9. Normalformen / Erweiterungen 9.1 Vorbemerkung, Zielsetzung, Inhalt Datenmodellierung und Integritätsaspekte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9. Normalformen / Erweiterungen 9.1 Vorbemerkung, Zielsetzung, Inhalt Datenmodellierung und Integritätsaspekte"

Transkript

1 9. Normalformen / Erweiterungen 9.1 Vorbemerkung, Zielsetzung, Inhalt Datenmodellierung und Integritätsaspekte Hier betrachtet: Integritätsaspekte beim Entwurf eines relationalen Datenbankschemas (Tabellenentwurf); (noch) nicht: Definition weitergehender Konsistenzregeln ( rules, assertions...), Fragen des Zugriffschutzes & der Ablaufintegrität (Mehrbenutzerkontrolle, Fehlerbehandlung)... Bisher (rel. Datenbanken, bis Kap. 8) lediglich: - Attribute von Relationen sind atomar (1. Normalform) - Entities und Beziehungen zwischen Entities (Relationships) werden als Relationen dargestellt bzw. als Attribute (Fremdschlüssel) - Beziehungen zwischen Relationen werden ausschließlich über Wertebeziehungen hergestellt (keine Pointer o.ä.) - Ansonsten eher intuitive Datenmodellierung in relationaler Form Datenbanksysteme

2 Im folgenden: Probleme bei intuitiver, nichtadäquater Datenmodellierung Entwurfsregeln ( höhere Normalformen ) für den Entwurf relationaler DB-Schemata (DBVS-seitige) Gewährleistung von referentieller Integrität (Beziehungsintegrität) zw. Relationen Bemerkungen zur werkzeugunterstützten Datenmodellierung Grundsätzliche Vorgehensweisen beim Entwurf von guten DB-Schemata (Relationen) Normalisierung von Relationen Analytisches Vorgehen Funktionale Abhängigkeiten KursNr Titel TnNr Name TnNr Ort Ausgangsschemata Relationen in ( ) 1. Normal form Synthese von Relationen Synthetisierendes Vorgehen Attribute KursNr Titel TnNr Ort Funktionale Abhängigkeiten KursNr Titel TnNr Name TnNr Ort Zerlegungsprozess (Normalisierung) Syntheseprozess (Relationensynthese) steht im Vordergrund bei Vorlesung! Relationenschemata in (höherer) Normalform Datenbanksysteme

3 9.2 Normalformen Probleme nichtadäquater Datenmodellierung Beispiel: Datenbank Bildungswesen - Kurs (KursNr, Titel) - Kursleiter (PersNr, Name) - Teilnehmer (TnNr, Name, Ort) - Angebot (AngNr, KursNr, Datum, Ort) - Vorauss (VorNr, KursNr) - Nimmt-teil (AngNr, KursNr, TnNr) - Führt-durch (AngNr, KursNr, PersNr) - Gehalt (PersNr, Gehalt) Zusätzliche Anforderung sei wie folgt: Es sind Informationen über Personalsachbearbeiter im Schema darzustellen und in der DB zu speichern, wobei jeder Kursleiter von genau einem Personalsachbearbeiter (in der Personalabteilung) betreut wird. Datenbanksysteme

4 Denkbarer pragmatischer Ansatz: Die Sachbearbeiter-Information wird in der Kursleiter-Relation untergebracht, da sie in diesem Zusammenhang am häufigsten gebraucht wird: Kursleiter (PersNr, Name, PersSachb, PPersNr, TelNr) Meier Zander Schulze Merkle Huber Haller Müller Merkle Datenbanksysteme

5 Beobachtungen bei der Datenbanknutzung 1. Ein neuer Personalsachbearbeiter wird eingestellt, aber ihm wird noch kein Kursleiter zur Betreuung zugewiesen: Er kann nicht gespeichert werden, da Primärschlüssel (PersNr von Kursleiter) unbekannt! Einfügeanomalie (Insertion Anomaly) 2. Kursleiter Huber wird gekündigt, da zu wenig Teilnehmer in seinen Kursen (< 30): Information über Sachbearbeiter Haller würde mit verschwinden! Löschanomalie (Deletion Anomaly) 3. Die Telefonnummer von Sachbearbeiter Merkle ändert sich: Änderung in mehreren Tupeln von Kursleiter, obwohl nur 1 Sachverhalt der betreffenden Miniwelt geändert wird! Änderungsanomalie (Update Anomaly) offenbar war obige Modellierung nicht so toll! Aufstellung und Einhaltung von Entwurfsregeln ([höheren] Normalformen) erforderlich Datenbanksysteme

6 Daumenregel: Information über verschiedene Entitytypen - Kursleiter - Personalsachbearbeiter nicht in 1 Relation packen Kursleiter (PersNr, Name, PPersNr) PersonalSB (PPersNr, Name, TelNr) o.g. Anomalien treten allesamt nicht auf! Zum Thema Normalformen Problemstellung bereits von Codd (Erfinder des relationalen DB- Modells) um 1970 erkannt (1.,) 2., 3. Normalform (Codd 1971/72) Weitere Normalformen in der Folgezeit aufgrund des Entdeckens weiterer (, teils spitzfindiger ) Anomalien: Jede Normalform i schränkt gegenüber Normalform i-1 die Menge der zulässigen rel. DB-Schemata weiter ein: Damit verbunden gesteigerte Qualität!(?) Höhere Normalformen größere Zahl von (kleinen) Relationen Datenbanksysteme

7 Höhere Normalformen setzen mehr Wissen über die Daten/die Miniwelt voraus (Bedeutung der Attribute, inhaltliche Abhängigkeiten und Zusammenhänge...) Höhere Normalformen nicht um jeden Preis anstreben, sondern auch Konsequenzen berücksichtigen: Übersicht: - Viele (kleine, schmale ) Relationen u.u. unhandlich/unübersichtlich (Beziehungen!) erfordern viele Join/ Navigieren Performance-Probleme!! - Was ist, wenn (Detail-)Wissen sich später ändert Schemaänderungen, da mitmodelliert! Gesamtheit der Relationen (normalisierte und nichtnormalisierte) 1NF-Relation * 2NF-Relation * 3NF-Relation * BCNF-Relation (Boyce/Codd) * 4NF-Relation 5NF-Relation Nur Abhängigkeiten von Schlüsselattr. Keine trans. Abh. zw. Schlüsselattr. und Nichtschlattr. Nichtschlüsselattribute voll funktional abh. von Schlüsselattr. Alle Attributwerte sind atomar Datenbanksysteme

