Einleitung Definitionen FlexRay TTA Vergleich Fazit Literatur. Verteilte Echtzeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einleitung Definitionen FlexRay TTA Vergleich Fazit Literatur. Verteilte Echtzeit"

Transkript

1 Hauptseminar: Automotive Software Engineering Betreuer: Christian Kühnel Technische Universität München Fakultät für Informatik 20. Januar 2004

2 Gliederung Einleitende Bemerkungen Definitionen FlexRay Einige Eigenschaften/Anforderungen/Ziele Uhrensynchronisation Time Triggered Architecture Allgemeines Dienste Vergleich Fehler Hypothese Flexibilität Fazit Literatur

3 CAN - Bus seit 10 Jahren im Auto für Vernetzung von Steuergeräten MOST Bus für Anforderungen aus Telematikbereich Steigende Anzahl von Funktionen im Auto steigende Anzahl von Steuergeräten Beherrschbarkeit der Komplexität: System Fahrzeug muss partitioniert werden Verschiedene Kommunikationssysteme müssen verbunden werden.

4

5 Begriffe & Definitionen I Time-Triggered - Zeitgesteuert Beispiel: Time-Triggered Architecture Tätigkeiten rund um den Bus und den angeschlossenen Komponenten hängen vom Ablauf einer internen Uhr ab Bevorzugter Ansatz in sicherheitskritischen Systemen Statisch vorher festgelegte Vergabe von Bandbreite Keine Absender und Empfänger Information notwendig Verfügbare Bandbreite ist höher Fehlerquelle: Falscher Identifier nicht vorhanden Vorteilhafte Aspekte: Effizienz, Determinismus und Partitionierung Nachteil: Flexibilität

6 Begriffe & Definitionen II Event-Triggered -Ereignisgesteuert Reagiert auf Ereignisse außerhalb der Kontrolle des Systems Beispiele: CAN Bus, Byteflight, LonWorks Teil der Nachricht ist ein Identifier Nachteile: schlechtere Zeit-Berechenbarkeit, Latenz steigt mit Busbelastung Partitionierung Trennung von Anwendungen in verteilten Systemen Strategie gegen Fehlerverbreitung Vereinfacht Erstellung von fehlertoleranten Anwendungen Ermöglicht Aufteilung einer Anwendungen in kleinere Teile (kostengünstiger) Fördert Composability - Zusammensetzbarkeit Zusammensetzbarkeit und Partitionierung beeinflussen Berechenbarkeit von Ressourcen!

7 Einige Eigenschaften/Anforderungen/Ziele Einige Eigenschaften/Anforderungen/Ziele I FlexRay Konsortium 1999 von BMW, DaimlerChrysler, Motorola und Philips gegründet Weitere Mitglieder bis heute: Bosch, General Motors, Mazda, Elmos, Siemens VDO FlexRay: Modernes Kommunikationssystem für zuverlässige und echtzeitfähige Datenübertragung zwischen elektrischen und mechatronischen Elementen im Auto Datenrate: 10 MBit/s Unterstützung von Echtzeitsystemen Fehlertoleranz bei Synchronisation der globalen Uhr Fehlertoleranz im Kommunikationskanal

8 Einige Eigenschaften/Anforderungen/Ziele Einige Eigenschaften/Anforderungen/Ziele II Überwachungsmaßnahmen für einen geregelten Zugriff auf das Übertragungsmedium Unterstützung verschiedener Vernetzungs-Topologien Flexibilität und Skalierbarkeit bei der Konfiguration Unterstützung von verschiedenen Marken, Baureihen und Plattformen Erweiterbarkeit auch bezüglich zukünftiger Komponenten Vereinheitlichung der Bussysteme Unterstützung von Produktions- und Serviceabläufen (Teilnetzbetrieb) Kostenoptimierung

9 Uhrensynchronisation Uhrensynchronisation bei FlexRay Zwei Verfahren der Korrektur der lokalen Zeit auf dem Steuergerät: Offset - Korrektur und Steigungskorrektur Steigungskorrektur: Ermittelt unterschiedlichen Takte auf Steuergeräten und stellt Mittelwert der Taktgeschwindigkeiten ein Offsetkorrektur: Sorgt dafür, dass lokalen Uhren die gleiche Phase besitzen und Zyklus immer gleich beginnen Durch Steigungskorrektur ist Bandbreiteneffizienz höher

10 Uhrensynchronisation Uhrensynchronisation bei FlexRay - detailliert I Wie wird gemessen? Kommunikationszyklus wird in statisches und dynamisches Segment unterteilt Statisches Segment ist Basis für Zeitmessung: Knoten beginnt mit Senden (Messen) genau dann, wenn nach lokaler Uhr Sendezeitpunkt erreicht ist Empfangende Knoten vergleichen Ist-Zeit (lokale Uhr) mit Soll-Zeit (aus Schedule); geringer Fehler durch Laufzeit

11 Uhrensynchronisation Uhrensynchronisation bei FlexRay - detailliert II Ausgewählte Knoten messen so den Offset Für Steigungskorrektur muss zweimal gemessen werden Wert gibt an, um wieviel die Uhren der zwei Knoten sich je Zyklus voneinander entfernen

12 Uhrensynchronisation Uhrensynchronisation bei FlexRay - detailliert III Offset-Korrektur durch Welch-Lynch-Algorithmus: Ein Knoten bestimmt die Abweichungen zu den anderen Knoten im Netzwerk. Nach Wegwerfen des kleinsten und größten Wertes wird der Mittelwert bestimmt. gute Performanz und einfach zu implementieren Steigungskorrektur für Knotenfrequenzen: Differenz zwischen Steigungen der einzelnen Knotenfrequenzen bestimmen und Mittelwert bilden. Eigene Frequenz um diesen Mittelwert ändern Kombination beider Methoden bei FlexRay nach zwei Zyklen beginnen alle Knoten wieder zur gleichen Zeit

13 Uhrensynchronisation Uhrensynchronisation bei FlexRay - detailliert IV - Offset Korrektur - Steigungskorrektur - Kombination beider Methoden

14 Allgemeines Time Triggered Architecture Name zeitgesteuerter Ansatz Entwicklung der TTA an der Universität Wien unter Federführung von Hermann Kopetz (seit ca. 20 Jahren) Kommerzieller Betrieb über die Firma TTTech Datenrate: 25 MBit/s, (Labor: bis zu 1 GBit/s)

15 Allgemeines Time Triggered Architecture - Topologien 2 Topologien - TTA - Bus und TTA-Star

16 Allgemeines Time Triggered Architecture - Schnittstellen TTA implementiert drei Schnittstellen: Real-Time Service Stellt die Echtzeit-Dienste für den Knoten bereit Zeitkritisch Diagnostic Maintenance Wird zum Setzen von Parametern und für Fehlerdiagnose benutzt Nicht zeitkritisch Configuration Planning Wird benutzt um andere Knoten in das Netzwerk einzufügen Nicht zeitkritisch

17 Dienste TTA - Dienste Dienste erleichtern den Anwendungsentwicklern die Arbeit Uhrensynchronistation (Welch-Lynch-Algorithmus) membership service, d.h. Ausschließen defekter Knoten TTA benutzt Checksummen (ähnlich digitalen Signaturen) master-shadow Selbstkontroll-Mechanismus, der bei Fehler zu fail silence führt interactive consistency, d.h. alle Nachrichten, sind bei allen Empfängern identisch Zwei Bedingungen müssen erfüllt sein. Übereinstimmung: Alle fehlerfreien Empfänger erhalten diegleiche Nachricht (auch wenn Sender fehlerhaft ist) Validität: Wenn Sender fehlerfrei, dann erhalten Empfänger auch die Nachricht, die wirklich gesendet wurde

18 Fehler Hypothese Fehler Hypothese, Fehlerarten und Definitionen I Aspekte der Fehler Hypothese : Fehlerart (fault mode), Gesamtanszahl der Fehler und Ankunftsrate der Fehler Fehlerarten: Fehler durch räumliche Nähe/Annäherung ( spatial proximity ) hybrid fault model - Fehler ist: erkennbar, symmetrisch, zufällig (asymmetrisch/byzantinisch), SOS Fehler: slightly out of specification Aktiv: z.b. Prozessor Passiv: z.b. Bus Größere Redundanz notwendig für zufällige > symmetrische > erkennbare Fehler fail silence = fehlerhafte FCU schaltet sich ab

19 Fehler Hypothese Fehler Hypothese, Fehlerarten und Definitionen II Rekonfigurationsrate: Wie schnell kann sich eine Architektur von vergangenen Fehlern erholen und auf neue reagieren Fehlerankunftsrate: Angenommene Rate, mit der (verschiedene) Fehler auftauchen Wiedereinbuchen in das Netzwerk ( rejoin ): Ausgeschlossene FCU versucht wieder in das Netzwerk aufgenommen zu werden Never give up Strategie: Jeder Knoten greift auf lokale Kontrolle seiner Aktoren zurück und versucht Koordination mit anderen Knoten wiederzuerlangen

20 Fehler Hypothese TTA TTA Star: zufällige, aktive Fehler in den Controllern und im Hub spatial proximity faults, die Knoten o. Hub betreffen Ein-Fehler-Toleranz garantiert bei: 4 Controller und beide Hubs fehlerfrei TTA Bus: zufällige passive Fehler in den Guardians und Bussen Ein-Fehler-Toleranz garantiert bei: In jedem Knoten entweder der Controller o. Guardian fehlerhaft 4 Controller und Guardians fehlerfrei Fehlerankunftsrate: Höchstens ein Fehler in jeder zweiten Runde

21 Fehler Hypothese FlexRay Fehlerarten: Fehlertoleranz für asymmetrische und zufällige Fehler bei der Uhrensynchronisation Weniger als ein Drittel der Knoten darf für die Uhrensynchronisation fehlerhaft sein spatial proximity faults, die Knoten und den Hub betreffen können Anzahl der maximalen Fehler: Ein-Fehler-Toleranz garantiert bei: In jedem Knoten entweder der Guardian oder der Controller ist fehlerhaft Höchstens eine Zwischenverbindung fehlerhaft

22 Flexibilität Flexibilität Statischer Ablauf in einem zeitgesteuerten Bus eher unflexibel Maßnahmen zum Umschalten zwischen verschiedenen Abläufen (schedules) eingerichten Notwendig: Gegen unpassende Wechsel schützen Zeitgesteuerte Busse müssen die flexible Bereitstellung von Bandbreite bei ereignisgesteuerten Bussen abbilden

23 Flexibilität Flexibilität beim TTA TTA Abläufe werden berechnet und in MEDL geladen Flexibilität bei Anzahl und Länge der Nachrichten, die jeder Knoten verschicken darf Alle Knoten haben dieselbe MEDL Version nach dem Start Knoten kann Moduswechsel verlangen tritt entweder sofort ein oder kann von nachfolgend sendenden Knoten überschrieben werden Alle Modi basieren auf demselben Ablauf; nur Empfänger und Interpretation der Nachrichten kann sich verändern

24 Flexibilität Flexibilität beim TTA durch das TTP/A Bus Protokoll Anschluss von kostengünstigen einfachen Signalgebern (Sensoren) an TTA - Knoten TTA - Knoten ist Master des Signalgeber - Clusters Informationen zwischen TTA Knoten und Signalgeber wird über TTP/A Protokoll ausgetauscht. Master - Slave - Runde (MS): Konfiguriert bzw. wartet einen oder mehrere Signalgeber Multi - Partner - Runde (MP): Transportiert periodisch Daten ausgewählter Signalgeber MP und MS wechseln sich ab, so dass plug-and-play möglich ist

25 Flexibilität Flexibilität bei FlexRay Jeder Kommunikationszyklus wird in ein statisches (zeitgesteuertes) bzw. dynamisches (ereignisgesteuertes) Segment geteilt Während des ereignisgesteuerten Segments kommunizieren die Knoten über das Byteflight Protokoll Zur Anbindung von kostengünstigen Sensoren wird das LIN Protokoll benutzt Zeitgesteuerte Segment des Kommunikationszyklus wird in Zeitfenster aufgeteilt Jeder Buscontroller wird über die Anzahl der zugewiesenen Zeitfenster informiert Knoten, die mehr mehr Bandbreite benötigen, werden mehr Zeitfenster zugeteilt

26 Fazit TTA ist in Geschwindigkeit FlexRay überlegen FlexRay ist flexibler (Nachteil: masquerading ) Im Bereich der Dienste ist TTA ausgereifter Beide haben Potential sich durchzusetzen TTA: Ergebnis jahrelanger Forschung in Echtzeitsystemen FlexRay: Mächtiges Konsortium aus vielen Firmen Es gibt viel zu tun!

27 Literatur I Heinecke, Harald, Schedl, Anton, Berwanger, Josef, Peller, Martin, Nieten, Volker, Belschner, Ralf, Hedenetz, Bernd, Lohrmann, Peter, and Bracklo, Claas. FlexRay - ein Kommunikationssystem für das Automobil der Zukunft. Elektroniknet.de, Kopetz, Hermann and Bauer,Günther. The Time-Triggered Architecture. In Proceedings of the IEEE Special Issue on Modeling and Design of Embedded Software. IEEE, Oct 2002.

28 Literatur II Matthias Rausch. Optimierte Mechanismen und Algorithmen in FlexRay. Elektroniknet.de, John Rushby. A Comparison of Bus Architectures for Safety Critical Embedded Systems. Langley Reseach Center, NASA-2003-cr pdf.

Verteilte Echtzeit. Hauptseminar Automotive Software Engineering. Antje Neve. 28. Januar Betreuer: Christian Kühnel

Verteilte Echtzeit. Hauptseminar Automotive Software Engineering. Antje Neve. 28. Januar Betreuer: Christian Kühnel Technische Universität München Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Hauptseminar Automotive Software Engineering Verteilte Echtzeit Antje Neve 28. Januar 2005 Betreuer: Christian Kühnel Kurzfassung

Mehr

Zuverlässige Kommunikation mittels. Time-Triggered Protokolle

Zuverlässige Kommunikation mittels. Time-Triggered Protokolle Zuverlässige Kommunikation mittels des Time-Triggered Protokolls Im Rahmen des Seminars Analyse, Entwurf und Implementierung zuverlässiger Software André Francisco Andre.Francisco@MLaP.de Seite 1 Anwendungsbeispiel:

Mehr

FlexRay. Christian Horn. PG AutoLab Seminarwochenende Oktober AutoLab

FlexRay. Christian Horn. PG AutoLab Seminarwochenende Oktober AutoLab FlexRay Christian Horn interspy@gmx.de PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 FlexRay Christian Horn 2 FlexRay, PG, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 Überblick Motivation Das FlexRay

Mehr

Entwicklung eines intelligenten FlexRay-Sternkopplers Paul Milbredt, AUDI AG, 11.05.2010, TU Darmstadt

Entwicklung eines intelligenten FlexRay-Sternkopplers Paul Milbredt, AUDI AG, 11.05.2010, TU Darmstadt Entwicklung eines intelligenten FlexRay-Sternkopplers Paul Milbredt, AUDI AG, 11052010, TU Darmstadt Gliederung Elektronikentwicklung bei Audi Grundlagen Ethernet als Vergleich FlexRay Konzept eines intelligenten

Mehr

6.5 TTP (Time Triggered Protocol)

6.5 TTP (Time Triggered Protocol) 6.5 TTP (Time Triggered Protocol) TTP/C ist ein zeitgesteuertes Kommunikationsprotokoll, das speziell für den Einsatz in sicherheitskritischen Anwendungen, wie z.b. im Flugzeugbereich oder für X-by- Wire-Anwendungen

Mehr

B U S S Y S T E M E IN KRAFTFAHRZEUGEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ

B U S S Y S T E M E IN KRAFTFAHRZEUGEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ B U S S Y S T E M E IN KRAFTFAHRZEUGEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ Institut für Elektronik Michael Hinterberger michael.hinterberger@tugraz.at WICHTIGE BUSSYSTEME IM KFZ CAN LIN FLEXRAY MOST weitere BUSSYSTEME

Mehr

Dresden, 20.12.2006. Markus Wintermann. Hauptseminar Technische Informationssystem FlexRay - Automobilbussystem der nächsten Generation

Dresden, 20.12.2006. Markus Wintermann. Hauptseminar Technische Informationssystem FlexRay - Automobilbussystem der nächsten Generation Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur für technische Informationssysteme Hauptseminar Technische Informationssystem FlexRay - Automobilbussystem der nächsten Generation Markus

Mehr

6.6 FlexRay Einleitung Geschichte

6.6 FlexRay Einleitung Geschichte 6.6 FlexRay 6.6.1 Einleitung Mit der zunehmenden Menge von Datenkommunikation zwischen den elektronischen Steuereinheit (ECUs) des Fahrzeugs, ist es wichtig eine hohe Datenrate zu erzielen. FlexRay lässt

Mehr

Fehlertoleranz in eingebetteten Systemen

Fehlertoleranz in eingebetteten Systemen Fehlertoleranz in eingebetteten Systemen Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme (AKES) 19.07.2006 1 / 36 Was ist ein Fehler? Fehlerklassen Überblick Einführung Was ist ein Fehler? Fehlerklassen 2 /

Mehr

HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte

HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte Master Projektvorstudie Für das Fach: Anwendungen 1 In der Arbeitsgruppe CoRE Communication over Real-time Ethernet Friedrich Groß Agenda Motivation

Mehr

Zeitgesteuerte Kommunikationssysteme für Hard-Real-Time Anwendungen. Jörn Sellentin

Zeitgesteuerte Kommunikationssysteme für Hard-Real-Time Anwendungen. Jörn Sellentin Zeitgesteuerte Kommunikationssysteme für Hard-Real-Time Anwendungen Jörn Sellentin Agenda Anforderungen an die Kommunikation in Fahrzeugen Verlässliche Kommunikation (Dependability) Fehlertoleranz (Fault

Mehr

Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme TTP und FlexRay

Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme TTP und FlexRay Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme TTP und FlexRay Richard Membarth 14.06.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Allgemein.................................... 3 1.2 Geschichte....................................

Mehr

Evaluation von Backbonesystemen im Automobil

Evaluation von Backbonesystemen im Automobil Evaluation von Backbonesystemen im HAW Hamburg 15. Dezember 2011 Agenda Evaluation von intelligenten Einführung Motivation Problematik Ziele Hintergrund Backbonetechnologien Netzwerktopologien 15.12.11

Mehr

On-Board Fahrzeugdiagnose

On-Board Fahrzeugdiagnose 1 Übersicht 1.Einführung 2.Bussysteme 3.OBD II 4.Zusammenfassung 2 Einführung Haupteinsatzbereiche elektronischer Systeme in Fahrzeugen: Motorsteuerung (Zündung,Einspritzung,...) Steuerung des Fahrverhaltens

Mehr

IT ins Auto! IP, Ethernet, USB und Co auf dem Weg ins Kraftfahrzeug. Stefanie Gahrig. 2. Juli Proseminar Technische Informationssysteme

IT ins Auto! IP, Ethernet, USB und Co auf dem Weg ins Kraftfahrzeug. Stefanie Gahrig. 2. Juli Proseminar Technische Informationssysteme IT ins Auto! IP, Ethernet, USB und Co auf dem Weg ins Kraftfahrzeug 2. Juli 2009 Proseminar Technische Informationssysteme IT ins Auto! 1 Gliederung Einleitung Allgemeine Trends Aktuelle Standards Ethernet

Mehr

Kommunikationssysteme: FlexRay

Kommunikationssysteme: FlexRay Vorlesung Echtzeitsysteme Wintersemester 2009 Kommunikationssysteme: FlexRay 26.01.2010 Karl Leiß Echtzeitsysteme: Kommunikation - FlexRay Übersicht Agenda: Einleitung Anwendungsbereich Systemkomponenten

Mehr

HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte

HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte Masterseminar In der Arbeitsgruppe CoRE Communication over Real-time Ethernet Friedrich Groß Agenda Einführung Grundlagen Idee der Masterarbeit

Mehr

FlexRay und AUTOSAR. Stephan Reichelt, Dr. Karsten Schmidt, Frank Gesele, Nils Seidler, Prof. Dr. Wolfram Hardt

FlexRay und AUTOSAR. Stephan Reichelt, Dr. Karsten Schmidt, Frank Gesele, Nils Seidler, Prof. Dr. Wolfram Hardt FlexRay und AUTOSAR Stephan Reichelt, Dr. Karsten Schmidt, Frank Gesele, Nils Seidler, Prof. Dr. Wolfram Hardt 1 FlexRay und AUTOSAR Inhalt Herausforderungen Systemkomplexität Vernetzungskomplexität Fazit

Mehr

Kommunikations- mechanismen

Kommunikations- mechanismen Kommunikations- mechanismen T. Streichert (streichert@cs.fau.de) Hardware-Software-Co-Design Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1 Gliederung Einleitung Protokolle Kommunikationsmedium Netztopologie

Mehr

Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen

Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen Andreas Kern (Daimler AG) Helge Zinner (Continental Automotive GmbH) Thilo Streichert (Daimler

Mehr

Seminarwochenende Oktober 2007 AutoLab

Seminarwochenende Oktober 2007 AutoLab CAN Sebastian Kosch sebastian.kosch@googlemail.com PG Seminarwochenende 21. 23. Oktober 2007 1 Überblick Der CAN Bus Das CAN Protokoll CAN Hardware CAN Software Zusammenfassung Fragen Sebastian Kosch

Mehr

FlexRay Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung

FlexRay Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung Mathias Rausch FlexRay Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung ISBN-10: 3-446-41249-2 ISBN-13: 978-3-446-41249-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41249-1 sowie

Mehr

B U S S Y S T E M E IN KRAFTFAHRZEUGEN

B U S S Y S T E M E IN KRAFTFAHRZEUGEN B U S S Y S T E M E IN KRAFTFAHRZEUGEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ Institut für Elektronik Michael Hinterberger michael.hinterberger@tugraz.at WICHTIGE BUSSYSTEME IM KFZ CAN LIN FLEXRAY MOST weitere BUSSYSTEME

Mehr

MAC-Layer-Protokolle. Your Name Your Title. Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen

MAC-Layer-Protokolle. Your Name Your Title. Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen MAC-Layer-Protokolle Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen 2005-12-31 Your Name Your Title Christian Fehler Your Organization (Line #1) Your Organization (Line #2) Übersicht Einleitung

Mehr

CAN - BUS. Inhaltsverzeichnis

CAN - BUS. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Überblick CAN Übersicht Bussysteme ISO / OSI Schichtenmodell Physical Layer (Hardwareschicht) Data Layer (Softwareschicht) Application Layer (Anwendungsschicht) Anwendungsgebiete Literaturverzeichnis

Mehr

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST Modellbasierte Generierung von statischen Schedules für sicherheitskritische, eingebettete Systeme mit Multicore Prozessoren und harten Echtzeitanforderungen J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim

Mehr

Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems. Hauptseminar im WS 2012 / 2013

Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems. Hauptseminar im WS 2012 / 2013 Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems Hauptseminar im WS 2012 / 2013 Automotive Software Engineering Heutzutage werden Innovationen im Automobil überwiegend in Software realisiert.

Mehr

Fehlertolerante Uhrensynchronisation

Fehlertolerante Uhrensynchronisation Fehlertolerante Uhrensynchronisation Jens Chr. Lisner lisner@informatik.uni-essen.de Institut für Informatik / Universität Essen Institut für Informatik / Universität Essen p.1/23 Übersicht Algorithmus

Mehr

Algorithmus von Berkeley (1989)

Algorithmus von Berkeley (1989) Annahme: kein UTC Empfänger verfügbar Algorithmus (zentral, intern): Algorithmus von Berkeley (1989) ein Rechneragiert als aktiver Time Server. Der Server fragt periodisch die Zeiten/Unterschiede aller

Mehr

HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte

HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte Related Work Für das Fach: Anwendungen 2 In der Arbeitsgruppe CoRE Communication over Real-time Ethernet Friedrich Groß Agenda Einführung Rückblick

Mehr

Beispielarchitekturen I. Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004

Beispielarchitekturen I. Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004 Beispielarchitekturen I Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004 Warum Systemarchitekturen? Ein Echtzeitsystem ist mehr als die Zusammenhäufung seiner Bestandteile Hardware Betriebssystem Anwendungssoftware

Mehr

Sensortechnik/Applikation

Sensortechnik/Applikation Sensortechnik/Applikation Prof. Dr. H. Gebhard FH Dortmund 10. Juni 2010 Prof. Dr. H. Gebhard (FH Dortmund) Sensortechnik/Applikation 10. Juni 2010 1 / 16 Inhaltsübersicht 1-Wire Prof. Dr. H. Gebhard (FH

Mehr

Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik

Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik Versuch Nr. 6 Einführung in das Bussystem FlexRay

Mehr

Ethernet als Bus für Echtzeitanwendungen im Automobil:

Ethernet als Bus für Echtzeitanwendungen im Automobil: Ethernet als Bus für Echtzeitanwendungen im Automobil: Konzepte aus der Automatisierungsbranche Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Anwendungen 1 WS 08/09 16. Dezember 2008 Wie alles began

Mehr

Aktuelle RTOS-Entwicklungen aus der Forschung

Aktuelle RTOS-Entwicklungen aus der Forschung Aktuelle RTOS-Entwicklungen aus der Forschung Lennart Downar Seminar Fehlertoleranz und Echtzeit 16. Februar 2016 Aktuelle RTOS-Entwicklungen aus der Forschung Lennart Downar 1/28 Übersicht 1 Einführung

Mehr

FlexRay Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung

FlexRay Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung Mathias Rausch FlexRay Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung ISBN-10: 3-446-41249-2 ISBN-13: 978-3-446-41249-1 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41249-1

Mehr

Seminar. PG AutoLab. Verteilte Echtzeitsysteme. Sabrina Hecke. PG 522 Fachbereich Informatik Technische Universität Dortmund Lehrstuhl XII

Seminar. PG AutoLab. Verteilte Echtzeitsysteme. Sabrina Hecke. PG 522 Fachbereich Informatik Technische Universität Dortmund Lehrstuhl XII PG AutoLab Seminar Verteilte Echtzeitsysteme Sabrina Hecke PG 522 Fachbereich Informatik Technische Universität Dortmund Lehrstuhl XII 21. bis 23. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Was sind Echtzeitsysteme?

Mehr

HOMEPLANE. Home Media Platform and Networks

HOMEPLANE. Home Media Platform and Networks HOMEPLANE Home Media Platform and Networks Middleware und Systemarchitektur René Hülswitt European Microsoft Innovation Center, Aachen Home Media Platform and Networks Systemstruktur Aufteilung in zwei

Mehr

Network Coding in P2P live streaming

Network Coding in P2P live streaming Network Coding in P2P live von Niklas Goby Einleitung (1) Anforderungen an ein Live Stream Protokoll Flüssige Wiedergabe Skalierbarkeit Auf Peer Dynamiken reagieren Möglichst geringe Wiedergabeverzögerung

Mehr

EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme. Dr. Siegmar Sommer, Dr. Peter Tröger Wintersemester 2009/2010

EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme. Dr. Siegmar Sommer, Dr. Peter Tröger Wintersemester 2009/2010 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme 00101111010010011101001010101 Feldbusse Dr. Siegmar Sommer, Dr. Peter Tröger Wintersemester 2009/2010 00101111010010011101001010101 Überblick Architektur

Mehr

MIT DEM BUS IM REBREATHER

MIT DEM BUS IM REBREATHER MIT DEM BUS IM REBREATHER BUSSYSTEME IN DER REBREATHERTECHNOLOGIE FALKO HÖLTZER Voll geschlossene elektronisch gesteuerte Rebreather mit Bussystem 2 INHALT WARUM GIBT ES BUSSYSTEME? WAS IST DER BUS? I

Mehr

Evaluation von Backbonesystemen im Automobil Related Work

Evaluation von Backbonesystemen im Automobil Related Work Evaluation von Backbonesystemen im Related Work HAW Hamburg 21. Juni 2012 Agenda Einführung Time-Triggered Ethernet Rückblick AW1 Fragestellung in AW 2 Verwandte Ethernetbasierte Simulation Worst-Case

Mehr

Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme

Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme 1 Vorlesung Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) (2) Was ist ein eingebettetes Gerät? Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme 2 Veranstaltungslandkarte Fehlertoleranz,

Mehr

Das Bussystem. Leistungsmerkmale und Anwendungen. www.tzm.de. Prof. Dr.-Ing. Osterwinter, Geschäftsleitung Daniel Hotzy, Bereichsleitung FlexRay

Das Bussystem. Leistungsmerkmale und Anwendungen. www.tzm.de. Prof. Dr.-Ing. Osterwinter, Geschäftsleitung Daniel Hotzy, Bereichsleitung FlexRay Das Bussystem Leistungsmerkmale und Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Osterwinter, Geschäftsleitung Daniel Hotzy, Bereichsleitung FlexRay Robert-Bosch-Str. 6 Fon: +49 (7161) 50 23 0 www.tzm.de TZ Mikroelektronik

Mehr

Echtzeitprogrammierung und Echtzeitverhalten von Keil RTX. Frank Erdrich Semester AI 7

Echtzeitprogrammierung und Echtzeitverhalten von Keil RTX. Frank Erdrich Semester AI 7 Echtzeitprogrammierung und Echtzeitverhalten von Frank Erdrich Semester AI 7 Inhalt Einleitung Echtzeit und Echtzeitsysteme Echtzeitprogrammierung Real-Time Operating System Keil RTOS RTX Zusammenfassung

Mehr

HW/SW CODESIGN. Echtzeitverhalten. Mehmet Ozgan 0526530. 17. November 2015

HW/SW CODESIGN. Echtzeitverhalten. Mehmet Ozgan 0526530. 17. November 2015 HW/SW CODESIGN Echtzeitverhalten 17. November 2015 Mehmet Ozgan 0526530 ÜBERBLICK 1. Echtzeitsysteme 2. Hardware im Zeitbereich 3. Software im Zeitbereich 2 ECHTZEITSYSTEME REAL-TIME SYSTEM Ein Echtzeitsystem

Mehr

Designmigrationsstrategien von FlexRay zu TTEthernet

Designmigrationsstrategien von FlexRay zu TTEthernet Designmigrationsstrategien von FlexRay zu TTEthernet Hermand Dieumo Kenfack hermand.dieumo@informatik.haw-hamburg.de Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Masterseminar WS 2010/2011 Agenda Einführung

Mehr

Designmigrationsstrategien von FlexRay nach Time-Triggered Ethernet

Designmigrationsstrategien von FlexRay nach Time-Triggered Ethernet Designmigrationsstrategien von FlexRay nach Time-Triggered Ethernet Hermand Dieumo Kenfack Department Informatik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 26. April 2012 H. Dieumo (Inf. HAW Hamburg)

Mehr

Masterarbeit. Hermand Dieumo Kenfack. Designmigrationsstrategien von FlexRay nach Time-Triggered Ethernet

Masterarbeit. Hermand Dieumo Kenfack. Designmigrationsstrategien von FlexRay nach Time-Triggered Ethernet Masterarbeit Hermand Dieumo Kenfack Designmigrationsstrategien von FlexRay nach Time-Triggered Ethernet Fakultät Technik und Informatik Studiendepartment Informatik Faculty of Engineering and Computer

Mehr

Simulation von Time-Triggered Ethernet im Automobilkontext mit OMNeT++ : Einführung

Simulation von Time-Triggered Ethernet im Automobilkontext mit OMNeT++ : Einführung Simulation von Time-Triggered Ethernet im Automobilkontext mit OMNeT++ : Einführung Hermand Dieumo Kenfack Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Anwendungen 1 WS 09/10 Betreuer: Prof. Dr. Thomas

Mehr

Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich.

Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich. CoaCh Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich Olaf Spinczyk Horst Schirmeier Jochen Streicher Michael Engel Lehrstuhl XII AG Eingebettete Systemsoftware http://ess.cs.uni-dortmund.de/de/teaching/pgs/coach/

Mehr

Media Oriented Systems Transport Die MOST-Systembus Architektur

Media Oriented Systems Transport Die MOST-Systembus Architektur Fakultät Informatik - Institute für Technische Informatik - VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architekur Die MOST-Systembus Architektur Christian Greth s7277485@mail.inf.tu-dresden.de Dresden, 17. Juni

Mehr

Restbussimulation von Time-Triggered Ethernet

Restbussimulation von Time-Triggered Ethernet Restbussimulation von Time-Triggered Ethernet Anwendungen 2 : florian.bartols@informatik.haw-hamburg.de 04. Mai 2011 2 / 30 Steigender Bedarf im Automobil Elektronischen Komponenten Bandbreite im Bordnetzwerk

Mehr

Mehrprozessorarchitekturen

Mehrprozessorarchitekturen Mehrprozessorarchitekturen (SMP, UMA/NUMA, Cluster) Arian Bär 12.07.2004 12.07.2004 Arian Bär 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Symmetrische Multiprozessoren (SMP) Allgemeines Architektur 3. Speicherarchitekturen

Mehr

CAN. Sebastian Kosch. sebastian.kosch@googlemail.com. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

CAN. Sebastian Kosch. sebastian.kosch@googlemail.com. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab CAN Sebastian Kosch sebastian.kosch@googlemail.com PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 AutoLab 1 Inhaltsverzeichnis Der CAN-Bus... 3 Der CAN-Bus im Auto... 3 Das Prinzip des Datenaustausches...5

Mehr

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- entwicklung von Fahrzeugen Martin Jaensch, Dr. Bernd Hedenetz, Markus Conrath Daimler AG Prof. Dr. Klaus D. Müller-Glaser

Mehr

Busarchitektur beim VDM

Busarchitektur beim VDM Vortrag zur PEARL 2003 Boppard, den 27.11.2003 Realisierung einer zeitgesteuerten, verteilten Regelung mit einem CAN-TTCAN-Gateway A. Albert*, R. Strasser** * Robert Bosch GmbH, Schwieberdingen ** Institut

Mehr

Effiziente Ankopplung eines zeitgesteuerten Feldbusses an ein Echtzeitbetriebssystem

Effiziente Ankopplung eines zeitgesteuerten Feldbusses an ein Echtzeitbetriebssystem Effiziente Ankopplung eines zeitgesteuerten Feldbusses an ein Echtzeitbetriebssystem Björn Pietsch Universität Hannover Amos Albert Robert Bosch GmbH 1 Gliederung Zeitgesteuerte Bussysteme Bisherige Lösungen

Mehr

TU Dortmund Fakultät Informatik

TU Dortmund Fakultät Informatik TU Dortmund Fakultät Informatik Ausarbeitung zum Seminarthema FlexRay im Rahmen des Seminarteils der Projektgruppe AutoLab Christian Horn (111100) Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Olaf Spinczyk Horst Schirmeier

Mehr

FlexRay. Eine Übersicht über die neue Datenbus-Generation für den Automobil-Bereich. HTI Burgdorf Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik

FlexRay. Eine Übersicht über die neue Datenbus-Generation für den Automobil-Bereich. HTI Burgdorf Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik FlexRay Eine Übersicht über die neue Datenbus-Generation für den Automobil-Bereich HTI Burgdorf Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik Projektarbeit Embedded Control Burgdorf, Januar 2006 Dozent:

Mehr

Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX

Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX Martin Schmidt Master-Slave-Betrieb mit 2 RCX Systeme mit 2 RCX sind leichter zu handhaben, wenn ein RCX die Kontrolle über alles behält ( Master

Mehr

Grundlagen: Überblick

Grundlagen: Überblick Grundlagen: Überblick Verteilte Systeme Definition Grundbegriffe Kommunikation Klassifikation von Fehlern Begriffe Fehlerarten Analyse von Algorithmen Korrektheit Komplexität Verteilte Algorithmen (VA),

Mehr

Technikerprüfung 2012. Automatisierungstechnik. Zeit : 150 Minuten

Technikerprüfung 2012. Automatisierungstechnik. Zeit : 150 Minuten Fachschule für Elektrotechnik, Maschinenbautechnik und Metallbautechnik der Landeshauptstadt München Klasse : Name : MUSTER Technikerprüfung 2012 Automatisierungstechnik Zeit : 150 Minuten Punkte: Note

Mehr

One way Delay (OWD) Determination Techniques

One way Delay (OWD) Determination Techniques Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München One way Delay (OWD) Determination Techniques Referent: Mislav Boras Betreuer: Dirk Haage Seminar: Innovative

Mehr

Interdisziplinärer Systems-Engineering-Prozess am Beispiel Fahrzeug-Diagnose. Innovationsforum Integrierte Systementwicklung

Interdisziplinärer Systems-Engineering-Prozess am Beispiel Fahrzeug-Diagnose. Innovationsforum Integrierte Systementwicklung Interdisziplinärer Systems-Engineering-Prozess am Beispiel Fahrzeug-Diagnose Innovationsforum Integrierte Systementwicklung 19.05.2011 Theresa Lehner CreatingExcellence Gliederung Vorstellung ESG Herausforderungen

Mehr

Diplomarbeit. Einsatz eines zuverlässigen Transportdienstes zur Simulation des zeitgesteuerten Echtzeitprotokolls TTP/C

Diplomarbeit. Einsatz eines zuverlässigen Transportdienstes zur Simulation des zeitgesteuerten Echtzeitprotokolls TTP/C Diplomarbeit Einsatz eines zuverlässigen Transportdienstes zur Simulation des zeitgesteuerten Echtzeitprotokolls TTP/C Nawfel Chaieb Betreuer : Prof. Dr. Walter F. Tichy Betreuende Mitarbeiter : Dipl.-Inform.

Mehr

Agentenbasiertes Product Data Management

Agentenbasiertes Product Data Management Sonderforschungsbereich 361 Modelle und Methoden zur integrierten Produkt- und Prozessentwicklung Agentenbasiertes Product Data Management Dipl.-Ing. Roman Klement BMW AG Kooperative Produktentwicklung

Mehr

Echtzeitfähige Kommunikation

Echtzeitfähige Kommunikation Echtzeitfähige Kommunikation Flexray 356 Motivation: Entwicklung eines kostengünstigen und damit automotivetauglichen Kommunikationsprotokolls, dass sowohl zeit- als auch ereignisgesteuerte Datenübertragung

Mehr

Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen

Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen S. Jovalekic 1), G. Martinek 1), Th. Okrusch 2) 1), 73458 Albstadt 2) Robert Bosch GmbH, Abstatt Gliederung Einleitung

Mehr

Anforderungsanalyse von Feldbussystemen in Hinblick auf den Einsatz in Ambient Intelligence

Anforderungsanalyse von Feldbussystemen in Hinblick auf den Einsatz in Ambient Intelligence Anforderungsanalyse von Feldbussystemen in Hinblick auf den Einsatz in Ambient Intelligence INF-M1 Anwendung 1 - Wintersemester 2009/2010 09.Dezember 2009 Gliederung Motivation Zielsetzung Anforderungen

Mehr

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge Entwicklungsprozesse und -werkzeuge Boris Nikolai Konrad boris.konrad@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Entwicklungsprozesse Unterstützungsprozesse Kernprozess Entwicklungswerkzeuge

Mehr

Quiz. Gegeben sei ein 16KB Cache mit 32 Byte Blockgröße. Wie verteilen sich die Bits einer 32 Bit Adresse auf: Tag Index Byte Offset.

Quiz. Gegeben sei ein 16KB Cache mit 32 Byte Blockgröße. Wie verteilen sich die Bits einer 32 Bit Adresse auf: Tag Index Byte Offset. Quiz Gegeben sei ein 16KB Cache mit 32 Byte Blockgröße. Wie verteilen sich die Bits einer 32 Bit Adresse auf: Tag Index Byte Offset 32 Bit Adresse 31 3 29... 2 1 SS 212 Grundlagen der Rechnerarchitektur

Mehr

Bachelorarbeit. Arne Saggau

Bachelorarbeit. Arne Saggau Bachelorarbeit Arne Saggau Sicherheitsorientierte Weiterentwicklung der mikrocontrollerbasierten Telemetrie in einem Formula Student Rennwagen durch Migration von TTCAN zu FlexRay Fakultät Technik und

Mehr

Byzantinische Fehlertoleranz durch Gruppenkommunikation am Beispiel des Rampart-Toolkit Frank Mattauch

Byzantinische Fehlertoleranz durch Gruppenkommunikation am Beispiel des Rampart-Toolkit Frank Mattauch 1 Hauptseminar: Moderne Konzepte für weitverteilte Systeme: Peer-to-Peer-Netzwerke und fehlertolerante Algorithmen (DOOS) Byzantinische Fehlertoleranz durch Gruppenkommunikation am Beispiel des Rampart-Toolkit

Mehr

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652 Advanced Business Intelligence Prerequisite english description Hours 4.0 Praktikum Data Mining Nr. E+I2118 Data Mining Nr. E+I2117 Advanced Networking Hours 4.0 Advanced Networking Nr. E+I2103 Praktikum

Mehr

Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial!

Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial! VO 182.713 Prüfung Echtzeitsysteme 27. März 2015 KNr. MNr. Zuname, Vorname Ges.)(100) 1.)(35) 2.)(25) 3.)(15) 4.)(25) Zusatzblätter: Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial! 1 Grundlagen

Mehr

Bussysteme in der Fahrzeugtechnik

Bussysteme in der Fahrzeugtechnik Werner Zimmermann RalfSchmidgall Bussysteme in der Fahrzeugtechnik Protokolle und Standards Mit 188 Abbildungen und 99 Tabellen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ATZ/MTZ-Fachbuch vieweg IX Inhalt

Mehr

7 Fehlertoleranz. vs7 1

7 Fehlertoleranz. vs7 1 7 Fehlertoleranz vs7 1 Zuverlässigkeit (reliability) Sicherheit vor Fehlern (safety) Sicherheit vor Angriffen (security) -> Systemsicherheit -> Netzsicherheit vs7 2 7.1 Terminologie (ist nicht einheitlich)

Mehr

Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2)

Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2) Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2) Eigenschaften von IP-Netzen: Das Netz überträgt Datenpakete (typische Länge: ungefähr 1.000 Bytes) Wichtige Design-Entscheidung: die Intelligenz sitzt in den Endgeräten.

Mehr

Echtzeitfähige Kommunikation

Echtzeitfähige Kommunikation Echtzeitfähige Kommunikation Zusammenfassung 373 Zusammenfassung Die Eignung eines Kommunikationsmediums für die Anwendung in n ist vor allem durch das Medienzugriffsverfahren bestimmt. Die maximale Wartezeit

Mehr

Clustering (hierarchische Algorithmen)

Clustering (hierarchische Algorithmen) Clustering (hierarchische Algorithmen) Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen WS 2006/07 Benjamin Mies 1 Übersicht Clustering Allgemein Clustering in Sensornetzen Clusterheads Cluster basiertes

Mehr

Vollvernetztes. Fahrzeug der Zukunft. 2015-09-24, main.it 2015

Vollvernetztes. Fahrzeug der Zukunft. 2015-09-24, main.it 2015 Vollvernetztes Fahrzeug der Zukunft 2015-09-24, main.it 2015 Intedis as impulse from Hella & Leoni 2001 gegründet zur Entwicklung von System-Lösungen im Body-/Komfort-Bereich Hella Body Controllers LEONI

Mehr

Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski und Ralf Wilke. 2. Hamnettagung in Aachen,

Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski und Ralf Wilke. 2. Hamnettagung in Aachen, Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski und Ralf Wilke 2. Hamnettagung in Aachen, 19.11.2016 Inhalt ) I. Einführung: Paging-Sendernetzwerke Vergleich mit Mobilfunknetzen )))) Quelle: C. Jansen,

Mehr

Fehlertoleranzanalyse des FlexRay Startup-Prozesses

Fehlertoleranzanalyse des FlexRay Startup-Prozesses Fehlertoleranzanalyse des FlexRay Startup-Prozesses Sven Bünte 1 und Paul Milbredt 2 1 Technische Universität Wien, sven@vmars.tuwien.ac.at 2 AUDI AG, I/EE-81, paul.milbredt@audi.de Zusammenfassung. Die

Mehr

MESSTECHNIK. Die neue Generation.

MESSTECHNIK. Die neue Generation. Die neue Generation. ROTEC Die vierte Generation von ROTEC Messsystemen. Das ROTEC wurde für einen noch flexibleren Einsatz entwickelt. Es ist mobiler, vielseitiger und bietet eine verbesserte Signalqualität

Mehr

Lokalisierung und Topologiekontrolle

Lokalisierung und Topologiekontrolle Lokalisierung und Topologiekontrolle Seminar: Kommunikation in drahtlosen Sensornetzwerken Martin Schmidt Einführung Lokalisierung: Für viele Informationen ist die Position wichtig Traditionelle Technik

Mehr

CANape Option Bypassing

CANape Option Bypassing Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Die Vorteile im Überblick... 3 1.3 Anwendungsgebiete... 4 1.4 Systemvoraussetzung... 4 1.5 Weiterführende Informationen...

Mehr

Feldbus & Netzwerk Technologie

Feldbus & Netzwerk Technologie Feldbus & Netzwerk Technologie Feldbustechnologie Motivation Grundlegende Merkmale von Bussystemen Feldbussysteme PROFIBUS DP Ethernet AS-Interface INTERBUS CANopen 2 Motivation Was ist ein Feldbus? -

Mehr

USB. Susanne Grein Hochschule RheinMain Fachseminar 2009

USB. Susanne Grein Hochschule RheinMain Fachseminar 2009 USB Susanne Grein Hochschule RheinMain Fachseminar 2009 Begriffsklärung Bus? Universal Serial Bus Seriell: Bits nacheinander auf einer Leitung übertragen Verbindung Computer - Peripheriegerät Eigenschaften

Mehr

Bussysteme im Automobil CAN, FlexRay und MOST

Bussysteme im Automobil CAN, FlexRay und MOST Bussysteme im Automobil CAN, FlexRay und MOST Thomas Dohmke Technische Universität Berlin Fakultät Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Softwaretechnik In Zusammenarbeit mit der

Mehr

Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete.

Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete. Fakultät Informatik - Institut für Technische Informatik - Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Hauptseminar Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete.

Mehr

CANape Option Bypassing

CANape Option Bypassing Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Die Vorteile im Überblick... 3 1.3 Anwendungsgebiete... 4 1.4 Systemvoraussetzung... 4 1.5 Weiterführende Informationen...

Mehr

Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL)

Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL) Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL) Prof. Dr. Wolfgang Pree Univ. Salzburg Inhalt Motivation für einen Paradigmenwechsel bisher: zuerst Plattform, dann Software => Software

Mehr

Seminar: IT-Sicherheit in eingebetteten, automotiven Systemen

Seminar: IT-Sicherheit in eingebetteten, automotiven Systemen Seminar: IT-Sicherheit in eingebetteten, automotiven Systemen Christoph Krauß, Frederic Stumpf {christoph.krauss frederic.stumpf}@sit.fraunhofer.de Fraunhofer-Institute for Secure Information Technology

Mehr

Der Backoff-Algorithmus

Der Backoff-Algorithmus Der Backoff-Algorithmus Ausarbeitung im Rahmen der Vorlesung Lokale und Weitverkehrsnetze II (Prof. Koops) SS 2001 3570316 Lars Möhlmann 3570317 Jens Olejak 3570326 Till Tarara Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven

Mehr

Laptop A location aware peer-to-peer overlay network

Laptop A location aware peer-to-peer overlay network Laptop A location aware peer-to-peer overlay network Chi-Jen Wu, De-Kai Liu and Ren-Hung Hwang Seminar peer-to-peer Netzwerke Prof. Dr. Christian Schindelhauer 29. Juli 2009 Überblick Was ist Laptop? Aufbau

Mehr