OLG Oldenburg, Urteil vom 12. Juni U 160/89. Rechtsquellen: BGB 823, 249, 847

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OLG Oldenburg, Urteil vom 12. Juni U 160/89. Rechtsquellen: BGB 823, 249, 847"

Transkript

1 1. Ein an chronisch-persistierender Hepatitis B erkrankter Krankenhauspatient kann unter bestimmten Umständen nicht als Infektionsquelle in Betracht kommen. In einem solchen Fall ist eine vollkommene Absonderung medizinisch nicht angezeigt. 2. Auch nach den amtlichen Veröffentlichungen des Bundesgesundheitsamtes sind Personen mit HBs-Antigen-Trägerstatus ausdrücklich zu Gemeinschaftseinrichtungen zugelassen. 3. Strengere Hygienemaßnahmen sind nur bei Hepatitis-A-Virusinfektionen geboten. (Leitsätze der Herausgeber), Urteil vom 12. Juni U 160/89 Rechtsquellen: BGB 823, 249, 847 Entscheidungsstichworte: Hepatitis B Inkubationszeit Isolierung Dokumentation Beweiserleichterung Anscheinsbeweis Tatbestand Die Kl. begehrt Ersatz für immaterielle Schäden und Feststellung der Ersatzpflicht für Zukunftsschäden, die sie aus einer Gelbsuchterkrankung während eines stationären Heilungsaufenthaltes im Krankenhaus (...) 1 der Bekl. zu 1) (künftig: Krankenhaus) herleitet, bei der die Bekl. zu 2) als Oberärztin und die Bekl. zu 3) als Stationsärztin beschäftigt waren. 1 Initialen aus der zugrundeliegenden Kopie des Urteils nicht ersichtlich. Vom bis war die Kl. in dem Krankenhaus wegen Erkrankung der Atemwege stationär behandelt worden. Auf ihrer Station war zuvor bereits das Kind (...) (künftig: A.) aufgenommen worden, bei der aufgrund einer Hepatitisuntersuchung vom spätestens am ein positiver Befund bezüglich einer Hepatitis-B-Erkrankung feststand. Die im Rahmen einer Umgebungsuntersuchung auch bei der Kl. erfolgte Blutentnahme vom führte am zu einem positiven Befund bezüglich einer Hepatitis-B-Erkrankung, die am erstmals leicht sichtbar wurde. Im Anschluß an ihre Entlassung wurde die Kl. bis zum in der Universitätskinderklinik (...) auf der Isolierstation behandelt. Die Kl. hält das Krankenhaus für verantwortlich, daß sie sich bei A. angesteckt habe und befürchtet Folgeschäden in Zusammenhang mit einer möglicherweise weiteren jahrelangen ambulanten Behandlung und Überwachung, chronischen Krankheitsentwicklung und bestehenden Gefahr einer starken Leberschädigung. Dazu hat sie vorgetragen: A. habe vollständig isoliert werden müssen. Infolge unzureichender Hygienemaßnahmen und einer am erlittenen ungenügend verbundenen offen Fleischwunde habe sie sich bei A. infiziert. 1. Lfg. HuR, 10/96 HuR Urt. 38/Seite 1

2 Die Kl. hat beantragt, 1. die Bekl. als Gesamtschuldner zu verurteilen, an sie ein angemessenes Schmerzensgeld nebst 4% Zinsen seit Rechtshängigkeit zu zahlen, 2. festzustellen, daß die Bekl. verpflichtet sind, ihr allen materiellen und immateriellen Schaden zu ersetzen, der ihr aus der Erkrankung an Hepatitis B im Juli 1986 in dem Kinderkrankenhaus (...) noch entstehen wird, soweit der Anspruch nicht auf einen Sozialversicherungsträger übergegangen ist. Die Bekl. haben beantragt, die Klage abzuweisen. Sie haben den Ursachenzusammenhang zwischen der Erkrankung der A. und der der Kl. bestritten. Im Krankenhaus habe sich die Kl. bereits wegen der längerwährenden Inkubationszeit nicht angesteckt. Die ergriffenen vorbeugenden Hygienemaßnahmen seien, wie auch das Gesundheitsamt bestätigt habe, nicht einmal erforderlich gewesen. Das Landgericht hat nach sachverständiger Beratung die Klage abgewiesen, weil A. als Infektionsquelle der Kl. nicht bewiesen sei. Dagegen wendet sich die Berufung der Kl., mit der sie ihr Klagebegehren in vollem Umfang weiterverfolgt. Unter Wiederholung ihres erstinstanzlichen Vorbringens ist sie der Auffassung, daß ihr Beweiserleichterungen bishin zur Beweislastumkehr zugute kommen müssen, da bei den Bekl. verabsäumt worden sei, die für die Beurteilung des Krankheitsbildes notwendigen Befunde vor allem im Hinblick auf die Infektionsaktivitäten der A. zu erheben und diese anonymisiert zu dokumentieren. Daher hätten jetzt die Bekl. darzulegen und zu beweisen, daß sich die Kl. bereits vor dem Krankenhausaufenthalt infiziert habe. Die Krankenunterlagen enthielten zudem keine Angaben über die genau eingeleiteten Hygienemaßnahmen und die Versorgung der Fleischwunde. Die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung im Krankenhaus wachse jedenfalls, da im Haus der Kl. keine Infektionsquelle zu ermitteln sei. Schließlich habe der Sachverständige im Hinblick auf die Ansteckungsrisiken die Besonderheiten eines Kinderhospitals nicht genügend gewürdigt. Die Kl. beantragt, unter Abänderung des angefochtenen Urteils nach den Schlußanträgen erster Instanz zu erkennen. Die Bekl. beantragen, die Berufung zurückzuweisen. Sie verteidigen unter Wiederholung ihres erstinstanzlichen Vorbringens die angefochtene Entscheidung und weisen ergänzend darauf hin, daß infolge der allgemeinen Inkubationszeit der Anscheinsbeweis für eine Ansteckung der Kl. außerhalb des Krankenhauses spreche. Die Kl. müsse deswegen zunächst darlegen und beweisen, daß sie mit so hoher Infektionsdosis in Berührung gekommen sei, die die normale Inkubationszeit verkürze. Mangels Zustimmung der Eltern der A. hätten deren Befunddaten nicht mitgeteilt werden dürfen. Besonderer Hygienemaßnahmen bedürfe es bei chronisch persistierender Hepatitis-B-Erkrankung regelmäßig nicht. Wegen des Ergebnisses der vom Senat durchgeführten Anhörung des Sachverständigen Prof. (...) wird auf die Niederschrift vom verwiesen. HuR Urt. 38/Seite 2 1. Lfg. HuR, 10/96

3 Von der weiteren Darstellung des Tatbestandes wird gemäß 543 Abs Halbsatz ZPO abgesehen. Entscheidungsgründe Die zulässige Berufung hat in der Sache keinen Erfolg, da weder ein ärztliches Fehlverhalten auf der Beklagtenseite noch die Ursächlichkeit einer unzureichenden Versorgung für die Hepatitis-B- Erkrankung der Kl. erwiesen ist. Für beides ist die Kl. in vollem Umfang darlegungs- und beweisbelastet. Beweiserleichterungen stehen ihr insoweit nicht zur Seite. Aus diesem Grunde kann unerörtert bleiben, ob die Kl. einen Haftungsgrund der Bekl. zu 2) und 3) bislang schlüssig dargetan hat. Nach den überzeugenden und nachvollziehbaren Ausführungen des Sachverständigen Prof. (...) gegen dessen fachliche Qualität und Unparteilichkeit keinerlei Bedenken bestehen, kann der Beklagtenseite weder vorgehalten werden, sie hätten A. nicht auf der Station mit anderen Kindern belassen dürfen, sondern vollständig isolieren müssen, noch sie hätten wenigstens bessere vorbeugende Hygienemaßnahmen ergreifen müssen. Selbst Personen, die an einer chronisch persistierenden Hepatitis B erkrankt sind, wovon der Sachverständige bei A. ausgegangen ist, können unter bestimmten Umständen als Überträger überhaupt nicht in Betracht kommen. Eine vollkommene Absonderung solcher Kranken ist medizinisch nicht angezeigt. Auch der Ausschluß von gemeinsamen Einrichtungen (Toiletten, Schlafräume etc.) ist allenfalls gegenüber hier nicht anzutreffenden Risikopersonen (Schwangeren, Patienten mit gestörtem Immunsystem) in Erwägung zu ziehen. Die vom Krankenhaus angegebenen Hygienemaßnahmen waren auch in Anbetracht eines Kinderkrankenhauses in jedem Fall ausreichend, sofern es überhaupt geboten war, sie zu ergreifen. Strengere Hygienemaßnahmen sind nur bei Hepatitis-A- Virusinfektionen geboten, während Personen mit chronischem HBs-Antigen-Trägerstatus nach den amtlichen Veröffentlichungen des Bundesgesundheitsamtes ausdrücklich zu Gemeinschaftseinrichtungen wie Säuglings-, Kinder-, Schülerheimen etc. zugelassen sind. Die Beklagtenseite verstieß daher auch nicht gegen den zu fordernden ärztlichen Behandlungsstandard, als sie nach Feststellung der Erkrankung A. auf der Station beließ und die Station unter Vornahme allgemein anerkannter Hygienemaßnahmen sowie von Umfelduntersuchungen weiter betrieb. Mit der erforderlichen Sicherheit ( 286 ZPO) ist ebensowenig festzustellen, daß A. Übertragungsquelle für die Erkrankung der Kl. gewesen ist. Nach den Ausführungen des Sachverständigen, die der Senat seiner Beurteilung zugrundelegt und die für seine Überzeugungsbildung eine ausreichende Grundlage bilden, ist eine Infizierung der Kl. durch A. auch unter Berücksichtigung der sehr kurzen Inkubationszeit, von der dann auszugehen ist, zwar möglich. Dies setzt jedoch eine extrem hohe Infektionsdosis voraus, die üblicherweise durch Bluttransfusion und Seruminokulation übertragen wird und kaum durch hier allenfalls in Betracht kommende Wund- Wund- oder Schleimhaut-Wundkontakte. Die von der Kl. angesprochenen Übertragungswege über Lebensmittel, Trinkwasser, Urin, Stuhl scheiden, sofern sie nicht 1. Lfg. HuR, 10/96 HuR Urt. 38/Seite 3

4 mit Blut kontaminiert sind, von vornherein aus. Besonderheiten aus dem Gesichtspunkt einer Kinderklinik ergeben sich bereits deswegen nicht, weil die Kl. nach der Immumreife Erwachsenen gleichzustellen war und im übrigen ein veränderter klinischer Verlauf der Hepatitis B nur bei perinatal infizierten Neugeborenen oder sehr jungen Kindern vorkommt. Beweiserleichterungen stehen der Kl. nicht zur Seite. Ihr gegenüber hat die Beklagtenseite weder Dokumentationspflichten noch Pflichten zur medizinisch gebotenen Befunderhebung verletzt. Die Angriffe der Berufung dagegen gehen fehl. Das Krankenhaus hat bei A. wie bei der Kl. das Blut untersucht. Daß ihr insoweit Fehlleistungen anzulasten seien, ist nicht ersichtlich und wird auch von der Kl. nicht behauptet. Die Daten der A. durfte das Krankenhaus mangels Einwilligung der Eltern nicht bekanntgeben. Eine entsprechende anonymisierte Dokumentation, wie die Berufung sie in Erwägung zieht, war angesichts des Umstandes, daß nur bei einer Patientin diese Erkrankung festgestellt worden war, nicht mehr möglich. Dies war aber auch für die Behandlung der Kl. nicht erforderlich. Denn die für ihre Behandlung erforderlichen Befunde sind durch die eigene Untersuchung der Kl. erhoben und festgestellt worden. Inwieweit für ihre Behandlung zusätzlich die Infektionsdaten der A. eine Rolle spielen können sollen, vermag nicht einmal die Berufung ansatzweise aufzuzeigen und ist auch im übrigen nicht zu erkennen. Schließlich greifen auch die Wahrscheinlichkeitserwägungen der Kl. nicht, die sie aus dem Fehlen einer häuslichen Ansteckungsquelle herleitet, weil sich sonst auch ihre Geschwister angesteckt hätten. Abgesehen davon, daß solche Wahrscheinlichkeitserwägungen den gesicherten Erkenntnissen über die regelmäßigen Inkubationszeiten entgegenstehen, schenkt die Kl. den Wissenschaftsergebnissen über die epidemiologische Situation der Hepatitis- B-Erkrankung nicht genügend Beachtung, daß bei 0,4% bis 1% der einheimischen Bevölkerung chronische HBs-Antigen-Trägerschaft vorliegt und bei über 50% der akut Erkrankten die Infektionsquelle unbekannt bleibt. Angesichts dessen sprechen zugunsten der Kl. weder die Grundsätze des Indizienbeweises noch gar des Anscheinsbeweises. Das gilt auch unter dem von der Kl. erhobenen Vorwurf der ungenügenden Dokumentation betreffend Hygienemaßnahmen und der Wundversorgung. Routinemaßnahmen sind ohnehin nicht zu dokumentieren. Über beide Wege ist wie durch die Ausführungen des Sachverständigen überzeugend belegt eine Förderung der Übertragungsmöglichkeit zudem eher unwahrscheinlich. Die Anhörung des Sachverständigen Prof. (...) hat demgegenüber nichts ergeben, das eine andere Beurteilung nahelegen könnte. Auch unter Berücksichtigung der sich aus der Krankenakte ergebenden gegenüber der schriftlichen Begutachtung neuen Umstände, daß bei A. am das hohe Infektiosität anzeigende HBe-R/A nachgewiesen und die Wundversorgung der Kl. am Tag ihrer Beinverletzung auch vom leitenden Oberarzt der Bekl. zu 1) als nicht optimal bezeichnet worden ist, vermochte der Sachverständige mehr als die bereits im schriftlichen Gutachten festgestellte Möglichkeit der Überträgereigenschaft der A. für die Kl. nicht zu bestätigen. Das ist angesichts der für diese Krankheit verschiedenen realistischen Übertragungsmöglich- HuR Urt. 38/Seite 4 1. Lfg. HuR, 10/96

5 keiten überzeugend. Weitergehende vorbeugende Hygienemaßnahmen waren auch bei Zugrundelegen dieser beiden vorgenannten Umstände das hat der Sachverständige ebenfalls bestätigt nicht zu ergreifen. Das Unterlassen antigenetischer Subtypenbestimmung, mit der ggfls. ein Ausschluß des Übertragungsweges von A. hätte erreicht werden können, ist den Bekl. ebensowenig vorzuwerfen. Diese Maßnahmen gehören auch nach den Besonderheiten der zu beurteilenden Fallgestaltung nicht zu dem medizinisch zu fordernden Behandlungs- und Versorgungsstandard. Auf dieser Grundlage war die Berufung mit den Nebenfolgen aus 97 Abs. 1, 708 Nr. 10, 711, 713, 546 Abs.2 ZPO zurückzuweisen. 1. Lfg. HuR, 10/96 HuR Urt. 38/Seite 5

OLG Oldenburg, Urteil vom 20. Februar U 146/95. Rechtsquellen: BGB 823, 847

OLG Oldenburg, Urteil vom 20. Februar U 146/95. Rechtsquellen: BGB 823, 847 1. Wird trotz deutlicher Hinweise auf eine bakterielle (hier: kein Gleichgewicht im Sitzen und Stehen, Ataxie, Taumeligkeit, Sitzunfähigkeit) keine entsprechende Verdachtsdiagnose gestellt, liegt ein fundamentaler

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VI ZR 144/10 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 13. September 2011 Böhringer-Mangold Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk:

Mehr

OLG Hamm, Urteil vom 28. Januar U 3/97

OLG Hamm, Urteil vom 28. Januar U 3/97 1. Bei jungen Säuglingen und schwerkranken Kindern können die spezifischen Zeichen einer fehlen oder schwer erkennbar sein. Bei längerem Fieber mit nicht klarer Ursache und Beeinträchtigung muß diagnostisch

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VI ZR 108/13. vom. 1. Juli in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VI ZR 108/13. vom. 1. Juli in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 108/13 BESCHLUSS vom 1. Juli 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 1. Juli 2014 durch den Vorsitzenden Richter Galke, den Richter Wellner,

Mehr

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG. Interessenausgleich in der Insolvenz BetrVG 113 Abs. 3, Abs. l Die Verpflichtung des Insolvenzverwalters, den Betriebsrat über eine geplante Betriebsänderung zu unterrichten, diese mit ihm zu beraten und

Mehr

OLG Hamm , 3 U 74/04. Kaiserschnitt

OLG Hamm , 3 U 74/04. Kaiserschnitt 1. Eine Haftung des Krankenhausträgers für die Infizierung der Operationswunde kommt nur in Betracht, wenn die Keimübertragung durch die gebotene hygienische Vorsorge hätte verhindert werden können. 2.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF IV ZR 178/06 BESCHLUSS vom 12. Dezember 2007 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat durch den Vorsitzenden Richter Terno, die Richter Dr. Schlichting,

Mehr

Landgericht Trier. Urteil

Landgericht Trier. Urteil Aktenzeichen: 1 S 91/14 32 C 31/14 AG Trier Landgericht Trier - In dem Rechtsstreit Prozessbevollmächtigte: IM NAMEN DES VOLKES Urteil - Klägerin und Berufungsklägerin - Rechtsanwälte gegen Haftpflichtunterstützungskasse

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VI ZR 87/10 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 7. Juni 2011 Holmes, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VI ZR 325/98 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 8. Februar 2000 Böhringer-Mangold, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Mehr

Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil. Geschäftsnummer: 23 O 236/11 verkündet am :

Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil. Geschäftsnummer: 23 O 236/11 verkündet am : Landgericht Berlin Im Namen des Volkes Urteil Geschäftsnummer: 23 O 236/11 verkündet am : 19.06.2013 Justizbeschäftigte In dem Rechtsstreit der Frau,, - Prozessbevollmächtigte:,,- Klägerin, g e g e n die,,,,

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT GÖTTINGEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

VERWALTUNGSGERICHT GÖTTINGEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL VERWALTUNGSGERICHT GÖTTINGEN Az.: 1 A 4/06 verkündet am 09.05.2006 A. Justizangestellte als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle In der Verwaltungsrechtssache der Frau B. IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Klägerin,

Mehr

51a. OLG Düsseldorf, Urteil vom 21. April U 23/92. Rechtsquellen: BGB 823 Abs. 1, 847; 611, 276, 249

51a. OLG Düsseldorf, Urteil vom 21. April U 23/92. Rechtsquellen: BGB 823 Abs. 1, 847; 611, 276, 249 1. Die ausdrücklich erklärte Weigerung des Patienten, einen vornehmen zu lassen, muß der behandelnde Arzt auch bei der Notwendigkeit der Abklärung eines Verdachts auf eine AIDS-Erkrankung beachten. Dies

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VI ZR 10/00 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 10. Oktober 2000 Holmes, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein

Mehr

Titel: Neue Anwartschaftszeit für Anspruch auf Arbeitslosengeld nicht erfüllt

Titel: Neue Anwartschaftszeit für Anspruch auf Arbeitslosengeld nicht erfüllt LSG München, Urteil v. 21.09.2016 L 10 AL 305/15 Titel: Neue Anwartschaftszeit für Anspruch auf Arbeitslosengeld nicht erfüllt Normenkette: SGB III 26, 142, 143, 161 Leitsätze: 1. Neue Anwartschaftszeit

Mehr

Beglaubigte Abschrift IM NAMEN DES VOLKES. erlässt das Amtsgericht Ebersberg durch den Richter am Amtsgericht Kaltbeitzer im vereinfachten.

Beglaubigte Abschrift IM NAMEN DES VOLKES. erlässt das Amtsgericht Ebersberg durch den Richter am Amtsgericht Kaltbeitzer im vereinfachten. Beglaubigte Abschrift Amtsgericht Ebersberg Az.: 2 C 19/15 IM NAMEN DES VOLKES In dem Rechtsstreit Lorraine Media GmbH, vertr.d.d. Hauptstraße 117, 10827 Berlin, Gz.: - Klägerin - gegen - Beklagte - wegen

Mehr

Oberlandesgericht Köln. Beschluss

Oberlandesgericht Köln. Beschluss 5U21J13 f '""eg.u"9f!11 P-a:tt'ht_%4DWa~{ 10, MAI 2113 :_ö~f,u,"',.v~ Oberlandesgericht Köln Beschluss In Sachen Der Senat weist die Parteien darauf hin, dass er beabsichtigt, die Berufung des Klägers

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 13 U 185/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 005 11 O 409/03 Landgericht Frankfurt (Oder) Anlage zum Protokoll vom 06.09.2006 Verkündet am 06.09.2006 als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches

Mehr

OLG Frankfurt/M., Urteil vom 22. Juli U 92/97. Rechtsquellen: BGB 823, 847

OLG Frankfurt/M., Urteil vom 22. Juli U 92/97. Rechtsquellen: BGB 823, 847 1. Der praktizierende Arzt hat die Pflicht, sich fortlaufend über den Stand der ärztlichen Wissenschaft zu unterrichten. Jedoch hat diese fortwährende Unterrichtungs- und Weiterbildungsverpflichtung nicht

Mehr

Landgericht Bremen. Im Namen des Volkes. Urteil. In dem Rechtsstreit. XYZ Krankenversicherungsverein a.g. vertreten Kläger

Landgericht Bremen. Im Namen des Volkes. Urteil. In dem Rechtsstreit. XYZ Krankenversicherungsverein a.g. vertreten Kläger Landgericht Bremen 4 O 964/15 Verkündet am: 12.08.2016 als Urkundsbeamtin/beamter der Geschäftsstelle Im Namen des Volkes Urteil In dem Rechtsstreit XYZ Krankenversicherungsverein a.g. vertreten Kläger

Mehr

12. April 2016 Amtsgericht Leipzig: Abweisung einer Klage der Rasch Rechtsanwälte wegen Tauschbörse Urheberrechtsverletzung

12. April 2016 Amtsgericht Leipzig: Abweisung einer Klage der Rasch Rechtsanwälte wegen Tauschbörse Urheberrechtsverletzung 12. April 2016 Amtsgericht Leipzig: Abweisung einer Klage der Rasch Rechtsanwälte wegen Tauschbörse Urheberrechtsverletzung In einem Urteil vom 6. April 2016 Aktenzeichen: 113 C 3374/15 hat das Amtsgericht

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Geschäfts-Nr.: 4 Sa 832/97 1 Ca 982/97 ArbG Essen Verkündet am : 10.09.1997 gez.: Fuchs Regierungsangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES

Mehr

Aktenzeichen: 11 U 1746/01. Leitsatz:

Aktenzeichen: 11 U 1746/01. Leitsatz: Aktenzeichen: 11 U 1746/01 Leitsatz: Schadensersatz wegen Nichterfüllung schuldet auch wer als Käufer nach Wandlung den Kaufgegenstand nicht mehr zurückgeben kann weil er ihn schon anderweitig verkauft

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VIII ZR 317/13. vom. 18. März in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VIII ZR 317/13. vom. 18. März in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZR 317/13 BESCHLUSS vom 18. März 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 18. März 2014 durch die Richterin Dr. Milger als Vorsitzende, die

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 7 U 177/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 012 2 O 492/04 Landgericht Cottbus Anlage zum Protokoll vom 30.3.2007 Verkündet am 30.3.2007 Justizangestellte als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches

Mehr

... Beglmibigte Abschrift.. . Amtsgericht Heilbro. Im Namen des Volkes

... Beglmibigte Abschrift.. . Amtsgericht Heilbro. Im Namen des Volkes ....... ~ : :...... :.: :..... 1!... Beglmibigte Abschrift.. 1..L ; Aktenzeichen: 6 c 306/15. Amtsgericht Heilbro Im Namen des Volkes In dem Rechtsstreit gegen - Beklagte - i '! 1 wegen Forderung hat das

Mehr

OBERLANDESGERICHT KÖLN

OBERLANDESGERICHT KÖLN 5 U 52/02 25 O 360/99 LG Köln Anlage zum Protokoll vom 12. März 2003 Verkündet am 12. März 2003 Garagnon, J.S. in als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle OBERLANDESGERICHT KÖLN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 12 GZ. RV/2462-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien 8/16/17 betreffend Abweisung eines Antrages

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 12 U 157/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 012 11 O 8/05 Landgericht Potsdam Verkündet am 28.02.2008 als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches Oberlandesgericht Im Namen des Volkes

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 11 U 114/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 012 11 O 131/03 Landgericht Cottbus Anlage zum Protokoll vom 09.01.2007 Verkündet am 09.01.2007 als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches

Mehr

--- Die Beweislastregeln im Haftungsprozess ( 630h BGB)

--- Die Beweislastregeln im Haftungsprozess ( 630h BGB) Meinhardt Congress GmbH 2. Süddeutsche Medizinrechtstage 17. und 18. Januar 2014 (Göppingen) --- Die Beweislastregeln im Haftungsprozess ( 630h BGB) 17. Januar 2014 Überblick I. Einführung II. Pflichten

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 13 U 104/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 O 623/04 Landgericht Potsdam Anlage zum Protokoll vom 14.02.2007 Verkündet am 14.02.2007 Brandenburgisches Oberlandesgericht Im Namen des Volkes Urteil

Mehr

"Einkaufsfuchs" - Urteil Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen

Einkaufsfuchs - Urteil Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen "Einkaufsfuchs" - Urteil Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen Gericht: Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen Entscheidungsdatum: 11.11.2009 Aktenzeichen: L 4 KR 17/08 Dokumenttyp: Urteil Tenor:

Mehr

OLG Düsseldorf , 8 U 109/99. Periduralanästhesie

OLG Düsseldorf , 8 U 109/99. Periduralanästhesie 1. Eine Infektion nach einer Spritzenbehandlung gehört zu den Komplikationen, die auch durch äußerste Hygienesorgfalt nicht immer zu vermeiden sind. 2. Auch wenn sachverständig beraten davon auszugehen

Mehr

2. Zur Frage des (hier verneinten) Mitverschuldens des Geschädigten. OLG Dresden, 5 U 762/08, rkr. Urteil vom 9. September 2008

2. Zur Frage des (hier verneinten) Mitverschuldens des Geschädigten. OLG Dresden, 5 U 762/08, rkr. Urteil vom 9. September 2008 823 I, 253 II, 254 I BGB Leitsatz: 1. Treffen sich befreundete Schüler zum gemeinsamen Musikhören, ist eine bei dieser Gelegenheit durch einen Schuss mit einer so genannten "Soft-air"-Waffe verursachte

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 4 U 105/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 12 O 571/03 Landgericht Frankfurt (Oder) Verkündet am 09.02.2005..., Justizobersekretärin als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches Oberlandesgericht

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 10. November 2009. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 10. November 2009. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VI ZR 325/08 vom 10. November 2009 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja GG Art. 103 Abs. 1, ZPO 286 A a) Nach allgemeinem Grundsatz macht sich eine Partei

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 7 U 105/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 014 6 O 237/05 Landgericht Potsdam Anlage zum Protokoll vom 19.3.2008 Verkündet am 19.3.2008 Justizangestellte als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches

Mehr

In dem Rechtsstreit (...) hat das Amtsgericht Celle (...) für Recht erkannt:

In dem Rechtsstreit (...) hat das Amtsgericht Celle (...) für Recht erkannt: Amtsgericht Celle www.dialerundrecht.de 15a/ 13 C 2197/03 (8) Urteil vom 20.02.2004 In dem Rechtsstreit (...) hat das Amtsgericht Celle (...) für Recht erkannt: 1. Die Klage wird abgewiesen. 2. Der Kläger

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 12 GZ. RV/2475-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien 8/16/17 betreffend Abweisung eines Antrages

Mehr

Die Abgrenzung von Grund- und Behandlungspflege unter haftungsrechtlichen Gesichtspunkten

Die Abgrenzung von Grund- und Behandlungspflege unter haftungsrechtlichen Gesichtspunkten Die Abgrenzung von Grund- und Behandlungspflege unter haftungsrechtlichen Gesichtspunkten Dr. Alexandra Jorzig Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Mediatorin im Gesundheitswesen A. Abgrenzung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VI ZR 77/00 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 20. November 2001 Holmes, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BGHZ: nein

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT BERLIN URTEIL

VERWALTUNGSGERICHT BERLIN URTEIL VG 2 K 161.13 Verkündet am 9. Dezember 2013 Justizbeschäftigte als Urkundsbeamte der Geschäftsstelle VERWALTUNGSGERICHT BERLIN In der Verwaltungsstreitsache URTEIL Im Namen des Volkes g e g e n Klägers,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 23. November in der Betreuungssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 23. November in der Betreuungssache BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 385/16 BESCHLUSS vom 23. November 2016 in der Betreuungssache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 280 Abs. 1 Satz 2 Der mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragte

Mehr

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL 1 I-1 U 14/09 3 O 111/08 LG Wuppertal OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Verkündet am 17.11.2009 Schmitz, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle 1.des Herrn xxx

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 413/12 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 13. November 2013 Ring Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 2 StR 463/13 BESCHLUSS vom 21. November 2013 in der Strafsache gegen wegen Vergewaltigung u.a. - 2 - Der 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Generalbundesanwalts

Mehr

BSG , B 2 U 13/03 R. Berufskrankheit

BSG , B 2 U 13/03 R. Berufskrankheit BSG 24-2-2004, B 2 U 13/03 R Die Annahme, dass ein im Gesundheitsdienst Beschäftigter bei seiner versicherten Tätigkeit einer besonderen Infektionsgefährdung gegenüber Hepatitis B ausgesetzt war, erfordert

Mehr

Leitsatz: OLG Dresden, 4. Zivilsenat, Urteil vom 20. September 2012, Az. 4 U 381/12

Leitsatz: OLG Dresden, 4. Zivilsenat, Urteil vom 20. September 2012, Az. 4 U 381/12 Leitsatz: Eine Verlängerung der Frist zur Begründung einer Anschlussberufung kommt auch dann nicht in Betracht, wenn zugleich um Fristverlängerung zur Erwiderung auf die Berufung nachgesucht wird. Eine

Mehr

Am erlitt der damals 73 Jahre alte Kläger einen Herzinfarkt. Aus der stationären Behandlung wurde er unter Verordnung von VIOXX entlassen.

Am erlitt der damals 73 Jahre alte Kläger einen Herzinfarkt. Aus der stationären Behandlung wurde er unter Verordnung von VIOXX entlassen. OLG Koblenz: Herzinfarkt nach VIOXX Beweislast? Urt.v. 5.2.2009-5 U 116/08 Keine Beweiserleichterung bei der Kausalitätsfrage, wenn ein 73-jähriger Patient mit sonstigen Risikofaktoren einen Herzinfarkt

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 1 U 4/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Rechtsstreit P... S...,, Kläger und Antragsteller, - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte... - g e g e

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XII ZR 155/04 URTEIL in der Familiensache Verkündet am: 20. Juli 2005 Breskic, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja BGHZ: BGHR:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Dezember 2006 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Dezember 2006 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 112/06 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 20. Dezember 2006 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VI ZR 74/00 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 22. Mai 2001 Holmes, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BGHZ: nein ZPO

Mehr

Ausfertigung. Beschluss. ln dem Rechtsstreit. gegen

Ausfertigung. Beschluss. ln dem Rechtsstreit. gegen .... Ausfertigung.. ~ - - 16 0 19/12 Beschluss des ln dem Rechtsstreit -Kläger- - Prozessbevollmächtigte; Rechtsanwälte Mietehen & Coll.. Osterbekstraße 90c, 22083 Harnburg gegen - Beklagte - beschließt

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES LwZR 6/00 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 27. April 2001 Kanik Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 12 W 44/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 012 11 OH 3/06 Landgericht Potsdam Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem selbständigen Beweisverfahren des A S - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 270/12 BESCHLUSS vom 21. November 2012 in der Betreuungssache - 2 - Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 21. November 2012 durch den Vorsitzenden Richter Dose, die

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 9 WF 7/08 Brandenburgisches Oberlandesgericht 22 F 334/07 Amtsgericht Bad Liebenwerda Beteiligte: Brandenburgisches Oberlandesgericht 1. die Mutter, Frau J Z, Beschluss In der Familiensache betreffend

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 4 A 634/08 1 K 1801/05 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau - Klägerin - - Antragsgegnerin - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwältin gegen Versorgungswerk

Mehr

OBERLANDESGERICHT KOBLENZ URTEIL

OBERLANDESGERICHT KOBLENZ URTEIL Geschäftsnummer: 10 U 1437/07 16 O 186/04 LG Koblenz Verkündet am 11. Juli 2008 B. Schäfer, Justizbeschäftigte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle des Oberlandesgerichts OBERLANDESGERICHT KOBLENZ IM

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 B 24.03 OVG 7 LB 125/01 BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS In der Verwaltungsstreitsache hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 3. April 2003 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. Zu den Pflichten des Mieters nach Widerruf einer Untermieterlaubnis.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. Zu den Pflichten des Mieters nach Widerruf einer Untermieterlaubnis. BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 5/13 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 4. Dezember 2013 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 U 94/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 4 O 72/06 Landgericht Cottbus Anlage zum Protokoll vom 18.09.2007 Verkündet am 18.09.2007 als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches Oberlandesgericht

Mehr

IQB Lutz Barth Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht

IQB Lutz Barth Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht OLG Bremen: Haftung eines Krankenhauses bei Sturz eines Patienten aus dem Bett (hier: Anbringung von Bettgittern) OLG Bremen, Urt. v. 22.10.09 (Az. 5 U 25/09) ( ) Aus den Entscheidungsgründen: I. Wegen

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 A 59/15 5 K 1056/11 Beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau prozessbevollmächtigt: - Klägerin - - Antragstellerin - gegen die Sächsische

Mehr

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB Lösung Fall 4: Wissender Empfänger I. Anspruch auf Herausgabe 1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB Da E Eigentümer der Sache ist, scheidet ein solcher Anspruch aus. 2) Anspruch

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 7 U 36/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 014 2 O 199/04 Landgericht Neuruppin Anlage zum Protokoll vom 10.10.2007 Verkündet am 10.10.2007 als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches Oberlandesgericht

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 12 U 227/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 51 O 60/07 Landgericht Potsdam Anlage zum Protokoll vom 26.06.2008 Verkündet am 26.06.2008 als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches Oberlandesgericht

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Im Namen des Volkes. Urteil

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Im Namen des Volkes. Urteil 14 U 54/99 Brandenburgisches Oberlandesgericht 13 O 243/98 Landgericht Frankfurt/Oder 005 Anlage zum Protokoll vom 27. Oktober 1999 Verkündet am 27. Oktober 1999... Justizobersekretärin als Urkundsbeamter

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. März 2015. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. März 2015. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 490/13 BESCHLUSS vom 3. März 2015 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja GG Art. 103 Abs. 1; ZPO 531 1. Art. 103 Abs. 1 GG ist dann verletzt, wenn der Tatrichter

Mehr

MAVO 13 / 2006 U R T E I L. In dem Verfahren der Mitarbeitervertretung des Krankenhauses, vertreten durch ihre Vorsitzende,

MAVO 13 / 2006 U R T E I L. In dem Verfahren der Mitarbeitervertretung des Krankenhauses, vertreten durch ihre Vorsitzende, !" "#$$%& "'()*+,--. MAVO 13 / 2006 U R T E I L In dem Verfahren der Mitarbeitervertretung des Krankenhauses, vertreten durch ihre Vorsitzende, diese wiederum vertreten durch gegen die ggmbh, vertreten

Mehr

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache B U N D E S V E R W A L T U N G S G E R I C H T BESCHLUSS BVerwG 7 AV 4.02 OVG 1 Bf 158/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. November 2002 durch die Richter

Mehr

^( 11 C 4919/03 ^ hat das Amtsgericht Leipzig durch Richterin am Amtsgericht Nieragden aufgrund der mündlichen Verhandlung vom am 14.8.

^( 11 C 4919/03 ^ hat das Amtsgericht Leipzig durch Richterin am Amtsgericht Nieragden aufgrund der mündlichen Verhandlung vom am 14.8. ^( 11 C 4919/03 ^ Amtsgericht Leipzig Verkündet am: 14.8.2003 JAng. Urkundsbeamt.d.Geschäftsst. IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit - Kläger - Prozessbevollmächtigte: gegen - Beklagte - - Beklagter

Mehr

» Die Aufgabe erhält lebendig. «

» Die Aufgabe erhält lebendig. « 1 BGH, Beschluss vom 22. 12. 2015 VI ZR 67/15 Der Standard gibt Auskunft darüber, welches Verhalten von einem gewissenhaften und aufmerksamen Arzt in der konkreten Behandlungssituation aus der berufsfachlichen

Mehr

Der Bescheid vom in Gestalt des Widerspruchsbescheides vom wird aufgehoben.

Der Bescheid vom in Gestalt des Widerspruchsbescheides vom wird aufgehoben. Sozialgericht Duisburg Az.:S 6 U 140/11 WA lm Namen des Volkes Urteil In dem Rechtsstreit Kläger Prozessbevollmächtigter: RA Mehrgardt, 53913 Swisttal gegen Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft NRW

Mehr

2. Von den Kosten des Rechtsstreits hat der Kläger 70 % und der Beklagte 30 % zu tragen.

2. Von den Kosten des Rechtsstreits hat der Kläger 70 % und der Beklagte 30 % zu tragen. Gericht: LG Mainz 4. Zivilkammer Datum: 4. Juni 2002 Az: 4 O 33/00 Tenor 1. Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 69.140,85 DM (entspricht 35.351,16 Euro) zuzüglich 4 % Zinsen aus 2.840,85 DM seit

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 11 U 33/03 Brandenburgisches Oberlandesgericht 012 6 O 368/02 Landgericht Potsdam Anlage zum Protokoll vom 23.09.2003 Verkündet am 23.09.2003... Justizangestellte als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

Mehr

Blutprodukt. BGH, Urteil vom 17. Dezember 1991 VI ZR 40/91. Rechtsquellen: BGB 823, 847

Blutprodukt. BGH, Urteil vom 17. Dezember 1991 VI ZR 40/91. Rechtsquellen: BGB 823, 847 Patienten sind immer dann über das Risiko einer Infektion mit Hepatitis und AIDS bei der Transfusion von Fremdblut aufzuklären, wenn es für den Arzt ernsthaft in Betracht kommt, daß bei ihnen intra- oder

Mehr

Urteil Az. 13 Sa 150/15

Urteil Az. 13 Sa 150/15 Urteil Az. 13 Sa 150/15 LAG Hamm 28. August 2015 Tenor 1 2 3 Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Rheine vom 03.09.2012-3 Ca 319/12 - wird zurückgewiesen, soweit der Kläger die

Mehr

44a. OLG Düsseldorf, Urteil vom 31. Januar U 119/88. Rechtsquellen: BGB 823 Abs. 1, 843, 847; 611, 276, 249

44a. OLG Düsseldorf, Urteil vom 31. Januar U 119/88. Rechtsquellen: BGB 823 Abs. 1, 843, 847; 611, 276, 249 1. Ein niedergelassener Frauenarzt, der eine serologische Untersuchung auf -Antikörper veranlasst, ist verpflichtet, in einem ausreichend zeitlichen Abstand eine Kontrolluntersuchung durchführen zu lassen,

Mehr

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) München, 29.3.

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) München, 29.3. Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) München, 29.3.2012 1 Inhalt Ausgangslage Allgemeines zum Patientenrechtegesetz Änderungen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 30. April 2014 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 30. April 2014 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 284/13 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 30. April 2014 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BGHZ:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 29. April 2008 Böhringer-Mangold Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 29. April 2008 Böhringer-Mangold Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VI ZR 220/07 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 29. April 2008 Böhringer-Mangold Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk:

Mehr

- 523 - DOK 456.1:452.3:124.421

- 523 - DOK 456.1:452.3:124.421 - 523 - Ein Anspruch auf Schwerverletztenzulage aus der gesetzlichen Unfallversicherung setzt u.a. voraus, dass der Verletzte auf Dauer überhaupt keiner Erwerbstätigkeit mehr nachgehen kann. Der Versicherte

Mehr

Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil. Geschäftsnummer: 27 O 322/09 verkündet am :

Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil. Geschäftsnummer: 27 O 322/09 verkündet am : Landgericht Berlin Im Namen des Volkes Urteil Geschäftsnummer: 27 O 322/09 verkündet am : 04.06.2009 Justizangestellte In dem Rechtsstreit - Verfahrensbevollmächtigte: Rechtsanwälte Antragstellers, g e

Mehr

AsylVfG 78 Abs. 4. Antrag auf Zulassung der Berufung Antrag mehrfach gestellt

AsylVfG 78 Abs. 4. Antrag auf Zulassung der Berufung Antrag mehrfach gestellt AsylVfG 78 Abs. 4 Antrag auf Zulassung der Berufung Antrag mehrfach gestellt Wird ein Rechtsmittel desselben Beteiligten mehrfach eingelegt, handelt es sich um dasselbe Rechtsmittel, über das einheitlich

Mehr

IM NAMEN DES VOLKES ENDURTEIL

IM NAMEN DES VOLKES ENDURTEIL Ausfel;tigung Amtsgericht Dresden Abteilung tar Ziloilsachen Aktenzeichen: 108 C 2020/16 AA Verkündung statt zugestellt am: Urkundsbeamterlin der Geschaftsstelle IM NAMEN DES VOLKES ENDURTEIL In dem Rechtsstreit

Mehr

IM NAMEN DES VOLKES/' Urteil. In dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ingo Hamecher, Karl-Oberbach-Str. 50,41515 Grevenbroich,

IM NAMEN DES VOLKES/' Urteil. In dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ingo Hamecher, Karl-Oberbach-Str. 50,41515 Grevenbroich, Abschrift 90 C 4074/09 Verkündet am 10.12.2010 Spremberg Justizbeschäftigte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Amtsgericht Neuss IM NAMEN DES VOLKES/' Urteil In dem Rechtsstreit I i Eingegangen 2l

Mehr

OLG Hamm , 3 U 274/06. Wirbelsäulennahe Injektion

OLG Hamm , 3 U 274/06. Wirbelsäulennahe Injektion OLG Hamm 20-8-2007, 3 U 274/06 1. en sind unter hygienischen Aspekten mit Gelenkpunktionen vergleichbar, da insbesondere Infektionswege und Komplikationsmöglichkeiten sehr ähnlich sind. 2. Die für intraartikuläre

Mehr

DER VERFASSUNGSGERICHTSHOF DES FREISTAATES SACHSEN

DER VERFASSUNGSGERICHTSHOF DES FREISTAATES SACHSEN Vf. 66-IV-11 DER VERFASSUNGSGERICHTSHOF DES FREISTAATES SACHSEN IM NAMEN DES VOLKES Beschluss In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde der R. GbR, vertreten durch die Gesellschafterinnen Dr. V.

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 WF 229/03 Brandenburgisches Oberlandesgericht 31 F 134/03 Amtsgericht Senftenberg 014 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache G..../. G... u. a. hat der 1. Senat für Familiensachen

Mehr

Knochentransplantation

Knochentransplantation 1. Bereits Ende 1984 entsprach es allgemeinmedizinischem Wissen, daß ein Knochen, wenn er nicht zerstört wird, regelmäßig Restzellen enthält. 2. Ungeachtet des Umstandes, daß zum gleichen Zeitpunkt die

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 337/10 VERSÄUMNISURTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Juli 2011 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk:

Mehr

Urteil. Klosterplatz 7 Tel.: 0241/ Fax: 0241/ /05. In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht

Urteil. Klosterplatz 7 Tel.: 0241/ Fax: 0241/ /05. In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht Kirchliches Arbeitsgericht für die Diözese Aachen 52062 Aachen Geschäftsstelle Klosterplatz 7 Tel.: 0241/452-527 Fax: 0241/452-413 01/05 Urteil In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht der Gesamtmitarbeitervertretung

Mehr

OLG Köln , 5 U 11/11. Toxoplasmose

OLG Köln , 5 U 11/11. Toxoplasmose OLG Köln 21-09-2011, 5 U 11/11 1. Die Mutterschafts-Richtlinien spiegeln den ärztlichen Standard wider. Sie dürfen nicht unterschritten, müssen aber ohne Anlass auch nicht überschritten werden. 2. Die

Mehr

Oberlandesgericht Stuttgart

Oberlandesgericht Stuttgart Geschäftsnummer: 1 U 25/05 20 O 389/03 LG Stuttgart Oberlandesgericht Stuttgart - 1. Zivilsenat - Im Namen des Volkes Urteil In Sachen w e g e n: Arzthaftungsanspruch Verkündet am 12. Juli 2005: (Friedrich)

Mehr

Rückzahlung einer im Rahmen eines Darlehensvertrages geleisteten Bearbeitungsgebühr

Rückzahlung einer im Rahmen eines Darlehensvertrages geleisteten Bearbeitungsgebühr LG München II, Urteil v. 24.11.2014 11 O 1018/14 Titel: Rückzahlung einer im Rahmen eines Darlehensvertrages geleisteten Bearbeitungsgebühr Normenkette: BGB 14, 195, 199 Abs. 1, 204 Abs. 1 Nr. 1, 305 Abs.

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT KARLSRUHE. Im Namen des Volkes Urteil

VERWALTUNGSGERICHT KARLSRUHE. Im Namen des Volkes Urteil A 7 K 4375/07 VERWALTUNGSGERICHT KARLSRUHE Im Namen des Volkes Urteil In der Verwaltungsrechtssache prozessbevollmächtigt: - Klägerin - gegen Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister

Mehr