Hessischer Musikverband D-Prüfungen nicht notwendig, erfolgt automatisch 12 Euro pro bestandener

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hessischer Musikverband D-Prüfungen nicht notwendig, erfolgt automatisch 12 Euro pro bestandener"

Transkript

1 Allgemeine Informationen Zuschüsse Stand Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Noten- und Instrumentenkauf, Instrumentenreparaturen, Probenwochenenden in der Landesmusikakademie Hessen in Schlitz a) bis spätestens eines Jahres über den Hessischen Musikverband in der Regel zwischen 10% 20% auf max EUR Antragssumme...die sollte man sich nicht entgehen lassen Hessische Staatskanzlei Neuanschaffung von Instrumenten a) formlos über den Hessischen Musikverband b) ist nur alle zwei Jahre möglich c) Instrumente erst nach Genehmigung d. Antrag kaufen 25% auf max EUR Antragssumme Hessischer Musikverband D-Prüfungen nicht notwendig, erfolgt automatisch 12 Euro pro bestandener D-Prüfung Internationale Jugendbegegnung nach dem Kinder-/Jugendplan (KJP) des Bundes Jugendbegegnung im In-und Ausland; Details siehe nächste Seite bis 01. September des Vorjahres bei der Deutschen Bläserjugend Details siehe nächste Seite Landesmusikrat Hessen Übungsleiter- und Dirigentenzuschuss für Kinder- und Jugendorchester Bis des laufenden Jahres beim Landesmusikrat Hessen Je nach Bewilligung Städte und Landkreise a) Jugendhilfemaßnahmen b) Jugendförderung c) Jugendbegegnung d) Noten und Instrumente e) Jugendpolitische Maßnahmen Bitte beim zuständigen Stadt-/ Kreisjugendamt anfragen 1 Euro bis 5 Euro Zuschussträger Zuschussart Antrag einzureichen Zuschussbetrag 38

2 Zuschüsse Komprimierte Zusammenstellung der Kriterien und Bestimmungen von Jugendbegegnungen 2017 KJP DFJW DPJW DRJA ConAct Tandem Antragstermin im Vorjahr 1. November 1. November 1. November 1. September 1. September 1. September 4 Grenznah * (IN) 4 (OUT) 5 3 Programmtage ohne An/Abreise...aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes Alter der Teilnehmenden 8-26 Jahre 3-30 Jahre Jahre 8-26 Jahre 8-26 Jahre 8-26 Jahre pro 10 TN - 1 Betreuer pro 10 TN - 1 Betreuer pro 10 TN - 1 Betreuer pro 10 TN - 1 Betreuer pro 5 TN - 1 Betreuer pro 10 TN - 1 Betreuer Anzahl der Betreuer IN und OUT ausgeglichen OUT - auf 15 begrenzt IN beide Nationen In und OUT ausgeglichen in der Regel 15 TN je Land 35 IN und OUT ausgeglichen Gruppengröße IN und OUT ausgeglichen 0,12 /Cent pro km einfache Strecke Flug/Fahrtkosten max. 360 pro TN 0,12 /Cent pro km einfache Strecke 0,10 /Cent pro km Abfahrtsort bis Zielort Reisekostenrechner Fahrtkostentabelle Programmkosten bis 15 pro TN/Tag 0 in Familien ** Europ. Ausland 0,12 /Cent pro km Außereurp. Ziele 0,08 /Cent Zuschuss Out-Maßnahme Fahrtkosten bis 24 pro TN/Tag (beide Nationen) bis 24 pro TN/Tag max. 12 Tg. Förderung (beide Nationen) Flugkosten pro TN aus Israel 280 max. bis 24 pro TN/Tag (beide Nationen) Tg. x 550 in Sibirien Tg. x 650 Ferner Osten 12 in Familien 18 im Hotel / JH Der Partner stellt den Antrag bis24 pro TN/Tag (beide Nationen) Zuschuss In-Maßnahme Programmkosten 30 pro deutsche TN (höchstens 300 ) bis 15 TN für Projekte im Ausland 30 pro deutsche TN (höchstens 300 ) bis 15 TN für Projekte im Ausland 30 pro deutsche TN (höchstens 300 ) bis 15 TN zzgl. 2 Betreuer für Projekte im Ausland * wie Projektförderung bis zu 2 Tagen für TN oder Leitung * max. 3 TN, doppelt. Tabellensatz f. Fahrt Prog.Kosten max. 30 pro TN bis 3 Tage * 30 für deutschetn (höchstens 300 ) für Projekte im Ausland Zuschlag für Vorbereitung, Auswertung, Sprachmittlung Inland 305 pro Tag Inland 50 pro Tag Inland 305 pro Tag Inland 305 pro Tag Inland 305 pro Tag Belegliste (IN) alle Ausgaben müssen belegt werden (OUT) Fahrtkosten müssen belegt werden Teilnehmerliste (IN) beide Nationen (OUT) nur deutsche TN (ConAct) Deutsch-Israelischer Jugendaustausch (Tandem) Deutsch-Tschechicher Jugendaustausch (DPJW) Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DRJA) Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch (KJP) Internationaler Jugendaustausch (DFJW) Deutsch-Französisches Jugendwerk ** über maps google oder luftlinie.org > einfache Strecke * Angaben zu den Zuschlägen auf der jeweiligen Webseite Deutsche Bläserjugend I Weberstr. 59 I Bonn I Tel I Mail:info@deutsche-blaeserjugend.de I Ansprechpartner: Ingrid Wienert Allgemeine Informationen 39

3 Allgemeine Informationen Mindeststandards...für die Kinder- & JugendleiterInnenausbildung Angesichts der vielfach beschriebenen gesellschaftlichen Modernisierungsentwicklungen ist davon auszugehen, dass Mindestandards konkret Die Ausbildung von Kinder- und Jugendleiter- Innen geschieht in der Verantwortung von einerseits die zu bewältigenden Herausforderungen Jugendverbänden, Jugendpflegern und an Kinder und Jugendliche sonstigen Trägern der Kinder- und Jugendarbeit. für eine gelingende gesellschaftliche Das spezifisch-trägerorientierte Ausbildungskonzept Integration gestiegen und ist Grundlage der Ausbildung andererseits parallel hierzu die von Kinder- und JugendleiterInnen. Die Anforderungen an eine entwicklungsunterstützende Ausbildung ist - unabhängig welcher Träger und fördernde Kinder- und Jugendgruppenarbeit gewachsen sind. diese verantwortlich durchführt - an folgende Standards gebunden: In der Konsequenz bedeutet dies, dass die Anforderungen im Hinblick auf die Rahmenbedingungen Qualifikationen und Qualifizierung von Kinder- Die Ausbildung für Kinder- und und JugendleiterInnen in der Jugendarbeit gestiegen sind. JugendleiterInnen umfasst mindestens 40 Zeitstunden Festzustellen ist, dass es nicht mehr genügt, Das Mindestalter für TeilnehmerInnen ehemalige Mitglieder einer Kinder- und an der Ausbildung für Kinder und Jugendgruppe - wie dies insbesondere in der Arbeit von Jugendverbänden der Fall war und zum Teil immer noch ist - ohne weiteres zu JugendleiterInnen zu ernennen. JugendleiterInnen beträgt 16 Jahre. In besonders von Trägern zu begründenden Fällen ist bereits im Alter von 15 Jahren eine Teilnahme an einer Ausbildung möglich. Heute benötigen Kinder- und JugendleiterInnen eine nachweisbare pädagogische Qualifikation, Bausteine um den an sie gestellten Anforderungen und Entwicklungsprozesse im Kindes- und Herausforderungen kompetent begegnen zu Jugendalter können. Lebenssituationen von Kindern und Aus diesem Grund erscheint die Beschreibung Jugendlichen und Festlegung verbindlicher Ausbildungsinhalte Arbeit in und mit Gruppen und Ausbildungszeiten - verstanden als Mindeststandards Rolle und Selbstverständnis von Kinder- für Ausbildung von LeiterInnen in der und JugendleiterInnen Kinder- und Jugendarbeit - notwendig. Aufsichtspflicht, Haftung, Versicherung Mit Inkrafttreten des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (JuSchG), Bundeskinderschutzgesetz (KJHG) fordert der Gesetzgeber, Organisation und Planung dass die Ausbildung für ehrenamtliche Erste-Hilfe-Kurs MitarbeiterInnen bei einer von Veränderung und Weiterentwicklung geprägten Kinder- und Jugendarbeit unverzichtbar ist. Erst wenn der/die einzelne JugendleiterIn diese Ausbildung absolviert hat, kann er/sie die JugendleiterIn-Card beantragen. Weitere Informationen erhaltet ihr unter: 40

4 JugendleiterIn-Card Die Juleica als bundesweit einheitliche Karte für JugendleiterInnen wurde aus drei wichtigen Gründen eingeführt: Sie ist ein amtliches Ausweisdokument, das ihre Besitzer als JugendleiterInnen ausweist. Sie soll durch die Verpflichtung zum Besuch von Weiterbildungsseminaren zur Qualifizierung von JugendleiterInnen beitragen Sie soll ehrenamtliches Engagement stärken und zur Anerkennung dieses Engagements beitragen, indem sie zur Inanspruchnahme von an die Juleica geknüpften Vergünstigungen berechtigt. Die Juleica kann jede/r erhalten, der/die als JugendleiterIn in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit bei einem dem Hessischen Jugendring angehörigen Jugendverband für einen nach 75 KJHG anerkannten Träger der öffentlichen Jugendhilfe tätig ist. Für die Ausstellung der Karte gelten folgende Bestimmungen: 1. Die Card ist in erster Linie für ehrenamtliche MitarbeiterInnen in der Kinder- und Jugendarbeit bestimmt. Sie kann auch für neben- und hauptberufliche MitarbeiterInnen ausgestellt werden, soweit sie wie JugendleiterInnen tätig werden. 2. Voraussetzung für die Ausstellung ist, dass der/die JugendleiterIn für einen anerkannten Träger der freien Jugendhilfe im Sinne des 75 SGB VIII bzw. für eine nach den Richtlinien für die Anerkennung der Förderungswürdigkeit von Jugendgemeinschaften anerkannte Jugendgemeinschaft oder für einen Träger der öffentlichen Jugendhilfe tätig ist....eine Karte, die sich lohnt! 3. Der/die JugendleiterIn muss über pädagogische und rechtliche Kenntnisse im Umgang mit Kindern und Jugendlichen verfügen und in der Lage sein, verantwortlich Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen zu gestalten. Soweit pädagogische und rechtliche Kenntnisse nicht durch Ausbildung oder Studium erworben sind, ist die Teilnahme an einer JugendleiterInnenausbildung erforderlich (siehe Seite Mindeststandards). Zuständigkeit und Verfahren 1. Die Card wird auf Antrag ausgestellt. 2. Die Card besitzt eine Gültigkeitsdauer von 3 Jahren. Nach Ablauf dieser Dauer ist eine Neubeantragung möglich. Grundlage hierfür ist die Teilnahme an einem Fortbildungsangebot. 3. Die Card ist an das jeweilige Kreisjugendamt zurückzugeben, wenn die für die Ausstellung gegebenen Voraussetzungen weggefallen sind. Dasselbe gilt bei Missbrauch durch die/den InhaberIn oder bei Bekanntwerden von Tatsachen, die die Annahme rechtfertigen, dass die Ausstellung der Card auf unrichtigen Feststellungen oder Angaben beruht. Welche Vergünstigungen wünschen sich JugendleiterInnen? Wünsche und Anregungen zu diesem Thema können schriftlich bei der Geschäftsstelle der Landesmusikjugend Hessen e.v. eingereicht werden. Diese Informationen gehen dann gesammelt an den Hessischen Jugendring. Vergünstigungen für JuLeiCa-InhaberInnen Infos unter und Allgemeine Informationen 41

