ZUM LESEN VERLOCKEN. Eine Erarbeitung von Anja Rieck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZUM LESEN VERLOCKEN. Eine Erarbeitung von Anja Rieck"

Transkript

1 ZUM LESEN VERLOCKEN ZUM LESEN VERLOCKEN ARENA Neue Materialien für den Unterricht Klassen 7 bis 9 Armin Maiwald. Dieter Saldecki. Peter Brandt Jesus - Jeschua - Iesous ARENA-Reihe Entdeckungsreisen ISBN Seiten Geeignet für die Klassen 7-9 Eine Erarbeitung von Anja Rieck Herausgegeben von Peter Conrady Zum Inhalt In diesem Werk wird die Lebensgeschichte von Jesus aus theologischer und geschichtlicher Perspektive kritisch beleuchtet. Es werden Widersprüche und Wunder in den Mittelpunkt gestellt und aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Neben der Vorstellung von Jesus als Person werden seine Taten und sein Glaube erklärt und hinterfragt. In diesem Werk wird dem Leser nichts vorgemacht, sondern er bekommt verschiedene Sichtweisen aufgezeigt und wird dazu angehalten, sich seine ganz eigene Meinung zu bilden.

2 ZUM LESEN VERLOCKEN Armin Maiwald. Dieter Saldecki. Peter Brandt - Jesus Zum Autor "Die Maus" ist Kult - und Armin Maiwald ihr Mit-Erfinder. Schon 1969 produzierte der damalige Jung-Regisseur Maiwald die ersten Sachgeschichten setzte dann eine unglaubliche Erfolgsgeschichte ein: "Die Sendung mit der Maus" begeisterte Kinder und Eltern gleichermaßen. Generationen von Kindern hat die Maus seitdem mit ihren Geschichten geprägt. Für verschiedene Themensendungen mit der Maus erhielt Produzent und Regisseur Maiwald Auszeichnungen und das Bundesverdienstkreuz. Eignung des Buches für den Unterricht Dieses Buch bietet einen ganz anderen Zugang zur Person Jesus als es in vielen Religionsbüchern der Fall ist. In besonderem Maße werden die Leser hier angehalten, sich ihre ganz eigene Meinung zur Person Jesus zu machen. In der Lektüre wird geschickt über verschiedene Begebenheiten diskutiert. Die unterschiedlichen Sichtweisen, die der Kirche und die eines Wissenschaftlers, werden klar dargelegt und mit farbig unterlegten Fakten belegt. Unterstützt werden die Ausführungen durch zahlreiche farbige Illustrationen. Dem Leser werden keine eindeutigen Folgerungen in den Mund gelegt. Sondern die eigene Meinungsbildung steht im Mittelpunkt. Glaubensbildung gehört entscheidend zur Persönlichkeitsentwicklung dazu. Dies wird mit diesem Werk stark gefördert. Das Buch bietet viele Anlässe, um die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken anzuregen und über religiöse Themen zu diskutieren. Trotz der vielen Widersprüche aus der Bibel, die hier klar und deutlich aufgedeckt werden, wird in keiner Weise der Glaube in Frage gestellt. Die Lektüre regt eher zum Nachdenken und somit auch zur Festigung eines eigenen, ganz individuellen Glaubens an. Geeignet ist dieses Buch für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7. Die Schüler müssen sich intensiv mit Texten auseinandersetzen und in der Lage sein, diese kritisch zu hinterfragen und ein Fazit daraus zu ziehen. Weiter bietet die Lektüre viele Möglichkeiten, um fächerübergreifend zu arbeiten. Verbindungen zu Deutsch, zu Welt-Zeit-Gesellschaft und/oder Musik-Sport-Gestalten liegen auf der Hand und werden in den folgenden Materialien berücksichtigt.

3 ZUM LESEN VERLOCKEN Armin Maiwald. Dieter Saldecki. Peter Brandt - Jesus Didaktische Kommentare zu den Arbeitsblättern Glossar In dem Buch "Jesus" kommen einige Fremdwörter vor. Es ist sinnvoll, dass die Schülerinnen und Schüler diese Begriffe nachschlagen und aufschreiben. Auf diese Weise wird das Textverständnis gesichert. Neben bereits vorgegebenen Begriffen haben die Schülerinnen und Schüler Platz für weitere Begriffe. Lösungen: Kreuzigen: durch Annageln oder Anbinden an ein Holzkreuz töten / Dreifaltigkeit: Vater, Sohn und Heiliger Geist / Monotheismus: der Glaube an nur einen Gott / Jünger: ergebener Schüler eines religiösen Lehrers / Gleichnis: abstrakter Sachverhalt in einem Bild verdeutlicht oder einer Erzählung / Reliquie: Überrest vom Körper eines Heiligen. Abraham und Isaak Das Gleichnis von Abraham und Isaak ist sehr bekannt und soll hier aus einer anderen Perspektive erzählt werden. Dadurch wird die Empathiefähigkeit geschult. Die Geburt von Jesus Viele Jugendliche wissen nicht, dass die Geburt von Jesus ziemlich umstritten ist. Dennoch ist der Heiligabend allen bekannt. Die Schülerinnen und Schüler bekommen hier ein vertieftes Verständnis dafür, wie Bibelschriften zu handhaben sind. Dies ist Voraussetzung dafür, die Bibel deuten und sich eine eigene Meinung bilden zu können. Lösungen: Jungfrauengeburt: 1. alles war genau so - 2. Übersetzungsfehler - 3. Hinweis: besonderer Mensch / Stern von Bethlehem: leuchtete zwei Jahre früher / Kapernaum: 1. Nach Markus war dort sein zu Hause - 2. Er wird der Galiläa genannt - 3. Markusevangelium berichtet von Jesus in Synagoge in Kapernaum. Jesus Leben in ausgewählten Bildern Durch das Visualisieren von verschiedenen Stationen in Jesus Leben können die Schülerinnen und Schüler Jesus in mehreren Sinnen erschließen. Außerdem dienen die Bilder als Gedankenstütze. Lösungen: Jesus wird geboren: Stall - Krippe / Die heiligen drei Könige sind auf dem Weg: individuell - je nach Vorstellung / Die Taufe von Jesus durch Johannes: Fluss - Johannes - Jesus - evtl. seine ersten 2 Begleiter / Jesus kommt mit seinen Jüngern nach Jerusalem: Jesus auf Esel - 12 Jünger / Das letzte Abendmahl: Jesus in der Mitte - 12 Jünger. Die letzten Tage in Jesus Leben Da die letzten Tage von Jesus im christlichen Glauben eine besondere Bedeutung haben, ist es unumgänglich, diese hier in den Mittelpunkt zu stellen. Die Schülerinnen und Schüler sollten über diese Zeit Bescheid wissen und sich mit den Geschehnissen auseinandersetzen. Diese Aufgabe kann die Basis für Gesprächsanlässe bilden.

