Inhalt ... Projekt 1: 1x1 des Glücksspiels.Untemchtsmaterialien zum Thema Glücksspiel... 22

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt ... Projekt 1: 1x1 des Glücksspiels.Untemchtsmaterialien zum Thema Glücksspiel... 22"

Transkript

1 Inhalt Projekt 1: 1x1 des Glücksspiels.Untemchtsmaterialien zum Thema Glücksspiel Projekt 2: act it! Projekt 3: Agentur für Gesundheitsförderung und Suchtprävention Projekt 4: ALF.Allgemeine Lebenskompetenzen und Fertigkeiten.; Projekt 5: Alles im Griff?" Projekt 6: Amidou.das Selbstwertgefuhl von Kindern stärken Projekt 7: ANSTOSS Kampagne Projekt 8: Auch mein Kind...? Projekt 9: Aussiedler SUCHT Integration.Primär- und Sekundärprävention durch Russisch sprechende Suchtkrankenhelfer furjunge Spätaussiedler...38 Projekt 10: Ausstellung: Menschen wie wir!.sucht hat immer eine Geschichte...40 Projekt 1 1: BASS.Bausteinprogramm schulische Suchtvorbeugung Projekt 12: Be Smart.Don't Start. Der Wettbewerb zum Nichtrauchen für Schulklassen Projekt 13: Bekiffr in der Schule".Hilfen für Schulen zur Vorbeugung und Problemlösung Projekt 14: bella donna.die andere Frauenzeitschrift für Frauen ab Projekt 15: careplay'.früherkennungsprojekt in Schweizer Spielbanken...50 Projekt 16: Check wer fahrt.drogen im Straßenverkehr Projekt 17: Checkpoint.Die Alkoholpräventionskampagnl zur Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen Projekt 18: Come In Touch Projekt 19: Das kleine ich bin ICH... 58

2 Projekt 20: Donna. Nonna. ma Donna Projekt 2 1 :Drugcom.de Projekt 22: ECHT STARK - ein Grundschulprojekt für starke Kids Projekt 23: Echter Rausch kommt von innen.ein Peer-to-Peer-Projekt Projekt 24: Eigenständig werden.ein Programm zur Gesundheitsfordemng und zur Primärprävention des Substanzmissbrauchs in der Schule Projekt 25: (Er)leben pur".projekt zur Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Schulen Projekt 26: ErLeben. wovon das Leben wirklich 'abhängt' Projekt 27: Euro peers.wege zur Lebenskompetenz Projekt 28: feelok.ein internetbasiertes Programm zur Stress- und Rauchprävention (Tabak und Cannabis) bei Jugendlichen Projekt 29: FemmesTISCHE. Mitten im Leben.und jetzt?" Projekt 30: Fil rouge Projekt 3 1: FIT AT WORK.Auftrieb im Betrieb: bei Krisen und Suchtproblemen handeln Projekt 32: Fit und stark fürs Leben".Schulische Lebenskompetenzforderu& zur Prävention von Sucht, Stress und Aggression Projekt 33: Fitcard Projekt 34: Fortbildung Alkoholprävention für Ärzt~nnen und andere Gesundheitsfachieute...88 Projekt 35: ForumTheater...90 Projekt 36:.,F red - Friihintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten Projekt 37: funtasy projects.nationales Präventionsprojekt zur Gesundheitsförderung und Prävention im Jugend-Freizeitbereich Projekt 38: Future for all Projekt 39: Gemeindeorientierte Suchtprävention...98 Projekt 40: Gesundheitsfördernde Schulen (Kanton Zürich) Projekt 4 1:Gläserne Schule Projekt 42: Guat beinand'!.suchtvorbeugung in Gemeinden Projekt 43: Hinschauen und Handeln"

3 Projekt 44: Hot Mixes.Eine Informations- und Aufklärungskampagne gegen den Mischkonsum von Drogen Projekt 45: I lost my lung. Bob! Projekt 46: Ich bin Ich" Projekt 47: Ich bin so frei!" 3-Wochen-ohne - Ein Abenteuer zwischen Verzicht und Genuss Projekt 48: in motion.ein Multiplikatorenprojekt zur schulischen Suchtvorbeugung Projekt 49:...immer gut drauf?!" -Fortbildungsreihe zur Suchtprävention in der Jugendarbeit Projekt 50: Jahrgangs-Elternabend Projekt 51: join 2gether.coaching Projekt 52: jump.jumpina Projekt 53: Junge Männer im Straßenverkehr.Voll im Griff! Projekt 54: Just be Smokefree".Ein Programm zur Raucherentwöhnuny für Jugendliche und junge Erwachsene Projekt 55: Kinder im Übergang. Chancen nutzen durch Prävention in der Pubertät Projekt 56: Kinder stark machen Projekt 57:..Kinder stark machen in der Grundschule Projekt 58: Kinder stark machen" in Kindergärten Projekt 59: Klasse2000.Gesundheitsförderung und Suchrvorbeugung in der Grundschule Projekt 60: Kommunaler Präventionsrat (KPRD Darmstadt) Prqjekt 6 1: Kontrollierter Konsum durch initiierte Abstinenz" odcr,.weniger ist mehrb' Projekt 62: Kunstrausch.Kunst ist der bessere Kick! Projekt 63: Leader-Schule-Suchtprävention... I40 Projekt 64: Leben in der Balance".Ein soziales Training im Rahmen sozialer Gruppenarbeit...I48 Projekt 65: Lebenskünstlerlnnen.Auf dem Wes zu Traumfrau oder Supermann'?

4 Projekt 66: Lions-Quest.ERWACHSEN WERDEN.ein Life-Skills- Programm für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Projekt 67:..Mach den Test" - Indizierte Prävention riskanten Trinkens im jungen Erwachsenenalter Projekt 68: Machwerk Projekt 69: Montagstreff Projekt 70: My Way!.Fünf Videoclips von fünfjungen Frauen zum Thema Ich selber sein.leben in Gemeinschaft" Projekt 71: Nachhilfestunden in Lebenskompetenz Projekt 72: Onysos' Chat.Hilfe. wenn die Eltern trinken. Ein Präventionsprojekt für Kinder alkoholkranker Eltern Projekt 73: Pausezyt Projekt 74: pib.prävention in Betrieben Projekt 75: Pille-Palle.Online-Partydrogenberatung Ravensburg Projekt 76: PräGend.ein Kooperationsprojekt zwischen der professionellen Suchtprävention und der Bundesgendarmerie in Oberösterreich Projekt 77: QUARZ.Gesundheitszirkel im Quartier Projekt 78: risflecting'p)- Grundlagen und Modelle zur Rausch- und Risikopädagogik in der Jugendarbeit" Projekt 79: Saufen will gelernt sein" Projekt 80: schlaraffenland-bremen.de.internet-beratungsangebot für essgestörie Mädchen und Jungen Projekt 8 1: Schule im Gleichgewicht Projekt 82: Schulen gegen Sucht" Projekt 83: Schüler-Multiplikatoren-Seminar Projekt 84: Sixpack.6 Bausteine zur Alkoholprävention Projekt 85: SommerForschungsJobs Projekt 86: Soziales Lernen.Lebenskompetenzen stärken Projekt 87: Spielzeugfreier Kindergarten Projekt 88: starke-eltern.de.ein Internetforum für Erziehung und Suchtvorbeugung...196

5 Projekt 89: Starke Kinder LOS.Leben ohne Sucht: Suchtvorbeugung im Kindergarten Projekt 90: Stationenmodell Projekt 9 1 : STEP BY STEP / NEXT STEP.Modell Graz-Stadt Projekt 92: Suchtkompetenztraining" für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendhilfe Projekt 93: Suchtprävention in den Gemeinden Projekt 94: Suchtprävention in Betrieben und Behörden Projekt 95: Suchtprävention mit PFIFF Projekt 96: Suchtvorbeugung im Kindesalter" - Fortbildungslehrgang für Kindergartenpädagogrnnen Projekt 97: supra-f: Suchtpräventions-Forschungsprogramm für gefährdete Kinder und Jugendliche Projekt 98: Three-Cities-Project (3-CP) Projekt 99: Top on Job (Thurgau).Gesundheitsfordening und Suchtprävention am Arbeitsplatz Projekt 100: Träume. Trotz und Trillerpfeife oder: Abenteuer im Sportlager.Ein Theaterprojekt zur Suchtprävention Projekt 101: Urban.vibe.netC'.Ein lnternetportal für die Panyszene Projekt 102: Viktoria auf Reisen" Projekt 103: Voila.Gesundheitsfordening und Suchtprävention im Kinderund Jugendverband Projekt 104: Vom Spiel-Spaß zur Spielsucht.Prävention und Intervention des pathologischen Glückspiels Projekt 105: Way out Projekt 106: Weiterbildung für LehrmeisterInnen Projekt 107: Wer nicht genießt. wird ungenießbar Projekt 108: Zu dick, zu dünn - oder doch gerade richtig" - Ein Projekt zur Prävention von Essstöningen

Jens Kalke, Peter Raschke, Walter Kern, Christoph Lagemann, Hinnerk Frahm (Hrsg.) Handbuch der Suchtprävention

Jens Kalke, Peter Raschke, Walter Kern, Christoph Lagemann, Hinnerk Frahm (Hrsg.) Handbuch der Suchtprävention Jens Kalke, Peter Raschke, Walter Kern, Christoph Lagemann, Hinnerk Frahm (Hrsg.) Handbuch der Suchtprävention Programme, Projekte und Maßnahmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Lambertus 3

Mehr

Sucht und Gewalt: Präventive Angebote

Sucht und Gewalt: Präventive Angebote Impressum: Herausgeber: Landratsamt Ludwigsburg - Kommunale Suchtbeauftragte - Hindenburgstraße 40 71638 Ludwigsburg Tel.: 07141/144-2784 Fax: 07141/144-2753 e-mail: brigitte.bartenstein@landkreis-ludwigsburg.de

Mehr

Ressortübergreifende Zielentwicklung als Voraussetzung für eine gelingende Suchtpolitik.

Ressortübergreifende Zielentwicklung als Voraussetzung für eine gelingende Suchtpolitik. Ressortübergreifende Zielentwicklung als Voraussetzung für eine gelingende Suchtpolitik. 51. DHS Fachkonferenz Sucht Suchthilfe und Suchtpolitik International Was haben wir von Europa und Europa von uns?

Mehr

Hilfen zur Erstellung eines schulischen Gesamtkonzeptes zur Suchtprävention

Hilfen zur Erstellung eines schulischen Gesamtkonzeptes zur Suchtprävention Hilfen zur Erstellung eines schulischen Gesamtkonzeptes zur Impressum: SuchtPräventionsZentrum (SPZ) Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Postanschrift: Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg

Mehr

Hilfen zur Erstellung eines schulischen Gesamtkonzeptes zur Suchtprävention

Hilfen zur Erstellung eines schulischen Gesamtkonzeptes zur Suchtprävention Hilfen zur Erstellung eines schulischen Gesamtkonzeptes zur Impressum: SuchtPräventionsZentrum (SPZ) Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hohe Weide 16 20259 Hamburg Tel: 040/42 88 42-911

Mehr

Check it! Eine Unterrichtsreihe zur schulischen Suchtvorbeugung

Check it! Eine Unterrichtsreihe zur schulischen Suchtvorbeugung [Logo-Design: dieter.finken@df-webart.com] Check it! Eine Unterrichtsreihe zur schulischen Suchtvorbeugung Entwickelt von der Fachstelle für Suchtvorbeugung des Ginko e.v. in Mülheim a.d.r 1 www.suchtvorbeugung-dortmund.de

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Praxis der Primärprävention in Schule und Kita von Stefan Behr Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen

Mehr

Eine Plattform für Jugendliche und MultiplikatorInnen

Eine Plattform für Jugendliche und MultiplikatorInnen WWW.FEEL-OK.AT Eine Plattform für Jugendliche und MultiplikatorInnen Was ist feel-ok? Ein internetbasiertes, multidimensionales, multiinstitutionelles und wissenschaftlich fundiertes Interventionsprogramm

Mehr

bildungsangebot KINDERGARTEN

bildungsangebot KINDERGARTEN bildungsangebot KINDERGARTEN ab 2007 Liebe Kindergartenpädagoginnen! Liebe Kindergartenpädagoginnen! Kinderbetreuungseinrichtungen (Kindergarten, Kinderkrippe, Kinderhaus) sind für viele Kinder der wichtigste

Mehr

eine Initiative des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien zur Alkoholprävention in Münster

eine Initiative des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien zur Alkoholprävention in Münster eine Initiative des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien zur Alkoholprävention in Münster 1 eine Initiative des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster Handel/ Eltern Multiplikatoren

Mehr

Suchtprävention für Auszubildende

Suchtprävention für Auszubildende Suchtprävention für Auszubildende Unmittelbares und mittelbares Angebot ginko Stiftung für Prävention Unmittelbar (Zielgruppe) Suchtprävention am Arbeitsplatz Schulung für Auszubildende mit Elementen der

Mehr

FORUM 1: GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND SUCHTHILFE

FORUM 1: GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND SUCHTHILFE Einführung Quantitative Sozialforschung NLS-Jahrestagung 2015 S.O.S. Save Our System! FORUM 1: GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND SUCHTHILFE Dr. Ute Sonntag, stellv. Geschäftsführerin, Landesvereinigung für Gesundheit

Mehr

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung 2 Wirksame Prävention auf allen Ebenen Suchtprävention ist eine

Mehr

Lücken in der Primärprävention. Stefan Behr, Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Saarland (DKSB)

Lücken in der Primärprävention. Stefan Behr, Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Saarland (DKSB) Lücken in der Primärprävention Stefan Behr, Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Saarland (DKSB) 1 Prävention wovon? Körperliche Erkrankungen Seelische Erkrankungen Straffälligkeit 2 Geht das? Zivilisationskrankheiten

Mehr

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon . Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon Sucht beginnt im Alltag Prävention auch Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon ist als regionale Fachstelle für die

Mehr

Amt für Gesundheitsvorsorge Pressespiegel 2015

Amt für Gesundheitsvorsorge Pressespiegel 2015 Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement Amt für Gesundheitsvorsorge Pressespiegel 2015 Pressespiegel Tabakpräventionsprogramm Kanton St.Gallen 2 Wann Wo Titel des Artikels 29. Dezember 2015 St. Galler

Mehr

Sucht- und Gewaltpräventionsprojekte in der Stadt Freiburg. zusammengestellt AK Suchthilfe Klaus Limberger, Fachstelle Sucht, bwlv

Sucht- und Gewaltpräventionsprojekte in der Stadt Freiburg. zusammengestellt AK Suchthilfe Klaus Limberger, Fachstelle Sucht, bwlv Was steckt in der Pipeline? Sucht- und Gewaltpräventionsprojekte in der Stadt Freiburg zusammengestellt AK Suchthilfe Klaus Limberger, Fachstelle Sucht, bwlv Was steckt in der Pipeline? Projekte die überwiegend

Mehr

Bärenstark zu stark für Sucht! Primäre Suchtprävention vom Kindergarten bis in die Ausbildung

Bärenstark zu stark für Sucht! Primäre Suchtprävention vom Kindergarten bis in die Ausbildung Bärenstark zu stark für Sucht! Primäre Suchtprävention vom Kindergarten bis in die Ausbildung Dagmar Wieland Fachstelle für Suchtprävention der AWO Suchthilfeeinrichtungen Suchtprävention als langfristige

Mehr

Stark und gesund in der Grundschule. Schirmherrschaft

Stark und gesund in der Grundschule. Schirmherrschaft Stark und gesund in der Grundschule Schirmherrschaft Konzept Kinder lernen, was sie tun können, damit es ihnen selbst und anderen gut geht körperlich, psychisch und sozial Programm 1. bis 4. Klasse, passend

Mehr

Kampagne GUTE FREUNDE

Kampagne GUTE FREUNDE Kampagne GUTE FREUNDE - 1 - Eine Initiative im Rahmen des Projektes Alkohol ist das Suchtmittel, welches bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 14-25 Jahren am Weitesten verbreitet ist. Obwohl

Mehr

5. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle Heidelberg,

5. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle Heidelberg, 5. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle Heidelberg, 5.12.2007 Hinnerk Frahm Koordinationsstelle Schulische Suchtvorbeugung Schleswig-Holstein Aktuelle Situation: Anzahl der Schulen in Schleswig-Holstein

Mehr

ÖSTERREICHWEITE ANGEBOTE DER SUCHTPRÄVENTION FÜR SCHULEN, JUGENDLICHE UND ELTERN: PLUS FREE YOUR MIND - ELTERNKURZINTERVENTION

ÖSTERREICHWEITE ANGEBOTE DER SUCHTPRÄVENTION FÜR SCHULEN, JUGENDLICHE UND ELTERN: PLUS FREE YOUR MIND - ELTERNKURZINTERVENTION ÖSTERREICHWEITE ANGEBOTE DER SUCHTPRÄVENTION FÜR SCHULEN, JUGENDLICHE UND ELTERN: PLUS FREE YOUR MIND - ELTERNKURZINTERVENTION Markus Weißensteiner, MSc Mag. a Sabrina Schmied Fachstelle NÖ - Suchtprävention

Mehr

NA TOLL! - Cocktails ohne Alkohol Rezeptheft für Jugendliche mit 50 Rezepten für leckere alkoholfreie Cocktails

NA TOLL! - Cocktails ohne Alkohol Rezeptheft für Jugendliche mit 50 Rezepten für leckere alkoholfreie Cocktails Informationsmaterial für Schülerinnen und Schüler: drugcom.de Broschüre Broschüre für Jugendliche zur Information über die Internetseite www.drugcom.de Das Internetangebot drugcom.de richtet sich an Jugendliche

Mehr

Rauchen, Saufen, Kiffen

Rauchen, Saufen, Kiffen klickerminth - Fotolia.com Rauchen, Saufen, Kiffen Kinderheim Klösterli, 17.10.15 Themen Das habe ich gehört Bewusstsein schaffen, Sicherheit gewinnen Ursachen Aktuelles Wissen Handlungsmöglichkeiten:

Mehr

56. DHS Fachkonferenz SUCHT

56. DHS Fachkonferenz SUCHT 56. DHS Fachkonferenz SUCHT Konsum- und Risikokompetenz: Eine Botschaft für alle? Inga Bensieck, 11.10.2016 Kategorien der Prävention Universelle Prävention Selektive Prävention Indizierte Prävention Gesamtbevölkerung

Mehr

Suizidprävention an der Hauptschule Großarl

Suizidprävention an der Hauptschule Großarl an der Hauptschule Großarl Dr Martin Plöderl, PrimPriv-DozDr Reinhold Fartacek Forschungsprogramm Suizidprävention Institut für Public Health Paracelsus Medizinische Privatuniversität Email: MPloederl@salkat

Mehr

Einführung Quantitative Sozialforschung. WS IV Good Practice Strategie kommunaler Suchtprävention am Beispiel der Stadt Delmenhorst

Einführung Quantitative Sozialforschung. WS IV Good Practice Strategie kommunaler Suchtprävention am Beispiel der Stadt Delmenhorst Einführung Quantitative Sozialforschung WS IV Good Practice Strategie kommunaler Suchtprävention am Beispiel der Stadt Delmenhorst Hannover, Emden, den den 13.04.2016 10.05.2011 Henning Fietz Strategie

Mehr

Suchtprävention bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Suchtprävention bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund Geisteswissenschaft Elena Kott Suchtprävention bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund Am Beispiel der Spätaussiedler Diplomarbeit Suchtprävention bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund am Beispiel

Mehr

Kurzkonzept. Jugendliche produzieren Präventionsmaterial für Jugendliche in Form von City Cards, Plakaten und Videos

Kurzkonzept. Jugendliche produzieren Präventionsmaterial für Jugendliche in Form von City Cards, Plakaten und Videos DR BS Kurzkonzept Jugendliche produzieren Präventionsmaterial für Jugendliche in Form von City Cards, Plakaten und Videos Einleitung Gesundheits- und Lebensbedingungen hängen unmittelbar zusammen. Sozial

Mehr

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings Dipl.-Psych. Daniela Piontek 4. Nordrhein-Westfälischer Kooperationstag Sucht und Drogen Dortmund, 12. 09. 2007 Gliederung

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 14. Dezember 2016 1218. Fonds zur Bekämpfung des Alkoholismus (Zuwendungen 2016 für Prävention sowie für Forschung, Aus- und

Mehr

Veranstaltungen 2018

Veranstaltungen 2018 Veranstaltungen 2018 Alle Veranstaltungen finden Sie auch im Online-Veranstaltungskalender der Landesstelle Sucht NRW unter www.landesstellesucht-nrw.de/termine.html. Frauen und Sucht Alle Informationen

Mehr

Programm München sucht Genuss. Fachtag: Prävention vernetzt München Genuss oder Sucht 25. November 2013 Viktoria Racic, Georg Hopp, Barbara Roth

Programm München sucht Genuss. Fachtag: Prävention vernetzt München Genuss oder Sucht 25. November 2013 Viktoria Racic, Georg Hopp, Barbara Roth Programm München sucht Genuss Fachtag: Prävention vernetzt München Genuss oder Sucht 25. November 2013 Viktoria Racic, Georg Hopp, Barbara Roth Voller als voll? Expertenempfehlungen und Bausteine Ausgangslage

Mehr

Vorwort. I. Grundlegende Orientierung 1

Vorwort. I. Grundlegende Orientierung 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Dietrich Bäuerle und Rudolf Knapp Zur Notwendigkeit von Suchtvorbeugung Allgemeine Ziele Wege der Vorbeugung gegenüber Suchtgefahren V I I. Grundlegende Orientierung

Mehr

"Können Sie mir helfen?"

Können Sie mir helfen? Suchtprävention und Suchthilfe für f r jeden Arbeitsplatz "Können Sie mir helfen?" Prävention und Hilfe für kleinere Betriebseinheiten Suchtprävention und Suchthilfe für f r jeden Arbeitsplatz Hilfe bei

Mehr

Suchtpräventives Stadtteilprojekt Mitte/Östliche Vorstadt

Suchtpräventives Stadtteilprojekt Mitte/Östliche Vorstadt Suchtpräventives Stadtteilprojekt Mitte/Östliche Vorstadt Ansprechpartnerinnen: Liane Adam 0421/ 361-16051 ladam@lis.bremen.de Heike Blanck 0421/ 361-4057 blanck@oamitte.bremen.de Das Projekt Es entstand

Mehr

Sch INTERVENTIONSKONZEPT FÜR SCHULEN BEI AUFFÄLLIGKEITEN MIT CANNABIS, ALKOHOL UND ANDEREN SUCHTMITTELN

Sch INTERVENTIONSKONZEPT FÜR SCHULEN BEI AUFFÄLLIGKEITEN MIT CANNABIS, ALKOHOL UND ANDEREN SUCHTMITTELN Sch INTERVENTIONSKONZEPT FÜR SCHULEN BEI AUFFÄLLIGKEITEN MIT CANNABIS, ALKOHOL UND ANDEREN SUCHTMITTELN Beiblatt 1 (Suchtbedingte) Verhaltensauffälligkeiten können sein: Verhalten im Unterricht: Verspätungen

Mehr

PeP ein Programm der Bertelsmann Stiftung und des Nordverbundes suchtpräventiver Fachstellen in Kooperation mit dem IFT Nord

PeP ein Programm der Bertelsmann Stiftung und des Nordverbundes suchtpräventiver Fachstellen in Kooperation mit dem IFT Nord PeP ein Programm der Bertelsmann Stiftung und des Nordverbundes suchtpräventiver Fachstellen in Kooperation mit dem IFT Nord entstanden aus dem Projekt Anschub, unter Verwendung anderer Basisprogramme

Mehr

Essverhalten und Essstörungen - wichtige Themen für den Arbeitskreis Suchtprävention Erfurt

Essverhalten und Essstörungen - wichtige Themen für den Arbeitskreis Suchtprävention Erfurt Essverhalten und Essstörungen - wichtige Themen für den Arbeitskreis Suchtprävention Erfurt Silvia Haas-Sobek, Koordinatorin Suchtprävention Stadtverwaltung Erfurt, Amt für Soziales und Gesundheit, Gesundheitsamt,

Mehr

SUCHTPRÄVENTION IN UNTERNEHMEN

SUCHTPRÄVENTION IN UNTERNEHMEN 5. FACHTAG TAGESREHA IN FRANKFURT AM MAIN SUCHT UND ARBEITSWELT 11.05.2016 SUCHTPRÄVENTION IN UNTERNEHMEN JULIA VOIGT IAS GRUPPE PSYCHOSOZIALE BERATUNG UND TRAININGS 2016 ias-gruppe www.ias-gruppe.de 1

Mehr

Jugendschutz und Suchtprävention gibt es in Senftenberg nur zusammen!

Jugendschutz und Suchtprävention gibt es in Senftenberg nur zusammen! Suchtmittel im Alltag Aufgabe des gesetzlichen Jugendschutzes oder Lösungen für den Alltag? Jugendschutz und Suchtprävention gibt es in Senftenberg nur zusammen! Potsdam, 11. Oktober 2016 Senftenberg und

Mehr

INFOBRIEF SCHULISCHE SUCHTPRÄVENTION (Ausgabe )

INFOBRIEF SCHULISCHE SUCHTPRÄVENTION (Ausgabe ) INFOBRIEF SCHULISCHE SUCHTPRÄVENTION (Ausgabe 2-2016) Guten Tag! Die Suchthilfe und Gesundheitsförderung der NeanderDiakonie möchte Sie mit der zweiten Ausgabe des Newsletters über Möglichkeiten der Schulischen

Mehr

LehrerInnen von Pflichtschulen und höheren Schulen ab der 5. Schulstufe

LehrerInnen von Pflichtschulen und höheren Schulen ab der 5. Schulstufe Seminare für Lehrerinnen In den Seminaren für LehrerInnen wird an einem Halbtag Grundwissen zu den verschiedenen Themen der Suchtprävention vermittelt und die Anwendungsmöglichkeiten in der Schule diskutiert.

Mehr

bildungsangebot J U G E N D A R B E I T

bildungsangebot J U G E N D A R B E I T bildungsangebot J U G E N D A R B E I T ab 2007 Liebe Jugendarbeiterin, lieber Jugendarbeiter! In der außerschulischen Jugendarbeit in Jugendeinrichtungen, Vereinen, Jugendgruppen ist die Auseinandersetzung

Mehr

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Kongress zur Bildungsplanreform 2016 Liane Hartkopf KM, Referat 56 Prävention und Schulpsychologische Dienste

Mehr

Das kleine ich bin Ich

Das kleine ich bin Ich Fachstelle Suchtprävention für den RTK Tel. 06128/3031 Email:zjsrtk-praevention@jj-ev.de Das kleine ich bin Ich Ein Projekt zur Sucht- und Gewaltprävention in der Grundschule Das Projekt zielt auf eine

Mehr

Beratungs- und Therapiezentrum Parchim. Prävention im Landkreis Ludwigslust - Parchim

Beratungs- und Therapiezentrum Parchim. Prävention im Landkreis Ludwigslust - Parchim Beratungs- und Therapiezentrum Parchim Prävention im Landkreis Ludwigslust - Parchim Gliederung: Wer sind wir? Wie sieht die Präventionsarbeit aus? Wer unterstützt unsere Arbeit? Welche Projekte gibt es?

Mehr

Veranstaltungen 2018

Veranstaltungen 2018 Veranstaltungen 2018 Alle Veranstaltungen finden Sie auch im Online-Veranstaltungskalender der Landesstelle Sucht NRW unter www.landesstellesucht-nrw.de/termine.html. Frauen und Sucht Alle Informationen

Mehr

Gesundheit Sucht Schule

Gesundheit Sucht Schule Gesundheit Sucht Schule Gesundheitsamt Jugendamt Schuljahr 2016/2017 Fortbildungen zur Gesundheitsförderung und Prävention an Grundschulen Quelle: Dieter Schütz/pixelio.de für Lehrkräfte, pädagogische

Mehr

Kommunale Jugendarbeit Erzieherischer Kinder- u. Jugendschutz

Kommunale Jugendarbeit Erzieherischer Kinder- u. Jugendschutz 1992 wurde erstmals das Arbeitsfeld auf Grund des neuen KJHG 14 bei der Kommunalen Jugendarbeit (KOJA) installiert Ein Grundlagenpapier KONZEPT wurde entwickelt und von den Gremien verabschiedet 14 Jungen

Mehr

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz Ansprechpartner/innen SuchtPrävention im Gesamtkonzept betrieblicher Maßnahmen Horst Knöpfel Diakonisches Werk Württemberg, Referat Suchthilfen Februar 2016 Suchtmittel

Mehr

LSSH. Suchtarbeit in Schleswig- Holstein mit dem Fokus gesundheitsbezogener Prävention

LSSH. Suchtarbeit in Schleswig- Holstein mit dem Fokus gesundheitsbezogener Prävention Suchtarbeit in Schleswig- Holstein mit dem Fokus gesundheitsbezogener Prävention im Rahmen der Vorlesung Professionsfeld Soziale Arbeit- Handlungsfelder und Konzepte der Sozialpädagogik 08.07.2014 Dr.

Mehr

Bausteine des Kinder- und Jugendschutzes im Landkreis Mühldorf

Bausteine des Kinder- und Jugendschutzes im Landkreis Mühldorf Bausteine des Kinder- und Jugendschutzes im Landkreis Mühldorf Dr. Cornelia Erat Leiterin des Referates Kinder- und Jugendmedizin, Gesundheitsförderung, Schwangerenberatung am Landratsamt Mühldorf a. Inn

Mehr

SUCHTPRÄVENTION IN BADEN-BADEN ANGEBOTE FÜR SCHULEN, VEREINE UND AUßERSCHULISCHE JUGENDARBEIT

SUCHTPRÄVENTION IN BADEN-BADEN ANGEBOTE FÜR SCHULEN, VEREINE UND AUßERSCHULISCHE JUGENDARBEIT SUCHTPRÄVENTION IN BADEN-BADEN ANGEBOTE FÜR SCHULEN, VEREINE UND AUßERSCHULISCHE JUGENDARBEIT Auskunft: Karin Marek- Heister, Tel.: 07221 931445 www.suchthilfe-baden-baden.de Suchtprävention und Suchthilfe

Mehr

www. suchthilfeverbund-duisburg.de

www. suchthilfeverbund-duisburg.de www. suchthilfeverbund-duisburg.de Um Suchtvorbeugung erfolgreich umzusetzen, ist es erforderlich, die breite Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren und über Multiplikatoren viele Menschen

Mehr

HaLT Hart am Limit in Rheinland- Pfalz 1. Landespräventionskonferenz Worms, 24. Januar 2017

HaLT Hart am Limit in Rheinland- Pfalz 1. Landespräventionskonferenz Worms, 24. Januar 2017 Suchtprävention HaLT Hart am Limit in Rheinland- Pfalz 1. Landespräventionskonferenz Worms, 24. Januar 2017 Zielsetzung und Herangehensweise Bisherige Erfahrungen: Bewährtes und Herausforderungen Wie kann

Mehr

Fakten zum Präventions- Engagement der PKV

Fakten zum Präventions- Engagement der PKV Fakten zum Präventions- Engagement der PKV Präventionsleistungen in der PKV aktive Gesundheitsvorsorge Obwohl Prävention keine medizinisch notwendige Heilbehandlung im engeren Sinne ist, haben Privatversicherte

Mehr

Die aktive Ausstellung der Drogenhilfe Köln ggmbh

Die aktive Ausstellung der Drogenhilfe Köln ggmbh Die aktive Ausstellung der Drogenhilfe Köln ggmbh Wer Wie Was Die aktive Ausstellung Ein interaktiver Parcours der Drogenhilfe Köln für Jugendliche und Multiplikatoren zu den Themen Sucht, Drogen und Lebenskompetenz

Mehr

Übersicht Präventionsangebote

Übersicht Präventionsangebote Übersicht Präventionsangebote der Caritas- Suchtberatung Olpe Impressum/ Kontakt Caritas- Suchtberatung Prävention Kolpingstr. 62 57462 Olpe 02761/ 9211411 suchtberatung@caritas-olpe.de www.caritas-suchtberatung-olpe.de

Mehr

These 1 Die gegenwärtigen Präventionsprogramme sind weitgehend gescheitert; ihre Ziele sind unklar, ihre Evaluation versagt 41

These 1 Die gegenwärtigen Präventionsprogramme sind weitgehend gescheitert; ihre Ziele sind unklar, ihre Evaluation versagt 41 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 13 Vorwort: Jugendhilfe oder Drogenarbeit? 29 Vorbemerkung zur Schwierigkeit eines kritischen Diskurses 37 These 1 Die gegenwärtigen Präventionsprogramme

Mehr

>>Ignorieren oder informieren?

>>Ignorieren oder informieren? >>Ignorieren oder informieren? Informationsbroschüre über das Internetportal zur Suchtprävention für Jugendliche. mach klick. Zu den Akten oder lieber noch mal reden? Schulverweis oder Hilfestellung? Hausverbot

Mehr

Die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Perspektiven und Zugänge zu Prävention und Gesundheitsförderung

Die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Perspektiven und Zugänge zu Prävention und Gesundheitsförderung Die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Perspektiven und Zugänge zu Prävention und Gesundheitsförderung Fachtag stark.stärker.wir. Liane Hartkopf KM, Referat 26 Prävention, Schulpsychologische

Mehr

Einrichtung Angebot Zielgruppe Kosten Kontakt ANAD -pathway.de. Lehrer, pädagogische Fachkräfte

Einrichtung Angebot Zielgruppe Kosten Kontakt ANAD  -pathway.de. Lehrer, pädagogische Fachkräfte Anlage 3 zur Beschlussvorlage Bulimie..., GA am 05.07.2007 Prävention von Ess-Störungen Angebote in München, Stand Mai 2007 Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Fachstelle Frau &

Mehr

Projekt Sekundäre Suchtprävention im Mehrebenenansatz für spätausgesiedelte junge Menschen (SeM)

Projekt Sekundäre Suchtprävention im Mehrebenenansatz für spätausgesiedelte junge Menschen (SeM) Koordinationsstelle Sucht Projekt Sekundäre Suchtprävention im Mehrebenenansatz für spätausgesiedelte junge Menschen (SeM) Ludmilla Dickmann LWL-Koordinationsstelle Sucht Münster 4. Kooperationstag Sucht,

Mehr

SCHULPROGRAMM. 3.5 Beratung Weiterführung der etablierten Beratungskultur

SCHULPROGRAMM. 3.5 Beratung Weiterführung der etablierten Beratungskultur 3.5 Beratung 3.5.1 Weiterführung der etablierten Beratungskultur Verantwortliche Koordinatorinnen: Margret Eberhardt, Martina Thomas (ab 2013/14 Irene Kaiser) 1. Allgemeine Beschreibung des Entwicklungsstandes

Mehr

Schülermultipiikatorenseminare zur Suchtvorbeugung im Landkreis Essiingen. 1" Evaluationsergebnisse I Dokumentationen

Schülermultipiikatorenseminare zur Suchtvorbeugung im Landkreis Essiingen. 1 Evaluationsergebnisse I Dokumentationen Schülermultipiikatorenseminare zur Suchtvorbeugung im Landkreis Essiingen 1" Evaluationsergebnisse I Dokumentationen Es liegen über die bisherigen Scl1ülermultipiikatorenseminare im Landkreis Esslingen

Mehr

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales. Herrn Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) über. den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales. Herrn Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) über. den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Herrn Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Kleine

Mehr

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN SEB-Sitzung 11.09.2012 Ralf Loschek DKSS Reinheim Soziales Lernen ist die Vermittlung von Lebenskompetenzen Lebenskompetenzen sind diejenigen

Mehr

Qualifizierung Suchtvorbeugung 2013/2014

Qualifizierung Suchtvorbeugung 2013/2014 Qualifizierung Suchtvorbeugung 2013/2014 Name des Projekts: Kein Biss mit Cannabis & Hasch macht lasch! Suchtprävention in der Stufe 9 zu stofflichen Süchten mit dem Schwerpunkt Cannabis Zielgruppe(n)

Mehr

die aktive ausstellung der drogenhilfe köln

die aktive ausstellung der drogenhilfe köln die aktive ausstellung der drogenhilfe köln die aktive ausstellung der drogenhilfe köln Wer Wie Was die aktive Ausstellung Ein interaktiver Parcours der Drogenhilfe Köln für Jugendliche und Multiplikatoren

Mehr

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen Wer früh hinschaut und handelt, gewinnt Sucht zeigt sich mit deutlichen

Mehr

4.1 Elisabeth Dongus / Susanne Keefer TANDEM Seminare zur Suchtprävention - das Stuttgarter Modell

4.1 Elisabeth Dongus / Susanne Keefer TANDEM Seminare zur Suchtprävention - das Stuttgarter Modell 4.1 Elisabeth Dongus / Susanne Keefer TANDEM Seminare zur Suchtprävention - das Stuttgarter Modell Suchtprävention und Schule Schulen bieten einen der wichtigsten Zugänge zur Durchführung von suchtpräventiven

Mehr

IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb

IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb Suchtprävention im Unternehmen: Baustein für das betriebliche Gesundheitsmanagement Schopfheim, 19. September 2013 Bernhard Höchst, Bankkaufmann, Suchttherapeut Betriebliche

Mehr

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Nr.: Lions Quest - Erwachsen werden, Baustein A, Gewalt- und Drogenprävention durch Vermitteln von Lebens- und Sozialkompetenz khi17.44.030 Kontakt: Team

Mehr

Flow Akut ein Netzwerk zur Sekundärprävention von riskantem Drogenkonsum. Sozialplattform Steyr,

Flow Akut ein Netzwerk zur Sekundärprävention von riskantem Drogenkonsum. Sozialplattform Steyr, Flow Akut ein Netzwerk zur Sekundärprävention von riskantem Drogenkonsum Sozialplattform Steyr, 22.10. 2012 Chronologie 1999: Vernetzung Polizei, X-Dream, Institut Suchtprävention 2003-2004: Sei cool bleib

Mehr

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen Guter Start ins Kinderleben 4. Netzwerktreffen 15.09.2016 16.00-19.00 Uhr Mit Unterstützung durch: Amt für Gesundheit Gesundheitsförderung, Prävention und Sucht Departement für Erziehung und Kultur Fachstelle

Mehr

Region: Landkreis Augsburg. Praxisleitfaden zum Jugendschutz.

Region: Landkreis Augsburg. Praxisleitfaden zum Jugendschutz. Augsburg Name der "Veranstaltung geplant" Praxisleitfaden zum Jugendschutz. können angefordert werden sgemeinschaft Jugendschutz Im Aufbau! Kooperation vom Amt für Jugend und mit den Kommunen des es mit

Mehr

Ursachen für problematischen Suchtmittelkonsum/Abhängigkeit

Ursachen für problematischen Suchtmittelkonsum/Abhängigkeit Ursachen für problematischen Suchtmittelkonsum/Abhängigkeit Ätiologie: griech. Ursache Warum gebraucht/missbraucht jemand Alkohol o. a. Drogen? Warum nicht? Warum wird jemand abhängig?! Warum nicht? Trias

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Gesundheitsreferent Landespolizeikommandant Generalmajor Andreas Pilsl und Christoph Lagemann, Leitung Institut Suchtprävention

Mehr

Veronika Ottova 1, Ute Thyen 2, Christiane Prüßmann 2, Esther Müller- Godeffroy 2, Ingo Menrath 2, Ulrike Ravens-Sieberer 1

Veronika Ottova 1, Ute Thyen 2, Christiane Prüßmann 2, Esther Müller- Godeffroy 2, Ingo Menrath 2, Ulrike Ravens-Sieberer 1 Evaluation von Maßnahmen zur schulischen Gesundheitsförderung und Primärprävention bei Mädchen und Jungen in der Sekundarstufe I (5.-6. Jahrgang) unter besonderer Berücksichtigung von sozial benachteiligten

Mehr

Datenauswertung Dot.sys 2013 für das Land Brandenburg

Datenauswertung Dot.sys 2013 für das Land Brandenburg Datenauswertung Dot.sys 2013 für das Land Brandenburg Im Jahr 2013 beteiligten sich wie im Vorjahr insgesamt 8 Fachstellen an der Datenerfassung mit Dot.sys. Neben den 5 Überregionalen Suchtpräventionsfachstellen

Mehr

Neue Wege der Prävention im Saarland

Neue Wege der Prävention im Saarland Neue Wege der Prävention im Saarland Das Landesinstitut für Präventives Handeln G. Dörr Frauenrat Saarland Saarbrücken 21. Mai 2012 Entwicklung der pädagogischen Prävention seit 2000 2000: Start der Initiative

Mehr

Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken

Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken Montag, 05. Oktober 2015 Sparkassenakademie Schloß Waldthausen Budenheim Suchtprävention Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken pterwort fotolia.com Sehr geehrte Damen und Herren, die Prävention

Mehr

bildungsangebot VOLKSSCHULE

bildungsangebot VOLKSSCHULE bildungsangebot VOLKSSCHULE Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer! Neben der Familie ist die Schule ein wesentlicher Raum der Sozialisation und somit ein wichtiger Ort, an dem vorbeugende Maßnahmen kindgerecht

Mehr

Fachstelle Sucht. Sitzung des Kreisseniorenrat. Rathaus Radolfzell am Bodensee 9. April 2014

Fachstelle Sucht. Sitzung des Kreisseniorenrat. Rathaus Radolfzell am Bodensee 9. April 2014 Fachstelle Sucht Sitzung des Kreisseniorenrat Rathaus Radolfzell am Bodensee 9. April 2014 Fachstelle Sucht Julius-Bührer Straße 4 78224 Singen 07731 91240 0 Fachstelle Sucht des bwlv. Größter Anbieter

Mehr

Suchtmittelkonsum und Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe

Suchtmittelkonsum und Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe Suchtmittelkonsum und Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe 39. Drogenkonferenz Rheinland-Pfalz Budenheim, 9. Juni 2017 Martina Schu Gesellschaft für Forschung und Beratung

Mehr

9. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle. 20 Jahre Klasse2000. Univ.-Doz. Dr. Pál Bölcskei Thomas Duprée (M.A.) Verein Programm Klasse 2000 e.v.

9. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle. 20 Jahre Klasse2000. Univ.-Doz. Dr. Pál Bölcskei Thomas Duprée (M.A.) Verein Programm Klasse 2000 e.v. Folie 1 9. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle 20 Jahre Klasse2000 Univ.-Doz. Dr. Pál Bölcskei Thomas Duprée (M.A.) Verein Programm Klasse 2000 e.v. Folie 2 Übersicht 1. Idee und Entwicklung 2. Ziele

Mehr

Suchtprävention in der Schule

Suchtprävention in der Schule Suchtprävention in der Schule Grundlagen der Suchtprävention Angebote des ISP Folie 1 Institut für Suchtprävention Träger: Sucht- und Drogenkoordination Wien gemeinnützige GmbH (SDW) Grundlage: Oberstes

Mehr

Wie viele Schüler_innen trinken wöchentlich Alkohol? Welche alkoholischen Getränke werden am häufigsten konsumiert?

Wie viele Schüler_innen trinken wöchentlich Alkohol? Welche alkoholischen Getränke werden am häufigsten konsumiert? Alkoholkonsum Problembeschreibung Im internationalen Vergleich ist der europäische Alkoholkonsum der höchste. Deutschland gehört mit einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von über zehn Litern Reinalkohol

Mehr

Protokoll: Suchtprävention

Protokoll: Suchtprävention Protokoll: Suchtprävention Am 15.04.2015, 13-16 Uhr, fand die Fokusgruppe zum Thema Suchtprävention statt. In den einleitenden Worten wurden die Ziele und die bisherigen Ergebnisse besprochen. Die Fokusgruppen

Mehr

Suchtprävention in der Heimerziehung als gemeinsame Aufgabe der Jugend- und Suchthilfe

Suchtprävention in der Heimerziehung als gemeinsame Aufgabe der Jugend- und Suchthilfe 57. DHS Fachkonferenz Sucht Sucht und andere Themen / Forum 108 Sucht und Jugendhilfe Suchtprävention in der Heimerziehung als gemeinsame Aufgabe der Jugend- und Suchthilfe Nadja Wirth, LWL-Landesjugendamt,

Mehr

Was ist Schulsozialarbeit?

Was ist Schulsozialarbeit? Was ist Schulsozialarbeit? Schulsozialarbeit übernimmt eine Scharnierfunktion zwischen Schule und Familie. Sie erfasst und bearbeitet soziale Probleme und persönliche Nöte von Kindern und Jugendlichen,

Mehr

Kooperationstag Sucht und Drogen 2011

Kooperationstag Sucht und Drogen 2011 Kooperationstag Sucht und Drogen 2011 Workshop Jugend Sucht Armut Risikofaktoren für eine mangelnde gesellschaftliche Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Referentin: Uta Lode Um wen handelt

Mehr

Klar sehen nichts vernebeln

Klar sehen nichts vernebeln Klar sehen nichts vernebeln Klar sehen, den Durchblick haben und sich nichts vormachen. Dabei will die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Jugendliche und junge Erwachsene unterstützen.

Mehr

Sucht, Prävention & schulische Suchtprävention Glücksspiel Allgemeine Informationen Glücksspiel Rechtliche Grundlagen Präventionskonzept &

Sucht, Prävention & schulische Suchtprävention Glücksspiel Allgemeine Informationen Glücksspiel Rechtliche Grundlagen Präventionskonzept & Kapitel I Kapitel II Kapitel III Kapitel IV Kapitel V Sucht, Prävention & schulische Suchtprävention Glücksspiel Allgemeine Informationen Glücksspiel Rechtliche Grundlagen Präventionskonzept & Methodensammlung

Mehr

Stark und gesund. Teilnehmende Schulen in Düsseldorf. Anzahl der Schulen in den jeweiligen Schuljahren. Stand:

Stark und gesund. Teilnehmende Schulen in Düsseldorf. Anzahl der Schulen in den jeweiligen Schuljahren. Stand: Stark und gesund in der Grundschule Schirmherrschaft Teilnehmende Schulen in Düsseldorf Stand: 30.06.2016 Anzahl der Schulen in den jeweiligen Schuljahren 13 13 14 16 18 20 21 10 6 7 3 2005/06 2006/07

Mehr

2.2 Was heißt Suchtvorbeugung?

2.2 Was heißt Suchtvorbeugung? 2.2 Was heißt Suchtvorbeugung? Primär-, Sekundär-, Tertiärprävention Prävention Primärprävention Vorbeugung im Vorfeld der Suchterkrankung als Teil der Gesundheitsförderung Erwerb von Kompetenzen: - Emotionale

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/840 16. Wahlperiode 06-06-27 Kleine Anfrage des Abgeordneten Wolfgang Kubicki (FDP) und Antwort der Landesregierung - Innenminister Drogenkontrollen an Schulen

Mehr