VDE 0100 und die Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VDE 0100 und die Praxis"

Transkript

1 Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Kiefer VDE 0100 und die Praxis Wegweiser für Anfänger und Profis 13., überarbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach

2 Inhalt Vorwort zur 13. Auflage 5 1 Allgemeines, Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Bestimmungen und dergleichen Internationale Organisationen Nationale Organisationen., Aufbau, Organisation und Tätigkeit der DKE Das VDE-Vorschriftenwerk Entstehung einer DIN-VDE-Norm Anpassung der Normen an den Stand der Technik Widerspruchsfreiheit des VDE-Vorschriftenwerks VDE-Prüf- und Zertifizierungswesen - VDE Pilotfunktion und Gruppenfunktion von Normen Rechtliche Stellung des VDE-Vorschriftenwerks Anwendungsbereich und rückwirkende Gültigkeit von VDE-Bestimmungen Anwendungsbereich Errichten von Niederspannungsanlagen - Zweck und Grundsätze" - DIN VDE Statistik elektrischer Unfälle Mensch und Elektrizität Stromstärke und Einwirkdauer Wirkungen des elektrischen Stroms auf den menschlichen Körper Stromart und Frequenz DC-AC-Gleichwertigkeitsfaktor Körperwiderstand und Stromweg Herz-Strom-Faktor Verhalten bei elektrischen Unfällen Errichten elektrischer Anlagen Literatur zu Kapitel Begriffe und technische Grundlagen - DIN VDE Anlagen und Netze Betriebsmittel, Verbrauchsmittel und Anschlussarten Leiterarten, Stromverteilungssysteme, elektrische Größen Erdung Raumarten 99

3 Inhalt 2.6 Fehlerarteri; Fehlerspannung, Fehlerstrom, Berührungs- und Schrittspannung, Ableitstrom Fehlerarten Fehlerstrom., Berührungsspannung, Berührungsstrom Erder- und Schrittspannung Ableitstrom Schutz gegen gefährliche Körperströme, Schutz gegen elektrischen Schlag, Schutzmaßnahmen Schutz gegen direktes Berühren Schutz bei indirektem Berühren Umhüllungen, Schutzschirme und Trennung : Kleinspannung Schutzarten Schutzklassen Kabel und Leitungen, Schaltanlagen, Verteiler und Schienenverteiler Überstrom-Schutzeinrichtungen RCD, Fehlerstrom- und Differenzstrom-Schutzeinrichtungen Trennen und Schalten Schirme, Schutzschirme und Trennung / Betriebsarten Literatur zu Kapitel Planung elektrischer Anlagen - DIN VDE Leistungsbedarf und Gleichzeitigkeitsfaktor Stromversorgung Einspeisung aus dem öffentlichen Netz Bemessung von Hauptleitungen und Hauptstromversorgungssystemen Autarke Versorgung Eigenversorgung mit netzparallelem Betrieb Netzarten und Erdungen TN-Systeme TT-System IT-System Stromkreisaufteilung in einer Anlage Äußere Einflüsse Verträglichkeit Wartbarkeit Elektrische Anlagen für Sicherheitszwecke Literatur zu Kapitel 3 161

4 Inhalt 4 Allgemeine Anforderungen für Schutzmaßnahmen -. DIN VDE Basisschutz, Schutz gegen direktes Berühren Basisschutz durch Isolierung - DIN VDE Anhang A Basisschutz durch Abdeckungen oder Umhüllungen - DIN VDE Anhang A Basisschutz durch Hindernisse - DIN VDE Anhang B Basisschutz durch Anordnung außerhalb des Handbereichs - DIN VDE Anhang B Fehlerschutz, Schutz bei indirektem Berühren Schutzmaßnahmen zur ausschließlichen Anwendung, wenn die Anlage nur durch Elektrofachkräfte oder elektrotechnisch unterwiesene Personen betrieben wird - DIN VDE Anhang C Schutz durch nicht leitende Umgebung Schutz durch erdfreien örtlichen Schutzpotentialausgleich Schutz durch Schutztrennung mit mehr als einem Verbrauchsmittel Kombination von Schutzmaßnahmen Zusatzschutz Literatur zu Kapitel Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung - DIN VDE Abschnitt Fehlerschutz im TN-System - DIN VDE Abschnitt TN-System mit Überstrom-Schutzeinrichtungen Kurzschlussstromberechnung nach DIN EN (VDE 0102) Beispiel zur Berechnung des kleinsten einpoligen Kurzschlussstroms nach DIN EN (VDE 0102) " Kurzschlussstromberechnung in der Praxis Beispiele zur Kurzschlussstromberechnung in der Praxis TN-System mit RCD Kombination von Überstrom-Schutzeinrichtungen für den. Fehlerschutz und RCDs für den Zusatzschutz Erdungsbedingungen im TN-System Spannungsbegrenzung bei Erdschluss eines Außenleiters - DIN VDE Abschnitt Fehlerschutz im TT-System - DIN VDE Abschnitt TT-System mit Überstrom-Schutzeinrichtungen TT-System mit RCD Allgemeines 225

5 10 Inhalt Parallelschaltung von RCDs Reihenschaltung von RCDs ; Fehlerschutz im IT-System - DIN VDE Abschnitt FELV Schutz durch Kleinspannung, die nicht sicher erzeugt wird - DIN VDE Abschnitt Basisschutz (Schutz gegen direktes Berühren) Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren) Stromquellen Steckvorrichtungen Literatur zu den Kapiteln 5 bis Schutzmaßnahme: Doppelte oder verstärkte Isolierung - DIN VDE Abschnitt Anforderungen an Betriebsmittel - DIN VDE Abschnitt Anforderungen an Abdeckungen und Umhüllungen --- DIN VDE Abschnitt Anforderungen bei Errichtung - DIN VDE Abschnitt Anforderungen an Kabel- und Leitungsanlagen DIN VDE Abschnitt Schutzmaßnahme: Schutztrennung mit nur einem Verbrauchsmittel - DIN VDE Abschnitt Schutzmaßnahme: Schutz durch Kleinspannung mittels SELV und PELV - DIN VDE Abschnitt Basisschutz (Schutz bei direktem Berühren) und Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren) - DIN VDE Abschnitt Stromquellen für SELV und PELV Anordnung von Stromkreisen Schutz gegen direktes Berühren Schutz bei indirektem Berühren Zusammenfassung Schutz von Beharrungsberührungsstrom und Ladung - DIN EN (VDE ) Zusätzlicher Schutz - DIN VDE Abschnitt Zusätzlicher Schutz: Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) Zusatzschutz durch RCD in TN-Systemen Zusatzschutz durch RCD im TT-System 265

6 Inhalt Zusatzschutz durch RCD im IT-System Zusatzschutz durch RCD bei Schutzisolierung ~ Zusatzschutz durch RCD bei Schutztrennung Zusätzlicher Schutz durch zusätzlichen Schutzpotentialausgleich - Teil 410 Abschnitt Zusätzlicher Schutz für Endstromkreise für den Außenbereich und Steckdosen - Teil 410 Abschnitt Literatur zu Kapitel Auswahl und Errichtung von Erdungsanlagen, Schutzleiter und Schutzpotentialausgleichsleiter - DIN VDE Allgemeines - DIN VDE Abschnitt Anwendungsbereich Begriffe Erdungen Betriebserdung, Schutzerdung, offene Erdung Ausbreitungswiderstand und Potentialverlauf Spezifischer Erdwiderstand Berechnung des Ausbreitungswiderstands Genaue Berechnung des Ausbreitungswiderstands Überschlägige Berechnung des Ausbreitungswiderstands Abschätzung des Ausbreitungswiderstands nach DIN VDE Beispiele zur Ermittlung des Ausbreitungswiderstands eines Erders Messung von Erdungswiderständen Messung nach dem Strom-Spannungs-Messverfahren Messung mit der Erdungsmessbrücke nach dem Kompensations- Messverfahren Messung von Erdungswiderständen nach Teil Messung des Erdschleifenwiderstands mit Stromzangen Messung des Gesamterdungswiderstands eines Netzes Messung des spezifischen Erdwiderstands Messung mit fest definiertem Messstab Methode nach Wenner, Vier-Sonden-Methode Herstellung von Erdern Oberflächenerder Tiefenerder Fundamenterder Natürliche Erder Korrosion von Metallen im Erdreich Korrosion durch chemische Einflüsse Korrosion durch galvanische Elementbildung Korrosion durch Streuströme 315

