DIN VDE 0100 richtig angewandt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIN VDE 0100 richtig angewandt"

Transkript

1 VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich 106 DIN VDE 0100 richtig angewandt Errichten von Niederspannungsanlagen übersichtlich dargestellt von Gerhard Kiefer überarbeitet DIN VDE 0100 richtig angewandt Kiefer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG VDE Verlag 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2 Inhalt 1 Grundlagen zur Normung Internationale, regionale und nationale Normung IEC: International Electrotechnical Commission CENELEC: Comité Europeen de Normalisation Electrotechnique DKE: Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE DIN: Deutsches Institut für Normung e.v VDE: Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v Grundsätze und Organisation der Normungsarbeit VDE-Vorschriftenwerk Benummerung von Normen Prüf- und Zertifizierungszeichen Anwendungsbereich und Struktur der DIN VDE 0100 DIN VDE Errichten elektrischer Anlagen Literatur zu Kapitel Begriffe DIN VDE Bemessungsdaten DIN Anlagen, Betriebsmittel und Netze Elektrischer Schlag und Schutzmaßnahmen sowie Teile einer Anlage Elektrische Stromkreise Spannungen Ströme Isolierungen Leiterarten Erde, Erdungen und Potentialausgleich Trennen und Schalten Raumarten Fehlerarten Kabel- und Leitungsanlagen Arbeitskräfte

3 3 Technische Grundlagen Gefahren der Elektrizität DIN V VDE V Stromstärke und Einwirkungsdauer Körperimpedanz und Stromweg Stromart bzw. Frequenz Herzstromfaktor Zulässige Berührungsspannung Schutzklassen DIN EN (VDE ) Schutzarten DIN EN (VDE ) Allgemeines für Stromversorgungssysteme DIN VDE Elektrische Größen Stromversorgungssysteme nach der Art der Erdverbindung TN-Systeme TT-System IT-System Äußere Einflüsse Schutzmaßnahmen Literatur zu Kapitel Schutz durch Verwendung kleiner Spannungen DIN VDE und DIN VDE Kleinspannungen SELV und PELV Schutz durch Kleinspannung SELV Schutz durch Kleinspannung PELV Stromquellen für SELV und PELV Sicherheitstransformatoren Motorgeneratoren und Umformer Elektrochemische Stromquellen Generatoren Elektronische Stromquellen Anforderungen an die Stromkreise Schutz gegen direktes Berühren Schutz bei indirektem Berühren Kleinspannung FELV DIN VDE Literatur zu Kapitel Basisschutz DIN VDE Schutz durch Isolierung von aktiven Teilen

4 5.2 Schutz durch Abdeckungen oder Umhüllungen Schutz durch Hindernisse Schutz durch Abstand Zusätzlicher Schutz durch RCD Literatur zu Kapitel Fehlerschutz DIN VDE Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung Teil 410 Abschnitt TN-Systeme Teil 410 Abschnitt Schutzeinrichtungen in TN-Systemen Abschaltzeiten in TN-Systemen Schutzleiter und PEN-Leiter im TN-System Erdungen im TN-System Schutz im TN-System außerhalb des Einflussbereichs des Hauptpotentialausgleichs TT-System Teil 410 Abschnitt Schutzeinrichtungen im TT-System Abschaltzeiten im TT-System Erdungen im TT-System IT-System Teil 410 Abschnitt Schutz- und Überwachungseinrichtungen im IT-System Erdungsbedingungen im IT-System Abschaltzeiten im IT-System Potentialausgleich Teil 410 Abschnitt Hauptpotentialausgleich Teil 410 Abschnitt Zusätzlicher Potentialausgleich Teil 410 Abschnitt und Schutz durch Verwendung von Betriebsmitteln der Schutzklasse II oder durch gleichwertige Isolierung; Schutzisolierung Teil 410 Abschnitt Schutz durch Schutztrennung Teil 410 Abschnitt Schutztrennung mit nur einem Verbrauchsmittel Schutztrennung mit mehreren Verbrauchsmitteln Literatur zu Kapitel Zusatzschutz DIN VDE und DIN VDE Zusatzschutz durch RCD in TN-Systemen

5 7.2 Zusatzschutz durch RCD im TT-System Zusatzschutz durch RCD im IT-System Zusatzschutz durch RCD bei Schutzisolierung Zusatzschutz durch RCD bei Schutztrennung Literatur zu Kapitel Schutzleiter und Potentialausgleichsleiter DIN VDE Allgemeines Schutzleiter Bemessung der Schutzleiter Mindestquerschnitte für den Schutzleiter Verlegen des Schutzleiters PEN-Leiter Erdungsleiter Potentialausgleichsleiter Hauptpotentialausgleichsleiter Leiter für den zusätzlichen Potentialausgleich Literatur zu Kapitel Erdungen DIN VDE Grundsätzliche Aussagen über Erdungen Spezifischer Erdwiderstand Erderarten Oberflächenerder Tiefenerder Fundamenterder Natürliche Erder Ausbreitungswiderstand von Erdern Oberflächenerder Tiefenerder Fundamenterder Natürliche Erder Materialien und Mindestquerschnitte für Erder Literatur zu Kapitel Schutz bei Überspannungen Schutz von Niederspannungsanlagen bei Erdschlüssen in Netzen mit höherer Spannung DIN VDE

6 10.2 Schutz gegen transiente Überspannungen DIN VDE und DIN V VDE V Allgemeines Überspannungsschutzeinrichtungen in Gebäuden (Verbraucheranlagen) Überspannungsschutzeinrichtungen in TN-Systemen Überspannungsschutzeinrichtungen im TT-System Überspannungsschutzeinrichtungen im IT-System Überspannungsschutzeinrichtungen im Niederspannungsnetz Schutz gegen elektromagnetische Störungen (EMI) DIN VDE Literatur zu Kapitel Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel DIN VDE Allgemeine Bestimmungen Betriebsbedingungen Äußere Einflüsse Zugänglichkeit Kennzeichnung Vermeidung gegenseitiger nachteiliger Beeinflussung Kurzschlussströme Luftstrecken und Kriechstrecken VDE Luftstrecken Kriechstrecken Literatur zu Kapitel Kabel und Leitungen Mindestquerschnitte Teil 520 Abschnitt Spannungsfall in Verbraucheranlagen Teil 520 Abschnitt Kurzzeichen für Kabel DIN VDE Häufig verwendete Kabel Kurzzeichen für Leitungen nach nationalen Normen DIN VDE Kurzzeichen für harmonisierte Leitungen DIN VDE 0281 und DIN VDE Häufig verwendete Leitungen Anwendungsbereiche von Kabeln und Leitungen Leichte Zwillingsleitung H03VH

