knochenkissen mit passenden Lesezeichen waren der absolute Renner der Designerin und die Stammkunden waren begeistert. Es war wieder einmal eine tolle Stimmung im la Mode und Ute Schmid, Silvia Blaschko und Carola Zilk freuen sich schon sehr auf die Beratung für Nikolausund Weihnachtsgeschenke in den nächsten Wochen. Foto (v. li.): Designerin Diana Dix, Inhaberin Ute Schmid, Silvia Blaschko und Carola Zilk

37 Rosenium: Aktiv auch im Alter Am fand im Rosenium das Oktoberfest statt. Als Ehrengäste durften begrüßt werden: Pater Antony und Bürgermeister Martin Pichler, der das Fässchen Bier spendete und es auch selber zapfte. Die Bewohner waren bester Laune und genossen den Nachmittag in vollen Zügen. Am fand ein Arbeitsplatzerkundungstag von der DBS-Schönberg statt (Bilder rechts): Das Rosenium durfte an diesem Tag vier Schüler aus 7. Klasse der Mittelschule begrüßen. Die Bewohner freuen sich immer, wenn junge Besucher zu Gast sind. Überwiegend haben die Schüler bei der sozialen Betreuung geschnuppert aber auch dem Hausmeister gingen sie zur Hand. Kurz- und Vollzeitpflege

38 Josef Weilermann Innenausbau Außenanlagen Pittrichsberger Str Schönberg Mobil Tel Fax Bauholz - Gehobelte Balken, Bretter, - Lohnschnitt - Douglasien -und Lärchenholz Kleinmisselberg 3 Tel.: 08554/ Schönberg Fax:: 08554/2994

39 Edith Weber Schönberg Jahnstraße 12 Hausmeisterservice Walter Vilgertshofer Allgemeine Dienstleistungen rund ums Haus Rasenmähen Gartenpflege Hecken schneiden Kontakt: Schönberg Lettlmühle 3 Tel Blumenhaus 2

40

41 Langfristige Preisgarantie mind. bis Wir rechnen, Sie sparen! (auf Grundgebühr, Handlinggebühr + max. Energieeinkaufspreis) Energiekosten senken endlich auch für Sie? Günstige Strom- und Gastarife Genossenschaftlicher Einkauf Partizipieren an fallenden Energie-Einlaufspreisen Wärmepumpentarife Kostenloser Beratungsgutschein Als regionales ecoop Vertriebsbüro Bayern helfen wir Privat- und Gewerbekunden mit unserer Beratung, bei Strom und Erdgas bis zu 30% Energiekosten einzusparen. Dank unseres ecoop Genossenschaftsstroms profitieren unsere Mitglieder direkt von den sinkenden Börseneinaufspreisen! BERATUNGS-GUTSCHEIN UTSCHEIN Vertrauen Sie auf ein persönliches Gespräch, das Ihnen alle Vorteile unseres genossenschaftlichen Energieeinkaufs erläutert. Privat Gewerbe Energieart Strom Erdgas Wärmepumpe/Elektroheizung Bitte Gutschein ausfüllen und per Fax an das ecoop Vertriebsbüro Bayern senden oder eine mit Ihren Angaben an michael.farkas@ecoop.de ecoop.de schrei- ben und umgehendend von einer fundierten Beratung profitieren! Vorname, Name PLZ, Ort Telefon bish. Anbieter/ Jahresverbrauch Unterschrift Michael Farkas ecoop Vertriebsbüro büro Bayern Hauptstr. 2-4, Spiegelau Tel Fax Mobil michael.farkas@ecoop.de

