Steckbriefkatalog Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit
|
|
- Gundi Schmidt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Neubewertung von Spat- und Erzvorkommen im Freistaat Sachsen Steckbriefkatalog Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit Freiberg 2008
2 Anmerkungen Unter dem Eindruck der verstärkten weltweiten Nachfrage nach Rohstoffen und dem damit verbundenen Preisentwicklungen wurde 2006 dem Geokompetenzzentrum Freiberg e. V. vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit der Auftrag erteilt, ein neues Rohstoffkataster für Erz- und Spatminerale im Freistaat Sachsen zu erstellen. Im Ergebnis der Bearbeitung wurde durch kompetente Mitgliedsunternehmen des Geokompetenzzentrums Freiberg e. V. eine Datenbank für 139 ausgewählte Spat- und Erzvorkommen Sachsens geschaffen mit Informationen zu: Name der Lagerstätte/Vorkommen Lagebeschreibung Koordinaten Rohstoffart Rohstoffgruppe Größe der Lagerstätte/Vorkommen Vorratssituation Historie der Entdeckung, der Erkundung und des Altbergbaus Beschreibung der regionalen Geologie und der Lagerstättengeologie Aufbereitungsuntersuchungen zugehörige Literatur, Karten und andere Datenquellen Mit diesen Ergebnissen ist es im Freistaat Sachsen gelungen, die bisher verstreut in verschiedenen Archiven, Ämtern und z. T. Privatbesitz befindlichen lagerstättenkundlichen bergbaulichen Berichte und Vorratsberechnungen in gesammelter Form zusammenzufassen. Die in der Datenbank zusammengefassten Informationen bieten potentiellen Nutzern für das Gebiet der Exploration, des Bergbaus und der Aufbereitung eine schnelle Übersicht zu wichtigen Kenndaten der sächsischen Vorkommen und Lagerstätten. Es ersetzt aber nicht bei möglichen Rohstoffinteressenten eigene, detaillierte Untersuchungsarbeiten, da nur der jeweilige historische Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Gewinnung der Daten zusammengefasst werden konnte. Um trotzdem ein breites Publikum interessierter Fachleute zu erreichen, wurde hieraus ein Steckbriefkatalog entwickelt. Für alle 139 in der Datenbank detailliert beschriebenen Lagerstätten und Vorkommen wurden auf jeweils einer Seite die wichtigsten Daten komprimiert zusammengefasst. Mit diesem Steckbriefkatalog kann man sich in kurzer Zeit einen Überblick über das sächsische Rohstoffpotential verschaffen. Zusätzlich werden kurze Hinweise für eine wirtschaftliche Wertung der Einzelvorkommen aus gegenwärtiger Sicht gegeben. An der Bearbeitung waren folgende Mitglieder des Geokompetenzzentrum Freiberg e. V. beteiligt: BEAK Consultants GmbH Freiberg BIUG Beratende Ingenieure für Umweltgeotechnik und Grundbau GmbH Freiberg Geologische Landesuntersuchung GmbH Freiberg G.E.O.S. Freiberg Ingenieurgesellschaft mbh WISUTEC GmbH Chemnitz UVR FIA GmbH Freiberg TU Bergakademie Freiberg
3 Zweiglimmerparagneis und Muskowitgneis Quarz- und Feldspatphyllit Rhyolith Prognostische Vorräte: 220 kt Fluorit kt Boryt Perspektivische Vorräte: 300 kt Fluorit Gehalte und Mächtigkeiten sind unbekannt Das Fluorit-Baryt-Vorkommen Augustusburg sitzt als hydrothermale Gangzone auf der Kunnersteinverwerfung auf. Die Kunnersteinverwerfung ist eine Parallelstruktur zu der regionalgeologisch bedeutenden NW-SE-streichenden Flöha-Zone. Die Verwerfung wurde anfangs mit Rhyolith gefällt, der tektonisch später zerrüttet wurde. Zusitzende hydrothermische Lösungen haben vorwiegend Fluorit, Baryt, Quarz und Calzedon abgeschieden, die die Gangmasse zu einer Quarz-Spat-Rhyolith- Brekzie verkittet haben. _Augustusburg-Kunnerstein Fluorit-Baryt-Vorkommen Lage und Größe: 1 x y Die Gangstruktur hat eine Erstreckung von 2,5 km Länge Ganglesesteine häufig hämatitisiert Mineralisation mit Sulfiden tiefer Gangbereiche wird vermutet (Sphalerit) Im 18. Jahrhundert geringfügiger Eisenerzbergbau im Bereich des Eisernen Hutes keine Angaben verfügar Geochemie Lesesteinkartierung Erkundungsgrad gering _ Weitgehend unverritztes, oberflächennahes Gang-Brekzien-Vorkommen Zur wirtschaftlichen Beurteilung sind weitere Erkundungsarbeiten notwendig FFH-Gebiet 250
4 Mittelkörniger Biotitgneis Rhyolithe Das Baryt-Vorkommen Berthelsdorf liegt im Freiberg-Fürstenwalder Gneisblock. Die Spatführung ist an die Schlottwitzer Gang- und Störungszone gebunden. Diese Struktur besitzt eine Mächtigkeit von m. Das Generalstreichen liegt bei 160 mit steilem Einfallen nach NE. Die Barytkörper besitzen eine gestörte Brekzienstruktur, wobei Spatmächtigkeiten bis 7,5 m auftreten können. Lage und Größe: 2 x y Spatkörper mit 280 m Länge und durchschnittlich 2,47 m Mächtigkeit Prognostische Vorräte: 366 kt Baryt,Haltigkeit des Rohspates: 73 % _ Berthelsdorf Baryt-Vorkommen Hämatitisierung von Teilen des Vorkommens beachten Baryt liegt in mehreren Farbqualitäten aus unterschiedlichen Altersabfolgen vor Bisher hat kein aktenkundiger Bergbau stattgefunden keine Angaben verfügbar Geochemie Gamma-Spektrometrie Schürfe Unverritztes, oberflächennahes Gangvorkommen Zur Beurteilung der Tiefenerstreckung und Qualität des Spates sind Erkundungsbohrungen notwendig keine
5 Kontaktmetamorphe Schiefer Lamprophyre Explosionsbrekzien Saure Mikroganggesteine 102,8 kt Zinn, Haltigkeit: 2,31 kg/t Roherzgehalt als C2-Vorrat Gesamtroherzmenge: 47 Mio. t Nebenprodukt: 63,6 kt Cu, Haltigkeit des Roherzes: 1,3 kg/t als C2-Vorrat Die Zinnerzlagerstätte Gottesberg liegt im westlichen Teil des Eibenstock-Nejdecker Granitmassivs. 175 m unterhalb der Oberfläche erweitern sich mehrere schlauchförmige Metasomatite entlang von Explosionsbrekzien zu einem großen Lagerstättenkörper, der bis 900 m Tiefe reicht. Die plattigen Erzkörper fallen mit 80 SSE ein. Es sind mit Serizit-, Quarz- und Topas-Greisen drei Erztypen in dem Syeno- und Monzogranit ausgebildet. Gottesberg _ Zinnerz-Greisenlagerstätte Lage und Größe: 3 x y m mächtige plattige Erzkörper über m Länge und 700 m Tiefenstreckung Der Kassiterit aus den Greisenerzen verhält sich bei der Aufbereitung analog wie der der anderen erzgebirgischen Greisenlagerstätten. Daneben sind im Erz enthalten: Chalkopyrit, Wolframit, ged. Wismut, Arsenopyrit, Bismuthin, Pyrit, Markasit und Uranglimmer. In den Zinnkonzentraten wurden wechselnde Goldgehalte festgestellt. Altbergbau bis 1954, zuletzt Hahnewalder Greisenzug bis 115 m Teufe Der Greisenkörper befindet sich unterhalb der Waschblei- und Waidgrubenpinge Zusätzlich Uranbergbau von Es wurde Weitungsbau in Oberflächennähe mit der Entstehung mehrerer Pingen durchgeführt Der Uranbergbau reichte bis zur 455 m-sohle Die 3 bekannten Greisenerztypen sind mittels Dichtesortierung und Flotation zu verkaufsfähigen Konzentraten aufbereitbar. Versuchsergebnisse liegen vor. Eine Sulfidflotation ist wegen der hohen As- Gehalte (bis 1,0 kg/t) unerlässlich. Die Aufbereitbarkeit der weiteren Wertstoffkomponenten Cu, Bi, W und Au ist zu untersuchen. Es ist mit C2-Vorräten ein mittlerer Erkundungsgrad erreicht 5 Gutachten und Ergebnisberichte liegen vor. Zur Verdichtung der Erkundungsergebnisse und zur Materialgewinnung für Aufbereitungsversuche sind weitere Erkundungsbohrungen notwendig Für die hangenden Teile der Lagerstätte ist ein Rampenbetrieb mit LHD-Technik möglich Naturpark Erzgebirge/Vogtland FFH-Gebiet 294 Trinkwasserschutzgebiet
