AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde"

Transkript

1 HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 23. Jahrgang/Nr Dezember ,50 Euro Eine besinnliche Adventszeit, Seiten 2 bis 5 Amtliche Bekanntmachungen Kommunale Nachrichten Seite 8 Kita-Elternbeiträge Mittelschulsanierung Seiten 13/14/15 Einwohnerstatistik Kultur/Veranstaltungen frohe Weihnachten und alles Gute im neuen Jahr wünscht Ihnen allen die Czorneboh-Bieleboh-Zeitungeitung Seite 6 LiDL-Nachfolge Grundstücksangebote Seiten 9/10 Erlebnisbad Bauvorhaben 2013 Seiten 22/23 und bis 40 Bilderrätsel Weihnachtsgrüße/Sport Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu ein Jahr wie jedes andere? Jeder von uns wird hierauf eine andere Antwort haben, zu unterschiedlich ist das Erlebte der vergangenen 12 Monate bei jedem Einzelnen von uns. Unfassbare Freunde und große Erfolge sind die Sonnenseite der Medaille, für andere unter uns war das vergangene Jahr eher von den Schattenseiten geprägt. Außerdem liegt es immer noch an jedem selbst, aus welchem Blickwinkel er die Seite der Medaille beleuchtet. Da gibt es Menschen, die schwere Schicksalsschläge hinnehmen mussten und dennoch in der Lage sind, nicht nur sich selbst, sondern anderen Mut zuzusprechen und es gibt andere, denen es immer besser geht und die sich dennoch bemitleiden. Bäume wachsen nicht in den Himmel. Man kann sie sich selbst überlassen oder man kann ihnen helfen, aufrecht und gerade zu wachsen. Bäche kann man in ihrem Verlauf zwar zähmen und anstauen, schlussendlich wird ihr Wasser dennoch den Weg zum Meer finden. Ein Arbeiter oder Angestellter im Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung kann Dienst nach Vorschrift tun oder sich anstrengen, um neue Wege zu gehen, um Zusätzliches zu erreichen. Ein Unternehmer kann nach dem Staat rufen oder selbst etwas unternehmen. Neue Unternehmungen sind immer mit Risiko verbunden. Wer Risiko eingeht, kann und soll besseren Erfolg haben als der, der nichts wagt. Die Entwicklung unserer Gemeinde war in diesem Jahr in vielerlei Hinsicht so erfolgreich wie nie. Die Arbeitsmarktdaten sind die besten seit 1991, die Gewerbesteuern die höchsten, die zu versteuernden Einkommen gestiegen und aus einem Wegzug und somit negativem Wanderungssaldo wie in vielen Jahren des strukturellen Wandels nach 1990 ist heute ein Zuzug (also ein erheblicher positiver Wanderungssaldo) zu verzeich- Großartige Unterstützung durch die Stiftung der KSK des Landkreises Bautzen Mit großartigen Förderzusagen sorgt die Stiftung der Kreissparkasse des Landkreises Bautzen erneut für sehr erfreuliche Schlagzeilen im Cunewalder Tal! Für die Erneuerung des Spielplatzes am Kaiserweg stellte die Stiftung knapp zur Verfügung, um konkret die beliebte Seilbahn auf Vordermann zu bringen! In Höhe von übernimmt die Stiftung Kosten für die Ausstattung des neuen Fußballplatzes im Sportzentrum. Hier werden Tore, die Du musst sein wie der Baum, der zum Himmel sich reckt, durch die Wolken, die schwarz sind und schwer, - und wie ein Bach, der nicht aufgibt - unbeirrt bis zum Meer. So wie Ikarus war - er hat alles gewagt und dann kam er zu nahe ans Licht - Doch er war an der Sonne und die anderen nicht! Udo Jürgens (geb ) (Aus dem Song Gegen den Wind ) nen, der nur noch durch das deutschlandweite Problem des massiven Geburtenrückganges im Verhältnis zu Sterbefällen nicht so deutlich wird auch dies ist eine Frage des Blickwinkels. Sich Ziele setzen und etwas zu wagen, ist keine Schande, sondern verdient unsere Anerkennung. Dem Schwächeren zu helfen ist nicht nur ein Gebot der christlichen Nächstenliebe an den Weihnachtsfeiertagen, sondern die Pflicht derer, die erfolgreicher sind. Außerdem ist es keine Frage des Alters manch 78-jähriger hat den Elan und Ideen eines 50-jährigen, manch 28-jähriger schaut eher zu. Ich danke allen, die dazu beigetragen haben, dass 2012 ein so erfolgreiches Jahr war. Wenn wir auch im nächsten Jahr unsere Gemeinde so weiter voranbringen möchten, auch wenn auf dem Weg nach oben Steine zu beseitigen und im wahrsten Sinne des Wortes wie in diesem Jahr viele Umleitungen zu bewältigen sind, benötigen wir mehr den je die Hilfe aller unserer Talbewohner im Ehrenamt, im Beruf und als Unternehmer. Ihnen allen wünsche ich, auch im Namen des Gemeinderates und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen erfolgreichen Start in das Jahr Ihr Bürgermeister, Thomas Martolock Spielerwechselbänke, die Jugendtore u. a. Ausstattungen angeschafft, Grundlage für den Trainings- und Spielbetrieb. Mit diesen Förderungen stellt die KSK Bautzen erneut unter Beweis, dass die Nähe zur Bürgerschaft wichtiger und grundlegender Baustein ihrer Philosophie ist. Das steht nicht nur im Programm das wird immer wieder Realität! Näheres lesen Sie bitte auf den Seiten 9, 24 und 39!

2 CBZ Nr. 12/2012, Seite 2 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN / INFORMATIONEN Gemeindeverwaltung Cunewalde Hauptstraße 19, Cunewalde Öffentliche Sprechzeiten Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Freitag Uhr Kassenzeiten nur Dienstag und Donnerstag! Sprechstunden des Bürgermeisters: Dienstag und Uhr Nach vorheriger telefonischer Absprache über das Sekretariat / sind jederzeit auch andere Termine möglich. Internetadresse: gemeindeverwaltung@cunewalde.de Telefonanschlüsse: Gemeindeamt Cunewalde: Tel / Fax / Ämter: Haupt- und Wirtschaftsamt Finanzen / Bauwesen Sekretariat Kämmerei / Kasse Ordnungsamt Steuern Pass- und Meldeamt Bauamt Standesamt Fremdenverkehr Sanierungssprechstunden für Denkmalschutzgebiet Mittelcunewalde und Sanierungsgebiet Ortsmitte Sprechzeiten: dienstags bis Uhr im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstr. 19, Eingang Schönberger Str.! Voranmeldung erbeten unter Tel Kreisforstamt Bautzen / Revier 10 Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Revierleiter, Herr Riedel, Tel /88108 jeden Dienstag von bis Uhr Sprechzeiten Revierförster Sachsenforst, Herr Witt jeden 2. Dienstag im Monat von bis Uhr Polizeirevier Bischofswerda / Außenstelle Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Frau Schleinitz, Herr Schurad, Tel /7570 jeden Dienstag von bis Uhr Czorneboh-Bieleboh-Zeitung Erscheinungstag: 7. Dezember' 2012 Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde Einzelpreis 1,50 Jahresabonnement: 19,80 Bei Versand zuzüglich Porto. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, Cunewalde, Tel / Fax , cbz@cunewalde.de Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Gemeinderat, Bürgermeister Thomas Martolock Verantwortlich für redaktionellen Teil: Matthias Hempel, Hauptstraße 135, Cunewalde, Tel / Der Inhalt der Berichte, die namentlich unterzeichnet sind, entspricht nicht automatisch der Meinung der Redaktion. Für unaufgefordert zugesandte Berichte, Artikel und Fotos übernimmt die Redaktion keinerlei Haftung. Nachdruck mit Quellenangabe, Benachrichtigung und Honorierung des Autors sind gestattet. Verantwortlich für Anzeigen: Lausitzer Druckhaus GmbH Töpferstraße 35, Bautzen Brigitte Anhalt, Tel / Es gilt die Anzeigenliste Nr. 01/02 vom Anzeigenschluss: eine Woche vor dem Erscheinungstag Satz und Druck: Lausitzer Druckhaus GmbH, Töpferstraße 35, Bautzen Redaktionsschluss für Januar 2013 ist der Die nächste CBZ erscheint am 11. Januar 2013! 41. Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, dem 19. Dezember 2012 Beginn: 18:00 Uhr Öffentlicher Teil, anschl. Nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Öffentliche Bürgerfragestunde 2. Protokollkontrolle/Bekanntgabe von Festlegungen aus dem nichtöffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom Beschlussvorlage GR 225/2012 Festlegung des Termines der Bürgermeisterwahl 4. Beschlussvorlage GR 226/2012 Feststellung der Jahresrechnung 2011 der Gemeinde Cunewalde 5. Beschlussvorlage GR 224/2012 Verkauf Flurstück Gemarkung Obercunewalde Nr. 1483/3 im Gewerbegebiet Obercunewalde 6. Beschlussvorlage GR 227/2012 Verkauf einer Teilfläche Flurstück Gemarkung Obercunewalde Nr. 403/19 und Flurstück Gemarkung Obercunewalde Nr im Gewerbegebiet Obercunewalde 7. Beschlussvorlage GR 229/2012 Genehmigung von Beschlüssen der Gesellschafterversammlung der Cunewalder Tal Immobilien GmbH vom Beschlussvorlage GR 230/2012 Beschluss zur Bildung zweckgebundener Rücklagen 9. Beschlussvorlage GR 231/2012 Genehmigung überplanmäßiger Ausgaben Vorhaben Sanierung und Ertüchtigung Dorfgemeinschaftshaus Schönberg 10. Beschlussvorlage GR 228/2012 Terminplanung Gremien Aktuelles Baugeschehen 12 Verschiedenes / Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Grundstücksangelegenheiten 1.1 Vorkaufsrechtsanfragen 2. Personalangelegenheiten 3. Verschiedenes / Informationen Die Tagesordnung und eventuelle Änderungen zu Ort und Datum werden drei Tage zuvor im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeindeund Bürgerzentrum Hauptstraße 19 öffentlich bekanntgegeben. 33. Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Dienstag, dem 8. Januar 2013 Beginn: 18:30 Uhr Öffentlicher Teil, anschließend nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Öffentlicher Teil 1. Protokollkontrolle 2. Öffentliche Fragestunde 3. Hochwasserschadensbeseitigung August-Hochwasser Vorstellung Hochwasser-Risiko-Managementplanung duch IB eta (Herr Wilhelm) 4. Vorstellung einer externen Ausarbeitung zur Ersatzbeschaffung von Bauhoftechnik durch die DSA Dienstleistungen für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung GmbH Dresden 5. Aktuelles Baugeschehen 6. Verschiedenes/Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Gemeindliches Einvernehmen Thomas Martolock, Bürgermeister Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 öffentlich bekannt gemacht. Thomas Martolock, Bürgermeister Die Öffentliche Sitzung des Finanzausschusses von Cunewalde am Mittwoch, dem 9. Januar 2013 fällt aus! Bei Bedarf findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Die nächste öffentliche Sitzung des Finanzausschusses ist für Mittwoch, den 6. Februar 2013 anberaumt. Thomas Martolock, Bürgermeister

3 TERMINE / RUFNUMMERN / SOZIALES / KIRCHE CBZ Nr. 12/2012, Seite 3 Müll und Abfall Abfuhrtermine Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz Freitag 14. Dez. Biotonne Montag 17. Dez. Gelbe Tonne Montag 17. Dez. Blaue Tonne Freitag 21. Dez. Restmülltonne Sonnabend 29. Dez. Biotonne Montag 31. Dez. Gelbe Tonne Sonnabend 05. Jan. Restmülltonne Freitag 11. Jan. Biotonne Achtung! Geänderte Öffnungszeiten in der Ortschronik im Gemeinde- und Bürgerzentrum Die Ortschronik ist nur noch jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von Uhr geöffnet. Telefon: / Matthias Gutsche Kirchliche Nachrichten der Kirchgemeinde Cunewalde Unsere Gotte#dienste Beginn: 9.30 Uhr (Kirchgemeindehaus) Sonntag, 9. Dezember 2. Advent Uhr ADVENTSMUSIK (s.u. Kirchenmusik Sonntag, 16. Dezember POSAUNEN-GOTTESDIENST Sonntag, 23. Dezember 4. Advent Hauptgottesdienst - Hl. Abendmahl mit Traubensaft - Montag, 24. Dezember Heiligabend Uhr CUNEWALDER CHRIST- NACHT MIT LICHTERZUG - Kirche ist NICHT geheizt! - Dienstag, 25. Dezember 1. Christtag Festgottesdienst Mittwoch, 26. Dezember 2. Christtag Familiengottesdienst mit KRIPPENSPIEL Sonntag, 30. Dezember Wir laden zum Gottesdienst in die Nachbargemeinden ein Montag, 31. Dezember Altjahresabend Uhr Hauptgottesdienst zum Jahresschluss Dienstag, 1. Januar Neujahr Uhr Gottesdienst zum Jahresbeginn - anschl. Kirchencafé - Sonntag, 6. Januar Epiphanias Gottesdienst zum Epiphaniasfest Sonntag, 13. Januar Hauptgottesdienst - Hl. Abendmahl mit Traubensaft - Kirchenmusik Fundsachen - 1 Sicherheitsschlüssel, gef.: bei Snack-Oase, A.-Schweitzer-Siedlung - 1 Fernglas, 1 Geldbörse, 1 Fahrrad gef.: Waldfest Fotoapparat (von Sony) gef. zwischen Neudorf und Bieleboh - 1 Armbanduhr gef.: Radweg bzw. Sparkasse - 1 Brille (Gleitsicht), gef. am Gehweg in Höhe ehem. Kaufhalle - 1 blauer Knirps mit Aufschrift Trolli gef. am in Sparkasse Cunew. Abzuholen im Ordnungsamt Hauptstraße 19, Cunewalde Öffnungszeiten Gemeindebibliothek im Gemeinde- und Bürgerzentrum Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Telefon: / Sonntag, 9. Dezember 2. Advent, Uhr KGH MUSIK & GESANG ZUM ADVENT mit dem Kirchenchor Cunewalde und Solisten Gesamtleitung: Martin Müller, Cunewalde Unsere Gemeindekreise Junge Gemeinde 1. Gruppe: dienstags, Uhr: , Gruppe: mittwochs 19 Uhr: wöchentl. Junge Christen: donnerstags, Uhr: , Gebetskreis: freitags Uhr: 7.12., , 4.1. Posaunenchor: montags Uhr Kirchenchor: dienstags Uhr Mütterkreis: montags Uhr: nach Vereinbarung Christlicher Frauendienst: Donnerstag, , Uhr Oase im Alltag Gesprächskreis in der Scheunen-Oase, Hauptstr. 254 Mittwoch, , Uhr Kinderkreis für Drei- bis Sechsjährige Sonnabend, , Uhr Weitere Mitteilungen Kindergottesdienst Eltern und Kinder kommen gemeinsam zum Gottesdienst. Vor der Predigt gehen die Kinder in den GEMEINDECLUB. Unser Kirchgeld Danke allen, dir durch ihr Kirchgeld die Arbeit unserer Kirchgemeinde unterstützen. Während die Kirchen-STEUER von allen Berufstätigen über das Finanzamt entrichtet wird, wird das Kirch-GELD direkt an die Kirchgemeinde gezahlt und ist Wichtige Rufnummern Wasserversorgung: SOWAG Zittau Bereitschaftsdienst: / MB Oberland: / Strom-/Gasversorgung: ENSO Energie Sachsen Ost kostenfreies Service-Tel.: / Gasstörung: / Stromstörung: / Sprechzeiten Hausmeister Wohnungsverwaltung: Rufnummer Dienstag Uhr Freitag 8 11 Uhr Sprechzeiten WG Friedens-Aue e G: Rufnummer Dienstag 8 11 Uhr jeden 2. Dienstag im Monat Uhr Abwasserentsorgung: Abwasserzweckverband Obere Spree, AWOS GmbH OT Bederwitz, Dorfstr. 18, Schirgiswalde-Kirschau Tel / 58 40, Fax Bei Havarien und Störfällen: Service-Nr / Polizei: Revier Bautzen: / Revier Bischofswerda: / somit ein wichtiger Stützpfeiler für die eigene Gemeinde. Das entsprechende Kirchengesetz steht im Amtsblatt A83ff/1990 und kann im Pfarramt eingesehen werden. Im Internet finden Sie Material auf der Seite evlks.de/landeskirche/kirchenrecht/ rechtssammlung/17665.html. Brot für die Welt Damit sich jeder eine Scheibe vom Brot für die Welt abschneiden kann, können Sie Ihre Spende im Pfarramt abgeben. Jeder Euro hilft helfen! Spendenkonto der Kirchgemeinde Wir freuen uns, wenn Sie die Kirchgemeinde in ihren vielfältigen Auf gaben unterstützen. Bitte nutzen Sie das folgende Konto: , BLZ bei der Kreissparkasse Baut zen. Die Kanzlei des Pfarramtes hat geöffnet Montag bis Freitag 9 12 Uhr Dienstag / Donnerstag Uhr mittwochs geschlossen Sprechstunden des Pfarrers: Dienstag Uhr Falls Sie anrufen wollen Pfarramt Fax Techn. Mitarbeiter Johne Friedhofsmeister Lehmann über das Pfarramt Pf. i. R. Hübner Frau Büttner-Schubert / Kirchgemeinde im Internet Schauen Sie doch einmal auf unsere Seite: der Kirchgemeinde cunewalde.pfarramt@t-online.de kg.cunewalde@evlks.de Christenlehrezeiten Kl. 1 Donnerstag Uhr (werden vom Bus abgeholt) Kl. 2 Freitag 4. Stunde Schule Kl. 3/4 Montag Uhr Kl. 4/5/6 Donnerstag Uhr Neu! SINGSTUNDE für Christenlehrekinder: Montag Uhr Notrufe/Dienste Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Rettungsleitstelle Bautzen für dringenden Hausbesuch und Krankentransport: Tel / Feuerwehrleitstelle Bautzen: Tel / Ärzte Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist wie folgt über die Rettungsleitstelle / zu erreichen. Mo., Di., Do Uhr Mi Uhr Fr Uhr bis Mo Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst 8./9. Dezember 2012 Dr. med. dent. Βähr, Löbau, Tel.: 03585/ Dr. S. Kießlich, Cunewalde, Tel.: / /16. Dezember 2012 Dres. med. dent. Sorgatz, Löbau, Tel.: 03585/ GP Herr und Frau Dr. Endlich, Wilthen, Tel.: 03592/ /23. Dezember 2012 Dipl.-Stom. Bigalke, Lauba, Tel.: /27830 DS A. Kruidenier, Wilthen, Tel.: 03592/ Dezember 2012 Dipl.-Stom. Jährig, Friedersdorf, Tel.: /32424 Dr. A. Steinberg, Taubenheim, Tel.: / Dezember 2012 Dr. med. Schmidt, Löbau, Tel.: 03585/71184 DS T. Strehle, Großpostwitz, Tel.: / Dezember 2012 Dr. med. Israel, Großschweidnitz, Tel.: 03585/ Dr. M. Mönch, Wilthen, Tel.: 03592/ Dezember 2012 ZA Drescher, Löbau, Tel.: 03585/ Dr. M. Mönch, Wilthen, Tel.: 03592/ Dezember 2012 Dipl.-Stom. Falkenberg, Rosenbach, Tel.: 03585/ Dr. A.-C.-Sacher, Cunewalde, Tel.: / Dezember 2012 Dr. med. dent. Verbeek, Herrnhut, Tel.: /2562 DS T. Strehle, Großpostwitz, Tel.: / Dezember 2012 DS T. Strehle, Großpostwitz, Tel.: / Dezember 2012 Dr. med. Schuster, Löbau, Tel.: 03585/ ZA T. Mildner, Sohland, Tel.: / Januar 2013 Dipl.-Stom. Fulk, Löbau, Tel.: 03585/ GP Herr und Frau Dr. Schubert, Großpostwitz, Tel.: / /6. Januar 2013 Dipl.-Stom. Krawiec, Oppach, Tel.: /33583 Dr. A.-C. Sacher, Cunewalde, Tel.: /24322 Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie die wöchentlichen Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt Bautzen! Den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst können Sie auch unter abrufen. Schwesterndienstplan der ASB-Sozialstation Funktelefon / Dezember Ulrike Martolock 09. Dezember Anna Kulawik 15. Dezember Simone Rodriquez 16. Dezember Monika Neitsch 22. Dezember Anne Schröter 23. Dezember Birgit Jeschke 24. Dezember Silvia Wachsmann 25. Dezember Cindy Hauf 26. Dezember Anna Kulawik 29. Dezember Silvia Wachsmann 30. Dezember Monika Neitsch 31. Dezember Anne Schröter 05. Januar Anna Kulawik 06. Januar Anna Kulawik

4 CBZ Nr. 12/2012, Seite 4 Beschlüsse des Gemeinderates Öffentlicher Teil Beschluss-Nr. 222/2012 vom Der Gemeinderat beschließt die überplanmäßige Ausgabe für die Beseitigung Beschluss-Nr. 218/2012 vom Der Gemeinderat beschließt der Firma der Hochwasserschäden am Sportplatz Schlingmann GmbH & Co. KG den Zuschlag zur Vergabe der Leistung Beschaf- einschließlich Kunstrasenplatz in Höhe von ,51. fung Feuerwehrfahrzeug TLF 4000 zum Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Vertragspreis von ,18 zu erteilen. Der Zuschlag ist unter Vorbehalt der abzuwartenden Informationspflicht nach 101a GWB vorzunehmen. Einstimmige Zustimmung (14 Ja). Beschluss-Nr. 223/20912 vom Der Gemeinderat beschließt die überplanmäßigen Ausgaben für 5 Hochwassereinzelmaßnahmen in 2012 im Denkmalschutzgebiet in Höhe von ,75. Beschluss-Nr. 220/2012 vom Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Der Gemeinderat beschließt: Der Bürgermeister und die gemeindlichen Vertreter werden ermächtigt, in der Gesellschafterversammlung Beschluss-Nr. 224/29012 vom Der Gemeinderat beschließt, das Flur- der CTI GmbH am stück Gemarkung Obercunewalde Nr wie folgt abzustimmen: TOP /3, belegen im Gewerbegebiet Obercunewalde mit einer Gesamtfläche m² Zustimmung, TOP 3 Zustimmung, TOP 4 Zustimmung, TOP 5 nachträglich Genehmigung. Einstimmige Zustimmung (15 Ja). wird an Herrn Diethelm Kurz, Halbau zum Gesamtpreis von 9.571,00 veräußert. Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Beschluss-Nr. 221/2012 vom Nichtöffentlicher Teil Der Gemeinderat beschließt die zur Absicherung der Gesamtfinanzierung notwendigen kommunalen Eigenmittel in Der Gemeinderat beschließt die Um- Beschluss-Nr. 214/2012 vom Höhe von ,00 aus den Mehreinnahmen der Gewerbesteuer 2012 zur Vergen in 2 unbefristete Arbeitsverträge. wandlung von 2 befristeten Arbeitsverträfügung zu stellen. Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Thomas Martolock, Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Die Meldebehörde weist im nachfolgenden auf zu beantragende Datenübermittlungssperren hin: Widerspruch bei Alters- und Ehejubiläen Wenn ein Alters- oder Ehejubiläum begangen wird, darf die Meldebehörde auf Grund von 33 Abs. 2 SächsMG eine auf folgende Daten beschränkte Veröffentlichung erteilen: Vor- und Familiennamen, Doktorgrad, Anschriften sowie Tag und Art des Jubiläums. Die Ehrung von Altersjubiläen beginnt frühestens mit Vollendung des 70. Lebensjahres und die Ehrung von Ehejubiläen erstmals aus Anlass der Goldenen Hochzeit. Widerspruch gegen Übermittlung an Adressbuchverlage Adressbuchverlagen dürfen zur Veröffentlichung nach 33 Abs. 3 SächsMG Auskünfte über Vor- und Familiennamen, Doktorgrad und Anschriften von Einwohnern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, übermittelt werden. Widerspruch gegen Erteilung einer Internetauskunft Einfache Melderegisterauskünfte können gemäß den Voraussetzungen des 32 Abs. 4 SächsMG auch mittels automatisierten Abrufs über das Internet erteilt werden. Das bedeutet, dass sich jedermann online über das Internet Auskunft über die aktuelle Wohnanschrift eines jeden Bürgers jederzeit einholen kann. Diese Form der Auskunftserteilung wird derzeit durch das Kommunale Kernmelderegister Sachsen praktiziert. Widerspruch gegen die Übermittlung von Meldedaten an das Bundesamt für Wehrerfassung Nach 54 des Wehrpflichtgesetzes können sich Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, verpflichten, freiwilligen Wehrdienst zu leisten, sofern sie hierfür tauglich sind. Zum Zwecke der Übersendung von Informationsmaterial übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für Wehrverwaltung aufgrund 58 Absatz 1 des Wehrpflichtgesetzes jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: Familienname, Vornamen, gegenwärtige Anschrift. Nach 18 des Melderechtsrahmengesetzes ist eine Datenübermittlung nach 58 Absatz 1 Wehrpflichtgesetzes nur zulässig, soweit die Betroffenen nicht widersprochen haben. Diesen Datenübermittlungen können Sie jederzeit widersprechen. Der Antrag auf Einrichtung von Datenübermittlungssperren kann beim Einwohnermeldeamt Cunewalde gestellt werden. Die Einrichtung von Datenübermittlungssperren gilt unbefristet bis auf Widerruf und ist gebührenfrei. Einwohnermeldeamt Gemeinde Cunewalde ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Öffentlicher Neujahrsempfang Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich möchte Sie hiermit einladen zum diesjährigen Neujahrsempfang in das Haus des Gastes Blaue Kugel am Sonnabend, dem 19. Januar 2013, Uhr. In einer öffentlichen Veranstaltung möchte ich dabei verdienstvollen Bürgerinnen und Bürgern aus unserer Mitte meinen ganz persönlichen Dank und den des Gemeinderates für ihr Wirken zum Wohle und Ansehen unseres Ortes und für die Ortsgemeinschaft aussprechen. Ich würde mich freuen, wenn Sie meiner herzlichen Einladung zahlreich folgen könnten. Ihr Bürgermeister Thomas Martolock Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigungsverfahren Cunewalde Gemeinde/Stadt Cunewalde, Hochkirch, Kubschütz und Stadt Schirgiswalde-Kirschau Die Bürgerinnen und Bürger, insbesondere die Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigten im Flurbereinigungsgebiet werden hiermit eingeladen zu einer öffentlichen Teilnehmerversammlung zur Vorstandswahl Versammlungsort: Haus des Gastes Blaue Kugel, Hauptstraße 97, Cunewalde Versammlungszeit: , um Uhr Tagesordnung: 1. Erläuterung der Aufgaben des Vorstandes und des Wahlverfahrens 2. Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft 3. Allgemeine Aussprache Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft. Er soll das volle Vertrauen der Teilnehmer besitzen. Wünschenswert ist deshalb, dass sich möglichst viele Teilnehmer an der Wahl des Vorstandes beteiligen. Das Amt für Bodenordnung, Vermessung und Geoinformation, Sachgebiet Flurneuordnung im Landratsamt Bautzen hat die Zahl der zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und deren Stellvertreter auf je 5 festgesetzt. Jeder stimmberechtigte Teilnehmer oder Bevollmächtigte kann somit als Mitglieder und Stellvertreter insgesamt 10 Personen in den Vorstand wählen. Wahlberechtigt sind nur die Eigentümer sowie die Erbbauberechtigten der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücke. Jeder Teilnehmer hat eine Stimme, gemeinschaftliche Eigentümer gelten als ein Teilnehmer. Einigen sich gemeinschaftliche Eigentümer nicht über die Stimmabgabe, so können sie das Wahlrecht nicht ausüben. Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Bevollmächtigte haben sich in der Versammlung durch eine schriftliche Vollmacht auszuweisen, bei der die Unterschrift des Vollmachtgebers öffentlich oder amtlich beglaubigt sein muss. Die amtliche Beglaubigung erteilt die Gemeinde gebührenfrei. Zu beachten ist jedoch, dass nach 21 Abs. 3 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) im Wahltermin jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte nur eine Stimme hat, auch wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. Teilnehmer, die nicht selbst in der Wahlversammlung anwesend sein können, werden daher zweckmäßig eine Person bevollmächtigen, die nicht selbst als Teilnehmer stimmberechtigt ist. Jörg Balling Sachgebietsleiter Flurneuordnung, Landratsamt Bautzen

