Funktion des Automobilkommunikationssystems Flexray

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Funktion des Automobilkommunikationssystems Flexray"

Transkript

1 Funktion des Automobilkommunikationssystems Flexray Aus Markenrechtsgründen entfernt Hauptseminarvortrag Betreuer: Dipl.Inf.. Köhler tefan Aschenbach IngInf M02

2 Inhalt: 1. Einführung und Überblick - Aufgaben im Hauptseminar - Motivation und Anforderungen zu Flexray 2. Aufbau - Netztopologien - Komponenten 3. Funktion - Kodierung / Dekodierung - Media Access Control - Initialisierungsphase 4. Zusammenfassung / Fazit 2

3 Einführung Zielsetzung des Hauptseminars pezifikationen durcharbeiten Übersicht über tand der Entwicklung beschaffen Zusammenfassung im Hinblick auf Vorlesungsveranstaltung Vorbereitung von vorlesungsbegleitenden Folien 3

4 Einführung Flexray: Motivation Motivation immer mehr ensoren / Aktoren, Hilfssysteme, Multimediasysteme und teuereinheiten kritischere ysteme!kürzere Antwortzeiten und geringere Fehleranfälligkeit Anforderungen Übertragungsraten mind. 10 MBit/s kollisionsfreier Buszugriff garantierte Latenzzeiten zentrale und dezentrale Busüberwachung 4

5 Aufbau Topologien Aufbau: Topologien 1. Passiver Bus Flexray unterstützt mehrere Topologiearten und bis zu 2 seperate, physikalische Kanäle. Längenangaben beziehen sich auf 10 MBit/s TP max. 8 Knoten max 12m Leitung zwischen Knoten nicht fehlertolerant, Busfehler führt zum Ausfall aller Knoten 5

6 Aufbau Topologien 2. tern max. 16 Knoten max 12m Leitung eines Zweiges 3. Kaskadierter tern max. 3 terne 6

7 Aufbau Topologien 4. tern mit passivem Bus passiver Bus kann in den vorherigen Beispielen jeweils einen Einzelknoten ersetzen Limitierungen wie bei einzelnem passiven Bus 5. Mischformen im 2-Kanal Netz beliebige Mischung aus Ein- und Mehrkanalknoten beliebige Mischung der bisherigen Topologien 7

8 Aufbau Komponenten Komponenten Host Data, Configuration, tatus Communication Controller Bus Guardian (Channel A) Bus Guardian (Channel A) Control Data Power upply upervision Control Bus Driver Bus Driver (Channel A) Wakep Bus 8

9 Aufbau Komponenten CC Communication Controller (CC) Host Communication Controller Data Configuration, tatus Contr.-Host-Interface Transmit Data Bus Guardian cheduling Monitor Protocol Operation Control Transmit Data Enable Receive Data Bus Driver Bus Guardian Enable Bus Guardian 9

10 Aufbau Komponenten CC Communication Controller (CC) Configuration, Host über das Controller Data Host tatus Interface (CHI) Communication Controller Host sendet/empfängt Daten und tatus/konfiguration zum/vom zuständig für die (De-)Kodierung nach dem Flexray Protokoll Contr.-Host-Interface Transmit Data regelt die Zugriffssteuerung auf das Medium erkennt und verarbeitet teuersymbole Transmit Data Enable Bus Guardian Protocol Operation Control cheduling Monitor Receive Data ist verantwortlich für die Zeitsynchronisation überwacht das Eingliedern beim Neustart in laufenden Busverkehr Bus Guardian Enable Bus Driver Bus Guardian 10

11 Aufbau Komponenten BD Bus Driver (BD) Host tandby Error additional (optinal) ignals Bus Driver Receive Data Transmit Data Enable Transmit Data Communication Controller Bus Guardian Enable Transmit Receive Bus Guardian 11

12 Aufbau Komponenten BD Bus Driver (BD) Host nimmt vom CC einen Bitstream entgegen und passt diesen auf das Übertragungsmedium an additional tandby Error (optinal) erkennt spezielle ignals ignale auf dem Bus (zb Wakep), im leep/ tandby Modus Receive Data kann die tromversorgung anweisen in bestimmte Transmit Data Enable PowerModi zu gehen: Communication Bus Driver Controller Transmit Transmit Data Normal: alle Module arbeiten wie beschrieben tandby: Host arbeitet weiter, alle Kommunikationsmodule Bus Guardian Enable sind abgeschaltet Receive Bus Guardian leep: alle Module inkl. Host sind abgeschaltet 12

13 Aufbau Komponenten BD Bus Driver (BD) Data 1 und Data 0 dominant gegenüber Idle Idle LP (Low Power) Fehlerzustand für fehlende pannung Leitung 1 2,5V ca. 750mV Leitung 2 Data 1 Data 0 Idle Idle LP 13

14 Aufbau Komponenten BG Bus Guardian (BG) Local Bus Guardian (LBG) Central Bus Guardian (CBG) selbe Funktionalität wie CC inkl. eigener Zeitsynchronisation überwacht die Übertragung vom CC zum BD bei Fehlverhalten perrsignal zum BD, Fehlermitteilung zum CC und zum Host eigenständiges Gerät am Bus dekodiert, analysiert und enkodiert alle Nachrichten! Repeaterwirkung Überwachung des chedulings Filtert unplanmäßige Nachrichten 14

15 Funktion Funktion Daten Daten + Message ID HOT Payload Frame + Frame ID " Frame ID eindeutig Host zuzuordnen, für cheduling wichtig CC " byteweise egmentierung in Bitstream Byte Byte Bitstream " BD wandelt entsprechend Medium 2,5V BD 15

16 Funktion Kodierung Kodierung Reserved bit Payload preambel indicator Null Frame Indicator ync frame indicator tartup frame indicator Frames Header "Frame ID eindeutige Kennzeichnung "Payload length Länge in Byte / 2, konstant bei statischer Übertragung "Header CRC Checksumme; als Parameter übergeben; konstant bei statischer Übertragung "Cycle count aktueller Wert des Zykluszählers "Trailer CRC 24 bit CRC über das gesamte Frame Trailer Frame ID Payload Length Header CRC Cycle count..... Payload..... CRC CRC CRC 1 bit each 11 bits 7 bits 11 bits 6 bits bytes 8 bits 8 bits 8 bits 16

17 Funktion Kodierung Bitstream F "T: LOW-Pegel, um den Übertragungsstart zu kennzeichnen. "F: 1 Bit (HIGH), zur Verhinderung von Quantisierungsfehlern "B: 2 Bit (HIGH LOW), Kennzeichnet Beginn eines Datenbytes. "DataByte: Nutzdaten "FE: 2 Bit (LOW HIGH), markiert Ende eines Frames. "DT: (nur dyn.) Füllt Zeitslot mit LOW Pegel auf, endet mit einem Bit High. T B DataByte B DataByte..... FE DT H L 17

18 Funktion Media Access Media Access Control static segment dynamic segment symbol window network idle time static slot static slot dynamic slot dynamic slot action point minislot action point macrotick microtick 18

19 Funktion Media Access tatische Übertragung "Time Devision Multiple Access (TDMA) " Frame ID fest einzelnen Knoten zugeordnet " idle delimiter und idle schließen Übertragung ab und füllen restlichen lot auf channel active channel idle delimiter channel idle frame ID 1 frame ID 2 action point offset action point offset static slot action point static slot action point static slot 1 static slot 2 19

20 Funktion Media Access Dynamische Übertragung " lotlänge passt sich übertragenen Daten an channel active channel idle delimiter channel idle " idle delimiter und idle schließen Übertragung ab und füllen bis zum nächsten Minislot auf " lot ist einen Miniframe lang, falls keine Daten zu senden frame ID 1 frame ID 4 minislot action point offset action point offset action point action point dynamic slot 1 d s 2 d s 3 dynamic slot 4 20

21 Funktion Initialisierung Initialisierungsphase Wake p Phase H L > 6µs > 6µs > 6µs " Wakep ymbol durch spezielle Wakep- Knoten " ein Knoten weckt immer nur einen Kanal Data 0 Idle Data 0 < 30µs Wakep ymbol " ignal selbst ist kollisionsresistent, Funktion wird durch Kollision nicht eingeschränkt 21

22 Funktion Initialisierung tart p Phase Node 1 Leading Coldstart Node ready coldstart listen coldstart collision resolution coldstart consistency check normal active Node 2 Following Coldstart Node ready coldstart listen initialise schedule integration coldstart check coldstart join normal active Node 3 Non-Coldstart Node ready integration listen initialise schedule integration consinstency check normal active Bus - Activity CA signal C A startup frame Cycles no schedule

23 4. Zusammenfassung: - unterstützt 2 Kanäle und verschiedenste Topologien - Kollisionsfreien Buszugriff - statische und dynamische Übertragungsmodi - Zeitsynchronisation aller Knoten - Überwachung durch Bus Guardian Fazit: - gute Kombination von stat. und dyn. Übertragung - pezifizierung überläßt viel dem Anwender - Busüberwachung aufwendig - genauerer Vergleich nach Testphase 23

24 Vergleich CAN: ByteFlight: LIN: TTPA/C: Carrier sense Arbitrierung durch Dominanz Remote frame, Error frame, ACK u.s.w. Bitstuffing, Pegelausgleich auch 10MBit nicht nur stern nicht nur TDMA schon TDMA weniger Bandbreite Master-lave A: Master-lave ystem TDMA, Echtzeitfähig ynchronisation der Einzelknoten Buswächter 24

25 Quellen: 1. FlexRay Consortium, FlexRay Communications ystem Protocol pecification Version(2.1 Rev. A), ( 15. Dez. 2005) 2. FlexRay Consortium, FlexRay Requirements pecification Version(2.1), ( 19. Dez. 2005) 3. FlexRay Consortium, FlexRay Communications ystem Electrical Physical Layer pecification Version(2.1 Rev. A), ( Dez. 2005) 4. FlexRay Consortium, Preliminary Node-Local Bus Guardian pecification Version(2.0.9), ( 15. Dez. 2005) 5. FlexRay Consortium, Preliminary Central Bus Guardian pecification Version(2.0.9), ( Mai 2005) 6. Claas Bracklo, FlexRay International eminar - Consortium Information pdate Presentation lides, ( 4. Juni 2003) 7. Bernd Elend, FlexRay International Workshop - Flexray The electrical physical layer Presentation lides, ( 4. März 2003)

Kommunikationssysteme: FlexRay

Kommunikationssysteme: FlexRay Vorlesung Echtzeitsysteme Wintersemester 2009 Kommunikationssysteme: FlexRay 26.01.2010 Karl Leiß Echtzeitsysteme: Kommunikation - FlexRay Übersicht Agenda: Einleitung Anwendungsbereich Systemkomponenten

Mehr

Hauptseminar zum Thema Funktion des Automobilkommunkationssystems. Flexray. Stefan Aschenbach. 23. Oktober Logo aus Markenschutzgründen entfernt

Hauptseminar zum Thema Funktion des Automobilkommunkationssystems. Flexray. Stefan Aschenbach. 23. Oktober Logo aus Markenschutzgründen entfernt Hauptseminar zum Thema Funktion des Automobilkommunkationssystems Flexray tefan Aschenbach 23. Oktober 2006 Logo aus Markenschutzgründen entfernt Ray TM Abbildung 1: Flexray Logo 1 INHALTVERZEICHNI 2 Hauptseminar

Mehr

Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme TTP und FlexRay

Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme TTP und FlexRay Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme TTP und FlexRay Richard Membarth 14.06.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Allgemein.................................... 3 1.2 Geschichte....................................

Mehr

Entwicklung eines intelligenten FlexRay-Sternkopplers Paul Milbredt, AUDI AG, 11.05.2010, TU Darmstadt

Entwicklung eines intelligenten FlexRay-Sternkopplers Paul Milbredt, AUDI AG, 11.05.2010, TU Darmstadt Entwicklung eines intelligenten FlexRay-Sternkopplers Paul Milbredt, AUDI AG, 11052010, TU Darmstadt Gliederung Elektronikentwicklung bei Audi Grundlagen Ethernet als Vergleich FlexRay Konzept eines intelligenten

Mehr

FlexRay Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung

FlexRay Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung Mathias Rausch FlexRay Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung ISBN-10: 3-446-41249-2 ISBN-13: 978-3-446-41249-1 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41249-1

Mehr

Vorlesung "Verteilte Systeme" Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk

Vorlesung Verteilte Systeme Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk Verteilte Systeme 1. Netzwerke Grundstruktur Sender Empfänger Kommunikationssystem Empfänger Systemsoftware Systemsoftware Hardware Hardware Netzwerk Verteilte Systeme, Wintersemester 2000/2001 Folie 1.2

Mehr

München-Gräfelfing. Mixed Mode GmbH.

München-Gräfelfing.  Mixed Mode GmbH. München-Gräfelfing sales@mixed-mode.de Einführung in den CAN Bus CAN auf Erfolgskurs Was macht CAN so interessant? Idee, Anwendungsgebiete, Leistungsmerkmale Eigenschaften von CAN Einführung in die Funktionsweise

Mehr

Dresden, 20.12.2006. Markus Wintermann. Hauptseminar Technische Informationssystem FlexRay - Automobilbussystem der nächsten Generation

Dresden, 20.12.2006. Markus Wintermann. Hauptseminar Technische Informationssystem FlexRay - Automobilbussystem der nächsten Generation Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur für technische Informationssysteme Hauptseminar Technische Informationssystem FlexRay - Automobilbussystem der nächsten Generation Markus

Mehr

Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik. Versuch Nr. 6. Einführung in das Bussystem FlexRay am Beispiel Steer-by-Wire. Grundlagen FlexRay

Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik. Versuch Nr. 6. Einführung in das Bussystem FlexRay am Beispiel Steer-by-Wire. Grundlagen FlexRay Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik Versuch Nr. 6 Einführung in das Bussystem FlexRay

Mehr

FlexRay. Christian Horn. PG AutoLab Seminarwochenende Oktober AutoLab

FlexRay. Christian Horn. PG AutoLab Seminarwochenende Oktober AutoLab FlexRay Christian Horn interspy@gmx.de PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 FlexRay Christian Horn 2 FlexRay, PG, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 Überblick Motivation Das FlexRay

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Der Backoff-Algorithmus

Der Backoff-Algorithmus Der Backoff-Algorithmus Ausarbeitung im Rahmen der Vorlesung Lokale und Weitverkehrsnetze II (Prof. Koops) SS 2001 3570316 Lars Möhlmann 3570317 Jens Olejak 3570326 Till Tarara Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I USB Universal serial bus (USB) Serielle Datenübertragung Punkt-zu-Punkt Verbindungen Daten und

Mehr

2.5! Verteilte und vernetzte Systeme

2.5! Verteilte und vernetzte Systeme teuergerätenetzwerk als verteiltes, vernetztes ystem Technische Kommunikationsverbindung teuergerät A teuergerät B teuergerät C teuergerät D teuergerät 1 J. chäuffele, Th. Zurawka:, Vieweg, 2003 Realisierung

Mehr

Andere Industrielle Bussysteme

Andere Industrielle Bussysteme Andere Industrielle Bussysteme Dr. Leonhard Stiegler Automation www.dhbw-stuttgart.de Industrielle Bussysteme Teil 8 Andere Feldbusse, L. Stiegler Inhalt Profinet Ethernet Powerlink Avionics Full Duplex

Mehr

MAC-Layer-Protokolle. Your Name Your Title. Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen

MAC-Layer-Protokolle. Your Name Your Title. Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen MAC-Layer-Protokolle Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen 2005-12-31 Your Name Your Title Christian Fehler Your Organization (Line #1) Your Organization (Line #2) Übersicht Einleitung

Mehr

Vorlesung "Verteilte Systeme" Sommersemester Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk

Vorlesung Verteilte Systeme Sommersemester Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk Verteilte Systeme 1. Netzwerke Grundstruktur Sender Empfänger Kommunikationssystem Empfänger Systemsoftware Systemsoftware Hardware Hardware Netzwerk Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 1.2 (c)

Mehr

Zeitgesteuerte Kommunikationssysteme für Hard-Real-Time Anwendungen. Jörn Sellentin

Zeitgesteuerte Kommunikationssysteme für Hard-Real-Time Anwendungen. Jörn Sellentin Zeitgesteuerte Kommunikationssysteme für Hard-Real-Time Anwendungen Jörn Sellentin Agenda Anforderungen an die Kommunikation in Fahrzeugen Verlässliche Kommunikation (Dependability) Fehlertoleranz (Fault

Mehr

Vortrag zur Diplomarbeit

Vortrag zur Diplomarbeit Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zur Diplomarbeit Entwurf und Implementierung eines zuverlässigen verbindungsorientierten Transportprotokolls für

Mehr

EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme. Dr. Siegmar Sommer, Dr. Peter Tröger Wintersemester 2009/2010

EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme. Dr. Siegmar Sommer, Dr. Peter Tröger Wintersemester 2009/2010 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme 00101111010010011101001010101 Feldbusse Dr. Siegmar Sommer, Dr. Peter Tröger Wintersemester 2009/2010 00101111010010011101001010101 Überblick Architektur

Mehr

OSEK COM und CAN. Hauptseminar SS 06 Markus Walter

OSEK COM und CAN. Hauptseminar SS 06 Markus Walter OSEK COM und CAN Hauptseminar SS 06 Markus Walter Überblick 1. CAN Eigenschaften Arbitrierung Format Datentelegramm und Fehlertelegramm 2. OSEK COM Einzelnen Schichten Nachrichtenempfang Nachrichtenversand

Mehr

On-Board Fahrzeugdiagnose

On-Board Fahrzeugdiagnose 1 Übersicht 1.Einführung 2.Bussysteme 3.OBD II 4.Zusammenfassung 2 Einführung Haupteinsatzbereiche elektronischer Systeme in Fahrzeugen: Motorsteuerung (Zündung,Einspritzung,...) Steuerung des Fahrverhaltens

Mehr

Kommunikation zwischen Mikrocontrollern

Kommunikation zwischen Mikrocontrollern Kommunikation zwischen Mikrocontrollern Serielle Kommunikation Bitweises Übertragen der Daten nacheinander auf einer Leitung serielle Schnittstelle im PC und im Mikrocontroller = Standard große Anwendungsbreite

Mehr

Layer 2 Forwarding Protokoll. Chair for Communication Technology (ComTec), Faculty of Electrical Engineering / Computer Science

Layer 2 Forwarding Protokoll. Chair for Communication Technology (ComTec), Faculty of Electrical Engineering / Computer Science Layer 2 Forwarding Protokoll Chair for Communication Technology (ComTec), Faculty of Electrical Engineering / Computer Science Inhalt Layer 2 Forwarding Protokoll Motivation und Ziele Exkurs OSI Layer

Mehr

CAN BUS Projektseminar. Grundlagen zum CAN BUS Hinweise zum Projektseminar

CAN BUS Projektseminar. Grundlagen zum CAN BUS Hinweise zum Projektseminar CAN BUS Projektseminar Grundlagen zum CAN BUS Hinweise zum Projektseminar Grundlagen CAN Bus Hardwareaufbau 2-Draht Bus CAN_LOW, CAN_HIGH, CAN_GND CAN_LOW Komplementärsignal zu CAN_HIGH Lowspeed / Highspeed

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

5.1 Fahrzeugelektrik. 5 Kraftfahrzeugelektronik. 5.2 Fahrzeugelektronik. Kraftfahrzeugtechnik 5 Kraftfahrzeugelektronik Herzog

5.1 Fahrzeugelektrik. 5 Kraftfahrzeugelektronik. 5.2 Fahrzeugelektronik. Kraftfahrzeugtechnik 5 Kraftfahrzeugelektronik Herzog 5 Kraftfahrzeugelektronik 5.1 Fahrzeugelektrik 5.2 Fahrzeugelektronik Anstieg elektrischer Fahrzeugfunktionen Quelle: BMW 5.1 Fahrzeugelektrik Klemmenbezeichnungen und Kabelbaüme Lichtmaschinen Fahrzeugbatterien

Mehr

Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik

Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik Versuch Nr. 6 Einführung in das Bussystem FlexRay

Mehr

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Hardware PCI-Bus Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009 Hardware PCI-Bus 1/23 2008-08-06 Übersicht Inhalt:

Mehr

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Hardware PCI-Bus Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2007/2008 Hardware PCI-Bus 1/23 2007-10-26 Übersicht Inhalt:

Mehr

T 3.2.12.9 Datenübertragung im Kfz mit FlexRay

T 3.2.12.9 Datenübertragung im Kfz mit FlexRay T 3.2.12.9 Datenübertragung im Kfz mit FlexRay Guido Weimer 1. Auflage 03.2011 Version: 20WEI02PME11W10 566890DE Diese Seite bleibt aus drucktechnischen Gründen frei! 2 Inhalt 1 Der FlexRay-Datenbus...

Mehr

Serielle Busse Serielle Busse Hands-On Training

Serielle Busse Serielle Busse Hands-On Training Einführung Serielle Busse Bus Systeme am Beispiel Kfz I2C Bus SPI Bus LIN Bus Zur Auswahl auf den entsprechenden Bus klicken! CAN Bus I2C- Bus Einleitung Inter-Integrated Circuit Anwendungsgebiet Inter

Mehr

KNX Twisted Pair Protokollbeschreibung

KNX Twisted Pair Protokollbeschreibung KNX Twisted Pair Protokollbeschreibung Übersicht Dieses Dokument soll eine Übersicht über die Datenpaketstruktur des KNX Twisted-Pair (TP1-256) Standards geben. Es handelt sich um eine private Arbeit die

Mehr

Analyse von Feldbussystemen in Hinblick auf Ambient Intelligence. Alexander Pautz INF-M1 Anwendung 1 - Wintersemester 2009/

Analyse von Feldbussystemen in Hinblick auf Ambient Intelligence. Alexander Pautz INF-M1 Anwendung 1 - Wintersemester 2009/ Analyse von Feldbussystemen in Hinblick auf Ambient Intelligence INF-M1 Anwendung 1 - Wintersemester 2009/2010 09. Dezember 2009 Inhalt Motivation Definition eines Feldbusses Kategorisierungskriterien

Mehr

CAN - BUS. Inhaltsverzeichnis

CAN - BUS. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Überblick CAN Übersicht Bussysteme ISO / OSI Schichtenmodell Physical Layer (Hardwareschicht) Data Layer (Softwareschicht) Application Layer (Anwendungsschicht) Anwendungsgebiete Literaturverzeichnis

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Rechnernetze und Organisatio on Aufgabenstellung: Netzwerk-Protokoll-Simulator 2 Motivation Protokoll-Simulator

Mehr

Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 2010/2011 Übung 8

Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 2010/2011 Übung 8 Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 2010/2011 Übung 8 Mykola Protsenko, Jürgen Eckert PD. Dr.-Ing. Falko Dressler Friedrich-Alexander d Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 7 (Rechnernetze

Mehr

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Ethernet 6. Token Ring 7. FDDI Darstellung des OSI-Modell (Quelle:

Mehr

Bussysteme im Automobil CAN, FlexRay und MOST

Bussysteme im Automobil CAN, FlexRay und MOST Bussysteme im Automobil CAN, FlexRay und MOST Thomas Dohmke Technische Universität Berlin Fakultät Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Softwaretechnik In Zusammenarbeit mit der

Mehr

5.) Nach erfolgreicher Übertragung entfernt der Sender seinen Daten-Rahmen vom Ring. Wodurch kann ein verwaister Rahmen entstehen?

5.) Nach erfolgreicher Übertragung entfernt der Sender seinen Daten-Rahmen vom Ring. Wodurch kann ein verwaister Rahmen entstehen? Übung 5 1.) In einem CSMA/CD-LAN mit einer Übertragungsrate von 10 Mbps soll der erste Bit- Schlitz nach jeder erfolgreichen Rahmenübertragung für den Empfänger reserviert sein, der dann den Kanal besetzt

Mehr

Rechnernetze. Grundstruktur. Rechnernetze Sommer Peter Sturm, Universität Trier 1. Sommer 2017 Peter Sturm. Kommunikationssystem.

Rechnernetze. Grundstruktur. Rechnernetze Sommer Peter Sturm, Universität Trier 1. Sommer 2017 Peter Sturm. Kommunikationssystem. Rechnernetze Sommer 07 Peter Sturm Grundstruktur Sender Empfänger Kommunikationssystem Empfänger Systemsoftware Hardware Systemsoftware Hardware Netzwerk Peter Sturm, Universität Trier Ziele Kommunikation

Mehr

Drahtlos vernetzte regelungstechnische Anwendungen

Drahtlos vernetzte regelungstechnische Anwendungen Drahtlos vernetzte regelungstechnische M.Sc. Henning Trsek, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite {henning.trsek, juergen.jasperneite}@fh-luh.de init Institut Industrial IT Fachhochschule Lippe und Höxter

Mehr

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Falko Dressler, Ursula Hilgers {Dressler,Hilgers}@rrze.uni-erlangen.de Regionales Rechenzentrum der FAU 1 Tag 4 Router & Firewalls IP-Verbindungen Aufbau von IP

Mehr

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Versuch : Router-Konfiguration Vorbetrachtungen Im Rahmen des Praktikums sind einige Begriffe bzw. Fragen zum Thema Router zu klären: Was ist ein Router? Router

Mehr

Vernetzte Systeme. Übungsstunde Adrian Schüpbach 30. Juni 2006

Vernetzte Systeme. Übungsstunde Adrian Schüpbach 30. Juni 2006 Vernetzte Systeme Übungsstunde 30.06.2006 Adrian Schüpbach scadrian@student.ethz.ch 30. Juni 2006 Adrian Schüpbach (ETH Zürich) Vernetzte Systeme SS 2006 1 / 33 Letzte Serie! Letzte Serie! Adrian Schüpbach

Mehr

LIN - Local Interconnect Network

LIN - Local Interconnect Network LIN - Local Interconnect Network LIN - Bus preiswertes, einfaches, serielles Bussystem Eindrahtbus Busteilnehmer sind einfache elektronische Komponenten Einsatz für kleine und nicht in Echtzeit ablaufende

Mehr

InfiniBand Low Level Protocol

InfiniBand Low Level Protocol InfiniBand Low Level Protocol Seminar Ausgewählte Themen in Hardwareentwurf und Optik HWS 08 17.12.2008 Andreas Walter Universität Mannheim Inhalt Motivation InfiniBand Basics Physical Layer IB Verbs IB

Mehr

Rechnernetze 2. Grundlagen

Rechnernetze 2. Grundlagen Rechnernetze 2. Grundlagen Typische Topologien Dedizierte Leitungen Bus Zugangsverfahren Kollisionsfreier Zugang Kollisionserkennung Multicast & Broadcast Eigenschaftsgarantien Zugangsverfahren Ethernet

Mehr

CSMA mit Kollisionsdetektion: CSMA/CD

CSMA mit Kollisionsdetektion: CSMA/CD CSMA mit Kollisionsdetektion: CSMA/CD Start Beispiel: 1 2 3 1 Persistent P Persistent Nonpersistent Starte Paketübertragung Kollision derweil? Ende nein ja Stoppe Paketübertragung SS 2012 Grundlagen der

Mehr

Description of version PASO MD2

Description of version PASO MD2 Deutscher Text folgt nach dem englischen Text ----------------------------------------------------------------------- English text Description of version PASO MD2 Version 2.1.0.2 (25.11.2015) - Error with

Mehr

Systeme II 7. Die Datensicherungsschicht (Teil 5)

Systeme II 7. Die Datensicherungsschicht (Teil 5) Systeme II 7. Die Datensicherungsschicht (Teil 5) Thomas Janson, Kristof Van Laerhoven*, Christian Ortolf Folien: Christian Schindelhauer Technische Fakultät : Rechnernetze und Telematik, *: Eingebettete

Mehr

Controller-Area-Network

Controller-Area-Network Controller-Area-Network Grundlagen, Protokolle, Bausteine, Anwendungen Herausgegeben von Konrad Etschberger Mit Beiträgen von Konrad Etschberger Roman Hofmann Christian Schlegel Joachim Stolberg Stefan

Mehr

Übungen zu Rechnerkommunikation

Übungen zu Rechnerkommunikation Übungen zu Rechnerkommunikation Sommersemester 2009 Übung 7 Jürgen Eckert, Mykola Protsenko PD Dr.-Ing. Falko Dressler Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 7 (Rechnernetze und Kommunikationssysteme)

Mehr

Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten

Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten Andreas Müller, Mirco Gysin, Andreas Rüst Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institut für Embedded Systems Winterthur Kontakt:

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

Hardware-Interfaces für FlexRay und CAN

Hardware-Interfaces für FlexRay und CAN Hardware-Interfaces für FlexRay und CAN FlexRay, das Bussystem für hohe Datenraten im Fahrzeug, stellt sehr hohe Anforderungen an die Hardwareschnittstellen. Nutzen Sie die Vector FlexRay Interfaces für

Mehr

Networking Basics. Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at

Networking Basics. Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at Networking Basics Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at Why Networking? Communication Computation speedup (Parallelisierung von Subtasks) Load balancing ardware preference

Mehr

SEIS Statusseminar 20. September 2011, München

SEIS Statusseminar 20. September 2011, München SEIS Statusseminar 20. September 2011, München Ethernet AVB als Backbonenetzwerk auf Basis eines QoS Gateways - Application and Realization of Gateways between conventional Automotive and IP Ethernet based

Mehr

Zugriffsverfahren CSMA/CD CSMA/CA

Zugriffsverfahren CSMA/CD CSMA/CA Zugriffsverfahren CSMA/CD CSMA/CA Carrier Sense Multiple Access/Collision Detection (CSMA/CD) Mehrfachzugriff auf ein Medium inkl. Kollisionserkennung Es handelt sich um ein asynchrones Medienzugriffsverfahren

Mehr

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP Themen outing-algorithmen IP-Adressierung AP, AP, OOTP, DHCP echnernetze Schicht 3 des OSI-, sowie TCP/IP-Modells Aufgaben: Vermittlung von Paketen von einer Quelle zum Ziel Finden des optimalen Weges

Mehr

AP-Note FlexRay Cluster-Entwurf mit dem FIBEX-Editor

AP-Note FlexRay Cluster-Entwurf mit dem FIBEX-Editor Münchener Str. 4a D-82131 Gauting Tel. +49-89-8931043/45 E-Mail: contact@crst.de Web: www.crst.de AP-Note FlexRay Cluster-Entwurf mit dem FIBEX-Editor Einführung Bisher wurden seitens der Automobilhersteller

Mehr

Der P-Net Feldbus. Die Geschichte 2 Markt und Einsatzgebiete 2 Anwendungsmodelle 2 Technologie 4. Installationstechnik 6.

Der P-Net Feldbus. Die Geschichte 2 Markt und Einsatzgebiete 2 Anwendungsmodelle 2 Technologie 4. Installationstechnik 6. Der P-Net Feldbus Arbeit im Vertiefungsmodul Embedded Control WS 2005 Bernhard Rytz E3b Die Geschichte 2 Markt und Einsatzgebiete 2 Anwendungsmodelle 2 Technologie 4 Die Architektur 4 Die Telegramme 4

Mehr

Designmigrationsstrategien von FlexRay nach Time-Triggered Ethernet

Designmigrationsstrategien von FlexRay nach Time-Triggered Ethernet Designmigrationsstrategien von FlexRay nach Time-Triggered Ethernet Hermand Dieumo Kenfack Department Informatik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 26. April 2012 H. Dieumo (Inf. HAW Hamburg)

Mehr

Das Bussystem. Leistungsmerkmale und Anwendungen. www.tzm.de. Prof. Dr.-Ing. Osterwinter, Geschäftsleitung Daniel Hotzy, Bereichsleitung FlexRay

Das Bussystem. Leistungsmerkmale und Anwendungen. www.tzm.de. Prof. Dr.-Ing. Osterwinter, Geschäftsleitung Daniel Hotzy, Bereichsleitung FlexRay Das Bussystem Leistungsmerkmale und Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Osterwinter, Geschäftsleitung Daniel Hotzy, Bereichsleitung FlexRay Robert-Bosch-Str. 6 Fon: +49 (7161) 50 23 0 www.tzm.de TZ Mikroelektronik

Mehr

3. Protokolle für den Data Link Control

3. Protokolle für den Data Link Control 3. Protokolle für den Data Link Control 3.2 Data Link Control Protokolle 3.2.1 Anwendungsumgebungen 3.2.2 Zeichenorientierte Protokolle 3.2.3 Bitorientierte Protokolle Kommunikationsnetze Prof. Dr. Joachim

Mehr

Rechnernetze und Organisation

Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Aufgabenstellung: Netzwerk-Protolkoll-Analysator 2 Protokoll-Analyzer Wireshark (Opensource-Tool) Motivation Sniffen von Netzwerk-Traffic

Mehr

2. Rechnernetze. 2.1 Netze und Dienste auf Netzen. (Physische) Netze. Dienste auf Netzen. Fernsprechnetz. Integriertes Datennetz (IDN)

2. Rechnernetze. 2.1 Netze und Dienste auf Netzen. (Physische) Netze. Dienste auf Netzen. Fernsprechnetz. Integriertes Datennetz (IDN) 2. Rechnernetze 2.1 Netze und Dienste auf Netzen (Physische) Netze Fernsprechnetz Integriertes Datennetz (IDN) Kabelfernsehnetz Standleitungen... Dienste auf Netzen Telefon Telefax Datex-P, Datex-L Bildschirmtext

Mehr

Dieses Dokument soll eine Übersicht über die Datenpaketstruktur des KNX Twisted Pair (TP1 256) Standards geben.

Dieses Dokument soll eine Übersicht über die Datenpaketstruktur des KNX Twisted Pair (TP1 256) Standards geben. KNX Twisted Pair Protokollbeschreibung Übersicht Dieses Dokument soll eine Übersicht über die Datenpaketstruktur des KNX Twisted Pair (TP1 256) Standards geben. Es handelt sich um eine private Arbeit die

Mehr

Computernetze 1. Inhalt

Computernetze 1. Inhalt Computernetze 1 Inhalt 1 Einführung: Problemanalyse Computernetze... 2 2 Betrachtungsweise von Computernetzen... 3 2.1 Topologien... 3 2.2 Vermittlungsprinzipien... 5 Circuit Switching... 5 Paketvermittlung...

Mehr

Modul 4: Fast- und Gigabit- Ethernet

Modul 4: Fast- und Gigabit- Ethernet Modul 4: Fast- und Gigabit- Ethernet 23.04.2012 17:49:05 17:47:50 M. Leischner // K. Uhde Netze SS 2012 Folie 1 Ethernet: Namensregelung Beispiele: 10Base-T, 100Base-Fx, 10GBase-T Der Name enthält 3 Bereiche

Mehr

Seminar. Grundlagen der LonWorks-Technologie und deren Anwendung in der Gebäudeautomation. LonWorks-Technologie 1

Seminar. Grundlagen der LonWorks-Technologie und deren Anwendung in der Gebäudeautomation. LonWorks-Technologie 1 Seminar Grundlagen der LonWorks-Technologie und deren Anwendung in der Gebäudeautomation LonWorks-Technologie 1 Inhalt LonWorks-Technologie Einführung Dezentrale Automatisierung LonWorks-Hardware Übertragungsmedien

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Die Robo-TX RS-485 Schnittstelle

Die Robo-TX RS-485 Schnittstelle Die Robo-TX RS-485 Schnittstelle Die Idee... Gleich nach dem Kauf des TX fiel mir in der Anleitung auf, dass auf den Extension-Anschlüssen nur die RS-485-Schnittstelle auf beiden vorkommt. Somit war klar,

Mehr

Einleitung Definitionen FlexRay TTA Vergleich Fazit Literatur. Verteilte Echtzeit

Einleitung Definitionen FlexRay TTA Vergleich Fazit Literatur. Verteilte Echtzeit Hauptseminar: Automotive Software Engineering Betreuer: Christian Kühnel Technische Universität München Fakultät für Informatik 20. Januar 2004 Gliederung Einleitende Bemerkungen Definitionen FlexRay Einige

Mehr

Übungsblatt Warum brauchen Bridges und Layer-2-Switches keine physischen oder logischen

Übungsblatt Warum brauchen Bridges und Layer-2-Switches keine physischen oder logischen Übungsblatt 3 Aufgabe 1 (Bridges und Switche) 1. Was ist die Aufgabe von Bridges in Computernetzen? 2. Wie viele Schnittstellen ( Ports ) hat eine Bridge? 3. Was ist der Hauptunterschied zwischen Bridges

Mehr

Betriebsanleitung Modbus-Konverter Unigate-CL-RS

Betriebsanleitung Modbus-Konverter Unigate-CL-RS BA_MODBUS-Gateway 2011-12-16.doc, Stand: 16.12.2011 (Technische Änderungen vorbehalten) 1 Einleitung Das Unigate-CL-RS Modul fungiert als Gateway zwischen der ExTox RS232 Schnittstelle und dem Kundenbussystem

Mehr

2 Kommunikationssysteme. vs2 1

2 Kommunikationssysteme. vs2 1 2 Kommunikationssysteme vs2 Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen aus - Kommunikationsnetz

Mehr

FAQ 12/2015. PROFINET IO- Kommunikation. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/

FAQ 12/2015. PROFINET IO- Kommunikation. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/ FAQ 12/2015 PROFINET IO- Kommunikation https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109479139 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es gelten die dort genannten Nutzungsbedingungen

Mehr

Das J1939 Protokoll. Überblick und Ausblick

Das J1939 Protokoll. Überblick und Ausblick Das J1939 Protokoll Überblick und Ausblick V0.02 2008-02-25 Agenda > Übersicht J1939 Protokoll Ausblick Slide: 2 Warum J1939? Einheitliche Anwendungen (plug-and-play) Kommunikation der elektrischen Steuergeräte

Mehr

Fakultät für Informatik der Technischen Universität München. Real-Time Systems. Part 4: Communication

Fakultät für Informatik der Technischen Universität München. Real-Time Systems. Part 4: Communication Real-Time Systems Part 4: Communication 1 Content 1. Requirements 2. OSI Model 3. Network Topologies 4. Media Access Control Methods 5. Communication Protocols a. SPI b. TTA (TTP/A, TTP/C) c. CAN d. Realtime-Ethernet

Mehr

Technisches Datenblatt Technical Data Sheet 3160-00-00.73A4B. Signalwandler für 4 analoge Eingangssignale 4-20mA auf CAN

Technisches Datenblatt Technical Data Sheet 3160-00-00.73A4B. Signalwandler für 4 analoge Eingangssignale 4-20mA auf CAN Seite/Page 1 von/of 5 MultiXtend CAN 3160-00-00.73A4B Signalwandler für 4 analoge Eingangssignale 4-20mA auf CAN Signal converter for four Thermocouple Type J converting to CAN-Bus Beschreibung Description

Mehr

Computernetz-Grundlagen Zusammenfassung

Computernetz-Grundlagen Zusammenfassung 3Com 3Com Computernetz-Grundlagen Zusammenfassung Autor: Roman Bühler Korrektur durch: A. Beeler, M. Süss, C. Stoffner Grafiken: CD-Rom des Buchs Computernetzwerke und Internets von Douglas E. Comer Rinkel

Mehr

IP Internet Protokoll

IP Internet Protokoll IP Internet Protokoll Adressierung und Routing fürs Internet von Stephan Senn Inhalt Orientierung: Die Netzwerkschicht (1min) Aufgabe des Internet Protokolls (1min) Header eines Datenpakets (1min) Fragmentierung

Mehr

TU Dortmund Fakultät Informatik

TU Dortmund Fakultät Informatik TU Dortmund Fakultät Informatik Ausarbeitung zum Seminarthema FlexRay im Rahmen des Seminarteils der Projektgruppe AutoLab Christian Horn (111100) Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Olaf Spinczyk Horst Schirmeier

Mehr

PCI VME Interface SIS1100/SIS3100

PCI VME Interface SIS1100/SIS3100 PCI VME Interface SIS1100/SIS3100 Peter Wüstner Forschungszentrum Jülich, Zentrallobor für Elektronik (ZEL) Designprinzip der im ZEL entwickelten Datenaufnahmesysteme ist es, preiswerte PC Technik mit

Mehr

Datenblatt. Remote-I/O - u-remote UR20-4AO-UI or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs

Datenblatt. Remote-I/O - u-remote UR20-4AO-UI or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs 2- or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs The analogue output module controls up to 4 analogue actuators with +/-10 V, +/-5 V, 0...10 V, 0...5 V, 2...10 V, 1...5 V, 0...20 ma or 4...20 ma with

Mehr

Local Interconnect Network

Local Interconnect Network Local Interconnect Network PG 522: AutoLab Eine Experimentierplattform für automotive Softwareentwicklung Universität Dortmund WS 2007/2008 und SS 2008 Matthias Meier 2. November 2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

WiFi Chipset Fingerprinting

WiFi Chipset Fingerprinting WiFi Chipset Fingerprinting Secure Business Austria und Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie Technische Universität Graz Günther Lackner Mario Lamberger Udo Payer

Mehr

Vorlesung Real-Time Systems 5. Verteilte Systeme

Vorlesung Real-Time Systems 5. Verteilte Systeme Übersicht Vorlesung Real-Time Systems 5. Verteilte Systeme. Ziel dieses Kapitels 2. Einführung 3. Problembeschreibung 4. Uhrensynchronisation 6. Globales Scheduling 7. Schedulability Analysis in Distributed

Mehr

Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. PCI Express. Dirk Wischeropp. Dresden, 07.06.

Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. PCI Express. Dirk Wischeropp. Dresden, 07.06. Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur PCI Express Dirk Wischeropp Dresden, 07.06.2011 Gliederung 1 Einleitung 2 Architektur 3 Layering 4 Zusammenfassung

Mehr

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg 6. ISDN - Integrated Services Digital Network 6.1 Ziele von ISDN 6.2 Grundlagen von ISDN 6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN 6.4 Standards 6. ISDN 6-1 6.1 Ziele von ISDN Integration existierender Telekommunikationsdienste:

Mehr

Hybride Apps DPR und Android auf dem Xilinx ZYNQ. Endric Schubert, Missing Link Electronics Fabian Zentner, Univ. Ulm

Hybride Apps DPR und Android auf dem Xilinx ZYNQ. Endric Schubert, Missing Link Electronics Fabian Zentner, Univ. Ulm Hybride Apps DPR und Android auf dem Xilinx ZYNQ Endric Schubert, Missing Link Electronics Fabian Zentner, Univ. Ulm Konvergenz der Rechenplattformen Processing System Memory Interfaces 7 Series Programmable

Mehr

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu Überblick Einleitung Der IEEE 802.11 Standard Die Zugriffskontrollebene (MAC) Der Verbindungsprozess eines WLANs Literaturen & Quellen 19.07.2004

Mehr

Modul 4: Fast und Gigabit Ethernet

Modul 4: Fast und Gigabit Ethernet Modul 4: Fast und Gigabit Ethernet M. Leischner // K. Uhde Netze SS 2010 Folie 1 Ethernet: Namensregelung Beispiele: 10Base-T, 100Base-Fx, 10GBase-T Der Name enthält 3 Bereiche Der erste Bereich gibt die

Mehr

HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte

HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte Master Projektvorstudie Für das Fach: Anwendungen 1 In der Arbeitsgruppe CoRE Communication over Real-time Ethernet Friedrich Groß Agenda Motivation

Mehr

Netzwerke, Kapitel 3.1

Netzwerke, Kapitel 3.1 Netzwerke, Kapitel 3.1 Fragen 1. Mit welchem anschaulichen Beispiel wurde das OSI-Schichtenmodell erklärt? Dolmetscher 2. Was versteht man unter Dienstprimitiven? Request, Indication, Response, Confirm

Mehr

Übertragungsprotokolle TCP/IP Ethernet-Frames / network layer

Übertragungsprotokolle TCP/IP Ethernet-Frames / network layer Ethernet-Frames / network layer Jedes Frame enthält am Anfang zwei Adressen (MAC Adressen) zu je 48 bit, anschliessend folgen die eigentlichen Daten. Die Adressen sind diejenige des Interfaces, welches

Mehr

Wireless Local Area Network

Wireless Local Area Network Wireless Local Area Network (WLAN) Zengyu Lu 1. Einleitung 2. Der IEEE 802.11 Standard 3. Die Zugriffskontrollebene(MAC) 4. Der Verbindungsprozess eines WLANs 5. Quellen - 1 - 1. Einleitung Mobilität ist

Mehr

CAN und Linux im praktischen Einsatz. Linux Stammtisch 8. Juni 2012 Lutz Wirsig

CAN und Linux im praktischen Einsatz. Linux Stammtisch 8. Juni 2012 Lutz Wirsig CAN und Linux im praktischen Einsatz Linux Stammtisch 8. Juni 2012 Lutz Wirsig Seite 1/31 Inhalt CAN-Bus Entwicklungsziele, Verwendung Einordnung in OSI 7-Schichtenmodell Bustopologie High Speed CAN Signalpegel

Mehr

EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS

EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS 3 1. Engineering via free EtherNet/IPTM-Port of a device on Bus from MPx07V10 2. Engineering via optional Industrial-Ethernet-Switch 3. Engineering via

Mehr