5 Allgemeine Informationen Hessischer Jugendring...Sonderurlaub, Bildungsurlaub Sonderurlaub (Freistellung) ist für Teilnahmebestätigung für den/die ehrenamtlich Tätige in der Jugendarbeit eine AntragstellerIn können dann alle privaten sinnvolle Sache. Denn nichts ist schlimmer als ArbeitgeberInnen beim Landesamt unbeaufsichtigte Kinder während Freizeiten, für Versorgung und Soziales in Lagern etc.. Damit ein entsprechender Wiesbaden die Erstattung des gezahlten Sonderurlaub gewährt werden kann, arbeiten Arbeitsentgelts beantragen. wir als Mitglied des HJR eng mit ihm 6. Keine Anträge doppelt/zeitgleich zusammen. stellen, da somit nur Verwirrung Der Antragsweg ist folgender: geschaffen wird und die Genehmigung/ 1. Euer Verein stellt stellvertretend für euch einen Antrag auf Freistellung an die Befürwortung immer länger dauert. Landesmusikjugend Hessen e.v. Anträge für Sonderurlaub stellt ihr an die 2. Die Landesmusikjugend Hessen e.v. prüft den Antrag und stellt ihn weiter an den Hessischen Jugendring. Geschäftsstelle der Landesmusikjugend Hessen e.v., Alte Hauptstraße 3, 3. Der Antrag muss folgende Daten enthalten: Freigericht Name und Geburtsdatum der/s AntragstellerIn Bildungsurlaub, das sind fünf Tage, die den Kopf verändern! Und die Vielfalt der Komplette Anschrift der/s AntragstellerIn Themen ist verblüffend. Das Hessische Berufsbezeichnung der/s AntragstellerIn Komplette Anschrift des Arbeitgebers Zeitraum des Sonderurlaubs (nicht die gesamte Dauer der Veranstaltung, sondern nur die Zeit des beantragten Sonderurlaubs) Anzahl der ganzen und halben Arbeitstage der/s AntragstellerIn Titel und kurze Beschreibung der Veranstaltung Funktion der/s AntragstellerIn bei der Veranstaltung Bildungsurlaubsgesetz (HBUG) in der aktuellen Fassung vom 25. August 2001 ermöglicht allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern eine Woche, sprich fünf Tage, Bildungsurlaub. Dies gilt natürlich auch für Auszubildende. Der Arbeitgeber zahlt das volle Gehalt in dieser Zeit weiter. Weitere Informationen zur Beantragung, zum Gesetz, rechtliche Fragen und Anschriften aller anerkannten Träger wie auch Sonderregelungen finden sich in der Broschüre Arbeitnehmerweiterbildung - Bildungsurlaub Hessen zu bestellen bei: Telefonnummer des Veranstalters 4. Der Hessische Jugendring prüft den Antrag und stellt, wenn alle Voraussetzungen Hessisches Sozialministerium, Referat erfüllt sind, eine Befürwortung aus, Öffentlichkeitsarbeit, die dem/der ArbeitgeberIn und der Landesmusikjugend Hessen e.v. zugeht. Dostojewskistraße 4, Wiesbaden 5. Mit dem Befürwortungsschreiben und einer vom Veranstalter verfassten 42

6 Kompetenznachweis Ehrenamt & Zeugnis-Beiblatt Junge Menschen eignen sich im Rahmen ihres aktive Menschen neben dem in der Schule ehrenamtlichen, freiwilligen und bürgerschaftlichen Engagements in sozialen Organisatio- Kompetenzen verfügen, die beispielsweise im vermittelten Wissen über weitere, zusätzliche nen wichtige Kompetenzen und Fähigkeiten Rahmen einer beruflichen Tätigkeit relevant an, die auch als Schlüsselqualifikationen von sein können. Bedeutung für ihre berufliche Tätigkeit sein Der Kompetenznachweis Ehrenamt lässt sich können. Mit einem Kompetenznachweis sollen wichtige Qualifikationen und Kompetenzen erstellen: einfach und unkompliziert über das Internet sichtbar gemacht werden, die in der Kinderund Jugendarbeit und in anderen informellen Unter dieser Adresse finden sich Informationen, Bildungs- und Tätigkeitsbereichen erworben Beispiele von Musternachweisen und eine worden sind. Eingabemaske, so dass eine sehr einfache Der Kompetenznachweis ist nicht nur ein und komfortable Erstellung eines Nachweises Nachweis über Qualifikationen, sondern er soll möglich ist. Alle Nachweise können zudem darüber hinaus Anerkennung für geleistetes gespeichert und später wieder aufgerufen Engagement sein. Er kann für ehrenamtlich und neu bearbeitet werden. Bei Fragen und freiwillig engagierte Jugendliche und Erwachsene ausgestellt werden, die in einem ihr euch gerne an die Geschäftsstelle der zum Kompetenznachweis Ehrenamt könnt Jugendverband oder einer Jugendorganisation, in einer Einrichtung der offenen Kinder- Landesmusikjugend Hessen e.v. wenden. und Jugendarbeit, bei Organisationen der Zeugnis-Beiblatt kulturellen und sportlichen Jugendarbeit und Mit Erlass des Hessischen Kultusministeriums in Initiativgruppen oder bei Wohlfahrtsverbänden und Kirchen oder bei anderen sozialen, auf Antrag das außerschulische Engagement vom 8. Mai 2001 (I B 3-821/ ) kann sportlichen oder kulturellen Organisationen im Rahmen der Zeugniserteilung gewürdigt tätig sind. werden. Hierzu ist ein Beiblatt zum Zeugnis der Schülerinnen und Schüler vorgesehen. Dieser Kompetenznachweis stellt kein Zeugnis dar. Grundlage des Nachweises ist dalichen benötigen einen formlosen Antrag an z.b. die in Musikvereinen tätigen Jugendbei ein Engagement, das mindestens 80 die Schule, damit bei dem nächsten Zeugnis Zeitstunden pro Jahr umfasst. das Beiblatt angefügt wird. Allgemeine Informationen Die aufgeführten erworbenen Qualifikationen sind Beschreibungen, die sich auf Fähigkeiten im Zusammenhang des Engagements der ehrenamtlich und freiwillig engagierten Person beziehen, ähnlich wie dies beispielsweise auch für Zeugnisnoten im Verhältnis zu schulischem Lernen gilt. Sie sind ein Hinweis darauf, dass ehrenamtlich und freiwillig Broschüren über den Kompetenznachweis Ehrenamt und das Zeugnisbeiblatt bekommt ihr in der Geschäftsstelle der Landesmusikjugend Hessen e.v. oder beim Hessischen Jugendring, Schiersteiner Straße 31-33, Wiesbaden, 43

7 Allgemeine Informationen Die kleine Stimmgabel Zur Förderung der Motivation und einer sinnvollen Ergänzung zum Instrumentalunterricht bietet die Landesmusikjugend Hessen e.v. das Musikerleistungsabzeichen Die kleine Stimmgabel an. Im Rahmen einer offiziellen musikalischen Prüfung in Theorie und Praxis können Musiker- Innen aller Altersklassen ihre Fähigkeiten nach Beherrschung des geforderten Tonraums zeigen. Bei bestandener Prüfung erhält der Prüfling eine Urkunde mit Angabe seines Namens, Geburtsdatums und des Instrumentes sowie eine Anstecknadel/Button. Die Urkunde ist von dem/der AusbilderIn/ ÜbungsleiterIn des Vereins und einem/r offiziellen VertreterIn der LMJ Hessen e.v. zu unterzeichnen. Die kleine Stimmgabel ist ein eigenständiges Leistungsabzeichen der Landesmusikjugend Hessen e.v. und für alle Instrumentengattungen offen....musikerleistungsabzeichen Die theoretische Prüfung umfasst Grundlagen und Teilbereiche der Musiktheorie. Rhythmik und Gehörbildung Notenlehre Dur-Tonleiter Versetzungszeichen Intervalle Rhythmus und Takt Dynamik Artikulation Wichtige Begriffe aus der Musiklehre sind im kleinen Musiklexikon zusammengefasst. Der praktische Prüfungsteil besteht aus dem Vortrag von Tonleitern und einem selbst gewählten Musikstück. Der Anforderungskatalog für die praktische und theoretische Prüfung ist auf unserer Internetseite veröffentlicht. Die Prüfungskosten (Prüfungsgebühr, Anstecknadel und Urkunde) belaufen sich auf 9,00 je TeilnehmerIn. Prüfungskosten fallen auch bei nicht bestandener Prüfung an. Ein bestandener Prüfungsteil (Theorie oder Praxis) muss bei einer gewünschten Nachprüfung nicht wiederholt werden. 44

8 D-Reihe Zur Hebung des musikalischen Ausbildungsstands und als Motivation zum eifrigen Musizieren gibt es das Musikerleistungsabzeichen in drei Stufen: 1. Leistungsstufe D 1 (Bronze) 2. Leistungsstufe D 2 (Silber) 3. Leistungsstufe D 3 (Gold) Zulassungsbedingungen 1. Das Mindestalter ist auf 10 Jahre (D1) fest gesetzt. 2. Vereinsinterne Lehrgänge, die zur Prüfungsabnahme durch den Verband führen, sind rechtzeitig vor dem Wunschprüfungstermin in der Geschäftsstelle der Landesmusikjugend Hessen e.v., Alte Hauptstraße 3, Freigericht anzufragen und bei Bestätigung schriftlich zu fixieren. Prüfungskosten 1. Die zu entrichtenden Kosten für die angebotenen Seminare sind dem aktuellen Veranstaltungskalender zu entnehmen. 2. Folgende Prüfungssätze gelten: D1 19,50 (inkl. Heft und Nadel) D2 21,50 (inkl. Nadel) D3 22,50 (inkl. Nadel) Die Prüfungssätze fallen auch bei nicht bestandener Prüfung an. Berechnungsgrundlage sind die zur Prüfung gemeldeten TeilnehmerInnen. Diese sind namentlich unter Angabe von Geburtsdatum und Instrument spätestens 10 Tage vor dem Prüfungstermin schriftlich der Geschäftsstelle mitzuteilen. Bei Nichterscheinen eines Prüflings zum Prüfungstermin gelten die Regelungen zum Vertragsrücktritt (siehe Seite 54 ff.). Die...Bronze, Silber, Gold Prüfungskosten bei einer Nachprüfung belaufen sich auf 14,00. Prüfungskommission Die Prüfungskommission besteht aus dem/ der Prüfungsvorsitzenden und mindestens einem/einer FachprüferIn, wobei der/die Prüfungsvorsitzende als FachprüferIn fungieren kann. Die Anzahl der PrüferInnen richtet sich nach der gemeldeten Teilnehmerzahl. Prüfung Jede Prüfung besteht aus zwei Teilen - dem praktischen und dem theoretischen Teil. Beide Teile müssen bestanden sein, um ein Gesamtergebnis zu erhalten. In D2 und D3 erfolgt darüber hinaus eine Trennung des theoretischen Teils in zwei Blöcke ( Rhythmik und Gehörbildung sowie allg. Musiklehre ), die beide für sich bestanden werden müssen. Sollte einer der beiden Prüfungsteile (Praxis oder Theorie) nicht positiv abgeschlossen werden, besteht nach Ablauf einer Frist von 14 Tagen die Möglichkeit einer Nachprüfung im nichtbestandenen Bereich. In der praktischen Prüfung werden Pflicht- und Selbstwahlstücke verlangt. Informationen hierüber wie auch über die Prüfungsinhalte und -anforderungen sind im Internet unter mit der Möglichkeit des Downloads veröffentlicht oder können über die Geschäftsstelle der LMJ angefordert werden. Abschluss Für den erfolgreichen Abschluss der Prüfung erhält jeder Prüfling einen Nachweis und ein Leistungsabzeichen. Die Übergabe erfolgt in der Regel am Prüfungstag durch die Prüfungskommission. Allgemeine Informationen 45

