Masterstudiengang. Integratives Projektmanagement (4 Sem.) Modulhandbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Masterstudiengang. Integratives Projektmanagement (4 Sem.) Modulhandbuch"

Transkript

1 IHI Zittau, Studiengang Integratives Projektmanagement F Masterstudiengang Integratives Projektmanagement (4 Sem.) Modulhandbuch V20 Studiengangsleiter: Prof. Dr. Peter E. Harland Stellv. Studiengangsleiter: Prof. Dr. Thorsten Claus 1

2 INHALTSVERZEICHNIS 1 REGELSTUDIEN- UND PRÜFUNGSPLAN 4 2 PFLICHTMODULE Projektmanagement Projektcontrolling Kosten-, Leistungs- und Investitionsrechnung Soft Skills 1: Gruppendynamisches Training Soft Skills 2: Kommunikation, Moderation und Präsentation; 17 Soft Skills 3: Interkulturelle Ausbildung Innovationsmanagement Informationsmanagement 1: PM-Software; 24 Informationsmanagement 2: SAP Organisationsentwicklung 1; 28 Human Resource Management Organisationsentwicklung 2; 31 Human Resource Management Qualitäts- und Umweltmanagement Markt- und Technikforschung; 39 Multivariate Verfahren der empirischen Sozialforschung Soft Skills 4: Interkulturelle Kommunikation; 43 Soft Skills 5: Konfliktmanagement 43 3 FAKULTATIVE MODULE Zertifizierungslehrgang Qualitätsmanagementbeauftragte(r) (FH/TÜV) Zertifizierungslehrgang Umweltmanagementbeauftragte(r)" (TÜV-Akademie) Zertifizierungslehrgang Basiszertifikat im Projektmanagement GPM (IHI/RKW) Vertrags- und Arbeitsrecht für Projektmanager Deutsch Schreiben im Studium und im Beruf Deutsch Reden im Studium und im Beruf Deutsch Wirtschaftssprache Deutsch Deutsche Handelskorrespondenz Deutsch Lexik, Grammatik, Stilistik für Fortgeschrittene Englisch Grundkurs Englisch Wirtschaftsfremdsprache Englisch Aufbaukurs Polnisch Grundkurs Polnisch Aufbaukurs Polnisch Wirtschaftsfremdsprache 66 2

3 3.16 Tschechisch Grundkurs Tschechisch Aufbaukurs Tschechisch Wirtschaftsfremdsprache 69 4 VERTIEFUNG: QUERSCHNITTSKOMPETENZEN Supply Chain Management Lernorientierte Personalführung Planspiel Projektmanagement; Informationsmanagement Projektorientiertes Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement Strategisches Projektmanagement (Strategisches Management) Wissensmanagement in Projekten 83 5 ANWENDUNGSPROJEKTE UND MASTERARBEIT Virtuelles Seminar Projektwerkstatt Praxisprojekt/empirisches Forschungsprojekt Masterarbeit 93 3

4 1 Regelstudien- und Prüfungsplan Pflichtmodule Semestereinführungsveranstaltung Pf Pf Pf Pf PM-Pf-PM Projektmanagement 5,0 F+B+P PM-Pf-PC Projektcontrolling 5,0 P+B+K** PM-Pf-RW Prüfungsform PM-Pf-SK 1 PM-Pf- SK2+3 Kosten-, Leistungs- und Investitionsrechnung Soft Skills 1: Gruppendynamisches Training Soft Skills 2: Kommunikation, Moderation und Präsentation Soft Skills 3: Interkulturelle Ausbildung Pf Pf TN TN 5,0 P P PM-Pf-IN Innovationsmanagement 5,0 P B PM-Pf-IM 1+2 Informationsmanagement 1: PM- Software (Projektplanung) Informationsmanagement 2: SAP, mit TN PM-Pf-OH1 Organisationsentwicklung 1 und Human Resource Management 1 5,0 KK+B B 5,0 K** B PM-Pf-OH2 Organisationsentwicklung 2 und 5,0 B P Human Resource Management 2 Exkursion: Vom Ich zur Gruppe zum Pf Team (Niedermierow) PM-Pf- Qualitäts- und Umweltmanagement Pf 5,0 K** B QUM PM-Pf-MT Markt- und Technikforschung / 5,0 MP K** Multivariate Verfahren der empirischen Sozialforschung PM-Pf- SK4+5 Soft Skills 4: Interkulturelle Kommunikation Soft Skills 5: Konfliktmanagement 5,0 P+B K** Fakultative Module PM-F-QM PM-F-UM Zertifizierungslehrgang "Qualitätsmanagementbeauftragte(r)" (TÜV-Zertifikat) Zertifizierungslehrgang "Umweltmanagementbeauftragte(r)" (TÜV-Zertifikat) PM-F-GPM Zertifizierungslehrgang "Basiszertifikat Fa Z im Projektmanagement GPM" (IHI/RKW) PM-F-R Vertrags- und Arbeitsrecht für Fa TN Projektmanager PM-F-DE Deutsch Fa Fa Fa TN PM-F-EN Englisch Fa Fa Fa TN PM-F-PL Polnisch Fa Fa Fa TN Fa Fa Z Z 4

5 PM-F-CZ Tschechisch Fa Fa Fa TN Vertiefung: Querschnittskompetenzen PM-V-SCM Supply Chain Management 5,0 P+B PM-V-D Lernorientierte Personalführung 5,0 P+B PM-V-P-IM3 Planspiel Projektmanagement + Informationsmanagement 3 (Projektüberwachung) 5,0 B+P B PM-V-UM2 Projektorientiertes Umwelt- und 5,0 P P Nachhaltigkeitsmanagement PM-V-SPM Strategisches Projektmanagement 5,0 K** (Strategisches Management) PM-V-WM Wissensmanagement in Projekten 5,0 P+B P+B Anwendungsprojekte und Masterarbeit PM-Pf-VS Virtuelles Seminar 5,0 Exkursion (Live-Treffen) Pf P+B PM-Pf-PW Projektwerkstatt 5,0 TB+P+B PM-Pf-PP Praxisprojekt/empirisches 5,0 B Forschungsprojekt PM-Pf-MT Masterarbeit 25,0 MA Anmerkungen: B: Beleg F: Fallstudie Fa: Fakultative Veranstaltung FB: Fallstudienbeleg KK: Kurzkontrollen K*: Klausur 60 Minuten K**: Klausur 90 Minuten MA: Masterarbeit MP: mündliche Prüfung P: Präsentationen Pf: Pflichtveranstaltungen TB: Tätigkeitsberichte TN: Teilnahmeschein Z: Zertifikat ZB: Zulassungsbedingung 5

6 2 Pflichtmodule 2.1 Projektmanagement Code PM-Pf-PM Name Projektmanagement Semester lt. Studienablaufplan 1. Semester Dauer 1 Semester ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 5 Gesamtworkload (in Zeitstunden/h) 150 h Präsenzzeit in SWS/Art der LV Vorlesung / Übung: 4 SWS (2/2) 60 h Anteil Vor- und Nachbereitung von 10 h / 20 h Lehrveranstaltungen Anteil Prüfung inkl. 30 h Prüfungsvorbereitung Anteil sonstiges Selbststudium 30 h Vermittlung des notwendigen Fachwissens in Vorlesungen und anwendungsorientierten Übungen; Vertiefung und Reflektion des erworbenen Wissens durch Lösung einer komplexen Projektaufgabe als Gruppenarbeit. Lehr- und Lernform Teile der Lehrinhalte sind durch Literatur- und Selbststudium zu erarbeiten bzw. zu vertiefen. Sie bilden eine wichtige Voraussetzung zur Lösung der komplexen Projektaufgabe. Lösungsvorschläge sind von den Studenten in der Übung zu präsentieren und zu diskutieren. Prüfungsleistungen Fallstudien mit Beleg (Projektordner, Gruppenarbeit) + Präsentation (ca Minuten) Bewertung/Gewichtung Fallstudie (Pf), Beleg (60 %), Präsentation (40%) Lerngebiet Betriebswirtschaft / Projektmanagement Niveaustufe/Kategorie Master mit betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen 1. Einführung - Notwendigkeit für Projekte/Projektmanagement - Definition Projekt - Arten von Projekten - Definition Projektmanagement - Übersicht Projektphasen 2. Projektinitiierung und definition - Ideengewinnung und -bewertung - Realisierungsentscheidung - Festlegung Projektziel(e) - Projektauftrag 3. Projektplanung Lerninhalt - Bedeutung der Projektplanung - Projektpläne (Projektstrukturplan, Ablaufplan, Aufwandsplan(-ung), Risikoplanung, Ergänzende Pläne, Projektplanoptimierung) 4. Projektrealisierung - Projektstart (Auftaktveranstaltung/Kick-off- Meeting) - Teambildung - Projektorganisation - Projektumsetzung und steuerung - Projektberichtswesen - Projektdokumentation 5. Projektabschluss 6

7 - Wesen des Projektabschlusses - Endabnahme der Projektergebnisse - Projektabschlussanalyse - Projektabschlussbericht und dokumentation - Abschlusspräsentation der Projektergebnisse - Projektauflösung 6. Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Projekten 7. Selbststudiumsaufgaben 8. Praxisbeispiel Lernergebnis/Kompetenzen - Kenntnis über Definitionen, Ziele und Aufgabenbereiche des Projektmanagements sowie Definition und Arten von Projekten - Kenntnis wesentlicher Projektmanagementphasen - Kenntnis/Anwendung der Einzelschritte in den 1. Fachkompetenzen jeweiligen Projektmanagementphasen - Beherrschung/Anwendung wesentlicher Instrumente der jeweiligen Projektmanagementphasen - Kenntnis von Arten und Steuerung wesentlicher Erfolgs- bzw. Misserfolgsfaktoren von Projekten - Analytisches Denkvermögen zur Förderung einer allgemeinen Problemlösungsfähigkeit - Teamfähigkeit, Zeitmanagement, 2. Fachunabhängige Kompetenzen Projektmanagement - Selbststudium, Literaturrecherche, Präsentationsund Argumentationsfähigkeit (auch schriftlich) - Lesekompetenz deutsch und englisch Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme - Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme - Status Pflichtmodul Module, die im Austausch für dieses Modul - anerkannt werden Häufigkeit des Angebotes Wintersemester Hinweise - - Burghardt, Manfred: Einführung in Projektmanagement, Definition, Planung, Kontrolle und Abschluss, Siemens, Cronenbroeck, Wolfgang: Handbuch internationales Projektmanagement, Verlag Poeschel, DIN 69900: Projektmanagement Netzplantechnik; Beschreibungen und Begriffe (Begriffe und Darstellung der Ablauf und Terminplanung mit Terminliste, Balkenplan und Literatur Netzplan - DIN : Projektmanagement Projektmanagementsysteme Teil 1: Grundlagen (Einsatzziele, Modellcharakter, Eigenschaften, Erwartungen und Unterstützung der Trägerorganisation, Dokumentation des Systems, Regeln für PM-Prozesse) - DIN : Projektmanagement Projektmanagementsysteme Teil 2: Prozesse, Prozessmodell (Übersicht der PM-Prozesse, Diagramme der Zusammenhänge und einheitliche 7

8 Prozessbeschreibungen) - DIN : Projektmanagement Projektmanagementsysteme Teil 3: Methoden (Kurzbeschreibungen der projektspezifischen Methoden für Aufwandschätzung, Projektcontrolling, Projektvergleich und Strukturierung) - DIN : Projektmanagement Projektmanagementsysteme Teil 4: Daten, Datenmodell (Beschreibung eines Datenmodells für die Speicherung und Verarbeitung projektspezifischer Daten zwecks Erhöhung der Komplexität zwischen Projektdateien und Systemen verschiedener Hersteller von PM- Software) - DIN : Projektmanagement Projektmanagementsysteme Teil 5: Begriffe (alphabetische Sammlung von Benennungen und Definitionen wesentlicher PM-Begriffe aus den Teilen 1-4) - Kuster, Jürg; Huber, Eugen; Lippmann, Robert; Schmidt, Alphons; Schneider, Emil; Witschi, Urs; Wüst, Roger: Handbuch Projektmanagement, Springer Verlag, Olfert, Klaus: Kompakt-Training Projektmanagement, Kiehl Verlag, Pfetzing; Karl; Rohde, Adolf: Ganzheitliches Projektmanagement, Verlag Dr. Götz Schmidt, Schulz-Wimmer, Heinz: Projekte managen, Werkzeuge für effizientes Organisieren, Durchführen und Nachhalten von Projekten, Jokers edition, 2007 Dr. rer. pol. Jana Brauweiler, wiss. Mitarbeiterin Zertifizierte Projektmanagement-Fachfrau (GPM), IPMA Verantwortlich für den Inhalt Level D Professur für ABWL, insbesondere Controlling und Umweltmanagement Bei Änderung des Moduls Info an Studiengangsleiter Letzte Änderung Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienganges Integratives Projektmanagement vom Zugehörige Studienordnung

9 2.2 Projektcontrolling Code PM-Pf-PC Name Projektcontrolling Semester lt. Studienablaufplan 1. Semester Dauer 1 Semester ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 5 Gesamtworkload (in Zeitstunden/h) 150 h Präsenzzeit in SWS/Art der LV Vorlesung/Übung: 4 SWS (60 h) Anteil Vor- und Nachbereitung von 45 h Lehrveranstaltungen Anteil Prüfung inkl. 45 h Prüfungsvorbereitung Anteil sonstiges Selbststudium - Vermittlung des notwendigen Fachwissens in Vorlesungen und anwendungsorientierten Übungen; Vertiefung und Reflektion des erworbenen Wissens durch Übungen und Lehr- und Lernform Fallstudien in Gruppenarbeit. - Lösungsvorschläge sind von den Studenten in der Übung zu präsentieren und zu diskutieren. - Die Vorlesungen und Seminare werden durch Fallbeispiele von Unternehmensvertretern ergänzt. - Beleg (Fallstudienausarbeitung): 33,33% Prüfungsleistungen - Präsentation (Fallstudienpräsentation): 16,67% - Klausur (90 Minuten): 50% Bewertung/Gewichtung - differenziert bewertet, wie in PO angegeben Lerngebiet - Betriebswirtschaft / Controlling Niveaustufe/Kategorie Master mit betriebswirtschaftlichen Voraussetzung 1. Allgemeine Informationen 2. Sensibilisierung 2.1 Grundlagen Controlling 2.2 Grundlagen Projektcontrolling und -management 3. Strategisches Projektcontrolling 3.1 Überblick 3.2 Strategische Projektplanung 3.3 Strategische Projektkontrolle 3.4 Project Scorecard 4. Operatives Projektcontrolling 4.1 Überblick/Einführung: Operative Projektplanung, -kontrolle, -steuerung Lerninhalt 4.2 Projektziele/-organisation/-phasen/ -aufgabenplanung, Scope-, Ressourcenmanagement 4.3 Leistungs-, Termin/Zeit-, Kosten-/ Erlösmanagement, Risikomanagement/-controlling 4.4 Einkaufs-/Lieferanten-, Qualitätsmanagement 4.5 Auswertung der Projekterfahrungen 4.6 Informationsversorgung mit Berichten und Kennzahlen Fallbeispiel: Projekt-Controlling öffentlicher/ staatlicher Unternehmen 5. Datenverarbeitungsgestütztes Projektcontrolling am Beispiel MS-Project (Nutzung von PRINCE2) 6. Projektcontrolling-Schwerpunkte 9

10 Lernergebnis/Kompetenzen 1. Fachkompetenzen (subject-related competences) 2. Fachunabhängige Kompetenzen (generic competences) Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme Status Module, die im Austausch für dieses Modul anerkannt werden Häufigkeit des Angebotes Wintersemester Hinweise - Literatur 6.1 Fallbeispiele zur Projektplanung, -steuerung und -kontrolle 6.2 Projekt-Controlling/-Management: Hindernisse und Interdependenzen 6.3 Kommunikation und Verhandlung 6.4 Team-Bildung 7. Branchenspezifisches Projektcontrolling 7.1 Projekt-Controlling in Non Profit Organisationen 7.2 Projekt-Controlling in internationalen Dienstleistungsorganisationen 7.3 Projektcontrolling in industriellen KMU - Kenntnisse/Beherrschung der Grundlagen des (Projekt-)Controlling und -managements (Ziele, Aufgaben, Instrumente, Herausforderungen, Praxis- sowie internationale Relevanz) - Kenntnisse/Beherrschung wesentlicher Inhalte und Anwendungsbereiche des operativen und strategischen Einzel-/Multi-(Projekt-)Controlling sowie Projektmanagements - Kenntnisse/Beherrschung der Projekt-Scorecard - Kenntnisse/Beherrschung wesentlicher Inhalte und Anwendungsbereiche der Informationsversorgung (Berichtswesen/Kennzahlensysteme) und Datenverarbeitungsunterstützung (Prince II/MS-Projekt) im Projektcontrolling - Kenntnisse/Beherrschung ausgewählter Projektcontrolling-Schwerpunkte (Hindernisse, Projektmanagement-Interdependenzen, Prozessschwerpunkte) sowie Praxis-Anwendungen - Konstruktives, konzeptionelles, systematisches, analytisches und problemlösungsorientiertes Denk- und Handlungsvermögen - Interkulturelle und interdisziplinäre Teamfähigkeit/Projektarbeit in Kleingruppen sowie Zeitmanagement - Selbststudium, Literaturrecherche, Planungs-, Steuerungs-, Kontroll-, Präsentations-, Argumentations- und Ausdrucksfähigkeit - Führungs- und Lesekompetenz deutsch/englisch Zulassungsbedingung zur Klausur: bestandener Fallstudienbeleg und bestandene Fallstudienpräsentation, sowie TN des Moduls PM-PF- RW für alle die Studierenden, die keine wirtschaftswissenschaftlichen Vorkenntnisse haben. Controlling und Projektmanagement Pflichtmodul Keine - Boutellier, R., Völker, R., Voit, E.: Innovationscontrolling: Forschungs- und Entwicklungsprozesse gezielt planen und steuern; München/Wien: Hanser Brandt. T.: Projektcontrolling. Carl Hanser, München Brockhoff, K.: Forschung und Entwicklung: 10

11 Planung und Kontrolle, 5. Aufl., München: Oldenbourg Demleitner, K.: Projekt-Controlling Die kaufmännische Sicht der Projekte, 2. Auflage, Expert-Verlag, Renningen Fiedler, R.: Controlling von Projekten: Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis - Alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle. 5., erw. Aufl.. Springer-Vieweg, Wiesbaden Fiedler, R.: Einführung in das Controlling: Methoden: Instrumente und DV-Unterstützung, 2. Aufl., München und Wien: Oldenbourg Fleming, Q. W.: Koppelman, J. M.: Earned Value Project Management Third Edition. Project Management Institute, Atlanta, Gleich, R.: Schimank, C.: Innovations-Controlling, Freiburg et al.: Haufe Horváth, P.: Controlling. 12. Aufl., München: Vahlen Möller, K.; D.: Menninger, J.; Robers, D.: Innovationscontrolling: Erfolgreiche Steuerung und Bewertung von Innovationen, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Küpper, H.-U.: Controlling, 5. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel Küpper, H.-U.: Controlling: Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 5. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel Koreimann, D. S.: Projekt-Controlling: Methoden zur Sicherung des Projekterfolgs. Wiley-VCH, Weinheim Kubicek, H., Lofthouse, B.: Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten: Die frühen Phasen des Projektmanagements, dpunkt, 1. Auflage, Heidelberg, Kütz, M.: Kennzahlen in der IT Werkzeuge für Controlling und Management, dpunkt, 4. Auflage, Heidelberg, Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis, dpunkt, 1. Auflage, Heidelberg, Kütz, M.: Projektcontrolling in der IT, dpunkt, 1. Auflage, Heidelberg, Littkemann, J.: Innovationscontrolling, München: Vahlen Oertelt, S.: Innovationscontrolling: Ganzheitliches Verfahren zur Priorisierung und Steuerung von Vorentwicklungsprojekten, Aachen: Shaker PMI: A Guide to the Project Management Body of Knowledge. B&T; 3. Aufl., Newtown Square Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools, 8. Aufl., München: Vahlen Schön, A.: Innovationscontrolling. Eine Controlling-Konzeption zur effektiven und effizienten Gestaltung innovativer Prozesse in Unternehmen, Frankfurt am Main/Berlin: Lang

12 - Schreckeneder, B. C.: Projektcontrolling. Projekte überwachen, steuern und präsentieren. 2. Aufl., Rudolf Haufe Verlag, Freiburg, Stippel, N.: Innovations-Controlling: Managementunterstützung zur effektiven und effizienten Steuerung des Innovationsprozesses im Unternehmen, München: Vahlen Vinkemeier, R.: Weber, J.: Controlling und Innovation, Bd. 56, Weinheim,1. Aufl., Weinheim: Wiley-VCH Webb, A.: Using Earned Value: A Project Manager's Guide. Gower Pub. Co, Burlington, Wanner, R.: Earned Value Management So machen Sie Ihr Projektcontrolling noch effektiver, Books-on-demand, Weber, J.: Schäffer, U.: Einführung in das Controlling, 13. Aufl., Stuttgart: Schäffer- Poeschel, und weitere themenbezogene Literatur, u. a. basierend auf aktuellen Artikeln aus betriebswirtschaftlichen Fachzeitschriften Jun.-Prof. Peter E. Harland Verantwortlich für den Inhalt Martin Wagner, M. A. Bei Änderung des Moduls Info an Studiengangsleiter Letzte Änderung Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienganges Integratives Projektmanagement vom Zugehörige Studienordnung

13 2.3 Kosten-, Leistungs- und Investitionsrechnung Code PM-Pf-RW Name Kosten-, Leistungs- und Investitionsrechnung Semester lt. Studienablaufplan 1. Semester (Blockveranstaltung zum Beginn des 1. Semesters) Dauer 1 Semester ECTS-Punkte (Leistungspunkte) - Gesamtworkload (in Zeitstunden/h) 60 h Präsenzzeit in SWS/Art der LV Vorlesung / Übung: 2 SWS (1/1) 30 h Anteil Vor- und Nachbereitung von 20 h Lehrveranstaltungen Anteil Prüfung inkl. - Prüfungsvorbereitung Anteil sonstiges Selbststudium 10 h Vermittlung des notwendigen Fachwissens in Vorlesungen Lehr- und Lernform und anwendungsorientierten Übungen; Teile der Lehrinhalte sind durch Literatur- und Selbststudium zu erarbeiten bzw. zu vertiefen Prüfungsleistungen Teilnahmeschein auf Basis Testat Bewertung/Gewichtung bestanden/nicht bestanden Lerngebiet Rechnungswesen Niveaustufe/Kategorie Master mit betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen 1. Grundlagen/Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung - Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung - Aufgaben und Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung - Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung - Grundlagen der Kostentheorie Lerninhalt 2. Kostenerfassung und Kostenverrechnung - Grundzüge der Kostenartenrechnung - Abgrenzungsrechnung - Grundzüge der Kostenstellenrechnung 3. Kostenträgerrechnung (Kalkulation) - Kostenträgerrechnung auf Vollkostenbasis - Kostenträgerrechnung auf Teilkostenbasis 4. Grundlagen der Investitionsrechnung - Gegenstand und Zielsetzung - Verfahren der Investitionsrechnung Lernergebnis/Kompetenzen - Kenntnis über Definitionen, Ziele, Aufbau und Aufgabenbereiche der Kosten- und Leistungsrechnung - Beherrschung der Abgrenzung von Auszahlung/Einzahlung, Ausgaben/Einnahmen, Aufwendungen/Erträgen und Kosten/Leistungen 1. Fachkompetenzen - Beherrschung der Kostenarten und Kostenverläufe - Einblick in die Zurechnung der Kosten zu einzelnen Kostenstellen und der Verrechnung auf andere Kostenstellen - Beherrschung/Anwendung verschiedener Kalkulationsverfahren - Beherrschung/Anwendung der 13

14 Deckungsbeitragsrechnung für ökonomische Entscheidungen - Beherrschung/Anwendung der statistischen und dynamischen Investitionsrechenverfahren - Analytisches Denkvermögen zur Förderung einer allgemeinen Problemlösungsfähigkeit 2. Fachunabhängige Kompetenzen - Selbststudium, Literaturrecherche, Präsentationsund Argumentationsfähigkeit - Lesekompetenz deutsch und englisch Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme - Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme - Status Pflichtmodul für alle Studierende, die keine wirtschaftswissenschaftlichen Vorkenntnisse haben Module, die im Austausch für dieses Modul - anerkannt werden Häufigkeit des Angebotes Wintersemester TN des Moduls PM-Pf-RW ist Zulassungsbedingung für Hinweise die Prüfung zum Modul PM-Pf-PC für alle die Studierenden, die keine wirtschaftswissenschaftlichen Vorkenntnisse haben. - Coenenberg: Kostenrechnung und Kostenanalyse, Schaeffer-Poeschel-Verlag, Däumler/Grabe: Grundlagen der Investitionsund Wirtschaftlichkeitsrechnung, NWB - Verlag, Däumler/Grabe: Kostenrechnung I - Grundlagen, NWB - Verlag, Haberstock: Kostenrechnung I - Einführung, Erich Literatur Schmidt Verlag, Joos-Sachse: Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement - Grundlagen, Instrumente, neue Ansätze, Gabler Verlag, Kersten: Investitionsrechnung in Fällen und Lösungen, VWB-Verlag Olfert: Kostenrechnung, Kiehl Verlag, Poggensee: Investitionsrechnung, Gabler-Verlag, 2011 Verantwortlich für den Inhalt Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. (FH) Frank Zierfuß Bei Änderung des Moduls Info an Studiengangsleiter Letzte Änderung Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienganges Zugehörige Studienordnung Integratives Projektmanagement vom

15 2.4 Soft Skills 1: Gruppendynamisches Training Code PM-Pf-SK 1 Name Soft Skills 1: Gruppendynamisches Training Semester lt. Studienablaufplan 1. Semester Dauer 1 Semester ECTS-Punkte (Leistungspunkte) - Gesamtworkload (in Zeitstunden/h) 15 h Präsenzzeit in SWS/Art der LV Blockseminar/ Exkursion: 1 SWS (15 h) Anteil Vor- und Nachbereitung von - Lehrveranstaltungen Anteil Seminararbeit - Anteil sonstiges Selbststudium - In dem Wochenendseminar steht das Lehr- und Lernform Selbsterfahrungslernen im Kontext konstruktiver Lernprojekte im Mittelpunkt. Prüfungsleistungen Teilnahmeschein Bewertung/Gewichtung - Lerngebiet Sozialkompetenz Niveaustufe/Kategorie Master mit betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen Ausgewählte Problemfelder gruppendynamischer Prozesse in Theorie und Praxis - Vorstellungspiele Lerninhalt - Geländespiele - Klettergarten - Rollenspiele - Wanderung Lernergebnis/Kompetenzen 1. Fachkompetenzen (subject-related - Anwendung der Grundlagen Gruppenpsychologischer Erkenntnisse competences): - Personalführung - Vermittlung von Führungskompetenz - Anwendung von Instrumenten zur Ausgestaltung von Teamarbeit 2. Fachunabhängige Kompetenzen (generic competences) - Analytisches Denkvermögen zur Förderung einer allgemeinen Problemlösungsfähigkeit - Teamfähigkeit, Projektmanagement - Argumentationsfähigkeit in Gruppen - Erfahrungslernen - Kritische Reflexion gruppendynamischer Prozesse Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme - Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme - Status Pflichtmodul Module, die im Austausch für dieses Modul - anerkannt werden Häufigkeit des Angebotes Wintersemester TN des Moduls PM-Pf-SK 1 ist Voraussetzung für die Hinweise Zulassung zur Prüfung des Moduls PM-Pf-OH2 - Altenberger, Helmut: Innovative Ansätze konstruktiven Lernens Verlag Ziel Frieling, Ekkehart: Arbeitspsychologie, Verlag Literatur Hans Huber Hinsch, Rüdiger: Gruppentraining sozialer Kompetenzen, Verlag Psychologie Verlags Union

16 - Kaderli, Manfred: Geländespiele, Verlag Rex Stahl: Dynamik in Gruppen, Verlag Belitz Stumpf, Siegfried: Teamarbeit und Teamentwicklung, Verlag Hogrefe Wellenhöfer, Peter: Gruppendynamik und soziales Lernen, Verlag Lucius u. Lucius 2007 Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Karl-Heinz Reiche, Verantwortlich für den Inhalt Dipl. Oec. J. Middents Bei Änderung des Moduls Info an Studiengangsleiter Letzte Änderung Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienganges Integratives Projektmanagement vom Zugehörige Studienordnung

17 2.5 Soft Skills 2: Kommunikation, Moderation und Präsentation; Soft Skills 3: Interkulturelle Ausbildung Code PM-Pf-SK 2+3 Name Semester lt. Studienablaufplan Dauer ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 5 Gesamtworkload (in Zeitstunden / h) Lehr- und Lernform Prüfungsleistungen Präsenzzeit in SWS / Art der LV Anteil Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen Anteil Prüfung inkl. Prüfungsvorbereitung Anteil sonstiges Selbststudium Soft Skills 2: Kommunikation, Moderation und Präsentation (e-tutoren-qualifikation) Soft Skills 3: Interkulturelle Ausbildung 1. Semester 1 Semester Soft Skills 2: 75 h Soft Skills 3: 75 h Soft Skills 2: 2 SWS (Vorlesung: 1 SWS (15 h); Übung: 1 SWS (15 h)) Soft Skills 3: 2 SWS (Vorlesung: 1 SWS (15 h); Übung: 1 SWS (15 h)) Soft Skills 2: 15 h Soft Skills 3: 15 h Soft Skills 2: 15 h Soft Skills 3: 15 h Soft Skills 2: 15 h Soft Skills 3: 15 h Soft Skills 2: Die Vermittlung des notwendigen Fachwissens erfolgt in Seminaren, anwendungsorientierten Übungen sowie im strukturierten und angeleiteten Selbststudium, welches sich insbesondere aus e- Learning-Einheiten konstituiert. Zur Vertiefung und Reflexion des erworbenen Wissens sind von den Studierenden in Arbeitsgruppen Problemstellungen zu lösen, welche durch praxisrelevante Komplexfallstudien vermittelt werden. Die Studierenden werden bei der Problemlösung durch bereits ausgebildete e-tutoren bzw. Lehrkräfte bedarfsgerecht angeleitet. Hierbei kommen insbesondere Methoden des Projektmanagements als auch neue Medientechniken zur Anwendung. Soft Skills 3: Die Vermittlung des notwendigen Fachwissens erfolgt in Seminaren, anwendungsorientierten Übungen respektive Workshops sowie zum Teil durch das Studium ausgewählter Literatur. Zur Vertiefung und Reflexion des erworbenen Wissens sind von den Studierenden Selbststudiumsaufgaben zu bearbeiten. Soft Skills 2: Präsentation (P) Soft Skills 3: Präsentation (P) Bewertung / Gewichtung Soft Skills 2: 50% Soft Skills 3: 50% Das Modul gilt nur als bestanden, wenn beide 17

18 Lerngebiet Niveaustufe / Kategorie Lerninhalt Teilleistungen mit mindestens 4,0 bewertet wurden. Soziale und methodische Kompetenzen Master mit betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen Soft Skills 2: Die Studierenden lernen: - Grundlagen zur Kommunikation und Kommunikationsmedien im virtuellen Raum kennen (insb. computervermittelte Kommunikation, Kommunikationsprozesse in Virtual-Collaborative-Learning (VCL)-Projekten, Kommunikationswerkzeuge und ihre Wirkung, Zusammenspiel von Lernumgebung und Nutzer, Theorien zur Auswahl von Kommunikationsmedien), - wie sich das Arbeiten und Lernen in Gruppen vollziehen kann respektive wie das Arbeiten und Lernen in Gruppen gestaltet werden kann (insb. selbstgesteuertes Lernen in Gruppen, gruppendynamische Prozesse, Feedback als Motivator ), - welche Formen der Konfliktdiagnostik und - intervention im virtuellen Raum existieren (insb. Konfliktarten und Konfliktursachen im virtuellen Raum, Effekte von Konflikten, Eskalationsstufen von Konflikten, Umgang mit Konflikten), - wie die Moderation und Arbeitsstrukturierung in VCL-Projekten erfolgen kann (insb. allgemeiner Kontext einer virtuellen Moderation, Handwerkszeug des Moderators, Moderation in ausgewählten Arbeitsumgebungen (Tools), Moderation in Konfliktsituationen). Soft Skills 3: Die Studierenden lernen: - wie die Begriffe Kommunikation, Kultur und Interkulturalität definiert und voneinander abgegrenzt werden, - wie sich die interkulturelle Kommunikation als interdisziplinäres Forschungsfeld darstellt, - welche praktische Relevanz die interkulturelle Kompetenz einnimmt, - die Kulturgebundenheit von Denken und Handeln kennen, - wie der Kulturschock als emotionale Folge fehlender Sensitivität für kulturell bedingte Unterschiede entsteht, - welche theoretischen Ansätze zur Beschreibung kultureller Unterschiede existieren, - welche zentralen Kategorien des Kulturvergleichs existieren, - die Kulturprofile ausgewählter Länder kennen, - wie kulturelle Überschneidungssituationen unter Rückgriff auf spezifisches 18

19 Lernergebnis / Kompetenzen 1. Fachkompetenzen Lernergebnis / Kompetenzen 2. Fachunabhängige Kompetenzen kulturvergleichendes Wissen analysiert werden können. Soft Skills 2: Die Studierenden verfügen über Kompetenzen - zur Unterstützung individueller und kooperativer virtueller Lernprozesse, - zur Gestaltung von Gruppenarbeitsprozessen bei der Bearbeitung komplexer Fallstudien im virtuellen Klassenzimmer, - zur Anregung von Gruppenmitgliedern hinsichtlich einer anhaltenden und aktiven Mitarbeit, - zum Erkennen und zur Vermeidung von Konfliktsituationen in den Gruppen, - zur Durchführung von Sanktionsmaßnahmen in eskalierenden Situationen. Soft Skills 3: Die Studierenden verfügen über Kompetenzen - zur Definition und Anwendung zentraler Grundbegriffe und Modelle im Fach interkulturelle Kommunikation, - zur Bestimmung der eigenkulturellen Herkunft und Gestaltung interkultureller Lernprozessen, - zum Umgang mit Kulturschocks im beruflichen Kontext, - zur Anwendung des Kulturvergleichs (insb. Möglichkeiten und Grenzen), - zur Anwendung zentraler Kulturstandards und Kulturdimensionen zur Beschreibung kultureller Unterschiede jenseits von Stereotypisierungen, - zur Differenzierung der Kulturspezifika ausgewählter Länder. Soft Skills 2: Die Studierenden verfügen über Kompetenzen - zum geeigneten Einsatz neuer Medientechniken in der Gruppenkommunikation und im Projektmanagement, - zur systematischen Strukturierung und Lösung komplexer Problemstellungen (analytisches Denkvermögen), - zum wissenschaftlichen Arbeiten (insb. systematische Literaturrecherche, Lesekompetenz hinsichtlich wissenschaftlicher Text in Deutsch und Englisch, schriftliche und mündliche Präzisierung eigener wissenschaftlicher Aussagen, wissenschaftliches Zitieren), - zum Aufbau und zur Durchführung wissenschaftlicher Präsentationen. 19

20 Soft Skills 3: Die Studierenden verfügen über Kompetenzen - zum Erkennen der Kulturgebundenheit des eigenen und des fremden Handelns (Sensibilisierung), - zur Ermittlung der weichen Erfolgsfaktoren der internationalen Zusammenarbeit, - zur Weiterentwicklung der Toleranz hinsichtlich unterschiedlicher Erwartungen, Herangehensweisen und Wertorientierungen, - zur Verbesserung der Fähigkeit zum Perspektivenwechsel und der Reflexion des eigenen Handelns, - zur Steigerung der Motivation aus Begegnungen mit Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft. Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme - Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme Soft Skills 1 Status Module, die im Austausch für dieses Modul anerkannt werden Häufigkeit des Angebotes Hinweise - Literatur Pflichtmodul - Wintersemester Soft Skills 2: - Burghardt, M. (2012): Projektmanagement Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten. Erlangen: Publics Publishing. - Ebner, M.; Schön, S. (2011): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. Norderstedt: Books on Demand. - Schulz von Thun, F. (2008): Miteinander reden (1-3). Reinbek: Rowohlt. - Schwarz, G. (1997): Konfliktmanagement Sechs Grundmodelle der Konfliktlösung. Wiesbaden: Gabler. - Schweizer, K. (2006): Moderation und Steuerung der netzbasierten Wissenskommunikation Ein Reader. Frankfurt a. M.: Peter Lang. - Seifert, J. W. (2005): Visualisieren, Präsentieren, Moderieren Das Standardwerk. Offenbach: Gabal. 20

21 Verantwortlich für den Inhalt Bei Änderung des Moduls Info an Soft Skills 3: - Bolten, J.; Erhardt, C. (2003): Interkulturelle Kommunikation Einleitung. In: Bolten, J. (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation Texte und Übungen zum interkulturellen Handeln. Sternenfels: Wissenschaft und Praxis. - Bolten, J. (2003): Interkulturelle Kompetenz. Erfurt: Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen. - Hansen, K. P. (2000): Kultur und Kulturwissenschaft Eine Einführung. Tübingen: UTB. - Thomas, A.; Kinast, E.-U.; Schroll-Machl, S. (Hrsg.) (2003): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kooperation Band 1 Grundlagen und Praxisfelder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. - Thomas, A.; Kammhuber, S.; Schroll-Machl, S. (2003). Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kooperation Band 2 Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. - Thomas, A. (Hrsg.) (1996): Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen: Hogrefe. - Ward, C.; Bochner, S.; Furnham, A. (2008): The Psychology of culture shock. Hove: Routledge. Soft Skills 2: Prof. Dr. rer. pol. Thorsten Claus Soft Skills 3 : Dr. Angelika Odziemczyk Studiengangsleiter Letzte Änderung Zugehörige Studienordnung Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienganges Integratives Projektmanagement vom

22 2.6 Innovationsmanagement Code Name Semester lt. Studienablaufplan Dauer PM-Pf-IN Innovationsmanagement 1. Semester 1 Semester ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 5 Gesamtworkload (in Zeitstunden/h) 150 h Präsenzzeit in SWS/Art der LV 45 h Vorlesung (2 SWS) + Fallstudienübung (2 SWS) Anteil Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen 45 h Anteil Prüfung inkl. 40 h Prüfungsvorbereitung Anteil sonstiges Selbststudium 20 h Vermittlung des Fachwissens in Vorlesung, Lehr- und Lernform Fallstudienübung in Gruppenarbeit (i.d.r. mit Praxispartnern) Präsentation (Fallstudien, Gruppenbewertung) + Prüfungsleistungen Beleg Präsentation 25 %, differenziert benotet wie in Bewertung/Wichtung PO angegeben; Beleg 75% Master mit betriebswirtschaftlichen Niveaustufe/Kategorie Voraussetzungen - Innovationsmanagement - Dienstleistungsinnovationen - Kreativitätstechniken - Innovationsprozesse, Prozessgestaltung Lerninhalt - Plattformkonzepte - Portfolio-Management - Innovationsstrategie, Innovationskultur - Kooperationsmanagement Lernergebnis/Kompetenzen - Überblick über wichtige Fragestellungen 1. Fachkompetenzen und Methoden im Bereich Innovationsmanagement - Teamarbeit in Kleingruppen, 2. Fachunabhängige Kompetenzen Präsentationstechnik Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme - Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme - Status Module, die im Austausch für dieses Modul anerkannt werden Häufigkeit des Angebotes Hinweise - Literatur Pflichtmodul - Wintersemester - Specht/Beckmann/Amelingmeyer, F&E-Management, Hauschildt/Salomo, Innovationsmanagement, Crawford/di Benedetto, New Products Management, Cooper/Edgett/Kleinschmidt, Portfolio 22

23 Verantwortlich für den Inhalt Bei Änderung des Moduls Info an Management for New Products, 2001 Jun.-Prof. Dr. Peter E. Harland Studiengangsleiter Letzte Änderung Zugehörige Studienordnung Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienganges Integratives Projektmanagement vom

24 2.7 Informationsmanagement 1: PM-Software; Informationsmanagement 2: SAP Code PM-Pf-IM 1+2 Informationsmanagement 1: Projektmanagement- Name Software in-step und MSProject als Werkzeuge zur Projektplanung mit PRINCE2 Informationsmanagement 2: SAP, mit Zertifikat Semester lt. Studienablaufplan 1. Semester Dauer 1 Semester ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 5 Gesamtworkload IM 1: 75 h IM 2: 75 h Präsenszeit IM 1: Vorlesung/Übung: 2 SWS (1/1) 30 h IM 2: Vorlesung/Übung: 2 SWS (1/1) 30 h Anteil Vor-/Nachbereitung IM 1: 15 h IM 2: 5 / 10 h Anteil Prüfung inkl. Prüfungsvorbereitung IM 1: 10 h IM 2: 20 h Anteil sonstiges Selbststudium IM 1: 20 h IM 2: 10 h IM 1: Vermittlung des grundlegenden Fachwissens in Vorlesungen und anwendungsorientierten Übungen, praktische Arbeit mit den EDV-Werkzeugen im PC- Kabinett. Die genannte Software in-step darf für die Selbststudienphasen auf eigenen Rechnern installiert werden; Teile der Lehrinhalte sind im Selbststudium mit der Möglichkeit individueller Konsultationen zu Lehr- und Lernform erarbeiten. IM 2: Vermittlung des notwendigen Fachwissens in Vorlesungen und anwendungsorientierten Übungen; In einem ersten Schritt erarbeiten sich die Studenten die notwendigen Kenntnisse mit Hilfe von detailliert vorstrukturierten Fallstudien. In einem zweiten Schritt übertragen die Studenten das erworbene Wissen auf eine selbst gewählte Beispielsituation. Prüfungsleistungen IM 1: Kurzkontrollen + Beleg IM 2: Beleg (Gruppenarbeit) IM 1: 6 Kurzkontrollen a 10 % Gewichtung, Beleg 40 % IM 2: Differenziert benotet, wie in PO angegeben Bewertung / Gewichtung IM 1 (50 %), IM 2 (50 %) Das Modul gilt nur dann als bestanden, wenn beide Teilleistungen mit mindestens 4,0 bewertet wurden. Lerngebiet Engineering / Informationsmanagement/ Projektmanagement Niveaustufe / Kategorie Master mit betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen IM 1: - Methoden des Projektmanagements (Übersicht mit Schwerpunkt PRINCE2) Lerninhalt - Prozesse in PRINCE2 (DP, SU, IP, CS, MP, SB, CP) - Komponenten und Dokumente (Business Case, Organisation, Pläne, Steuerungsmittel, 24

25 Lernergebnis / Kompetenzen 1. Fachkompetenzen 2. fachunabhängige Kompetenzen Risikomanagement, Qualität, Konfigurationsmanagement, Änderungssteuerung) - Nutzung von Softwarelösungen am Beispiel MS Project und in-step: - Aufbau und Grundeinstellungen - Projekte anlegen - Ressourcenmanagement IM 2: 1. Grundlagen Einführung ERP-Systeme Einführung in SAP - Überblick - Bedienung - Organisationseinheiten - Stammdaten - Prozesse 2. Projektmanagement Methoden Fallstudie zum Projektmanagement Umsetzung eines Projektes in SAP/ERP - Projektaufbau - Projektplanung - Projektrealisierung - Projektdurchführung Projektabschluss IM 1: - Methodenkompetenz zum Projektmanagement mittels PRINCE2 - Kenntnisse zu Methoden und Komponenten von PRINCE2 - Überblick zu weiteren Methoden des Projektmanagements - Kenntnis und Fähigkeiten zur Anwendung von Softwarewerkzeugen zur Projektplanung am Beispiel von in-step und MSProject IM 2: - Benutzung und Bedienung eines ERP-Systems am Beispiel von SAP R/3 - Verständnis für den Aufbau eines integrierten Softwaresystems - Beurteilung der Chancen und Risiken bei Einsatz eines ERP-Systems - Abbildung der realen Unternehmensstrukturen und -prozesse in einer integrierten Softwareumgebung - Unterstützung des Projektmanagements durch ein ERP-System IM 1: - Problemlösungsfähigkeit - Führungskompetenz - Teamfähigkeit - Zeitmanagement - Selbststudium - Literaturrecherche - Präsentationsfähigkeit 25

26 Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme - Nutzung technischer Hilfsmittel Argumentationsfähigkeit IM 2: - Analytisches Denkvermögen zur Förderung einer allgemeinen Problemlösungsfähigkeit - Teamfähigkeit, Zeitmanagement, Projektmanagement - Transferfähigkeit - Selbststudium - Technische Kommunikation durch neue Medien - Grundlagen Projektmanagement - Grundlagen Projektcontrolling Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme - Status Pflichtmodul Module, die im Austausch für dieses Modul - anerkannt werden Häufigkeit des Angebots Wintersemester IM 1: Durchführung der Lehrveranstaltungen im EDV- Hinweise Kabinett IM 1: - Hedemann, B. u. a: PRINCE Edition das Taschenbuch. van Haren Publishing 2010 Erfolgreiche Projekte managen mit PRINCE2. OGC Zöllner, U.: Praxisbuch Projektmanagement. Galileo Press Bonn Reister, S: Microsoft Project 2013 das Handbuch: Microsoft Press Unterschleißheim in-step Dokumentationen: Projektleiterhandbuch, PRINCE2 Prozesshandbuch micro TOOL GmbH Berlin Literatur IM 2: Basis - Franz, Mario: Projektmanagement mit SAP Projektsystem, 2. Aufl., Bonn Gubbels, Holger: SAP ERP Praxishandbuch Projektmanagement, Wiesbaden Dittrich, J., Mertens, P., Hau, M., Hufgard, A.: Dispositionsparameter SAP R/3-PP - Kurbel, K.: Produktionsplanung und -steuerung im Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management, 6. Auflage, München Patig, S.: SAP R/3 am Beispiel erklärt, Frankfurt a. M Pfohl, K.: Produktionsmanagement mit SAP R/3, Berlin 2002 Weiterführend - Cronenbroeck, Wolfgang: Handbuch internationales Projektmanagement, Verlag Poeschel, Kuster, Jürg; Huber, Eugen; Lippmann, Robert; Schmidt, Alphons; Schneider, Emil; Witschi, Urs; Wüst, Roger: Handbuch Projektmanagement, Springer Verlag, Olfert, Klaus: Kompakt-Training 26

27 Projektmanagement, Kiehl Verlag, Pfetzing; Karl; Rohde, Adolf: Ganzheitliches Projektmanagement, Verlag Dr. Götz Schmidt, Schulz-Wimmer, Heinz: Projekte managen, Werkzeuge für effizientes Organisieren, Durchführen und Nachhalten von Projekten, Jokers edition, 2007 IM 1: Dipl.-Ing. Hartmut Paetzold Verantwortlich für den Inhalt IM 2: Prof. Dr. Thorsten Claus Bei Änderung des Moduls Info an Studiengangsleiter Letzte Änderung Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienganges Integratives Projektmanagement vom Zugehörige Studienordnung

28 2.8 Organisationsentwicklung 1; Human Resource Management 1 Code PM-Pf-OH1 Name Organisationsentwicklung 1; Human Resource Management 1 Semester lt. Studienablaufplan 1. Semester Dauer 1 Semester ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 5 OE 1: 75 h Gesamtworkload (in Zeitstunden/h) HRM 1: 75 h Präsenzzeit in SWS/Art der LV OE 1: 2 SWS (30 h) HRM 1: 2 SWS (30 h) Anteil Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen OE 1: 15 h HRM 1: 15 h Anteil Prüfung inkl. Prüfungsvorbereitung OE 1: 15 h HRM 1: 15 h Anteil sonstiges Selbststudium OE 1: 15 h HRM 1: 15 h Organisationsentwicklung 1 Vermittlung des notwendigen Fachwissens in Vorlesungen; Vertiefung und Reflektion des erworbenen Wissens durch Übungen und Fallstudien in Gruppenarbeit Lösungsvorschläge sind von den Studenten in der Übung zu präsentieren und zu diskutieren; Vorbereitung einer Präsentation zu einem aktuellen Thema aus dem Bereich der OE und des Projektmanagements. Human Resource Management 1 Lehr- und Lernform Vermittlung des notwendigen Fachwissens in Vorlesungen und praxisorientierten Übungen; Vertiefung und Reflektion des erworbenen Wissens durch Selbststudiumsarbeit in Gruppenarbeit. Prüfungsleistungen Bewertung/Gewichtung Lerngebiet Niveaustufe/Kategorie Lerninhalt Teile der Lehrinhalte sind durch Literatur- und Selbststudium in Kleingruppen zu erarbeiten. Arbeitsergebnisse sind von den Studenten zu präsentieren und zu diskutieren. Sie bilden eine wichtige Grundlage zur Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit der Teilnehmer. OE 1: Klausur (90 Minuten) HRM 1: Beleg (Gruppenarbeit) Zulassungsbedingung: TN PM-Pf-SK 1 differenziert (benotet) / wie in PO angegeben OE 1 (50 %), HRM 1 (50 %) Das Modul gilt nur dann als bestanden, wenn beide Teilleistungen mit mindestens 4,0 bewertet wurden. Betriebswirtschaft / Projektmanagement Master mit betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen Organisationsentwicklung 1 - Das wissenschaftliche Management und der administrative Ansatz und Veränderungen - Verhaltenswissenschaftliche Schule und Widerstand gegen Änderungen, goldene Regeln des Wandels - Muster erfolgreicher Wandelprozesse 28

29 Lernergebnis/Kompetenzen 1. Fachkompetenzen 2. Fachunabhängige Kompetenzen - Interventionsmethoden - Führung und organisationaler Wandel - Systemtheoretische Ansätze und Veränderungen klassische Systemtheorie - Systemtheoretische Ansätze und Veränderungen neue Systemtheorie - Unternehmenskultur und Wandel - Konzeptionelle Kritik des Organisationsentwicklungsansatzes Human Resource Management 1 1. Einführung in die Personalwirtschaft 2. Personalentwicklung 3. Personalführung 4. Personalplanung 5. Personalbeschaffung 6. Personaleinsatz Organisationsentwicklung 1 - Kenntnisse in Überwindung des Widerstands gegen Änderungen - Wissen über Verlauf erfolgreicher Wandelprozesse - Kenntnisse über klassische und neue Interventionsmethoden (Rahmenbedingungen, ihre Erfolgsfaktoren) - Das Wissen über die Unternehmenskultur, ihre Erforschung und ihren Wandel - Fallbeispiele der Einführung des Projektmanagements in unterschiedlichen Branchen Human Resource Management 1 - Kenntnis/Anwendung der Grundlagen der Personalführung - Kenntnisse über Zusammenhänge von Arbeitsleistung und Umfeldfaktoren - Kenntnisse über Zusammenhänge von Führung und Arbeitsmotivation - Beherrschung/Anwendung wesentlicher Instrumente zur Ausgestaltung und Steuerung von Teamarbeit Organisationsentwicklung 1 - Analytisches Denkvermögen zur Förderung einer allgemeinen Problemlösungsfähigkeit - Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen von theoretischen Modellen und Theorien in der Managementpraxis - Teamfähigkeit, Zeitmanagement - Präsentations- und Argumentationsfähigkeit - Verständnis der Unterschiede zwischen Branchen, Unternehmensformen, Kulturen Human Resource Management 1 - Analytisches Denkvermögen zur Förderung einer allgemeinen Problemlösungsfähigkeit - Teamfähigkeit, Zeitmanagement, Projektmanagement - Selbststudium, Literaturrecherche, Präsentationsund Argumentationsfähigkeit (u.a. schriftlich in 29

30 Gruppen) - Textanalysen Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme - Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme Grundlagen des Personalmanagements Status Pflichtmodul Module, die im Austausch für dieses Modul - anerkannt werden Häufigkeit des Angebotes Wintersemester Hinweise - Organisationsentwicklung 1 - G. Schreyögg: Grundlagen der Organisation, Gabler H. Siebenbrock: Grundlagen der Organisationsgestaltung und -entwicklung: Eine kompakte Darstellung für den schnellen Einstieg, Niederle Media, F. von Ameln, J. Kramer: Organisationen in Bewegung bringen: Handlungsorientierte Methoden für die Personal-, Team- und Organisationsentwicklung, Springer, N. Tomaschek: Systemische Organisationsentwicklung und Beratung bei Veränderungsprozessen: Ein Handbuch, Carl- Literatur Auer-Systeme Verlag 2009 Human Resource Management 1 - Bisani, Fritz: Personalwesen und Personalführung, Verlag Gabler Frieling, Ekkehart: Arbeitspsychologie, Verlag - Hans Huber Lutz von Rosenstiel: Führung von Mitarbeitern, - Verlag Schäfer Poeschel Lutz von Rosenstiel: Handbuch, Führung von Mitarbeitern, Verlag Schäfer Poeschel Lutz von Rosenstiel: Führung durch Motivation, Verlag Vahlen Weber, Wolfgang: Analyse von Gruppenarbeit, Verlag Hans Huber 1997 Organisationsentwicklung 1 Dr.-Ing. Robert Kaminski Verantwortlich für den Inhalt Human Resource Management 1 Dipl. Oec. J. Middents Bei Änderung des Moduls Info an Studiengangsleiter Letzte Änderung Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienganges Integratives Projektmanagement vom Zugehörige Studienordnung

31 2.9 Organisationsentwicklung 2; Human Resource Management 2 Code PM-Pf-OH2 Name Organisationsentwicklung 2 Human Resource Management 2 Semester lt. Studienablaufplan 2. Semester Dauer 1 Semester ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 5 Gesamtworkload (in Zeitstunden/h) OE 2: 75 h HRM 2: 75 h Präsenzzeit in SWS/Art der LV OE 2: 2 SWS Vorlesung/Übung (1/1) 30 h HRM 2: 2 SWS Vorlesung/Übung (1/1) 30 h Anteil Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen OE 2: 15 h HRM 2: 15 h Anteil Prüfung inkl. Prüfungsvorbereitung OE 2: 15 h HRM 2: 15 h Anteil sonstiges Selbststudium OE 2: 15 h HRM 2: 15 h Organisationsentwicklung 2 Vermittlung des notwendigen Fachwissens in Vorlesungen; Vertiefung und Reflektion des erworbenen Wissens durch Übungen und Fallstudien in Gruppenarbeit Lösungsvorschläge sind von den Studenten in der Übung zu präsentieren und zu diskutieren; Vorbereitung einer Präsentation zu einem aktuellen Thema aus dem Bereich der OE und des Projektmanagements. Human Resource Management 2 Lehr- und Lernform Vermittlung des notwendigen Fachwissens in Vorlesungen und praxisorientierten Übungen; Vertiefung und Reflektion des erworbenen Wissens aus HRM1 durch Selbststudiumsarbeit in Gruppen. Teile der Lehrinhalte sind durch Literatur- und Selbststudium in Kleingruppen zu erarbeiten. Arbeitsergebnisse sind von den Studenten zu präsentieren und zu diskutieren. Sie sind eine wichtige Grundlage zur Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit der Teilnehmer und trainieren das Vermitteln neuer Kenntnisse an eine Arbeitsgruppe. In der Regel findet ein Teil dieser Veranstaltung im Rahmen einer Exkursion statt. Prüfungsleistungen OE 2: Beleg HRM 2: Präsentation differenziert (benotet) / wie in PO angegeben Bewertung/Gewichtung OE 2 (50 %), HRM 2(50 %) Das Modul gilt nur dann als bestanden, wenn beide Teilleistungen mit mindestens 4,0 bewertet wurden. Lerngebiet Betriebswirtschaft / Projektmanagement Niveaustufe/Kategorie Master mit betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen Organisationsentwicklung 2 - Allgemeine Theorien des organisationalen Wandels (Wachstums-, Lebenszyklus- und Lerninhalt Wellenmodel) - Organisationswissen - Generierung des neuen Wissens / Organisationslernens 31

32 Lernergebnis/Kompetenzen 1. Fachkompetenzen 2. Fachunabhängige Kompetenzen - Barrieren des Organisationslernens auf der strategischen und operativen Ebene - Lernende Organisation und ihre Elemente - Wissensmanagement - Wissensmanagementwerkzeuge - Vertrauensmanagement - Flexible Organisationsstrukturen - Risikomanagement Human Resource Management 2 Ausgewählte Problemfelder gruppenorientierter Arbeitsstrukturen in Theorie und Praxis - Anreizsysteme - Personalführung - Konfliktmanagement - Persönlichkeitsanalyse nach Belbin - Personalauswahl - The big five - Vertrauensmanagement - Zielvereinbarung Organisationsentwicklung 2 - Wissen über Verlauf der organisationalen Lernprozesse - Kenntnisse über strategische und operative Aspekte des Organisationslernens (Rahmenbedingungen, ihre Erfolgsfaktoren) - Anwendung von Werkzeugen zur/zum Wissensidentifikation, -erwerb, -entwicklung, - verteilung, -nutzung und -bewahrung - Kompetenzen in Anwendung der Instrumente des Vertrauensmanagements - Wissen über die flexiblen Organisationsstrukturen - Kompetenzen in Anwendung der Instrumente des Risikomanagements Human Resource Management 2 - Kenntnisse/Anwendung der Grundlagen der Personalführung - Vermittlung von Führungskompetenz - Kenntnisse über Zusammenhänge von Führung und Arbeitsmotivation - Anwendung wesentlicher Instrumente zur Ausgestaltung und Steuerung von Teamarbeit Organisationsentwicklung 2 - Analytisches Denkvermögen zur Förderung einer allgemeinen Problemlösungsfähigkeit - Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen von theoretischen Modellen und Theorien in der Managementpraxis - Teamfähigkeit, Zeitmanagement - Präsentations- und Argumentationsfähigkeit - Verständnis der Unterschiede zwischen Branchen, Unternehmensformen, Kulturen Human Resource Management 2 - Analytisches Denkvermögen zur Förderung einer allgemeinen Problemlösungsfähigkeit - Teamfähigkeit, Zeitmanagement, Projektmanagement 32

Masterstudiengang. Projektmanagement (2 Sem.) Modulhandbuch

Masterstudiengang. Projektmanagement (2 Sem.) Modulhandbuch IHI Zittau, Studiengang Projektmanagement F Masterstudiengang Projektmanagement (2 Sem.) Modulhandbuch V19 Studiengangsleiter: Prof. Dr. Thorsten Claus Stellv. Studiengangsleiter: Prof. Dr. Peter E. Harland

Mehr

Masterstudiengang. Projektmanagement (2 Sem.) Modulhandbuch

Masterstudiengang. Projektmanagement (2 Sem.) Modulhandbuch IHI Zittau, Studiengang Projektmanagement Masterstudiengang Projektmanagement (2 Sem.) Modulhandbuch V18 Studiengangsleiter: Prof. Dr. Thorsten Claus Stellv. Studiengangsleiter: Prof. Dr. Peter E. Harland

Mehr

Masterstudiengang. Integratives Projektmanagement (4 Sem.) Modulhandbuch. Stand September 2013. Studiengangsleiter: Prof. Dr. Peter E.

Masterstudiengang. Integratives Projektmanagement (4 Sem.) Modulhandbuch. Stand September 2013. Studiengangsleiter: Prof. Dr. Peter E. IHI Zittau, Studiengang Integratives Projektmanagement F Masterstudiengang Integratives Projektmanagement (4 Sem.) Modulhandbuch Stand September 2013 Studiengangsleiter: Prof. Dr. Peter E. Harland Stellv.

Mehr

Masterstudiengang. Projektmanagement (2 Sem.) Modulhandbuch. Stand April 2013. Studiengangsleiter: Prof. Dr. Thorsten Claus

Masterstudiengang. Projektmanagement (2 Sem.) Modulhandbuch. Stand April 2013. Studiengangsleiter: Prof. Dr. Thorsten Claus Masterstudiengang Projektmanagement (2 Sem.) Modulhandbuch Stand April 2013 Studiengangsleiter: Prof. Dr. Thorsten Claus Stellv. Studiengangsleiter: Prof. Dr. Peter E. Harland 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 REGELSTUDIEN-

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Personalführung und Projektmanagement Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Personalführung und Projektmanagement Modulnummer Modulbeschreibung Personalführung und Projektmanagement Modulname Personalführung und Projektmanagement Modulnummer -1.12 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. rer. soc. oec.

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht

Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht Modul-Nr./ Code 4.2 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls

Mehr

Management und Controlling

Management und Controlling Management und Controlling Management and Controlling Bereich Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften (WiSo) Modul 22058921 (Version 15) vom 14.09.2011 Modulkennung 22058921 Studienprogramm Master of Business

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Innovationsmanagement und internationaler Technologietransfer. Name. Semester lt. Studienablaufplan. Gesamtworkload (in Zeitstunden/h) 32 h

Innovationsmanagement und internationaler Technologietransfer. Name. Semester lt. Studienablaufplan. Gesamtworkload (in Zeitstunden/h) 32 h Semester lt. Studienablaufplan Dauer Gesamtworkload (in Zeitstunden/h) Präsenzzeit in SWS/Art der LV Anteil Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen Anteil Prüfung inkl. Prüfungsvorbereitung Anteil

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

Vertiefende Workshops im Projektmanagement

Vertiefende Workshops im Projektmanagement Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft für New Public SEITE 1 VON 23 Fach: Beschaffung und Vergaberecht 3110-1581

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Studiengang: Produktionstechnik und -management BA Pflichtkennzeichen: [PF] Pflichtfach Credit Points: 7.0 Zugeordnete Module 4510 Kostenmanagement 4520

Mehr

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management Masterstudiengang Bewerbung für das Wintersemester 2015/201 bis 1. Septmber 2015 Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management 2 Grundlegende Ziele des Studiengangs Im Masterstudium

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald 1 Projektgesamtleitung: Frau Prof. Gabriele Hecker Fakultät Wirtschaftsinformatik Studiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) Inhaltsverzeichnis Das Projekt Sanfter

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Studienordnung. für den nicht konsekutiven Master-Studiengang. Integratives Projektmanagement. mit dem Abschluss Master of Arts (M. A.

Studienordnung. für den nicht konsekutiven Master-Studiengang. Integratives Projektmanagement. mit dem Abschluss Master of Arts (M. A. Studienordnung für den nicht konsekutiven Master-Studiengang Integratives Projektmanagement mit dem Abschluss Master of Arts (M. A.) am Internationalen Hochschulinstitut (IHI) Zittau Studienordnung für

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Kurs Grundlagen im Projektmanagement Universität Heidelberg

Kurs Grundlagen im Projektmanagement Universität Heidelberg Kurs Grundlagen im Projektmanagement Universität Heidelberg Kursziele Sie verstehen Projektmanagement auf Basis des PMBOK -Standards des Project Management Institute (PMI ) Sie kennen den Projektmanagement-Lebenszyklus,

Mehr

Praxisnahe und effiziente ERP- Ausbildung am Beispiel der TU Ilmenau

Praxisnahe und effiziente ERP- Ausbildung am Beispiel der TU Ilmenau Praxisnahe und effiziente ERP- Ausbildung am Beispiel der TU Ilmenau Sebastian Büsch Prof. Dr. Volker Nissen Dr. Lutz Schmidt Technische Universität Ilmenau Fachgebiet Wirtschaftsinformatik für Dienstleistungen

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager IPMA Level C / Certified Project Manager Zertifizierter Projektmanager GPM IPMA Level B / Certified Senior Project Manager Zertifizierter Senior Projektmanager GPM IPMA_Level_CB_Beschreibung_V080.docx

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick Das Project Management Institute (PMI ) ändert zum 01. Dezember 2015 sein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 2 Grundlagen des Ideenmanagements... 66 2.1 Definition Ideenmanagement... 66 2.2 Definition Betriebliches Vorschlagswesen BVW... 68 2.3 Bedeutung von Ideen / Ideenmanagement

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Ihr Projekt. Vorlesung: Projektmanagement (im Rahmen von Modul 142: Projektmanagement und Präsentationstechnik)

Ihr Projekt. Vorlesung: Projektmanagement (im Rahmen von Modul 142: Projektmanagement und Präsentationstechnik) Vorlesung: Projektmanagement (im Rahmen von Modul 142: Projektmanagement und Präsentationstechnik) A Ihr Projekt Prof. Dr. Werner Stork werner.stork@h-da.de 1 Ihr Projekt Vorschlag 1 Unterstützung Relaunch

Mehr

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS bildung. Freude InKlusive. neu Diplomausbildung zum/zur Projektmanager/In Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS hier BILDEN sich neue ideen Nahezu jedes Unternehmen

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ. Wie sieht das Berufsbild Projektleiterin/Projektleiter SIZ aus? Projektleitende verfügen über ein umfassendes fach- und branchenneutrales

Mehr

Prozess- und Projektmanagement

Prozess- und Projektmanagement Peter Wotschke (Hrsg.) Prozess- und Projektmanagement Erfolgsfaktor Projektleiter Change Coaching Wissensmobilisierung Nachhaltiges Management Regulierung des internationalen Derivatemarktes Peter Wotschke

Mehr

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27. Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.Juni 2011 Zielsetzung und Fragestellung der Studie These: Projekte

Mehr

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich vielfältige

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Agenda des Vortrags Vorstellung Was ist Projektmanagement? Phasen des Projektmanagements Zusammenfassung & Ausblick Zielsetzung

Mehr

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben:

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben: Modulbeschreibung Code V Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sollen folgende

Mehr

IT WEITERBILDUNG IM NETZ Bilden Sie Ihre Mitarbeiter multimedial weiter. Weiterbildungsthemen und -inhalte 21.02.2011 IHK zu Köln Stefan Lemanzyk

IT WEITERBILDUNG IM NETZ Bilden Sie Ihre Mitarbeiter multimedial weiter. Weiterbildungsthemen und -inhalte 21.02.2011 IHK zu Köln Stefan Lemanzyk IT WEITERBILDUNG IM NETZ Bilden Sie Ihre Mitarbeiter multimedial weiter Weiterbildungsthemen und -inhalte 21.02.2011 IHK zu Köln Stefan Lemanzyk AGENDA Über uns Struktur der IT-Weiterbildung IT-Weiterbildung

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung VI.9 Industrie- und Handelsmarketing Modulverantwortliche/r: Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 5 12 Art: K 90 Lernziele Die Studierenden kennen die Ziele, Strategien und Instrumente

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Business Coaching Angebot im Überblick

Business Coaching Angebot im Überblick Angebot im Überblick Coaching-Kompetenzen sind ein Qualifizierungsmerkmal guter Führung. Fach- und Führungskräfte sind zunehmend darauf angewiesen, ziel- und lösungsorientiertes Verhalten anzuwenden, um

Mehr

Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 68,5 Projektarbeit 50 Prüfung 1,5 gesamt 180

Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 68,5 Projektarbeit 50 Prüfung 1,5 gesamt 180 Europäisches Management Bachelor of Arts Prof. Dr. Gerhard Mewes 2. 1 4 2/0/2 6 Pflicht Deutsch 01.03.2015 Keine Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 6,5 Projektarbeit 50 Prüfung 1,5 gesamt 10 Fbl_3.3.3_01_00

Mehr

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Ideen zu funktionierenden Systemen machen BUSINESS AND SYSTEMS ENGINEERING (M. Eng.) Ideen zu funktionierenden Systemen machen Innovative Ideen durch durchgängiges Management der Entstehungsprozesse von der Gestaltung über die Entwicklung bis

Mehr

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft MA-Studiengang Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Beschreibung Modul MA I-a... 2 Tabelle 2: Beschreibung Modul MA I-b... 3

Mehr

Projektmanagement. Modulare Ausbildung

Projektmanagement. Modulare Ausbildung Projektmanagement Modulare Ausbildung Projektmanagement-Ausbildung Projektmanagement ist eine der grundlegenden Disziplinen in der modernen Arbeitswelt. Dazu gehören unterschiedliche Aspekte, wie Projekte

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den

Mehr

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten PRODUCT AND ASSET MANAGEMENT (M. SC.) Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten Bei der alltäglichen wie auch strategischen Entscheidungsfindung in Unternehmen, insbesondere bei der Entwicklung

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Vor- und Frühgeschichte" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten Manfred Lieber Lieber Planung w w w.lieber- planung.de Fazit Proj ektcoaching

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Thema heute: Vortrag Dipl. Kff. Inga Haase

Thema heute: Vortrag Dipl. Kff. Inga Haase Thema heute: Interkulturelle Kommunikation und Projektarbeit Vortrag Dipl. Kff. Inga Haase Einstieg Relevante Begriffe Vorteile und Herausforderungen Projektarten Projektmanagement Herausforderungen Beispiele

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

Professur für Unternehmensführung und Controlling an der Hochschule Heilbronn

Professur für Unternehmensführung und Controlling an der Hochschule Heilbronn Controlling - Vorlesung Kosten- und Leistungsrechnung BU-B 150008 Hochschule Heilbronn Professur für Unternehmensführung und Controlling an der Hochschule Heilbronn Leiter des Instituts für Strategie &

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Home Schulungen Seminare IT Service- & Projekt-Management IT Project Management mit PRINCE2 PRINCE2 Practitioner

Home Schulungen Seminare IT Service- & Projekt-Management IT Project Management mit PRINCE2 PRINCE2 Practitioner Home Schulungen Seminare IT Service- & Projekt-Management IT Project Management mit PRINCE2 PRINCE2 Practitioner SEMINAR PRINCE2 Practitioner ITIL und PRINCE2 sind eingetragene Marken von AXELOS Limited.

Mehr

KERNFACHKOMBINATION ICT-Projektmanagement und Organisationsentwicklung Für das Magisterstudium der Wirtschaftsinformatik (Stand: 21.

KERNFACHKOMBINATION ICT-Projektmanagement und Organisationsentwicklung Für das Magisterstudium der Wirtschaftsinformatik (Stand: 21. KERNFACHKOMBINATION ICT-Projektmanagement und Organisationsentwicklung Für das Magisterstudium der Wirtschaftsinformatik (Stand: 21.10 2002) Allgemeines: Koordination: Renate Motschnig, Uni-Wien ab WS

Mehr