VIII. Wenn die Testsprache nicht der Muttersprache entspricht...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VIII. Wenn die Testsprache nicht der Muttersprache entspricht..."

Transkript

1 VIII. Wenn die Testsprache nicht der Muttersprache entspricht... Claudia Reiter Bitte zitieren als: Reiter, C. (2002). Wenn die Testsprache nicht der Muttersprache entspricht... In C. Reiter & G. Haider (Hrsg.), PISA Lernen für das Leben. Österreichische Perspektiven des internationalen Vergleichs (S ). Innsbruck: StudienVerlag. Ist Österreich beim Vergleich von Lesemittelwerten nicht benachteiligt, weil es hier so viele Immigranten bzw. Personen gibt, die zuhause nicht deutsch sprechen? Diese Frage taucht bei Diskussionen über die PISA-Ergebnisse regelmäßig auf. Der vorliegende Abschnitt vergleicht das Ausmaß dieses Problems in den verschiedenen PISA-Teilnehmerländern. Zu diesem Zweck werden einerseits die Anteile an anderssprachigen Personen und Immigranten der einzelnen Länder gegenübergestellt; andererseits wird die Lese-Kompetenz zwischen den Sprachgruppen in den einzelnen Ländern sowie zwischen Gruppen mit und ohne Migrationshintergrund verglichen. Ein Thema, das in den Diskussionen über die Ergebnisse der PISA-Studie, vor allem bei den Mittelwertvergleichen der Länder, immer wieder zur Sprache kommt, ist die Tatsache, dass in den einzelnen Teilnehmerländern unterschiedliche Anteile der Population die Sprache, in der sie getestet wurden, nicht als Muttersprache haben. Das tritt zum einen bei Minderheiten in einem Land auf 1, zum anderen betrifft dies Immigranten. Der vorliegende Abschnitt widmet sich aus diesem Grund der Charakterisierung jener Personengruppen in den PISA-Teilnehmerländern. Als Ausgangspunkt wird gezeigt, wie groß die Anteile der Personen in den einzelnen Ländern sind, die angeben zuhause meistens eine andere Sprache zu sprechen als die des Tests. Im Anschluss wird analysiert, wie sich die Mittelwerte im Bereich Lese-Kompetenz der Personen, die zuhause meist die Testsprache und jenen, die zuhause normalerweise eine andere Sprache sprechen, voneinander unterscheiden. Eine weitere Fragestellung ist die nach dem Anteil des sozialen Status an den beobachteten Unterschieden in der Lese-Kompetenz. Mit diesem Thema eng verbunden ist die Herkunft der Schüler/innen. Durch die bei PISA erhobenen Daten kann zwischen zwei Gruppen von Immigranten unterschieden werden: bei den einen sind sowohl die Eltern als auch die Kinder - also die bei PISA getesteten Jugendlichen - eingewandert, bei den anderen sind zwar die Eltern Immigranten, die Kinder wurden jedoch schon im Testland geboren. Auch für diese Gruppen werden die Mittelwerte im Bereich Lese-Kompetenz verglichen und als Abschluss zusätzlich gezeigt, wie sich Schüler/innen, die den beiden Migrationsgruppen zugeordnet werden und Schüler/innen des Testlands in der Einschätzung ihres persönlichen Wohlbefindens in der Schule voneinander unterscheiden. Schüler/innen, deren Muttersprache nicht der Testsprache entspricht Im PISA-Schülerfragebogen wurde an sich nicht die Muttersprache der Schüler/innen erhoben, sondern jene Sprache, die im Elternhaus der Schüler/innen am häufigsten gesprochen wird. In den meisten Fällen entspricht diese der Muttersprache, weshalb der sprachlichen Einfachheit halber in der Folge manchmal von der Muttersprache gesprochen wird, auch wenn dies bei Einzelfällen nicht ganz korrekt ist. Die Antwortalternativen wurden von jedem Land so festgelegt, dass sie in die folgenden vier Kategorien rekodierbar sind. Die zuhause am häufigsten gesprochene Sprache ist... die Sprache des PISA-Tests; ein nationaler Dialekt; eine andere offizielle Sprache; eine andere Sprache (keine offizielle Landessprache). Wie groß der Einfluss der Personen in der Stichprobe, die zuhause eine andere Sprache als die Testsprache sprechen, auf den Mittelwert eines Landes ist, hängt von zwei Faktoren ab: der Größe dieser Gruppe und der Größe der Abweichungen ihrer Leseleistungen von denen der Schüler/innen,

