D3kjd3Di38lk323nnm. Index. Matt Henderson / Dave Wood, Swift für Ungeduldige, SmartBooks, ISBN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "D3kjd3Di38lk323nnm. Index. Matt Henderson / Dave Wood, Swift für Ungeduldige, SmartBooks, ISBN"

Transkript

1 D3kjd3Di38lk323nnm Index

2 Symbole? (Fragezeichen), Optional Chaining == operator (Operatorfunktion) <> (spitze Klammern) generische Funktionen A Algorithmen, Generics... 81, 82 alloc (Methode) Anforderungen für zugeordnete Typen erzwingen Anweisungen Fallanweisungen switch... 30, 32 AnyObject (Typen) in Objective-C Apple-Framework Arrays... 14, 15, 16 Deklarieren Literale erstellen Aufrufen von Funktionen in Objective-C 109 Aufzählung Aufzählungen... 35, Ausdrücke, Closures eigene Closures funktionale Programmiermuster nachfolgende Closures B Bedingungsanweisungen (Conditionals) 5, 7 break-anweisung... 6 berechnete Eigenschaften... 51, 53, 54 count Bereichsoperatoren for-in-schleifen... 7 Bezeichnungen in Schleifen einfügen... 9 Bool (Datentyp) break-anweisung... 6 bridged types , 114 Bridge-Header-Datei (Objective-C) C Carousel Siehe auch Datenkarussell Characters Closure-Ausdrücke... 26, 28 Closures... 26, 99 Argumentnamen eigene Closures funktionale Programmiermuster nachfolgende Closures Syntax... 99, 101 thread-sicher verschachtelte Funktionen... 27, 28 Cocoa-Framework Code schreiben Closures Argumentnamen 101 eigene Closures 104 funktionale Programmiermuster 103 nachfolgende Closures 101 Syntax 99, 101 thread-sicher 126 GCD dispatch_apply() (Funktion) 126 dispatch_async() (Funktion) 125 dispatch_once() (Funktion) 125 verschachtelte Typen Collections Dictionaries... 17, 18 in Objective-C Compiler, Typinferenz... 25, 26 Constraints, bei Typparametern einfügen 83 Convenience Initializers convenience (Schlüsselwort) Core Graphics (Framework) count (berechnete Eigenschaft) currentposition (Eigenschaft) customsort() (Funktion) D Datenbindung... 32, 33 Datenkarussell mit generischen Typen repräsentieren... 84, Datenstrukturen... 3 Datentypen Arrays... 14, 15, 16 deklarieren

3 Bool bridged types , 114 Double... 11, 12 Float... 11, 12 Generische Typen Carousel, repräsentieren Dictionaries 84 erstellen 84 Erweiterungen 85 Vererbung (Subclassing) 86 Int... 9, 10, 11 NSNumber in Swift-Typ konvertieren 114 primitive Datentypen, verwenden String... 13, 14 Typ im C-Stil zugeordnete Typen... 87, 88 Anforderungen erzwingen 89 dealloc (Methode) definieren Funktionen Generatoren Klassen Reihenfolge der Elemente 44 Verschachtelte Typen Parameter Standardwert für Parameter deinit deinit (Funktion) deklarieren Arrays Dictionaries Eigenschaften in Objective-C Funktionen externe Parameternamen 93 Rückgabetypen 98 Variable... 4 Designated Initializers Dictionaries... 17, 18, 25, 84 deklarieren initialisieren dispatch_apply() (Funktion) dispatch_async() (Funktion) dispatch_once() (Funktion) Double (Datentyp)... 11, 12 do-while-schleifen... 8 Downcast , 115 E echte Singletons eigene Closures eigene Operatoren , 133 Eigenschaften... 36, 51, 52 berechnete Eigenschaften... 51, 53, 54 currentposition (Eigenschaft) deklarieren in Objective-C gespeicherte Eigenschaften initialisieren... 49, 50 isempty (Eigenschaft) lazy-eigenschaften... 55, 56 Observer... 54, 55 synthetisieren einfügen, Swift-Dateien in Objective-C-Projekte einzeilige Kommentare... 2 Elternmethoden überschreiben Entitäten Standardstufe... 64, 65 Zugriffssteuerung... 61, 62, 63, 64 Enums (Aufzählungen)... 3 erstellen eigene Operatoren , 133 Funktionen Generische Typen... 84, implizit entpackte Optionals Objective-C-Klassen Objekte in Objective-C Erstellen Arrays, Literale Tupel... 28, 29 erwartete Rückgabewerte in Objective-C bearbeiten erweitern, Lesbarkeit von Funktionen Erweiterungen... 60, 85, 86 Syntax Erzwingen, Anforderungen für zugeordnete Typen erzwungenes Entpacken Expressions Siehe auch Ausdrücke externe Parameternamen Funktionen Kurzschriftsyntax

4 F Failable Initializer Fallanweisungen... 32, 33 fallthrough-verhalten final (Schlüsselwort) Float (Datentyp)... 11, 12 Float (Typ)... 3 fold-funktionen for-in-schleifen... 7 for-schleifen... 7 Frameworks Apple-Framework Core Graphics (Framework) Objective-C AnyObject (Typen) 110, 111 bridged types 113 importieren 108 primitive Datentypen verwenden 116 funktionale Programmiermuster , 103, eigene Closures fold-funktionen Funktionen... 26, 91, 92 Closures Argumentnamen 101 nachfolgende Closures 101 Syntax 101 thread-sicher 126 customsort() definieren deinit() dispatch_apply() dispatch_async() dispatch_once() erhöhte Lesbarkeit fold Generics generische Funktionen... 82, 83 Syntax 82 Typparameter 83 where-klausel 89 init() in Objective-C aufrufen kombinieren mehrere Werte zurückgeben Optional Chaining Parameter... 92, 93 externe Parameternamen 93, 94 inout (Schlüsselwort) 97 lokale Parameternamen 94 modifizieren 97 schlussfolgern 100 Standardwerte für Parameter 95, 96 variadische Parameter 96 reduce() Rückgabetypen sort() Tupel Überladen von Operatoren , 132 Verschachtelte Funktionen... 27, 28 Funktionen von Funktionen zurückgeben 98 Funktion NSJSONSerialization.JSON ObjectWithData() G GCD dispatch_apply() (Funktion) dispatch_async() (Funktion) dispatch_once() (Funktion) generate() (Methode) Generatoren , 128, 130 definieren Generics... 19, 23, 24, 81 Generische Typen Gründe für Verwendung generische Funktionen... 82, 83 Syntax Typparameter where-klausel Generische Typen Datenkarussell, repräsentieren Dictionaries erstellen Erweiterungen Vererbung (Subclassing) gespeicherte Eigenschaften getter-methode... 52, globale Funktionen Gründe für Verwendung von Generics

5 H Hinzufügen Bezeichnungen für Schleifen... 9 Rückgabetypen für Funktionen I if-anweisungen Optionals implizit entpackte Optionals... 67, 77 erstellen Initialisierung voneinander abhängiger Objekte importieren Objective-C-Framework Swift-Klasse zu Objective-C import (Schlüsselwort) infix-operatoren , 131 init() (Funktion) initialisieren Dictionaries Initialisierung voneinander abhängiger Objekte Klassen Initialisierung... 49, 50 init () (Methode) inout (Schlüsselwort) Instanzmethoden Int (Datentyp)... 9, 10, 11 integrieren Objective-C- in Swift-Projekten Objective-C- und Swift-Projekte interne Entitäten Int (Typ)... 3 isempty (Eigenschaft) Iterationen Schleifen (Loops)... 8 Strings K Klassen... 3, 36, definieren Reihenfolge der Elemente Eigenschaften initialisieren... 49, 50 Einsatzzweck initialisieren Instanzmethoden Objective-C erstellen 108 Selektoren 115 Vererbung (Subclassing) 111, 112 Protokolle Singletons Soft Singletons Typmethoden Übergeben nach Referenz... 3 Vererbung (Subclassing) verschachtelte Typen, Definition.. 122, 123 Klassenmethoden Klauseln where-klausel Anforderungen für zugeordnete Typen erzwingen 89 kombinieren, Funktionen Kommentare... 2 einzeilige... 2 verschachtelte... 2 Kompatibilität, Objective-C und Swift , 119 Kontrollfluss... 5 Konvertieren NSArray in Array NSDictionary in Swift NSNumber in Swift-Typ zwischen String und NSString Kurze Form, Arrays deklarieren Kurzschriftsyntax, externe Parameternamen L Label Siehe auch Bezeichnungen Lange Form, Arrays deklarieren lazy-eigenschaften let (Schlüsselwort)... 2 Literale erstellen lokale Parameternamen Loops Siehe auch Schleifen M mehrere Typparameter für generische Funktionen mehrere Werte aus Funktionen zurückgeben

6 Methoden alloc dealloc generate() next() Optional Chaining... 74, 75 Überladen Überschreiben... 48, 49 Überschreiben in einer Unterklasse modifizieren, Funktionen/Parameter Mustererkennung (Pattern Matching) Rückgabetyp finden switch-anweisungen Mustervergleich... 30, 32 zutreffende Bereiche N nachfolgende Closures Namen basierend auf CamelCase-Notation Nested types Siehe auch Verschachtelte Funktionen next() (Methode) nil... 68, 69 in Objective-C nil (Objective-C) NSArray-Variable NSDictionary zu Swift konvertieren NSJSONSerialization.JSONObject WithData() (Funktion) NSNumber in Swift-Typ konvertieren NSString in String konvertieren O Objective-C AnyObject (Typ) AnyObject (Typen) , 111 bridged types , 114 Downcast 115 Collections Eigenschaften deklarieren erwartete Rückgabewerte, bearbeiten Funktionen, aufrufen von getter-methode importieren in Swift-Projekte integrieren Klassen erstellen 108 Selektoren 115 nil NSArray, in Array konvertieren NSDictionary zu Swift konvertieren NSNumber, in Swift-Typ konvertieren 114 Objekte erstellen optionale Daten repräsentieren Optionals primitive Datentypen, verwenden Strukturen Swift-Klassen, importieren Typen Vererbung (Subclassing) , 112 Objekte AnyObject-Typ in Objective-C Subscripting... 56, 57 Observer... 54, 55 Operatoren benutzerdefiniert eigene Operatoren infix-operatoren postfix-operatoren prefix-operatoren Operatoren überladen Optional Binding Optional Chaining... 72, 73, 74 bei verschachtelten Optional-Eigenschaften Funktionen Methoden... 74, 75 Subscripting... 74, 75 Syntax... 73, 76 Optionals... 19, 20, 21, 22, 67, 68, 69 erzwungenes Entpacken implizit entpackte Optionals Initialisierung voneinander abhängiger Objekte 78 in Objective-C mit if-anweisungen verwenden Prüfung auf Gleichheit Validitätsprüfung Verkettung (Chaining) Optionals verketten

7 P Parameter.siehe auch Closures... 92, 93, 100 definieren externe Parameternamen... 93, 94 inout (Schlüsselwort) lokale Parameternamen modifizieren schlussfolgern Standardwerte für Parameter... 95, 96 Typparameter Constraints einfügen 83 für generische Funktionen 83 variadische Parameter postfix-operatoren , 131 prefix-operatoren , 131 primitive Datentypen, verwenden Printable (Protokoll)... 85, 86 private-entitäten Projekte Objective-C, Swift-Dateien einfügen Properties Siehe auch Eigenschaften Protokolle... 36, 58, 60 Printable (Protokoll)... 85, 86 Traversable (Protokoll) zugeordnete Typen... 87, 88 Prüfung auf Gleichheit public-entitäten R reduce() (Funktion) repräsentieren Datenkarussell mit generischen Typen optionale Daten in Objective-C Rückgabetyp mit Mustererkennung finden Tupel S Schleifen... 7, 8 Bezeichnungen (Label) einfügen... 9 do-while-schleifen... 8 for-in-schleifen... 7 Bereichsoperatoren 7 for-schleifen... 7 Iterationen... 8 while-schleifen... 8 Schlüsselwörter convenience final import inout (Schlüsselwort) lazy... 55, 56 let (Schlüsselwort)... 2 override var zurückgegebene Schlüsselwörter schlussfolgern schlussfolgern, Parameter Seitenfüller , 122 Seitenränder , 122 Selektoren Sequenzen , 129, 130 setter-methode Singletons sort() (Funktion) Speicherzuordnung bei Swift Standardstufe bei Zugriffskontrolle... 64, 65 Standardwerte für Parameter... 95, 96 stark typisierte Sprachen... 3 statische Variablen strict-singletons String (Datentyp) String (Datentyp) iterieren String in NSString konvertieren String-Interpolation... 5 Strings Structs... 3 in Klassen verschachteln Strukturen... 44, 45 Einsatzzweck init () (Methode) in Objective-C Stufen der Zugriffskontrolle Subclassing Siehe auch Vererbung Subscripting... 56, 57 Optional Chaining... 74, 75 Swift Klassen, in Objective-C importieren Objective-C, in Projekte integrieren Swift-Code für Objective-C verfügbar machen switch-anweisungen... 30, 32,

8 fallthrough-verhalten Flusssteuerung Mustererkennung (Pattern Matching) Mustervergleich Syntax... 2 Closure-Ausdrücke Closures... 99, 101 Erweiterungen Generics... 23, 24 lokale Parameternamen Optional Chaining... 73, 76 Optionals... 20, 21, 22 Typ im C-Stil synthetisieren, Eigenschaften T thread-sichere Closures Traversable (Protokoll) Tupel... 28, 29, 30, 99 mit switch-anweisungen kombinieren. 31 Type Inference... 4 Typen in Objective-C vermischen... 4 verschachtelte Typen , 123 Typen von Variablen... 3 Typ im C-Stil Syntax Typinferenz... 25, 26 Typmethoden Typparameter Constraints einfügen für generische Funktionen mehrere für generische Funktionen verwenden U Überladen Überladen von Operatoren , 132 Überschreiben... 48, 49 Ungültige Daten implizit entpackte Optionals erstellen in Objective-C repräsentieren Optional Chaining... 72, 73, 74 bei verschachtelten Optional-Eigenschaften 74 Funktionen 76 Methoden 74, 75 Subscripting 74, 75 Syntax 73, 76 Optionals... 67, 68, 69 erzwungenes Entpacken 72 implizit entpackte Optionals 77 mit if-anweisungen verwenden 70 Prüfung auf Gleichheit 71 Validitätsprüfung 70 Unterklassen unveränderliche Variablen... 2 V Validitätsprüfung Variable... 4 Deklarieren... 4 NSArray statische Variablen String-Interpolation... 5 Typen... 3, 4 unveränderlich... 2 veränderlich... 2 variadische Parameter var (Schlüsselwort) Verarbeitungsreihenfolge fold-funktionen Verbinden, Tupel- und switch-anweisungen Vererbung (Subclassing) Generische Typen Objective-C Objective-C-Klassen verschachteln, Structs in Klassen verschachtelte Funktionen... 26, 27, 28 verschachtelte Kommentare... 2 verschachtelte Optional-Eigenschaften Optional Chaining verschachtelte Typen , 123 verwenden, erwartete Rückgabewerte in Objective-C

9 W Werte Standardwerte für Parameter... 95, 96 Zugriff von implizit entpackten Optionals where-klausel while-schleifen... 8 WWDC X Xcode Z zugeordnete Typen... 87, 88 Zugriffssteuerung... 36, 61, 62, 63, 64 Standardstufe... 64, 65 zurückgegebene Schlüsselwörter schlussfolgern zutreffende Bereiche

Die Arbeit mit Objective-C

Die Arbeit mit Objective-C D3kjd3Di38lk323nnm Die Arbeit mit Objective-C Kapitel 7 In diesem Kapitel 7.1 C mit Objective-C-APIs einsetzen 7.2 Swift und Objective-C im gleichen Projekt nutzen Übungen Um mit Swift tolle Apps zu erstellen,

Mehr

Generics. Kapitel. In diesem Kapitel. Dies sind die zentralen Themen dieses Kapitels:

Generics. Kapitel. In diesem Kapitel. Dies sind die zentralen Themen dieses Kapitels: D3kjd3Di38lk323nnm Generics Kapitel 5 In diesem Kapitel 5.1 Warum Generics? 5.2 Generische Funktionen 5.3 Generische Typen Übungen Zur generischen Programmierung gehört die typunabhängige Definition von

Mehr

Swift für Ungeduldige

Swift für Ungeduldige Matt Henderson, Dave Wood Swift für Ungeduldige Der schnelle Einstieg für Objective-C-Entwickler Swift für Ungeduldige Der schnelle Einstieg für Objective-C-Entwickler Sie haben Anregungen und oder Fragen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Einleitung... 11 Inhaltsverzeichnis Danksagung.............................................. 9 Einleitung................................................ 11 1 Datentypen und Optionals..................................

Mehr

Mobile Anwendungsentwicklung - Überblick über ios & Swift I -

Mobile Anwendungsentwicklung - Überblick über ios & Swift I - Mobile Anwendungsentwicklung - Überblick über & I - Prof. Dr. Michael Cebulla 4. November 2016 Hochschule Schmalkalden Wintersemester 2016/17 1 / 38 M. Cebulla Mobile Anwendungsentwicklung Gliederung 1

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Programmiertechnik 1 Herzlich willkommen! Dozent: Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer Teil 6: Zusammenfassung und Beispiele Mail: wemheuer@ewla.de Online: http://cpp.ewla.de/ Zusammenfassung (1) 2 1. Programm in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 1 Einleitung und Vorwort 1 1.1 Vorwort zur 13. Auflage....................... 1 1.2 Vorwort zur 10. Auflage....................... 1 1.3 Voraussetzungen...........................

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Zusammenfassung Was ist eine Programmiersprache? Eine Sprache, die Formal eindeutig in Maschinenbefehle übersetzbar ist Für Menschen einfacher verständlich ist als Bytecode Zur Formulierung von Datenstrukturen

Mehr

Inhalt. 1 Einstieg in die Welt von C Erste Schritte in C 31. Vorwort... 15

Inhalt. 1 Einstieg in die Welt von C Erste Schritte in C 31. Vorwort... 15 Vorwort... 15 1 Einstieg in die Welt von C 17 1.1 Die Sprache C... 17 1.2 Die C-Standardbibliothek... 18 1.3 Die nötigen Werkzeuge für C... 21 1.4 Übersetzen mit der Entwicklungsumgebung... 23 1.5 Übersetzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Einleitung... 11 Inhaltsverzeichnis Danksagung.............................................. 9 Einleitung................................................ 11 1 Datentypen und Optionals..................................

Mehr

Sprechen Sie Java? Hanspeter Mössenböck. Tm\ dpunkt.verlag. Eine Einführung in das systematische Programmieren

Sprechen Sie Java? Hanspeter Mössenböck. Tm\ dpunkt.verlag. Eine Einführung in das systematische Programmieren Hanspeter Mössenböck Sprechen Sie Java? Eine Einführung in das systematische Programmieren 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Tm\ dpunkt.verlag 1 Grundlagen 1 1.1 Daten und Befehle 2 1.2 Algorithmen

Mehr

Java Zusammenfassung. Basisdatentypen ganzzahlig: Byte, Short, Integer, Long Fließkomma: Float, Double Zeichen: Character Wahrheitswerte: Boolean

Java Zusammenfassung. Basisdatentypen ganzzahlig: Byte, Short, Integer, Long Fließkomma: Float, Double Zeichen: Character Wahrheitswerte: Boolean Java Zusammenfassung Martin Zettwitz, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Standardprogramm - Einstieg/Initialisierung in der main() Funktion - Hier(Basic/Start) die Variablen deklarieren, Methoden

Mehr

Objective-C CheatSheet

Objective-C CheatSheet App-Templates: Erstellt automatisch einen Navigation Controller mit editierbarem UITableView und DetailView, der bei Klick auf einzelne UITableViewCell angezeigt wird. Kreiert einen GLKitViewController

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 2 AM 06./07.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren hat eine Kantenlänge hat eine Füllfarbe Kantenlänge setzen Füllfarbe lesen Volumen berechnen Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Mehr

THE GO PROGRAMMING LANGUAGE. Michael Karnutsch & Marko Sulejic

THE GO PROGRAMMING LANGUAGE. Michael Karnutsch & Marko Sulejic THE GO PROGRAMMING LANGUAGE Part 1: Michael Karnutsch & Marko Sulejic Gliederung Geschichte / Motivation Compiler Formatierung, Semikolons Variablen, eigene Typen Kontrollstrukturen Funktionen, Methoden

Mehr

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen Teil 5 - Java Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen 1 Kommentare in Java In Java gibt es drei Möglichkeiten zur Kommentierung: // Kommentar Alle Zeichen nach dem // werden ignoriert. für

Mehr

WS2018/ Oktober 2018

WS2018/ Oktober 2018 Einführung in die Programmierung Ronja Düffel WS2018/19 05. Oktober 2018 Rückblick Datentypen bool Zahlen (int und float) string Variablen Kontrollstrukturen Verzweigungen (if...: und if...else:) Schleifen

Mehr

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.07 vom

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.07 vom Seminarunterlage Version: 1.07 Version 1.07 vom 19. Dezember 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Crash Course: Programmieren in Swift

Crash Course: Programmieren in Swift Mindblast 10. Dezember 2014 Crash Course: Programmieren in Swift Dr. Ruedi Arnold ruedi.arnold@hslu.ch Def.: Crash Course = viel Stoff in wenig Zeit ;-) Abkündigung [ausgeblendete Folie] Im September 2014

Mehr

RO-Tutorien 17 und 18

RO-Tutorien 17 und 18 RO-Tutorien 17 und 18 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery TUTORIENWOCHE 2 AM 10.05.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Grundlegende Datentypen

Grundlegende Datentypen Grundlegende Datentypen (Funktionale Programmierung) Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 18.03.2018 21:08 Grundlegende Datentypen 1/16 Typen in Haskell ist alles streng typisiert Haskell verfügt über

Mehr

Scala. Funktionale (Zustandslose) Objekte

Scala. Funktionale (Zustandslose) Objekte Scala Funktionale (Zustandslose) Objekte Agenda Was sind Funktionale Objekte? veränderliche Objekte vs. unveränderliche Objekte Klassen Parameter Konstruktoren Private Member Methoden und Operatoren Overriding

Mehr

Grundlegende Datentypen

Grundlegende Datentypen Funktionale Programmierung Grundlegende Datentypen Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 14.11.2017 15:37 Inhaltsverzeichnis Typen........................................

Mehr

Methoden (fortgeschritten) in C# - 1

Methoden (fortgeschritten) in C# - 1 Methoden (fortgeschritten) in C# - 1 Marc Satkowski 20. November 2016 C# Kurs Gliederung 1. Opertatoren Überladung 2. delegate 3. Anonyme Methoden delegate Lamda Ausdruck-Lamdas Anweisung-Lamdas Variablenbereich

Mehr

Web-Techniken Einführung in JavaScript

Web-Techniken Einführung in JavaScript Web-Techniken Einführung in JavaScript Prof. Dr. Axel Böttcher Winter 2012/13 15. September 2012 Ausführung von JavaScript Variante 1: Ausführung im Browser durch direktes Einbetten: 1 2

Mehr

Thomas Binzinger. Jetzt lerne ich. Delphi. Markt+Technik Verlag

Thomas Binzinger. Jetzt lerne ich. Delphi. Markt+Technik Verlag Thomas Binzinger Jetzt lerne ich Delphi Markt+Technik Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1.1 1.2 1.3 1.4 2 2.1 2.2 2.3 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 5 5.1 5.2 5.3 Was ist Delphi?

Mehr

Funktionale Programmierung Grundlegende Datentypen

Funktionale Programmierung Grundlegende Datentypen Grundlegende Datentypen Prof. Dr. Oliver Braun Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 06.11.2017 16:45 Inhaltsverzeichnis Typen........................................

Mehr

Klausur Grundlagen der Programmierung

Klausur Grundlagen der Programmierung Klausur Grundlagen der Programmierung Aufgabenstellung: Martin Schultheiß Erreichte Punktzahl: von 60 Note: Allgemeine Hinweise: Schreiben Sie bitte Ihren Namen auf jedes der Blätter Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden Leibniz Universität IT Services 02.07.12 Methoden... sind Subroutinen in einer Klasse. können einen Wert an den Aufrufer zurückgeben. verändern die Eigenschaften

Mehr

RO-Tutorien 15 und 16

RO-Tutorien 15 und 16 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Tutorienwoche 2 am 04.05.2011 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Bei for-schleifen muss man nur immer bedenken, dass die letzte Anweisung immer erst nach der Ausführung der restlichen Anweisungen der Schleife

Bei for-schleifen muss man nur immer bedenken, dass die letzte Anweisung immer erst nach der Ausführung der restlichen Anweisungen der Schleife 303 Bei for-schleifen muss man nur immer bedenken, dass die letzte Anweisung immer erst nach der Ausführung der restlichen Anweisungen der Schleife durchgeführt wird. 304 305 for-schleifen sind in Aktivitätsdiagrammen

Mehr

SCJP-Sun Certified Java Programmer

SCJP-Sun Certified Java Programmer Terence Gronowski SCJP-Sun Certified Java Programmer mitp \ I, haltsverzeichnis Vorwort 15 Einleitung 17 Deklarationen, Initialisierung und Scoping (Prüfungsziel i) 21 Prüfungsziel i-i 22 i.i.i Grundstruktur

Mehr

Objective-C 2.0. Programmierung für Mac OS X und iphone. von Sebastian Meyer, Torben Wichers. 2., überarb. Aufl. 2011

Objective-C 2.0. Programmierung für Mac OS X und iphone. von Sebastian Meyer, Torben Wichers. 2., überarb. Aufl. 2011 Objective-C 2.0 Programmierung für Mac OS X und iphone von Sebastian Meyer, Torben Wichers 2., überarb. Aufl. 2011 Objective-C 2.0 Meyer / Wichers schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types)

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass: OOP (Java), 22. Aufzählungstypen 1/20 Objektorientierte Programmierung Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester

Mehr

Programmieren in C++ Templates

Programmieren in C++ Templates Programmieren in C++ Templates Inhalt Templates Funktions- und Klassen-Templates Spezialisierung von Templates Generische Klassen Einbinden von Templates Instantiierung (implizit und explizit) Templates

Mehr

Klassen und Objekte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg

Klassen und Objekte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg Klassen und Objekte Einführung in Java Folie 1 von 28 12. Mai 2011 Ivo Kronenberg Inhalt Objekte Klassendefinitionen Datenelemente (Klassenattribute) Instanzieren von Objekten Konstruktoren Vergleich primitive

Mehr

WS2017/ Oktober 2017

WS2017/ Oktober 2017 Einführung in die Programmierung Ronja Düffel WS2017/18 09. Oktober 2017 Rückblick Datentypen bool Zahlen (int und float) string Variablen Kontrollstrukturen Verzweigungen (if...: und if...else:) Schleifen

Mehr

Objektorientierte Programmierung und Modellierung

Objektorientierte Programmierung und Modellierung Objektorientierte Programmierung und Modellierung Einführung, Teil 2 24.10.17 - WS17/18 Hakan Aksu 1 Raumänderung beachten Dienstag 14:15-15:45 Uhr in M001 (anstatt K101) 2 Ausfalltermine 31.10 Vorlesung

Mehr

Gliederung der Folien

Gliederung der Folien 1 Gliederung der Folien 1. Einführung 1.1. Gliederung 1.2. Literatur 1.3. Einstieg in Java 1.3.1. Geschichte von Java 1.3.2. Hello World 1.3.3. Übersetzen eines Java-Programms 1.4. Die Entwicklungsumgebung

Mehr

Variablen. int Flugzeug. float. I write code Hund. String. long. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel

Variablen. int Flugzeug. float. I write code Hund. String. long. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 4213 Variablen 17.834 float Flugzeug 36812736294 I write code Hund long String Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 3 + 4 1 Variablen sind wie Becher. Sie speichern etwas. // Variablen

Mehr

Das erwartet dich in diesem Buch 8. Kapitel 1 Aufbruch ins Programmierabenteuer 14

Das erwartet dich in diesem Buch 8. Kapitel 1 Aufbruch ins Programmierabenteuer 14 Inhaltsverzeichnis Das erwartet dich in diesem Buch 8 Kapitel 1 Aufbruch ins Programmierabenteuer 14 Das Schlimmste vorab: die binäre Logik 15 So hoch entwickelt und doch so primitiv: der Prozessor 17

Mehr

Auf einen Blick. Über den Autor Einführung Teil I: Erste Schritte mit der Java-Programmierung... 31

Auf einen Blick. Über den Autor Einführung Teil I: Erste Schritte mit der Java-Programmierung... 31 Auf einen Blick Über den Autor.... 11 Einführung.... 23 Teil I: Erste Schritte mit der Java-Programmierung.... 31 Kapitel 1: Erste Schritte.... 33 Kapitel 2: Ihren Computer einrichten.... 45 Kapitel 3:

Mehr

Die Programmiersprache Swift - Eine Einführung für Java-Entwickler

Die Programmiersprache Swift - Eine Einführung für Java-Entwickler Luzern, 22. Januar 2015 Die Programmiersprache Swift - Eine Einführung für Java-Entwickler Ruedi Arnold ruedi.arnold@hslu.ch Einleitung Swi Neue Sprache von Apple für OS X und ios Interoperabel mit Objective-C,

Mehr

Prof. W. Henrich Seite 1

Prof. W. Henrich Seite 1 Klasse - ist ein benutzerdefinierter Datentyp (Referenztyp) - hat Datenelemente - hat Methoden - Konstruktor ist spezielle Methode zum Erstellen eines Objektes vom Typ der Klasse (Instanz) - jede Klasse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme?

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme? Liebe Leserin, lieber Leser 10 Kapitel i: Schnelleinstieg 13 Kapitel 2: Was sind Programme? 17 Was ist ein Programm? 18 Sprechen Sie Computer? 18 Von der Idee zum Programm 19 Von Windows, Fenstern und

Mehr

Swift: Ein Überblick. Nikolaj Schumacher

Swift: Ein Überblick. Nikolaj Schumacher Swift: Ein Überblick Nikolaj Schumacher Ablauf Geschichte Sprache Ausblick Geschichte Objective-C * 1983 Smalltalk * 1972 C * 1972 Objective-C C + Message Passing im Schatten von C++ von niemandem verwendet

Mehr

lnhaltsverzeichnis Teil 1 Die Sprache Objective-C Der Autor 17 Die Fachgutachter 17

lnhaltsverzeichnis Teil 1 Die Sprache Objective-C Der Autor 17 Die Fachgutachter 17 lnhaltsverzeichnis Der Autor 17 Die Fachgutachter 17 1 Einleitung 19 1.1 Was Sie in diesem Buch lernen können 20 1.2 Der Aufbau dieses Buchs 21 1.3 Danksagungen 23 Teil 1 Die Sprache Objective-C 2.0 25

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

AuD-Tafelübung T-B5b

AuD-Tafelübung T-B5b 6. Übung Sichtbarkeiten, Rekursion, Javadoc Di, 29.11.2011 1 Blatt 5 2 OOP Klassen Static vs. Instanzen Sichtbarkeit 3 Stack und Heap Stack Heap 4 Blatt 6 1 Blatt 5 2 OOP Klassen Static vs. Instanzen Sichtbarkeit

Mehr

PVK Informatik I 1.Teil. Grundlagen Variablen Operatoren Fallunterscheidung Schleifen Kurzschreibweise Pointer Array Dynamische Strukturen Funktionen

PVK Informatik I 1.Teil. Grundlagen Variablen Operatoren Fallunterscheidung Schleifen Kurzschreibweise Pointer Array Dynamische Strukturen Funktionen PVK Informatik I 1.Teil Grundlagen Variablen Operatoren Fallunterscheidung Schleifen Kurzschreibweise Pointer Array Dynamische Strukturen Funktionen 1 Grundlagen #include #include using

Mehr

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Michael Baer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Arrays (Reihungen)

Mehr

Wie entwerfe ich ein Programm?

Wie entwerfe ich ein Programm? Wie entwerfe ich ein Programm? Welche Objekte brauche ich? Flussdiagramme für Programmablauf Vorcode Testcode Hauptcode Wir spielen Lotto! Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 5 +

Mehr

Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 3

Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 3 Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 3 Giulia Maier erstellen Sommersemester 2018 09:30 Vorstellung der Lösungen des Vortages ab 10:00 Vorlesung 60 Minuten Mittagspause erstellen gegen 12:30 Übungen

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Arrays, Enumeration und Collections. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C# - Einführung in die Programmiersprache Arrays, Enumeration und Collections. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C# - Einführung in die Programmiersprache Arrays, Enumeration und Collections Leibniz Universität IT Services Anja Aue Arrays... speichern mehrere Werte vom gleichen Datentyp. fassen zusammenhängende Werte

Mehr

1 Einleitung Generizität Syntax... 2

1 Einleitung Generizität Syntax... 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Generizität................................ 1 1.2 Syntax.................................. 2 2 Realisierung 2 2.1 Compilierung generischer Klassen...................

Mehr

Praktikum ios-entwicklung. Sommersemester 2017 Prof. Dr. Linnhoff-Popien Lenz Belzner, Kyrill Schmid

Praktikum ios-entwicklung. Sommersemester 2017 Prof. Dr. Linnhoff-Popien Lenz Belzner, Kyrill Schmid Praktikum ios-entwicklung Sommersemester 2017 Prof. Dr. Linnhoff-Popien Lenz Belzner, Kyrill Schmid Themen für die Programmierphase Gruppentreffen Wir suchen Ideen für die Praxisphase. Das heißt: Eure

Mehr

Objektorientiert in C++

Objektorientiert in C++ Dirk Louis Objektorientiert in C++ Einstieg und professioneller Einsatz intwickier.pres: Vorwort 11 1 Schnellkurs C++ 13 1.1 ANSI-C++ und die Compiler 13 Compiler und Programmerstellung 13 ANSI und die

Mehr

3. Java - Sprachkonstrukte I

3. Java - Sprachkonstrukte I Namen und Bezeichner Ein Programm (also Klasse) braucht einen Namen 3. Java - Sprachkonstrukte I Namen und Bezeichner, Variablen, Zuweisungen, Konstanten, Datentypen, Operationen, Auswerten von Ausdrücken,

Mehr

Objective-C. C als Teilmenge incl. Präprocessing. z.b. wichtig für IB - Verknüpfungspunkte:

Objective-C. C als Teilmenge incl. Präprocessing. z.b. wichtig für IB - Verknüpfungspunkte: C als Teilmenge incl. Präprocessing #import für Objective-C Header #include für C/C++ Header z.b. wichtig für IB - Verknüpfungspunkte: #define IBAction void #define IBOutlet 28 C als Teilmenge incl. Präprocessing

Mehr

Variablen und Parameter

Variablen und Parameter D3kjd3Di38lk323nnm Variablen und Parameter Eine Variable repräsentiert einen Speicherbereich, der einen veränderbaren Wert enthält. Eine Variable kann eine lokale Variable, ein Parameter (value, ref oder

Mehr

Einführung in die Programmiersprache C#

Einführung in die Programmiersprache C# Einführung in die Programmiersprache C# C# Übersicht Einführung in das.net Framework Konzepte / Architektur Einführung in C#, speziell Unterschiede zu Java .NET: Framework, Sprachen und Werkzeuge .NET

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

Bernd ШШ^^ШШШШ. ШШшШШШШ. Das KBasic Buch. Handbuch zum Entwickeln von KBasic-Anwendungen. Für Windows, Mac und Linux

Bernd ШШ^^ШШШШ. ШШшШШШШ. Das KBasic Buch. Handbuch zum Entwickeln von KBasic-Anwendungen. Für Windows, Mac und Linux ШШшШШШШ Bernd ШШ^^ШШШШ Das KBasic Buch Handbuch zum Entwickeln von KBasic-Anwendungen Für Windows, Mac und Linux Inhaltsverzeichnis Erste Ausgabe...2 Kontakt/Impressum.....,.. 2 Über dieses Buch......3

Mehr

Praktische Informatik 1

Praktische Informatik 1 Praktische Informatik 1 Imperative Programmierung und Objektorientierung Karsten Hölscher und Jan Peleska Wintersemester 2011/2012 Was bisher geschah... Konzepte: Klassen und ihre...... Instanzen, die

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF MI. Übung 07

Einführung in die Programmierung für NF MI. Übung 07 Einführung in die Programmierung für NF MI Übung 07 Inhalt Wiederholung Kommentare Wiederholung Arrays Einführung in Objekte Einführung in die Programmierung für NF Übung 07 2 Wiederholung Kommentare Kommentare

Mehr

3. Java - Sprachkonstrukte I

3. Java - Sprachkonstrukte I Lernziele 3. Java - Sprachkonstrukte I Namen und Bezeichner, Variablen, Zuweisungen, Konstanten, Datentypen, Operationen, Auswerten von Ausdrücken, Typkonversionen Sie kennen die grundlegensten Bausteine

Mehr

Themen der Übung. Methoden und Wrapperklassen. Vorteile von Methoden. Methoden. Grundlagen

Themen der Übung. Methoden und Wrapperklassen. Vorteile von Methoden. Methoden. Grundlagen Themen der Übung 1 Organisatorisches Methoden und Wrapperklassen 2 Methoden 3 Wrapper-Klassen CoMa-Übung IV TU Berlin 07.11.2012 Organisatorisches: Im Pool nur auf die Abgabeliste setzen, wenn ihr wirklich

Mehr

Objective-C 2.0. von Sebastian Meyer, Torben Wichers

Objective-C 2.0. von Sebastian Meyer, Torben Wichers Objective-C 2.0 von Sebastian Meyer, Torben Wichers 2009 Objective-C 2.0 Meyer / Wichers schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Objektorientierte

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

Arnold Willemer. Einstieg in C++ Galileo Press

Arnold Willemer. Einstieg in C++ Galileo Press Arnold Willemer Einstieg in C++ Galileo Press Vorwort 13 1.1 Programmieren 17 1.1.1 Start eines Programms 17 1.1.2 Eintippen, übersetzen, ausführen 18 1.1.3 Der Algorithmus 20 1.1.4 Die Sprache C++ 21

Mehr

Die for -Schleife HEUTE. Schleifen. Arrays. Schleifen in JAVA. while, do reichen aus, um alle iterativen Algorithmen zu beschreiben

Die for -Schleife HEUTE. Schleifen. Arrays. Schleifen in JAVA. while, do reichen aus, um alle iterativen Algorithmen zu beschreiben 18.11.5 1 HEUTE 18.11.5 3 Schleifen Arrays while, do reichen aus, um alle iterativen Algorithmen zu beschreiben Nachteil: Steuermechanismus ist verteilt Übersicht nicht immer leicht dazu gibt es for (

Mehr

n 1. Grundzüge der Objektorientierung n 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter n 3. Datenabstraktion n 4. Konstruktoren n 5. Vordefinierte Klassen

n 1. Grundzüge der Objektorientierung n 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter n 3. Datenabstraktion n 4. Konstruktoren n 5. Vordefinierte Klassen n 1. Grundzüge der Objektorientierung n 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter n 3. Datenabstraktion n 4. Konstruktoren n 5. Vordefinierte Klassen II.2.2 Methoden, Unterprogramme und Parameter - 1 -

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Dynamische Datenobjekte Pointer/Zeiger, Verkettete Liste Eigene Typdefinitionen 1 Zeigeroperatoren & und * Ein Zeiger ist die Speicheradresse irgendeines Objektes. Eine

Mehr

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit Primitive Datentypen Fließkommazahlen float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit Vorzeichen Exponent 8 bit Mantisse 23 bit double: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 64 bit Vorzeichen

Mehr

magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent

magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent Quickview... 5 Liebe Leserin, lieber Leser... 13 Teil 1 Grundlagen... 15 1 Was ist Programmieren?... 17 1.1 Was ist eigentlich ein Computerprogramm?...

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Es können ganze Programmteile aufgenommen werden. Mithilfe von Funktionen kann man denselben

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 6 Markus Reschke 13.10.2014 OOP Objekte = Verhalten (durch Methoden) + Daten (durch Attribute) Klassen = Baupläne für Objekte Kapselung von Programmteilen

Mehr

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22 C++ Teil 2 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 16. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 2 16. Apr 2015 1 / 22 Themen der letzten Vorlesung Hallo Welt Elementare Datentypen Ein-/Ausgabe Operatoren Sven

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Polymorphismus 179. Function.h. #include <string>

Polymorphismus 179. Function.h. #include <string> Polymorphismus 179 #include Function.h class Function { public: virtual ~Function() {}; virtual std::string get_name() const = 0; virtual double execute(double x) const = 0; }; // class Function

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

Polymorphismus 44. Function.hpp. #include <string>

Polymorphismus 44. Function.hpp. #include <string> Polymorphismus 44 #include Function.hpp class Function { public: virtual ~Function() {}; virtual const std::string& get_name() const = 0; virtual double execute(double x) const = 0; }; // class

Mehr

Repetitorium Programmieren I + II

Repetitorium Programmieren I + II Repetitorium Programmieren I + II Stephan Gimbel Johanna Mensik Michael Roth 6. März 2012 Agenda 1 Operatoren 2 Datentypen Gleitpunkt Zahl Typkonvertierung 3 Strommanipulatoren 4 Bedingungen if-else switch-case

Mehr

Methoden und Wrapperklassen

Methoden und Wrapperklassen Methoden und Wrapperklassen CoMa-Übung IV TU Berlin 06.11.2012 CoMa-Übung IV (TU Berlin) Methoden und Wrapperklassen 06.11.2012 1 / 24 Themen der Übung 1 Methoden 2 Wrapper-Klassen CoMa-Übung IV (TU Berlin)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2 iii Inhaltsverzeichnis Kurseinheit 1 1 Von der Aufgabenstellung zum Programm... 1 1.1 Motivation... 1 1.2 Softwareentwicklung... 2 1.3 EXKURS: Unified Modeling Language (UML)... 4 2 Anforderungsanalyse...

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 1 15.03.2017 Objektorientierte Programmierung (Studiengang Medieninformatik) Form: Prüfung:

Mehr

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss Programmieren I Kapitel 5. Kontrollfluss Kapitel 5: Kontrollfluss Ziel: Komplexere Berechnungen im Methodenrumpf Ausdrücke und Anweisungen Fallunterscheidungen (if, switch) Wiederholte Ausführung (for,

Mehr

3. Java - Sprachkonstrukte I

3. Java - Sprachkonstrukte I 84 3. Java - Sprachkonstrukte I Namen und Bezeichner, Variablen, Zuweisungen, Konstanten, Datentypen, Operationen, Auswerten von Ausdrücken, Typkonversionen Namen und Bezeichner 85 Ein Programm (also Klasse)

Mehr

Programmieren in Lua

Programmieren in Lua Roberto lerusalimschy Programmieren in Lua 3. Auflage Open Source Press Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 I Die Sprache 21 1 Einführung 23 1.1 Chunks 24 1.2 Einige lexikalische Konventionen 26 1.3 Globale

Mehr

Objektorientierte Programmierung II

Objektorientierte Programmierung II Objektorientierte Programmierung II OOP I Erlaubt Entwicklers, im Problemraum zu denken und zu arbeiten. Das Problem wird in eine Menge von Objekten zerlegt. Objekte wirken aufeinander, um das Problem

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Mithilfe von Funktionen kann man denselben Code von mehreren Stellen des Programms aus aufrufen.

Mehr

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion)

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Lehrstuhl Bioinformatik Konstantin Pelz Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Tutorium Bioinformatik (WS 18/19) Konstantin: Konstantin.pelz@campus.lmu.de Homepage: https://bioinformatik-muenchen.com/studium/propaedeutikumprogrammierung-in-der-bioinformatik/

Mehr

Inhalt. Teil I: Der Sprachkern von JavaScript

Inhalt. Teil I: Der Sprachkern von JavaScript Inhalt Vorwort.... 1 Einführung in JavaScript... 1 1.1 Der JavaScript-Sprachkern... 4 1.2 Clientseitiges JavaScript... 9 Teil I: Der Sprachkern von JavaScript 2 Die lexikalische Struktur... 21 2.1 Zeichensatz...

Mehr

Tag 7 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 7 Repetitorium Informatik (Java) Tag 7 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Patrick Kreutzer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Informatik-Repetitorium

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007

Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007 Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007 Andreas F. Borchert Universität Ulm 5. Juni 2007 Polymorphismus #include Function.h class Function { public: virtual ~Function() {}; virtual std::string

Mehr

Übungsblatt 2. Java Vorkurs (WS 2017)

Übungsblatt 2. Java Vorkurs (WS 2017) Übungsblatt 2 Java Vorkurs (WS 2017) Aufgabe 1 Logische Operatoren Manchmal ist es wichtig zwei Werte miteinander zu vergleichen. Dazu gibt es in Java folgende Vergleichsoperatoren: Text Math. Zeichen

Mehr

Eine praktische Einführung in die Programmierung mit der Programmiersprache C

Eine praktische Einführung in die Programmierung mit der Programmiersprache C Eine praktische Einführung in die Programmierung mit der Programmiersprache C www.c-howto.de C-HowTo www.c-howto.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.. 10 1:1 Wozu Programmieren? 10 1.2 Was ist ein Programm?

Mehr