4 ZUM LESEN VERLOCKEN Armin Maiwald. Dieter Saldecki. Peter Brandt - Jesus Jesus - hat er wirklich gelebt? Die Schülerinnen und Schüler werden hier dazu angeregt, über Jesus nachzudenken und eine Grundlage für ihren Glauben an die Existenz von Jesus zu finden. Dies muss unbedingt nach einer anfänglichen Einzelarbeit später im Dialog oder in der Diskussion erfolgen. Die Lösungen sind hier individuell und müssen gut begründet sein. Über die Lösungen kann gut diskutiert werden. Wundergeschichten Diese Aufgabe ermöglicht es den Schülern, kritisch über verschiedene Ereignisse nachzudenken. Dies stärkt wiederum die Meinungsfindung und Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler. Die Lösungen sind hier individuell und müssen gut begründet sein. Über die Lösungen kann gut diskutiert werden. Christliche Feiertage Unsere Feiertage sind die Ankerpunkte des christlichen Glaubens. Die Schülerinnen und Schüler müssen die Bedeutung der Feiertage kennen und sich mit ihnen beschäftigen, um den christlichen Glauben verstehen und leben zu können. Folgende Feiertage müssen erklärt werden: Weihnachten; Karfreitag; Ostern; Pfingsten; Christi Himmelfahrt; Allerheiligen. Theater spielen Das Theaterspielen dient einem handlungsorientierten Zugang zu einer ausgewählten Erzählung. Die Schüler müssen sich über die Aussage der Erzählung im Klaren sein und können sich auf unterschiedlichen Wegen dem Stück annähern. Weiter werden mit dieser Aufgabe die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gestärkt. Die Lösungen sind hier individuell und müssen gut begründet sein. Über die Lösungen kann gut diskutiert werden. Kreuz und Quer / Wortsuche / Wiederholungsquiz Diese Übungen dienen dazu, am Ende dieser Unterrichtseinheit auf motivierende Weise wichtige Personen, Handlungen und Dinge zu wiederholen. Lösungen: Kreuz und Quer 1. Johannes, 2. Maria Magdalena, 3. Jordan, 4. Judas, 5. Abraham, 6. Fisch, 7. Zimmermann, 8. Zeus, 9. Israel, 10. Schafe, 11. Steinschleuder, 12. Markusevangelium. Wortsuche Jesus, Josef, Maria, Israel, Abraham, David, Kreuzigung, Moses, Johannes

5 ZUM LESEN VERLOCKEN Armin Maiwald. Dieter Saldecki. Peter Brandt - Jesus Wiederholungsquiz Jesus von Nazareth König der Juden / Befreiung Jerusalems und des Tempels / heiliger Geist, Bote Gottes im Traum / Jungfrauengeburt, Abstammung von David, sein Aussehen / Matthäus, Markus, Lukas, Johannes / drei große monotheistische Weltreligionen/ Ablösung der Menschenopfer/ individuelle Lösungen. Wortübung - Doppelkonsonanten Anhand von Begriffen aus der Lektüre sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Rechtschreibleistung verbessern und festigen. Um den Zusammenhang zum Buch zu verdeutlichen, müssen einige Begriffe mit Jesus in Verbindung gebracht werden. Lösungen: Retter - Gottessohn - Himmelreich - fromm - Zimmermann - Wasser - Willen - Opferlämmer -Schriftrollen - Fluss - Gleichnisse - Gottesreich.

6 Arbeitsblatt 1 Glossar Erstelle dir ein eigenes Glossar, in das du schwierige Begriffe und Fremdwörter einträgst und sie erklärst. Schlage folgende Begriffe nach und trage weitere ein: kreuzigen: Dreifaltigkeit: Monotheismus: Jünger: Gleichnis: Reliquie: Armin Maiwald - Dieter Saldecki - Peter Brandt - Jesus - Arbeitsblatt 1

7 Arbeitsblatt 2 Abraham und Isaak Erinnere dich an die Geschichte, als Isaak von seinem Vater Abraham geopfert werden soll. Was sich zugetragen hat, erfährst du aus der Sicht von Isaak. Erzähle diese Geschichte aus der Sicht von Abraham. Die Seiten 50/51 können dir helfen. Dort kannst du Isaaks Erzählung nachlesen. Armin Maiwald - Dieter Saldecki - Peter Brandt - Jesus - Arbeitsblatt 2