6 Biotitgneis Muskowit-Biotit-Paragneis Granatglimmerschiefer C2-Vorräte: 64,1 kt Zn, Haltigkeit des Roherzes 33,0 kg/t 64,9 kt Pb Haltigkeit des Roherzes: 33,4 kg/t Prognostische Vorräte: 17,0 kt Zn, Haltigkeit des Roherzes: 51,8 kg/t 16,0 kt Pb, Haltigkeit des Roherzes: 48,6 kg/t Gesamtroherzmenge: 2,2 Mio. t Die polymetallische Lagerstätte Brand befindet sich im SW-Teil des Freiberger-Fürstenwalder Gneisblockes. In der sudetischen und erzgebirgischen Phase kam es während der variszischen Gebirgsbildung zu intensiver Bruchtektonik, die zu hydrothermaler Erzgangbildung führte. In einer späteren Phase bildete sich eine zweite Erzabfolge im Zuge der Herausbildung eines Scherspalten- Fiederspaltensystems über mehrere Kilometer Erstreckung. Bauwürdige Mächtigkeiten sind im Wesentlichen an die Kreuzungsbereiche der Gangtrümer gebunden. _Brand Blei-, Zink-und Silbererz, Ganglagerstätte Lage und Größe: 4 x y Erstreckung der Gänge in einem Areal von 3 x 4 km. Einzelgänge bis 1000 m Länge bei 0,3 bis 0,5 m Mächtigkeit und max. 800 m Tiefe Die polymetalische Lagerstätte ist reich an seltenen Elementen wie In, Ge und Tl Die Vererzung der Lagerstätte ist intensiv untersucht worden und in zahlreichen Veröffentlichungen wurden die Ergebnisse der wissenschaftlichen Bearbeitung dargestellt 1. Periode Periode Firstenstoßbau mit Versatz bis in 680 m Tiefe in der letzten Bergbauperiode Es wurden in der Flotation Blei-, Zink-, Schwefelkies- und Arsenkieskonzentrate mit Korngrößen < 0,2 mm erzeugt Mit diesem Verfahren wurde ein Ausbringen > 80 % erzielt Kupfer und Silber wurden im Hüttenprozess als Beiprodukte gewonnen Untertägige Kernbohrungen und Erkundungsquerschläge Östliche und westliche Lagerstättenränder nicht erkundet Die Lagerstätte ist weitgehend abgebaut. Ob neue Gangstrukturen in den Randbereichen erkundet werden können, ist völlig offen Anlass zur Wiederaufnahme der Erkundung könnten die bedeutenden Gehalte der seltenen Spurenelemente sein, die im Erz nachgewiesen worden sind Die geringe Gangmächtigkeit läßt keinen Abbau mit LHD-Technik zu keine
7 Fleck- und Knotenschiefer sowie Homfelse Quarzitschiefer, Phyllite Mikroganggranite Rhyolite Die hydrothermale Baryt-Ganglagerstätte ist an eine mächtige NW-SE-streichende Störungszone gebunden. Die Lagerstätte liegt im kontaktmetamorphosen Exokontakt des Eibenstocker Granitmassivs. Die bauwürdigen Barytmittel besitzen eine plattige bis linsenförmige Gestalt. Die maximalen Barytmächtigkeiten betragen 6 m. Die Hauptgangzone fällt halbsteil mit nach SW ein. Der Baryt ist von rötlicher Färbung. Lage und Größe: 5 x y ,08 Ganglänge 4,5 km, Teufenerstreckung > 300 m und Mächtigkeit von 1,2 m bis 2 m 2,121 kt Baryt, Haltigkeit des Rohspates: 76 % 2,790 kt Rohspat als Bilanzvorräte Brunndöbra _ Baryt-Ganglagerstätte Sr-Gehalt im Baryt 1,4 %. Quarz verdrängt im Gang häufig den Baryt Fe- und Mn-Oxide treten in zwei Generationen im Baryt auf Fluorit fehlt in der Lagerstätte Uranbergbau und dabei Entdeckung der Lagerstätte Brunndöbra Barytbergbau Firstenstoßbau mit Versatz Aufschluss über Stollen und eine Rampe bis 475 m Sohle Oberflächennaher Gangbergbau Der Quarz- und Eisengehalt bedingen eine flotative Aufbereitung Technisch ausgereifte Aufbereitungstechnologie liegt vor Gegenwärtig ist keine Aufbereitung vorhanden Die Lagerstätte ist ausreichend erkundet NW und SE-Randbereiche sind nachzuerkunden Die Lagerstätte ist vollständig aus- und vorgerichtet. Durch die Rampe ist LHD-Technik einsetzbar. Das Grubengebäude ist gegenwärtig komplett geflutet Es besteht im Grubenfeld Kontakt zum alten Uranerzbergbau vom Schneckenstein Naturpark Erzgebirge- Vogtland
8 Biotitgneis Lamprophyre, gangförmig Rhyolite C1- und C2-Vorräte: 62,08 kt Pb, Haltigkeit des Roherzes: 31,5 kg/t 87,58 kt Zn, Haltigkeit des Roherzes: 44,5 kg/t Prognostische Vorräte: 13,9 kt Pb, Haltigkeit des Roherzes: 22,1 kg/t 20,8 kt Zn, Haltigkeit des Roherzes: 32,8 kg/t Nachgewiesene Roherzmenge: 2,6 Mio. t Periode Silberbergbau Periode Polymetallbergbau Strossen- und Firstenbau; ab der zweiten Periode Firstenstossbau mit Versatz bis 736 m Tiefe Seltener Strossenbau Die polymetallische Ganglagerstätte Freiberg befindet sich im SW-Teil des Freiberger-Fürstenwalder Gneisblockes. Intensive Bruchtektonik während der variszischen Gebirgsbildung ließ ein engmaschiges hydrothermales Erzgangsystem in zwei Altersabfolgen entstehen. Es bildete sich ein ausgeprägtes Scherspalten-Fiederspalten-System. Vor allem die N-S-streichenden Scherspalten hatten für den Bergbau wegen ihrer reichen Mineralisation und weitreichenden Erstreckung neben Ganggrenzen eine herausgehobene Bedeutung. Freiberg-Zentralteil Blei-, Zink- und Silbererz- Ganglagerstätte Lage und Größe: 6 x ,26 y ,98 Erstreckung der Gänge in einem Areal von 5x8 km. Einzelgänge bis 6 km Länge bei 0,3-2,0 m Mächtigkeit und > 800m Tiefe Die Freiberge Lagerstätte ist die am besten wissenschaftlich bearbeitet Lagerstätte des Erzgebirges Die polymetallische Lagerstätte ist reich an Spurenmetallen (In, Ge, Tl, Sb und Randbereiche Au) Es treten neben den Haupterzmineralien auch bedeutende Erzmengen an Kupfer und Arsen auf Es wurden in der Freiberger Flotation Blei-, Zink-, Schwefelkies- und Arsenkieskonzentrate mit Korngrößen < 0,2 mm erzeugt Das Ausbringen der Aufbereitung lag bei > 80% Kupfer und Silber wurden im Hüttenprozess gewonnen Im Mittelalter wurden in den Schmelzhütten auch geringe Goldmengen gesaigert Untertägige Kernbohrungen und bergmännische Erkundungsquerschläge Östliche und westliche Lagerstättenränder nur schwach erkundet Die Lagerstätte ist weitgehend abgebaut worden. Unbekannte Reserven könnten in den weniger erkundeten Randbereichen liegen Die hohen Gehalte an Spurenelementen könnten diese Randbereiche der Lagerstätte nochmals interessant werden lassen Die geringe Gangmächtigkeit läßt keinen Abbau mit LHD-Technik zu keine Lehr- und Besucherbergwerk der TU Bergakademie Freiberg
9 Biotitgneis Lamprophyre Rhyolite C1- und C2- Vorräte: 21,4 kt Pb, Haltigkeit des Roherzes: 18,9 kg/t 10,5 kt Zn, Haltigkeit des Roherzes: 8,9 kg/t Prognostische Vorräte: 8,0 kt Pb, Haltigkeit des Roherzes:16,5 kg/t 4,3 kt Zn, Haltigkeit des Roherzes: 8,8 kg/t Nachgewiesene Roherzmenge: 1,6 Mio. t Die polymetallische Ganglagerstätte befindet sich im westlichen Teil des Freiberger Biotitgneiskomplexes. Innerhalb des großen Freiberger Lagerstättendistriktes bildet Halsbrücke den Nordbereich, wo die jüngeren Scherspalten mit E-W-Streichen dominieren. Um eine 8 km lange Hauptstruktur (Halsbrücker Spat) wurden mehrere Parallel- und Fiedergänge abgebaut. Die Mächtigkeit dieser Gänge (0,5 4 m) glich die geringe Vererzung aus. _Halsbrücke _ Blei- Silbererz, Ganglagerstätte Lage und Größe: 7 x ,59 y ,82 Gangbezirk von 2x10 km Erstreckung. Durchschnittliche Gangmächtigkeit 1 m, Tiefenerstreckung bis 700 m Die Halsbrücker Lagerstätte führt als Gangart erhebliche Mengen an Baryt und Fluorit. Mit zunehmender Tiefe nimmt der Quarzgehalt deutlich zu Die Spurenelemente sind nur in geringer Konzentration im Vergleich zum Freiberger Zentralteil vorhanden Um 1200 bis Periode Silberbergbau Periode Bleibergbau Firstenstoßbau bis 559 m Teufe mit Versatz, z.t. Magazinabbau ohne Versatz Mittelalterliche Baue in Oberflächennähe z. T. nur teilversetzt. Im Kreuzungsbereich mit der Freiberger Mulde komplizierte Gebirgsmechanik In der Halsbrücker Flotation wurde ein Bleikonzentrat erzeugt. In der letzten Betriebsperiode wurde zusätzlich ein Zinkkonzentrat flotiert. Das Silber wurde im Hüttenprozess gewonnen Untertägige Kernbohrungen und bergmännische Erkundungsquerschläge Östlicher Lagerstättenrand wenig erkundet Die oberen Lagerstättenteile sind abgebaut Eine weitere Nutzung ist nur bei gleichzeitiger Gewinnung der großen Spatanteile sinnvoll. Die Verquarzung im Liegenden ist zu beachten. Die z. T. großen Gangmächtigkeiten erlauben den Einsatz von LHD-Technik keine
10 Biotitgneis Das Vorkommen befindet sich im zentralen Teil des Freiberger Biotitgneiskomplexes. Es bildet die östliche Fortsetzung des Freiberger zentralen Lagerstättendistriktes. Bisher sind zwei voneinander getrennte Barytkörper erkundet worden (hydrothermale Mineralisation) Lage und Größe: 8 x ,23 y ,68 Prognostischer Vorrat: 90 kt Baryt _ Hilbersdorf Baryt - Vorkommen _ keine Daten ermittelt Lesesteine zeigen Sekundärkupfermineralisation Unverritztes Gangvorkommen in Fortsetzung eines mittelalterlichen Silberbergbaus (Grube Friedrich am Rammelsberg) keine Angaben verfügbar 8 Schürfe ohne weitere Bearbeitung Weitere Erkundungsarbeiten notwendig keine
11 Diabase Kiesel- und Tonschiefer Im tiefen Untergrund Granit Perspektivische Vorräte: 150 kt Baryt, Haltigkeit des Roh Rohspates: 30 % 60 kt Fluorit, Haltigkeit des Roh Rohspates: 40 % Die Baryt-Fluorit-Lagerstätte Jocketa liegt an der Südflanke des vogtländischen Teilsynklinoriums. Es ist Bestandteil des Lagerstättengebietes Pöhl-Bergen. Um Jocketa-Neuensalz sind über 50 Erzgänge erkundet worden, wovon einige Mächtigkeiten bis 4 Meter aufweisen. Die mineralisierten Gänge streichen NW-SE mit SW-Einfallen. Jocketa Baryt- Fluorit- Ganglagerstätten Lage und Größe: 9 x ,00 y ,00 Gangrevier von 4 x 5 km Erstreckung und unbekannter Teufenerstreckung Siderit Hauptgangart und Gegenstand des Bergbaus als Eisenerz Sulfide und Quarzvarietäten Baryt als Weißbaryt im 19. Jahrhundert gewonnen Eisenerzbergbau mit Gewinnung von Baryt als Nebenprodukt Firstenstoß- und Strossenbau keine Angaben verfügbar Geochemie Kernbohrungen bei der Uranerkundung Lagerstätte teilweise bis in mittlere Tiefen abgebaut Gezielte Spaterkundung notwendig, Gänge z. T. bis 4 m mächtig Vogelschutzgebiet Naturschutzgebiet C35 FFH-Gebiet 75E
12 Flaseriger Biotitgneis Rhyolit Basaltschlot Das Fluorit-Vorkommen liegt im Biotitgneisblock von Freiberg-Fürstenwalde. Es streicht parallel zum 400 m entfernten Rand der Caldera Teplia-Dippoldiswalde (NW-SE). Es sind drei linsenförmige Körper eines dunkelvioletten Fluorits nachweisbar, die Fiederspalten ausfüllen. Lage und Größe: 10 x ,00 y ,00 Erstreckung: 2-2,5 km bei 1-3 m Mächtigkeit, Tiefenerstreckung unbekannt Prognostischer Vorrat: 225 kt Rohspat mit 70 kt Fluorit (Haltigkeit des Roh Rohspates: 30 %) Perspektivischer Vorrat: weitere kt Rohspat _ Johnsbach Fluorit-Vorkommen Gangmaterial intensiv mit diversen Quarzvarietäten durchwachsen Keine Sulfide bisher bekannt Im Ostteil Anteile von Baryt und Hamätit als Lesesteine Uranerzbergbau auf einem Parallelgang Das Fluoritvorkommen ist unverritzt Keine Daten vorhanden. Der hohe Quarzanteil erfordert eine flotative Aufbereitung Geophysik Geochemie Schürfe Die Gänge streichen an der Oberfläche aus, worauf Lesesteinhäufungen hinweisen Die Gangstruktur ist nur in Teilbereichen erkundet und entsprechend ist keine Aussage möglich keine
13 Muskowit-Biotit-Paragneis Gneisglimmerschiefer Marmor Phonolitgänge C1-Vorräte 311,1 kt Fluorit, Haltigkeit des Rohspates: 45,2 % C2-Vorräte 1.037,5 kt Fluorit, Haltigkeit des Rohspates: 42,7 % 141,8 kt Baryt, Haltigkeit des Rohspates: 20,6 % Prognostische Vorräte 64,6 kt Fluorit, Haltigkeit des Rohspates:31,1 % 114,6 kt Baryt, Haltigkeit des Rohspates:4,7 % Gesamtmenge Rohspat 3,3 Mio. t auf deutscher Lagerstättenseite Periode auf Ag-Co-Erze Periode auf U-Erze Tagesnahe Bereich der Gangstruktur bis zur 736m Sohle stark durchbaut Die Spat-Lagerstätte Niederschlag liegt an der SE-Flanke der Annaberger Antiklinalstruktur. Die Mineralisation ist an eine NW-SE streichende Störungszone von über 20 km Länge gebunden. Die Staatsgrenze zur Tschechischen Republik teilt die Lagerstätte in zwei annähernd gleiche Teile. In den oberen Gangbereichen tritt eine Fluorit-Baryt-Quarz-Mineralisation auf, in der Tiefe fehlt der Baryt. Dieser Lagerstättenteil wird durch ein im Tertiär entstandenes Maar von Hammerunterwiesenthal gestört. Niederschlag _ Fluorit-Baryt-Ganglagerstätte Lage und Größe: 11 x ,34 y ,56 Längserstreckung > 1 km Tiefenlage bis 600 m Gangmächtigkeit: 1 m 3,5 m Einfallen: 80 gon Hohe Kupfergehalte im Rohspat In Nebenräumen ist mit Uranmineralisation zu rechnen Es können Kobalt-, Silber- und Wismutmineralisationen auftreten Aufbereitbarkeit des Rohspates nachgewiesen. Baryt-Fluoritverwachsungen sehr feinkörnig Mahlprozess < 150 μm Korngröße Sulfidflotation als Nachreinigung erforderlich Hauptteil der Struktur bergmännisch und bohrtechnisch erkundet. Südteil im Grenzbereich zur Tschechischen Republik muss nacherkundet werden. Die Vorratsmenge und die Ausbildung der Lagerstätte gestatten einen Aufschluss mittels Rampe und einengewinnungsbetrieb mit LHD-Technik Die Gangmächtigkeit wechselt auf kurze Entfernung von wenigen Dezimetern bis über 10 m Gebirgsmechanische Schwierigkeiten durch den Altbergbau sind nicht auszuschließen. Naturpark Erzgebirge Antrag auf Bewilligung nach 8 BBergG gestellt.
14 Biotitgneis Granitporphyr Rhyolit Das Baryt-Vorkommen liegt im Freiberger-Fürstenwalder Biotitgneisblock. Diese Gneise werden nahe der Vorkommen von einem mächtigen Granitporphyrgang von Flaje-Frauenstein durchschlagen. Die Spatmineralisation ist an zwei NW-SE streichende Störungszonen gebunden. Es sind linsenförmige Körper, die in östlicher Richtung als Lesesteine bis Sadisdorf verfolgbar sind. Lage und Größe: 12 x ,25 y ,29 Erstreckung 2-3 km bei 1,3 m Mächtigkeit des Barytes. Reichweite in die Tiefe unbekannt. Prognostische Vorräte: 700 kt Baryt Reichstädt _ Baryt-Vorkommen Barytmineralisation mit wechselnden Anteilen von Fluorit und Quarz Der westliche Gangbereich führt oberflächennah Sulfide und Eisenerze Bis 1880 oberflächennahe Bergbauversuche auf Silber- und Eisenerz in der Redox-Zone Firstenstoßbau ohne Versatz keine Angaben verfügbar Geochemie Geophysik Schürfe Vorkommen ist bergmännisch nur wenig bebaut worden Ohne den weiteren Nachweis von Vorräten ist keine wirtschaftliche Nutzung möglich keine
15 Kontaktmetamorphe Schiefer und Hornfelse Eibenstocker Granit Die Barytstruktur Schnarrtanne befindet sich im Westabschnitt der Fichtelgebirgisch- Erzgebirgischischen Antiklinalzone auf der kontaktmetamorph überprägten Schieferhülle des NW- Randes des Eibenstocker Granitplutons. Der Barytkörper sitzt auf einer NNW-SSE-streichenden und sehr steil nach WSW fallenden Gangstruktur von über 1 km Länge. Der Gang ist in drei bis vier Einzelkörper zerschert. Lage und Größe: 13 x ,00 y , Barytlinsen von max. 110 m Erstreckung; 1,85 m Mächtigkeit und m Tiefenreichweite Prognostische Vorräte: 426 kt Baryt, Haltigkeit des Rohspates: 74 % Rohspatmenge: 574 kt _ Schnarrtanne _ Baryt-Ganglagerstätte Rotbaryt massig, grob- und feinspätig bis kollomorph Quarz sowie FE/Mn-Oxide/Hydroxide als Begleitminerale Geringe SrSO 4 -Gehalte im Baryt Uranbergbau Die oberen Teile des Vorkommens sind abgebaut Aufbereitung könnte analog zur Lagerstätte Brunndöbra erfolgen Auf den Sohlen 675 m und 615 m bergmännisch erschlossen. Kernbohrungen von Übertage 20 Schürfe Wegen zu geringer Vorräte ist gegenwärtig eine wirtschaftliche Nutzung nicht möglich Schwierige ingenieurgeologische Verhältnisse (Schwimmsand) Naturpark Erzgebirge
16 Muskowit-Biotit-Paragneis Glimmerschiefer Lamprophyr Prognostische Vorräte: 44 kt Baryt Das Barytvorkommen Schlettau liegt an der Westflanke der Annaberger Antiklinalstruktur. Das Vorkommen besteht aus 2 Gängen mit N-S- und SW-NE-Streichen. Die Mineralisation ist linsenförmig an 3 unterschiedliche Scherkörper gebunden. _Schlettau Baryt-Ganglagerstätte Lage und Größe: 14 x ,00 y ,00 3 Scherlinsen von 200 m, 80 m und 380 m, Vertikalerstreckung m, Mächtigkeit 0,7 1,4 m Baryt in rosa Färbung, Weißbaryt untergeordnet Fluorit imprägniert in geringer Menge den Baryt Hämatit Sulfide in Oberflächennähe Silberbergbau Uranbergbau Firstenstoßbau ohne Versatz aus der Silberbergbauperiode keine Angaben verfügbar Bergmännische Erkundung Geophysik Wegen zu geringer Vorrätez. Zt. keine wirtschaftliche Nutzung möglich Weitere Erkundungsarbeiten im Südteil der Struktur erforderlich Naturpark Erzgebirge
17 Flaseriger Biotitgneis Rhyolit Das Vorkommen bei Schlottwitz liegt im Freiberg-Fürstenwalder Biotitgneisblock. Diese mineralisierte Störungszone streicht ca. N S über mehr als 6 km Länge. Der westliche Teil der Störungszone besteht aus diversen Quarzvarianten, und der östliche Teil umfasst Baryt in drei Mineralisationszyklen. Quarz kann den Baryt verdrängen. Die Barytmächtigkeit variiert, aber die Gangstruktur weist eine große Erstreckung auf. Lage und Größe: 15 x ,43 y ,54 Große Längserstreckung über mehrere km, Mächtigkeit 1 3 m, Tiefenerstreckung unbekannt Prognostische Vorräte: kt Baryt _ Schlottwitz Baryt-Vorkommen Fe 2 O 3 < = 3 %; CaF 2 < 0,5 % SrSO 4 0,4 0,9 % Quarz verdrängt in vielfältiger Form den Baryt Brekzienstruktur des Ganges Unverritzes Spatvorkommen Historische Achat- und Amethystgewinnung im Tagebau Es erfolgten noch keine Aufbereitungsversuche Bergmännische Erkundung mit Stollen Schürfe Geoelektrik Nach weiterer Erkundung wirtschaftliche Nutzung nicht ausgeschlossen Potential nicht vollständig bekannt Oberflächennahes Vorkommen Vogelschutzgebiet
18 Muskowit-Biotit-Paragneis Muskowitgneis Granitporphyrgänge Aplitgranitgänge Explosionsbrekzien Die Zinnerz-Lagerstätte Seiffen liegt im Grenzbereich zwischen dem Freiberger-Fürstenwalder Block und der Flöha-Synklinale. Die Lagerstätte setzt sich aus metasomatischen Greisen, pneumatolytisch überprägten Gangtrümern und einer vererzten Explosionsbrekzie zusammen. Der Brekzienkörper hat einen Durchmesser von 300 m und fällt mit steilen Kontakten ein. Die Vererzungsabfolge in dem Brekzienkörper besteht aus Kassiterit-Chlorid-Sulfide-Quarz. Lage und Größe: 16 x ,00 y ,00 Der Erzkörper nimmt eine Fläche von 9 ha ein. Die Tiefenerstreckung reicht bis 520 m. Prognostische Vorräte: 15,3 kt Sn, Haltigkeit des Roherzes: 1,75 kg/t 5,0 kt Cu, Haltigkeit des Roherzes: 3,2 kg/t _ Seiffen _ Zinnerz - Greisenlagerstätte Neben Kassiterit auch Stannin sowie Chalkopyrit. Chalkosin und Bornit vorhanden. Starke Hämatisierung der Greisen Arsenopyrit in wechselnder Konzentration Mo- und W-Mineralisation eher untergeordnet Zinn- und Kupfererzbergbau bis 90 m Tiefe Weitungsbau mit Feuersetzen In den Gangtrümern Firstenstoßbau und Strossenbau Kassiterit besitzt im Brekzienerz eine deutlich größere Korngröße gegenüber anderen Greisenlagerstätten, was die geringeren Gehalte durch ein besseres Ausbringen ausgleicht Sulfidflotation unerlässlich Es liegen bisher keine Versuchsergebnisse zur Aufbereitung vor 1 Tiefbohrung zur Zinnerkundung und mehrere Bohrungen zur Uranerkundung Gravimetrie Unzureichend für die Lagerstättengröße Der Brekzienkörper ist unzureichend erkundet Potential für eine arme Massenlagerstätte ist wegen der besonderen Genese gegeben Gewinnung unterhalb des Pingenbereiches mit LHD-Technik ab 100 m Tiefe möglich Naturpark Erzgebirge
19 Fruchtschiefer Glimmerfels Im tieferen Untergrund Bergener Granit Prognostische Vorräte: 172 t W,, Haltigkeit des Roherzes: 1,37 kg/t Die Wolframitlagerstätte Tirpersdorf sitzt im SW-Teil des äußeren Kontakthofes vom Bergener Granit auf. Die Quarz-Wolframitgänge streichen NNW-SSE und fallen mit nach E ein. Bis in eine Tiefe von 525 m sind die vererzten Gangtrümer nachgewiesen. Es sind bis zu 29 Gangtrümer bekannt geworden. Bei den Trümergängen handelt es sich um Fiederspalten. Im Liegenden der Lagerstätte tritt ein wenig erkundeter Skarnkörper mit Scheelit auf. Tirpersdorf Wolframerz-Ganglagerstätte Lage und Größe: 17 x ,00 y ,00 Länge der Gangtrümer: 80 m Mächtigkeit: 19 cm Tiefenerstreckung: bis zu 500 m Neben Quarz und Wolfram traten Molybdänit, Apatit und Turmalin auf Als zweite Mineralparagnese traten diverse Sulfide auf Gewinnungsarbeiten 1939/40 und Erkundungsarbeiten Abbau bis 150 m Tiefe mittels Firstenstoßbau Wolframitkonzentrate wurden mittels Magnetscheidung erzeugt Neuere Aufbereitungsversuche erfolgten nicht Trotz intensiver bergmännischer und Bohrerkundung wurden keine abbauwürdigen Vorräte exploriert Die Lagerstätte gilt als abgebaut Der Skarnhorizont ist nur gering erkundet Keine
20 Biotitgneis, z. T. kataklasiert Rhyolit Lamprophyre Prognostische Vorräte: 450 kt Baryt, Haltigkeit des Roherzes: 75 % Das Baryt-Vorkommen liegt im südlichen Bereich der Freiberger Biolitgneiskuppel und umfasst einen Teil des Freiberg-Frauensteiner Rhyolitganges. Innerhalb einer WNW-ESE-streichenden Strukturzone wurden neun Spatkörper nachgewiesen. Der Baryt liegt in Linsenform oder brekzienartig vor. _ Weißenborn-Süßenbach Baryt-Vorkommen Lage und Größe: 18 x ,95 y ,06 Erstreckung der Körper: > 100m Mächtigkeit: 0,6 1,4 m Tiefenlage: unbekannt Steiles Einfallen der Linsen Baryt in den Färbungen rosa, hellgrau und weiß Fluorit < 0,2 % Sulfide in unbekannter Konzentration Mittelalterlicher, wenig risskundiger Bergbau im Eisernen Hut Vorkommen ist weitgehend unverritzt Keine Daten vorhanden Der hohe Barytgehalt von 75 % lässt eine eher unproblematische Aufbereitungstechnologie erwarten Aerogeophysik Geophysik + Geochemie Schürfe Abbruch der Erkundung 1989 Oberflächennahes Vorkommen, das weiter erkundet werden müsste Potential für wirtschaftliche Vorräte möglich, da der Barytgehalt sehr hoch ist Keine
21 Rhyolith (Teplitzer Quarzporphyr) Albitgranit Der Granitstock von Zinnwald, der von einem Rhyolith begrenzt wird, liegt zu zwei Dritteln auf tschechischem Gebiet und damit auch der Hauptteil der Zinnerz-Lagerstätte. Die Metasomatose erfasste den gesamten Albitgranitkörper, wobei in Wechsellagerung Greisenzonen und Feldspatitkörper entstanden. Charakteristisch sind flach einfallende Greisenzonen, sog. Flöze, aber auch kompakte Greisenkörper mit > 25 m Mächtigkeit. Lage und Größe: 19 x y Der Lagerstättenkörper hat eine Ausdehnung von 1200 m x 500 m bei 250 m Tiefe 5,35 kt Sn, Haltigkeit des Roherzes: 2,0 kg/t Sn 2,6 Mio. t Roherz 4,24 kt Li, Haltigkeit des Roherzes: 2,9 kg/t Li (Angaben nur zum deutschen Lagerstättenteil) Zinnwald (Cinovec) Zinnerz Greisenlagerstätte Neben Kassiterit tritt Stannin als Zinnerz auf Wolframerze mit Wolframit und Scheelit in den Flözen verbreitet Locus typicus des lithiumreichen Glimmers Zinnwaldit Gewinnung , im tschechischen Lagerstättenteil bis 1989 Weitungs- und Firstenstoßbau mit Teilversatz Strebbau auf Flözen Zinnerze wurden mittels Dichtesortierung auf den Herden zu einem Reichkonzentrat angereichert Wolframit wurde mit Magnetscheidung gewonnen Sulfide wurden mit einer Nachreinigung dem Zinnkonzentrat entzogen (Flotation) Mehrere Erkundungsetappen von 1940 bis 1989 auf Zinnund Lithiumerz Bohrungen Bis in das Niveau des Tiefen Hilfe Gottes Stollns auf deutscher Seite Zinn-Wolfram-Erz abgebaut Lithiumreiche Glimmer (Zinnwaldit) reichlich vorhanden keine Schaubergwerk
Gold und Silber in Österreich
Gold und Silber in Österreich Die Aurex Biomining AG ist ein in Europa tätiges Explorationsunternehmen mit Sitz in der Schweiz und beschäftigt sich mit dem Aufsuchen, Untersuchen und Entwickeln von wertvollen
Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland.
Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland. Seit Frühjahr 2015 erforschen die Universitäten Hamburg und Mainz
Geotop Lange Wand bei Ilfeld
Geotop bei Ilfeld n zum Vorschlag zur Aufnahme in die Liste der bedeutendsten Geotope Deutschlands 1. Geotop bei Ilfeld Am Grunde des Zechsteinmeeres: Beschreibung des Geotops Aufschluß 2. Kurzbeschreibung
Vom Eise befreit die Rohstoffvorkommen Grönlands
Rohstoffpartner Grönland Freiberg, 28. Mai 2013 Vom Eise befreit die Rohstoffvorkommen Grönlands Dr. Harald Elsner Das mineralische Rohstoffpotenzial der Arktis Untersuchte Teilregionen Grönland Nordskandinavien
Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika
Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Minerale anorganisch, (natürlich) Festkörper definierte chemische Zusammensetzung homogen definiert durch chemische Formel kristallin Physikalische
DER TOPAS VOM SCHNECKENSTEIN. von. 1Institut für Mineralogie und Kristallographie Universität Wien, Geozentrum, Althanstrasse 14, A-1090 Wien, Austria
MITT.ÖSTERR.MINER.GES. 153 (2007) DER TOPAS VOM SCHNECKENSTEIN von Helmut Pristacz 1 & Steffen Gerisch 2 1Institut für Mineralogie und Kristallographie Universität Wien, Geozentrum, Althanstrasse 14, A-1090
Rohstoffsituation in Sachsen ein Überblick
1 Rohstoffsituation in Sachsen ein Überblick Sachsen verfügt über zahlreiche mineralische Rohstoffe, die sowohl hinsichtlich Qualität als auch Quantität dem Bedarf entsprechen. Wichtigster Energierohstoff
Neue Wismutmineralfunde und ein neuer Goldfund aus der Steiermark
Neue Wismutmineralfunde und ein neuer Goldfund aus der Steiermark WERNER TUFAR (Geologisches Institut der Universität Aarhus, Dänemark) Von einer Reihe von Erzlagerstätten und Vorkommen des Semmering-
Gewinnung strategischer Metalle aus komplexen polymetallischen lli Gemischen
Die Ressourcenuniversität. Seit 1765. Institut für Technische Chemie Gewinnung strategischer Metalle aus komplexen polymetallischen lli Gemischen Innovationsforum Life Cycle und Recycling seltener Metalle
Ad-hoc-AG Rohstoffe. Seltene-Erden-Rohstoffe in Deutschland
Seltene-Erden-Rohstoffe in Deutschland 08. November 2010 Seltene-Erden-Rohstoffe in Deutschland Hintergrund Der Bund-Länder-Ausschuss Bodenforschung (BLA-GEO) beauftragte auf seiner Sitzung am 3./4. März
Exploration - Diversifizierung Bergbau - Förderabgaben TSX: GMX OTCQX: GLBXF FSE: G1M
Exploration - Diversifizierung Bergbau - Förderabgaben TSX: GMX OTCQX: GLBXF FSE: G1M Aktuelles Profil von Globex Ausgegebene Aktien 41.243.755 (keine Rollbacks) Aktien (voll verwässert) 44.311.255 ±10%
Sachstandsinformation Gold in Sachsen
Sachstandsinformation Gold in Sachsen Stand 06/2009 Gold in Sachsen weiter verbreitet, als man denkt! In der Natur tritt Gold nahezu ausschließlich in elementarer Form auf. Dies trifft auch für Sachsen
Geothermische Nutzung von Grubenwässern: Potentiale & Herausforderungen
Geothermische Nutzung von Grubenwässern: Potentiale & Herausforderungen Die Grubenlandschaft in Sachsen Geothermieanlage Reiche Zeche /Freiberg Potentiale der Forschungsbohrung Zwickau Kolloquium Neue
Sachplan geologische Tiefenlager Akteure
Regionalkonferenz Zürich Nordost 9. Vollversammlung der Regionalkonferenz Die Abbildung der tiefen Gesteinsschichten mittels Reflexionsseismik im Gebiet ZNO und in den anderen geologischen Standortgebieten
Goldbergbau in Deutschland Geschichte und Zukunftspotenziale. Gold Mining in Germany History and Future Potential
1 Goldbergbau in Deutschland Geschichte und Zukunftspotenziale Gold Mining in Germany History and Future Potential Thomas Krassmann Zusammenfassung : Im Gegensatz zu den sehr zahlreichen Seifengoldvorkommen
Expose Exploration und Abbau polymetallischer Lagerstätten Kanton Concepción & San Javier Departamento Santa Cruz, Ost-Bolivien
1 Expose Exploration und Abbau polymetallischer Lagerstätten Kanton Concepción & San Javier Departamento Santa Cruz, Ost-Bolivien Einführung Bunt-, Edel- und stahlveredelnde Metalle gibt es in verschiedenen
Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym
Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber
Die Stoßherdwäsche der Grube Alte Hoffnung Gottes Erbstolln in Kleinvoigtsberg
Die Stoßherdwäsche der Grube Alte Hoffnung Gottes Erbstolln in Kleinvoigtsberg Jens Kugler [11.04.2012] Einführung Ende des Jahres 2010 kam es zum teilweisen Einsturz der denkmalgeschützten Stoßherdwäsche
Präsentation von Emely Hilbig und Sandra K.
Präsentation von Emely Hilbig und Sandra K. A Einleitung B Hauptteil 1. Anfang des Bergbaus im Erzgebirge 2. Blütezeit 3. technische Neuerungen 4. Niedergang 4.1 Klöppeln & Barbara Uthmann 4.2 Lebensbedingungen
Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse
Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Dr.Dr.med. Rainer Zierer Diplom Bio-Chemiker, Betriebsarzt und praktischer Arzt, München Physiko-chemische Schwermetallprovokation
Aufstellung von Mineralien sächsischer Bergreviere!
im März 2012 Aufstellung von Mineralien sächsischer Bergreviere! Legende: Alle Angaben in cm, Breite x Länge x Tiefe. Alle Maße sind natürlich relativ zu betrachten und dienen lediglich zur groben Größeneinschätzung.
7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen
7. Woche Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Die qualitative Analyse ist ein Teil der analytischen Chemie, der sich mit der qualitativen Zusammensetzung
Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz
Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz Geothermische Strombereitstellung in Deutschland, Potsdam, 04.03.2014 Fündigkeit Wann ist eine geothermische Bohrung erfolgreich?
Integrierte Interpretation von Bohrlochmessungen und Kernen für die
Integrierte Interpretation von Bohrlochmessungen und Kernen für die Entwicklung einer Kupferlagerstätte in der Türkei Oktober 2013 FKPE Bohrloch Folie 1 VMS Lagerstätte Kastamonu/Hanönü Oktober 2013 FKPE
Wellmer & Becker-Platen, 1999 Mit der Erde leben: Beiträge Geologischer Dienste zur Daseinsvorsorge und nachhaltiger Entwicklung
Rohstoffe der Erde: 651-3505-00 Herbstsemester 2010 Rohstoffe der Erde 22. Sept.: Vorstellung der Dozierenden (RK, CH, FS, WL) 29. Sept.: Ressourcen der Welt und Bedeutung für die Schweiz (RK) 6. Okt.:
Hinweis: Die Berichte sind unveröffentlicht und auf Nachfrage beim LfULG erhältlich.
Gemeinsam genutzte Grundwasserressourcen im tschechisch-sächsischen Grenzgebiet (GRACE) Zusammenfassung der Berichte: Grundlagen für ein geologisch-tektonisches Modell der Kreideablagerungen im Sächsisch-Böhmischen
Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen
PN: 551034018 Norgam Erweiterung der Mineralstoffdeponie im ehem. Tagebau Alversdorf Umweltverträglichkeitsstudie Seite 1 von 5 Verteiler: Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen
Bergbau in Österreich
Bergbau in Österreich Fachexkursion des Instituts für Bergbau und Spezialtiefbau 2009 im Zeitraum vom 19. 07. 2009-25. 07. 2009 Herausgeber: TU Bergakademie Freiberg Professur Bergbau-Tagebau Prof. Dr.
Deutsche Rohstoff: Aktueller Stand der Unternehmensentwicklung
Pressemitteilung Dezember 2013 Deutsche Rohstoff: Aktueller Stand der Unternehmensentwicklung Heidelberg. Zum Jahresende 2013 gibt die Deutsche Rohstoff einen Überblick über die wesentlichen Entwicklungen
Typische Eigenschaften von Metallen
Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls
Internationale Aktivitäten deutscher Unternehmen in der FAB. anlässlich der Informationsveranstaltung Ghana Togo am 19. Oktober 2012 in Berlin
Internationale Aktivitäten deutscher Unternehmen in der FAB anlässlich der Informationsveranstaltung Ghana Togo am 19. Oktober 2012 in Berlin 1 Wachstum der Kernbereiche FAB-Mitglieder, Aufteilung nach
Gold in Sachsen primäre und sekundäre Verbreitung
Gold in Sachsen primäre und sekundäre Verbreitung (leicht aktualisiert nach LEHMANN, U. (2010): Gold in Sachsen primäre und sekundäre Verbreitung. Glückauf, 146, 11, 551-559) Dr. Uwe Lehmann, Referatsleiter
Wolfram Bergbau & Hütten AG: Versorgungssicherheit mit Fokus auf Europa
Steffen Schmidt, P.Geo Wolfram Bergbau & Hütten AG Wolfram Bergbau & Hütten AG: Versorgungssicherheit mit Fokus auf Europa DERA Industrieworkshop Wolfram, Berlin, Oktober 2013 EINFÜHRUNG WOLFRAM BERGBAU
_ INDUSTRIEVERMITTLUNGS- UND VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH
Was ist Glimmer? Aufbau und Zusammensetzung Glimmer ist der mineralogische Sammelbegriff für eine Mineralgruppe mit gemeinsamen strukturellen und chemischen Eigenschaften. In struktureller Hinsicht ist
28. August 2012 Aktuelle Rohstoff-Versorgungsrisiken Veranstaltung zur Eröffnung der Deutschen Rohstoffagentur in Berlin
28. August 2012 Aktuelle Rohstoff-Versorgungsrisiken Veranstaltung zur Eröffnung der Deutschen Rohstoffagentur in Berlin DERA-Rohstoffliste 2012 Angebotskonzentration bei Metallen und Industriemineralen
Mit Innovation zur Schliessung des Stoffkreislaufes
Strength. Performance. Passion. Mit Innovation zur Schliessung des Stoffkreislaufes Peter M. Kunz Eberhard Bau AG, Kloten 20. Holcim Betontagung - 27. August 2014 Schliessen des Stoffkreislaufs 2 Kies
1. Einleitung. 2. Zielsetzung und Arbeitsmethoden
Geo.Alp, Vol. 11 2014 85-102 Woher stammen die Kupfererze vom Fennhals (Kurtatsch, Südtirol)? Ein chemischer und mineralogischer Vergleich der Kupferschlacken mit ausgewählten Cu-führenden Erzvorkommen
Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen
Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wasserstoffbrückenbindungen, polare H-X-Bindungen, Wasser, Eigenschaften des Wassers, andere Vbg. mit H-Brücken
Definition: Kritische Rohstoffe und potentiell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai 2013. Seite 1
Definition: Kritische Rohstoffe und potentiell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich 7. Mai 2013 Seite 1 Definition kritischer und potentiell kritischer Rohstoffe mit Bezug zu Österreich Der folgende
Nachtrag zum 1. Workshop INSPIRE Testing der Datenspezifikation Geologie und Mineralische Rohstoffe
Nachtrag zum 1. Workshop INSPIRE Testing der Datenspezifikation Geologie und Mineralische Rohstoffe Aufbau des INSPIRE-Modells Mineralische Bodenschätze [Application schema Mineral Resources] Allgemeines
GOLD IN ÖSTERREICH. Von Gerhard NIEDERMAYR und Robert SEEMANN
GOLD IN ÖSTERREICH Von Gerhard NIEDERMAYR und Robert SEEMANN Entstehung und Verbreitung der Goldlagerstätten Gold findet sich in der Natur hauptsächlich in gediegenem Zustand. Sehr selten geht es Verbindungen
11. Dezember 2012, Berlin Industrieworkshop zur Verfügbarkeit von Zirkon für den Industriestandort Deutschland. Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA)
11. Dezember 2012, Berlin Industrieworkshop zur Verfügbarkeit von Zirkon für den Industriestandort Deutschland Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) Peter Buchholz Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der
Bodenschätze. Der Gebrauch von Rohstoffen aus der Lithosphäre. Hallstatt 3000Jahre Chile. Quelle: Wikipedia. Quelle: Athena Publications
Bodenschätze Der Gebrauch von Rohstoffen aus der Lithosphäre. Quelle: Wikipedia Quelle: Athena Publications Hallstatt 3000Jahre Chile Inhalt: Einleitung Thematische Abgrenzung Bodenschätze Stoffkreislauf
Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at
Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at 121 wie überhaupt der Anteil verschieden gerichteter gebirgsbildender Phasen bisher nicht zu übersehen ist. Zu bemerken ist, daß auch die Striemung
TERRAFIRMA. Europaweiter InSAR Monitoring Service mit Beteiligung der DMT. Karsten Zimmermann DMT GmbH & Co. KG. www.terrafirma.eu.
Europaweiter InSAR Monitoring Service mit Beteiligung der DMT Karsten Zimmermann DMT GmbH & Co. KG 06. 07.05.2010 Karsten Zimmermann Geokinematischer Tag - TU Bergakademie Freiberg Seite 1 www.dmt.de Einführung
Atombau, Periodensystem der Elemente
Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne
Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik. Hehre Absichten hohle Versprechungen?
Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik Hehre Absichten hohle Versprechungen? Rohstoffsicherung : Erfordernisse Problembewusstsein und Akzeptanz für Abbau Mineralischer
4.5 Spurenstoffe. Grundwasserbeschaffenheit
4.5 Spurenstoffe Aluminium ist nach Sauerstoff und Silicium das dritthäufigste gesteinsbildende Element und mit 7,57 % am Aufbau der Erdkruste beteiligt. Es kommt nur in gebundener Form vor, meist in alumosilikatischer
Impulsvortrag zum Thema: Marine Mineralische Rohstoffe: Exploration und Bergbau
Impulsvortrag zum Thema: Marine Mineralische Rohstoffe: Exploration und Bergbau Dr. Thomas Kuhn MARIT21-Workshop / Ilmenau, 23.-24. November 2010 Metallbedarf für Zukunftstechnologien Rohstoff 2006 2030
ORGANISATION UND ZUSTÄNDIGKEITEN DES LGB
Bergrechtliche Verfahren zur Gewinnung von Kies und Sand Landesamt für Geologie und Bergbau Andreas Tschauder - Abteilungsleiter Kiesabbau unter Bergrecht 30.06.2010 Folie 1 ORGANISATION UND ZUSTÄNDIGKEITEN
Merkblatt zur neuen EG- VO Position 0C004 zu nuklearen Grafiten Was ändert sich?
Merkblatt zur neuen EG- VO Position 0C004 zu nuklearen Grafiten Was ändert sich? Merkblatt zur neuen EG-VO Position 0C004 zu nuklearen Grafiten 2 A. Einleitung Die Neuformulierung der Güterlistennummer
Grenzwerte für die Annahme von Abfällen
BGBl. II - Ausgegeben am 30. Jänner 2008 - Nr. 39 1 von 11 Allgemeines e für die Annahme von Abfällen Anhang 1 Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e gegebenenfalls nach Maßgabe des 8 eingehalten
Dr.habil. Ralf E. Krupp Flachsfeld 5 31303 Burgdorf
Dr.habil. Ralf E. Krupp Flachsfeld 5 31303 Burgdorf Telefon: 05136 / 7846 e-mail: ralf.krupp@cretaceous.de Einheitsgemeinde Gerstungen z.hd. Herrn Ulf Frank Wilhelmstraße 53 D-99834 Gerstungen 11.07.2013
Kritische Hochtechnologiemetalle: Verfügbarkeit in der EU mit Fokus auf Österreich
Kritische Hochtechnologiemetalle: Verfügbarkeit in der EU mit Fokus auf Österreich Univ.-Prof. Mag.rer.nat. Dr.mont. Frank Melcher Lehrstuhl für Geologie und Lagerstättenlehre, Montanuniversität Leoben
Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen
Kurztitel Deponieverordnung 2008 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 39/2008 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 104/2014 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.06.2014 Text Anhang 1 Allgemeines e für
Daniel Ungerank 1,2, Dieter Schölzhorn 2, Peter Tropper 1
Geo.Alp, Vol. 9, S. 30 47, 2012 Der Schneeberger Grubenkörper in 3D: Ein Beitrag zur Genese und neue Erkenntnisse zur Lagerung der Pb-Zn Lagerstätte Schneeberg (Ötztal-Stubai-Kristallin, Südtirol, Italien)
r 3 Verbundprojekt Metallrecycling mit sensorgestütztem Sortierverfahren - VeMRec
r 3 Verbundprojekt Metallrecycling mit sensorgestütztem Sortierverfahren - Dipl.-Ing. David Rüßmann URBAN MINING Kongress & r³ Statusseminar Strategische Metalle. Innovative Ressourcentechnologien 11./12.06.2014,
Auswertung des Blitzlichts zum OEG. Aussagen Betroffener zum OEG. Ableitungen von Verbesserungsvorschlägen
Auswertung des Blitzlichts zum OEG Aussagen Betroffener zum OEG Ableitungen von Verbesserungsvorschlägen Auswertung des Blitzlichts OEG Teilnehmer der Umfrage An der von den Vereinen Verein Gegen Missbrauch
Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien
Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls der Anhang 5 anzuwenden. Die Behörde
EAG Recycling Chancen und Herausforderungen. Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger
EAG Recycling Chancen und Herausforderungen Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger Erfolgsbilanz 700.000 t gesammelte und verwertete EAGs In 10 Jahren Inhalt 6 Fragen 4 Herausforderungen Empfehlungen
13. Wahlperiode 19. 05. 2004
13. Wahlperiode 19. 05. 2004 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Wirtschaftsministeriums Entwicklung der Geothermie in Baden-Württemberg und Erdwärmeprojekt in Bad Urach Antrag Der Landtag
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3695 6. Wahlperiode 03.03.2015. des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3695 6. Wahlperiode 03.03.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Erdöl- und Erdgasförderung in Mecklenburg-Vorpommern
Altbergbauliche Situation in Troisdorf. Darstellung, Abgrenzung und Gefährdungsbeurteilung
Bauwesen Geotechnik Bergbau Umwelt Ingenieure GmbH beraten planen steuern Altbergbauliche Situation in Troisdorf Darstellung, Abgrenzung und Gefährdungsbeurteilung Auftraggeber: Auftragnehmer: Stadt Troisdorf
RWE Dea: Wiedererschließung von Altfeldern in Schleswig-Holstein
RWE Dea: Wiedererschließung von Altfeldern in Schleswig-Holstein Heiko Oppermann Plön, 23. April 2013 RWE Dea AG RWE Dea Unternehmensprofil Einige Fakten im Überblick RWE Dea Exploration und Produktion
Inhalt und Ergebnisse des Projektes ReSOURCE
Inhalt und Ergebnisse des Projektes ReSOURCE Vortrag: Dr. sc. oec. Lutz Koch w w w. r e s o u r c e c e. e u Lutherstadt Eisleben, den 30.08.2012 This project is implemented through the CENTRAL EUROPE
7 PALÄOGEOGRAPHISCHE REKONSTRUKTION DES NORDDEUTSCHEN BECKENS ZUR ZEIT DES MITTLE- REN MUSCHELKALKS
Paläogeographische Rekonstruktion 149 7 PALÄOGEOGRAPHISCHE REKONSTRUKTION DES NORDDEUTSCHEN BECKENS ZUR ZEIT DES MITTLE- REN MUSCHELKALKS Der zyklische Aufbau des salinaren Mittleren Muschelkalks kann
Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen
Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Arne Buß Dirk Arndt Andreas Hoppe Ingo Sass Technische Universität Darmstadt Institut für Angewandte
Jungalpidische Erzmineralisationen in der Phyllitgneiszone des Arlberggebietes (Tirol/Vorarlberg)
Mitt, österr. geol. Ges. 84 (1991) S. 39-64 5 Abb., Tab., 4 Taf. Wien, Juni 199 Jungalpidische Erzmineralisationen in der Phyllitgneiszone des Arlberggebietes (Tirol/Vorarlberg) Von J. G. HADITSCH und
R. G. Merker-Aufbereitungsingenieur, www.merker-mineral-processing.de, Referenzen
Robert Gerhard Merker, Freiberuflicher Aufbereitungsingenieur Adresse Brunsiepen 11 58239 Schwerte Tel.: +49 (0) 2304 / 331 750 Mobil: +49 (0) 1577 1979 144 E-Mail: info@merker-mineral-processing.de 1.
Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle
Eigenschaften Metalle plastisch verformbar meist hohe Dichte ( Ausnahme: Leichtmetalle ) gute elektrische Leitfähigkeit gute Wärmeleitung optisch nicht transparent metallischer Glanz Intermetallische Systeme,
Spielregeln und Schwachpunkte bei der Begutachtung strahlenbedingter Berufskrankheiten
Fachtagung der IPPNW Die gesundheitliche Auswirkungen radioaktiver Strahlung beim Uranbergbau in Ronneburg 19.-22. Juni 2014 Spielregeln und Schwachpunkte bei der Begutachtung strahlenbedingter Berufskrankheiten
Aufbau eines GIS-gestützten 3D Strukturmodells im Rahmen der hydrogeologischen Spezialkartierung in Sachsen
Aufbau eines GIS-gestützten 3D Strukturmodells im Rahmen der hydrogeologischen Spezialkartierung in Sachsen Rüdiger Grimm 1, Mathias Hübschmann 2, Wolfgang Storz 3 1 HGC Hydro-Geo-Consult GmbH, Halsbrücker
Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland
Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland Referent Hanjo Hamer Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland Was ist Fracking und wozu
Bodenuntersuchungen in Lünen
Bodenuntersuchungen in Lünen Auftraggeber: Kreis Unna, Fachbereich Natur und Umwelt Durchführung: 45879 Gelsenkirchen Professor Dr. Ulrich Ewers Dipl.-Ing. Michael Sauerwald 1 Bodenuntersuchungen in Lünen
MONTANGESCHICHTE, MINERALOGIE, GEOCHEMIE UND PETROLOGIE DER KUPFERLAGERSTÄTTE BARTHOLOMÄBERG/SILBERTAL (MONTAFON, VORARLBERG)
Geo.Alp, Vol. 8, S. 20 44, 2011 MONTANGESCHICHTE, MINERALOGIE, GEOCHEMIE UND PETROLOGIE DER KUPFERLAGERSTÄTTE BARTHOLOMÄBERG/SILBERTAL (MONTAFON, VORARLBERG) Peter Tropper 1, Daniel Bechter 1, Johannes
DIE ALUMINIUM - ROHSTOFFE IN DER TÜRKEI
DIE ALUMINIUM - ROHSTOFFE IN DER TÜRKEI Jobst WIPPERN Mineral Research and Exploration Institute of Turkey Seit dem Jahre 1956 wird in der Türkei, abgesehen von kurzen Unterbrechungen, eine Prospektion
Everton meldet erste Mineralressourcenschätzung gemäß NI 43-101 für die Lagerstätte La Lechoza
Zur sofortigen Veröffentlichung 23. Januar 2012 TSX-V: EVR Everton meldet erste Mineralressourcenschätzung gemäß NI 43-101 für die Lagerstätte La Lechoza OTTAWA, 23. Januar 2012. Everton Resources Inc.
Erdöl und Erdgas aus Deutschland Dr. Titus Gebel
Erdöl und Erdgas aus Deutschland Dr. Titus Gebel 1 Überblick Kurzprofil DRAG Erdöl- und Erdgassituation in Deutschland Beispiele für Neuvorhaben 2 DRAG auf einen Blick Gegründet von Titus Gebel und Thomas
Naturhistorisches Museum Wien, download unter www.biologiezentrum.at
Tafel 1 oben: Gebhartser Syenit". Diorit. Herkunft: Waldviertel, Niederösterreich. Charakteristika: viele dunkle Gemengteile, feinkörniges richtungsloses Gefüge. Verwendung: sämtliche Bau- und Denkmalarbeiten,
Petrophysikalische Charakterisierung von Karbonatgesteinen KURZBERICHT
Petrophysikalische Charakterisierung von Karbonatgesteinen KURZBERICHT Robert Scholger Lehrstuhl für Geophysik Montanuniversität Leoben Leoben, im Juli 2007 1 1. Einleitung Die petrophysikalischen Untersuchungen
Bereiten Sie bitte die folgenden Fragen für die Vorlesung am 03.12.2015 schriftlich vor:
Fragenkatalog 11 Bereiten Sie bitte die folgenden Fragen für die Vorlesung am 03.12.2015 schriftlich vor: 1. Geben Sie zwei Möglichkeiten an, mit denen Sie Untergrundkompensation in der AAS betreiben können
DGM, REGIS II und GeoTOP Landesweite 3D geologische und hydrogeologische Modelle der Niederlande
DGM, REGIS II und GeoTOP Landesweite 3D geologische und hydrogeologische Modelle der Niederlande Jan Hummelman, Ronald Vernes Drei Landesweite 3D Modelle für den Untergrund Digitale Geologisches Modell
Interventionszins-Strategie
Interventionszins-Strategie Ausgangssituation...1 Fazit...2 Zahlenbeispiel-Erläuterungen...2 Beispiel A: Portfolio ohne Sicherung...3 Beispiel B: Portfolio mit sofortiger Zinssicherung...4 Beispiel C:
Grobpräparation von Gesteinsproben
Grobpräparation von Gesteinsproben Reinigung Dokumentation Photo, Dünnschliff, Archivstück, etc. Vorzerkleinerung Aufbrechen des Kornverbundes Probenteilung Mineralseparation Rütteltisch, Sieben, Schweretrennung,
Bodenmonitoring. Sachsen. Materialien zum Bodenschutz 2001
Materialien zum Bodenschutz 21 Bodenmonitoring in Sachsen Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt und Geologie, Landesanstalt für Landwirtschaft, Landesanstalt für Forsten Impressum Materialien zum Bodenschutz
Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a
Ergebnisbericht Kompetenztest 13/14 Mathematik, Klasse 3a Grundschule Gornau Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, der vorliegende Ergebnisbericht enthält die Testergebnisse hrer Klasse 3a in zusammengefasster
Zukunftsprojekt Erde. Rohstoffe für unsere Zukunftsfähigkeit. Berlin, 18. und 19. Oktober 2012
Rohstoffe für unsere Zukunftsfähigkeit Zukunftsprojekt Erde Berlin, 18. und 19. Oktober 2012 Volker Steinbach, Abteilungsleiter Energierohstoffe, mineralische Rohstoffe Bundesanstalt für Geowissenschaften
Der Minister. Aktueller Stand der Förderung von unkonventionellem Erdgas in Nordrhein-Westfalen
Ministerlum for Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein Westfalen Der Minister Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen,
Technische Universität Bergakademie Freiberg. Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau Institut für Geologie Studiengang Hydrogeologie
Technische Universität Bergakademie Freiberg Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau Institut für Geologie Studiengang Hydrogeologie Diplomarbeit Hydrogeochemische Untersuchung des Grubenwassers
Aluminium-Rundstangen EN AW-6026
Information zu: Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Hervorragender Korrosionswidersstand Gute Spanbildung Eloxier und Hartcoatierfähig RoHS-Konform Abmessungsbereich: ø 10-200 mm; gezogen =< ø 60 mm; gepresst
LEK. Gasspeicherkapazität von Kohleflözen im Münsterländer Kreidebecken
Gasspeicherkapazität von Kohleflözen im Münsterländer Kreidebecken Alexander Kronimus 1, Andreas Busch 1, Bernhard M. Krooss 1, Sascha Alles 1, Dierk Juch 2, Anke Jurisch 1 und Ralf Littke 1 1 RWTH Aachen,
Unterzeile (optional)
Forschungs- und Entwicklungsprojekt: Geophysikalische Untersuchungen an der Struktur Börnersdorf/-Osterzgebirge zur Klärung der tektonischen Situation sowie Geologische 3D-Modellierung der Struktur Börnersdorf
Offshore-Windpark Sandbank 24. Fact Sheet
Offshore-Windpark Sandbank 24 Fact Sheet OFFSHORE-WINDPARK SANDBANK 24 Seite 2 VORWORT Die Projekt Firmengruppe hat mit der Entwicklung von Sandbank 24 ihr fundiertes Wind-Know-how auch offshore bewiesen.
7. Tiefengeothermie-Forum
Fracturing in unkonventionellen Erdgaslagerstätten und in der tiefen Geothermie aus wasserwirtschaftlicher Sicht ein Vergleich Bernd Kirschbaum Umweltbundesamt Inhalt 1. Fracking in unkonventionellen Erdgaslagerstätten
1.6. Die Ionenbindung
1.6. Die Ionenbindung 1.6.1. Die Edelgasregel Die Edelgase gehen kaum Verbindungen ein und zeigen in ihrer Periode jeweils die höchsten Ionisierungsenergien. Ihre Elektronenkonfiguration mit jeweils Außenelektronen
4.4.2 Amtsberg 60. Amtsberg. Einwohner: 4123. Einwohner / km²: 177
4.4.2 Amtsberg 60 Amtsberg Einwohner: 4123 Fläche: 23,25 km² Einwohner / km²: 177 Übersicht abgeleiteter statistischer Bedarf abgeleiteter Bedarf Dittersdorf 1023 497 135 89 3 2 2 1 Schlösschen 270 131
Monument Minings Bohrergebnisse identifizieren weitere Goldvererzung auf Buffalo Reef, Malaysia
Monument Minings Bohrergebnisse identifizieren weitere Goldvererzung auf Buffalo Reef, Malaysia Bohrabschnitte von 33,0 m mit 1,23 g/t Gold in Oxid und 13,5 m mit 3,83 g/t Gold in Sulfid Vancouver, British
Bürostandort mit Nebengebäuden 09126 Chemnitz, Zschopauer Straße 103-105
EXPOSÉ Provisionsfrei Bürostandort mit Nebengebäuden 09126 Chemnitz, Zschopauer Straße 103-105 Objektdaten Standort: Eigentümer: Baujahr: Grundstücksgröße: 8.510 m² Gesamtmietfläche: 1.930 m² Stellplätze:
VITAL SICHERT SICH STRATEGISCHE INVESTITION VON SEDGMAN ZUR UNTERSTÜTZUNG DER WOLFRAM- STRATEGIE IN QUEENSLAND
ASX/ Pressemitteilung 1. Juli 2014 Vital Metals Limited ASX Code: VML ACN: 112 032 596 64 Churchill Avenue, Subiaco, WA 6008 Tel: +61 8 9388 7742 Fax: +61 8 9388 0804 Email: vital@vitalmetals.com.au www.vitalmetals.com.au
8.2 Höchst einfach mit Rose K höchst individuell mit Mk Pro
8.2 Höchst einfach mit Rose K höchst individuell mit Mk Pro Galifa, Oliver Hoppe Kontaktlinsenanpassungen bei Keratokonus stellen eine Herausforderung dar. Viele Keratokonusfälle können mit vordefinierten