Jahrgang 33 Freitag, den 10. Oktober 2014 Nummer 21

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 33 Freitag, den 10. Oktober 2014 Nummer 21"

Transkript

1 Jahrgang 33 Freitag, den 10. Oktober 2014 Nummer 21

2 Pretzfeld Nr. 21/14 Veranstaltungen Samstag, bis Freitag, Sa Uhr Krieger- und Soldatenverein Pretzfeld; Tagesausflug an die Mainschleife nach Volkach So FSV Unteres Trubachtal; Herbstwanderung So Uhr SV Pretzfeld 1946 e.v.; SV Pretzfeld 2 TSV Marloffstein So Uhr SV Pretzfeld 1946 e.v.; SV Pretzfeld SV Gloria Weilersbach 2 Mo Uhr Kath. Frauenbund Pretzfeld; Fatima-Rosenkranz Di Uhr Uhr Problemmüllsammlung am Bauhof in Pretzfeld Sa Uhr FSV Ortsgruppe Pretzfeld; Busfahrt nach Bad Windsheim; Treffpunkt: Schulparkplatz in Pretzfeld Sa Uhr Uhr Kindergarten St. Franziskus Pretzfeld; Tag der offenen Tür So Uhr Uhr Tag der offenen Brennereien und Brauereien Rund ums Walberla So Uhr FSV Unteres Trubachtal; Wanderung Tag der offenen Brennereien und Brauereien ; Treffpunkt: FFW- Haus in Wannbach So Uhr SV Pretzfeld 1946 e.v.; SV Hetzles 2 - SV Pretzfeld 2 So Uhr SV Pretzfeld 1946 e.v.; DJK Willersdorf - SV Pretzfeld So Uhr SV Pretzfeld 1946 e.v.; SV Pretzfeld 2 DJK-TSV Kersbach 2 So Uhr SV Pretzfeld 1946 e.v.; SV Pretzfeld TSVgg Drügendorf-Tiefenstürmig Fr Uhr SV Pretzfeld 1946 e.v.; Halloween-Party im Sportheim So Uhr SV Pretzfeld 1946 e.v.; Sp- Vgg Effeltrich 2 - SV Pretzfeld 2 So Uhr SV Pretzfeld 1946 e.v.; TSV Gosberg - SV Pretzfeld Fr Uhr FSV Ortsgruppe Pretzfeld; Übungsabend zum Kathreintanz in der Aula der Walter-Schottky-Grundschule in Pretzfeld Fr So., Kath. Frauenbund Pretzfeld; Wellness-Wochenende, Treffpunkt: Schule Di Uhr Kindergarten St. Franziskus Pretzfeld; Martinsumzug So Uhr SV Pretzfeld 1946 e.v.; SV Pretzfeld 2 SpVgg Neideck-Muggendorf 2 So Uhr SV Pretzfeld 1946 e.v.; SV Pretzfeld DJK-TSV Pinzberg Mo Uhr Kath. Erwachsenenbildung St. Kilian Pretzfeld; Vortrag Äthiopien Ein unbekanntes Land, Referenten: Elisabeth und Jürgen Gröbel im Pfarrheim in Pretzfeld Do Uhr Kath. Frauenbund Pretzfeld; Fatima-Rosenkranz Fr Uhr Verein Zufriedenheit Pretzfeld; Auflug Fahrt ins Blaue Hilfe in Notfällen Polizei Feuerwehr und Rettungsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst und Notarzt Ärztlicher Bereitschaftsdienst der kassenärztlichen Vereinigung (KVB) nachts, an Wochenenden und an Feiertagen: Polizei Klinik Fränk. Schweiz Ebermannstadt Städt. Krankenhaus Forchheim /6100 Johanniter-Unfall-Hilfe Hausnotruf rund um die Uhr /19214 AIDS-Beratung /860 Giftnotruf / Telefon-Seelsorge /11102 Frauenhaus- und -notruf /25872 Hospizverein für den Landkreis Forchheim / bei Defekt einer Straßenlampe in Pretzfeld, Altreuth und Kolmreuth: Stadtwerke Ebermannstadt bei Defekt einer Straßenlampe - übrige Ortsteile: E.ON-Servicenummer - 6 Cent/Anrufi / Landratsamt Forchheim /86-0 Evang. Pfarramt Hetzelsdorf /360 Kath. Pfarramt Pretzfeld /9521 Markt Pretzfeld Markt Pretzfeld Hauptstr. 3, Pretzfeld Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr bis Uhr und zusätzlich am Donnerstag von Uhr bis Uhr Telefon / Fax / info@pretzfeld.de Durchwahl: Name/ Abteilung Rose Stark rose.stark@pretzfeld.de 1. Bürgermeisterin Hans Jürgen Heimrath Geschäftsleitung hans.juergen.heimrath@pretzfeld.de Haupt-, Rechts- u. Bauleitplanungsamt Maria Polster Vorzimmer maria.polster@pretzfeld.de Bürgermeisterin und Mitteilungsblatt Hans Obenauf hans.obenauf@pretzfeld.de Steuer- und Liegenschaftsamt Daniela Turtschin Kasse, Steuern daniela.turtschin@pretzfeld.de und Gebühren Monika Bartilla Kasse, Steuern monika.bartilla@pretzfeld.de und Gebühren Christian Mayer Bau- und christian.mayer@pretzfeld.de Ordnungsamt, Einwohnermeldeamt Barbara Kunze Standes-, barbara.kunze@pretzfeld.de Versicherungs-, Friedhofsamt, Passamt Einwohnermeldeamt Petra Zeißler Einwohnermeldeamt petra.zeissler@pretzfeld.de und Wahlamt Katharina Hahn info@pretzfeld.de Kinderhort Störungen bei der Wasser- u. Abwasserversorgung: Erhard Keilholz, Tel. 0160/

3 Pretzfeld Nr. 21/14 Herbst-Kirchweih 2014 in Pretzfeld Eine gelungene Festveranstaltung mit fadem Beigeschmack einer Senfattacke auf das Schulgebäude Nicht nur die Kinder konnten es kaum erwarten, dass sie endlich wieder in eine Schiffschaukel oder in ein Karussell einsteigen konnten, auch nutzten viele Besucher das schöne Herbstwetter, um mit dem traditionellen Weißwurst-Essen den diesjährigen Herbst-Kerwa-Auftakt genießen zu können. Darüber freute sich natürlich der ausrichtende Musikverein Pretzfeld, dessen Blaskapelle mit ihren schwungvollen Musikstücken und Liedern, vorgetragen vom Tiroler Sepp (Hirner) und der überaus sympathischen Jasmin Sponsel unter der Leitung von Wojciech Grabietz für eine großartige Auftakt-Stimmung sorgte. Mit Freibier-Unterstützung hatten die Feuerwehrler keine große Mühe, die etwa 22 m lange Fichte aus dem Gemeindewald mit Hilfe von 5 Schwalbenpaaren schnell in die Senkrechte zu bringen, zumal auch hier die Blaskapelle beim Einspielen des Kerwa-Wahrzeichens in den Ort den Takt vorgab. Der Kirchweih-Sonntag begann mit dem von Pfarrer Florian Stark zelebrierten Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Kilian. Ebenso zur Tradition sind mittlerweile die von Hermann Bieger, Fränkischer Schweiz-Verein, initiierten Kerwa-Ausstellungen geworden. So thematisierte er in diesem Jahr mit über 400 Exponaten in seiner 34. Ausstellung die seit über 45 Jahren andauernde fränkisch-schwäbische Freundschaft der Gemeinde Bretzfeld aus dem Hohenloher Land und des Marktes Pretzfeld. Der interessierten Öffentlichkeit wurde bei dieser Gelegenheit die 132seitige Broschüre Die Freundschaft zwischen Bretzfeld und Pretzfeld vorgestellt, für dessen redaktionellen Inhalt Pretzfelds Ehrenbürger Josef Seitz, der bereits 2011 für seine Verdienste um Bretzfeld von der dortigen Gemeinde mit der Ehrenmedaille ausgezeichnet wurde, und Ehrenwappenträger Hermann Bieger verantwortlich zeichnen. Für eine Schutzgebühr von 3,- kann die dokumentierte Freundschaft der beiden Gemeinden auch nach der Kirchweih im Rathaus erworben werden. Mit lachsfarbenen Langstilrosen lässt es sich bei seiner Herzdame so schön punkten, vor allem dann, wenn sie vor der Kirche von den Tanzpartnern und den Wannbacher Dorfmusikanten abgeholt und durch den Ort zum Betz`n-Tanz geführt werden. Allen voran Christian Zöbelein mit dem von Schäfer Christian Müller ausgeliehenen 6 Monate alten Schafs-Betz Strubbi. Eine alte Tradition, bei der immer wieder auf`s Neue der Kampf mit den Tanzschritten unter nervösem Blick auf den Wecker so schön zu beobachten ist. Und dann nach 20 Minuten war es soweit, unüberhörbar bestimmte der Wecker Carina Sponsel, Studentin für Bauingenieur-Wesen aus Hagenbach und Joachim Gebhardt, Betriebswirt aus Drügendorf, tätig beim Caritas-Verband Bamberg, zum Siegerpaar. Unter dem Beifall des Publikums war der Siegertanz Ehrensache. Unschöne Vorkommnisse am Rande des Festes ereigneten sich zum Leidwesen des Musikvereins nach dem Beatabend mit der Band Smash. Da der Veranstalter strikt darauf geachtet hat, dass beispielsweise kein Alkohol an Jugendliche ausgegeben wird, hatten die Helfer viel Mühe mit dem entgegengebrachten Unverständnis einiger Jugendlicher. Ob dieser Ärger nun damit in Zusammenhang gebracht werden kann, dass während der Nacht Personen außer Kuchenbleche auch noch die großen Senfbehälter entwendet wurden, um damit Fenster und Außenwände an zwei Seiten des Schulgebäudes im Erdgeschoßbereich großflächig zu bespritzten, ermittelt gegenwärtig die Polizei. Der Vorstand des Pretzfelder Musikvereins, Otto Stenglein, sagte dazu gegenüber dem FT: sicherlich werden wir den Vorfall besprechen und Konsequenzen für künftige Veranstaltungen daraus ziehen. Wilfried Roppelt Die Dokumentation Die Freundschaft zwischen Bretzfeld und Pretzfeld ist im Rathaus für 3,- erhältlich.

4 Pretzfeld Nr. 21/14 Amtliche Bekanntmachungen Ländliche Entwicklung Zaunsbach, Markt Pretzfeld, Landkreis Forchheim Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken erlässt die folgende vorzeitige Ausführungsanordnung: 1. Die Ausführung des Flurbereinigungsplans wird vor seiner Unanfechtbarkeit angeordnet. Der im Flurbereinigungsplan vorgesehene neue Rechtszustand tritt mit dem an die Stelle des bisherigen Rechtszustands. Zu diesem Zeitpunkt treten auch die Änderungen der Gemeinde- und Gemarkungsgrenzen in Kraft. 2. Die sofortige Vollziehung wird angeordnet. Begründung: Der Flurbereinigungsplan ist noch nicht unanfechtbar geworden. Der verbliebene Widerspruch liegt dem Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken zur weiteren Behandlung vor. Aus einem längeren Aufschub der Ausführung würden voraussichtlich erhebliche Nachteile erwachsen. Die Beteiligten des Verfahrens bewirtschaften die neuen Grundstücke seit Die alten Grenzen sind in der Natur nicht mehr erkennbar, das Grundbuch weist noch den alten Stand auf. Die Abweichung zwischen tatsächlicher Nutzung und rechtlicher Sachherrschaft schafft Rechtsverwirrung und behindert den Grundstücksverkehr. Schwerwiegende Bedenken gegen den Flurbereinigungsplan sind dem verbliebenen Widerspruch nicht zu entnehmen. Im Übrigen werden die Rechte des Widerspruchsführers durch die Regelung des 63 Abs. 2 FlurbG gewahrt. Bei Abwägung dieser Belange war dem alsbaldigen Vollzug des Flurbereinigungsplans Vorrang einzuräumen. Die Anordnung des sofortigen Vollzugs beruht auf 80 Abs. 2 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO). Die Rechtssicherheit des Grundstücksverkehrs und die Interessen der Beteiligten, alsbald über ihre neuen Grundstücke verfügen und entsprechende Dispositionen treffen zu können, lassen einen Aufschub der Ausführung des Flurbereinigungsplans nicht zu. Hinweis: Der Text der vorzeitigen Ausführungsanordnung und die Bestandskarte können zusätzlich innerhalb von drei Monaten ab dem ersten Tag der Niederlegung auch auf der Internetseite des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken unter dem Link Ausführungsanordnung eingesehen werden ( gez. Schmelzer, Baudirektor Information Förderung privater Maßnahmen in der Dorferneuerung Ende der Antragsfrist Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, die Dorferneuerung leistet einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung des ländlichen Raumes. Neben den öffentlichen Maßnahmen sind vor allem auch die Maßnahmen privater Haus- und Grundeigentümer von großer Bedeutung. Dadurch wird das Ortsbild attraktiver gestaltet und die Lebens- und Wohnverhältnisse werden verbessert. Im Verfahren Zaunsbach wurde die Ausführungsanordnung erlassen. Der neue Rechtszustand tritt demnach mit dem ein. Nach den aktuellen Dorferneuerungsrichtlinien können noch bis zu diesem Termin Anträge auf Förderung privater Baumaßnahmen gestellt werden. Die neu zu beantragenden Baumaßnahmen müssen bis zum nicht nur fertig gestellt sein, sondern auch der Nachweis der Verwendung, d.h. die Zusammenstellung der Handwerker- und Baurechnungen (Datum des Eingangsstempels) beim Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken vorliegen. Auskünfte hierzu erteilen Ihnen: 1. Der Vorsitzende der Teilnehmergemeinschaft Zaunsbach, Herr Saueressig, Telefon 0951/ Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken, Sachgebiet F3 Dorferneuerung, Herr Kühnlein, Telefon 0951/ Überleitungsbestimmungen: Die tatsächliche Überleitung in den neuen Zustand hat bereits stattgefunden. Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken hat am die vorläufige Besitzeinweisung angeordnet ( 65 Abs. 2 FlurbG). Mit freundlichen Grüßen gez. Saueressig Der Vorsitzende der Teilnehmergemeinschaft Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die vorzeitige Ausführungsanordnung kann nur innerhalb eines Monats nach dem ersten Tag ihrer öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken in Bamberg, Nonnenbrücke 7 a, (Postanschrift: Postfach , Bamberg), einzulegen. Ein Widerspruch muss spätestens am letzten Tag der Frist einlaufen. Ein Widerspruch hat keine aufschiebende Wirkung. Ist über einen Widerspruch innerhalb einer Frist von sechs Monaten sachlich nicht entschieden worden, so kann nur bis zum Ablauf von weiteren drei Monaten Anfechtungsklage beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München (Hausanschrift: Ludwigstr. 23, München; Postanschrift: Postfach , München) schriftlich erhoben werden. Die Anfechtungsklage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben und der Klage sowie allen weiteren Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Redaktionsschluss Das nächste Mitteilungsblatt erscheint voraussichtlich am Freitag, den 24. Oktober Redaktionsschluss hierzu ist am Montag, den 20. Oktober Sitzungsdienst Folgende Sitzungen des Marktgemeinderates und seiner Ausschüsse sind nach dem Sitzungsplan vorgesehen: Am Dienstag, 04. November 2014 findet voraussichtlich um Uhr bzw Uhr (je nach Anzahl der Tagesordnungspunkte) eine Sitzung des Bauausschusses statt. Der genaue Beginn der Sitzung ist dem Amtskasten oder der Homepage zu entnehmen oder kann bei der Marktgemeindeverwaltung telefonisch unter Tel / erfragt werden.

5 Pretzfeld Nr. 21/14 Bauanträge und Bauvoranfragen, die in einer Sitzung des Marktgemeinderates oder eines Ausschusses behandelt werden sollen, müssen mit den vollständigen Unterlagen nach der Geschäftsordnung mindestens 9 Tage vor dem Sitzungstermin bei der Gemeindeverwaltung eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass bei Bauanträgen auch die vollständige Entwässerungsplanung vorliegen muss! Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei einem späteren Eingang oder unvollständigen Unterlagen das Bauvorhaben erst in der darauf folgenden Sitzung behandelt werden kann. Ebenso findet am Dienstag, 04. November 2014 um Uhr eine Sitzung des Marktgemeinderates statt. Genauer Ort, Zeitpunkt sowie die Tagesordnung sind den Amtskästen oder der Homepage zu entnehmen. Ob die Sitzungen, wie geplant, stattfinden können, ist spätestens am Freitag vor dem Sitzungstag den Amtskästen zu entnehmen. Gerne können die genauen Sitzungstermine auch in der Gemeindeverwaltung unter Telefon 09194/ angefragt werden. Die Tagesordnung ist einige Tage vor der Sitzung aus dem Internet zu entnehmen. Vandalismus bei der Herbstkerwa am Schulhaus Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, bei der Herbstkerwa gab es leider einige unschöne Randerscheinungen. Es wurde die Fassade und die Fenster an der Schule mit erheblichen Mengen Senf beschmiert und eine Türe der Umkleidekabine eingedrückt, so dass das Schließblech herausgebrochen ist. Wenn kein Verursacher gefunden wird, muss der Musikverein den Schaden tragen. Ich bitte Sie um Hinweise an die Polizeiinspektion Ebermannstadt oder an die Gemeinde (Herrn Mayer Tel , christian.mayer@pretzfeld.de), wenn Sie etwas beobachtet haben. Die Hinweise werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Rose Stark 1. Bürgermeisterin Neue Breitbandpaten im Markt Pretzfeld Die Mitbürger Jochen Hostalka und Christian Merz haben sich als Breitbandpaten zur Verfügung gestellt. In der nichtöffentlichen Sitzung vom 17. Oktober 2014 wurden sie vom Marktgemeinderat offiziell als Breitbandpaten bestätigt und werden nun bei der Planung des Ausbaugebietes für eine bessere Breitbandversorgung mitwirken. Im Namen des Marktgemeinderates bedanke ich mich herzlich bei Herrn Hostalka und Herrn Merz für ihr ehrenamtliches Engagement! Rose Stark 1. Bürgermeisterin Problemmüllsammlung mit dem Schadstoffmobil am: Dienstag, 14. Oktober 2014 von Uhr am Bauhof in Pretzfeld Bitte beachten! Der Wertstoffhof Pretzfeld ist wegen Verlegung vorübergehend nicht mehr in Betrieb! Container für Glas und Altkleider stehen in der Trattstraße beim Feuerwehrhaus zur Verfügung. Die weiteren Wertstoffe können bei den Wertstoffhöfen Kirchehrenbach und Ebermannstadt abgegeben werden. Bitte um Beachtung - ab sofort Einbahnregelung Modleinsgasse Der Marktgemeinderat hat wegen des erhöhten Verkehrsaufkommens und auf Empfehlung des Landratsamtes und der Polizei in der Modleinsgasse in Pretzfeld eine Änderung der Verkehrsführung beschlossen. Die Modleinsgasse ist eine Gemeindestraße und nicht für den überörtlichen Verkehr ausgebaut. In Zukunft ist die Einfahrt von der Hauptstraße in die Modleinsgasse verboten. Diese kann nur noch von der Egloffsteiner Straße aus befahren werden. Eine entsprechende Beschilderung erfolgt ab dem 13. Oktober Pretzfeld auf TV Oberfranken am Dienstag, 14. Oktober 2014 in Oberfranken Aktuell ab Uhr. Wir bedanken uns bei der Volksbank Forchheim eg für die Kostenübernahme für den Film.

6 Pretzfeld Nr. 21/14 Spende Bestuhlung Veranstaltungshalle Liebe Mitbürger, liebe Verantwortliche in den Vereinen, liebe Verantwortliche in Firmen, unsere Turnhalle wurde aufwändig saniert und erstrahlt nun in neuem Glanz. Alle notwendigen Sicherheitsauflagen sind endlich erfüllt, so dass diese Räumlichkeit wieder in vollem Umfang für die vielfältigsten Veranstaltungen genutzt werden kann. Wir freuen uns, dass so viele Vereine dieses Angebot gerne in Anspruch nehmen. Um die Arbeit der Bestuhlung zu erleichtern und auch zu einer Wohlfühl-Atmosphäre beizutragen, wurde im Gemeinderat beschlossen, neue Möbel anzuschaffen. Dies ist nach so vielen Jahren wahrlich kein Luxus. Die neuen Stühle sollten wieder zum Stapeln sein, die Tische klappbar und auf Transportwagen gelagert. Die Gemeindekasse kann den finanziellen Aufwand nicht allein tragen. Insbesondere, da es sich um eine freiwillige Aufgabe handelt. Und Gemeinde Pretzfeld das sind wir alle. Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung! Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca Euro. Helfen Sie mit einem großzügigen Betrag mit, dieses Vorhaben umzusetzen. Gerne werden wir eine Spendenquittung ausstellen, die Sie dann bei Ihrer Steuererklärung mit einreichen können. Die Spender werden dann in geeigneter Weise veröffentlicht (Tafel in der Veranstaltungshalle). Vielen Dank allen, die sich auch hier zum Wohl unserer Gemeinde einsetzen! Stichwort Spende Bestuhlung Veranstaltungshalle Markt Pretzfeld Volksbank Forchheim IBAN DE BIC GONODEF1FOH Sparkasse Forchheim IBAN DE BIC BYLADEM1FOR Walther Metzner 2. Bürgermeister Tel: 09194/795412, walther.metzner2@ruv.de 12 Jahre Tag der offenen Brennereien und Brauereien rund ums Walberla am Sonntag, den 19. Oktober 2014 von bis Uhr Vierzehn Brennereien und drei Brauereien in den Orten Dietzhof (Brennerei Siebenhaar), Dobenreuth (Brennereien Lang und Brennerei Wilhelm), Gosberg (Brennerei Heilmann), Kirchehrenbach (Brennerei Sponsel), Leutenbach (Brauerei Drummer), Mittelehrenbach (Brennereien Willibald Schmidt, Singer und Rackelmann), Ortspitz (Brennerei Reichold), Pretzfeld (Brennerei Haas und Brauerei Nikl-Bräu), Schlaifhausen (Brennerei Kern), Thuisbrunn (Brennerei und Brauerei Elch- Bräu) und Weingarts (Brennereien Beutner und Riegel-Engelhardt) laden am Sonntag, den 20. Oktober zu dem elften Tag der offenen Brennereien und Brauereien rund ums Walberla von bis Uhr ein. Die Landschaft rund ums Walberla wird durch den Obstbau, vorwiegend Kirschen und Zwetschgen, geprägt. Das Walberla, ein Tafelberg, der eigentlich richtig Ehrenbürg heißt, ist Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz im Städtedreieck Nürnberg-Bamberg-Bayreuth und liegt unweit von Forchheim. Der Verbraucher wird über die Herstellung edler Destillate und Biere vor Ort informiert und kann diese verkosten. Hierzu gehören sowohl das Einmaischen, als auch das Schaubrennen in allen Brennereien und die Besichtigung der Brauerei- und Brennereieinrichtungen. Obstsortenausstellungen, Pressen von Apfelsaft, Führungen durch die Obstanlagen und Kutschfahrten runden das Angebot ab. Fränkische Spezialitäten werden in den einzelnen Betrieben angeboten. Der Verbraucher soll auch die Bedeutung der Kleinbrennereien für den Erhalt des landschaftsprägenden Streuobstanbaus und der Landschaftspflege erkennen. Wander- und Radtourenvorschläge, die so genannten Genießerwege können den Homepages des Vereins oder www. schnaps-brennerei.com entnommen werden. Eine eigene Broschüre Genießerwege - Von Brennerei und Brauerei zu Kunst & Genuss - wurde gedruckt und kann bei der Geschäftsstelle des Tourismusvereins Rund ums Walberla-Ehrenbürg e. V Kirchehrenbach, Heugasse 13 abgeholt bzw. angefordert werden. Beachten Sie auch den Flyer: Tag der offenen Brennereien, Weitere Informationen im Internet: Gemeinde-Feuerwehrtag der Marktgemeinde Pretzfeld in Wannbach Veröffentlichung von Alters- und Ehejubilaren Nach den Bestimmungen des Meldegesetzes darf die Meldebehörde Namen, akademische Grade, Anschriften sowie Tag und Art des Jubiläums von Alters- und Ehejubilaren veröffentlichen und an Presse und Rundfunk zum Zwecke der Veröffentlichung übermitteln. Die Veröffentlichung der Altersjubilare (ab 70. Geburtstag) erfolgt im Mitteilungsblatt des Marktes Pretzfeld. Eine Veröffentlichung ist dann unzulässig, wenn eine Auskunftssperre besteht oder der Betroffene verlangt, dass die Veröffentlichung seiner Daten unterbleibt. Dieser Antrag kann vom Betroffenen im Rathaus Pretzfeld (Einwohnermeldeamt) gestellt werden. Eine früher untersagte Veröffentlichung gilt weiterhin. Fundsachen 1 Kinderwagen-Spielzeugkette von Ravensburger 1 Handy Samsung VHS-Programmhefte eingetroffen Das neue Programmheft der Volkshochschule des Landkreises Forchheim für das Winterhalbjahr 2014/15 ist eingetroffen und kann im Rathaus Pretzfeld, Hauptstr. 3, zu den üblichen Öffnungszeiten abgeholt werden. Herrliches Festwetter und viele Besucher verhalfen zu einem erfolgreichen Festablauf Gemeindefeuerwehrtage sind ein guter Anlass, dass die Wehren im Gemeindebereich nicht nur zu einem geselligen Beisammensein zusammen kommen, sondern bei dieser Gelegenheit der interessierten Öffentlichkeit auch zeigen zu können, wie die Wehren ausgerüstet sind und wie damit im Ernstfall umgegangen

7 Pretzfeld Nr. 21/14 wird. So konnte unter anderem auch das im vergangenen Jahr für neu angeschaffte und 140 PS starke Tragkraftspritzenfahrtzeug der FFW Wannbach bestaunt werden. Jeder Bürger erwartet im Brand- oder sonstigen Notfall die Hilfe der Feuerwehr. Wenn 1820 noch hinter jeder Haustür ein Wassereimer stehen musste, so hat sich bis heute viel bei den Feuerwehren im Brandschutz geändert. Viele Besucher nahmen nicht zuletzt wegen des guten Wetters oder den Grillspezialitäten die Gelegenheit wahr, sich beim 35. Gemeindefeuerwehrtag der Marktgemeinde Pretzfeld, der in diesem Jahr von der Freiwilligen Feuerwehr Wannbach erfolgreich ausgerichtet wurde, über die in den vergangenen Jahren neu angeschafften Ausrüstung zu informieren. Dazu sind auch die benachbarten Wehren aus Pretzfeld, Lützelsdorf, Hagenbach, Zaunsbach, Weilersbach und Egloffstein mit Teilen ihrer Ausrüstung nach Wannbach gekommen. Für einen stimmungsvollen und sehr unterhaltsamen musikalischen Rahmen sorgten die Wannbacher Musikannten. Dass die Feuerwehren nicht nur im Ernstfall schnell zur Stelle sind, sondern sich auch für wohltätige Zwecke engagieren, zeigt das Beispiel der FFW Wannbach, die sich in den vergangenen Jahren auch mit Geldspenden engagierten, was nicht immer von der Öffentlichkeit wahrgenommen wurde. So erhielt ein junger Einwohner aus dem Gemeindebereich eine Geldspende in Höhe von 1.500, da er nach einem schweren Motorradunfall künftig an den Rollstuhl gebunden ist. Für die neue Wannbacher Orgel wurden ebenso 500 gegeben wie auch für eine behindertengerechten Umgestaltung des Kirchenvorplatzes. Aber auch die Feuerwehren untereinander müssen sich manchmal helfen. So erhielten die FFW Fischerdorf ebenfalls 500, da diese Wehr selbst zum Flutopfer wurde. Das Geld für diese nachahmenswerten Beispiele stammt aus der Open-Air-Veranstaltung, die jährlich im Rahmen des Wannbacher Wasserfestes stattfindet. Landrat Hermann Ulm und Kreisbrandinspektor Georg Henkel ehrten verdiente Feuerwehrmänner: für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst Harald Kraft, Alexander Kral, Reinhold Lorz, Matthias Müller, Markus Schäfer, Stefan Schüssel und Ludwig Schüssel. Für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst erhielten Ehrenurkunden und Abzeichen: Günter Bernet, Manfred Grau, Albin Kohlmann, Bernhard Löw, Helmut Prütting, Ferdinand Sponsel, Werner Ziegler und Günter Zöberlein. Für die Wannbacher Wehr mit Feuerwehrvorstand Rainer Ziegler, dem Kommandanten Mathias Mühlhäuser und all den anderen Helfern war es insgesamt wieder eine gelungene Veranstaltung, deren mühevollen Vorbereitungen sich letzten Endes gelohnt haben. Besonders das Bierkastenstapeln kam bei den Besuchern gut an, zumal Dank des spontanen Probelaufes mit Landrat Hermann Ulm daraus das Fest-Highlight wurde. Wilfried Roppelt Flucht zu sein. So strandete er mit der Mutter und drei Brüdern zunächst in Brandenburg. Wegen der Berlinblockade wagte die Familie 1948 mit Unterstützung eines Fluchthelfers die riskante Flucht in den Westen. Sie erreichte Coburg. Nach der gelungenen Zusammenführung der Familie lebte der Autor dort 10 Jahre lang zusammen mit 8 Personen in einer 35 qm großen Mansardenwohnung in der Raststraße. Früher, so erinnert sich Kortner, war die Raststraße eine Art Kinderstraße, in der das Leben pulsierte. Diese Zeit des Kalten Krieges der 50er Jahre mit den wöchentlichen Atomtests, den späten Russlandheimkehrern, dem Ungarischen Volksaufstand (die Revolution begann mit dem ) und den Schwurgerichtsprozessen gegen die NSDAP-Mitgliedern prägten Kortners Bewusstsein nachhaltig. In Raststraße, einem fesselnd in der Gegenwartsform authentisch geschriebenem Roman schlüpft der Autor in die Person des neun- bis schließlich neunzehnjährigen Jakob. In der Zeit der 50er Jahre wurde er mehr und mehr mit aufgedeckten NS-Verbrechen konfrontiert, obgleich von Seiten der Erwachsenenwelt versucht wurde, die Geschehnisse der braunen Vergangenheit vor den Kindern und Jugendlichen zu verbergen. Selbst im Alter eines jungen Erwachsenen erfuhr Jakob durch beharrliches Nachfragen, dass eine weibliche Person, die sich später als Tante herausstellte, aufgrund einer durch eine Hüftluxation verursachte Gehbehinderung in die Anstalt kam. Damit war das Schicksal der Tante besiegelt. Sie wurde, wie viele behinderte Menschen, ein Mordopfer der Nazis. Ein Gespräch mit dem Autor lässt fesselnde Spannung entstehen, zeigt aber auch, dass ihn die eigenen Erlebnisse bis heute noch bewegen. Im 241-seitigen Roman bildet das Biotop Coburg den geographischen Hintergrund. Der Leser wird in eine Zeit entführt, in der die damaligen Geschehnisse in eindrucksvoller Weise wieder lebendig werden. Sicher ist es nicht nur Kortners lebendigem Schreibstil zu verdanken, dass sich selbst junge Leser unweigerlich in der Person des Hauptakteurs Jakob wiederfinden. Dabei sieht der Romanautor seine Mutter als die eigentliche Heldin. Ihr hat er auch seine beiden Bücher gewidmet. Seit 1969 lebt Kortner in Ebermannstadt. Die Fränkische Schweiz ist ihm mittlerweile zur Heimat geworden. Wilfried Roppelt Raststraße Roman in Episoden ISBN ,90 Autorenlesung aus Raststraße Dem Ebermannstädter Romanautor Joachim Kortner gelang es, als Zeitzeuge ein Buch entstehen zu lassen, das den Leser bis zum Ende in seinem Bann hält Rentensprechtage 2014 Die Sprechtage für die Versicherten der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern (bisher LVA und BfA) finden im Jahr 2014 in Forchheim (im Landratsamt, Streckerplatz 3, Forchheim) und in Ebermannstadt (Stadt Ebermannstadt, Rathaus,) statt. In Forchheim: Montags von bis Uhr und von bis Uhr und Freitags von bis Uhr im Landratsamt Forchheim und zusätzlich am 22. Oktober und 26. November Bitte Terminvereinbarungen unter Telefon: 09191/ oder Auch in der zweiten Autorenlesung des Ebermannstädter Romanautors Joachim Kortner konnte jeder der Besucher im kleinen Sitzungssaal des Rathauses die knisternde Spannung spüren. Der 1939 in Oppeln/Oberschlesien geborene Autor musste schon 1944 als 5jähriger in den Kriegswirren miterleben, was es bedeutet, nur mit dem Allernötigsten auf der in Ebermannstadt: Die Rentensprechtage in Ebermannstadt finden im Jahr 2014 im Rathaus Ebermannstadt jeweils ab und Uhr an folgenden Tagen statt: Eine vorherige telefonische Anmeldung zu dem Termin unter 09194/5060 ist erforderlich!

8 Pretzfeld Nr. 21/14 Sprechtage des Zentrums Bayern Familie und Soziales Der monatliche Sprechtag des ZBFS - Region Oberfranken - (Versorgungsamt) findet am Dienstag, 28. Oktober 2014 im Landratsamt Forchheim im Gebäude A im Erdgeschoß in der Zeit von bis Uhr statt. Auskünfte erfolgen durch die Information im neuen Haupteingang Am Streckerplatz. Die Beratungen erfolgen zu den Themen: Schwerbehinderung, Elterngeld und Elternzeit. Anmeldungen sind, wie immer - nicht erforderlich! Information: Bernhard Rettig, Fachbereichsleiter Soziale Angelegenheiten, Tel / Informationen aus dem Landratsamt Forchheim Die neue Ausgabe des FO:kus Offizieller Veranstaltungskalender für das Forchheimer Land und die Fränkische Schweiz für das 4. Quartal 2014 ist erschienen und liegt ab sofort bei Ihrer Gemeindeverwaltung, dem Landratsamt Forchheim, in der VHS-Geschäftsstelle Forchheim, den Sparkassenfilialen im Landkreis Forchheim, sowie bei zahlreichen weiteren Verteilstellen aus. Nach dem redaktionellen Teil mit dem Titelthema Weihnachten im Forchheimer Land und der Fränkischen Schweiz und vielen interessanten Veranstaltungs- und Freizeittipps (Konzerte, Theater, Kabarett, Märkte) schließt sich der Kalender mit Ausstellungen und Führungen, der Kirchweihkalender sowie der FO:kus Junior der Veranstaltungskalender für Kinder - an. Enthalten ist zudem eine umfangreiche Übersicht über die vielen kleinen Weihnachtsmärkte im Landkreis Forchheim und der Fränkischen Schweiz. Anschließend folgt der allgemeine Terminteil mit unzähligen reizvollen und vielseitigen Veranstaltungen im Landkreis Forchheim und der Fränkischen Schweiz. Alle Termine über Veranstaltungen - finden Sie auch online unter Barocke Festmusik 275. Jubiläum der Weihe der Pfarr- und Wallfahrtskirche Gößweinstein Datum, Zeit: Freitag, , Uhr (Einlass Uhr) Veranstaltungsort: Basilika Gößweinstein Inhalt: Werke von Theodor Schwartzkopff, Georg Philipp Telemann, Leopold Mozart, Johann Sebastian Bach und Guiseppe Tartini Akteure: Ludwig Güttler, einer der weltweit führenden Trompeten-Virtuosen und das Solistenensemble Virtuosi Saxoniae Eintritte: Kategorie 1: 25, /*23, Euro und Kategorie II: 22, /*20, Euro Vorverkauf: Kulturamt des Landkreises Forchheim, Tel /861045; Bücherstube an der Martinskirche, Forchheim, Tel /14500; Buchhandlung Streit Forchheim, Tel /2408; Ticketservice Forchheim, Tel / Veranstalter: Kuratorium zur Förderung von Kunst und Kultur im Forchheimer Land e.v. Informationen: Kulturamt des Landkreises Forcheim Kinder suchen ein Zuhause Amt für Jugend und Familie Forchheim informiert über Familienpflege und Adoption Das Amt für Jugend und Familie Forchheim unterstützt Familien in schwierigen Lebenslagen. Überwiegend findet diese Unterstützung im Rahmen der Ursprungsfamilie statt. Manchmal kann es aber auch sein, dass eine neue Familie entweder auf Zeit oder auf Dauer benötigt wird. Es werden deshalb kontinuierlich Familien im Landkreis gesucht, die bereit und in der Lage sind, Kindern in dieser schwierigen Situation zu helfen und sie in ihre Familie aufzunehmen. In Kooperation mit der Volkshochschule bietet der Fachdienst Vollzeitpflege und Adoption einen Informationsabend an. Es werden die verschiedenen Formen der Familienpflege, sowie die Möglichkeiten der Adoption vorgestellt. Termin: Dienstag, , Uhr Kursort: Kulturraum St. Gereon, Am Streckerplatz 3, Forchheim Weitere Informationen erhalten beim Pflegekinderdienst des Amts für Jugend und Familie Forchheim unter Tel / oder Abfallwirtschaft Landkreis Forchheim - Terminverschiebungen, Öffnungszeiten etc. Müllabfuhr Der Freitagsleerungstermin für Rest- bzw. Biomüll wird wegen des Feiertags der Deutschen Einheit (3.Oktober) auf Donnerstag, den 2.Oktober 2014 vorverlegt. Die Mülltonnen bitte bereits um 6 Uhr zur Leerung bereitstellen. Für die Erweiterung der Feuerwehrgebäude in Pretzfeld wurde das Gelände des dortigen Wertstoffhofes benötigt. Bis ein neuer Wertstoffhof in Pretzfeld gebaut wird (voraussichtlich Anfang 2015) bittet die Abfallwirtschaft, bei Bedarf die Wertstoffhöfe in den Nachbargemeinden zu benutzen. Diakonie-Fachstelle schult in Sachen Demenz Nächste Helferkreisschulung startet Mitte Oktober Menschen, die sich gerne ehrenamtlich in Familien mit Demenzkranken oder bei der Betreuung Älterer/Hilfebedürftiger engagieren und dort die Angehörigen entlasten möchten, können sich wieder zu einer Helferkreisschulung anmelden. Die Fachstelle für pflegende Angehörige der Diakonie Bamberg-Forchheim organisiert gemeinsam mit den Projekten daheim ist daheim und Gemeinsam statt Einsam sowie der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz die Unterrichtsstunden, in denen Grundlagen zum Thema Demenzielle Erkrankungen, Umgang mit Angehörigen und Betroffenen, Beschäftigungsmöglichkeiten für Demenzerkrankte und rechtliche Rahmenbedingungen Inhalte sind. Die Schulung findet jeweils samstags durch die Alzheimergesellschaft zwischen 09:00 und 16:00 Uhr an folgenden Terminen statt: , , , , Sie ist kostenfrei und finden im Seniorenzentrum Fränkische Schweiz der Diakonie Bamberg-Forchheim in der Bahnhofstraße 14 in Ebermannstadt statt. Nach Abschluss der Schulung erhält jeder Teilnehmer ein bundesweit gültiges Zertifikat, das ihn berechtigt, bei allen vom Staat anerkannten Anbietern als Ehrenamtlicher in dem geschulten Bereich zu arbeiten. Anmeldeschluss ist der 10. Oktober. Nähere Informationen und Anmeldung telefonisch bei der Fachstelle unter 09191/ oder mobil unter 0160/ Änderung der Berichterstattung bei runden Geburtstagen ab sofort Aufgrund der Streichung der Berichterstattung bei 80. Geburtstagen unserer beiden örtlichen Tageszeitungen, betrifft das ab sofort auch unser Mitteilungsblatt, da wir keine örtlichen Berichterstatter mehr finden konnten. Eine Berichterstattung erfolgt ab sofort also nur noch bei einem 85., 90. oder höherem Geburtstag und bei Goldener und Diamantener Hochzeit. Beim 80. Geburtstag kann auf Wunsch ein Bild des Jubilars im Amtsblatt veröffentlicht werden. Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis und Kenntnisnahme.

9 Pretzfeld Nr. 21/14 Zum Geburtstag am Herrn Hugo Redlich, Neuteilstr. 18 zum 72. Geburtstag am Herrn Johann Trummer, Oberzaunsbach 2 zum 74. Geburtstag am Frau Helga Ebenhack, Hetzelsdorf 5 zum 72. Geburtstag am Frau Annemarie Königstedt, Hagenbach 23 zum 84. Geburtstag am Frau Anna Herold, Schmiedsgasse 6 zum 77. Geburtstag am Herrn Werner Kraft, Wannbach 2 zum 80. Geburtstag am Herrn Klaus Simon, Poppendorf 17 zum 76. Geburtstag am Frau Emilie Zöberlein, Lützelsdorf 11 zum 74. Geburtstag am Herrn Alois Kunze, Neuteilstr. 15 zum 77. Geburtstag am Frau Ingeborg Schmickl, Hetzelsdorf 33 zum 70. Geburtstag am Herrn Wolfram Basedow, Hagenbach 33 zum 73. Geburtstag Für den weiteren Lebensweg wünschen wir alles Gute. Zahnärztlicher Notfalldienst Der zahnärztliche Notdienst erstreckt sich auf die Behandlungszeit in der Praxis von bis Uhr und von bis Uhr. In der übrigen Zeit besteht Rufbereitschaft. Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter der Homepage veröffentlicht. 11./ ZA Kraus Winfried, Forchheim, Bayreuther Str. 93, Tel.: 09191/ / Dr. Kist Erich, Hausen, Heroldsbacher Str. 1, Tel.: 09191/32660 Kindergarten Pretzfeld Kindergarten St. Franziskus 80. Geburtstag Frau Theresia Hetz Wir wünschen Frau Hetz weiterhin viel Freude in unserer Gemeinde, noch viele gesunde Jahre, verbunden mit Gottes Segen. Apotheken-Notdienst im Raum Pretzfeld Die Dienstbereitschaft der Apotheken ist unter der Rufnummer der Rettungsleitstelle zu erfragen. Ärztlicher Bereitschaftsdienst und Notarzt Ärztlicher Bereitschaftsdienst der kassenärztlichen Vereinigung (KVB) nachts, an Wochenenden und an Feiertagen: Ärztliche Bereitschaftspraxis Forchheim Patienten können ohne Termin direkt, zu den Öffnungszeiten, in die Praxis kommen. Adresse: Krankenhausstraße10 in Forchheim Öffnungszeiten: Mittwoch: bis Uhr Freitag: bis Uhr Samstag und Sonntag: bis Uhr Feiertag: bis Uhr Vorabend Feiertag: bis Uhr Schulstr Pretzfeld Tel /1220 Einladung zum Tag der offenen Tür Am Samstag,den von Uhr Uhr öffnet der Kindergarten wieder für ALLE seine Tür. Jeder der Zeit, Lust und Interesse hat ist herzlich dazu eingeladen, sich den Kindergarten anzuschauen. Bei Kaffee und Kuchen können Sie einen schönen Nachmittag im Kindergarten verbringen! Auf alle Kinder warten verschiedene Angebote wie z.b. die Bewegungsbaustelle in der Turnhalle verschiedene Bastelangebote Auf einen schönen Nachmittag mit vielen Besuchern freuen sich Alle Kinder der Elternbeirat unser Träger und das Kindergartenteam vom Kindergarten St. Franziskus, Pretzfeld Walter-Schottky-Grundschule Schuljahresbeginn Mit einer kleinen Feier in der Aula begrüßten wir unsere 23 Erstklässler mit ihren Eltern am 1. Schultag in unserer Schulgemeinschaft. Die 2. Klasse umrahmte die Begrüßungsfeier mit einem Willkommenslied und einem Theaterstück. Mit einem gemeinsamen ökumenischen Gottesdienst in der Pretzfelder Kirche endete der 1. Schultag. Als neue Lehrkräfte an unserer Schule begrüßen wir herzlich die beiden Fachlehrerinnen Frau Hildegund Schnitzer und Frau Brigitte Reiner, die in diesem Schuljahr an unserer Schule das Fach Werken/Textiles Gestalten unterrichten. Den evangelischen Religionsunterricht in allen Klassen erteilt Frau Kerstin Hümmer. Ihnen allen wünschen wir ein erfolgreiches Arbeiten an unserer Schule.

10 Pretzfeld Nr. 21/14 Lunchi-Frühstücksbox Zum achten Mal erhielten alle Erstklässler im Landkreis Forchheim zum Schulanfang kostenlos eine Frühstücksbox gefüllt mit regionalen Lebensmitteln. Die Box und die Lebensmittel wurden von der Sparkasse Forchheim, der AOK, FOrsprung e.v. und örtlichen Firmen finanziert. Bei der Übergabe an unserer Schule nahmen auch einige Eltern der Erstklässler teil und organisierten für die Kinder ein gemeinsames Frühstück. Vielen Dank dafür! Sonntag, 26. Oktober 2014, 19. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Matthäuskirche Hetzelsdorf, Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden 2015 aus den Gemeinden Hetzelsdorf und Wannbach Opfergang was ist das? Wer mit den Traditionen hier vor Ort vertraut ist, weiß es: Am Sonntag nach Erntedank beginnt die Opferwoche der Diakonie und da bitten wir in unserern Kirchengemeinden besonders um Spenden, damit die Diakonie mit ihrer tätigen Nächstenliebe wirksam helfen kann. In diesem Jahr wird besonders die offene Behindertenarbeit (OBA) unterstützt. Die OBA ermöglicht Menschen mit Behinderung die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, fördert Begnungsmöglichkeiten für Menschen mit und ohne Behinderung und entlastet die Angehörigen. In den Gottesdiensten am 12. Oktober werden wir in diesem Jahr große Körbchen herum gehen lassen, in die Umschläge mit Spenden hineingelegt werden können. Wenn Sie ihren Namen mit Adresse reinschreiben, dann stellen wir Ihnen eine Spendenquittung aus. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit mit dem Umschlag, dass eine große Spende nicht protzig und eine kleine Spende nicht kümmerlich wirkt, die Leute um Sie herum müssen doch nicht wissen, wieviel Sie spenden. Guten Morgen, Busfahrer Zusammen mit Verkehrspolizist Werner Götz fand in der 1. Klasse die Aktion Guten Morgen, Busfahrer statt. Dabei ging es um das richtige Verhalten an der Bushaltestelle und im Bus. Mit diesem fuhren die Schulanfänger dann auch zu den Haltestellen in den einzelnen Ortschaften, um vor Ort das Gelernte einzuüben. Ein lehrreicher Vormittag! Andere Wege für Ihre Spende In unserem Gemeindegebiet werden KirchenvorsteherInnen und Jugendliche in der Woche vom Oktober an Ihrer Haustür klingeln und um eine Spende bitten, wir bitten Sie, die Sammlerinnen und Sammler freundlich aufzunehmen. Natürlich können Sie auch überweisen, dann nutzen Sie mit dem Stichwort: DIAKONIE unsere Konten bei der Volksbank Wannbach IBAN: DE Hetzelsdorf IBAN: DE Herzlichen Dank Matthias Haag, Pfarrer Georg Hostalka, Kirchenvorstand in Hetzelsdorf Hermann Grünsteudel, Kirchenvorstand in Wannbach Erstes Benefizkonzert für die Orgel mit Paolo Springhetti Evangelische Kirchengemeinden Hetzelsdorf und Wannbach Gottesdienste Sonntag, 12. Oktober 2014, 17. Sonntag nach Trinitatis 09:00 Uhr Matthäuskirche Hetzelsdorf, Gottesdienst mit Opfergang für die Diakonie 10:15 Uhr Johanniskirche Wannbach, Gottesdienst mit Opfergang für die Diakonie ab 09:00 Uhr Frühstück/Kirchenkaffee im Gemeindehaus Sonntag, 19. Oktober 2014, 18. Sonntag nach Trinitatis 09:00 Uhr Matthäuskirche Hetzelsdorf, Gottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst 10:15 Uhr Johanniskirche Wannbach, Gottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst Paolo Springhetti (links) erklärt nach dem Konzert an der Orgel seine Auffassung von alter Orgelmusik Gut 60 Zuhörer waren am Samstag, 27. September in die Johanniskirche gekommen und lauschten Paolo Springhettis Orgelkonzert im alten Stil. Der Mailänder war durch das Internet auf die neue Orgel in Wannbach aufmerksam geworden und wollte die Gelegenheit nutzen, das erste Konzert zu spielen. Nach einer Improvisation erklärte er sein Verständnis von altem Stil : Die Notierung in Tabulaturen gibt nur ein ungefähres Bild von dem Stück. Die Aufgabe des Künstlers ist es, das Werk frei zu interpretieren, ähnlich wie beim Jazz. So gab es in Springhettis Interpretation manch überraschende Klangerlebnisse.

11 Pretzfeld Nr. 21/14 Freilich nutzte der Künstler nicht alle Klangmöglichkeiten der neuen Wannbacher Orgel aus. Die romantischen Register blieben völlig stumm. Hermann Grünsteudel freute sich sehr über die gut 500 Euro, die beim Konzert nach Abzug der Kosten für die Finanzierung übrig geblieben sind. Zweites Benefizkonzert am Sonntag, 2. November, 17:00 Uhr in der Johannsikirche Das zweite Benefizkonzert gestaltet der bekannte Organist und Komponist, Kirchenmusikdirektor Gustav Gunsenheimer aus Schweinfurt, zusammen mit den Chören aus Gößweinstein, Wichsenstein und Wannbach, unter der Leitung von Bernhard Britting als Konzert zum Reformationsfest. Pfarrer Matthias Haag freut sich sehr, dass die neue Orgel starke Verbindungen schafft. Hier bringt die Musik evangelische und katholische Christen zusammen, hier ergänzen sich klassische und populäre Musik, hier erklingt die Stimme des Evangeliums in Tönen unserer Zeit, das war auch das Anliegen der Reformation. Der Eintritt zum Konzert ist frei, die Kirchengemeinde bittet wieder um schöne Spenden zur Finanzierung der Orgel. Kath. Pfarramt St. Kilian Pretzfeld Das Kath. Pfarramt St. Kilian gibt hiermit die Gottesdienstübersicht der nächsten zwei Wochen bekannt: Freitag, h Krankenkommunion h Abendmesse Samstag, h Abfahrt Dekanatsausflug (für angemeldete Personen) h Rosenkranz Sonntag, , Erntedankfest h Singmesse h Feierl. Taufe Montag, h Fatima-Rosenkranz Donnerstag, h Rosenkranz h 1. Elternabend Erstkommunionkinder im Pfarrheim Freitag, h Abendmesse, anschl. Probe Neues Gotteslob mit Herrn Schäffner Samstag, h Rosenkranz Sonntag, h Singmesse mit Chor aus Burgwindheim h Feierl. Rosenkranz-Andacht mit H. Pfr. Stark, anschl. Segnung und Aufstellung der Madonna in der Grotte im Pfarrhof Donnerstag, h Rosenkranz Freitag, h Abendmesse Dekanatsausflug Die Abfahrtszeit für den Dekanatsausflug für angemeldete Personen am Samstag, ist um Uhr in Pretzfeld an der Kirche. Einladung zum Rosenkranz im Oktober Wir laden alle Pfarrangehörige ganz herzlich ein im Monat Oktober zum Rosenkranz. Dieser findet immer am Donnerstag um Uhr in der Pfarrkirche statt. Zusätzlich laden wir heute schon zu einer feierlichen Rosenkranz-Andacht am Sonntag, um Uhr in die Pfarrkirche ein. Anschließend Segnung und Aufstellung der Madonna in der Grotte im Pfarrhof. Einladung zum 1. Elternabend der Erstkommunionkinder Wir laden herzlich ein zum 1. Elternabend der Kommunionkinder am Donnerstag, um Uhr im Pfarrheim. Es wäre schön, wenn wenigstens ein Elternteil kommen würde. Das neue GOTTESLOB, kein Buch mit sieben Siegeln Machen Sie sich mit Regionalkantor Georg Schäffner und Pfarrer Florian Stark auf zu einem Streifzug durch das neueingeführte Gebet- und Gesangbuch am Freitag, Nach einer Einführung in die Entstehungsgeschichte des Buches, seinen Aufbau und seinen Inhalt, begegnen Sie in einem Offenen Singen den neuen und traditionsreichen Schätzen des neuen Gotteslobs. Regionalkantor Schäffner wird schon den Gottesdienst am Freitag, um in Sankt Kilian an der Orgel feierlich ausgestalten. Referenten: Georg Schäffner, Gößweinstein und Pfarrer Florian Stark, Pretzfeld und Unterleinleiter Johanna Götz 25 Jahre Pfarrsekretärin Als Dank und Anerkennung für die geleistete Dienstzeit kam von der Bayerischen Sozialministerin Emilia Müller eine Ehrenurkunde, die ihr Pfarrer Florian Stark mit dem Ausdruck seiner Wertschätzung beim Kirchweihgottesdienst überreichte. Er ist nach Peter Brandl und Marcus Wolf der dritte Pfarrer, mit dem sie zusammen arbeitet. Ihren Einsatz für die Pfarreien Pretzfeld und Unterleinleiter-Dürrbrunn würdigten auch die Kirchenpfleger Alwin Gebhardt und Otto Stenglein. Ein Wunsch dabei war auch, dass sie ihren Humor weiter behält. Mit einem Geburtstagsständchen begleitet von Theo Haas an der Orgel bedankte sich die Gemeinde. Bund Naturschutz Stammtisch der Ortsgruppe Die Ortsgruppe trifft sich jeweils am ersten Donnerstag im Monat (außer in den Ferien) um Uhr im Vereinshaus in der Walter-Schottky-Str. 1. Mitglieder und Interessenten sind dazu herzlich eingeladen. Auskunft auch unter der Tel

12 Pretzfeld Nr. 21/14 Caritas Ebermannstadt Tanz mit bleib fit Wir tanzen solo, gemeinsam oder zu zweit Tänze aus aller Welt im Atrium der Klinik Fränkische Schweiz Ebermannstadt. Dabei trainieren wir unseren Körper und unseren Geist. Mitmachen kann jeder, der Lust an Bewegung mit Musik hat. Mittwoch: 24. September von 19:00 20:30 Uhr Mittwoch: 29. Oktober von 18:30 20:00 Uhr Mittwoch: 19. November von 18:30 20:00 Uhr Nähere Auskünfte erteilt gerne Elisabeth Ullrich unter elisabeth. ullrich@web.de oder Tel. 0951/ Freiwillige Feuerwehr Lützelsdorf e.v. Liebe Gäste, Freunde und Gönner der Lützelsdorfer Kerwa, im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Lützelsdorf e.v. möchte ich mich bei den Gästen und den zahlreichen Besuchern bedanken, die sich trotz des schlechten Wetters nicht abhalten haben lassen unser Fest zu besuchen. Mein besonderer Dank gilt: Bürgermeisterin Rose Stark, die den Bieranstich übernommen hat den Musikern für die musikalische Umrahmung beim Baumaufstellen Herrn Pfarrer Matthias Haag und dem Posaunenchor Wannbach für die Gestaltung des Festgottesdienstes Allen fleißigen Helfern o aus dem Verein o aus der Dorfgemeinschaft o über die Ortsgrenze hinaus o und für die Kuchenspenden Entschuldigen darf ich mich bei den Helfern aus den umliegenden Orten. Dass der Baum in diesem Jahr etwas anders aufgestellt wurde, war lange unklar und das Geheimnis vorher zu lüften war keine Option. Mit eurer Hilfsbereitschaft habt ihr bewiesen, dass man mit euch rechnen kann. Darüber haben wir uns ganz besonders gefreut und werden im nächsten Jahr wieder auf euch zukommen. Gerhard Kraft, Vorstand FFW-Lützelsdorf Den Ausflug beschließen wir dann mit einem gemeinsamen gemütlichen Abendessen in Ühlfeld. Fahrtkosten incl. Führung und Eintritt: 20,00 / Erw. 10,00, / Kinder Kinder unter 6 Jahren sind frei. Wir haben noch einige Plätze frei. Sie können sich ab sofort bei Familie Grodd,Tel anmelden. Freuen Sie sich mit uns auf einen schönen und erlebnisreichen Tag. Die Vorstandschaft Fränkische-Schweiz-Verein (FSV Unteres Trubachtal) Tag der offenen Brennereien und Brauereien 2014 Wann Sonntag, Treffpunkt am Feuerwehrhaus in Wannbach Uhrzeit Uhr Wir laufen über Hagenbach - Hagenbacher Weiher nach Pretzfeld zum Tag der Brennerei/Brauerei und kehren bei der Brennerei Haas oder beim Nikl Bräu ein. Soll ja ein gemütlicher Tag werden, auf dem Weg gibt der Langsamste das Tempo vor. Die Vereinsmitgliedschaft ist keine Voraussetzung zur Teilnahme. Zur Stärkung nach der langen Wanderung spendiert der FSV einen Trink beim Nikl oder Haas. Es freut sich Euer Wanderwart Erich Bernhardt Fränkische-Schweiz-Verein (FSV Pretzfeld) Kathrein stellt den Tanz ein Der letzte Abend der traditionellen Tanzsaison hat seine Bezeichnung von der hl. Katharina von Alexandrien, deren Gedenktag der 25. November ist. Denn dann kommt zur Vorbereitung auf das Weihnachtsfest der Advent eine tanzfreie Zeit. So gibt es auch die Redensart Kathrein sperrt Bass und Geigen ein. Der Fränkische-Schweiz-Verein Pretzfeld greift auf dieses Brauchtum zurück und lädt ein zum Kathreintanz (weitere Angaben s. Titelseite/Plakate). Die Ortsgruppe bietet auch drei kostenfreie Übungsabende an in der Schulaula jeweils Freitag, 7./14./21. November um Uhr. Liebe Heimatfreunde, zu unserem Tagesausflug nach Bad Windsheim am Samstag, laden wir Sie, Ihre Familie und Freunde herzlich ein. Auch Familien mit Kindern können gerne teilnehmen. Wir starten um 08:00 Uhr am Schulparkplatz in Pretzfeld. Um 10:00 Uhr sind wir für eine Führung in der Spitalkirche angemeldet. Nach dem Mittagessen hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit das Museumsdorf zu erkunden. Gemeindebücherei Pretzfeld in der Walter-Schottky-Schule Pretzfeld Öffnungszeiten: Ab sofort haben wir immer Montags von 17:00-18:00 Uhr geöffnet und neu zusätzlich noch am Donnerstag von 16:30-17:30 Uhr. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Das Büchereiteam Mutter-Kind-Gruppe Pretzfeld Jeden Donnerstag um 09:30 Uhr im Pfarrheim Wenn sich alle eingefunden haben, begrüßen wir uns mit einer Liederrunde. Danach folgt freie Spielzeit für die Kinder (von 0 bis 3 Jahren) oder ein jahreszeitliches Angebot. Als Stärkung gibt es Kaffee und Tee für alle (Snacks werden von jedem selbst mitgebracht). Als Abschluss machen wir einen Singkreis. Wir freuen uns über jeden der kommt! Nähere Informationen bei Nicole Zipfel (09194/264661)

13 Pretzfeld Nr. 21/14 / KW 41 Singgemeinschaft Pretzfeld Unsere Chorproben finden ab sofort an jedem Mittwoch um 18:30 Uhr im Haus der Vereine in der Walter-Schottky-Str.1 statt! Informationen zur Singgemeinschaft Pretzfeld erhalten Sie bei Roswitha Grodd, Tel Jeden Dienstag ab 18:30 bis ca. 23:00 Uhr ist das Schützenhaus geöffnet für Übungsschießen, Wettkämpfe und als Treffpunkt für aktive und passive Schützen. Damenstammtisch findet nach Vereinbarung statt. Termine können bei Sabine Prütting oder Renate Schüssel erfragt werden. Weitere Informationen und Termine unter Seniorengemeinschaft Ehrenbürg Daheim - Füreinander Wir sind immer gerne für Sie da! Unterstützen Sie uns und werden Sie Mitglied. Anmeldungen telefonisch täglich Montag bis Freitag von Uhr bei Angelika Fuchs Die Vorstandschaft Verein Zufriedenheit Fahrt ins Blaue Der Verein Zufriedenheit Pretzfeld startet heuer seinen Jahresausflug am Freitag, 14. November 2014, zu einer Fahrt ins Blaue mit Livemusik. Abfahrt ist um Uhr bei der Gastwirtschaft Herbst. Für Mitglieder ist die Fahrt frei, für Nichtmitglieder beträgt der Fahrpreis 5,-. Anmeldungen bitte an den Vorstand Gerhard Forkel, Tel / oder beim Hartl in der Gastwirtschaft. Anmeldeschluss ist der Über zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen die Vorstandschaft SV Pretzfeld 1946 e.v. Erste Mannschaft behauptet Rang 2 Nach einem enttäuschenden Remis gegen die Reserve der SpVgg Heroldsbach endete der Doppelspieltag rund um das Kerwawochenende mit satten sechs Punkten für die Erste Mannschaft des SVP. Insbesondere am Tag der deutschen Einheit gab es viel zu jubeln, da hier die Erste Mannschaft bei der Aufstiegskonkurrenz aus Pautzfeld souverän mit 5:0 gewinnen konnte und die Zweite Mannschaft das gleiche Ergebnis gegen die Spielgemeinschaft der beiden Reserven aus Egloffstein und Wichsenstein erzielte. Da konnte am Kerwafreitag zu Recht ordentlich gefeiert werden. Am Kerwasonntag verlor die Pretzfelder Reserve jedoch gegen den SV Kleinsendelbach 2 und auch die Erste Mannschaft war nicht wieder zu erkennen. Immerhin quälte man sich zu einem 2:1 Derbysieg gegen den TSV Kirchehrenbach 2. Damit bleibt die Erste Mannschaft auf dem zweiten Platz der A-Klasse 3, wo sich aktuell ein Dreikampf zwischen der DJK Willersdorf, der DJK Pinzberg und unserem Team um die beiden Aufstiegsplätze andeutet. Die nächsten Spiele beider Herrenteams des SVP können stets dem Veranstaltungskalender der Gemeinde entnommen werden. Halloweenparty im Sportheim Wie schon angekündigt, wird es auch in diesem Jahr wieder die traditionelle Halloweenparty geben. Noch sind einige organisatorische Fragen offen, der Termin am steht jedoch. Letzte und endgültige Infos wird es im nächsten Amtsblatt geben. Sozialverband VdK Sammlung des VdK-Bayern Helft Wunden heilen In der Zeit vom bis findet die 68. Landessammlung des Sozialverbandes VdK-Bayern, VdK-Kreisverband Forchheim statt. Auch in unserer Gemeinde werden in der genannten Zeit freiwillige Sammler des VdK mit Listen von Haus zu Haus gehen. Gemäß einer jahrelangen Tradition werden die durch die Haussammlung erzielten Spenden ausschließlich für die karitative Betreuung von Schwerbehinderten, Familien mit behinderten Kindern, Rentnern, Unfallopfern und deren Hinterbliebenen verwendet. Die Bürgerinnen und Bürger des Marktes Pretzfeld werden gebeten, sich an der Sammlung zu beteiligen. Jede Spende hilft, Leid zu lindern und neue Hoffnung zu geben! Impressum Markt Pretzfeld Gemeindliche Mitteilungen und Nachrichten Die gemeindlichen Mitteilungen und Nachrichten des Marktes Pretzfeld erscheinen 14täglich jeweils freitags und werden kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Telefon 09191/ P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Die Erste Bürgermeisterin des Marktes Pretzfeld Rose Stark, Hauptstraße 3, Pretzfeld, Tel /73470 für den sonstigen Inhalt und Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

14 Pretzfeld Nr. 21/14 / KW 41 Danke allen Verwandten, Nachbarn und Bekannten für die liebevollen Beweise der Anteilnahme in Wort und Schrift, Kranz-, Blumen- und Geldspenden beim Heimgang unserer lieben Mutter, Oma und Uroma Lina Vogel Besonderer Dank gilt unserer Pfarrerin Frau Knoke für die tröstenden Worte in der Kirche und am Grab. Dem Gesangverein, Posaunenchor und dem Beerdigungschor für die feierliche Ausgestaltung der Trauerfeier. Herzlichen Dank den Ärzten und Schwestern vom Krankenhaus Ebermannstadt, dem Team des Pflegezentrums Fränkische Schweiz Ebermannstadt sowie der Arztpraxis Dr. Riedl und der Diakoniestation Gräfenberg für die fürsorgliche Betreuung während ihrer Krankheit. Hermann und Helmut Vogel mit Familien Egloffstein/Unterzaunsbach, im September 2014 Ab sofort Fahrrad-Saisonabverkauf! Reparatur Verkauf - Verleih Schauen Sie vorbei wir freuen uns auf Sie! Forchheimer Straße 28, Ebermannstadt Tel.: Fruchtsaftkelterei Lottoannahmestelle während der Geschäftszeiten Geschenkeservice: Wir gestalten und verpacken Ihre Geschenke und Körbe Unser Angebot vom bis Pretzfelder Apfel-Birnen 6 x 1,0 l Fl. zzgl. Pfand 6,69 5 Ott Oberleinleiter Pils - Export 20 x 0,5 l Fl. zzgl. Pfand 12,69 5 Frankenbrunnen Mineralwasser, verschiedene Sorten 12 x 0,7 l Fl. zzgl. Pfand 4,29 5 Pretzfelder Apfel-Kirsch 6 x 1,0 l Fl. zzgl. Pfand 7,29 5 Krug Breitenlesau Lagerbier - Pils 20 x 0,5 l Fl. zzgl. Pfand 11,49 5 Frankenbrunnen Limo, verschiedene Sorten 12 x 0,7 l Fl. PET zzgl. Pfand 7,49 5 Neue Öffnungszeiten Getränkemarkt: Sommerzeit: Mo. - Fr Uhr Sa Uhr Winterzeit: Mo. - Fr Uhr Sa Uhr Obstgroßmarkt Fränk. Schweiz eg, Trattstr. 7, Pretzfeld, Tel.: / , Fax: / noch länger für Sie da! Wir suchen, ab sofort und in Vollzeit, zur Unterstützung unseres Warenausgangs einen Mitarbeiter Logistik / Fahrer (m/w) Ihre Aufgaben: Warenlieferungen Lagertätigkeiten Ihr Profil: Führerschein Kl. C1 Freundliches und serviceorientiertes Auftreten Im Neuacker Weißenohe Ansprechpartnerin: Frau I. Speckhardt Telefon: info@elsysko-personal.de Internet:

15 Pretzfeld Nr. 21/14 / KW 41 Die Eltern entlasten Mit 16 Jahren bereits Leichtautos steuern (rgz-p/rae). Schule, Ausbildung, Sport, Musikunterricht und Freizeitaktivitäten mit Freunden: Jugendliche haben ihre Tage oft mit Terminen vollgepackt. Das ist meist auch für die Eltern anstrengend. Sie fahren viele Kilometer, um ihren Nachwuchs Details im Schritttempo PremiumWanderWelten (rgz-p/su). Wanderer erkunden eine Landschaft im Schritttempo und entdecken dabei schöne Details. Das deutsche Wanderinstitut hat mittlerweile mehr als 300 Routen als Premiumwege ausgezeichnet. Sieben Wanderregionen vom Niederrhein bis ins Allgäu haben sich zu chauffieren. Im Alter von 16 Jahren dürfen sich junge Leute jedoch mit einem Führerschein der Klasse AM, mit dem Traktorführerschein und mit allen Zweiradführerscheinen selbst an das Steuer eines Leichtautos setzen. Auf sind alle Details erklärt. zu dem Netzwerk PremiumWanderWelten zusammengeschlossen. Die abwechslungsreichen Landschaften erschließen sich auf naturnahen Pfaden. Alle Details zu den einzelnen Touren und ihren Sehenswürdigkeiten sind auf nachzulesen.

16 Pretzfeld Nr. 21/14 / KW 41 Energiefresser gesucht! Wir suchen das älteste Gefriergerät der Region. Sie besitzen ein Gefriergerät oder einen Kühlschrank mit Gefrierfach der Effizienzklasse B oder höher? Energie Dann Gerät fotografieren, Kaufdatum angeben und nichts wie ab damit an info@stadtwerke-ebermannstadt.de oder per Post an Stadtwerke Ebermannstadt, Forchheimer Str. 29, Ebermannstadt. Einsendeschluss ist der Mit etwas Glück steht bald ein energiesparendes Gefriergerät der Effizienzklasse A+++ bei Ihnen zu Hause. Teilnahmeberechtigt sind alle Privatkunden der Stadtwerke Ebermannstadt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

17 Pretzfeld Nr. 21/14 / KW 41 Adresse des guten Einkaufs Veranstaltungen Termine Sprechtage :00-20:00 EBS spielt - Stadthalle EBS SV Moggast - Bölwiesn Oktoberfest :00 Kulturkreis - Sing Out-Smiles - Wiesent-Garten :30 Kulturkreis - Vortrag - Resengörgsaal Breitenbach-Kirchweih Jahrmarkt :00 Kulturkreis - Orgelvesper - Kirche St. Nikolaus VdK - Weinfahrt Kath. Frauenbund - Rosenkranzandacht :30 Kulturkreis - Alternative Heilmethoden - Resengörgsaal Ihr zuverlässiger Partner für GebäudeReiniGunG Ihre Schneiderei für fast alle Fälle - auch fränkische Tracht - Ihre Schneiderei jetzt auch unter Öffnungszeiten: Mo., Di. + Fr Uhr Mi. + Do Uhr Tel info@gm-greulich.de - was liegt näher! 500 kostenlose Parkplätze in 2 Minuten erreichbar Ihre Gebietsverkaufsleiterin vor Ort: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Forchheim Peter-Henlein-Str. 1 Tel Fax anzeigen@wittich-forchheim.de Claudia Schöfer Tel Fax: Mobil: c.schoefer@wittich-forchheim.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung DRUCKSACHEN Flyer, Prospekte, Plakate...

18 Pretzfeld Nr. 21/14 / KW 41 Der Kaffeedurst steigt mit dem Alter Vollautomaten und Kapsel-Maschinen legen zu (ipr). Wasser, Limonaden, Cola und Bier sie alle gehören zu den Getränke-Favoriten der Deutschen. Mit einem jährlichen Pro-Kopf-Kon sum von 165 Litern steht jedoch ein anderer Muntermacher ganz oben in dieser Liste: der Kaffee. Die neue von Aral zum vierten Mal aufgelegte Studie Trends beim Kaffee-Genuss zeigt, dass kaum ein Bundesbürger der schwarzen Versuchung widerstehen kann. Hier die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen repräsentativen Studie von Deutschlands größtem Coffee-to-go-Anbieter in der Übersicht. Kaffee-Abstinenzler sind rar 92 Prozent der Studienteilnehmer trinken zumindest gelegentlich Kaffee. Fast drei Viertel der Befragten gehören sogar zu den täglichen Konsumenten. Seit der Ersterhebung der Studie im Jahr 2011 hat sich dieser Anteil kaum verändert. Entscheidend für die Trinkfrequenz ist das Alter. In der ältesten Vergleichsgruppe ab 46 Jahren ist der tägliche Kaffeegenuss aus dem Alltag kaum wegzudenken. In der jüngsten Vergleichsgruppe (18 bis 35 Jahre) gehört dagegen nur etwas mehr als die Hälfte der Studienteilnehmer zu den täglichen Konsumenten. Auch der absolute Verzicht auf Kaffee hängt stark vom Alter ab. Während unter den jüngsten Befragten immerhin rund jeder Siebte vollständig auf Kaffee verzichtet, sind es bei der ältesten Vergleichsgruppe ab 46 Jahren nur drei Prozent. Coffee-to-go hat sich etabliert Sieben von zehn befragten Kaffeekonsumenten trinken zumindest ge legentlich einen Coffee-to-go. Die Beliebtheit des Getränks für unterwegs hängt ebenfalls wesent lich vom Alter ab: Nach wie vor ist die jüngste Altersgruppe (18 bis 35 Jahre) mit 79 Prozent die stärks te Konsumentengruppe trotz Rückgang gegenüber dem Vorjahr. Die Altersgruppe ab 46 Jahre holt bei dem Trendgetränk jedoch deutlich auf ihr Anteil stieg um acht auf nunmehr 61 Prozent. Kaffeezubereitung im Wandel Bei der bevorzugten Zubereitungsart in den eigenen vier Wänden hat die klassische Kaffeemaschine ihre Talfahrt zumindest unterbrochen: Ihr Anteil verzeichnet damit erstmals keinen weiteren Rückgang. Zu den Gewinnern ge hören ganz eindeutig die Kaffee-Vollautomaten und die Kapsel-Maschinen. Im Vergleich zum Vorjahr schwören deutlich mehr Studienteilnehmer auf die bequeme Zubereitung mit einem Vollautomaten. Bei den Kapsel-Maschinen setzt sich ein lang samer, aber stetiger Wachstums trend fort. Deutschland bei Kaffeekonsum in Europa auf Platz vier Im Jahr 2013 lag der Roh-Kaffee- Verbrauch pro Kopf in der Europäischen Union nach Angaben des Deutschen Kaffeeverbands bei 4,8 Kilogramm. Ganz oben in der europäischen Konsumliste wird Finn land geführt (12,0 kg) mit einem deutlichen Vorsprung auf Österreich (9,0 kg) und Norwegen (8,7 kg). Deutschland gehörte mit einem Roh-Kaffee-Verbrauch von 7,3 Kilogramm ebenfalls zur Spitzengruppe. Diese Menge reicht für 165 Liter Kaffee pro Kopf. Die weiteren beliebtesten Getränke der Deutschen sind nach dem Kaffee die Mineral- und Heilwasser (140 Liter), Erfrischungsgetränke (125 Liter) und Bier (107 Liter). Beliebtes Heißgetränk bei uns: Bei der Zubereitung setzen immer mehr Kaffeetrinker auf Kapsel- Maschinen. Nach wie vor erfreuen sich aber auch Kaffee-Vollautomaten und die klassischen Kaffeemaschinen bei den Deutschen großer Beliebtheit. Foto: Aral/interPress KURZ NOTIERT (ipr). Leider ist nicht immer ge nügend Zeit vorhanden, ausgiebig zu kochen. Doch es muss nicht immer Fast Food sein, wenn es schnell gehen soll und schmecken muss es natürlich auch. Hier einige Rezepte zu dem Thema Schnelle Küche von Leserinnen unserer Zeitung. Toast Caprese... Wer kennt ihn nicht, den Toast Hawaii? Ist super fix zubereitet, doch auch die italienische Variante dauert nicht lange (etwa 15 Minuten) und sieht auf dem Tisch so aus, wie sie schmeckt: einfach Klasse. Unsere Leserin Claudia Wagener beschreibt hier, wie es geht. Für die Zutaten benötigt werden 8 Scheiben Toastbrot oder anderes Brot nach Wahl, 250 Gramm Mozzarella, etwas Salz und Pfeffer sowie Pesto. Letzteres wird beim Italien-Spezialisten gekauft oder man macht es selber aus Basilikum, gerösteten Pinienkernen, Parmesan, Olivenöl und Knoblauch. Zerstampft man alles im Mörser, erhält man das typisch italienische Pesto alla genovese. Schneller geht es per Stabmixer oder Mixbecher, dabei alles so lange zerkleinern, bis die gewünschte sämige Konsistenz von Pesto entsteht. Zubereitung: Zuerst die Tomaten waschen, Strunk entfernen und in Scheiben schneiden, dann Moz zarella abtropfen lassen und in Scheiben schneiden. Nun Toastscheiben kurz rösten, dann dünn mit Pesto bestreichen (gilt auch für Brot). Anschließend Tomatenscheiben auflegen und mit Mozzarella bedecken. Zum Schluss mit etwas Pesto beträufeln und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 180 Grad) etwa sieben bis neun Minuten überbacken solange bis der Mozzarella leicht geschmolzen ist. Vor dem Servieren nach Bedarf mit Salz und/oder Pfeffer würzen.

19 Pretzfeld Nr. 21/14 / KW 41 Ihre private Kleinanzeige Englisch besser sprechen, lesen und verstehen können, für jedes Alter. Kontakt unter Tel Einfach, schnell & bequem! AZweb ONLINE BUCHEN... unter Das folgende Feld ausfüllen. Kein Größenmuster! Gilt nur für private Kleinanzeigen, nicht für Familienanzeigen (z. B. Danksagungen, Grüße usw.) und nicht für geschäftliche Anzeigen schon ab 5 e 2085 Wichtiger Hinweis! Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins unbedingt, dass hinter jedem Wort oder hinter jeder Zahl und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt! Bis hierher kostet s 5 Euro. Bis hierher kostet s 10 Euro. Chiffre FaLLs gewünscht BIttE ankreuzen Belegexemplar FaLLs gewünscht BIttE ankreuzen Achtung! Bei Chiffre-Anzeigen kostet s 5,- Euro zusätzlich Achtung! Bei Belegexemplar kostet s 2,- Euro zusätzlich Bitte geben Sie unten Ihre genaue Anschrift an. Legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Für Bankeinzug geben Sie bitte Ihre Bankverbindung an. Bitte senden Sie alles an folgende Adresse: VErLag + DrUCK LINUs wittich Kg Kleinanzeigen - Postfach 223, Forchheim Die Anzeige wird jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht. Mit eventuell geringfügigen Kürzungen des Textes bin ich einverstanden. Terminwünsche sind nicht möglich. SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE Ich/Wir ermächtige/n die Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von Verlag + Druck LINUS WITTICH KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. Name / Vorname Straße / Hausnummer PLZ / Ort Kreditinstitut BLZ oder alternativ: DE IBAN Rechnung auf Wunsch per (Bankeinzug erforderlich) Kto.-Nr. Datum BANKEINZUG Unterschrift BARGELD LIEGT BEI

20 v erleben Pretzfeld Nr. 21/14 / KW 41 Holen Ihr Altauto & BEZAHLEN ca. 20,- m. KAT, inkl. kostenl. Abmeldg., seriös m. V-Nachweis sowie Altmetall Autoverwertung Lorenz, Tel.: 09134/ Wer suchet, der findet! Kleinanzeigen im Mitteilungsblatt. Naturfarben und biologische Dämmstoffe natürliche Bodenbeläge (Parkett, Kork, Linoleum, Sisal) und Verlegung Hausen, Heroldsbacher Str. 11b Tel./Fax: 09191/33683 mobil: 0175/ Blümlein Verleih von Bodenschleif- und Poliermaschinen Restaurationsbedarf Abbeizen und Holzwurmbehandlung Öffnungszeiten: Mo Uhr, Mi Uhr Do und Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr Treffpunkt Deutschland.de Forchheim. Immer aktuell. Nachrichten und Veranstaltungen aus Forchheim und Umgebung. Jetzt auf PC, Laptop, Tablet oder Smartphone. Gästejournal 2014 FRÄNKISCHE SCHWEIZ Aktive Freizeit & Sehenswürdigkeiten genießen bewegen Neu: Online und als epaper Reisemagazine Geheimnisvolle Unterwelt Kulinarische Jahreszeiten Dem Himmel entgegen Unsere Mecklenburgische Seenplatte Natur pur im Land der 1000 Seen. Die neuen Reisemagazine von LINUS WITTICH. Foto: Gudrun Knappe Weitere Reiseziele unter

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1143 Verfahren Troschenreuth - Flurneuordnung Gemeinde Emtmannsberg, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 5

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

AMTSBLATT. 73. Jahrgang Nr.15 Datum Inhaltsverzeichnis:

AMTSBLATT. 73. Jahrgang Nr.15 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: samt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim samt Dachau, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de; www.landkreis-dachau.de;

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web:  Aus der Pfarre Siezenheim Kath. Pfarramt Siezenheim Tel. +43 (0)662 / 85 02 80 Web: www.pfarre-siezenheim.at Aus der Pfarre Siezenheim Abschiedsfeier von Helga und Günther Benedict am 24.Sept.2011 Mit Ende Oktober veränderte das

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 03/2016 Internet Frammersbach, 21.01.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung entfällt Die für den 25.01.2016 vorgesehene Sitzung des Marktgemeinderates entfällt. Verwahrung

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33 AMTSBLATT Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS Seite Bedburg 109. Bekanntmachung 2-4 In der Flurbereinigung Rommerskirchen II wird hiermit gem. 63 Absatz 1 Flurbereinigungsgesetz

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 7 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Nachbarbeteiligung durch öffentliche Bekanntmachung der Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. Satz 4 der Bayer. Bauordnung (BayBO) Vollzug der Bayer. Bauordnung (BayBO) und

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 3/2014 Donnerstag, 20. Februar 2014 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322,

Mehr

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Feierliche Kommunion 2018 Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Am 22. April 2018 mit Pfarrer Daniel Heller rot Kinderstunden mit allen Kommunionkindern, geleitet von Pfarrer Heller bzw. dem Kommunionteam

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 10.07. 23.07.2017 Montag 10.07. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Hl. Benedikt v. Nursia, Schutzpatron Europas 11.07. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Aktuelles aus dem Pfarrverband

Aktuelles aus dem Pfarrverband Aktuelles aus dem Pfarrverband Krankenkommunion am Herz-Jesu-Freitag Pfarrer Liwiński besucht am Freitag, 3. Februar ab 9.30 Uhr wieder ältere und kranke Pfarrangehörige, die nicht zum Gottesdienst kommen

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages 40 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13 I n h a l t Sitzung des Kreisausschusses Sitzung des Kreistages Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des

Mehr

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Das Geheimnis zufriedener Paare "Können wir vielleicht anders besser miteinander reden?" Vorstellen von Seminaren zur Kommunikation in der Partnerschaft

Mehr

AMTSBLATT. 72. Jahrgang Nr.20 Datum Inhaltsverzeichnis:

AMTSBLATT. 72. Jahrgang Nr.20 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: samt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim samt Dachau, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de; www.landkreis-dachau.de;

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 30.12.2007 bis 06.01.2008 ( Nr.51 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Seniorenwegweiser des Marktes Egloffstein

Seniorenwegweiser des Marktes Egloffstein Seniorenwegweiser des Marktes Egloffstein Badstraße 166 Tel.: 09197 / 6292-0 www.egloffstein.de Seniorenbeauftragte: G. Hoyer Tel.: 09197 / 356 Stellvertreterin: H. Förtsch Tel.: 09197 / 229 Notrufnummern

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

1. Kreisranglistenturnier der Herren C-Klasse am in Heroldsbach

1. Kreisranglistenturnier der Herren C-Klasse am in Heroldsbach 1. Kreisranglistenturnier der Herren C-Klasse am 09.01.2012 in Heroldsbach Teilnehmer Platzierung Name Verein Name Verein 1 Gößwein Reinfried SpVgg Heroldsbach 1 Lötzsch Christoph Jahn Forchheim 2 Kugler

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 105 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Vorbereitende Bauleitplanung der Stadt Deggendorf; Aufstellung des neuen Flächennutzungs- und Landschaftsplanes der Stadt Deggendorf; hier: frühzeitige Beteiligung der

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

FERIENPROGRAMM KEMMERN

FERIENPROGRAMM KEMMERN FERIENPROGRAMM KEMMERN 2017 Spiel und Spaß mit der Bücherei Freitag, 28.07.2017 Alter: 5 10 Jahre Treffpunkt: Bücherei Anmeldung und Informationen in der Bücherei ab 14:30 Uhr Beach-Party mit DJ Matthias

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Freizeitprogramm April bis Juni 2016 Wichtig Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen können, obwohl Sie angemeldet waren, müssen Sie bitte

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

Nr. 20/2017

Nr. 20/2017 06.11. 19.11.2017 Nr. 20/2017 Gottesdienstordnung vom 06.11. 19.11.2017 Montag Hl. Leonhard 06.11. 18.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag 07.11. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen ! Oktober 2015 in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen Kartenvorverkauf für die Jugendsitzung am 21.11. um 10:00 Uhr Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen

Mehr

Allgemeinverfügung zur Einrichtung von Pflegestützpunkten in Bayern

Allgemeinverfügung zur Einrichtung von Pflegestützpunkten in Bayern Allgemeinverfügung zur Einrichtung von Pflegestützpunkten in Bayern Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom 22. Oktober 2009 Az.: III3/022/4/09

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Landratsamt München. Mariahilfplatz München. per Telefax an Ihr Zeichen: Sehr geehrte Damen und Herren

Landratsamt München. Mariahilfplatz München. per Telefax an Ihr Zeichen: Sehr geehrte Damen und Herren Kirchheim, den 12.11.2008 Landratsamt München Mariahilfplatz 17 81341 München per Telefax an 089 6221 2278 Ihr Zeichen: 2.1 436-2 Sehr geehrte Damen und Herren Es wird Akteneinsicht in oben genanntes Zeichen

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat"

Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat" (Hermann Hesse) Unsere Ideenkonferenzen Am 10. Oktober fand unsere Regionale Ideenkonferenz in Untermünkheim statt.

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag München 12. bis 16. Mai 2010

Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag München 12. bis 16. Mai 2010 Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag München 12. bis 16. Mai 2010 Kirchentagsfahrt der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden Bad Münder 2. Ökumenischer Kirchentag in München Eine

Mehr

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim Februar Mai 2016 Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden

Mehr

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Oktober - November 2015 Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen September November 2016 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, Nun geht es sozusagen wieder rückwärts : die Tage werden deutlich kürzer, die sommerlichen

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn, , im Juli 2017 Luftwaffenkaserne Wahn - 519 Postfach 90 61 10 Tel. 02203/908 4110 Fax 02203/18 87 90 e-mail: info@ohg-wahn.de Internet: www.ohg-wahn.de OHG Mitteilung 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Ferienpass Husum 2011

Ferienpass Husum 2011 Ferienpass Husum 2011 Name: Auf zum 4. Ferienpass in der Gemeinde Husum! Auch in diesem Jahr hast du die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir hoffen, dass dir das Angebot zusagt, denn

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

Baden-Baden Offenburg Pforzheim Baden-Baden Offenburg Pforzheim Oktober bis Dezember 2015 Jahresprogramm der alt-katholischen Gemeinde Baden-Baden 2015/2016 ist beigelegt! Vorschau: FEIERLICHE VERABSCHIEDUNG von Pfarrer Hans Vogt Pfarrer

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Ein Tag im Kindergarten

Ein Tag im Kindergarten Ein Tag im Kindergarten Hallo liebe Eltern, mein Name ist Felix. Ich bin 6 Jahre alt und gehe seit 4,5 Jahren in die Kindertagesstätte Regenbogenland in Wolferborn. Heute möchte ich euch von meiner Zeit

Mehr

Rechtsbehelfsbelehrung

Rechtsbehelfsbelehrung Anhang smuster 1a Variante 1 (neutraler Stil): Fakultatives Widerspruchsverfahren in Fällen, in denen sich der Verwaltungsakt an einen Betroffenen richtet (Art. 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 6 AGVwGO) Gegen

Mehr