2 die als Muttersprache die Testsprache haben. Wie groß die Anteile an Personen in den einzelnen Ländern sind, die zuhause normalerweise nicht die Testsprache sprechen, zeigt Abbildung 1. Als potentielles Problem für den Erwerb von Fähigkeiten im Bereich der Lese-Kompetenz muss angesehen werden, wenn zuhause (zumindest meistens) eine andere Sprache gesprochen wird als in der Schule, nachdem die Testsprache bei PISA der Unterrichtssprache entspricht. Bezogen auf die Lese-Kompetenz tritt dieses Problem auch dann auf, wenn diese andere Sprache eine weitere offizielle Landessprache ist, die nicht der Testsprache entspricht. Die Anteile an Schüler/innen, die zuhause meist nicht die Testsprache, sondern eine andere offizielle Sprache sprechen, sind in der Abbildung durch orange Balken repräsentiert. Der Anteil an Jugendlichen, die eine andere Sprache sprechen, die keine offizielle Landessprache ist, ist in der Grafik in Gelb dargestellt. Abbildung 1 zeigt, dass Luxemburg und Liechtenstein mit über einem Viertel extrem große Anteile an Personen aufweisen, die zuhause normalerweise eine andere Sprache als die Sprache des Tests sprechen, wobei in Luxemburg der Anteil jener, die eine andere offizielle Sprache sprechen, etwas größer ist. Ebenfalls hohe Anteile finden sich in der Schweiz, Australien, Spanien und Neuseeland. Und nur in Spanien sind dies zu großen Teilen Personen, die eine offizielle Landessprache sprechen. Abbildung 1: PISA Anteile an Schüler/innen, deren Muttersprache nicht der Testsprache entspricht (Download als PDF 11 KB) In vielen Ländern liegen die Anteile an Personen mit einer anderen Muttersprache als der Testsprache zwischen 4 und 8%. Darunter befinden sich auch Österreich und Deutschland. Kaum Schüler/innen mit einer anderen Muttersprache finden sich in Mexiko, Japan, Polen, Brasilien, Tschechien und Italien. Lettland und Finnland fallen dadurch auf, dass ihre (jeweils mittelgroßen) Anteile an anderssprachigen Schüler/innen ganz oder zu sehr großen Teilen aus Personen bestehen, die eine andere offizielle Sprache sprechen (Russisch bzw. Schwedisch). Oben wurde ein zweiter Faktor erwähnt, der den Einfluss der anderssprachigen Population eines Landes auf den Lese-Mittelwert bestimmt: dies ist die Größe des Unterschieds zwischen den Leseleistungen von Schüler/innen mit der Testsprache als Muttersprache und Jugendlichen, die zuhause meist eine andere Sprache sprechen. Abbildung 2 zeigt die Mittelwertunterschiede im Bereich Lese-Kompetenz für Schüler/innen, deren Muttersprache der Testsprache entspricht, in Blau und für Jugendliche, deren Muttersprache von der Testsprache abweicht, in Orange. Die weißen horizontalen Linien repräsentieren hierbei jeweils das arithmetische Mittel einer Gruppe, die farbigen Boxen zeigen das Konfidenzintervall des Mittelwerts (jenes Intervall, in dem der Mittelwert der Population mit 95-prozentiger Sicherheit liegt). Personen, die eine andere Sprache als die Testsprache sprechen und Schüler/innen, die eine andere offizielle Sprache sprechen, wurden für die Zwecke von Abbildung 2 zusammengefasst. Eine Antwortmöglichkeit waren auch nationale Dialekte. Weil es sich bei diesen in den einzelnen Ländern um sehr unterschiedliche Phänomene handelt, die der Testsprache mehr oder weniger ähnlich sind, wurden Schüler/innen, die angeben,

3 zuhause einen Dialekt zu sprechen (etwa Schweitzerdeutsch in der deutschsprachigen Schweiz), hier nicht berücksichtigt. Abbildung 2: PISA Lese-Kompetenz nach zuhause gesprochener Sprache (Download als PDF 16 KB) Mittelwerte in Lese-Kompetenz werden nur für jene Länder berichtet, in denen der Anteil an anderssprachigen Personen mindestens 2% ausmacht. Für Irland und alle Länder, die in Abbildung 1 hinter Irland gereiht sind, werden demnach hier keine Mittelwerte berichtet. Es fällt auf, dass für die Gruppe der Personen, die zuhause normalerweise eine andere Sprache als die Sprache des Tests sprechen, die Konfidenzintervalle teilweise sehr groß sind. Das liegt einerseits daran, dass es sich hier oft um sehr kleine Gruppen handelt, was sich auf die Genauigkeit der Schätzung auswirkt. Zum anderen muss man davon ausgehen, dass die Streuung innerhalb dieser Gruppe in einzelnen Ländern sehr groß ist, es sich also um relativ heterogene Gruppen handelt. Die größten Differenzen zwischen Schüler/innen, die auch außerhalb der Schule normalerweise die Testsprache sprechen und anderssprachigen Jugendlichen, finden sich in Deutschland (mit 114 Punkten Differenz, das ist etwas mehr als eine Standardabweichung der Skala), Belgien und der Schweiz. Österreich liegt in der Reihung nach der Größe der Unterschiede mit 81 Punkten Differenz hinter Luxemburg an fünfter Stelle (81 Punkte entsprechen in etwa dem Abstand zwischen zwei Proficiency Levels). Luxemburg und die Schweiz gehören zu den Ländern mit sehr großen Anteilen an Personen, die normalerweise eine andere Sprache als die Testsprache sprechen. Die anderen drei Länder weisen eher mittelgroße Anteile auf. Keine signifikanten Unterschiede gibt es in Spanien. Hier besteht die Gruppe der anderssprachigen Personen aber zu großen Teilen aus Personen, die eine zweite offizielle Landessprache sprechen. Sehr kleine Differenzen sind in Lettland, Australien, Russland und Kanada zu beobachten. Vergleicht man länderweise die Mittelwerte der Personen, die zuhause normalerweise die Sprache des Tests sprechen, zeigt sich, dass dies zu keinen drastischen Verschiebungen bei den Mittelwertvergleichen im Bereich Lese-Kompetenz führt. Insgesamt rücken die Länder etwas näher zusammen: während zwischen dem besten und schlechtesten hier angeführten Land (Finnland und Luxemburg) etwa 105 Scorepunkte auf der PISA-Skala liegen, teilen die finnischen und lettischen Schüler/innen, die die jeweilige Landessprache sprechen, nur 87 Scorepunkte (Finnland und Lettland weisen den höchsten bzw. niedrigsten Lese-Mittelwert auf, wenn die Kompetenz der anderssprachigen Personen nicht berücksichtigt wird - siehe Abbildung 2). Die USA und die Schweiz würden bei Ausschluss aller anderssprachigen Schüler/innen einige Plätze gut machen. Luxemburg würde sich von dem abgeschlagenen drittletzten Platz (Mexiko und Brasilien wurden in Abbildung 2 auf Grund der sehr geringen Anteile an Schüler/innen, die normalerweise nicht die Testsprache sprechen, nicht berücksichtigt) in die Gruppe der Länder, die relativ eng beeinander unterhalb des OECD-Mittelwerts liegen und die Plätze 21 bis etwa 27 in der internationalen Reihung einnehmen, einreihen. Zu diesem Vergleich muss jedoch angemerkt werden, dass die Effektivität eines Bildungssystems nicht allein daran gemessen werden kann, wie die einfachen Schüler/innen, jene die

