1. Aufgabe (10 Punkte)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Aufgabe (10 Punkte)"

Transkript

1 1. Aufgabe (10 Punkte) Der abgebildete Teil eines Bahnhofs soll umgebaut werden: Vom Gleis 30 aus werden zwei Weichenverbindungen zu den anderen Gleisen hergestellt (gestrichelte Darstellung). Berechnen Sie die Tangentenlängen der Ausrundungen an den Tangentenschnittpunkten A, B und C. A W 190-1:9 B 3 C 30 1 W 190 1:9 2 W 190 1: 9 2. Aufgabe (15 Punkte) Auf einer normalspurigen Strecke mit dem Radius R = m fahren Reisezüge mit V = 180 km/h, der zulässige Überhöhungsfehlbetrag ist 80 mm. Die Güterzüge fahren auf der Strecke mit 60 km/h, der zulässige Überhöhungsüberschuß ist 70 mm. Gesucht ist 1. Regelüberhöhung 2. zulässige Abzweiggeschwindigkeit bei einer im Gleis eingebauten ABW : 18,5 und der Regelüberhöhung 3. Wie kann die Zweiggleisgeschwindigkeit zu 2. bei gleicher Weichengrundformerhöht werden? Berechnen Sie eine mögliche Veränderung. 3. Aufgabe (10 Punkte) Auf einer Strecke mit 15 Promille Steigung und 300 m Radius fährt ein Güterzug. Die allradangetriebene Lokomotive mit 80 t Masse zieht mit einer konstanten Geschwindigkeit von 80 km/h die Anhängelast von 300 t. Die benötigte Zugkraft und die dabei entwickelte Leistung sind zu berechnen. Wie groß sollte der Reibwert sein? Laufwiderstand für den Wagenzug in N/kN: w LWagenzug = c 0 + (0,007 + a) (V/10) 2 mit c 0 = 1,4 und a = 0,05 für gedeckte Laufwiderstand für die Lok der Baureihe 103 in N/kN: w LLok = 3, V + 3,5/G Lok (V/10) 2 K 750 Bogenwiderstand w b = = R R N kn und offene (gemischte)güterwagen

2 4. Aufgabe (8 Punkte) Der Gleisabstand zweier paralleler Bahnhofsgleis ist 10,0 m; die geforderte Geschwindigkeit bei der Fahrt von Gleis 1 nach Gleis 2 ist V = 60 km/h, die zulässige Seitenbeschleunigung ist 1,0 m/sec 2. Gesucht: Berechnung des Verbindungsgleises zwischen den Bahnhofsgleisen mit 1. Wahl der Weichengrundform 2. Nachweis der geforderten Geschwindigkeit 3. Darstellung Krümmungsbild qualitativ 5. Aufgabe (17 Punkte) Ein Zug aus acht neuen Eisenbahnwagen (je 38,4 t schwer) wird auf einer langen geraden Steigungsstrecke mit 4 Steigung durch eine allradgetriebene Dampflokomotive (Gewicht 160,8 t) bei Windstille gezogen. Die Geschwindigkeit beträgt 60 km/h. 1.1 Wie groß ist bei dieser Geschwindigkeit die Zugkraft am Haken zwischen Lokomotive und erstem Wagen? 1.2 Welche Beschleunigung ist aus dieser Geschwindigkeit heraus noch möglich (es ist die Formel von Sauthoff - aus dem Vertieferskript - anzuwenden; eine Massenträgheit ist nicht anzusetzen)? 1.3 Wieviel Wagen könnte die Lokomotive rechnerisch in der Steigung von 4 mit der konstanten Geschwindigkeit von 60 km/h ziehen?

3 6. Aufgabe (5 Punkte) Im Einfahrtsbereich eines Bahnhofs wird der Gleisabstand zweier gerader parallel verlaufender Gleise von 4,0 m auf 6,0 m verbreitert. Die Gleise sollen mit 60 km/h befahren werden. Berechnen Sie die Länge der Gleisverziehung bezogen auf die gerade verlaufenden Gleise; eine Zwischengerade wird nicht eingebaut. 7. Aufgabe (10 Punkte) Es ist zu prüfen, ob die in der Skizze dargestellte EW 190 1:7,5 ausreicht, wenn ein 180 m langer Zug mit einer mittleren Beschleunigung von 1,0 m/sec 2 ausfährt. Der Zug hält mit der Spitze 5 m vor dem Ausfahrsignal, welches 16 m vor dem Grenzzeichen der Weiche steht (der Weichenbogen ist evtl. in Richtung Signal bis zum Erreichen des Grenzzeichens zu verlängern). R = 800 m ü = Aufgabe (6 Punkte) Der Abstand zweier gerader Gleise ist 13, 00 m. Dieser Abstand soll auf 10,80 m verringert werden bei zu fahrender Geschwindigkeit von 140 km/h. Gesucht: Radien der Gleisverziehung Länge einer möglichen Zwischengeraden Regellänge der Verziehung Qualitatives Krümmungsbild 9. Aufgabe (8 Punkte) Ein Gleis einer normalspurigen Eisenbahnstrecke hat einen Radius von R = m und eine Überhöhung von ü = 90 mm. Berechnen Sie die maximal zulässige Geschwindigkeit, mit der dieser Gleisbogen befahren werden darf (zulässige Seitenbeschleunigung 1,4 m/sec 2 ).