42 Kirche Informationen aus der Kirchengemeinde Kranken-Kommunion Schönberg. Auch heuer wird in der Adventszeit Pfarrvikar Antony auf Wunsch wieder kranke, alte und nicht (mehr) mobile Menschen zu Hause besuchen und ihnen die heilige Kommunion bringen. Melden Sie deshalb bitte neue Namen und Adressen von kranken Angehörigen an das Pfarramt (Tel.: 08554/7 33), sofern diese dort nicht ohnehin schon in die Krankenbesuchsdatei aufgenommen sind. Indisches von Pfarrvikar Antony Pfarrverband. Anlässlich des Weltmissionssonntages schauen wir etwas intensiver als sonst über die Grenzen unserer eigenen Pfarrei hinaus in die große Weite der Weltkirche. Das geschah auch heuer wieder auf Initiative des Pfarrgemeinderates. Während der beiden Wochenendgottesdienste gewährte Pfarrvikar Antony im Rahmen der Predigt Einblick in die Lebenswirklichkeit seines Heimatlandes Indien. Gleichzeitig wurden jeweils im Anschluss daran Eine-Welt-Waren zum Kauf angeboten. Von besonderem Interesse war aber dann die Probierstunde aus der indischen Küche im Pfarrheim. Father Antony hatte dafür nicht nur mit einem Mitbruder ein typisch indisches Essen vorbereitet, sondern auch original indische Kleidung und eine Lampe für das Entzünden des Festtagslichtes mitgebracht. Der Eindruck dieser Veranstaltung war so nachhaltig, dass im Pfarrheim sogar noch einige Tage später der Duft indischer Gewürze in der Luft lag Bild unten). -mb Kniepolster angeschafft Schönberg. Dass die roten Kniepolster in der Schönberger Pfarrkirche eine gute Erfindung waren, zeigt die immer noch vorhandene Nachfrage. Um auch den jüngeren Bedarf dekken zu können, liegen im hinteren Gotteslobablagefach weitere Kniepolster zum Mitnehmen in die Kirchenbänke bereit. Gleichzeitig bitten wir, alle privaten Kissen, Polster und dergleichen wieder aus dem Kirchenraum zu entfernen. Das Gleiche gilt auch für alle von privater Seite ohne ausdrückliche Genehmigung aufgelegten Zettel, Heftchen und Broschüren. -mb Abordnung aus Südtirol in Kirchberg Schönberg. Als jetzt wieder eine Abordnung aus Niederdorf in Schönberg weilte, führte sie ihr Besuchs- und Besichtigungsprogramm auch in das St. Johannes-Kirchlein in Kirchberg. Pfarrer Michael Bauer ging dort während seiner Führung vor allem auf die Besonderheiten dieses Kirchleins ein. Niederdorf ist mit dem Markt Schönberg auf Grund der gemeinsamen Geschichte mit zahlreichen SS-Geißeln verbunden. Viele von denen, die dann am 30. April 1945 in Niederdorf aus der Gewalt der SS befreit wurden, waren geraume Zeit vorher in den zwei Schönberger Schulhäusern inhaftiert gewesen. Nachdem etwa 60 Jahre später die beiden Orte von dieser Verbindung erfahren hatten, entwickelte sich daraus eine tiefe freundschaftliche Verbundenheit, die vor allem auch in gegenseitigen Besuchen ihren Ausdruck findet. -mb