8 Arbeitsblatt 3 Die Geburt von Jesus Zur Geburt von Jesus gibt es sehr unterschiedliche Ansichten. Bilde dir selbst ein Urteil, in dem du dir einen Überblick über die verschiedenen Ansichten verschaffst. 1. War die Geburt von Jesus eine Jungfrauengeburt? Stelle die verschiedenen Meinungen vor. (Seite 35) 2. Was hat es mit dem Stern von Bethlehem auf sich? War er eine Naturerscheinung oder ein Wegweiser? (Seite 36) 3. Erkläre, warum es sehr wahrscheinlich ist, dass Jesus in Kapernaum geboren wurde und nicht in Bethlehem. (Seite 56) 4. Wer hat Jesus getauft? Wie denkst du über diese Punkte? Schreibe deine eigene Meinung auf. Armin Maiwald - Dieter Saldecki - Peter Brandt - Jesus - Arbeitsblatt 3

9 Arbeitsblatt 4 Jesus Leben in ausgewählten Bildern Es gibt verschiedene Stationen in Jesus Leben, die von besonderer Bedeutung sind. Eine kleine Auswahl siehst du hier. Schreibe zu allen Stationen in Jesus Leben ein paar Stichworte auf und male ein Bild zu jeder Station. So könnt ihr das Leben von Jesus in Bildern in eurem Zimmer aufhängen. 1. Jesus wird geboren: 2. Die heiligen drei Könige sind auf dem Weg: 3. Die Taufe von Jesus durch Johannes: 4. Jesus kommt mit seinen Jüngern nach Jerusalem: 5. Das letzte Abendmahl: Armin Maiwald - Dieter Saldecki - Peter Brandt - Jesus - Arbeitsblatt 4

10 Arbeitsblatt 5 Die letzten Tage in Jesus Leben Die letzten Tage in Jesus Leben sind durch Leid gekennzeichnet und gleichzeitig sind sie die wohl bedeutsamsten Tage im christlichen Glauben. Aus diesem Grund sollen sie hier in den Mittelpunkt gestellt werden. Erzähle in eigenen Worten, was sich ereignet hat. Folgende Stichworte können dir helfen: Einzug nach Jerusalem; Aufruhr im Tempel Verrat an Jesus Das letzte Abendmahl Auf dem Ölberg; im Garten Gethsemane Prozess Kreuzigung Auferstehung; Erscheinung bei Maria Magdalena und den Jüngern Auf den Seiten und kannst du alles noch mal nachlesen. Armin Maiwald - Dieter Saldecki - Peter Brandt - Jesus - Arbeitsblatt 5

11 Arbeitsblatt 6 Jesus - hat er wirklich gelebt? Lies dir folgende Aussagen durch und nimm Stellung. Begründe deine Meinung ausführlich; (S. 17 kann helfen). Es gibt kein echtes Bild von Jesus. Also gab es ihn bestimmt nicht... Wie kann man an Erzählungen glauben, die sich inhaltlich widersprechen und zudem große Unterschiede aufweisen? Woher weiß ich, dass in der Bibel die Wahrheit steht? Jesus hat nie selbst etwas für die Bibel verfasst. Jesus hat nie selbst etwas für die Bibel verfasst. Alle Alle Erzählungen sind von Menschenhand Erzählungen geschrieben. sind von Menschenhand Menschen sind geschrieben. nicht unfehlbar, Menschen sind nicht unfehlbar, sie lügen sie und lügen betrügen. und betrügen. Wie kann WIe man kann an man solch solch ein ein Schriftstück bedingungslos Bedingungslos glauben? glauben? Für die Existenz von Jesus gibt es keinerlei Beweise... Von Jesus erzählen hauptsächlich nur die Menschen, die auch an ihn glauben. Alle Autoren der Bibel haben an Jesus geglaubt. Wäre seine Existenz nicht glaubhafter, wenn Menschen von ihm erzählen würden, die nicht an ihn geglaubt haben? Armin Maiwald - Dieter Saldecki - Peter Brandt - Jesus - Arbeitsblatt 6

12 Arbeitsblatt 7 Wundergeschichten In der Bibel gibt es viele Wundergeschichten von Jesus. Er konnte Kranke heilen, Tote auferwecken, übers Wasser gehen und vieles mehr. Schlage mit deinem Partner eine Wundergeschichte nach und setzt sie kreativ um. So könntet ihr arbeiten: 1. Erstellt eine Bildergeschichte. 2. Erstellt einen Comic. 3. Übersetzt die Geschichte in die Jugendsprache. 4. Gestaltet Folien und erzählt die Geschichte mit der Unterstützung der Folien auf dem Tageslichtprojektor. 5. Unterlegt die Geschichte mit Musik und erzählt sie neu. 6. Spielt die Geschichte vor. 7. Schreibt die Geschichte als Zeitungsartikel um, so als ob ihr Augenzeugen gewesen wärt. 8. Erzählt die Geschichte als Fernsehreporter. Armin Maiwald - Dieter Saldecki - Peter Brandt - Jesus - Arbeitsblatt 7

13 Arbeitsblatt 8 Christliche Feiertage Erstelle eine Übersicht über alle christlichen Feiertage. Schlage nach, welche Bedeutung und Hintergründe die verschiedenen Feiertage haben. Erstellt nun Infoplakate zu allen christlichen Feiertagen. Gestaltet eure Plakate ansprechend und interessant, so könnt ihr sie im Schulgebäude ausstellen und eure Schulkameraden informieren. Dieses sind die wichtigsten Feiertage: Weihnachten Karfreitag Ostern Pfingsten Christi Himmelfahrt Allerheiligen Armin Maiwald - Dieter Saldecki - Peter Brandt - Jesus - Arbeitsblatt 8

14 Arbeitsblatt 9 Theater spielen Sprecht euch mit den Religionslehrern der Grundschule ab und entwickelt ein Theaterstück für die Grundschule. Möglich wäre zum Beispiel: Die Weihnachtsgeschichte David und Goliath Abraham und Isaak... Teilt euch in verschiedene Gruppen ein: 1. Schauspieler: Sie müssen ihre Gesprächstexte schreiben und das Spiel proben. 2. Regisseur: probt mit den Schauspielern und schreibt Text für den Erzähler. 3. Requisiten 1: planen und bauen das Bühnenbild. 4. Requisiten 2: planen und erstellen die Kleidung. 5. Musikgruppe: untermalen das Theaterstück mit Musik, eventuell selbst mit Instrumenten gespielt. Überlegt euch, was euer Stück aussagen möchte. Überprüft bei eurem Theaterstück, ob eure Aussage auch zum Zuschauer transportiert wird. Hinterfragt, was bei Grundschulkindern ankommen muss und welches Wissen nur für euch wichtig ist. Armin Maiwald - Dieter Saldecki - Peter Brandt - Jesus - Arbeitsblatt 9

15 Arbeitsblatt 10 Kreuz und Quer Waagerecht 4. Welcher Jünger hat Jesus verraten? 6. Was ist das Symbol für gläubige Christen? 7. Welchen Beruf hatte der Vater von Jesus? 9. Welches Land wird das Heilige Land genannt? 10. Welche Tiere hütete David? 11. Welches kleine Werkzeug verhilft David zum Sieg gegen Goliath? 12. Welches ist das älteste Evangelium im NT? Senkrecht 1. Von wem wird Jesus getauft? 2. Wer wird als Frau an Jesus Seite benannt? 3. An welchem Fluss findet Jesus Taufe statt? 5. Wer soll seinen einzigen Sohn opfern? 8. Wer war der oberste Gott der Griechen? Armin Maiwald - Dieter Saldecki - Peter Brandt - Jesus - Arbeitsblatt 10

16 Arbeitsblatt 11 Wortsuche Hier findest du Tipps, welche Worte sich im Buchstabengitter verstecken: Wichtigste Person Vater von Jesus Mutter von Jesus Heiliges Land Soll Sohn opfern Besiegt Goliath Tod von Jesus Überlebt als Baby im Weidenkörbchen Tauft Jesus Armin Maiwald - Dieter Saldecki - Peter Brandt - Jesus - Arbeitsblatt 11

17 Arbeitsblatt 12 Wiederholungsquiz 1. Was bedeutet die Inschrift INRI? 2. Was wird mit dem Chanukka Fest gefeiert? 3. Wie erzählt Matthäus die Jungfrauengeburt in der Bibel? 4. Was deutet darauf hin, dass die Geschichte Jesu beschönigt wurde? 5. Wer sind die vier wichtigsten Autoren des Neuen Testaments? 6. Von was gilt Abraham als der Gründer? 7. Welchen religiösen Hintergrund hat die Beschneidung? 8. Nenne zwei Gründe dafür, warum Jesus wahrscheinlich nicht so ausgesehen hat, wie er auf Bildern dargestellt wird. 9. Die Evangelien - Sachbuch oder Roman? (Seite 40/41 helfen dir) 10. Wo ist Jesus aufgewachsen? 11. Wie hat dir das Buch gefallen? Armin Maiwald - Dieter Saldecki - Peter Brandt - Jesus - Arbeitsblatt 12

18 Arbeitsblatt 13 Wortübung - Doppelkonsonanten Du siehst hier verschiedene Begriffe, deren Buchstaben durcheinander gekommen sind. Bringe die Buchstaben in die richtige Reihenfolge und schreibe das jeweilige Wort mit Schwungbögen auf die Linie darunter. TERTRE OSTGSHTNEO LRCHILHMEME MROMF ANMRENIMZM RWSEAS LILWNE RÄMLEMPROFE RLSHITOFLENCR LSFUS GIEHCLSNSIE STGTOEHRICE Suche dir vier Begriffe aus und erkläre, was sie mit Jesus zu tun haben. Armin Maiwald - Dieter Saldecki - Peter Brandt - Jesus - Arbeitsblatt 13

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Angelika Hofmann 5 Kreuzworträtsel Das Christentum 1. Christen,

Mehr

Das Neue Testament 6.Klasse

Das Neue Testament 6.Klasse Das Neue Testament 6.Klasse 1 Erstbegegnung...durch dick und dünn... Gruppenarbeit - Auswertung: Umfangvergleich AT / NT und Evangelien, grobe Einteilung => Gruppenarbeitsblatt 2 Die Entstehung des NT

Mehr

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum Judentum Das Christentum ist vor ca. 2000 Jahren durch Jesus Christus aus dem Judentum entstanden. Jesus war zuerst Jude. Das Judentum ist die älteste

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Übersicht: Die Ostergeschichte in den vier Egangelien mit Stellenangaben Evangelium: Matthäus Blatt 1 Markus Beschreibung: Jesus als der König

Übersicht: Die Ostergeschichte in den vier Egangelien mit Stellenangaben Evangelium: Matthäus Blatt 1 Markus Beschreibung: Jesus als der König Übersicht: Die Ostergeschichte in den vier Egangelien mit Stellenangaben Evangelium: Matthäus Blatt 1 Markus Beschreibung: Jesus als der König Israels (der Messias) Beschreibung: Jesus als der Diener Gottes

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien wissen, dass wir von Gott

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften Gotteshäuser Christentum Judentum Islam Kirche Synagoge Moschee Heilige Schriften Christentum Judentum Islam Die Bibel Im Alten Testament findest du unteranderem die Schöpfungsgeschichte. Im Neuen Testament

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Freiarbeit - Materialpaket Religion - Das Leben Jesu

Freiarbeit - Materialpaket Religion - Das Leben Jesu Freiarbeit - Materialpaket Religion - Das Leben Jesu Angeboten wird ein liebevoll bebildertes Freiarbeitsmaterial für das Fach Religion zum Selbstausdruck. Über eine Vielzahl unterschiedlicher Spielvarianten

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und RUPS Hefte Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und Jugendlichen) RELIGIONSUNTERRICHT an der PAULINE-SCHULE -

Mehr

Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel

Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel Einführung 1. Vergleiche die Berichte vom Einzug Jesu in Jerusalem. Wie viele Esel sind es? Abschnitte: Mt 21,2-7 Mk 11,2-7

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Wir sind Anna, Fatima und Nathan

Wir sind Anna, Fatima und Nathan Wir sind Anna, Fatima und Nathan Wir glauben alle an den gleichen Gott! Kreuz Davidstern Halbmond Anna, Christin Nathan, Jude Fatima, Muslima CHRISTENTUM Woran wir glauben Gott Er hat die Welt geschaffen

Mehr

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen Jahrgangsstufe 1 und 2 Bereich 3.1 Ich, die anderen, die Welt und Gott Nach sich und den anderen Fragen Über das Zusammenleben nachdenken Nach Gott suchen und fragen Gott sucht den Menschen, Menschen suchen

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

Was meint Glaube? Vortrag

Was meint Glaube? Vortrag 1 Vortrag Vortrag Einleitung Stellt man in einem Interview auf Straße die Frage:, so würde die häufigste und typische Antwort lauten: Glaube heißt, ich weiß nicht so recht. Glaube heutzutage meint NichtWissen-Können.

Mehr

Das Geistliche Wort. Wir müssen alle Gerechtigkeit erfüllen Jesus am Anfang seines Weges zu den Menschen

Das Geistliche Wort. Wir müssen alle Gerechtigkeit erfüllen Jesus am Anfang seines Weges zu den Menschen 1 Professor Dr. Thomas Söding Bochum / Münster Das Geistliche Wort Wir müssen alle Gerechtigkeit erfüllen Jesus am Anfang seines Weges zu den Menschen Sonntag, 09.01. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 Am heutigen

Mehr

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid.

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid. Inhalt Hinführung 1.Woche: Gott ist gnädig und barmherzig Kommt alle zu mir! Gott hat viele Namen Gottes Schöpfung Erschaffung des Menschen Gottes Bund mit den Menschen Gottes Erbarmen über alle Geschlechter

Mehr

Petrus und die Kraft des Gebets

Petrus und die Kraft des Gebets Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

1JESUS: KÖNIG UND DIENER

1JESUS: KÖNIG UND DIENER Bearbeitung 1 6. JANUAR 2013 13. JANUAR 2013 1JESUS: KÖNIG UND DIENER Jesus, der König Matthäus 2,1 12 Epiphanias 6. Januar 2013 Jesus, der Diener Johannes 13,1 15 1. Sonntag nach Epiphanias 13. Januar

Mehr

D E R W E G Z U M O S T E R F E S T

D E R W E G Z U M O S T E R F E S T D E R W E G Z U M O S T E R F E S T Evangelium nach Markus Als Jesus und seine Jünger in die Nähe von Jerusalem kamen, schickte er zwei von ihnen los. Er sagt: Geht in das nächste Dorf. Ihr braucht nicht

Mehr

Weihnachtskrippe. der Röm.- kath. Pfarrei Heilig Kreuz Binningen-Bottmingen BL. Ein Werk des Holzbildhauers Robert Hangartner, 2009

Weihnachtskrippe. der Röm.- kath. Pfarrei Heilig Kreuz Binningen-Bottmingen BL. Ein Werk des Holzbildhauers Robert Hangartner, 2009 Weihnachtskrippe der Röm.- kath. Pfarrei Heilig Kreuz Binningen-Bottmingen BL Ein Werk des Holzbildhauers Robert Hangartner, 2009 Die Krippe in der Pfarrei Heilig Kreuz Die Krippe zu Binningen umfasst

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet

Mehr

Ablauf Marienstündchen 2014 im kath. Kindergarten St. Peter, Werl

Ablauf Marienstündchen 2014 im kath. Kindergarten St. Peter, Werl Ablauf Marienstündchen 2014 im kath. Kindergarten St. Peter, Werl 6 Marienstündchen (gemeinsam mit allen Kindergartenkindern): - Flurbereich wird ein Marienaltar errichtet, an dem passend zu jedem Marienstündchen

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013 Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013 1987 Heft 1 Der Mensch im Alten Testament Heft 2 Fremde Flüchtlinge Gemeinde?

Mehr

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September 1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September Anfangsgottesdienst 1 Das eigene Selbst- u Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen.

Mehr

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken Die Bibel im Bild Band 12 Jesus Christus Geburt und erstes Wirken Die Welt, in die Jesus kam 3 Lukas 1,5-22 Ein Geheimnis 8 Lukas 1,23-55 Der Wegbereiter 9 Lukas 1,57-80; Matthäus 1,18-25; Lukas 2,1-5

Mehr

Evaluation Grundschule Klasse 4

Evaluation Grundschule Klasse 4 Evaluation Grundschule Klasse 4 Martin Poguntke Grüninger Str. 25 70599 Stuttgart 0711 45 804-51 Martin.Poguntke@elk-wue.de Entwurf für eine Vergleichsarbeit Grundschule, Klasse 4 (Vollständige oder teilweise)

Mehr

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten Bilder: Miren Sorne Text: Eleonore Beck außer S. 14: KIRCHE IN NOT Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten 1 Der Engel des Herrn Gott schickte den Engel Gabriel

Mehr

Jesus Christus. >>> Aus seinem Leben. 2) Jesus Christus Seine Geburt. 3) Jesus Christus Als Kind. 5) Jesus Christus Hilft Zachäus

Jesus Christus. >>> Aus seinem Leben. 2) Jesus Christus Seine Geburt. 3) Jesus Christus Als Kind. 5) Jesus Christus Hilft Zachäus PDF DOWNLOAD Jesus Christus >>> Aus seinem Leben Alter 6-12 Zeit 3h Blätter 8 1) Sein Lebenslauf 2) Seine Geburt 3) Als Kind 4) Heilt einen Gelähmten 5) Hilft Zachäus 6) Gefangen und gekreuzigt 7) Auferstanden

Mehr

St. Markus Fensterbilder mit Erklärungen

St. Markus Fensterbilder mit Erklärungen St. Markus Fensterbilder mit Erklärungen Die Buntglasfenster wurden von Ruth Müller-Engler, München, entworfen und angefertigt, die Bleiverglasung derselben erfolgte durch die Firma Hanold, Zirndorf. Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Olaf Preuß: Stromausfall - Reichen unsere Energie- und Rohstoffquellen und wie können wir sie erneuern? Das komplette Material finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Hinweise zur Nutzung und zu den Kopierrechten dieser Materialien

Hinweise zur Nutzung und zu den Kopierrechten dieser Materialien Hinweise zur Nutzung und zu den Kopierrechten dieser Materialien --------------------------------------------------------------------- 1. Didaktische Hinweise 2. Nutzung und Kopierrechte 3. Bitte um Unterstützung

Mehr

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch kennen das christliche Verständnis, dass sie als Geschöpfe Gottes einzigartig

Mehr

Vergleiche. > Christentum 2 260 Millionen Anhänger. > Islam 1 570 Millionen Anhänger. > Hinduismus 900 Millionen Anhänger

Vergleiche. > Christentum 2 260 Millionen Anhänger. > Islam 1 570 Millionen Anhänger. > Hinduismus 900 Millionen Anhänger Christentum Vergleiche > Christentum 2 260 Millionen Anhänger > Islam 1 570 Millionen Anhänger > Hinduismus 900 Millionen Anhänger > Buddhismus 500 Millionen Anhänger Das Christentum ist ohne Zweifel die

Mehr

Leseprobe. Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte Geschenkheft. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte Geschenkheft. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte Geschenkheft 20 Seiten, 14 x 17 cm, kartoniert ISBN 9783746248295 Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung

Mehr

Leseprobe. Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte 20 Seiten, 14 x 17 cm, mit zahlreichen Farbabbildungen, Broschur ISBN 9783746242552 Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen Fach / Jahrgangsstufe Evangelische Religionslehre Thema Sich in der Bibel auskennen Sachkompetenz geben ausgewählte Erzählungen des AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung in Grundzügen wieder (IF 2),

Mehr

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23 ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23 Ich lege ihm den Schlüssel des Hauses David auf die Schulter Lesung aus dem Buch Jesaja So spricht der Herr zu Schebna, dem Tempelvorsteher: Ich verjage dich aus deinem Amt,

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: So ein Wunder! Kinder entdecken biblische Wunder - sofort einsetzbar und mit vielen Zusatzmaterialien! Das komplette Material finden

Mehr

Predigt über Mt. 4, 12 17

Predigt über Mt. 4, 12 17 Predigt über Mt. 4, 12 17 Liebe Gemeinde, unser Kirchenjahr folgt dem Lebensweg Jesu: Advent Ankündigung des Kommens Jesu, Weihnachten Geburt Jesu und dann der große zeitliche Sprung, Epiphanias - das

Mehr

Predigt zu Mt. 2,11/ Lk. 2,7

Predigt zu Mt. 2,11/ Lk. 2,7 Predigt zu Mt. 2,11/ Lk. 2,7 Liebe Gemeinde, sie ist aus unseren Wohnzimmern nicht wegzudenken die Krippe oder genauer ein Stall mit Futterkrippe. Alle Jahre wieder suchen wir die Kartons mit den Krippenfiguren

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 1 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 Das Evangelium der Hl. Nacht hat uns nach Betlehem geführt zum Kind in der Krippe. Das Evangelium

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Die 12 oder Was ist dir im Leben wichtig?

Die 12 oder Was ist dir im Leben wichtig? Die 12 oder Was ist dir im Leben wichtig? 1 Unterrichtseinheit für die Sek I zum Thema Nachfolge zum Beitrag im Pelikan 2/2014 Von Jana Milchner und Linda Schnackenberg M 1: Informationen zu den Jüngern

Mehr

Arbeitsblatt Vergleich Judentum Christentum Islam Lösungsvorschläge. 1. Fülle die Tabelle mit den unten stehenden Begriffen aus!

Arbeitsblatt Vergleich Judentum Christentum Islam Lösungsvorschläge. 1. Fülle die Tabelle mit den unten stehenden Begriffen aus! Arbeitsblatt Vergleich Judentum Christentum Islam Lösungsvorschläge 1. Fülle die Tabelle mit den unten stehenden Begriffen aus! Judentum Christentum Islam Heiliges Buch Thora Bibel Koran Gebetshaus Synagoge

Mehr

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas!

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas! 1 Diese Kirche ist über 250 Jahre alt und steht in San Pedro de Atacama, einem kleinen Dorf im Norden von Chile. Fast überall in der Welt gibt es Christen. Wie kam es dazu, dass sich das über die ganze

Mehr

Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen um Uhr in Bolheim Mt 22,23-33

Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen um Uhr in Bolheim Mt 22,23-33 Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen 24.11.13 um 10.00 Uhr in Bolheim Mt 22,23-33 Thema: Auferstehung der Toten Wie kann ich mir das vorstellen? Hanna Nicolai

Mehr

Quiz Weihnachten von A bis Z

Quiz Weihnachten von A bis Z Quiz Weihnachten von A bis Z Ziele: Die SchülerInnen sollen ihr biblisch-christliches Grundwissen überprüfen und in geeigneter Weise anwenden können. Sie sollen durch das Quiz eine Stärkung ihres Selbstwertgefühls

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Schnitzeljagd im Heiligen Land

Schnitzeljagd im Heiligen Land Schnitzeljagd im Heiligen Land Dokumentation in vier Teilen Deutschland 2010, je 25 Min., FSK: LEHR Teil 1: Wo ist Gott? Teil 2: Abrahams Grab Teil 3: Die Bundeslade Teil 4: Jerusalem drei Religionen,

Mehr

erschließen Beispiele moderner Sinnangebote in Gesellschaft, Kunst und/oder Literatur;

erschließen Beispiele moderner Sinnangebote in Gesellschaft, Kunst und/oder Literatur; 9.3 Dem Lebenssinn auf der Spur: Jesus Christus dem Auferstandenen nachfolgen Stunden Thema Kompetenzerwerb/Teilkompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Kompetenzbereich Grundwissen Texte 1. 2. Was gibt

Mehr

Kernfach: Religion. Kompetenzen Themen / Inhalte Hinweise: Klasse: Bildungsplan / Schulinterne Inhalte. Wo.- Std.

Kernfach: Religion. Kompetenzen Themen / Inhalte Hinweise: Klasse: Bildungsplan / Schulinterne Inhalte. Wo.- Std. Leitthema: Orientierung in Raum und Zeit Klasse 1/2 Seite 1 Gemeinschaft und Glauben erfahren I. Quartal 1 8 1a: von sich erzählen: Wer bin ich - was ist mir Jeder von uns ist einmalig und von Gott Vater

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

Arbeitskartei zu den 10 Geboten

Arbeitskartei zu den 10 Geboten Arbeitskartei zu den 10 Geboten Zu Grafiken von Sascha Dörger *, erstellt für die Lernwerkstatt Loccum von Ingrid Illig Februar 2010 * Auf www.sascha-doerger.de können Sie zu den Zehn Geboten von Sascha

Mehr

Überblick über die Christologie

Überblick über die Christologie www.klausschenck.de / WG/TG TBB / Schenck / GK-Religion: Jesus Christus (5.0) / S. 1 Überblick über die Pflichteinheit Christologie Peter Kliemann: Glauben ist menschlich. S. 96 138 Zielsetzung der Zusammenstellung:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Religion / Advent & Weihnachten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Religion / Advent & Weihnachten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kohls / Advent & Weihnachten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-6. Schuljahr Stefanie Kraus Stationenlernen

Mehr

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION Am Ende der Unterstufe (Grundschule und Mittelschule) hat die Schule für die Schülerin / den Schüler einheitliche Erziehungs- und Unterrichtstätigkeiten mit dem Ziel

Mehr

Klassenarbeit Religion Klasse 6 Thema: Das Judentum. 1. Kreuze alle Aussagen an, die richtig sind. (10 Punkte)

Klassenarbeit Religion Klasse 6 Thema: Das Judentum. 1. Kreuze alle Aussagen an, die richtig sind. (10 Punkte) 1. Kreuze alle Aussagen an, die richtig sind. (10 Punkte) Bei einer Teilaufgabe (a-e) können auch mehrere, keine oder alle Aussagen richtig sein. Punkte gibt es nur, wenn in einer Teilaufgabe alle richtigen

Mehr

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Konzept: acw/2016 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches... 4 Konzept... 5 Religionsunterricht... 5 Übersicht Religionsunterricht... 6 Familienkatechese... 7 Vorschulkinder...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Lernwerkstatt: 'Stationen aus dem Leben Jesu'

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Lernwerkstatt: 'Stationen aus dem Leben Jesu' Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die kleine Lernwerkstatt: 'Stationen aus dem Leben Jesu' Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-4. Schuljahr B.

Mehr

Hört ihr alle Glocken läuten?

Hört ihr alle Glocken läuten? Hört ihr alle Glocken läuten Hört ihr alle Glocken läuten? Sagt was soll das nur bedeuten? In dem Stahl in dunkler Nacht, wart ein Kind zur Welt gebracht. In dem Stahl in dunkler Nacht. Ding, dong, ding!

Mehr

Singe-Gottesdienst zum Sonntag nach Weihnachten 27. Dezember 2015

Singe-Gottesdienst zum Sonntag nach Weihnachten 27. Dezember 2015 1 / 9 Singe-Gottesdienst zum Sonntag nach Weihnachten 27. Dezember 2015 SINGE-GOTTESDIENST NACH WEIHNACHTEN von Fritz Baltruweit Musik Kanon: Alle Sterne zeigen nach Bethlehem Begrüßung Lied: Uns wird

Mehr

ZUM LESEN VERLOCKEN ZUM LESEN VERLOCKEN. Zum Inhalt. ARENA Neue Materialien für den Unterricht Klassen 7 bis 9

ZUM LESEN VERLOCKEN ZUM LESEN VERLOCKEN. Zum Inhalt. ARENA Neue Materialien für den Unterricht Klassen 7 bis 9 ZUM LESEN VERLOCKEN ZUM LESEN VERLOCKEN ARENA Neue Materialien für den Unterricht Klassen 7 bis 9 Luca Novelli Marie Curie und das Rätsel der Atome Arena Bibliothek des Wissens ISBN 978-3-401-06214-3 Reihe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Judentum kennen lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Judentum kennen lernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Das Judentum kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort & methodisch-didaktische

Mehr

Jesus = Das Wort Gottes

Jesus = Das Wort Gottes Jesus = Das Wort Gottes Wir sehen Jesus Christus in der Bibel Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort. Johannes 1, 1 Jesus Christus kennen! Christus ist das Abbild Gottes

Mehr

Von Gründonnerstag bis Ostern

Von Gründonnerstag bis Ostern Von Gründonnerstag bis Ostern Alle vier Evangelisten berichten über die Gefangennahme von Jesus, über seine Verurteilung, die Kreuzigung und seine Auferstehung. Du findest diese Texte in Deiner Bibel an

Mehr

Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion

Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion Sandra Sommer Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion Weihnachten ein Fest für alle Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule u Sandra Sommer mer Evangelische Religion an Stationen Klasse

Mehr

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten Grundwissensbereich 7-1: Mit dem Evangelisten Markus von einer besseren Welt erzählen Der Weg der Reich Gottes-Botschaft Der Weg Jesu im Markusevangelium Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft

Mehr

Komm mit zu unserer Krippe. Die Weihnachtskrippe in Sankt Marien Bad Homburg in wechselnden Szenen

Komm mit zu unserer Krippe. Die Weihnachtskrippe in Sankt Marien Bad Homburg in wechselnden Szenen Komm mit zu unserer Krippe Die Weihnachtskrippe in Sankt Marien Bad Homburg in wechselnden Szenen 1 1. Bild: Die Verheißung der Geburt Jesu (1. Adventssonntag) Lukas stellt der Verheißung der Geburt Jesu

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München In der Christmette hörten wir vom Kind, das in Windeln gewickelt in

Mehr

Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch

Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch "Die Kuh Gloria" von Paul Maar ausgelegt. Die Arbeitsblätter unterstützen Lesekompetenz und Textverständnis

Mehr

Magdalene Pusch. Wie Weihnachten!? Drei Religionen und ihre Freudenfeste. Religionsunterricht primar. Illustriert von Svetlana Kilian

Magdalene Pusch. Wie Weihnachten!? Drei Religionen und ihre Freudenfeste. Religionsunterricht primar. Illustriert von Svetlana Kilian Magdalene Pusch Wie Weihnachten!? Drei Religionen und ihre Freudenfeste Religionsunterricht primar Nach einem Konzept von Christian Grethlein Illustriert von Svetlana Kilian Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische

Mehr

ZUM LESEN VERLOCKEN. Brigitte Blobel. Eine Erarbeitung von Grit Richter

ZUM LESEN VERLOCKEN. Brigitte Blobel. Eine Erarbeitung von Grit Richter ZUM LESEN VERLOCKEN ZUM LESEN VERLOCKEN ARENA Neue Materialien für den Unterricht Klassen 4 bis 6 Brigitte Blobel Falsche Freundschaft Gefahr aus dem Internet Arena-Taschenbuch ISBN 978-3-401-02962-7 167

Mehr

Katholische Religion an Stationen Bilder & Symbole

Katholische Religion an Stationen Bilder & Symbole Martina Knipp Katholische Religion an Stationen Bilder & Symbole Symbol Wasser Grundschule u Martina Knipp Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Katholische Religion an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Gemeinsames Zeugnis für Gott durch die abrahamitischen Religionen?

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Gemeinsames Zeugnis für Gott durch die abrahamitischen Religionen? Die Evangelische Allianz in Deutschland Gemeinsames Zeugnis für Gott durch die abrahamitischen Religionen? Gemeinsames Zeugnis für Gott durch die abrahamitischen Religionen? Gern wird heute, vor allem

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Lektion 43. 5. Welcher war der neue Name des Volkes von Juda, das nach Jerusalem zurückgekehrt war? - Die Juden.

Lektion 43. 5. Welcher war der neue Name des Volkes von Juda, das nach Jerusalem zurückgekehrt war? - Die Juden. Lektion 43 1. Wie bestrafte Gott die zehn Stämme Israels? - Gott sandte die Assyrer, die zehn Stämme Israels zu erobern und die Assyrer machten sie zu ihren Sklaven. 2. Wie bestrafte Gott die zwei Stämme

Mehr

Unterwegs im Auftrag des Herrn Urgemeinde / Apostelgeschichte. Ein Schiff das sich Gemeinde nennt, fährt f. durch das Meer der Zeit

Unterwegs im Auftrag des Herrn Urgemeinde / Apostelgeschichte. Ein Schiff das sich Gemeinde nennt, fährt f. durch das Meer der Zeit Ein Schiff das sich Gemeinde nennt, fährt f durch das Meer der Zeit Man hat sich eingerichtet Fahrt unter vollen Segeln, mit einem Ziel vor Augen.. Jeder hat seine Aufgabe, und setzt seine Gaben ein, wenn

Mehr

Das Spiel dauert solange wie vorher vereinbart. Danach werden die Punktestände verglichen. Seite 1 von 6

Das Spiel dauert solange wie vorher vereinbart. Danach werden die Punktestände verglichen. Seite 1 von 6 JESUS-»RISIKO«Bei diesem Spiel geht es um Wissensfragen aus verschiedenen Bereichen zum Thema Jesus Christus mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Dazu wird der Spielplan vorbereitet, auf dem die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geburt und Kindheit Jesu in der Bibel. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geburt und Kindheit Jesu in der Bibel. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geburt und Kindheit Jesu in der Bibel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Geburt und Kindheit Jesu in der Bibel

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr