Oberbayerischer Schulanzeiger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oberbayerischer Schulanzeiger"

Transkript

1 Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachungen der Regierung von Oberbayern 31 Nr. 2 / 1. Februar 2011 A m t l i c h e r T e i l Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen Berichtigung Januarausgabe Fehler in -Adresse für Bereichslehrer Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen und für das Lehramt an Hauptschulen, Anstellungsprüfung der Fachlehrer des Prüfungsjahrgangs 2008; hier: Rückgabe der schriftlichen Hausarbeit Ausschreibungen von Fachberaterstellen bei einem Staatlichen Schulamt Erneute Ausschreibungen von Stellen eines Medienpädagogisch-informationstechnischen Beraters/einer Medienpädagogisch-informationstechnischen Beraterin für den Bereich der Grund- und Hauptschulen an einem Staatlichen Schulamt Stellenausschreibung eines Seminarleiters/einer Seminarleiterin (BesGr. A 14 + Z) als Leiter/in eines Studienseminars zur Ausbildung von Sonderschullehrerinnen/ -lehrern der Fachrichtung Sprachbehindertenpädagogik Stellenausschreibung eines Seminarleiters/einer Seminarleiterin (BesGr. A 14 + Z) als Leiter/in eines Studienseminars zur Ausbildung von Sonderschullehrerinnen/ -lehrern der Fachrichtung Geistigbehindertenpädagogik Ausschreibung der freien und voraussichtlich frei werdenden Stellen N i c h t a m t l i c h e r T e i l Stellenausschreibung eines Sonderschulkonrektors/einer Sonderschulkonrektorin am privaten Sonderpädagogischen Förderzentrum Pfaffenhofen a. d. Ilm Stellenausschreibung eines Sonderschulkonrektors/einer Sonderschulkonrektorin der Montessori-Schule, Sonderpädagogisches Förderzentrum der AKTION SONNENSCHEIN, Hilfe für das mehrfach behinderte Kind Stellenausschreibung eines Sonderschulkonrektors/einer Sonderschulkonrektorin am Privaten Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Karlsfeld, des Vereins Zukunft durch Bildung und Erziehung e. V Stellenausschreibung eines Sonderschulkonrektors/einer Sonderschulkonrektorin an der Samuel-Heinicke-Realschule zur sonderpädagogischen Förderung mit dem Förderschwerpunkt Hören des SchulCentrums Augustinum... 51

2 32 Schulsammlung 2011 für das Bayerische Schullandheimwerk Weiterbildung Turnfest-Akademie 2011 Turn-Bewegung ist gesundes Leben Weiterbildungsangebot des BLLV - Programmübersicht Fortbildungsangebote der Regierung von Oberbayern Fortbildungsveranstaltungen des Museums-Pädagogischen Zentrums im März Medienhinweise... 62

3 33 A m t l i c h e r T e i l Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen Bitte informieren Sie sich über die neuesten Bekanntmachungen/Verordnungen zu den angeführten Themen im jeweils angegebenen Amtsblatt bzw. Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Thema und Aktenzeichen der Bekanntmachung Sechste Änderung der Bekanntmachung über denvollzug der Volksschulordnung; hier: Formulare Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriumsfür Unterricht und Kultus vom 15. November 2010 Az.: IV.4-5 S Zu finden im Amtsblatt bzw. Beiblatt zum Amtsblatt KWMBl Nr. 23/10 Seiten u. Anlagen gez. Christoph Winkler Abteilungsdirektor Berichtigung Januarausgabe Fehler in -Adresse für Bereichslehrer Stadt M und Landkreise M, DAH, FFB, STA, EBE, LL, WM, TÖL, GAP: Cornelia Schöllhammer Tel. (0163) , cornelia.schoellhammer@web.de), Grundschule, Gotzmannstraße 19 Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen und für das Lehramt an Hauptschulen, Anstellungsprüfung der Fachlehrer des Prüfungsjahrgangs 2008; hier: Rückgabe der schriftlichen Hausarbeit Die Regierung von Oberbayern beabsichtigt, die schriftlichen Hausarbeiten, die gem. 18 LPO II und 14 FPO II im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen bzw. das Lehramt an Hauptschulen und für die Zweite Staatsprüfung der Fachlehrer im Prüfungsjahr 2008 gefertigt wurden, zu vernichten. Betroffene Lehrkräfte erhalten jedoch die Gelegenheit, ihre schriftliche Hausarbeit vorher anzufordern. Die schriftlichen Hausarbeiten können an der Regierung von Oberbayern persönlich oder durch eine bevollmächtigte Person abgeholt werden. Folgendes Verfahren bitten wir einzuhalten: Ihren schriftlichen Antrag auf Herausgabe der Hausarbeit senden Sie bitte bis spätestens 31. Mai 2011 an die Regierung von Oberbayern Frau Heidemarie Weber Zimmer 2128 Maximilianstraße

4 34 Der Antrag muss folgende Informationen enthalten: Name zum Zeitpunkt der Zweiten Staatsprüfung Vorname, Geburtsdatum Lehramt Ausstellungsdatum des Zeugnisses über die Zweite Staatsprüfung (Anstellungsprüfung) Hinweis: An der Regierung von Oberbayern werden nur Prüfungsunterlagen von Lehrkräften aufbewahrt, die ihre Zweite Staatsprüfung (Anstellungsprüfung) im Regierungsbezirk Oberbayern abgelegt haben. Wegen der Abholung der schriftlichen Hausarbeit bitten wir um telefonische Terminvereinbarung mit Frau Weber, Tel. (089) gez. Petra Henninger Regierungsschulrätin Leiterin des Prüfungsamtes Ausschreibung einer Stelle einer Fachberaterin/eines Fachberaters für Verkehrserziehung und Unfallverhütung bei einem Staatlichen Schulamt Beim Staatlichen Schulamt im Landkreis Landsberg a. L. ist die Stelle einer Fachberaterin/ eines Fachberaters für Verkehrserziehung und Unfallverhütung zu besetzen. Die Stelle wird hiermit zur allgemeinen Bewerbung ausgeschrieben. Schwerbehinderte werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt. Termine für die Vorlage der Gesuche: 1. beim Staatlichen Schulamt der Bewerberin/des Bewerbers: bei dem für die ausgeschriebene Stelle zuständigen Staatlichen Schulamt: bei der Regierung von Oberbayern (Frau RSchDin Gruber): gez. Christoph Winkler Abteilungsdirektor Ausschreibung einer Stelle einer Fachberaterin/eines Fachberaters für den Kommunikationstechnischen Bereich (KtB) bei einem Staatlichen Schulamt Beim Staatlichen Schulamt im Landkreis Landsberg a. L ist die Stelle einer Fachberaterin/ eines Fachberaters für den Kommunikationstechnischen Bereich (KtB) zu besetzen. Die Stelle wird hiermit zur allgemeinen Bewerbung ausgeschrieben. Schwerbehinderte werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt.

5 Termine für die Vorlage der Gesuche: beim Staatlichen Schulamt der Bewerberin/des Bewerbers: bei dem für die ausgeschriebene Stelle zuständigen Staatlichen Schulamt: bei der Regierung von Oberbayern (Frau RSchDin Blank): gez. Christoph Winkler Abteilungsdirektor Ausschreibung einer Stelle einer Fachberaterin/eines Fachberaters für Musik bei einem Staatlichen Schulamt Beim Staatlichen Schulamt im Landkreis Landsberg a. L. ist die Stelle einer Fachberaterin/ eines Fachberaters für Musik zu besetzen. Die Stelle wird hiermit zur allgemeinen Bewerbung ausgeschrieben. Schwerbehinderte werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt. Termine für die Vorlage der Gesuche: 1. beim Staatlichen Schulamt der Bewerberin/des Bewerbers: bei dem für die ausgeschriebene Stelle zuständigen Staatlichen Schulamt: bei der Regierung von Oberbayern (Frau RSchDin Blank): gez. Christoph Winkler Abteilungsdirektor Ausschreibung einer Stelle einer Fachberaterin/eines Fachberaters für den Gewerblich-technischen Bereich (GtB) bei einem Staatlichen Schulamt Beim Staatlichen Schulamt im Landkreis Landsberg a. L. ist die Stelle einer Fachberaterin/ eines Fachberaters für den Gewerblich-technischen Bereich (GtB) zu besetzen. Die Stelle wird hiermit zur allgemeinen Bewerbung ausgeschrieben. Schwerbehinderte werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt. Termine für die Vorlage der Gesuche: 1. beim Staatlichen Schulamt der Bewerberin/des Bewerbers: bei dem für die ausgeschriebene Stelle zuständigen Staatlichen Schulamt: bei der Regierung von Oberbayern (Frau RSchDin Blank): gez. Christoph Winkler Abteilungsdirektor

6 Ausschreibung einer Stelle einer Fachberaterin/eines Fachberaters für Verkehrserziehung und Unfallverhütung bei einem Staatlichen Schulamt Beim Staatlichen Schulamt im Landkreis Mühldorf ist die Stelle einer Fachberaterin/eines Fachberaters für Verkehrserziehung und Unfallverhütung zu besetzen. Die Stelle wird hiermit zur allgemeinen Bewerbung ausgeschrieben. Schwerbehinderte werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt. Termine für die Vorlage der Gesuche: 1. beim Staatlichen Schulamt der Bewerberin/des Bewerbers: bei dem für die ausgeschriebene Stelle zuständigen Staatlichen Schulamt: bei der Regierung von Oberbayern (Frau RSchRin Langheinrich): gez. Christoph Winkler Abteilungsdirektor 36 Erneute Ausschreibung einer Stelle eines Medienpädagogisch-informations-technischen Beraters/einer Medienpädagogisch-informationstechnischen Beraterin für den Bereich der Grund- und Hauptschulen an einem Staatlichen Schulamt Beim Staatlichen Schulamt Landsberg/Lech ist die Stelle eines Medienpädagogischinformations-technischen Beraters/einer Medienpädagogisch-informationstechnischen Beraterin zu besetzen. Die Stelle wird hiermit zur allgemeinen Bewerbung ausgeschrieben. Schwerbehinderte werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt. Bei der Stellenbesetzung werden Bewerber/Bewerberinnen in nachfolgender Reihenfolge berücksichtigt: 1. Lehrkräfte mit abgeschlossenem Erweiterungsstudium der Medienpädagogik oder gleichwertiger universitärer Ausbildung (Anerkennung durch das Staatsministerium), 2. Lehrkräfte, die sich nachweislich auf die Prüfung im Erweiterungsstudium Medienpädagogik vorbereiten. Sie sollten fähig sein, Unterrichtskonzepte unter Einbindung der neuen Medien zu entwickeln, besonderes Interesse an medienerzieherischen Themen zeigen und diese Themen überzeugend in Fortbildung und Beratung vermitteln können. 3. Lehrkräfte, die Erfahrung in der Umsetzung medienpädagogischer und informationstechnischer Beratung besitzen und dazu bereits erfolgreich Fortbildungen durchgeführt haben. Gewünschte Kenntnisse und Erfahrungen in folgenden Bereichen: - fundierte informationstechnologische Kenntnisse - Medienerziehung/ pädagogik - Erstellung eigener Medien - Fortbildungstätigkeit im Bereich Medienpädagogik oder angrenzender Fachbereiche

7 37 Termine für die Vorlage der Gesuche: 1. beim Staatlichen Schulamt des Bewerbers/der Bewerberin: bei dem für die ausgeschriebene Stelle zuständigen Staatlichen Schulamt: bei der Regierung von Oberbayern (Frau Konrektorin Andrea Pelters) Auf die grundsätzlichen Voraussetzungen für diese Stelle wird auf die KMBek vom 26. Juni 2007 (Az.: III.4-5 S ), KWMBI S. 282 StAnz 2007 Nr. 32 verwiesen. gez. Christoph Winkler Abteilungsdirektor Erneute Ausschreibung einer Stelle eines Medienpädagogisch-informationstechnischen Beraters/einer Medienpädagogisch-informationstechnischen Beraterin für den Bereich der Grund- und Hauptschulen an einem Staatlichen Schulamt Beim Staatlichen Schulamt Bad Tölz-Wolfratshausen ist die Stelle eines Medienpädagogisch-informations-technischen Beraters/einer Medienpädagogisch-informationstechnischen Beraterin zu besetzen. Die Stelle wird hiermit zur allgemeinen Bewerbung ausgeschrieben. Schwerbehinderte werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt. Bei der Stellenbesetzung werden Bewerber/Bewerberinnen in nachfolgender Reihenfolge berücksichtigt: 1. Lehrkräfte mit abgeschlossenem Erweiterungsstudium der Medienpädagogik oder gleichwertiger universitärer Ausbildung (Anerkennung durch das Staatsministerium), 2. Lehrkräfte, die sich nachweislich auf die Prüfung im Erweiterungsstudium Medienpädagogik vorbereiten. Sie sollten fähig sein, Unterrichtskonzepte unter Einbindung der neuen Medien zu entwickeln, besonderes Interesse an medienerzieherischen Themen zeigen und diese Themen überzeugend in Fortbildung und Beratung vermitteln können. 3. Lehrkräfte, die Erfahrung in der Umsetzung medienpädagogischer und informationstechnischer Beratung besitzen und dazu bereits erfolgreich Fortbildungen durchgeführt haben. Gewünschte Kenntnisse und Erfahrungen in folgenden Bereichen: - fundierte informationstechnologische Kenntnisse, - Medienerziehung / pädagogik, - Erstellung eigener Medien, - Fortbildungstätigkeit im Bereich Medienpädagogik oder angrenzender Fachbereiche

8 38 Termine für die Vorlage der Gesuche: 1. beim Staatlichen Schulamt des Bewerbers/der Bewerberin: bei dem für die ausgeschriebene Stelle zuständigen Staatlichen Schulamt: bei der Regierung von Oberbayern (Frau Konrektorin Andrea Pelters): Auf die grundsätzlichen Voraussetzungen für diese Stelle wird auf die KMBek vom 26. Juni 2007 (Az.: III.4-5 S ), KWMBI S. 282 StAnz 2007 Nr. 32 verwiesen. gez. Christoph Winkler Abteilungsdirektor Ausschreibung der Stelle eines Seminarleiters/einer Seminarleiterin (BesGr. A 14 + Z) als Leiter/in/ eines Studienseminars zur Ausbildung von Sonderschullehrerinnen/-lehrern der Fachrichtung Sprachbehindertenpädagogik Hiermit wird die Stelle eines Seminarleiters/einer Seminarleiterin als Leiter/in eines Studienseminars zur Ausbildung von Sonderschullehrerinnen/-lehrern der Fachrichtung Sprachbehindertenpädagogik zur allgemeinen Bewerbung ausgeschrieben. Das Studienseminar ist am Sonderpädagogischen Förderzentrum Fürstenfeldbruck eingerichtet. Der Seminarbereich erstreckt sich über den gesamten Regierungsbezirk Oberbayern. Vorausgesetzt wird ein Studium der Fachrichtung Sprachbehindertenpädagogik mit umfassenden didaktisch-methodischen Kenntnissen im Förderschwerpunkt Sprache und in inklusiven Konzepten sonderpädagogischer Förderung, Erfahrungen und Mitwirkung in der 1. und / oder 2. Phase der Lehrerbildung (z. B. als Praktikums- oder Betreuungslehrer, Zweitprüfer). Es werden hohe Kompetenzen in der aktuellen Unterrichtsgestaltung, fundiertes fachliches Wissen in der sonderpädagogischen Fachrichtung Sprachbehindertenpädagogik, vertiefte Kenntnisse der Adaption der Lehrpläne der Grund- und Hauptschule an den Förderschwerpunkt Sprache, Einblicke in andere sonderpädagogische Förderschwerpunkte sowie Kenntnisse der möglichen Anschlüsse und Abschlüsse im Schulsystem vorausgesetzt. Erwartet werden außerdem einschlägige fachliche Veröffentlichungen, Erfahrungen in der Lehrerfortbildung und eine aktive und kooperative Mitarbeit im Schulentwicklungsteam Sprache in Oberbayern. Die Beratung der Studienreferendarinnen und -referendare als zentrale Aufgabe erfordert umfassende Beratungskompetenz, Personalführungskompetenz und hohe berufliche Professionalität. Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen: 1. Bewerbung auf eine Funktionsstelle (Antrag/Formular) 2. Lebenslauf mit genauen Angaben über den Bildungsgang 3. Übersicht über die bisherige dienstliche Verwendung mit Angabe von Ernennungs-, Versetzungs- und ggf. Beförderungszeitpunkten 4. Zusammenstellung der Mitarbeit in der Lehreraus- und -fortbildung Für die Ernennung zum Seminarleiter/zur Seminarleiterin kommen grundsätzlich nur Sonderschullehrer/-innen in Betracht, die überdurchschnittliche dienstliche Beurteilungen erreicht haben. Schwerbehinderte werden bei ansonsten gleicher Qualifikation bevorzugt.

9 Die Ernennung zum Seminarleiter/ zur Seminarleiterin erfolgt nach Maßgabe der Planstellensituation. 39 Bewerbungen werden bis zum auf dem Dienstweg an die Regierung von Oberbayern, Frau RSchDin Mayer-Lengsfeld erbeten. gez. Christoph Winkler Abteilungsdirektor Ausschreibung der Stelle eines Seminarleiters/einer Seminarleiterin (BesGr. A 14 + Z) als Leiter/in eines Studienseminars zur Ausbildung von Sonderschullehrerinnen/-lehrern der Fachrichtung Geistigbehindertenpädagogik Hiermit wird die Stelle eines Seminarleiters/einer Seminarleiterin als Leiter/in eines Studienseminars zur Ausbildung von Sonderschullehrerinnen/-lehrern der Fachrichtung Geistigbehindertenpädagogik zur allgemeinen Bewerbung ausgeschrieben. Das Studienseminar ist an der Adolf-Kolping-Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung in eingerichtet. Der Seminarbereich erstreckt sich über den gesamten Regierungsbezirk Oberbayern. Vorausgesetzt wird ein Studium der Fachrichtung Geistigbehindertenpädagogik mit umfassenden didaktisch-methodischen Kenntnissen im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung und in inklusiven Konzepten sonderpädagogischer Förderung. Es werden Erfahrungen und Mitwirkung in der 1. und / oder 2. Phase der Lehrerbildung (z. B. als Praktikums- oder Betreuungslehrer, Zweitprüfer), hohe Kompetenzen bzgl. aktueller Unterrichtsgestaltung, fundiertes fachliches Wissen in der sonderpädagogischen Fachrichtung Geistigbehindertenpädagogik sowie grundlegende Einblicke in andere sonderpädagogische Förderschwerpunkte und umfassende Kenntnisse des Schulsystems erwartet. Die Beratung der Studienreferendarinnen und -referendare als zentrale Aufgabe erfordert umfassende Beratungskompetenz, Personalführungskompetenz und hohe berufliche Professionalität. Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen: 1. Bewerbung auf eine Funktionsstelle (Antrag/Formular) 2. Lebenslauf mit genauen Angaben über den Bildungsgang 3. Übersicht über die bisherige dienstliche Verwendung mit Angabe von Ernennungs-, Versetzungs- und ggf. Beförderungszeitpunkten 4. Zusammenstellung einschlägiger fachlicher Veröffentlichungen sowie der Mitarbeit in der Lehrerfort- und -ausbildung Für die Ernennung zur Seminarleiterin/zum Seminarleiter kommen grundsätzlich nur Sonderschullehrerinnen oder Sonderschullehrer in Betracht, die überdurchschnittliche dienstliche Beurteilungen erreicht haben. Die Ernennung zur Seminarleiterin/ zum Seminarleiter erfolgt nach Maßgabe der Planstellensituation. Bewerbungen werden bis zum auf dem Dienstweg an die Regierung von Oberbayern, Frau RSchDin Layana Mayer-Lengsfeld erbeten. gez. Christoph Winkler Abteilungsdirektor

10 40 Ausschreibung der freien und voraussichtlich frei werdenden Stellen Grund-, Haupt- und Mittelschulen: Die im Oberbayerischen Schulanzeiger Nr. 1 / 3. Jan ausgeschriebenen Stellen: FFB - GM Gröbenzell GAP - GH Oberammergau MB - GM Schliersee TS - GH Siegsdorf TS - GH Chieming TS - GH Übersee TS - GH Obing! werden mit der Maßgabe, dass die Einschränkung auf Bewerber mit dem Lehramt HS bzw. entfällt, erneut ausgeschrieben. Die bereits eingegangenen Bewerbungen haben weiterhin Gültigkeit. Für neue Bewerbungen gelten die unten genannten Fristen. Schulamt AÖ MS Schulart /Schule Planstelle frei ab Emmerting Kirchweidach alt 1 neu 2 A12 Z Schülerzahl Besonderheit zweihäusiger Schulbetrieb vierhäusiger Schulbetrieb BGL MS Bischofswiesen A12 Z Z DAH GH Hebertshausen R A14 R A HS GH Karlsfeld Krenmoosstraße Glonn A12 Z sofort Modellschule 9 + 2; Ganztagesangebote EBE HS Grafing A12 Z Ganztagesangebote Schülerzahlen nicht gesichert GH Poing Ganztagesangebote EI MS MS Beilngries Pförring Ganztagesangebote hier: Berichtigung wegen falscher Schülerzahl und Besoldungsgruppe (OSA 01/11) FFB MS MS Emmering R A14 R A Eichenau Starzelbachsch. A12 Z A 13 Z Schülerzahl nicht gesichert Germering sofort 395 HS Maisach R R A Ganztagesangebote