9 Allgemeine Informationen Veranstaltung: TeilnehmerIn Name: Anmeldebogen - auch unter - bitte in Druckschrift schreiben Vorname: Straße: PLZ: Ort: Geburtsdatum: weiblich männlich Telefon: Handy: (bitte für Anmeldebestätigung angeben! Ggf. von einem/r Personensorgeberechtigten) Wünsche und Besonderheiten (Allergien, Medikamente, Krankheiten, etc.): (nur bei Anmeldung zu musikalischen Seminaren oder Freizeiten) Instrument: spiele seit Jahren Mit unten stehender Unterschrift erkennt der/die Anmeldende bzw. der anmeldende Verein die Geschäftsbedingungen der Landesmusikjugend Hessen e.v. (Seite 51) im Veranstaltungskalender) an. Bei TeilnehmerInnen unter 18 Jahren bitte eine Einverständniserklärung (Seite 52-53) ausfüllen. Abmeldungen sind der Geschäftsstelle schriftlich mitzuteilen. Sie sind bis 12 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Danach wird eine Verwaltungspauschale von 10 % des Teilnehmerbeitrags zzgl. der tatsächlich anfallenden Ausfallkosten in Rechnung gestellt. Dies gilt ebenso bei Nichterscheinen. Ort, Datum, Unterschrift des/r TeilnehmerIn bzw. eines/r Personensorgeberechtigten (Erziehungsberechtigten) Vom Verein auszufüllen! Rechnungsanschrift: (KassiererIn) Verein: Vereins-Nr: (zu finden auf S ) Name: Straße: PLZ/ Ort: Unterschrift Vereinsvertreter (Vorstand) 46 Landesmusikjugend Hessen e.v.

10 Allgemeines In diesem Heft sind Termine der Landesmusikjugend Hessen e.v. für das Jahr 2017 zusammengefasst. Zusätzlich zu den Veranstaltungsangaben sind die erforderlichen Anmeldeformulare und darüber hinaus alle Adressen des Gesamtvorstandes sowie der Geschäftsstelle der Landesmusikjugend Hessen e.v. abgedruckt. Zu den Veranstaltungen können sich i.d.r. nur MitgliederInnen der Landesmusikjugend Hessen e.v. anmelden (Ausnahmefälle sind in der Geschäftsstelle zu erfragen). Die Landesmusikjugend Hessen e.v. behält sich vor, bei Nichtmitgliedern einen 20 % höheren Teilnehmerbeitrag zu verlangen. Bei Anmeldung von Minderjährigen zu Fahrten und mehrtägigen Veranstaltungen ist die Unterschrift eines/r Erziehungsberechtigten erforderlich. Anmeldung: Zu allen angebotenen Veranstaltungen kann man sich ab sofort anmelden! Die Anmeldung erfolgt schriftlich durch ein vertretungsberechtigtes Vorstandsmitglied des Mitgliedsvereins mit dem in diesem Heft beigefügten Anmeldebogen (bitte herauskopieren!). Diese Anmeldungen sind verbindlich. Die Teilnahme an einer Veranstaltung richtet sich nach dem schriftlichen Posteingang in der Geschäftsstelle bis zur maximalen Teilnehmerzahl. Ist die maximale Teilnehmerzahl zu einer Veranstaltung erreicht, werden alle weiteren Anmeldungen in Reihenfolge des Posteingangs in der Geschäftsstelle auf eine Warteliste gesetzt. Nach Eingang der Anmeldung und Ablauf des Anmeldeschlusses erhalten die TeilnehmerInnen eine Teilnahmebestätigung und weitere Informationen zur Veranstaltung. Nicht in Anspruch genommene Leistungen: Nimmt der/die TeilnehmerIn einzelne Veranstaltungsleistungen infolge vorzeitiger Beendigung der Veranstaltung oder aus anderen, nicht von der Landesmusikjugend Hessen e.v. zu vertretenden Gründen, nicht in Anspruch, so besteht kein Anspruch auf anteilige Rückerstattung. Rücktritt und Kündigung durch die Landesmusikjugend Hessen e.v.: Die Landesmusikjugend Hessen e.v. kann aufgrund nicht vorhersehbarer Ereignisse jederzeit gegen Erstattung bereits geleisteter Zahlungen vom Vertrag zurücktreten. Nach Beginn der Veranstaltung ist die Landesmusikjugend Hessen e.v. berechtigt, den Veranstaltungsvertrag zu kündigen, wenn der/die TeilnehmerIn ungeachtet einer Abmahnung die Veranstaltung nachhaltig stört oder gegen die Weisungen der Veranstaltungs-leitung verstößt. In diesem Fall ist die Veranstaltungsleitung berechtigt bei Minderjährigen nach Benachrichtigung der Erziehungsberechtigten, auf deren Kosten die vorzeitige Rückreise zu veranlassen; bei Volljährigen den/die TeilnehmerIn von der Veranstaltung auszuschließen. In oben genannten Fällen behält die Landesmusikjugend Hessen e.v. den Anspruch auf den vollen Veranstaltungspreis. Bezahlung: Nach Erhalt der Teilnahmebestätigung und Rechnung der Landesmusikjugend Hessen e.v. ist der gesamte Rechnungsbetrag durch den anmeldenden Verein auf das Konto der Landesmusikjugend Hessen e.v. zu überweisen. Allgemeine Informationen Abmeldung: Abmeldungen sind der Geschäftsstelle schriftlich mitzuteilen. Sie sind bis 12 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Danach wird eine Verwaltungspauschale von 10% des Teilnehmerbeitrags zzgl. der tatsächlich anfallenden Ausfallkosten in Rechnung gestellt. Reiserücktrittskostenversicherungen schließt die Landesmusikjugend Hessen e.v. nicht ab. Diese müssen, wenn gewollt, von den TeilnehmerInnen eigenständig abgeschlossen werden. Bankverbindung: Landesmusikjugend Hessen e.v. IBAN: DE BIC: GENODEF1LSR Volksbank Raiffeisenbank Main-Kinzig-Büdingen eg Anschrift: Landesmusikjugend Hessen e.v. - Geschäftsstelle - Alte Hauptstraße Freigericht Gerichtsstand ist für beide Parteien Gelnhausen 47

11 Allgemeine Informationen Einverständnis-Erklärung für zeitlich begrenzte Aufsichtspflicht bei Minderjährigen Seite 1 Für die Teilnahme ihrer Schutzbefohlenen an den Freizeiten und Seminarwochen der Landesmusikjugend Hessen e.v. und der damit übertragenen Aufsichtspflicht muss eine schriftliche Einverständniserklärung vorliegen. Zusätzlich erhalten die BetreuerInnen dadurch viele Informationen, die während der Freizeit sehr wichtig werden können. Deshalb bitten wir Sie, die Einverständniserklärung vollständig ausgefüllt an uns zurück zu senden. Teilnahme-Erlaubnis Hiermit erlaube(n) ich/wir (* Zutreffendes bitte ankreuzen) (Vor- und Zuname der Eltern/Personensorgeberechtigten) (Straße) (PLZ, Wohnort) (Telefon und Handy - Erreichbarkeit muss gewährleistet sein!) meinem/unserem Kind/Pflegekind (Name) (geboren am) an folgender Veranstaltung der Landesmusikjugend Hessen e.v. teilzunehmen: (Name der Veranstaltung) (Termin) Mein Kind ist Schwimmer * ja nein Welches Schwimmabzeichen? Mein Kind darf sich von der Gruppe außerhalb des Freizeitgeländes ohne JugendleiterIn/BetreuerIn entfernen * ja nein Mein Kind ist Vegetarier * ja nein 48 Landesmusikjugend Hessen e.v.

12 Seite 2 Einverständnis-Erklärung Bitte eine Kopie verwenden Ich bin damit einverstanden, dass der/die JugendleiterIn/BetreuerIn der Landesmusikjugend Hessen e.v. in unumgänglichen Notfällen Ärzten gegenüber Entscheidungen treffen kann, von denen er/sie mich selbstverständlich sofort benachrichtigen wird. Die Krankenversicherungskarte händige ich meinem Kind vor der Abreise aus. Mein Kind ist gesund (und leidet nicht an gesundheitlichen Schäden) * ja nein Allgemeine Informationen Mein Kind leidet an gesundheitlichen Schäden, die die Teilnahme am * Schwimmen Sport oder andere Tätigkeiten wie verbieten. Mein Kind braucht regelmäßig folgende Medikamente: Mein Kind hat folgende Allergien: Ich versichere, dass mein Kind nicht an ansteckenden Krankheiten leidet. Mir ist bekannt, dass die Kinder/Jugendlichen während der Ferienfreizeit auch Freizeit haben, in der sie selbstständig unterwegs auf dem Jugendherbergsgelände sein dürfen und sich nicht in Begleitung eines Betreuers oder einer Betreuerin befinden. Ich nehme zur Kenntnis, dass die Freizeitleitung nicht haftet für abhanden gekommene Gegenstände und auch nicht für die Folgen von selbstständigen Unternehmungen der Kinder und Jugendlichen, die nicht von der Leitung der Veranstaltung angesetzt sind. Mein Kind hat sich an das Gesetz zum Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit zu halten. Ich habe davon Kenntnis genommen, dass mein Kind bei groben Verstößen gegen die Anordnungen der BetreuerInnen/Freizeitordnung auf eigene Kosten unverzüglich nach Hause geschickt werden kann bzw. von den Eltern abgeholt werden muss und von der Freizeit ausgeschlossen wird. In diesem Fall werden die Teilnahmegebühren nicht erstattet. Hinweise/Wünsche an die BetreuerInnen: Achtung: Bitte lesen Sie diese Hinweise sorgfältig und ergänzen Sie gegebenenfalls die Angaben. Wir können uns so besser auf ihr Kind einstellen. Danke! (Ort, Datum) (Unterschrift der/des Personensorgeberechtigten) Landesmusikjugend Hessen e.v. 49

13 Allgemeine Informationen Verantwortliche der LMJ Vorsitzender Christoph Heuser Erbsengasse Limeshain Stellv. Vorsitzende (Ressort Außermusikalisches) Christine Keller Sandstraße Münster Telefon: (06071) Stellv. Vorsitzende (Ressort Kasse) N.N. Stellv. Vorsitzender (Musikbeauftragter) Leander Oswald Am Silberberg Freigericht Telefon: ( ) Leander.Oswald@lmj.de Beisitzerin Alexa Jurida Bruchenbrücker Weg Wöllstadt Telefon: (06034) E.Mail: Alexa.Jurida@lmj.de Bezirksjugendleiter Kassel Jürgen Klingelhöfer Stapenhorststraße Frankenberg Telefon: ( ) Juergen.Klingelhoefer@lmj.de Bezirksjugendleiter Darmstadt Nord Andreas Weismantel Schulstraße Jossgrund Andreas.Weismantel@lmj.de 50 Beisitzerin Chantal Herz Oberwiese Freigericht Telefon: (0157) Chnatal.Herz@lmj.de...BezirksjugendleiterInnen Bezirksjugendleiterin Gießen Desirée Brack Freiherr vom Stein Straße Glauburg Telefon: (0170) Desiree.Brack@lmj.de Bezirksjugendleiterin Darmstadt Süd Martina Mathy Erlenweg Münster Telefon: ( ) Martina.Mathy@lmj.de