8 Auf dem Weg zu Normalformen: Funktionale Abhängigkeiten (Functional Dependencies, FDs) Aussagen über Abhängigkeiten zwischen Attributen Aus der realen Welt (betr. Miniwelt) abgeleitet Allgemeingültig, d.h. nicht nur für bestimmte, zufällig vorliegende Datenkonstellation ( schemabestimmend) Formale Definition des Begriffs FD: Gegeben Relationenschema R (A 1, A 2,... A n ) n 1 X,YєA={A 1, A 2,... A n } (X Y) t= (a 1, a 2,... a n ) Tupel einer Relation vom Typ R x,y sind die Werte von X,Y für Tupel t Y ist funktional abhängig von X (X Y) X bestimmt Y, wenn es keine Relation vom Typ R gegen kann*, in der zwei Tupel t 1 und t 2 denselben Wert für X (x 1 =x 2 ), aber verschiedene Werte für Y (y 1 y 2 ) haben. M.a.W.: (für alle möglichen Tupel) (t 1, t 2 ): x 1 =x 2 y 1 y 2... X... Y... t t hier bestimmt X offensichtlich nicht Y! * d.h. wenn dies durch Eigenschaften der betr. Miniwelt gewährleistet ist Aber Vorsicht: Konkrete Datenkonstellation darf nur als Beleg für fehlende FD benutzt werden, keinesfalls als FD-Nachweis!! Datenbanksysteme

9 Weiteres/Erläuterungen zu FDs Obige FD-Definition übertragbar von Einzelattributen X,YєA auf beliebige E menge Attribut kombinationen X,Y A In einem Relationstyp sind alle Attribute und Attributkombinationen von den identifizierenden Attribut(kombination)en d.h. den B Schlüssel(kandidate)n funktional abhängig (selbstverständlich!) Beispiel: Kursleiter (PersNr, Name, PersSachb, PPersNr, TelNr) besitzt u.a. folgende FDs: PersNr Name PersNr PersSachb, PersNr PPersNr,... PersNr {PersSachb, PPersNr, TelNr}... {PersNr, Name} PPersNr... PPersNr PersSachb PPersNr TelNr...! Wissen über Miniwelt (Semantik) große Anteil der FD s Schlüssel haben immer bestimmende Eigenschaft im Sinne von FD trivialerweise kleine Anteil der FD s Datenbanksysteme

10 Spezifizierte FDs können zu einer FD-Menge F zusammengefasst werden, im obigen Beispiel: F={PersNr Name, PersNr PersSachb, PersNr PPersNr, PersNr {PersSachb, PPersNr, TelNr},... } F kann weitere (neue) FDs implizieren (u.a.) aufgrund vorhandener Transitivität (X Y und Y Z X Z), im o.g. Beispiel etwa PersNr TelNr [ kann automatisch abgeleitet werden] weil PersNr Schüssel ist Die Menge F + aller FDs, die von F impliziert werden (inkl. F selbst), heißt closure von F (transitive Hülle) Datenbanksysteme

11 1. Normalform Eine Relation ist in 1. Normalform (1NF) genau dann, wenn all ihre Attributwerte atomar sind. Bsp.: Relation, die nicht im 1NF ist (NF 2 -Relation, Non First Normal Form) Vorrauss KursNr {VorNrn} P13 I09 {G08, G10} {G08, G10, P13} mengenwertiges Attribut (Wiederholungsgruppe, Subrelation) oder (nur andere Darstellungsform): geschachtelte Relationen ( nested relations ) Vorrauss KursNr {VorNrn} 1 Tupel P13 G08 G10 1 Tupel I09 G08 G10 P13 sind enf 2 -Relationen und damit Codd Datenbanksysteme

12 in 1NF: (normalisiert) Flache Relationen Vorrauss KursNr VorNrn P13 P13 I09 I09 I09 G08 G10 G08 G10 P13 Alle Nichtschlüsselattribute sind vom Schlüssel funktional abhängig Schreibweise: für R (S, A, B, C...) S B, S C... R R auch weglassen, falls eindeutig entsprechend bei Schlüsseln, die aus einer Attributkombination bestehen 2. Normalform Seien - S (irgend)ein Schlüssel einer Relation R - S1, S2,..., Sn die zu S gehörenden Attribute n 1 - A1, A2,..., Am die Nichtschlüsselattribute von R m 0 Datenbanksysteme

13 Eine Relation R ist in 2. Normalform (2NF) genau dann, wenn sie (1) in 1NF ist und (2) es keinen Schlüssel S und kein Attribut Aє{A1, A2,..., Am} gibt, für das gilt: S S mit S A Ein Attribut A, das Bedingung 2 erfüllt, heißt voll funktional abhängig von S Bei einer 2NF-Relation sind also alle Nichtschlüsselattribute von allen Schlüsseln (Primärschlüssel und alle Schlüsselkandidaten) jeweils voll funktional abhängig Weiterhin ist zu beobachten: - 1NF-Relation mit nur einem Schlüsselattribut (auch im Fall mehrerer solcher einattributiger Schlüsselkandidaten) sind stets auch in 2NF - 1NF-Relation, die nur aus Schlüsselattributen bestehen (A={}), sind ebenfalls stets auch in 2NF Beispiele: neu - Angebot mit anschl. atom. Attr. (AngNr, KursNr, Datum, Ort, Titel) ist minimal! nicht in 2NF, weil KursNr Titel (d.h. Titel als Nichtschlüsselattribut ist nicht voll funktional abhängig vom Schlüssel {AngNr, KursNr}) Separierung in Angebot und Kurs wie oben angegeben (beseitigt hier auch Änderunganomalie) (siehe auch Einfügeanomalie) Datenbanksysteme

14 ! Kursleiter (PersNr, Name, PersSachb, PPersNr, TelNr) ist in 2NF, besitzt aber wie oben gezeigt alle Anomalien 2NF-Konformität bedeutet noch nicht unbedingt Anomaliefreiheit siehe höhere NFs unten Die zweite Normalform bewirkt lediglich, dass Schlüssel (in gewissem Sinn) minimal sind, verhindert aber nicht, dass ein Tupel (ein Entity) entitätsfremde Informationen enthält Ansatzpunkt für 3NF!! nicht als formale Definition zu verstehen, sondern als Merk- und Verständnishilfe! 3. Normalform (Hilfs-)Definition Transitive Abhängigkeit : Eine Menge B von Attributen in R (B={B1, B2,..., Bt}) t 1 ist transitiv abhängig von einer Menge S von (Schlüssel-)Attributen in R (S={S1, S2,..., Sr}) r 1, wenn 1. S und B disjunkt sind 2. eine Menge A von Attributen in R existiert (A={A1, A2,..., An}) n 1 mit S A, A B, A S Datenbanksysteme

15 Graphische Veranschaulichung: S A x B Trans. Anmerkungen: B S A S S A und A B impliziert S B A S bewirkt, dass A nicht Schlüssel in R sein kann, da für zwei Schlüssel in einer Relation stets " " gilt (und transitive Abhängigkeit somit für B trivialerweise gegeben wäre) Daraus folgt, dass bestimmte Attributwerte von A in R mehrfach auftreten können B Wegen A B folgt: Attributwertpaare von A,B in R können mehrfach auftreten Redundanz, Anomalie Beispiel: Kursleiter (PersNr, Name, PersSachb, PPersNr, TelNr) PersNr PPersNr TelNr: Trans. Abh. der TelNr von PersNr ebenso PersNr PPersNr PersSachb: Trans. Abh. des PersSachb von PersNr "S" "A" "B" Änderungen der Telefonnummer oder des Namens des Personalsachbearbeiters (d.h. eines Sachverhalts der Miniwelt) erfordern u.u. mehrere Tupeländerungen in Kursleiter x warum? R(S, A, B) mit S und A Schlüsselkandidaten soll erlaubt sein (d.h. soll keine Trans Ab. warum? beinhalten) bedeutet: ist erlaubt Datenbanksysteme

16 Sei S (irgend)ein Schlüssel von R und A eine Menge von Nichtschlüsselattr. Eine Relation R ist in 3. Normalform (3NF) genau dann, wenn sie (1) in 2NF ist und (2) es zwischen Schlüsselattributen und Nichtschlüsselattributen keine transitiven Abhängigkeiten gibt. Kursleiter ist wegen mindestens zweier transitiver Abhängigkeiten nicht in 3NF! Unzulänglichkeiten der 3NF-Definition: - Betrachtet werden nur transitive Abhängigkeiten ( Redundanzprobleme, Anomalien) bzgl. Nichtschlüsselattributen - Transitive Abhängigkeiten können aber auch unter Einbeziehung von Schlüsselattributen auftreten, wenn mehrere Schlüssel existieren in R (die zudem aus jeweils mehreren Attributen zusammengesetzt und nicht notwendigerweise disjunkt sein müssen; siehe Bsp. auf Folie 85) Datenbanksysteme

17 BCNF (Boyce-Codd-Normalform) (Hilfs-)Definition Determinant : Ein Attribut (oder eine Menge von Attributen) einer Relation R, von dem (der) andere Attribute in R voll funktional abhängen, ist ein Determinant (bzgl. R) (Das best. Attribut kann beliebig sein, d.h. z.b. auch ein Nichtschlüsselattribut.) Synonym für Determinant: menge Bestimmendes Attribut bzw. bestimmende Attribut gruppe Eine Relation R ist in Boyce-Codd-Normalform (BCNF) genau dann, wenn sie (1) in 1NF ist und (2) jeder Determinant in R auch ein Schlüssel in R ist Überlegungen: a) BCNF impliziert 2NF (BCNF 2NF)? Widerspruchsbeweis: 2NF S S mit S A S ist ein Determinant Da S aber nicht Schlüssel sein kann (Minimalität!) BCNF b) BCNF impliziert 3NF (BCNF 3NF)? Widerspruchsbeweis: 3NF S A B (A kein Schlüssel) A Determinant, ohne Schlüssel zu sein BCNF (1) macht BCNF-Untersuchung einfacher als bei 3NF-Vorauss. Datenbanksysteme

18 Beispiel: LNr LName LIEFERANT (0,*) Annahme: LName ist, wie LNr, Schlüssel in Lieferant. m:n- Beziehungstyp liefert TEIL (1,*) Menge TNr Anomalie? Relation Lieferung (LNr, TNr, LName, Menge) steht für Schlüssel(kandidat) Datenbanksysteme

19 1NF? offensichtlich sofern Domänen atom. Werte nur umfassen 2NF? alle Schlüssel: {LNr, TNr} Primärschlüssel {LName, TNr} Schlüssel(kandidat) Nichtschlüsselattribute: {Menge} "Menge" ist von allen Schlüsseln voll funktional abhängig 2NF 3NF? Vom (einzigen) Nichtschlüsselattribut "Menge" ist nichts anderes funktional abhängig insbesondere keine transitiven Abhängigkeiten vorhanden 3NF BCNF? Determinants: {LNr, TNr} weil Schlüssel ( Menge) 1. LNr und LName allein ist jeweils kein Schlüssel nicht in BCNF! Konsequenz? {LNr, TNr} weil Schlüssel ( Menge) 2. {LNr} ( LName) 3. {Name} ( LNr) 4. Datenbanksysteme

d.h. zu Definitions-Stelle eindeutiger Funktionswert x X! y Y : (x,y) f umgekehrt: (x 1,y), (x 2,y) f ist o.k. X Y f(x) = y

d.h. zu Definitions-Stelle eindeutiger Funktionswert x X! y Y : (x,y) f umgekehrt: (x 1,y), (x 2,y) f ist o.k. X Y f(x) = y Kapitel 7 Normalformen und DB-Entwurf Kap. 7.1 Normalformen Theorie Funktionale Abhängigkeit: f X Y f als Relation, d.h. Menge von Paaren {(x,y)} x: Definitions-Stelle, y: Funktionswert f ist Funktion

Mehr

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird. Thomas Studer Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL Springer, 2016 ISBN 978-3-662-46570-7 Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung,

Mehr

3. Normalform. Redundanz: Land mehrfach gespeichert Anomalien?

3. Normalform. Redundanz: Land mehrfach gespeichert Anomalien? 3. Normalform Motivation: Man möchte zusätzlich verhindern, dass Attribute von nicht-primen Attributen funktional abhängig sind. Beispiel: LieferAdr (LNr, LName, LStadt, LLand) 001 Huber München Deutschland

Mehr

Rückblick: Relationales Modell

Rückblick: Relationales Modell Rückblick: Relationales Modell Relationales Modell als vorherrschendes Datenmodell Relationen (Tabellen) besitzen Attribute (Spalten) mit Wertebereichen und beinhalten Tupel (Zeilen) Umsetzung eines konzeptuellen

Mehr

Eigenschaften von Datenbanken, insbesondere

Eigenschaften von Datenbanken, insbesondere Eigenschaften von Datenbanken In diesem Abschnitt beschreiben wir wünschenswerte Eigenschaften von Datenbanken, insbesondere Relationenschemata: Normalformen, die auf mathematischen Modellen beruhen und

Mehr

Relationale Entwurfstheorie (Teil 2)

Relationale Entwurfstheorie (Teil 2) Web Science & Technologies University of Koblenz Landau, Germany Grundlagen der Datenbanken (Teil 2) Dr. Gerd Gröner Wintersemester 2013/14 Gliederung Funktionale Abhängigkeiten Dekomposition der Relationenschemata:

Mehr

S.Müllenbach Datenbanken Informationsanalyse Normalformen- 1. Kurse. Name TNR ...

S.Müllenbach Datenbanken Informationsanalyse Normalformen- 1. Kurse. Name TNR ... S.Müllenbach Datenbanken Informationsanalyse Normalformen 1 Datenbanken Normalformentheorie Anomalien e EinfügeAnomalie Es soll ein neuer eingetragen werden : =, = V, ++ preis = ++ => Dies geht jedoch

Mehr

3. Grundlagen relationaler Datenbanksysteme

3. Grundlagen relationaler Datenbanksysteme 3. Grundlagen relationaler Datenbanksysteme Hier nur kurze Rekapitulation, bei Bedarf nachlesen 3.1 Basiskonzepte des Relationenmodells 1 Darstellung der Miniwelt in Tabellenform (DB = Menge von Relationen

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

Normalisierung I. Ziele

Normalisierung I. Ziele Normalisierung I Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 1 Ziele Formale Ermittlung von Schlüsselkandidaten Funktionale Abhängigkeiten Normalformen Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken

Mehr

Programmierung und Datenbanken II

Programmierung und Datenbanken II Programmierung und Datenbanken II Wiederholung Was haben wir bisher getan? Anwendungsbereich analysiert Datenobjekte + Beziehungen identifiziert Modelle erstellt Modellhafte Aufbereitung der Analyse (ERM/SERM)

Mehr

Relationaler Datenbank-Entwurf. Kapitel 7: Normalformen. Schrittweises Vorgehen:

Relationaler Datenbank-Entwurf. Kapitel 7: Normalformen. Schrittweises Vorgehen: Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Wintersemester 2003/2004 Abteilung für Datenbanksysteme 2002 Christian

Mehr

Entwurf von Relationalen Datenbanken (1) (mit dem Entity-Relationship-Modell)

Entwurf von Relationalen Datenbanken (1) (mit dem Entity-Relationship-Modell) In der Regel werden Diskursbereiche durch mehrere Relationen (Tabellen) abgebildet. Ziele: Entwurf von Relationalen Datenbanken (1) (mit dem Entity-Relationship-Modell) Vermeiden von Redundanz in Relationen

Mehr

4. Normalisierung von Relationenschemata

4. Normalisierung von Relationenschemata 4. Normalisierung von Relationenschemata Ziel: Vermeidung von Anomalien in Relationenschemata wird erreicht durch systematische Vorgehensweise beim Datenentwurf vom eerm zum Relationalen Modell (s. voriges

Mehr

Datenbanksysteme Übungsblatt 1

Datenbanksysteme Übungsblatt 1 Datenbanksysteme Übungsblatt 1 Sommersemester 2003 AIFB Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren 1 Aufgabe 1a (1/2) Änderungsanomalie: Wenn eine Änderung nicht überall ordnungsgemäß

Mehr

konzeptionelles DB-Design

konzeptionelles DB-Design konzeptionelles DB-Design was ist das? Systemunabhängige Darstellung des Datenmodells Was ist bei allen möglichen Datenbanksystemen gleich --> Systemtheorie Informationen über Objekte (Dinge) mit Attributen

Mehr

Kapitel 11. Normalisierung

Kapitel 11. Normalisierung Kapitel 11 Normalisierung Ziel: Ziel und Idee der Normalisierung Anpassen an die Erfordernisse des Relationenmodells (1. Normalform) Vermeidung von Redundanz (weitere Normalformen) Keine Fehler (Anomalien)

Mehr

Datenbanken 6: Normalisierung

Datenbanken 6: Normalisierung Datenbanken 6: Normalisierung 26. IV. 2016 Outline 1 Organisatorisches 2 SQL 3 Überblick Datenbankdesign 4 Normalisierung Erste Normalform Zweite Normalform Dritte Normalform Boyce-Codd Normal Form Vierte

Mehr

Rückblick: Datenbankentwurf

Rückblick: Datenbankentwurf Rückblick: Datenbankentwurf Entity-Relationship-Modell für konzeptuellen Entwurf Entitytypen (entity types) (z.b. Studenten) Beziehungstypen (relationships) (z.b. hören) Attribute beschreiben Gegenstände

Mehr

4.1 Relationale DB-Entwurfstheorie, Normalformen

4.1 Relationale DB-Entwurfstheorie, Normalformen 4 Relationaler Datenbankentwurf 4.1 Relationale DB-Entwurfstheorie, Normalformen Vorgaben des Relationalen Datenmodells: Attributwerte von Relationen sind atomar ( 1. Normalform ) Entities und Beziehungen

Mehr

E-R-Modell zu Relationenschema

E-R-Modell zu Relationenschema Raum: LF 230 Nächste Sitzung: 27./30. Oktober 2003 Aktuelle Informationen unter: http://www.is.informatik.uni-duisburg.de/teaching/lectures/dbp_ws03/index.html E-R-Modell zu Relationenschema Als zweiter

Mehr

Normalformen. Was sind Kriterien eines guten Entwurfs? So wenig Redundanz wie möglich. Keine Einfüge-, Lösch-, Änderungsanomalien

Normalformen. Was sind Kriterien eines guten Entwurfs? So wenig Redundanz wie möglich. Keine Einfüge-, Lösch-, Änderungsanomalien Normalformen Was sind Kriterien eines guten Entwurfs? So wenig Redundanz wie möglich Keine Einfüge-, Lösch-, Änderungsanomalien IX-19 Erste und Zweite Normalform Beispiel: (nicht 1. Normalform) vorrat

Mehr

Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken?

Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken? Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken? 1. Einführung 1.1. Datenbanken Grundlagen der Datenbanksysteme, WS 2012/13 29. Oktober 2012 Seite 1 1. Einführung 1.1. Datenbanken Willkommen! Studierenden-Datenbank

Mehr

Design Theorie für relationale Datenbanken

Design Theorie für relationale Datenbanken Design Theorie für relationale Datenbanken Design von relationalen Datenbanken alternativen Datenabhängigkeiten Normalisierung Ziel: automatisches Datenbankdesign IX-1 Schlechtes Datenbank Design Frage:

Mehr

Datenbanksysteme 2015

Datenbanksysteme 2015 Datenbanksysteme 2015 Kapitel 12: Relationale Entwurfstheorie Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück Funktionale Abhängigkeiten ist funktional abhängig von r, t R : r. = t. r.

Mehr

5. Normalisierung von Relationen

5. Normalisierung von Relationen 5. Normalisierung von Relationen Einführung Funktionale Abhängigkeiten Bestimmung von Schlüsselkandidaten Äquivalenzbeziehungen Zerlegung von Relationen zur Beseitigung von Anomalien Korrektheitskriterien

Mehr

Datenmanagement Übung 5

Datenmanagement Übung 5 Datenmanagement Übung 5 Normalisierung (1.-3. NF) AUFGABE 1 1 Definitionen 1. NF Eine Relation befindet sich in 1. NF, wenn jeder Attributwert atomar ist und alle Nicht-Schlüsselattribute funktional vom

Mehr

Entwurfstheorie relationaler Datenbanken 7. Entwurfstheorie relationaler Datenbanken

Entwurfstheorie relationaler Datenbanken 7. Entwurfstheorie relationaler Datenbanken 7. Entwurfstheorie relationaler Datenbanken Wie sieht ein gutes konzeptionelles Schema der Datenbank aus? Wie kann die Güte eines Datenbankschemas beurteilt werden? Beispiel: Kunde(KName, KAdr, Kto) Auftrag(KName,

Mehr

Kapitel 7: Normalformen

Kapitel 7: Normalformen Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Wintersemester 2006/2007 Vorlesung: Dr. Peer Kröger Übungen: Karsten

Mehr

Veranstaltung Pr.-Nr.: Normalisierung. Veronika Waue WS 07/08

Veranstaltung Pr.-Nr.: Normalisierung. Veronika Waue WS 07/08 Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Normalisierung Veronika Waue WS 07/08 Veronika Waue: Grundstudium Wirtschaftsinformatik WS07/08 Normalformen...stellen ein formelles Maß für die Güte / Eignung / Qualität

Mehr

Zerlegung einer Relation

Zerlegung einer Relation Normalformen Normalisierung Normalformen definieren Qualitätskriterien (Vermeidung der Inkonsistenzen) Redundanz ist oft die Ursache von Schemata Probleme (keine FDs keine Redundanz) Normalisierung: Jede

Mehr

Das relationale Datenmodell

Das relationale Datenmodell Das relationale Datenmodell Konzepte Attribute, Relationenschemata, Datenbank-Schemata Konsistenzbedingungen Beispiel-Datenbank Seite 1 Einführung Zweck datenmäßige Darstellung von Objekten und Beziehungen

Mehr

2. Normalisierung von Relationen

2. Normalisierung von Relationen 2. Normalisierung von Relationen Einführung Funktionale Abhängigkeiten Bestimmung von Schlüsselkandidaten Äquivalenzbeziehungen Zerlegung von Relationen zur Beseitigung von Anomalien Korrektheitskriterien

Mehr

Datenbanken 6: Normalisierung

Datenbanken 6: Normalisierung Datenbanken 6: Normalisierung 27 III 2017 Outline 1 SQL 2 Überblick Datenbankdesign 3 Anomalien 4 Datenbank Normalisierung Zerlegung von Relationen 5 Normalisierung Erste Normalform Zweite Normalform Dritte

Mehr

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationaler Datenbankentwurf II M. Lange, S. Weise Folie #6-1 Wiederholung Relationaler Datenbankentwurf

Mehr

Czap, Grundlagen betrieblicher IS - 1. Inhalt

Czap, Grundlagen betrieblicher IS - 1. Inhalt Czap, Grundlagen betrieblicher IS - 1 Inhalt Kap. 1 Ziele der Datenbanktheorie Kap. 2 Datenmodellierung und Datenbankentwurf Kap. 3 Datenbankarchitektur Kap. 4 Die Datenbanksprache SQL Kap. 5 Konzepte

Mehr

funktionale Abhängigkeiten: Semantik funktionale Abhängigkeiten: Syntax

funktionale Abhängigkeiten: Semantik funktionale Abhängigkeiten: Syntax funktionale Abhängigkeiten: Syntax < R U F > ein Relationenschema mit R ein Relationensymbol, U eine Menge von Attributen, F eine Menge von funktionalen Abhängigkeiten (über R und U) Eine funktionale Abhängigkeit

Mehr

5. Normalisierung von Relationen

5. Normalisierung von Relationen 5. Normalisierung von Relationen Einführung Funktionale Abhängigkeiten Bestimmung von Schlüsselkandidaten Äquivalenzbeziehungen Zerlegung von Relationen zur Beseitigung von Anomalien Korrektheitskriterien

Mehr

4. Normalformen. Qualitätsanforderungen an Tabellen. Klassische Normalformen (1,. 2., 3.) Spezielle Normalformen

4. Normalformen. Qualitätsanforderungen an Tabellen. Klassische Normalformen (1,. 2., 3.) Spezielle Normalformen 4. Normalformen Qualitätsanforderungen an Tabellen Klassische Normalformen (1,. 2., 3.) Spezielle Normalformen 79 Normalisierungsgründe Verständlicheres Datenmodell für Anwender und Entwickler Vermeidung

Mehr

2. Logischer DB-Entwurf

2. Logischer DB-Entwurf 2. Logischer DB-Entwurf Vorgehensweisen beim Entwurf eines relationalen Schemas - Normalisierung - Synthese Definitionen und Begriffe - Funktionale Abhängigkeiten, Schlüssel - Bestimmung funktionaler Abhängigkeiten

Mehr

Informatik 10 Mar Datenbanken: RDM Normalisierung April 2014

Informatik 10 Mar Datenbanken: RDM Normalisierung April 2014 Normalisierung Eine Datenbank gilt als konsistent, wenn sie bestimmten Kriterien, den sog. Integritätsbedingungen genügt. Die Integritätsbedingungen sollen also dafür sorgen, dass keine unkorrekten Daten

Mehr

5. Relationaler Datenbankentwurf. Relationaler DB-Entwurf: Überblick. Bücher-Relation mit Redundanzen

5. Relationaler Datenbankentwurf. Relationaler DB-Entwurf: Überblick. Bücher-Relation mit Redundanzen 5. Relationaler Datenbankentwurf Relationaler DB-Entwurf: Überblick Funktionale Abhängigkeiten Schema-Eigenschaften Transformationseigenschaften Entwurfsverfahren Mehrwertige Abhängigkeiten Weitere Abhängigkeiten

Mehr

Wirtschaftsinformatik 7a: Datenbanken. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte

Wirtschaftsinformatik 7a: Datenbanken. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte Wirtschaftsinformatik 7a: Datenbanken Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte Drei Gäste bezahlen nach einem gemeinsamen Abendessen eine Rechnung von 30 Euro, so dass jeder 10 Euro gibt.

Mehr

Kapitel DB:VII. VII. Entwurfstheorie relationaler Datenbanken

Kapitel DB:VII. VII. Entwurfstheorie relationaler Datenbanken Kapitel DB:VII VII. Entwurfstheorie relationaler Datenbanken Informelle Entwurfskriterien für Relationenschemata Funktionale Abhängigkeiten Normalformen Dekompositionseigenschaften von Relationen Relationale

Mehr

Kapitel 7: Normalformen

Kapitel 7: Normalformen Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Wintersemester 2013/2014 Vorlesung: Prof. Dr. Christian Böhm Übungen:

Mehr

ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen

ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen C2: Relationenbildung und Normalisierung Lernziele: Nach der Bearbeitung dieser Lektion haben Sie folgende Kenntnisse erworben: Sie können den

Mehr

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Kapitel DB:IV (Fortsetzung) Kapitel DB:IV (Fortsetzung) IV. Logischer Datenbankentwurf mit dem relationalen Modell Das relationale Modell Integritätsbedingungen Umsetzung ER-Schema in relationales Schema DB:IV-46 Relational Design

Mehr

Abhängigkeiten und Normalisierung

Abhängigkeiten und Normalisierung Abhängigkeiten und Abhängigkeiten als Ursachen für Inkonsistenzen Der sprozess Normalformen (1NF, 2NF, 3NF) Seite 1 Abhängigkeiten Funktionale Abhängigkeit Ein Attribut bzw. eine Attributkombination A

Mehr

Profilunterricht Modul: Modellierung (IT & Medien) Normalisierung. Tobias Liebing 1

Profilunterricht Modul: Modellierung (IT & Medien) Normalisierung. Tobias Liebing 1 Profilunterricht Modul: Modellierung (IT & Medien) Normalisierung Tobias Liebing 1 Ablauf 1. Wiederholung des Stoffes aus der letzten Stunde 2. Normalisierung 3. ER-Modell 4. Datenbank mit Base Tobias

Mehr

ER-Modell, Normalisierung

ER-Modell, Normalisierung ER-Modell Mit dem Entity-Relationship-Modell kann die grundlegende Tabellen- und Beziehungsstruktur einer Datenbank strukturiert entworfen und visualisiert werden. Das fertige ER-Modell kann dann ganz

Mehr

Datenbanken. Rückblick: Datenbank-Entwurfsprozess. Semantische Datenmodellierung (vgl. Kapitel 2)

Datenbanken. Rückblick: Datenbank-Entwurfsprozess. Semantische Datenmodellierung (vgl. Kapitel 2) Rückblick: Datenbank-Entwurfsprozess Semantische Datenmodellierung (vgl. Kapitel 2) Überführung des semantischen Datenmodells in das relationale Modell (vgl. Kapitel 3) Das relationale Modell wird in eine

Mehr

DBS1: Übungsserie Normalformen und relationale Algebra Structured Query Language (SQL)

DBS1: Übungsserie Normalformen und relationale Algebra Structured Query Language (SQL) DBS1: Übungsserie 3 + 4 Normalformen und relationale Algebra Structured Query Language (SQL) Sascha Szott Fachgebiet Informationssysteme Aufgabe 1a: Bestimmung von 2 gegeben: Relation R mit Attributen

Mehr

Grundlagen: Datenbanken

Grundlagen: Datenbanken Grundlagen: Datenbanken 1. Zentralübung Harald Lang FAQs Ist der Prüfungtermin schon bekannt? Termin: Mi. 18.02.2015, 08:00 Uhr FAQs Gilt der Bonus auch für die Nachholklausur? Ja. Selbst dann, wenn die

Mehr

Datenbanksysteme und Datenmodellierung

Datenbanksysteme und Datenmodellierung Datenbanksysteme und Datenmodellierung Begleitende Übung zur Vorlesung von Prof. Dr. Uwe H. Suhl Normalisierung (2) und Weihnachts-Special (Termin #08: 15.12.2004) Wintersemester 2004 / 2005 Freie Universität

Mehr

Logischer Entwurf von Datenbanken

Logischer Entwurf von Datenbanken Logischer Entwurf von Datenbanken Relationales Datenbankschema Wintersemester 16/17 DBIS 1 Typischer Datenbankentwurf Anforderungsanalyse und -spezifikation Miniwelt Konzeptioneller Entwurf E/R-Diagramm

Mehr

Datenbanken: Relationales Datenbankmodell RDM

Datenbanken: Relationales Datenbankmodell RDM Das RDM wurde in den 70'er Jahren von Codd entwickelt und ist seit Mitte der 80'er Jahre definierter Standard für Datenbanksysteme! Der Name kommt vom mathematischen Konzept einer Relation: (Sind A, B

Mehr

Kapitel 7: Normalformen

Kapitel 7: Normalformen Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Wintersemester 2008/2009 Vorlesung: Prof. Dr. Christian Böhm Übungen:

Mehr

Grundlagen von Datenbanken. B-Bäume, B*-Bäume Normalisierung

Grundlagen von Datenbanken. B-Bäume, B*-Bäume Normalisierung Grundlagen von Datenbanken B-Bäume, B*-Bäume Normalisierung B-Bäume Definition: Seien k, h ganze Zahlen, h > 0, k > 0. Ein B-Baum B der Klasse τ(k,h) ist entweder ein leerer Baum oder ein geordneter Suchbaum

Mehr

Relationale Entwurfstheorie. Kapitel 5 201 / 510

Relationale Entwurfstheorie. Kapitel 5 201 / 510 Kapitel 5 Relationale Entwurfstheorie 201 / 510 Relationale Entwurfstheorie Ein schlecht entworfenes Schema führt zu folgenden Anomalien Updateanomalien: bei Änderungen eines Fakts müssen viele Tupel angefaßt

Mehr

Informationssysteme. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Sommersemester

Informationssysteme. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Sommersemester Informationssysteme Sommersemester 2016 Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern smichel@cs.uni-kl.de Normalformen Wiederholung: Normalisierung von Relationen Um Qualitätsprobleme im ursprünglichen

Mehr

Introduction to Data and Knowledge Engineering. 3. Übung. Funktionale Abhängigkeiten und Normalformen

Introduction to Data and Knowledge Engineering. 3. Übung. Funktionale Abhängigkeiten und Normalformen Introduction to Data and Knowledge Engineering 3. Übung Funktionale Abhängigkeiten und Normalformen Bemerkungen zu Normalformen 1NF 1NF: alle Attribute sind atomar. Bemerkungen: Nur teilweise formal überprüfbar:

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 12

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 12 Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 12 1. Betrachten Sie wieder unsere Telefondatenbank aus dem Abschnitt 5.6 des 5. Kapitels. Ich modelliere unsere Tabelle PERSONTELEFON jetzt folgendermaßen: Hier

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 06. Nov Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 2

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 06. Nov Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 2 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 06. Nov. 2009 Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 2 Aufgabe 1: ER-Modellierung 1. Siehe Unterstreichungen in

Mehr

Datenbanken Unit 7: Normalisierung ctd.

Datenbanken Unit 7: Normalisierung ctd. Datenbanken Unit 7: Normalisierung ctd. 4. IV. 2017 Outline 1 Organisatorisches 2 SQL 3 Normalisierung ctd Wiederholung 1NF bis 3NF/BCNF Organisatorisches Zweiter Zwischentest in der ersten UE nach den

Mehr

Vorlesung DBIS I (WS 2005/2006) Teil 4

Vorlesung DBIS I (WS 2005/2006) Teil 4 otivation Das Relationenmodell Vorlesung Prof. Johann Christoph Freytag, Ph.D. Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin WS 2005/2006 Ziel des Relationenmodells Hoher Grad an Datenunabhängigkeit

Mehr

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Kapitel DB:IV (Fortsetzung) Kapitel DB:IV (Fortsetzung) IV. Logischer Datenbankentwurf mit dem relationalen Modell Das relationale Modell Integritätsbedingungen Umsetzung ER-Schema in relationales Schema DB:IV-45 Relational Design

Mehr

3. Das Relationale Datenmodell

3. Das Relationale Datenmodell 3. Das Relationale Datenmodell Das Relationale Datenmodell geht zurück auf Codd (1970): E. F. Codd: A Relational Model of Data for Large Shared Data Banks. Comm. of the ACM 13(6): 377-387(1970) DBMS wie

Mehr

Kapitel 7: Normalformen

Kapitel 7: Normalformen Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Wintersemester 2005/2006 Vorlesung: Dr. Matthias Schubert Übungen: Elke

Mehr

Normalisierung (Dekomposition)

Normalisierung (Dekomposition) Kapitel 6 Normalisierung (Dekomposition) Aufgabe 6.1 [Hülle] gegeben ist: R = {A, B, C, D, E} und F = {A BC, CD E, AC E, B D, E AB} a) Ein Schlüssel für R = (R, F) ist: {E} b) Weitere Schlüssel sind: {A},

Mehr

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Tag 4 Inhaltsverzeichnis Tag 4 Inhaltsverzeichnis Normalformen Problem Formen (1-4) Weitere Formen Transaktionen Synchronisationsprobleme Überblick Autocommit Locking Savepoints Isolation levels Übungen RDB 4-1 Normalformen Problematik

Mehr

Handout zur Unit Datenmodellierung Web-Technologien Datenmodellierung Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke

Handout zur Unit Datenmodellierung Web-Technologien Datenmodellierung Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke Handout zur Unit Web-Technologien 1 Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme Raum: 17-0.10 Tel.: 0451 300 5549 Email: nane.kratzke@fh-luebeck.de (Praktische

Mehr

Relationale Datenbanken

Relationale Datenbanken Ramon A. Mata-Toledo, Pauline K. Cushman Relationale Datenbanken Schaum's Repetitorien Übersetzung aus dem Amerikanischen von G&U Technische Dokumentation GmbH Z Die Autoren 9 Vorwort 9 1 Ein Überblick

Mehr

Vorlesung Datenbanktheorie. Church-Rosser-Eigenschaft der Verfolgungsjagd. Berechnung von chase(t, t, Σ) Vorlesung vom Mittwoch, 05.

Vorlesung Datenbanktheorie. Church-Rosser-Eigenschaft der Verfolgungsjagd. Berechnung von chase(t, t, Σ) Vorlesung vom Mittwoch, 05. Vorlesung Datenbanktheorie Nicole Schweikardt Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2006 Vorlesung vom Mittwoch, 05. Juli 2006 Letzte Vorlesung: Kurze Bemerkungen zum Armstrong-Kalkül The Chase:

Mehr

Logischer DB-Entwurf. Prof. Dr. T. Kudraß 1

Logischer DB-Entwurf. Prof. Dr. T. Kudraß 1 Logischer DB-Entwurf Prof. Dr. T. Kudraß 1 Ziel: Entwurf eines relationalen DB-Schemas Theoretische Grundlage für den Entwurf eines guten relationalen DB-Schemas (Normalisierungslehre, Entwurfstheorie)

Mehr

Normalisierung Szenario [nach Zehnder; Informationssysteme und Datenbanken. Teubner, 1989]

Normalisierung Szenario [nach Zehnder; Informationssysteme und Datenbanken. Teubner, 1989] Informatik Normalisierung / ERM 1 Normalisierung Szenario [nach Zehnder; Informationssysteme und Datenbanken. Teubner, 1989] Die Firma EDV-Soft beschäftigt die Personen Müller, Meyer, Schultze, Schmidt.

Mehr

An approximation of Edgar Codd's definition of 3NF:

An approximation of Edgar Codd's definition of 3NF: 4 Datenbank-Entwurf Informationssysteme für Ingenieure Herbstsemester 2016 4-2 Normalisierung An approximation of Edgar Codd's definition of 3NF: Every non-key attribute must provide a fact about the key,

Mehr

Themenübersicht Relationale Entwurfstheorie. Inhalt

Themenübersicht Relationale Entwurfstheorie. Inhalt Themenübersicht Relationale Entwurfstheorie Datenbanken Relationale Entwurfstheorie Nikolaus Augsten nikolaus.augsten@sbg.ac.at FB Computerwissenschaften Universität Salzburg Richtlinien für den relationalen

Mehr

Fuzzy Funktionale Abhängigkeiten (FFD) Julie Orzea Betreuer: Heiko Schepperle

Fuzzy Funktionale Abhängigkeiten (FFD) Julie Orzea Betreuer: Heiko Schepperle Fuzzy Funktionale Abhängigkeiten (FFD) Julie Orzea Betreuer: Heiko Schepperle Fuzzy Funktionale Abhängigkeiten Fuzzy Datenbanken (FFD) Verschiedene (fuzzy) Funktionale Abhängigkeiten Inferenz-Regeln, Schlüssel

Mehr

Kapitel 7: Formaler Datenbankentwurf

Kapitel 7: Formaler Datenbankentwurf 7. Formaler Datenbankentwurf Seite 1 Kapitel 7: Formaler Datenbankentwurf Die Schwierigkeiten der konzeptuellen Modellierung sind zu einem großen Teil dadurch begründet, dass sich die relevanten Strukturen

Mehr

Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken?

Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken? 1. Einführung 1.1. Datenbanken? Seite 1 Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken? 1. Einführung 1.1. Datenbanken? Seite 2 Willkommen! Studierenden-Datenbank Hans Eifrig hat die Matrikelnummer 1223. Seine

Mehr

Grundlagen von Datenbanken SS 2010

Grundlagen von Datenbanken SS 2010 Grundlagen von Datenbanken SS 2010 2. Formalisierung des relationalen Datenmodells Agenda: Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn mit Material von Prof. Dr. Gregor Engels Das Relationenmodell

Mehr

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Tag 4 Inhaltsverzeichnis Tag 4 Inhaltsverzeichnis Normalformen Problem Formen (1-4) Weitere Formen Transaktionen Synchronisationsprobleme Überblick Autocommit Locking Savepoints Isolation levels Übungen RDB 4-1 Normalformen Problematik

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Grundlagen des relationalen l Modells

Grundlagen des relationalen l Modells Grundlagen des relationalen l Modells Seien D 1, D 2,..., D n Domänen (~Wertebereiche) Relation: R D 1 x... x D n Bsp.: Telefonbuch string x string x integer Tupel: t R Bsp.: t = ( Mickey Mouse, Main Street,

Mehr

Kap. 3 Relationenmodell mit relationaler Algebra

Kap. 3 Relationenmodell mit relationaler Algebra Kap. 3 Relationenmodell mit relationaler Algebra Kap. 3.1. Trägermenge Seien D 1, D 2,..., D k Domänen: (Typen, Arten, Sorten, Wertmengen) z.b. string integer real Boolean DateTime BLOB, TIFF-image, HTML-Doc,

Mehr

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur Dr. Stefan Brass 3. Juli 2002 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr

Theorie zur Übung 8 Datenbanken

Theorie zur Übung 8 Datenbanken Theorie zur Übung 8 Datenbanken Relationale Datenbanksysteme Ein relationales Datenbanksystem (RDBS) liegt vor, wenn dem DBS ein relationales Datenmodell zugrunde liegt. RDBS speichern Daten in Tabellenform:

Mehr

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS Grundlagen DBS 1. Welche zentralen Anforderungen an ein DBS definierte Edgar Codd? 2. Was ist eine Transaktion? 3. Welche Eigenschaften muss das DBMS bei der Transaktionsverarbeitung sicherstellen? 4.

Mehr

Datenbanken 1. Relationale Entwurfstheorie. Nikolaus Augsten. FB Computerwissenschaften Universität Salzburg

Datenbanken 1. Relationale Entwurfstheorie. Nikolaus Augsten. FB Computerwissenschaften Universität Salzburg Datenbanken 1 Relationale Entwurfstheorie Nikolaus Augsten nikolaus.augsten@sbg.ac.at FB Computerwissenschaften Universität Salzburg http://dbresearch.uni-salzburg.at Sommersemester 2015 Version: 23. Juni

Mehr

Teil 9: Einführung in relationale Normalformen

Teil 9: Einführung in relationale Normalformen 9. Einführung in relationale Normalformen 9-1 Teil 9: Einführung in relationale Normalformen Literatur: Elmasri/Navathe: Fundamentals of Database Systems, 3.Aufl., Kap. 14, Functional Dependencies and

Mehr

3. Relationales Daten(bank)modell. Vorbemerkung - Historie - Einordnung

3. Relationales Daten(bank)modell. Vorbemerkung - Historie - Einordnung 3. Relationales Daten(bank)modell Vorbemerkung - Historie - Einordnung Begriffe und Eigenschaften - Relationen und Tabellen - Relationsschema - Schlüssel, Integrität Relationale Abbildung des E/R-Modells

Mehr

Datenbankanwendung. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2014/15.

Datenbankanwendung. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2014/15. Datenbankanwendung Wintersemester 2014/15 Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern smichel@cs.uni-kl.de Wiederholung: ProfVorl PersNr Name Rang Raum VorlNr Titel SWS 2125 Sokrates C4 226 5041

Mehr

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt 2. Datenbankentwurf Motivation Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt Fehler sind umso teurer zu beheben, je weiter die Entwicklung bzw. der Einsatz

Mehr

Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS DATENMODELLIERUNG (184.685) GRUPPE B 22.06.2012 Matrikelnr. Familienname

Mehr

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS DATENMODELLIERUNG (184.685) GRUPPE A 05.05.2015 Matrikelnr. Familienname

Mehr

Rückblick: Relationale Entwurfstheorie

Rückblick: Relationale Entwurfstheorie Rückblick: Relationale Entwurfstheorie Redundanzen führen zu Anomalien beim Einfügen, Löschen und Ändern Gute Relationenschemata vermeiden Redundanzen und damit Anomalien Funktionale Abhängigkeiten zwischen

Mehr

Seminar: Imperfektion und Datenbanken

Seminar: Imperfektion und Datenbanken Universität Karlsruhe Betreuer: Heiko Schepperle Seminar: Imperfektion und Datenbanken Fuzzy funktionale Abhängigkeiten (FFD) Inhaltsverzeichnis I) EINFÜHRUNG ZU FUZZY DATENBANKEN... 3 1) MOTIVATION...

Mehr

Miniwelt. E/R-Diagramm. Relationales DB-Schema. SQL-Anweisungen gemäß SQL-Dialekt des gewählten DBMS (Übung: DB2) (SQL-Norm, Kapitel 5)

Miniwelt. E/R-Diagramm. Relationales DB-Schema. SQL-Anweisungen gemäß SQL-Dialekt des gewählten DBMS (Übung: DB2) (SQL-Norm, Kapitel 5) 2.7 Typischer Datenbankentwurf Anforderungsanalyse und -spezifikation Miniwelt Konzeptioneller Entwurf E/R-Diagramm (E/R-Modell Kapitel 2) Alternative: UML-Diagramm Logischer Entwurf Relationales DB-Schema

Mehr

Datenbankensysteme Aufgabenblatt 2

Datenbankensysteme Aufgabenblatt 2 Datenbanken Seite 1 von 1 Aufgabe 1: Datenbankensysteme Aufgabenblatt 2 Es folgt das ER-Modell unter Berücksichtigung der 1. 3. NF: Nummer Semester Matrikel n 1 Matrikel Anmeldung Veranstaltung cn 1 für

Mehr