7 PVC-Schlauchleitung H03VV PVC-Schlauchleitung H05VV PVC-Verdrahtungsleitung H05V Wärmebeständige PVC-Verdrahtungsleitung H05V PVC-Lichterkettenleitung H03VH PVC-Aderleitung H07V Wärmebeständige PVC-Aderleitung H07V Kältebeständige PVC-Aderleitung H07V Leichte und mittlere PVC-Schlauchleitung H03V2V2/H03V2V2H2 und H05V2V2/H05V2V2H Ölbeständige PVC-Steuerleitung H05VV5 und H05VVC4V Lichterkettenleitung H05RN/H05RNH2 und H03RN-F Wärmebeständige Silikon-Aderleitung H05SJ Wärmebeständige Silikon-Mantelleitung H05SS Lichtbogen-Schweißleitungen H01N Wärmebeständige Gummi-Aderleitung H05G und H07G Gummi-Schlauchleitung H05RR und H05RN Schwere Gummi-Schlauchleitung H07RN Wärme- und kältebeständige Leitung H05BQ und H07BQ Wärmebeständige Schlauchleitung H05BB Schwere wärmebeständige Schlauchleitung H07BB Mittlere wärmebeständige Schlauchleitung H05BN Schwere wärmebeständige Schlauchleitung H07BN PVC-Mantelleitung NYM Stegleitung NYIF und NYIFY Bleimantelleitung NYBUY Gummi-Schlauchleitung NSSHÖU Gummi-Flachleitung NGFLGÖU Leitungstrosse NMTWÖU und NMSWÖU ETFE-Aderleitung N7YA und N7YAF Silikon-Fassungsaderleitung N2GFA und N2GFAF Sonder-Gummiaderleitung NSGAFÖU Gummi-Schlauchleitung NMHVÖU Gummi-Schlauchleitung NSHCÖU Gummi-Schlauchleitung NSHTÖU Mineralisolierte Leitung (ohne festgelegtes Kurzzeichen) Kennzeichnung von Kabeln und Leitungen Farbige Kennzeichnung von Kabeln und Leitungen

8 12.11 Allgemeines zum Verlegen von Kabeln und Leitungen DIN VDE Anforderungen an die Verlegung von Kabeln und Leitungen Installationszonen Verdrahtungsleitungen Aderleitungen Stegleitungen Mantelleitungen Flexible Leitungen Kabel Verlegung von Kabeln und Leitungen Elektroinstallationsrohrsysteme für elektrische Installationen Verlegung in Elektro-Installationskanälen Verlegung in unterirdischen Kanälen und Schutzrohren Verlegung in Beton Verlegung von Kabeln in Erde Verlegung von Kabeln an Decken, auf Wänden und auf Pritschen Zugbeanspruchungen für Kabel und Leitungen Kabelverlegung bei tiefen Temperaturen Zusammenfassen der Leiter verschiedener Stromkreise Aderleitungen in Elektro-Installationsrohren und Elektro-Installationskanälen Mehraderleitungen und Kabel Haupt- und Hilfsstromkreise getrennt verlegt Stromkreise, die mit Kleinspannung SELV und PELV betrieben werden Stromkreise mit unterschiedlicher Spannung Neutralleiter bzw. PEN-Leiter Schutzleiter Erdschluss- und kurzschlusssichere Verlegung Anschlussstellen und Verbindungen Kreuzungen und Näherungen Maßnahmen gegen Brände und Brandfolgen Literatur zu Kapitel Bemessung von Kabeln und Leitungen DIN VDE Allgemeine Anforderungen Belastbarkeit von Kabeln und Leitungen

9 13.3 Umrechnungsfaktoren für die Belastbarkeit von Kabeln und Leitungen Schutz bei Überlast Allgemeines Zuordnung der Überstrom-Schutzeinrichtungen Anordnung der Überstrom-Schutzeinrichtungen bei Überlast Schutz bei Kurzschluss Allgemeines Anordnung der Kurzschluss-Schutzeinrichtungen Koordinieren des Schutzes bei Überlast und Kurzschluss Teil 430 Abschnitt Schutz durch eine gemeinsame Schutzeinrichtung Schutz durch getrennte Schutzeinrichtungen Gemeinsame Versetzung der Schutzeinrichtungen für Überlast- und Kurzschlussschutz Verzicht auf Schutzeinrichtungen für Überlastund Kurzschlussschutz Literatur zu Kapitel Trennen und Schalten DIN VDE und DIN VDE Allgemeines Begriffe Trennen Maßnahmen zum Trennen Geräte zum Trennen Ausschalten für mechanische Wartung (Instandhaltung) Maßnahmen zur mechanischen Wartung (Instandhaltung) Geräte zum Ausschalten bei mechanischer Wartung (Instandhaltung) Schalthandlungen im Notfall Maßnahmen bei Schaltungen im Notfall Geräte zum Schalten im Notfall Betriebsmäßiges Schalten Maßnahmen zum betriebsmäßigen Schalten Maßnahmen für Steuerstromkreise Maßnahmen für Motorsteuerungen Schaltgeräte für betriebsmäßiges Schalten

10 15 Leuchten und Beleuchtungsanlagen DIN VDE Anbringung von Leuchten auf Gebäudeteilen Anbringung von Leuchten auf Einrichtungsgegenständen Vorschaltgeräte Sicherheitszeichen und technisch relevante Bildzeichen für Leuchten und deren Zubehör Aufschriften auf Leuchten Befestigung von Leuchten Schutzarten für Leuchten Besondere Beleuchtungsanlagen Leuchten für Vorführstände Fassausleuchten und bewegliche Backofenleuchten Kleinspannungsbeleuchtungsanlagen Beleuchtungsanlagen im Freien Literatur zu Kapitel Prüfungen DIN VDE Allgemeine Anforderungen Prüfen Besichtigen Allgemeine Besichtigung Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren Schutzmaßnahmen mit Schutzleiter Schutzmaßnahmen ohne Schutzleiter Erproben und Messen Messgeräte Dokumentation der Prüfung Literatur zu Kapitel Steckvorrichtungen DIN VDE 0620, DIN VDE 0623 und DIN VDE Steckvorrichtungen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke DIN VDE 0620 und DIN VDE Steckvorrichtungen für industrielle Anwendungen DIN VDE

11 18 Überstrom-Schutzeinrichtungen VDE 0636 und VDE Niederspannungssicherungen VDE Allgemeine Anforderungen Technische Anforderungen an Niederspannungssicherungen Bemessungswerte Ausschaltbereich und Betriebsklasse Zeit-Strom-Kennlinien, Zeit-Strom-Bereiche Leistungsabgabe Bemessungsausschaltvermögen Konventionelle Prüfzeiten und Prüfströme Ausschaltzeiten Durchlassstrom und Durchlassstrom-Kennlinie (Strombegrenzung) Aufschriften auf Sicherungen Messersicherungen (NH-Sicherungssystem) Bemessungswerte für NH-Sicherungen Ausschaltbereich und Betriebsklasse von NH-Sicherungen Zeit-Strom-Bereiche von NH-Sicherungen Leistungsabgabe von NH-Sicherungen Bemessungsausschaltvermögen von NH-Sicherungen Konventionelle Prüfströme und Prüfzeiten für NH-Sicherungen Ausschaltzeiten von NH-Sicherungen Durchlassstrom und Durchlassstromkennlinien von NH-Sicherungen Aufschriften auf NH-Sicherungen Schraubsicherungen (D- und D0-System) Bemessungswerte für D- und D0-Sicherungen Ausschaltbereiche und Betriebsklassen für D- und D0-Sicherungen Zeit-Strom-Bereiche und Zeit-Strom-Kennlinien für D- und D0-Sicherungen Leistungsabgabe von D- und D0-Sicherungen Bemessungsausschaltvermögen von D- und D0-Sicherungen Konventionelle Prüfzeiten und Prüfströme von D- und D0-Sicherungen Ausschaltzeiten von D- und D0-Sicherungen Durchlassstrom und Durchlassstromkennlinien von D- und D0-Sicherungen Aufschriften auf D- und D0-Sicherungen Leitungsschutzschalter (LS-Schalter) VDE

12 Allgemeine Anforderungen Technische Anforderungen an LS-Schalter Bemessungswerte für LS-Schalter Ausschaltcharakteristik (Charakteristik) für LS-Schalter Zeit-Strom-Bereiche und Zeit-Strom-Kennlinien für LS-Schalter Leistungsabgabe und Verlustleistung von LS-Schaltern Bemessungsschaltvermögen für LS-Schalter Konventionelle Prüfströme und Prüfzeiten für LS-Schalter Ausschaltzeiten für LS-Schalter Strombegrenzung für LS-Schalter Aufschriften auf LS-Schaltern Selektive Haupt-Leitungsschutzschalter (SH-Schalter) E DIN VDE 0643 (SHA-Schalter) und E DIN VDE 0645 (SHU-Schalter) Selektivität Literatur zu Kapitel Fehlerstrom-/Differenzstrom-Schutzeinrichtungen RCCB und RCBO DIN VDE Technische Anforderungen Produktinformationen Bemessungswerte Abschaltzeiten und Nichtauslösezeiten Bemessungsschaltvermögen und Bemessungsfehlerschaltvermögen Aufschriften Auswahl und Errichtung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RDC) RCD zum Schutz gegen elektrischen Schlag RCD zum Brandschutz RCD zum zusätzlichen Schutz (Zusatzschutz) RCCB für höhere Spannungen bzw. höhere Ströme VDE PRCD DIN VDE SRCD VDE Leistungsschalter mit Fehlerstromschutz (CBR) DIN EN (VDE ), Anhang B Literatur zu Kapitel

13 20 Isolationsüberwachungsgeräte (IMD) VDE Technische Anforderungen Aufschriften auf Isolationsüberwachungsgeräten Isolationsfehlersucheinrichtung VDE Literatur zu Kapitel Überspannungsschutzgeräte DIN VDE Technische Grundlagen Überspannungsschutzgeräte für den Einsatz in Niederspannungsanlagen Überspannungsschutzgeräte für den Einbau in Niederspannungsnetzen Überspannungsschutzgeräte für den Einbau in Verbraucheranlagen Überspannungsschutzgeräte für ortsveränderliche Geräte Literatur zu Kapitel Brandschutz Normen für den Brandschutz Physikalische Grundlagen Wärmequellen Elektrische Geräte als Zündquelle Isolationsfehler als Zündquelle Lichtbogen als Zündquelle Brandverhalten von Baustoffen Nicht brennbare Baustoffe Brennbare Baustoffe Brandverhalten von Bauteilen Temperaturen von Bränden Bauliche Brandschutzmaßnahmen Brandschutz durch vorbeugende Installationstechnik Schutz gegen thermische Einflüsse Brandschutz bei feuergefährdeten Betriebsstätten DIN VDE Literatur zu Kapitel

14 23 Anhang Anhang A: Berechnung des kleinsten Kurzschlussstroms Grundlagen Beispiel zur Berechnung des kleinsten Kurzschlussstroms Anhang B: Maximal zulässige Stromkreislänge Anhang C: Materialbeiwert k Tabellen für Materialbeiwerte Verfahren zur Ermittlung des Materialbeiwerts Anhang D: Berechnung des größten Kurzschlussstroms Grundlagen Beispiel zur Berechnung der größten Kurzschlussströme Anhang E: Spannungsfall Anhang F: Umrechnung von Leiterwiderständen Anhang G: Überarbeitung von Teil 410 Schutzmaßnahmen Schutz gegen elektrischen Schlag Literatur zu Kapitel Abkürzungen Weiterführende Literatur Stichwortverzeichnis

DIN VDE 0100 richtig angewandt

DIN VDE 0100 richtig angewandt VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 106 DIN VDE 0100 richtig angewandt Errichten von Niederspannungsanlagen übersichtlich dargestellt Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Kiefer 2. Auflage 2006 VDE VERLAG GMBH

Mehr

Inhalt. Vorwort zur siebten Auflage... 5

Inhalt. Vorwort zur siebten Auflage... 5 Inhalt Vorwort zur siebten Auflage......................................... 5 1 Grundlagen zur Normung.................................. 23 1.1 Internationale, regionale und nationale Normung.................

Mehr

VDE 0100 und die Praxis

VDE 0100 und die Praxis : *... Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Kiefer VDE 0100 und die Praxis Wegweiser für Anfänger und Profis 9. Auflage VDE-VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt 1 Allgemeines 21 1.1 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften,

Mehr

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler 17.05.2013 1 I. Gefahren im Umgang mit dem elektr. Strom II. III. IV. Wirkungen Folgen Verhalten bei Unfällen durch Strom Sicherheitsbestimmungen Arbeiten an

Mehr

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs Mehr Informationen zum Titel 3 Potentialausgleich 3.1 Einführung Der bisher übliche Begriff Hauptpotentialausgleich taucht in neueren Normen nicht mehr auf. Stattdessen wurde der Begriff Schutzpotentialausgleich

Mehr

Schutz gegen elektrischen Schlag. DIN VDE Ausgabe Juni Reinhard Opitz EMV - Sachkundiger

Schutz gegen elektrischen Schlag. DIN VDE Ausgabe Juni Reinhard Opitz EMV - Sachkundiger Reinhard Opitz 0170 6357332 reinhard.opitz@de.abb.com Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE 0100-410 Ausgabe Juni 2007 ABB Stotz-Kontakt GmbH - 1-26-Sep-08 EMV - Sachkundiger DIN VDE 0100-410 Titel:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ordner 1

Inhaltsverzeichnis Ordner 1 Inhaltsverzeichnis Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze Geleitwort des ZVEH Einführungen Grundlagen Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE 0022:2008-08 VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik

Mehr

Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen VDE 0022:2008-08 11

Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen VDE 0022:2008-08 11 Inhalt Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze Einführung Grundlagen Fundstelle Seite Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v. Dokumente der Elektrotechnik

Mehr

Neue und geänderte VDE- Bestimmungen. für das Errichten von. Niederspannungsanlagen

Neue und geänderte VDE- Bestimmungen. für das Errichten von. Niederspannungsanlagen Ing. Burkhard Schulze Bundesbeauftragter für das Normenwesen im ZVEH Neue und geänderte VDE- Bestimmungen für das Errichten von Niederspannungsanlagen Stand August 2003 VDE-Bestimmung DIN VDE 0100 (VDE

Mehr

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A Anlagenstandort: Geprüfte Stromkreise: Ausrichtung: Dachneigung: Blatt 1 von 5 Inbetriebnahme, Einspeise-Stromzähler

Mehr

Inhalt. Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen

Inhalt. Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen Inhalt Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze Einführung Grundlagen Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband VDE 0022:1994-09 11 der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.

Mehr

Isolationswiderstand

Isolationswiderstand Der Isolationswiderstand hat für die Verhütung von Sach- und Personenschäden und die Betriebssicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln eine besondere Bedeutung. Zum einen ist er die Basis

Mehr

VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV

VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 43 VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV Erläuterungen zu DIN VDE O1OO Teile 410, 430, 540 und 610, DIN VDE 0105, DIN VDE 0113, DIN VDE 0404, DIN VDE 0413, DIN VDE

Mehr

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008 VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 113 m ш Fehlerstrom-Uberwachung in elektrischen Anlagen Grundlagen, Anwendungen und Technik der Differenzstrommessung in Wechselund Gleichspannungssystemen DIN EN

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik und Unfallverhütung für Gesellen - Meister - Techniker Bearbeitet von Gerd A. Scherer

Mehr

VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und BGV A3

VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und BGV A3 VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 43 VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und BGV A3 Erläuterungen zu DIN VDE O1OO Teile 410, 430, 510, 540 und 600, DIN VDE 0404, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0701-0702,

Mehr

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100 Wer mehr weiß und kann, hat den besseren Überblick www.bfe.de Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V. 26123 Oldenburg, Donnerschweer Straße 184 Telefon: 0441 34092-0 Fax: 0441

Mehr

Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE )

Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE ) Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE 0100-600) Leitfaden für das Prüfen eines TN-Netzes Vor der ersten Inbetriebnahme

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel 17 Bemessung von Kabeln und Leitungen DIN VDE 00-30 17.1 Allgemeine Anforderungen Nach DIN VDE 00-0 Abschnitt 131. gilt für den Schutz bei Überstrom folgender Merksatz: Personen

Mehr

16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN 18015-1

16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN 18015-1 16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN 18015-1 16.1 Allgemeines Das richtige Verlegen von Kabeln und Leitungen gehört mit zu den Grundvoraussetzungen

Mehr

VDE-Prüfung nach BGV A2 (VBG 4)

VDE-Prüfung nach BGV A2 (VBG 4) VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 43 VDE-Prüfung nach BGV A2 (VBG 4) Erläuterungen zu DIN VDE OIOO, 0105, 0113, 0404, 0413, 0701, 0702 und 0751 Dipl.-Ing. Wilfried Hennig Dipl.-Ing. Werner Rosenberg

Mehr

Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen

Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen Das ist neu in der NIN 2010 Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen und Steckdosen Verschaffen Sie sich einen

Mehr

Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE /August 2003

Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE /August 2003 Technische Information Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE 0298-4/August 2003 Gegenüber der Ausgabe von April 998 sind neu hinzugekommen: Auswirkung von Oberwellen strömen

Mehr

Errichten von Niederspannungsanlagen Prüfungen

Errichten von Niederspannungsanlagen Prüfungen Errichten von Niederspannungsanlagen Prüfungen Bevor elektrische Anlagen vom Benutzer in Betrieb genommen werden, ist vom Errichter eine Prüfung durch Besichtigen, Erproben und Messen durchzuführen. Als

Mehr

Inhalt Vorwort Inhalt Teil A Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme Gefahren bei Anwendung der elektrischen Energie

Inhalt Vorwort Inhalt Teil A Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme Gefahren bei Anwendung der elektrischen Energie Inhalt Vorwort...................................................... 5 Inhalt...................................................... 9 Teil A Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme........ 17

Mehr

14 Schutz bei Überspannungen

14 Schutz bei Überspannungen Mehr Informationen zum Titel 14 Schutz bei Überspannungen Nach DIN VDE 0100-100 Abschnitt 131.6 gelten für den Schutz bei Überspannungen folgende Grundsätze: Personen und Nutztiere müssen gegen Verletzungen

Mehr

Frage eines Elektrokontrolleurs zum Eintrag Kurzschlussstrom auf SINA und Mess- und Prüfprotokoll bezogen auf I K Anfang und I K Ende

Frage eines Elektrokontrolleurs zum Eintrag Kurzschlussstrom auf SINA und Mess- und Prüfprotokoll bezogen auf I K Anfang und I K Ende 02/2014 Frage eines Elektrokontrolleurs zum Eintrag Kurzschlussstrom auf SINA und Mess- und Prüfprotokoll bezogen auf I K Anfang und I K Ende Frage eines Elektrokontrolleurs ans ESTI: Die Beurteilung der

Mehr

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 63 Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen Besichtigen - Erproben - Messen nach DIN VDE 0100-600 Bearbeitet von Manfred Kammler 04. Auflage, durchgesehene

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 1. Ausgabe... 5. Vorwort zur 2. Ausgabe... 6. Vorwort zur 3. Ausgabe... 7

Inhalt. Vorwort zur 1. Ausgabe... 5. Vorwort zur 2. Ausgabe... 6. Vorwort zur 3. Ausgabe... 7 Inhalt Vorwort zur 1. Ausgabe............................................ 5 Vorwort zur 2. Ausgabe............................................ 6 Vorwort zur 3. Ausgabe............................................

Mehr

Die Erdung ungeerdeter Stromversorgungen ein Widerspruch?

Die Erdung ungeerdeter Stromversorgungen ein Widerspruch? 1 MIT SICHER ERHE IT SPAN NU NG Die Erdung ungeerdeter Stromversorgungen ein Widerspruch? Bei jeder Elektroinstallation, ob im Wohn-, Industrie- oder gewerblichen Bereich, ist eine ordnungsgemäße Erdung

Mehr

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen Personenschutz IT Isoliertes Netz: Pro: Weil im Berührungsfall der Stromkreis nicht geschlossen werden kann, fliesst kein Strom. Nur in kleinen Netzen der Fall Contra: - Bei normalen Netzausdehnungen bildet

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 21

Inhalt. 1 Einleitung... 21 Inhalt Vorwort zur 3. Auflage von Band 114 der VDE-Schriftenreihe............. 5 Ein besonderer Dank............................................... 7 Hinweise aus den bisherigen Vorworten der Vorläuferausgaben

Mehr

Inbetriebnahme elektrischer Anlagen nach DIN VDE

Inbetriebnahme elektrischer Anlagen nach DIN VDE Inbetriebnahme elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0100 600 Inhalt: Allgemeines 3 Reihenfolge der Prüfungen 3 Besichtigen 3 Auswahl der Schutzmaßnahmen 4 Schutz durch automatische Abschaltung 4 Basisschutz

Mehr

Schutz durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) in TN-S-Systemen

Schutz durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) in TN-S-Systemen Schutz durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) in TN-S-Systemen Schaltgeräte mit Fehlerstromschutz müssen dort verwendet werden, wo: die Schleifenimpedanz nicht exakt bestimmt werden kann (schwer

Mehr

Hauptstromversorgung in Gebäuden. Dipl.-Ing. Bernd Siedelhofer ABB Stotz-Kontakt, Heidelberg

Hauptstromversorgung in Gebäuden. Dipl.-Ing. Bernd Siedelhofer ABB Stotz-Kontakt, Heidelberg Hauptstromversorgung in Gebäuden Dipl.-Ing. Bernd Siedelhofer ABB Stotz-Kontakt, Heidelberg Inhalt Bernd Siedelhofer ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Folie 2 Anforderungen an Hauptstromversorgungssysteme DIN-Normen,

Mehr

VDE- Schriftenreihe 63

VDE- Schriftenreihe 63 VDE- Schriftenreihe 63 Prüfungen vor Inbetriebnahme von Starkstromanlagen Besichtigen - Erproben - Messen nach DIN VDE 0100 Teil 610 Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus Dipl.-Ing. Dieter Vogt 1995 VDE-VERLAG GMBH

Mehr

Sicherheitsanforderungen

Sicherheitsanforderungen VDE-Sc h r iftenrei he Normen verständlich 6 Sicherheitsanforderungen für Antennen und Kabelnetze Erläuterungen zu - DIN EN 60728-11 (VDE 0855 Teil 1):2005 Kabelnetze und Antennen für Fernsehsignale, Tonsignale

Mehr

ÖVE/ÖNORM E /A2

ÖVE/ÖNORM E /A2 ÖVE/ÖNORM E 8001-1/A2 Ausgabe: 2003-11-01 Auch Normengruppe 330 ICS 29.240.01 Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis 51000 V und 41500 V Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen

Mehr

Elektrische Anlagen in baulichen Anlagen mit vorwiegend brennbaren Baustoffen

Elektrische Anlagen in baulichen Anlagen mit vorwiegend brennbaren Baustoffen Elektrische Anlagen in baulichen Anlagen mit vorwiegend brennbaren Baustoffen Richtlinien zur Schadenverhütung Die vorliegende Publikation ist unverbindlich. Die Versicherer können im Einzelfall auch andere

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 13 1.1 Ausbildungsrichtlinie DGUV Grundsatz 303-001... 15 1.2 Ausbildungsinhalte... 17 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft

Mehr

Heizungseinbau in Altbauten - Stromschlag in der Wohnung verhindern

Heizungseinbau in Altbauten - Stromschlag in der Wohnung verhindern Heizungseinbau in Altbauten - Stromschlag in der Wohnung verhindern Ausschuss Sicherheits- und Unfallforschung Was Hauseigentümer und Heizungsinstallateure bei nichtelektrischen Umbauarbeiten wissen sollten

Mehr

Elektrische Sicherheit in Steuer- und Hilfsstromkreisen

Elektrische Sicherheit in Steuer- und Hilfsstromkreisen 1 Elektrische Sicherheit in Steuer- und Hilfsstromkreisen Die steigenden Anforderungen an die Betriebs- und Unfallsicherheit von Maschinen und Anlagen erfordern umfassende Maßnahmen, um Mensch und Maschine

Mehr

Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter

Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter besitzen zwei Auslöseorgane, die im Fehlerfall über das Schaltwerk zur Abschaltung des Stromkreises führen: einen verzögerten, thermischen

Mehr

Kabel- und Leitungsdimensionierung und Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen

Kabel- und Leitungsdimensionierung und Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen Technische Information Kabel- und Leitungsdimensionierung und Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen Bei der Auslegung von Kabel- und Leitungsanlagen sind Anforderungen zu berücksichtigen, die den sicheren

Mehr

Auswahl von Erdungsanlagen, Potentialausgleich und Schutzleiter nach DIN VDE 0100-540 (06/2012) Auswirkungen für den Netzbetrieb

Auswahl von Erdungsanlagen, Potentialausgleich und Schutzleiter nach DIN VDE 0100-540 (06/2012) Auswirkungen für den Netzbetrieb Auswahl von Erdungsanlagen, Potentialausgleich und Schutzleiter nach DIN VDE 0100-540 (06/2012) Auswirkungen für den Netzbetrieb 18. September 2013 Rheinsberg B. Schulze Bundesbeauftragter für- das Normenwesen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-16006-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-16006-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-16006-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 26.02.2015 bis 02.06.2018 Ausstellungsdatum: 26.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen bei Oberschwingungsströmen

Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen bei Oberschwingungsströmen Dipl.-Ing. Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT, Heidelberg, 09-2013 Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen bei Oberschwingungsströmen August 2013 Slide 1 Übersicht Bernd Siedelhofer 06221 / 701-592

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Fortbildungsveranstaltung Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Gefahren des elektrischen Stromes, Schutzmaßnahmen, Prüfverfahren, etc. Telefon: +49 351 3148-33.. E-Mail :.. @bgetem.de Referent:

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik und Unfallverhütung für Gesellen - Meister - Techniker Bearbeitet von Gerd A. Scherer

Mehr

Der Fachmann muss den Laien schützen. Denjenigen, der von Berufs wegen von Gefahren weiß, trifft eine erhöhte Sorgfaltspflicht.

Der Fachmann muss den Laien schützen. Denjenigen, der von Berufs wegen von Gefahren weiß, trifft eine erhöhte Sorgfaltspflicht. Personen, die gegen das Strafgesetz verstoßen, werden vom Staatsanwalt bei Gericht angezeigt und gegebenenfalls verurteilt (Offizialdelikt). Im Strafgesetz gilt der Grundsatz: Der Fachmann muss den Laien

Mehr

Fehlerstromschutzschalter. FI/LS-Schalter. Allgemeine Daten Seite 2/2. Fehlerstromschutzschalter

Fehlerstromschutzschalter. FI/LS-Schalter. Allgemeine Daten Seite 2/2. Fehlerstromschutzschalter Allgemeine Daten Seite 2/2 Fehlerstromschutzschalter pulsstromsensitiv Typ A - unverzögerte Abschaltung Seite 2/7 - kurzzeitverzögerte Abschaltung Seite 2/8 - selektive Abschaltung Seite 2/8 Fehlerstromschutzschalter

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Erlangen, März 2016 Präventiver Brandschutz in der Elektroinstallation Zunehmend automatisierte Gebäudeinfrastrukturen, eine steigende Zahl an elektrischen Verbrauchern mit teilweise neuen technische Charakteristiken

Mehr

Wichtige Hinweise und Symbole der Elektrotechnik

Wichtige Hinweise und Symbole der Elektrotechnik Wichtige Hinweise und Symbole der Elektrotechnik Die DIN VDE 0620-1 ist eine nationale Norm welche eine sichere Konstruktion und Funktionsweise von Schutzkontaktsteckdosen und Schutzkontaktsteckern gewährleisten

Mehr

Anwendung der Schutzmaßnahme Automatische Abschaltung der Stromversorgung

Anwendung der Schutzmaßnahme Automatische Abschaltung der Stromversorgung 4015081176106 Inhaltsverzeichnis: Vorwort Vorwort II Übergangsfrist Übergangsfrist Allgemeine Allgemeine Anforderungen Anforderungen (Abschnitt (Abschnitt 410.3) 410.3) Automatische Automatische Abschaltung

Mehr

Reinhard Opitz 0170 6357332 reinhard.opitz@de.abb.com DIN VDE 0100-410. Juni 2007. ABB AG - 1-6-May-09. EMV - Sachkundiger

Reinhard Opitz 0170 6357332 reinhard.opitz@de.abb.com DIN VDE 0100-410. Juni 2007. ABB AG - 1-6-May-09. EMV - Sachkundiger Reinhard Opitz 0170 6357332 reinhard.opitz@de.abb.com DIN VDE 0100-410 Juni 2007 ABB AG - 1 - EMV - Sachkundiger Gesetz über die Elektrizitäts und Gasversorgung EnWG Juli 2005 49 Anforderungen an Energieanlagen

Mehr

Elektrische Sicherheit für Gleichstromsysteme (DC-Systeme)

Elektrische Sicherheit für Gleichstromsysteme (DC-Systeme) MIT SICHERHEIT SPANNUNG 1 Elektrische Sicherheit für Gleichstromsysteme (DC-Systeme) Niederspannungsgleichstromsysteme (LV-DC-Systeme) spielen bei immer mehr Anwendungen eine wichtige Rolle. Die zunehmende

Mehr

Welche spezifische Wärmekapazität hat Wasser? Was versteht man unter Beleuchtungsstärke und in welcher Einheit wird diese angegeben?

Welche spezifische Wärmekapazität hat Wasser? Was versteht man unter Beleuchtungsstärke und in welcher Einheit wird diese angegeben? 2.Lehrjahr: A. GRUNDLAGEN EBT A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A 8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 A17 A18 A19 A20 A21 A22 A23 A24 Wie verhält sich die Wärmeleistung einer Kochplatte, wenn diese statt 230 V an 400

Mehr

Arbeitshilfe. Wiederholungspru fung von ortsveranderlichen Schutzeinrichtungen mit RCD (PRCD, PRCD-S...)

Arbeitshilfe. Wiederholungspru fung von ortsveranderlichen Schutzeinrichtungen mit RCD (PRCD, PRCD-S...) Pra ventionsabteilung Fachstelle "Elektrotechnik" Verwaltungsgemeinschaft Maschinenbau- und Metall- Berufsgenossenschaft und Hutten- und Walzwerks- Berufsgenossenschaft Arbeitshilfe Wiederholungspru fung

Mehr

Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE 0105 - Wiederholungsmessung einer Anlage

Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE 0105 - Wiederholungsmessung einer Anlage Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE 0105 - Wiederholungsmessung einer Anlage Schleifenimpedanz: Um bei einem Körperschluss den notwendigen Schutz zu bieten, muss

Mehr

TAEV 2012 - Schutzmaßnahmen

TAEV 2012 - Schutzmaßnahmen - Schutzmaßnahmen Seminar 16.04.2013, Wien Schutzmaßnahmen - Inhaltsverzeichnis Neugruppierung in TAEV-Teil IV Schutzmaßnahmen Basisschutz im Detail Fehlerschutz im Detail Schutzmaßnahme Nullung Erdungsanlagen

Mehr

NH Sicherungseinsätze gtr 400VAC Mittenkennmelder/spannungsführende Grifflaschen Größe 2, 3, 4a

NH Sicherungseinsätze gtr 400VAC Mittenkennmelder/spannungsführende Grifflaschen Größe 2, 3, 4a NH Sicherungseinsätze gtr 400VAC NIEDERSANNUNGSSICHERUNGSEINSÄTZE NACH IEC NH SICHERUNGSEINSÄTZE RODUKTVORTEILE Das NH-System wird den Steck-Sicherungs-Systemen zugeordnet und setzt sich wie folgt zusammen:

Mehr

Sicherheitstechnische Anforderungen an g Verbraucheranlagen bis ~1000V / =1500V

Sicherheitstechnische Anforderungen an g Verbraucheranlagen bis ~1000V / =1500V Sicherheitstechnische Anforderungen an g Verbraucheranlagen bis ~1000V / =1500V Sicherheitstechnische Anforderungen an Verbraucheranlagen Werden hauptsächlich geregelt durch ÖVE/ÖNORM E 8001 Serie ÖVE

Mehr

Demoboard MA 2067 Prüfabläufe Version 1.1, Code Nr. 20 750 236

Demoboard MA 2067 Prüfabläufe Version 1.1, Code Nr. 20 750 236 Demoboard MA 2067 Prüfabläufe Version 1.1, Code Nr. 20 750 236 Inhaltsverzeichnis 1. Durchgangsprüfung...3 Übung 1-0: Durchgangsprüfung im allgemeinen...4 Übung 1-1: Durchgangsprüfung mit dem Demoboard

Mehr

6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte

6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte 6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte In den Kapiteln 2 bis 4 wurden die rechtlichen und die technischen Grundlagen der Prüfungen sowie die erforderlichen Maßnahmen genannt, die von den Betreibern

Mehr

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren Vorwort... 5 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen... 13 1.1 Komplexe Rechnung... 13 1.2 Symmetrische Komponenten... 17 1.3 Vektorrechnung... 22 1.4 Physikalische Grundlagen... 27 1.4.1 Allgemeines...

Mehr

Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2

Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2 Fotolia.com Gunnar Assmy ENERGY Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2 Um Personen und die technischen Einrichtungen zu schützen, wird bei Photovoltaikanlagen ein Blitz- und/oder Überspannungsschutz

Mehr

Einführung des TN-System bei RWE

Einführung des TN-System bei RWE Einführung des TN-System bei RWE Paul Ruhoff RWE Westfalen-Weser-Ems Verteilnetz 26.02.2010 SEITE 1 Gliederung des Vortrages > Aufbau und Schutzfunktion im TT- und TN-System > Gründe für die Einführung

Mehr

Grundlagenreihe Schutz gegen den elektrischen Schlag

Grundlagenreihe Schutz gegen den elektrischen Schlag Grundlagenreihe Schutz gegen den elektrischen Schlag Schutz sowohl gegen direktes als auch bei indirektem Berühren (ohne automatische Abschaltung der Stromversorgung) Schutz durch SELV oder PELV Schutz

Mehr

Fachwissen kompakt: RICHTLINIEN ZUM E-CHECK

Fachwissen kompakt: RICHTLINIEN ZUM E-CHECK Fachwissen kompakt: RICHTLINIEN ZUM E-CHECK INHALT Einleitung, Ziel..........................................................................................4 Geltungsbereich, Haftungsausschluss, Verantwortlichkeiten.......................................5

Mehr

Repetitionsfragen für den Messkurs 2016

Repetitionsfragen für den Messkurs 2016 Repetitionsfragen für den Messkurs 2016 Lernender:... Firma:... Am Kurstag ist dieser Fragenkatalog sauber und vollständig ausgefüllt mitzunehmen. Ist dieser Fragenkatalog nicht sauber erarbeitet, oder

Mehr

Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg. Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik

Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg. Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik 1 Gründung 1928 in Mainz 2 Ausbildung im Wandel der Zeit Challenges posed by new technologies 3 Unsere

Mehr

Meßpraxis Schutzmaßnahmen VDE0100

Meßpraxis Schutzmaßnahmen VDE0100 Martin Voigt Meßpraxis Schutzmaßnahmen VDE0100 Messen und Prüfen: Isolations- und Erdungswiderstand, Schleifenimpedanz, Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Mit 119 Abbildungen und 45 Tabellen Fachliche Beratung:

Mehr

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702)

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Dipl.-Ing./EUR Ing. Arno Bergmann DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik

Mehr

von Leitungen mit Nennspannung bis 1000 V und von wärmebeständigen Leitungen bei Umgebungstemperatur +30 C Kabel- oder Leitungskategorie

von Leitungen mit Nennspannung bis 1000 V und von wärmebeständigen Leitungen bei Umgebungstemperatur +30 C Kabel- oder Leitungskategorie Tabelle 12-1: Strombelastbarkeit : Belastbarkeit Grundtabelle ÖLFLEX von Leitungen mit Nennspannung bis 1000 V und von wärmebeständigen Leitungen bei Umgebungstemperatur +30 C Verlegeart A Einadrige Leitungen

Mehr

Vorübergehend angeschlossene Anlagen Merkblatt für die Stromversorgung von Baustellen, Schaustellerbetriebe, Festbeleuchtung usw.

Vorübergehend angeschlossene Anlagen Merkblatt für die Stromversorgung von Baustellen, Schaustellerbetriebe, Festbeleuchtung usw. Für den Netzanschluss sind Anschlussschränke oder Anschlussverteilerschränke nach DIN VDE 0660, Teil 501, bereitzustellen. Ein in das Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers (NB) eingetragener Elektroinstallateur

Mehr

BILDUNGSSTÄTTEN-SYMPOSIUM 2015. Easy transfer Messen und Prüfen leicht gemacht am Beispiel von E-Ladestationen mit dem Profitest MXTRA und DDS-CAD

BILDUNGSSTÄTTEN-SYMPOSIUM 2015. Easy transfer Messen und Prüfen leicht gemacht am Beispiel von E-Ladestationen mit dem Profitest MXTRA und DDS-CAD BILDUNGSSTÄTTEN-SYMPOSIUM 2015 Easy transfer Messen und Prüfen leicht gemacht am Beispiel von E-Ladestationen mit dem Profitest MXTRA und DDS-CAD EASY transfer EASY transfer steht für die direkte Einbindung

Mehr

Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE 0298-4/Ausgabe Juni 2013

Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE 0298-4/Ausgabe Juni 2013 Technische Information Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE 0298-4/Ausgabe Juni 2013 DIN VDE 0298-4/2013-06 ist die nationale Umsetzung des Abschnitts 523 aus dem Europäischen

Mehr

VFA-Interlift e.v. für festgelegte. 1 www.vfa-interlift.de

VFA-Interlift e.v. für festgelegte. 1 www.vfa-interlift.de Elektrofachkraft ft für festgelegte Tätigkeiten 1 Das Dilemma: Unsere besten Mitarbeiter haben oft den falschen Beruf 2 Der ideale ideale Aufzugsmonteur ist: Mechatroniker (seit 1997) 3 Der normale normale

Mehr

EN 62196-2 ÖVE/ÖNORM. Ausgabe: 2012-12-01

EN 62196-2 ÖVE/ÖNORM. Ausgabe: 2012-12-01 ÖVE/ÖNORM EN 62196-2 Ausgabe: 2012-12-01 Stecker, Steckdosen, Fahrzeugkupplungen und Fahrzeugstecker Konduktives Laden von Elektrofahrzeugen Teil 2: Anforderungen und Hauptmaße für die Kompatibilität und

Mehr

Errichten von Niederspannungsanlagen

Errichten von Niederspannungsanlagen DIN VDE 0100-520 Errichten von Niederspannungsanlagen Kabel- und Leitungsanlagen Juni 2003 In dieser DIN VDE sind Festlegungen für den Normenanwender zur festen Verlegung von Kabeln und Leitungen enthalten.

Mehr

IT-Systeme. Herzstück einer zuverlässigen Stromversorgung

IT-Systeme. Herzstück einer zuverlässigen Stromversorgung MIT SICHERHEIT SPANNUNG 1 IT-Systeme Herzstück einer zuverlässigen Stromversorgung Die Vorteile moderner Fertigungs- und Prozessanlagen lassen sich nur dann nutzen, wenn auch die Stromversorgung zuverlässig

Mehr

Sicherheit bei der Nutzung von elektrischen Batteriespeichersystemen

Sicherheit bei der Nutzung von elektrischen Batteriespeichersystemen Sicherheit bei der Nutzung von elektrischen Batteriespeichersystemen PV-Anlagen mit Batteriespeichersystemen die Energienutzung der Zukunft! Quelle: SolarWorld Batteriespeicher Der Vorteil von Batteriespeichersystemen

Mehr

Errichtung elektrischer Anlagen in feuergefährdeten Betriebsstätten

Errichtung elektrischer Anlagen in feuergefährdeten Betriebsstätten Errichtung elektrischer Anlagen in feuergefährdeten Betriebsstätten Anforderungen an Kabel- und Leitungssysteme Schutz von Kabel- und Leitungssystemen bei Isolationsfehlern Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen

Mehr

Isolationswiderstand

Isolationswiderstand MIT SICHERHEIT SPANNUNG 1 prüfen messen überwachen Der hat für die Verhütung von Sach- und Personenschäden und für die Betriebssicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln eine besondere Bedeutung.

Mehr

Anfang. Auswahl und Betrieb. auf Bau- und Montagestellen

Anfang. Auswahl und Betrieb. auf Bau- und Montagestellen Anfang Auswahl und Betrieb Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen Inhalt der BGI 608 Berufsgenossenschaftliche Informationen BGI 608 (ZH1/271) BG-Information Auswahl und Betrieb

Mehr

Gutachten. Ing.- und Sachverständigenbüro für Elektrotechnik Helmut Klein

Gutachten. Ing.- und Sachverständigenbüro für Elektrotechnik Helmut Klein Öff. best. und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer zu Köln Ing.- und Sachverständigenbüro Helmut Klein An der Brennerei 37-45, 50170 Kerpen Herrn Andreas Montag Otto-Hahn-Straße 154 503117

Mehr

Inhalt. 2 Begriffe... 29

Inhalt. 2 Begriffe... 29 Inhalt 1 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien........ 1 1.1 Vorbemerkungen....................................... 1 1.2 Rechtliche Bestimmungen für die Installation................. 2 1.2.1

Mehr

Erdungsanlagen für den Blitzschutz. Marcel Schellenberg Electrosuisse, Fehraltorf

Erdungsanlagen für den Blitzschutz. Marcel Schellenberg Electrosuisse, Fehraltorf Erdungsanlagen für den Blitzschutz Marcel Schellenberg Electrosuisse, Fehraltorf Wesentliche Änderungen in der SNR 464113 Leitsatz 4113 SNR 464113 SN SNR SNG Klassische Norm Normatives Dokument von Fachleuten

Mehr

EA-Testfragen für den zweiten Test

EA-Testfragen für den zweiten Test EA-Testfragen für den zweiten Test 263.) Aufgabe und Arten des Leitungsschutzes... 1 264.) Bauarten bzw. Ausführungsform der Schmelzsicherungen... 2 265.) Aufbau einer Stöpselsicherung... 2 266.) Aufbau

Mehr

Prüfung ortsveränderlicher Geräte nach DIN VDE die neue Prüfnorm. BZE Euenheim

Prüfung ortsveränderlicher Geräte nach DIN VDE die neue Prüfnorm. BZE Euenheim Seite 1 Einleitung Forderung der Prüfung von elektrischen Geräten: BGV A3 (Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaften Elektrische Anlagen und Betriebsmittel ehemals VBG4) Seite 2 Einleitung

Mehr

Seminar CEAG Sicherheitsbeleuchtung

Seminar CEAG Sicherheitsbeleuchtung Seminar CEAG Sicherheitsbeleuchtung Verfasser: Layout: Dipl.-Ing. Martin Fußel Dirk van Treeck Sebastian Bertelsmeier März 2014, Ausgabe 05 / 2015 Ihr Referent Martin Fußel Marketing Manager CEAG Notlichtsysteme

Mehr

ÖVE/ÖNORM E 8065. Errichtung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

ÖVE/ÖNORM E 8065. Errichtung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen BGBl. II - Ausgegeben am 30. Jänner 2006 - Nr. 33 1 von 11 Auch Normengruppe 330 E 8065 Ausgabe: 2005-08-01 Ersatz für siehe Vorwort ICS 29.260.20 Errichtung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten

Mehr

Installationsanleitung. RaLED Tube HF (Hoch Frequenz = für EVG-Betrieb) und EM (Elektro-Magnetisch = für KVG-Betrieb)

Installationsanleitung. RaLED Tube HF (Hoch Frequenz = für EVG-Betrieb) und EM (Elektro-Magnetisch = für KVG-Betrieb) Installationsanleitung RaLED Tube HF (Hoch Frequenz = für EVG-Betrieb) und EM (Elektro-Magnetisch = für KVG-Betrieb) Portfolio Produktlinie RaLED Tube EM RaLED Star Tube EM RaLED Star Tube HF Produktbild

Mehr

Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen

Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen Das Elektrohandwerk ist bei der Ausführung seiner Tätigkeiten in starkem Maße geprägt von den Anforderungen aus den einschlägigen VDE-Bestimmungen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 19 1.1 Ausbildungsrichtlinie BGG 944... 21 1.2 Ausbildungsinhalte... 23 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte

Mehr

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie 7 Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie Umwandlung von Licht in Wärme Absorptions- und Emissionsvermögen 7.1 Umwandlung von Licht in Wärme Zur Umwandlung von Solarenergie in Wärme

Mehr

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte In der Schweiz ereignen sich im Durchschnitt pro Jahr 1'000'000 Unfälle. Von allen Unfällen sind 750 Elektrounfälle. Vergleicht man die Unfälle mit Todesfolge, stellt

Mehr