4 10. Aufgabe (12 Punkte) Von einer Hauptstrecke zweigt ein Gleis lt. Skizze ab. Für die Strecken A-B und A-C sind zu ermitteln 1. Krümmungsband 2. Überhöhungsband 3. Zulässige Höchstgeschwindigkeiten Als Grenzwerte sind zu berücksichtigen zul ü f = 130 mm (Δ b = 0,85 m/sec 2 ) Δ k zul = / V 2 B R = 700 m C Ü = 0 R = 1200 mm A IBW 760 Ü = 110 mm ÜE UA WA WE L ü = 240 m L w = 70 m 70 m Krümmung Überhöhung

5 11. Aufgabe (6 Punkte) Welche Kraft wirkt bei der Bogenfahrt zusätzlich zur Radkraft in der Senkrechten auf die bogenäußere Schiene bei folgenden Vorgaben: Bogenradius 800 m Radsatzlast 140 kn Geschwindigkeit 120 km/h Stützweite 1500 mm Fahrzeugschwerpunkthöhe mm über SO Gleisüberhöhung 0 mm 12. Aufgabe (15 Punkte) Die in der Skizze dargestellte Gleisverbindung einer meterspurigen Strecke soll mit mindestens 60 km/h befahren werden können, wobei die maximale Seitenbeschleunigung von 1,2 m/sec 2 auftreten darf m W m ü = 80 mm ü = 80 mm W1 1. Berechnen Sie, aus welchen kleinstmöglichen Grundweichen (EW) die beiden Bogenweichen gebogen werden und wählen Sie die entsprechenden Standardweichen aus. 2. Berechnen Sie die tatsächlichen Zweiggleishalbmesser der Bogenweichen 3. Sind wegen des Rucks beim Befahren der Weichenverbindung ggf. Übergangsbögen und eine Zwischengerade erforderlich? Geben Sie die erforderliche Länge der Gerade an. 4. Zeichnen Sie das Krümmungsbild der Gleisverbindung. 13. Aufgabe (15 Punkte) Gegeben: Gleisabstand zweier gerader paralleler Bahnhofsgleise ist 15,0 m, geforderte Geschwindigkeit bei Fahrt von Gleis 1 nach Gleis 2 ist V = 60 km/h, die zulässige Seitenbeschleunigung ist 0,65 m/sec 2. Gesucht: Berechnung des Verbindungsgleises zwischen den Bahnhofsgleisen mit 1. Wahl der Weichengrundform 2. Nachweis der geforderten Geschwindigkeit 3. Darstellung Krümmungsbild (mit Zwischengerade)

6 14. Aufgabe (15 Punkte) Der skizzierte Abzweig in ein Parallelgleis wurde mittels der Weiche 760 1: 14 realisiert, bei welcher der Zweiggleisbogen statt der (End-)Neigung 1: 14 bis zur Neigung 1: 10,8 verlängert wurde. Geben Sie an, ob die verbleibende Zwischengerade für die im Zweiggleis mögliche Geschwindigkeit ausreicht. 8,00 m W Aufgabe (10 Punkte) Auf einer Strecke mit 25 Promille Steigung und 900 m Radius fährt ein Schnellzug. Die allradangetriebene Lokomotive mit 120 t Masse und 12 angehängten Wagen zieht mit einer konstanten Geschwindigkeit von 75 km/h die Anhängelast von 780 t. Die benötigte Zugkraft und die dabei entwickelte Leistung sind zu berechnen. Wie groß sollte der Reibwert sein? Laufwiderstand nach SAUTHOFF: w f = 1,9 + 0,0025V + 0,0048 k + 2, 7 N 1,45(V+15) 2 [ ] m kn (k Anzahl der angehängten Wagen, m Wagengewicht) K 750 Bogenwiderstand w b = = R R 16. Aufgabe (15 Punkte) Eine Anhängelast von t wird von einer Lok mit 84 t Masse auf einer geraden Strecke gezogen. Gegeben: Anfahrbeschleunigung 0,1 m/sec 2 Faktor für rotierende Massen 1,1 Reibungsbeiwert 25 % bzw. 250 Promille Mittlerer Grundwiderstand 2,5 %o Leistung (Dauerleistung) kw Laufwiderstand nach Strahl w Lauf = 2,5 + 0,25(V+10) (%o), V in km/h 1.1 Bei welcher maximalen Längsneigung kann dieser Zug nach anfahren? 1.2 Wie groß ist die Längsneigung, die dieser Zug mit 100 km/h gleichförmig befahren kann? N kn

7 17. Aufgabe (5 Punkte) Im Einfahrtsbereich eines Bahnhofs wird der Gleisabstand zweier gerader parallel verlaufender Gleise von 5,0 m auf 6,0 m verbreitert. Die Gleise sollen mit 80 km/h befahren werden. Berechnen Sie die Länge der Gleisverziehung bezogen auf die gerade verlaufenden Gleise; eine Zwischengerade wird nicht eingebaut. 18. Aufgabe (10 Punkte) Die Strecke von einem Bahnhof A zu einem Bahnhof B ist 9,2 km lang, die Streckengeschwindigkeit ist 70 km/h, die Anfahrbeschleunigung ist 0,2 m/sec 2, die Bremsverzögerung ist 0,4 m/sec 2, der Kreuzungsverlust (Zeit zur Umstellung aller Weichen und Signale) ist 90 Sekunden. Gesucht ist die theoretische Leistungsfähigkeit der Strecke, wenn abwechselnd ein (punktförmiger) Zug von A nach B und dann von B nach A fährt (in Zügen pro Tag für beide Richtungen bei 16 Stunden Betrieb am Tag). 19. Aufgabe (5 Punkte) Auf einer Neubaustrecke sollen Züge mit einer Geschwindigkeit von 160 km/h einen Bogen mit R = m befahren. Der zulässige Überhöhungsfehlbetrag ist 130 mm. 3.1 Wie groß ist (rechnerisch) die ausgleichende Überhöhung? 3.2 Wie groß ist (rechnerisch) die Mindestüberhöhung? 3.3 Wie groß ist die freie Seitenbeschleunigung (Seitenbeschleunigungsüberschuß) wenn bei eingebauter Mindestüberhöhung ein Reisezug mit V =180 km/h den Bogen durchfährt?