43 seite_43_anzeige.qxp:layout :42 Uhr Seite 1 SCHNELLES INTERNET Demnächst bei Ihnen verfügbar Jetzt unverbindlich beraten lassen! Bei Vorbestellung / Beauftragung bis erhalten Sie ein Telekom Speedphone 10 kostenlos! JETZT SCHNELLES INTERNET BEAUFTRAGEN UND EIN SPEEDPHONE 10 GRATIS ERHALTEN! 3 Schönberg 3 Wensauer Com-Systeme GmbH Spitalstraße Grafenau Tel.: +49 (0) Mail: info@cw-comsysteme.de Web: 1)AngebotgiltfürBreitband-NeukundenbeiBuchungvonMagentaZuhauseMbiszum MagentaZuhauseMkostetindenersten12Monaten19,95 /Monat,danach39,95 /Monat.DerAufpreisfürMagentaZuhause M mit EntertainTV beträgt 9,95 /Monat (inkl. 4,95 /Monat für den HD-Receiver). Hardware zzgl. Versandkosten in Höhe von 6,95. Einmaliger Bereitstellungspreis für neuen Telefonanschluss 69,95. MindestvertragslaufzeitfürMagentaZuhause24Monate,fürdenHD-Receiver12Monate.Abdem13.MonatderMindestvertragslaufzeitkannaufWunschinnerhalbderTarifgruppeineinenTarifmitgeringererBandbreite gewechselt werden. Die Mindestvertragslaufzeit des neuen Tarifs beträgt 24 Monate. MagentaZuhause Mist in einigen Anschlussbereichen verfügbar. Individuelle Bandbreite abhängig von der Verfügbarkeit. 2) Die Funktion, Sendungen bis zu 7 Tage nach Ausstrahlung abzuspielen steht nicht bei allen Sendern bzw. allen Sendungen bereit Ein Angebot von: Telekom Deutschland GmbH, Landgrabenweg 151, Bonn. 3) Die gratis Zugabe des Telekom Speedphone 10 erfolgt durch die Wensauer Com-Systeme GmbH bei Vorbestellung bzw. Beauftragung bis

44 Theater zum Jahreswechsel: Angriff auf die Lachmuskeln Schönberg. Obandlt is heißt das Stück das die Theatergruppe an Weihnachten und Neujahr auf die Bühne bringt, eine Herausforderung für Spieler, Bühnenbauer und Organisatoren. Es rührt sich was in der Mehrzweckhalle der Dietrich-Bonhoeffer-Schule. Die Bühnenbauer um Tobias Loibl, Klaus Fuchs und Michael Schönfeld sind am hämmern, sägen und bohren um die Haupt- und zwei Nebenbühnen bis zur Premiere fertig zu stellen. Bühnenmalerin Helga Mader aus Passau ist sofort hinterher um bei der Ausgestaltung nicht in Verzug zu geraten. Zwei- bis dreimal wöchentlich sind die Spieler gefordert den Text nicht nur intus zu haben, sondern auch regiegemäß auf der Bühne zu agieren, ein hartes Brot. Das humorvolle Stück, das aus der Feder von Tobias Siebert stammt, spielt anno 1925 auf dem Einödhof des Milchbauern Gustl Brauchwieser (Markus Roth), der auch Gemeinderat und Vorstand des Trachtenvereins Almenrausch ist. Er ist Witwer, die Magd Peppi (Julia Rainer) führt ihm den Haushalt, hilft in der Landwirtschaft und betreibt die Käserei. Die junge Veronika (Christina Peter), Tänzerin im Trachtenverein verdreht den Burschen gehörig den Kopf. Der Nachbar von Gustl, der Millibauer Toni Kronester (Tobias Rainer), Gemeinderat und Vorplattler im Trachtenverein ist einer der Anwärter auf die Gunst von Veronika. Bürgermeister Bartl Wegscheider (Willi Plank) Großbauer und Kassenwart im Trachtenverein versucht seinen unmusikalischen Sohn Fritz (Tobias Loibl) der ebenfalls Gemeinderat und Plattler im Trachtenverein ist, bei Gustl als Vorplattler zu inthronisieren. Der Köder dazu ist der Bau einer neuen Strasse die Toni und Gustl so dringend benötigen. Fritz ist neben der Veronika auch an der Tänzerin Steffi Eisreiter( Daniela Friedl) interessiert. Da erscheinen als Feriengäste getarnt die Soziologin Eva Herzog (Johanna Winkler) und deren Mutter Lieselotte Herzog (Doris Rötzer) auf dem Hof von Gustl. Eva gibt vor ihre Doktorarbeit über das Verhalten der Tiere auf dem Hof schreiben zu wollen, tatsächlich ist sie aber an den bäuerlichen Heiratsbräuchen interessiert. Als die Einheimischen dies merken, spielen sie den beiden Stadtfrauen die absurdesten Brautwerbebräuche vor um sie richtig zu pflanzen. Dazu sind auch noch Max Leistner (Max Fuchs), die Trachtenschneiderin Maria Zwirndl ( Selina Bauer ) und deren Bruder Paul (Sepp Schuhbauer), Trachtenschneider und Gemeinderat notwendig. Die Musikmacher im Trachtenverein sind Christine und Thomas Roth. Natürlich klären sich die Verhältnisse untereinander zum Schluss und führen für die Stadtfrauen zum überraschenden Finale. Als Souffleuse fungiert wieder Beate Fuchs, Kostüme Marianne Binder, Requisite Doris Rötzer, Maske und Frisuren Daniela Klein. Die Beleuchtung übernehmen Manfred Stadler und Thomas Weber, für den guten Ton sorgen Thomas Weber, Stefan Friedl und Philip Bauer. Regie: Franz Noha Termine: Sonntag Premiere Montag Freitag Donnerstag Freitag jeweils Uhr in der Mehrzweckhalle der Dietrich Bonhoeffer-Schule. Karten: Kartenvorverkauf beim Christkindlmarkt am von bis Uhr im Foyer im Rathhaus, ab im Touristbüro im Rathaus, oder an der Abendkasse. Erwachsene 8 Euro, Kinder Jahre 5 Euro.