4 normalerweise auch außerhalb der Schule die Testsprache sprechen, abschneiden. Zur Zielpopulation eines Schulsystems gehören auch jene, die - aus verschiedenen Gründen - außerhalb der Schule nicht die Unterrichtssprache sprechen. Wichtig scheint demnach in erster Linie, wie gut ein Land mit so einem Sprachproblem umzugehen im Stande ist. Hier stechen vor allem Kanada und Australien mit relativ großen Anteilen an anderssprachigen Schüler/innen und gleichzeitig verhältnismäßig kleinen Differenzen in der Lese-Kompetenz ins Auge. Nun sind diese Gruppen der Personen, die zu Hause eine andere Sprache als die Testsprache sprechen, in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich zusammengesetzt. Dies hängt damit zusammen, dass es sich hierbei um Minderheiten oder Immigranten handeln kann, und wenn es Immigranten sind, welche Beweggründe diese für die Einwanderung hatten, wie ihr Bildungsniveau ist, woher sie kommen, etc. Ein Faktor, der in manchen Ländern beträchtlichen Einfluss auf die Lese-Kompetenz hat, ist der sozioökonomische Status der Eltern. In einigen Ländern unterscheiden sich die Immigranten in Bezug auf diesen nennenswert von der Population des Landes, in anderen ist der sozioökonomische Status der Einwanderer eher hoch. Abbildung 3 zeigt, wie groß die Unterschiede in der Lese-Kompetenz zwischen Schüler/innen, die zuhause meist die Testsprache sprechen, und anderssprachigen Schüler/innen sind. Die absoluten Differenzen (in Scorepunkten) so wie sie auch aus Abbildung 2 hervorgehen, sind in Orange abgebildet. Die blauen Balken repräsentieren den Mittelwert bei kontrolliertem sozioökonomischen Status (SES). Dies ist die Differenz, die man beobachten würde, wenn der sozioökonomische Status in beiden Sprachgruppen gleich wäre (also die Differenz zwischen dem Erwartungswert für Lese-Kompetenz der beiden Gruppen, wenn sich diese aus Personen mit gleichem mittleren SES zusammensetzten). Abbildung 3: PISA Absolute und durch SES bereinigte Differenzen in der Lese-Kompetenz (Download als PDF 12 KB) In Frankreich, Deutschland, Belgien, Luxemburg, den USA und auch Großbritannien findet man große Unterschiede zwischen den absoluten Differenzen und jenen bei kontrolliertem sozioökonomischen Status. Das deutet darauf hin, dass nicht nur die andere Sprache sondern vor allem auch soziale Schlechterstellung der Familien die Leistungsunterschiede bedingt. Weniger stark, aber dennoch deutlich erkennbar ist dieser Effekt in Österreich. Nur mehr in sehr geringem Ausmaß findet man diesen Effekt in Neuseeland, Griechenland, Kanada, Australien und Lettland. In Spanien und Finnland zeigt sich genau das Gegenteil, nämlich eine Vergrößerung der Differenzen bei Konstanthalten des sozioökonomischen Status. Hier handelt es sich jeweils um Minderheiten, deren Sprache eine offizielle ist, die offensichtlich sozial nicht schlechter gestellt sind als der Rest der Bevölkerung. Lese-Kompetenz und Migrationshintergrund Nun macht es natürlich einen Unterschied, ob Schüler/innen zuhause eine andere Sprache als die Testsprache sprechen, weil sie aus Familien mit Migrationshintergrund stammen oder ob sie - und vielleicht auch schon ihre Eltern - im Land des Tests geboren und aufgewachsen sind. Abbildung 4

5 zeigt, wie groß die Anteile an Schüler/innen sind, die aus Familien mit Migrationshintergrund stammen. Unterschieden wird zwischen zwei Gruppen von Schüler/innen mit Migrationshintergrund: jenen, die selbst eingewandert sind (repräsentiert durch grüne Balken) und Schüler/innen, deren Eltern eingewandert sind, die aber selbst schon im Land des Tests geboren wurden (repräsentiert durch blaue Balken). Schüler/innen, die selbst im Testland geboren sind, und von denen zumindest ein Elternteil ebenfalls im Testland geboren wurde, bilden eine dritte Gruppe, die in Abbildung 4 implizit als Differenz auf 100% auftritt. Als zusätzliche Information sind die Anteile jener Schüler/innen, die eine andere Sprache sprechen als sonst im Land üblich, jeweils durch einen dunkleren Farbton gekennzeichnet (dunkelblau bzw. dunkelgrün). Hier wurden andere offizielle Sprachen und Dialekte zur Landessprache gezählt. Abbildung 4: PISA Migrationshintergrund und zuhause gesprochene Sprache (Download als PDF 16 KB) Luxemburg führt auch diese Auflistung wie jene nach Sprache an. Ebenfalls sehr große Anteile an Immigranten weisen Lettland, Australien, die Schweiz, Liechtenstein, Kanada und Neuseeland auf. Mittelgroße Anteile an Immigranten finden sich zum Beispiel in Deutschland, den USA, aber auch in Österreich. Besonders wenig Immigranten gibt es in Japan, Polen und Brasilien. In Dänemark, Österreich, Deutschland und Schweden sprechen sehr große Anteile (bis zu 80%) der Schüler/innen aus Familien mit Migrationshintergrund - auch jene, die selbst schon im Testland geboren wurden - zuhause normalerweise eine andere Sprache als die Unterrichtssprache. Zum Beispiel in Kanada und Neuseeland zeigt sich, dass die Anteile an anderssprachigen Personen unter den Schüler/innen aus Familien mit Migrationshintergrund, die selbst schon im Testland geboren wurden, wesentlich geringer sind als bei Schüler/innen, die selbst eingewandert sind. Das ist etwa in Österreich, Deutschland, Schweden und Dänemark nicht in dieser Form zu beobachten. Hier sind die Anteile an anderssprachigen Personen in beiden Migrationsgruppen etwa gleich groß. Abbildung 5 zeigt, wie sich diese drei Gruppen, die beiden Gruppen mit Migrationshintergrund und Schüler/innen des Testlands in Bezug auf ihre Lese-Kompetenz unterscheiden. Die weißen Linien zeigen den für die Gruppen berechneten Mittelwert, die farbigen Boxen stellen das Konfidenzintervall der Mittelwerte dar. Blau repräsentiert wie in Abbildung 4 die Schüler/innen aus Familien mit Migrationshintergrund, die selbst im Testland geboren wurden; in Grün sind die Werte für die selbst eingewanderten Jugendlichen dargestellt; die orangen Boxen repräsentieren die Schüler/innen des Testlands (Mittelwerte werden nur für jene Gruppen berichtet, die zumindest 2% der jeweiligen Landesstichprobe ausmachen).

6 Abbildung 5: PISA Lese-Kompetenz nach Migrationshintergrund (Download als PDF 19 KB) Erwartet werden kann, dass die Mittelwerte im Bereich der Lese-Kompetenz zwischen Schüler/innen, die im Lauf ihres Lebens in das Testland eingewandert sind, voneinander abweichen. Schüler/innen, die selbst im Testland geboren sind, jedoch im Ausland geborene Eltern haben, haben eigentlich die gleiche Schullaufbahn hinter sich wie Schüler/innen des Testlands und sie sind (zumindest außerfamiliär) im gleichen sprachlichen Umfeld aufgewachsen. Dementsprechend sollte man auch ähnlich gute Leistungen erwarten können. Abbildung 5 zeigt, dass in Luxemburg, Mexiko, Österreich und der Schweiz besonders große Unterschiede zwischen den immigrierten Schüler/innen und den Jugendlichen des Testlands bestehen. Keine statistisch signifikanten Unterschiede finden sich in Russland, Lettland und Australien. Entgegen der Erwartung, dass sich Schüler/innen aus Familien mit Migrationshintergrund, die selbst schon im Testland geboren sind, weniger stark von den Schüler/innen des Testlands unterscheiden, als Jugendliche, die selbst eingewandert sind, zeigen sich die Ergebnisse in Österreich, Belgien, Dänemark, Deutschland, Liechtenstein und Luxemburg: Hier weichen die Mittelwerte der immigrierten Schüler/innen sowie jene der Schüler/innen mit im Ausland geborenen Eltern etwa gleich weit vom Mittelwert der Schüler/innen des Testlands ab. Mit anderen Worten: in diesen Ländern weisen die Schüler/innen aus Familien mit Migrationshintergrund, die selbst schon im Testland geboren wurden, durchschnittlich kaum bessere Leseleistungen auf als die Schüler/innen, die selbst eingewandert sind. Erfolgreiche Integration in der Schule zeigt sich aber nicht nur durch keine - oder zumindest geringe - Unterschiede in der Leistung, sondern auch daran, wie wohl sich die Schüler/innen in ihrer Lernumgebung fühlen. Ein grober Indikator dafür kann aus einigen Items des PISA- Schülerfragebogens gebildet werden. Hier wird das persönliche Wohlbefinden in der Schule auf der Basis von Selbstaussagen der Schüler/innen zu verschiedenen Statements wie zum Beispiel Meine Schule ist ein Ort, an dem ich mich einsam fühle oder Meine Schule ist ein Ort, an dem ich leicht Freunde finde eingestuft. Abbildung 6 stellt das mittlere Wohlbefinden der Schüler/innen aus den beiden Migrationsgruppen und den Schüler/innen des Testlands gegenüber. Orange Karos stehen für das mittlere Wohlbefinden der Schüler/innen des Testlands, blaue Quadrate repräsentieren das Befinden der im Testland geborenen Schüler/innen mit im Ausland geborenen Eltern; das Wohlbefinden der im Ausland geborenen Schüler/innen ist durch grüne Kreise dargestellt. Extreme Unterschiede im selbstberichteten Befinden in der Schule sind in Luxemburg, den USA und Mexiko festzustellen. In einigen Ländern fühlen sich die immigrierten Schüler/innen wohler als jene mit ausländischen Eltern, die selbst im Testland geboren und aufgewachsen sind, wie zum Beispiel in Österreich, Griechenland und Dänemark. In anderen Ländern hingegen stufen die Schüler/innen aus Familien mit Migrationshintergrund, die selbst im Testland geboren sind, ihr Befinden sogar besser ein als die Schüler/innen des Testlands, z. B. in Schweden, Belgien oder Kanada. In der Schweiz, Deutschland und Neuseeland sind zwar relativ große Differenzen im Wohlbefinden zwischen den Schüler/innen des Testlands und den eingewanderten Schüler/innen zu beobachten. Im Testland geborene Schüler/innen, deren Eltern im Ausland geboren sind, zeigen im Befinden aber keine nennenswerten Abweichungen von den Werten der Schüler/innen des Testlands.

7 Abbildung 6: PISA Vergleich des Befindens in der Schule zwischen Schüler/innen mit unterschiedlichem Migrationshintergrund (Download als PDF 13 KB) Zusammenfassung Um einen häufigen Diskussionspunkt in Bezug auf die Ergebnisse der PISA-Ländervergleiche im Bereich Lese-Kompetenz zu beleuchten, zeigt dieser Abschnitt die Anteile an Personen mit einer Muttersprache, die nicht der Testsprache entspricht, sowie von zwei Gruppen von Schüler/innen aus immigrierten Familien. Vor allem Luxemburg, Liechtenstein und Australien weisen hohe Anteile an anderssprachigen Schüler/innen und auch viele Immigranten auf. Lettland gehört ebenfalls zu den Ländern mit den meisten Immigranten; diese sprechen aber zu großen Teilen die Testsprache oder eine andere offizielle Landessprache. Weiters werden die Leseleistungen zwischen den Sprach- bzw. Migrationsgruppen verglichen. Besonders große Unterschiede zwischen den Sprachgruppen findet man in Deutschland, Belgien und der Schweiz, aber auch in Österreich. Bei einigen Ländern, z. B. den meisten deutschsprachigen Ländern, sind diese aber teilweise auf soziale Schlechterstellung der anderssprachigen Bevölkerung zurückzuführen. In den angeführten Ländern finden sich diese großen Unterschiede in der Leseleistung auch im Vergleich der Immigranten mit den Schüler/innen des Testlands wieder. In Kanada und Australien finden sich keine nennenswerten Unterschiede zwischen den Leseleistungen der verschiedenen Migrationsgruppen. Zusammenfassend kann man sagen, dass das Problem der Beeinflussung des Lese-Mittelwerts durch große Anteile von anderssprachigen Personen bzw. Immigranten kein österreichisches ist, sondern in vielen Ländern, in einigen sogar wesentlich massiver auftritt. Angemerkt werden muss auch, dass durch verschieden große Anteile an Immigranten und unterschiedliche Zusammensetzung dieser Population natürlich unterschiedliche Voraussetzungen in den einzelnen Ländern herrschen. Dies trifft aber nicht nur auf das Problemfeld anderssprachiger Personen zu, sondern auch verschiedene andere Bereiche. Die unterschiedlichen Ausgangsvoraussetzungen in den einzelnen Teilnehmerländern zeigen einfach die Situation, mit der die Länder zurecht kommen müssen. Es geht demnach wohl weniger um die Anzahl der Immigranten, sondern vielmehr darum, ob eine Gesellschaft, insbesonders ein Schulsystem adäquat mit der vorliegenden Situation umgehen kann. 1) Wenn in einem Land mehr als 5% der Schülerpopulation des Zieljahrgangs in einer anderen Sprache unterrichtet werden, muss der PISA-Test für diese Schüler/innen in ihrer Sprache angeboten werden.

IX. Schüler/innen nichtdeutscher Muttersprache

IX. Schüler/innen nichtdeutscher Muttersprache IX. Schüler/innen nichtdeutscher Muttersprache Claudia Reiter Bitte zitieren als: Reiter, C. (2002). Schüler/innen nichtdeutscher Muttersprache. In C. Reiter & G. Haider (Hrsg.), PISA 2000 - Lernen für

Mehr

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) OECD- Durchschnitt 494 501 496 Naturwissenschaftliche Kompetenz Südkorea 538 536 554 Niederlande Finnland * bei der PISA-Studie (Programme for

Mehr

XV. Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren

XV. Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren XV. Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren Claudia Reiter Bitte zitieren als: Reiter, C. (2002). Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren. In C. Reiter & G.

Mehr

Lesen Mathematik Naturwissenschaften

Lesen Mathematik Naturwissenschaften ANHANG Tab. 1 - Mittelwerte für die Schweiz, PISA 2000 PISA 2009 2000 2003 2006 2009 Lesen 494 499 499 501 Mathematik 529 527 530 534 Naturwissenschaften 495 513 512 517 Fett: Schwerpunkt-Thema Für diesen

Mehr

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA-Punkte* und geschlechtssprezifischer Unterschied, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 PISA-Punkte* insgesamt Vorsprung der Mädchen in Punkten Finnland 536 55

Mehr

Korrigenda. Der OECD-Durchschnitt in Mathematik für besonders leistungsschwache Schüler sollte heißen 23.0.

Korrigenda. Der OECD-Durchschnitt in Mathematik für besonders leistungsschwache Schüler sollte heißen 23.0. PISA 2012 Ergebnisse: Was Schülerinnen und Schüler wissen und können (Band I) Schülerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften DOI: http://dx.doi.org/10.1787/9789264207479-de ISBN

Mehr

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1) PISA und (Teil 1) PISA-* insgesamt, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 554 Finnland 541 520 517 Liechtenstein Schweiz * Informationen zur Interpretation der Punktzahldifferenzen erhalten Sie

Mehr

Mathematik am Ende der Volksschule. Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich

Mathematik am Ende der Volksschule. Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich TIMSS 2011 Mathematik am Ende der Volksschule Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich Pädagogische Hochschule Graz 20. Jänner 2014 IEA-Studie TIMSS 2011 Internationaler Schülerleistungsvergleich

Mehr

PISA 2012 Ergebnisse: Was Schülerinnen und Schüler wissen und können

PISA 2012 Ergebnisse: Was Schülerinnen und Schüler wissen und können Ergebnisse: Was Schülerinnen und Schüler wissen und können Schülerleistungen in Mathematik, Lesekompetenz und Naturwissenschaften Band 1 Bearbeitet von OECD 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 467 S. Paperback

Mehr

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2009 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik Rang Land Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik Rang Land Punkt- Einzelwertung

Mehr

PIAAC Lesekompetenz und alltagsmathematische Kompetenz

PIAAC Lesekompetenz und alltagsmathematische Kompetenz PIAAC und alltagsmathematische Kompetenz (Teil 1) Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (16 bis 65 Jahre), nach ausgewählten Staaten, PIAAC- Mittelwerte*, 2012 * bei der PIAAC-Studie (Programme for the International

Mehr

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile Australien Belgien Dänemark Deutschland Finnland Frankreich Griechenland Irland Italien Japan Kanada Mexiko Neuseeland Niederlande Norwegen

Mehr

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2010 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 1* Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 21 E Algerien

Mehr

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Ausländische Beschäftigte in den EU-Staaten nach Nationalität

Mehr

Statistische Mitteilung vom 13. Februar 2017

Statistische Mitteilung vom 13. Februar 2017 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 13. Februar 217 Basler Tourismus 216: Noch nie wurden so viele Übernachtungen gezählt Im Dezember wurden 98 399

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Rohstoff Datum 15. Dezember 2010 Fiskalquote 2009 Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Abgaben im

Mehr

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 216 Basler Tourismus im November 216: Mehr Übernachtungen als ein Jahr zuvor Im November 216 wurden

Mehr

équité au sein du système éducatif suisse TENDANCES Secrétariat général de la CDIP / Bernard Wicht

équité au sein du système éducatif suisse TENDANCES Secrétariat général de la CDIP / Bernard Wicht équité au sein du système éducatif suisse TENDANCES Secrétariat général de la CDIP / Bernard Wicht 2 1.Rapport OCDE 2012 2.Rapport UE 2014 3.PISA 2012 4.Rapport national suisse sur l éducation 2014 Rapport

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016 Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 5. Oktober 2016 Ranking nach Ländern 2016 1 Australien 2 Dänemark 3 Schweden 4 Niederlande 5 Norwegen 6 Neuseeland

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium Hessisches Statistisches Landesamt Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium 16. April 2012 1. Beherbergungsbetriebe und Schlafgelegenheiten

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

Leistung an unseren Schulen - Auf welche Leistungen kommt es an und wie kann man sie erreichen?

Leistung an unseren Schulen - Auf welche Leistungen kommt es an und wie kann man sie erreichen? Leistung an unseren Schulen - Auf welche Leistungen kommt es an und wie kann man sie erreichen? Jürgen Baumert Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin München, 09.02.2006 Grundstruktur der Allgemeinbildung

Mehr

Statistische Mitteilung vom 21. Juni 2017

Statistische Mitteilung vom 21. Juni 2017 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 21. Juni 217 Zunahme der Gäste- und Übernachtungszahlen im Mai 217 Die Zahl der Übernachtungen im Mai 217 nahm

Mehr

Die Pressemitteilung. PISA 2012 Erste Ergebnisse Zusammenfassung. Wien,

Die Pressemitteilung. PISA 2012 Erste Ergebnisse Zusammenfassung. Wien, Die Pressemitteilung PISA 2012 Erste Ergebnisse Zusammenfassung Wien, 03. 12. 2013 Das BIFIE gibt in der heutigen Pressekonferenz eine erste Übersicht über die wichtigsten Ergebnisse von PISA 2012 aus

Mehr

Frühe Mehrgliedrigkeit und Chancengleichheit

Frühe Mehrgliedrigkeit und Chancengleichheit Frühe Mehrgliedrigkeit und Chancengleichheit Prof. Dr. Ludger Wößmann Ludwig-Maximilians-Universität München und ifo Institut für Wirtschaftsforschung Diskussionsveranstaltung Auf dem Weg zur einen Schule

Mehr

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 27. Februar 217 Rückgang der Logiernächte im Januar 217 Im Januar 217 nahm die Zahl der Übernachtungen gegenüber

Mehr

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen Sommersaison 2018 - Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen Quelle: Statistik Austria In der bisherigen Sommersaison () werden von der Statistik Austria folgende Werte gemeldet:

Mehr

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat Oktober 2016

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat Oktober 2016 Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg für den Monat Oktober 2016 Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten im Monat Oktober 2016 Ankünfte Nächtigungen Auslastung in % Durchschnittliche

Mehr

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat November 2016

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat November 2016 Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg für den Monat November 2016 Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten im Monat November 2016 Ankünfte Nächtigungen Auslastung in % Durchschnittliche

Mehr

Statistische Mitteilung vom 20. März 2015

Statistische Mitteilung vom 20. März 2015 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 20. März 2015 Basler Tourismus im Februar 2015 Der Februar verlief für den Basler Tourismus sehr positiv: Mit

Mehr

IQB-Bildungstrend 2015

IQB-Bildungstrend 2015 IQB-Bildungstrend 2015 Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag (Hrsg.) Studien zum Bildungsmonitoring

Mehr

Statistische Mitteilung vom 12. Oktober 2017

Statistische Mitteilung vom 12. Oktober 2017 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 12. Oktober 217 Höhere Gäste- und Übernachtungszahlen im September 217 Im September 217 wurden 117 36 Logiernächte

Mehr

Grafiken zu Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit aus BIFIE-Publikationen

Grafiken zu Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit aus BIFIE-Publikationen Grafiken zu Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit aus BIFIE-Publikationen Nationaler Bildungsbericht 2012 PIRLS/TIMSS 2011 Bericht 2012 PISA 2009 Bericht 2010 OECD-Bericht PISA 2009 Daten Zusammengestellt

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium Hessisches Statistisches Landesamt Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium 11. Mai 2015 2.7 und in Beherbergungsbetrieben der Destination

Mehr

Mai 2018: Durch die Feiertagsverschiebung überdurchschnittlich positive Ergebnisse (+16,2% AN, +18,2% NÄ)

Mai 2018: Durch die Feiertagsverschiebung überdurchschnittlich positive Ergebnisse (+16,2% AN, +18,2% NÄ) : Durch die Feiertagsverschiebung überdurchschnittlich positive Ergebnisse (+16,2% AN, +18,2% NÄ) Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) Ankünfte +16,2%, Nächtigungen +18,2% auf

Mehr

Internationaler Migrationsausblick 2012

Internationaler Migrationsausblick 2012 Internationaler Migrationsausblick 2012 Pressebriefing im OECD Berlin Centre Berlin, 27. Juni 2012 Thomas Liebig Abteilung für Internationale Migration Direktion Beschäftigung, Arbeit und Sozialfragen

Mehr

Auswanderung als Herausforderung für die Europäischen Wohlfahrtsstaaten

Auswanderung als Herausforderung für die Europäischen Wohlfahrtsstaaten Auswanderung als Herausforderung für die Europäischen Wohlfahrtsstaaten Prof. Panu Poutvaara, Ph.D CEMIR Konferenz Berlin, am 10. November 2015 ifo Center for Excellence in Migration and Integration Research

Mehr

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen : Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen Quelle: Statistik Austria Pressemeldung 140,8 Mio. Nächtigungen gesamt im Auslandsgäste +5,2%, Auslandsnächtigungen +4,1% Inlandsgäste +5,1%, Inlandsnächtigungen

Mehr

Statistische Mitteilung vom 15. Dezember 2017

Statistische Mitteilung vom 15. Dezember 2017 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 15. Dezember 217 Zunahme bei den Logiernächten im November 217 Im November 217 verzeichneten die Basler Hotelbetriebe

Mehr

Statistische Mitteilung vom 15. August 2017

Statistische Mitteilung vom 15. August 2017 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 15. August 217 Zunahme der Gäste- und Logiernächtezahlen im Juli 217 Im Juli 217 wurden 122 31 Übernachtungen

Mehr

IMZ - Tirol S. 1

IMZ - Tirol S. 1 IMZ - Tirol S. 1 Am 31.12.2009 weist der Bezirk Innsbruck-Stadt eine Gesamtbevölkerung von 119.249 Personen auf, davon sind 18.842 Personen keine österreichischen Staatsangehörigen. Somit sind im Bezirk

Mehr

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN) Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN) Quelle: Statistik Austria 76,74 Mio. Nächtigungen im Sommer sind das

Mehr

Das Wissenskapital der Nationen

Das Wissenskapital der Nationen Das Wissenskapital der Nationen Deutschland im internationalen Bildungsvergleich Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München Das Wissenskapital der Nationen Je

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1) Reduzierung der Armutsgefährdungsquote vor Sozialleistungen * nach Sozialleistungen * 30,3 Lettland 25,7-15,2 29,1 Rumänien 22,4-23,0 26,4

Mehr

3 Ländervergleich zur Lesekompetenz

3 Ländervergleich zur Lesekompetenz 3 Ländervergleich zur Lesekompetenz 3.1 Was versteht PISA unter Lesekompetenz? Lesekompetenz ist mehr als einfach nur lesen zu können. Unter Lesekompetenz versteht PISA die Fähigkeit, geschriebene Texte

Mehr

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013 Foto: sxc.hu BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013 Präsidialabteilung Referat für Statistik Hauptplatz 1 8011 Graz Tel.: +43 316 872-2342 statistik@stadt.graz.at www.graz.at Herausgeber

Mehr

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Parl. Anfrage 8819/J - EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung 8419/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft 1 von 18 Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf

Mehr

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat Dezember 2016

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat Dezember 2016 Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg für den Monat Dezember 2016 Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten im Monat Dezember 2016 Ankünfte Nächtigungen Auslastung in % Durchschnittliche

Mehr

Weitere Informationen über PISA sowie Publikationen und Daten zum Herunterladen erhalten Sie auf unserer Website:

Weitere Informationen über PISA sowie Publikationen und Daten zum Herunterladen erhalten Sie auf unserer Website: Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) PISA richtet das Augenmerk auf die Fähigkeit der Jugendlichen, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zur Bewältigung alltäglicher Herausforderungen einzusetzen.

Mehr

Chancengerechtigkeit beim Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I

Chancengerechtigkeit beim Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I Symposium Bildungssysteme der Zukunft München, 03. Juni 2008 Chancengerechtigkeit beim Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I Prof. Dr. W. Bos Institut für Schulentwicklungsforschung Begriffe

Mehr

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat April 2017

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat April 2017 Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg für den Monat April 2017 Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten im Monat April 2017 Ankünfte Nächtigungen Auslastung in % Durchschnittliche Aufenthaltsdauer

Mehr

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat Februar 2017

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat Februar 2017 Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg für den Monat Februar 2017 Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten im Monat Februar 2017 Ankünfte Nächtigungen Auslastung in % Durchschnittliche

Mehr

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5% : Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5% Quelle: Statistik Austria Pressemeldung Inlandsgäste +3,5%, Inlandsnächtigungen +2,1% Auslandsgäste +5,6%, Auslandsnächtigungen +2,6% Höchste absolute Nächtigungszuwächse

Mehr

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017 195 Statistisches Jahrbuch 2017 Beherbergungsbetriebe und Gäste 198 Seite Tagungen und Kongresse 204 196 Bürgeramt, Statistik und Wahlen / Frankfurt am Main 9 Betriebe, Betten und Gäste 2002 bis 2016 260

Mehr

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im August 216 2 STATISTIK AKTUELL TOURISMUS ERLÄUTERUNG Grundlage für

Mehr

PISA 2009: die Schweiz positioniert sich im Lesen besser als 2000

PISA 2009: die Schweiz positioniert sich im Lesen besser als 2000 MEDIENMITTEILUNG PISA 2009: die Schweiz positioniert sich im Lesen besser als 2000 EDK / BBT, Bern, 7. Dezember 2010. Die Schweiz liegt in PISA 2009 in allen drei Fachbereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften

Mehr

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im November 215 2 STATISTIK AKTUELL TOURISMUS ERLÄUTERUNG Grundlage für die Ergebnisse

Mehr

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit In absoluten Zahlen, 31.12.2011 Afrika: 276.070 Amerika: 223.675 Asien: 854.957 Australien und Ozeanien: 13.077 ungeklärt, staatenlos, ohne Angaben: 53.835

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,81 3,64 3,74 3,86 3,88 4,02 4,60 4,01 4,57 3,01 3,40 Februar 3,83

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,64 3,74 3,51 3,88 4,02 3,94 4,01 4,57 4,83 3,40 3,08 Februar 3,63

Mehr

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im April 216 2 STATISTIK AKTUELL TOURISMUS ERLÄUTERUNG Grundlage für

Mehr

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im Juni 216 2 STATISTIK AKTUELL TOURISMUS ERLÄUTERUNG Grundlage für

Mehr

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz 2010 Referat für Statistik, Druckerei und Kopierservice 8011 Graz-Rathaus, Hauptplatz 1 Herausgeber und Herstellung Referat für Statistik, Druckerei und

Mehr

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 % Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich - Anzahl Beschäftigte der KMU (0 bis 249 Beschäftigte) Anzahl Belgien 1.710.130 1.692.677 1.809.972 1.870.172 1.896.741 1.887.471 1.891.749 1.902.916 1.934.335 1.983.551 Bulgarien 1.526.548 1.547.382 1.447.510

Mehr

Beherbergungsstatistik

Beherbergungsstatistik Mülheim an der Ruhr http://www.muelheim-ruhr.de Daten Fakten Aktuelles Beherbergungsstatistik Stand: 31.12.2010 Referat V.1 >>> STADTFORSCHUNG UND STATISTIK Herausgeber: Anschrift: Im Auftrag der Oberbürgermeisterin

Mehr

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz 2010 Referat für Statistik, Druckerei und Kopierservice 8011 Graz-Rathaus, Hauptplatz 1 Herausgeber und Herstellung Referat für Statistik, Druckerei und

Mehr

EUROPEAN BEER STAR 2015 Presseinformation: Daten und Fakten

EUROPEAN BEER STAR 2015 Presseinformation: Daten und Fakten EUROPEAN BEER STAR 2015 Presseinformation: Daten und Fakten TEILNEHMER 1.957 Biere, davon 41% deutsche, 59% international Steigerung um 21 % im Vergleich zum erfolgreichen Vorjahr 19 % Steigerung der Biere

Mehr

Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung. Materialien zum Statement

Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung. Materialien zum Statement Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung Materialien zum Statement Grafik 1 Einkommensungleichheit und staatliche Umverteilung in ausgewählten OECD- Staaten Im

Mehr

TABELLEN ERWERB DER STAATSBÜRGERSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

TABELLEN ERWERB DER STAATSBÜRGERSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH Online auf www.demokratiezentrum.org TABELLEN ERWERB DER STAATSBÜRGERSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ÜBERSICHT TABELLE 1: Geburtserwerb TABELLE 2: Einbürgerung TABELLE 3: Heirat TABELLE 4: Einwanderer

Mehr

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2%

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2% : Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2% Quelle: Statistik Austria Pressemeldung Deutlicher Anstieg bei Ankünften und Nächtigungen im November (AN +8,9%, NÄ +7,2%) Nächtigungen ausländischer Gäste stiegen

Mehr

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im Juli 217 2 STATISTIK AKTUELL TOURISMUS ERLÄUTERUNG Grundlage für