Nennen Sie drei technische Möglichkeiten, bei Schienenbahnen den Fahrweg zu wechseln und erläutern Sie diese stichwortartig/durch Skizze.

Nennen Sie drei technische Möglichkeiten, bei Schienenbahnen den Fahrweg zu wechseln und erläutern Sie diese stichwortartig/durch Skizze. Ohne Hilfsmittel Auf einer Neubaustrecke sollen Züge einen Gleisbogen mit R = 2.500 m mit einer Geschwindigkeit von max. 160 km/h durchfahren. Der zulässige Überhöhungsfehlbetrag ist ü f = 130 mm. 1.1

Mehr

Schienenverkehr (ohne Unterlagen)

Schienenverkehr (ohne Unterlagen) (ohne Unterlagen) Mit welcher Geschwindigkeit ist ein meterspuriger Gleisbogen mit dem Radius R = 800 m und mit der Überhöhung ü = 60 mm bei einer erlaubten Seitenbeschleunigung von b = 1,20 m/sec 2 zu

Mehr

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung.

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung. Aufgaben ohne Hilfsmittel 1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung. 2. Aufgabe (8 Punkte) Ein für meterspurige

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Eisenbahnwesen am Name; Matrikelnummer: mit Lösungen

Schriftliche Prüfung aus VO Eisenbahnwesen am Name; Matrikelnummer: mit Lösungen Schriftliche Prüfung aus VO 232.507 Eisenbahnwesen am 27.05.2008 Name; Matrikelnummer: mit Lösungen 1. Bremsweg und Winkelbildverfahren (18P) siehe Anhang DRW BE1 HS2 VS2 3km WE WP WA von B kommend von

Mehr

Einführung in die Trassierung von Eisenbahngleisen und -strecken

Einführung in die Trassierung von Eisenbahngleisen und -strecken Einführung in die Trassierung von Eisenbahngleisen und -strecken TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (1) Abbildung des räumlichen Verlaufs der Eisenbahnstrecke Bogenfahrt und Seitenbeschleunigung

Mehr

4.1.6 Bemessung einer Weichenverbindung mit einfachen

4.1.6 Bemessung einer Weichenverbindung mit einfachen 4.1 Geometrie der einfachen Weichen 69 4.1.6 Bemessung einer Weichenverbindung mit einfachen Weichen Eine Verbindung gerader, paralleler Gleise besteht aus zwei sich gegenüberliegenden einfachen Weichen

Mehr

Bahnsystemtechnik I Trassierung

Bahnsystemtechnik I Trassierung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Häßler Dipl.-Ing. Peter Reinbold Dipl.-Ing. Falko Schmitz Dipl.-Ing. Jan Wingens Bahnsystemtechnik I Trassierung Download von bahnsys.uni-wuppertal.de nur für Studien- und

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung Verkehrswegebau (WP-C1) Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Mittwoch, den 23.3.211 9:

Mehr

Bahnverkehr: Weichen und Kreuzungen

Bahnverkehr: Weichen und Kreuzungen Bahnverkehr: Weichen und Kreuzungen Vorlesung am 19.07.2013 Dr.-Ing. Volker Albrecht Folie 1 Überblick Definitionen und Begriffe Darstellungsweise Weichenbauteile Bauarten (Einfache Weichen, Bogenweichen,

Mehr

1 Einleitung: Schienengebundener Verkehr Stahlräder auf Stahlschienen Spurführung Kinematische Planungsgrundlagen...

1 Einleitung: Schienengebundener Verkehr Stahlräder auf Stahlschienen Spurführung Kinematische Planungsgrundlagen... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Schienengebundener Verkehr...13 1.1 Stahlräder auf Stahlschienen...13 1.2 Spurführung...14 2 Kinematische Planungsgrundlagen...16 2.1 Geschwindigkeit als Planungsziel...16

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Eisenbahnwesen am Name; Matrikelnummer:

Schriftliche Prüfung aus VO Eisenbahnwesen am Name; Matrikelnummer: Schriftliche Prüfung aus VO 3.507 Eisenbahnwesen am 30.10.009 Name; Matrikelnummer: 1. Rangierbahnhof (10P) 1) Welche Geschwindigkeit besitzt ein Güterwagen am Anfang des Ablaufbergs, wenn er 15m vor Beginn

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung Verkehrswegebau (WP 28) Masterstudiengang Bauingenieurwesen Mittwoch, den 23.3.211 8: 11: Uhr Zugelassene

Mehr

Dynamik. Phase 1a. P ü : Leistung des Zuges [kw] = [KNm/s] η: Wirkunsgrad F r : Kraft die der Zug erzeugt [KN] v ü = P ü η. [m/s]

Dynamik. Phase 1a. P ü : Leistung des Zuges [kw] = [KNm/s] η: Wirkunsgrad F r : Kraft die der Zug erzeugt [KN] v ü = P ü η. [m/s] Dynamik Phase 1a v ü = P ü η F [m/s] P ü : Leistung des Zuges [kw] = [KNm/s] η: Wikunsgad v ü = Geschwindigkeit bei Übegang von konstante Beschleunigung zu nicht konstante Beschleunigung wenn a max gegeben:

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Eisenbahnwesen am Name; Matrikelnummer:

Schriftliche Prüfung aus VO Eisenbahnwesen am Name; Matrikelnummer: Schriftliche Prüfung aus VO 232.507 Eisenbahnwesen am 17.6.2009 Name; Matrikelnummer: 1. Trassierung (10P) Gegeben ist folgender Streckenzug wie in der Skizze (Prinzipskizze) oben. 1) Berechnen Sie die

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung WP29 Verkehrswegebau Masterstudiengang Bauingenieurwesen (PO 13) Mittwoch, den 23.9.2015 09:30 12:30 Uhr Zugelassene

Mehr

M.Sc. Bahnverkehr, Mobilität und Logistik Auszug: Projektplanung und Projektmanagement

M.Sc. Bahnverkehr, Mobilität und Logistik Auszug: Projektplanung und Projektmanagement M.Sc. Bahnverkehr, Mobilität und Logistik Auszug: Projektplanung und Projektmanagement Projektplanung und Projektmanagement Dr.-Ing. Antje Oetting 1 Gliederung I. Grundlagen II. Grundriss und Überhöhung

Mehr

Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner erlaubt, nicht aber Formelsammlungen usw.

Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner erlaubt, nicht aber Formelsammlungen usw. MATHEMATIK - Teil B Prüfungsnummer 000 Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2018 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und einzelnen Schritte müssen

Mehr

Beleg Strecken- und Bahnhofsentwurf Hinweise zur Bearbeitung

Beleg Strecken- und Bahnhofsentwurf Hinweise zur Bearbeitung Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Bahnsysteme und Öffentlichen Verkehr, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen Inhalt Beleg Strecken- und Bahnhofsentwurf Hinweise zur Bearbeitung

Mehr

MATHEMATIK - Teil A. Prüfungsnummer 000. Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2018 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen

MATHEMATIK - Teil A. Prüfungsnummer 000. Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2018 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer 000 Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2018 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und einzelnen Schritte müssen

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung Verkehrswegebau Masterstudiengang Bauingenieurwesen Mittwoch, den 27.03.2013 8:30 11:30 Uhr Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

8 Linienführung Grund- und Aufriss

8 Linienführung Grund- und Aufriss 8 Linienführung Die Linienführung der Gleise in Grund- und Aufriss wird durch Trassierungselemente bestimmt. Für Trassierungselemente sind in den Bau- und Betriebsordnungen (EBO, EBOA, BOStrab, MbBO) Grenzen

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau

Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Masterprüfung Mastermodul Verkehrswegebau (WP 28) Freitag, den 05.03.2010; 09:00 12:00 Uhr Zugelassene Hilfsmittel: Skripte

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung WP29 Verkehrswegebau Masterstudiengang Bauingenieurwesen (PO 13) Mittwoch, den 28.9.2016 09:00 12:00 Uhr Zugelassene

Mehr

Bogenweichen. Entstehung von Außen- und Innenbogenweichen aus einer einfachen Weiche

Bogenweichen. Entstehung von Außen- und Innenbogenweichen aus einer einfachen Weiche Technische Univesität Desden Faultät Veehswissenschaften "Fiedich List" Pof. f. Gestaltung v. Bahnanlagen Bogenweichen Pof. Fengle A 9 Vesion 1-1 Gundlagen Die feizügige Anodnung von Weichen in einem Gleisplan

Mehr

Brückenkurs Physik SS10

Brückenkurs Physik SS10 . Ein Vogel fliegt mit einer Geschwindigkeit von 5 km/ h. Wie lange benötigt er für eine Strecke von 75 km?. Ein Fahrzeug fährt im Stadtverkehr mit einer Geschwindigkeit von 48 km/h. Wie viele Minuten

Mehr

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik 1 Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 56 KINEMATIK, DYNAMIK (II) 2.16 Bungee-Sprung von der Brücke: Aufgabe (***) 57 Beim Sprung von der Europabrücke wird nach

Mehr

Entgleisungssysteme mit Aufsteigen bzw. Aufklettern der Spurkränze. gekrümmte Trassierung

Entgleisungssysteme mit Aufsteigen bzw. Aufklettern der Spurkränze. gekrümmte Trassierung Entgleisung ist das Anheben eines Radsatzes oder einer seiner Räder bis zum Auflauf der Spurkranzkuppen auf die Fahrflächen der Schienen bzw. die oberen Begrenzungen zusätzlicher Spurführungseinrichtungen

Mehr

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung 2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung Ziele dieses Kapitels Du kennst die Definition der Grösse Beschleunigung. Du kannst die gleichmässig beschleunigte Bewegung im v-t- und s-t-diagramm darstellen. Du

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung Verkehrswegebau Masterstudiengang UTRM Mittwoch, den 26.3.2014 8:30 10:30 Uhr Zugelassene Hilfsmittel: Skripte

Mehr

Volker Matthews. Bahnbau

Volker Matthews. Bahnbau Volker Matthews Bahnbau Volker Matthews Bahnbau 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2007 Mit 139 Abbildungen und 60 Tabellen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. Kinematik von Punktmassen Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. a. Wie lange braucht der Ball bis ins Tor? Lsg.: a) 0,333s Aufgabe 2. Ein Basketball-Spieler

Mehr

Test 2 Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017

Test 2 Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017 Test 2 Musterlösung Brückenkurs Physik donat.adams@fhnw.ch www.adams-science.org Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017 1. Citroën 2CV C5H817 Ein elektrifizierter Döschwo (Citroën 2CV) überholt mit 202.73

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG MATHEMATIK. 18. März Name : OS : Vorname : Klasse : Dauer: 60 Minuten. Aufgabe 1 / 7.0 Punkte. Aufgabe 2 / 4.

AUFNAHMEPRÜFUNG MATHEMATIK. 18. März Name : OS : Vorname : Klasse : Dauer: 60 Minuten. Aufgabe 1 / 7.0 Punkte. Aufgabe 2 / 4. M FMS Freiburg HMS AUFNAHMEPRÜFUNG 18. März 2017 MATHEMATIK Dauer: 60 Minuten Name : OS : Vorname : Klasse : Aufgabe 1 / 7.0 Punkte Aufgabe 2 / 4.0 Punkte Erster Teil Ohne Taschenrechner Aufgabe 3 / 3.0

Mehr

Kraft und Bewegung. a. Zeichnen Sie einen Freischnitt für den Block.

Kraft und Bewegung. a. Zeichnen Sie einen Freischnitt für den Block. Kraft und Bewegung Aufgabe 1 Ein Block der Masse 4 kg liegt auf einem waagrechten Tisch mit rauer Oberfläche. Wenn eine horizontale Kraft von 10N angelegt wird, ist die Beschleunigung 2 m/s 2. a. Zeichnen

Mehr

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ZUR EISENBAHNVERORDNUNG zu Art.: 17

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ZUR EISENBAHNVERORDNUNG zu Art.: 17 Blatt Nr.: 1 M M E T E R S P U R AB 17 1 Allgemeines 1.1 Die nachstehenden Bestimmungen der Ziffern 1 bis 7 gelten für die geometrische Gestaltung von Gleisanlagen für Geschwindigkeiten der Zugreihe R

Mehr

Phyisk LK 11, 1. Klausur, Kinetik Lösung

Phyisk LK 11, 1. Klausur, Kinetik Lösung Name: Aufgabe 1: Bewegungsgeschichten Skizziere jeweils qualitativ ein Weg-Zeit-Diagramm, Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm und ein Beschleunigungs-Zeit-Diagramm zu den folgenden Situationen. Kennzeichne

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Übungsaufgaben:

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung Verkehrswegebau Bachelorstudiengang UTRM Montag, den 24.3.2014 15:30 16:30 Uhr Zugelassene Hilfsmittel: Skripte

Mehr

Lösung II Veröffentlicht:

Lösung II Veröffentlicht: 1 Momentane Bewegung I Die Position eines Teilchens auf der x-achse, ist gegeben durch x = 3m 30(m/s)t + 2(m/s 3 )t 3, wobei x in Metern und t in Sekunden angeben wird (a) Die Position des Teilchens bei

Mehr

Analyse einer Bewegung mit Beschleunigung

Analyse einer Bewegung mit Beschleunigung 9. Jahrgangsstufe Physik Kinematik Lehrtext Analyse einer Bewegung mit Beschleunigung Eine Bewegung, bei der sich die Geschwindikeit während der Fahrt ändert, ist eine Geschwindigkeit mit Beschleunigung.

Mehr

Aufgaben zu den Bewegungen

Aufgaben zu den Bewegungen Aufgaben zu den Bewegungen 1. Im Märchen Rapunzel wird das Mädchen von einer Zauberin in einen Turm eingesperrt, der ohne Tür war und nur oben ein kleines Fenster hatte. Wenn die Zauberin hinein wollte,

Mehr

Planung von Bahnanlagen

Planung von Bahnanlagen Planung von Bahnanlagen Grundlagen - Planung - Berechnung von Haldor Jochim, Frank Lademann 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41345 0 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik. 2 Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe

Mehr

Vectron Die neue Lokomotivengeneration für den europäischen Schienenverkehr

Vectron Die neue Lokomotivengeneration für den europäischen Schienenverkehr Die neue Lokomotivengeneration für den europäischen Schienenverkehr Graz, 2011 Walter Hammer / Christian Thoma Siemens AG, Seite 1 Das Produkt unserer Erfahrung Erfahrung und Know-how aus 1.600 erfolgreichen

Mehr

K l a s s e n a r b e i t N r. 2

K l a s s e n a r b e i t N r. 2 K l a s s e n a r b e i t N r. Aufgabe 1 Der Stamm einer Buche hat den Umfang U = 370 cm. a) Berechne den Durchmesser. b) Man kann das Alter eines Baumes an der Anzahl der Jahresringe erkennen. Die durchschnittliche

Mehr

Ph 11a (CON) Aufgaben zu geradlinigen Bewegungen (1) 2014/2015

Ph 11a (CON) Aufgaben zu geradlinigen Bewegungen (1) 2014/2015 1. Ein Autofahrer überprüft seinen Tacho. Er fährt mit konstanter Geschwindigkeit eine Teststrecke von 1 km. Er benötigt dazu 63 Sekunden. Der Tacho zeigt exakt 60 km / h an. a) Wie groß ist die vom Fahrer

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fahrleistungen eines Motorrades

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fahrleistungen eines Motorrades Fahrleistungen eines Motorrades Stand: 15.01.2018 Jahrgangsstufen FOS 11, BOS 12 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Benötigtes Material Physik Technische Bildung, Verkehrserziehung

Mehr

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie für das Zugpersonal

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie für das Zugpersonal Örtliche Richtlinien zur Richtlinie 408.01 09 für das Zugpersonal Geltungsbereich Eisenbahn Köln-Mülheim-Leverkusen (EKML) - NE Streckenbezeichnung 9617 Bekanntgaben Lfd. Nr. Änderung / Bekanntgabe Gültig

Mehr

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Fach: Physik/ L. Wenzl Datum: zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Aufgabe 1: Ein Auto beschleunigt gleichmäßig in 12,0 s von 0 auf 100 kmh -1. Welchen Weg hat es in dieser Zeit

Mehr

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik 1 Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 3 2. KINEMATIK, DYNAMIK (I) 2.1 Gleichförmige Bewegung: Aufgabe (*) 4 a. Zeichnen Sie ein s-t-diagramm der gleichförmigen

Mehr

Tunnel5-System. Dieses System enthält: 5 Gleisstile 01. Tunnel5. Tunnel5 rechts Tunnel5 links Tunnel5 nur Gleis Tunnel5 ohne Gleis

Tunnel5-System. Dieses System enthält: 5 Gleisstile 01. Tunnel5. Tunnel5 rechts Tunnel5 links Tunnel5 nur Gleis Tunnel5 ohne Gleis Tunnel5-System - Seite 1 von 6 Tunnel5-System Diese Tunnelgleise lassen sich, wegen der Gleis-ID größer 127, nur mit EEP4 (Patch2) einsetzen (Die Gleis-ID, die zu EEP3 und EEP4 -ohne Patch- kompatibel

Mehr

Aufgaben zu linearen Funktionen

Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgaben zu linearen Funktionen 1. Bestimmen Sie, welche der Punkte P(1/-1), Q(-1/1), R(-2/) und S(/-7) auf der Geraden g mit dem y- Achsenabschnitt 1 und der Steigung -2 liegen. Falls der Punkt nicht

Mehr

Erhaltungswirtschaftliche Aspekte der Planung und des Einsatzes von Weichen

Erhaltungswirtschaftliche Aspekte der Planung und des Einsatzes von Weichen 3. Technikforum: - Projektmanagement im Straßenbahnbereich - Erfahrungen aus Planung/Design, Bau und Betrieb Neumarkt, 26. September 2013 Erhaltungswirtschaftliche Aspekte der Planung und des Einsatzes

Mehr

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R) b) Ein Auto macht eine Vollbremsung, bis es zum Stillstand kommt. Der Weg, den es dabei bis zum Stillstand zurücklegt, lässt sich in Abhängigkeit von der vergangenen Zeit t durch die Funktion s beschreiben:

Mehr

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik? Was ist der Differentialquotient in der Physik? Ein Auto fährt auf der A1 von Wien nach Salzburg. Wir können diese Fahrt durch eine Funktion Y(T) beschreiben, die zu jedem Zeitpunkt T (Stunden oder Sekunden)

Mehr

Eingangstest Mathematik Jgst.11

Eingangstest Mathematik Jgst.11 SINUS-Set Projekt F3 Erfinden Sie zu dem abgebildeten Graphen eine Sachsituation, die durch den Graphen dargestellt wird. Gehen Sie dabei auch auf den Verlauf des Graphen ein! Zeit in F4 In der Abbildung

Mehr

Grundlagen der Bahntechnik

Grundlagen der Bahntechnik Grundlagen der Bahntechnik Eisenbahnen, S-, U- und Straßenbahnen Werner -Verlag ( c \ 3 ; Inhaltsverzeichnis Verwendung neuer Einheiten 13 1. Entwicklung, Werdegang und Rechtsgrundlagen.... 17 1.1. Daten

Mehr

Planung von Bahnanlagen

Planung von Bahnanlagen Haldor Jochim Frank Lademann Planung von Bahnanlagen Grundlagen - Planung - Berechnung Mit 241 Bildern, 35 Tabellen und 21 Beispielen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung:

Mehr

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben 1.1 Eindimensionale Bewegung Aufgaben Aufgabe 1: Fahrzeug B fährt mit der Geschwindigkeit v B am Punkt Q vorbei und fährt anschließend mit konstanter Geschwindigkeit weiter. Eine Zeitspanne Δt später fährt

Mehr

LGB Technik-Tipp Nr. 201

LGB Technik-Tipp Nr. 201 Das LGB Gleissystem Zwei Fahrzeugprogramme ein Gleissystem Im LGB-Sortiment befinden sich unterschiedliche Modelle nach Vorbildern mit verschiedenen Schienenabständen im Original. Drei Dinge sind aber

Mehr

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik? Was ist der Differentialquotient in der Physik? Ein Auto fährt auf der A1 von Wien nach Salzburg. Wir können diese Fahrt durch eine Funktion s(t) beschreiben, die zu jedem Zeitpunkt t (Stunden oder Sekunden)

Mehr

EEP-Anlage Querbeet. Anlage

EEP-Anlage Querbeet. Anlage EEP-Anlage Querbeet Stand: 06..2005 Anlage Mit meiner EEP-Anlage Querbeet möchte ich in erster Linie die Einsteiger unter den Anlagenbauern ansprechen. Ich habe versucht, folgende Punkte zu berücksichtigen:

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung WP-29 Verkehrswegebau Masterstudiengang Bauingenieurwesen (PO 13) Mittwoch, den 13.9.2017 09:00 12:00 Uhr

Mehr

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: E1 Basierend auf dem Lehrmittel Mathematik Hohl Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer: Hilfsmittel:

Mehr

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen Bewegt sich ein Körper geradlinig, dann kann mit einem Zeit-Ort-Diagramm dargestellt

Mehr

Zugkraftprüfstand. Zur Ermittlung der Zugkraft von Lokomotiven in H0 BEDIENUNGSANLEITUNG. Vorbereitung und Durchführung von Messungen

Zugkraftprüfstand. Zur Ermittlung der Zugkraft von Lokomotiven in H0 BEDIENUNGSANLEITUNG. Vorbereitung und Durchführung von Messungen Zugkraftprüfstand Zur Ermittlung der Zugkraft von Lokomotiven in H0 BEDIENUNGSANLEITUNG Vorbereitung und Durchführung von Messungen Zugkraftmessungen und Prüfstand Bedienungsanleitung Inhalt Funktionen

Mehr

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4 Musteraufgaben Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20 Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

Aufgaben zu linearen Funktionen

Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgaben zu linearen Funktionen 1. Bestimmen Sie, welche der Punkte P(1/-1), Q(-1/1), R(-2/3) und S(3/-7) auf der Geraden g mit dem y- Achsenabschnitt 1 und der Steigung -2 liegen. Falls der Punkt nicht

Mehr

Lösung II Veröentlicht:

Lösung II Veröentlicht: 1 Momentane Bewegung I Die Position eines Teilchens auf der x-achse ist gegeben durch x = 6m 60(m/s)t + 4(m/s 2 )t 2, wobei x in Metern t in Sekunden ist (a) Wo ist das Teilchen zur Zeit t= 0 s? (2 Punkte)

Mehr

Übungen zur Vorlesung Fahrdynamik

Übungen zur Vorlesung Fahrdynamik Seite 1 Aufgabe 1 : Der skizzierte Manipulator mit den Hebeln r 1,2 und r 2,3 besitzt zwei Drehgelenke (Drehachsen u 1, u 2 u 1 ). Gegeben seien die Drehwinkel Θ 1 und Θ 2 sowie die Winkelgeschwindigkeiten

Mehr

Lernstation I. Abstrakte Formulierungen die drei Größen in der Kraftformel. 4. Zum Ausprobieren: Auf dem Tisch liegen verschieden

Lernstation I. Abstrakte Formulierungen die drei Größen in der Kraftformel. 4. Zum Ausprobieren: Auf dem Tisch liegen verschieden Lernstation I Abstrakte Formulierungen die drei Größen in der Kraftformel 1. Welche Kraft wird benötigt, um einen Körper der Masse m = 1 kg mit a = 1 m s 2 zu beschleunigen? Schreiben sie einen Antwortsatz!

Mehr

Formelsammlung zur Oberbaugestaltung

Formelsammlung zur Oberbaugestaltung Fomesammng z Obebagestatng Downoad on www.bahnsys.ni-wppeta.de bzw. www.oets.ni-wppeta.de ü Stdien- nd sonstige nichtkommeziee Zwecke (Stand 11).a. z Vetieng de Inhate as de Voesng Bahnsystemtechnik 1

Mehr

KOPP, Erich; PRAGER, Günter; STEINER, Ekkehard: Schnellfahrversuche bei den ÖBB ETR: Heft 11 November 2005, Seiten

KOPP, Erich; PRAGER, Günter; STEINER, Ekkehard: Schnellfahrversuche bei den ÖBB ETR: Heft 11 November 2005, Seiten Untersuchung verschiedener Oberbauarten bei Hochgeschwindigkeitsversuchsfahrten mit einem Triebzug ICE der DB-AG bis zu 300 Km/h auf der Westbahn der ÖBB, Standardschotteroberbau und Feste Fahrbahn Bericht:

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg

Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Lehrstuhl für Verkehrswesen Prof. Dr.-Ing. J. Geistefeldt Diplomprüfung im Querschnittsfach Verkehrswesen Donnerstag, den

Mehr

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13 Aufgaben für Dienstag, 23.10.2012: Physik im Straßenverkehr Für die Sicherheit im Straßenverkehr spielen die Bedingungen bei Beschleunigungsund Bremsvorgängen eine herausragende Rolle. In der Straßenverkehrsordnung

Mehr

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.)

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.) Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.) R 1 Das in der Abbildung dargestellte Reservoir besteht aus zwei hydraulisch miteinander verbundenen Kammern. In der geneigten Trennwand ist ein Kolben eingebaut, der sich

Mehr

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13 Lineare Algebra / Analytische Geometrie Grundkurs Aufgabe 9 U-Boot Während einer Forschungsfahrt tritt ein U-Boot am Punkt P(100 0 540) alle Angaben in m in den Überwachungsbereich seines Begleitschiffes

Mehr

Leseprobe. Planung von Bahnanlagen, 2.A.

Leseprobe. Planung von Bahnanlagen, 2.A. Leseprobe zu Planung von Bahnanlagen, 2.A. von Haldor Jochim, Frank Lademann ISBN (Buch): 978-3-446-44220-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-44894-0 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/9783446442207

Mehr

LernJob Bautechnik Straßenbau Berechnung Kuppen- & Wannenausrundungen

LernJob Bautechnik Straßenbau Berechnung Kuppen- & Wannenausrundungen LernJob Bautechnik Straßenbau Berechnung Kuppen- & Wannenausrundungen Lernfeld: 8. Herstellen eines Erddammes Kompetenzen: BK-5-Ausführen und Zeitwert: 2 x 90 Minuten Index: SB 8.2z BK-8-Ausführen Mit

Mehr

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik Aufgaben Translations-Mechanik Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik Lernziele - die Eigenschaften des Impulses und den Zusammenhang zwischen Impuls, Masse und Geschwindigkeit eines Körpers

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2009 PHYSIK KLASSE 10

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2009 PHYSIK KLASSE 10 Staatliches Schulamt Bad Langensalza BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2009 PHYSIK KLASSE 10 Arbeitszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner Tafelwerk Der Teilnehmer

Mehr

Landeanflug. Anforderungsstufe: leicht

Landeanflug. Anforderungsstufe: leicht Landeanflug Moderne Flugzeugtypen erlauben Landegeschwindigkeiten von 250-300 km/h. Ein Flugzeug fliegt mit einer konstanten Geschwindigkeit von 252 km/h einen Landeplatz an. Seine Flugrichtung bildet

Mehr

FB Bauingenieurwesen Schwerpunkt Verkehrswesen Prof. Dr.-Ing. Klaus Habermehl Prof. Dr.-Ing. Roland Weber

FB Bauingenieurwesen Schwerpunkt Verkehrswesen Prof. Dr.-Ing. Klaus Habermehl Prof. Dr.-Ing. Roland Weber 1 Inhalt I 7 Entwurfselemente im Querschni< 7.1 Querneigung in der Geraden 7.2 Querneigung im Kreisbogen 7.3 Anrampung, Verwindung der Fahrbahn 2 7.1 Querneigung in der Geraden Einbahnige QuerschniNe:

Mehr

Realschule / Gymnasium / Berufliche Schulen. Bewegungsaufgaben

Realschule / Gymnasium / Berufliche Schulen. Bewegungsaufgaben Die nachfolgenden sind eine Sammlung von alten Texten und nicht darauf ausgelegt, die Realität genau abzubilden. Es werden Durchschnittsgeschwindigkeiten, also gleichförmige Geschwindigkeiten ohne Beschleunigungsphasen,

Mehr

Einfache Seilrolle Mit einer festen Rolle wird eine Last von

Einfache Seilrolle Mit einer festen Rolle wird eine Last von 1 4.348 Einfache Seilrolle Mit einer festen Rolle wird eine Last von a) Bestien Sie die Zugkraft i Zugseil, wenn die Reibung vernachlässigt wird! b) Bestien Sie die auf die Achse wirkende Kraft! c) In

Mehr

Differentialquotient. Aufgabe 1. o Gegeben: Das Bild zeigt den Graphen der Funktion f mit f(x) = 0,5x 3 1,5x²

Differentialquotient. Aufgabe 1. o Gegeben: Das Bild zeigt den Graphen der Funktion f mit f(x) = 0,5x 3 1,5x² Differentialquotient Aufgabe 1 Das Bild zeigt den Graphen der Funktion f mit f(x) = 0,5x 3 1,5x² a) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion. Berechnen Sie in diesen Nullstellen die Steigung des Graphen

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen 1 Quadratische Gleichungen ax 2 + bx + c = 0 1. Löse folgende Gleichungen: a) x 2 + 2x 15 = 0 b) x 2 6x + 7 = 0 c) x 2 + 15x + 54 = 0 d) x 2 + 12x 64 = 0 e) x 2 34x + 64 = 0 f) x 2 + 15x 54 = 0 g) x 2

Mehr

1. Klassenarbeit in Physik Nachtermin

1. Klassenarbeit in Physik Nachtermin Name: Punkte: Note: Ø: Physik Klasse 9 Abzüge für Darstellungsmängel:. Klassenarbeit in Physik Nachtermin 6.. 07 Hinweise: -Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Ergebnis! -

Mehr

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T Kreisbewegung ================================================================== Damit sich ein Körper der Masse m auf einer Kreisbahn vom Radius r, dannmuss die Summe aller an diesem Körper angreifenden

Mehr

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik Aufgaben Translations-Mechanik Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik Lernziele - die Eigenschaften des Impulses und den Zusammenhang zwischen Impuls, Masse und Geschwindigkeit eines Körpers

Mehr

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig."

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: Hilfe ich bin linear abhängig. Stephan Peter Wirtschaftsingenieurwesen WS 15/16 Mathematik Serie 8 Vektorrechnung Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig." Aufgabe 1 Gegeben sind die Vektoren a = b = 1 graphisch

Mehr

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: E2 Basierend auf dem Lehrmittel Mathematik Hohl Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer: Hilfsmittel:

Mehr

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

Schiefe Ebene / Energieerhaltung 1. Ein Körper der Masse m bewegt sich antriebslos eine schiefe Ebene (Neigungswinkel α) hinab. Berechne die Beschleunigung des Körpers, wenn die Reibungszahl zwischen Körper und Bahn µ ist. 2. uf einer

Mehr

Einfache Seilrolle Mit einer festen Rolle wird eine Last von

Einfache Seilrolle Mit einer festen Rolle wird eine Last von 1 4.348 Einfache Seilrolle Mit einer festen Rolle wird eine Last von a) Bestien Sie die Zugkraft i Zugseil, wenn die Reibung vernachlässigt wird! b) Bestien Sie die auf die Achse wirkende Kraft! c) In

Mehr

Q-Verfahren Metallbaukonstrukteur/in 2011

Q-Verfahren Metallbaukonstrukteur/in 2011 Q-Verfahren Metallbaukonstrukteur/in 011 Prüfungsfach: Berechnungen und Berufskenntnisse schriftlich Berufsbildungskommission BBK Kandidat/in Nr: Teilaufgabe: Stahlbau Zeitvorgabe: Erstellt: 50 Min.1.011

Mehr

1 Die Geschwindigkeit

1 Die Geschwindigkeit 1 Die Geschwindigkeit 1.1 Bestimmung der Geschwindigkeit Fahrtrichtung Maßstab 1 : 1000 Zeit Weg Geschw. 1 s 2 s 3 s 4 s 5 s Ein Auto verliert in jeder Sekunde einen Tropfen Öl. Miss die Entfernungen zwischen

Mehr

Probeklausur 1 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert

Probeklausur 1 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert Probeklausur - Einführung in die Physik - WS 04/05 - C. Strassert Erdbeschleunigung g= 9.8 m/s ; sin0 = cos 60 = 0.5; sin 60 = cos 0 = 0.866;. 4 ) Ein Turmspringer lässt sich von einem 5 m hohen Sprungturm

Mehr

Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten Bewegung für die Messtrecke 1m braucht.

Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten Bewegung für die Messtrecke 1m braucht. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 Beschleunigungsmessung an der Fahrbahn Protokoll und Auswertung einer Versuchsdurchführung. Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten

Mehr

Aufgaben zur Wechselspannung

Aufgaben zur Wechselspannung Aufgaben zur Wechselspannung Aufgabe 1) Ein 30 cm langer Stab rotiert um eine horizontale, senkrecht zum Stab verlaufende Achse, wobei er in 10 s 2,5 Umdrehungen ausführt. Von der Seite scheint paralleles

Mehr