Titel: LÄRM - Gefährdungen und betriebliche Schutzmaßnahmen 1. Einleitung. Angezeigte Verdachtsfälle Berufskrankheiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Titel: LÄRM - Gefährdungen und betriebliche Schutzmaßnahmen 1. Einleitung. Angezeigte Verdachtsfälle Berufskrankheiten"

Transkript

1 Titel: LÄRM - Gefährdungen und betriebliche Schutzmaßnahmen 1. Einleitung Lärm gehört zu den häufigsten Gefährdungen am Arbeitsplatz. In Deutschland sind ca. 5 Millionen Arbeitnehmer gehörgefährdendem Lärm ausgesetzt und die Berufskrankheit Lärmschwerhörigkeit steht noch immer an erster Stelle aller Berufskrankheiten. Aus der Statistik der Bundesanstalt für Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin können für das Jahr 2008 die folgenden Zahlen entnommen werden: Insgesamt Lärmschwerhörigkeit Entsprechend Prozent: Angezeigte Anerkannte Verdachtsfälle Berufskrankheiten ,4 38,1 Neue Rentenfälle ,7 2. Was ist Lärm? Lärm ist in erster Linie hörbarer Schall, der stören, belästigen, die Gesundheit schädigen und die Unfallgefahr erhöhen kann. Lärm entsteht häufig durch Maschinengeräusche, aus von Betriebsmitteln emittierten Tönen, Knall-Ereignissen, aber auch durch laute Musik oder Sprachschall. Im Sinne der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung ist Lärm jeder Schall, der zu einer Beeinträchtigung des Hörvermögens oder zu einer sonstigen mittelbaren oder unmittelbaren Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten führen kann. 3. Wie wirkt Lärm? Mechanische Wirkungen Schallwellen werden von der Ohrmuschel eingefangen und über ein komplexes System in das Innenohr übertragen, wo eine Vielzahl an Haarzellen den Schall in elektrochemische Energie umwandelt und über den Hörnerv an das Gehirn weiterleitet. Je mehr intakte Haarzellen vorhanden sind, desto besser ist das Hörvermögen. Mit zunehmendem Alter sterben einige der Haarzellen ab, so dass sich im Laufe der Zeit auch eine natürliche, altersbedingte Abnahme des Hörvermögens ergibt. Die Haarzellen verhalten sich bildhaft verglichen wie ein Kornfeld im Wind. Das Auftreten hoher Schallpegel ist nun vergleichbar mit einem Sturm im Innenohr, der - je nach Stärke - zu einem irreparablen Abknicken der Kornhalme (Haarzellen) führen kann, die dadurch keine Reize mehr auf den Hörnerv übertragen. Kommt es im Lauf des Lebens zu vielen, starken Stürmen im Ohr, sterben Haarzellen vermehrt ab und das Hörvermögen wird so beeinträchtigt, dass eine bleibende Lärmschwerhörigkeit eintritt. Psychische Belastungen Seite 1 von 5

2 Lärm verursacht nicht nur Gehörschäden, sondern gefährdet generell die Gesundheit und erschwert die Arbeit in allen Bereichen des Arbeitslebens. Infolge des Überhörens von Signalen und Warnrufen oder als Schreckreaktion auf unerwartete Geräusche, kann sich das Unfallrisiko erhöhen. Durch die erhöhte Beanspruchung des Organismus, insbesondere bei Tätigkeiten mit hohen geistigen Anforderungen oder die Störung der sprachlichen Kommunikation, steigt die Arbeitsbelastung und die Arbeitsleistung sinkt. Lärm in Kombination mit anderen Belastungen, wie z. B. Schwingungen, Hitze, Kälte, Zugluft, Gefahrstoffen, Zeitdruck oder sehr komplexen Arbeitstätigkeiten, kann zu einem erhöhten Stress-Hormonspiegel und zur Verengung der peripheren Blutgefäße führen und dadurch auf Dauer das Risiko für stressbedingte Erkrankungen erhöhen. Nervosität, Schlaflosigkeit, Bluthochdruck, Beschleunigung der Herzfrequenz, Stoffwechselstörungen, Verdauungsbeschwerden, aber auch Bandscheibenprobleme sind Beispiele für die vielfältigen, möglichen Folgen psychischer Fehlbelastungen. 4. Gesetzliche Grundlagen Die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen, im Zusammenhang mit dem Thema Lärm, finden sich im Arbeitsschutzgesetz, der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung und im Arbeitssicherheitsgesetz. Das Arbeitssicherheitsgesetz findet an diese Stelle Erwähnung, weil viele, meist kleine Betriebe, nicht über die notwendige Arbeitsschutzorganisation verfügen. Was in großen Unternehmen selbstverständlich ist, z.b. die Bestellung eines Betriebsarztes und einer Fachkraft für Arbeitssicherheit, ist dort vielfach nicht bekannt oder wird aus verschiedenen Gründen immer wieder aufgeschoben. Insbesondere muss nach dem Arbeitssicherheitsgesetz in Betrieben mit mehr als 20 Beschäftigten ein Arbeitsschutzausschuss wenigstens viermal im Jahr alle Belange der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes erörtern. Zu beteiligen sind der Arbeitgeber oder seine Vertreter, der oder die Sicherheitsbeauftragten, der Betriebsrat, der Betriebsarzt und die Fachkraft für Arbeitssicherheit. Ist diese Arbeitsschutzorganisation im Betrieb implementiert, sind ausreichend Arbeitsschutzexperten vorhanden, die auf die Durchführung der notwendigen Maßnahmen im Sinne der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung drängen werden. Insbesondere die Sicherheitsbeauftragten sind dem Chef und ihren Kolleginnen und Kollegen kompetente Ansprechpartner in Sachen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Sie kennen die Arbeitsplätze und Tätigkeiten im Unternehmen aus dem FF und sind Vorbild in Belangen von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Durch ihre Einbindung in die betriebliche Sicherheitsorganisation sind sie stets bestens informiert und tragen Sicherheitsdefizite, die vor Ort nicht abgestellt werden können, an die Vorgesetzten und den Arbeitsschutzausschuss heran. 5. Gefährdungsbeurteilung Die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung legt fest, dass der Arbeitgeber, bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen nach 5 des Arbeitsschutzgesetzes, zunächst festzustellen hat, ob die Beschäftigten Lärm ausgesetzt sind oder ausgesetzt sein könnten. Ist dies der Fall, hat er alle hiervon ausgehenden Gefährdungen für die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten zu beurteilen. Er hat die auftretenden Expositionen am Arbeitsplatz zu ermitteln und zu bewerten. Die notwendigen Informationen können beim Hersteller oder Inverkehrbringer von Arbeitsmitteln, bei anderen zugänglichen Quellen oder Seite 2 von 5

3 durch Messungen beschafft werden. Entsprechend dem Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung sind danach die Schutzmaßnahmen nach dem Stand der Technik festzulegen. Nach der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung betragen die Auslösewerte in Bezug auf den Tages-Lärmexpositionspegel und den Spitzenschalldruckpegel: Obere Auslösewerte: L EX,8h = 85 db(a) beziehungsweise L pc,peak = 137 db(c) Untere Auslösewerte: L EX,8h = 80 db(a) beziehungsweise L pc,peak = 135 db(c) Bei der Anwendung der Auslösewerte wird die dämmende Wirkung eines persönlichen Gehörschutzes der Beschäftigten nicht berücksichtigt. 6. Schutzmaßnahmen Beim Erreichen bzw. Überschreiten der oben genannten Grenzwerte, müssen die folgenden Schutzmaßnahmen ausgelöst werden: Präventionsmaßnahmen nach LärmVibrationsArbSchV: Maßnahmen bei Erreichen bzw. Überschreiten der unteren/oberen Auslösewerte Lärmminderungsprogramm 7 (5) Kennzeichnung der Lärmbereiche und Bereichsabgrenzung, sofern technisch möglich, Zugangseinschränkung 7 (4) Gehörschutz zur Verfügung stellen 8 (1) Gehörschutz-Tragepflicht 8 (3) Unterweisung inkl. allgemeine arbeitsmedizinische Beratung 11 (1) Vorsorgekartei 13 (6) Angebot arbeitsmedizinischer Vorsorgeuntersuchungen»Lärm«14 (3), Nr. 1 Veranlassung arbeitsmedizinischer Vorsorgeuntersuchungen»Lärm«14 (1), Nr. 1 Tabelle 1 Tages-Lärmexpositionspegel 80 db(a), Spitzenschalldruckpegel 135 db(c) Tages-Lärmexpositionspegel 85 db(a), Spitzenschalldruckpegel 137 db(c) 7. Lärmminderungsprogramm Am wirksamsten ist die Bekämpfung der Lärmemission direkt an der Quelle der Lärmentstehung, z. B. der Ersatz einer mit Druckluft betriebenen Pumpe durch eine Pumpe mit elektrischem Antrieb. Gelingt die Verringerung der Lärmentstehung dadurch nicht ausreichend, sollte im nächsten Schritt versucht werden, die Schallausbreitung über Schalldämpfung und Absorption, z. B. mit Kapseln oder Verkleidungen, zu bekämpfen und zwar so nah wie möglich an der Quelle der Lärmentstehung. Erst wenn eine wirksame Lärmbekämpfung an der Lärmentstehungsquelle nicht möglich ist, bietet es sich an, im Arbeitsraum schallabsorbierende Auskleidungen oder Trennwände anzuwenden. 8. Kennzeichnung der Lärmbereiche Seite 3 von 5

4 Wird die obere Auslöseschwelle für den Tages-Lärmexpositionspegel oder den Spitzenschalldruckpegel, ist der Arbeitsbereich als Lärmbereich zu kennzeichnen und, falls technisch möglich, abzugrenzen. Nach der Arbeitsstättenrichtlinie ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung muss die Kennzeichnung mit dem Gebotszeichen M003 Gehörschutz benutzen erfolgen. 9. Gehörschutz Individueller Gehörschutz ist eine Maßnahme, die erst dann angewandt werden soll, wenn alle anderen Möglichkeiten der Verminderung der Schallentstehung und -ausbreitung ausgeschöpft sind. Da der Umsetzung von Lärmminderungsmaßnahmen jedoch häufig technische oder betriebswirtschaftliche Grenzen gesetzt sind, ist die Benutzung persönlicher Schutzausrüstungen eine regelmäßig anzutreffende und wichtige Schutzmaßnahme: Individuell angepasste Gehörschutz-Otoplastiken Gehörschutzstöpsel Kapselgehörschützer mit Kopf- oder Nackenbügel Kapselgehörschützer, die an Arbeitshelmen befestigt werden Gehörschutz muss hygienisch einwandfrei und gegen Verschmutzung geschützt aufbewahrt werden. Detaillierte Informationen zu diesem Thema beinhaltet die BGR 194 Einsatz von Gehörschützern. 10. Unterweisung inkl. allgemeiner arbeitsmedizinischer Beratung Zu den häufigsten, organisatorischen Defiziten in Betrieben gehören fehlende Schulungsnachweise. Werden die o. g. Auslöseschwellen stellt der Arbeitgeber sicher, dass die betroffenen Beschäftigten eine Unterweisung erhalten, die auf den Ergebnissen der Gefährdungsbeurteilung beruht und die Aufschluss über die mit der Exposition verbundenen Gesundheitsgefährdungen gibt. Die Unterweisung soll folgende Themengebiete beinhalten: 1. Die Art der Gefährdung. 2. Die durchgeführten Maßnahmen zur Beseitigung oder zur Minimierung der Gefährdung unter Berücksichtigung der Arbeitsplatzbedingungen. 3. Die Expositionsgrenzwerte und Auslösewerte. 4. Die Ergebnisse der Ermittlungen zur Exposition zusammen mit einer Erläuterung ihrer Bedeutung und der Bewertung der damit verbundenen möglichen Gefährdungen und gesundheitlichen Folgen. 5. Die sachgerechte Verwendung der persönlichen Schutzausrüstung. 6. Die Voraussetzungen, unter denen die Beschäftigten Anspruch auf arbeitsmedizinische Vorsorge haben, und deren Zweck. 7. Die ordnungsgemäße Handhabung der Arbeitsmittel und sichere Arbeitsverfahren zur Minimierung der Expositionen. 8. Hinweise zur Erkennung und Meldung möglicher Gesundheitsschäden. Über die Durchführung dieser Schulungen ist ein Nachweis zu führen ( 4 UVV BGV A1) Eine moderne und sehr effiziente Methode der Wissensvermittlung ist das so genannte E-Learning. So hilft zum Beispiel AS-Trainer dabei, die Führungskräfte und Sicherheitsbeauftragten durch Fortfallen von Organisation, Terminabsprachen u. Schulungszeiten zeitlich zu entlasten und eine ho- Seite 4 von 5

5 he Rechtssicherheit durch nachweisbar bestandene Abschlusstests zu gewährleisten (siehe auch Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen sind in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) aufgeführt. Danach sind Pflichtuntersuchungen durchzuführen, wenn die oberen Auslösewerte von L ex,8h = 85 db(a) beziehungsweise L pc,peak = 137 db(c) werden. Angebotsuntersuchungen sind den Beschäftigten anzubieten, wenn die unteren Auslösewerte von L ex,8h = 80 db(a) beziehungsweise L pc,peak = 135 db(c) werden. Die Vorsorgeuntersuchungen sind von einem Arzt mit der Gebietsbezeichnung Arbeitsmedizin oder Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin entsprechend dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen G20 Lärm durchzuführen. 12. Zusammenfassung Gefährdungen und Belastungen durch Lärm können vielfältig sein. Eine gründliche Gefährdungsbeurteilung und die kontinuierliche Verbesserung aller Schutzmaßnahmen sind wichtige Bestandteile der Unternehmensführung. Sie garantieren Rechtssicherheit, einen störungsfreien Betrieb mit hoher Produktivität, eine gute Zusammenarbeit mit Behörden und Verwaltungen, eine Senkung der Kosten, den Schutz und die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter und nicht zuletzt ein hohes Maß an Lieferzuverlässigkeit. Autor Gert Passehl Geschäftsführer der AS-Trainer GmbH sowie freiberufliche Fachkraft für Arbeitssicherheit und Gefahrgutbeauftragter Mail: gert.passehl@as-trainer.com Seite 5 von 5

Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) sowie ArbMedVV Anhang Teil 3

Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) sowie ArbMedVV Anhang Teil 3 Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) sowie ArbMedVV Anhang Teil 3 - Übersicht zu einigen Kernelementen - Konkretisierungen u. a. in TRLVs: www.baua.de/trlv Lärm: www.dguv.de

Mehr

Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung

Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung Dr. Heinrich Menges REFERAT 33 LUFTQUALITÄT, LÄRMSCHUTZ EU-Verordnungen zum Arbeitsschutz Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der

Mehr

Anleitung: In sieben Schritten zur Gefährdungsbeurteilung Lärm

Anleitung: In sieben Schritten zur Gefährdungsbeurteilung Lärm : In sieben Schritten zur Gefährdungsbeurteilung Lärm Autorin: Sabine Kurz Immer auf der sicheren Seite Garantiert virenfrei Bevor wir Ihnen eine Datei zum Download anbieten, haben wir diese auf Viren

Mehr

BK-Anzeigen BK-Anerkennungen

BK-Anzeigen BK-Anerkennungen Berufskrankheit Lärmschwerhörigkeit bei den Berufsgenossenschaften 12000 10000 8000 6000 4000 BK-Anzeigen BK-Anerkennungen 2000 0 2000 2001 2002 2003 2004 VMBG Folie 2 Wirkungen des Lärms Gesundheitsschutz

Mehr

Arbeitssicherheit in der Praxis. Schutz vor Lärm am Arbeitsplatz. Neue Verordnung wirklich alles neu?

Arbeitssicherheit in der Praxis. Schutz vor Lärm am Arbeitsplatz. Neue Verordnung wirklich alles neu? Arbeitssicherheit in der Praxis Thema: Schutz vor Lärm am Arbeitsplatz. Neue Verordnung wirklich alles neu? VDRI-Veranstaltung am 19.03.2008 in Braunschweig 19.03.2008 Andreas Nieswandt 1 Leitfaden: Staatl.

Mehr

Wer wir sind. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main

Wer wir sind. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main Wer wir sind Hallo Kolleginnen und Kollegen. Herzlich willkommen beim Arbeitskreis AGUS. AGUS steht für Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ihr wisst sicher, dass Betriebsräte beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mehr

Umsetzung der EU-Regelung zum Lärmschutz in nationales Recht

Umsetzung der EU-Regelung zum Lärmschutz in nationales Recht Umsetzung der EU-Regelung zum Lärmschutz in nationales Recht Forum Arbeitssicherheit an Hochschulen 10.-12. September 2007 TU Braunschweig Unfallkasse Baden-Württemberg 30 Jahre Lärmschutz L und kein Ende

Mehr

Einführung. Einführung

Einführung. Einführung Einführung Einführung Die Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen (Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung LärmVibrationsArbSchV) vom 6. März 2007 wurde

Mehr

Arbeitshygiene in Deutschland, Occupational Hygiene in der globalen Wirtschaft

Arbeitshygiene in Deutschland, Occupational Hygiene in der globalen Wirtschaft Arbeitshygiene in Deutschland, Occupational Hygiene in der globalen Wirtschaft 6. Nordbayrisches Forum Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 25. April 2008 in Erlangen Ralf Hammesfahr, Dr. Hans Pfeil

Mehr

Gehörschutz. Bereitstellung Benutzung Gehörschutzarten. Bereitstellung Benutzung Gehörschutzarten A Stand: Januar 2012

Gehörschutz. Bereitstellung Benutzung Gehörschutzarten. Bereitstellung Benutzung Gehörschutzarten A Stand: Januar 2012 Gehörschutz Bereitstellung Benutzung Gehörschutzarten Bereitstellung Benutzung Gehörschutzarten A 008-2 Stand: Januar 2012 Inhaltsverzeichnis dieses Ausdrucks Deckblatt.....................................................................

Mehr

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung Dipl.-Min. Silvester Siegmann - Sicherheitsingenieur - Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Universitätsklinikum Düsseldorf Gehört die

Mehr

Rechtsrahmen bei Vibrationsexposition am Arbeitsplatz - LärmVibrationsArbSchV -

Rechtsrahmen bei Vibrationsexposition am Arbeitsplatz - LärmVibrationsArbSchV - Rechtsrahmen bei Vibrationsexposition am Arbeitsplatz - - Workshop Vibrationsprävention an Gießerei-typischen Arbeitsplätzen 22. Mai 2013 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Workshop Vibrationsprävention

Mehr

Unterweisung bei Gefährdung durch Lärm

Unterweisung bei Gefährdung durch Lärm Folie 1 Unterweisung bei Gefährdung durch Lärm nach der Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen Schulungsprogramm Unterweisung bei Gefährdung durch Lärm Dr.

Mehr

Lärm. Jürgen Buchwald BG RCI, Präventionszentrum Mainz

Lärm. Jürgen Buchwald BG RCI, Präventionszentrum Mainz Lärm Jürgen Buchwald BG RCI, Präventionszentrum Mainz juergen.buchwald@bgrci.de Was ist Lärm? Maschinenhalle Stadion Straßenverkehr Heavy Metal Flugzeuge Klassik Vogel Mücke Seite 2 Definition Lärm ist

Mehr

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Leiterin des Referates Arbeitsschutzrecht, Arbeitsmedizin, Prävention nach dem SGB VII im Bundesministerium für Arbeit und Soziales IIIb1@bmas.bund.de

Mehr

"Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung vom 6. März 2007 (BGBl. I S. 261)"

Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung vom 6. März 2007 (BGBl. I S. 261) Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen (Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung - LärmVibrationsArbSchV) LärmVibrationsArbSchV Ausfertigungsdatum: 06.03.2007

Mehr

3M Gehörschutz Leitfaden Den Lärm im Griff. #3MScienceofSafety

3M Gehörschutz Leitfaden Den Lärm im Griff. #3MScienceofSafety 3M Gehörschutz Leitfaden Den Lärm im Griff. #3MScienceofSafety Rechtliche Grundlagen. Für die Arbeit gibt es rechtliche Grundsätze, an die der Arbeitgeber sich halten muss nur so ist effektiver Schutz

Mehr

Lärm am Arbeitsplatz- und was man dagegen tun kann

Lärm am Arbeitsplatz- und was man dagegen tun kann Lärm am Arbeitsplatz- und was man dagegen tun kann Fachtagung Sicherheit und Gesundheit in der Warenlogistik, Frank Rokosch, Dresden 10.-12.09.2018 Agenda Agenda: Grundlagen Rechtsgrundlagen Lärmminderung

Mehr

2.6 Lastenhandhabungsverordnung

2.6 Lastenhandhabungsverordnung 2.6 Lastenhandhabungsverordnung Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der manuellen Handhabung von Lasten bei der Arbeit (Lastenhandhabungsverordnung LasthandhabV) vom 4. Dezember 1996 (BGBl.

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 23 Obstruktive Atemwegserkrankungen, hier: Platinverbindungen BGI/GUV-I 504-23b Mai 2009

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grund satz G 23 Obstruktive Atemwegserkrankungen, hier: Labortierstaub in Tierhaltungsräumen und

Mehr

Lärm Gesundheitsrisiken Prävention RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Susanne Busch Betriebsärztin, Streit GmbH

Lärm Gesundheitsrisiken Prävention RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Susanne Busch Betriebsärztin, Streit GmbH Lärm Gesundheitsrisiken Prävention 01.06.2017 RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Susanne Busch Betriebsärztin, Streit GmbH Definition Lärm Lärm ist die schädigende Einwirkung von Schall. Wobei diese

Mehr

Wissenswertes über Lärm

Wissenswertes über Lärm Wissenswertes über Lärm 22.09.2016 in Damp Hans-Martin Strycker Messtechnischer Dienst in Hamburg Lärm und Lärmschutz 1 Bedeutung des Lärms am Arbeitsplatz ein endloses Thema im deutschen Arbeitsschutz?

Mehr

Physikalische Einwirkungen bei der Arbeit Alles geregelt?

Physikalische Einwirkungen bei der Arbeit Alles geregelt? Fortbildungsveranstaltung VDGAB, Sektion 14 - Sachsen Dresden, 24. Januar 2018 Erik Romanus 2.2 - Physikalische Faktoren Physikalische Einwirkungen bei der Arbeit Alles geregelt? Inhalt Physikalische Einwirkungen

Mehr

Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung

Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (TROS) Dr. Marc Wittlich Arbeitsschutzfachtagung 2014, Dr. Marc Wittlich 15.12.2014 Wo ist die TROS einzuordnen? Seite

Mehr

Gehörschutz. Gefährdungen. Allgemeines

Gehörschutz. Gefährdungen. Allgemeines Gehörschutz Gefährdungen Gefährdungen durch Lärm bestehen sowohl bei hohen über die Arbeitsschicht verteilten Schallpegeln (L EX, 8h ) als auch durch extrem laute Einzelschallereignisse (L PC, peak ).

Mehr

Arbeitslärm & Gesundheit

Arbeitslärm & Gesundheit Auswirkungen auf Betriebe und Mitarbeiter Akademie der Handwerkskammer für Schwaben 27. April 2006 Johann Storr, BEKON Lärmschutz & Akustik GmbH EU-Arbeitsl Arbeitslärmrichtlinie rmrichtlinie Stand der

Mehr

Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz)

Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) (Arbeitsschutzgesetz) 3 Grundpflichten des Arbeitgebers: Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit

Mehr

Lärm und Gehörschutz 1

Lärm und Gehörschutz 1 1 Wie hören wir? 1. Der Schall tritt in den Gehörgang ein und trifft auf das Trommelfell. 2. Das Trommelfell wird in Schwingung versetzt und gibt die Schwingungen weiter an die Gehörknöchelchen. 3. Die

Mehr

ArbMedVV- die medizinische Sichtweise zur Gefahrstoffverordnung

ArbMedVV- die medizinische Sichtweise zur Gefahrstoffverordnung - die medizinische Sichtweise zur Gefahrstoffverordnung Die Verordnung zur Rechtsvereinfachung und Stärkung der arbeitsmedizinischen Vorsorge trat am 23.Dezember 2008 in Kraft. Die Arbeitsmedizinische

Mehr

Neue Regelungen zum Schutz gegen Lärm aus arbeitsmedizinischer Sicht

Neue Regelungen zum Schutz gegen Lärm aus arbeitsmedizinischer Sicht Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz Neue Regelungen zum Schutz gegen Lärm aus arbeitsmedizinischer Sicht Regionaler Arbeitskreis Hildesheim

Mehr

Schutz vor Baulärm der Beitrag der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Schutz vor Baulärm der Beitrag der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Schutz vor Baulärm der Beitrag der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Baulärm Immissionsschutzrechtliche Probleme bei Innenstadtbaustellen Veranstaltung des Arbeitsrings Lärm der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 und Mutterschutzgesetz 10 (anlassunabhängig) Durchführungsanleitung Blatt 1.0

Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 und Mutterschutzgesetz 10 (anlassunabhängig) Durchführungsanleitung Blatt 1.0 Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 und Mutterschutzgesetz 10 (anlassunabhängig) Durchführungsanleitung Blatt 1.0 Gefährdungsbeurteilung Grundvoraussetzung für wirksame Arbeitsschutzmaßnahmen

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 23 Obstruktive Atemwegserkrankungen, hier: Unausgehärtete Epoxidharze BGI/GUV-I 504-23f

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 1.2 Mineralischer Staub, Teil 2: Asbestfaserhaltiger Staub BGI/GUV-I 504-1.2 Juni 2009

Mehr

Lärm und Lärmminderung an Gießereiarbeitsplätzen

Lärm und Lärmminderung an Gießereiarbeitsplätzen Lärm und Lärmminderung an Gießereiarbeitsplätzen Dipl.-Ing. Dirk Franzen, Institut für Gießereitechnik ggmbh Einleitung In Gießereibetrieben treten, fertigungstechnisch bedingt, vielfach hohe Geräuschbelastungen

Mehr

TRLV Lärm. (2) Diese Technische Regel gilt für Lärm im Frequenzbereich zwischen 16 Hz und 16 khz (Hörschall).