14 Verantwortliche der LMJ Bergstraße Hans Walter Briefelbachstraße Lindenfels Telefon: (06255) Hans.Walter@lmj.de...KreisjugendleiterInnen Darmstadt- Dieburg Leonardo Schütz Finkenweg Babenhausen Telefon: (06073) Leonardo.Schuetz@lmj.de Allgemeine Informationen Kreis Offenbach Pauline Werb Josefstraße Hainburg Telefon: (06182) Pauline.Werb@lmj.de Lahn-Dill Daniel Bühler Am Hochbehälter Hüttenberg Telefon: (0151) Daniel.Buehler@lmj.de Main-Kinzig Antonia Dehmer Sommerbergstr Gründau Telefon: (06051) Antonia.Dehmer@lmj.de Marburg-Biedenkopf Carolin Junghenn Wiesenstr Münchhausen Telefon: (06452) Carolin.Junghenn@lmj.de Main-Taunus Michael Roemer Hasselstraße Bad Soden am Taunus Telefon: (06196) Michael.Roemer@lmj.de Waldeck-Frankenberg Markus Meißner Hansestraße Korbach Telefon: (0174) Markus.Meissner@lmj.de Wetteraukreis Hans Bohm Narzissenstraße Friedberg Telefon: (0173) Hans.Bohm@lmj.de 51

15 Allgemeine Informationen Verantwortliche der LMJ Laura Abel Heusenstamm Sabrina Berktold Eppelheim Jasmin Brechtel Münster Detlef Breitenbach Nieder-Wöllstadt Stephanie Brieger Freigericht-Horbach Sebastian Früchel Heusenstamm Uwe Gesierich Freigericht-Altenmittlau Christina Hosch Gersfeld Jürgen Klingelhöfer Frankenberg Karsten Meier Freigericht-Horbach Jens Weismantel Hasselroth-Gondsroth 52

16 Mach mit!...kreisjugendleiterin gesucht! Du bist voller Tatendrang und motiviert in deinem Unterstützt wirst du dabei durch den Kreis etwas zu bewegen? Dann werde doch geschäftsführenden Vorstand, deinem/r KreisjugendleiterIn bei der Landesmusikjugend BezirksjugendleiterIn und deinen KollegInnen aus Hessen e.v. und du bekommst die Möglichkeit, dem Gesamtvorstand! Instrumentalmusik regional zu fördern! Allgemeine Informationen Als KreisjugendleiterIn gehörst du zum Gesamtvorstand der LMJ. Du arbeitest aktiv bei der LMJ mit und hast die Möglichkeit, Veranstaltungen bei Bedarf in deinem Kreis durchzuführen. Du betreibst die Kontaktpflege zwischen den Vereinen in deinem Kreis und der Landesmusikjugend Hessen e.v. und führst alle zwei Jahre deine eigene Kreisversammlung durch. Interesse? Dann greife gleich zum Hörer und ruf uns an (06055/840027) oder schreibe uns eine Gerne geben wir dir in einem persönlichen Gespräch weitere Informationen! Derzeit unbesetzte Kreise: Kassel Stadt & Land Werra Meißner Schwalm- Eder Hersfeld- Rotenburg Fulda Limburg- Weilburg Rheingau- Taunus Hochtaunus Frankfurt/ Offenbach Stadt Groß- Gerau Odenwald 53

17 Allgemeine Informationen Hessenkarte der Landesmusikjugend...die Anzahl der Mitgliedsvereine je Bezirk und Kreis ist in Klammer aufgeführt* Bezirk Kassel (85): Kassel Stadt & Land (10) Werra-Meißner (12) Waldeck-Frankenberg (12) Schwalm-Eder (8) Hersfeld-Rotenburg (4) Fulda (39) Bezirk Gießen (109): Marburg-Biedenkopf (12) Lahn-Dill (15) Limburg-Weilburg (10) Gießen (18) Vogelsberg (11) Wetterau (43) Bezirk Darmstadt-Nord (101): Main-Kinzig (61) Rheingau-Taunus (18) Hochtaunus (14) Main-Taunus (8) Bezirk Darmstadt-Süd (61): Frankfurt-Offenbach Stadt (10) Offenbach Land (22) Darmstadt-Dieburg (17) Groß-Gerau (5) Bergstraße (5) Odenwald (2) *Stand Oktober

18 LMJ-Mitgliederverzeichnis - sortiert nach Bezirken und Kreisen Kunden-Nr. Verein Homepage 18000L000 Hessischer Musikverband Bezirk Kassel 18011K000 Kreisverband Kassel 18011A001 Musikzug GSV Eintracht Baunatal A002 Musikverein Vellmar e.v A003 Musikverein 1905 Elgershausen A004 Musikverein der Gemeinde Ahnatal 1990 e.v A005 Stadtkapelle Naumburg e.v A006 Musikverein Dörnberg 1956 e.v A007 Fanfarenzug 1971 e.v. Hofgeismar A008 Musikverein 1908 Immenhausen e.v A009 Musikverein Harmonie Meimbressen A010 Musikzug 1989 e.v. Wolfhagen AK00 Kreisverband Werra-Meißner 18012A001 Blaskapelle Ulfener Jungs e.v A003 Spielmanns- und Fanfarenzug der TG 1861 Witzenhausen e.v A004 Spielmannszug der FFW Hundelshausen 18012A005 Musikzug Kleinalmerode 1974 e.v A006 Spielmannszug "Werratal" 1956 e.v. Eschwege A007 Marchingband Dietemann Eschwege 1907 im ETSV 1848 e.v A008 Trompetencorps 1980 Meinhard e.v A009 Fanfarenzug Reichensachsen 1960 e.v A010 Musikgruppe Tannenjäger Langenhain 1976 e.v A011 The Silver Lions - Sontra e.v A012 Blaskapelle TMZ Röhrda 1973 e.v A013 Fanfarenzug FFW Meinhard K000 Kreisverband Waldeck-Frankenberg 18013A001 Musikverein Ober-Waroldern 1932 e.v A002 Spielmannszug Korbach e. V A003 Musikverein Lelbach A004 Musikverein Rhena 1911 e.v A005 Musikverein Buchenberg 1974 e.v A006 Musikzug 1950 e.v. Battenberg (Eder) A007 Musikzug Bottendorf/Burgwald e.v A008 Stadtkapelle Frankenberg Musikverein e.v A009 Musikverein Löhlbach-Kellerwald 1971 e.v A010 Rosenthaler Musikanten e.v A011 Blaskapelle Frankenau 18013A012 Feuerwehrkapelle Dodenau K000 Kreisverband Schwalm-Eder 18014A001 HarmonieMusik Melsungen e.v A002 Egerländer Musikanten Melsungen egerlaendermusikantenmelsungen.beepworld.de 18014A003 Original Chattengauer Bläserchor Gudensberg A004 Musikverein Dorla e.v A005 Spielmanns- und Fanfarenzug Fritzlar A006 Blasorchester Schwalmstadt e.v A007 Spielmannszug Homberg (Efze) 1967 e.v. smz-hr.mein-verein.de 18014A008 TSV Rot-Weiss Körle 1896 e. V. Allgemeine Informationen 55

19 Allgemeine Informationen LMJ-Mitgliederverzeichnis Kunden-Nr. Verein Homepage 18021A000 Kreisverband Hersfeld- Rotenburg 18021A002 Ellenbacher Musikanten e.v A003 Weißenhaseler Musikanten e.v A004 Stadt-Musik-Verein Bad Hersfeld e.v A006 Herzberg Musikanten e.v K000 Kreisverband Fulda 18022A001 Blasorchester der Frh.v.Stein-Schule Fulda A002 Musikverein 1894 Fulda-Horas e.v A003 Musikverein Niesig e.v A004 Musikverein Harmerz 1925 e. V A005 Musikverein Mittelrode A006 Musikverein Fuldatal Musikanten e.v A007 Musikverein "Haunequelle" Dietershausen e.v A008 Musikverein St. Antonius Künzell e.v A Jagdhornbläserkorps Petersberg e.v A010 Schützenmusikanten Petersberg A011 Musikverein Steinau-Steinhaus e.v A012 Musikverein Margretenhaun e.v A013 Orchester der FFW Dirlos A014 Musikverein Marbach e.v A015 DRK Spielmanns- und Fanfarenzug Rückers e.v A016 Die Kalbachtaler e.v A017 Spielmanns- und Fanfarenzug der FFW Flieden e.v A018 Musikverein "Lyra" Eckweisbach e.v A019 Blaskapelle RSM Niederkalbach e.v A020 Blasorchester Neuhof e.v A022 Musikverein Hauswurz e.v A023 Blasorchester Rommerz e.v A024 Musikverein "Lyra" Kerzell 18022A025 Musikverein "Almusklänge" Büchenberg e.v A026 Musikzug Eiterfeld & Arzell 1970 e.v A027 Musikcorps Ufhausen A028 Musikverein Wölf e.v A029 Orchesterverein Eiterfeld e.v A030 Trachtenkapelle "Hess. Kegelspiel" Großentaft e.v A031 Musikverein Großenlüder 1910 e.v A032 Musikverein Bimbach 1919 e.v A033 MusikCorps Tann(Rhön) e.v A034 Musikverein Schmalnau 1983 e.v A035 Musikverein Dipperz-Rhön e.v. mv-dipperz.de 18022A036 Targe of Gordon, The Gordon Highlanders Memorial, Drum & Pipe Band 1997 e.v. Fulda A037 Musikverein "Cäcilia" Lütter A039 Schulorchester der Bardoschule Fulda A040 Musikverein Petersberg 1899 e.v A041 Stadtkapelle Gersfeld e.v K000 Bezirk Gießen Kreisverband Marburg-Biedenkopf - sortiert nach Bezirken und Kreisen 18031A001 Blasorchester des TSV 1898 Marburg-Ockershausen e.v A002 Musikverein Rauschenberg e.v. 56

20 LMJ-Mitgliederverzeichnis - sortiert nach Bezirken und Kreisen Kunden-Nr Verein Homepage 18031A003 Spielmannszug Gladenbach A004 Musikverein Bad Endbach "Hinterländer Blasmusik" e.v A005 Stadtkapelle Wetter e.v A006 Grenzgangmusikanten Goßfelden e.v A007 Spielmannszug 1970 Biedenkopf e.v A008 Spielmannszug 1985 Buchenau e.v A009 Blasorchester der FFW Kirchhain A010 Neustädter Jugendblasorchester e.v A011 Musikverein Erfurtshausen e.v A012 Stadtallendorfer Musikanten e.v K000 Kreisverband Lahn-Dill 18032A001 Blasorchester Wetzlar-Garbenheim A002 Blasmusik Werdorf A003 Musikverein 70 Berghausen e.v A004 Heimat- und Musikverein 70 Rechtenbach e.v A005 Musikverein Reiskirchen e.v A006 FFW Waldgirmes; Abt. Blasorchester Lahnau A007 Blasorchester der FFW Schwalbach e.v A008 Musikverein 1987 Waldsolms e.v A010 Tambour-Corps "Glückauf" Oberscheld e.v A011 Aubachtaler Musikanten e.v A012 Musikverein Nassau-Oranien Haiger e. V A013 Musikverein Herborn-Seelbach 1978 e.v A014 Orchester des TV 1897 e.v. Herborn-Seelbach A015 Die fidelen Münchhäuser K000 Kreisverband Limburg-Weilburg 18033A001 Fanfarenzug von 1955 der Stadt Weilburg 18033A002 Freiwillige Feuerwehr Winkels e.v A003 Kreismusikschule Limburg A004 Jazzclub Brechen e.v A005 Musikverein Runkel e.v A006 Elzer Musikanten 1958 e.v A007 FFW Niederbrechen, Abteilung Blasorchester A008 Musikverein Elbtal-Musikanten e.v. www-elbtal-musikanten.de 18033A009 Musikverein Obertiefenbach e.v A010 FFW Dehrn, Abt. Blasorchester K000 Kreisverband Gießen 18041A001 Musikverein 1923 Stangenrod e.v A002 Musikverein 1842 Grünberg A003 Musikcorps Grünberg 1968 e.v. mcg.ivt.net 18041A005 Laubacher Jugendmusikverein A006 Musikverein 1832 Laubach e.v A007 Musikzug der FFW der Stadt Staufenberg A008 Musikzug der FFW Steinheim A009 Musikzug Bellersheim e.v A010 Musikzug der FFW Villingen Allgemeine Informationen 57

21 Allgemeine Informationen LMJ-Mitgliederverzeichnis - sortiert nach Bezirken und Kreisen Kunden-Nr. Verein Homepage 18041A012 Musikzug der FFW Pohlheim-Holzheim e.v A013 Musikzug der FFW Muschenheim A014 Blasorchester und Spielmannszug Lang-Göns e.v A015 Blasorchester Wissmar im Fanfaren- u. Spielmannszug Wissmar e.v A016 Blasorchester der TSG Steinbach e.v A017 Musikverein Reiskirchen 1982 e. V A019 Hansa Fanfarenzug Gießen A020 Musikverein 1963 Allendorf / Lahn e.v A021 Blasorchester Eberstadt K000 Kreisverband Vogelsberg 18042A001 Blasorchester Altenburg e.v A002 Musikverein Leusel e.v A003 Posaunenchor Eudorf A004 Show and brass band der FFW Alsfeld e.v A005 Musikkapelle Storndorfer Schützen A006 Spielmanns- und Fanfarenzug Feldatal 18042A007 Original Antrifttaler Musikanten A008 Musikverein 1974 Rudingshain e.v A Original Wallenröder Dicke Backe Kapell' e.v.!!! A011 Musikkulturschule gemeinn. GmbH A012 Musikverein Landenhausen e.v K000 Kreisverband Wetterau 18051A001 Musikverein "Harmonie" Dorn-Assenheim e.v A002 Musikverein Griedel e.v A003 Musikverein 1930 Hoch-Weisel e.v A004 Musikverein Nieder-Weisel A005 Stadtkapelle Münzenberg 18051A006 Musikverein 1913 Harheim e.v A007 Musikzug Nieder Wöllstadt e. V A008 Stadtkapelle Musikverein 1883 e.v. Bad Vilbel A009 Musikzug Niddatal-Kaichen 1976 e.v A010 Musikzug "Frohsinn" Ockstadt e.v A011 Stadtkapelle Karben e.v A012 Musikverein "Harmonie" Rodheim v.d.h. e.v A013 Musikzug der FF Bönstadt A014 Mockstädter Musikanten 18051A015 Musikabteilung Sport-Union Nieder-Florstadt e.v A016 Drumband und Musikkorps 1997 Wölfersheim 18051A017 Spielmanns- und Fanfarenzug "Frei-Weg 1959" Wölfersheim e.v A018 Black Bandits Marching Corps e.v A019 Musikcorps 1962 Dorheim e.v A020 Musikverein Reichelsheim A022 Musikverein 1905 Ober-Wöllstadt e.v A023 Musikverein Echzell 1893 e.v A025 Blasorchester der FFW Nieder-Mörlen e.v. 58

22 LMJ-Mitgliederverzeichnis - sortiert nach Bezirken und Kreisen Kunden-Nr. Verein Homepage 18051A026 Jugendmusikförderung Nieder-Mörlen e.v A027 MCC-Musikzug Rote Husaren Ober-Mörlen A028 Stadtkapelle Friedberg e.v A029 Fanfaren- und Spielmannszug der Stadt Büdingen e.v A030 Sound of Büdingen A031 Musikzug der FFW der Stadt Büdingen A032 Musik- und Kunstschule Büdingen e.v A033 Wolfgang-Ernst-Gymnasium Büdingen 18051A034 Musikcorps des TV 1920 Eichelsdorf e.v A035 NCV Fanfarenzug 1957 Nidda A036 Stadtorchester Nidda e.v A037 Parforcehorncorps Nidda e.v A038 Fanfaren- und Spielmannszug Altenstadt e.v A039 Musikverein 1926 Heegheim e.v A040 Bleichtaler Musikanten e.v A041 Seementaler Musikanten A042 Musikverein Ober-Mockstadt A043 Eintracht Glauberg e.v., Abt. Musik A045 Die Wettertaler Blasmusik aus Oppershofen e.v A046 Kurt-Schumacher-Schule Karben Bezirk Darmstadt Nord 18061K000 Kreisverband Main-Kinzig 18061A001 Stadtkapelle Schlüchtern e.v A002 Caravan Big Band e.v A003 Musikverein Sannerz e.v A004 Musikverein 1924 Weiperz e.v A005 Trachtenkapelle Musikfreunde Weiperz A007 Musikverein Germania Steinau e.v A008 Spielmanns- und Fanfarenzug der FFW Steinau a. d. Straße A009 Blasorchester Nidderau e.v A010 BLO Posaunenchor Windecken A011 Posaunenchor Eichen-Erbstadt A013 Blasorchester Büdesheim A014 Spielmanns- und Fanfarenzug der FFW Niederdorfelden A015 Niedergründauer Musik- und Vogelschutz- Vereinigung e.v A016 Musik-Corps Bischofsheim 1951 e.v A017 Blasorchester Wachenbuchen 1960 e. V A018 Kapelle der FFW Bruchköbel e.v A019 Musikverein Langenselbold e.v A020 Kinzigtaler Musikanten 1990 e.v A021 Rodenbacher Blasorchester 1990 e.v A022 Fanfarenzug und Prinzengarde Steinheim e.v A023 Orchestervereinigung Großauheim e.v A024 Blasorchester des TV 1884 Großkrotzenburg e.v A026 Feuerwehrkapelle Langenbergheim A027 Spielmanns- und Fanfarenzug Ronneburg e.v A028 Fanfarenzug "Barbarossa 1967" Gelnhausen e.v. Allgemeine Informationen 59

23 Allgemeine Informationen LMJ-Mitgliederverzeichnis - sortiert nach Bezirken und Kreisen Kunden-Nr. Verein Homepage 18061A029 Jugendorchester der kath. Kirche Meerholz-Hailer A030 Jugendblasorchester der Kopernikus-Schule Freigericht 18061A031 Kreisrealschule Gelnhausen A032 Musikverein Roth e.v A033 Volksmusikkapelle Hailer e.v A034 Musikverein Höchst e. V A035 Musikverein "Germania" Horbach 1867 e.v A036 Musikverein "Germania" Somborn 1908 e.v A037 Spielmanns- & Fanfarenzug der FFW Somborn A038 Musikverein Harmonie 1926 Neuses e.v A039 Musikverein "Viktoria" Altenmittlau 1897 e.v A040 Blasorchester der FF Rothenbergen e.v A041 Musikkapelle der FFW Hain-Gründau A042 Spielmannszug Eidengesäß e.v A043 Musikverein Eidengesäß e.v A044 Musikverein Lützelhausen 1962 e.v A045 Musikverein Euterpe Niedermittlau e.v A046 Original Kasseler Musikanten 1974 e.v A047 Musikverein 1965 Kassel e.v A048 Biebertaler Musikanten e.v A049 Spielmannszug Teutonia Bieber 1963 e.v A050 Musikzug Wächtersbach e.v. www. musikzugwaechtersbach.de 18061A051 Musikverein Bad Orb e.v A052 Musikverein 1921 Salmünster e.v A053 Musikverein "Cäcilia" Bad Soden 1920 e.v A054 Musik & Show-Corps DRK Birstein A055 Musikverein Brachttal e.v A056 Musikverein 1921 Bernbach e.v A057 Musikverein 1970 Burgjoß e.v A058 Musikverein 1964 Oberndorf A059 Musikverein Lohrhaupten 1982 e.v A060 Spielmanns- und Fanfarenzug e.v. Schimborn A061 Blasorchester der TG Neuenhaßlau e.v A063 Blasorchester des TV 1893 Lieblos e.v A064 Musikzug Niederissigheim e.v A065 Gesang- und Musikverein Edelweiß Mernes K000 Kreisverband Rheingau-Taunus 18071A001 Die Wiesbadener Taunusmusikanten e.v A002 Musikverein Nordenstadt 1973 e.v A003 BläserSyndikat Wiesbaden-Naurod 1980 e.v A004 Blasorchester Hallgarten e.v A005 Stadtkapelle 1958 Oestrich-Winkel A006 Winzerkapelle Rüdesheim am Rhein A007 Show-Orchester Rheingau-Mitte 1962 e.v A008 Musikverein Concordia e.v A009 Kasteler Musikanten A010 Spielleuteorchester der FFW 1870 e.v. Bad Schwalbach 18071A011 Heidenroder Musikanten 60

Zuschüsse. Allgemeine Informationen. ...die sollte man sich nicht entgehen lassen. Stand

Zuschüsse. Allgemeine Informationen. ...die sollte man sich nicht entgehen lassen. Stand Zuschüsse Stand 10.2018 Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Noten- und Instrumentenkauf, Instrumentenreparaturen, Probenwochenenden in der Landesmusikakademie Hessen in Schlitz a) bis spätestens

Mehr

Stand , 15:18 Uhr

Stand , 15:18 Uhr 06439001 AARBERGEN Rheingau-Taunus-Kreis 17.09.2018 2.100.000,00 2.100.000,00-06635002 BAD AROLSEN, STADT Landkreis Waldeck-Frankenberg 17.09.2018 6.850.000,00 6.850.000,00-06633006 BAD EMSTAL Landkreis

Mehr

Stand : , 09:43

Stand : , 09:43 06411000 DARMSTADT, WISSENSCHAFTSSTADT 254.700.000,00 06413000 OFFENBACH AM MAIN, STADT 564.000.000,00 818.700.000,00 06434000 HOCHTAUNUSKREIS 121.000.000,00 06434007 NEU-ANSPACH, STADT Hochtaunuskreis

Mehr

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN bei der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen - Geschäftsstelle - Anordnung und Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen auf der Grundlage des Bedarfsplans 2017

Mehr

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN bei der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen - Geschäftsstelle - Anordnung und Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen auf der Grundlage des Bedarfsplans 2015

Mehr

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN bei der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen - Geschäftsstelle - Anordnung und Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen auf der Grundlage des Bedarfsplans 2015

Mehr

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN bei der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen - Geschäftsstelle - Anordnung und Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen auf der Grundlage des Bedarfsplans 2017

Mehr

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN bei der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen - Geschäftsstelle - Anordnung und Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen auf der Grundlage des Bedarfsplans 2015

Mehr

Ausstellung von Cards für Jugendleiterinnen und Jugendleiter

Ausstellung von Cards für Jugendleiterinnen und Jugendleiter Ausstellung von Cards für Jugendleiterinnen und Jugendleiter Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland Pfalz vom 4. November 2010 (9311 75 357-0) Jugendleiterinnen

Mehr

6. März. zu den. Wahlbeteiligung. Kreiswahlen. Seite 1 2 2

6. März. zu den. Wahlbeteiligung. Kreiswahlen. Seite 1 2 2 Kommunalwahlen in Hessen am a 6. März 2016 Hessisches Statistisches Landesamt Vorläufige Endergebnisse und regionale Besonderheiten zu den Kommunalwahlen in Hessen am 6. März 2016 Ergebnisse der Kommunalwahlen

Mehr

Strom-Versorgungsgebiet der enwag PLZ Ort Netzbetreiber

Strom-Versorgungsgebiet der enwag PLZ Ort Netzbetreiber Strom-Versorgungsgebiet der enwag 34613 Schwalmstadt, Stadt EnergieNetz Mitte GmbH 34613 Schwalmstadt, Stadt EnergieNetz Mitte GmbH 34628 Willingshausen EnergieNetz Mitte GmbH 34633 Ottrau EnergieNetz

Mehr

Kommunale Überschüsse 2014 (Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt)

Kommunale Überschüsse 2014 (Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt) Kommunale Überschüsse 2014 (Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt) Aarbergen -997.159 1.408.657 Allendorf (Eder) 869.288 565.717 Allendorf (Lumda), 123.893 348.384 Amöneburg, -651.159 289.812 Angelburg

Mehr

Ausstellung von Cards für Jugendleiterinnen und Jugendleiter

Ausstellung von Cards für Jugendleiterinnen und Jugendleiter Ausstellung von Cards für Jugendleiterinnen und Jugendleiter Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland Pfalz vom 4. November 2010 aktualisiert vom Ministerium

Mehr

Jugendleiter/innen - Aus- und Fortbildung

Jugendleiter/innen - Aus- und Fortbildung (Name und Anschrift d. Antragstellers) (Ort, Datum) (Telefon/E-Mail für Rückfragen) Landkreis Holzminden Jugendpflege Bgm.-Schrader-Str. 24 37603 Holzminden 1 Antrag auf Gewährung eines Zuschusses gemäß

Mehr

Anzeige nach 18 KrWG für die Träger gemeinnütziger Sammlungen

Anzeige nach 18 KrWG für die Träger gemeinnütziger Sammlungen Die Regierungspräsidien in Hessen Darmstadt Gießen Kassel Anzeige nach 18 KrWG für die Träger gemeinnütziger Sammlungen Stand: 24. Mai 2017 Zum Stellen einer Anzeige nach 18 Kreislaufwirtschaftsgesetz

Mehr

Sep Aug Jul Jun. - Bestand Insgesamt ,4-4,7-4,5

Sep Aug Jul Jun. - Bestand Insgesamt ,4-4,7-4,5 Der Arbeitsmarkt in Hessen 1. Zusammenfassung ARBEITSLOSE Merkmal 2015 Sep Aug Jul Jun Veränderung gegenüber dem esmonat (Arbeitslosenquoten eswerte) Sep Aug Jul abs. % % % - Bestand Insgesamt 174.559

Mehr

2015/2014. Mrz Feb Jan Dez. - Bestand Insgesamt ,9-2,3-1,6

2015/2014. Mrz Feb Jan Dez. - Bestand Insgesamt ,9-2,3-1,6 Der Arbeitsmarkt in Hessen 1. Zusammenfassung ARBEITSLOSE Merkmal 2015/2014 Mrz Feb Jan Dez Veränderung gegenüber dem esmonat (Arbeitslosenquoten eswerte) Mrz Feb Jan abs. % % % - Bestand Insgesamt 184.270

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Habermann (SPD) vom betreffend Rückkehr zu G9 und Antwort. der Kultusministerin

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Habermann (SPD) vom betreffend Rückkehr zu G9 und Antwort. der Kultusministerin 18. Wahlperiode Drucksache 18/2024 HESSISCHER LANDTAG 04. 05. 2010 Kleine Anfrage der Abg. Habermann (SPD) vom 04.03 2010 betreffend Rückkehr zu G9 und Antwort der Kultusministerin Die Kleine Anfrage beantworte

Mehr

1. Card für ehrenamtliche Jugendleiterinnen und Jugendleiter in der Jugendarbeit

1. Card für ehrenamtliche Jugendleiterinnen und Jugendleiter in der Jugendarbeit Richtlinien über die Voraussetzungen und das Verfahren zur Beantragung der bundeseinheitlichen Card für Jugendleiterinnen und Jugendleiter (Juleica-Richtlinien) Bekanntmachung des Ministeriums für Arbeit,

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Dr. Spies (SPD) vom betreffend notärztliche Versorgung in Hessen und Antwort

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Dr. Spies (SPD) vom betreffend notärztliche Versorgung in Hessen und Antwort 16. Wahlperiode Drucksache 16/5268 HESSISCHER LANDTAG 13. 04. 2006 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Spies (SPD) vom 08.02.2006 betreffend notärztliche Versorgung in Hessen Antwort der Sozialministerin Die Kleine

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen 2050mwelt

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen 2050mwelt Hessisches Statistisches Landesamt Hessen 2050mwelt Hessen 2050 Der Wandel der Bevölkerungsstruktur mit seinen Folgen für unsere Gesellschaft rückt immer stärker in das Blickfeld von Politik und Gesellschaft.

Mehr

Okt Sep Aug Jul. - Bestand Insgesamt ,9-2,9-3,0

Okt Sep Aug Jul. - Bestand Insgesamt ,9-2,9-3,0 Der Arbeitsmarkt in Hessen 1. Zusammenfassung ARBEITSLOSE Merkmal 2016 Okt Sep Aug Jul Veränderung gegenüber dem esmonat (Arbeitslosenquoten eswerte) Okt Sep Aug abs. % % % - Bestand Insgesamt 165.656

Mehr

Sep Aug Jul Jun. - Bestand Insgesamt ,9-3,0-2,8

Sep Aug Jul Jun. - Bestand Insgesamt ,9-3,0-2,8 Der Arbeitsmarkt in Hessen 1. Zusammenfassung ARBEITSLOSE Merkmal 2016 Sep Aug Jul Jun Veränderung gegenüber dem esmonat (Arbeitslosenquoten eswerte) Sep Aug Jul abs. % % % - Bestand Insgesamt 169.428

Mehr

Auf zur See mit der KjG!

Auf zur See mit der KjG! Auf zur See mit der KjG! Hiermit melde ich meine/n Tochter/Sohn Anmeldung: Name, Vorname:. Straße:. PLZ & : Telefon:. E-Mail:.. Geb.-:. zum Sommerlager der KjG Bilfingen in Gaienhofen vom 18.08.-01.09.2017

Mehr

Investitionsprogramm HESSENKASSE - antragsberechtigte Kommunen und Kontingente - Gesamtkontingent mit Deckelung LK auf Kommune

Investitionsprogramm HESSENKASSE - antragsberechtigte Kommunen und Kontingente - Gesamtkontingent mit Deckelung LK auf Kommune - antragsberechtigte n und Kontingente - Gruppe 1 Landkreise (ohne Sonderstatusstädte) LANDKREIS WALDECK-FRANKENBERG 16.316.248 SCHWALM-EDER-KREIS 19.770.630 WETTERAUKREIS 31.016.440 Gruppe 2 Landkreise

Mehr

Ü b e r s i c h t d e r V e t e r i n ä r ä m t e r d e s L a n d e s H e s s e n

Ü b e r s i c h t d e r V e t e r i n ä r ä m t e r d e s L a n d e s H e s s e n Ü b e r s i c h t d e r V e t e r i n ä r ä m t e r d e s L a n d e s H e s s e n Landkreis Darmstadt-Dieburg Regierungspräsidium Darmstadt Rheinstraße 67 64295 Darmstadt Telefon: (06151) 95161-0 Telefax:

Mehr

So möchte ich arbeiten!

So möchte ich arbeiten! So möchte ich arbeiten! BiB - Betriebs-integrierte Beschäftigungs-Plätze Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses

Mehr

Jugendämter in Hessen

Jugendämter in Hessen Jugendamt Bad Hersfeld (Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg) Kontakt: Jugendamt Bad Hersfeld (Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg) Email: jugendamt@hef-rof.de Telefon: 0 66

Mehr

Satzung der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) über die Festlegung der Verbreitungsgebiete für UKW-Hörfunk

Satzung der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) über die Festlegung der Verbreitungsgebiete für UKW-Hörfunk Satzung der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) über die Festlegung der e für UKW-Hörfunk (Frequenzsatzung-UKW) vom 18. Juni 2001 (StAnz. S. 2472 f.) zuletzt geändert

Mehr

Anzeige nach 18 KrWG für die Träger gewerblicher Sammlungen

Anzeige nach 18 KrWG für die Träger gewerblicher Sammlungen Die Regierungspräsidien in Hessen Darmstadt Gießen Kassel Anzeige nach 18 KrWG für die Träger gewerblicher Sammlungen Stand: 24. Mai 2017 Zum Stellen einer Anzeige nach 18 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)

Mehr

RICHTLINIEN. der Stadt Papenburg zur Förderung jugendpflegerischer Maßnahmen. (gültig ab: )

RICHTLINIEN. der Stadt Papenburg zur Förderung jugendpflegerischer Maßnahmen. (gültig ab: ) RICHTLINIEN der Stadt Papenburg zur Förderung jugendpflegerischer Maßnahmen (gültig ab: 01.01.2018) A. Förderungsgrundsätze 1. Die Stadt Papenburg gewährt im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel und

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode Drucksache 18/2974 HESSISCHER LANDTAG 18. 11. 2010 Kleine Anfrage der Abg. Sarah Sorge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vom 13.10.2010 betreffend erste Phase des Projekts "Jedem Kind ein Instrument"

Mehr

Das Budget (Geld) für Arbeit

Das Budget (Geld) für Arbeit Das Budget (Geld) für Arbeit Ein guter Weg auf den allgemeinen Arbeits-Markt! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses

Mehr

169 Werra-Meißner Hersfeld- Rotenburg

169 Werra-Meißner Hersfeld- Rotenburg Hessen 167 Waldeck Vom Landkreis Kassel Bad Emstal, Bad Karlshafen, Baunatal, Breuna, Calden, Grebenstein, Habichtswald, Hofgeismar, Immenhausen, Liebenau, Naumburg, Oberweser, Reinhardshagen, Schauenburg,

Mehr

Ergebnismeldung vom :00

Ergebnismeldung vom :00 Ergebnismeldung vom 10.12.2017 18:00 Damen Bezirksliga Gr. 2, Bezirk Mitte 2017/18 TTC Echzell II-TSV Geiß-Nidda 8:4 v TG Dörnigheim-TTC Echzell 6:8 TV Kesselstadt II-TV Roßdorf 0:8 Karbener Sportverein-TSG

Mehr

Walter-Rathenau-Straße Herborn Lahn-Dill-Kreis. Schwabenröder Straße Alsfeld Vogelsbergkreis

Walter-Rathenau-Straße Herborn Lahn-Dill-Kreis. Schwabenröder Straße Alsfeld Vogelsbergkreis Aartal / Herborn AK-Langen Alsfeld Walter-Rathenau-Straße 29 35745 Herborn Lahn-Dill-Kreis Tel.: 06441-19292 Röntgenstraße 20 63225 Langen (Hessen), Landkreis Offenbach Tel.: 06103-19292 Schwabenröder

Mehr

Ergebnisse. Umfrage zu Frischwasser- und Abwassergebühren/-preise. in den hessischen Kommunen

Ergebnisse. Umfrage zu Frischwasser- und Abwassergebühren/-preise. in den hessischen Kommunen Ergebnisse Umfrage zu - und gebühren/-preise in den hessischen Kommunen Lorch Wiesbaden Grävenwiesbach Frankfurt Heidenrod Wiesbaden Übersicht : gesamt (die drei günstigsten und die drei teuersten Kommunen)

Mehr

Übersicht. zur. Umfrage zu Frischwasser- und Abwassergebühren/-preise. in den Kommunen

Übersicht. zur. Umfrage zu Frischwasser- und Abwassergebühren/-preise. in den Kommunen Übersicht zur Umfrage zu - und gebühren/-preise in den Kommunen Lorch Wiesbaden Grävenwiesbach Frankfurt Waldkappel Kassel Übersicht : und, gesamt (die drei günstigsten und die drei teuersten Kommunen)

Mehr

Fußball Freizeit Osterferien 2016

Fußball Freizeit Osterferien 2016 Fußball Freizeit Osterferien 2016 Wenn du zwischen 4 14 Jahre bist und Spaß am Fußball hast, dann bist du hier genau richtig. Der Spaß am Spiel steht an erster Stelle - Trainieren nach allerneuesten Erkenntnissen

Mehr

Fachtagung Beauftragte der Landkreise und kreisfreien Städte Brandschutzerziehung und - aufklärung 2016

Fachtagung Beauftragte der Landkreise und kreisfreien Städte Brandschutzerziehung und - aufklärung 2016 Fachtagung Beauftragte der Landkreise und kreisfreien Städte Brandschutzerziehung und - aufklärung 2016 Informationen des Hessischen Innenministeriums zu Ehrenamt und Brandschutzerziehung Rückblick - Vergangene

Mehr

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Bereich der Stadt Celle

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Bereich der Stadt Celle Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Bereich der Stadt Celle Aufgrund des 40 Abs. 1 Nr. 1 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der zurzeit gültigen Fassung in Verbindung mit 11 bis 14

Mehr

Fußball Freizeit Osterferien 2015

Fußball Freizeit Osterferien 2015 Fußball Freizeit Osterferien 2015 Wenn du zwischen 4 14 Jahre bist und Spaß am Fußball hast, dann bist du hier genau richtig. Der Spaß am Spiel steht an erster Stelle - Trainieren nach allerneuesten Erkenntnissen

Mehr

ADAC Jugendfreizeit Mölln, 13. Mai bis 16. Mai 2016

ADAC Jugendfreizeit Mölln, 13. Mai bis 16. Mai 2016 Teilnahmebedingungen Der ADAC Schleswig-Holstein e.v. führt zur Förderung der allgemeinen Jugendarbeit über Pfingsten eine Jugendfreizeit in Mölln durch. Hierfür werden nachfolgende allgemeine Teilnahmebedingungen

Mehr

Anmeldung zur Ferienbetreuung 2014/2015 für Grundschulkinder und Kinder bis 12 Jahren in den Räumen der Grundschule Waldeck

Anmeldung zur Ferienbetreuung 2014/2015 für Grundschulkinder und Kinder bis 12 Jahren in den Räumen der Grundschule Waldeck Anmeldung zur Ferienbetreuung 2014/2015 für Grundschulkinder und Kinder bis 12 Jahren in den Räumen der Grundschule Waldeck Hiermit melde ich meine/n Tochter/Sohn verbindlich zur Ferienbetreuung an. Name,

Mehr

in rund 500 km Entfernung mit 60 anderen Kids im Alter von 9 16 Jahren

in rund 500 km Entfernung mit 60 anderen Kids im Alter von 9 16 Jahren in rund 500 km Entfernung mit 60 anderen Kids im Alter von 9 16 Jahren in unserem Haus in Großarl im wunderschönen Salzburger Land (www.gaestehaus-gruber.at) mit vielen Freizeitmöglichkeiten und einer

Mehr

ADAC Jugendfreizeit List/Sylt, 06. Juni 09. Juni 2014

ADAC Jugendfreizeit List/Sylt, 06. Juni 09. Juni 2014 Teilnahmebedingungen Der ADAC Schleswig-Holstein e.v. führt zur Förderung der allgemeinen Jugendarbeit über Pfingsten eine Jugendfreizeit in List/Sylt durch. Hierfür werden nachfolgende allgemeine Teilnahmebedingungen

Mehr

Seite 1. Waldeck-Frankenberg Kassel Heilbad

Seite 1. Waldeck-Frankenberg Kassel Heilbad Seite 1 0 Stadt-/Ortsteil Kreis Reg.- Bezirk Prädikat(e) anerkannt seit: überprüft am: Alsfeld Kernstadt Vogelsberg Gießen Erholungsort 01.07.1976 12.02.2013 Amöneburg Kernstadt Marburg-Biedenkopf Gießen

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 18/6865 20. 02. 2013 Kleine Anfrage der Abg. Irmer, Bauer, Heinz, Klein (Freigericht), Lannert, Dr. Müller, Pentz, Peuser, Ravensburg, Reif, Schneider, Schork,

Mehr

Top 10 Kommunalförderung (absolut)

Top 10 Kommunalförderung (absolut) Top 10 Kommunalförderung (absolut) Platz 1 Stadt Offenbach 211,2 Mio. Euro 564 Mio. Euro 32,2 Mio. Euro 21,3 Mio. Euro 828,7 Mio. Euro Platz 2 Landkreis Offenbach 207,2 Mio. Euro 522,4 Mio. Euro 8,1 Mio.

Mehr

Ansprechpartner/in. Soziale Bildung und Freizeit (gem. Ziff. 1)

Ansprechpartner/in. Soziale Bildung und Freizeit (gem. Ziff. 1) Abs. Name/Träger Ort, Datum Straße Ort Telefon Ansprechpartner/in E-Mail Bank, BIC IBAN, Inhaber/in An das An das Stadtjugendamt Neuwied Kreisjugendamt Neuwied Kinder- und Jugendbüro Jugendarbeit/Jugendschutz

Mehr

Mathematik-Wettbewerb 2009/ Runde Statistische Auswertung A-G9

Mathematik-Wettbewerb 2009/ Runde Statistische Auswertung A-G9 Mathematik-Wettbewerb 2009/2010 1. Runde Statistische Auswertung A-G9 Schulergebnisse: erreichte Punkte prozentuale Änderung im Vergleich zum Schuldurchschnitt des Vorjahres (Än. Sch.%) prozentualer Vergleich

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Geis und Degen (SPD) vom betreffend Entwicklung der Oberstufen in Hessen und Antwort

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Geis und Degen (SPD) vom betreffend Entwicklung der Oberstufen in Hessen und Antwort 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/305 16. 05. 2014 Kleine Anfrage der Abg. Geis und Degen (SPD) vom 02.04.2014 betreffend Entwicklung der Oberstufen in Hessen und Antwort des Kultusministers

Mehr

Konzept für die Ausbildung zur Jugendleiterin/zum Jugendleiter beim Kinder- und Jugendring Swisttal e.v.(kjr)

Konzept für die Ausbildung zur Jugendleiterin/zum Jugendleiter beim Kinder- und Jugendring Swisttal e.v.(kjr) Konzept für die Ausbildung zur Jugendleiterin/zum Jugendleiter beim Kinder- und Jugendring Swisttal e.v.(kjr) Dieses Konzept basiert u.a. auf folgenden Grundlagen: 1. Runderlass zur Einführung einer bundeseinheitlichen

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2014/2015 (12. Durchgang)

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2014/2015 (12. Durchgang) Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule Ergebnisse im Schuljahr 2014/2015 (12. Durchgang) Entwicklung der Schülerzahlen 30000 Bildungsgang Realschule Bildungsgang Hauptschule

Mehr

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte Stand: Mai 2015 Hessisches Ministerium für Wirtschaft,

Mehr

2017/2016. Okt Sep Aug Jul. - Bestand Insgesamt ,0-4,6-4,5

2017/2016. Okt Sep Aug Jul. - Bestand Insgesamt ,0-4,6-4,5 Der Arbeitsmarkt in Hessen 1. Zusammenfassung ARBEITSLOSE Merkmal 2017/2016 Okt Sep Aug Jul Veränderung gegenüber dem esmonat (Arbeitslosenquoten eswerte) Okt Sep Aug abs. % % % - Bestand Insgesamt 159.034

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Die Anzahl und der Anteil für die öffentlichen und privaten Schulen sind der Anlage 2 zu entnehmen.

HESSISCHER LANDTAG. Die Anzahl und der Anteil für die öffentlichen und privaten Schulen sind der Anlage 2 zu entnehmen. 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/5046 11. 08. 2017 Kleine Anfrage des Abg. Degen (SPD) vom 27.06.2017 betreffend Schülerinnen und Schüler mit nicht deutscher Familiensprache bzw. Migrationshintergrund

Mehr

Fachdienst für Kreis- und Regionalentwicklung. Monitoring für den Wetteraukreis 2008

Fachdienst für Kreis- und Regionalentwicklung. Monitoring für den Wetteraukreis 2008 Fachdienst für Kreis- und Regionalentwicklung Monitoring für den Wetteraukreis 2008 Inhalt: Bevölkerungsbewegungen in Hessen Bevölkerungsentwicklung Demografischer Wandel Arbeitsplatzdichte der sozialversicherungspflichtigen

Mehr

Kreis Bergstraße Außenstelle Gelnhausen (jetzt Frankfurt bzw. Fulda)

Kreis Bergstraße Außenstelle Gelnhausen (jetzt Frankfurt bzw. Fulda) Kreisfreie Stadt Wiesbaden 0 0 0 0 Kreis Rheingau-Taunus-Kreis 0 0 0 0 Kreis Limburg-Weilburg 0 0 0 0 Kreis Main-Taunus-Kreis 0 0 0 0 8. Außenstelle Bensheim (jetzt Darmstadt) Kreis Bergstraße 0 0 0 0

Mehr

Richtlinien zur Förderung von Jugendgruppen und anerkannten Jugendgemeinschaften im Landkreis Emsland

Richtlinien zur Förderung von Jugendgruppen und anerkannten Jugendgemeinschaften im Landkreis Emsland Richtlinien zur Förderung von Jugendgruppen und anerkannten Jugendgemeinschaften im Landkreis Emsland Hinweise: Vordrucke für die Beantragung von Zuschüssen werden dem Träger der Maßnahmen mit der jeweiligen

Mehr

Überlegungen zu Einsparpotenzialen im lokalen Liniennetz des Main-Kinzig-Kreises. Stand: Basis RMV Erhebung

Überlegungen zu Einsparpotenzialen im lokalen Liniennetz des Main-Kinzig-Kreises. Stand: Basis RMV Erhebung Überlegungen zu Einsparpotenzialen im lokalen Liniennetz des Main-Kinzig-Kreises Ein moderner ÖPNV für den Main-Kinzig-Kreis angepasst an die Nachfrage Stand: 19.3.213 Basis RMV Erhebung Stand: 4.2.213

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode Drucksache 18/2975 HESSISCHER LANDTAG 02. 12. 2010 Kleine Anfrage der Abg. Sarah Sorge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vom 13.10.2010 betreffend zweite Phase des Projekts "Jedem Kind ein Instrument"

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2015/2016 (13. Durchgang)

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2015/2016 (13. Durchgang) Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule Ergebnisse im Schuljahr 2015/2016 (13. Durchgang) Entwicklung der Schülerzahlen 30000 Bildungsgang Realschule Bildungsgang Hauptschule

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2013/2014 (11. Durchgang)

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2013/2014 (11. Durchgang) Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule Ergebnisse im Schuljahr 2013/2014 (11. Durchgang) Entwicklung der Schülerzahlen 30000 Bildungsgang Realschule 25000 20000 22900 22800

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2012/2013 (10. Durchgang)

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2012/2013 (10. Durchgang) Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule Ergebnisse im Schuljahr 2012/2013 (10. Durchgang) Entwicklung der Schülerzahlen 30000 Bildungsgang Realschule Bildungsgang Hauptschule

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Wie viele dieser Anträge waren Erstanträge (bitte nach Jahren und Regionen darstellen)?

HESSISCHER LANDTAG. Wie viele dieser Anträge waren Erstanträge (bitte nach Jahren und Regionen darstellen)? 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/6029 12. 03. 2018 Kleine Anfrage der Abg. Schott (DIE LINKE) vom 05.02.2018 betreffend Grad der Behinderung I und Antwort des Ministers für Soziales und

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen ngen Haupt- und Realschule Ergebnisse im Schuljahr 2010/2011 (achter Durchgang) Entwicklung der Schülerzahlen Bildungsgang Realschule Bildungsgang Hauptschule

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte B IV 1 - j/15 Die Volkshochschulen in Hessen im Jahr 2015 2., korrigierte Auflage, Juli 2017 Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden 2., korrigierte

Mehr

Die Ausbildung von Jugendleiterinnen und Jugendleitern befähigt junge Menschen zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der Gesellschaft.

Die Ausbildung von Jugendleiterinnen und Jugendleitern befähigt junge Menschen zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der Gesellschaft. FD 3.2 Richtlinien über die Förderung von Kinder- und Jugendarbeit in Kraft seit 01.06.2016 I. Allgemeines Kinder- und Jugendfreizeiten fördern die Entwicklung junger Menschen zu mündigen Persönlichkeiten

Mehr

Jugendgruppenleiterschulung 2015

Jugendgruppenleiterschulung 2015 HOCHSAUERLANDKREIS DER LANDRAT Hochsauerlandkreis Der Landrat 59870 Meschede Jugendgruppenleiterschulung 2015 Guten Tag, herzlichen Dank für Ihr Interesse an der Jugendgruppenleiterschulung und somit auch

Mehr

MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten

MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen -Zentrum für Gesundheitsschutz- MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten Dr. Michael Frowein, HLPUG FB Infektionsepidemiologie

Mehr

Hessischer Schützenverband 2020

Hessischer Schützenverband 2020 Hessischer Schützenverband 2020 Hessischer Schützenverband Schwanheimer Bahnstraße 115 60529 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 935222-0 hess.schuetzen@t-online.de www.hessischer-schützenverband.de Agenda

Mehr

Aug Jul Jun Mai. - Bestand Insgesamt ,5-7,5-7,0

Aug Jul Jun Mai. - Bestand Insgesamt ,5-7,5-7,0 Der Arbeitsmarkt in Hessen 1. Zusammenfassung ARBEITSLOSE Merkmal 2018 Aug Jul Jun Mai Veränderung gegenüber dem esmonat (Arbeitslosenquoten eswerte) Aug Jul Jun abs. % % % - Bestand Insgesamt 153.438

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2016/2017 (14. Durchgang)

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2016/2017 (14. Durchgang) Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule Ergebnisse im Schuljahr 2016/2017 (14. Durchgang) Entwicklung der Schülerzahlen 30000 Bildungsgang Realschule 25000 20000 22900 22800

Mehr

Jun Mai Apr Mrz. - Bestand Insgesamt ,0-6,8-6,4

Jun Mai Apr Mrz. - Bestand Insgesamt ,0-6,8-6,4 Der Arbeitsmarkt in Hessen 1. Zusammenfassung ARBEITSLOSE Merkmal 2018 Jun Mai Apr Mrz Veränderung gegenüber dem esmonat (Arbeitslosenquoten eswerte) Jun Mai Apr abs. % % % - Bestand Insgesamt 151.955

Mehr

Juleica im Sport. Jugendleiter/innencard

Juleica im Sport. Jugendleiter/innencard Juleica im Sport Jugendleiter/innencard Welche Vorteile bietet die Card? Die Jugendleiter/innen-Card soll ehrenamtliche Mitarbeiter/innen ausweisen und ihnen mehr Handlungsspielraum gegenüber Behörden,

Mehr

im Folgenden haben wir das Wichtigste zum Workshop und zur Anmeldung zusammengestellt.

im Folgenden haben wir das Wichtigste zum Workshop und zur Anmeldung zusammengestellt. Nordbayerischer Musikbund e.v. Oberfranken - Unterfranken - Mittelfranken - Oberpfalz Bezirk Oberpfalz Kreisverband Tirschenreuth Böhmisch/Mährisch - Workshop mit Wilfried Rösch Ausschreibung Sehr geehrte

Mehr

Anlage 1 Drs. 19/5075 zu Frage 1 und Frage 2

Anlage 1 Drs. 19/5075 zu Frage 1 und Frage 2 Anlage 1 Drs. 19/5075 zu Frage 1 und Frage 2 Zahl der bei ambulanten Pfleqeeinrichtunqen beschäftiqten Pfleqekräfte differenziert nach Kreisen und kreisfreien Städten im Jahr 2015 Kreise und kreisfreie

Mehr

Ausgabe Jahre Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Entwicklungen im Bezirk der Agentur für Arbeit Darmstadt

Ausgabe Jahre Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Entwicklungen im Bezirk der Agentur für Arbeit Darmstadt Ausgabe 2018 20 Jahre Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Entwicklungen im Bezirk der Agentur für Arbeit Darmstadt 1998 LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, seit 20 Jahren leisten die Beauftragten für Chancengleichheit

Mehr

2018/2017. Jan Dez Nov Okt. - Bestand Insgesamt ,4-5,9-4,5

2018/2017. Jan Dez Nov Okt. - Bestand Insgesamt ,4-5,9-4,5 Der Arbeitsmarkt in Hessen 1. Zusammenfassung ARBEITSLOSE Merkmal 2018/2017 Jan Dez Nov Okt Veränderung gegenüber dem esmonat (Arbeitslosenquoten eswerte) Jan Dez Nov abs. % % % - Bestand Insgesamt 167.610

Mehr

Taunusstraße Schwalbach DE

Taunusstraße Schwalbach DE Anmeldung für die Segelfreizeitfreizeit des Pastoraler Raum Main-Taunus-Ost vom 8. Juli bis zum 14. Juli 2019 auf dem Segelschiff Dageraad im Ijsselmeer melde ich meine Tochter / meinen Sohn zwischen 14

Mehr

9.1 Verzeichnis der regional zuständigen kirchlichen Stellen der evangelischen und katholischen Kirche

9.1 Verzeichnis der regional zuständigen kirchlichen Stellen der evangelischen und katholischen Kirche 9.1 Verzeichnis der regional zuständigen kirchlichen Stellen der evangelischen und katholischen Kirche (gegliedert nach Schulamtsbezirken) Evangelische Kirche Katholische Kirche Staatliches Schulamt für

Mehr

MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten

MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen -Zentrum für Gesundheitsschutz- MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten Dr. Michael Frowein, HLPUG FB Infektionsepidemiologie

Mehr

Sechs Jahre Juleica Ergebnisse und Befunde zu Stand und Entwicklung der Juleica bis April 2005

Sechs Jahre Juleica Ergebnisse und Befunde zu Stand und Entwicklung der Juleica bis April 2005 Sechs Jahre Juleica Ergebnisse und Befunde zu Stand und Entwicklung der Juleica bis April 2005 Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Dr. Jens Pothmann Universität Dortmund - Fachbereich

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Reform der Junioren-Spielklassen

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Reform der Junioren-Spielklassen Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Reform der Junioren-Spielklassen Analyse Das seit Jahren bestehende Spielklassenmodell muss der aktuellen Entwicklung der tatsächlichen Spielstärken der

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen ngen Haupt- und Realschule Ergebnisse im Schuljahr 2009/2010 (siebter Durchgang) Entwicklung der Schülerzahlen 30000 Bildungsgang Realschule Bildungsgang

Mehr

ADAC Hansa Jugendfreizeit Ratzeburg, Juli Ratzeburg, Juli Freizeitinformationen. Anmeldung

ADAC Hansa Jugendfreizeit Ratzeburg, Juli Ratzeburg, Juli Freizeitinformationen. Anmeldung Freizeitinformationen Anmeldung WAS WIRD EUCH ERWARTEN? 28. Juli 2017, Freitag individuelle Anreise, Lübeck Kartbahn (ca. 14:00-15:00 Uhr) Kartfahren Fahrt mit dem Reisebus zur Jugendherberge nach Ratzeburg

Mehr

Ihre Ansprechpartner_innen vor Ort

Ihre Ansprechpartner_innen vor Ort Adressen: A-B 1 Ihre Ansprechpartner_innen vor Ort Bei Fragen oder zur Kontaktaufnahme können Sie sich gerne an einen der Ausländerbeiräte in Ihrer Region oder das Ihres Wohnortes wenden. Die Anschriften

Mehr

Einwilligungserklärung der Personensorgeberechtigten für die Teilnahme Minderjähriger

Einwilligungserklärung der Personensorgeberechtigten für die Teilnahme Minderjähriger Einwilligungserklärung der Personensorgeberechtigten für die Teilnahme Minderjähriger Mit der Teilnahme meines/unseres Kindes, geb. am, an der Veranstaltung der Johanniter-Jugend in der Johanniter-Unfall-Hilfe

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte B IV 1 - j/14 Die Volkshochschulen in Hessen im Jahr 2014 Juni 2016 Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden Impressum Dienstgebäude: Rheinstraße

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte B IV 1 - j/13 Die Volkshochschulen in Hessen im Jahr 2013 Mai 2014 Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden Impressum Dienstgebäude: Rheinstraße

Mehr

Neuigkeiten zum RMV-Tarif

Neuigkeiten zum RMV-Tarif Neuigkeiten zum RMV-Tarif Tarifinformationen Sommer 2015 www.rmv.de Im Sommer 2015 treten im RMV einige tarifliche Neuerungen in Kraft. Über die wichtigsten möchten wir Sie im Folgenden informieren. Schwarzfahren

Mehr

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte Stand: Dezember 2018 Hessisches Ministerium für

Mehr

Platzhalter für Titelbild. Lärmsanierungsprogramm des Bundes Hessen

Platzhalter für Titelbild. Lärmsanierungsprogramm des Bundes Hessen Platzhalter für Titelbild Lärmsanierungsprogramm des Bundes Hessen Freiwilliges Lärmsanierungsprogramm an bestehenden Schienenwegen des Bundes Im Lärmsanierungsprogramm des Bundes sind für Hessen derzeit

Mehr