5 AKTUELLES / BEKANNTMACHUNG CBZ Nr. 12/2012, Seite 5 Brücke Finkengasse/Bachweg Jetzt wird die Zeit knapp! Das wird noch ein Endspurt auf der Baustelle an Brücke und Straße Finkengasse/Bachweg! Das Ziel, die Nutzbarmachung von Brücke und Straße vor Eintritt des Winters gestaltete sich in den letzten Wochen zur echten Herausforderung. In der Gemeinderatssitzung am 22. November hatte Bürgermeister Thomas Martolock deutlich gemacht, dass es erklärtes Ziel der Gemeinde als Auftraggeber war und ist, dass die Anlieger hinter dem Cunewalder Wasser nicht noch einen dritten Winter nach dem Augusthochwasser von 2010 keine Zufahrt zu Letzte Meldung ihren Grundstücken haben. Auch die beauftragte Firma Neitsch Nachf. hat alles daran gesetzt, diese Vorgabe Realität werden zu lassen. Bei Redaktionsschluss war noch nicht klar, ob es gelingt, die Straßendeckschicht noch aufzubringen. Sollte es unmöglich werden, den Bitumenbelag zu fertigen, wird provisorisch eine sandgeschlämmte Schotterdeckschicht für die Wintermonate aufgetragen, damit die Anlieger ihre Straße nutzen können. In Arbeit sind auch die Geländer. Da auch dieser Auftrag (Fa. Reinhold) im Ort geblieben ist, kann man mit der alsbaldigen Montage rechnen. Europa zum Anfassen Der Europaabgeordnete Hermann Winkler war Gast in Cunewalde Zu einem hochinteressanten Besuch konnte Bürgermeister Thomas Martolock am 30. November das Mitglied des Europäischen Parlaments, Hermann Winkler, im Gemeinde- und Bürger- Zentrum begrüßen. Der Gast hatte sich Hermann Winkler und Jörg Müller. Der Europaabgeordnete zeigte sich dem Anliegen des MC-Präsidenten gegenüber sehr aufgeschlossen. Es gilt als sicher, dass wir Hermann Winkler nächstes Jahr hier wieder sehen. Förderung für ersten Abschnitt Dorfgemeinschaftshaus Schönberg bewilligt Sanierung kann beginnen Noch pünktlich vor Weihnachten ging noch ein sehr lang ersehnter Brief bei der Gemeindeverwaltung ein. Das Landratsamt Bautzen hat den Zuwendungsbescheid für die Ertüchtigung und Teilmodernisierung des Dorfgemeinschaftshauses in Schönberg Nr. 14 c an die Gemeinde verschickt. Ca. 58 T werden durch den Freistaat und die EU im Rahmen der Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) zur Verfügung gestellt. Die Gesamtkosten dieses ersten Abschnittes sollen ca. 113 T betragen. extra knapp zwei Stunden Zeit genommen, um sich mit dem Cunewalder Bürgermeister insbesondere aber auch mit Vereinsvertretern über Fragen und Probleme hinsichtlich Europa bezogener Themen zu unterhalten. Bestes Beispiel europäischer Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene ist für Cunewalde die Partnerschaft zu Donges in Frankreich. Die Vorsitzende des hiesigen Partnerschaftskomitees, Claudia Zimmermann, erläuterte dem Gast die seit 1993 bestehenden Kontakte und Aktionen, die auf diesem langen Weg durchgeführt worden sind. Zudem machte sie auf das 20jährige Jubiläum der Partnerschaft im kommenden Jahr aufmerksam. Hier wird Anfang Oktober 2013 eine größere Delegation aus der Bürgerschaft von Donges in Cunewalde erwartet. Der Präsident des Motorsportclubs Oberlausitzer Bergland, Jörg Müller, und sein Vizepräsident Achim Poick konnten mit Freude die Bereitschaft von Hermann Winkler entgegen nehmen, im kommenden Jahr die Schirmherrschaft für die Europameisterschaftsläufe auf dem Matschenberg zu übernehmen. Hermann Winkler hob in den zweifellos sehr lockeren und zwanglosen Gesprächen die noch bestehenden Möglichkeiten von Förderungen aus Mitteln der Europäischen Gemeinschaft hervor. Er werde sich künftig noch stärker dafür Die Gemeinde kann nunmehr mit der Vorbereitung der Ausschreibung beginnen, damit die wichtigsten Baumaßnahmen, nämlich die dringend notwendige Erneuerung des Dachstuhles und des Daches bereits ab dem Frühjahr beginnen können. Somit ist es nach mehr als 15 Jahren endlich gelungen, auch für dieses vielfach mangels fehlender Fördermittel aufgeschobene Vorhaben, eine Lösung zu finden! Näheres in der nächsten CBZ. Die Brücke Finkengasse/Bachweg ist fertig, an der Straße bis hoch zum Hoppebergweg sind noch abschließende Arbeiten notwendig. Dafür kam der Schnee zu früh. Hoffentlich verschwindet der noch mal. Nach den Gesprächen im GBZ: von links: Axel Kallauch (Präsident der SG Motor Cunewalde), Jörg Müller und Achim Poick (MC Oberlausitzer Bergland ), Hermann Winkler, Claudia Zimmermann (Partnerschaftskomitee) und Bürgermeister Thomas Martolock. engagieren, dass Europa beim Bürger auch im Alltag weitaus konkreter ankommt, als das derzeit der Fall ist, wo in der Bürgerschaft eher das Thema Eurokratie die Runde macht. Bürgermeister Thomas Martolock erinnerte in diesem Zusammenhang an Fördermaßnahmen im Cunewalder Tal, die nur durch Mittel der EU überhaupt realisierbar gewesen sind. So wurden zum Beispiel in jüngster Vergangenheit der 1. Bauabschnitt des Radweges, zahlreiche ILE- Projekte und der Abbruch von Industriebrachen anteilig mit EU-Mitteln gefördert, auch die Sanierung des Gemeinde- und Bürgerzentrums wäre ohne EU-Förderung nicht möglich gewesen. Beschlüsse des Finanzausschusses Öffentlicher Teil Beschluss-Nr. FA 18/2012 vom Der Finanzausschuss beschließt die außerplanmäßige Ausgabe in Höhe von Euro für den Waldkauf entsprechend Beschlussvorlage GR 217/2012. Der Mehrbedarf wird gedeckt aus dem Mehraufkommen an Gewerbesteuer Einstimmige Zustimmung (4 Ja). Beschluss-Nr. FA 20/2012 vom Der Finanzausschuss beschließt, die zweckgebundene Rücklage Bahnhofsgelände Weigsdorf-Köblitz in Höhe von Euro aufzulösen und für die Finanzierung des gemeindlichen Anteils am 3. Bauabschnitt des Radweges von der Neudorfstraße bis Kleindehsa zu verwenden. Einstimmige Zustimmung (4 Ja). Nichtöffentlicher Teil Beschluss-Nr. FA 19/2012 vom Der Finanzausschuss beschließt den Erwerb der mobilen Gegenstände der Gaststätteneinrichtung der Gaststätte Blaue Kugel. Die Mehrausgaben sind gedeckt aus dem Mehraufkommen an Gewerbesteuer Einstimmige Zustimmung (4 Ja). Thomas Martolock, Bürgermeister

6 CBZ Nr. 12/2012, Seite 6 MITTEILUNGEN Wiedereröffnung Lebensmittelmarkt an der Czornebohstraße nach kurzer Zeit geplant! Bäckerei, Fleischerei und Blumengeschäft bleiben durchgängig geöffnet Nach Lage der Dinge können nicht nur die Bürger von Mittel- und Obercunewalde aufatmen, denn ein Nachnutzer für die bisherige Lidl-Filiale scheint gefunden! Noch ist es nicht amtlich und es sind noch viele Detailgespräche zu führen, insbesondere auch mit den weiteren in den Geschäftshäusern der Czornebohstraße integrierten Nutzern wie Bäckerei, Fleischerei und Blumengeschäft. Nach intensiven Gesprächen mit dem Eigentümer des Gebäudes wird ein Einzelhandelsunternehmen aus der Region im nächsten Jahr in den bisherigen Lidl-Räumen einen Lebensmittelmarkt eröffnen. Integriert werden sollen laut Eigentümer und künftigen Marktbetreiber wie bisher die Bäckerei Nikol und Fleischerei Kutschke sowie das Blumengeschäft Weber, wobei logischerweise noch vieles zu besprechen ist. Auch Umbaumaßnahmen im Objekt werden notwendig sein, da im Erdgeschoss zudem ein Getränkemarkt mit integriert werden soll! Einziger derzeitiger Wehrmutstropfen: Der ins Auge gefasste reibungslose Übergang d. h. nach Möglichkeit ohne Mitteilung der Friedensrichterin Wegen Krankheit finden im Monat Dezember keine Sprechstunden statt. Wir bitten um Ihr Verständnis. Brigitte Frank, Friedensrichterin Schließtag, wird sich leider nicht komplett realisieren lassen. Hintergrund ist, dass der derzeitige Mieter trotz aller Bemühungen vom künftigen Betreiber und Eigentümer darauf besteht, nach der Schließung des Marktes zum Jahresende anschließend die Räume besenrein übergeben zu dürfen. Dies bedeutet nichts anderes, als das sämtliches Inventar aus dem Lebensmittelmarkt (welches wie am Beispiel bei der Übernahme der Kaufhalle in Weigsdorf-Köblitz durch die BHG Malschwitz vor mehreren Jahren mit Erfolg praktiziert, noch hätte einige Zeit seinen Dienst verrichten können) ausgeräumt wird. Die Folge ist zusätzlicher Investitionsbedarf für Eigentümer und zusätzliche Kosten für den neuen Betreiber. Da allein die Beräumung bis mindestens Mitte Januar andauern wird und erst dann Handwerker anrücken können, ist somit leider eine mehrwöchige Schließung für den Teil des Lebensmittelmarktes nicht vermeidbar. Ob eine solche besenreine Übergabe zur Philosophie großer deutscher Einzelhandelsketten zählt, um ungewollte Nachfolgekonkurrenz zu ärgern, wobei sich dieses Ärgern in Zahlen und Kunden ausdrücken lässt, kann an dieser Stelle natürlich nur gemutmaßt werden! Längere Wege sind somit nur für einige Wochen notwendig und können im Gemeindegebiet zurückgelegt werden. Sobald die Vertragsabschlüsse konkret sind, werden wir Sie selbstverständlich wieder informieren. Thomas Martolock, Bürgermeister Entsprechend des 16 (Abs. 4) der Trinkwasserverordnung 2011 informiert die SOWAG mbh Zittau die Abnehmer von Trinkwasser über den Einsatz von Aufbereitungsstoffen in der Trinkwasserversorgung. 1. Die Wasserwerke Cunewalde, Am Sportzentrum Cunewalde, Klipphausen versorgen den Ort Cunewalde mit den Ortsteilen Weigsdorf- Köb litz und Schönberg, außer den Ortsteilen Neudorf und Halbau. In den beiden Wasserwerken erfolgt die ph-wert-anhebung durch Filtration mit dolomitischen (kalkhaltiges) Material. Eine Desinfektion erfolgt im Wasserwerk Cunewalde, Klipphausen durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht. Die Gesamthärte im Versorgungsgebiet liegt im Bereich von 1,04 bis 1,55 mmol/l (alt: 5,8 bis 8,65 dh). Nach Wasch- und Reinigungsmittelgesetz vom entspricht das dem Härtebereich weich bis mittel. Der ph-wert liegt im Bereich von 7,8 bis 8,2. Kundeninformation Mitteilung über den Einsatz von Aufbereitungsstoffen in der Trinkwasserversorgung des Zweckverbandes Oberlausitz Wasserversorgung im Landkreis Bautzen 2. Die Ortsteile Cunewalde Neudorf und Halbau erhalten das Trinkwasser (Mischwasser Sdier/ Wasserwerk Ebersbach) über den Hochbehälter Lochberg Schönbach. Die Desinfektion erfolgt durch Zusatz von Chlordioxid bei Bezug Fernwasser Sdier und von Chlorbleichlauge bei Bezug Wasserwerk Ebersbach. Der mittlere Chlorgehalt liegt bei 0,1 bis 0,2 mg/l. Die Gesamthärte im Versorgungsgebiet liegt im Bereich von 1,5 bis 1,68 mmol/l (alt: 8,4 bis 9,4 dh). Nach Wasch- und Reinigungsmittelgesetz vom entspricht das dem Härtebereich mittel. Der ph-wert liegt im Bereich von 7,7 bis 8,3. Auskünfte zu den genannten Behandlungsmethoden des Trinkwassers, zu Messergebnissen und Analysenwerten sind in unserer Betriebsstelle Zittau, Äußere Weberstraße 43, Telefon 03583/ erhältlich. Ihr Wasserversorgungsunternehmen SOWAG Süd-Oberlausitzer Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsgesellschaft mbh Zittau Grundstücksangebote Bebauungsplan Am Siedlungsweg 2. Bauabschnitt Straße Siedlungsweg Flurstücksgrößen: 1) Flurstück Nr. 540/3: 970 m² 2) Flurstück Nr. 540/7: m² 2 Kaufpreis: 25,00 /m² - Erschließungsbeitrag nach BauGB ist im Kaufpreis enthalten - zzgl. Medienhausanschlusskosten - zzgl. Abwasseranschlussbeitrag Ansprechpartner: Gemeindeverwaltung Cunewalde Frau Rößel, Telefon: gemeindeverwaltung@cunewalde.de 1

7 BAUSTELLEN CBZ Nr. 12/2012, Seite 7 Grundhafter Ausbau Hauptstraße Straße topp Brücke hopp! Der Straßenbau am neuen Kreisverkehr nahe der Blauen Kugel hat sich in den letzten Wochen im Wesentlichen auf die Herstellung der künftigen Busbucht sowie die Anbindung an den Straßenverlauf konzentriert. Diese Arbeiten werden wohl in Kürze abgeschlossen. Es ist durchaus noch möglich, dass dann der komplette Kreisverkehr in Betrieb gesetzt werden kann. Damit wäre der Plan der STRABAG, zumindest was den Straßenbau betrifft, nämlich bis zum Jahresende hiermit fertig zu sein, aufgegangen. An einer anderen Stelle des Gesamtvorhabens jedoch ist schon vor Wochen Stillstand eingetreten. Dass der Brückenbau als Winterbaustelle betrieben werden soll, ist von Anfang an bekannt gewesen, dass aber so lange Ruhezeiten eintreten, muss andere Gründe haben. In der letzten Sitzung des Gemeinderates wurde Kritik daran laut. Offenbar sind Planungsdefizite der Grund für die Verzögerungen, die, glaubt man sachverständigen Fachleuten, so schnell und erst recht nicht bis Ende März wieder aufgeholt werden können. Und noch etwas ist zu kritisieren: Die Wegeführung von und zur Blauen Kugel! Der Fußgängerweg über die Holzbrücke ist vor allem bei winterlichen Verhältnissen halsbrecherisch, eigentlich unzumutbar. Man muss besorgt fragen, ob es erst eines Die Anbindung an den Kreisverkehr ist nahezu fertig gestellt. Bei entsprechenden Witterungsverhältnissen könnten hier die Straßenarbeiten noch in diesem Jahr soweit voran gebracht werden, dass der Kreisverkehr in Betrieb gehen könnte. ernsten Unfalls bedarf, bis hier etwas geändert wird. Schon bei der Planung des Vorhabens hätte man sich mit der Situation für den Fußgänger, zu denen ja auch Kinder und Mütter mit Kinderwagen gehören sowie Radfahrer ernsthafter befassen müssen. Angekündigt ist nun die Anrampung der Brücke. Mal sehen, ob sich das bewährt! Man darf gespannt sein, wie es auf der Brückenbaustelle weiter geht. An Beobachtern fehlt es ja nicht, das Vorhaben steht schon durch seine zentrale Lage im Mittelpunkt des Geschehens. Weigsdorfer Schloßteich Wasserstand zu hoch! Anliegern und Passanten dürfte aufgefallen sein, dass der Weigsdorfer Schloßteich seit Wochen ziemlich hoch angestaut ist. Der zu hohe Wasserstand resultiert aus einem nicht intakten Abfluss nach dem Überlaufbauwerk. Der Bauhof hat inzwischen Schachtarbeiten durchgeführt, um den Durchlass wieder vollkommen herzustellen. Dabei musste festgestellt werden, dass offensichtlich Steine und starke Wurzeln von Bäumen den Durchlauf des Wassers beeinträchtig ten. Um das zu beseitigen, ist größere Technik erforderlich, was bedeutet, dass die Arbeiten noch andauern werden. In dem Bereich ist auch mit Vorsicht zu arbeiten, um keinen Dammbruch zu riskieren. Krons Teich am Gemeinde- und Bürgerzentrum Leckstelle geschlossen Über Wochen hinweg war der Damm am Teich am Gemeinde- und Bürgerzentrum an einer Stelle geöffnet. Hier war es seit geraumer Zeit zu Wasseraustritt am Parkplatz gekommen. Allerdings war es schwierig, die tatsächliche Leckstelle zu finden. Der Teich hat inzwischen wieder den normalen Wasserstand erreicht. Es bleibt zu hoffen, dass der Teichdamm wieder dicht ist. Weigsdorfer Schlosserteich Arbeiten unterbrochen Nachdem im Oktober ein Raupenbagger in den Schlammmassen des Schlosserteiches fast versunken war, wurden die Arbeiten unterbrochen. Über die Wintermonate soll der Teich ausfrieren und in gewisser Weise trocknen. Davon erhofft man sich bessere Chancen, um den Teich wie geplant teilweise vom Schlamm zu befreien. Wann die Arbeiten konkret fortgesetzt werden, wird in 2013 kurzfristig entschieden, wobei die Wetterbedingungen und die Verhältnisse im Teich entscheidend sein werden. An der Brücke herrscht seit Wochen Ruhe. Die Bogenbrücke ist für Fußgänger bei Eis und Schnee eine echte Herausforderung. Die aufgeschraubten Latten helfen zwar, aber eine wirkliche Lösung des Problems sind sie nicht!

8 CBZ Nr. 12/2012, Seite 8 Betreuung in Kindertagesstätten Elternbeiträge sollen steigen Wilhelm-von-Polenz-Mittelschule Schulsanierung ab Februar 2013 Es war die Ungewissheit, die sowohl Schüler, Eltern als auch die Lehrerschaft in den letzten Monaten seit Bekanntwerden des zweifellos höchst erfreulichen Sanierungsvorhabens der Wilhelm-von-Polenz-Mittelschule beschäftigt und verunsichert hat. Wo wird der Unterricht stattfinden? Wie komme ich dort hin? Bleibt meine Klasse zusammen? Habe ich jetzt Bedingungen für meinen Schulabschluss? Nun also sind die erforderlichen Entscheidungen gefallen. Die SZ Bautzen widmete dem Vorhaben einen längeren Beitrag, aus dem wir wie folgt zitieren: Wann erfolgt die Sanierung und damit die Auslagerung? Es ist geplant, in den Winterferien 2013 mit der Sanierung zu beginnen. Das bedeutet, dass bis dahin der Unterricht noch normal in der Schule stattfinden kann, sagt Sabine Rötschke von der Pressestelle des Landratsamtes. Voraussichtlich dauern die Arbeiten bis Ende Wo findet der Unterricht während der Bauzeit statt? Die Klassen fünf bis sieben - rund 170 Kinder - werden nach Wilthen ausgelagert in einen Flachbau an der Schulstraße, der zuvor unter anderem von der Wilthener Mittelschule genutzt wurde. Für die Klassen acht bis zehn - etwa 180 Schüler - werden auf dem Cunewalder Schützenplatz, also ganz in der Nähe der Schule, Container aufgestellt, kündigt Schulleiter Achim Bär an. Der Sportunterricht findet für alle Schüler weiter in Cunewalde statt. Für die Klassen fünf bis sieben soll er an Nach einer Unterbrechung von immerhin 10 Jahren stand das Thema Kita- Elternbeitrag erstmals wieder auf der Tagesordnung des Cunewalder Gemeinderates. Mit der Einführung des Euro war es 2002 erforderlich, die Satzung zu ändern. Eigentlich sind die Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern in den Cunewalder Tagesstätten seit 1999 (!) unverändert. Nun aber steht der Rat vor der Entscheidung diese Beiträge anzuheben. Der erste Entwurf enthält Erhöhungen, die die Eltern und die Elternvertretungen auf den Plan gerufen haben, weil ihnen diese Anhebung doch zu drastisch erscheint. Thomas Preusche, Elternsprecher in der AWO-Kita Pumuckl rechnete dem Rat Belastungsbeispiele vor und appellierte gleichzeitig, moderatere Alternativen zu suchen. Mit der Erhöhungsabsicht bewegt sich die Gemeinde jedoch absolut im gesetzlichen Rahmen, sie schöpft diesen Rahmen sogar nicht völlig aus. Trotzdem plädierten alle Gemeinderäte, die in der Debatte das Wort nahmen, für eine Überprüfung des auf dem Tisch liegenden Satzungsentwurfes. Von allen Seiten anerkannt wurden die Investitionen, die die Gemeinde und die Träger der Einrichtungen, die Arbeiterwohlfahrt Bautzen, in den letzten Jahren in beiden Standorten, Friedensaue und Schillerschule, gesteckt hat. Auch die Betreuung selbst ist in jeder Hinsicht anerkennenswert. Wären da nicht die zu erwartenden höheren Kosten. Die Mehrbelastung resultiert zum einen daraus, dass die Elternbeiträge recht deutlich angehoben werden sollen, zum Beispiel für eine neunstündige Betreuung in der Krippe von 150 auf 170,50 Euro. Zum anderen sieht der Satzungsentwurf neue Regelungen für die Betreuungszeiten vor. Bisher war die neunstündige Betreuung das längste, was es gab. Wer voll arbeiten geht und auch noch ein Stück fahren muss, schafft es aber nicht, das Kind nach neun Stunden abzuholen. Bisher war das kein Problem. Aber künftig werde ich eine längere Betreuungszeit wählen und bezahlen müssen, erklärt Thomas Preusche. Denn nach der geplanten Regelung soll es in Kindergarten und Hort auch Betreuungszeiten von zehn und elf Stunden geben. Daraus resultieren die extremen Mehrausgaben. Auf welcher Grundlage die Elternbeiträge erhoben und berechnet werden, erläuterte Bürgermeister Thomas Martolock (CDU) in der Ratssitzung ausführlich. Er berichtete auch, dass sie in Anfang oder Ende des Unterrichtstages gelegt werden. Wie kommen die Klassen fünf bis sieben nach Wilthen? Nach Aussagen des Landkreises ist eine gemeinsame Beförderung in Vorbreitung. Schüler, die in günstiger Lage zu Wilthen wohnen, können den Schulweg aber auch individuell zurücklegen. Zu Mehrausgaben für die Eltern soll die Auslagerung nicht führen. Wie viele Container werden in Cunewalde aufgestellt? Es ist geplant, neun Schulräume und einen Verwaltungsraum mit Lehrer- und Leitungszimmer in Fertigbauweise zu errichten. Die Container werden zu einer gebäudeähnlichen Struktur verbunden, sagt die Landkreissprecherin und betont: Die Räume besitzen alle wesentlichen Eigenschaften sonstiger Schulräume. Das Sekretariat bleibt in Cunewalde. Müssen die Lehrer ständig zwischen den Orten pendeln? Wir sind gerade dabei zu überlegen, wie wir den Schulalltag an zwei Orten organisieren, sagt Achim Bär. Er will den Stundenplan so gestalten, dass die Lehrer möglichst wenig pendeln müssen. Warum gibt es kein einheitliches Ausweichquartier? Von der angestrebten Variante, die ganze Mittelschule geschlossen nach Wilthen auszulagern, wurde Abstand genommen, weil dort nicht alle 350 Schüler in einem Gebäude Platz haben. Sie hätten auf verschiedene Gebäude verteilt werden müssen. Das wäre sehr Vergleich Elternbeiträge Art der Einrichtung lt. Kita-Satzung vom KITA / MITTELSCHULE lt. Elternbeiratssatzung ab Kinderkrippe 9 Std. Betreuung 150,00 170,50 6 Std. Betreuung 100,00 113,67 4,5 Std. Betreuung 75,00 85,25 vereinbarte Mehrbetreuung / Stunde 18,94 Kindergarten 9 Std. Betreuung 90,00 103,70 6 Std. Betreuung 60,00 69,13 4,5 Std. Betreuung 45,00 51,85 vereinbarte Mehrbetreuung / Stunde 11,52 Hort 6 Std. Betreuung 50,00 56,15 5 Std. Betreuung 45,00 46,79 vereinbarte Mehrbetreuung / Stunde 9,36 Cunewalde nicht verändert worden sind, obwohl der Anteil, den die Gemeinde für die Kinderbetreuung zahlt, stark gestiegen ist. Dass eine Anhebung unumgänglich ist, darin stimmten die anwesenden Eltern und auch die Ratsmitglieder mit der Verwaltung überein. Der Cunewalder Gemeinderat wird sich in der nächsten Sitzung am 19. Dezember nicht mit dem Thema beschäftigen, erst in der Januartagung am soll die Satzung wieder aufgerufen werden. Bis dahin will man sich in Ruhe und noch einmal ausführlich mit den Zahlen beschäftigen. Eine Erhöhung, so konnte man vernehmen, ist unumgänglich. Für den Fall eines Beschlusses im Januar, könnte die Anhebung frühestens zum 1. März 2013 in Kraft treten. ungünstig gewesen; zum Beispiel wenn es um die Aufsicht geht, sagt Achim Bär. Auch anderswo habe es kein geeignetes Gebäude gegeben. Was sagen die Betroffenen zu den Plänen? Ich kann mit dieser Lösung gut leben, habe sie mir hart erstritten, betont Schulleiter Achim Bär. Schulelternsprecherin Karina Barthel schätzt ein, dass eine machbare Variante gefunden wurde. Dennoch sieht sie schwierige Zeiten kommen. Für viele Schüler ist das mit erhöhtem Fahrtaufwand verbunden; etliche müssen überhaupt erstmals fahren, während sie bisher zur Schule laufen können, sagt sie. Zudem befürchtet sie, dass es wegen der Auslagerung weniger Anmeldungen für die neuen fünften Klassen gibt. Die Cunewalder Schule hat aufgrund ihres Konzeptes und ihrer Angebote einen sehr großen Einzugsbereich. Es könnte sein, dass zum Beispiel Eltern aus dem Löbauer Gebiet ihre Kinder anderswo anmelden, weil sie nicht wollen, dass sie bis nach Wilthen fahren, sagt Karina Barthel. Dass die Schule während der Sanierung ausgelagert wird, findet Karina Barthel jedoch wesentlich besser, als Unterricht auf einer Baustelle zu machen. Dafür, dass wir nachher eine komplett neue Schule haben, müssen wir eben Einschnitte in Kauf nehmen. Und genau das ist der entscheidende Punkt! Hält man sich vor Augen, was da mit einem immensen finanziellen Aufwand in Cunewalde passiert, kann man den Betroffenen nur Mut machen. Es wird eine fast neue Schule entstehen, für alle werden sich die Bedingungen deutlich verbessern! Es lohnt sich garantiert, die gewiss lange Zeit der Sanierung zu überstehen. Am besten erreicht man das mit einer großen Portion Optimismus und mit Willen und Geschick, diese Übergangssituation nicht zu dramatisieren sondern das Beste daraus zu machen. Übrigens: Betroffen von der Containerlösung ist auch der Bierzeltverein. Die Hexenbrennen 2013 und 2014 werden auf dem Schützenplatz nicht stattfinden können und auch die Volksfeste werden vielleicht kleiner ausfallen müssen. Unter Verwendung der Quelle: SZ Bautzen vom 23. November 2012, Katja Schäfer Millionen-Investition - Der Plattenbau, in dem die Mittelschule Cunewalde untergebracht ist, ist rund 30 Jahre alt. - Der Landkreis Bautzen als Träger der Schule will das Haus für 6,3 Millionen Euro sanieren. - Das Gebäude wird trockengelegt. Es bekommt unter anderem Wärmedämmung, moderne Fenster, neue Fußböden, einen Aufzug und eine Holzhackschnitzel-Heizung. Der Brandschutz wird verbessert. Sanitäranlagen und Elektrik werden saniert. Die Renovierung aller Räume ist geplant. Teilweise wird die Raumaufteilung verändert.