TRLV Lärm. (2) Diese Technische Regel gilt für Lärm im Frequenzbereich zwischen 16 Hz und 16 khz (Hörschall). TRLV Lärm, Teil Allgemeines, Seite 1 Ausgabe: August 2017 GMBl 2017 S. 590 [Nr. 34/35] (v. 05.09.2017) Technische Regeln zur Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung TRLV Lärm Teil: Allgemeines Die

Mehr

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information 504-41 BGI/GUV-I 504-41 Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 Arbeiten mit Absturz gefahr Januar 2010 Herausgeber Deutsche

Mehr

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information 504-31 BGI/GUV-I 504-31 Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 31 Überdruck ung s s a Anp 8 n i t ächs 8.12.200arbeitet. n m

Mehr

Arbeitsschutz - Fachfortbildung Gewerbeaufsicht. Gefährdung durch künstliche optische Strahlung"

Arbeitsschutz - Fachfortbildung Gewerbeaufsicht. Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Arbeitsschutz - Fachfortbildung Gewerbeaufsicht Gefährdung durch künstliche optische Strahlung" am 30. Juni 2010 in Karlsruhe, Erbprinzenstraße 15 Rechtliche Anforderungen einer (zukünftigen) Arbeitsschutzverordnung

Mehr

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - ArbSch TRLV Lärm

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin -  ArbSch TRLV Lärm Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - www.baua.de ArbSch 5.5.00 TRLV Lärm, Teil Allgemeines, Seite 1 Ausgabe: August 2017 GMBl 2017 S. 590 [Nr. 34/35] (v. 05.09.2017) Technische

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Seminar am (3- stündig) Gefährdungsbeurteilung Warum kompliziert, wenn s auch einfach geht?

Herzlich Willkommen. zum Seminar am (3- stündig) Gefährdungsbeurteilung Warum kompliziert, wenn s auch einfach geht? Herzlich Willkommen zum Seminar am 20.03.2012 (3- stündig) Gefährdungsbeurteilung Warum kompliziert, wenn s auch einfach geht? 1 Inhalt des Seminars Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung Vorgehensweisen

Mehr

"Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung vom 19. Juli 2010 (BGBl. I S. 960)"

Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung vom 19. Juli 2010 (BGBl. I S. 960) Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung - OStrV) OStrV Ausfertigungsdatum: 19.07.2010 Vollzitat:

Mehr

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Dipl.-Ing. Werner Allescher Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn Gefährdungsbeurteilung nach ArbStättV - 1 5 Arbeitsschutzgesetz 5 Beurteilung

Mehr

3M Safety Division Arbeitsschutz. 3M Smart Safety Lärmschutz. Messen Auswählen Sicherstellen. Hören Sie das Gras. Original. 3M Qualität. noch wachsen?

3M Safety Division Arbeitsschutz. 3M Smart Safety Lärmschutz. Messen Auswählen Sicherstellen. Hören Sie das Gras. Original. 3M Qualität. noch wachsen? 3M Safety Division Arbeitsschutz 3M Smart Safety Lärmschutz Messen Auswählen Sicherstellen Hören Sie das Gras noch wachsen? Forschung & Original Sicherheit Entwicklung Service 3M Qualität Komfort Produktivität

Mehr

Dr. Heiner Klein Arzt für Allgemeinmedizin Dudweiler

Dr. Heiner Klein Arzt für Allgemeinmedizin Dudweiler Dr. Heiner Klein Arzt für Allgemeinmedizin Dudweiler Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Vorschriften und Regeln -Arbeitsschutzgesetz -Arbeitsstättenverordnung -Biostoffverordnung -Gefahrstoffverordnung

Mehr

Arbeitsmedizinische VorsorgeVerordnung

Arbeitsmedizinische VorsorgeVerordnung Update Arbeitsmedizinische VorsorgeVerordnung Die Verordnung in der betrieblichen Praxis Forum ArbMedVV Dr. M. Heitkemper Dr. P. Schiefen Fachtagung Dresden 2015 Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Mehr

Unternehmenskultur Die Rolle des Betriebsarztes

Unternehmenskultur Die Rolle des Betriebsarztes B A D GmbH Thema Unternehmenskultur Die Rolle des Betriebsarztes Dr. med. Fatih Sirin Facharzt für Arbeitsmedizin B A D GmbH Gesund am NOK Arbeitskreis BGM 22.11.2017 www.bad-gmbh.de/ www.teamprevent.com

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung Aufstehen für die Pflege 13. und 14. Juni 2016, Göttingen Bernd Fischer Aufsichtsperson BGW Dresden Inhalt 1. Was ist

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 44 Hartholzstäube

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 44 Hartholzstäube Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 44 Hartholzstäube BGI/GUV-I 504-44 Juni 2009 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

Grundlagen im Arbeitsschutz Vorstellung der Berufsgenossenschaft Information und Unterstützung für Ihre Prävention

Grundlagen im Arbeitsschutz Vorstellung der Berufsgenossenschaft Information und Unterstützung für Ihre Prävention Grundlagen im Arbeitsschutz Vorstellung der Berufsgenossenschaft Information und Unterstützung für Ihre Prävention Angebot für heute Ihre Unfallversicherung Versicherungsschutz Wann bin ich versichert?

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 40 Krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe allgemein, hier: 1-Chlor-2,3-epoxypropan

Mehr

Neuregelung der Arbeitsmedizinischen Vorsorge

Neuregelung der Arbeitsmedizinischen Vorsorge Gewerbeaufsichtsamt Hannover Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz Neuregelung der Arbeitsmedizinischen Vorsorge Kongress für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz am

Mehr

Übersicht. Gefährdungsbeurteilung

Übersicht. Gefährdungsbeurteilung Übersicht Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen 5 ArbSchG verpflichtet jeden Arbeitgeber, durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen zu ermitteln,

Mehr

Erstellung eines Lärmminderungsprogramms. Dipl.-Ing. Werner Bornhorn Lüneburg, den

Erstellung eines Lärmminderungsprogramms. Dipl.-Ing. Werner Bornhorn Lüneburg, den Erstellung eines Lärmminderungsprogramms Dipl.-Ing. Werner Bornhorn Lüneburg, den 26.08.2009 Lärmminderungsprogramm 26.08.2009 Seite 2 Lärmminderungsprogramm 26.08.2009 Seite 3 Lärmminderungsprogramm 26.08.2009

Mehr

Gehörschützer-Kurzinformation für Personen mit Hörminderung

Gehörschützer-Kurzinformation für Personen mit Hörminderung 212-686 DGUV Information 212-686 tunedin/fotolia Gehörschützer-Kurzinformation für Personen mit Hörminderung Information für Betroffene März 2017 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

BETRIEBSKURIER. Arbeitnehmerinnenschutzgesetz SOZIAL-, ARBEITS- UND STEUERRECHTLICHE PROBLEME IN EINZELDARSTELLUNGEN

BETRIEBSKURIER. Arbeitnehmerinnenschutzgesetz SOZIAL-, ARBEITS- UND STEUERRECHTLICHE PROBLEME IN EINZELDARSTELLUNGEN BETRIEBSKURIER so (J * Arbeitnehmerinnenschutzgesetz (ASchG) u SOZIAL-, ARBEITS- UND STEUERRECHTLICHE PROBLEME IN EINZELDARSTELLUNGEN Bundesgesetz über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (Arbeitnehmerlnnenschutzgesetz-

Mehr

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil: Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik post@jonasrauch.de Mobil: 0170 20 91 723 1 Von der Arbeitssicherheit zum Arbeitsund Gesundheitsschutz Arbeits- und

Mehr

Gefährdungen, Dokumentation und Schutzmaßnahmen

Gefährdungen, Dokumentation und Schutzmaßnahmen Gefährdungen, Dokumentation und Schutzmaßnahmen Fachtagung Sichere Montage von Thermosolar- und Photovoltaik-Anlagen auf Dächern Thomas Graf Stuttgart-Vaihingen, den 25.02.2010 Was erwartet Sie heute?

Mehr

Fragen und Aufgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

Fragen und Aufgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz Fragen und Aufgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz 1. Was versteht man unter mechanischen Gefährdungen am Arbeitsplatz? Absturz, stolpern, rutschen, stürzen erfasst/getroffen werden unkontrolliert

Mehr

GV18 Gesetze und Verordnungen

GV18 Gesetze und Verordnungen Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung - OStrV) vom 19. Juli 2010 (BGBl. I S. 960) 960),

Mehr

Gefährdungsanalyse für die Leitstelle

Gefährdungsanalyse für die Leitstelle 4. Symposium Leitstelle aktuell 31.05. 01.06.2016 Die Zukunft der Leitstelle gemeinsam gestalten! Gefährdungsanalyse für die Leitstelle Maren Bartels, Wilhelmshaven Kartenabfrage Welche Leitstelle hat

Mehr

DQS-Forum für Profis Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsmedizin und die neue DGUV Vorschrift 2

DQS-Forum für Profis Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsmedizin und die neue DGUV Vorschrift 2 DQS-Forum für Profis 2011 Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsmedizin und die neue DGUV Vorschrift 2 Gliederung Themenübersicht Rechtsgrundlagen Focus arbeitsmedizinische Betreuung Umsetzung in die Praxis

Mehr

ratgeber Stress lass nach Wenn Arbeit krank macht

ratgeber Stress lass nach Wenn Arbeit krank macht Überlange Arbeitszeiten, Termindruck und die Anerkennung vom Chef bleibt aus. So geht es vielen Beschäftigten, die arbeitsbedingtem Stress ausgesetzt sind. Wie man Stress erkennt und was jeder selbst gegen

Mehr

Arbeitsschutzorganisation in deutschen Betrieben

Arbeitsschutzorganisation in deutschen Betrieben Arbeitsschutzorganisation in deutschen Betrieben NEPTUN Umwelt- und Arbeitsschutz Ingenieur GmbH Dipl.-Geol. Werner-Forßmann-Str.40 21423 Winsen (Luhe) Tel. 04171 6686 0 Fax 04171 6686 29 w.rupprecht@neptun-u-a.de

Mehr

Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter

Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter Das Unternehmen / die Rechtseinheit hat eine GARANTENSTELLUNG gegenüber Mitarbeitern

Mehr

Anforderungen an die Akustik aus der Schülerunfallversicherung. Anforderungen an Akustik, Stefan Hien, Lieber Leiser Lernen

Anforderungen an die Akustik aus der Schülerunfallversicherung. Anforderungen an Akustik, Stefan Hien, Lieber Leiser Lernen Anforderungen an die Akustik aus der Schülerunfallversicherung Anforderungen an Akustik, Stefan Hien, Lieber Leiser Lernen 19.11.2010 Unfallkasse Saarland Gesetzlicher Unfallversicherungsträger aller Kinder

Mehr

BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK

BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG IN KRAFT GETRETEN Seit dem 1. Juni 2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung in Kraft. Diese

Mehr

GV18 Gesetze und Verordnungen

GV18 Gesetze und Verordnungen Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung - OStrV) vom 19. Juli 2010 (BGBl. I S. 960), GV18

Mehr

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4 Seite 1 zur Gefährdungsbeurteilung GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG Gemäß 6 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in der Zahnarztpraxis CHECKLISTE zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen für den ARBEITGEBER Praxisadresse:

Mehr

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 37 Bildschirmarbeitsplätze Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV

Mehr

1 Sinn, Zweck und Nutzen der Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der kontinuierlichen Arbeitsschutzarbeit

1 Sinn, Zweck und Nutzen der Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der kontinuierlichen Arbeitsschutzarbeit GR 230: Maschinelle Hohlglasherstellung, Anhang 1 - Leitfaden... 1 von 16 22.03.2014 09:23 Anhang 1 Handlungshilfe für die Gefährdungsbeurteilung Inhalt 1. 2. 3. 4. Sinn, Zweck und Nutzen der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Gesundheit (WHO-Definition) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (BetriebsVerfassungsGesetz, BetrVG)

Gesundheit (WHO-Definition) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (BetriebsVerfassungsGesetz, BetrVG) Gesundheit (WHO-Definition) "Gesundheit bedeutet vollständiges physisches, geistiges und soziales Wohlbefinden und nicht nur Nichtvorhandensein von Krankheiten und physischen Schädigungen." (Quelle: Präambel

Mehr

Epidemiologie und arbeitsmedizinische Relevanz psychischer Störungen im. Arbeitsleben

Epidemiologie und arbeitsmedizinische Relevanz psychischer Störungen im. Arbeitsleben Epidemiologie und arbeitsmedizinische Relevanz psychischer Störungen im Prof. Dr. med. H. Drexler Arbeitsleben Nehmen psychische Erkrankungen zu? Nehmen psychische Belastungen zu? Gibt es für psychische

Mehr

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 5 Glykoldinitrat oder Glycerintrinitrat (Nitroglykol oder Nitroglycerin) Diese Schrift

Mehr

Gefährdungsbeurteilung unter Mitwirkung des Betriebsarztes

Gefährdungsbeurteilung unter Mitwirkung des Betriebsarztes Gefährdungsbeurteilung unter Mitwirkung des Betriebsarztes Dipl.-Min. Silvester Siegmann - Sicherheitsingenieur - Lernziele: Sinn und Zweck der Arbeitsplatzbeurteilung und begehung Praktische Durchführung

Mehr

Schallschutz im Orchester am praktischen Beispiel

Schallschutz im Orchester am praktischen Beispiel Schallschutz im Orchester am praktischen Beispiel Heinz-Dieter Neumann (UK NRW, Düsseldorf) Ingolf Bork, Klaus Wogram (PTB, Braunschweig), Willibert Steffens (Städtische Bühnen Münster) Hilfen für die

Mehr

Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz im Feuerwehrhaus und seiner Außenanlage

Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz im Feuerwehrhaus und seiner Außenanlage Informationen für den Leiter der Feuerwehr und für Führungskräfte in der Feuerwehr Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz im Feuerwehrhaus und seiner Außenanlage Gefährdungen und Belastungen

Mehr

Lärm und Gesundheit. Themen: Lärm ein paar Begriffe ein wenig Physik Auswirkungen - auf das Ohr - auf den ganzen Menschen Prävention

Lärm und Gesundheit. Themen: Lärm ein paar Begriffe ein wenig Physik Auswirkungen - auf das Ohr - auf den ganzen Menschen Prävention 1 Lärm und Gesundheit Themen: Lärm ein paar Begriffe ein wenig Physik Auswirkungen - auf das Ohr - auf den ganzen Menschen Prävention 2 Lärm - subjektives Empfinden 3 Lärm und Gesundheit - Definitionen

Mehr

Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Koordination des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Koordination des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Koordination des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes Bergische Universität Wuppertal Gliederung: Ausgangssituation/Entwicklung der sicherheitstechnischen

Mehr

hygnormdata Diversity Management by Medical Device Reprocessing Fulda Seite 1

hygnormdata Diversity Management by Medical Device Reprocessing Fulda Seite 1 Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit hygnormdata Diversity Management by Medical Device Reprocessing Fulda 2009 - Seite 1 Zum Thema 6 Die Termini: Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2010, 960 FNA: FNA Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2010, 960 FNA: FNA Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: OStrV Ausfertigungsdatum: 19.07.2010 Gültig ab: 27.07.2010 Dokumenttyp: Rechtsverordnung Quelle: Fundstelle: BGBl I 2010, 960 FNA: FNA 805-3-12

Mehr

Beispiel 1: Restaurantbetrieb mit 55 Beschäftigten Grundbetreuung Ermittlung des Betreuungsumfangs und Aufteilung der Betreuungsleistungen

Beispiel 1: Restaurantbetrieb mit 55 Beschäftigten Grundbetreuung Ermittlung des Betreuungsumfangs und Aufteilung der Betreuungsleistungen 6 Beispiel : Restaurantbetrieb mit Beschäftigten Grundbetreuung Ermittlung des Betreuungsumfangs und Aufteilung der Betreuungsleistungen Aufgabenfeld Inhaltliche Leistung Zeit gesamt. Gefährdungsbeurteilung.

Mehr

Rollenbild und Entwicklungspotenziale für den Gesundheitsschutz

Rollenbild und Entwicklungspotenziale für den Gesundheitsschutz Sicherheitsbeauftragte: Rollenbild und Entwicklungspotenziale für den Gesundheitsschutz Rechtliche Grundlagen / Aufgaben 1 22SGB VII Sicherheitsbeauftragte (2) Die Sicherheitsbeauftragten haben den Unternehmer

Mehr

Allgemeine Präventionsleitlinie

Allgemeine Präventionsleitlinie Allgemeine Präventionsleitlinie des Sachgebietes Gehörschutz im Fachausschuss Persönliche Schutzausrüstungen bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Allgemeine Präventionsleitlinie Gehörschutz

Mehr