POWER-HIL SIMULATION FÜR LEISTUNGS- VERSTÄRKER IN AVC-SYSTEMEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "POWER-HIL SIMULATION FÜR LEISTUNGS- VERSTÄRKER IN AVC-SYSTEMEN"

Transkript

1 POWER-HIL SIMULATION FÜR LEISTUNGS- VERSTÄRKER IN AVC-SYSTEMEN Electrical Power-Hardware-In-The-Loop simulation for the early validation of power amplifiers used in Active Vibration Control (Paper-ID 44) 4SMARTS Symposium für Smarte Strukturen und Systeme, April 2016, Darmstadt

2 GLIEDERUNG Motivation Aktorsysteme in AVC-Anwendungen Entwicklungsprozess aktiver Systeme Hardware-In-The-Loop (HIL) Testing Entwicklung einer Elektrischen Power-HIL Schnittstelle Power-HIL-Test eines elektrodynamischen Aktorsystems Zusammenfassung und Technologiepotenzial Seite 2

3 Motivation Breites Anwendungsspektrum für Aktive Schwingungskontrolle Herausforderungen / Chancen Komplexer werdende mechatronische Systeme Verteilung, Funktion, Variantenvielfalt, LowCost, Neuartige Aktorwerkstoffe und Wirkprinzipien Breites Anwendungsspektrum Kürzer werdende Produktzyklen Grad der Systemintegration (Demonstration vs. Integration) Seite 3

4 Motivation Aktorsysteme in AVC-Anwendungen Modellbasierter Entwicklungsprozess, hierarchische Topologie Teilsysteme mit systematischen Wechselwirkungen Aktorsysteme in AVC-Anwendungen Variierende Anforderungen hinsichtlich Leistung, Bandbreite, Spannungs- und Strombereich, Polarität, Vermeidung von Über- oder Unterdimensionierung signal processing power amplifier transducer mech. structure sensor Seite 4

5 Iterativer Entwicklungsprozess aktiver Systeme Validierung ist der wesentliche Beitrag zum Erkenntnisgewinn während der Entwicklung Iteratives Vorgehen statt Validierungsphase am Schluss Frühzeitige und kontinuierliche Validierung der Komponenten und des Systems (Frontloading) Definition von Testszenarien für Simulation und Versuch als integraler Bestandteil der Entwicklung Seite 5

6 Hardware-In-The-Loop (HIL) Rocket Science Test der Avionik einer (bemannten) Rakete IBM Gemini Mission Verification Simulation (1967) Will the actual Gemini digital computer, together with its operational program, indeed function adequately within the operational interface environment expected during actual Gemini missions? Test von Funktionalität und Zuverlässigkeit VOR dem Start eines Prototyps Seite 6

7 Hardware-In-The-Loop (HIL) Realistische Tests durch Berücksichtigung von relevanten Randbedingungen xhil - Prüfung System unter Test Teilsystem mit Wechselwirkungen Informationen Mech. Anbindung Elektrische Energiesignale Umweltbedingungen F v U i Spannung, Strom, BUS Admittanz Admittanz Temperatur, EMV, etc. Signal Level HIL Mechanical Level HIL Electrical Power Level HIL Umweltbedingungen Simuliertes Restsystem Seite 7

8 Hardware-In-The-Loop (HIL) Flexible Validierung in unterschiedlichen Entwicklungsphasen - Datenbanken - Funktionales Testen Zu testendes - DoE / Zuverlässigkeitsmethoden System - Stochastisches Testen - Lückenloses Testen -... Objektive Daten xhil - Prüfung - Modellbibliotheken - FEM / MSK - Physikalische Modelle - Messungen Parameter - steigende Komplexität im Entwurf Optimierung -... Testfälle Modelle Bewertung Individuelle Ergebnisse Seite 8

9 Realisierung einer Power-HIL Prüfung Echtzeitsimulation der elektrischen Last durch eine Power-HIL Prüfung Anschluss des zu testenden Leistungsverstärkers an eine leistungselektronische Schnittstelle Stromgeregelter Spannungsverstärker zur Realisierung der Schnittstelle Flexible Integration in modellbasierten Entwicklungsprozess signal processing R R i i! i = i s i s u u u 1 B 1 Y el R i power amplifier i A A u H bridge u a V amplifier Power-HIL interface i R i i R! i i = i s PID - A i PWM a mech. controller transducer Li F real time simulation s R i,int sensor structure u u u u u a u z 1 i u z - c 1 C F u u Int PI u a 1 i Y el s i L rest of the system (virtual) i a Seite 9

10 phase [ ] mag. [V/A] mag. [db re 1A/A] Power-HIL Schnittstelle Stromregelung und Innenwiderstand Realisierung einer Stromquelle durch überlagerten Stromregelkreis PI-Regler mit Auslegung durch das Betragsoptimum Frequenzabhängiger Innenwiderstand current controller: closed loop's frequency response Power-HIL interface: internal impedance frequency [Hz] frequency [Hz] frequency [Hz] Seite 10

11 Power-HIL Schnittstelle Ausgangsstufe Getaktete N-Kanal-MOSFET H-Brücken-Schaltung Maximale elektrische Parameter U AB = ± 200 V, I out = ± 15 A, Bandbreite ca. 2 khz Bi-Direktionaler Leistungsfluss bis 3 kw L S T s R s R c T AH T BH u B + L F /2 C B A B L F /2 U s T c T AL C F /2 C F /2 T BL L S Seite 11