9 ERLEBNISBAD / BILDNACHRICHTEN CBZ Nr. 12/2012, Seite 9 Sanierung Erlebnisbad Nach Ostern geht s los! Seit einigen Wochen gibt es keinerlei Zweifel daran, dass das Cunewalder Erlebnisbad im kommenden Jahr eine grundlegende Sanierung erfahren wird. Nach der Förderzusage des Freistaates Sachsen sind die konkreten Vorbereitungen gemeinsam mit dem Planungsbüro Bauplanung Bautzen veranlasst worden. Über den aktuellen Stand der Vorbereitungen informierte der Bürochef Falko Hinz am 22. November den Gemeinderat und die anwesende Bürgerschaft. Er betonte, dass die Unterlagen alsbald ausschreibungsreif seien und sobald es das Wetter Anfang April zulasse, mit den Arbeiten begonnen werden könne. Die im Rahmen der Gewässerregulierung aus Richtung Schwarzer Winkel und Kalter Born erforderlichen Kanalbauarbeiten sind bekanntlich bereits in diesem Jahr durchgeführt worden. Falko Hinz kündigte an, dass der Bauablauf so gestaltet wird, dass künftige Liegewiesen bereits im Sommer 2013 fertig werden. Damit können sie sich gut entwickeln und der zu erwartenden Belastung nach der Wiedereröffnung 2014 stand halten. Inhaltlich war das Erlebnisbad bereits zu Jahresanfang im Gemeinderat und den Gremien behandelt worden. Zum ersten Entwurf hatte es noch Änderungen gegeben. So wird im Attraktionsbecken ein Bereich für Kleinkinder eingerichtet. Die Wasserspiellandschaft wird ergänzt mit einem Kleinspielplatz, wo sich vor allem Kinder im Vorschulalter tummeln können. Die etwas erhöhten Liegeplätze der Eltern befinden sich in unmittelbarer Nähe. Anstelle des Strömungskanals wird eine Breitrutsche Cunewalder Weihnachtsmarkt Das Cunewalder Erlebnisbad vor 3 Jahren. Dass es wieder ein Anziehungspunkt für Badefreunde aus der Region wird, ist erklärtes Ziel des bevorstehenden Sanierungsvorhabens. entstehen. Die bisherige Rutsche wird um einige Meter verlängert. Das Vorhaben wurde von Herrn Hinz per Power-Point-Vortrag präsentiert, was auch die Gelegenheit bot, nähere Informationen zu erhalten. Fakt ist: Nach Ostern solls los geh n im Erlebnisbad. Sparkasse überraschte Schulanfänger Der Weihnachtsmann wurde von den Kindern in diesem Jahr regelrecht bestürmt. Er kapitulierte und verteilte artig die Süßigkeiten. Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen des Weihnachtsmarktes beigetragen haben, insbesondere an den Eigentümer des Geschäftsgebäudes Czornebohstraße 2a, Herrn Dr. Jung und die auch künftigen Mieter Fleischerei Kutschke, Bäckerei Nikol, Blumenhaus Weber für die Unterstützung unseres Weihnachtsmarktes mit Getränkegutscheinen für die Gäste im Wert von 600 Euro! Abriss in Kürze... auch dieses Jahr war es wieder soweit. Am 19. September 2012 besuchten Frau Jungmann und Frau Eckelmann von der Kreissparkasse Bautzen die zwei neuen Klassen der Grundschule in Weigsdorf-Köblitz und überraschten sie mit Knaxx- Mappen. Die 35 kleinen Schulanfänger freuten sich sehr über das darin enthaltene Spielgeld, welches für den Unterricht benötigt wird und einen 15- -Gutschein, den sie auf ihr erstes eigenes Jugendgirokonto einlösen können. Hallenneubau In den nächsten Wochen ist der Abriss des ehemaligen Mühlengebäudes der Teichmühle in der Neuen Sorge geplant. Das Gebäude steht mit dem Giebel Richtung Teich. In vollem Gange befindet sich der Neubau der Fertigungshalle der Fa. Härtwig an der Schönberger Straße. Es ist bemerkenswert wie sich das Unternehmen entwickelt!

10 CBZ Nr. 12/2012, Seite 10 WINTERDIENST / VORSCHAU 2013 Vorschau Bauvorhaben 2013 Das Jahr 2012 neigt sich dem Ende, es war eines mit mehreren großen und kleinen Baustellen, langfristig geplanten, vom Hochwasser 2010 erzwungenen und kurzfristig erforderlichen. Kaum haben wir die Baustellen abgehakt stellt sich die Frage: Was kommt im nächsten Jahr? Und da steht schon jetzt fest: Es warten einige Baumaßnahmen auf uns, die es in sich haben! Hauptstraße Brücke Blaue Kugel Hier ist damit zu rechnen, dass die Brücke wohl nicht vor Ende April fertig wird. Vieles wird davon abhängen, ob und in welchem Maße über die Wintermonate weiter gebaut werden kann. Hauptstraße Der Abschnitt von der Brücke zur Neuen Sorge bis zum Abzweig Gänseberg soll im Frühjahr in Angriff genommen werden. Er beinhaltet den völligen Neubau der hohen Stützmauer zum Cunewalder Wasser und dürfte aufgrund dessen bis in den Spätsommer andauern. Hauptstraße Stützmauer Obercunewalde Nach Planungen des LASuV wird das Vorhaben so ausgeschrieben, dass im Frühjahr mit den Arbeiten begonnen werden kann. Bauzeit bis Ende Neudorfstraße Hier verdichten sich die Meldungen, dass das Vorhaben nach mehrjähriger Verschiebung in 2013 begonnen wird. Konkrete Hinweise zum Bauablauf und Beginn gibt es noch nicht. Erlebnisbad Das Vorhaben wird voraussichtlich im Januar zur Ausschreibung kommen. Damit kann ein Baubeginn im April ermöglicht werden. Bauende Dezember Wilhelm-von-Polenz-Schule Die Sanierung obliegt dem Landkreis Bautzen. Im Januar werden Container auf dem Schützenplatz errichtet, um die Klassen 8 bis 10 aufzunehmen. Die Schulsanierung wird erst Ende 2014 abgeschlossen sein. Diverse Hochwasserschutzmaßnahmen Im gesamten Ort werden Arbeiten an Gewässern durchgeführt, die sowohl Schäden der Augustflut von 2010 beseitigen als auch dem vorbeugenden Hochwasserschutz Rechnung tragen sollen. Funksendemasten Auf dem Matschenberg und am Fuße des Czorneboh wird die Telekom die angekündigten Funkmasten errichten. Polenzpark Hier werden erste Maßnahmen zur Sanierung der Kleinteichanlagen durchgeführt. In Vorbereitung dessen liegen Teiche bereits trocken. Angesichts dieser langen Liste an Bauvorhaben lässt sich abschätzen, dass 2013 beileibe kein ruhiges Jahr wird, was das Baugeschehen im Cunewalder Tal anbetrifft. Darauf gilt es sich einzustellen, im positiven Sinne. Denn Baugeschehen bedeutet Entwicklung, Beschäftigung und Zukunft. Schneeflöckchen - Weißröckchen! Wer kennt es nicht das beliebte Kinderlied über die herrlichen weißen Wasserkristalle?! Vom lieblichen Stern ist die Rede und die klare Botschaft wir haben dich gern! Alles richtig! Wenn wir die Wahl hätten zwischen Regen und Schnee würde sich die Mehrheit erst einmal für die weiße Pracht entscheiden. Kinder und vor allem Skifans fiebern den winterlichen Bedingungen entgegen alles richtig! Doch der Schnee hat, wenn er in Massen fällt oder von heftigen Winden verweht oder aufgetürmt wird, auch seine Schattenseiten. Und da sind da noch die Pflichten zum Räumen und Streuen! Sowohl auf dem eigenen Grundstück als auch als Anlieger an Gehwegen oder Zufahrtsstraßen muss der Schnee beseitigt werden. Wohin damit? Keinesfalls auf die vorbeiführende Durchfahrtsstraße, das kann mächtigen Ärger verursachen, denn man ist damit Verursacher einer Gefahrenstelle. Wer dadurch verunfallt, hat Schadensersatzansprüche! An dieser Stelle noch einmal ein Hinweis für Anlieger an Gehwegen. Bei einseitigem Gehweg an Straßen sind jährlich wechselnd die Anlieger beider Straßenseiten zur Reinigung verpflichtet. Konkret: Bis zum 31. Dezember 2012 sind bei einseitigem Gehweg die direkten Anlieger für den Räumund Streudienst verantwortlich. Am 1. Januar 2013 wechselt die Verantwortlichkeit auf den Anlieger der dem Gehweg gegenüberliegenden Seite. Cunewalder Radweg Weiterbau bis Kleindehsa Wie schon einmal in einem Beitrag erwähnt, soll der Radweg durch das Cunewalder Tal im kommenden Jahr gen Osten fortgeführt werden. Vom ehemaligen Haltepunkt Obercunewalde an der Neudorfstraße bis zum Bahnhof Kleindehsa vor der Straße nach Lehn reicht der 3. Schnee in Massen das kann uns auch in diesem Winter wieder ereilen. Das Foto entstand 2009 an der Czornebohstraße. Der kommunale Winterdienst steht bereit! Der gemeindliche Bauhof ist offensichtlich gut auf den Winter eingestellt. Zuständig für die Gemeindestraßen, hat der Bauhof die Technik vorbereitet und mit 150 Tonnen Streusalz sowie 25 Tonnen Streusplitt, speziell für Blitzeis und die Streugutbehälter ordentlich vorgesorgt. An Winterdiensttechnik stehen ein Unimog, ein Unimog UX 100 und ein Traktor zur Verfügung, die jeweils mit Räum- und Streutechnik ausgestattet sind. Hinzu kommen ein Multicar mit Schneepflug sowie eine Anbauschneefräse mit einer Arbeitsbreite von 2,20 m. Für Gehwege stehen zwei Schneefräsen, ein Kleintraktor sowie kleinere Schiebetechnik bereit. In den letzten Wochen sind zudem die Streugutbehälter gefüllt worden. Auch personell steht man in den Startlöchern, die Dienst- und Einsatzpläne sind fertig. Sind auch Sie gut vorbereitet auf den Winter? Diese Frage sollten Sie sich ernsthaft stellen. Und in dem Zusammenhang auch konkreter. Wo ist der Schneeschieber? Hab ich genug Splitt und Streusalz? Ist Frostschutz in der Auto-Scheibenwaschanlage? Winterreifen sind drauf oder? Können sich Äste bei Schnee auf die vorbeiführende Fahrbahn neigen? Sind die Kellerfenster geschlossen? Wenn alles okay ist, können Sie ja einstimmen in das eingangs zitierte Liedchen mit Komm setz dich ans Fenster. Bauabschnitt der Gesamtstrecke bis nach Löbau. Dieser Teil ist planerisch fertig gestellt und nach Lage der Dinge ausschreibungsreif. Auch hier ist das Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) für das Vorhaben federführend. Mit der Erweiterung des Radweges dürfte die Zahl der Interessenten und Nutzer noch einmal anwachsen. Schon jetzt ist die Strecke sehr beliebt und wird bei Radlern als Toptipp gehandelt. Wegebegleitende Pflanzungen Entlang des Cunewalder Radweges sowohl im 1. als auch im 2. Bauabschnitt sind in den letzten Wochen umfangreiche Pflanzarbeiten ausgeführt worden. An einigen Stellen traut man dem eigenen Auge nicht, so dicht und mehrreihig sind die Sträucher und Gehölze angelegt worden. Auf dem alten Bahnhof Cunewalde im Niederdorf stehen herrliche Linden entlang des Weges. An Böschungen und hinter Holzgeländern werden noch Pflanzungen erfolgen, an einigen Stellen, das kann man heute bereits feststellen, wohl deutlich zu viel des Guten. Mit der Aufstellung alter Eisenbahn-Verkehrsschilder wird die Radwegstrecke noch komplettiert. Sie sollen den Benutzer daran erinnern, dass hier einst Züge durch das Tal gerollt sind. Vor mehr als 15 Jahren am 31. Mai 1997, fuhr der letzte und zwar mit schwarzem Trauerflor. Achtung! Auf dem Radweg erfolgt kein Winterdienst!

11 INITIATIVEN CBZ Nr. 12/2012, Seite 11 Volksbank Löbau-Zittau engagiert sich mit Spende Dass die regionalen Banken und Sparkassen doch näher dran sind am Geschehen in den Städten und Gemeinden, zeigt auch eine Aktion der Volksbank Löbau-Zittau im Cunewalder Tal. Am 19. November kam der 1. Vorstand der Volksbank, Herr Wolfgang Zürn, an den Weigsdorfer Schloßteich, um auf der so genannten Liebesinsel einen Akt der Hilfe und Unterstützung für die Gemeinde Cunewalde zu vollziehen, die natürlich auch für die Bürgerschaft gedacht ist. Gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Martolock und der Cunewalder Volksbank-Filialleiterin Frau Sylvia Hage pflanzten sie die erste von 4 neuen Winterlinden auf der Insel. Zusammen mit den verbliebenen 3 Altexemplaren bilden sie den Innenring auf Cunewalder Weihnachtsbäume wieder in der Bundeshauptstadt Schulleiter der Mittelschule und Bundeswehrreservisten waren mit an Bord Seit 4 Jahren ist es bereits eine kleine Tradition und so können die Cunewalder durchaus stolz darauf sein, dass auch in diesem Jahr wieder zwei wunderschön gewachsene Weihnachtsbäume aus dem schönsten Tal der Oberlausitz bis Anfang Januar als hervorragende Werbung, natürlich gespickt mit entsprechenden Werbebotschaften und Begleitmaterial, an gut besuchten und repräsentativen Stellen, Berliner Ministerien und Behörden schmücken. Am Mittwoch, dem 28. November gingen die beiden frisch geschlagenen Bäume mit dem bewährten Team des Bauhofleiters Jens Ressel und seinem Mitstreiter Achim Schramm auf die Reise das Team garantiert seit 4 Jahren eine entsprechend qualitativ hochwertige Auswahl und auch dafür, dass Ersatz vorhanden ist, wenn bei einem Der neue Rundfunkbeitrag ab 2013 Am 1. Januar 2013 startet der Rundfunkbeitrag und löst damit die Rundfunkgebühr ab. Der neue Rundfunkbeitrag ist einfach und gerecht Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Investitionen und Einrichtungen des Gemeinwohls finanzieren gemeinsam den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Der Beitragseinzug erfolgt durch den Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio. Neue Anträge auf Befreiung bzw. auf Ermäßigung erhalten Sie ab sofort bei der Gemeindeverwaltung Cunewalde im Zimmer 314. Über Befreiungstatbestände informieren wir ausführlich in der CBZ Januar der Insel, deren Bäume bekanntlich am 25. Juni 2005 bei einem Wirbelsturm zum Großteil umgeworfen bzw. stark beschädigt worden waren. Auch die Augustflut von 2010 hatte der Insel und den Sitzgelegenheiten stark zugesetzt. Jetzt ist endlich wieder Ordnung hergestellt worden. Die neuen Linden sowie die vom Gemeindebauhof neu aufgestellten rustikalen Bänke werden, so hofft man, wieder Leute anziehen, um dort zu entspannen und die Umgebung zu genießen. Es scheint auch ein guter Ort zu sein, um sich zu verlieben, in einen anderen Menschen oder einfach nur ins Cunewalder Tal. Vielen Dank an die Volksbank Löbau- Zittau für die Spende in Höhe von 500 Euro zur Anschaffung der Winterlinden! Bürgermeister Thomas Martolock, Volksbank-Vorstand Wolfgang Zürn und die Cunewalder Filialleiterin Sylvia Hage pflanzen die erste von vier Linden auf der Liebesinsel. Baum wieder (wie bei der Oberlausitzfichte für die Kanzlerin im Jahr 2009) die Spitze bei der Fällung abbrechen sollte. Vor Ort in Berlin, wie immer liebevoll und umsichtig durch die Bundestagsabgeordnete Maria Michalk organisiert, konnte die Cunewalder Truppe am Donnerstag, dem 29. November um Uhr ihren Cunewalder Weihnachtsbaum persönlich an den Bundesminister für Verteidigung Dr. Thomas de Maiziére übergeben. In diesem Jahr stimmt das Wort Truppe hinsichtlich der Oberlausitzer Delegation auch inhaltlich und ist passend zum Ressort von Herrn Dr. de Maiziére. Die Truppe setzte sich nämlich zusammen aus 6 Mitgliedern des Regionalverbandes des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. einschließlich Soldatennachwuchs sowie dem Schulleiter unserer Mittelschule Achim Bär und dem Berufsberatungslehrer Hagen Fritzsche sowie dem 1. stellvertretenden Bürgermeister Hans- Jürgen Dittmann. Gerade die Bundeswehr ist heute für junge Schulabgänger ein sehr beliebter und äußerst vielfältiger Ausbildungspartner. Was lag also näher, als dass man sich vor Ort als Pädagoge davon überzeugen konnte! Äußerst bemerkenswert waren die detaillierten vielen Rückfragen von Dr. de Maiziére, der sich insgesamt 1 Stunde Zeit nahm, zur Entwicklung der Cunewalder Mittelschule. Noch heute erinnert er sich, so der heutige Bundesminister, an seine Zeit als damaliger Landtagsabgeordneter, als zum Beispiel die Angst vor dem Schulsterben im Oberland umging. In seiner Zeit als Landtagsabgeordneter hatte er mehrfach die Polenzschule besucht und so konnte die Truppe berichten, in welch hervorragendem Zustand heute die Grundschule Friedrich Schiller ist und welche Gruppenfoto mit Bundesverteidigungsminister Dr. Thomas de Maizière und der Bundestagsabgeordneten Maria Michalk (CDU) vor der Cunewalder Weihnachtsfichte im Verteidigungsministerium in Berlin. großen Baumaßnahmen ab dem nächsten Frühjahr an der Mittelschule Wilhelm von Polenz anstehen. Natürlich fehlten kleine Grüße aus Cunewalde nicht, neben schmackhaften, wie Meisterstollen und handfestem, wie einem Schreibgerät, war auch das Buch von Gunter Domschke In den Krallen des Unrechts als Leselektüre für lange Flüge und ein Cunewalder Kalender mit dabei. Interessant auch immer wieder für die Beteiligten die Führung durch das Ministerium, die der Minister selbst vornahm! Vorbei an der Gedenktafel für die Widerstandskämpfer des 17. Juni um Graf Stauffenberg, die von hier aus den Putsch gegen Hitler versuchten und hier hingerichtet wurden, mit dem anschließenden Besuch des Ministerbüros als Höhepunkt. Hier steht übrigens am Fenster ein großer Schwibbogen, der die draußen vorbei eilenden Hauptstädter an Sachsen und das Erzgebirge erinnert. Anschließend ging es ebenso schon zum 4. Mal in das Foyer der Vertretung des Landes Sachsen beim Bund, wo der Bürgermeister und seine Delegation gemeinsam mit Frau Michalk an dem dortigen Hauschef, Herrn Staatssekretär Weimann und seine stellvertretende Wir bedanken uns bei Herrn Bäckermeister Pech für die erneute Verfügungstellung seiner Meisterstollen, bei der Familie Pursche (Die Lausitz schmeckt) für die zusammengestellten kleinen Präsente, bei der Firma Diplomat Schreibgeräte und bei der Firma Ricon, die bereits im letzten Jahr den Baumständer für das Bundesverteidigungsministerium anfertigte, der natürlich eine Cunewalder Inventarnummer trägt und bei Frau MdB Maria Michalk. Dienststellenleiterin Frau Träger den geschmückten Baum und einige Grüße aus der Oberlausitz überreichte. In der Landesvertretung freut man sich, so Frau Träger, schon auf das nächste Jahr und erste Pläne sind geschmiedet, sich im nächsten Jahr mit Schülern, die mit überdurchschnittlichen schulischen Leistungen auffallen auf die Reise nach Berlin zu machen. Die Landesvertretung übernimmt dort sehr anschaulich die Vorstellung des großen politischen Geschäfts.