45

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung kommunaler Verdienstmedaillen und Dankurkunden an Kommunalpolitiker

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Sitzung des Gemeinderates vom

Sitzung des Gemeinderates vom Sitzung des Gemeinderates vom 30.01.2018 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Nach Wegfall der Geheimhaltungsgründe wurden folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock GEMEINDE WALCHUM Walchum, den 19.03.2014 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Schweers,

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Ehrenordnung des Turn- und Sportverein Jetzendorf v e.V.

Ehrenordnung des Turn- und Sportverein Jetzendorf v e.V. Ehrenordnung des Turn- und Sportverein Jetzendorf v. 1924.e.V. Auf der Grundlage des Beschlusses aus der Vorstands- und Beiratssitzung vom 05.09.2016 wird hiermit folgende Ehrenordnung des Turn- und Sportvereins

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Frau Jutta Schneider-Gerlach

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 4 vom 02.03.2018 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

Bericht des Behindertenbeauftragten des LKR Regen. Zeitraum: Helmut Plenk Behindertenbeauftragten des LKR Regen

Bericht des Behindertenbeauftragten des LKR Regen. Zeitraum: Helmut Plenk Behindertenbeauftragten des LKR Regen Bericht des Behindertenbeauftragten des LKR Regen Zeitraum: 18.12.2012-16.12.2013 Helmut Plenk Behindertenbeauftragten des LKR Regen Ant rag durch den Versichert en M e d iz in is c h e r Dienst Pflegekasse

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille an Kommunalpolitiker am 5. Juli 2012

Mehr

für den Landkreis Freyung-Grafenau

für den Landkreis Freyung-Grafenau Amts- blatt für den Landkreis Freyung-Grafenau Nummer 18 Freyung, 31.12.2013 43. Jahrgang Datum Inhalt Seite im Dez. 2013 Weihnachts- und Neujahrsgrüße des s 61 02.12.2013 des Zweckverbandes Abfallwirtschaft

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Haushalt 2018 HAUSHALT

Haushalt 2018 HAUSHALT HAUSHALT für das HAUSHALTSJAHR 2018 - unbesetzt Inhaltsübersicht Band I Seite Haushalt der Stadt Regensburg Gesamtübersicht zum Haushalt der Stadt Regensburg Haushaltssatzung der Stadt Regensburg X 1 ff

Mehr

Haushalt 2019 HAUSHALT

Haushalt 2019 HAUSHALT HAUSHALT für das HAUSHALTSJAHR 2019 INHALTSÜBERSICHT Seite TEIL A Haushaltssatzung - Vorbericht Haushalt der Stadt Regensburg Übersicht zum Haushalt der Stadt Regensburg Haushaltssatzung der Stadt Regensburg

Mehr

Information der Gemeinde Ingenried

Information der Gemeinde Ingenried Information der Gemeinde Ingenried Amtszeiten der Gemeinde: Mo. 16.00-17.30 Uhr Mi. 18.30-19.45 Uhr Fr. 11.00-12.30 Uhr Telefon 08868/757; FAX 08868/180748; e-mail gemeinde@ingenried.bayern.de www.ingenried.de

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Verleihung von Staatsmedaillen in Silber für Verdienste in der Ländlichen Entwicklung 4. Juli 2013,

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates am Montag, den 11. Dezember 2017, 18.00 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal. Anwesend waren: 1. Bürgermeister Rasp Franz Lochschmied

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt in der Fassung vom 17. Januar 2011 Die Gemeinde Plankstadt ist sich bewusst, dass ein gesellschaftliches Leben in der Gemeinde ohne ehrenamtliche

Mehr

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte Gemeinde Wald Gemeinderatssitzung am 22.05.2018 Az: Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte 022.31/Op über die Normalzahl einschließlich des Vorsitzenden: 15 Öffentlichen

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am Montag, den 3. Dezember 2018, 18.00 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal. Anwesend waren: 1. Bürgermeister Rasp Franz Gemeinderätin

Mehr

Grußwort von. Teil I - Ehrenamtsorden. Für die freundlichen Begrüßungsworte darf ich Dir, lieber Bürgermeister Josef Würzinger ganz herzlich danken.

Grußwort von. Teil I - Ehrenamtsorden. Für die freundlichen Begrüßungsworte darf ich Dir, lieber Bürgermeister Josef Würzinger ganz herzlich danken. Grußwort von Herrn Landrat Franz Meyer anlässlich der Auszeichnung mit dem Ehrenzeichen und Verleihung von Kommunalen Dankurkunden am 20. Okt. 2008 in Obernzell Teil I - Ehrenamtsorden Anrede! Für die

Mehr

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Eröffnung: Sehr geehrte Preisträgerin, geehrte Gäste und Vertreter der Presse, liebe rotarischen Freundinnen

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

Niederschrift der Sitzung des Marktgemeinderates der Marktgemeinde Parkstein

Niederschrift der Sitzung des Marktgemeinderates der Marktgemeinde Parkstein Niederschrift der Sitzung des Marktgemeinderates der Marktgemeinde Parkstein Sitzungstag: Montag, 19. Februar 2018 Ort: Sitzungssaal Landrichterschloss Zeit: 19:00 Uhr Anwesend: Abwesend: Bürgermeisterin

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Celina Mattheis. Lebkuchen meets Torte. Rezept: Gianduja Mousse auf Lebkuchen - Pekannussböden mit Orangenkompott und Granatapfel Pekannusscrunch

Celina Mattheis. Lebkuchen meets Torte. Rezept: Gianduja Mousse auf Lebkuchen - Pekannussböden mit Orangenkompott und Granatapfel Pekannusscrunch Lebkuchen meets Torte Da bei uns in der Familie das Lieblingsgebäck von allen Lebkuchen in ausgefallenen Variationen ist, gibt es dieses Jahr bei uns in der Vorweihnachtszeit, den Lebkuchen, im neumodischen

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 29 Amtsblatt 68. Jahrgang Regensburg, 17. April 2012 Nr. 3 Inhaltsübersicht Allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung Bekanntmachung Aktion Integration Auslobung von Preisen für erfolgreiche Aktivitäten...30

Mehr

Hecke; Schwerpunkt Ökonomie. Rezepte für Heckenfrüchte

Hecke; Schwerpunkt Ökonomie. Rezepte für Heckenfrüchte Hecke; Schwerpunkt Ökonomie. Rezepte für Heckenfrüchte Zielgruppe: Familien, Erwachsene,.. Quelle: https://niedersachsen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pflanzen/hecken/15571.html Leckere Rezepte zum Ausprobieren:

Mehr

AMTSBLATT FÜR LANDKREIS UND LANDRATSAMT BAD TÖLZ-WOLFRATSHAUSEN

AMTSBLATT FÜR LANDKREIS UND LANDRATSAMT BAD TÖLZ-WOLFRATSHAUSEN 7. Ausgabe vom 11.04.2019 Seite 1 von 6 Inhalt: Neubau einer 6-er Sesselbahn Schrödelsteinbahn durch die Brauneck- und Wallbergbahnen GmbH Haushaltssatzung 2019 des Zweckverbandes Seniorenwohnund Pflegeheim

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 HAUSHALTSSATZUNG der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 Auf Grund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Stadt Schweinfurt folgende Haushaltssatzung: 1 (1) Der als Anlage beigefügte

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 63 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 11 Regen, 20.07.2012 Inhalt:

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen INHALTSÜBERSICHT: I. Verleihung des Ehrenbürgerrechts und der Verdienstmedaille der Stadt Geisingen 1 Sinn und Zweck der Ehrung 2 Symbol der Ehrung

Mehr

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Stockerau hat am 7. September 2011 beschlossen, dass folgende Ehrungen vorgenommen werden können.

Mehr

Richtlinien. über Ehrungen der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. vom Inhaltsübersicht

Richtlinien. über Ehrungen der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. vom Inhaltsübersicht Gemeinde Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis vom 04.04.2017 Inhaltsübersicht I. Allgemeine Informationen 1 Sinn und Zweck der 2 Antragsverfahren 3 Entzug von Ehrungen II. Verleihung des Ehrenbürgerrechts

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Ein Augenschmaus. optik kempe FÜR SIE ZUM FEST! Mit Gutschein für eine Nordmanntanne* und leckeren Rezepten vom Kempe-Team! BRILLEN UND KONTAKTLINSEN

Ein Augenschmaus. optik kempe FÜR SIE ZUM FEST! Mit Gutschein für eine Nordmanntanne* und leckeren Rezepten vom Kempe-Team! BRILLEN UND KONTAKTLINSEN Ein Augenschmaus FÜR SIE ZUM FEST! Mit Gutschein für eine Nordmanntanne* und leckeren Rezepten vom Kempe-Team! optik kempe BRILLEN UND KONTAKTLINSEN Franks Zimtsterne Viele schöne Augenblicke ZUM GENIESSEN!

Mehr

Top 5 Rezepte für zuckerfreie, vegane Weihnachtsplätzchen

Top 5 Rezepte für zuckerfreie, vegane Weihnachtsplätzchen Top 5 Rezepte für zuckerfreie, vegane Weihnachtsplätzchen Es ist wieder soweit: Weihnachten steht vor der Tür. Und damit ist die Plätzchenzeit auch schon offiziell eröffnet. Damit Du gesund und megalecker

Mehr

Gedünstete Birnen. Zutaten: 20 Birnen 500g Zucker 3 Zimtstangen. Zubereitung (15 min):

Gedünstete Birnen. Zutaten: 20 Birnen 500g Zucker 3 Zimtstangen. Zubereitung (15 min): Gedünstete Birnen 20 Birnen 500g Zucker 3 Zimtstangen Zubereitung (15 min): Birnen im Ganzen schälen, den Stiel daran lassen Birnen in einen flachen Topf geben Zucker und Zimtstangen hinzufügen, Birnen

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS Seite Haushaltssatzung des Landkreises Schwandorf für das Haushaltsjahr 2013 2 Zweckverband Verbandskläranlage Schwandorf;

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen

S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen - Neufassung - Stand: 1. Juni 2004 Die gemäß Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern - GO - erlassene Satzung der Gemeinde Leidersbach

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 22.06.2015 Einmachzeit köstliche Marmeladen, selbstgemacht Unsere Rezeptideen für Sie: Rhabarbergelee mit Holunderblüten Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre Himbeergelee mit Creme de Cassis Aprikosenkonfitüre

Mehr

Picknick mit Erdbeeren

Picknick mit Erdbeeren Picknick mit Erdbeeren Erdbeer-Rezepte Nr. 4 Qualität ist das beste Rezept. Erdbeer-Joghurt-Dessert 4 6 Portionen Zutaten: etwa 500 g Erdbeeren 200 ml kalte Milch 1 Päckchen Dr. Oetker Creme Jogò Erdbeer-Rhabarber-Geschmack

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 77 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 69. Jahrgang Regensburg, 15. Oktober 2013 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Verordnung zur Auflösung des gemeindefreien Gebietes

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 04. Juli 2017 19.00 Uhr 20.00 Uhr Reichenbach,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Gemeinderat - Sitzungsnotizen

Gemeinderat - Sitzungsnotizen 44. Gemeinderatssitzung Ort: Rathaus Solnhofen Datum 30.03.2017 Beginn 19:00 Uhr Ende 21:50 Uhr 1. BGM Schneider, 2. BGM Joachim Schröter, GR Ute Grimm, GR Birgit Güllich, GR Jochen Eger, GR Klaus Hölzl,

Mehr

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung in der Fassung vom 01.01.2013 Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis -2- Präambel -3-1 Ehrungen für

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXIV/52. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXIV/52. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 28.12.2015 Jahrgang/Nummer XXXXIV/52 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes Die Landrätin des Landkreises Kitzingen

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995 Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995 Aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt die Stadt Buchloe folgende

Mehr

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung der Verdienstmedaille. an Herrn Erich Aulbach. am 12.

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung der Verdienstmedaille. an Herrn Erich Aulbach. am 12. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Laudatio des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback zur Aushändigung der Verdienstmedaille an Herrn Erich Aulbach am 12.

Mehr

Wir lieben, was wir tun.

Wir lieben, was wir tun. Europäischer Hof Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 1 D-69117 Heidelberg Telefon: +49 (0) 6221-515-0 Telefax: +49 (0) 6221-515-506 welcome@europaeischerhof.com www.europaeischerhof.com Wir lieben, was wir

Mehr

Ein Service von Taxi München Online

Ein Service von Taxi München Online Bayerischer Maximiliansorden: Bayerische Orden und Ehrenzeichen Der Bayerische Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst wird in Anerkennung für herausragende Leistungen auf den Gebieten von Wissenschaft

Mehr

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Kirchenlamitz (Ehrensatzung)

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Kirchenlamitz (Ehrensatzung) Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Kirchenlamitz (Ehrensatzung) Die Stadt Kirchenlamitz erlässt aufgrund des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende Satzung über Ehrungen

Mehr

Oberfränkisches Amtsblatt

Oberfränkisches Amtsblatt . Oberfränkisches Amtsblatt Amtliche en der, des Bezirks Oberfranken, der Regionalen Planungsverbände und von Zweckverbänden in Oberfranken Nr. 3 Bayreuth, 26. März 2012 Seite 23 Inhaltsübersicht Sicherheit,

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des. Gemeinderates Bad Bayersoien

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des. Gemeinderates Bad Bayersoien Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Bad Bayersoien Sitzungstag: 20.12.2016 Sitzungsort: Rathaus, I. Stock ----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten Frohe Weihnachten Tannenzweige, Kugeln und Lichter. Grosse Augen aus staunenden Kindergesichtern. Zarte Düfte und Herzen so weit. Wir wünschen allen eine frohe Weihnachtszeit! Ich möchte nicht wünschen,

Mehr

9 Backen und süßen mit Stevia. 10 Von Zucker zu Stevia 10 Zeitbombe Zucker 12 Was ist Zucker eigentlich? 13 Stevia die gesunde Alternative