7 12, Inhalt: Korrosionsschutzmaßnahmen gegen Elementbildung Korrosionsschutzmaßnahmen gegen Streuströme Katodischer Korrosionsschutz Fundamenterder und Korrosion Verhalten feuerverzinkter Stähle in Beton Zusammenschluss von Fundamenterdern mit Erdern im Erdreich Fundamenterder aus verzinktem Stahl und Armierungen Zusammenschluss von Armierungen mit Erdern im Erdreich Erdungsleiter - Teil 540 Abschnitt Haupterdungsschiene - Teil 540 Abschnitt Allgemeines zum Schutzleiter - DIN VDE Abschnitt Querschnitte von Schutzleitern - Teil 540 Abschnitt Arten von Schutzleitern - Teil 540 Abschnitt Erhalten der elektrischen Eigenschaften von Schutzleitern - Teil 540 Abschnitt PEN-Leiter - Teil 540 Abschnitt Kombinierte Schutzerdungsleiter und Funktionserdungsleiter - Teil 540 Abschnitt Anordnung von Schutzleitern - Teil 540 Abschnitt Verstärkte Schutzleiter für Schutzleiterströme größer 10 ma - Teil 540 Abschnitt ' ' Kennzeichnung von Schutzleiter und PEN-Leiter - Teil 510 Abschnitt Schutzleiterströme - Teil 510 Abschnitt Schutzpotentialausgleichsleiter - DIN VDE Abschnitt Schutzpotentialausgleich Schutzpotentialausgleichsleiter für die Verbindung mit der Haupterdungsschiene - Teil 540 Abschnitt Schutzpotentialausgleichsleiter für den zusätzlichen Schutzpotentialausgleich - Teil 540 Abschnitt Schutzpotentialausgleichsleiter zwischen zwei Körpern elektrischer Betriebsmittel - Teil 540 Abschnitt Schutzpotentialausgleichsleiter zwischen einem Körper und einem fremden leitfähigen Teil - Teil 540 Abschnitt Mindestquerschnitte für den zusätzlichen Schutzpotentialausgleichsleiter Fremdspannungsarmer Potentialausgleich Erdung von Antennenträgern - DIN EN (VDE ) Prüfungen Literatur zu Kapitel

8 Inhalt Prüfungen - DIN VDE Begriffe Allgemeine Anforderungen an die Erstprüfung - Teil 600 Abschnitt Besichtigen - Teil 600 Abschnitt Erproben und Messen - Teil 600 Abschnitt Allgemeine Anforderungen Durchgängigkeit der Leiter Isolationswiderstand der elektrischen Anlage Schutz durch SELV, PELV oder durch Schutztrennung Widerstände isolierender Fußböden und Wände Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung - Teil 600 Abschnitt Prüfung von TN-Systemen Prüfung von TT-Systemen Prüfung von IT-Systemen Messung von Erdungswiderständen nach Teil Messung des Erdschleifenwiderstands mit Stromzangen Messung von Kurzschlussströmen bzw. Schleifenimpedanzen Messung des Auslösestroms bei RCDs Zusätzlicher Schutz - Teil 600 Abschnitt Prüfung der Spannungspolarität - Teil 600 Abschnitt Prüfung der Phasenfolge - Teil 600 Abschnitt Funktionsprüfungen - Teil 600 Abschnitt Spannungsfall - Teil 600 Abschnitt Messgeräte Dokumentation der Prüfung - Teil 600 Abschnitt Literatur zu Kapitel Schutz gegen Überspannungen Schutz von Niederspannungsanlagen bei Erdschlüssen in Netzen mit höherer Spannung - DIN VDE Schutz gegen transiente Überspannungen - DIN VDE und DIN VÜE Ursachen und Auswirkungen transienter Überspannungen Normen für den Überspannungsschutz Überspannungs-Schutzeinrichtungen in Gebäuden - DIN VDE Anschluss von Überspannungs-Schutzeinrichtungen (ÜSE) Auswahl im Hinblick auf die dauernde Betriebsspannung U c Auswahl im Hinblick auf Nennableitstoßstrom (/ n ) und Blitzstoßstrom (i imp ) 401

9 14 Inhalt Auswahl im Hinblick auf das ausgewiesene Folgestromlöschvermögen Schutz bei Überströmen und Folgen eines Fehlers an Überspannungs-Schutzeinrichtungen (ÜSE) Anschlussleitungen ' Informationen zur Klassifizierung von Überspannüngs-Schutzeinrichtungen (ÜSE) Überspannungs-Schutzeinrichtungen im Niederspannungsnetz Überspannungsschutzgeräte im praktischen Einsatz Einsatz in Verteilungsnetzen Einsatz in Verbraucheranlagen Einsatz in Informationsnetzen und Informationsanlagen Überspannungsschutzgeräte - DIN VDE Technische Grundlagen Überspannungsschutzgeräte für den Einsatz in Niederspannungsanlagen Überspannungsschutzgeräte für den Einbau in Niederspannungsnetzen Überspannungsschutzgeräte für den Einbau in Verbraucheranlagen Überspannungsschutzgeräte für ortsveränderliche Geräte Elektrische Anlagen in Bauwerken mit Blitzschutzanlagen Dachständer und Blitzschutzanlagen Schutz gegen elektromagnetische Störungen (EMI) - DIN VDE Literatur zu Kapitel Trennen und Schalten - DIN VDE und DIN VDE , Allgemeines Begriffe Trennen Maßnahmen zum Trennen Geräte zum Trennen Ausschalten für mechanische Wartung (Instandhaltung) Maßnahmen zur mechanischen Wartung (Instandhaltung) Geräte zum Ausschalten bei mechanischer Wartung (Instandhaltung) Schalthandlungen im Notfall Maßnahmen bei Schaltungen im Notfall Geräte zum Schalten im Notfall Betriebsmäßiges Schalten Maßnahmen zum betriebsmäßigen Schalten 437

10 Inhalt Maßnahmen für Steuerstromkreise Maßnahmen für Motorsteuerungen Schaltgeräte für betriebsmäßiges Schalten Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - DIN VDE Allgemeine Anforderungen Betriebsbedingungen Äußere Einflüsse Dynamische Beanspruchungen durch Kurzschlussströme Luftstrecken und Kriechstrecken Bemessung der Luftstrecken Bemessung der Kriechstrecken Zugänglichkeit Kennzeichnungen Kennzeichnung von Leitern durch Farben oder alphanumerische Zeichen Allgemeines Kennzeichnung durch Farben Allgemeine Festlegungen Wechselstrom-Außenleiter Neutral- oder Mittelleiter Anwendung von Zwei-Farben-Kombinationen Schutzleiter PEN-Leiter PEL-Leiter PEM-Leiter Kennzeichnung durch alphanumerische Zeichen Vermeidung gegenseitiger nachteiliger Beeinflussung Literatur zu Kapitel Maschinen, Transformatoren, Drosselspulen, Kondensatoren Elektrische Maschinen Transformatoren und Drosselspulen Kleintransformatoren Trenntransformatoren und Sicherheitstransformatoren Leistungstransformatoren Kondensatoren - DIN VDE Literatur zu Kapitel Schaltgeräte Schalter Steckvorrichtungen, allgemein 503 ;