12 CBZ Nr. 12/2012, Seite 12 JUBILÄEN / ANZEIGEN Seniorenclub Cunewalde Allen Seniorinnen und Senioren des Cunewalder Tales eine schöne Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches Jahr 2013! Wir treffen uns wieder im neuen Jahr 2013 zu unserem Kaffeenachmittag am Mittwoch, dem 9. Januar 2013 um Uhr in der Gaststätte Kleines Kulturhaus. Thema: Senioren-Modenschau mit Winterschlussverkauf Neue Mitglieder und Gäste sind immer herzlich willkommen. Es lädt herzlich ein Ines Kästner Hinweis! Senioren, die gerne zu den Kaffeenachmittagen kommen möchten, aber gehbehindert und/oder keine Fahrmöglichkeit haben, melden sich bitte bei I. Kästner (Tel.: 21398) Weihnachtsgrüße Manchmal denkt man, diese Welt sei nur gemacht aus Stress und Geld, aus Hektik, Frust und Alltagszwist, wie gut, dass es doch anders ist. Neigt sich das Jahr zu Ende kurz vor der Jahreswende, wenn Weihnacht im Kalender steht, die Welt im andern Rhythmus geht. Die Lichter strahlen plötzlich heller Advent - da klopft das Herz uns schneller. Und dann - die kleinen Heimlichkeiten, mit denen Freude wir bereiten. Der Baum, er glänzt im Kerzenschein, Symbol des Friedens soll er sein; gibt's ihn auch nicht das ganze Jahr, der Friedenswunsch, er werde wahr. Vorbei das Fest, die Lichter, Lieder, der Alltag hat uns alle wieder. Ist denn, was wir gesagt, gedacht, gesungen, mit dem Kalender schon verklungen? So wünschen wir zu diesem Fest, dass sich ein wenig doch behalten lässt von dem, was uns bewegt' in unsren Herzen, was wir gefühlt beim Schein der Kerzen. Damit der Alltag nicht so ganz verdeckt, was noch an Menschsein in uns steckt. Wir wünschen allen unseren Kindern, Eltern, Großeltern und Sponsoren ruhige und besinnliche Weihnachten sowie ein gesundes Wiedersehen in Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihr Vertrauen und Verständnis während der vielfältigen Baumaßnahmen. AWO-Kita Wichtelland, AWO-Kita Pumuckl & AWO-Hort Die Räuber Der Vorstand des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.v. Ortsgruppe Cunewalder Tal wünscht allen Mitgliedern und Heimatfreunden eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes, gesundes neues Jahr. Karlheinz Müssiggang Wir gratulieren unserem Geburtstagskind im Dezember Kamerad Paul Dreßler zum 80. Geburtstag mit den besten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen. Die Wehrleitung der FF Cunewalde Aufruf an alle Vermieter! Wir möchten alle Cunewalder Vermieter bitten, die Meldescheine für das Jahr 2012 bis Dienstag, 8. Januar 2013 bei der Tourist-Information abzugeben. Vielen Dank! Tourist-Information Neuer ZVON-Fahrplan gilt ab 9. Dezember 2012! Zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 erscheint wieder ein neues Fahrplanbuch mit allen Bus- und Bahnverbindungen für das ZVON-Verbundgebiet (Landkreis Bautzen, Landkreis Görlitz und Stadt Görlitz). Der neue Fahrplan ist bei der Tourist-Information Cunewalde zum Preis von 1,50 erhältlich! Herzlichen Glückwunsch unseren Rentnern in Cunewalde ab dem 70. Geburtstag Zeitraum 7. Dezember 2012 bis 10. Januar 2013 am 8. Dezember 2012 Edith Blank, Cunewalde zum 77. Christian Jasicki, Weigsdorf-Köblitz zum 74. Käthe Lehmann, Cunewalde zum 86. Brigitta Püngel, Cunewalde zum 71. Elfriede Strempel, Cunewalde zum 77. am 9. Dezember 2012 Elfriede Berger, Cunewalde zum 85. Christa Herker, Weigsdorf-Köblitz zum 77. am 10. Dezember 2012 Elfriede Hübner, Weigsdorf-Köblitz zum 77. Siegfried Husa, Cunewalde zum 75. Helga Kegel, Weigsdorf-Köblitz zum 75. Christian Nikol, Cunewalde zum 75. Friedegard Ebner, Weigsdorf-Köblitz zum 70. am 11. Dezember 2012 Doris Mittasch, Cunewalde zum 78. Edelgard Schwalbe, Halbau zum 76. Sieglinde Neumann, Cunewalde zum 70. am 12. Dezember 2012 Gudrun Hempel, Weigsdorf-Köblitz zum 88. Heinz Weise, Cunewalde zum 83. am 13. Dezember 2012 Paul Dreßler, Schönberg zum 90. Marianne Droth, Cunewalde zum 86. Werner Stolle, Schönberg zum 74. Hans Penther, Weigsdorf-Köblitz zum 73. am 14. Dezember 2012 Johanna Endler, Weigsdorf-Köblitz zum 75. Brigitte Gruß, Weigsdorf-Köblitz zum 74. Reinhard Jeschke, Cunewalde zum 72. Martina Penther, Weigsdorf-Köblitz zum 71. am 15. Dezember 2012 Inge Israel, Weigsdorf-Köblitz zum 74. am 16. Dezember 2012 Hildegard Stemme, Cunewalde zum 84. Ottilie Winkler, Cunewalde zum 84. Eva Bornschein, Cunewalde zum 78. Regina Saupe, Cunewalde zum 72. am 17. Dezember 2012 Paul Proft, Cunewalde zum 86. Waltraud May, Cunewalde zum 85. am 18. Dezember 2012 Liesbeth Bursitzky, Weigsdorf-Köblitz zum 86. Herbert Weiß, Weigsdorf-Köblitz zum 90. Rosemarie Pech, Cunewalde zum 82. am 19. Dezember 2012 Helga Strusch, Cunewalde zum 77. Gerd Scharschuch, Cunewalde zum 71. am 20. Dezember 2012 Christa Proft, Weigsdorf-Köblitz zum 81. Klaus Reck, Cunewalde zum 74. am 21. Dezember 2012 Günter Hoffmann, Cunewalde zum 77. Bodo Schneider, Cunewalde zum 73. Renate Kausche, Cunewalde, zum 72. Martin Zähr, Weigsdorf-Köblitz zum 70. am 22. Dezember 2012 Günter König, Weigsdorf-Köblitz zum 82. Hildegart Noack, Weigsdorf-Köblitz zum 77. Marianne Mertin, Weigsdorf-Köblitz zum 75. Christa Mückner, Cunewalde zum 73. am 23. Dezember 2012 Hans Horn, Weigsdorf-Köblitz zum 75. Helmut Schubert, Cunewalde zum 70. am 24. Dezember 2012 Helmut Waurich, Cunewalde zum 84. Brigitte Belger, Cunewalde zum 82. Gerhard Demmling, Cunewalde zum 82. Manfred Glowatz, Weigsdorf-Köblitz zum 76. Anita Wendler, Cunewalde zum 71. am 25. Dezember 2012 Ernst Höhne, Cunewalde zum 76. Heinz Neumann, Cunewalde zum 74. am 26. Dezember 2012 Gerda Heinrich, Weigsdorf-Köblitz zum 90. Christa Müller, Cunewalde zum 82. Ursula Kutschke, Cunewalde zum 72. am 27. Dezember 2012 Renate Neumann, Cunewalde zum 81. Harald Hempel, Schönberg zum 79. Walli Rausendorf, Cunewalde zum 79. am 28. Dezember 2012 Johannes Kuhne, Cunewalde zum 71. am 29. Dezember 2012 Annerose Neumann, Cunewalde zum 71. am 30. Dezember 2012 Günter Säglitz, Cunewalde zum 74. Gudrun Bräutigam, Cunewalde zum 71. Günter Weickert, Cunewalde zum 71. am 31. Dezember 2012 Johanna Klose, Cunewalde zum 88. Heinz Löchel, Weigsdorf-Köblitz zum 88. Hannelore Probst, Cunewalde zum 73. Dieter Wiedemuth, Cunewalde zum 72. am 1. Januar 2013 Herta Kießlich, Weigsdorf-Köblitz zum 90. Liesbet Steinert, Cunewalde zum 86. Heinz Wagner, Cunewalde zum 81. Siegfried Hultsch, Cunewalde zum 77. Ilse Müller, Weigsdorf-Köblitz zum 73. Rolf Glaser, Weigsdorf-Köblitz zum 71. am 2. Januar 2013 Gerhard Krägler, Cunewalde zum 73. am 4. Januar 2013 Kurt Blank, Cunewalde zum 79. Anna Dornig, Weigsdorf-Köblitz zum 78. Hella Naß, Schönberg zum 75. am 6. Januar 2013 Gertrud Menzel, Cunewalde zum 92. Martha Jeschke, Weigsdorf-Köblitz zum 85. am 7. Januar 2013 Gottfried Knobloch, Cunewalde zum 78. Gerda Höhne, Cunewalde zum 74. Herbert Alt, Cunewalde zum 73. am 8. Januar 2013 Christa Hentschel, Schönberg zum 81. Günter Rudolf, Cunewalde zum 76. Heidemarie Raffe, Cunewalde zum 70. am 9. Januar 2013 Hildegard Petrich, Cunewalde zum 89. Christian Jeschke, Cunewalde zum 77. am 10. Januar 2013 Erwin Klose, Cunewalde zum 89. Die Gemeindeverwaltung Cunewalde wünscht alles erdenklich Gute! Wir gratulieren unseren Jubilaren im Dezember Unserem Chormitglied Christian Nikol zum 75. Geburtstag und unserem Sangesbruder Helmut Schubert zum 70. Geburtstag verbunden mit allen guten Wünschen für Gesundheit und Wohl ergehen. Die Mitglieder und der Vorstand des Volkschores Cunewalde

13 EINWOHNERSTATISTIK 2012 CBZ Nr. 12/2012, Seite 13 Cunewalder Einwohnerstatistik Trend hält an, aber mehr Zuzüge als Wegzüge! Als wir im vergangenen Jahr an gleicher Stelle berichten mussten, dass die Einwohnerzahl von Cunewalde unter 5000 gesunken war, machte sich schon etwas Ernüchterung breit. Doch das war ja letztlich nur ein Punkt eines seit Jahren andauernden Trends, wonach die Geburtenzahlen deutlich unter der Zahl der Sterbefälle liegen. Zuzüge konnten das bisher nicht kompensieren. Dieser Trend hat sich im Grunde auch 2012 nicht stoppen lassen. Der Vergleich Geburten zu Sterbefällen fällt erneut klar zu Ungunsten der Geburten aus. Bisher 23 Geburten stehen bis zum 30. November 72 Sterbefälle entgegen. Die Gegenüberstellung Zuzüge zu Wegzügen gewinnen die Zuzüge mit einem plus von 21. Das reicht aber nicht, um das Minus von 49 bei Geburten und Verstorbenen auszugleichen. Am Ende stehen im Saldo ein Minus von 28 und die aktuelle Einwohnerzahl von 4959 zum 30. November Hier die aktuelle Übersicht per : Sterbefälle: Männer 30 Frauen Geburten: Jungen 8 Mädchen Zuzüge: 168 Wegzüge: 147 Und hier wieder die Entwicklung der Einwohnerzahl seit der Gemeindevereinigung im Jahr 1999: Jetzt aber gilt unser herzlichster Willkommensgruß allen Cunewalder Neubürgern des Geburtsjahrganges 2012: Julian Reinecke geb. 13. Januar 2012 Bielebohstraße 4 b Charlotte Hoffmann 27. Februar 2012 Wilhelm-von-Polenz-Straße 25 Matteo Kanig 28. Februar 2012 Zieglertal 37 Corvin Kuckel 11. März 2012 Albert-Schweitzer-Siedlung 40 Jannik Schäfer 25. März 2012 Eichbuschweg 1a Kurt Gustav Görgner 11. April 2012 Bielebohstraße 22 Paul Platz 3. Mai 2012 Schmiedegasse 12 Ben Schiller 16. Mai 2012 Zur Rabinke 22 Lotte Joswig 8. Juni 2012 Hauptstraße 160 Chayenne Melchior 14. Juni 2012 Albert-Schweitzer-Siedlung 46 Anna Mia Schniebs 15. Juni 2012 Am Bahndamm 8 Yannis Maxim Hentschel 19. Juli 2012 Am Frühlingsberg 7a Anthony Rathmann 23. Juli 2012 Albert-Schweitzer-Siedlung 10 Sofie Binner 2. August 2012 Kirchweg 15 Maya Carlotta Brückner 14. August 2012 Klipphausen 1 Timon Arnold 13. August 2012 Neudorfstraße 11 Emil Säglitz 15. August 2012 Hauptstraße 50 Luis Ringel 29. August 2012 Neudorfstraße 13 Pina Preusche 6. September 2012 Hauptstraße 16 Dominik Kahlert, 23. Oktober 2012 Oberlausitzer Straße 20 a Hannah Gembus, 4. November 2012 Peterdörfelstraße 16 Leonard Scholze 7. November 2012 Hauptstraße 251 Allen Eltern gilt unsere nochmalige Gratulation, den Mädchen und Jungen natürlich alles Gute und viel Glück auf ihrem Lebensweg. Dominik Kahlert geb , 3460 g, 52 cm Eltern: Dirk und Peggy Kahlert Hannah Gembus geb , 2820 g, 47 cm Eltern: Katja Gembus und Karsten Lindenstrauß Es treibt der Wind im Winterwalde die Flockenherde wie ein Hirt, und manche Tanne ahnt wie balde sie fromm und lichterheilig wird, und lauscht hinaus. Den weißen Wegen steckt sie die Zweige hin - bereit, und wehrt dem Wind und wächst entgegen der einen Nacht der Herrlichkeit! Rainer Maria Rilke Frohe Weihnachten sowie Gesundheit und Zufriedenheit für das nächste Jahr wünscht das Team der Bibliothek Alterspyramide Auch in diesem Jahr möchten wir wieder einen Blick auf die Cunewalder Alterspyramide werfen. Sie ist zweifelsfrei interessant. Sehen Sie selbst, wie viele gleichaltrige Mitbürger Ihres Jahrganges in Cunewalde leben. Unser besonderer Gruß gilt den Ältesten unter uns. Es sind bei den Frauen Marie Schneider (geb ) und bei den Männern Erich Böhme (geb ) Willy Mieth (geb ) Zur Pyramide: Die Zahlen in Klammern sind die ausländischen Mitbürger. Die Bibliothek bleibt vom bis geschlossen! Ab sind wir wieder für Sie da. 1 (0) (0) 0 (0) (0) 0 (0) (0) 0 (0) (0) 0 (0) (0) 0 (0) (0) 1 (0) (0) 1 (0) (0) 2 (0) (0) 1 (0) (0) 1 (0) (0) 8 (0) (0) 10 (0) (0) 11 (0) (0) 17 (0) (0) 18 (0) (0) 15 (0) (0) 17 (0) (0) 23 (0) (0) 22 (0) (0) 26 (0) (0) 29 (0) (0) 28 (0) (0) 26 (0) (0) 25 (0) (0) 40 (0) (0) 29 (0) (0) 46 (0) (0) 46 (0) (0) 43 (0) (0) 46 (0) (0) 38 (0) (0) 59 (0) (0) 33 (0) (1) 44 (0) (0) 43 (0) (0) 28 (0) (0) 25 (0) (0) 35 (0) (0) 32 (0) (0) 32 (0) (1) 47 (0) (0) 41 (0) (0) 45 (0) (0) 34 (0) (0) 46 (0) (1) 34 (1) (2) 31 (0) (0) 31 (2) (1) 45 (0) (0) 55 (0) (0) 36 (0) (0) 46 (1) (0) 47 (0) (0) 48 (0) (0) 64 (1) (1) 32 (0) (0) 41 (0) (0) 34 (0) (1) 30 (0) (0) 23 (0) (0) 43 (0) (0) 29 (0) (1) 28 (0) (0) 22 (0) (0) 31 (0) (0) 20 (0) (0) 13 (0) (0) 21 (2) (0) 17 (0) (0) 17 (0) (0) 26 (0) (1) 21 (1) (0) 25 (0) (0) 23 (1) (0) 15 (0) (0) 21 (0) (0) 23 (2) (0) 23 (0) (0) 21 (0) (0) 17 (0) (0) 19 (0) (0) 12 (0) (0) 9 (0) (1) 10 (1) (0) 12 (0) (0) 14 (0) (0) 22 (0) (0) 9 (0) (0) 15 (0) (0) 19 (0) (0) 17 (0) (0) 13 (0) (0) 21 (0) (0) 18 (0) (0) 22 (0) (0) 16 (0) (0) 20 (0) (0) 16 (0) (0) 19 (0) (0) 10 (0) (0) 13 (0) (0) 12 (0) (0) 10 (0) (0) weiblich männlich Summe Deutsche weiblich / männlich (gesamt): 2503/2433 (4936) Summer Ausländer weiblich/männlich (gesamt): 12/11 (23) Einwohner gesamt weiblich/männlich (gesamt): 2515/2444 (4959) In Klammern Zahl der ausländischen Mitbürger

14 CBZ Nr. 12/2012, Seite 14 VERANSTALTUNGEN Cunewalder Veranstaltungskalender Dezember 2012 / Januar 2013 Sonntag, 9. Dezember, 15:30 Uhr Musik im Advent im Kirchgemeindehaus Donnerstag, 13. Dezember, 19:00 Uhr Kreativabend mit Rico Hentschel Hotel Alter Weber Samstag, 15. Dezember, 9:00-14:00 Uhr Weihnachtsbaumverkauf Haus des Gastes Dreiseitenhof Samstag, 15. Dezember, 9:30 Uhr Geführte Wanderung (ca. 15 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert zwischen Cunewalder Tal und Nördlichem Kammweg Treffpunkt: Tourist-Information Samstag, 15. Dezember, 15:00-19:00 Uhr Tag der offenen Tür bei der FFW Weigsdorf-Köblitz im Feuerwehrgerätehaus Mittwoch, 19. Dezember, 19:30 Uhr Oase im Alltag Gespräche, Gemeinschaft, Bibel & Glauben Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Freitag, 21. Dezember, 17:00 Uhr Fröhliche Weihnachten mit Frank mit Frank Schöbel & Band und Peter Lorenz Haus des Gastes Blaue Kugel Montag, 24. Dezember, 17:00 Uhr Christnacht mit Lichterzug in der Kirche Dienstag, 25. Dezember, 20:00 Uhr Weihnachtstanz Haus des Gastes Blaue Kugel Donnerstag, 27. Dezember, 14:00-18:00 Uhr Ordonnanz-Pokal Kurzwaffe Raumschießanlage des Schützenvereins Freitag, 28. Dezember, 10:00-15:00 Uhr Ordonnanz-Pokal Kurzwaffe Raumschießanlage des Schützenvereins Sonntag, 30. Dezember, 9:00-11:00 Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße Montag, 31. Dezember, 19:00 Uhr Große Silvesterparty Haus des Gastes Blaue Kugel Donnerstag, 3. Januar, 9:30 Uhr Geführte Wanderung (ca. 14 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert nach Sornßig Treffpunkt: Gasthaus Am Hochstein in Halbau Donnerstag, 10. Januar, 19:30 Uhr Australien Freiheit & Abenteuer Dia-Show mit Henno Drecoll Haus des Gastes Blaue Kugel Samstag, 12. Januar, 17:00 Uhr Neujahrskonzert mit Solisten und Orchester der Neuen Elbland Philharmonie Haus des Gastes Blaue Kugel Änderungen vorbehalten! Den aktuellen Veranstaltungskalender können Sie auch im Internet unter abrufen. Öffnungszeiten der Tourist-Information Cunewalde Montag Freitag Samstag Mittwoch: 11:00 bis 17:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr geschlossen Zwischen Weihnachten und dem Jahreswechsel: geschlossen :00 bis 17:00 Uhr :00 bis 12:00 Uhr geschlossen Telefon: Fax: touristinfo@cunewalde.de Das Team der Tourist-Information wünscht allen Lesern ein recht frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie ein gutes und erfolgreiches Jahr 2013! Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen Kunden, Gästen und Vermietern für das entgegengebrachte Vertrauen herzlichst bedanken. Ihre Tourist-Information im Haus des Gastes Blaue Kugel Eisspezialitäten Platten- und Partyservice Ausrichtung von Familienfeiern Inh. Rita Stöcker Hauptstraße Cunewalde Tel / Mittagstisch Weihnachtstanz Große Silvesterparty Wir wünschen unseren werten Gästen, Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr Ihre Familie Stöcker & Team Kartenvorverkauf für Veranstaltungen im Haus des Gastes Blaue Kugel Cunewalde :00 Uhr Konzert Fröhliche Weihnachten mit Frank (*) mit Frank Schöbel & Band und Peter Lorenz :00 Uhr Weihnachtstanz (**) :00 Uhr Große Silvesterparty (**) :30 Uhr Australien Freiheit & Abenteuer (* - Verkauf ab ) Dia-Show mit Henno Drecoll :00 Uhr Neujahrskonzert (*) mit Solisten und Orchester der Neuen Elbland Philharmonie :30 Uhr Karnevalsveranstaltung des CKC (** - Verkauf ab ) :00 Uhr Kinderfasching (** - Verkauf ab ) :00 Uhr Seniorenfasching (** - Verkauf ab ) :30 Uhr Karnevalsveranstaltung des CKC (** - Verkauf ab ) :30 Uhr Weiberfasching (** - Verkauf ab ) :30 Uhr Karnevalsveranstaltung des CKC (** - Verkauf ab ) :00 Uhr Freakshow Karnevalsveranstaltung des CKC (** - Verkauf ab ) :30 Uhr Korsika (* - Verkauf ab ) 3D-Dia-Show mit Stephan Schulz :00 Uhr Juwelen aus Schlager und Volksmusik (*) mit Captain Cook & die singenden Saxophone und Mara Kayser :00 Uhr Pittiplatsch auf Reisen (* - Verkauf ab ) Kinderprogramm :30 Uhr Warum heiraten? Leasing tut s auch (* - Verkauf ab ) Kabarett mit Stehpan Bauer * Kartentelefon Tourist-Information: ** Kartentelefon Gaststätte Blaue Kugel : Aktuelle Preisinformationen zu den Veranstaltungen unter

15 KULTURGIPFEL / VERANSTALTUNGEN CBZ Nr. 12/2012, Seite Cunewalder Kulturgipfel im Kirchgemeindehaus Ein ganz großer Dank gilt der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde, die mit einem sehr umfangreichen und vielfältigen Programm ein mehr als würdevoller Gastgeber für den 3. Cunewalder Kulturgipfel war. Das liebevoll gestaltete Rahmenprogramm stellte die bisherigen Kulturgipfel schlichtweg in den Schatten. Der gemeinsamen Einladung von Bürgermeister Thomas Martolock und Herrn Pfarrer Heino Groß waren zahlreiche Gäste gefolgt, so waren die Vertreter der Kindergärten ebenso anwesend wie der Leiter der Mittelschule Herr Achim Bär, Vertreter des Volkschores und der Rutkatl, seitens des Gemeinderates Frau Gemeinderätin Bernadett Schrelzyk-Liepke und die Chefin des Tourismusbüros Frau Simone Bergmann. Der größte Teilnehmerkreis stammte natürlich aus Mitgliedern der Kirchgemeinde und dies in einer äußerst bemerkenswerten Zusammensetzung. Bereits beim letzten Kulturgipfel war vereinbart worden, sich dieses mal insbesondere Mit der Familie Strauß durch Europa so der Titel des Neujahrskonzertes mit Solisten und Orchester der Neuen Elbland Philharmonie am Samstag, 12. Januar 2013 um 17:00 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde dem Thema Kirchenmusik und Musik in der Kirche zu widmen. Symbolisch boten daher in vier Programmteilen der Kirchenchor, der derzeitig leider nur für kurze Zeit zur Verfügung stehende Cunewalder Martin Müller als Kantor, die Mitglieder der jungen Gemeinde und der Posaunenchor aus den vier Ecken des Kirchgemeindehauses, wunderschöne Darbietungen an. Hier wurde deutlich, mit wie viel Liebe hier seit Wochen geprobt wurde und wie viele Potentiale in unserer Gemeinde vorhanden sind, die so vielfach überhaupt nicht bekannt sind. Natürlich gab es angesichts des Erlebten eine sehr lebhafte anschließende Diskussion wie es auch die ursprüngliche Idee bei der Initiierung der Kulturgipfel war. Hauptthemen waren zum Beispiel die Zukunft der Kirchenmusik und insbesondere die finanzielle für die Kirchgemeinde Cunewalde selbst leider nicht allein mögliche Finanzierung einer Kantorenstelle die Landeskirche finanziert nur 25 % einer Stelle und wie dann auf solch einer Basis eine umfangreiche Kirchenmusik und Jugendarbeit organisiert werden solle. Welche Möglichkeiten dauerhaft bestünden, wenn ein Kantor auch zur Verfügung steht, beweist gerade Martin Müller, der im Rahmen eines Urlaubssemesters für 6 Monate bei der Kirchgemeinde als Kantor aushilft und anschließend sein Kirchenmusikstudium in Greifswald fortführt. Es ist mehr als beachtenswert wie er in seiner nur sehr kurzen bisherigen Tätigkeit in der Kirchgemeinde zum Beispiel mit Kirchenchor und junger Gemeinde Stücke einstudierte. Stellendiskussionen gibt es also nicht nur in notwendigen Lehrerstellen, sondern ähnlich gelagert auch bei der Kirche, hierüber war man sich mit den Vertretern der Schulen einig. Natürlich werden die Zeiten der früheren Kantoren an der Kirchschule nicht wieder kommen (auch der alte Kantor Staub war Gesprächsthema), aber es wurde sehr wohl vereinbart, gemeinsam mit einem Vertreter der Landespolitik durch Bürgermeister Martolock und Pfarrer Groß anzusprechen, ob nicht in irgendeiner Form Möglichkeiten bestehen, Musiklehrermangel an der Schule und Kantorenmangel an der Kirche als gemeinsames Problem zu sehen. Beeindruckend auch die Darbietungen der jungen Gemeinde. Die Vertreter der jungen Gemeinde sollen zu einer der nächsten Gemeinderatssitzungen eingeladen werden, und ihre Jugendarbeit vorstellen. Auch hier waren sich alle einig. Alles in allem also ein hervorragend gelungener Abend, dem mit Sicherheit der 4. Cunewalder Kulturgipfel folgen wird nach Lage der Dinge dann voraussichtlich an der Grundschule Friedrich Schiller. PS: Liebe Kulturfreunde, bei der Vorbereitung der Einladung war dem Bürgermeister leider ein Fehler unterlaufen. Die öffentliche Einladung in der CBZ war schlichtweg unter den Schreibtisch gefallen. Die Einladung zum nächsten Cunewalder Kulturgipfel erfolgt natürlich wieder für die breite Öffentlichkeit. Ihr Bürgermeister Thomas Martolock Auf dem Programm Ausschnitte aus den Operetten Die Fledermaus und Eine Nacht in Venedig sowie Walzer und Polkas der berühmten Komponistenfamilie Strauß wie der Frühlingsstimmenwalzer, der Walzer Wo die Zitronen blüh`n, der Delirienwalzer, die Im Fluge -Polka, die Pizzikato-Polka und natürlich der berühmte Donau-Walzer. Unterhaltsam durch das Programm führt der Moderator und Musikdramaturg Claus J. Frankl. Mit dabei sind die Sopranistin Martina Haeger und der Tenor Barry Coleman. Eintrittskarten im Vorverkauf erhalten Sie bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). AUSTRALIEN Freiheit & Abenteuer, eine Reise durch das Northern-Territory Sie sind herzlich eingeladen zur Dia-Show mit Henno Drecoll am Donnerstag, 10. Januar 2013 um 19:30 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde, einer spannenden Abenteuerreise durch das australische Northern Territory ein traumhaftes Naturparadies und eines der schönsten Gegenden von Australien. Der Verkauf der Eintrittskarten erfolgt ab 3. Januar 2013 bei der Tourist-Information. Kartenreservierungen nehmen wir ab sofort entgegen (Tel ). Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

16 CBZ Nr. 12/2012, Seite 16 KULTUR / SCHULE / WETTER Kreative Weihnachtszeit für Groß und Klein! In der Woche vor Weihnachten biete ich Kindern und Senioren jeweils einen Termin für ein kreatives Freizeitangebot an. Die Kinder können die Möglichkeit nutzen, ihre ganz besondere Weihnachtslaterne zu bemalen und zu basteln. Die Kapazität ist dabei auf 8 Kinder beschränkt, wobei der Nachmittag bei einer Anmeldung von mindestens fünf Kindern stattfindet. Meine Zielsetzung für das Treffen der Senioren ist es, gerade unseren älteren Mitmenschen einen Vormittag anzubieten, an dem sie sich in einer geselligen Runde wohlfühlen können. Dabei sind keine künstlerischen Fähigkeiten vorausgesetzt! Vielmehr steht die Unterhaltung und Integration zwischen Menschen mit Krankheit und Menschen, die sozialen Kontakt suchen im Vordergrund. Möglichweise ist dieser Vormittag auch ein Auftakt zu regelmäßigen Treffen von Senioren mit der Sehnsucht nach Ermutigung und Gemeinschaft. Für die Anmeldung und die Beantwortung weiterer Fragen können sich alle Interessierten gern telefonisch unter an mich wenden. Mit herzlichen Grüßen Rico Hentschel Die Kurse finden in meinem Atelier im Landhotel Alter Weber statt: Für Kinder: Bastelspaß Weihnachtslaterne am 17. Dezember von Uhr Für Senioren: Ausdrucksmalen in geselliger Runde am 18. Dezember von Uhr Danke für die Abschlussgeschenke Die Verabschiedung einer Klasse nach 4jähriger Grundschulzeit ist immer geprägt durch spannende, emotionale und zugleich besinnliche Momente. Schließlich hat man sich aneinander gewöhnt, kennt alle Stärken und Schwächen und hat zahlreiche unvergessliche Stunden miteinander verlebt. Als Schule haben wir uns sehr über das Abschlussgeschenk der ehemaligen 4. Klasse gefreut. Die Klasse 4a pflanzte auf unserem neuen Außengelände einen Baum und die Klasse 4b gestaltete unsere Terrasse mit Blumenkübeln. Dafür bedanken wir uns recht herzlich. Die Geschenke werden uns immer an eine schöne gemeinsame Zeit erinnern. Novemberschnee tut der Saat nicht weh Der November begann grau und regnerisch. Die Sonne sah man nicht allzu oft. Bis zum Ende des Monats gab es nur wenige Min-Temperaturen unter der Null- Grad-Marke. Dafür gab es aber in der Wolfsschlucht einige Werte über 10 C. Dies trieb natürlich die Monatsmittelwerte in die Höhe. So wurde in der Wolfsschlucht ein Monatsmittelwert von 5,9 C gegenüber dem langjährigen Mittel von 4,3 C errechnet. In Halbau wurde ein Temperaturdurchschnitt von 5,2 C gegenüber dem Soll von 2,8 C ermittelt. Somit war der November eindeutig zu warm. Petrus verteilte den Niederschlag zum Anfang des Monats nur mit der kleinen Suppenkelle. Dies wurde ihm aber scheinbar zu langweilig und pausierte fast bis zum Ende des Monats. Nur der Nebel brachte noch etwas Feuchtigkeit. Doch zum Ende des Monats holte er die Eimer heraus. Und Frau Holle versuchte ihn zu überbieten. So wurden in der Wolfsschlucht am Ende des Monats 124 mm gegenüber dem langjährigen Mittel von 74 mm abgerechnet. In Halbau wurden 96 mm gegenüber dem Soll von 49 mm gemessen. Folglich war der November zu nass. Nun können wir nur gespannt bleiben, ob die weiße Pracht lange liegen bleibt. Oder ob es wieder grüne Weihnachten geben wird. Monika Hauser M. Binder, Schulleiter Datum Temperaturen in C Halbau Wolfsschlucht November Min Max Min Max Do 01. 4,9 6,2 3,2 6,9 Fr 02. 4,7 9,0 4,0 11,4 Sa 03. 4,7 9,5 4,0 10,2 So 04. 6,2 9,2 6,2 10,0 Mo 05. 4,5 8,7 6,4 10,9 Di 06. 1,4 5,4 3,3 6,9 Mi 07. 3,0 7,7 1,5 8,6 Do 08. 5,7 8,0 6,2 10,2 Fr 09. 4,7 8,5 6,2 10,8 Sa 10. 4,7 7,9 3,3 10,3 So 11. 6,2 8,4 6,2 9,8 Mo 12. 3,5 8,7 5,5 11,4 Di 13. 0,0 7,7-0,8 10,4 Mi 14. 0,5 7,0-2,8 8,8 Do 15. 0,0 7,2-0,8 9,1 Fr 16. 2,2 4,7-1,4 6,2 Sa 17. 2,5 6,5 3,2 6,8 So 18. 1,7 4,5 1,6 6,3 Mo 19. 4,4 8,5 4,5 9,5 Di 20. 2,9 8,7 0,2 10,3 Mi 21. 5,0 8,7 1,6 10,2 Do 22. 1,7 8,2 4,0 9,9 Fr 23. 1,2 7,4-0,9 10,3 Sa 24. 4,7 7,7 4,4 9,1 So 25. 4,5 8,2 4,7 9,8 Mo 26. 1,7 7,4 0,7 9,1 Di 27. 5,9 7,2 5,8 8,6 Mi 28. 3,9 6,4 6,6 8,1 Do ,2 3,9 3,2 2,9 Fr ,7 0,0 0,0 1,8 Über 70 Teilnehmer beim Hochsprung mit Musik Am Dienstag vor dem Buß- und Bettag fanden in unserer Sporthalle die Schulmeisterschaften im Hochsprung statt. Die musikalische Unterstützung im Hintergrund, organisiert von den DJ`s Tom und Marian, sollte die Springer zu neuen Höchstleistungen animieren. Über 70 Schüler nahmen dieses Angebot an, übrigens eine Zahl, auf die wir stolz sind. Die Wettkämpfe selbst waren sehr spannend. Oftmals entschieden über Ergebnisübersicht Mädchen die Platzierungen die Anzahl der Fehlversuche bei gleicher übersprungener Höhe. Hervorzuheben ist der Schulrekord bei den Mädchen der Klasse 6 von Sabine Kreuziger mit 1,33 m. Großer Dank gilt unseren Kampfrichtern Madlen Freund, Katharina Noack, Stefan und Roman Heilfort, Tom Lebelt, Marian Penno, Dominik Huml, Riccardo Bachmann und Andreas Scharbert sowie Sportlehrerin Frau Tanzmann für die liebevoll zusammengestellten Präsente. Jungen Klasse 5 1. Celine Kloß 1,05 m 1. Max Matthes 1,20 m 2. Lilli-Marie Kruschwitz 1,00 m 2. Alexander Schweter 1,15 m 3. Sophia Bundesmann 1,00 m 3. Martin Sauerbrey 1,05 m Klasse 6 1. Sabine Kreuziger 1,33 m 1. Marius Prinke 1,20 m 2. Jasmin Menzel 1,31 m 2. Max Steudtner 1,15 m 3. Michaela Hanfler 1,28 m 2. Lukas Becker 1,15 m Klasse 7 1. Anne Mieth 1,25 m 1. Fabian Das Gupta 1,40 m 2. Emilia Krenitz 1,25 m 2. Max Kalauch 1,35 m 3. Nicole Jarosch 1,20 m 3. Nils Schiekel 1,25 m 3. Richard Förster 1,25 m Klasse 8 1. Celine Nocke 1,25 m 1. Adrian Das Gupta 1,45 m 1. Laura Richter 1,25 m 1. Richard Schönfelder 1,45 m 3. Lisa Heinrich 1,15 m 3. Kevin Teschner 1,35 m 3. Julia Heilmann 1,15 m Klasse 9 1. Michael Kreuziger 1,50 m 1. Philip Gladasch 1,50 m Klasse Maria Jurschik 1,36 m 1. Dominik Huml 1,60 m 2. Melanie Kanig 1,20 m 1. Riccardo Bachmann 1,60 m 3. Reik Ferworn 1,50 m

17 KIRCHLICHES / AUS DEN PARTEIEN / WEIHNACHTLICHES CBZ Nr. 12/2012, Seite 17 Süßer die Glocken nie klingen Liebe Leser, wie Sie aus der Presse bestimmt schon mitbekommen haben, nagt an unseren Kirchen-glocken der Zahn der Zeit. Tatsache ist, das Geläut auf dem Kirchturm muss erneuert werden. Ein neues Geläut wird vorsichtig mit beziffert. Einen Großteil muss die Kirche selbst aufbringen. Dies ist aber nur mit Hilfe des ganzen Dorfes möglich! Wir sind auf Spenden angewiesen, aber auch tatkräftige Hilfe oder Ideen werden gern angenommen. Die erste Aktion, bei der wir Hilfe benötigen, ist schon angelaufen. Dabei handelt es sich um Häkelglocken, die es als Dankeschön für eine Spende gibt. Diese Glocken werden in verschiedenen Größen und Ausführungen angeboten. Wir suchen noch fleißige Hände, welche Lust haben zu helfen! Wer mitmachen möchte, meldet sich bitte persönlich im Pfarrhaus oder unter der Telefonnummer Für Spenden nutzen Sie bitte das Spendenkonto der Kirchgemeinde unter dem Kennwort: Glocken Kto.-Nr BLZ bei der Kreissparkasse Bautzen Damit in unserem Dorf die Glocken nicht schweigen, haben wir uns einiges vorgenommen und hoffen auf zahlreiche Unterstützung! Sänger für Cunewalder Christnacht gesucht Damit auch in diesem Jahr wieder das traditionelle, doppelchörige Hosianna in der Christnacht erklingen kann, suchen wir dringend Sängerinnen und Sänger jeden Alters. Die Proben finden am 12. und 19. Dezember 2012 jeweils Uhr im Kirchgemeindehaus Cunewalde unter der Leitung von Martin Müller statt. Kirchenmusikalischer Ausschuss Cunewalde Cunewalder beim CDU-Landesparteitag in Leipzig In Cunewalde in bester Erinnerung und gleichzeitig für kurze inhaltliche Absprachen zur diesjährigen Weihnachtsbaumübergabe zur Verfügung stehend Bundesminister für Verteidigung Dr. Thomas de Maiziére, hier im Gespräch mit dem Cunewalder CDU-Mitglied Klaus Fischer. Weihnachtsgeschichte Der Engel und das Kind Als die himmlischen Heerscharen zur Feier der Heiligen Nacht nach Bethlehem flogen, hatte sich ein Engel verspätet. Hastig machte er sich auf, um noch rechtzeitig zum Gotteslob zu kommen. Er verlor jedoch die Richtung und landete nicht in Bethlehem, sondern einige Ortschaften weiter. Dort waren die Leute gerade dabei, einen Mann mit Steinwürfen zu vertreiben, weil er aussätzig geworden war und weil sie fürchteten, von ihm angesteckt zu werden. Der Engel hörte gerade noch, wie dieser Mensch verzweifelt nach Gott rief. Er sah die Frau und die Kinder weinen, weil sie nicht wussten, wer jetzt für sie sorgen würde und wie sie satt werden sollten. Als der Engel dem Mann folgen wollte, hörte er neues Geschrei. Er erblickte Soldaten, die ein zehnjähriges Kind mit sich schleppten. Es sollte als Schuldsklave verpfändet werden, weil die Eltern nach zwei Missernten nichts mehr besaßen, um sich und die Familie zu ernähren. 230 Delegierte, davon einer aus Cunewalde und offen für Gäste, davon auch hier einer aus Cunewalde und außerdem ein unterhaltsamer Sonnabend. Dies war der Eindruck der beiden Mitglieder der CDU-Ortsgruppe Cunewalde, die als Delegierter (Thomas Martolock) und als Gast (Klaus Fischer) am zurückliegenden Landesparteitag der Sächsischen CDU am 17. November 2012 in Leipzig teilnahmen. Wo sonst hat man schon die Gelegenheit, life und fast ohne Konzept einer 45minütigen Rede der Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel beiwohnen zu können? Interessant und wichtig sind zudem auch die vielen Gespräche, die man mit anderen Delegierten und Gästen am Rande führen kann. Hier kann man im besten Sinne positive Lobby für seine Gemeinde und seine Heimat verrichten. Der Engel, so wird erzählt, wusste nicht, was mit ihm geschah Aber er vergaß alles, was in ihm war, und fing einfach an zu helfen, zu heilen und zu trösten. Viele umdrängten ihn mit ihrer Not. Der Engel griff zu. Er tat, was er konnte. Vom Helfen wurde er ganz müde und grau im Gesicht. Spät in der Nacht kam er doch noch nach Bethlehem. Die himmlischen Heerscharen waren verschwunden, der Glanz verblasst. Der Engel selbst war durch die Begegnung mit der menschlichen Not dunkel geworden. So stand er vor der Krippe. Das Kind lag mit ausgebreiteten Armen da. Wie ein Gekreuzigter, fuhr es dem Engel durch den Sinn. Dann erschrak er und dachte: Hat mich denn das, was ich an Leid und Bosheit erfuhr, so durcheinander gebracht, dass ich nur noch finstere Gedanken zu fassen vermag? Da war ihm, als würde ihn das Kind anreden: Da hast recht gesehen. Der Engel erzitterte. Das Kind aber Schauen Sie Sonntag vor 8 MDR? Ehrlicherweise musste Bürgermeister Martolock diese Frage des Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich im Beisein der Moderatorin von Kripo Live, Birgit von Derschau, unbeantwortet lassen. Dafür übernahm der MP gern seinerseits die Vorstellung der Gemeinde Cunewalde gegenüber der langjährigen Moderatorin von Kripo Live. Nach dem Hinweis, dass man Cunewalde und nicht nur das Rathaus unbedingt besuchen müsse, fehlte natürlich auch der Hinweis von Stanislaw Tillich nicht, dass man Cunewalde auch unbedingt mit Diplomat-Schreibgeräten in Verbindung bringen muss. Künftig kann Frau von Derschau ihre Notizen zur Sendung mit einem Diplomat- Kugelschreiber der beliebten Magnum-Serie mit dem Schriftzug Gemeinde Cunewalde machen. Hierfür opferte der Bürgermeister gern sein Mitarbeiterschreibgerät. fuhr fort: Du bist tief in das Geheimnis meiner Geburt eingedrungen. Ich bin gekommen, um die Leiden und die Schmerzen der Welt, um Schuld und Strafe auf mich zu nehmen. Doch das ist nicht alles. In diesem Augenblick öffnete sich vor dem Engel der Stall von Bethlehem. Er sah weit in die Ferne. Dort erhob sich ein Hügel mit drei Kreuzen, und es war sehr dunkel. Dann aber leuchtete ein Licht auf. Das war so hell, dass davon das Dunkel zerfloss. Auch die Kreuze wurden von ihm verschlungen. Der Engel wusste nicht, was ihm geschah, aber ihm wurde leicht ums Herz. Er hatte tatsächlich das Geheimnis der Weihnacht erfahren, dass es vom Geborenwerden in den Tod geht, dass hinter der Krippe das Kreuz steht und dass Gott dennoch stärker ist. Als er sich ansah, entdeckte er, dass er nicht mehr finster war, sondern angefangen hatte zu strahlen. So kam es, dass in jener Nacht ein einsamer Engel hell wie ein Stern in den Himmel zurückkehrte und zu sehr später Stunde noch eine Stimme sang: Ehre sei Gott in der Höhe! Karl-Heinz Ronecker Willi Hoffsümmer (Hg.) Die 100 schönsten Weihnachtsgeschichten, Herder Verlag Hermann-Herder-Str., Freiburg, Tel: Copyright Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, Carl-Miele-Str. 44, Gütersloh, Tel

18 CBZ Nr. 12/2012, Seite Saison des Cunewalder Karnevalclub Das kann ja heiter werden! In diesem Jahr fiel er auf einen Sonntag, der und wer da mit weniger Zuspruch von Publikum bei der Schlüsselübergabe gerechnet hatte, sah sich getäuscht. Überraschend und sehr erfreulich viele Cunewalder Freunde des Karnevals wollten dabei sein am Gemeinde- und Bürgerzentrum, wenn der CKC seine 29. Saison einläutet. Die Gemeinde und allen voran Bürgermeister Thomas Martolock machten es dem CKC nicht gerade einfach. Vor dem Empfang des Gemeindeschlüssels musste der komplette CKC Ehrenrunden drehen auf dem eigens hergestellten Kreisverkehr auf dem Parkplatz am GBZ. Präsident Hans-Jürgen Dittmann und Ritter Cuno, Veit Fischbach, mussten sich noch zusätzlichen Fahr- und Eignungsprüfungen unterziehen, ehe der Cunewalder Amtschef den Schlüssel herausrückte. Erstmals wurde an diesem auch schon das Motto der neuen Saison bekannt gegeben: Vom Ballermann ganz ohne Schnee zum Apres-Ski mit Jagatee, reist Cuno mit dem CKC Gut besucht war auch die offizielle Eröffnungsparty als Maskenball am 17. November. Hier ließ der CKC schon mal ein paar Teile seines Programms über die Bühne gehen. Und das hat bei vielen Gästen wahrlich Appetit gemacht auf mehr Karneval, den es dann ab 26. Januar 2013 in der Blauen Kugel zu genießen gibt. Kartenvorverkauf am 6. Januar 2013 von bis Uhr nur in der Gaststätte Blaue Kugel! Hier die Veranstaltungsübersicht: Samstag, Uhr - Mottoveranstaltung Sonntag, Uhr - Kinderfasching Sonntag, Uhr - Ü60-Fasching Samstag, Uhr - Mottoveranstaltung Donnerstag, Uhr - Weiberfasching Samstag, Uhr - Mottoveranstaltung Samstag, Uhr - Freak-Show Kummt oak rei! KARNEVAL Was soll denn das? Der CKC wird per Vorwegweiser in einen Kreisverkehr am Gemeinde- und Bürgerzentrum geschickt. Um den Gemeindeschlüssel zu kriegen, bleibt Präsident Hans-Jürgen Dittmann keine Wahl. Am GBZ hatten sich viele Zuschauer eingefunden, um das Spektakel des CKC mitzuerleben. Präsidententreffen Die Präsidenten des Karnevalsclubs des Altkreises Löbau stellten sich am vergangenen Wochenende ( ) zum Gruppenfoto im Veranstaltungshaus des CKC Haus des Gastes Blaue Kugel. Es war das schon traditionelle Jahrestreffen von 12 Vereinen, wo es neben der Auswertung der letzten Saison um aktuelle Themen zur Karnevalssaison ging. Jugendgemäße Veranstaltungen, GEMA, Versicherungsschutz, aktuelle Besucherzahlen und Besonderheiten der Programmgestaltung und Vereinsführung wurden diskutiert. Als Gast konnte der Vertreter des VSC (Verband Sächsischer Carneval), Hartmut Schaar begrüßt werden. Die Auflösung des Faschingclub Erdachse in Bernstadt wurde mit Betroffenheit aufgenommen. Ursachen für zum Teil immer schwierig werdende Situationen bei der Durchführung von Karnevalsveranstaltungen sind Trittbrettfahrer, welche in der Hochzeit des Karnevals professionelle Tanzveranstaltungen mit für Vereine unbezahlbaren DJ s und Formationen durchführen, die unweigerlich dann das jugendliche Publikum im weiten Umfeld abwerben (zum Beispiel am 19. Januar 2013 in Kirschau geplant). Das kann doch nicht sein! Der CKC-Präsident und Ritter Cuno müssen ihre Fahrtüchtigkeit nachweisen. Im Foyer der Blauen Kugel : Präsidenten und hochrangige Vertreter von 12 Karnevalsvereinen aus dem Altkreis Löbau. Sie trafen sich, um über aktuelle Fragen und Probleme und zur Zukunft karnevalistischer Initiativen zu diskutieren.

19 WANDERN / GASTLICHES CBZ Nr. 12/2012, Seite 19 Und am Neujahrstag? Natürlich auf den Hochstein! Traditionsgemäß lädt der 1. Wanderclub Kleindehsa nun schon zum 33. Mal zum Jahresersten auf den Hochstein ein! Folgendes Szenario ist inzwischen allen Bergfans der weiteren Umgebung gut bekannt: Ab 13:00 Uhr strömen die Wanderer- Grüppchen die Bergstraße hinauf oder sie kommen von der Bautzener Seite. Um Uhr wird das Lagerfeuer auf dem Gipfelplateau gezündet, nachdem die Kleindehsaer Wanderer beim Abwandern genügend Brennholz gesammelt und trocken gelagert haben. Dort erfolgt eine kurze Ansprache zur Eröffnung des neuen Wanderjahres. Wer etwas zum Bruzeln mitgebracht hat, kann dieses am Feuer zubereiten. Den Glühwein und den Kinderpunsch heizen die Kleindehsaer Wanderer selbst an und wollen dafür keinen Preis benennen, denn das beigestellte Sparschwein unsere Wandersau wird dennoch gut gefüllt. Es versteht sich von selbst, dass die meisten Gipfelgäste einen Brustwärmer am Mann haben und ihren zahlreichen Wanderbekanntschaften zuprosten wollen. Mit dem Umtrunk muss man sich sputen, denn zu Neujahr kommt die Dämmerung schon zeitig. Ich hoffe, wir sehen uns zu Neujahr auf dem Hochstein! Reinhard Mirle Oberlausitzer Wandersport- und Bergsteigerverband e.v. Auf dem Hochstein beginnt in jedem Jahr mit dem Treffen hunderter Wanderer die Wandersaison. Wandern mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Für alle Wanderfreunde findet am Samstag, 15. Dezember 2012 die geführte Wanderung Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert zwischen Cunewalder Tal und Nördlichem Kammweg statt. Treffpunkt ist an der Tourist-Information Cunewalde, Hauptstraße 97 und Beginn um 9:30 Uhr! Die Wanderstrecke beträgt ca. 15 km mit folgendem Verlauf: Tourist-Information Klipphausen Rundweg Cunewalde Butterborn Czorneboh Käublerstraße Wuischke Liebesquelle Rundweg Cunewalde Streitbuschweg Tourist-Information. Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert nach Sornßig am Donnerstag, 3. Januar Treffpunkt ist am Gasthaus Am Hochstein, Löbauer Straße 3 in Cunewalde / OT Halbau und Beginn ebenfalls um 9:30 Uhr! Folgende Strecke wird gewandert (ca. 14 km): Gasthaus Am Hochstein Kötschauer Berg Schafberg Jauernick Sornßig Kuppritzer Berg Gasthaus Am Hochstein. Die Wanderungen sind kostenpflichtig (2,50 / Person) Kinder bis 10 Jahre wandern kostenfrei. Nähere Auskünfte dazu und zu weiteren Terminen erhalten Sie bei der Tourist- Information Cunewalde (Tel ). Tourist-Information Gaststätten laden ein Gaststätte Alter Weber Cunewalde, Tel / Fax / täglich ab Uhr geöffnet Hotel Alter Weber Tel / Fax / Gaststätte Scharfe Ecke Cunewalde, Tel / Montag Ruhetag Di., Mi., Fr. Sa., So Uhr und ab Uhr Donnerstag Uhr * Platten- und Büfett-Service außer Haus * Ausrichtung von Familienfeiern Gaststätte Deutsches Haus Cunewalde, Tel / Sonntag Freitag Mittagstisch ab Uhr Freitag Montag Abendbrot ab Uhr außerhalb der Öffnungszeiten auch nach Vereinbarung * Plattenservice, Familienfeiern * Täglich Stammessen ab 3,20 Euro auch außer Haus * Eiscafé ab Oktober Winterpause Gaststätte Sportlerheim Cunewalde, Am Sportzentrum 6 Tel./Fax / Öffnungszeiten: Mo. Fr. ab Uhr Sa./So. nur bei Sportveranstaltungen und Familienfeiern So. ab Uhr Frühschoppen Gaststätte Blaue Kugel Cunewalde, Tel / So. Fr Uhr Sa Uhr Dienstag + Mittwoch Ruhetag * Ausrichtung von Familienfeiern * Platten- und Partyservice * Eisspezialitäten Betriebsruhe vom 2. bis 6. Januar 2013 Berggasthof Czorneboh Bergbaude und Pension Cunewalde, Tel / Mo. So Uhr Di. Ruhetag Gaststätte Am Hochstein Cunewalde, Tel / Fr Uhr Sa Uhr So Uhr Mo. Do. nach Vereinbarung * Familienfeiern bis 40 Personen * Platten- und Partyservice Gaststätte Kleines Kulturhaus Tel / u / Mo. Do. nach Absprache und Feiern Fr. ab Uhr bis???? Sa. So. nach Absprache und Feiern ab bis Uhr danach nach Absprache * an gesetzlichen Feiertagen geöffnet * Familienfeiern bis 50 Personen

20 CBZ Nr. 12/2012, Seite 20 A brinkl Freede braucht a jeder Mensch zum Labm, a brinkl Freede muss ba jeder Sache senn. A brinkl Freede muss a jedn Handgrief klabm a brinkl Freede, s muss a brinkl Freede senn. De Naturgeschichte dr Uhrfeige Dr aale Naturforscher Linné hoat de ganze Botanik a a System gebrucht, aber ieber de Eiteelche vr dr Uhrfeige soit ar nischt, o reene goar nischt, und desderwaajgn war iech de Sache mo a de Hand nahm! Doass ar ne uff de Uhrfeige gekumm is, is ju eegntl ch kee schlaajchtes Zeechn fr Linnée, aber moancher Liehrjunge wird ch wull siehre wundern, doass ar ne uff su woas Nohndeliegendes geducht hoat. De Uhrfeige gedeiht olländchn, se koann oallerlee Klima vertroin und is, woas Sunne, Tempratur, Woasser, Bodn und Wind oagitt, durchaus ne eegn und ieblnahmsch. A dr Äberlausitz wird se ganz speziell gezücht oder kulteviert, wie s itze heest, se hoat o noa ander Noamen; de botanschn senn: Backpfeife und Maulschelle. De Goattung Uhrfeige wird eigeteelt a fimf verschiedne Pflanzl. Iech war sche dr Grieße annoch ufzähln und mit n klennstn oafangn. Do is zenn irschtn: s T a t s c h l, zweetns: de W a t s c h e oder W o p s e, drittns: de T a c h t l, viertns: de H u r b l und fimftns: de F a u t s e. s T a t s c h l, doas is, wenn de an Backn oack su an klenn Ducks kriggst; wenn s hinne an Stiebl ausgeteelt wurdn is, doarfst de haußn an Hause nischt drvonde hiern, s doarf hinderhar nischt zu sahn senn, s is abm su a Ding, doas mr oack su geschwinde uff m Hoaps gibbt und doas o abmsu geschwinde wieder vergassn senn sull. De Kinder kriegn ufte su a Tatschl wenn se woas soin, woas de Grußn ju o denkn, aber abm ne groade soin. Doas is dernoo oack su a Trafl dr Etikette waajgn, s is o noa ne lange har, do hoa iech amo menn Jungn a Tatschl gegahn, s woar anne Tante uff Besuch und dr Kleene soahgs groade, wie se obnds benn schloofmgiehn s Gebieß aus n Maule noahm. Mei Klenner woar goar siehre derstaunt und soite ganz ängstlch: Ne wuhr, Tante, meine Zähne nimmst mer ne raus? Dodruf poasste natürlich nischt andersch oals a Tatschl! Nu kumm mr aber zu dan zweetn Pflanzl, dr W a t s c h n oder W o p s n! Anne Watsche is nu schunt a brinkl gebeesger! Wenn de die vr dr Haustiere kriggst, muss mr se a dr Stube hiern, wenn ne groade ees wirkn tutt (ba dann Gezehelärm hirrt mr ju ieberhaupt nischt), o missn raajcht schiene rute Fingeroabdricke zen Vierschein kumm. Anne Watsche kriggte zen Beispiel naajchtn Haußgs Emil oals ar senn Voater sei schie neu s Pfeifmheetl mit dan buntn Tirolermaajgln zerschloin hutte. Nu kimmt zen drittn: de T a c h t l! Doas is nu a gepfaffert Ding, bei dar mr schunn aus dr Boalangse GESCHICHTLICHES In alten Zeiten waren Familien mit reichem Kindersegen Normalität. Wie die Orgelpfeifen präsentieren sie sich hier am Gänsedrecklberg. Aus dieser Zeit stammt auch die Geschichte um die Uhrfeige, ganz bestimmt waren die beschriebenen Gattungen deutlich häufiger an der Tagesordnung als heutzutage. kimmt und turkln muss! Uffkloatschn muss s, doass mer sch zwee Häuser weit hiern tut, wenn ne groade de Liebsche Wiese derzwischn leit. Dr Backn muss o a gruß Teel ritr oaloofm, oals bei anner Watsche. Tachtln hoat amo unser Schulmeester ausgeteelt. Dar troat näml ch egoal su feste uff, und do huttn mir Kinder amo a dr Pause Zindplätschl a dr Schule an Gang gesträt. Wie ar nu neikoam do ging s uff emo lus: Paff, paff! Irscht undern Schulmeester senn Fissn, dernoo under senn Händn und doas woarn de Tachtln. Und nu kumm mer zen viertn, zer H u r b l! Wenn anne Hurbl gutt sitzt, do kriggt mer su an Schlenkerch, doass mer ch anderthoalbmo, wie geschmärt, imaring dräht! Ze hiern is dr Schlag vier bis sechs Häusl weit, s kimmt ganz uff m Goartn druf oa, ob ds viere, fimfe oder sechse weit hirscht. De Zeechnung an Gesichte muss ch anne geschloine Stunde gutt derhaaln, ohne Renovaszion. Oh, doas Pflanzl hoa ch durch dan näml chn Schulmeestr kenn gelarnt, s woar dar, dar Botanik goab. Eemo hoat dar su gewatert, doass mr ne genung Pflanzl zer Stunde mit ebrächtn, wenn mr vr irgend su enn sprechen toatn. Wie nu de nächste Stunde gekumm woar, dr Hufloattch sullte droakumm, do soahg ar nu uff senn Pulte ann seelnsgrußn Haufm Hufloattch liegn! Mir soahgn s richtch, wie ar ch fräte! Na, Kinder, das ist bald etwas zu viel, und dodrbei wullt ar n grißtn Teel vr dan Stuße uff de Seite lähn und ar grief nei de Teiflhätte! Zug dar aber seine Finger zerricke, oals hätt n anne Kreuzotter gebissn! (Mir huttn oack hubm druf a brinkl Hufloattch geläht und dr ganze Stuß woarn Brennnessln!) Na, und wie mr dernoo heemgingn, d hoat mr ch oalle a dr Schule verbrannt: dr Schulmeester de Finger a dan Nessln und mir Jungn de Backn a senn Hurbln! Nu kimmt aber zen fimftn de F a u t s e, und die macht n Beschluß! De Fautse is a siehre grobes Ding und se wird oack an schlimmstn Foalle oagewendt. Wenn de do amo eene kriegn selltst, wünschn tu ch der sch baleibe ne, hoast de su anne Zentrifugoalkroaft a denn Leibe, doass d ch a ganz Hardl mo im de eegne Achse leierscht! Do siste irscht nischt wie Funkn, dernoo reibst dr sch Zifferbloatt und hilst derbei de Sunne fer an n aaln Kuhkase! Wennd se an Äberdurfe kriggst do hiern ses an Niederdurfe noa klatschn, oals wenn an Kirchteiche anne Koarpe a de Hiecht schnelln tut. Zwee Stundn hoastes Kolorit uff dr Backe und summ hirschtes an Uhrn bis uff m andern Tag! Fautse hoa iech bis uff m heutchn Tag noa keene gegahn aber amo eene gekriggt s is aber nu verjährt mr sprechen nu lieber ne mieh dervont. Doass doas diche Koapitel goar su grob ausgefoalln is, is ne meine Schuld! Doas leit a dr Natur dr Sache! Und wenn chs nu schwarz uff weiß vor mir sahe do verstieh chs, doass Linnéen de Sache zu unmoanierlich gawast is, denn ar wullte oals gebildeter Moan ne a Misskredit kumm... Nach einer Handschrift von Rudolf Gärtner (geschrieben 1910/11) Es muss so um 1950 gewesen sein. Ich war etwa 5 Jahre alt. Damals gab es natürlich noch kein Fernsehen und erst recht keine Computer. Wie die Familien die langen Winterabende verbrachten, ist mir nicht so genau in Erinnerung. Ich glaube aber zu wissen, dass damals mehr miteinander gesprochen und manche Geschichte erzählt wurde. Heute übernimmt größtenteils die Heimelektronik die Kommunikation. Meine wahre Weihnachtsgeschichte In der Weihnachtszeit spielten neben den Weihnachtsmann die Engel eine große Rolle. Man erzählte uns Kindern, dass die Engel vom Himmel kommen, um nach uns zu schauen. Dem Weihnachtsmann erzählen sie dann, welche Kinder artig sind und welche nicht. Ich konnte mir nicht so recht vorstellen, dass die kleinen Engel nur mit einem Hemd bekleidet (so kannte ich sie von Bildern) in den kalten Winternächten auf die Erde kommen und durch die Fenster in die Stuben schauen. Die mussten doch furchtbar frieren. Eines Abends ging ich mit meinem Vater nach Hause. Die Straßenbeleuchtung war damals recht spärlich. Die Laternen beleuchteten nur einen kleinen Radius unmittelbar unter der Laterne. So war der größte Teil der Dorfstraße im Dunkeln. Plötzlich sah ich am Himmel eine Lichterscheinung, die sehr rasch Richtung Erde fiel und hinter einem Haus verschwand. Ich fragte meinen Vater: Hast du das gesehen? Ja, sagte er. Was war das? Daraufhin sagte er: Das war ein Engel, der jetzt nachschaut, ob die Kinder artig sind. Das hatte mich überzeugt und ich glaubte noch ein paar Jahre an die Geschich-te. Von Sternschnuppen wusste ich damals noch nichts. K. H.