Mehr

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im September 217 2 STATISTIK AKTUELL TOURISMUS ERLÄUTERUNG Grundlage

Mehr

Statistik aktuell Tourismus

Statistik aktuell Tourismus Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle Statistik aktuell Tourismus Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im November 217 2 Statistik aktuell Tourismus Erläuterungen Grundlage

Mehr

Wanderungssaldo (Teil 1)

Wanderungssaldo (Teil 1) (Teil 1) Russland Spanien 451 450 Italien 382 Großbritannien 168 Frankreich Schweiz Tschechische Republik Schweden Ukraine 69 60 52 47 104 Jährlicher Wanderungssaldo, in Tsd. Österreich 32 Portugal Ungarn

Mehr

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Statistischer Hintergrund... 2 1.1 Typische Fragestellungen...2 1.2 Fehler 1. und 2. Art...2 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im Februar 217 2 STATISTIK AKTUELL TOURISMUS ERLÄUTERUNG Grundlage

Mehr

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im Mai 217 2 STATISTIK AKTUELL TOURISMUS ERLÄUTERUNG Grundlage für

Mehr

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im Juni 217 2 STATISTIK AKTUELL TOURISMUS ERLÄUTERUNG Grundlage für

Mehr

Direktinvestitionen USA im Fokus

Direktinvestitionen USA im Fokus Direktinvestitionen USA im Fokus Investitionen aus deutscher Sicht (Statistik der Deutschen Bundesbank) Für Deutschland sind die USA der wichtigste Auslandsstandort. Dies gilt auch für Investitionen in

Mehr

Beherbergungsstatistik

Beherbergungsstatistik Mülheim an der Ruhr http://www.muelheim-ruhr.de Daten Fakten Aktuelles Beherbergungsstatistik Stand: 31.12.2011 Referat V.1 >>> STADTFORSCHUNG UND STATISTIK Herausgeber: Anschrift: Im Auftrag der Oberbürgermeisterin

Mehr

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im Dezember 215 2 STATISTIK AKTUELL TOURISMUS ERLÄUTERUNG Grundlage für die Ergebnisse

Mehr

6. Tourismus. Vorbemerkungen

6. Tourismus. Vorbemerkungen 109 6. Tourismus Vorbemerkungen Beherbergungsstatistik Die Datengrundlage liefert das Gesetz zur Neuordnung der Statistik über die Beherbergung im Reiseverkehr vom 22. Mai 2002 (BGBl. I S. 1642), das am

Mehr

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN) Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 74,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN) Quelle: Statistik Austria 74,87 Mio. Nächtigungen im Sommer sind das beste

Mehr

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.5 1.7 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.6 1.9 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.6 2.3 2.8 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

Innsbruck (inkl. Igls) Kalenderjahr 2016: Jänner - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Innsbruck (inkl. Igls) Kalenderjahr 2016: Jänner - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen Tourismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer (inkl. Sonnenplateau Mieming & Tirol Mitte) 3-5 Stern Betriebe 607.924 604.700-3.224 (-0,5%) 1.195.294 1.208.131 +12.837 (+1,1%) 1-2 Stern Betriebe 135.120

Mehr

Innsbruck (inkl. Igls) Tourismusjahr 2016: November - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Innsbruck (inkl. Igls) Tourismusjahr 2016: November - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen Tourismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer (inkl. Sonnenplateau Mieming & Tirol Mitte) 3-5 Stern Betriebe 756.785 760.825 +4.040 (+0,5%) 1.480.446 1.501.484 +21.038 (+1,4%) 1-2 Stern Betriebe 161.098

Mehr

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Quelle: Statistik Austria Pressemeldung 149,8 Mio. Nächtigungen gesamt im Kalenderjahr 2018 Sowohl aus dem

Mehr

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de IMZ - Tirol S. 1 Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit dem höchsten Anstieg seit 2002. Vorarlberg,

Mehr

Deckungsmasse (Mio. ) 4.900, , , , , ,6 darunter Derivate (Mio. ) ,4-147,9 121,6 12,6

Deckungsmasse (Mio. ) 4.900, , , , , ,6 darunter Derivate (Mio. ) ,4-147,9 121,6 12,6 Veröffentlichung gemäß 28 Abs. 1 Nrn. 1 und 3 PfandBG (Deutschland) Umlaufende Pfandbriefe (Lettres de Gage publiques) und dafür verwendete Deckungswerte Q2/2017 Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen

Mehr

Besonderheiten Reisepass. Standard biometrische Richtlinien,

Besonderheiten Reisepass. Standard biometrische Richtlinien, Passbild Ägypten 9 Albanien 10 40 x 50 Amerika 11 Argentinien 12 40 x 40 Australien 6 Höhe: 45-50 Breite: 35-40 Belgien 6 Bosnien Herzegowina 6 Brasilien 13 50 x 70 Bulgarien 14 China 15 33 x 48 Dänemark

Mehr

Innsbruck (inkl. Igls) Winter 2015: November - April Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Innsbruck (inkl. Igls) Winter 2015: November - April Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen Tourismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer (inkl. Sonnenplateau Mieming & Tirol Mitte) 3-5 Stern Betriebe 413.161 443.777 +30.616 (+7,4%) 914.531 953.859 +39.328 (+4,3%) 1-2 Stern Betriebe 77.911

Mehr

www.researcher24.de info@researcher24.de Fax: 04131-225 600-20 Hotline: 0180-30 20 500 *

www.researcher24.de info@researcher24.de Fax: 04131-225 600-20 Hotline: 0180-30 20 500 * Marken M0110 Rs24 Pro Marken Deutschland Identity 24.- 1,50 M0111 Rs24 Light Marken Deutschland 69.- 8.- M0112 Rs24 Pro Marken Deutschland 99.- 15.- M0113 Rs24 Pro Marken Deutschland Detailabfrage 2,50

Mehr

Beherbergungsstatistik

Beherbergungsstatistik Mülheim an der Ruhr http://www.muelheim-ruhr.de Daten Fakten Aktuelles Beherbergungsstatistik Stand: 31.12.2015 Referat V.1 >>> STADTFORSCHUNG UND STATISTIK Herausgeber: Anschrift: Im Auftrag der Oberbürgermeisterin

Mehr