11 16. Inhalt 16.3 Steckvorrichtungen für industrielle Anwendung Überstrom-Schutzeinrichtungen Niederspannungssicherungen - DIN EN (VDE 0636) NH-Sicherungen D-Sicherungen DO-Sicherungen Geräteschutzsicherungen (G-Sicherungen) Überstromschutzschalter Leitungsschutzschalter (LS-Schalter) - VDE Geräteschutzschalter - DIN EN (VDE 0642) Motorstarter - DIN EN (VDE ) Leistungsschalter - DIN EN (VDE ) Leistungsschalter mit Fehlerstromschutz - DIN EN (VDE ) Anhang B Selektive Haupt-Leitungsschutzschalter (SH-Schalter) / E DIN VDE 0643 (SHA-Schalterfund E DIN VDE 0645 (SHU-Schalter) Hochspannungssicherungen Teilbereichssicherungen Vollbereichssicherungen Einsatz von HH-Sicherungen Fehlerstrom-/Differenzstrom-Schutzeinrichtungen Allgemeines FI-Schutzschalter, geschichtliche Entwicklung RCCB und RCBO - VDE Technische Anforderungen Produktinformationen Bemessungswerte Abschaltzeiten und Nichtauslösezeiten Bemessungsschaltvermögen und Bemessungsfehlerschaltvermögen Kurzschlussfestigkeit und maximale Vorsicherung Stößspannungsfestigkeit und Stoßstromfestigkeit Aufschriften (Normbeschriftung) Auswahl und Errichtung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) RCD zum Schutz gegen elektrischen Schlag RCD zum Brandschutz RCD zum zusätzlichen Schutz (Zusatzschutz) RCCB für höhere Spannungen bzw. höhere Ströme - VDE PRCD - DIN VDE Differenzstrom-Überwachungsgeräte (RCMs) 601

12 Inhalt Allgemeines Bemessungsgrößen Aufschriften und Produktinformationen Konstruktion und Betrieb Isolationsüberwachungsgeräte (IMD) - VDE Technische Anforderungen Aufschriften auf Isolationsüberwachungsgeräten Isolationsfehlersucheinrichtung - VDE Schütze, Motorstarter und Relais - DIN EN (VDE ) Allgemeines Gebrauchskategorien Verlustleistungen Literatur zu Kapitel 16 '! Leuchten und Beleuchtungsanlagen - DIN VÜE Anbringen von Leuchten auf Gebäudeteilen Anbringung von Leuchten auf Einrichtungsgegenständen Lampenbetriebsgeräte Vorschaltgeräte Kompensationskondensatoren Sicherheitszeichen und technisch relevante Bildzeichen für Leuchten und deren Zubehör Aufschriften auf Leuchten Befestigung von Leuchten Schutzarten für Leuchten Lampengruppen und Lichtbänder Leitungsbemessung bei Leuchten Kompensation von Entladungslampen Besondere Beleuchtungsanlagen Leuchten für Vorführstände Beleuchtungsanlagen im Freien Kleinspannungsbeleuchtungsanlagen Stromschienensysteme für Leuchten Literatur zu Kapitel Akkumulatoren und Batterieanlagen - DIN VÜE Allgemeines Betriebsarten Schutz gegen elektrischen Schlag Schutz sowohl gegen direktes als auch bei indirektem Berühren Schutz gegen elektrischen Schlag unter normalen Bedingungen Schutz gegen elektrischen Schlag im Fehlerfall 647

13 18 Inhalt Schutz bei Gleichstromzwischenkreisen mit galvanischer Verbindung zum speisenden Netz Vorkehrungen gegen Verpuffungs- und Explosionsgefahr Räume für ortsfeste Batterien ' Allgemeines über Kabel und Leitungen Kurzzeichen für Kabel Häufig verwendete Kabel Halogenfreie Kabel und Leitungen mit verbessertem Verhalten im Brandfall Halogenfreie Kabel Halogenfreie Kabel mit verbessertem Verhalten im Brandfall Halogenfreie Kabel mit verbessertem Verhalten im Brandfall und Isolationserhalt Einadrige Leitungen ohne Mantel für feste Verlegung mit geringer Entwicklung von Rauch und korrosiven Gasen im Brandfall. r Halogenfreie Aderleitungen H07Z Halogenfreie Verdrahtungsleitungen H05Z Halogenfreie Mantelleitung NHXMH Halogenfreie Installationsleitung NHMH Halogenfreie Sonder-Gummiaderleitung NSHXAÖ und NSHXAFÖ Kurzzeichen für Leitungen nach nationalen Normen - DIN VDE Kurzzeichen für harmonisierte Leitungen - DIN VDE 0281 und DIN VDE Häufig verwendete Leitungen Anwendungsbereiche von Kabeln und Leitungen Leichte Zwillingsleitung H03VH PVC-Schlauchleitung H03VV PVC-Schlauchleitung H05VV PVC-Verdrahtungsleitung H05V Wärmebeständige PVC-Verdrahtungsleitung H05V PVC-Lichterkettenleitung H03VH PVC-Aderleitung H07V Wärmebeständige PVC-Aderleitung H07V Kältebeständige PVC-Aderleitung H07V Leichte und mittlere PVC-Schlauchleitungen H03V2V2/H03V2V2H2 und H05V2V2/H05V2V2H Ölbeständige PVC-Steuerleitungen HO5VV5 und H05WC4V Lichterkettenleitungen H05RN/H05RNH2 und H03RN-F Wärmebeständige Silikon-Aderleitung H05SJ 679

14 Inhalt Wärmebeständige Silikon-Mantelleitung HO5SS Lichtbogen-Schweißleitungen H01N Wärmebeständige Gummi-Aderleitungen H05G und H07G Gummi-Schlauchleitungen H05RR und H05RN Schwere Gummi-Schlauchleitung H07RN Wärme- und kältebeständige Leitungen H05BQ und H07BQ Wärmebeständige Schlauchleitung H05BB Schwere wärmebeständige Schlauchleitung H07BB Mittlere wärmebeständige Schlauchleitung H05BN Schwere wärmebeständige Schlauchleitung H07BN PVC-Mantelleitung NYM Stegleitungen NYIF und NYIFY Bleimantelleitung NYBUY Gummi-Schlauchleitung NSSHÖU Gummi-Flachleitung NGFLGÖU ; Leitungstrossen NMTWÖU und NMSWÖU ETFE-Aderleitungen N7YA und N7YAF Silikon-Fassungsaderleitungen N2GFA und"n2gfaf Sonder-Gummiaderleitung NSGAFÖU Gummi-Schlauchleitung NMHVÖU Gummi-Schlauchleitung NSHCÖU Gummi-Schlauchleitung NSHTÖU Mineralisolierte Leitung (ohne festgelegtes Kurzzeichen) Kennzeichnung von Kabeln und Leitungen Farbige Kennzeichnung von Kabeln, Leitungen und blanken Schienen Farbige Kennzeichnung für Mäntel von Kabeln und Leitungen Farbige Kennzeichnung für Adern von Kabeln und Leitungen Zusammentreffen von Kabeln und Leitungen mit alter und neuer Farbkennzeichnung Farbcode zur Beschreibung von Leitungen Literatur zu Kapitel Bemessung von Leitungen und Kabeln und deren Schutz gegen zu hohe Erwärmung - DIN VÜE Mindestquerschnitte - Teil 520 Abschnitt Spannungsfall - Teil 520 Abschnitt Strombelastbarkeit Strombelastbarkeit isolierter Leitungen und nicht im Erdreich verlegter Kabel Referenzverlegearten Strombelastbarkeit bei Referenzbedingungen Umrechnung auf andere Randbedingungen 715

15 20 Inhalt Häufung von Leitungen.' Strombelastbarkeit von Kabeln in Luft und im Erdreich Strombelastbarkeit von Stromschienensystemen Strombelastbarkeit von Freileitungen Belastungssonderfälle Erwärmung von Kabeln und Leitungen Schutz gegen zu hohe Erwärmung - Teil Schutz bei Überlast Schutz bei Kurzschluss 756} Koordinieren des Schutzes bei Überlast und Kurzschluss - Teil 430 Abschnitt Schutz durch eine gemeinsame Schutzeinrichtung Schutz durch getrennte Schutzeinrichtungen Gemeinsame Versetzung der Schutzeinrichtungen für Überlasrund Kurzschlussschutz : Verzicht auf Schutzeinrichtungen für Überlast- und Kurzschlussschutz Schutz parallel geschalteter Kabel und Leitungen Parallelschaltung von Kabeln und Leitungen mit gleichen elektrischen Eigenschaften - Teil 430 Abschnitt Parallelschaltung von Kabeln und Leitungen bei ungleichen Querschnitten, aber sonst gleichen elektrischen Eigenschaften Parallelschaltung von Kabeln und Leitungen bei ungleichen Leitungslängen, aber sonst gleichen elektrischen Eigenschaften Parallelschaltung von Kabeln und Leitungen bei ungleichen Leitungslängen, Materialien und Querschnitten Besondere Festlegungen Beleuchtungsstromkreise Steckdosenstromkreise Neutralleiter Schutzleiter PEN-Leiter Öffentliche und andere Verteilungsnetze Schalt- und Verteilungsanlagen Gefahr durch Überstrom-Schutzeinrichtung Bewegliche Leitungen Literatur zu Kapitel Verlegen von Kabeln und Leitungen - DIN VDE Allgemeines Anforderungen an die Verlegung von Kabeln und Leitungen Verdrahtungsleitungen Aderleitungen 792

16 Inhalt Stegleitungen Mantelleitungen Flexible Leitungen Kabel Verlegung von Kabeln und Leitungen Elektroinstallationsrohrsysteme für elektrische Installationen Verlegung in Elektro-Installationskanälen Verlegung in unterirdischen Kanälen und Schutzrohren Verlegung in Beton Verlegung in Luft frei gespannt Verlegung von Kabeln in Erde Verlegung von Kabeln an Decken, auf Wänden und auf Pritschen Zugbeanspruchungen für Kabel und Leitungen Kabelverlegung bei tiefen Temperaturen Zusammenfassen der Leiter verschiedener Stromkreise Aderleitungen in Elektro-Installationsrohren und Elektro- Installationskanälen Mehraderleitungen und Kabel Haupt- und Hilfsstromkreise getrennt verlegt Stromkreise, die mit Kleinspannung betrieben werden Stromkreise mit unterschiedlicher Spannung Neutralleiter bzw. PEN-Leiter Schutzleiter Spannungsfall Erdschluss- und kurzschlusssichere Verlegung Anschlussstellen und Verbindungen Kreuzungen und Näherungen Maßnahmen gegen Brände und Brandfolgen Literatur zu Kapitel Brandgefahren und Brandverhütung in elektrischen Anlagen Allgemeines zur Wärmelehre Brennbare Stoffe und Zündtemperatur Wärmequelle und Zündenergie Zündquellen elektrischen Ursprungs Heiße Oberfläche als Zündquelle Falsch verwendetes Elektrogerät als Zündquelle Wärmestrahler als Zündquelle Elektrische Fehler als Zündquelle Kontakterwärmung als Zündquelle Isolationsfehler als Brandgefahr Lichtbogen 822

17 22 Inhalt 22.7 Brandschäden Unmittelbare Brandschäden Brandfolgeschäden Temperaturen von Bränden Brandverhalten von Baustoffen Nicht brennbare Baustoffe Brennbare Baustoffe Brandverhalten von Bauteilen Bauliche Brandschutzmaßnahmen Brandschutz durch vorbeugende Installationstechnik Schutz gegen Verbrennungen (Brandwunden) Brandschutz bei feuergefährdeten Betriebsstätten nach DIN VDE Literatur zu Kapitel Stromversorgungsanlagen für Sicherheitszwecke - DIN VDE Anforderungen an Stromquellen für Sicherheitszwecke Schutz bei indirektem Berühren (Fehlerschutz) Schutzmaßnahmen ohne Abschaltung im Fehlerfall Schutzmaßnahmen mit Abschaltung im Fehlerfall Aufstellung der Stromquellen Stromkreise für Stromversorgungsanlagen für Sicherheitszwecke Verbrauchsmittel Literatur zu Kapitel Prüfung nach Instandsetzung, Änderung elektrischer Geräte - Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte - Allgemeine Anforderungen für die elektrische Sicherheit - DIN VDE (VDE ) Anwendungsbereich - DIN VDE Abschnitt Anforderungen - DIN VDE Abschnitt Allgemeines zu den Messungen und Prüfungen - DIN VDE Abschnitt Sichtprüfung - DIN VDE Abschnitt Prüfung des Schutzleiters - DIN VDE Abschnitt Messung des Isolationswiderstands - DIN VDE Abschnitt Messung des Schutzleiterstroms - DIN VDE Abschnitt Messung des Berührungsstroms - DJN VDE Abschnitt

18 Inhalt Nachweis der sicheren Trennung vom Versorgungsstromkreis (SELV und PELV) - DIN VDE Abschnitt Nachweis der Wirksamkeit weiterer Schutzeinrichtungen - DIN VDE Abschnitt 5.8 ' Prüfung der Aufschriften - DIN VDE Abschnitt Funktionsprüfung - DIN VDE Abschnitt Dokumentation, Beurteilung - DIN VDE Abschnitt Messeinrichtungen - DIN VDE DIN VDE Abschnitt Literatur zu Kapitel Anhang Anhang A: Berechnung der maximal zulässigen Leitungslängen Anhang B: Maximal zulässige Leitungslängen unter Berücksichtigung des Spannungsfalls - DIN VDE 0100 Beiblatt Anhang C: Berechnung des ^-Faktors zur Schutzleiter-Querschnittsbestimmung - DIN VÜE Grundlagen Tabellen zur Ermittlung des fe-faktors Beispiele zur Berechnung des Schutzleiterquerschnitts Berechnung des Wertes für den Faktor k Berechnung des Schutzleiterquerschnitts in einem TN-C-S-System Berechnung des Schutzleiterquerschnitts in einem TT-System beim Einsatz einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) Berechnung des Schutzleiterquerschnitts, wenn unterschiedliche Leitermaterialien und unterschiedliche Verlegearten vorliegen Anhang D: Umrechnung von Leiterwiderständen Anhang E: Tabellen für Impedanzen Tabellen für Freileitungen Tabellen für Kabel Anhang F: EltBauVO Anhang G: Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR)" - Stand Anhang H: Äußere Einflüsse Anhang I: Gemeinsame Erklärung zu Verwendung und Einbau von Elektroinstallationsmaterial Anhang J: Gemeinsame Erklärung zum sicheren Umgang mit Elektrizität Anhang K: Gemeinsame Erklärung zur Sicherheit von Elektroinstallationsanlagen im häuslichen Bereich 984

19 24 Inhalt Anhang L: Widerstands- und Leitwertgrößen ' Anhang M: Nationale Normungsorganisationen in Europa (Stand September 2008) Weiterführende Literatur Abkürzungsübersicht 991 Stichwortverzeichnis '

Inhalt. Vorwort zur siebten Auflage... 5

Inhalt. Vorwort zur siebten Auflage... 5 Inhalt Vorwort zur siebten Auflage......................................... 5 1 Grundlagen zur Normung.................................. 23 1.1 Internationale, regionale und nationale Normung.................

Mehr

VDE 0100 und die Praxis

VDE 0100 und die Praxis : *... Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Kiefer VDE 0100 und die Praxis Wegweiser für Anfänger und Profis 9. Auflage VDE-VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt 1 Allgemeines 21 1.1 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften,

Mehr

DIN VDE 0100 richtig angewandt

DIN VDE 0100 richtig angewandt VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 106 DIN VDE 0100 richtig angewandt Errichten von Niederspannungsanlagen übersichtlich dargestellt Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Kiefer 2. Auflage 2006 VDE VERLAG GMBH

Mehr

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs Mehr Informationen zum Titel 3 Potentialausgleich 3.1 Einführung Der bisher übliche Begriff Hauptpotentialausgleich taucht in neueren Normen nicht mehr auf. Stattdessen wurde der Begriff Schutzpotentialausgleich

Mehr

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler 17.05.2013 1 I. Gefahren im Umgang mit dem elektr. Strom II. III. IV. Wirkungen Folgen Verhalten bei Unfällen durch Strom Sicherheitsbestimmungen Arbeiten an

Mehr

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008 VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 113 m ш Fehlerstrom-Uberwachung in elektrischen Anlagen Grundlagen, Anwendungen und Technik der Differenzstrommessung in Wechselund Gleichspannungssystemen DIN EN

Mehr

VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und BGV A3

VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und BGV A3 VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 43 VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und BGV A3 Erläuterungen zu DIN VDE O1OO Teile 410, 430, 510, 540 und 600, DIN VDE 0404, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0701-0702,

Mehr

Schutz gegen elektrischen Schlag. DIN VDE Ausgabe Juni Reinhard Opitz EMV - Sachkundiger

Schutz gegen elektrischen Schlag. DIN VDE Ausgabe Juni Reinhard Opitz EMV - Sachkundiger Reinhard Opitz 0170 6357332 reinhard.opitz@de.abb.com Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE 0100-410 Ausgabe Juni 2007 ABB Stotz-Kontakt GmbH - 1-26-Sep-08 EMV - Sachkundiger DIN VDE 0100-410 Titel:

Mehr

VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV

VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 43 VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV Erläuterungen zu DIN VDE O1OO Teile 410, 430, 540 und 610, DIN VDE 0105, DIN VDE 0113, DIN VDE 0404, DIN VDE 0413, DIN VDE

Mehr

Neue und geänderte VDE- Bestimmungen. für das Errichten von. Niederspannungsanlagen

Neue und geänderte VDE- Bestimmungen. für das Errichten von. Niederspannungsanlagen Ing. Burkhard Schulze Bundesbeauftragter für das Normenwesen im ZVEH Neue und geänderte VDE- Bestimmungen für das Errichten von Niederspannungsanlagen Stand August 2003 VDE-Bestimmung DIN VDE 0100 (VDE

Mehr

Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen VDE 0022:2008-08 11

Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen VDE 0022:2008-08 11 Inhalt Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze Einführung Grundlagen Fundstelle Seite Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v. Dokumente der Elektrotechnik

Mehr

Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE )

Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE ) Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE 0100-600) Leitfaden für das Prüfen eines TN-Netzes Vor der ersten Inbetriebnahme

Mehr

VDE-Prüfung nach BGV A2 (VBG 4)

VDE-Prüfung nach BGV A2 (VBG 4) VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 43 VDE-Prüfung nach BGV A2 (VBG 4) Erläuterungen zu DIN VDE OIOO, 0105, 0113, 0404, 0413, 0701, 0702 und 0751 Dipl.-Ing. Wilfried Hennig Dipl.-Ing. Werner Rosenberg

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel 17 Bemessung von Kabeln und Leitungen DIN VDE 00-30 17.1 Allgemeine Anforderungen Nach DIN VDE 00-0 Abschnitt 131. gilt für den Schutz bei Überstrom folgender Merksatz: Personen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ordner 1

Inhaltsverzeichnis Ordner 1 Inhaltsverzeichnis Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze Geleitwort des ZVEH Einführungen Grundlagen Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE 0022:2008-08 VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik

Mehr

Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE 0105 - Wiederholungsmessung einer Anlage

Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE 0105 - Wiederholungsmessung einer Anlage Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE 0105 - Wiederholungsmessung einer Anlage Schleifenimpedanz: Um bei einem Körperschluss den notwendigen Schutz zu bieten, muss

Mehr

14 Schutz bei Überspannungen

14 Schutz bei Überspannungen Mehr Informationen zum Titel 14 Schutz bei Überspannungen Nach DIN VDE 0100-100 Abschnitt 131.6 gelten für den Schutz bei Überspannungen folgende Grundsätze: Personen und Nutztiere müssen gegen Verletzungen

Mehr

Isolationswiderstand

Isolationswiderstand Der Isolationswiderstand hat für die Verhütung von Sach- und Personenschäden und die Betriebssicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln eine besondere Bedeutung. Zum einen ist er die Basis

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 1. Ausgabe... 5. Vorwort zur 2. Ausgabe... 6. Vorwort zur 3. Ausgabe... 7

Inhalt. Vorwort zur 1. Ausgabe... 5. Vorwort zur 2. Ausgabe... 6. Vorwort zur 3. Ausgabe... 7 Inhalt Vorwort zur 1. Ausgabe............................................ 5 Vorwort zur 2. Ausgabe............................................ 6 Vorwort zur 3. Ausgabe............................................

Mehr

Errichten von Niederspannungsanlagen Prüfungen

Errichten von Niederspannungsanlagen Prüfungen Errichten von Niederspannungsanlagen Prüfungen Bevor elektrische Anlagen vom Benutzer in Betrieb genommen werden, ist vom Errichter eine Prüfung durch Besichtigen, Erproben und Messen durchzuführen. Als

Mehr

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100 Wer mehr weiß und kann, hat den besseren Überblick www.bfe.de Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V. 26123 Oldenburg, Donnerschweer Straße 184 Telefon: 0441 34092-0 Fax: 0441

Mehr

Inhalt. Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen

Inhalt. Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen Inhalt Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze Einführung Grundlagen Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband VDE 0022:1994-09 11 der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.

Mehr

Sicherheitsanforderungen

Sicherheitsanforderungen VDE-Sc h r iftenrei he Normen verständlich 6 Sicherheitsanforderungen für Antennen und Kabelnetze Erläuterungen zu - DIN EN 60728-11 (VDE 0855 Teil 1):2005 Kabelnetze und Antennen für Fernsehsignale, Tonsignale

Mehr

Inbetriebnahme elektrischer Anlagen nach DIN VDE

Inbetriebnahme elektrischer Anlagen nach DIN VDE Inbetriebnahme elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0100 600 Inhalt: Allgemeines 3 Reihenfolge der Prüfungen 3 Besichtigen 3 Auswahl der Schutzmaßnahmen 4 Schutz durch automatische Abschaltung 4 Basisschutz

Mehr

Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen

Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen Das ist neu in der NIN 2010 Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen und Steckdosen Verschaffen Sie sich einen

Mehr

16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN 18015-1

16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN 18015-1 16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN 18015-1 16.1 Allgemeines Das richtige Verlegen von Kabeln und Leitungen gehört mit zu den Grundvoraussetzungen

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 21

Inhalt. 1 Einleitung... 21 Inhalt Vorwort zur 3. Auflage von Band 114 der VDE-Schriftenreihe............. 5 Ein besonderer Dank............................................... 7 Hinweise aus den bisherigen Vorworten der Vorläuferausgaben

Mehr

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen Personenschutz IT Isoliertes Netz: Pro: Weil im Berührungsfall der Stromkreis nicht geschlossen werden kann, fliesst kein Strom. Nur in kleinen Netzen der Fall Contra: - Bei normalen Netzausdehnungen bildet

Mehr

Die Erdung ungeerdeter Stromversorgungen ein Widerspruch?

Die Erdung ungeerdeter Stromversorgungen ein Widerspruch? 1 MIT SICHER ERHE IT SPAN NU NG Die Erdung ungeerdeter Stromversorgungen ein Widerspruch? Bei jeder Elektroinstallation, ob im Wohn-, Industrie- oder gewerblichen Bereich, ist eine ordnungsgemäße Erdung

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen

Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen nach BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0701-0702, DIN VDE 0113-1 Der rote Faden der Elektrosicherheit. Inhalt

Mehr

Inhalt Vorwort Inhalt Teil A Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme Gefahren bei Anwendung der elektrischen Energie

Inhalt Vorwort Inhalt Teil A Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme Gefahren bei Anwendung der elektrischen Energie Inhalt Vorwort...................................................... 5 Inhalt...................................................... 9 Teil A Gefahren, Gesetze, VDE-Bestimmungen, Netzsysteme........ 17

Mehr

Frage eines Elektrokontrolleurs zum Eintrag Kurzschlussstrom auf SINA und Mess- und Prüfprotokoll bezogen auf I K Anfang und I K Ende

Frage eines Elektrokontrolleurs zum Eintrag Kurzschlussstrom auf SINA und Mess- und Prüfprotokoll bezogen auf I K Anfang und I K Ende 02/2014 Frage eines Elektrokontrolleurs zum Eintrag Kurzschlussstrom auf SINA und Mess- und Prüfprotokoll bezogen auf I K Anfang und I K Ende Frage eines Elektrokontrolleurs ans ESTI: Die Beurteilung der

Mehr

Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE /August 2003

Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE /August 2003 Technische Information Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE 0298-4/August 2003 Gegenüber der Ausgabe von April 998 sind neu hinzugekommen: Auswirkung von Oberwellen strömen

Mehr

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A Anlagenstandort: Geprüfte Stromkreise: Ausrichtung: Dachneigung: Blatt 1 von 5 Inbetriebnahme, Einspeise-Stromzähler

Mehr

Heizungseinbau in Altbauten - Stromschlag in der Wohnung verhindern

Heizungseinbau in Altbauten - Stromschlag in der Wohnung verhindern Heizungseinbau in Altbauten - Stromschlag in der Wohnung verhindern Ausschuss Sicherheits- und Unfallforschung Was Hauseigentümer und Heizungsinstallateure bei nichtelektrischen Umbauarbeiten wissen sollten

Mehr

Elektrische Anlagen in baulichen Anlagen mit vorwiegend brennbaren Baustoffen

Elektrische Anlagen in baulichen Anlagen mit vorwiegend brennbaren Baustoffen Elektrische Anlagen in baulichen Anlagen mit vorwiegend brennbaren Baustoffen Richtlinien zur Schadenverhütung Die vorliegende Publikation ist unverbindlich. Die Versicherer können im Einzelfall auch andere

Mehr

Reinhard Opitz 0170 6357332 reinhard.opitz@de.abb.com DIN VDE 0100-410. Juni 2007. ABB AG - 1-6-May-09. EMV - Sachkundiger

Reinhard Opitz 0170 6357332 reinhard.opitz@de.abb.com DIN VDE 0100-410. Juni 2007. ABB AG - 1-6-May-09. EMV - Sachkundiger Reinhard Opitz 0170 6357332 reinhard.opitz@de.abb.com DIN VDE 0100-410 Juni 2007 ABB AG - 1 - EMV - Sachkundiger Gesetz über die Elektrizitäts und Gasversorgung EnWG Juli 2005 49 Anforderungen an Energieanlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 13 1.1 Ausbildungsrichtlinie DGUV Grundsatz 303-001... 15 1.2 Ausbildungsinhalte... 17 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft

Mehr

Einführung des TN-System bei RWE

Einführung des TN-System bei RWE Einführung des TN-System bei RWE Paul Ruhoff RWE Westfalen-Weser-Ems Verteilnetz 26.02.2010 SEITE 1 Gliederung des Vortrages > Aufbau und Schutzfunktion im TT- und TN-System > Gründe für die Einführung

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik und Unfallverhütung für Gesellen - Meister - Techniker Bearbeitet von Gerd A. Scherer

Mehr

Prüfung ortsveränderlicher Geräte nach DIN VDE die neue Prüfnorm. BZE Euenheim

Prüfung ortsveränderlicher Geräte nach DIN VDE die neue Prüfnorm. BZE Euenheim Seite 1 Einleitung Forderung der Prüfung von elektrischen Geräten: BGV A3 (Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaften Elektrische Anlagen und Betriebsmittel ehemals VBG4) Seite 2 Einleitung

Mehr

Welche spezifische Wärmekapazität hat Wasser? Was versteht man unter Beleuchtungsstärke und in welcher Einheit wird diese angegeben?

Welche spezifische Wärmekapazität hat Wasser? Was versteht man unter Beleuchtungsstärke und in welcher Einheit wird diese angegeben? 2.Lehrjahr: A. GRUNDLAGEN EBT A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A 8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 A17 A18 A19 A20 A21 A22 A23 A24 Wie verhält sich die Wärmeleistung einer Kochplatte, wenn diese statt 230 V an 400

Mehr

Der Fachmann muss den Laien schützen. Denjenigen, der von Berufs wegen von Gefahren weiß, trifft eine erhöhte Sorgfaltspflicht.

Der Fachmann muss den Laien schützen. Denjenigen, der von Berufs wegen von Gefahren weiß, trifft eine erhöhte Sorgfaltspflicht. Personen, die gegen das Strafgesetz verstoßen, werden vom Staatsanwalt bei Gericht angezeigt und gegebenenfalls verurteilt (Offizialdelikt). Im Strafgesetz gilt der Grundsatz: Der Fachmann muss den Laien

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Fortbildungsveranstaltung Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Gefahren des elektrischen Stromes, Schutzmaßnahmen, Prüfverfahren, etc. Telefon: +49 351 3148-33.. E-Mail :.. @bgetem.de Referent:

Mehr

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 63 Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen Besichtigen - Erproben - Messen nach DIN VDE 0100-600 Bearbeitet von Manfred Kammler 04. Auflage, durchgesehene

Mehr

Arbeitshilfe. Wiederholungspru fung von ortsveranderlichen Schutzeinrichtungen mit RCD (PRCD, PRCD-S...)

Arbeitshilfe. Wiederholungspru fung von ortsveranderlichen Schutzeinrichtungen mit RCD (PRCD, PRCD-S...) Pra ventionsabteilung Fachstelle "Elektrotechnik" Verwaltungsgemeinschaft Maschinenbau- und Metall- Berufsgenossenschaft und Hutten- und Walzwerks- Berufsgenossenschaft Arbeitshilfe Wiederholungspru fung

Mehr

Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2

Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2 Fotolia.com Gunnar Assmy ENERGY Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2 Um Personen und die technischen Einrichtungen zu schützen, wird bei Photovoltaikanlagen ein Blitz- und/oder Überspannungsschutz

Mehr

Schutz durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) in TN-S-Systemen

Schutz durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) in TN-S-Systemen Schutz durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) in TN-S-Systemen Schaltgeräte mit Fehlerstromschutz müssen dort verwendet werden, wo: die Schleifenimpedanz nicht exakt bestimmt werden kann (schwer

Mehr

VDE- Schriftenreihe 63

VDE- Schriftenreihe 63 VDE- Schriftenreihe 63 Prüfungen vor Inbetriebnahme von Starkstromanlagen Besichtigen - Erproben - Messen nach DIN VDE 0100 Teil 610 Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus Dipl.-Ing. Dieter Vogt 1995 VDE-VERLAG GMBH

Mehr

Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen bei Oberschwingungsströmen

Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen bei Oberschwingungsströmen Dipl.-Ing. Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT, Heidelberg, 09-2013 Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen bei Oberschwingungsströmen August 2013 Slide 1 Übersicht Bernd Siedelhofer 06221 / 701-592

Mehr

Anwendung der Schutzmaßnahme Automatische Abschaltung der Stromversorgung

Anwendung der Schutzmaßnahme Automatische Abschaltung der Stromversorgung 4015081176106 Inhaltsverzeichnis: Vorwort Vorwort II Übergangsfrist Übergangsfrist Allgemeine Allgemeine Anforderungen Anforderungen (Abschnitt (Abschnitt 410.3) 410.3) Automatische Automatische Abschaltung

Mehr

E9/A7 Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen nach DIN VDE 0100

E9/A7 Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen nach DIN VDE 0100 FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK E9/A7 Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen nach DIN VDE 0100 03/2016 1. Einleitung Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Prof. Dr.-Ing. Ralf- Dieter Rogler Dipl.-Ing.

Mehr

ÖVE/ÖNORM E /A2

ÖVE/ÖNORM E /A2 ÖVE/ÖNORM E 8001-1/A2 Ausgabe: 2003-11-01 Auch Normengruppe 330 ICS 29.240.01 Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis 51000 V und 41500 V Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen

Mehr

Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg. Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik

Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg. Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik 1 Gründung 1928 in Mainz 2 Ausbildung im Wandel der Zeit Challenges posed by new technologies 3 Unsere

Mehr

Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen

Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen Das Elektrohandwerk ist bei der Ausführung seiner Tätigkeiten in starkem Maße geprägt von den Anforderungen aus den einschlägigen VDE-Bestimmungen.

Mehr

Auswahl von Erdungsanlagen, Potentialausgleich und Schutzleiter nach DIN VDE 0100-540 (06/2012) Auswirkungen für den Netzbetrieb

Auswahl von Erdungsanlagen, Potentialausgleich und Schutzleiter nach DIN VDE 0100-540 (06/2012) Auswirkungen für den Netzbetrieb Auswahl von Erdungsanlagen, Potentialausgleich und Schutzleiter nach DIN VDE 0100-540 (06/2012) Auswirkungen für den Netzbetrieb 18. September 2013 Rheinsberg B. Schulze Bundesbeauftragter für- das Normenwesen

Mehr

Kabel- und Leitungsdimensionierung und Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen

Kabel- und Leitungsdimensionierung und Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen Technische Information Kabel- und Leitungsdimensionierung und Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen Bei der Auslegung von Kabel- und Leitungsanlagen sind Anforderungen zu berücksichtigen, die den sicheren

Mehr

Wichtige Hinweise und Symbole der Elektrotechnik

Wichtige Hinweise und Symbole der Elektrotechnik Wichtige Hinweise und Symbole der Elektrotechnik Die DIN VDE 0620-1 ist eine nationale Norm welche eine sichere Konstruktion und Funktionsweise von Schutzkontaktsteckdosen und Schutzkontaktsteckern gewährleisten

Mehr

6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte

6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte 6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte In den Kapiteln 2 bis 4 wurden die rechtlichen und die technischen Grundlagen der Prüfungen sowie die erforderlichen Maßnahmen genannt, die von den Betreibern

Mehr

Hauptstromversorgung in Gebäuden. Dipl.-Ing. Bernd Siedelhofer ABB Stotz-Kontakt, Heidelberg

Hauptstromversorgung in Gebäuden. Dipl.-Ing. Bernd Siedelhofer ABB Stotz-Kontakt, Heidelberg Hauptstromversorgung in Gebäuden Dipl.-Ing. Bernd Siedelhofer ABB Stotz-Kontakt, Heidelberg Inhalt Bernd Siedelhofer ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Folie 2 Anforderungen an Hauptstromversorgungssysteme DIN-Normen,

Mehr

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren Vorwort... 5 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen... 13 1.1 Komplexe Rechnung... 13 1.2 Symmetrische Komponenten... 17 1.3 Vektorrechnung... 22 1.4 Physikalische Grundlagen... 27 1.4.1 Allgemeines...

Mehr

Demoboard MA 2067 Prüfabläufe Version 1.1, Code Nr. 20 750 236

Demoboard MA 2067 Prüfabläufe Version 1.1, Code Nr. 20 750 236 Demoboard MA 2067 Prüfabläufe Version 1.1, Code Nr. 20 750 236 Inhaltsverzeichnis 1. Durchgangsprüfung...3 Übung 1-0: Durchgangsprüfung im allgemeinen...4 Übung 1-1: Durchgangsprüfung mit dem Demoboard

Mehr

von Leitungen mit Nennspannung bis 1000 V und von wärmebeständigen Leitungen bei Umgebungstemperatur +30 C Kabel- oder Leitungskategorie

von Leitungen mit Nennspannung bis 1000 V und von wärmebeständigen Leitungen bei Umgebungstemperatur +30 C Kabel- oder Leitungskategorie Tabelle 12-1: Strombelastbarkeit : Belastbarkeit Grundtabelle ÖLFLEX von Leitungen mit Nennspannung bis 1000 V und von wärmebeständigen Leitungen bei Umgebungstemperatur +30 C Verlegeart A Einadrige Leitungen

Mehr

Inhalt. 2 Begriffe... 29

Inhalt. 2 Begriffe... 29 Inhalt 1 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Richtlinien........ 1 1.1 Vorbemerkungen....................................... 1 1.2 Rechtliche Bestimmungen für die Installation................. 2 1.2.1

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1)

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1) Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte unter Einhaltung

Mehr

Fachwissen kompakt: RICHTLINIEN ZUM E-CHECK

Fachwissen kompakt: RICHTLINIEN ZUM E-CHECK Fachwissen kompakt: RICHTLINIEN ZUM E-CHECK INHALT Einleitung, Ziel..........................................................................................4 Geltungsbereich, Haftungsausschluss, Verantwortlichkeiten.......................................5

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik und Unfallverhütung für Gesellen - Meister - Techniker Bearbeitet von Gerd A. Scherer

Mehr

ASI. Elektrischer Strom - Gefahren und Schutzmaßnahmen. ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN ASI 3.10

ASI. Elektrischer Strom - Gefahren und Schutzmaßnahmen. ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN ASI 3.10 ASI Elektrischer Strom - Gefahren und Schutzmaßnahmen ASI 3.10 ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN 2 ASI Elektrischer Strom - Gefahren und Schutzmaßnahmen Themenübersicht 1. Einführung 4 2. Gefahren

Mehr

TAEV 2012 - Schutzmaßnahmen

TAEV 2012 - Schutzmaßnahmen - Schutzmaßnahmen Seminar 16.04.2013, Wien Schutzmaßnahmen - Inhaltsverzeichnis Neugruppierung in TAEV-Teil IV Schutzmaßnahmen Basisschutz im Detail Fehlerschutz im Detail Schutzmaßnahme Nullung Erdungsanlagen

Mehr

Elektrische Sicherheit für Gleichstromsysteme (DC-Systeme)

Elektrische Sicherheit für Gleichstromsysteme (DC-Systeme) MIT SICHERHEIT SPANNUNG 1 Elektrische Sicherheit für Gleichstromsysteme (DC-Systeme) Niederspannungsgleichstromsysteme (LV-DC-Systeme) spielen bei immer mehr Anwendungen eine wichtige Rolle. Die zunehmende

Mehr

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte In der Schweiz ereignen sich im Durchschnitt pro Jahr 1'000'000 Unfälle. Von allen Unfällen sind 750 Elektrounfälle. Vergleicht man die Unfälle mit Todesfolge, stellt

Mehr

2.5 Das Elektroschutzkonzept der ÖVE

2.5 Das Elektroschutzkonzept der ÖVE 2.5 Das Elektroschutzkonzept der ÖVE Schutzmaßnahmen dienen dem Schutz des Menschen vor den Gefahren des elektrischen Stroms. Sie sollen verhindern, dass Menschen beim normalen Gebrauch von Elektrogeräten

Mehr

Elektrischer Strom Gefahren und Schutzmaßnahmen

Elektrischer Strom Gefahren und Schutzmaßnahmen Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten e / 05 3.10.0/08 Elektrischer Strom Gefahren und Schutzmaßnahmen Einführung Elektrizität ist die am weitesten

Mehr

VFA-Interlift e.v. für festgelegte. 1 www.vfa-interlift.de

VFA-Interlift e.v. für festgelegte. 1 www.vfa-interlift.de Elektrofachkraft ft für festgelegte Tätigkeiten 1 Das Dilemma: Unsere besten Mitarbeiter haben oft den falschen Beruf 2 Der ideale ideale Aufzugsmonteur ist: Mechatroniker (seit 1997) 3 Der normale normale

Mehr

Vorübergehend angeschlossene Anlagen Merkblatt für die Stromversorgung von Baustellen, Schaustellerbetriebe, Festbeleuchtung usw.

Vorübergehend angeschlossene Anlagen Merkblatt für die Stromversorgung von Baustellen, Schaustellerbetriebe, Festbeleuchtung usw. Für den Netzanschluss sind Anschlussschränke oder Anschlussverteilerschränke nach DIN VDE 0660, Teil 501, bereitzustellen. Ein in das Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers (NB) eingetragener Elektroinstallateur

Mehr

.10 Hängende Systeme: Anschlüsse und Verbindungen der Leiter müssen als Schraubklemme oder schraubenlose Verbindungen ausgeführt sein.

.10 Hängende Systeme: Anschlüsse und Verbindungen der Leiter müssen als Schraubklemme oder schraubenlose Verbindungen ausgeführt sein. 7.15 Kleinspannungsbeleuchtungsanlagen.10 Hängende Systeme: Anschlüsse und Verbindungen der Leiter müssen als Schraubklemme oder schraubenlose Verbindungen ausgeführt sein. Sie müssen an Wänden oder Decken

Mehr

Messen und Protokollieren komplexer Anlagen. VSEK-Fachabend vom 22.05.2014 «Messen und Protokollieren komplexer Anlagen»

Messen und Protokollieren komplexer Anlagen. VSEK-Fachabend vom 22.05.2014 «Messen und Protokollieren komplexer Anlagen» Messen und Protokollieren komplexer Anlagen 1 Inhaltsverzeichnis Kurzschlussstrommessungen Isolationsmessungen Messungen an Maschinen / Anlagen Differenzstrommessungen 2 Kurzschlussstrommessungen 3 Kurzschlussstrommessungen

Mehr

ÖVE/ÖNORM E 8065. Errichtung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

ÖVE/ÖNORM E 8065. Errichtung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen BGBl. II - Ausgegeben am 30. Jänner 2006 - Nr. 33 1 von 11 Auch Normengruppe 330 E 8065 Ausgabe: 2005-08-01 Ersatz für siehe Vorwort ICS 29.260.20 Errichtung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten

Mehr

Sicherheitstechnische Anforderungen an g Verbraucheranlagen bis ~1000V / =1500V

Sicherheitstechnische Anforderungen an g Verbraucheranlagen bis ~1000V / =1500V Sicherheitstechnische Anforderungen an g Verbraucheranlagen bis ~1000V / =1500V Sicherheitstechnische Anforderungen an Verbraucheranlagen Werden hauptsächlich geregelt durch ÖVE/ÖNORM E 8001 Serie ÖVE

Mehr

Meßpraxis Schutzmaßnahmen VDE0100

Meßpraxis Schutzmaßnahmen VDE0100 Martin Voigt Meßpraxis Schutzmaßnahmen VDE0100 Messen und Prüfen: Isolations- und Erdungswiderstand, Schleifenimpedanz, Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Mit 119 Abbildungen und 45 Tabellen Fachliche Beratung:

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektrotechnik

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektrotechnik Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektrotechnik Rudolf Mörk-Mörkenstein www.regro.at www.regroshop.at Bitzan/EKG für REGRO-Kongress, Mai. 2013 in Salzburg Folie 1 führend in Kompetenz & Partnerschaft

Mehr

Grundlagenreihe Schutz gegen den elektrischen Schlag

Grundlagenreihe Schutz gegen den elektrischen Schlag Grundlagenreihe Schutz gegen den elektrischen Schlag Schutz sowohl gegen direktes als auch bei indirektem Berühren (ohne automatische Abschaltung der Stromversorgung) Schutz durch SELV oder PELV Schutz

Mehr

Errichtung elektrischer Anlagen in feuergefährdeten Betriebsstätten

Errichtung elektrischer Anlagen in feuergefährdeten Betriebsstätten Errichtung elektrischer Anlagen in feuergefährdeten Betriebsstätten Anforderungen an Kabel- und Leitungssysteme Schutz von Kabel- und Leitungssystemen bei Isolationsfehlern Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen

Mehr

Publikation der deutschen Versicherer zur Schadenverhütung EMV-gerechte Errichtung von Niederspannungsanlagen

Publikation der deutschen Versicherer zur Schadenverhütung EMV-gerechte Errichtung von Niederspannungsanlagen Publikation der deutschen Versicherer zur Schadenverhütung EMV-gerechte Errichtung von Niederspannungsanlagen VdS 2349-2: 2014-?? (02) 06.01.2015 Zusammenfassung Die Publikation informiert über Gefährdungen

Mehr

Bestimmung von Erdungswiderständen

Bestimmung von Erdungswiderständen Bestimmung von Erdungswiderständen Am Anfang stand die Nullung. Mit ihr hat alles begonnen. Wesentlicher Bestandteil der Nullung und elektrische Notwendigkeit zur ordnungsgemäßen Funktion ist die Ausführung

Mehr

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702)

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Dipl.-Ing./EUR Ing. Arno Bergmann DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik

Mehr

Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 2010 2011 2012 2013 2014 in Zusammenarbeit mit ABB

Mehr

Batterien in PV Anlagen

Batterien in PV Anlagen Gefährdungen beim Betrieb und bei gestörter Batterieanlage ovag Netz AG Volker Müller, Arbeitssicherheit,/ Umweltschutz 2013-01-23 30.01.2013-1 - Bauvorschriften Viel Information über Batterie Systeme

Mehr

Gutachten. Ing.- und Sachverständigenbüro für Elektrotechnik Helmut Klein

Gutachten. Ing.- und Sachverständigenbüro für Elektrotechnik Helmut Klein Öff. best. und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer zu Köln Ing.- und Sachverständigenbüro Helmut Klein An der Brennerei 37-45, 50170 Kerpen Herrn Andreas Montag Otto-Hahn-Straße 154 503117

Mehr

Mittel- und Niederspannungs-Technik Technische Tabellen

Mittel- und Niederspannungs-Technik Technische Tabellen Mittel- und Niederspannungs-Technik Technische Tabellen uszug Tabelle 5 VDE 0298 Teil 4 Kupferleiter, Betriebstemp. am Leiter 90 C Umgebungstemp. 30 C. Die angegebenen Werte sind Richtwerte. In Grenzfällen

Mehr

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV Teil 1 /8 Seite 1 Gebiet : Grundlagen Widerstand Serie, Parallel Ohmsches Gesetz und Massvorsätze : 1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : 1kV = ( z.b

Mehr

Elektrische Sicherheit in Steuer- und Hilfsstromkreisen

Elektrische Sicherheit in Steuer- und Hilfsstromkreisen 1 Elektrische Sicherheit in Steuer- und Hilfsstromkreisen Die steigenden Anforderungen an die Betriebs- und Unfallsicherheit von Maschinen und Anlagen erfordern umfassende Maßnahmen, um Mensch und Maschine

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 19 1.1 Ausbildungsrichtlinie BGG 944... 21 1.2 Ausbildungsinhalte... 23 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte

Mehr

VDE-Leitfaden. Technisches Gutachten bei vermuteter elektrischer Körperdurchströmung

VDE-Leitfaden. Technisches Gutachten bei vermuteter elektrischer Körperdurchströmung VDE-Leitfaden Technisches Gutachten bei vermuteter elektrischer Körperdurchströmung I N H A L T Vorwort 3 Einführung 4 Grundsätzlich zu behandelnde Punkte 5 Erläuterung der grundsätzlich zu behandelnden

Mehr

Sicherheit bei der Nutzung von elektrischen Batteriespeichersystemen

Sicherheit bei der Nutzung von elektrischen Batteriespeichersystemen Sicherheit bei der Nutzung von elektrischen Batteriespeichersystemen PV-Anlagen mit Batteriespeichersystemen die Energienutzung der Zukunft! Quelle: SolarWorld Batteriespeicher Der Vorteil von Batteriespeichersystemen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Auswahlordner für das Elektrohandwerk. Begriff, Index VDE-Nr. Teil Nr. Seite

Inhaltsverzeichnis Auswahlordner für das Elektrohandwerk. Begriff, Index VDE-Nr. Teil Nr. Seite VDE Inhaltsverzeichnis Auswahlordner für das Elektrohandwerk 21. Juni 2003 Beiblatt 1 zu VDE Auswahlordner Abdeckung; Begriff 0100 200 Beiblatt 1 2.3.13 5 abgeschlossene el. Betriebsstätten, Zählerraum

Mehr

Erdungsanlagen für den Blitzschutz. Marcel Schellenberg Electrosuisse, Fehraltorf

Erdungsanlagen für den Blitzschutz. Marcel Schellenberg Electrosuisse, Fehraltorf Erdungsanlagen für den Blitzschutz Marcel Schellenberg Electrosuisse, Fehraltorf Wesentliche Änderungen in der SNR 464113 Leitsatz 4113 SNR 464113 SN SNR SNG Klassische Norm Normatives Dokument von Fachleuten

Mehr