21 VEREINSNACHRICHTEN CBZ Nr. 12/2012, Seite 21 Jahresabschlussturnier um den Pokal des Bürgermeisters Am 29. Dezember 2012 ab Uhr werden die besten Tischtennisspieler in der Sporthalle der Wilhelm-von-Polenz-Mittelschule ermittelt. An diesem Turnier sind nur Tischtennisspieler startberechtigt, die Mitglied der SG Motor Cunewalde sind. Gespielt wird in 2 Leistungsklassen: LK 1-1. und 2. Mannschaft (auch offen für 3. und 4. Mannschaft) LK 2-3. und 4. Mannschaft Die Schüler ermitteln ihre Besten in einem gesonderten Turnier. Auch die Frauen unserer aktiven Tischtennisspieler erhalten die Möglichkeit, ihre Beste zu ermitteln. Hier besteht eine gesonderte Teilnahmeregelung analog Die Sieger erhalten Pokale. Pokalverteidiger ist unser Tischtennisspieler Ronald Glaß von der 1. Männermannschaft. Am Ende des Spieljahres 2012 möchten wir all denen danken, die uns einen reibungslosen Wettkampf- und Übungsbetrieb ermöglichten. Ein besonderer Dank gilt dem Gemeinderat, dem Bürgermeister und dem Vorstand der SG Motor. Günter Weickert, Abteilungsleiter 2x Gold und 1x Bronze für Cunewalde Bei den Ostsachsenmeisterschaften der Senioren am 10. November 2012 errangen die Tischtennisspieler Günter Weickert Altersgruppe 70 bis 74 Jahre den 1. Platz im Einzel und den 1. Platz im Doppel Vorankündigungen sowie Klaus Lelanz Altersgruppe 60 bis 65 Jahre den 3. Platz im Doppel Sportfreund Günter Weickert qualifizierte sich für die Landeseinzelmeisterschaften Am 2. Februar 2013 findet im Sportlerheim Cunewalde unser 3. Skatturnier statt. Anmeldungen unter oder ab Uhr unter der Tel Am 16. Dezember 2012 ab Uhr laden wir zu unserer 3. Stammtischweihnachtsfeier ein. Ihr Team vom Sportlerheim Cunewalde 120 Jahre Kleintierzucht in Cunewalde Unter diesem Motto stand unsere diesjährige Rassekaninchenschau am 3. und 4. November Im Pavillon am Züchterheim an der Schlosskellergasse wurden 110 Kaninchen in 20 verschiedenen Rassen bzw. Farbenschlägen von 2 Preisrichtern bewertet. Das Ergebnis konnte durchaus befriedigen. 3 x wurde vorzüglich vergeben, 104 Tiere lagen im Sehrgut-Bereich von Ø 95,5 Punkten. Die von Privat gestifteten Jubiläumspokale errangen Joachim Specht mit Graue Wiener und Gerd Böttcher mit Zwergwidder (japanerfarbig). Vereinsmeister 2012 wurden Jörg Teich mit Rote Neuseeländer und Andreas Kutschke mit Loh (havannafarbig), welche auch je ein Tier mit vorzüglich vorstellten. Unser Dank gilt den ca. 200 Besuchern, der Gemeinde Cunewalde und unserem privaten Spender, welcher nicht genannt werden möchte. Wir würden uns freuen, wenn Sie auch 2013 unsere Werbeschau im Juni und die traditionelle Ortsschau am 1. Novemberwochenende besuchen. Unsere Mitgliederversammlung findet jeweils am 3. Freitag des Monats Uhr statt. Neue Mitstreiter für unser Hobby sind herzlich willkommen. Wir wünschen allen Freunden und Gönnern ein frohes Weihnachtsfest und einen erfolgreichen Start in das Jahr Rassekaninchenzüchterverein Cunewalder Tal e.v. Die Jahreshauptversammlung des Anglervereins Cunewalde findet am 16. Dezember 2012 um Uhr in der Gaststätte Blaue Kugel statt. Für TMT-Mitglieder beginnt diese um 9.30 Uhr. Erforderliche Unterlagen sind mitzubringen. 1. Vorsitzender / Schatzmeister Tischtennis-Asse in Cunewalde Am Sonntag, den 9. Dezember 2012 ab Uhr finden die Landeseinzelmeisterschaften der Altersklasse bis 18 Jahre (U 18 ) in der Sporthalle der Wilhelm-von-Polenz-Mittelschule Cunewalde statt. Je 24 Mädchen und Jungen ermitteln die Sachsenmeister im Einzel, Doppel und Mixdoppel. Die Tischtennistalente Nick Neumann-Manz (14 Jahre - Spitzenspieler in der 1. Mannschaft von MSV Bautzen Oberliga) und Johann Koschmieder (12 Jahre Spitzenspieler in der 1. Mannschaft von Horken Kittlitz Landesliga) sind die Favoriten bei den Landesmeisterschaften der männlichen Jugend. Weiter aus dem Spielbezirk Ostsachsen sind am Start: Robin Wende TTC Neusalza-Spremberg Martin Friede SV Lohsa Lena Rothardt TTSV Hagenwerda Luisa Jäger TTC Neusalza-Spremberg Jessica Stiener Lok Ebersbach Es werden spannende und hochklassige Spiele erwartet. Eigentlich ist der Besuch dieser Landeseinzelmeisterschaft am Sonntag, den 9. Dezember 2012 für jeden Tischtennisspieler eine sogenannte Pflichtveranstaltung. Die SG Motor Cunewalde Abteilung Tischtennis wird diese Landeseinzelmeisterschaften organisieren und ausrichten. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Günter Weickert, Vorsitzender des Spielbezirkes Ostsachsen Tischtennis Mit besonderer Freude danken wir unseren Sponsoren, die uns im Jahre 2012 unterstützt haben: Kreissparkasse Bautzen, Herrn Köhler Volksbank Löbau -Zittau, Herrn Zürn Massivbau Kern, Bautzen Fa. Neitsch Cunewalde, Herrn Tischler Fa. Härtwig Metallbau, Herrn Härtwig Dr. Silvia Teich und Dr. Stefan Blümel Sanitär- und Heizungstechnik Jörg Sykora Allen aktiven Tischtennisspielern, Übungs- und Mannschaftsleitern und unseren Sponsoren wünschen wir ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes und sportlich erfolgreiches Jahr Günter Weickert, Abteilungsleiter Eine besinnliche Adventszeit sowie Frohe Weihnachten und einen guten und gesunden Rutsch ins Jahr 2013, verbunden mit dem Dank für die geleistete Arbeit und Unterstützung, wünschen wir all unseren Mitgliedern, Sponsoren, Freunden und Partnern Verein der Obercunewalder Feuerwehrtradition e.v. Das Team der Bierzeltgemeinschaft Cunewalde e.v. wünscht unseren Gästen, Freunden, Partnern und Sponsoren ein besinnliches Weihnachtsfest, Glück und Gesundheit für die Zukunft und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

22 CBZ Nr. 12/2012, Seite 22 Bilderrätsel 2012 Da ist es wieder, unser traditionelles Bilderrätsel in der CBZ-Dezemberausgabe und dass, weil dem Ortschronisten Matthias Gutsche im zurückliegenden Jahr wieder eine Vielzahl historischer Fotos zugegangen ist. Dafür all jenen, die die Bilder eben nicht einfach weggeworfen haben, herzlichen Dank. Nun ist es an Ihnen liebe Leserinnen und Leser! Knacken Sie die Nüsse am besten im Kreise mit Freunden oder Verwandten. Die vielen Sonn- und Feiertage über Weihnachten bieten beste Voraussetzungen dazu. Und vergessen Sie bitte nicht, Ihre Lösung an die CBZ, also an die Gemeindeverwaltung Cunewalde zu schicken. Einsendeschluss ist Mittwoch der 2. Januar Wie in jedem Jahr warten wieder viele schöne Preise auf die Gewinner! DAS CBZ-BILDERRÄTSEL ZUM WEIHNACHTSFEST 1 Ein Umgebindehaus wie es im Buche steht. Das Foto ist vielleicht 90 Jahre alt, das Haus steht noch sehr gut erhalten, aber wo? 2 3 Umgebindehaus mit auffälligen Verschieferungen, die Hausansicht hat sich seit dem Foto nicht wesentlich geändert. Wo steht es? Noch ein Umgebindehaus. Es steht etwas erhöht, charakteristisch sind die Holzständer. Die Lösung ist nicht allzu schwierig. 4 Das Häuschen mit Vorgarten ist noch gut erhalten geblieben. Beachten Sie auch die Häuser im Umfeld. Das Foto entstand 1972 bei der 750-Jahr-Feier von Cunewalde. Der Holzschuppen irritiert schon oder? 5 Wie jedes Jahr sind tolle Preise zu gewinnen!

23 DAS CBZ-BILDERRÄTSEL ZUM WEIHNACHTSFEST CBZ Nr. 12/2012, Seite 23 6 Einfahrt mit Ehrenpforte früher hat man so Firmenjubiläen gefeiert. Wo sind wir? 7 Ist das etwa Rotkäppchen? Wer kann sich daran erinnern? Wo war dieses Märchenbild aufgebaut? Ein schönes Umgebindehaus! Es ist gut erhalten und hat sich im Wesentlichen kaum verändert Straßenbau Die Firma Stutig pflastert auf der Hauptstraße in Cunewalde. Aber wo? Was ist denn hier los? Eine Lok mitten im Dorf? Wer kennt die ganze Geschichte? Wir würden sie gerne abdrucken! Umgebindehaus mit Schuppen das Foto wäre aktuell auch möglich, aber die Bäume sind gewachsen. Zum Schluss noch ein Umgebindehaus. Das aber hat sich verändert, nicht unbedingt zum Schlechten! Einsendeschluss ist Mittwoch der 2. Januar 2013

24 CBZ Nr. 12/2012, Seite 24 Spielplatz am Kaiserweg erneuert Dank an die Kreissparkasse Bautzen Vereinstreffen in Halbau Fast hätten die Stühle nicht gereicht im Gasthof Am Hochstein in Halbau, so zahlreich war die Beteiligung der Cunewalder Vereine am jährlichen Treffen zur Abstimmung des Veranstaltungskalenders für das Jahr Nicht zuletzt Bürgermeister Thomas Martolock war sichtlich erfreut hinsichtlich des Zuspruchs, in den letzten beiden Jahren war das leider nicht ganz so, was schließlich zu deutlicher Kritik geführt hatte. In seinen Ausführungen ging der Bürgermeister auf die nach wir vor tragende Rolle der Vereine im gesellschaftlichen Leben im Cunewalder Tal ein. Er sparte nicht mit Lob und Anerkennung an die Organisatoren größerer Veranstaltungen, aber auch an jene, die sich Woche für Woche ehrenamtlich engagieren. Er appellierte an alle, in ihrem Wirken nicht nachzulassen und auch nach neuen Wegen in der Vereinsarbeit zu suchen. Hier gebe es mancherlei Berührungspunkte, die es zu erkennen und zum gegenseitigen Vorteil zu nutzen gelte. Auf die Unterstützung der Gemeinde kann man immer setzen, doch auch deren Möglichkeiten sind begrenzt. Mit der grundhaften Umgestaltung des Sportzentrums oder der Initiative für den jetzt gebauten Radweg hat die Kommune aber wieder Rahmenbedingungen geschaffen, auf denen sich auch die Vereinsarbeit und neue Chancen für den Fremdenverkehr entwickeln lassen. Im Verlauf der Beratung stellte sich Kaum waren die Bauarbeiter weg, schon hatten die Kinder den Spielplatz am Kaiserweg und insbesondere die beliebte Seilbahn wieder in ihren Besitz genommen. Mitte November war es endlich soweit, die Firma Gartenund Landschaftsbau Wehle, die von der Gemeinde beauftragt wurde, hat in hervorragender Qualität auf dem Spielplatz am Kaiserweg eine neue Seilbahn errichtet, Bänke und zwei kleine weitere Spielgeräte aufgestellt. Erneut gilt ein Dank der Kreissparkasse Bautzen sie hatte sich bereits im vergangenen Jahr angeboten, im Rahmen ihrer Spielplatzaktion KSK packt an, bei welcher sie gemeinsam mit der Firma Weniger den Neubau des Spielplatzes Luginsland förderte, auch bei der Erneuerung des Spielplatzes am Kaiserweg zu helfen ,00 Euro stellte die Kreissparkasse Bautzen für die Erneuerung der Seilbahn zur Verfügung ein mehr als beachtenswerter Betrag. Das Besondere an der Seilbahn ist, dass sie ja nur am Kaiserweg zu finden ist und der Spielplatz für Schule, Hort und Kindergarten an der Schillerschule ein beliebtes Ausflugsziel ist. Nochmals herzlichen Dank! Die Eigenständigkeit unserer Kreissparkasse hat sich einmal mehr in Zahlen ausgedrückt und anders als Großbanken oder Direktbanken (die bekanntermaßen äußerst selten regionale Projekte unterstützen) benötigt die Kreissparkasse einen Schutzschirm nur dann, wenn es tatsächlich regnet und auch hier hat sie mit Schutzschirmen bereits mehrfach unseren Vereinen geholfen, zum Beispiel dem Cunewalder Karnevalsclub, damit er bei Karnevalsumzügen nicht im Regen steht. Thomas Martolock, Bürgermeister Herrlich diese Seilbahn! der neue Cunewalder Verein Motorsportclub-Cunewalde e.v. vor. Dessen 1. Vorstand Ronny Jeremies und sein Stellvertreter Markus Hänsel informierten über Vorhaben im kommenden Jahr, Crossfahrer Robert Scholze umriss seine sportlichen Ziele. Vielleicht sehen wir erstmals einen Cunewalder Fahrer bei einer Europameisterschaft. Simone Bergmann als Leiterin der Tourist-Information federführend für den Veranstaltungskalender 2013 konnte dem ohnehin schon proppevollen Jahresplan im Verlaufe des Abends weitere Veranstaltungen hinzufügen, so dass es in Cunewalde auch im kommenden Jahr eine Fülle von Festen, Events und Angeboten geben wird. Überschneidungen mussten in Kauf genommen werden, das sei, so die Veranstalter, angesichts des unterschiedlichen Publikums ein nicht allzu großes Problem. In der Aussprache nahmen einige Vereinsvertreter das Wort, um auf Details oder Neuigkeiten hinzuweisen. Der Präsident der SG Motor Cunewalde Axel Kallauch, dankte allen Vereinen und der Gemeinde Cunewalde für die Unterstützung des Sportplatzbaues und der Aktion Tradition bekommt Spielraum gemeinsam zum Kunstrasenplatz. Den ersten Teil des Cunewalder Veranstaltungskalenders, konkret das 1. Halbjahr 2013, veröffentlichen wir in der CBZ Ausgabe Januar. Für das 2. Halbjahr erfolgt die Übersicht in der Juniausgabe. KSK-SPENDE / VEREINSTREFFEN Erscheinungstage der CBZ im Jahre 2013 Liebe Leserinnen und Leser, liebe Inserenten und Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit in Vereinen und Vereinigungen. Zur Planung von Beiträgen, Veröffentlichung von Nachrichten und der Ankündigung wichtiger Termine hier die Übersicht zu Erscheinungstagen und dem jeweiligen Redaktionsschluss der Czorneboh-Bieleboh-Zeitung im Jahre Redaktionsschluss Erscheinungstag Januar 2. Januar 11. Januar Februar 29. Januar 8. Februar März 26. Februar 8. März April 2. April 12. April Mai 29. April 10. Mai Juni 28. Mai 7. Juni Juli 25. Juni 5. Juli August 30. Juli 9. August September 27. August 6. September Oktober 30. September 11. Oktober November 29. Oktober 8. November Dezember 2. Dezember 13. Dezember Änderungen bleiben vorbehalten! Beachten Sie bitte dazu die Ankündigungen in der jeweils vorherigen Czorneboh-Bieleboh-Zeitung im Impressum auf Seite 2! Der Gasthof Halbau war Treffpunkt vieler Vereinschefs bzw. deren Vertreter. Am Ende stand ein Jahresveranstaltungskalender für 2013, der wieder eine Fülle an Angeboten jeder Couleur aufweist.

25 FEIERTAGSWÜNSCHE CBZ Nr. 12/2012, Seite 25 Unserer werten Kundschaft, allen Freunden und Bekannten wünschen wir ein besinnliches, frohes Weihnachtsfest sowie ein gesundes, erfolgreiches Jahr Unserer werten Kundschaft, allen Freunden und Bekannten wünschen wir ein besinnliches, frohes Weihnachtsfest sowie ein gesundes, glückliches Jahr 2013 Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende entgegen und es ist Zeit, kurz inne zu halten, um die schönen Momente der Adventszeit nicht im Vorweihnachtsstress zu verlieren. Wir danken Ihnen für die aufrichtige Zusammenarbeit und wünschen allen Lesern, unseren Kunden und Geschäftspartnern ein gesegnetes, friedvolles Weihnachtsfest und für das neue Jahr beste Gesundheit und alles Gute. Ihre Lausitzer Druckhaus GmbH DAMEN & HERREN Unserer werten Kundschaft, allen Freunden und Bekannten wünschen wir ein besinnliches, frohes Weihnachtsfest sowie ein gesundes, glück liches neues Jahr, verbunden mit einem Dankeschön für das bisher entgegengebrachte Vertrauen. Salon Katja, Hauptstraße 70, Cunewalde, Tel / Warnung vor Betreten der Wälder: Schneebruchgefahr Das Kreisformstam warnt aufgrund von Schneebruchschäden vor dem Betreten von Waldgebieten. Der Schwerpunkt der Schäden liegt im Berg- und Hügelland und im westlichen Bereich des Landkreises Bautzen. Autofahrer werden ebenfalls aufgefordert, Nebenstraßen zu meiden, die durch schneebruchgefährdete Waldgebiete führen. In den Wäldern im Landkreis Bautzen sind in den vergangenen Tagen erhebliche Schäden durch Schneebruch entstanden. Angedrückte, oft unter Spannung stehende Bäume, die plötzlich umstürzen oder abbrechen können, stellen eine große Gefahr für Waldbesuche dar. Für die nächsten Tage sind neue Schneefälle angekündigt, Deshalb bleibt die Gefahrenlage bestehen. Weitere Auskünfte erteilt das Kreisforstamt unter Tel

26 CBZ Nr. 12/2012, Seite 26 FEIERTAGSWÜNSCHE Wir wünschen unserer werten Kundschaft, Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachten sowie viel Glück und Gesundheit für das Jahr 2013, verbunden mit einem herzlichen Dankeschön. Ihre Fleischerei Peter Kutschke und Mitarbeiter Betrieb der Europäischen Gemeinschaft DE SN EG F l e i s c h e r e i Inh. Peter Kutschke Unserer werten Kundschaft zur Kenntnis Ihr Lieblings-Bäcker und Fleischer sowie das Blumenhaus Weber betreuen Sie auch künftig in ihren Geschäftsräumen des noch alten, später folgenden Neuen Marktes auf der Czornebohstraße 2 a in Cunewalde. Wolfgang Proft und Mitarbeiter Natursteinbearbeitung Fliesenverlegung Marius Proft Fliesentechnik Tel Fliesen- und Natursteinverlegung Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr. Frohe Weihnachten und die besten Wünsche zum neuen Jahr verbunden mit dem Dank für das bisher entgegengebrachte Vertrauen Ihr Christian Mann im Namen aller Mitarbeiter des Oberlausitzer Einkauf Zentrum OEZ Motorgeräte das Richtige für Tüchtige Unseren werten Kunden, Freunden und Bekannten wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen und werden weiterhin bemüht sein, Ihre Wünsche zu erfüllen. Andreas Leuner und Mitarbeiter Sägewerk & Holzhandel Leuner Inhaber Andreas Leuner Zimmerei und Hobelwerk Restaurierung von Umgebinde und Fachwerk Klipphausen Cunewalde Telefon ( ) Telefax ( )

27 FEIERTAGSWÜNSCHE CBZ Nr. 12/2012, Seite 27 Ausbau-Bergmann Ihr Ausbau-Partner für Alt- und Neubau Wir wünschen all unseren Geschäftspartnern, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr. Frank Bergmann und Mitarbeiter Oberlausitzer Str Cunewalde Tel.: / Fax: / Funk: / info@ausbau-bergmann.de Ich bedanke mich bei meiner werten Kundschaft und Geschäftspartnern für das mir bisher entgegengebrachte Vertrauen und wünsche Ihnen eine frohe Weihnachtszeit sowie ein glückliches und gesundes neues Jahr. Ihr Malermeister René Binner und Mitarbeiter Hauptstraße Cunewalde info@malerbetrieb-binner.de Tel Funk Bau-Meisterbetrieb Dienstleistungsservice Haus & Grundstück Telefon: oder Funk: Tel / Funk 0172 / Fax / Baureparaturservice riegel Lessingstraße 64 Wehrsdorf Sohland Ich bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen und wünsche Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für das kommende Jahr. Unserer werten Kundschaft, allen Freunden und Bekannten wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie Gesundheit und Glück im neuen Jahr Blumenhau# Schröter DAS ORIGINAL IM DORF Meisterbetrieb Oberlausitzer Str. 1a OT Weigsdorf-Köblitz Cunewalde Tel / Fax / FACHHANDEL UND SERVICE Verkauf Vermietung Werkstatt Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Do Uhr Sa Uhr Meiner werten Kundschaft wünsche ich ein recht fröhliches Weihnachtsfest sowie für das bevor stehende Jahr 2013 Gesundheit, Glück und Erfolg. Bringen Sie Ihre Gartenmotorgeräte jetzt in die Winterinspektion zu Sonderpreisen

28 CBZ Nr. 12/2012, Seite 28 FEIERTAGSWÜNSCHE Ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes erfolgreiches Jahr 2013 wünsche ich meinen Kunden, Freunden, Bekannten und Geschäftspartnern und danke für das entgegengebrachte Vertrauen Pumpenservice Gotthard Kluge Hauptstraße 186, Cunewalde Tel. ( ) Fax ( ) Am Ende des alten Jahres danken wir unseren werten Kunden und allen Geschäftspartnern für das uns entgegengebrachte Vertrauen. Wir wünschen Ihnen eine frohe Weihnachtszeit sowie ein glückliches und gesundes neues Jahr. Fam. Steffen Jannasch und Mitarbeiter Klempnerei Sanitär Heizung Propangas Hauptstraße 156, Cunewalde Tel / Kundentag: Do u Uhr Sa Uhr Ihr Partner für alle Pumpen Weiterhin im Angebot unser Füllservice für Kohlensäure-Flaschen aller Größen. Die Gasabfüllstelle bleibt wegen Betriebsinventur vom bis zum geschlossen. 35Jahre Autoservice Ein gesegnetes Weihnachtsfest, verbunden mit einem herzlichen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen, wünschen wir all unseren Kunden, Freunden und Bekannten, Fa. Jeremies GmbH GmbH Fachbetrieb für Karosserieinstandsetzung + Lackiererei Gewerbegebiet Cunewalde Telefon: / Fax: / Ein frohes Weihnachtsfest und herzlichen Dank für ein Jahr guter Zusammenarbeit. Wir möchten auch im neuen Jahr zuverlässiger Partner für Sie sein. Wir wünschen all unseren Geschäftspartnern und Freunden ein besinnliches und erholsames Weihnachtsfest und für das kommende Jahr Gesundheit und viel Erfolg. Ihre Kalauch GbR