12 phase [ ] mag. [db re 1A/V] Power-HIL Test eines elektrodynamischen Aktorsystems Wechselwirkungen in einem elektrodynamischen Aktorsystem Die Wechselwirkungen zwischen elektrischem und mechanischem Teilsystem beeinflussen die zu treibende Last des Leistungsverstärkers admittance -10 R i i i m 2 x 2 a R a R i i -20 Ψ F i a = F Y a k 2 c 2-30 a L a u Y u a m 1 x 1 F e u u 1 el u ind = Ψ G (x 2 -x 1 ) k 1 c frequency [Hz] power amplifier transducer Y a Y el mech. structure frequency [Hz] Y el s = I a U a = Y el Y a 1 + ψ G ψ F Y a s Y me Seite 12

13 power [var/hz] power [var/hz] power [W/Hz] power [W/Hz] Power-HIL Test eines elektrodynamischen Aktorsystems Versuchsergebnisse Höhere Belastung des Leistungsverstärkers durch elektromech. Kopplung Gute Nachbildung der elektrischen Belastung des Leistungsverstärkers durch Power-HIL Schnittstelle und kombinierte Echtzeitsimulation der elektrischen Last 15 x 10-3 active power x 10-4 reactive power Y a Y el,sim. Y el,meas. Y a Y el,sim. Y el,meas frequency [Hz] 15 x 10-3 active power x 10-4 reactive power Y el,meas. Y el,hil Y el,meas. Y el,,hil frequency [Hz] Seite 13

14 Zusammenfassung und Technologiepotenzial Realisierung eines Power-HIL Tests für einen Leistungsverstärker H-Brücke als stromgeregelte Spannungsquelle Bi-Direktionaler Leistungsfluss Echtzeitsimulation eines elektromechanischen Aktorsystems Technologiepotenzial Geringere Anzahl von Feldversuchen Lücke zwischen aufwändigen Feldversuchen und einfachen Labortest wird geschlossen, Nachbildung beliebiger elektrischer Lasten Anwendungsbezogene Dimensionierung elektrischer Baugruppen Lückenloses und systematisches Testen Ermittlung des Energieverbrauchs, des Energieflusses und des SOC in frühen Entwicklungsphasen und unter realistischen Randbedingungen Seite 14

15 Autoren Jonathan Millitzer, Christopher Ranisch, Jannes Kloepfer Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF Bartningstraße Darmstadt Seite 15

White Paper No. 2 Spannung oder Strom verstärken

White Paper No. 2 Spannung oder Strom verstärken White Paper No. 2 Spannung oder Strom verstärken Einleitung Die Aufgabe eines Verstärkers ist es, ein Kleinsignal am Eingang in ein Großsignal am Ausgang zu wandeln. In den meisten Fällen handelt sich

Mehr

METHODISCHE ENTWICKLUNG VON ENERGIE- AUTARKEN SENSOREN FÜR SCHIENENGÜTERWAGEN

METHODISCHE ENTWICKLUNG VON ENERGIE- AUTARKEN SENSOREN FÜR SCHIENENGÜTERWAGEN METHODISCHE ENTWICKLUNG VON ENERGIE- AUTARKEN SENSOREN FÜR SCHIENENGÜTERWAGEN 24. - 26. Oktober 2012, Kassel Matthias Kurch, Michael Koch, Dirk Mayer Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test 26. TAV Stuttgart Michael Müller Projektleiter Berner & Mattner Systemtechnik GmbH michael.mueller@berner-mattner.com MM,

Mehr

Teil 1. Leistungselektronik. Ausgabe 0.1, Autoren: Stephan Rupp. Kontakt: Web:

Teil 1. Leistungselektronik. Ausgabe 0.1, Autoren: Stephan Rupp. Kontakt: Web: Teil 1 Leistungselektronik Ausgabe 0.1, 1.05.2019 Autoren: Stephan Rupp Kontakt: stephan.rupp@srupp.de Web: http://www.srupp.de Veröffentlicht unter CC-BY-SA S. Rupp, 2019 TM20703.1 1/25 S. Rupp, 2019

Mehr

Projekt Beispiele: HiL-Testsysteme

Projekt Beispiele: HiL-Testsysteme Projekt Beispiele: HiL-Testsysteme Übersicht realisierte Projekte Übersicht Projektverlauf Spezifikation eines HIL-Systems Aufbau eines HIL-Systems Inbetriebnahme Testbetrieb Übersicht realisierte Projekte

Mehr

Aktuelle Trends bei der Simulation mechatronischer Systeme

Aktuelle Trends bei der Simulation mechatronischer Systeme Hauptseminar Technische Informationssysteme Dresden,18.06.2009 Gliederung Einleitung Modellierungssprache MODELICA Trends bei der Simulation VHDL-AMS Projekt MODELISAR Zusammenfassung Folie 2 Einleitung

Mehr

Simcenter Symposium Oktober Virtuelle Integration und iteratives Design durch native Kopplung

Simcenter Symposium Oktober Virtuelle Integration und iteratives Design durch native Kopplung Simcenter Symposium Oktober 2017 Virtuelle Integration und iteratives Design durch native Kopplung Industrie Status & Trends Die aktuelle Schmerz-Kette der Branche! Advanced Driver Assistant Systems, ADAS

Mehr

Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Florian Bittner, FEMAG Anwendertreffen 2013

Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Florian Bittner, FEMAG Anwendertreffen 2013 Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Agenda Motivation Kriging-gestützte multikriterielle Partikelschwarmoptimierung Kopplung mit FEMAG Optimierung einer 10-poligen PMSM Zusammenfassung

Mehr

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS Multi-Tool Testlandschaft mit DDS MATLAB UND SIMULINK ALS ENABLER FÜR RAPID TOOL PROTOTYPING SEBASTIAN BEWERSDORFF ASSYSTEM GERMANY MATLAB EXPO 2017 MÜNCHEN 27.06.2017 EINFÜHRUNG Tools in Unternehmensprozessen

Mehr

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Dr. Markus Schörgenhumer Area Mechanics and Control markus.schoergenhumer@lcm.at Seite 1 Inhaltsüberblick Einführung Modellbasierte Entwicklung und virtuelle

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Antriebssysteme und Exoskelette MOTIVATION ANGEBOT Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE MOTIVATION Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Virtuelle Inbetriebnahme. Digitalization Days 2017

Virtuelle Inbetriebnahme. Digitalization Days 2017 Virtuelle Inbetriebnahme Digitalization Days 2017 Frei verwendbar Siemens AG 2017 Realize innovation. Aktuelle maschinenbauliche Herausforderungen Ist dies»nur«eine Beladetür? Endschalter Sicherheitsrelais

Mehr

Effiziente Absicherung mit System-HiLs in der Elektronikintegration

Effiziente Absicherung mit System-HiLs in der Elektronikintegration Effiziente Absicherung mit System-HiLs in der Elektronikintegration ASIM STS/GMMS Workshop 2017 Agenda 2 1 Einleitung und Motivation 2 Mechatronische Entwurfsmethodik 3 Konzeption der System-HiLs 4 Ergebnisse

Mehr

Simulationsgestützte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS

Simulationsgestützte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Simulationsgestützte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion

Mehr

Paradigmenwechsel in der Kalibrierung Vom virtuellen Prüfstand in die Serie

Paradigmenwechsel in der Kalibrierung Vom virtuellen Prüfstand in die Serie Paradigmenwechsel in der Kalibrierung Vom virtuellen Prüfstand in die Serie 1 Paradigmenwechsel in der Kalibrierung Vom virtuellen Prüfstand in die Serie Agenda Herausforderungen in der Antriebsstrangentwicklung

Mehr

Applications of virtual TCUs. QTronic User Conference 2018 Dr. Thomas Liebezeit, Berlin, Oktober 2018

Applications of virtual TCUs. QTronic User Conference 2018 Dr. Thomas Liebezeit, Berlin, Oktober 2018 Applications of virtual TCUs QTronic User Conference 2018 Dr. Thomas Liebezeit, Berlin, Oktober 2018 Einführung Wo kommen wir her? Funktions-/SW-Entwicklung für Getriebe in einem großen Serienprojekt Nutzung

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Thema: Smart Power Amplifier. angefertigt von Khaled Al Rifai betreut von: Prof. Dr. Ing. Klaus Solbach

Thema: Smart Power Amplifier. angefertigt von Khaled Al Rifai betreut von: Prof. Dr. Ing. Klaus Solbach Thema: I/Q Modulator Circuit for 7 Tesla MRI Smart Power Amplifier angefertigt von Khaled Al Rifai betreut von: Prof. Dr. Ing. Klaus Solbach Inhalt 1.Arbeitsbeschreibung 2.Theoretische Grundlagen 3.Entwurf

Mehr

Impedanzbasierte Modellierung am Beispiel Bleibatterie

Impedanzbasierte Modellierung am Beispiel Bleibatterie Impedanzbasierte Modellierung am Beispiel Bleibatterie Symposium zur Impedanzspektroskopie HdT Essen, 17.5.6 Marc Thele, Julia Schiffer, Dirk Uwe Sauer Juniorprofessur Elektrochemische Energiewandlung

Mehr

Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung

Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung Dr. rer. nat. Olaf Maibaum Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Simulations- und Softwaretechnik, Braunschweig Dr. Olaf Maibaum. DLR, Simulations-

Mehr

Optimierung des dynamischen Verhaltens netzstützender Anlagen am Beispiel der Virtuellen Synchronmaschine

Optimierung des dynamischen Verhaltens netzstützender Anlagen am Beispiel der Virtuellen Synchronmaschine 1 / 12 Optimierung des dynamischen Verhaltens netzstützender Anlagen am Beispiel der Virtuellen Synchronmaschine EnInnov 2014, Session E2 Timo Dewenter 1, Benjamin Werther 2, Alexander K. Hartmann 1 und

Mehr

Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten

Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten Dragan SIMIC Mobility Department Electric Drive Technologies Einleitung Motivation Auslegung

Mehr

Mechanische Hochfrequenzanregung schwingungssensitiver Prüflinge

Mechanische Hochfrequenzanregung schwingungssensitiver Prüflinge Mechanische Hochfrequenzanregung schwingungssensitiver Prüflinge Dr. Martin Brucke Leiter Technik SPEKTRA Schwingungstechnik und Akustik GmbH Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung SPEKTRA Motivation: warum

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INTEGRIERTE MECHATRONISCHE SYSTEME

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INTEGRIERTE MECHATRONISCHE SYSTEME FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INTEGRIERTE MECHATRONISCHE SYSTEME MECHATRONIK: MASCHINENBAU DER ZUKUNFT Produkte des Maschinenbaus und verwandter Branchen wie der Automobilindustrie

Mehr

Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren

Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren Florian Spiteller, Kristian Trenkel Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Messen

Mehr

Klaus Indefrey, DF FA SE DS, Siemens AG. Wissenschaftstag

Klaus Indefrey, DF FA SE DS, Siemens AG. Wissenschaftstag Klaus Indefrey, DF FA SE DS, Siemens AG Wissenschaftstag 20.7.2018 Digital Enterprise Suite Unser einzigartiges Portfolio für die digitale Transformation Intern / Siemens AG 2015. All Rights Reserved.

