Medienauswahl zum Thema Mittelalter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medienauswahl zum Thema Mittelalter"

Transkript

1 Medienauswahl zum Thema Mittelalter Medienliste zur Ausstellung Lebendige Geschichte hoch 4 DVDs, Videos, CD-ROMs und mehr Stand: Le/Gu DVD Rittertum, höfische Erziehung Länge: ca. 28 min f Produktionsjahr: ab Kl. 7 Wie sah der Alltag des normalen Ritters aus? Wie bekam er seine Burg warm und wo ging er zur Ritterschule? Der Film zeigt Ausschnitte aus dem Leben des Ritters von Scharfenfels und seiner Kinder: Leben in der Kemenate, Ausbildung eines Jungen zum Ritter, Ritterweihe, Festgelage... Jede Requisite und jedes Detail ist genau recherchiert und entspricht den neuesten geschichtswissenschaftlichen Forschungen. Zusatzmaterial: Fotos; 3D- Animationen; zeitgenössische Abbildungen; Landkarten; knappe Textinformationen Markttag in einer mittelalterlichen Stadt Länge: 15 min f Produktionsjahr: ab Kl. 6 Spielfilmszenen und Bilddokumente zeigen das lebhafte Treiben auf einem Markt vor 500 Jahren: die zahlreichen Handwerker und Händler, Bänkelsänger und Scharlatane und die Menschen aus verschiedenen sozialen Schichten. Dargestellt wird der Markt als wirtschaftliches und gesellschaftliches Zentrum von Stadt und Land. Zusatzmaterial: Bilder; Graphiken; Diagramme u.v.m Bauern und Grundherren Länge: ca. 25 min f Produktionsjahr: ab Kl. 3 Norditalienische Freskenmalereien aus dem frühen 15. Jahrhundert, zeigen in Form von Monatsbildern, worin die Arbeiten der Bauern und die Beschäftigungen ihrer Grundherren bestanden: in einem Film erwachen die Menschen auf diesen Bildern zum Leben. Es wird deutlich, was und unter welchen harten Bedingungen Bauern das ganze Jahr arbeiten mussten, und wie es die Grundherren verstanden, ihr Leben zu genießen. Der Alltag und die wirtschaftliche wie gesellschaftliche Ordnung funktionierten aber nur, wenn alle in der mittelalterlichen Welt die ihnen zugewiesenen Rollen ausfüllten. Schließlich beschäftigt sich der Film mit den technischen Fortschritten, die es den Bauern ermöglichten, die Effektivität ihrer Arbeit zu erhöhen. Das "dunkle Zeitalter" des Mittelalters hat Produktionsformen hervorgebracht, die für viele hundert Jahre in Europa Bestand hatten. Zusatzmaterial: Arbeitsaufträge; Bilder; Grafiken Sammelmedium: Die Burg im Mittelalter; Bäuerliches Leben im Mittelalter; Musik im Mittelalter Länge: ca. 60 min f Produktionsjahr: ab Kl. 6 DIE BURG IM MITTELALTER (ca. 15 min): Ritter spielten im Mittelalter eine wichtige Rolle in der Gesellschaft. Sie waren Krieger, die sich in den Dienst von Adeligen stellten. Dafür bekamen sie Land zur Verfügung, welches von Bauern bewirtschaftet wurde. Die Bauern lieferten an ihren Herrn Nahrungsmittel ab und genossen im Gegenzug dessen Schutz. In szenischen Rekonstruktionen schildert die Sendung das Leben auf einer Ritterburg. BÄUERLICHES LEBEN IM MITTELALTER (ca. 15 min): Im Mittelalter lebten die Menschen _Mittelalter.doc Seite 1 von 5

2 mit der Natur und passten sich ihr an anstatt sie zu beherrschen. In szenischen Rekonstruktionen schildert die Sendung das Leben der Bauern in der dörflichen Gemeinschaft. Sie zeigt ihre Tagesarbeit auf dem Hof und deren Organisation. Dazu gehören das Fruchtbarmachen und die Bearbeitung der Böden in der Dreifelderwirtschaft, der Anbau und die Verarbeitung des Getreides, die Holzwirtschaft und die Textilherstellung. Es wird die Abhängigkeit der Bauern vom Grundherrn deutlich, der Stand der Medizin wird erklärt und auch deren Zusammenspiel mit Religion und Glauben. MUSIK IM MITTELALTER (ca. 30 min): Erfahren wird, dass die abendländische Musik in ihrer Entwicklung von der Erfindung der Notenschrift bestimmt ist, dass diese Erfindung in mittelalterlichen Klosterzellen stattgefunden hat und dass die mittelalterliche Musikanschauung zutiefst zusammenhängt mit der christlichen Weltanschauung. Video (VHS) Sie bauten eine Kathedrale Länge: 28 f Produktionsjahr: ab Kl. 7 Der Animationsfilm schildert die Baugeschichte und wichtige Konstruktionsprinzipien der gotischen Kathedrale in Beaulien aus der Sicht eines jungen Mönches, der von seinem Bischof beauftragt ist, die Bauchronik zu schreiben. Eine Verbindung humorvoller Unterhaltung und detaillierter Sachinformation, die zudem Einblick in das Alltagsleben im Mittelalter gibt Sie bauten eine Burg Länge: 32 f Produktionsjahr: ab Kl. 7 Der Animationsfilm schildert die Baugeschichte und wichtige Konstruktionsprinzipien einer mittelalterlichen Verteidigungsanlage am Beispiel einer Burg in Wales. Eine Verbindung humorvoller Unterhaltung und detaillierter Sachinformation, die zudem Einblick in das Alltagsleben im Mittelalter gibt Alltagsleben auf dem Lande Länge: 20 f Produktionsjahr: ab Kl.5 Die über 300 Seiten umfassende Handschrift "The Luttrell Psalter" zählt zu den größten Schätzen der Britisch Library in London, denn sie gilt als eines der schönsten Werke mittelalterlicher Buchkunst überhaupt, die uns bis heute erhalten sind. In Nahaufnahmen von Hunderten farbiger Zeichnungen, die an heutige Comics erinnern können, aber auch an die Fabelwesen bevölkerte Welt eines Hieronymus Bosch, macht der Film mit mittelalterlichem Alltagsleben vertraut Lebendiges Mittelalter - Kämpfen und Feiern, Himmel und Hölle Länge: 20 f Produktionsjahr: ab Kl. 3 Die über 300 Seiten umfassende Handschrift "The Luttrell Psalter" zählt zu den größten Schätzen der Britisch Library in London, denn sie gilt als eines der schönsten Werke mittelalterlicher Buchkunst überhaupt, die bis heute erhalten sind. Die Bilder zeigen Szenen aus dem mittelalterlichen Alltagsleben der Oberschicht sowie Illustrationen zu biblischen Geschichten Die Burg als Wehrbau Länge: 16 min f Produktionsjahr: ab Kl. 7 Spielszenen, Trick- und Realaufnahmen vermitteln Funktion und technische Anlage einer Burg sowie Probleme der mittelalterlichen Wasserversorgung _Mittelalter.doc Seite 2 von 5

