16. GÖTTINGER ABWASSERTAGE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "16. GÖTTINGER ABWASSERTAGE"

Transkript

1 16. GÖTTINGER ABWASSERTAGE AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS FEBRUAR 2016 AM LIMIT DER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DIPL.-ING. TYCHO KOPPERSCHMIDT, TECHNISCHE BETRIEBE SOLINGEN Einleitung Der Klimawandel gilt für alle Lebensbereiche als enorme Herausforderung. Die prognostizierte Zunahme von Wetterextremen verursacht Gefahren für Menschenleben und vernichtet Vermögenswerte. Die zunehmende Versiegelung der Innenstädte verschärft zusätzlich die Auswirkungen von Starkregen. Von der Siedlungsentwässerung werden für die niederschlagsbedingten Auswirkungen in den Innenstädten Lösungswege erwartet um schadhafte Auswirkungen in den Siedlungsbereichen zu reduzieren. Die bisherigen klassischen Ansätze der Siedlungswasserwirtschaft reichen hierfür nicht mehr aus. Es gilt daher, die teilweisen Jahrzehnte alte Lösungsansätze zu hinterfragen und nach neuen Wegen für aktuelle Herausforderungen zu suchen und die Stadtentwässerung fit zu machen. Die Technischen Betriebe Solingen möchten hierbei mit ihren Erfahrungen beitragen. 16. Göttinger Abwassertage Vortrag am Tycho Kopperschmidt Seite 1 von 20

2 Ziele der Stadtentwässerung Die Ziele der heutigen Stadtentwässerung haben sich im Vergleich zu früher nicht geändert. Es geht darum, möglichst wirtschaftlich das in den Siedlungsgebieten anfallende Abwasser schadlos zu beseitigen (Gewässerschutz, Grundwasserschutz) und der Bevölkerung einen Entwässerungskomfort (Ableitung von Niederschlagswasser) zu bieten. Vor allem hinsichtlich der Abwasserreinigung konnten in den letzten Jahrzehnten durch immer neue Reinigungsstufen sichtbare Erfolge erzielt werden. Im Vergleich zu den 1970er Jahren gelten die Flüsse wieder als sauber. Zur Sicherstellung des Entwässerungskomforts musste mit der rasanten städtebaulichen Entwicklung der letzten Jahrzehnte Schritt gehalten werden. Zudem wurde der bauliche Zustand der die in die Jahre gekommenen Kanalnetze erhalten werden. Beide Aufgaben, Abwasserreinigung und Entwässerungskomfort sind in der sogenannten Generalentwässerungsplanung konzeptionell angesiedelt. In NRW obliegt die Abwasserreinigung i.d.r. den Wasserverbänden. Die Sicherstellung des Entwässerungskomforts für seine Bürger obliegt den Kommunen mit ihrer Stadtentwässerung. Aufgrund der erfahrenen und weiter prognostizierten Zunahme von Starkregenereignissen und deren Überflutungsfolgen kommt der Sicherstellung eines Entwässerungskomforts eine bislang nicht gekannte Bedeutung zu: der innerstädtische Überflutungsschutz. Umdenken in der Stadtentwässerung Bisher hat die Generalentwässerungsplanung den Aspekt des Entwässerungskomforts mit Hilfe der hydrodynamischen Kanalnetzberechnung nachgewiesen. Die hydrodynamische Kanalnetzberechnung simuliert recht zuverlässig die Abflussvorgänge in dem geschlossenen System Kanalnetz. Eine umfassende Betrachtung der Siedlungsbereiche mit seiner Topografie ist bei der klassischen Kanalnetzberechnung nicht möglich. Sobald die Simulationshydraulik das geschlossene System Kanalnetz verlässt, werden beim klassischen Ansatz Annahmen getroffen, die den Realitätsgehalt der Ergebnisse negativ beeinflussen. Bei der Abflussbildung werden Abflussbeiwerte für Haltungsflächen angenommen, die, unabhängig der Regenstärke, ein gleichbleibendes Abflussverhältnis des Niederschlages von der Oberfläche in den Kanal generieren. Bei Überlastungen aus dem Kanalnetz werden fiktive Wasserspeicher über den Schachtbauwerken angenommen, die das Wasser erst nach dem Regenereignis wieder in das Kanalnetz einleiten. Die Oberflächenabflüsse werden nicht simuliert, so dass ein bedeutender Teil der abgeregneten Wassermengen nicht berücksichtig wird. Trotz dieser unrealistischen Simulation gilt noch immer die hydraulische Sanierung als fachgerechte Lösungsvariante. Auch auf Grund der eigenen Netzerfahrungen sind die Technischen Betriebe Solingen davon überzeugt, dass nicht die Entwässerungsanlagen, sondern die Ansätze und Methoden der klassischen Kanalnetzberechnung am Limit der Leistungsfähigkeit angelangt sind. 16. Göttinger Abwassertage Vortrag am Tycho Kopperschmidt Seite 2 von 20

3 Zunahme der Überflutungsgefahr Die Zunahme von Wetterextremen wird prognostiziert und dem Klimawandel zugeschrieben. Durch eine Erwärmung der Atmosphäre werden Wetterphänomene weltweit extremer: häufigere und längere Hitzeperioden und intensivere Regenereignisse werden vorausgesagt. Entsprechende Statistiken bestätigen diesen Trend. Die Folge ist die Zunahme von Überflutungsgefahren in den Siedlungsbereichen. Allerdings ist der Klimawandel nicht allein für die Zunahme der Überflutungen im Innenstadtbereich verantwortlich. Ganz konkret beeinflusst die städtebauliche Entwicklung die Abflussmengen bei Regenereignissen. Je mehr Grün- und Freiflächen innerhalb eines Innenstadtbereichs zur Verfügung stehen, umso weniger Wassermengen sind aus der Innenstadt abzuleiten. Zudem können in Freiflächen Wassermengen aus befestigten Bereichen zwischengespeichert werden. Im Umkehrschluss gilt: je mehr Fläche bebaut ist, umso mehr und schneller kommen Wassermengen zum Abfluss und belasten das bestehende Kanalnetz. Die Entwicklung der Innenstädte geht dahin, dass die verbleibenden Freiflächen städtebaulich ausgenutzt und versiegelt werden. In Abbildung 1 ist diese Entwicklung dargestellt. Demnach gibt es heute in den Ballungszentren und Innenstädten kaum noch ungenutzte Flächen (ca. 10%), während um 1990 immerhin noch ca. ¼ der Innenstadtflächen nicht städtebaulich genutzt waren. Abb. 1: Entwicklung der städtebaulich genutzten Fläche in Ballungszentren und Innenstädte Dies hat zur Folge, dass der Niederschlag zunehmend auf befestigte Flächen fällt und über das vorhandene Entwässerungssystem aus den Siedlungsbereichen entwässert werden muss. Bei zunehmenden Wassermengen verursacht durch stärkeren Regen und/oder durch zunehmende Versiegelung gelangt das Entwässerungssystem früher an seine Belastungsgrenze. Infolge kommt es häufiger zu Überflutungen im Siedlungsbereich. 16. Göttinger Abwassertage Vortrag am Tycho Kopperschmidt Seite 3 von 20

4 Die weltweite Klimaveränderung wird im Umfeld einer Stadt nicht zu bremsen sein wird. Jedoch für die innerstädtische Versiegelung ihrer Siedlungsbereiche trägt die Kommune die alleinige Verantwortung. Die wirtschaftlichen Interessen der Kommunen, Bauland zu schaffen ringen dabei mit der notwendigen Begrenzung einer weiteren Versiegelung. Wie beide konträren Zeitungsartikel aus Solingen in Abbildung 2 andeuten, ist trotz des Wissens dieser Zusammenhänge der wirtschaftliche Druck so groß, dass in letzter Konsequenz weitere Bauflächen ausgewiesen werden. Abb. 2: Konflikt der Stadtplanung: Bauland oder Klimafolgeanpassung? (links Rheinische Post vom , rechts: Solinger Tageblatt vom ) Verantwortlichkeiten Die Abwasserbeseitigungspflicht obliegt gem. WHG und LWG den Kommunen. Die Stadtentwässerung als Teil der Kommune hat die Aufgabe, einen bestimmten Entwässerungskomfort nach DIN EN 752 und ATV-A118 im Siedlungsbereich sicherzustellen. Hierfür steht ihm das gebührenfinanzierte Kanalnetz zur Verfügung, welches nach Bedarf erweitert und unterhalten wird. Die Stadtentwässerung besitzt keine planungsrechtliche Kompetenz hinsichtlich städtebaulicher Entwicklung. Auch hat sie keinen direkten Zugriff auf Oberflächen und die oberflächigen Entwässerungssysteme (Entwässerungsrinnen und Straßeneinläufe). Daher kann eine, auch den Starkregen umfassende, Entwässerung nur gesamtkommunal als eine integrierte Planung verschiedener Fachbereiche konzipiert werden. Abbildung 3 zeigt die Verantwortlichkeiten der Entwässerung in Abhängigkeit der bemessungsrelevanten Regenhäufigkeiten. Das Kanalnetz ist (gem. ATV-A118 bei Unterführungen) maximal bis zu einem 10-jährigen Regenereignis auszulegen. Die Verantwortung liegt allein bei der Stadtentwässerung. Schadlose Überflutungen aus dem Kanalnetz sind nach DIN EN 752 je nach Innenstadtlage bis zu einer Wiederkehrhäufigkeit von maximal 30 Jahre akzeptabel. Um Maßnahmen zum schadlosen Abfluss bei Überflutungen umzusetzen, wird in die Oberfläche eingegriffen, wofür die Mitwirkung anderer Fachbereiche erforderlich ist. Darüber hinausgehender Überflutungsschutz ist zentral von der Kommune zu konzipieren, wobei die Stadtentwässerung aufgrund ihres entwässerungstechnischen Fachwissens maßgeblich beteiligt sein wird. 16. Göttinger Abwassertage Vortrag am Tycho Kopperschmidt Seite 4 von 20

5 Abb. 3: Zuständigkeiten der innerstädtischen Entwässerung und Starkregenereignisseder letzten Jahre in Solingen Stadtweite Ermittlung des Überflutungsrisikos in Solingen In Solingen nimmt die Stadt bereits ihre Verantwortung für die Folgen von Starkregen wahr, in dem sie die Technischen Betriebe mit der Ermittlung des stadtweiten Überflutungsrisikos bei Starkregen beauftragt hat. Gemeinsam mit den jeweiligen Fachbereichen wird aktuell bis zum April 2016 die Sensibilität der städtischen Infrastruktur (Vulnerabilität) ermittelt. Parallel werden die Überflutungsgefahren zunächst auf Grundlage der stadtweit vorliegenden Fließwegakkumulation mit Abgleich der Starkregeneinsätze von Feuerwehr und Kanalbetrieb sowie mit vorhandenem Bildmaterial abgeschätzt. Im Zuge der zukünftigen Kanalnetzberechnung wird die Überflutung einzugsgebietsweise detailliert simuliert und auf dieser Grundlage die Überflutungsgefahr ermittelt. Das jeweils gewichtete Schadens- und Gefährdungspotential wird überlagert, um das Überflutungsrisiko zu erhalten. Abschließend können im Auftrag der Fachbereiche Schutzmaßnahmen entwickelt werden. Der Ablauf der Risikoermittlung ist in Abbildung 4 schematisch dargestellt. 16. Göttinger Abwassertage Vortrag am Tycho Kopperschmidt Seite 5 von 20

6 Fließwegakkumulation städtische Infrastruktur wichtige Funktionen gekoppelte Simulation Starkregeneinsätze Bilddokumente GEFAHRENPOTENTIAL SCHADENSPOTENTIAL ÜBERFLUTUNGSRISIKO MAßNAHMENENTWICKLUNG oberflächig Änderung von Fließwegen, Schaffung von Rückhalt Objektschutz am Gebäude konzeptionell Freiraumplanung, B-Plan, Notfallplanung Information der Bürger / Gewerbe Abb. 4: Ermittlung des Überflutungsrisikos in Solingen: Überlagerung der Gefahr und des Schadenpotentials 16. Göttinger Abwassertage Vortrag am Tycho Kopperschmidt Seite 6 von 20

7 Verschärfung von Hitzephänomenen Es wurde bereits auf die direkten negativen Folgen der weitergehenden Versiegelung der Innenstädte eingegangen: Fehlende Grünflächen können kein Regenwasser versickern oder die Abflussbildung verzögern. Stattdessen belasten die zusätzlichen Abflüsse aus diesen Flächen schnell das vorhandene innerstädtische Entwässerungssystem. Die neu versiegelten Flächen stehen nicht mehr als potentielle Überflutungsflächen zur Verfügung. Bei näherer Betrachtung der Versiegelungsproblematik scheint ein weiterer Negativaspekt für das innerstädtische Entwässerungssystem durchaus wahrscheinlich: Die zunehmende Versiegelung der Ballungsräume verschärft die Starkregengefahr. Infolge der innerstädtischen Versiegelung erfolgt in Hitzeperioden eine zusätzliche Erwärmung der Innenstädte. Freiflächen mit Begrünung wirken im Sommer als Kühlung und können Regenwasser aufnehmen und längere Zeit im Boden speichern um dem Stadtgrün als Wasserspeicher zur Verfügung zu stehen. Fehlen Dank der weitergehenden Versiegelung Grünflächen im Innenstadtbereich nimmt der natürliche Wasserspeicher im Boden mit den bekannten Folgen ab: verbleibende Grünflächen trocknen schneller aus, die Bäume müssen von den Kommunen künstlich bewässert werden. Befestigte Flächen, vor allem Asphalt und Beton, fördern die Aufwärmung der Luft über dem Boden. Wie in Abbildung 5 schematisch dargestellt, steigt die Temperatur im Sommer über den Ballungszentren im Vergleich zur Peripherie erheblich an und kühlt in der Nacht weniger ab. Die zusätzliche Erwärmung trägt dazu bei, dass noch mehr warme Luft in die Atmosphäre getragen wird. Erreicht die feuchtwarme Luft das Kondensationsniveau steigt die Wahrscheinlichkeit von lokalen Hitzegewittern. Dies bedeutet sicherlich nicht, dass die Ballungszentren die Sommergewitter selber verursachen. Es kann aber vermutet werden, dass dieser Effekt Hitzegewitter in der Intensität verstärken wird. Abb. 5: sommerliche Temperaturverteilung über Ballungsräume aus: Göttinger Abwassertage Vortrag am Tycho Kopperschmidt Seite 7 von 20

8 Vermutlich nicht allein durch den Klimawandel, sondern auch mit der durch die Versiegelung zunehmenden Erwärmung der Innenstädte lässt sich erklären, dass die Anzahl der meteorologischen Heißen Tage (Definition des DWD: Lufttemperatur über 30 C) im Laufe der letzten Jahrzehnte erheblich zugenommen hat. Dies lässt sich anhand einer ARD-Wetterkarte vom August 2015 für die 4 deutschen Millionenstädte ablesen (Abbildung 6). Auch deutschlandweit ist gem. den Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) erkennbar, dass die Anzahl der Heißen Tage zunimmt (siehe Abbildung 7). Die klimabedingte Zunahme von Hitzeperioden und die Verstärkung der Erwärmung über den Ballungszentren lassen vermuten, dass Starkregenereignisse in der Anzahl zunehmen und in der Intensität extremer ausfallen werden. Abb. 6: ARD-Wetterkarte : Anzahl der Heißen-Juni Tage 2015 und (1995) Diese Vermutung bestätigt Abbildung 9, in der die Häufigkeit von Starkregenereignissen deutschlandweit dargestellt ist. Vergleicht man diese Karte mit der Bebauungsdichte (Abbildung 8) lässt dich erkennen, dass Starkregen häufiger in Ballungszentren zu finden ist. Die Versiegelung spielt demnach nicht nur bei der Abflussbildung auf den Siedlungsbereichen eine negative Rolle, sondern wirkt sich scheinbar auch bei Intensität von Starkregen negativ aus. Abb. 7: Entwicklung der Heißen Tage (>30 C) deutschlandweit, DWD Göttinger Abwassertage Vortrag am Tycho Kopperschmidt Seite 8 von 20

9 Abb. 8: Darstellung der Bebauungsdichte deutschlandweit Abb. 9: Starkregenhäufigkeiten deutschlandweit: Korrelation zwischen Bebauungsdichte und Starkregenhäufigkeit? 16. Göttinger Abwassertage Vortrag am Tycho Kopperschmidt Seite 9 von 20

10 Zukünftige Generalentwässerungsplanung in Solingen (GEP 2.0) Das innerstädtische Entwässerungssystem wird zukünftig häufiger und intensiver mit hohen Abflussmengen konfrontiert. Um konzeptionell darauf reagieren zu können, muss die Generalentwässerungsplanung nach realistischen Möglichkeiten der Identifizierung und Begegnung von Gefahren aus Starkregen suchen. Die klassischen Werkzeuge der Generalentwässerung sind bei der Bewältigung dieser Aufgaben nicht allein geeignet. Zwar simuliert die klassische Kanalnetzberechnung die Abflussvorgänge im Kanalnetz mit einem hohen Realitätsgrad. Sobald jedoch wie bei Starkregen Wassermengen das Simulationsmodell Kanalnetz verlassen, bieten die klassischen Ansätze wenig brauchbare Ergebnisse. Die Softwareentwickler bietet seit Kurzem mit den sogenannten gekoppelten Simulationsmodellen die Möglichkeit, neben dem Kanalnetz auch die Abflüsse an der Oberfläche gekoppelt zu simulieren. Da im Starkregenfalle an den Oberflächen über gefährliche Abflussvorgänge entschieden wird, bietet dieser Ansatz mehr Realitätsnähe und mehr Nutzen im Alltag der Stadtentwässerung. Wie bei jeder neuen Entwicklung sind auch bei der gekoppelten Kanalnetzberechnung viele Fragen und Unbekannte zu klären. Die Technischen Betriebe Solingen beteiligen sich an der Weiterentwicklung dieser Verfahren mit Forschungsprojekten und eigenen Pilotprojekten. Der Straßeneinlauf als Schnittstelle zum Kanalnetz Die Abflussbildung erfolgt über Rinnen (Sammlung des Niederschlags) und Straßeneinläufe (Fassung) in das Kanalnetz (Ableitung aus dem Stadtgebiet). Die jeweiligen Abflüsse an den Oberflächen und im Kanalnetz können jeweils recht gut über vorhandene Simulationsmodelle (Hochwassermodelle, hydrodynamische Simulation) abgebildet werden. Der Austausch der Wassermengen zwischen diesen beiden Ebenen stellt die entscheidende neue Komponente in der Simulation dar. In der Praxis erfolgt der Austausch zwischen Oberfläche und Kanal über den Straßeneinlauf. Trifft ein simulierter Oberflächenfließweg auf einen Straßeneinlauf, entscheidet die Schnittstelle über die Zuflussmenge in das Kanalnetz und über den restlichen Verbleib an der Oberfläche. Über das Leistungsvermögen von Straßeneinläufen haben die Technischen Betriebe Solingen zusammen mit der Bergischen Universität Wuppertal ein gefördertes Forschungsvorhaben initiiert. Darin wird in Labor- und vergleichend in Feldversuchen das Leistungsvermögen der Einlaufroste von Straßeneinläufen in Abhängigkeit des Straßenlängsgefälles und der Wassermengen ermittelt (Abbildung 10). Über die Möglichkeit der Implementierung der Ergebnisse in die Simulationssoftware fanden bereits erste Gespräche mit den Softwareentwicklern statt. Die wissenschaftlichen Untersuchungen bezogen sich zunächst auf die Einlaufroste, ohne das weitere Gesamtsystems Straßeneinlauf zu berücksichtigen. Die TBS streben eine Fortsetzung der Untersuchungen an, um Auswirkungen des Leistungsvermögens durch Verlegungen und möglichem Rückstau im weitern Ablaufsystem realistischer abschätzen zu können. Letztendlich ist zu erwarten, dass erheblich weniger Regenwasser über die Straßeneinläufe in das Kanalnetz gelangen kann, als bislang bei der klassischen Kanalnetzberechnung angenommen. 16. Göttinger Abwassertage Vortrag am Tycho Kopperschmidt Seite 10 von 20

11 Abb. 10: Untersuchung der Leistungsfähigkeit von Straßeneinläufen, im Labor der Bergischen Universität Wuppertal und im Feldversuch in einer Straße in Solingen Neben der Frage der hydraulischen Leistungsfähigkeit stellt sich die Frage, ob die Lage der Straßeneinläufe für eine weitere Realitätsnähe der Simulation entscheidend ist. In einer von den Technischen Betrieben Solingen initiierten wissenschaftlichen Untersuchung (Masterarbeit der FH Münster 2014) gab es noch keine Hinweise, dass die Lage aller Straßeneinläufe zu realistischen Simulationsergebnissen führt. Zur näheren Untersuchung fließt die aktuell im Aufbau befindliche Datenbank für Straßeneinläufe in die 2016 vorgesehene gekoppelte Kanalnetzberechnung des Einzugsgebietes Gräfrath mit ein. In vergleichenden Simulationsläufen sollen Unterschiede der Fließwege und Überflutungsbereiche untersucht und bewertet werden. Die Simulationsläufe unterscheiden sich in der Anzahl und Lage der berücksichtigten Straßeneinläufe. Gekoppelte Kanalnetzberechnung Die simulationstechnischen Grundannahmen der klassischen Kanalnetzberechnung lassen sich wie folgt beschreiben und in Abbildung 11 darstellen: Beregnung von Haltungsflächen mit grob ermittelten Befestigungsgraden, woraus sich ein Abflussverhältnis unabhängig der Regenintensität ergibt. Bei Überlastungen aus dem Kanalnetz werden Wassersäulen über den Schächten simuliert. Entgegen den Ansätzen der klassischen Kanalnetzberechnung werden bei der gekoppelten Kanalnetzberechnung keine fiktiven Haltungsflächen, sondern die tatsächliche Oberfläche mit seinen hydrologischen Eigenschaften beregnet. Hieraus ergeben sich Abflüsse an der Oberfläche, die während des gesamten Simulations- 16. Göttinger Abwassertage Vortrag am Tycho Kopperschmidt Seite 11 von 20

12 vorgangs bis zum Austritt aus dem Entwässerungsgebiet vollständig simuliert werden. Die klassische Variante berechnet dagegen nur die Mengen, die in das Kanalnetz gelangen. Abb. 11: Ansätze der klassischen Kanalnetzberechnung Bei der in Abbildung 12 dargestellten gekoppelten Kanalnetzberechnung wird ein dreidimensionales Geländemodell des betrachteten Einzugsgebiets beregnet. Entsprechend der Oberflächenbeschaffenheit und der Topografie bilden sich Überflutungsbereiche oder oberflächige Fließwege. Kreuzen Fließwege die Schnittstellen zum Kanal (Straßeneinläufe oder Schächte) erfährt das Kanalnetz einen Zufluss. Lediglich die Dachflächen von Gebäuden entwässern bis zum Bemessungsansatz der Dachentwässerung (T=5 Jahre) direkt in das Kanalnetz. Der bei den Dachflächen darüberhinausgehende Regenanteil wird auf das restliche Oberflächenmodell verteilt. Damit wird der Tatsache entsprochen, dass die Dachflächen unabhängig der Topografie direkt in den Kanal entwässern. Abb. 12: gekoppelte Kanalnetzberechnung: Abflussbildung durch Oberflächenbeschaffenheit 16. Göttinger Abwassertage Vortrag am Tycho Kopperschmidt Seite 12 von 20

13 Die Abflussvorgänge auf der Oberfläche können mit der gekoppelten Simulation erstmals in der Stadtentwässerung dargestellt werden. Die simulierten Fließwege und Überflutungsbereiche konnten durch vereinzelte Bilddokumente vergangener Starkregen bestätigt werden. Nach dem Abgleich mit den Erfahrungen des Kanalbetriebs scheint die Anzahl der Überflutungsschächte durch die gekoppelte Simulation deutlich realistischer dargestellt zu werden. Aufgrund der bei Starkregen begrenzten Zulaufmöglichkeit findet ein Großteil des Abflusses nicht im Kanalnetz, sondern auf den Oberflächen statt. Infolgedessen besitzt das Kanalnetz i. d. R. auch bei Starkregen oberhalb der Bemessungsansätze Kapazitätsreserven, die bei Bedarf genutzt werden könnten. Die Gebrauchstauglichkeit der Ergebnisse haben die Technischen Betriebe zu der Entscheidung veranlasst, zukünftig alle 26 Einzugsgebiete nur noch mit der gekoppelten Kanalnetzberechnung simulieren zu lassen. Pilotprojekt Einzugsgebiet Krausen Im Jahr 2014 haben die Technischen Betriebe Solingen das erste kleinere Einzugsgebiet Krausen nach den neuen Methoden als Pilotprojekt berechnen lassen. Das teils dicht besiedelte Einzugsgebiet ist ca. 225 ha groß und mit einem 17 km langen Mischwassernetz durchzogen. Zum direkten Vergleich der Ergebnisse wurden einmal die klassische hydromechanische Kanalnetzberechnung und anschließend die mit einem Oberflächenmodell gekoppelte Kanalnetzberechnung durchgeführt. Die vergleichenden Ergebnisse werden in den Abbildungen 13 und 14 dargestellt: Die Anzahl der Überstauschächte sinkt auf ein realistisches Maß, die potentiellen Fließwege sowie Überflutungen in Geländesenken lassen sich lokalisieren. Abb.13: Überstauschächte bei klassischer und gekoppelter Kanalnetzberechnung 16. Göttinger Abwassertage Vortrag am Tycho Kopperschmidt Seite 13 von 20

14 Anzahl der Überlaufschächte Aufstau Fließwege Abb. 14: Vergleich der klassischen (oben) und gekoppelten (unten) Kanalnetzberechnung 16. Göttinger Abwassertage Vortrag am Tycho Kopperschmidt Seite 14 von 20

15 Wie in Abbildung 15 dargestellt, konnte die simulierte Überflutung in einem Tiefpunkt des Einzugsgebiets durch ein Bilddokument eines Anwohners eindrucksvoll bestätigt werden. Auch die übertragenen Starkregeneinsätze der Feuerwehr und des Kanalbetriebs deuten auf einen Überflutungsschwerpunkt hin. Abb. 15: Darstellung der gekoppelten Simulation mit eingetragenen Starkregeneinsätzen (links), das Bild (rechts) bestätigt eindrucksvoll das Ausmaß einer tatsächlichen Überflutung 2006 Im Herbst 2015 wurde das gekoppelt berechnete Kanalnetz des Einzugsgebietes Krausen der zuständigen Bezirksregierung angezeigt. Die Ergebnisse bestätigen, dass die meisten Überflutungen nicht aus dem Kanalnetz stammen, sondern aus oberflächigen Abflüssen, die über die Straßeneinläufe gar nicht in den Kanal gelangen. Daher können hier die klassisch empfohlenen Sanierungsmaßnahmen in Form der Dimensionsvergrößerung keine Abhilfe schaffen. Vielmehr sind Lösungen an der Oberfläche gefragt, die gemeinsam mit anderen städtischen Fachbereichen in einer integrierten Planung erarbeitet werden: Rückhalt in Freiflächen, Umleitungen von Fließwegen und letztendlich ein konkreter Schutz der gefährdeten Objekte! Schutzmaßnahmen gegen Überflutungsschäden Aus dem gekoppelt berechneten Einzugsgebiet Krausen konnten mehrere Überflutungsbereiche lokalisiert werden. Neben dem o. g. Beispiel in der Heukämpchenstraße wurde in einem weiteren Geländetiefpunkt in der Adolf-Clarenbach-Straße eine Überflutung simuliert, die bei tatsächlichen Starkregenfällen in der Vergangenheit immer wieder Schäden an einer Tennisanlage verursacht hat. Auch hier konnte die Überflutung der Straße oberhalb der Tennisanlage mit vorhandenem Bildmaterial bestätigt werden (Abbildung 16). Die geplanten oberflächigen baulichen Schutzmaßnahmen wurden vor Bauausführung durch eine Simulation überprüft und vor kurzem umgesetzt: Die beiden vorhandenen Straßeneinläufe im Straßentiefpunkt können die zulaufenden Wassermengen bei Starkregen nicht aufnehmen, so dass es bislang zu einem Aufstau von bis zu 30 cm gekommen ist. Nach der Kanalnetzberechnung ist im Kanalnetz auch bei Starkregen noch Abflusskapazität vorhanden. Daher wurde der vorhandene geschlossene Schachtdeckel mit einem durchlässigen Rosteinlauf (Abbildung 17) versehen. Hierdurch wird bei Starkregen der Aufstau auf unter 10 cm reduziert. 16. Göttinger Abwassertage Vortrag am Tycho Kopperschmidt Seite 15 von 20

16 Abb. 16: Überflutung im Straßenbereich der Adolf-Clarenbach-Straße bis zu 30 cm Sollte es bei einem Extremereignis zu einem weiteren Aufstau kommen, wird zukünftig durch den abgesenkten Gehweg das Regenwasser von der Straße in eine der Tennisanlage vorgelagerte Grünfläche geleitet (Abbildung 17). Zum Schutz der Tennisanlage wurde in dem ungenutzten Teil der Grünfläche ein kleiner Erddamm erstellt, der das aus dem Straßenbereich zufließende Wasser einem Toskolk und von dort dem weiteren Kanalnetz zuführt (Abbildung 18). Gehwegabsenkung Einbau Rosteinlauf Abb. 17: Reduzierung der Überflutung im Straßenbereich durch Einbau eines Rosteinlaufs und der Absenkung eines Gehweg 16. Göttinger Abwassertage Vortrag am Tycho Kopperschmidt Seite 16 von 20

17 Erddam Abb. 18: Schutz der Tennisanlage mit Erddamm mit Ablaufmulde Pilotprojekt Historische Altstadt Solingen - Gräfrath Im Jahr 1999 zog über den Solinger Stadtteil Gräfrath ein Starkregen, der zu extremen Überflutungen führte. Der denkmalgeschützte Altstadtbereich von Gräfrath liegt in einem Tiefpunkt. Die natürlichen Gewässer wurden zu Beginn des letzten Jahrhunderts verrohrt und durch den Altstadtbereich (siehe Abbildung 19) geführt. Bei dem Starkregen floss das Regenwasser weiträumig über die Straßen dem Tiefpunkt zu. Die Straßeneinläufe konnten nur ein Bruchteil der Wassermengen aufnehmen und dem Kanal zuführen. Entsprechend kam es zu massiven Überflutungen von Straßen und des Altstadtbereichs. Abb. 19: Stadtteil Gräfrath, in der Tiefenlage (rot) die Altstadt 16. Göttinger Abwassertage Vortrag am Tycho Kopperschmidt Seite 17 von 20

18 Abb. 20: Altstadt von Gräfrath: Überflutungen bei Starkregen 1999 In einem ersten Schritt wurde zunächst die Anzahl von Straßeneinläufen erhöht und deren Lage optimiert, um die vorhandenen Kapazitätsreserven des Kanalnetzes auszunutzen. Mit den neuen Möglichkeiten der Simulationstechnik soll nun eine umfängliche Lösung der Überflutungsgefahr erarbeitet und im integralen Planungsprozess umgesetzt werden. Mit den neuen Kanalberechnungsmethoden wird 2016 im Rahmen der Generalentwässerungsplanung für das Einzugsgebiet Gräfrath das Abflussverhalten des Einzugsgebiets komplett neu untersucht. Es wird zunächst das Regenereignis von 1999 simuliert und die Fließwege und Überflutungen mit den Erfahrungen von 1999 abgeglichen. 16. Göttinger Abwassertage Vortrag am Tycho Kopperschmidt Seite 18 von 20

19 Ein erster Hinweis auf potentielle Gefahren bei Starkregen bietet die stadtweit vorhandene Fließwegakkumulation (Abbildung 21), die als rein topografisches Kartenwerk mögliche Fließwege und Senken aufzeigt. Diese Karte ist keine hydraulische Karte und stellt keine Wassermengen oder Wassertiefen dar. In Abbildung 22 findet sich eine vorgezogene Simulation der Abflussvorgänge an der Oberfläche von Gräfrath. Um möglichst rasch eine Übersicht der Überflutungsgefährdung zu erhalten, wurde hierbei zunächst nur der Abfluss an der Oberfläche simuliert, ohne eine Berücksichtigung und Kopplung mit dem Kanalnetzes. Im Zuge der weiteren Bearbeitung der Kanalnetzanzeige des Einzugsgebietes Gräfrath erfolgt die vollständige Abflusssimulation an der Oberfläche mit der gekoppelten Kanalnetzberechnung. Die nachfolgend beschriebenen Lösungsansätze werden dabei auf Wirksamkeit untersucht. Abb. 21 (links): die Fließwegakkumulation (links) von Gräfrath stellt lediglich potentielle Fließwege und Geländesenken auf Grundlage der Topografie dar; hydraulischen Komponenten werden nicht dargestellt Abb. 22 (rechts): Voruntersuchung zur Gefährdungsbeurteilung: Oberflächensimulation, ohne Berücksichtigung des Kanalnetzes geplanter Überflutungsschutz in Gräfrath Die bisherigen Konzepte zum Überflutungsschutz sehen gezielte Überflutungen oberhalb der Altstadt gelegener Freiflächen vor, um den Zufluss zum Tiefpunkt zu reduzieren bzw. zu verzögern (Abbildung 23). Im Weiteren sollen die Bachverrohrungen und das Kanalnetz für Starkregenabflüsse besser ausgenutzt werden. Hierfür sind die Einlaufsituationen weiter zu optimieren. Die bei Extremereignissen weiterhin dem Tiefpunkt zufließenden Wassermengen werden auf der Straße gezielt aber schadlos durch die Altstadt geführt. Um in der Altstadt eine schadhafte Überflutung zu vermeiden, müssen leistungsfähige Einlaufsysteme in die vorhandene Bachverrohrungen geschaffen werden. Im Zuge dieser Anpassungen können die einst verrohrten Bäche durch eine Rinnenführung in der Straße wieder an die Oberfläche geholt werden. Diese Rinnen (Abbildung 24) werden Bestandteil der Ableitungen von Starkniederschlägen. 16. Göttinger Abwassertage Vortrag am Tycho Kopperschmidt Seite 19 von 20

20 Abb. 23: geplante Retention oberhalb der Altstadt Abb. 24: geplante Rinnensysteme zur Offenlegung des Baches Fazit Die klassische Siedlungsentwässerung hat für die seinerzeit relevanten Fragestellungen der Kanalnetzauslegung ausreichend gute Antworten geben können. Im Zuge der heutigen Klimaveränderung und städtebaulichen Entwicklung steht die zukünftige Siedlungsentwässerung vor der Herausforderung des Umgangs mit Starkregen. Die Technischen Betriebe Solingen haben daher ihre Generalentwässerung umgestellt. Aufgrund der Erkenntnis, dass die entscheidenden Abflüsse bei Starkregen auf der Oberfläche erfolgen, liegt auch dort der künftige Fokus der Abflusssimulation und der Schutzmaßnahmen. Die neu aufgestellte Siedlungsentwässerung ist zukünftig Bestandteil eines gesamtkommunalen integralen Planungsansatzes, der die Anforderungen seiner Bürger hinsichtlich Entwässerungskomfort und Überflutungsschutz unter Berücksichtigung der ökologischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Belange erfüllt. 16. Göttinger Abwassertage Vortrag am Tycho Kopperschmidt Seite 20 von 20

BWK-NRW FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG STARKREGENEREIGNISSE ENTWICKLUNG UND HANDLUNGSOPTIONEN

BWK-NRW FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG STARKREGENEREIGNISSE ENTWICKLUNG UND HANDLUNGSOPTIONEN BWK-NRW FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG STARKREGENEREIGNISSE ENTWICKLUNG UND HANDLUNGSOPTIONEN IN MOERS 09. NOVEMBER 2016 STARKREGEN SOLINGEN PASST SICH AN TEXTLICHE ZUSAMMENFASSUNG DES VORTRAGS DIPL.-ING. TYCHO

Mehr

Straßen und Gewässer ein lästige Übel in der Stadtentwässerung Grenzen und neue Möglichkeiten im Bereich der Siedlungsentwässerung

Straßen und Gewässer ein lästige Übel in der Stadtentwässerung Grenzen und neue Möglichkeiten im Bereich der Siedlungsentwässerung Manuskript zum Vortrag vom 21.01.2016 in Lünen Straßen und Gewässer ein lästige Übel in der Stadtentwässerung Grenzen und neue Möglichkeiten im Bereich der Siedlungsentwässerung Dipl.-Ing. Reinhard Beck

Mehr

abwasser report » 1.14 Der Umgang mit Starkregenereignissen Entwicklung einer praktischen Vorgehensweise in der Stadt Solingen

abwasser report » 1.14 Der Umgang mit Starkregenereignissen Entwicklung einer praktischen Vorgehensweise in der Stadt Solingen abwasser report KommunalAgenturNRW abwasserreport Ausgabe 1.14 G 43999» 1.14 Der Umgang mit Starkregenereignissen Entwicklung einer praktischen Vorgehensweise in der Stadt Solingen 4 TECHNIK Abwasserreport

Mehr

Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze

Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze Verfasser: Florian Funke Inhaltsübersicht Seite 1. Einleitung 43 2. Anlaß und Voraussetzungen

Mehr

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg Hamburg wird durch Klimawandel wärmer und nasser Erfolgreiche Anpassung an die Folgen der Klimaveränderung

Mehr

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt Gewässerausbau im Interesse des Hochwasserschutzes und der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Klimawandelgerechte Metropole Köln Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Autorenname, Fachbereich

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Klimawandelgerechte Metropole Köln Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Autorenname, Fachbereich

Mehr

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung Dr. Christel Wies, Leiterin Abteilung Umwelt und Arbeitsschutz der Bezirksregierung Münster

Mehr

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz - LANUV Autorenname, Fachbereich Das Klima in NRW (Quelle: DWD) Jahresmitteltemperatur

Mehr

Anpassung der Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel Urbane Sturzfluten

Anpassung der Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel Urbane Sturzfluten Anpassung der Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel Urbane Sturzfluten Hintergründe Risiken - Vorsorgemaßnahmen Auftraggeber: Bundesverband Deutscher Baustoff Fachhandel e. 1 1 Hintergründe

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Hochwasserdialog Donau am 24.09.2015 H. Komischke, Referat 81 Klimawandel was bedeutet das für uns in Zukunft? Anstieg der Lufttemperatur

Mehr

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Abflusswirksame Fläche Hierbei handelt es sich um die Flächen, von denen tatsächlich Niederschlagswasser in die öffentlichen Abwasseranlagen geleitet wird.

Mehr

Kanalnetzberechnungen / Abschätzung von Überflutungsgefahren

Kanalnetzberechnungen / Abschätzung von Überflutungsgefahren 1 Kanalnetzberechnungen / Abschätzung von Überflutungsgefahren URBAS-Workshop 08.05.2007 FH Aachen M. Lummer, Stadtentwässerungsbetrieb Paderborn (STEB) Rechtliche Anforderungen 2 EN 752 empfiehlt Bemessungs-

Mehr

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen Gemeinsame Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Umweltbundesamtes (UBA), Technischen Hilfswerks (THW) und Bundesamtes für Bevölkerungsschutz

Mehr

Nachweis in Drensteinfurt

Nachweis in Drensteinfurt Nachweis in Drensteinfurt Im Erlfeld ohne Maßnahmen keine Schädigung! Hydraulische Sanierung eingestellt im ABK 355 (442) Einstau 5 (40) Überstau Weidenbreede Nachweis in Drensteinfurt Nachweis in Mersch

Mehr

Wohin mit dem Regenwasser? TP24 Heide Stephani-Pessel

Wohin mit dem Regenwasser? TP24 Heide Stephani-Pessel Wohin mit dem Regenwasser? TP24 Heide Stephani-Pessel Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser; aus Wasser ist alles, und in Wasser kehrt alles zurück. Thales von Milet Ludwigsfelde, 12.01.2011 Klimawandel

Mehr

Hochwasser in der Stadt - städtische Überschwemmungen

Hochwasser in der Stadt - städtische Überschwemmungen Folie 1 Hochwasser in der Stadt - städtische Überschwemmungen Dr.-Ing. Harald Wegner (ASCE, BWK, DWA, EWRI) Dipl.-Ing. Manuel Sportmann Franz Fischer Ingenieurbüro www.fischer-teamplan.de harald.wegner@fischer-teamplan.de

Mehr

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Konsequenzen aus Sicht der Stadt Greven

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Konsequenzen aus Sicht der Stadt Greven Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Konsequenzen aus Sicht der Stadt Greven 01.Oktober 2015 in Münster A. Wilpsbäumer, TBG Greven Kurzportrait 140 km² Fläche 36.000 Einwohner 470 km eigene

Mehr

KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts

KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts Prof. Dr. Th. Schmid Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Gliederung Hintergrund Das Projekt

Mehr

Gefahren für den Boden

Gefahren für den Boden 1 Seht euch die Schnellstraße an. Was fällt euch dabei zum Boden ein? Exkursionseinheit 7 / Seite S 1 Was bedeutet "Flächen verbrauchen"? Spontan denkt man: Flächen kann man doch gar nicht verbrauchen!

Mehr

Gesonderte Betrachtung der Abflüsse aus großen Außengebieten mithilfe einer Niederschlag-Abfluss-Simulation

Gesonderte Betrachtung der Abflüsse aus großen Außengebieten mithilfe einer Niederschlag-Abfluss-Simulation Gesonderte Betrachtung der Abflüsse aus großen Außengebieten mithilfe einer Niederschlag-Abfluss-Simulation Die ATV fordert in den Bemessungsrichtlinien (A 118), die Abflussbildung unbebauter Außengebiete

Mehr

Stadt-Land-Fluss - Urbane Überflutungen und Gewässerausuferungen

Stadt-Land-Fluss - Urbane Überflutungen und Gewässerausuferungen Block A2 Saal 4 Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013 Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz

Mehr

Umgang mit Stark- und Extremniederschlägen in Dresden

Umgang mit Stark- und Extremniederschlägen in Dresden 19. Informationsveranstaltung Dezentrale Abwasserentsorgung am 21.09.2016 Umgang mit Stark- und Extremniederschlägen in Dresden Starkniederschlag: Niederschlagsereignisse von 2- bis 5-jähriger Wiederkehrzeit

Mehr

Hangwasser. Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge

Hangwasser. Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge Hangwasser Starkregenereignisse in Siedlungen Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge Hanns Plihal Hangwasser 21. Juni 2016 Salzburg 1 / 25 Regen Badeanstalt Siedlung Einleitung Versickerung Grundwasser

Mehr

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH Hochwasserbetrachtung Anlage zum Planfeststellungsverfahren Juni 2010 Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf

Mehr

Vorstellung des Generalentwässerungsplanes Nieder-Erlenbach

Vorstellung des Generalentwässerungsplanes Nieder-Erlenbach Vorstellung des Generalentwässerungsplanes Nieder-Erlenbach Ortsbeiratssitzung am 3. Februar 2015 im Bürgerhaus Nieder-Erlenbach Dipl.-Ing. Bauassessor Sebastian Meyer 68.21 Me 3. Februar 2015 - Seite

Mehr

Starkregenereignisse was können Kommunen und Verbände tun? Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern

Starkregenereignisse was können Kommunen und Verbände tun? Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern FG Siedlungswasserwirtschaft UAN Gewässerentwicklung und Hochwasservorsorge vor Ort geht s am besten gemeinsam 04.03.2014 in Walsrode Starkregenereignisse was können Kommunen und Verbände tun? Theo G.

Mehr

Erfahrungen mit dem ersten Hamburger Regenspielplatz

Erfahrungen mit dem ersten Hamburger Regenspielplatz Workshop zur kommunalen Querschnittsaufgabe Überflutungsvorsorge am 15.05.2014 in Wuppertal Erfahrungen mit dem ersten Hamburger Regenspielplatz l Klaus Krieger, Katja Fröbe Konzeption des Ver- und Entsorgungssystems

Mehr

Kursmaterialien dienen ausschliesslich der Schulung 1

Kursmaterialien dienen ausschliesslich der Schulung 1 Verbandsübergreifende Seminarreihe BWK und DWA Überflutungsgefahren erkennen: Gefährdungsanalysen Dipl.-Ing. Reinhard Beck Termin:.02.204 Ort: Karlsruhe Der gemeinsame Erfolg ist weit mehr als reine Mathematik

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeine Informationen Abwassergebühren bisher Für die Einleitung von Abwasser in die öffentliche Kanalisation der Stadt Wehr wurde bisher

Mehr

Stellungnahme zur Niederschlagsentwässerung Bericht

Stellungnahme zur Niederschlagsentwässerung Bericht Bebauungsplan 1-35ba Kulturforum Museum des 20. Jahrhunderts Stellungnahme zur Niederschlagsentwässerung Bericht D:\D\Büro Planergemeinschaft\170118_B-Plan 1-35ba_Museum\700 Berichte\170313_Museum_FGS_Bericht.docx

Mehr

Klimarisiko im Griff?

Klimarisiko im Griff? Klimarisiko im Griff? Dialog zu öffentlichem und privatem Risikomanagement im Klimawandel Workshop 2-5: Berücksichtigung von Klimarisiken in Fachplanungen 11./12.10.2012 beim Umweltbundesamt in Dessau

Mehr

TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen

TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen Notentwässerung zum Schutz vor Starkregen - Auslegungen und Besonderheiten, grundsätzliche Anforderungen TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen Aufgabe der

Mehr

Anders bauen wegen Klimawandel

Anders bauen wegen Klimawandel Anders bauen wegen Klimawandel Kanal-Dimensonierung 1 Starkregen Mit Starkregen werden in der Meteorologie große Mengen Regens bezeichnet, die in kurzer Zeit fallen. Diese Art des Regens ist somit nach

Mehr

Wassertechnische Berechnungen

Wassertechnische Berechnungen Anlage 18 Planfeststellung Wassertechnische Berechnungen Staatsstraße 2344 Verlängerung der Stäblistraße von der Forstenrieder Allee bis zur Autobahn A95 Bau-km 0+0 0+538,0 Bearbeiter: Häberlstr.19 80337

Mehr

Tipps: Schutz vor Kellerüberflutung. So schützen Sie sich gegen Rückstau aus der Kanalisation und gegen Eindringen von Oberflächenwasser

Tipps: Schutz vor Kellerüberflutung. So schützen Sie sich gegen Rückstau aus der Kanalisation und gegen Eindringen von Oberflächenwasser Tipps: Schutz vor Kellerüberflutung So schützen Sie sich gegen Rückstau aus der Kanalisation und gegen Eindringen von Oberflächenwasser EINLEITUNG Schutz vor Rückstau und Überflutung von außen Starke Regenfälle,

Mehr

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

KLIMAATLAS REGION STUTTGART KLIMAATLAS REGION STUTTGART n Temperatur-Prognose 271-2 (C 1.1) Die Klimaprognosen des Weltklimarates (IPCC) gehen global von einer Temperaturerhöhung in diesem Jahrhundert von etwa 1,4 bis 4, Grad Celsius

Mehr

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten 1 Vortrag im Rahmen des RIMAX-Seminars am 14. September 2006 auf der acqua alta in Hamburg Dipl.-Ing. F. Hatzfeld, Hydrotec GmbH, Aachen

Mehr

IKT-Forum Niederschlagswasser: Grundstück, Straße, Vegetation

IKT-Forum Niederschlagswasser: Grundstück, Straße, Vegetation IKT-Forum Niederschlagswasser: Grundstück, Straße, Vegetation Überflutungs- und Rückstauschutz: Modernes Risikomanagement? Vortrag: Dipl.-Ing. Reinhard Beck Termin: 31.01.2013 Ort: IKT, Gelsenkirchen Der

Mehr

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal Bürgerversammlung am 02.04.2014 Folie 1 Aktuelle Arbeiten Bestandserhebung Kanalnetz und Hochwasserrückhaltebecken Komplette Neuberechnung Kanalnetz (Nachweis der

Mehr

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten 1 Vortrag im Rahmen des 4. Hochwasserschutzforums in der Metropolregion Rhein-Neckar am 16. November 2006 in Ludwigshafen Dr.-Ing. K.

Mehr

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft. Ergebnisse Workshop I Teilbereich Abwasserbeseitigung M. Lindenberg I itwh GmbH

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft. Ergebnisse Workshop I Teilbereich Abwasserbeseitigung M. Lindenberg I itwh GmbH Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft Ergebnisse Workshop I Teilbereich Abwasserbeseitigung M. Lindenberg I itwh GmbH Fragestellungen für die Siedlungswasserwirtschaft Wie verändert

Mehr

Präsentation vom Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum

Präsentation vom Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum Präsentation vom 17.02.2015 im Rahmen der 45. Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum im Saal des Schulzentrums an der Bördestraße in Bremen Auftraggeber: Auftragnehmer: STADT-LAND-FLUSS INGENIEURDIENSTE

Mehr

Das neue Merkblatt DWA-M 119 Risikomanagement in der kommunalen Überflutungsvorsorge für Entwässerungssysteme bei Starkregen

Das neue Merkblatt DWA-M 119 Risikomanagement in der kommunalen Überflutungsvorsorge für Entwässerungssysteme bei Starkregen Das neue Merkblatt DWA-M 119 Risikomanagement in der kommunalen Überflutungsvorsorge für Entwässerungssysteme bei Starkregen Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt theo.schmitt@bauing.uni-kl.de Erfahrungsaustausch

Mehr

Straßen als Regenwasser-Fließwege

Straßen als Regenwasser-Fließwege Technische Betriebe Solingen Teilbetrieb Tiefbau Straßen als Regenwasser-Fließwege Die moderne Bemessung und Überprüfung von Kanalisationsnetzen erfolgt mit hydrodynamischen Kanalnetzberechnungsprogrammen.

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Überschwemmungsgebiet Itter HQ 100 Erläuterungsbericht September 2012 Projektleiter: Volker Gursch Projekt Nr.: 2274 Ingenieurbüro Reinhard Beck GmbH & Co. KG Kocherstraße 27

Mehr

Mit Regen rechnen: Wege zur Risikobewertung von Extremniederschlägen

Mit Regen rechnen: Wege zur Risikobewertung von Extremniederschlägen IKT-Forum Klima, Energie und Kanalisation Gelsenkirchen, 19. Januar 2011 Mit Regen rechnen: Wege zur Risikobewertung von Extremniederschlägen Dipl.-Ing. Thomas Nichler DAHLEM Beratende Ingenieure, Darmstadt

Mehr

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner Klimawandel in NRW und Strategien zur Anpassung Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel ist in NRW angekommen nicht drastisch aber stetig - Anstieg der Durchschnittstemperaturen: seit Beginn des Jahrhunderts

Mehr

Welche wirtschaftlichen Perspektiven eines in Rumänien ansässigen deutschen Unternehmens gibt es in Rumänien?

Welche wirtschaftlichen Perspektiven eines in Rumänien ansässigen deutschen Unternehmens gibt es in Rumänien? Welche wirtschaftlichen Perspektiven eines in Rumänien ansässigen deutschen Unternehmens gibt es in Rumänien? Bau.-Ass. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Flick Fachverband Steinzeugindustrie e.v. AGENDA WORÜBER GESPROCHEN?

Mehr

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement Naturgefahrenkonferenz 2016 der deutschen Versicherungswirtschaft 14. September 2016, Berlin Ministerialdirigent Peter Fuhrmann Vorsitzender der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Raumansprüche bei der Hochwasser-, Regenwasserund. Grundwasserbewirtschaftung. Michael Becker Emschergenossenschaft / Lippeverband

Raumansprüche bei der Hochwasser-, Regenwasserund. Grundwasserbewirtschaftung. Michael Becker Emschergenossenschaft / Lippeverband Raumansprüche bei der Hochwasser-, Regenwasserund Grundwasserbewirtschaftung Michael Becker Emschergenossenschaft / Lippeverband Ganzheitliche Wasserwirtschaft Unsere Aufgaben rund um den Wasserkreislauf

Mehr

im Bergischen Städtedreieck Solingen Remscheid - Wuppertal

im Bergischen Städtedreieck Solingen Remscheid - Wuppertal Überflutungsvorsorge der Stadt Wuppertal Workshop zur Vorbereitung der Kommunalen Querschnittsaufgabe Überflutungsvorsorge im Bergischen Städtedreieck Solingen Remscheid - Wuppertal 15. Mai 2014 in Wuppertal

Mehr

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Präsentation Bauen und Wassergefahren Präsentation Bauen und Wassergefahren Kapitel 4 Gefahrenkarten und regionale Grundlagen Stand November 2013 4. Gefahrenkarten Folie 1 Wissen über Wassergefahren Überflutung durch Hochwasser Gefahrenzonen?

Mehr

Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh. Entwässerung in der Stadt Schweich

Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh. Entwässerung in der Stadt Schweich Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh Entwässerung in der Stadt Schweich Bebauungsplan der Stadt Schweich, Stadtteil Issel Teilgebiet Ober dem Hof Entwurfs- und Genehmigungsplanung Erläuterungsbericht

Mehr

Regenwasser in der Stadt: Infrastruktur, Bäume und Stadtklima

Regenwasser in der Stadt: Infrastruktur, Bäume und Stadtklima Regenwasser in der Stadt: Infrastruktur, Bäume und Stadtklima Wie können Kommunen dem Klimawandel begegnen? Beim IKT-Forum gab es Informationen. Hitzewellen und Starkregen. Wenn man den Klimaforschern

Mehr

Kommunale Überflutungsvorsorge Starkregen

Kommunale Überflutungsvorsorge Starkregen 30 Jahre Hydro-Ingenieure GmbH 22.10.2012, Düsseldorf Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern Kommunale Überflutungsvorsorge Starkregen Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft

Mehr

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN 1 NIEDERSCHLAGSMENGEN Im Kanton Solothurn fallen im langjährigen Durchschnitt etwa 1240 mm Niederschläge pro Jahr. Das sind insgesamt rund 980 Mia. Liter Regen und Schnee oder ein 225000 km langer Zug,

Mehr

Information zur Grundstücksentwässerung

Information zur Grundstücksentwässerung Information zur Grundstücksentwässerung In letzter Zeit kommt es immer häufiger zu extremen Starkregenereignissen, die das Fassungsvermögen der öffentlichen Abwasserkanäle übersteigen. Dies führt dazu,

Mehr

Umsetzung des Erosionsschutzkonzeptes. Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten

Umsetzung des Erosionsschutzkonzeptes. Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten Umsetzung des Erosionsschutzkonzeptes Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten Ihre Ansprechpartnerin im MLU: Jutta Schliephake E-Mail: jutta.schliephake@mlu.sachsen-anhalt.de Telefon: 0391/567-1978

Mehr

Hydraulische Nachweisrechnungen in Kanalnetzen

Hydraulische Nachweisrechnungen in Kanalnetzen Hydraulische Nachweisrechnungen in Kanalnetzen Ulrich Haas, Stuttgart 1. Aufgabenstellung Seite 1 Nach dem Wassergesetz Baden-Württemberg 45 a (4) sind Abwasseranlagen nach den allgemein anerkannten Regeln

Mehr

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung.

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung. Allgemeines Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung. Abwasserkosten entstehen unter anderem durch die Reinigung des in die Kanalisation

Mehr

Stadt Idstein, den Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung. Krieger und Schramm GmbH & Co. KG

Stadt Idstein, den Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung. Krieger und Schramm GmbH & Co. KG Stadt Idstein, den 10.05.2017 Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung Krieger und Schramm GmbH & Co. KG Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung Krieger und Schramm GmbH & Co. KG 09.05.2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

LARSIM Workshop 2017

LARSIM Workshop 2017 LARSIM Workshop 2017 Verbesserungspotentiale hinsichtlich der Abflussbildung bei Starkregen Manfred Bremicker, Ute Badde Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Norbert Demuth

Mehr

Generalentwässerungsplanung (GEP) Heute

Generalentwässerungsplanung (GEP) Heute Generalentwässerungsplanung (GEP) Heute Verfasser: Dipl.-Ing. Manuel Simon, Dipl.-Ing. Bernard Arnold Veranlassung Ein moderner GEP integriert heute neben der klassischen Stadtentwässerung (schadlose Ableitung

Mehr

Normen fordern Notabläufe!

Normen fordern Notabläufe! aktuell 80 Normen fordern Notabläufe! Starkregenereignisse können bei Flachdächern zur Überlastung der Dachkonstruktion und der angeschlossenen Entwässerungsleitungen führen. Um die Dachlast zu begrenzen,

Mehr

Stadt Ratingen Der Bürgermeister -Tiefbauamt- Einführung der getrennten Abwassergebühr

Stadt Ratingen Der Bürgermeister -Tiefbauamt- Einführung der getrennten Abwassergebühr Einführung der getrennten Abwassergebühr In der Stadt Ratingen werden seit dem 01.01.2007 die Abwassergebühren nach Schmutz- und Niederschlagswasser getrennt abgerechnet. 1 Zusammensetzung des Abwassers

Mehr

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach M. Kügler 2009 Marita Roos Offenbach 18. September 2009 www.offenbach.de Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels 1. Klima-

Mehr

Hitzebelastung in Köln

Hitzebelastung in Köln Hitzebelastung in Köln Dr. Dominika Ptak Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW tenerifa-information.de Köln - Vortragsgliederung 1. Stationäre Messungen 2. Profilfahrten 3. Stadtklimamodell

Mehr

Umwandlung von Mischsystem auf

Umwandlung von Mischsystem auf Umwandlung von Mischsystem auf Trennsystem unter Einbeziehung der Grundstücke Gliederung Gesetzliche Grundlagen Erfahrungen aus Göttingen Dimensionierung der öffentlichen Kanäle Zweite Anschluss Ebene

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Siedlungswasserwirtschaft Perspektiven und Chancen neuartiger Ansätze

Aktuelle Herausforderungen der Siedlungswasserwirtschaft Perspektiven und Chancen neuartiger Ansätze STADT NORDERSTEDT Aktuelle Herausforderungen der Siedlungswasserwirtschaft Perspektiven und Chancen neuartiger Ansätze Jan Trapp, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin Regionalforum Alles im

Mehr

Workshop zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Workshop zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept für die Zuständigkeiten des Kreises Mettmann Workshop zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels 11.05.2017, 14 17 Uhr Sabrina Schmitz (M.Sc.

Mehr

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände Dipl.-Ing. Marc Scheibel Leiter Wassermengenwirtschaft & Hochwasserschutz Wupperverband, Wuppertal Zusammenhang Hochwasser-Ökologie

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimawandel in deutschen Städten Marita Roos Leiterin Stadt- und Regionalklimatologie Stadtklima Städte haben ein eigenes Klima WIND REGEN TEMPERATUR 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Stadtklima

Mehr

Innovationen für Ihr Kanalnetz

Innovationen für Ihr Kanalnetz Innovationen für Ihr Kanalnetz Bemessung von Notüberläufen und Versickerungsanlagen Dipl.-Ing. Univ., Dipl. Umweltwiss. Andreas Obermayer VDI IDV SS 2015, 02.06.2015 Kontrastwerkstatt-Fotolia.com Innovationen

Mehr

Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg

Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg Gabriele Harb Technische Universität Graz, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Stremayrgasse 10/II,

Mehr

KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen Michael Koch Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Referatsleitung - Oberflächenwasserschutz, kommunale Abwasserbeseitigung, VAwS 18.11.2015,

Mehr

Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg

Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg Ergebnisse des AP 3: Klimawandeluntersuchungen Elke Freistühler Dr. Ioannis Papadakis Gliederung Inhalt des Vortrags 1. Einführung 2. Klimamodellierung 3. Datenbasis

Mehr

DAS Verbundprojekt KliWäss: Konzeption, Erstellung und pilothafte Umsetzung eines Bildungsmoduls für Studierende, Meister und Techniker zum Thema

DAS Verbundprojekt KliWäss: Konzeption, Erstellung und pilothafte Umsetzung eines Bildungsmoduls für Studierende, Meister und Techniker zum Thema DAS Verbundprojekt KliWäss: Konzeption, Erstellung und pilothafte Umsetzung eines Bildungsmoduls für Studierende, Meister und Techniker zum Thema Klimaangepasste Siedlungsentwässerung (C) DWA/Dr. Pecher

Mehr

Wirksamer Schutz gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz. Schutz von Gebäuden gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz

Wirksamer Schutz gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz. Schutz von Gebäuden gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz Wirksamer aus dem öffentlichen Kanalnetz Schutz von Gebäuden gegen aus dem öffentlichen Kanalnetz Zertifizierter Kanalsanierungs-Berater Heusenstamm 28. Juli 2016 Ingenieurbüro Reitzel GmbH & Co. KG 1

Mehr

Klimaanpassungskonzept der Stadt Soest

Klimaanpassungskonzept der Stadt Soest Klimaanpassungskonzept der Stadt Soest Pressemitteilung 12. Februar 2015 Mit dem Klimawandel sind in Nordrhein Westfalen vor allem heißere, trockenere Sommer mit einer höheren Anzahl von Tropennächten

Mehr

Niederschlagswassergebühr

Niederschlagswassergebühr Niederschlagswassergebühr Warum gibt es eine Niederschlagswassergebühr? In Stuttgart wird seit dem 1. Januar 2007 die Abwassergebühr in ein Schmutzwasserentgelt und eine Niederschlagswassergebühr aufgeteilt.

Mehr

Praxisbeispiele aus verschiedenen Projekten. Vorstellung von neuen Leitfäden zur Überflutungsvorsorge

Praxisbeispiele aus verschiedenen Projekten. Vorstellung von neuen Leitfäden zur Überflutungsvorsorge Praxisbeispiele aus verschiedenen Projekten Vorstellung von neuen Leitfäden zur Überflutungsvorsorge Dipl.-Ing. (FH) Michael Buschlinger Mitglied der DWA-/ BWK-Arbeitsgruppe HW-4.2 Starkregen und Überflutungsvorsorge

Mehr

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Dipl.-Ing. Bernd Hausmann (LFI-RWTH) Inhalt Fakten zum Klimawandel Gründe für den Wandel Prognosen für die Zukunft - Wie ändert sich

Mehr

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung IBF Ingenieurbüro Finster Eichenweg 17-91460 Baudenbach - Tel. 09164/99 54 54 - E-mail: ibfinster@gmx.de Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau Auftraggeber: Markt Dachsbach Projekt: Antrag auf gehobene

Mehr

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie Themenschwerpunkte Wissenswertes zum Niederschlag sind Änderungen beim Niederschlag zu beobachten andere wichtige

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Mädelgraben 1 Beschreibung Der Mädelgraben speist sich vorwiegend aus Hang- und Schichtenwasser aus dem Wohngebiet Pirna Sonnenstein sowie anfallendem Oberflächenwasser unterhalb der Struppener

Mehr

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept BUC Immobilien GmbH Regenwasserbeseitigungskonzept bei Einhaltung der Grundwasserneubildung ERLÄUTERUNGSBERICHT MIT BERECHNUNGEN Hügelsheim, Juli 2013 WALD + CORBE Infrastrukturplanung GmbH Vers V/13PF

Mehr

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Dr. Markus Quirmbach dr. papadakis GmbH, Hattingen Subjektive Wahrnehmung Die Intensität von Starkregen

Mehr

Informationen zur Abwasserbeseitigung Datenerhebung zur Gebührenerrechnung

Informationen zur Abwasserbeseitigung Datenerhebung zur Gebührenerrechnung Informationen zur Abwasserbeseitigung Datenerhebung zur Gebührenerrechnung Die Stadt Holzgerlingen betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung. Abwasserkosten

Mehr

Folgen des Klimawandels Ein Thema für die Gebäudesanierung?

Folgen des Klimawandels Ein Thema für die Gebäudesanierung? Folgen des Klimawandels Ein Thema für die Gebäudesanierung? Gebäudesanierung von der (energetischen) Vorbereitung bis zur Erfolgskontrolle MLUL 22.06.2016 11.11.2016 Umgang mit den Folgen des Klimawandels

Mehr

Neue Entwicklungen bei der topografischen Gefährdungsanalyse

Neue Entwicklungen bei der topografischen Gefährdungsanalyse am Beispiel der Stadt Wuppertal Dipl.-Ing. Sebastian Czickus Ingenieurbüro Beck 15.05.2014 1. Bestimmung von Geländesenken und Fließwegen 2. Gefährdungspotentiale aus Geländesenken 3. Gefährdungspotentiale

Mehr

Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren. MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni

Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren. MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni Harte Fakten und Vermutungen Durch die zunehmende Konzentration von Treibhausgasen wird die

Mehr

Hochwasserrisikomanagement eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe?

Hochwasserrisikomanagement eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe? Stefan Vöcklinghaus Essen, 19.11.2014 1 Förderprojekt Hochwasserrisko und Überflutungsschutz Ansätze für eine fachübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung Auftraggeber Stadtentwässerungsbetrieb

Mehr

Wirksamer Schutz gegen Rückstau aus. aus dem öffentlichen Kanalnetz. Schutz von Gebäuden gegen g Rückstau

Wirksamer Schutz gegen Rückstau aus. aus dem öffentlichen Kanalnetz. Schutz von Gebäuden gegen g Rückstau Wirksamer aus dem öffentlichen Kanalnetz Schutz von Gebäuden gegen g aus dem öffentlichen Kanalnetz Dipl. Ing. Michael Reitzel Zertifizierter Kanalsanierungs Berater Heusenstamm 16. Oktober 2012 1 Worum

Mehr

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner Bürovorstellung Stadtentwicklung Städtebau Bauleitplanung Prozessgestaltung Wettbewerbsverfahren

Mehr

Einführung der. Gesplitteten Abwassergebühr. Informationen

Einführung der. Gesplitteten Abwassergebühr. Informationen Einführung der Gesplitteten Abwassergebühr Informationen Abwassergebühr Ist-Stand Die Gemeinde Kressbronn hat bisher für das Ableiten und das Reinigen von Schmutz- und Niederschlagswasser einen Einheitsgebührensatz

Mehr