29 FEIERTAGSWÜNSCHE CBZ Nr. 12/2012, Seite 29 Wir bedanken uns bei unserer Kundschaft für das entgegengebrachte Vertrauen im Jahr 2012 und wünschen ein besinnliches, s, frohes Weihnachtsfest sowie Gesundheit und Erfolg für das kommende Jahr. Christoph Neumann Elektromeister Schönberg Nr. 54, Cunewalde Tel / , Fax / Funk 0170 / Eine fröhliche und besinnliche Weihnacht#zeit sowie ein erfolgreiche# 2013, verbunden mit dem Dank für die angenehme Zusammenarbeit wünscht die Geschäftsführung der Herm. Neitsch Nachf. GmbH Wir wünschen unserer treuen Kundschaft, allen Verwandten und Freunden Frohe Weihnachten sowie alles Gute im Neuen Jahr Tilo Nixdorf und Familie Frohe Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr wünscht all unseren Kunden und Freunden Ich danke all meinen Kunden für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2012 und für das mir entgegengebrachte Vertrauen. Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. Ihr Schornsteinfegermeister Olaf Heidenreich Diamant- und Befestigungstechnik

30 CBZ Nr. 12/2012, Seite 30 FEIERTAGSWÜNSCHE Wir wünschen all unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden ein schönes Weihnachtsfest, für s neue Jahr viel Glück und bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen. Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr verbunden mit einem herzlichen Dank für Ihr Vertrauen wünscht 21 Jahre Dienstleistungen für unsere Kunden Ostsächsische Dienstleistungs- und Service GmbH Gewerbehof Kirschau Ihre Familie Nasser Gaststätte Scharfe Ecke 1. und 2. Weihnachtstag: Mittagstisch Uhr mit Spezialitäten von Wild, Geflügel, Fisch usw. Arnsdorfer Sägewerk & Holzkunst Oberlausitzer Bau- und Möbeltischlerei GmbH Ein Unternehmen der ODS GmbH - Firmengruppe Wir wünschen unseren Kunden ein schönes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr Tel.: Fax: Tel.: Fax: Tel.: Fax: Friseursalon Karla Ich möchte all meinen Kunden für Ihre Treue ein Dankeschön sagen und wünsche ein zufriedenes Weihnachtsfest und alles Gute für 2013 Unseren Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2013 verbunden mit einem Dankeschön für das entgegengebrachte Vertrauen Neue Öffnungszeiten ab dem 1. Januar 2013 Montag bis Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr Gesegnete Weihnachten und die allerbesten Wünsche, verbunden mit dem Dank für das bisher entgegen gebrachte Vertrauen. Wir wünschen Ihnen, Ihren Lieben, allen Freunden und Bekannten für das neue Jahr soviel Erfolg, wie Sie benötigen, so viel Stress wie Sie vertragen, so viel Gesundheit wie es nur geht und so viel Freude, wie Sie brauchen, um rundum glücklich zu sein. Wir freuen uns darauf, Sie auch im kommenden Jahr wieder bedienen zu dürfen. IHR FRISEUR Elise Hentschel und Mitarbeiter / Jörg Sykora Meisterbetrieb Tel / Fax / Funktel / GmbH Joerg.Sykora@t-online.de Unseren Kunden und Geschäftspartnern frohe Weihnachten und die besten Wünsche zum neuen Jahr, verbunden mit dem Dank für das bisher entgegengebrachte Vertrauen. Bäderbau aus einer Hand Sanitäranlagen Gasinstallation Heizungsbau Lüftungs- und Klimaanlagen Bauklempnerei alternative Energien Wärmerückgewinnung Wärmepumpen Holzheizungen u.v.m. Beratung - Planung - Ausführung - Fachhandel Bornweg 5, Cunewalde Christina Neumann Lohnsteuer-Hilfeverein in Schönberg 54 Tel / Sprechzeiten nach Vereinbarung

31 FEIERTAGSWÜNSCHE CBZ Nr. 12/2012, Seite 31 Adler s French Shop Neudorfstr Cunewalde Tel / Ich wünsche meiner werten Kundschaft ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie Glück und Gesundheit im neuen Jahr. Danke, dass Sie mir auch dieses Jahr die Treue gehalten haben. Allen, die in diesem Jahr Leid und Trauer erfahren mussten, wünsche ich ganz besonders, dass das neue Jahr besser und glücklicher wird. Auf Ihren Besuch freuen sich auch 2013 Ihre Kathrin Adler und Antje Gäbel Meinen werten Kunden und Geschäftspartnern wünsche ich ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes, erfolgreiches Jahr, verbunden mit dem Dank für das entgegengebrachte Vertrauen Friedmann Fohl KFZ-Teile-Produktion Handel mit Schmierstoffen Wilhelm-von-Polenz-Straße Cunewalde Fon: /21678 Fax: / f.fohl@gmx.de Meiner werten Kundschaft danke ich für das erwiesene Vertrauen und wünsche ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr. Reifen-Service Kfz-Instandsetzung und Ersatzteile Peter Milke Neue Sorge 14, Cunewalde, Tel / Wir wünschen unseren Kunden, Verwandten und Bekannten ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr. Wir danken für Ihr Vertrauen und wünschen allzeit gute Fahrt. Günter Hofmann und Frau Kfz-Reparatur und Reifenservice Hauptstraße Cunewalde Tel / Wir wünschen eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr MINERALÖLHANDEL GmbH DIESEL HEIZÖL PUTZ- UND FÖRDERTECHNIK OT Rodewitz, Bederwitzer Straße 14, Schirgiswalde-Kirschau, Tel / 91 13, Fax / Unserer sehr geehrten Kundschaft, Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr.

32 CBZ Nr. 12/2012, Seite 32 FEIERTAGSWÜNSCHE Deutsche# Hau# Wir wünschen unseren Gästen, Geschäfts partnern, Mitarbeitern und Freunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und Gesundheit fürs neue Jahr. Berggasthof Czorneboh Allen unseren Gästen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr Unsere Öffnungszeiten zu den Feiertagen: geschlossen und ab Uhr geöffnet Öffnungszeiten zum Jahreswechsel: von Uhr geöffnet von Uhr geöffnet Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bitten um Tischreservierung. Tel / Fam. Wagner Öffnungszeiten Weihnachten u. Silvester: 24., 25., 26. und Mittagstisch Ab normale Öffnungszeiten Vielen Dank für Ihre Treue und ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins Jahr Dies wünscht Ihnen ganz herzlich Zum Weihnachtsfest besinnliche Stunden und für das neue Jahr Gesundheit, Glück und Zufriedenheit wünscht Ihnen Ihre Bäckerei Bernd Preusche und Mitarbeiter Heiliger Abend von Uhr geöffnet Meiner werten Kundschaft, Freunden und Bekannten wünsche ich ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest sowie Glück und Gesundheit für das neue Jahr, verbunden mit einem Dankeschön für das entgegengebrachte Vertrauen. Heizungs- und Sanitärservice Jens Kloß Schönberg Cunewalde Tel / Funk / Familie Schaaf und das Mitarbeiterteam wünschen unserer werten Kundschaft ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für 2013 Verkaufe Garage in Weigsdorf-Köblitz im Garangenkomplex gegenüber Bäckerei Hübner. Tel /33593 oder

33 FEIERTAGSWÜNSCHE CBZ Nr. 12/2012, Seite 33 Fa. Andreas Wiedemuth Elektro - Service /ŌEDXHU 6WUDđH %HLHUVGRUI 7HO )XQN Fleischerfachgeschäft Wolfgang Hempel Unserer sehr geehrten Kundschaft, Freunden und Bekannten wünschen wir ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr. Unsere Öffnungszeiten zu Weihnachten und Neujahr: Sonnabend Uhr Montag Uhr Sonnabend Uhr 8QVHUHU ZHUWHQ.XQGVFKDIW Z QVFKHQ ZLU HLQ EHVLQQOLFKHV :HLKQDFKWVIHVW XQG HLQ JHVXQGHV HUIROJUHLFKHV 9GKJPCEJVGP 9GK»GT (NÒEMEJGP 5EJYGDGHCNN 5VKNNG -NCTJGKV ØDGTCNN )NQEMGPMNCPI WPF 5EJGNNGPMNKPIGP /ÀWNEJGP FKG XQO %JTKUVMKPF UKPIGP (NCOOGP FKG XQP ITØPGP <YGKIGP )NÀWDKI UVTCJNGPF CWHYÀTVU UVGKIGP 7PF KO VKGHUVGP *GT\GP FTKPPGP 'KP 'TKPPGTP GKP $GUKPPGP (GQD %DHMAĖBJDQDH -HJNK &XQHZDOGH /DZDOGH 5RGHZLW] XQG /ÓEDX 0GKIG FKEJ OGKP *GT\ WPF DGVG &C» FCU %JTKUVMKPF \W FKT VTGVG #WEJ KP FGKPGT 5EJYCEJJGKV )TØPFGP 'KPG (NCOOG \W GPV\ØPFGP &KG FCU 4KPIGP FGKPGT 6CIG )NÀWDKI UVTCJNGPF CWHYÀTVU VTCIG #PPC 4KVVGT Suchen Sie noch ein Geschenk mit Geschmack für Ihre Lieben in der Ferne, für Freunde, Geschäftspartner oder Mitarbeiter? Wir erledigen das für Sie... und versenden gern unsere leckeren Stollen mit Ihrem persönlichen Gruß. Fragen Sie in unseren Geschäften nach!!! Und am besten bringen Sie die Versandadresse gleich mit LFK GDQNH PHLQHQ.XQGLQQHQ XQG.XQGHQ IđU GDV HQWJHJHQJHEUDFKWH 9HUWUDXHQ LP YHUJDQJHQHQ -DKU XQG KRIIH DXI HLQH JXWH =XVDPPHQDUEHLW LQ Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie einen guten Start im neuem Jahr! *DVWVW WWH Ú6SRUWOHUKHLP &XQHZDOGHØ An allen anderen Tagen gelten die gewohnten Öffnungszeiten Inh. Waltraud Vorwerk Am Sportzentrum 6, Cunewalde, Tel./Fax / Weihnachtsbratwurst nach alter Rezeptur! Unser Geschäft bleibt vom Montag, den bis Montag, den wegen Urlaub und Renovierungsarbeiten geschlossen! Wir wünschen all unseren Gästen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr 2013 Am Silvesterparty Platzreservierungen werden noch entgegengenommen. Ihr Team vom Sportlerheim Ihre Fleischerei Hempel und Mitarbeiter Hauptstr. 8 a, Cunewalde, Tel / Werte Kundschaft, ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie ein schönes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr 2013! Allen meinen treuen Kunden, Freunden und Bekannten wünsche ich auch in diesem Jahr eine besinnliche Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr Ihre Doris Lehmann Fußpflegepraxis Danke für Ihre Treue in diesem Jahr. Ich schließe zum Ende des Jahres 2012 nach fast 22 Jahren mein Geschäft! Ich möchte nun die Gelegenheit nutzen und mich bei Ihnen für Ihre Treue recht herzlich bedanken, wünsche Ihnen für die Zukunft alles erdenklich Gute und vor allem Gesundheit!!! Danke! Danke! Danke! Ihre Angelika Ziessmann Warenhaus Gute Quelle Fichte Blautanne Omorika Nordmanntanne Frasertanne frisch geschlagen aus eigenem Anbau Schwarzkiefer Koreatanne ab täglich 9 18 Uhr, samstags 9 12 Uhr sonntags 9 12 Uhr

34 CBZ Nr. 12/2012, Seite 34 FEIERTAGSWÜNSCHE Seit 1866 Kachelofenbau Marschner Kaminbau Fliesenleger Meisterbetrieb Wir wünschen unseren werten Kunden ein gesegnetes Weihnachts fest und ein gesundes und glückliches Jahr Töpferstraße Schirgiswalde-Kirschau Tel / Funk / Fax / Salon Cunewalde... wünscht Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches und gesundes Jahr Hauptstraße Cunewalde Tel.: Öffnungszeiten: Mo Uhr Uhr Uhr Uhr Di. - Fr Uhr Uhr Sa. nach Vereinbarung Mit dem Dank für das entgegengebrachte Vertrauen unserer Kunden und Geschäftspartner in den letzten Jahren verbinden wir die besten Wünsche für ein frohes, gesegnetes und besinnliches Weihnachtsfest im Kreis Ihrer Familie und einen guten Start in das Jahr PECH Es wird Winter BÄCKER Frühnebel liegt über den Feldern und die ersten Sonnenstrahlen bringen den Nachtfrost zum Glitzern. Warm angezogen, ein Vesper im Rucksack wandern wir durch die Stille der Natur. Eine besinnliche Zeit und alles Gute für 2013 wünschen wir all unseren Kunden, Freunden und Bekannten verbunden mit einem lieben Dankeschön. Ihr Pech-Bäcker-Team

35 FEIERTAGSWÜNSCHE CBZ Nr. 12/2012, Seite 35 Meinen Kunden wünsche ich eine besinnliche Weihnachtszeit und ein glückliches neues Jahr und bedanke mich für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen. Das Team der Bauschlosserei Uwe Jeschke wünscht Ihnen einen erholsamen Jahresausklang sowie Gesundheit und Schaffenskraft für Wir beraten und unterstützen Sie gern bei Ihren baulichen Projekten im neuen Jahr. Wir danken unseren werten Kunden und Geschäftspartnern ganz herzlich für das uns entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2013 bei bester Gesundheit. Ihre Apotheker Bettina Lindecke und Stephan Hampel sowie das Team der Kreuz-Apotheke Cunewalde Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Wir wollen dies zum Anlass nehmen, unseren Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2013 zu wünschen. Firma ELEKTRO-NASSER Schönberg Telefon / Telefax /

36 CBZ Nr. 12/2012, Seite 36 FEIERTAGSWÜNSCHE Ambulante Hauskrankenpflege Yvonne Pesta Wir wünschen unseren Patienten und Angehörigen sowie unseren Geschäftspartnern besinnliche Weihnachten und für das neue Jahr alles Gute. Für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken wir uns und hoffen auf weiterhin gute Zusammenarbeit. Ihr kompetenter Pflegedienst vor Ort Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr Allen Kunden, Freunden, Bekannten und allen, die uns kennen, dazu viel Gesundheit und Glück. Ihr Malermeister Jörg Mann und Mitarbeiter Erlenweg Cunewalde Tel.: / Maler Meister Mann Zum zum zum besinnliche Stunden, Danke für Ihr Vertrauen, Gesundheit, Glück und Erfolg! Inh. Peter Kneschke Am Frühlingsberg 7a Cunewalde Tel. ( ) Fax ( ) Allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr wünscht Bau- und Möbeltischlerei Christian Kocksch & Söhne Erlenweg 24, Cunewalde Tel./Fax / Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftsfreunden und Bekannten ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr. Sehr geehrte Geschäftsparter, sehr geehrte Kunden und Mitarbeiter, wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit und wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr 2013

37 HANDBALL / ANZEIGEN / AKTUELLES CBZ Nr. 12/2012, Seite 37 Cunewalder Handballteams bisher mit ordentlichem Saisonverlauf! Nach dem unglaublichen Saisonstart mit 5 Siegen aus 6 Spielen und dem zwischenzeitlichen 2. Platz, mussten die Sachsenligahandballer einige Rückschläge verkraften. Neben der Verletzung von Benjamin Sieber erwischte es auch den starken Rückhalt Milan Volak. Zudem wechselte Roman Havel kurzfristig nach Radis, um eine Liga höher spielen zu können. Ohne diese wichtigen Stützen setzte es zuletzt 4 Niederlagen in Serie. Nach der Derbyniederlage in Görlitz, folgte eine unnötige Niederlage gegen Mitaufsteiger Leipzig. Auffallend in beiden Partien, dass einfache Tore aus dem Rückraum von Havel fehlten. Nun gilt es mit aller Kraft gegen den Negativtrend anzukämpfen. Am ersten Adventswochenende setzte es beim ehemaligen Zweitligisten Delitzsch eine 26:34-Niederlage. Bei besserer Chancenverwertung wäre ein knapperer Spielausgang durchaus möglich gewesen. Mit dem aktuellen 7. Platz befindet man sich auf einer ordentlichen Platzierung mit unmittelbarem Kontakt zum 4. Rang, Allerdings muss die Truppe aufpassen und den Negativtrend stoppen, da die Teams im Tabellenkeller zuletzt regelmäßig punkteten. Am 8. Dezember steigt das letzte Spiel der Hinrunde ab Uhr in der heimischen Polenzsporthalle gegen den Ligadino HSV Dresden. Vormerken sollte man sich zudem die erste Partie im neuen Jahr. Am 5. Januar gastiert die Bundesligareserve vom EHV Aue in unserem schönen Tal. In dieser Partie sind unsere Mannen ebenfalls ab Uhr zu einem Heimerfolg verdammt. Sichtlich positiv läuft es für unsere Zweite Männermannschaft. Trotz einer knappen 17:20-Niederlage in Rietschen belegt man mit 6 Siegen und 3 Unentschieden einen starken 2. Tabellenplatz und sitzt Spitzenreiter Sohland dicht im Nacken. Zuletzt holte man gegen Neugersdorf mit 44:23 und im Derby gegen Obergurig mit 37:16 zwei deutliche Siege. Zudem erreichte man sensationell das Viertelfinale des HVS-Pokals und spielt am 15. Dezember in Schleife um den Einzug in die Vorschlussrunde. Ebenfalls am 8. Dezember steigt ab Uhr die letzte Begegnung der Hinrunde in Cunewalde gegen Strahwalde. Die Dritte Männermannschaft holte zuletzt zwei wichtige Siege gegen Oberlichtenau II und Königsbrück und sicherte sich damit einen zwischenzeitlichen Podestplatz. Vor allem die A-Jugendlichen erweisen sich als wichtige Stützen. Die nächste Partie folgt am 13.Januar zu Hause Uhr gegen den LHV Hoyerswerda. Die A-Jugend ist derzeit weiterhin zu schwankend mit ihren Leistungen. So verpasste man im Spitzenspiel bei NSG Union Dresden trotz 8-Tore- Führung einen sicher geglaubten Sieg. Nach dem Sieg gegen Heidenau, musste man beim Drittletzten in Klotzsche sogar eine Niederlage einstecken und rutschte damit vom ersten Platz auf den dritten Rang ab! Am 1.Dezember folgte der Befreiungsschlag beim 41:22-Erfolg in Gröditz und damit wieder der Sprung auf den zweiten Tabellenplatz. Die weibliche A-Jugend wartet weiter auf einen Erfolg. In Klotzsche reichte es trotz mehrfacher Führung nur zu einer knappen Niederlage. Allerdings zeigte man spielerisch eine weitere Steigerung! Am 8. Dezember soll nun endlich der erste Saisonsieg beim Heimspiel in Cunewalde gegen Coswig gelingen. Anwurf der Partie ist für Uhr angesetzt. Unsere E-Jugend-Teams sind ebenfalls ordentlich in die Saison gestartet. Die männliche E-Jugend siegte gegen den HVH Kamenz und musste eine Niederlage gegen den LHV Hoyerswerda einstecken. Die weiblichen E- Jugendlichen konnten hingegen beide Frohe Weihnachten und beste Wünsche fürs neue Jahr Weihnachten steht vor der Türe und ein aufregendes Jahr neigt sich dem Ende zu. Wir möchten uns daher herzlichst für Ihr Vertrauen und die gute Zusammenabeit in diesem Jahr bedanken! Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2013! Die Lehrer und Schüler der Wilhelm-von-Polenz-Mittelschule Cunewalde sowie die Mitglieder des Fördervereins A N W A L T K A N Z L E I Rechtsanwalt Axel Kallauch K A L L A U C H Straßenverkehrsrecht Erbrecht Arbeitsrecht Familienrecht Achtung, neue Adresse! Cunewalde, Oberlausitzer Straße 14, Telefon: (035877) Fax: Weitere Infos: Die Abteilung Handball wünscht allen Funktionären, Spielern, Zuschauern und Sponsoren ein gesegnetes Weihnachtsfest im Kreise der Familie und bedankt sich für Ihr Engagement im Jahr 2012 Auftaktpartien siegreich gestalten. Sowohl der HVH Kamenz als auch der SC Hoyerswerda hatten keine Chance gegen unsere Mädels. Nächste Heimtermine im Überblick: ab 11 Uhr A-Jugend weiblich, A-Jugend männlich, II. Männer Uhr Sachsenliga unserer Männer gegen HSV Dresden ab Uhr A-Jugend weiblich + männlich Uhr Cunewalde II vs. VFB Bischofswerda Uhr Cunewalde vs EHV Aue II Weihnachtsturnier am 30. Dezember der Fußballer und Handballer Dieses Jahr findet am Sonntag, den 30. Dezember ab Uhr das traditionelle Turnier der Fußballer und Handballer in unserer Polenzsporthalle statt. Titelverteidiger sind die Alten Herren der Abteilung Fußball. Neben sportlichen Leistungen gibt es natürlich ausreichend Speis und Trank, um einen angenehmen Sportnachmittag erleben zu können. Vielleicht finden sich ja wieder zahlreiche Exil-Cunewälder, die über die Weihnachtstage in unserem Tal zu Gast sind und sich aktiv betätigen wollen, um den Feiertagsbraten abzutrainieren. Die Abteilungen Fußball und Handball laden jedenfalls recht herzlich ein! Das Jahr geht zu Ende und Weihnachten steht vor der Tür. Zeit, den vielen, die sich für den Sport in Cunewalde als Trainer, Übungsleiter, Schiedsrichter, Mannschaftsbetreuer oder ehrenamtlicher Funktionär einsetzen, für die geleistete Arbeit zu danken. Ein herzliches Dankeschön auch der Gemeinde Cunewalde sowie unseren Sponsoren und Spendern, ohne deren Unterstützung es nicht möglich wäre, ein solch umfangreiches Sportangebot aufrecht zu erhalten. Ihnen allen und natürlich unseren Mitgliedern wünsche ich ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr sowie für 2013 Gesundheit, Glück und (sportlichen) Erfolg. Axel Kallauch, Präsident der SG Motor Cunewalde e.v.

38 CBZ Nr. 12/2012, Seite 38 Weihnachtsbaumverkauf Wir haben den richtigen Christbaum für Sie! Am Sonnabend, den 15. Dezember ab 9.00 Uhr großer Christbaumverkauf in Cunewalde im Dreiseitenhof. Im Angebot: Nordmanntanne, Sachsenfichte, Blaufichte, Kiefer und alles frisch geschnitten! Die Organisation liegt in den Händen der Abteilung Fußball der SG Motor Cunewalde. Aus dem Einsatztagebuch der Feuerwehr Da das Jahr nun fast dem Ende zugeht, möchten wir noch einmal einen Überblick über die Aktivitäten der Feuerwehr geben. Ein besonderer Höhepunkt waren sicher die Feierlichkeiten zum 140-jährigen Jubiläum der OW Cunewalde, 60 Jahre Blaskapelle sowie das 22. Oberlausitzer Handdruckspritzentreffen im Juni, über welches schon berichtet wurde. Aber auch sonst gab es einiges zu tun. So wurden die Deutsche und die Europameisterschaft im Autocross auf dem Matschenberg abgesichert, der Fackelumzug zum Martinstag begleitet oder das Osterfeuer durchgeführt. Auch an Einsätzen hat es nicht gemangelt. Im Einzelnen waren dies: 1. Technische Hilfeleistung klein (THL klein) , 15:36 Uhr Türöffnung ASS Ortswehr Weigsdorf-Köblitz 2. Kleinbrand , 01:57 Uhr mehrere Containerbrände OW Weigsdorf-Köblitz 3. THL klein , 18:57 Uhr Katze in Notlage Matschenstraße OW Weigsdorf-Köblitz 4. THL klein , 05:34 Uhr Türöffnung ASS OW Weigsdorf-Köblitz 5. Wohnungsbrand , 20:36 Uhr, Dachstuhlbrand Betreutes Wohnen Sohland OW Cunewalde 6. Kleinbrand , 23:58 Uhr Brand Hexenhaufen Sportplatz Schönberg OW Schönberg 7. THL klein , 18:30 Uhr Bewässern Rasensportplatz nach Technikausfall OW Cunewalde, Schönberg 8. THL klein , 18:05 Uhr Behelfsbrücke droht einzustürzen Zur Rabinke OW Weigsdorf-Köblitz 9. THL klein , 20:12 Uhr Entfernung Wespennest Schönberg OW Schönberg 10. Kleinbrand , 18:48 Uhr Blitzschlag Bielebohbaude Einsatzabbruch auf Anfahrt OW Cunewalde 11. THL klein , 20:48 Uhr Polenzpark-Teiche laufen über OW Cunewalde 12. THL klein , 06:05 Uhr Keller unter Wasser Matschenstraße OW Weigsdorf-Köblitz 13. THL klein , 20:34 Uhr Polenzpark-Teiche laufen über OW Cunewalde 14. THL klein , 18:42 Uhr Entfernung Wespennest Am Bahndamm OW Cunewalde 15. THL klein , 22:30 Uhr Baum über Straße Hauptstraße OW Cunewalde, Wilthen 16. THL klein , 15:14 Uhr Türöffnung ASS OW Weigsdorf-Köblitz 17. THL klein , 10:53 Uhr Entfernung Wespennest Matschenstraße OW Weigsdorf-Köblitz 18. THL klein , 21:39 Uhr Türöffnung ASS OW Weigsdorf-Köblitz 19. THL klein , 18:16 Uhr Entfernung Wespennest Am Bahndamm OW Cunewalde 20. Einsatzübung , 17:58 Uhr Bungalowbrand Bahnhofstraße OW Cunewalde, Schönberg, Weigsdorf-Köblitz 21. THL klein , 00:07 Uhr Türöffnung ASS OW Weigsdorf-Köblitz 22. THL klein , 11:42 Uhr Bäume über Straße Hauptstraße OW Cunewalde 23. THL klein , 05:32 Uhr Türöffnung ASS OW Weigsdorf-Köblitz 24. THL klein , 15:12 Uhr Öl auf Cunewalder Wasser OW Cunewalde 25. THL klein , 09:12 Uhr auslaufende Flüssigkeiten n. VKU AVIA-Tankstelle OW Weigsdorf-Köblitz 26. VKU eingeklemmte Person , 10:29 Uhr VKU Weigsdorf-Köblitz Richtung Wurbis OW Weigsdorf-Köblitz Sie sehen also, es war durchaus kein ruhiges Jahr für unsere Feuerwehr, schließlich kommen auch noch Übungen, Schulungen, Lehrgänge und andere Ausbildungsmaßnahmen dazu, welche alle Kameradinnen und Kameraden in ihrer Freizeit absolvieren. Bleibt zu hoffen, dass wir die Adventsund Weihnachtszeit sowie den Jahreswechsel ruhig und bei unseren Familien verbringen können. Allen Kameradinnen und Kameraden, den Cunewalder Einwohnern und Gästen wünschen wir eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachten sowie einen guten und gesunden Rutsch ins neue Jahr. R. Fiebiger, OW Cunewalde CBZ / FFW / FUSSBALL Liebe Leserinnen und Leser! Alles ist vergänglich. Gegen Ende eines Jahres wird diese Weisheit für uns wieder mal konkret. Übers Jahr wird einem das gar nicht so bewusst, doch wenns Richtung Weihnachten und Jahreswechsel geht, wird klar: Das war s mal wieder! Alles ist vergänglich. Das Leben, das Arbeitsleben, die Jugend, der Urlaub, Partnerschaften, das gern gemachte Hobby alles. Als ich 1990 die erste Czorneboh-Bieleboh-Zeitung als Redakteur herausbrachte, hätte ich es nicht für möglich gehalten, dass ich auch 2012/13 noch Redakteur sein würde. Aber alles ist vergänglich. Die CBZ Titel für Motor-Oldies beim 1. WFV Ü35-Hallencup Unsere Cunewalder Fußball-Männer konnten am Samstag für ihre Pokalsammlung einen weiteren Titel in der Halle holen. Beim 1. Hallencup für Ü35-Mannschaften im Westlausitzer Fußballverband holten sie in einem äußerst spannenden Turnier den Siegerpokal. Motor begann zunächst verhalten und verlor das erste Gruppenspiel gegen den SV Aufbau Deutschbaselitz knapp mit 1:2. Gegen den Hoyerswerdaer SV 1919 konnte man klar mit 4:0 gewinnen. Und mit einem 4:1 siegten sie im dritten und entscheidenden Vorrundenspiel gegen den LSV Bluno. Als Gruppensieger stand Cunewalde somit im Halbfinale dem DJK Blau Weiß Wittichenau gegenüber. Der Pokalschreck aus Wittichenau hatte dieses Mal gegen Cunewalde das Nachsehen. Motor gewann souverän mit 2:0 und öffnete damit die ACHTUNG! Am 6. Januar, Uhr Großes Alte Herren - Hallenturnier in der Polenz-Sporthalle Auf diesem Geläuf ist Fußball auf dem Kunstrasen nicht möglich. Das erste Spiel lässt weiter auf sich warten. muss in absehbarer Zeit neu strukturiert werden, sonst läuft das Heimatblatt Gefahr, alsbald selbst Vergangenheit zu werden. Konkret: Die Nachfolge muss mittelfristig geklärt sein. Interessenten sollten sich ruhig mal mit der Materie befassen. Liebe Leserinnen und Leser! Keine Sorge, auch 2013 wird die CBZ unter meiner Redaktion als Ihre vertraute Ortszeitung erscheinen. Jetzt aber beste Wünsche für eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und alles Gute im neuen Jahr. Ihr CBZ-Redakteur Matthias Hempel Tür ins große Finale. Hier standen sich unsere Motor-Oldies dem anderen Gruppensieger von der FSV Budissa Bautzen gegenüber. Nachdem die reguläre Spielzeit beendet war, lautete das Ergebnis auf der Anzeigetafel 1:1. Die endgültige Entscheidung fiel nun im Neunmeterschießen. Torwart Renè Kriegel, selber in den Spielen mit zwei Toren erfolgreich, konnte mit seinen tollen Paraden die Bautzener Mannschaft in die Knie zwingen. Ihm und seinen erfolgreichen Cunewalder Schützen stand nach dem spannenden 9:8 Krimi vom Punkt noch lange die Freude ins Gesicht geschrieben. Silvio Kocksch wurde zudem mit seinen 6 Treffern bester Torschütze. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Titel, der wegen seiner 1. Auflage auch einen kleinen geschichtlichen Charakter hat. T. Hohlfeld 10. Hallenfußballturnier um den Pokal des Bürgermeisters 2. Hallenmasters des VW-Autohauses Raffe Cunewalde Sonnabend, den 12. Januar 2013 Beginn: Uhr Teilnehmende Mannschaften: Post-Germania Bautzen SV See 1990 FSV Neusalza-Spremberg SV Einheit Kamenz FSV Oppach MK Ceska Lipa Rot-Weiß Bad Muskau SG Motor Cunewalde Für Speisen und Getränke ist gesorgt! Alle Fußballfreunde sind recht herzlich eingeladen!

39 FUSSBALL CBZ Nr. 12/2012, Seite 39 Kunstrasenplatz fertig gestellt, aber Schnee bremst Spiele aus Im Cunewalder Lager der Fußballer herrscht derzeit Freude und Enttäuschung zugleich. Zuallererst ist die Freude groß, dass der Kunstrasenplatz Ende November doch noch vor dem Wintereintritt zur Nutzung freigegeben worden ist. Doch just an jenem 29. November setzte der Schneefall ein und machte die Austragung der ersten Begegnungen am 1. und 2. Dezember unmöglich. Die Benutzungs- und Pflegerichtlinien für das moderne Geläuf schreiben vor, dass der Platz von Schnee zu räumen ist, bevor hier Training oder Spiele stattfinden können. Die Benutzung bei Schnee hätte die Bildung von Eisplatten zur Folge und die würden die Kunststoffhalme beschädigen. Darüber hinaus würde bei der Benutzung das Gummigranulat in den Schnee transportiert, eine nachträgliche Schneeräumung wäre dann ausgeschlossen, da hiermit das Granulat mit vom Platz geschafft würde. So bleibt vor der ersten Nutzung nur die Schneeräumung. Inwieweit das in Kürze gelingt, kann derzeit nicht beantwortet werden. In den letzten Wochen seit September hat die Aktion der Abteilung Fußball Tradition am Eichberg gemeinsam zum Kunstrasenplatz noch einmal großartige Unterstützung gefunden. Neben mehreren Unternehmen des Ortes und der Region hat die Stiftung der Kreissparkasse Bautzen das Vorhaben mit bezuschusst. Damit ist die finanzielle Absicherung der Ausstattung für die Sportanlage wie Tore, Spielerwechselbänke, Lautsprecheranlage, Container etc. gelungen und auch für noch im nächsten Jahr notwendige Ausgaben ist eine Basis geschaffen worden. So sollen 2013 noch Sitzgelegenheiten und eventuell ein noch erforderlicher Ballfangzaun errichtet werden. Alles in allem: Herzlichen Dank an alle die zum Gelingen beigetragen haben. Die offizielle Einweihung wird im Frühjahr sein! Die Abteilung Fußball möch te sich hiermit bei allen Anhängern und Sponsoren für ihre Unterstützung bedanken. Ihnen allen sowie den Aktiven, Trainern, Übungsleitern, Schiedsrichtern, Kas sierern, ehrenamtlichen Betreuern in den Mannschaften und Helfern bei Veranstaltungen ein frohes Weihnachtsfest und für 2013 Glück, Gesundheit und recht viel Erfolg und Freude bei der schönsten Nebensache der Welt unserem Fußball! Vorstand Mit der Montage der Fußballtore ging die Baumaßnahme am Sportplatz Ende November in die Endphase. Schade, dass der viele Schnee die ersten Spiele bisher verhindert hat. Motor kann Ausfälle nicht kompensieren! Dieser November war für das Bezirksliga-Team eine einzige Katastrophe. 4 Spiele, 4 Niederlagen bei einem Torverhältnis von 1:17 was soll man da noch Positives finden?! Doch Jammern hilft nicht, die Niederlagenserie hat ihre Ursachen, die zuallererst den großen Personalproblemen zuzuschreiben sind. Da waren vor allem in der Abwehr Umstellungen notwendig, weil Sebastian Golbs aus familiären Gründen vorerst den Fußball hinten anstellen musste. Hinzu kam das krankheitsbedingte Fehlen von Jörg Hoffmann, der sich kaum genesen, sofort wieder am Knöchel verletzte. Da fehlte Martin Kalenda nach Roter Karte zwei Spiele, ebenso wie Nico Jeremies. Verletzt musste Kapitän Maik Schälicke wochenlang zuschauen. Thomas Fiebiger und Tommy Hempel fehlten aus privaten Gründen und David Wünsche konnte mit Rückenproblemen nicht auflaufen. Zusätzlich verletzte sich Patrick Dido im Spiel gegen Hoyerswerda. Diese Ausfälle waren nicht zu kompensieren, so sehr sich die Ersatzkräfte aus der 2. Mannschaft und den Alten Herren auch bemühten. In der Bezirksliga ist die Leistungsdichte enorm hoch und jeder Gegner kann die Schwachstellen des anderen sofort nutzen. 0:6 in Bad Muskau, 0:4 gegen Hoyerswerda 1919, 1:3 in Oderwitz und 0:3 in See diese Niederlagenserie hat Motor schmerzlich hinnehmen müssen. Das letzte Spiel der 1. Halbserie ist am 1. Dezember den Schneemassen zum Opfer gefallen. Es ist auf den neu angesetzt worden. Anstoß Uhr. Der 2. Männermannschaft ist es in den letzten Wochen nicht viel besser ergangen. Lediglich das überraschende 0:0 bei der SG Wilthen brachte einen Zähler ein. Auch hier steht der Klassenerhalt als Saisonziel vor der Mannschaft. Die Übersicht zu den Nachwuchsteams müssen wir aus Platzgründen erneut verschieben auf Januar Mit diesem Beitrag möchten wir die Serie über die Entwicklung von jungen Fußballtalenten aus dem Cunewalder Tal fortsetzen. Schon im Alter von 5 Jahren zog es Max immer wieder mit seinem Bruder auf den Eichberg, um dem runden Leder nachzujagen. Seine ersten Trainer (Herr Hilbrich, Herr Hohlfeld und Herr Maletzki) vermittelten ihm im regelmäßigen Training die Grundkenntnisse des Fußballs. In den ersten Punktspielen als Feldspieler bewies er bald sein fußballerisches Talent, doch sein Interesse galt wohl mehr der Position zwischen den Pfosten. In den folgenden Monaten glänzte er als starker Rückhalt im Tor seiner Mannschaft. Ob Ligaspiel oder Hallenturnier in der Region wurde man auf seine Leistungen aufmerksam. So folgten 2004 Einladungen zur Kreisauswahl und zu einer Probetrainingswoche bei der Dresdener Talenteschmiede, dem damaligen FV Dresden Nord. Max Höhne ein Cunewalder bei Dynamo Keine einfache Entscheidung für Max und das Elternhaus war dann der 2005 vollzogene Wechsel zum inzwischen umbenannten SC Borea Dresden und den damit verbundenen Schulwechsel ans Dresdener Sportgymnasium sowie der Umzug ins Sportinternat am Jägerpark. Die räumliche Trennung von seinen Eltern, die sich steigernden Trainingsbelastungen (tägliches Training, Profilsport) oder die gleichzeitige Bewältigung der schulischen Anforderungen, das waren alles Dinge, welche für einen damals Zwölfjährigen sehr viel Disziplin und Selbstständigkeit erforderten, nicht zuletzt auch der Verzicht auf viel Freizeit. Aber es machte ihm Spaß und er entwickelte sich in seiner Altersklasse unter bekannten und erfahrenen Übungsleitern wie Tino und Frank Gaunitz sowie Thomas Baron zu einem der besten Torhüter Sachsens. Als C-Jugend-Landesligaspieler und später als Torhüter der Regionalligateams der B- und A-Jugend des SC Boreas erhielt Max Nominierungen in die Sachsenauswahl und vertrat unser Bundesland als Torwart Nummer 1 bei Ländervergleichen. Dabei wurde sein Talent auch bundesweit bemerkt. Einladungen zu Sichtungslehrgängen des DFB in der U 14 und U 15 nach Barsinghausen oder Kaiserau waren der Lohn für seine Anstrengungen. Ab dem Spieljahr 2010/ 2011 wechselte Max Höhne auf Grund der besseren sportlichen Perspektiven zur A-Jugend der SG Dynamo Dresden und verpasste mit ihr zweimal knapp den Aufstieg in die höchste deutsche Spielklasse. In diesem Jahr schaffte er erfolgreich sein Abitur und steht nun vor einem weiteren wichtigen Lebensabschnitt. Im September begann er seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten bei der Landeshauptstadt Dresden. Parallel zu seinen sportlichen Ambitionen (vier- bis fünfmal wöchentliches Training) legt er auf die Berufsausbildung großen Wert, muss doch im harten Leistungstraining und im Konkurrenzkampf der Torhüter auch mit Unwägbarkeiten gerechnet werden. Auf sportlichem Gebiet vollzieht Max gerade den Sprung in den Männerbereich. Er ist im Kader der U23 und spielt in der Oberliga. Mehrere Male durfte er schon bei den Profis mit trainieren und kam in der Vorbereitung auf diese Saison zu Einsätzen im Zweitligateam, die ihn natürlich stolz machen. Sie geben ihm Hoffnung, mit viel Fleiß und der gerade auf der Torhüterposition erforderlichen Geduld, weiter erfolgreich an seinen sportlichen Perspektiven zu arbeiten. Dazu wünschen wir dir, lieber Max, viel Erfolg. N. E.

40 CBZ Nr. 12/2012, Seite 40 PARTYKA & ZAVADIL RECHTSANWÄLTE FEIERTAGSWÜNSCHE Beratung in allen Versicherungsangelegenheiten, auch Bausparen und Krankenversicherungen. Allen unseren werten Kunden, Freunden und Geschäftspartnern unseren besten Dank für das uns entgegengebrachte Vertrauen, verbunden mit den besten Wünschen sowie eine frohe Weihnachtszeit und ein gesundes und glückliches Jahr Ihr Generalvertreter Gerald Voigt und Mitarbeiter Hagen Lumm Büro: Hauptstraße Cunewalde Tel.: / Fax: / Fuhrbetrieb & Baustoffhandel Gerald Voigt Torsten Kühn Kötschauer Straße Kleindehsa Lieferung von: Sand, Schotter, Kies, Splitt und Mutterboden vom Multicar bis zum 27-Tonner-Sattelzug Meinen werten Kunden, Geschäftspartnern, Bekannten, Freunden und Verwandten wünsche ich ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und für das Jahr 2013 alles Gute, beste Gesundheit und viel Erfolg / Funk / Ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches sowie erfolgreiches neues Jahr wünscht allen Kunden, Geschäftspartnern, Freunden und Bekannten mit einem herzlichen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen, Ihre Heringstraße 3 Bautzen Parkplatz im Hof Telefon in Eilfällen: / Schönberger Straße Cunewalde Tel.: Fax: Handy: Herzlichen Dank an meine Kunden für die gute Zusammenarbeit. Ich wünsche ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein glückliches und gesundes neues Jahr. Viebigstraße Schönbach Telefon / Funk / Anita Glaser Bezirksbeauftragte Versicherungsfachfrau (BWV) Bergsiedlung Weigsdorf-Köblitz tel.: / fax: / Termine nach telefonischer Vereinbarung Zusatzversicherung für gesetzliche Krankenversicherte Zahnersatz Brillen Kontaktlinsen Arzneimittel und Verbandmittel Heilpraktikerbehandlung Allen meinen Kunden wünsche ich ein frohes Weihnachtsfest sowie ein gesundes und glückliches Jahr 2013 Ihre Anita Glaser Beratung in allen Versicherungs-, Vorsorge- und Vermögensfragen LEHMANN GmbH Transport Dienstleistung Handel Wir wünschen allen Kunden und Geschäftspartnern ein frohes Weihnachtsfest sowie Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr Telefon Telefax OT Rodewitz Bederwitzer Straße Schirgiswalde-Kirschau Die nächste CBZ erscheint am

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Gemeinde Bühlertann GRDrs 34/2013 GZ: Bürgermeister Bühlertann, den 22.05.2013 Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Beschlussvorlage Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Gemeinderat

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 11.10.2007 im Rathaus Beginn: 19.35 Uhr Ende: 21.10 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform S a t z u n g über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 Seite: 5 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 -- Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Fa. Koppitz Entsorgungs-GmbH, Knetzgau, für den Neubau eines Sprinklerwasservorratsbehälters 2 b) Bauantrag

Mehr

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Seite 1 von 5 Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: 18.30 Uhr 19.35 Uhr Ratssaal der Stadtverwaltung Brandis Anwesend und stimmberechtigt:

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlussnummer: 07/66-2015 Der Gemeinderat der Gemeinde Neukieritzsch stimmt dem Antrag des MDR-Fernsehen zur Aufzeichnung von Ton und Bild während der Gemeinderatssitzung

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Münchsmünster und Wöhr,

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Münchsmünster und Wöhr, Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Münchsmünster und Wöhr, Wenn Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, von Schwaig her kommend in den Ort fahren, so sehen Sie bereits den Beginn neuer großer Vorhaben:

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2004 Nr. 08 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Hinweis auf eine öffentliche Bekanntmachung nach 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Holle

Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Holle Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Holle Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung vom 22.08.1996 (Nieders. GVBl. S. 382) in der zur Zeit gültigen Fassung und der 1,2,4 und 5 des

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Elternbeirat Elternsprecher Eltern mit Wirkung

Elternbeirat Elternsprecher Eltern mit Wirkung Elternbeirat Elternsprecher Eltern mit Wirkung Wie kann ich mich einbringen Wegweiser des STEB Erfurt für Elternvertreter und alle die es werden möchten Liebe Eltern, bei jedem Wechsel der aktiven Eltern

Mehr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn TK Lexikon Arbeitsrecht SE-Beteiligungsgesetz 22-33 Abschnitt 1 SE Betriebsrat kraft Gesetzes HI1311026 22-26 Unterabschnitt 1 Bildung und Geschäftsführung HI1311027 22 Voraussetzung HI1311028 (1) Die

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn.

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn. Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Betrieb und Verwaltung der Eishalle Königsbrunn (BVE) Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Königsbrunn vom 16.12.2008 Aufgrund von Art. 23. Satz 1,

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung Meldewesen Melde- und Abmeldebestätigung Was ist eine Meldebestätigung, was ist eine Abmeldebestätigung? In bestimmten Situationen müssen Sie Ihren derzeitigen Wohnsitz dokumentieren oder beweisen können,

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung)

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung) Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung) Vom 03.12.2009 Geändert durch 1. Änderungssatzung vom 02.03.2010 Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1

Mehr

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014 Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014 Beschlussnummer: 09/115-2014 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in Verbindung mit 25 Verwaltungskostensatzung

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag S A T Z U N G für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen in der Stadt Schwarzenberg und die Festlegung der Elternbeiträge für den Besuch dieser Einrichtungen vom 02.03.2011 Gemäß 4 der

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter vom 27.10.2005 Verzeichnis der Änderungen Satzung vom Geänderte Regelungen 16.04.2014 3 Absatz 2 Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Mehr

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10.

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Juni 2016 Ausgangssituation Im Sommer 2014 wurde die Grundschule in Hachmühlen geschlossen

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

STADT LEER (OSTFRIESLAND) STADT LEER (OSTFRIESLAND) Eigenbetriebssatzung Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL) Stand: 10.12.2014 Inhaltsverzeichnis Eigenbetriebssatzung... 2 Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL)... 2 1 Eigenbetrieb,

Mehr

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN?

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN? ENERGETISCHE MODERNISIERUNGSMAßNAHMEN BEI WOHNUNGSEIGENTÜMERGEMEINSCHAFTEN WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN? Rechtsanwalt Volker J. Ziaja GRUNDMANN IMMOBILIENANWÄLTE Berlin / Köln Energetische Modernisierung

Mehr

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 03.07.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung und Aufgaben... 2 2 Zahl der Mitglieder... 2 3 Verfahren

Mehr

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH Anmeldung Sehr geehrte Eltern, anbei erhalten Sie das Anmeldeformular für die Offene Ganztagsschule und OGTS plus am Gymnasium Miesbach. Sollten Sie dazu Fragen

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH

Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH 1 Firma und Sitz (1) Die Gesellschaft führt die Firma "Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH". (2) Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Lübbecke. 2

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14 öffentl. Sitzung des Ortsgemeinderates Niederburg VORBEMERKUNGEN (1) SITZUNGSTAG: Mittwoch, 25.01.2012 (2) SITZUNGSBEGINN: 18:30 Uhr (3) SITZUNGSENDE: 19:55 Uhr (4)

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

außerordentliche. Hauptversammlung

außerordentliche. Hauptversammlung Verhandelt zu Frankfurt am Main, am 10.2011 Auf Ersuchen des Vorstandes des mit Sitz in Düsseldorf, geschäftsansässig: Kaiserstraße 42, 40479 Düsseldorf, - eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008 34 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 04 Regen, 20.02.2008 Inhalt:

Mehr

Flurneuordnung und Landentwicklung in Baden-Württemberg

Flurneuordnung und Landentwicklung in Baden-Württemberg Flurneuordnung und Landentwicklung in Baden-Württemberg www.lgl-bw.de Häufige Fragen Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, geordnet nach Stichworten. Sollten Sie darüber hinaus Informationen

Mehr

Verbandsordnung des Zweckverbandes Sparkasse Südwestpfalz. Der Landkreis Südwestpfalz und die Stadt Zweibrücken bilden einen Zweckverband.

Verbandsordnung des Zweckverbandes Sparkasse Südwestpfalz. Der Landkreis Südwestpfalz und die Stadt Zweibrücken bilden einen Zweckverband. Verbandsordnung des Zweckverbandes 904 Seite 1 Verbandsordnung des Zweckverbandes Der Landkreis Südwestpfalz und die Stadt Zweibrücken bilden einen Zweckverband. Sie haben mit Zustimmung des Kreistages

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt

Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt Sehr geehrter Besitzer eines neu errichteten Gebäudes, ich nehme Bezug auf diverse Veröffentlichungen in den Amtsblättern

Mehr

Gemeinderatssitzung 22.11.2012 TOP 5 Neufassung Elternbeitragssatzung

Gemeinderatssitzung 22.11.2012 TOP 5 Neufassung Elternbeitragssatzung Gemeinde Cunewalde Staatlich anerkannter Erholungsort im Oberlausitzer Bergland - Bürgermeister - Gemeinderatssitzung 22.11.2012 TOP 5 Neufassung Elternbeitragssatzung - Grundlagen der KITA - Finanzierung

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Tennisclub Sinzheim e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v. Tennisclub Sinzheim e.v. Satzung vom 14. März 1975 in der Fassung vom 22. November 2002 - I - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S =========================== Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck 1 3 Geschäftsjahr

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g G e m e i n d e E r k e n b r e c h t s w e i l e r K r e i s E s s l i n g e n K i n d e r g a r t e n o r d n u n g Die Arbeit in unserem Kindergarten richtet sich nach der folgenden Ordnung und den

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Galenbeck

Hauptsatzung der Gemeinde Galenbeck Hauptsatzung der Gemeinde Galenbeck Präambel Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777) wird nach Beschlussfassung

Mehr

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz)

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz) Diakoniegesetz 12.100 Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz) Vom 25. Mai 2016 (GVM 2016 Nr. 1 S. 136) Inhaltsübersicht Abschnitt 1 Allgemeines

Mehr

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H I. Form der Gemeindeverfassung... 2 1 Gemeinderatsverfassung... 2 II. Gemeinderat... 2 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten... 2 3 Zusammensetzung...

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung zur Änderung der Hauptsatzung Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Klettgau am 19.01.2016 folgende Änderung

Mehr

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke Stadt Bad Saulgau B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke (Neufassung unter der Einbeziehung der 1. Änderungssatzung vom 02. 10.2003) Auf Grund von 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach. S t a t u t e n

Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach. S t a t u t e n Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach S t a t u t e n Art. 1 Unter dem Namen ZWECKVERBAND ALTERS- UND PFLEGEHEIM BAUMGARTEN besteht eine Körperschaft des öffentlichen Rechts

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Alexander Herrmann. Gutachtenauftrag Datum: Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten.

Alexander Herrmann. Gutachtenauftrag Datum: Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten. Alexander Herrmann Diplom-Bauingenieur (FH) Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten. Im Jäckle 19 72108 Rottenburg a. N. Telefon 07472/9364901 Fax 07472/9364904 Internet:

Mehr

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag Elternvertrag zwischen dem Förderverein an der Grundschule Dieselstraße: Nachname (Erziehungsberechtigter) Vorname (Erziehungsberechtigter) Name des Kindes Geburtsdatum Anschrift Telefon (tagsüber) Aufnahmedatum

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2015

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2015 mit Sitz in Mannheim - WKN 587876 - ISIN DE0005878763 - Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2015 Ich lade hiermit als Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschafterin, der Leonardo Venture

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Uhldingen-Mühlhofen

Evangelische Kirchengemeinde Uhldingen-Mühlhofen Evangelische Kirchengemeinde Uhldingen-Mühlhofen Sommer 2011 Foto: D. Onnen Ob in ihren Pflegeeinrichtungen, Sozialstationen oder Krankenhäusern, in der Altenhilfe und in der Hospizarbeit die Diakonie

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 6. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Arkebek

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 6. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Arkebek Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 6. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Arkebek Sitzung am Freitag, den 12.12.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:28 Uhr in Albersdorf, Café Ambiente,

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel 1 Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel Beginn: Ende: 19:30 Uhr 20:50 Uhr Anwesend sind: a) stimmberechtigt:

Mehr

Pressemitteilung Freigabe: sofort. wbm-kundencenter Osterath schließt. Meerbusch, 9. Februar 2016

Pressemitteilung Freigabe: sofort. wbm-kundencenter Osterath schließt. Meerbusch, 9. Februar 2016 wbm-kundencenter Osterath schließt Meerbusch, 9. Februar 2016 Die Stadt Meerbusch übernimmt die Räumlichkeiten an der Hochstraße 1 in Osterath zum 1. März. Aus diesem Grund schließen die Wirtschaftsbetriebe

Mehr

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom 03.07.2001 Aufgrund der 19, 20 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in

Mehr

(1) ^Die Stadt Roth betreibt Kindertages^lnrichtungen als öffentliche Einrichtungen. ^Ihr Besuch Ist freiwillig.

(1) ^Die Stadt Roth betreibt Kindertages^lnrichtungen als öffentliche Einrichtungen. ^Ihr Besuch Ist freiwillig. Neufassung der Satzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Vom 28. Juli 2015 Die Stadt Roth erlässt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Satzung Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Der Verein ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Tostedt einzutragen unter der Nummer Der Verein hat seinen

Mehr

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille. 1 Organisation, Bezeichnung. Freiwillige Feuerwehr Springstille.

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille. 1 Organisation, Bezeichnung. Freiwillige Feuerwehr Springstille. S a t z u n g für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille Auf Grund der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16. Aug. 1993 19 Abs. 1 (GVBl. S. 501) und 38 Abs. 1 3 des Thüringer Gesetzes

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/188 18. Wahlperiode 2012-09-11 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Landesmeldegesetzes Federführend ist der Innenminister

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

ANLAGE S A T Z U N G. I. Firma und Sitz. 2. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Oberelsbach. II. Gegenstand des Unternehmens

ANLAGE S A T Z U N G. I. Firma und Sitz. 2. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Oberelsbach. II. Gegenstand des Unternehmens ANLAGE S A T Z U N G I. Firma und Sitz 1. Die Gesellschaft führt die Firma Dachmarke-Rhön GmbH 2. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Oberelsbach. II. Gegenstand des Unternehmens 1. Gegenstand des Unternehmens

Mehr

Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben. Relexa Hotel Bad Steben :30 Uhr

Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben. Relexa Hotel Bad Steben :30 Uhr Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben Ort: Datum: Relexa Hotel Bad Steben 25.07.2002 19:30 Uhr Anwesende: siehe Anlage 1 Anwesenheitsliste TOP 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende

Mehr