11 41 Schulamt FS HS Schulart /Schule Planstelle frei ab Moosburg Georg-Hummel Neufahrn Jahnweg GAP GH Oberau M-L Unterföhring 2. A12 Z A12 Z 2. Schülerzahl Besonderheit Ganztagesangebote Kooperationsklassen; Praxisklasse; Jugendsozialarbeit; Ganztagesangebote Bergmannstraße hoher Migrantenanteil HS Haldenbergerstr. A12 Z erneute Ausschreibung; Ganztagesangebote Karl-Marx-Ring A12 Z hoher Migrantenanteil, Schulsozialarbeit HS Knappertsbuschstr A12 Z hoher Migrantenanteil, Schulsozialarbeit, Ganztagesangebote Pfarrer-Grimm-Str. A12 Z M-S Ostpreußenstraße Rotbuchenstraße Schubinweg A12 Z HS Situlistraße Ganztagesangebote HS Wörthstraße A12 Z hoher Migrantenanteil, Kooperations-, Übergangsklassen, Schule mit Schwerpunkt Musik HS Zielstattstraße A12 Z Niederscheyern PAF Pfaffenhofen Josef-Maria-Lutz A12 Z sofort 311 Wolnzach

12 42 Schulamt RO-L STA TÖL TS WM GH GH GH MS MS MS MS Schulart /Schule Planstelle frei ab Bad Endorf Brannenburg Neubeuern Gilching Arnoldus- Geretsried Wolfratshausen Salzachtal in Fridolfing Traunstein Peißenberg Josef-Zerhoch Peißenberg Josef-Zerhoch Schongau 2. A12 Z R A14 R 2. R A14 Z R A14 Schülerzahl Besonderheit zweihäusiger Schulbetrieb, Schulsozialarbeit, Ganztagesangebote Ganztagesangebote HS-Erfahrung erwünscht, mehrhäusige MS zweihäusiger Schulbetrieb Jugendsozialarbeit sofort vor der Dienstrechtsreform bis nach der Dienstrechtsreform ab Förderschulen: Schule 1539 Förderzentrum Förderschwerpunkt Hören Musenbergstraße (089) Schulart FZ Schulreferent/in Frau Schall- Pätzholz Schülerzahl Planstelle 184 Sonderschulrektor/in Bes.- Gr. frei ab/seit A 15 Z Erforderlich: Beamte/Beamtinnen mit der Lehrbefähigung für das Lehramt an Förderschulen der Fachrichtungen Gehörlosen- oder Schwerhörigenpädagogik; mehrjährige Mitarbeit bzw. Erfahrung in der Schul-/ Seminarleitung; integrierende Führungspersönlichkeit mit der Bereitschaft und Fähigkeit zur Neuorganisation der Einrichtung als Oberbayerisches Förderzentrum Hören; gute Kenntnisse im Bereich des Qualitätsmanagements, vertiefte EDV-Kenntnisse (Excel, WinLD und WinSD) Erwünscht: Bereitschaft und Fähigkeit zu Innovation und Schulentwicklung; ausgezeichnete fachliche und pädagogische Kenntnisse; Team- und Organisationsfähigkeit; Engagement und Flexibilität (Bitte beachten Sie die aktuelle Wartezeit für die Wiederbesetzung)

13 43 Schule 1553 SFZ Weilheim Johann-Baur Str. 10, Weilheim (0881) Schulart SFZ Schulreferent/in Herr Zitzelsberger Schülerzahl Planstelle 197 Sonderschulrektor/in Bes.- Gr. frei ab/seit A 15 Z Erforderlich: Beamte/Beamtinnen mit der Lehrbefähigung für das Lehramt an Förderschulen der Fachrichtungen Lernbehinderten-, Sprachbehinderten- und Verhaltensgestörtenpädagogik; mehrjährige Mitarbeit bzw. Erfahrung in der Schul-/Seminarleitung Erwünscht: Vertiefte Kenntnisse und praktische Erfahrung in der Förderdiagnostik; Gutachtenerstellung und Beratung sowie in den Aufgabenbereichen der Mobilen Dienste; Kenntnisse in der Steuerung von Schulentwicklungsprozessen und Innovationsfreude; Erfahrung in der Kooperation mit der Regelschule und Koordination von Netzwerken; vertiefte EDV-Kenntnisse (Excel, WinLD und WinSD) (Bitte beachten Sie die aktuelle Wartezeit für die Wiederbesetzung) 1986 Schule zur Sprachförderung Auf der Schanz Ingolstadt (0841) SF Zitzelsberger 193 Sonderschulkonrektor/in A Erforderlich: Beamte/Beamtinnen mit der Lehrbefähigung für das Lehramt an Förderschulen der Fachrichtung Sprachbehindertenpädagogik; mehrjährige Mitarbeit bzw. Erfahrung in der Schulleitung; vertiefte EDV- Kenntnisse (Excel, WinLD und WinSD) Erwünscht: Unterrichtserfahrung in der Oberstufe der Hauptschulstufe; spezielle Kenntnisse und Erfahrungen in der Berufsvorbereitung von Hauptschülern; Erfahrungen in der Kooperation mit der Regelschule und außerschulischen Fachdiensten sowie der Schulentwicklung; Erfahrungen in der Lehrerausbildung Phase I und II als Praktikumslehrer/in bzw. Betreuungslehrer/in; vertiefte Computerkenntnisse (Excel, WinLD, WinSD) (Bitte beachten Sie die aktuelle Wartezeit für die Wiederbesetzung) 1526 SFZ Mitte 3 Am Westpark Gilmstr (089) SFZ Frau Windolf Sonderschulkonrektor/in A Erforderlich: Beamte/Beamtinnen mit der Lehrbefähigung für das Lehramt an Förderschulen der Fachrichtung Sprachbehindertenpädagogik; mehrjährige Mitarbeit bzw. Erfahrung in der Schulleitung eines Sonderpädagogischen Förderzentrums; Mitwirkung an der Umorganisation und Profilbildung des neu gegründeten Sonderpädagogischen Förderzentrums; vertiefte EDV-Kenntnisse (Excel, WinLD und WinSD); Erwünscht: Erfahrungen in den anfallenden Sachwalteraufgaben; Kenntnisse im Umgang mit dem Münchner Schulbudget; fundierte Kenntnisse des Münchner Netzes (pädagogisches Netz und Verwaltungsnetz); Bereitschaft zur Kooperation mit der Regelschule und außerschulischen Fachdiensten; Bereitschaft und Fähigkeit zu Innovation und Schulentwicklung; Erfahrungen im Unterricht aller Jahrgangsstufen (Bitte beachten Sie die aktuelle Wartezeit für die Wiederbesetzung)

14 44 Schule 1468 SFZ Bad Reichenhall Salzburger Str Bad Reichenhall (08651 )96390 Schulart SFZ Schulreferent/in Frau Doll- Edlfurtner Schülerzahl Planstelle Sonderschulkonrektor/in Bes.- Gr. frei ab/seit A Erforderlich: Mehrjährige Unterrichtserfahrung in einem Sonderpädagogischen Förderzentrum; Assessment-Vorbereitung in Bezug auf die Anforderungen einer Schulleitungstätigkeit; vertiefte EDV-Kenntnisse (Excel, WinLD und WinSD); Erwünscht: Bereitschaft, sich in allen Jahrgangsstufen einzuarbeiten, insbesondere in der Oberstufe; Bereitschaft und Befähigung zu Innovation und Schulentwicklung; Sollte im Rahmen der Stellenbesetzung die Stelle des/r Zweiten Sonderschulkonrektors/in frei werden, sind auch Kollegen/innen aller sonderpädagogischen Fachrichtungen zur Bewerbung aufgefordert. Bereitschaft zur Schulentwicklung im Bereich der Oberstufe ist auch hier erforderlich. Bei der Bewerbung ist dann anzugeben, ob die Bewerbung auch/ oder nur für die Zweite Sonderschulkonrektorenstelle gilt. (Bitte beachten Sie die aktuelle Wartezeit für die Wiederbesetzung) 1527 SFZ Mitte 1 Dachauer Str (089) SFZ Frau Windolf Sonderschulkonrektor/in A1 4 Z Erforderlich: Beamte/Beamtinnen mit der Lehrbefähigung für das Lehramt an Förderschulen der Fachrichtung Lernbehindertenpädagogik; Erfahrungen in der Mitarbeit im Schulleitungsteam eines Sonderpädagogischen Förderzentrums; langjährige Unterrichtspraxis im Bereich der SDW-Klassen; ausgezeichnete fachliche Kenntnisse und Erfahrungen mit Kooperationspartnern und Kooperationsprojekten im Bereich des beruflichen Übergangsmanagements (Agentur für Arbeit, Jade ); vertiefte Praxis im Aufbau und der Koordination von Ganztagsschule (GTK,O); Erfahrungen in der Kooperation mit Hauptschulen und außerschulischen Partnern (Schulsozialarbeit); vertiefte EDV-Kenntnisse (Excel, WinLD und WinSD) Erwünscht: Mehrjährige Erfahrung in der Steuerung innovativer Schulentwicklungsprozesse im Bereich des Förderschwerpunkts Lernen; spezifische Computerkenntnisse (Excel, WinLD, WinSD), fundierte Kenntnisse des Münchner Netzes (pädagogisches Netz und Verwaltungsnetz); Erfahrungen und Mitwirkung in der Lehrerausbildung Phase I und II (Bitte beachten Sie die aktuelle Wartezeit für die Wiederbesetzung) 1992 SFZ Nord- West Rothwiesenstr (089) SFZ Frau Windolf 138 Sonderschulkonrektor/in A 14 Z

15 45 Erforderlich: Beamte/Beamtinnen mit der Lehrbefähigung für das Lehramt an Förderschulen der Fachrichtung Lernbehinderten- oder Geistigbehindertenpädagogik; langjährige Unterrichtspraxis im Bereich der Diagnose- und Förderklassen, vertiefte Praxis im Bereich von MSD und MSH Erwünscht: Kommunikative, teamfähige, durchsetzungsfähige und integrierende Lehrerpersönlichkeit mit ausgezeichneten fachlichen Kenntnissen und Erfahrungen in der Arbeit mit Kooperationspartnern und Projekten im Bereich der Frühpädagogik sowie der Schnittstelle Kindergarten-Schule; vertiefte Praxis im Aufbau und der Koordination einer Beratungsstelle; weitreichende Kompetenzen im Bereich der sonderpädagogischen Diagnostik; fundierte Erfahrungen in der Schulentwicklung sowie in der Durchführung von Fortbildungsangeboten; vertiefte Computerkenntnisse (alle gängigen Softwareanwendungen) (Bitte beachten Sie die aktuelle Wartezeit für die Wiederbesetzung) 1982 SFZ Traunstein Brunnwiese Traunstein (0861) SFZ Frau Doll- Edlfurtner Sonderschulkonrektor/in A Erforderlich: Beamte/Beamtinnen mit der Lehrbefähigung für das Lehramt an Förderschulen der Fachrichtung Sprachbehinderten-, Lernbehinderten- oder Verhaltensgestörtenpädagogik; Erfahrung in der Schulleitung eines Sonderpädagogischen Förderzentrums; vertiefte EDV-Kenntnisse (Excel, WinLD und WinSD); Erwünscht: Mehrjährige Unterrichtserfahrung an einem Sonderpädagogischen Förderzentrum; integrative Führungspersönlichkeit mit der Bereitschaft und Befähigung zur Innovation, Schulentwicklung und Profilbildung des SFZ; Erfahrungen in der Organisation und Tätigkeit im Mobilen Dienst einschließlich Kooperationsklassen, Beratungszentrum und der Schulvorbereitenden Einrichtung. Sollte im Rahmen der Stellenbesetzung die Stelle des Zweiten Sonderschulkonrektors/in frei werden, sind auch Kollegen /innen mit allen sonderpädagogischen Fachrichtungen zur Bewerbung aufgefordert. Bei der Bewerbung ist dann anzugeben, ob die Bewerbung auch/oder nur für die 2. Sonderschulkonrektorenstelle gilt. (Bitte beachten Sie die aktuelle Wartezeit für die Wiederbesetzung) 2008 SFZ Neuburg/Donau mit Außenstellen Schrobenhausen und Aresing Hauptstelle Bernhard- Mazillis-Schule Monheimer Str Neuburg/D. (08431) SFZ Herr Zitzelsberger Sonderschulkonrektor/in A 14 Z Erforderlich: Beamte/Beamtinnen mit der Lehrbefähigung für das Lehramt an Förderschulen; mehrjährige Unterrichtserfahrung an einem Sonderpädagogischen Förderzentrum; Assessment-Vorbereitung auf die Anforderungen einer Schulleitungstätigkeit; vertiefte Computerkenntnisse Erwünscht: Selbstständige Durchführung von Projekten; vertiefte Erfahrung im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern; Bereitschaft und Befähigung zur Innovation und Schulentwicklung; umfassende Computerkenntnisse; integrative Führungspersönlichkeit; Bereitschaft zur Kooperation mit der allgemeinen Schule und außerschulischen Fachdiensten; mehrjährige Erfahrungen in der Organisation und Tätigkeit im Mobilen Dienst einschließlich Kooperationsklasse, Beratungszentrum und der Schulvorbereitenden Einrichtung: (Bitte beachten Sie die aktuelle Wartezeit für die Wiederbesetzung)

16 46 Schule 1537 SFZ Nord- Ost Rothpletzstr Schulart SFZ Schulreferent/in Frau Windolf Schülerzahl Planstelle Sonderschulkonrektor/in Bes.- Gr. frei ab/seit A Erforderlich: Beamte/Beamtinnen mit der Lehrbefähigung für das Lehramt an Förderschulen der Fachrichtung Lernbehindertenpädagogik; mehrjährige Erfahrung im Schulleitungsteam einer Förderschule oder eines Sonderpädagogischen Förderzentrums; einschlägige Erfahrungen in der Lehrerfort- oder Weiterbildung z. B. als Multiplikator/in und/oder Fachberater/in; fundierte Kenntnisse des Münchner Netzes (pädagogisches Netz und Verwaltungsnetz); vertiefte Kompetenzen der Dienstprogramme WinLD und WinSD Erwünscht: Integrative Führungspersönlichkeit; langjährige Unterrichtspraxis im Bereich der SDW-Klassen; fachliche Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich des beruflichen Übergangs z. B.: Kooperation mit der Agentur für Arbeit. Bitte beachten Sie die aktuelle Wartezeit für die Wiederbesetzung) 1502 SFZ Bad Tölz mit Klasse f. Kranke an der Fachklinik Gaißach Alter Bahnhofplatz Bad Tölz (08041) 6922 SFZ Herr Zitzelsberger 287 Sonderschulrektor/in A 15 Z Erforderlich: Beamte/Beamtinnen mit der Lehrbefähigung für das Lehramt an Förderschulen; mehrjährige Erfahrung in der Schulleitung eines SFZ; Erfahrungen mit Klassen für Kranke; vertiefte Computerkenntnisse (Excel, WinLD, WinSD) Erwünscht: Erfahrungen im Bereich Ganztagsschule und Bereitschaft zu deren Fortentwicklung; Bereitschaft und Befähigung zur Innovation und Schulentwicklung; umfangreiche Erfahrungen mit berufsvorbereitenden Maßnahmen (BLO); Bereitschaft zur Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit; Erfahrung in der Kooperation mit der Regelschule und Koordination von Netzwerken; Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit medizinischen Diensten der Fachklinik Gaißach (Bitte beachten Sie die aktuelle Wartezeit für die Wiederbesetzung) 1531 SFZ -Ost Astrid-Lindgren-Str SFZ Frau Windolf Sonderschulkonrektor A Erforderlich: Beamte/Beamtinnen mit der Lehrbefähigung für das Lehramt an Förderschulen Fachrichtung Sprachbehindertenpädagogik; mehrjährige Erfahrung im Schulleitungsteam eines Sonderpädagogischen Förderzentrums; Erfahrungen in der Schulaufnahme, Klassenbildung, Stundenplangestaltung sowie in der Steuerung von Schulentwicklungsprozessen; Erfahrungen in der Kooperation mit der allgemeinen Schule und außerschulischen Fachdiensten; Koordination von Netzwerken; mehrjährige Erfahrungen in der Organisation und Tätigkeit im Mobilen Sonderpädagogischen Dienst; Aufbau und Organisation von Ganztagsklassen; vertiefte Computerkenntnisse (Excel, WinLD, WinSD) Erwünscht: Erfahrungen in den anfallenden Sachwalteraufgaben; Kenntnisse im Umgang mit dem Münchner Schulbudget; fundierte Kenntnisse des Münchner Netzes (pädagogisches Netz und Verwaltungsnetz); Erfahrungen und Mitwirkung in der Lehrerausbildung Phase I und II; Planung und Organisation von jahrgangsübergreifenden Diagnose- und Förderklassen; Erfahrungen und Mitwirkung in der Externen Evaluation (Bitte beachten Sie die aktuelle Wartezeit für die Wiederbesetzung)

17 Wichtige Hinweise Auf die grundlegenden Veröffentlichungen zu den allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen wird verwiesen: 1. KMBek Richtlinien für die Beförderung von Lehrern, veröffentlicht im KWMBl Nr.11/2009, S. 216 bis 222, KWMBl Nr. 11/ Ergänzungen, veröffentlicht im Oberbayerischen Schulanzeiger Nr. 11/2009, Seiten 11 bis 14, Amtliche Bekanntmachungen Oberbayerischer Schulanzeiger Jahrgang 2009 Nr KMBek Qualifikation von Führungskräften an der Schule, veröffentlicht in KWMBl 2/2007, S.7, Schule Recht Bekanntmachungen Amtsblatt 2007 Nr Teilzeitbeschäftigungen von Funktionsträgern, veröffentlicht im Oberbayerischer Schulanzeiger Nr. 6 / 2007 (Einlegeblatt), Amtliche Bekanntmachungen Oberbayerischer Schulanzeiger Jahrgang 2007 Nr.6 5. Gesetz zum Neuen Dienstrecht in Bayern, veröffentlicht im Bayerischen Gesetzund Verordnungsblatt Nr.15/2010, GVBl (Gesetz- und Verordnungsblatt) Nr. 15 vom 12. August 2010 Ein Portfolio mit Nachweisen zur Vorqualifikation als Schulleiter/Schulleiterin (Modul A) ist bei der Bewerbung vorzulegen. Als Deckblatt zum Portfolio verwenden Sie bitte das Formblatt Portfolio über die Vorqualifikation als Schulleiter/in Es wird erwartet, dass die Bewerberin / der Bewerber die Tätigkeit in der angestrebten Funktionsstelle in der Regel als Konrektor/in mindestens zwei Jahre, als Rektor/in mindestens drei Jahre ausübt. Ausnahmen: Bewerbung an der gleichen Schule bzw. als Seminarrektor/in oder Beratungsrektor/in (Schulpsychologie/Beratungslehrkraft). Lehrkräfte, die sich gleichzeitig um mehrere Stellen in Bayern bewerben, werden gebeten in jeder Bewerbung anzugeben, um welche Stellen sie sich noch beworben haben. Des Weiteren ist es im eigenen Interesse erforderlich, eine persönliche Rangfolge bezüglich der angestrebten Stellen anzugeben. Wird bewusst auf eine Rangfolge verzichtet, sollte auch dies angegeben werden. Termine für die Vorlage der Bewerbungen über den Dienstweg für Volks- und Mittelschulen: I. Vorlage der Gesuche beim Staatlichen Schulamt des Bewerbers: II. Vorlage der Gesuche bei dem für die ausgeschriebene Stelle zuständigen Staatlichen Schulamt: III. Vorlage der Gesuche durch das Schulamt bei der Regierung: Förderschulen: gez. Christoph Winkler Abteilungsdirektor

18 48 N i c h t a m t l i c h e r T e i l Stellenausschreibung eines Sonderschulkonrektors/einer Sonderschulkonrektorin am privaten Sonderpädagogischen Förderzentrum Pfaffenhofen a. d. Ilm Am privaten Sonderpädagogischen Förderzentrum (Adolf-Rebl-Schule) des Heilpädagogischen Zentrums Pfaffenhofen an der Ilm (Förderschwerpunkte: Lernen, Sprache und Verhalten) ist zum die Stelle zu besetzen. eines Sonderschulkonrektors/einer Sonderschulkonrektorin (A 14 Z) Das Sonderpädagogische Förderzentrum in Pfaffenhofen wird ab dem Schuljahr 2010/2011 von ca. 260 Schüler/innen besucht, die in 18 Klassen unterrichtet werden. Dem SFZ in Pfaffenhofen sind außerdem 3 Gruppen der Schulvorbereitenden Einrichtung mit 33 Kindern angegliedert. Das SFZ verfügt zudem über gebundene Ganztagsklassen in den Jahrgangsstufen 5-9, einer verlängerten Mittagsbetreuung in der Grundschulstufe und in der Vorschule. Erforderlich: Lernbehindertenpädagogik, Verhaltensgestörten- oder Sprachbehindertenpädagogik, Erfahrungen in der Mitarbeit einer Schulleitung sowie mehrjährige praktische Erfahrungen in den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern eines Sonderpädagogischen Förderzentrums mit Schwerpunkt in den Bereichen Diagnose- und Förderklassen, Schulaufnahmeverfahren und Mobiler Sonderpädagogischer Dienst. Der Bewerber/ die Bewerberin soll durch entsprechende Fortbildung und konkrete Bewährungsfelder die für eine Schulleitung erforderlichen Kompetenzen belegen können. Dem/der Sonderschulkonrektor/in obliegt die Aufgabe, das Sonderpädagogische Förderzentrum Pfaffenhofen zusammen mit der Schulleitung, den Führungskräften und dem Kollegium konzeptionell zu stärken und weiter zu entwickeln. Die Anstellung erfolgt gemäß Art. 33 Abs. 2 des Bayerischen Schulfinanzierungsgesetzes durch Zuordnung zum privaten Träger. Eine eventuelle Beförderung wird bei Vorliegen der besoldungsrechtlichen Voraussetzungen und im Falle der Bewährung sowie bei Freiwerden einer Planstelle nach Ablauf der aktuellen Wartezeit für die Besetzung von Stellen für Funktionsträger vollzogen. Staatliche Sonderschullehrkräfte richten ihre Bewerbung auf dem Dienstweg bis zum an die Regierung von Oberbayern, Frau RSchDin Layana Mayer-Lengsfeld. Diese wird die Bewerbung an den privaten Schulträger weiterleiten. Der Bewerbung ist eine Erklärung beizufügen, dass mit der Zuweisung zum privaten Schulträger Einverständnis besteht. Nichtstaatliche Sonderschullehrkräfte senden ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum an: Herrn Franz Schreyer, Heilpädagogisches Zentrum gemeinnützige GmbH Scheyerer Str. 55, Pfaffenhofen, (08441)

19 Stellenausschreibung eines Sonderschulkonrektors/einer Sonderschulkonrektorin der Montessori-Schule, Sonderpädagogisches Förderzentrum der AKTION SONNENSCHEIN, Hilfe für das mehrfach behinderte Kind Am privaten Sonderpädagogischen Förderzentrum der AKTION SONNENSCHEIN, Hilfe für das mehrfach behinderte Kind; ist zum oder später die Stelle zu besetzen. eines Sonderschulkonrektors/einer Sonderschulkonrektorin (A 14 Z) Die Einrichtung besuchen z. Z. ca. 540 Kinder mit und ohne Sonderpädagogischem Förderbedarf in 39 Klassen (incl. Berufsschulstufe und M-Zug) und 4 integrativen SVE-Gruppen. Zur Schule gehören MSD, MSH und ein Beratungszentrum, weiterhin gehören zu unserem Haus ein Montessori-Integrationskindergarten sowie eine Heilpädagogische Tagesstätte. Ihre Aufgaben Als kompetente und durchsetzungsfähige Führungspersönlichkeit planen, organisieren, steuern und gestalten Sie stimmig den Schulbetrieb unserer Niederlassung in / Sendling mit 4 Klassen und Jahrgangsmischung unter Einbeziehung der relevanten Gruppierungen, insbesondere Kollegium, Eltern und Träger in Abstimmung mit dem Schulleiter und den anderen KonrektorInnen. Sie motivieren das engagierte Kollegium und verstehen es, das vorhandene fachliche Potential für die Erfordernisse der Zukunft zu sichern und auszubauen. Sie präsentieren und vertreten die Ziele und Arbeitsweisen unseres Hauses nach innen wie nach außen. Ihr Profil Sie sind eine kommunikative, durchsetzungsfähige, aber doch einfühlsame Lehrer- und Führungspersönlichkeit mit Montessori-Diplom, mit der Lehrbefähigung für das Lehramt an Förderschulen, die ein hohes Maß an Erfahrungen im Unterricht von Kindern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf gesammelt hat. Ihre Freude an der Weiterentwicklung des pädagogischen Profils und die Aufgeschlossenheit für die Belange der Stakeholder ist spürbar. Sie sind in der Lage, die Chancen einer staatlich genehmigten Privatschule im Sinne einer innovativen Pädagogik zu erkennen und zu nutzen. Wir bieten Eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung. Die Besoldung erfolgt nach A 14 Z bzw. einer entsprechenden Vergütungsgruppe in Anlehnung an den TVöD. Schwerbehinderte Bewerber werden bei sonst gleichen Voraussetzungen bevorzugt. Staatliche Sonderschullehrkräfte richten ihre Bewerbung auf dem Dienstweg bis zum an die Regierung von Oberbayern, Frau RSchDin Layana Mayer-Lengsfeld. Diese wird die Bewerbung an den privaten Schulträger weiterleiten. Der Bewerbung ist eine Erklärung beizufügen, dass mit der Zuweisung zum privaten Schulträger Einverständnis besteht. Nichtstaatliche Sonderschulkräfte schicken ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum an: Stiftung Aktion Sonnenschein, Hilfe für das mehrfach behinderte Kind z. H. Herrn Heribert Riedhammer, Heiglhofstraße

20 Stellenausschreibung eines Sonderschulkonrektors/einer Sonderschulkonrektorin / am Privaten Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Karlsfeld, des Zukunft durch Bildung und Erziehung e. V. Am Privaten Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, in Karlsfeld ist zum die Stelle zu besetzen. eines Sonderschulkonrektors/einer Sonderschulkonrektorin (A 14 Z) Das Förderzentrum Karlsfeld wird von 65 Schüle /innen mit hohem Förderbedarf im Bereich emotionale und soziale Entwicklung besucht, die in 7 Klassen, davon eine Stütz- und Förderklasse unterrichtet werden. Die Förderung der Schülerinnen und Schüler erfolgt in eng verzahnter Zusammenarbeit mit den sozialpädagogischen und therapeutischen, stationären und teilstationären Angeboten sowie den Angeboten von Logopädie und Kinder- und Jugendpsychiatrie. Erforderliche Voraussetzungen: Studium der Sonderpädagogik, langjährige Erfahrung in Unterricht und Förderung von Schülern und Schülerinnen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, langjährige Erfahrung in der Arbeit mit interdisziplinären Teams aus Sozialpädagogik, Therapie und Medizin, Erfahrung in der Mitarbeit in der Schulleitung, Erfahrung in der aktiven Umsetzung eines Schulentwicklungsprozesses, Erfahrung im Aufbau von Schulpartnerschaften mit Regelschulen (u. a. zur Entwicklung von inklusiven Konzepten), Erfahrung in der Leitung und Anleitung von Teams, Erfahrung in der Berufsvorbereitung. Weiterhin wünschen wir uns Erfahrung in der Arbeit der Mobilen Sonderpädagogischen Dienste im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung, fundierte Beratungskenntnisse, eine Ausbildung in Gesprächsführung, Erfahrung in der Elternarbeit, Fähigkeit einen MSD-Arbeitskreis zu leiten, sowie gefestigte Computerkenntnisse (Word, Excel, WinSD und WinLD). Wir erwarten eine verantwortungsvolle, führungsstarke aber konsensorientierte Mitarbeit im Leitungsteam der Schule und der sozialpädagogischen Angebote. Eine eigenverantwortliche Führung des Teams der Hauptschulstufe sowie eine kreative und aktive Unterstützung der konzeptionellen Weiterentwicklung der Angebote des Förderzentrums. Die Anstellung erfolgt gemäß Art. 33 Abs. 2 des Bayerischen Schulfinanzierungsgesetzes durch Zuordnung zum privaten Träger. Eine eventuelle Beförderung wird bei Vorliegen der besoldungsrechtlichen Voraussetzungen und im Falle der Bewährung sowie bei Freiwerden einer Planstelle nach Ablauf der aktuellen Wartezeit für die Besetzung von Stellen für Funktionsträger vollzogen. Staatliche Sonderschullehrkräfte richten ihre Bewerbung auf dem Dienstweg bis zum an die Regierung von Oberbayern, Frau RSchDin Layana Mayer-Lengsfeld. Diese wird die Bewerbung an den privaten Schulträger weiterleiten. Der Bewerbung ist eine Erklärung beizufügen, dass mit der Zuweisung zum privaten Schulträger Einverständnis besteht. Zukunft durch Bildung und Erziehung e. V., Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Ohmstraße 12, Karlsfeld, Tel. (089) , Fax (089)

21 Stellenausschreibung eines Sonderschulkonrektors/einer Sonderschulkonrektorin an der Samuel-Heinicke-Realschule zur sonderpädagogischen Förderung mit dem Förderschwerpunkt Hören des SchulCentrum Augustinum An der Samuel-Heinicke-Realschule zur sonderpädagogischen Förderung mit dem Förderschwerpunkt Hören unter der Trägerschaft des SchulCentrum Augustinum, eine Schule mit 450 Schülerinnen und Schülern in 41 Klassen, mit ca. 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ist zum die Stelle zu besetzen. eines Sonderschulkonrektors/einer Sonderschulkonrektorin (A 14 Z) Wir suchen eine engagierte Sonderschullehrkraft (Fachrichtung Gehörlosen- bzw. Schwerhörigenpädagogik) oder eine Realschullehrkraft, die bereit ist, sich in die Hörgeschädigtenpädagogik einzuarbeiten. Erwartet werden hohe persönliche Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit, Kreativität und Innovationsfreudigkeit sowie Übereinstimmung mit dem christlichen Profil der Schule. Zu Ihren Aufgaben gehören neben der Unterrichtstätigkeit diverse Leitungsaufgaben sowie Mitwirkung bei der Schulorganisation und der Weiterentwicklung der Schule. EDV-Kenntnisse setzen wir genau so voraus wie die Mitgliedschaft in einer christlichen Kirche. Bei staatlichen Lehrkräften erfolgt eine Zuordnung zum privaten Träger gem. Art. 33 Abs. 2 des Bayerischen Schulfinanzierungsgesetzes. Bewerbungen sind bis zum an die Regierung von Oberbayern, Frau RSchDin Layana Mayer-Lengsfeld zu richten. Diese wird die Bewerbung an den privaten Schulträger weiterleiten. Der Bewerbung ist eine Erklärung beizufügen, dass mit der Zuweisung zum privaten Schulträger Einverständnis besteht. Nichtstaatliche Lehrkräfte schicken ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum an folgende Adresse: SchulCentrum Augustinum, Gerlinde Köhlen, Ratkisstrasse 3, BAYERISCHES SCHULLANDHEIMWERK (BSHW) Bezirksverband Oberbayern.e. V. Schulsammlung 2011 für das Bayerische Schullandheimwerk Die jährliche Schulsammlung für das bayerische Schullandheimwerk findet vom statt. 21. bis 27. März 2011 Durch die jährliche Schulsammlung tragen Schüler und Eltern entscheidend dazu bei, dass die Aufenthaltskosten erschwinglich bleiben. Außerdem kommen die gesammelten Gelder dem Bauunterhalt und der Ausstattung der Häuser zugute. Im Jahr 2010 wurden von oberbayerischen Schulen insgesamt ,31 gesammelt.

22 Vorstand und Mitglieder des Schullandheimwerkes vom Bezirksverband Oberbayern bedanken sich aufrichtig für diese tatkräftige Unterstützung des Schullandheimgedankens. Die aufgeführten 30 Schulen erhalten als Anerkennung für ihr gutes Sammlungsergebnis je eine Urkunde und einen kleinen Geldpreis. Schule gesammelt je Schule in Schule gesammelt je Schüler in VS Max-Joseph, 2.445,74 VS Gammelsdorf 7,77 Großkarolinenfeld VS Rosenheim-Fürstätt 2.155,11 VS Feldafing 6,99 VS Josef-Dosch, Gauting 1.734,53 VS Ichostraße, 5,85 Rupprecht Gymnasium 1.455,20 VS Soyen 5,11 VS Feldafing 1.020,91 VS Max-Joseph, 4,59 Großkarolinenfeld VS Ichostraße, 947,78 VS Rosenheim-Fürstätt 3,88 Gnadenthal-Mädchenrealschule, 776,91 VS Josef-Dosch, Gauting 2,93 Ingolstadt VS Soyen 715,85 VS Schloßberg, 2,81 Stephanskirchen VS Hochstätt, Schechen 689,50 VS Prutting 2,73 VS Droste-Hülshoff-Straße, 662,89 VS Moorenweis 2,63 VS Starnberg 620,85 VS Hochstätt, Schechen 2,58 VS Josef-Dering, Eichenau 610,00 VS Droste-Hülshoff-Straße, 2,28 VS Karl-Lederer, Geretsried 601,78 VS Josef-Dering, Eichenau 2,11 VS Gammelsdorf 590,31 VS Vachendorf 2,01 VS Michael-Ende, Raubling 585,20 VS Karl-Lederer, Geretsried 1,61 Der Bezirksverband Oberbayern hofft auf eine aktive Beteiligung möglichst vieler Schulen an der Schullandheimsammlung 2011 und bedankt sich schon jetzt für das Engagement bei allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften. gez. Martin Rothenaicher Vorsitzender 52 Weiterbildung Turnfest-Akademie 2011 Turn-Bewegung ist gesundes Leben am 24. und 25. Juni 2011 Mit dem 30. Bayerischen Landesturnfest in Landshut vom 23. bis 26. Juni 2011 werden 150 Jahre Turnbewegung gefeiert. In das Fest eingebunden ist die Turnfest-Akademie, die eine hervorragende Fortbildungsmöglichkeit auch für Sportlehrkräfte aller Schularten ist, die an Entwicklungstrends in der Bewegungs-, Turn- und Sportkultur interessiert sind und Netzwerkarbeit zwischen Familie, Schule und Verein hoch schätzen. Das Akademie-Programm ist ausschließlich praxisorientiert, hat verschiedene Zielgruppen im Fokus (z. B.: Kinder, Jugendliche, Familien) und betont Sinngebungen/Motive/Ziele sportlichen Handelns (z. B. Bewegungslust, Gesundheit, Spielfreude, Gemeinschaftser-

23 lebnis, Naturverbundenheit und Abenteuer, Leistung und Kreativität) in Schule, Verein, im Familien- und weiteren Freizeitleben. Bezogen auf Kinder und Jugendliche sollten sich Eltern, Lehrkräfte und Vereinsübungsleiter als Verantwortungsgemeinschaft in der Erziehung und Gesundheitsförderung verstehen. Die beiden Akademie-Tage beginnen morgens um ca. 09:00 Uhr jeweils mit je einem praxisbetonten Initiativvortrag 53 Freitag, Samstag, : Zielgruppen und Sinnorientierung im Sport : Trends in der Turnbewegung und werden in parallelen Workshops in jeweils einem Vormittags- und zwei Nachmittagsblöcken bis ca. 17:00 Uhr fortgesetzt. Fortbildung mit Erlebnischarakter! Die Turnfest-Akademie am 24. und 25. Juni 2011 ist Gast in den Räumen und auf dem Gelände der Sparkassenakademie in Landshut und ein Beitrag zum 30. Bayerischen Landesturnfest 23. bis 26. Juni 2011 ebenfalls in Landshut. Das Turnfestprogramm mit Meisterschaften und Breitensport-Wettbewerben in vielen Sporarten, mit faszinierenden Show-Veranstaltungen und Mitmach-Aktionen, mit einer Turnfestmeile und einem Festzug mit weit über 5000 Teilnehmern/innen aus Bayern und den Nachbarländern verbindet Generationen und Kulturen. Beide - Turnfest-Akademie und Landesturnfest - werden ein Erlebnis mit Nachhaltigkeit werden. Die Gastgeber - Stadt Landshut und der Bayerische Turnverband mit seinen Partnern laden die Lehrkräfte aller Schularten herzlich ein. Sie interessieren sich? Weitere Informationen zum Akademie-Programm und zum Landesturnfest unter: oder Tel. (0871) Weiterbildungsangebot des BLLV Programmübersicht /03 Eingreifen statt wegschauen bei physischer Gewaltanwendung (Kochel), Dieter Gaube 78,- / EZ-Zuschlag 15,- bis 25,- 2011/04 Drucken mit Kindern und Jugendlichen (Augsburg), Stefanie Aufmuth 20,- / 10,- Mitglieder BLLV + BDK, 3,- Material 2011/05 Umgang mit muslimischen Schüler/innen und Eltern (), Mahmut Gergerli 50,- / 30,- Mitglieder 2011/06 Kinder, die im Schulalltag auffallen (), Dr. Reinhard Hellmann 65,- / 45,- Mitglieder

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachungen der Regierung von Oberbayern 174 Nr. 7 Sonderausgabe / 28. Juli 2010 A m t l i c h e r T e i l Stellenausschreibungen eines Medienpädagogisch-informationstechnischen

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 180 Sonderausgabe 27. Juli 2016 Inhaltsübersicht Stellenausschreibungen Staatlich Ausschreibung der freien und voraussichtlich

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst IV.9 BP4113 3. 73 283 Datum: 18.09.2017 Hofrichter_C Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Stellenausschreibung an der Akademie für

Mehr

- 1 - Ref. IV.9 bittet um nachfolgende Veröffentlichung im Beiblatt zum Amtsblatt zum nächstmöglichen Termin:

- 1 - Ref. IV.9 bittet um nachfolgende Veröffentlichung im Beiblatt zum Amtsblatt zum nächstmöglichen Termin: - 1 - IV.9 BP4113 3. 121 179 Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Stellenausschreibung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen Aktenvermerk: Ref. IV.9 bittet um nachfolgende

Mehr

- 1 - IV.9 BP Datum: Rieder_A

- 1 - IV.9 BP Datum: Rieder_A - 1 - IV.9 BP4113 3. 46 934 Datum: 08.05.17 Rieder_A Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Neubesetzung der Abteilungsleitung 3 (Führung/ Schul- und Personalentwicklung) an der Akademie für Lehrerfortbildung und

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachungen der Regierung von Oberbayern Nr. 7 Sonderausgabe / 25. Juli 2008 A m t l i c h e r T e i l Die Bayerische Landesunfallkasse informiert: Gesetzliche

Mehr

- 1 - Datum: Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen

- 1 - Datum: Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen - 1 - IV.9 BS4305.5 6a. 25 592 ABD Datum: 17.03.17 Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Kirchmeir_M Schulberatungsstelle für Niederbayern Aktenvermerk: In das Beiblatt zum Amtsblatt

Mehr

5. Beförderungen in Ämter für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Schulleiterstellvertreterinnen und Schulleiterstellvertreter

5. Beförderungen in Ämter für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Schulleiterstellvertreterinnen und Schulleiterstellvertreter 5. Beförderungen in Ämter für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Schulleiterstellvertreterinnen und Schulleiterstellvertreter 5. Beförderungen in Ämter für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Schulleiterstellvertreterinnen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An die staatlichen Realschulen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Staatl. Realschulen in Bayern

Mehr

Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz

Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz Inhaltsverzeichnis Jahrgang 0 Der Jahrgang umfasst die Nummern - (Seiten - 00) Herausgegeben von der Regierung der Oberpfalz in Regensburg Seite

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An die staatlichen Realschulen

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachungen der Regierung von Oberbayern Nr. 7 / 4. Juli 2011 170 Hinweis!!! Bitte beachten Sie, dass eine letztmalige Ausschreibung von Funktionsstellen im

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst G:\StMBW\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_9\Gürtner\Akademie Dillingen\Personalia, Stellenplan\Planstellen\5.5 E-Learning-

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus - 1 - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München An die staatlichen Realschulen in Bayern -per E-Mail- Ihr Zeichen /

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 1 Nr. 1 / 2. Januar 2013 Inhaltsübersicht Amtlicher Teil Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen 2 Stellenausschreibung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An alle - Staatlichen Realschulen

Mehr

II. Stellvertretende Schulleiterinnen oder stellvertretende Schulleiter an Grundschulen 1. Weidenhof Grundschule Potsdam

II. Stellvertretende Schulleiterinnen oder stellvertretende Schulleiter an Grundschulen 1. Weidenhof Grundschule Potsdam Das Staatliche Schulamt Brandenburg an der Havel beabsichtigt, vorbehaltlich des Vorliegens der haushaltsrechtlichen, nachfolgende Stellen neu zu besetzen: I. Schulleiterin oder Schulleiter an der Weidenhof

Mehr

- 1 - Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung)

- 1 - Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung) - 1 - ABDRUCK IV.9 BS4305.4 6a. 143 649 Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung) Aktenvermerk: In das Beiblatt zum Amtsblatt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Staatl. Realschulen in Bayern

Mehr

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS Auf dem Weg zur inklusiven Schule Bay EUG Art. 41 Schulpflicht (1) 1 Schulpflichtige mit sonderpädagogischem Förderbedarf erfüllen ihre Schulpflicht durch

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 188 Nr. 11 / 4. November 2013 Inhaltsübersicht Ausschreibung der freien und voraussichtlich frei werdenden Stellen 197

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachungen der Regierung von Oberbayern Nr. 5 / 4. Mai 2009 A m t l i c h e r T e i l Fachsprengel für den Ausbildungsberuf Verfahrensmechaniker/ Verfahrensmechanikerin

Mehr

Studienberatung für das Lehramt für Sonderpädagogik in Bayern

Studienberatung für das Lehramt für Sonderpädagogik in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Studienberatung für das Lehramt für Sonderpädagogik in Bayern im Hinblick auf die Wahl der sonderpädagogischen Fachrichtung(-en)

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 173 Nr. 7 / 3. Juli 2017 Liebe Kolleginnen und Kollegen an den oberbayerischen Schulen, nach meinem ersten Jahr als Regierungspräsidentin

Mehr

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern Behinderung In der UN-BRK ein offener, an der Teilhabe orientierter Begriff Begriff umfasst für den schulischen Bereich behinderte Schülerinnen

Mehr

Schule (genaue Anschrift) Gerhart-Hauptmann-Ring München. Gerhart-Hauptmann-Ring München. Gerhart-Hauptmann-Ring München

Schule (genaue Anschrift) Gerhart-Hauptmann-Ring München. Gerhart-Hauptmann-Ring München. Gerhart-Hauptmann-Ring München Schulamt/ Landkreis Planstelle Stundenumfang (von... bis...) (genaue Anschrift) Lehrkraft an Förderschulen - Stand 29. April 2014 StR 26 Sonderpäd. Förderzentrum ünchen Nord (SFZ) 80933 ünchen Tel. 089

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 58 Nr. 3 / 1. März 2013 Inhaltsübersicht Amtlicher Teil Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen Wiederbesetzung von Stellen

Mehr

SEESTADT BREMERHAVEN. Der Magistrat. Alle Schulen im Land Bremen. Rundschreiben Nr. A 24/2012. Ausschreibung von Funktionsstellen

SEESTADT BREMERHAVEN. Der Magistrat. Alle Schulen im Land Bremen. Rundschreiben Nr. A 24/2012. Ausschreibung von Funktionsstellen SEESTADT BREMERHAVEN Der Magistrat Alle Schulen im Land Bremen Rundschreiben Nr. A 24/2012 Öffnungszeiten: Mo. 08.00-12:00 Uhr und 13:00-17.00 Uhr Di. - Do. 08.00-12:00 Uhr und 13:00-15.00 Uhr Fr. 08.00-13.00

Mehr

Angenommene Anträge LDV 2012 Schweinfurt

Angenommene Anträge LDV 2012 Schweinfurt Angenommene Anträge LDV 2012 Schweinfurt Mitgliedsbeiträge Die Mitgliedsbeiträge werden ab 01.01.2013 wie folgt festgelegt: Beitragsgruppe Jahreszahler Halbjahreszahler Vollzahler 115,00 118,00 Teilzahler

Mehr

Amtlicher Schulanzeiger

Amtlicher Schulanzeiger Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ Inhaltsverzeichnis Jahrgang 2010 Der Jahrgang umfasst die Nummern 1-12 (Seiten 1-164) Herausgegeben von der Regierung der Oberpfalz in Regensburg

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 28 Nr. 2 / 2. Februar 2015 Inhaltsübersicht Amtlicher Teil Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen 29 2. Oberbayerischer

Mehr

Förderorte für den Förderschwerpunkt Sehen

Förderorte für den Förderschwerpunkt Sehen Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung im Förderschwerpunkt Sehen (Text aus KMS vom 24.07.2007, Nr. IV.7-5 O 8204.1-4.66 967) Sonderpädagogische Förderung für Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachungen der Regierung von Oberbayern 135 Nr. 6 / 1. Juni 2011 A m t l i c h e r T e i l Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen... 137 Terminankündigung!

Mehr

Fortbildungen und Supervisionen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen/Innen im Schuljahr 2012/2013

Fortbildungen und Supervisionen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen/Innen im Schuljahr 2012/2013 Fortbildungen und en für Beratungslehrkräfte und im Schuljahr 2012/2013 Datum Thema der Veranstaltung Teilnehmerkreis Tagungsort 25.09.2012 Zentrale Fortbildung Schulpsychogen/Innen aller Schularten Bayerische

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachungen der Regierung von Oberbayern Nr. 2 / 4. Februar 2008 A m t l i c h e r T e i l Herausgabe der Prüfungsunterlagen der Zweiten Staatsprüfung für das

Mehr

alle Förderzentren der Landkreise: Ebersberg

alle Förderzentren der Landkreise: Ebersberg Beratungsrektorinnen/Beratungsrektoren und Schulpsychologinnen der Förderschulen in Oberbayern Schuljahr 2015/2016 Ne / Vorne Dienstbezeichnung Dienstsitz/ Schulanschrift zusätzlich abgeordnet zuständig

Mehr

Besetzung der Stellen der Schulleitung an den öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen im Land Sachsen-Anhalt

Besetzung der Stellen der Schulleitung an den öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen im Land Sachsen-Anhalt Besetzung der Stellen der Schulleitung an den öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen im Land Sachsen-Anhalt RdErl. des MK vom 26. Mai 2005-13.84010 Bezug: RdErl. des MK vom 4. November

Mehr

UK. Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen

UK. Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen 2232.1-UK Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 7. Mai 2012 Az.: III.5-5 S 7369.1-4b.13

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 95 Nr. 5 / 2. Mai 2014 Inhaltsübersicht Amtlicher Teil Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen 96 Zweite Staatsprüfung

Mehr

alle Förderzentren der Landkreise: Ebersberg

alle Förderzentren der Landkreise: Ebersberg Beratungsrektorinnen/Beratungsrektoren und Schulpsychologinnen der Förderschulen in Oberbayern Schuljahr 2016/2017 Name / Vorname Dienstbezeichnung Dienstsitz/ Schulanschrift zusätzlich abgeordnet zuständig

Mehr

ein zusätzliches studienbegleitendes Praktikum im Zusammenhang mit dem Studium der Didaktiken einer

ein zusätzliches studienbegleitendes Praktikum im Zusammenhang mit dem Studium der Didaktiken einer I. Studium der sonderpädagogischen Fachrichtungen I. Studium der sonderpädagogischen Fachrichtungen 1. Arten der Praktika Gemäß 34 Abs. 1 Satz 1 der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) vom 13. März 2008

Mehr

Rechtsbibliothek. Studium und Referendariat. (1) Versicherungsfreiheit der Lehrkräfte mit 2/3-Verträgen im Angestelltenverhältnis

Rechtsbibliothek. Studium und Referendariat. (1) Versicherungsfreiheit der Lehrkräfte mit 2/3-Verträgen im Angestelltenverhältnis Rechtsbibliothek Studium und Referendariat A... Stichwort Genaue Bezeichnung Fundort Angestellte Lehrer (1) Versicherungsfreiheit der Lehrkräfte mit 2/3-Verträgen im Angestelltenverhältnis KMBek vom 07.09.2001

Mehr

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo FACHTAGUNG der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo Michael Eibl, Direktor der Katholischen

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover /1/1-6/

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover /1/1-6/ Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover Niedersächsisches Kultusministerium ProReKo-Schulen nur per Mail: nachrichtlich: Bezirksregierungen Bearbeitet von Frau Baumann e-mail:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_3\Dr. Hell\2012\März\27793_Weiterführung von Inklusionsmaßnahmen an den Grund- und Mittelschulen_(2.

Mehr

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer Stand: Dezember 2016 Merkblatt zur schulpraktischen Ausbildung in einem Fach / in einer Fachrichtung / in einem Förderschwerpunkt gemäß QualiVO Lehrer 1, Ausbildungsbeginn: 01.08.2017, Bewerbungsschluss:

Mehr

Versetzung von Förderschullehrkräften an Schwerpunktschulen Rechtliche und organisatorische Fragen

Versetzung von Förderschullehrkräften an Schwerpunktschulen Rechtliche und organisatorische Fragen Versetzung von Förderschullehrkräften an Schwerpunktschulen Rechtliche und organisatorische Fragen Fragen Antworten Versetzungsverfahren Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es für Versetzungen von Förderschullehrkräften

Mehr

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg Einsatz in der Ganztagsschule (GTS) Voraussetzungen Einsatz an einer Schule mit mindestens sechs Stunden Religionsunterricht

Mehr

Verwaltungsvorschrift

Verwaltungsvorschrift Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über Fachleiter und Fachberater an öffentlichen Schulen (VwV-Fachleiter/Fachberater VwV-FL/FB) Diese Verwaltungsvorschrift regelt Vom

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 237 Nr. 11 / 2. November 2016 Inhaltsübersicht Amtlicher Teil Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen 238 Informationen

Mehr

Altötting x Josef-von-Gugggenmoos-Schule Altötting. Altötting x Nicodem-Caro-GS Hart / Garccuingt. Altötting x Max -Fellermeier -MS Neuötting

Altötting x Josef-von-Gugggenmoos-Schule Altötting. Altötting x Nicodem-Caro-GS Hart / Garccuingt. Altötting x Max -Fellermeier -MS Neuötting Altötting x GS Emerting,-Mehring Altötting x Josef-von-Gugggenmoos-Schule Altötting Altötting x GS Burgkirchen Altötting x Nicodem-Caro-GS Hart / Garccuingt Altötting x Max -Fellermeier -MS Neuötting Altötting

Mehr

Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz

Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz Inhaltsverzeichnis Jahrgang 01 Der Jahrgang umfasst die Nummern 1-1 (Seiten 1-04 ) Herausgegeben von der Regierung der Oberpfalz in Regensburg

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger 50 Amtliche Bekanntmachungen der Regierung von Oberbayern Nr. 2 / 2. Februar 2009 A m t l i c h e r T e i l Verordnung der Regierung von Schwaben über die Bildung eines Landesfachsprengels

Mehr

Stellenausschreibung. Professorin / Professor für Soziale Arbeit (Hilfen zur Erziehung) [Vergütung: TV-L E 14]

Stellenausschreibung. Professorin / Professor für Soziale Arbeit (Hilfen zur Erziehung) [Vergütung: TV-L E 14] Die zählt mit den Hochschulen zu den Einrichtungen des tertiären An der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn ist folgende Stelle (1,0 VZÄ) unter dem Vorbehalt der haushaltsrechtlichen Genehmigung voraussichtlich

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 60 Nr. 3 / 1. März 2017 Inhaltsübersicht Amtlicher Teil Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen 61 Klasse.im.puls Zertifikatsverleihung

Mehr

Abgewendeter Unterrichtsausfall durch. organisatorische Maßnahmen

Abgewendeter Unterrichtsausfall durch. organisatorische Maßnahmen Tabelle 1 zu 2. Unterrichtsausfall an staatlichen Realschulen in Oberbayern im Schuljahr 2012/13 nicht Oberbayern-Ost 10,2 % 1,0 % 7,8 % 1,4 % Oberbayern-West 11,1 % 2,0 % 7,3 % 1,8 % Ingolstadt x x x

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bewerbungs- und Zulassungsverfahren zum staatlichen Vorbereitungsdienst für Fachlehrerinnen und Fachlehrer verschiedener Ausbildungsrichtungen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_4\1Butz\MSO-Ä 2014\Veröffentlichung\064011_r.docx Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Seite 93 * Beiblatt zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Nummer 6* Ausgegeben in München am 12. Mai 2014 Jahrgang 2014 Inhalt Seite Neubesetzung

Mehr

1 von :50

1 von :50 1 von 5 07.12010 12:50 Abschnitt VIII Studium der sonderpädagogischen Qualifikationen 101 Anerkannte sonderpädagogische Qualifikationen 1 Das Studium einer sonderpädagogischen Qualifikation kann neben

Mehr

Schul- und Kultusreferat

Schul- und Kultusreferat Telefon 2 33 28930 Telefax 2 33 28940 Schul- und Kultusreferat Fachabteilung 4 Grund-, Haupt- und Förderschulen Sonderpädagogische Förderung in der Landeshauptstadt München Das sonderpädagogische Konzept

Mehr

Kleines chinesisches. sches Wörterbuch sonderpädagogischer. gischer Fachbegriffe

Kleines chinesisches. sches Wörterbuch sonderpädagogischer. gischer Fachbegriffe Kleines chinesisches sches Wörterbuch sonderpädagogischer gischer Fachbegriffe Impressum Herausgeber: Regierung von Oberbayern Sachgebiet Förderschulen Maximilianstraße 39, 80538 München Redaktion: Dr.

Mehr

Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen für die Lehrämter an Grundschulen oder an Hauptschulen

Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen für die Lehrämter an Grundschulen oder an Hauptschulen Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen für die Lehrämter an Grundschulen oder an Hauptschulen Aufnahme in den Vorbereitungsdienst und Einstellung in den bayerischen Schuldienst 1. Anerkennung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bewerbungs- und Zulassungsverfahren zum staatlichen Vorbereitungsdienst für Fachlehrerinnen und Fachlehrer verschiedener Ausbildungsrichtungen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Präsidentin des Bayerischen Landtags

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang August 2017 Nr. 8 AKTUELLES Schülerzeitungswettbewerb Blattmacher...

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang August 2017 Nr. 8 AKTUELLES Schülerzeitungswettbewerb Blattmacher... Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 134. Jahrgang August 2017 Nr. 8 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...166 Schülerzeitungswettbewerb Blattmacher... 166 STELLENAUSSCHREIBUNGEN...168 Berufliche

Mehr

Vorbereitungsdienst der Fachlehrerinnen und Fachlehrer

Vorbereitungsdienst der Fachlehrerinnen und Fachlehrer Vorbereitungsdienst der Fachlehrerinnen und Fachlehrer der Fachrichtungen Ernährung und Gestaltung (EG) Musisch-technische Fächer (mt) Sport und Kommunikationstechnik (SK) Englisch und Sport (ES) Englisch

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachungen der Regierung von Oberbayern Nr. 6 / 1. Juni 2010 124 A m t l i c h e r T e i l Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen...125 Ausschreibung einer

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik

Lehramt für Sonderpädagogik Stand: September 2014 Lehramt für Sonderpädagogik Merkblatt zur Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen aus anderen Ländern in der Bundesrepublik Deutschland, Aufnahme in den Vorbereitungsdienst

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 47 Nr. 3 / 1. März 2012 Inhaltsübersicht Amtlicher Teil Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen Verordnung über die Errichtung

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger 1 Amtliche Bekanntmachungen der Regierung von Oberbayern Nr. 1 / 4. Januar 2010 A m t l i c h e r T e i l Wiederbesetzung von Stellen von Funktionsinhabern im Bereich der

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang März 2015 Nr. 3 AKTUELLES Schülerwettbewerb zur politischen Bildung...

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang März 2015 Nr. 3 AKTUELLES Schülerwettbewerb zur politischen Bildung... Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 132. Jahrgang März 2015 Nr. 3 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...42 Schülerwettbewerb zur politischen Bildung... 42 Schülerzeitungswettbewerb der Länder...

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München Schulreferat der Landeshauptstadt München Projekt Information Kommunikation

Mehr

Sind wir auch verschieden, keiner wird gemieden, keiner bleibt allein.

Sind wir auch verschieden, keiner wird gemieden, keiner bleibt allein. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 29.03.2012, 10.00 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Urkundenverleihung an Schulen

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt Sonderpädagogik gemäß 2 Abs. 1

Mehr

Studienordnung für das Lehramt an Förderschulen im Fach Sonderpädagogik als Aufbaustudiengang

Studienordnung für das Lehramt an Förderschulen im Fach Sonderpädagogik als Aufbaustudiengang Studienordnung für das Lehramt an Förderschulen im Fach Sonderpädagogik als Aufbaustudiengang vom 25. Juni 1998 Hinweis: Diese Studienordnung ist im gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Seite 177 * Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien und Wissenschaft, Forschung und Kunst Nummer 15* Ausgegeben in München am 17. August 2011 Jahrgang 2011 Inhalt Seite Prüfung 2012 zum

Mehr

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum Zentrum für Lehrerbildung Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum 1. Wozu wird das Praktikum benötigt? Das Betriebs oder Sozialpraktikum ist nicht Bestandteil des Lehramtsstudiums an der Universität,

Mehr

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 27. April 2009-201D-3211-05/560 -

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 36 Nr. 2 / 1. Februar 2010 Amtlicher Teil Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen... 38 Verordnung der Regierung von Niederbayern

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus - 1 - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_3\Mayerl\Lux\dezember\130286.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327

Mehr

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle Was erwartet Sie heute? Inklusion im Bay EUG (Auszüge) Beratungsangebot zur inklusiven Beschulung an der Staatl. Schulberatungsstelle für Mfr. Fallbeispiele

Mehr

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache Bayern versucht, durch eine Vielfalt schulischer Angebote für alle Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachungen der Regierung von Oberbayern Nr. 08/09 / 1. Sept. 2009 A m t l i c h e r T e i l Verordnung der Regierung von Niederbayern über die Bildung eines

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 231 Nr. 10 / 2. Oktober 2017 Inhaltsübersicht Amtlicher Teil Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen 232 Stellenausschreibungen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen IV.7-5O8110-4.24 074 Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Aufgrund des zunehmenden Förder- und Erziehungsbedarfs

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung Kultus, Wissenschaft Kunst Bewerbungs- Zulassungsverfahren zum staatlichen Vorbereitungsdienst für Fachlehrerinnen Fachlehrer verschiedener Ausbildungsrichtungen

Mehr

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/ Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, 97421 Schweinfurt, Tel: 09721/ 81-533; Fax: 09721/51-830 friedenschule@schweinfurt.de Konzept G 7-9 Jahrgangsgemischte, gebundene Ganztagsklasse (Jahrgangsstufe

Mehr

Lehrer werden in Oberbayern!

Lehrer werden in Oberbayern! Lehrer werden in Oberbayern! Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen 1 Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen 1. Eintritt in die zweite Phase - Zuweisung

Mehr

ACHTUNG! Für die nachfolgende Bekanntmachung ist ausschließlich der im Amtsblatt veröffentliche Wortlaut maßgeblich.

ACHTUNG! Für die nachfolgende Bekanntmachung ist ausschließlich der im Amtsblatt veröffentliche Wortlaut maßgeblich. ACHTUNG! Für die nachfolgende Bekanntmachung ist ausschließlich der im Amtsblatt veröffentliche Wortlaut maßgeblich. Organisation der Praktika im Zusammenhang mit dem Studium der Psychologie mit schulpsychologischem

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt Gymnasium gemäß 2 Abs. 1 Nr. 6

Mehr

2.1 Volksschulen (Grund- und Hauptschulen) und Volksschulen für Behinderte (einschließlich der Schulvorbereitenden Einrichtungen)

2.1 Volksschulen (Grund- und Hauptschulen) und Volksschulen für Behinderte (einschließlich der Schulvorbereitenden Einrichtungen) 2. Qualifikation für den Schwimmunterricht 2. Qualifikation für den Schwimmunterricht 2.1 Volksschulen (Grund- und Hauptschulen) und Volksschulen für Behinderte (einschließlich der Schulvorbereitenden

Mehr

Bewerbungs- portfolio

Bewerbungs- portfolio Bewerbungs- portfolio im Rahmen der Zulassung zur Aufstiegsqualifizierung für Aufstiegsqualifizierung für Fachoberlehrer/innen und Technische Oberlehrer/innen als Stufenleiter/innen an Sonderschulen Name,

Mehr

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle Das bestehende Schulsystem Chancengleichheit oder Diskriminierung? Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsfrage für Sie alle gleich: Klettern

Mehr

- III Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung

- III Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung - III - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 0.1. Vorwort 1 0.2. Übersicht über die berücksichtigten Hochschulen der Länder der Bundesrepublik Deutschland, an denen ein Studium zur Ausbildung für das Lehramt

Mehr

Oberbayerischer Schulanzeiger

Oberbayerischer Schulanzeiger Oberbayerischer Schulanzeiger Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern 61 Nr. 3 / 2. März 2015 Inhaltsübersicht Amtlicher Teil Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen 62 Qualifikationsprüfung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\M-Schreiben\Abteilung II\Ref II-4\2012\2012-04-12_LA_Gehring_Bayerns auf dem Weg zur inkusiven Schule\2012-05- 03_LA_Gehring_inklusive

Mehr

Vorbereitungsdienst der Fachlehrerinnen und Fachlehrer

Vorbereitungsdienst der Fachlehrerinnen und Fachlehrer Vorbereitungsdienst der Fachlehrerinnen und Fachlehrer der Fachrichtungen Ernährung und Gestaltung (EG) Musisch-technische Fächer (mt) Sport und Kommunikationstechnik (SK) Englisch und Sport (ES) Englisch

Mehr