3 Die Burg als Wohnbau Länge: 16 min f Produktionsjahr: ab Kl. 6 Ausgehend von spätmittelalterlichen Wohnverhältnissen in Herrenburgen zeigen Realaufnahmen, Trick- und Spielszenen ritterliches Leben (Wohn- und Esskultur) Leben in einem mittelalterlichen Kloster Länge: 16 min f Produktionsjahr: ab Kl. 6 Der Film zeigt eine typische mittelalterliche Klosteranlage - der innere Klosterbereich mit Kirche, Bibliothek, Schlaf- und Speisesaal ist den Mönchen vorbehalten, zum äußeren Bereich gehören Schule, Friedhof, Garten, Handwerkerhaus, Ställe und Gästehaus. Realaufnahmen und Bilddokumente berichten über das Leben der Nonnen und Mönche, das nach den Regeln des heiligen Benedikts von Nursia aus Beten und Arbeiten besteht. So veranschaulicht der Film den Alltag und die vielfältigen Tätigkeiten in einem Kloster. Dabei wird zugleich die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung des Klosters im Mittelalter deutlich Haus und Straße in der spätmittelalterlichen Stadt Länge: 15 min f Produktionsjahr: ab Kl. 8 Der Film ermöglicht dem Zuschauer einen Einblick in das Leben und Wohnen innerhalb der mittelalterlichen Stadt. Eng ist es, schmutzig und unhygienisch geht es in den Gassen zu Bäuerlicher Alltag im späten Mittelalter Länge: 20 min f Produktionsjahr: ab Kl. 8 Der Film zeigt Grundverhältnisse und Grundelemente des sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens der bäuerlichen Bevölkerung. Zur Sprache kommen besonders Rodung, Allmende, Grundherrschaft, Hofleben, Bedeutung von Holz und Getreide, Textilherstellung, Medizin und Religion Die Burg im Mittelalter Länge: ca. 20 min f Produktionsjahr: ab Kl. 8 Das gängige Bild vom Leben der Ritter ist oft ein von Spielfilmen und Abenteuerromanen verfälschte und idealisierende Version dessen, worüber historische Quellen nur begrenzt Auskunft geben. Die Sendung will deshalb den Alltag der Ritter und ihr Leben auf der Burg beschreiben. Themen des Films sind: Aufbau einer Burg, die Funktion der verschiedenen Räume; die Burg als militärischer Stützpunkt; Ausbildungsgang eines Ritters, der Ritter als Richter, die Ritterkultur (Feste, Literatur, Esssitten); das Turnier als gesellschaftlicher Höhepunkt; die Familie des Ritters Lesen und Schreiben im Mittelalter Länge: ca. 30 min f Produktionsjahr: ab Kl. 7 Ausgehend von den Kulturtechniken "Lesen und Schreiben" werden die Aspekte "Buch, Markt und Lesen im Mittelalter" behandelt. Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern bedeutet das Ende der mittelalterlichen Buchkultur. Zu den kultur- und sozialgeschichtlichen Auswirkungen des Printmediums gehören die neue Bedeutsamkeit von Texten und die Notwendigkeit der Alphabetisierung Handel, Handwerk, Marktgeschehen Länge: ca. 15 min f Produktionsjahr: ab Kl. 6 In sechs Abschnitten gibt der Film Einblick in das kommerzielle Leben einer mittelalterlichen Stadt. Jeder zweite Stadtbewohner war Handwerker. Organisiert in Zünften sorgten sie zusammen mit den Kaufleuten für die wirtschaftliche Stabilität. Wichtigster Warenumschlagplatz war der Markt und wichtigstes Zahlungsmittel das Geld. Jede Stadt mit Münzrecht konnte eigenes Geld in Umlauf bringen. Die Verbindung zwischen den Städten stellten die Kaufleute her. Sie unternahmen Handelsreisen und füllten die Kontore und _Mittelalter.doc Seite 3 von 5

4 Kaufhäuser mit Waren. Eine Revolution in der Verbreitung von Informationen brachte die Erfindung von Papier und Buchdruck. Aus manchem Handwerker wurde ein reicher Verleger. CD-ROM (f. Computer) Auf der Ritterburg Länge: Produktionsjahr: ab Kl. 3 Die CD-ROM "Willi will's wissen - Ritter" unterstützt und erweitert die gleichnamige DVD. Willi begibt sich zurück in die Vergangenheit, in die Zeit der Burgen und Ritter. Das Leben auf einer Burg war alles andere als bequem. Eine richtig gut erhaltene Burg ist die 800 Jahre alte Churburg in Südtirol. Mit dem Kastellan unersucht Willi das mächtige Burgtor, das Verlies und den Bergfried, in dem sich die Burgbewohner bei einem Angriff als letzte Zuflucht zurückzogen. Und auch den Burgherrn Johannes Graf Trapp lernt Willi kennen. Im Lager einer Gruppe von "Ritterfans" bekommt Willi eine Ahnung davon, wie heftig es zuging, wenn die Ritter Ernst machten. In voller Ausrüstung inklusive Kanone spielen die Männer aus dem Ritterlager einen Angriff auf Burg Ehrenberg. Die CD-ROM bietet zu den Filmsequenzen weiterführende Aufgaben, Spiele und Aktivitäten an. Außerdem enthält sie ausführliche Unterrichtshilfen und Anleitungen für Lehrer Burgen, Spurensuche Länge: 1 f Produktionsjahr: ab Kl. 7 Auf dieser CD-ROM können 130 Burgen des im Mittelalter deutschsprachigen Raumes entdeckt werden. Burgen aus dem heutigen Deutschland, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz und Italien (Südtirol) repräsentieren eine ganze geschichtliche Epoche. Alle Bauwerke werden in ihrer Imposanz durch Farbaufnahmen präsentiert. Ihre vierhundertjährige Geschichte ist mit wissenschaftlich fundierten Textinformationen unterlegt Das Geheimnis der Burg Länge: 1 f Produktionsjahr: ab Kl. 5 Die verschiedenen Bereiche der gezeichneten Burganlage (Befestigungsanlagen, Festsäle, Werkstätten, Vorratsräume) können erkundet werden. Detailgenaue Querschnitte zeigen Szenen des mittelalterlichen Lebens. Die Bibliothek enthält wissenswerte Informationen zu Themen wie Gesellschaft, Kriegsführung, Handel, Verbrechen, Ernährung und Gesundheit Die Stadt im späten Mittelalter Länge: 1 f Produktionsjahr: ab Kl. 6 Die Benutzer bewegen sich auf den Straßen und Plätzen einer typischen spätmittelalterlichen Stadt. Überall können sie teilhaben am Leben der Stadtbewohner - von der Bettlerin bis zum Ratsherrn. Interaktion und eigenes Erleben stehen im Vordergrund. Die Informationen werden multimedial vermittelt durch Texte, Bilder, Filmausschnitte, Audiofiles, Quellentexte und Links auf Internetseiten Burg - Ritter - Spielmann Länge: f Produktionsjahr: ab Kl. 7 Als unterhaltsames "Lesebuch" und umfangreiches Nachschlagewerk gibt die CD-ROM Auskunft über fast alle Einzelheiten zur mittelalterlichen Burg und dem Leben ihrer Bewohner. Auf ca durchweg illustrierten Seiten werden 9 Themenbereiche behandelt: Entwicklungsgeschichte der deutschen Burg - Bauelemente der Burg - Alltag auf Burgen - Angriff und Verteidigung - Turnier - Burgenbau - Adel, Ritter, Burg - Burgsagen - Musik und Musikinstrumente (mit Klangbeispielen). Eine übersichtliche Gliederung und ein Index mit 3000 Stichworten ermöglichen den schnellen Zugriff auf spezielle Themen _Mittelalter.doc Seite 4 von 5

5 Alte Schriften 2 Länge: Produktionsjahr: 2004 Alte Schriften 2 ist eine Sammlung aus den schönsten und bekanntesten historischen Schriften. Neben den traditionellen Fonts und Frakturschriften enthält die CD zusätzlich kalligrafische Handschriften, dekorative farbige Initialbuchstaben und weitere mittelalterliche Schriften. Arbeitstransparent / Medienpaket Heilbronn im Spätmittelalter Länge: 13 sw Produktionsjahr: ab Kl. 5 Historische Abbildungen, Pläne, Skizzen und Fotos illustrieren die Stadtgeschichte und eignen sich als Kopiervorlagen. Begleittexte mit unterrichtspraktischen Hinweisen. Ergänzung zu "Texte und Materialien zum landeskundlichen Unterricht" der AG Landeskunde Heilbronn Leben auf der Burg Länge: 17 min f Produktionsjahr: ab Kl. 7 Das Medienpaket bietet eine Fülle von Materialien und Anregungen zur unterrichtspraktischen Umsetzung des Themenbereiches. Das Video vermittelt dem Schüler ein historisch treffendes Bild vom Leben des Ritters auf der Burg. Die Tagungshefte von der Marksburg, Burg Landeck, Klingenmünster und Burgruine Metternich/Beilstein und der Reichsburg Cochem präsentieren Unterrichtsvorschläge zum Thema. Die CD-ROM liefert Internetadressen und eine multimediale Diaschau _Mittelalter.doc Seite 5 von 5

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben 6 Inhalt 12 Identität und Lebenswelt 14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben 20 Zusammenleben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter - Das Leben von Bauern, Adel und Klerus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Referenz: 2 Leben im europäischen Mittelalter Zeitangabe: Unterrichtsstunden. Geförderte Kompetenzen gemäß Rahmenplan

Referenz: 2 Leben im europäischen Mittelalter Zeitangabe: Unterrichtsstunden. Geförderte Kompetenzen gemäß Rahmenplan Schulinternes Fachcurriculum Referenz des Rahmenplans Geschichte Stufe 3 (Oberstufe) Anzahl Unterrichtsstunden pro Woche 1 Referenz: 2 Leben im europäischen Mittelalter Zeitangabe: Unterrichtsstunden Geförderte

Mehr

Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener

Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener Die Reise in die Vergangenheit Ein geschichtliches Arbeitsbuch Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener mit Beiträgen von: Michael

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was macht die Kuh im Wohnzimmer? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was macht die Kuh im Wohnzimmer? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was macht die Kuh im Wohnzimmer? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Mittelalterliches Dorf Mittelalter Beitrag

Mehr

Gutenberg und die Folgen

Gutenberg und die Folgen Gutenberg und die Folgen Mit Hofrat Univ.-Doz. Dr. Helmut Lang, Vize-Direktor i. R. der Österreichischen Nationalbibliothek Ö1 Betrifft:Geschichte Teil 1 5 Gestaltung: Martin Adel Sendedatum: 15. 19. November

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Geschichte Mittelalter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Geschichte Mittelalter Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreuzworträtsel Geschichte Mittelalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Didaktische Überlegungen

Mehr

Zu welchem Zweck wurden Burgen errichtet? Nenne mindestens 5 Bestandteile einer Burg! Wo wurden Burgen gebaut?

Zu welchem Zweck wurden Burgen errichtet? Nenne mindestens 5 Bestandteile einer Burg! Wo wurden Burgen gebaut? Zu welchem Zweck wurden Burgen errichtet? Man baute Burgen als Stützpunkt und zum Schutz vor den Feinden. In den Notzeiten boten sie Unterschlupf für die bäuerliche Bevölkerung. Weiters waren sie auch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-8. Schuljahr

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Asmut Brückmann Rolf Brütting Peter Gautschi Edith Hambach Uwe Horst Georg Langen Peter Offergeid Michael Sauer Volker Scherer Franz-Josef Wallmeier Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Leipzig Stuttgart

Mehr

Medien- Angebot. Mittelalter Stadt, Handel und Handwerk

Medien- Angebot. Mittelalter Stadt, Handel und Handwerk Medien- Angebot Mittelalter Stadt, Handel und Handwerk Stand: 19.11.2018 Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege! In diesem Faltblatt finden Sie eine Auswahl der aktuellen Medien zum Thema Mittelalter

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Ritter, Burgen und höfische Kultur. Eine Unterrichtseinheit zum Leben der Ritter im Mittelalter

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Ritter, Burgen und höfische Kultur. Eine Unterrichtseinheit zum Leben der Ritter im Mittelalter Reihe 7 S 1 Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur Ritter, Burgen und höfische Kultur Eine Unterrichtseinheit zum Leben der Ritter im Mittelalter Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I Barbara

Mehr

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum

Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum , Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum Regensburg ist eine interessante Stadt. Sind Sie neugierig auf Regensburg? Dann kommen Sie in die Ausstellung über das Welt-Erbe! Heft in einfacher

Mehr

Lebendiges Mittelalter Die neue Burg

Lebendiges Mittelalter Die neue Burg Lebendiges Mittelalter Die neue Burg Inhalt der DVD, Filmbeschreibungen und Menüplan wfw-film.de Inhalt der DVD Hauptfilm: Die neue Burg (29 Min.) Kapitel mit Zusatz Alles in Butter: Text (1 S.) Christophorus:

Mehr

Medien- Angebot. Mittelalter Ritter und Burgen

Medien- Angebot. Mittelalter Ritter und Burgen Medien- Angebot Mittelalter Ritter und Burgen Stand: 19.11.2018 Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege! In diesem Faltblatt finden Sie eine Auswahl der aktuellen Medien zum Thema Mittelalter - Ritter

Mehr

Kindheit im Kloster. Das Beispiel Sankt Gallen im 8. / 9. Jahrhundert

Kindheit im Kloster. Das Beispiel Sankt Gallen im 8. / 9. Jahrhundert Geschichte Julia Schriewer Kindheit im Kloster. Das Beispiel Sankt Gallen im 8. / 9. Jahrhundert Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 3 2. Der Weg ins Kloster S. 5 3. Das Leben im Kloster

Mehr

Medien- Angebot. Mittelalter Ritter und Burgen

Medien- Angebot. Mittelalter Ritter und Burgen Medien- Angebot Mittelalter Ritter und Burgen Stand: 20.09.2017 Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege! In diesem Faltblatt finden Sie eine Auswahl der aktuellen Medien zum Thema Mittelalter - Ritter

Mehr

Burgen, Ritter, Turniere, Feste unternehmen Sie eine spannende Zeitreise ins Mittelalter!

Burgen, Ritter, Turniere, Feste unternehmen Sie eine spannende Zeitreise ins Mittelalter! Gundschule Sekundarstufe 1 3-6 Die Menschen damals: Ursula Lassert Bestell-Nr 13 0 71 1 Buch, 80 Seiten, DIN A4 Preis 19,20 Kopiervorlagen zur Freiarbeit Vielfältige Kopiervorlagen für die Freiarbeit thematisieren

Mehr

Ritter. Eine Medienauswahl

Ritter. Eine Medienauswahl Ritter Eine Medienauswahl Impressum Herausgeber: Landschaftsverband Westfalen-Lippe LWL-Medienzentrum für Westfalen Fürstenberstraße 14 48147 Münster Zusammenstellung und Redaktion: Angela Schöppner-Höper

Mehr

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden

Mehr

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters?

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? 1 C Kloster: Nonne Wie nennt

Mehr

Konzept Schmökerkiste Literaturliste Bewertung Leseaufgaben Schöne Literatur Schmökerkiste Leseaufgaben Sachliteratur

Konzept Schmökerkiste Literaturliste Bewertung Leseaufgaben Schöne Literatur Schmökerkiste Leseaufgaben Sachliteratur Konzept Schmökerkiste Allgemeine Erläuterungen zur Beurteilung von Büchern und zum Einsatz der Kiste im Unterricht Literaturliste Verzeichnis aller Medien der Schmökerkiste als Übersicht Bewertung Übersichtstabellen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mittelalter Teil 1: Christianisierung, Karolinger, Investiturstreit, Staufer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mittelalter Teil 1: Christianisierung, Karolinger, Investiturstreit, Staufer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mittelalter Teil 1: Christianisierung, Karolinger, Investiturstreit, Staufer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Medien- Angebot. Mittelalter Stadt, Handel und Handwerk

Medien- Angebot. Mittelalter Stadt, Handel und Handwerk Medien- Angebot Mittelalter Stadt, Handel und Handwerk Stand: 18.01.2018 Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege! In diesem Faltblatt finden Sie eine Auswahl der aktuellen Medien zum Thema Mittelalter

Mehr

Sekundarstufe

Sekundarstufe Sekundarstufe 1 7-10 Kreative Projekte zum Textilen Britta Bollenhagen, Hanna Fischer Bestell-Nr 14 5 42 2 Buch, 102 Seiten, DIN A4 Preis 25,90 Hintergrundwissen und praktische Anleitungen Im Fach Textiles

Mehr

Schloss Kyburg. Angebot für Schulklassen

Schloss Kyburg. Angebot für Schulklassen Angebot für Schulklassen Öffnungszeiten 30. März bis 31. Oktober 2018 Dienstag bis Sonntag 10 bis 17.30 Uhr Kontakt Telefon: 052 232 46 64 () Mail: museum@schlosskyburg.ch Führungen Auf einer stufengerechten

Mehr

DOWNLOAD. Das Mittelalterglossar. Wichtige Begriffe einfach erklärt. Sebastian Barsch (Hrsg.) Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Das Mittelalterglossar. Wichtige Begriffe einfach erklärt. Sebastian Barsch (Hrsg.) Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch (Hrsg.) Das Mittelalterglossar Wichtige Begriffe einfach erklärt Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181 Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Geschichte für die Sekundarstufe 1 in Berlin Jahrgangsstufe 7/8 Zeitreise Band A1 (ISBN 978-3-12-451010-5) Band A2 (ISBN 978-3-12-451020-4) Schule: Lehrer/in: Wahlthemen

Mehr

Johannes Gutenberg. Johannes Gutenberg

Johannes Gutenberg. Johannes Gutenberg Johannes Gutenberg Früher erlernten nur wenige Menschen das Lesen und Schreiben. In den Klöstern wurde das Abschreiben der Bücher von den Mönchen übernommen. Besonders kunstvoll verzierten sie dabei die

Mehr

Medien- Angebot. Mittelalter Stadt, Handel und Handwerk

Medien- Angebot. Mittelalter Stadt, Handel und Handwerk Medien- Angebot Mittelalter Stadt, Handel und Handwerk Stand: 07.03.2014 Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege! In diesem Faltblatt finden Sie eine Auswahl der aktuellen Medien zum Thema Mittelalter

Mehr

(1) Unten findet ihr die Zeichnung einer mittelalterlichen Stadt. Ordnet die Zahlen den Namen der einzelnen Plätze und Gebäude zu!

(1) Unten findet ihr die Zeichnung einer mittelalterlichen Stadt. Ordnet die Zahlen den Namen der einzelnen Plätze und Gebäude zu! mauer mauer Ein Wehrturm Am Stadttor Substantive Verben Präpositionen Konjunktion -r Turm -e Stadtmauer -r Mensch -e Stadt (2x) -r Soldat -e Verteidigung -e Krisenzeit -e Mauer -r Wehrturm -s Stadttor

Mehr

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor Klasse 7 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter. stellen das Kloster als Ort vertiefter Frömmigkeit und kultureller,

Mehr

SPIEGEL GESCHICHTE. Vom Zeitalter der ersten Zivilisation bis ins 21. Jahrhundert. Datum

SPIEGEL GESCHICHTE. Vom Zeitalter der ersten Zivilisation bis ins 21. Jahrhundert. Datum SPIEGEL GESCHICHTE Vom Zeitalter der ersten Zivilisation bis ins 21. Jahrhundert Datum Redaktioneller Inhalt Vom Zeitalter der ersten Zivilisation bis ins 21. Jahrhundert Seit 2009 erscheint SPIEGEL GESCHICHTE

Mehr

So lebten die Ritter auf der Burg

So lebten die Ritter auf der Burg So lebten die Ritter auf der Burg Reihe: Willi Wills Wissen Baumhaus Verlag, 2008 45 Seiten ISBN 978-8339-2721-8 Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK IN KÄRNTEN AUTOR HANS

Mehr

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( )

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( ) Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 (978-3-12-453020-2) Lesehilfe: In den Buchkapiteln werden meist mehrere geschichtswissenschaftliche Dimensionen sowie verschiedene Kompetenzbereiche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karsten Behrndt Zwischenaufgaben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmethoden: Lernposter: erarbeitete Lerninhalte in kreativer Form lernwirksam aufbereiten Das komplette Material finden Sie

Mehr

Download Ursula Lassert

Download Ursula Lassert Download Ursula Lassert Damals bei den Römern: Zeitleiste Schwerpunkt Römisches Reich Grundschule Ursula Lassert Damals bei den Römern Die sach- und kindgerechte Kopiervorlagensammlung für die 3./ 4. Klasse

Mehr

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Ursula Lassert Damals bei den Römern: Zeitleiste Schwerpunkt Römisches Reich Damals bei den Römern Die sach- und kindgerechte Kopiervorlagensammlung für die 3./ 4. Klasse Grundschule Ursula Lassert

Mehr

Die Byzantiner. Kultur und Alltag im Mittelalter. Bearbeitet von Johannes Koder

Die Byzantiner. Kultur und Alltag im Mittelalter. Bearbeitet von Johannes Koder Die Byzantiner Kultur und Alltag im Mittelalter Bearbeitet von Johannes Koder 1. Auflage 2016. Buch. 290 S. Hardcover ISBN 978 3 205 20308 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 633 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz Band II: Das Mittelalter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz Band II: Das Mittelalter Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte Quiz Band II: Das Mittelalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl H. Grünauer Geschichte - Quiz

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlag

Ernst Klett Schulbuchverlag I E Asmut Brückmann Rolf Brütting Peter Gautschi Edith Hambach Gerhard Henke-Bockschatz Uwe Horst Georg Langen Peter Offergeid Volker Scherer Susanne Thimann-Verhey Franz-Josef Wallmeier Ernst Klett Schulbuchverlag

Mehr

Rechte von Volk und Senat. Sklavenarbeit und Wohlstand. Herrschaft eines Mannes statt Mitsprache des Volkes: Caesar und Augustus

Rechte von Volk und Senat. Sklavenarbeit und Wohlstand. Herrschaft eines Mannes statt Mitsprache des Volkes: Caesar und Augustus Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Sachsen Schülerband 2 / Jahrgangsstufe 6 (978-3-12-443920-8) Schule: Lehrer: Geschichte und Geschehen (443920-8) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 8, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 8, Weidigschule Butzbach Jgst./ Std. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzbereiche Verbindliche Details (z.b: Methodencurriculum) Methoden, Versuche, Medien, Exkursionen, etc. Fachübergriff

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Lehrbuch Bd. 3 neu, 10 41 und S. 82 ff.) beschreiben das Dorf das Dorf als Lebensort interpretieren von als Lebensort

Mehr

Verschwundene Orte Zürcher Klöster und Kapellen von den Reformatoren abgeschafft.

Verschwundene Orte Zürcher Klöster und Kapellen von den Reformatoren abgeschafft. Stadt Zürich Amt für Städtebau Lindenhofstrasse 19 Postfach, 8021 Zürich Tel. 044 412 11 11 www.stadt-zuerich.ch/hochbau Weiterführende Informationen zur Ausstellung Verschwundene Orte Zürcher Klöster

Mehr

Kleine Bibelforscher

Kleine Bibelforscher Hella Schlüter Kleine Bibelforscher Kopiervorlagen für die Klassen 3 6 Vandenhoeck & Ruprecht Alle Illustrationen von Katrin Wolff, Wiesbaden / S. 38: Shutterstock, Zvonimir Atletic / S. 41: Shutterstock,

Mehr

Sprachsensibler Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte

Sprachsensibler Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte Maike Michels (Januar 2015) Sprachsensibler Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte Das Leben in einem mittelalterlichen Kloster - Eine Aufgabe nach dem Prinzip des Scaffoldings Thema: Zeitaufwand:

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

Nicole Weber. Lernstationen Religion. Martin Luther Klasse

Nicole Weber. Lernstationen Religion. Martin Luther Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Nicole Weber Lernstationen Religion 3. 4. Klasse Martin Luther Nicole Weber Lernstationen Religion Martin Luther Die Autorin: Nicole Weber arbeitet als Grundschullehrerin in

Mehr

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen Klasse 6 Urteilskompetenz Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Handlungskompetenz Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 16 Std. Älteste Spuren der Menschen charakterisieren den historischen

Mehr

Pat und David Alexander (Hrsg.)

Pat und David Alexander (Hrsg.) Pat und David Alexander (Hrsg.) Der Ganzheitlich einzigartige leichter Bibelführer leben Kompaktes Bibelwissen für Jedermann Der einzigartige Führer durch die Bücher der Bibel Jedes einzelne biblische

Mehr

L Ö S U N G S B L Ä T T E R

L Ö S U N G S B L Ä T T E R L Ö S U N G S B L Ä T T E R Grips! Burgen Das Leben in und um Festungen & Burgen Contmedia Verlag, 2009 48 Seiten ISBN 979-3-9377-7549-3 Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK

Mehr

Wer waren die Ritter? Arten von Burgen und wofür dienten sie?

Wer waren die Ritter? Arten von Burgen und wofür dienten sie? Wer waren die Ritter? Ritter waren adelige Krieger, die vor 700 bis 1 000 Jahren auf Pferden für ihren Landesherrn in den Krieg zogen. Der Ritter musste seinem Herrn treu sein. Dafür bekam er große Ländereien,

Mehr

Schriftenreihe der Stadt Bräunlingen Band 1 (2005): Beiträge zur Geschichte der Stadt Bräunlingen ( 10,-)

Schriftenreihe der Stadt Bräunlingen Band 1 (2005): Beiträge zur Geschichte der Stadt Bräunlingen ( 10,-) Schriftenreihe der Stadt Bräunlingen Band 1 (2005): Beiträge zur Geschichte der Stadt Bräunlingen ( 10,-) Mit folgenden Aufsätzen (Nachdrucke): G. Tumbült (1897): Zur Geschichte der deutschen Stadtverfassung.

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Being Digital und Neue Medien. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Being Digital und Neue Medien. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Being Digital und Neue Medien Ab der 6./7. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt Nr. 1: Was verraten wir über uns im Internet? Beschreibung: Die SchülerInnen

Mehr

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Thematisches Kartenwerk, welches sich im Raum erstreckende historische Tatsachen, Ereignisse und Entwicklungen des Freistaates Sachsen in seinen Grenzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Industrielle Revolution: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Industrielle Revolution: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Industrielle Revolution: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Downloads

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Mittelalter Bestellnummer:

Mehr

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! 1. Orientierung in der Zeit (3) (1) In welchem Jahrhundert sprechen Historiker von athenischer Demokratie? 5. Jahrhundert

Mehr

Wissensschatz von A Z SEHEN HÖREN MITMACHEN

Wissensschatz von A Z SEHEN HÖREN MITMACHEN Wissensschatz von A Z R wie SEHEN HÖREN MITMACHEN itter Dieses Buch gehört: Bildquellennachweis: Fotos: Bridgeman Art Library: S. 25o; Picture Alliance: S. 24, 27o; Public Domain: S. 4, 10u, 21u, 25u,

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Bendemann, Hoppenstedt, Rao Fu, Mayer und Riepenhausen auf Papier...

Bendemann, Hoppenstedt, Rao Fu, Mayer und Riepenhausen auf Papier... Wochenende der Graphik 10. und 11. November 2012 Bereits zum vierten Mal findet in diesem Jahr ein Wochenende der Graphik als Veranstaltung zahlreicher Grafischer Sammlungen in Deutschland, Österreich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Neuzeit bis Ende 18. Jahrhundert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Neuzeit bis Ende 18. Jahrhundert Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte Quiz: Neuzeit bis Ende 8. Jahrhundert Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl H. Grünauer Geschichte

Mehr

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5 Inhalt Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5 1. Beginn der Neuzeit 6 2. Christoph Kolumbus 7 3. Buchdruck mit beweglichen Lettern 8 4. Die erste Weltumsegelung 9 5. Cortez erobert Mexiko 10 6. Die Schätze

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mittelalter an Stationen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mittelalter an Stationen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mittelalter an Stationen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Birgit Brandenburg Mittelalter an Stationen

Mehr

Bericht über die Exkursionen 2017

Bericht über die Exkursionen 2017 Bericht über die Exkursionen 2017 Am 2. Mai hat der Verein eine Halbtagsexkursion nach Düsseldorf durchgeführt. Besucht wurde das Museum Kunstpalast, das im Jubiläumsjahr der Reformation den berühmten

Mehr

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Alltag im Mittelalter Auf einer Burg. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Alltag im Mittelalter Auf einer Burg. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 10284 14 min, Farbe FWU-Klassiker Alltag im Mittelalter Auf einer Burg FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern den Wehrcharakter

Mehr

Neu erschienen: Band 31

Neu erschienen: Band 31 Neu erschienen: Band 31-1 / 5 - Josef Ackermann / Ursus Brunold: Mönche Nonnen Amtsträger. Ein biografisches Handbuch zum Kloster St. Johann in Müstair (8. bis 21. Jahrhundert)., hrsg. vom Staatsarchiv

Mehr

Wie kam der Ritter in die Rüstung? Willi will s wissen. FWU Schule und Unterricht. VHS / DVD min, Farbe

Wie kam der Ritter in die Rüstung? Willi will s wissen. FWU Schule und Unterricht. VHS / DVD min, Farbe VHS 42 10461 / DVD 46 10461 25 min, Farbe FWU Schule und Unterricht Willi will s wissen Wie kam der Ritter in die Rüstung? FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele x Unterstützung der intrinsischen

Mehr

Die Geburt Europas im Mittelalter

Die Geburt Europas im Mittelalter JACQUES LE GOFF Die Geburt Europas im Mittelalter Aus dem Französischen von Grete Osterwald VERLAG C.H.BECK MÜNCHEN Inhalt Einleitung Zum Auftakt: Vor dem Mittelalter 19 Die Geographie zo Antikes Erbe

Mehr

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Klasse 7 Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 16 Std. Älteste Spuren der Menschen charakterisieren den

Mehr

Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht

Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht Karsten Behrndt Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht Handlungsorientierte Materialien zu den Lehrplanthemen der Sekundarstufe I Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material Die Zwischenaufgaben

Mehr

19 SL. Die Bauern im Mittelalter. Auftrag. Fragen. Material

19 SL. Die Bauern im Mittelalter. Auftrag. Fragen. Material 19 SL Die Bauern im Mittelalter Auftrag Lies zuerst die Fragen durch. Hast du schon eine Ahnung, wie die Antworten heissen? Wenn du willst, darfst du deine Antworten stichwortartig auf die Tafel notieren.

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten als die anderen. Dies könnte motivierend

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang (Jahrgangsstufe) 7

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang (Jahrgangsstufe) 7 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang (Jahrgangsstufe) 7 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 2 ; Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 Nachweis der Durchführung: siehe Anlage

Mehr

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym Jahresprogramm der 3 A/B SoGym Themen und Inhalte der Kunstgeschichte und der praktische Arbeiten *1. Stunde: Was ist Kunst? Versuch einer Definition was gehört alles zur Bildenden Kunst *Prähistorische

Mehr

Die Schlacht von Sempach Wie es dazu kam

Die Schlacht von Sempach Wie es dazu kam Eine Zusammenarbeit des Nidwaldner Museums Aufgabe A.2.2 Sek 1 1 Städte mit mehr als 5000 Einwohnern um 1500 (aus: Geschichte des Kantons Nidwalden, Stans 2014, S. 71) Die Schlacht von Sempach Wie es dazu

Mehr

Dorfgeschichte erleben - Mittelalter

Dorfgeschichte erleben - Mittelalter Dorfgeschichte erleben - Mittelalter Schule Name: Direktorin: Anschrift: Tel.: E-Mail: Homepage: VS Mauterndorf VD Gertrude Pichler Markt 229, 5570 Mauterndorf, Österreich 0043-6472 7272 direktion@vs-mauterndorf.salzburg.at

Mehr

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte Durchblick 1 Rheinland -Pfalz Geschichte Moderator: RalfTieke Autorinnen und Autoren: Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Wolfgang Pankratz RalfTieke CarmenWeiß westermann Inhalt

Mehr

Gott hat alles gemacht

Gott hat alles gemacht Gott hat alles gemacht Die Bibel ist ein sehr wichtiger Brief 1 von Gott, der für jeden von uns persönlich geschrieben wurde. Ja genau! Die Bibel sagt, dass Gott gerade für dich eine ganz besondere Nachricht

Mehr

Vom Pottland in die Welt

Vom Pottland in die Welt Presse-Information, 16.03.2012 Vom Pottland in die Welt Fünf Museen präsentieren in einer Verbundausstellung die Geschichte der Töpferei im Weser- und Leinebergland den Start macht das Töpfermuseum Duingen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Finsteres Mittelalter" - Wie finster war das Mittelalter wirklich?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Finsteres Mittelalter - Wie finster war das Mittelalter wirklich? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Finsteres Mittelalter" - Wie finster war das Mittelalter wirklich? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema:

Mehr

Rezension. Das MITTELALTER - DVD. National Geographic. Formalien.

Rezension. Das MITTELALTER - DVD. National Geographic. Formalien. Rezension Das MITTELALTER - DVD National Geographic Formalien. Die DVD ist jetzt gerade aktuell 2007 bei United Soft Media Verlag GmbH (USM Digital Media) erschienen. Sie wird im A5 Schuber im Pappkarton

Mehr

GELEHRTE MÖNCHE IM KLOSTER RHEINAU Inkunabeln, Drucke und Handschriften

GELEHRTE MÖNCHE IM KLOSTER RHEINAU Inkunabeln, Drucke und Handschriften GELEHRTE MÖNCHE IM KLOSTER RHEINAU Inkunabeln, Drucke und Handschriften 21. August 2009 bis 27. Februar 2010 Montag bis Freitag 13 17 Uhr, Samstag 13 16 Uhr Zentralbibliothek Zürich, Predigerchor, Predigerplatz

Mehr

SPIEGEL GESCHICHTE. Konzept und Preise 2016

SPIEGEL GESCHICHTE. Konzept und Preise 2016 SPIEGEL GESCHICHTE Konzept und Preise 2016 Inhalt Spannende Themen werden intensiv beleuchtet Redaktioneller Inhalt Könige, Rebellen, Kriegshelden und Philosophen haben unsere Welt zu dem gemacht, was

Mehr

Die Epoche des Barock

Die Epoche des Barock Seminar: Geschichte der Pädagogik, 14.11.2007 lic. phil. Christine Ruckdäschel Die Epoche des Barock Pracht, Prunk und Prügel? Oder: Zwischen Reformation und Aufklärung Heutige Sitzung Epoche des Barock:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Literaturepochen Barock"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Literaturepochen Barock Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Literaturepochen Barock" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschlands Geschichte in Dokumentationen - sachgerecht oder verfälschend?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschlands Geschichte in Dokumentationen - sachgerecht oder verfälschend? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutschlands Geschichte in Dokumentationen - sachgerecht oder verfälschend? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ritter und Burgen - eine Lernwerkstatt für die Klassen 2-4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ritter und Burgen - eine Lernwerkstatt für die Klassen 2-4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ritter und Burgen - eine Lernwerkstatt für die Klassen 2-4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Impressum Copyright

Mehr

Download Ursula Lassert

Download Ursula Lassert Download Ursula Lassert Damals in der Stein-, Bronze- und Eisenzeit Zeitleiste Downloadauszug aus dem Originaltitel: Damals in der Stein-, Bronzeund Eisenzeit Die sach- und kindgerechte Kopiervorlagensammlung

Mehr

Der größte aller Ritter: und die Welt des Mittelalters. Click here if your download doesn"t start automatically

Der größte aller Ritter: und die Welt des Mittelalters. Click here if your download doesnt start automatically Der größte aller Ritter: und die Welt des Mittelalters Click here if your download doesn"t start automatically Der größte aller Ritter: und die Welt des Mittelalters Thomas Asbridge Der größte aller Ritter:

Mehr

mitmischen 2 Ausgabe für Schleswig-Holstein

mitmischen 2 Ausgabe für Schleswig-Holstein mitmischen 2 Ausgabe für Schleswig-Holstein Lehrplan Geschichte, Hauptschule (Jahrgangsstufe 7-9) Inhalte mitmischen 2 Mein Unterrichtsplan Themen und Inhalte Themenkapitel Methoden, Projekte, Wiederholung

Mehr