Mehr

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation 10. Nachwuchswissenschaftler Konferenz 16. April 2009, Merseburg Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation Alexander Adlhoch Hochschule Biberach Institut

Mehr

Entwicklung optimierter Batteriesysteme und Lebensdauerprognose

Entwicklung optimierter Batteriesysteme und Lebensdauerprognose Entwicklung optimierter Batteriesysteme und Lebensdauerprognose Batterietag Münster, Prof. Dr. Email: sr@isea.rwth-aachen.de Professur Elektrochem. Energiewandlung & Speichersystemtechnik Institut für

Mehr

Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten

Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Universität Stuttgart Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten Dipl.-Ing.

Mehr

Vorlesung Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe. Regelung 1

Vorlesung Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe. Regelung 1 Vorlesung Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe Regelung 1 Klassische Kaskade (Strom-, Drehmoment-, Drehzahl-Regelung) Regelung 2 Control Schemes s* Lageregelung position controller speed

Mehr

a) Name and draw three typical input signals used in control technique.

a) Name and draw three typical input signals used in control technique. 12 minutes Page 1 LAST NAME FIRST NAME MATRIKEL-NO. Problem 1 (2 points each) a) Name and draw three typical input signals used in control technique. b) What is a weight function? c) Define the eigen value

Mehr

hofer powertrain GmbH Ein Unternehmen der hofer AG Nürtingen Ohmstr

hofer powertrain GmbH Ein Unternehmen der hofer AG Nürtingen Ohmstr hofer forschungs- und entwicklungs GmbH Mechanik-, Funktions- und Softwareentwicklung Ihr Partner für Energieeffiziente Antriebssysteme hofer powertrain GmbH Ein Unternehmen der hofer AG 72622 Nürtingen

Mehr

Mechatronische Systemlösungen zur aktiven Schallkompensation

Mechatronische Systemlösungen zur aktiven Schallkompensation Mechatronische Systemlösungen zur aktiven Schallkompensation Prof. Dr.-Ing. Joachim Waßmuth Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Am Stadtholz 24 33609 Bielefeld Fon +49.521.106-7508 Fax +49.521.106-7190

Mehr

Entwicklung eines fahrerbasierten Werkzeugs zur Objektivierung subjektiver Fahreindrücke. DGLR/FKFS Workshop Dr.-Ing. Christian Schimmel,

Entwicklung eines fahrerbasierten Werkzeugs zur Objektivierung subjektiver Fahreindrücke. DGLR/FKFS Workshop Dr.-Ing. Christian Schimmel, Entwicklung eines fahrerbasierten Werkzeugs zur Objektivierung subjektiver Fahreindrücke DGLR/FKFS Workshop Dr.-Ing. Christian Schimmel, 11.05.2011 Die folgenden Unterlagen entstammen der Promotion des

Mehr

Einführung. ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen

Einführung. ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen Einführung ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen Einparken, Abstandsregeltempomat, unterstützt diesen Trend durch eine geeignete Entwicklungs-Methodik! Funktion

Mehr

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten Möglicher Titel Kurze Beschreibung (Inhalt) Ansprechpartner Entwicklung eines informationsflussorientierten realitätsnahen Prozessmodells für agile Organisationen unter Anwendung der Entwicklung eines

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

SIMATIC PCS 7 V8.1. Innovation Tour 2015 SIMIT Simulation Framework & Virtual Controler

SIMATIC PCS 7 V8.1. Innovation Tour 2015 SIMIT Simulation Framework & Virtual Controler SIMATIC PCS 7 V8.1 Innovation Tour 2015 Simulation Framework & Virtual Controler SIMATIC - Simulation Framework Inhalte Übersicht Skalierbarkeit Kopplungen Highlights V8.0 Virtual Controller Paketvarianten

Mehr

Grundstruktur mechatronischer Systeme

Grundstruktur mechatronischer Systeme Bild 2.1_1 Quelle: VDI Grundstruktur mechatronischer Systeme Bild 2.1_2 Grundstruktur mechatronischer Systeme am Beispiel ESP Bild 2.1_3 Quelle: VDI Arten von Flüssen innerhalb eines mechatronischen Systems

Mehr

der Strombereiche für die Leistungsmessung

der Strombereiche für die Leistungsmessung Erweiterung der Strombereiche für die Leistungsmessung Yokogawa Deutschland GmbH Test- & Messtechnik 82211 Herrsching Dipl.-Ing. Matthias Preß V2.1 Dezember 2014 1 Precision Making tmi.yokogawa.com Übersicht

Mehr

Tilman Bünte DLR Oberpfaffenhofen, Tag der offenen Tür 24. Oktober 2004

Tilman Bünte DLR Oberpfaffenhofen, Tag der offenen Tür 24. Oktober 2004 Tilman Bünte DLR Oberpfaffenhofen, Tag der offenen Tür 24. Oktober 2004 Institut für Robotik und Mechatronik Institut für Robotik und Mechatronik 1 Mechatronik Mechanik Elektronik Software Mechatronik

Mehr

E-Motorsimulation. Basierend auf FPGA-Technologie Franz Dengler/Georg Selzle, MicroNova. 8. Technologietag Automotive

E-Motorsimulation. Basierend auf FPGA-Technologie Franz Dengler/Georg Selzle, MicroNova. 8. Technologietag Automotive E-Motorsimulation Basierend auf FPGA-Technologie Franz Dengler/Georg Selzle, MicroNova Überblick Warum Elektrofahrzeuge Komponenten eines Elektrofahrzeugs Testalternativen für Steuergeräte für Elektromotoren

Mehr

Vortrag der Diplomarbeit

Vortrag der Diplomarbeit Vortrag der Diplomarbeit Entwicklung eines Continuous-Time Delta- Sigma Modulators für den Einsatz in der Positronen-Emissions-Tomographie von 07.09.2009 Überblick und Gliedergung: Teil 1: CT ΔΣ Modulator

Mehr

und Dynamische Systemtests unter realistischen Lastbedingungen Robert Haberl, SPF Forschung

und Dynamische Systemtests unter realistischen Lastbedingungen Robert Haberl, SPF Forschung Concise Cycle Test (CCT) und PelletSolar Dynamische Systemtests unter realistischen Lastbedingungen Robert Haberl, SPF Forschung Systemtests mit dem Concise Cycle Test (CCT) Test des dynamischen Betriebsverhaltens

Mehr

ANSYS Titelmasterformat AIM durch Klicken bearbeiten

ANSYS Titelmasterformat AIM durch Klicken bearbeiten präsentiert zu den 14. Weimarer Optimierungs- und Stochastiktagen 2017 Quelle: www.dynardo.de/library ANSYS Titelmasterformat AIM durch Klicken bearbeiten Die Bandbreite von ANSYS für jeden Ingenieur #

Mehr

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau Johannes Bergsmann Berater, Trainer, Eigentümer - 1 - Über Software Quality Lab LEISTUNGSPORTFOLIO CONSULTING Management Consulting Prozesse

Mehr

Beschleunigte Entwicklung und Prüfung von BMS durch Einsatz einer HIL-Umgebung

Beschleunigte Entwicklung und Prüfung von BMS durch Einsatz einer HIL-Umgebung Beschleunigte Entwicklung und Prüfung von BMS durch Einsatz einer HIL-Umgebung CAE-Forum Hannover Messe 2017 Dipl.-Wirtsch.-Ing. C. Kettenring Dipl.-Ing. M. Puchta Dr. rer. nat. M. Schwalm Hardware in

Mehr

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens Agenda Einführung Simulationen & X-in-the-loop HAWKS Rennwagen Anforderungen Test-Aufbau Ausblick und mögliche Risiken Fragen und Antworten 2 Einführung

Mehr

Integrierte Frontend-Schaltung für einen elektrostatischen Energy-Harvester

Integrierte Frontend-Schaltung für einen elektrostatischen Energy-Harvester Integrierte Frontend-Schaltung für einen elektrostatischen Energy-Harvester Benjamin Saft, Eric Schäfer, André Jäger, Alexander Rolapp, Eckhard Hennig 17. Workshop Analogschaltungen Darmstadt, den 5. März

Mehr

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Systems Engineering Systems Engineering ist die gezielte Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Ressourcen! zur Transformation eines operationellen Bedürfnisses in die Beschreibung einer Systemkonfiguration

Mehr

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Fachverband Gebäude-Klima e. V. Fachverband Gebäude-Klima e. V. Verwendung exergiebasierter Methoden für die Entwicklung eines neuartigen Regelungsansatzes in der Lüftungs- und Klimatechnik, wissenschaftlicher Mitarbeiter RWTH Aachen,

Mehr

Software EMEA Performance Tour Juni, Berlin

Software EMEA Performance Tour Juni, Berlin Software EMEA Performance Tour 2013 17.-19 Juni, Berlin A Day in the the Life of. BE MOBILE! Andreas Widmann Technical Consultant, HP Software 18. Juni 2013 Über 5 Mrd. mobile Endgeräte in 2011 ~ 10 Mrd.

Mehr

Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden

Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden Simon Züst, inspire AG / ETH Zürich Cleantec City Fachtagung 7: Ecodesign Agenda Einstieg und Motivation Systemabgrenzung Methoden Erste Abschätzungen Energiesimulation

Mehr

Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme

Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme Workshop der ASIM/GI-Fachgruppen, 09./10.03.2017, Ulm Prof. Dr.-Ing. X. Liu-Henke M.Eng.

Mehr

PROTOTYPENTWICKLUNG VON ELEKTRONISCHEN KOMPONENTEN FÜR DIE EINBETTUNG IN MATERIAL-HETEROGENEN ANWENDUNGEN

PROTOTYPENTWICKLUNG VON ELEKTRONISCHEN KOMPONENTEN FÜR DIE EINBETTUNG IN MATERIAL-HETEROGENEN ANWENDUNGEN PROTOTYPENTWICKLUNG VON ELEKTRONISCHEN KOMPONENTEN FÜR DIE EINBETTUNG IN MATERIAL-HETEROGENEN ANWENDUNGEN Steffen Rülke Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, EAS Dresden Fraunhofer IIS /

Mehr

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen Prof. Dr.-Ing. Markus Henke markus.henke@tu-braunschweig.de, 0531 3913914 (Elektrische Antriebssysteme) Prof. Dr.-Ing. Regine Mallwitz (Leistungselektronik) regine.mallwitz@tu-braunschweig.de, 0531 3913901

Mehr

e-mobility verschärfte Herausforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit elektromotorisch getriebener Systeme

e-mobility verschärfte Herausforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit elektromotorisch getriebener Systeme 10. CAR-Symposium Infoshop II.2 03.02.2010 Innovationstreiber CO 2 & Safety e-mobility verschärfte Herausforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit elektromotorisch getriebener Systeme Gerhard

Mehr

TA1800 DIGITAL MONOBLOCK

TA1800 DIGITAL MONOBLOCK TRANS AM AMPLIFIERS TA1800 DIGITAL MONOBLOCK 1 OHM STABLE MASTER/SLAVE BASS REMOTE SUBSONIC FILTER PHASE SHIFT Mono Class D Amplifier 1 x 400/600/800 Watts RMS @ 4/2/1 Ohms 1 x 800/1200/1600 Watts MAX

Mehr

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat Innovative Power Transmission Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat 12.05.2015 RENK Test System

Mehr

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte HIL Aktueller Status ECU Validierung mit HIL Technologie Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet fester Bestandteil im Fahrzeug- Entwicklungsprozess Wertschöpfung und Nutzen für den

Mehr

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Kristian Trenkel, Florian Spiteller Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Problemstellung III. Anforderungen an eine Sensorsimulation

Mehr

TA1800 DIGITAL MONOBLOCK

TA1800 DIGITAL MONOBLOCK TRANS AM AMPLIFIERS TA1800 DIGITAL MONOBLOCK 1 OHM STABLE MASTER/SLAVE BASS REMOTE SUBSONIC PHASE SHIFT Mono Class D Amplifier 1 x 400/600/800 Watts RMS @ 4/2/1 Ohms 1 x 800/1200/1600 Watts MAX @ 4/2/1

Mehr

HF-Entwurf mit Verifikation auf Systemebene am Beispiel eines Direct Conversion Receivers für W-CDMA Anwendungen

HF-Entwurf mit Verifikation auf Systemebene am Beispiel eines Direct Conversion Receivers für W-CDMA Anwendungen HF-Entwurf mit Verifikation auf Systemebene am Beispiel eines Direct Conversion Receivers für W-CDMA Anwendungen Dr. Jürgen Hartung, Cadence Design Systems GmbH Uwe Knöchel, FhG - IIS Dresden Cadence Design

Mehr

Leistungsverteilung in Elektrofahrzeugen mit Range Extender

Leistungsverteilung in Elektrofahrzeugen mit Range Extender Leistungsverteilung in Elektrofahrzeugen mit Range Extender ASIM 217 Sören Scherler, Xiaobo Liu-Henke Salzdahlumer Str. 46/48 3832 Wolfenbüttel Raum CU11 so.scherler@ostfalia.de +49 5331 939 4545 Agenda

Mehr

Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken

Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken Proseminar Technische Informationssysteme Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken Dresden, den 14.01.2010 Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken 1. serklärung 2. Vorteile und Grenzen

Mehr

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten Möglicher Titel Kurze Beschreibung (Inhalt) Ansprechpartner Entwicklung eines informationsflussorientierten realitätsnahen Prozessmodells für agile Organisationen unter Anwendung der Entwicklung eines

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.04.2018 bis 19.04.2023 Ausstellungsdatum: 20.04.2018 Urkundeninhaber: TÜV SÜD Product Service GmbH Barthstraße 12,

Mehr

Energie optimiertes Datacenter (EoD) Planungssoftware für Energie- und Kostenoptimierung Ein Werkzeug für Entscheidungsträger

Energie optimiertes Datacenter (EoD) Planungssoftware für Energie- und Kostenoptimierung Ein Werkzeug für Entscheidungsträger Energie optimiertes Datacenter (EoD) Planungssoftware für Energie- und Kostenoptimierung Ein Werkzeug für Entscheidungsträger KTI-Projekt am Institut für Mobile und Verteilte Systeme Christoph Meier BSc.

Mehr

Schwerpunkt Mechatronik (SP 31)

Schwerpunkt Mechatronik (SP 31) Schwerpunkt Mechatronik (SP 31) Koordinator: Veit Hagenmeyer KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Drahtloses Sensor-Aktor-System zur Erfassung neuronaler Aktivität

Drahtloses Sensor-Aktor-System zur Erfassung neuronaler Aktivität Drahtloses Sensor-Aktor-System zur Erfassung neuronaler Aktivität Lutz Rafflenbeul, Tobias Schönbach, Roland Werthschützky Optional: Bild, das den Vortrag einleitet Dieses Rechteck ist auf jeden Fall zu

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Günter Kemnitz Technische Informatik Band 1: Elektronik < } Springer Schaltungen im stationären Zustand 1 1.1 Physikalische Grundlagen 2 1.1.1 Energie, Potenzial und Spannung 3 1.1.2 Strom 6 1.1.3 Ohmsches

Mehr

Robustheit von Baugruppen und Systemen

Robustheit von Baugruppen und Systemen 12. FED-Konferenz Ulm, 16. September 2004 service for microelectronics Referent: Klaus Dittmann Praxisbeispiel: Gegenseitige Beeinflussung von Komponenten einer Baugruppe oder eines Gerätes Entwicklungsbegleitende

Mehr

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Frei verfügbar Siemens AG 2018 www.siemens.de/management-dialog Der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit ist die Integration und Digitalisierung

Mehr

Aktivelektronik VP 150

Aktivelektronik VP 150 Leistungsmerkmale der VP 150 Die VP 150 ist eine Einplatinenlösung, die aufgrund des Platinendesigns für den Einsatz als Subwoofer Aktiv-Modul gedacht ist. Verstärkerelektronik inkl. Aktivweiche zum Betrieb

Mehr

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine 5. Braunschweiger Symposium 20./21. Februar 2008 Dipl.-Ing. T. Mauk Dr. phil. nat. D. Kraft

Mehr

Entwicklungs- und Fertigungskompetenz. Datum: 02.08.2012

Entwicklungs- und Fertigungskompetenz. Datum: 02.08.2012 Entwicklungs- und Fertigungskompetenz Datum: 02.08.202 Wir bringen Ideen zur Serie! Entwicklung und Consulting Wir stehen Ihnen als Entwicklungspartner zur Verfügung, um ganzheitliche Projekte zu realisieren

Mehr

ANBINDUNG KUNDENSEITIGER-TOOLCHAIN ZUR PARAMETRIERUNG VON MECHATRONISCHEN GESAMTSYSTEM-MODELLEN

ANBINDUNG KUNDENSEITIGER-TOOLCHAIN ZUR PARAMETRIERUNG VON MECHATRONISCHEN GESAMTSYSTEM-MODELLEN ANBINDUNG KUNDENSEITIGER-TOOLCHAIN ZUR PARAMETRIERUNG VON MECHATRONISCHEN GESAMTSYSTEM-MODELLEN Fraunhofer-Einrichtung Entwurfstechnik Mechatronik IEM Dr.-Ing Christian Henke, Dipl.-Ing. Thorsten Gehrmann

Mehr

Entwicklung einer automatischen

Entwicklung einer automatischen Fraunhofer-Institut Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS Entwicklung einer automatischen Testumgebung für Ferninfrarot-Bauelemente von Alexander Utz FRAUNHOFER VERLAG Inhaltsverzeichnis vl" Abbildungsverzeichnis

Mehr

Auslegung aktiv gedämpfter Systeme

Auslegung aktiv gedämpfter Systeme Dynamiksimulation in der Fahrzeugentwicklung Auslegung aktiv gedämpfter Systeme Reinhard Helfrich INTES GmbH, Stuttgart www.intes.de 1 INTES die PERMAS-Macher 2 PERMAS Vibroakustik: Dynamische Analyse

Mehr

MATLAB EXPO 2017 Systemtechnischer Flugsimulator für Forschung und Lehre

MATLAB EXPO 2017 Systemtechnischer Flugsimulator für Forschung und Lehre MATLAB EXPO 2017 Robert Doering, M.Sc. und Daniel Apenbrink, B.Sc. 27. Juni 2017, München Folie 1 Forschungsorientierte Lehre Was bedeutet das? Projektarbeit Fachlabor Seminararbeit Studiengangsreform

Mehr

Kanalkapazität. Gestörter Kanal. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25

Kanalkapazität. Gestörter Kanal. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25 Kanalkapazität Gestörter Kanal Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25 Signalstärken und Dämpfung Spannung U, Strom I, Leistung P und Energie E: Dämpfung Signalstärke Distanz Grundlagen der

Mehr

4-Quadranten Verstärker PAS 5000

4-Quadranten Verstärker PAS 5000 4-Quadranten Verstärker PAS 5 Harmonic Performance Demonstration Der Normenbezug: IEC/EN 6-3-2 IEC/EN 6-4-7 ANWENDUNGSBEREICH Für Geräte bis 6A Nennstrom, die zum Anschluss an das öffentliche Niederspannungsverteilnetz

Mehr

INNERBETRIEBLICHEN. November 2016 Dr. Alexander Noack. Fraunhofer IPMS

INNERBETRIEBLICHEN. November 2016 Dr. Alexander Noack. Fraunhofer IPMS TRACK, TRACE & SENSE IN DER INNERBETRIEBLICHEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE November 2016 Dr. Alexander Noack Agenda IPMS Wireless Microsystems Motivation Smarte RFID-Lösungen (Wenige) Grundlagen zu OPC-UA Die

Mehr

Vorlesung. Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen DCDC-Wandler

Vorlesung. Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen DCDC-Wandler Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Vorlesung Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen 1100 DCDC-Wandler Autor: Prof.Dr.-Ing. Georg Herzog Fachgebiet Energiewandlungstechnik

Mehr

Das zentrale Werkzeug für kürzere Entwicklungs- und Releasezyklen von software-basierten Kundenfunktionen in der Automobilindustrie

Das zentrale Werkzeug für kürzere Entwicklungs- und Releasezyklen von software-basierten Kundenfunktionen in der Automobilindustrie Virtualisierung Das zentrale Werkzeug für kürzere Entwicklungs- und Releasezyklen von software-basierten Kundenfunktionen in der Automobilindustrie 3. Automobil Symposium Wildau Strenge, Alexander (CQPP),

Mehr

Entwicklungsbegleitende Verifikation von AUTOSAR Steuergerätefunktionen auf Basis einer Test-RTE und SiL-Simulation

Entwicklungsbegleitende Verifikation von AUTOSAR Steuergerätefunktionen auf Basis einer Test-RTE und SiL-Simulation Entwicklungsbegleitende Verifikation von AUTOSAR Steuergerätefunktionen auf Basis einer Test-RTE und SiL-Simulation GI-Fachgruppe Test, Analyse und Verification von Software (TAV) 30. Treffen: 17. und

Mehr

Induktive Höranlagen - ein Mysterium? David Norman. Was ist Hörbehinderung? Braucht es Höranlagen? Wann braucht es eine induktive Höranlage?

Induktive Höranlagen - ein Mysterium? David Norman. Was ist Hörbehinderung? Braucht es Höranlagen? Wann braucht es eine induktive Höranlage? Ausbildung Erfahrung: Weiterbildungen: Tätigkeit : Mitgliedschaft: Internet David Norman Physikstudium, Bachelorof Science BSc Associate Member of the Royal College of Science. Rund 3 Jahre Erfahrung im

Mehr

Kraftgekoppelter MEMS Vibrationssensor mit elektromechanischem Delta-Sigma-Wandler. Detlef Billep, Tim Motl, Stefan Konietzka

Kraftgekoppelter MEMS Vibrationssensor mit elektromechanischem Delta-Sigma-Wandler. Detlef Billep, Tim Motl, Stefan Konietzka Kraftgekoppelter MEMS Vibrationssensor mit elektromechanischem Delta-Sigma-Wandler Detlef Billep, Tim Motl, Stefan Konietzka Gliederung des Vortrags 1. Einleitung 2. Sensorspezifikation 3. Idee: Systemansatz

Mehr

Lehr- und Forschungsprojekt Balancer

Lehr- und Forschungsprojekt Balancer Lehr- und Forschungsprojekt Balancer Prof. Dr.-Ing. Tobias Flämig-Vetter Email: tobias.flaemig@dhbw-stuttgart.de Tel: +49 711 1849 636 http://wwwlehre.dhbw-stuttgart.de/~flaemig/studienarbeiten/balancer/

Mehr

Entwurf eines LC-VCOs für ein Lesegerät für RFID-Tags. Wei Wu

Entwurf eines LC-VCOs für ein Lesegerät für RFID-Tags. Wei Wu Entwurf eines LC-VCOs für ein Lesegerät für RFID-Tags Wei Wu Übersicht Einleitung (VCO, Eigenschaften) VCO- & Phasenrauschen-Theorie Schaltungsentwurf beruhend auf Topologie-Vergleich Simulationsergebnisse

Mehr

Feldversuch im Labor Moritz Lauster Teamleiter Gebäudeenergiesysteme RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018

Feldversuch im Labor Moritz Lauster Teamleiter Gebäudeenergiesysteme RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018 Feldversuch im Labor Moritz Lauster Teamleiter Gebäudeenergiesysteme RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018 Moritz Lauster, 1 26.03.2018 Energetische Bewertung von Wärmepumpen und Gesamtsystemen

Mehr

Abschlusspräsentation - Bachelorarbeit

Abschlusspräsentation - Bachelorarbeit Abschlusspräsentation - Bachelorarbeit Thema: Möglichkeiten der kombinierten Simulation in Multisim Matthias Ottmar Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik HTWG-Konstanz Gliederung Motivation,

Mehr

STO - Safe Torque Off

STO - Safe Torque Off Servo Drives mit STO - Safe Torque Off Indel Servo-Drives Sicherer Halt nach EN ISO 13849-1 GIN-SAC3 GIN-SAC3x3 INFO-SAC3 INFO-SAC3x3 Alle Indel Servo-Drives sind neu mit der Sicherheitsfunktion STO Safe

Mehr

Achtung: Prüfungstermine unter Vorbehalt - Änderungen möglich!!!

Achtung: Prüfungstermine unter Vorbehalt - Änderungen möglich!!! Prüfungsplan Wintersemester 2018-2019 Masterstudiengänge Elektrische Energiesysteme Regenerative Energie (EE-RE) Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT) Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik

Mehr

Absicherung von Automotive Software Funktionen

Absicherung von Automotive Software Funktionen GI Themenabend "Automotive" Absicherung von Automotive Software Funktionen 27.02.2013 Jürgen Schüling Überblick Berner & Mattner Gründung: 1979 Mitarbeiter: 400 Umsatz 2011: Standorte: Angebot: Branchen:

Mehr

Virtuelle Produktion für industrielle Fertigungsanlagen mit spurgeführten Werkstückträgertransfersystemen. - eigene Vorarbeiten zum Antrag A3 -

Virtuelle Produktion für industrielle Fertigungsanlagen mit spurgeführten Werkstückträgertransfersystemen. - eigene Vorarbeiten zum Antrag A3 - Virtuelle Produktion für industrielle Fertigungsanlagen mit spurgeführten Werkstückträgertransfersystemen - eigene Vorarbeiten zum Antrag A3 - Prof. Dr.-Ing. Jürgen Roßmann Dipl.-Inform Inform. Oliver

Mehr

Modellbasierte Validierung von mobilen Arbeitsmaschinen im virtuellen Fahrversuch

Modellbasierte Validierung von mobilen Arbeitsmaschinen im virtuellen Fahrversuch Taking you to the next level Modellbasierte Validierung von mobilen Arbeitsmaschinen im virtuellen Fahrversuch Dr.-Ing. Christian Schyr, IPG Automotive GmbH, Karlsruhe Dipl.-Ing. Frank Otto, Karlsruher

Mehr