9 Backen und süßen mit Stevia. 10 Von Zucker zu Stevia 10 Zeitbombe Zucker 12 Was ist Zucker eigentlich? 13 Stevia die gesunde Alternative Inhalt 9 Backen und süßen mit Stevia 10 Von Zucker zu Stevia 10 Zeitbombe Zucker 12 Was ist Zucker eigentlich? 13 Stevia die gesunde Alternative 16 Das Stevia-Back-Einmaleins 16 Tipps zum Backen mit Stevia

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 20.03.2019 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Martin Höck, Erster Bürgermeister Tanja

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 27.11.2014 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen -Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Allen ein herzliches Grüß Gott zur Eröffnung des Technologiecampus Grafenau! Sehr gerne bin ich heute zu Ihnen nach Grafenau

Allen ein herzliches Grüß Gott zur Eröffnung des Technologiecampus Grafenau! Sehr gerne bin ich heute zu Ihnen nach Grafenau Sperrfrist: 27. September 2016, 17.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Nr Juni Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2016 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Heidenberg- Gruppe

Nr Juni Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2016 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Heidenberg- Gruppe - 69 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen Die Stadt Stadtbergen erlässt aufgrund Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998 (GVBl S. 796) folgende Satzung: S A T Z U N G über Ehrungen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 1. Seite der Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatsitzung Nr. 10 vom 16.12.2015 Gemeinde Forchheim Seite 1 N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 über die öffentliche Gemeinderatsitzung am 16.12.2015

Mehr

Ehrungsrichtlinien der Gemeinde Oedheim

Ehrungsrichtlinien der Gemeinde Oedheim Der Gemeinderat der Gemeinde Oedheim hat in seiner Sitzung am 13. Februar 2017 die Neufassung der Ehrungsrichtlinien der Gemeinde Oedheim beschlossen. Der Text lautet wie folgt: Ehrungsrichtlinien der

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

für den Landkreis Freyung-Grafenau

für den Landkreis Freyung-Grafenau Amts- blatt für den Landkreis Freyung-Grafenau Nummer 10 Freyung, 30. September 2016 46. Jahrgang Datum Inhalt Seite 22.08.2016 Nachruf für Herrn Nepomuk Segl 42 11.07.2016 Haushaltssatzung des Schulverbandes

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung Ehrungsordnung Regeln zur Würdigung 17. Februar 2016 Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 4 64572 Büttelborn www.tvbuettelborn.de Verfasst Abgestimmt Abgestimmt Beschlossen Wer

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 24.03.2010 TOP 1: Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage Moos 2 auf den Grundstücken Fl.Nrn. 180 und 182 Gemarkung Moos In der Sitzung am 09.12.2009 (TOP

Mehr

W i n t e r l i c h e G e t r ä n k e v o n c o o k i n g C a t r i n. Warmes

W i n t e r l i c h e G e t r ä n k e v o n c o o k i n g C a t r i n. Warmes 58 W i n t e r l i c h e G e t r ä n k e v o n c o o k i n g C a t r i n Warmes & innerlich Wärmendes Glühwein, Punsch und andere Heißgetränke sind in der Vorweihnachtszeit quasi an jeder Straßenecke erhältlich.

Mehr

Nr Jahrgang

Nr Jahrgang A M T S B L A T T 1Z 20 532 B Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 11 18.05.2017 44. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Kreisangelegenheiten 19. Sitzung des

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis

Nr Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

für den Landkreis Freyung-Grafenau

für den Landkreis Freyung-Grafenau Amts- blatt für den Landkreis Freyung-Grafenau Nummer 6 Freyung, 27.05.2011 41. Jahrgang Datum Inhalt Seite 26.05.2011 Nachruf für Herrn Bruno Tanzer 25 27.04.2011 der Haushaltssatzung 2011 des Schulverbandes

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe. am 26.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe. am 26. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich der Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe am 26. September 2015

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr