Client-Server-Praktikum: Aufgabe 1 CORBA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Client-Server-Praktikum: Aufgabe 1 CORBA"

Transkript

1 Client-Server-Praktikum: Aufgabe 1 CORBA In diesem Tutorial werden Sie die CORBA-Spezifikation kennenlernen und grundlegendes Wissen darüber sammeln. Am Ende des Tutorials sollten Sie in der Lage sein, einfache Anwendungen zu entwickeln welche mit Hilfe von CORBA kommunizieren. 1. Was ist CORBA? Die Common Object Request Broker Architecture (CORBA) ist ein Standard zum Verteilen von Objekten über ein Netzwerk. Er wurde von der Object Management Group (OMG), einem nicht profitorientierten Standardisierungsgremium mit mehr als 700 Mitgliedern (Softwareentwickler, Netzwerkbetreiber, Hardwareproduzenten und kommerzielle Anwender von Computersystemen, unter anderem SUN und IBM) 1991 in der ersten Version definiert. Ziel war, eine Middleware zu schaffen, welche eine orts-, plattform- und implementierungsunabhängige Kommunikation zwischen Applikationen erlaubt. Ein Vermittlungsdienst (Object Request Broker = ORB) gewährleistet dabei das Zusammenarbeiten von Objekten über Rechnergrenzen hinweg. Wirklich interessant geworden ist CORBA seit der Verabschiedung der Version 2.0 im Dezember Diese Version brachte das Kommunikationsprotokoll IIOP, welches die Kommunikation zwischen Object Request Brokern (ORB) verschiedener Hersteller und vor allem auch über das Internet ermöglicht. CORBA zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: Objektorientierung. Die grundlegenden Einheiten der Architektur sind Objekte. Verteilungstransparenz. CORBA-Programme greifen auf entfernte Objekte mit denselben Mechanismen zu, wie auf lokale Objekte. Der genaue Aufenthaltsort eines Objekts bleibt für seine Klienten in der Regel unbekannt. Effizienz. Die Architektur für den ORB ist von der OMG bewußt so gehalten, daß effiziente Implementationen möglich sind, die z.b. im Falle rein lokaler Kommunikation dem traditionellen Funktionsaufruf nur unwesentlich nachstehen. Hardware-, Betriebssystem- und Sprachunabhängigkeit. Die Komponenten eines CORBA-Programms können auf verschiedenen Betriebssystemen, Hardwarearchitekturen und mit verschiedenen Programmiersprachen realisiert werden. Offenheit. Über den ORB können Programme verschiedener Hersteller zusammenarbeiten. Der Anwender erhält dadurch die Freiheit, jede Komponente bei dem Anbieter kaufen zu können, der seinen individuellen Bedürfnissen am besten gerecht wird. Softwareentwickler erhalten die Chance, am Softwaremarkt von morgen teilzuhaben und Angebote großer Firmen mit spezialisierten Produkten zu ergänzen. CORBA stellt also zum einen eine beachtliche Menge technologischen Know-hows und zum anderen einen selten erreichten Konsens innerhalb der Computerindustrie dar. 1/7

2 2. Begriffe und Abkürzungen ORB: Der Object Request Broker (ORB) ist der Kommunikationsbus zwischen CORBA-Objekten. Er bietet einen Mechanismus an, um Anfragen des Clients an die entsprechenden Objekt-Implementierungen weiterzuleiten, und zwar unabhänigig davon, an welchem Ort sich diese im Netzwerk befinden und unter welchem Betriebssystem sie dort laufen. Der Client braucht dabei nicht zu wissen, ob sich das Objekt auf dem gleichen Computer befindet oder auf einem Remotecomputer irgendwo im Netz sitzt. Er muß nur den Namen des Objekts oder die Objektreferenz kennen und wissen, wie man die Schnittstelle des Objekts benutzt. Der ORB kümmert sich um die Details: Das Lokalisieren des Objekts, die Weiterleitung des Aufrufs und das Zurückliefern des Resultats. Hinter einem einfachen Methodenaufruf des Clients verbirgt sich also eine komplexe Netzwerkkommunikation, die vom ORB gehandhabt wird: Eine Anfrage des Clients, bestehend aus dem Methodenaufruf und den Parametern, wird in einem binären Strom umgesetzt (marshalling) und über das Netzwerk an den Server geschickt. Die Informationen werden auf der Server-Seite wieder decodiert (unmarshalling) und die gewünschte Operation ausgeführt. Rückgabewerte werden auf die gleiche Weise wieder über den ORB an den Client gesendet. Zusammengefaßt hat der ORB die Aufgabe, die dem Aufruf des Clients entsprechende Objektimplementierung zu finden, sie falls erforderlich zu aktivieren, die Anfrage an das Objekt zu leiten und entsprechende Rückgabewerte wieder an den Client zurückzugeben. Abbildung 1 aus VisiBroker 3.0 Programmers Guide Stubs und Skeletons: Stubs stellen für den Client die Schnittstellen zu den Server-Diensten (Objektmethoden) bereit. Aus der Sicht des Clients verhält sich der Stub wie ein Proxy-Objekt für ein entferntes Server-Objekt. Die Server- Objekte werden mit Hilfe von IDL definiert, ihre zugehörigen Client-Stubs von einem IDL-Compiler generiert. Ein Stub beinhaltet Code für die Umsetzung der Methodenaufrufe mit ihren Parametern in einfache Nachrichtenströme, die an den Server gesendet werden. Die zugrundeliegenden Protokolle oder Dinge wie Datenanordnungen bleiben für den Client vollkommen transparent, der die Dienste als einfache Methodenaufrufe auffasst. Skeletons stellen das Gegenstück zu den Client-Stubs dar. Sie stellen die statischen Schnittstellen für jeden vom Server unterstützten Dienst bereit. Sie beinhalten Code, um eingehende Nachrichten in normale Methodenaufrufe umzusetzen und diese auszuführen. Rückgabewerte werden wieder über die Skeletons in einem binären Strom umgewandelt und an den Client zurückgeschickt. Wie die Stubs werden die Skeletons vom IDL-Compiler aus IDL-Interfaces generiert. 2/7

3 IDL: CORBA wurde so spezifiziert, daß es sprach- und betriebssystemunabhängig ist. Dazu ist eine einheitliche Schnittstellenbeschreibung der zu verteilenden CORBA-Objekte erforderlich. Diese Beschreibungssprache ist im CORBA-Standard als IDL (Interface Definition Language) definiert und an die Syntax von C/C++ angelehnt. Die Operationen und Attribute, die von einem Server der "Außenwelt" zur Verfügung gestellt werden sollen, werden zunächst in einem Interface mittels IDL beschrieben. Aus einem vollständig beschriebenen IDL-Interface werden dann mit einem IDL-Compiler Stub-Klassen für die Clients und Skeleton-Klassen für den Server in der jeweiligen Programmiersprache erzeugt. Ein IDL-Interface beschreibt dabei lediglich die Schnittstellen der zu veröffentlichenden Dienste und Komponenten des Servers. Es enthält keine Implementierungen. Dadurch wird ermöglicht, daß beispielsweise in Java erstellte Clients auf in C++ realisierte Server-Objekte zugreifen. Interface Repository: Das Interface Repository ist eine vom ORB unterhaltene Online-Datenbank, die zu jeder Objekt-Klasse die Beschreibung ihrer Interfaces enthält. Implementation Repository: Das Implementation Repository enthält Informationen zu allen Objekt-Instanzen. Jedes Objekt wird darin durch eine eindeutige Objektreferenz identifiziert. Da CORBA-Objekte keine laufenden Prozesse sein müssen, ermöglicht das Implementation Repository jederzeit die Aktivierung eines angesprochenen Objekts. BOA: Der BOA (Basic Objekt Adapter) ist für die Verbindung der Server-Objekte mit dem ORB zuständig. Er hat die Aufgabe, Objekte im Implementation Repository zu registrieren und Objekte zu aktivieren und zu deaktivieren. Da der BOA serverseitig Portabilitätsprobleme mit ORBs unterschiedlicher Hersteller hatte, wurde seit dem Corba Standard 2.2 der BOA durch einen POA (Portable Objekt Adapter) ersetzt, welcher außer Portabilität noch zusätzliche, hier nicht erwähnte, Features enthält. Objektreferenzen und IOR: Eine Objektreferenz ist eine Zeichenkette, die ein Objekt innerhalb eines verteilten CORBA-Systems eindeutig kennzeichnet. ORBs unterschiedlicher Hersteller übermitteln Objektreferenzen nach dem IOR-Standard (IOR = Interoperable Object Reference). IIOP: Das IIOP (Internet Inter ORB Protocol) ist ein Netzwerkprotokoll für die Kommunikation zwischen ORBs. 3. Das Vorgehen bei der Entwicklung mit CORBA Prinzipiell erfolgt die Entwicklung einer CORBA-Anwendung stets in den gleichen drei Schritten: 1. IDL-Datei schreiben, d.h. die Schnittstelle der (Server-)Objekte spezifizieren, und mit dem IDL-Compiler kompilieren 2. Server implementieren 3. Client implementieren Der von uns im Praktikum verwendete Object Request Broker ist der Open Source ORB JacORB. Dieses Paket enthält unter anderem die CORBA-Klassen, den IDL-Compiler, sowie weitere für die Entwicklung und den Betrieb von CORBA-Anwendungen nötige Werkzeuge und Programme. Die Online-Produktdokumentation dazu finden Sie unter der URL 3/7

4 Bei der Programmierung gehen Sie wie folgt vor: IDL-Datei schreiben Nehmen wir an, Sie möchten eine Klasse "MeineKlasse" mit vier Methoden im Netz zur Verfügung stellen. Ihr IDL-Interface könnte dann in etwa so aussehen: module Test { interface MeineKlasse { void tunix(); long tuwas(in float zahl); short tuwas2(inout long zahl); float tuwas3(out short zahl); }; }; Die Art eines jeden Parameters (in, inout, out) gibt dabei an, ob mit dem jeweiligen Parameter nur ein Wert an die Methode übergeben werden soll (in), oder ob über diesen Parameter auch ein Wert zurückgegeben wird (inout, out). Sie schreiben also die IDL-Datei und speichern sie z.b. unter dem Namen Test.idl ab. Anschließend kompilieren Sie sie mit dem Kommando idl Test.idl. Nicht erschrecken: Der IDL-Compiler legt Ihnen nun ein Verzeichnis mit dem Namen Test an, in dem sich eine Unzahl von Dateien befindet, die sich von den ORB-Klassen ableiten und über weitere Vererbung die entsprechenden Methoden soweit anpassen, bis sie mit den IDL-Interfaces übereinstimmen. Für Java werden dabei sehr viele Dateien erzeugt, da Java keine Mehrfachvererbung unterstützt und außerdem nur eine Klasse pro Datei erlaubt ist. Je nach Compileroptionen und Art der Klasse werden so pro in der IDL-Datei definierter Klasse ca. fünf Dateien generiert, die alle zusammen das Package Test bilden. Wir werden weiter unten noch auf diese Dateien zurückkommen. Dieses Verzeichnis muss dem Compiler für die Übersetzung des Servers und des Clients bekannt sein. Server (in Java) implementieren Hier müssen Sie zunächst die Klassen mit den Methoden, die Sie bereitstellen möchten, implementieren. Nach erfolgreicher Implementierung müssen Sie den ORB und POA im Server initialiseren und mittels des POA die Objekte beim ORB registrieren. Zuletzt muss dann noch die Objektreferenz in einer globalen IOR-Datei gespeichert werden, falls kein Nameserver benutzt wird. Client (in Java) implementieren Die Methoden, mit denen der Client das von ihm gewünschte Objekt erhält, befinden sich in der vom IDL-Compiler generierten Klasse MeineKlasseHelper.java. Besonders wichtig ist hierbei die Methode narrow. Prinzipiell muss wieder, falls kein Nameserver benutzt wird, die Objektreferenz aus einer globalen IOR-Datei gelesen werden und mit der oben genannten Methode dann zu dem entsprechenden Objekt gecasted werden. Anschließend kann man damit problemlos wie mit einem lokalen Objekt umgehen. Den Code kompilieren Sie haben nun also folgende Dateien vorliegen, die Sie mit dem Compile-Kommando javac *.java compilieren können: MeinServer.java, MeineKlasseImpl.java und MeinClient.java, sowie das generierte Verzeichnis Test. Auf der Serverseite benötigen Sie MeinServer.java, MeineKlasseImpl.java und das Verzeichnis Test, auf den Clientrechnern 4/7

5 hingegen nur MeinClient.java und das Verzeichnis Test. Beachten Sie bitte die Hinweise zur Java-Laufzeitumgebung. Die Programme ausführen Ausgeführt werden Client sowie auch Server durch das Kommando jaco Client bzw. jaco Server. Falls kein Namerserver benutzt wird, muss als Parameter noch der Pfad zur IOR- Datei mitangegeben werden. 4. Die vom IDL Compiler erzeugten Dateien MeineKlasse.java Enthält das Interface Ihrer Klasse MeineKlasseHelper.java Enthält nützliche Methoden, um das damit verbundene Objekt zu handhaben. Für Objekte wie structures, enumerations, und unions hält die Helperklasse Methoden zum Schreiben und Lesen bereit. Außerdem bietet sie Methoden wie z.b. narrow MeineKlasseHolder.java Zuständig für die Übergabe von out und inout Parameter _MeineKlasseStub.java Die Stub-Klasse MeineKlassePOA.java und MeineKlassePOATie.java Die Skeleton-Klassen 5. Installation von JacORB Folgende Aufgabenstellung wurde mit den JacORB Binaries getestet. Hier wird Ihnen nun ein kurzer Überblick gegeben wie Sie JacORB installieren. Installation auf den Pool-Rechnern Sand 6/7 Zuerst muss das heruntergeladene JacORB Archiv in einen Ordner entpackt werden, z.b. in den Ordner /home/[user]/jacorb wobei [user] Ihr Username auf Ihrem Linux System darstellt. Anschließend muss der System-Pfad um den Jacorb BIN-Ordner erweitert werden. Dazu fügen Sie einfach der Datei /home/[user]/.bashrc folgende Zeile hinzu: > export PATH=$PATH:/home/[user]/jacorb/bin Anschließend sollten alle offenen Terminals neugestartet werden. Im JacORB Verzeichnis müssen Sie nun noch folgenden Befehl ausführen: > ant idlcmd > ant jaco Anschließend müssen Sie noch den JacORB Nameservice konfigurieren. Dazu müssen Sie die Konfigurationsdatei jacorb.properties durch den nun folgenden Befehl erstellen: > cp /home/[user]/jacorb/etc/jacorb_properties.template jacorb.properties 5/7

6 In der Konfigurationsdatei müssen nun folgende Zeilen entsprechend angepasst werden: ORBInitRef.NameService=file:/home/[user]/jacorb/ns.file jacorb.naming.ior_filename=/home/[user]/jacorb/ns.file Wobei die Datei /home/[user]/jacorb/ns.file eine schreibbare Datei sein sollte und in unserem Fall die IOR-Datei repräsentiert. Eine ausführlichere Anleitung finden Sie ebenfalls in der JacORB-Dokumentation. 6. Ihre Aufgabe Stellen Sie eine halbfertige Implementation eines verteilten Minitaschenrechners fertig. Die dazu notwendigen Dateien finden Sie auf der Praktikumsseite. Der Minitaschenrechner unterstützt die Operationen Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division und zusätzlich das Quadrieren und Potenzieren. Da wir in dieser Aufgabe fiktiv annehmen dass der Client sehr leistungsschwach ist und keine Rechenoperationen ausführen kann, benutzt er die vom Server bereitgestellten Rechenobjekte BasicArithemtics und SpecialArithmetics um die Operationen remote auf dem Server auszuführen. Der Code des Minitaschenrechners ist folgendermaßen aufgebaut: Calc calc.idl Client Client.java Server BasicArithmeticsImpl.java SpecialArithmeticsImpl.java Server.java In der Datei calc.idl finden sie die Schnittstellenbeschreibungen für die Objekte BasicArithmetics und SpecialArithmetics. Erweitern Sie diese Datei um eine Subtraktion und eine Multiplikation für das Objekt BasicArithmetics. In die Dateien BasicAritmeticsImpl.java und SpecialArithmeticsImpl.java kommt die Implementierung der Objekte. Dies ist ebenfalls Teil Ihrer Aufgabe. Die Datei Server.java implementiert den Server. Hier muss von Ihnen der ORB und POA initialisiert werden, die Objekte instanziiert und die Referenzen der IOR-Datei hinzugefügt werden. Zum Schreiben in die Datei finden Sie im Code bereits einen PrintWriter pw über den Sie mit pw.println(string) zeilenweise in die Datei schreiben können. Zuletzt müssen Sie den Client in der Datei Client.java vervollständigen. Hierzu müssen Sie aus den aus der IOR-Datei eingelesenen Objektreferenzen lokale Remote-Objekte erstellen. Testen Sie anschließend Ihre Implementation indem Sie sämtliche Java-Dateien mit javac übersetzen und anschließend den Server und Client mit folgendem Befehl starten: > jaco Server /home/[user]/jacorb/ns.file > jaco Client /home/[user]/jacorb/ns.file Abzugeben ist der funktionierende Code, ein Screenshot der erfolgreichen Ausführung des Servers und Clients und nachfolgend beantwortete Fragen gepackt im zip oder tar.gz Format. 6/7

7 Folgende Verständnisfragen sollten ebenfalls beantwortet und mit abgegeben werden: 1. Warum benötigt man bei diesem Versuch eine IOR-Datei? 2. Nennen Sie mindestens drei ORBs von anderen Herstellern. 3. Beschreiben Sie ein Szenario in dem es sinnvoll ist CORBA zu benutzen. Optionale Aufgabe: 4. Testen Sie die CORBA-Aufgabe über das Netzwerk! Benutzen Sie hierzu zwei Rechner mit unterschiedlichen ZDV-Accounts. Achten Sie darauf dass die IOR- Datei von beiden Accounts aus gelesen werden kann. Ein hierfür nützliches Kommando zur Rechtevergabe ist im Andrew File System der Befehl fs. 7/7

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Ziele Common Object Request Broker Architecture CORBA Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Object Management Group Spezifiziert den CORBA-Standard

Mehr

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007 CORBA Systemprogrammierung WS 2006-2007 Teilnehmer: Bahareh Akherattalab Babak Akherattalab Inhaltsverzeichnis: Verteilte Systeme Vergleich zwischen lokale und verteilte Systeme Verteilte Anwendungen CORBA

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Informatik I Tutorial

Informatik I Tutorial ETH Zürich, D-INFK/D-BAUG Herbstsemester 2015 Dr. Martin Hirt Daniel Jost Informatik I Tutorial Dieses Tutorial hat zum Ziel, die notwendigen Tools auf dem eigenen Computer zu installieren, so dass ihr

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis

Mehr

Hello World from CORBA

Hello World from CORBA Hello World from CORBA ein erster Überblick Aufruf einer Objekt-Methode Client gettemperature() Thermometer Objekt- Implementation Thermometer th = new Thermometer(); double t = th.gettemperature(); th

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben.

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

http://www.hoststar.ch

http://www.hoststar.ch Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage Im Internet finden Sie viele Anbieter, die Ihnen rasch und zuverlässig einen Webhost für die eigene Homepage einrichten. Je nach Speicherplatz und Technologie (E-Mail,

Mehr

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Tutorial Windows XP SP2 verteilen Tutorial Windows XP SP2 verteilen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Windows XP SP2 bereitstellen... 3 3. Softwarepaket erstellen... 4 3.1 Installation definieren... 4 3.2 Installationsabschluss

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

Schulpaket 2015 / 2016 Installation

Schulpaket 2015 / 2016 Installation Schulpaket 2015 / 2016 Installation 2015 BANKETTprofi GmbH 1. Installation BANKETTprofi Der BANKETTprofi ist mit geringem Aufwand zu installieren. Die Installation kann auch von Nicht-EDV- Fachleuten problemlos

Mehr

CORBA. Beispiel einer Middleware-Plattform. Christian Fass WS 2013/14 Software Engineering: Basistechnologien

CORBA. Beispiel einer Middleware-Plattform. Christian Fass WS 2013/14 Software Engineering: Basistechnologien CORBA Beispiel einer Middleware-Plattform Christian Fass WS 2013/14 Software Engineering: Basistechnologien Allgemeines Common Object Request Broker Architecture Middleware: Vermittelt zwischen Obekten/Prozessen

Mehr

Anleitung zur Webservice Entwicklung unter Eclipse

Anleitung zur Webservice Entwicklung unter Eclipse Entwicklungsumgebung installieren Sofern Sie nicht an einem Praktikumsrechner arbeiten, müssen Sie ihre Eclipse-Umgebung Webservice-fähig machen. Dazu benötigen Sie die Entwicklungsumgebung Eclipse for

Mehr

eduroam mit SecureW2 unter Windows 7 Stand: 27. Januar 2015

eduroam mit SecureW2 unter Windows 7 Stand: 27. Januar 2015 Stand: 27. Januar 2015 1 Vorwort ACHTUNG: Diese Anleitung beschreibt eine funktionierende, aber vom CMS nicht mehr unterstützte WLAN-Einrichtung. Die vom CMS favorisierte und unterstützte Konfiguration

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Page 1 of 11 Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 14.03.2005 Das Network News Transfer Protocol (NNTP) wird durch die Request for Comments

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen Anwendungshinweis Nr. 12 Produkt: Schlüsselworte: Problem: Softing OPC Easy Connect OPC Server, Redundanz Wie konfiguriere ich redundante Lösung: Ausgangssituation: Eine OPC Client-Anwendung ist mit mehreren

Mehr

COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE. Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE. Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Gliederung Motivation Was ist CORBA? Object Management Architecture (OMA ) Interface Definition Language

Mehr

ObjectBridge Java Edition

ObjectBridge Java Edition ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Software-Lizenzierung und Aktivierung: Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop

Software-Lizenzierung und Aktivierung: Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop Software-Lizenzierung und Aktivierung: Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop Letzte Änderung dieser Seite: 21.01.2010 durch s-robinson2@ti.com. Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop

Mehr

Informatik 1 Tutorial

Informatik 1 Tutorial ETH Zürich, D-INFK/D-BAUG Herbstsemester 2014 Dr. Martin Hirt Christian Badertscher Informatik 1 Tutorial Dieses Tutorial hat zum Ziel, die notwendigen Tools auf dem eigenen Computer zu installieren, so

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

WEKA Handwerksbüro PS Mehrplatzinstallation

WEKA Handwerksbüro PS Mehrplatzinstallation Netzwerkfähige Mehrplatzversion Bei der Mehrplatzversion wird eine Serverversion auf dem firmeninternen Netzwerk installiert. Die Netzversion erlaubt es verschiedenen Benutzern, jeweils von Ihrem Arbeitsplatz

Mehr

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD)

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD) Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD) Anwender von easylearn können voneinander profitieren. Das Lernobjekt-Depot steht allen Benutzern zur Verfügung, um Lernobjekte wie Knowledge Snacks, etc untereinander

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

OpenVPN unter Linux mit KVpnc Stand: 16. Mai 2013

OpenVPN unter Linux mit KVpnc Stand: 16. Mai 2013 1 Vorwort OpenVPN unter Linux mit KVpnc Stand: 16. Mai 2013 Folgende Beschreibung wurde mit einem Ubuntu 7.10 mit Kernel 2.6.22-14, OpenVPN 2.0.9 und KVpnc 0.9.1-rc1 getestet. Ein weiterer erfolgreicher

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Mögliche Anwendungen für Batchdateien: - Mit jedem Systemstart vordefinierte Netzlaufwerke

Mehr

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Was ist NetBak Replicator: Der NetBak Replicator ist ein Backup-Programm von QNAP für Windows, mit dem sich eine Sicherung von Daten in die Giri-Cloud vornehmen

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT SWT II Projekt Chat - Anwendung Pflichtenheft 2000 SWT i Versionen Datum Version Beschreibung Autor 3.11.2000 1.0 erste Version Dietmar Matthes ii Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK... 1 1.1. RAHMEN... 1 1.2.

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Windows 8... 2. Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 29 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30

Windows 8... 2. Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 29 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30 WLAN EDU-BZPflege INHALTSVERZEICHNIS Windows 8... 2 Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 2 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 3 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege manuell erstellen...

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Bitte beachten Sie die Installations-/Systemvoraussetzungen und freigegebenen Betriebssysteme.

Bitte beachten Sie die Installations-/Systemvoraussetzungen und freigegebenen Betriebssysteme. Installation SFirm 3.1 mit Datenübernahme Mit der Installation von SFirm 3.1 wird nicht wie bisher die alte Version von SFirm ersetzt sie bleibt erhalten. D.h. nach der Installation von SFirm 3.1 müssen

Mehr

Tutorial. Tutorial. Microsoft Office 2010 Standard Edition verteilen. 2011 DeskCenter Solutions AG

Tutorial. Tutorial. Microsoft Office 2010 Standard Edition verteilen. 2011 DeskCenter Solutions AG Tutorial Microsoft Office 2010 Standard Edition verteilen 2011 DeskCenter Solutions AG Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Office 2010 Ressourcen bereitstellen...3 3. Anpassung der Office Installation...4

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen Installation der Netzwerkversion Kazmierczak Software Print2CAD 2017, 8th Generation Print2CAD 2017, 8th Generation Netzwerkversionen Einführung Installationshinweise Die Programme von Kazmierczak Software

Mehr

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung der Entwicklungsumgebung NetBeans, angefangen beim Download der benötigten

Mehr

Anhang zum Handbuch. Netzwerk

Anhang zum Handbuch. Netzwerk Anhang zum Handbuch Netzwerk Penn Elcom GmbH - Januar 2012 Der Penn Elcom CaseDesigner ist ab der Version 1.0.0.6 komplett netzwerkfähig. Die nachfolgende Kurzanleitung zeigt die einfache Installation

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Nutzung der VDI Umgebung

Nutzung der VDI Umgebung Nutzung der VDI Umgebung Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 2 Verbinden mit der VDI Umgebung... 2 3 Windows 7... 2 3.1 Info für erfahrene Benutzer... 2 3.2 Erklärungen... 2 3.2.1 Browser... 2 3.2.2 Vertrauenswürdige

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA

INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 VORBEDINGUNGEN Als Vorbedingungen sollte bereits

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

NETZWERKINSTALLATION DER MAGIX ACADEMIC SUITE

NETZWERKINSTALLATION DER MAGIX ACADEMIC SUITE Version 1.0 Stand April 2013 DER MAGIX Um die MAGIX Academic Suite im Netzwerk zu installieren, z. B. für einen Klassenraum oder ein Medienlabor, benötigen Sie für jedes enthaltene Programm einen speziellen

Mehr

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer E-Mail (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer E-Mail (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...) Inhalt Vorbereitung der LIFT-Installation... 1 Download der Installationsdateien (Internet Explorer)... 2 Download der Installationsdateien (Firefox)... 4 Installationsdateien extrahieren... 6 Extrahieren

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

Patch Management mit

Patch Management mit Patch Management mit Installation von Hotfixes & Patches Inhaltsverzeichnis dieses Dokuments Einleitung...3 Wie man einen Patch installiert...4 Patch Installation unter UliCMS 7.x.x bis 8.x.x...4 Patch

Mehr

INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA

INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA Unter Windows Vista ist die Installation der V-Modell XT Komponenten nicht ohne Weiteres möglich, da die User Account Control (UAC)-Engine dies unterbindet.

Mehr

Anleitung zum Einspielen der Demodaten

Anleitung zum Einspielen der Demodaten Anleitung zum Einspielen der Demodaten Die Demodaten finden Sie unter: http://www.rza.at/rza-software/fakturierungssoftware/basickasse.html Sie können zwischen den Demodaten Baeckerei_Konditorei oder Demodaten

Mehr

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0 1. Allgemeines Der Zugang zum Landesnetz stellt folgende Anforderungen an die Software: Betriebssystem: Windows 7 32- / 64-bit Windows 8.1 64-bit Windows Server 2K8 R2 Webbrowser: Microsoft Internet Explorer

Mehr

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0)

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0) Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0) Seite 1 version: 11.02.2015 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Download und Installation... 3 3. Starten der Verbindungssoftware....5 3.1 Starten der

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Einrichten eines E- Mail-Kontos unter Windows Live Mail mit der IMAP-Funktion

Einrichten eines E- Mail-Kontos unter Windows Live Mail mit der IMAP-Funktion 23.10.2013 Einrichten eines E- Mail-Kontos unter Windows Live Mail mit der IMAP-Funktion za-internet GmbH Einrichtung eines Mail-Kontos mit der IMAP-Funktion unter Windows Live Mail 1. Voraussetzungen

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Erfahrungsbericht Installation von OpenOffice.org2 auf Terminalservern mit Citrix Metaframe

Erfahrungsbericht Installation von OpenOffice.org2 auf Terminalservern mit Citrix Metaframe Erfahrungsbericht Installation von OpenOffice.org2 auf Terminalservern mit Citrix Metaframe (Stand:11.01.2008) Stand: 11.01.08 1 Von 6 Open-Office Installation Terminalserver Wir haben bei den Stadtwerken

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE Seite 1 von 7 ISA Server 2004 Microsoft Windows 2003 Terminal Server Veröffentlichung - Von Marc Grote -------------------------------------------------------------------------------- Die Informationen

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr