Forschungsfach Wasserbau und Wasserwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsfach Wasserbau und Wasserwirtschaft"

Transkript

1 Forschungsfach Wasserbau und Wasserwirtschaft - Fachgebiet Ingenieurhydrologie und Wasserbewirtschaftung - Fachgebiet Wasserbau - AG Strömungsmechanik (auch Fachbereich 6) Folie 1

2 Aufbau des Forschungsvertiefungsfaches C 2 Masterthesis 4. Sem. (SS) Wasserbau und Wasserwirtschaft - Ingenieurhydrologie und Wasserbewirtschaftung - Wasserbau C 1 W 2 W 3 W 4 W 5 3. Sem. (WS) - Strömungsmechanik B 2 W 1 B 2 B 2 B2/W6 2. Sem. (SS) - Umwelttechnik - Umwelt- und Raumplanung - Bauinformatik -Geotechnik B 1 IPBI C-Fach Wasserbau und Wasserwirtschaft 2 Basismod., 2 Vertiefungsmod., min. 3 Wahlmodule B 1 1. B-Fach 2 Basismodule B 1 2. B-Fach 2 Basismodule B1/W7 1. Sem. (WS) Wahlmodule Wahlmodule W4-W7 (gelb) bzw. wahlweise weiteres B-Fach (lila) statt W6/W7 B: Forschungs-Basismodul C: Forschungs-Vertiefungsmodul W:: Wahlmodul sleistung IPBI: Interdisziplinäres Projekt Bauingenieurwesen - Wasserbau und Wasserwirtschaft - Umwelttechnik - Umwelt- und Raumplanung - Bauinformatik -Geotechnik Wahlmodule und/oder zusätzliches Forschungs-Basis sind frei wählbar diese Wahlmodule können auch aus dem Wasserbau und Wasserwirtschaft sein Folie 2

3 Basis- und Vertiefungsfachmodule - Basisfachmodule - Ingenieurhydrologie II - Wasserbau II - Technische Hydromechanik und Hydraulik II - Vertiefungsfachmodule - Ingenieurhydrologie III - Wasserbau III Folie 3

4 Wahlmodule - Integrated water resources development and managment (6 CP) - Wasserwirtschaft in Transformations und Entwicklungsländern (6 CP) - Messen und Modellieren in der Hydrologie (6 CP) - Verkehrswasserbau und Ökologie - Grundwassermodellierung - Sedimenttransport - Numerische Modellierung im Wasserbau - Küstenwasserbau Folie 4

5 Ingenieurhydrologie II - Der hydrologische Kreislauf - Relevante Eigenschaften des Wassers - Die atmosphärische Zirkulation - Bodenkundliche Grundlagen der Hydrologie - System Boden-Pflanze-Wasser - Schneedeckenaufbau, -setzung, -schmelze und abbau - Die räumliche Verteilung des Niederschlages - Abflußbildung, -konzentration, -transformation - Anwendung hydrologischer Verfahren - Optimale Parameterschätzung - Geographische Informationssysteme 6 B Ostrowski Hausübung schriftlich Folie 5

6 Wasserbau II Wasserbauliche Flussentwicklung Binnenverkehrswasserbau und Binnenhäfen Deichbemessung Wasserbauliche Systemanalyse Wasserkraftanlagen Landwirtschaftlicher Wasserbau Hafenplanung/-Management 6 B Zanke Hausübung Folie 6

7 Technische Hydromechanik und Hydraulik II - Grundgleichungen der Hydromechanik und der Technischen Hydraulik: Herleitung und Anwendung auf stationäre inkompressible Strömungen in hydraulischen Systemen - Modellgesetze und experimentelle Hydromechanik - Spezielle Lösungen der Navier-Stokes-Gleichungen - Grundzüge der Turbulenz - Grenzschichttheorie - Instationäre Rohrhydraulik A.Davidhazy / efluids.com 6 B Oberlack Tests schriftlich Folie 7

8 Ingenieurhydrologie III - Einführung in den fachlichen und rechtlichen Kontext zur Anwendung von wasserwirtschaftlichen Simulationsmodellen - Theoretische Grundlagen zur mathematischen Simulation von Wasser- und Stoffbilanzen - Einführung in Geographische Informationssysteme - Vorstellung und Anwendung von drei wasserwirtschaftlichen Simulationsmodellen - Niederschlags-Abfluss-Modell TALSIM - Schmutzfrachtsimulationsmodell SMUSI - Hydrodynamisches Kanalnetzberechnungsmodell HYSTEM-EXTRAN 6 C - Bewertung und Interpretation von Simulationsergebnissen Ostrowski Hausübungen, Vortrag Folie 8

9 Wasserbau III Hafenbau und Hafenmanagement Ausgewählte Kapitel über Wasserkraft Entnahmebauwerke Ausgewählte Kapitel aus dem Deichbau Aktuelle Bauwerke und Forschungsvorhaben im Wasserbau Messverfahren / Hydrometrie Wasserbauliches Versuchswesen Exkursion im Konstruktiven Wasserbau Kolke und Hafensedimentation 6 C Zanke Hörsaalübungen Folie 9

10 Integrated water resources development and management (IWRDM) - Objectives of sustainable IWRDM - Legal, finacial, ecological aspects - Tangible and non tangible criteriae - Fundamentals of sustainability assesment Einzugsgebiet - Consumptive, non consumptive, conflicting and complementary users - Estimation of water demand - Conjuncite use and management of water resources - Technical elements (dams, canals, dikes, etc.) - Simulation and optimisation techniques 6 - Participatory decision support systems Wahl - Case studies Ostrowski Aufteilungsbauwerk Kontrollpegel TALSPERRE Gerinne Module in TALSIM Rohrleitung Verbraucher Übung, Vortrag schriftlich Folie 10

11 Wasserwirtschaft in Transformations- und Entwicklungsländern - Grundlegende wasserwirtschaftliche Problem in Entwicklungsund Transformationsländern - Geographische, sozio-ökonomische und technologische Rahmenbedingungen - Skalenfragen - Fallbeispiele (national, regional, lokal) - Fallstudie - Modul aus dem Studienschwerpunkt Technologie und Internationale Entwicklung des ZIT mit jährlich wechselnden Schwerpunkten 3+3 Wahl Ostrowski Übung, Vortrag Folie 11

12 Messen und Modellieren in der Hyrologie - Hydrologisches Messwesen - Aktuelle Messgeräte und Verfahren - Durchführung von Messungen - Überprüfung, Auswertung und Interpretation von Messungen - Grundlagen der Modellbildung - Übersicht und Struktur mathematischer Modelle in der Hydrologie - Modellentwicklung, Test und Validierung - Sensitivitätsanalysen - Parameterschätzung - Fehleranalyse 6 Wahl Ostrowski Übung Folie 12

13 Verkehrswasserbau und Ökologie Historie der Binnenschifffahrt Bemessung von Fahrwasserstraßen Bemessung der Ufersicherung Grundlagen der Planung und Ausführung von Binnenhäfen Ökologische Auswirkungen von Fahrwasserstrassen, Schleusen und Kanalbauten auf die Gewässergüte Schifffahrtskanäle Volkswirtschaftliche Bewertung und Ausführungsvarianten im Verkehrswasserbau 6 C Zanke/Sö/Ti Hausübung Folie 13

14 Grundwassermodellierung Fragestellungen aus der wasserbaulichen Entwurfspraxis Grundlagen der Strömungs- und Transportprozesse im Untergrund Modellbildung, Prozesse und Skalen Analytische und Numerische Verfahren Parameterbestimmung / Pumptests Mehrdimensionale Strömungsprobleme Teilgesättigte Wasserbewegung 3 B / C Za/Me/Mo/Pr Hausübungen Folie 14

15 Sedimenttransport Eigenschaften vom Sediment Geschwindigkeitsverteilung in turbulenten Strömungen Widerstandsgesetze Sinkgeschwindigkeit Dimensionslose Parameter der Sedimentbewegung Geschiebetransport (Bed-Load) Suspensionstransport (Suspended- Load) Quantitativer Sedimenttransport Formen des Sedimenttransportes (Transportkörper) Sedimenttransportprobleme in der Praxis Transportregime/Regimetheorie Kolke 3 C Zanke Hausübungen Folie 15

16 Numerische Modellierung im Wasserbau Modell, Modellformulierung Anwendungsgebiete von numerischen Modellen im Wasserbau Grundlegende Methoden der Ortsdiskretisierung Finite Differenzen Methode Finite Volumen Methode Einführung in die FEM Zeitintegrationsverfahren, Randbedingungen Konvergenz, Stabilität Spezielle Transportschemata Parametrisierung von - Sohlreibung - Turbulenzansätze (auch LES) Beispiele aus der Praxis 3 C Zanke/Mewis Hausübungen Folie 16

17 Küstenwasserbau Eintretenswahrscheinlichkeit von Sturmfluten Beispiele aus der Praxis im Küstenwasserbau Deichbemessung an der Küste Küstenschutzmaßnahmen an der deutschen Nord- und Ostsee Wellentheorie und Seegangsmodellierung Fahrwasserunterhaltung Gezeitenentstehung /Tide Küstenmorphologie und Küstenprozesse 3 C Zanke Hausübungen Folie 17

18 Masterthesis am FG ihwb - Themenwahl aus dem weitem Feld der Forschung am Fachgebiet - Urbane Hydrologie - Hydrologie natürlicher Einzugsgebiete - Speicherbewirtschaftung - Informationssysteme wasserwirtschaftlicher Planung - Bodenerosion - Integrierte Flussgebietsbewirtschaftung - Intensive Betreuung durch die wissenschaftlichen Mitarbeiter und Herrn Prof. Ostrowski Folie 18

19 Masterthesis am FG Wasserbau Schwerpunktthemen: Hydraulische Modellversuche Grundlagenforschung im Wasserbau Sedimentations- und Erosionsproblematiken Konstruktiver Wasserbau Naturnaher Gewässerausbau Küstenwasserbau Verkehrswasserbau Landwirtschaftlicher Wasserbau Numerische Modellierung Strömung (2d/3d) Turbulenz Sedimenttransport Seegang Grundwasserströmung Die Masterthesis wird unter intensiver Betreuung des jeweiligen wissenschaftlichen Assistenten, sowie Prof. Zanke und Dr. Mewis bearbeitet. Folie 19

Wasserbau und Umwelt

Wasserbau und Umwelt Wasserbau und Umwelt Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 1 Wasserbau und Umwelt Im Zeichen des Klimawandels Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 2 Verkehrswasserbau

Mehr

Wasserbau. Texte zu den Veranstaltungen: Wasserbau, Wasserwirtschaft und Hydraulik Wasserbau A

Wasserbau. Texte zu den Veranstaltungen: Wasserbau, Wasserwirtschaft und Hydraulik Wasserbau A Wasserbau Texte zu den Veranstaltungen: Wasserbau, Wasserwirtschaft und Hydraulik Wasserbau A Prof. Dr.-Ing. habil, Prof. h. c., U. Zanke Fachgebiet Wasserbau Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Institut

Mehr

Hydrologie und Wasserwirtschaft

Hydrologie und Wasserwirtschaft Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelt- und Ressourcenmanagement Umwelttechnik und Umweltplanung Hydrologie und Wasserwirtschaft Wahlpflicht 11

Mehr

Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden

Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden Studiengang Bauingenieurwesen Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden April 2015 Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Universität Stuttgart Inhalt Inhalt

Mehr

WASSERWESEN Grundlagen des Wasserwesens Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek

WASSERWESEN Grundlagen des Wasserwesens Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek WASSERWESEN Grundlagen des Wasserwesens Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek Übersicht über das Gesamtlehrgebiet Wasserwesen Wasserwesen (V/Ü/P) - - 3/0/0 (3) 4/1/0-4*/0/0 - - Wasserwirtschaft - - 2/0/0 2/0/0

Mehr

M. Sc. UIW ENERGIE UND UMWELT IM BAUWESEN (vorläufig) WS SS WS SS 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem.

M. Sc. UIW ENERGIE UND UMWELT IM BAUWESEN (vorläufig) WS SS WS SS 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. M. Sc. UIW ENERGIE UND UMWELT IM BAUWESEN (vorläufig) 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Module Lehrveranstaltungen S CP Prf. S CP Prf. S CP Prf. S CP Prf. EU3a Regelungstechnik 5 7 1 Wärmetechnik EU3b Wärme-

Mehr

Empfehlungen für die Studienrichtung Wasser und Umwelt

Empfehlungen für die Studienrichtung Wasser und Umwelt Studiengang Bauingenieurwesen Empfehlungen für die Studienrichtung Wasser und Umwelt September 2015 Universität Stuttgart Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissen Inhalt Inhalt 1 Allgemeines zur Studienrichtung

Mehr

HYDRAULIK IM WASSERBAU

HYDRAULIK IM WASSERBAU HYDRAULIK IM WASSERBAU Shaping our world A company of UNSERE EXPERTISE Hydraulik im Wasserbau Hydraulische Berechnungen sind ein wesentlicher Bestandteil wasserwirtschaftlicher Studien und bei der Planung

Mehr

Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen und Geodäsie

Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen und Geodäsie Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen und Geodäsie Studien- und Prüfungsplan (Anhang I) Legende Bewertungssystem: St = Standard (benotet); bnb = bestanden/nicht bestanden s = schriftlich; m = mündlich;

Mehr

Die Studienordnung für den Studiengang Bauingenieurwesen vom wird wie folgt geändert:

Die Studienordnung für den Studiengang Bauingenieurwesen vom wird wie folgt geändert: Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Satzung vom 16.02.2009 zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Bauingenieurwesen vom 18.07.2006 (veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen

Mehr

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Fakultät Informatik > Angewandte Informatik > Technische Informationssysteme Studentischer Vortrag 1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Mai, Tuan Linh Dresden, 17.Jan.2011 Inhalt 1. Motivation

Mehr

Anhang zu den Prüfungsordnungen Bachelor und Master of Education Geographie

Anhang zu den Prüfungsordnungen Bachelor und Master of Education Geographie Anhang zu den Prüfungsordnungen Bachelor und Master of Education Geographie Geographisches Institut Studienverlaufspläne für Bachelor und Master of Education Geographie (Start Sommersemester) Bachelor

Mehr

Unsicherheiten bei der Ermittlung der Seegangsverhältnisse im Küstenbereich

Unsicherheiten bei der Ermittlung der Seegangsverhältnisse im Küstenbereich Unsicherheiten bei der Ermittlung der Seegangsverhältnisse im Küstenbereich Christian Schlamkow / Norman Dreier Fachgebiet Küstenwasserbau Universität Rostock 25.03.2010 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Fragestellungen

Mehr

Fachgebiet: Wasserversorgung und Grundwasserschutz Leiter: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban

Fachgebiet: Wasserversorgung und Grundwasserschutz Leiter: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban Fachgebiet: Wasserversorgung und Grundwasserschutz Leiter: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban 04.05.2017 Institut IWAR FG Wasserversorgung und Grundwasserschutz Prof. Dr. W. Urban 1 Vorlesungen

Mehr

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit -

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit - Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit - Dies Mathematicus 211 25. November 211 Gliederung 1 Motivation: Mischvorgänge in einem Rührer 2 Mathematische Modellierung

Mehr

Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement Die neue EG-Hochwasserrichtlinie In drei Schritten zur Umsetzung 19. Februar 2009, Magdeburg Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement Institut für Wasserwesen Wasserwirtschaft und Ressourcenschutz

Mehr

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1 Hausübung 1 NIEDERSCHLAG Abgabe: 25.10.2017 Niederschlag wird nahezu weltweit mit einem Netz von Messstationen erfasst. Dabei handelt es sich um punktuelle Messungen. Für grundlegende Fragen der Ingenieurhydrologie

Mehr

für die Fortsetzung des Studiums sind, z.b. Umwelting. Bauing.

für die Fortsetzung des Studiums sind, z.b. Umwelting. Bauing. Allgemeine Info Ziel: Erwartete Nutzen: Kenntnis der Grundzüge der Hydrologie. Kennenlernen von hydrologischen Prozessen und Methoden zur Abschätzung hydrologischer Grössen, die zur Dimensionierung von

Mehr

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Heinz Herwig Strömungsmechanik Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER vii 0 Das methodische Konzept dieses Buches 1 A Einführung

Mehr

Masterstudium "Bauingenieurwesen"

Masterstudium Bauingenieurwesen Masterstudium "Bauingenieurwesen" Auswahl von 2 Vertiefungsrichtungen (jeweils M1+M2) Konstruktiver Ingenieurbau 1 Konstruktiver Ingenieurbau 2 *) Geotechnik Bauprozessmanagement Verkehr & Mobilität Wasser

Mehr

Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft 2 - Vertiefte Abfallwirtschaft 6 Prüfungstermin 90011 ZKF Vertiefte Abfallwirtschaft 50% 3 15.02.

Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft 2 - Vertiefte Abfallwirtschaft 6 Prüfungstermin 90011 ZKF Vertiefte Abfallwirtschaft 50% 3 15.02. Prüfungstermine Master of Science Bauingenieurwesen WS 2015/16 Anmeldezeitraum: 16.11. -27.11.15 Abmeldungen online bis eine Woche vor der jeweiligen Modulprüfung! Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft

Mehr

Studienschwerpunkt Numerische Mechanik Informationsveranstaltung WS 2011/2012

Studienschwerpunkt Numerische Mechanik Informationsveranstaltung WS 2011/2012 Studienschwerpunkt Numerische Mechanik Informationsveranstaltung WS 2011/2012 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang A. Wall Lehrstuhl für Numerische Mechanik Dipl.-Ing. Christoph Meier 20. Oktober 2011 5. Semester und

Mehr

Artikel I. Die Modulbeschreibung von Modul 1 erhält folgende neue Fassung:

Artikel I. Die Modulbeschreibung von Modul 1 erhält folgende neue Fassung: 2846 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geophysik an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 12. September 2013 vom 10. November 2014 Aufgrund der 2 Abs. 4, 64

Mehr

IfU Institut für Umweltingenieurwissenschaften. Hydrologie I. - Hausübung 1 -

IfU Institut für Umweltingenieurwissenschaften. Hydrologie I. - Hausübung 1 - Hydrologie I - Hausübung 1 - Gliederung Einführung zu den Hausübungen Motivation Konzept Untersuchungsgebiet Hausübung 1 Charakterisierung des Untersuchungsgebietes (Aufgabe 1) Gebietsniederschlag (Aufgabe

Mehr

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik Inhalt Teil I Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik 1 Einführung... 3 2 Hydromechanische Grundlagen... 7 2.1 Transportbilanz am Raumelement... 7 2.1.1 Allgemeine Transportbilanz... 7 2.1.2

Mehr

Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau

Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vollständiges

Mehr

VORLESUNGEN. Numerische. Diplomarbeit. Strömungsmechanik Kolleg

VORLESUNGEN. Numerische. Diplomarbeit. Strömungsmechanik Kolleg VORLESUNGEN Strömungslehre 5 Angewandte Strömungsmechanik Math. Methoden der Strömungslehre 6 Numerische Strömungsmechanik 7 Trainings-Kurs 8 Diplomarbeit Strömungsmechanik Kolleg Mathematische Methoden

Mehr

3. Semester Master Stand:

3. Semester Master Stand: Studiengang BAUingenieurwesen Technische Universität München STUNDENPLAN 3. Semester Master Stand: 15.10.2015 Uhrzeit M o n t a g D i e n s t a g M i t t w o c h D o n n e r s t a g F r e i t a g 08.00

Mehr

Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen

Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Lattermann Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen Band 1 Gewässerkunde Flussbau Stauanlagen Wasserkraftwerke 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Bauwerk Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verbrennungstheorie und Modellierung

Verbrennungstheorie und Modellierung Verbrennungstheorie und Modellierung Institut für Technische Verbrennung RWTH-Aachen Prof. Dr.-Ing. Norbert Peters Grundsätzliche Flammentypen Verbrennungsmoden Diffusionsflammen z.b. Kerzenflammen, Dieselmotoren

Mehr

2. Semester Master-Pflichtmodule Stand:

2. Semester Master-Pflichtmodule Stand: Studiengang BAUingenieurwesen Technische Universität München STUNDENPLAN 2. Semester Master-Pflichtmodule Stand: 15.04.2015 Uhrzeit M o n t a g D i e n s t a g M i t t w o c h D o n n e r s t a g F r e

Mehr

Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 13 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.)

Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 13 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.) Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 1 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.) Fachrichtung Bauingenieurwesen nach BPO vom 1.10.2010 sowie der dritten Mechanik

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 13 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 13 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 13 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Geoökologie an der Universität Bayreuth

Mehr

Integrated Natural Resource Management

Integrated Natural Resource Management Introduction to the Master Programme Masterstudiengang Integrated Natural Resource Management Konrad Hagedorn Humboldt University Berlin Division of Resource Economics Philippstrasse 13, 10099 Berlin,

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2017/193 SEITEN 1-14 DATUM 09.08.2017 REDAKTION Sylvia Glaser 3. Ordnung zur Änderung der Studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Mehr

Geotechnische Fragestellungen im Verkehrswasserbau für den Küstenbereich Dr.-Ing. Martin Pohl

Geotechnische Fragestellungen im Verkehrswasserbau für den Küstenbereich Dr.-Ing. Martin Pohl Geotechnische Fragestellungen im Verkehrswasserbau für den Küstenbereich Dr.-Ing. Martin Pohl www.baw.de Brunsbüttel Tideems Referat Geotechnik Nord Randbedingungen: Norddeutsche Tiefebene = geologisch

Mehr

WASSERBILANZMODELLE IN DER WASSERWIRTSCHAFT. - kontinuierliche Niederschlagsabflussmodelle-

WASSERBILANZMODELLE IN DER WASSERWIRTSCHAFT. - kontinuierliche Niederschlagsabflussmodelle- WASSERBILANZMODELLE IN DER WASSERWIRTSCHAFT - kontinuierliche Niederschlagsabflussmodelle- Merkblatt 2 / BWK Verantwortlicher Herausgeber: Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und

Mehr

REISE Entwicklung eines risikobasierten Entscheidungshilfesystems zur Identifikation von Schutzmaßnahmen bei extremen Hochwasserereignissen

REISE Entwicklung eines risikobasierten Entscheidungshilfesystems zur Identifikation von Schutzmaßnahmen bei extremen Hochwasserereignissen REISE Entwicklung eines risikobasierten Entscheidungshilfesystems zur Identifikation von Schutzmaßnahmen bei extremen Hochwasserereignissen N. P. Huber RIMAXStatusseminar 14. bis 16. März 2007 GeoForschungsZentrum

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 4. Teil Finite-Volumen-Methode

Mehr

Hybride Modellierung zur Optimierung von Hochwasserschutzmaßnahmen

Hybride Modellierung zur Optimierung von Hochwasserschutzmaßnahmen Anwendertreffen HYDRO_AS-2D Hybride Modellierung zur Optimierung von Hochwasserschutzmaßnahmen Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Carstensen Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm München, 11.11.2014 Für

Mehr

Das Curriculum, die Umrechnungstabelle und mehr Info gibt es auf: Das neue Curriculum gilt bereits seit 01.10.2013

Das Curriculum, die Umrechnungstabelle und mehr Info gibt es auf: Das neue Curriculum gilt bereits seit 01.10.2013 Studienvertretung & Fakultätsvertretung Bauingenieurwesen Karlsplatz 13/095, A-1040 Wien +43-1-58801-49559 www.fachschaft.biz biz@tuwien.ac.at facebook.com/biz.tuwien.biz Bau-Ingenieur-Zentrum Fachschaft

Mehr

Studienaufbau. Master of Science Bauingenieurwesen. Informationsverarbeitung - Techniken, Methoden, Simulationen. Wasserbau, Umweltschutz und -technik

Studienaufbau. Master of Science Bauingenieurwesen. Informationsverarbeitung - Techniken, Methoden, Simulationen. Wasserbau, Umweltschutz und -technik Studienaufbau Master of Science auingenieurwesen Informationsverarbeitung - Techniken, Methoden, Simulationen Wasserbau, Umweltschutz und -technik auüberwachung Projektentwicklung und Facility Management

Mehr

Dr.-Ing. J. Dietrich Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Web:

Dr.-Ing. J. Dietrich Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Web: Institut für, Hydrologie und landwirtschaftlichen Wasserbau Prof. Dr.-Ing. U. Haberlandt (GL) Appelstr. 9A, 30167 Hannover Dr.-Ing. J. Dietrich Tel: +49 (0)511 762 2237 Fax: +49 (0)511 762 3731 E-Mail:

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland Die Ziele von KLIWAS Für den nationalen und internationalen Verkehr ist die Schifffahrt ein volkswirtschaftlich und ökologisch

Mehr

DWA-Literatur mit Bezug zu Hochwasser relevanten Themen

DWA-Literatur mit Bezug zu Hochwasser relevanten Themen DWA-Literatur mit Bezug zu Hochwasser relevanten Themen Publikationen, die das Thema Hochwasser unmittelbar behandeln: Regelwerk. Arbeitsblätter. DWA-A 117 Bemessung von Regenrückhalteräumen DWA-A 118

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modul: Klassische Experimentalphysik I Prüfungsnummer: 101 Modul: Klassische Experimentalphysik II Prüfungsnummer:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 3. März 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Differentialgleichungen der Strömungsmechanik

Differentialgleichungen der Strömungsmechanik Differentialgleichungen der Strömungsmechanik Teil 2 Seminarvortrag: Regulär oder Singulär? Mathematische und numerische Rätsel in der Strömungsmechanik Referentin: Irena Vogel Inhalt Grundgleichungen

Mehr

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten Ernesto zur Person: Bachelor- Studiengang: Bauingenieurwesen Vorlesungen: 11050 Technische Hydraulik 12080 Wasserbau

Mehr

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen Planen, Bauen, Betreiben an der Bergischen Universität Wuppertal 2014

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen Planen, Bauen, Betreiben an der Bergischen Universität Wuppertal 2014 Studienempfehlung für Studierende im Master Bauingenieurwesen (lanen Bauen Betreiben), die ein Kompetenz-Schwerpunkt in der wasserwirtschaftlichen lanung (VIS) oder einen Kompetenz-Schwerpunkt als Konstruktiver

Mehr

Konstruktiver Ingenieurbau

Konstruktiver Ingenieurbau Fakultät Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau Studienrichtung Konstruktiver Ingenieurbau Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau im Grundfach- und Vertiefungsstudium

Mehr

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Sven Brinkhorst Dipl.-Ing. Sven Brinkhorst 1 Einführung Untersuchung initiiert durch

Mehr

Geowissenschaften in Bremen.

Geowissenschaften in Bremen. Geowissenschaften in Bremen Studiengang Master of Science Geowissenschaften Einführung 19.Januar 2015 Universität Bremen Dr. Ulrike Wolf-Brozio In Kürze: Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Geowissenschaften

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 218

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 218 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 03.12.2012 Nr.: 218 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen, veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen der Hochschule RheinMain Nr. 207

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität München Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität München Vom 23. Juni 2016 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Entwurf Änderungen vorbehalten

Entwurf Änderungen vorbehalten Masterstudiengang Bauingenieurwesen - Studienrichtung Baumanagement und Projektsteuerung - Studienrichtung Brandschutz - Studienrichtung Konstruktion und Tragwerksplanung - Studienrichtung 5D/6D-BIM Der

Mehr

Curriculum des Studiengangs Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) im Praxisverbund

Curriculum des Studiengangs Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) im Praxisverbund Curriculum des Studiengangs Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) im Praxisverbund odul und zugehörige 1.1 Ausbildungssemester 1 --- 0 900 0 Buczek 2.1 Ausbildungssemester 2 --- 0 900 0 Buczek 3.1 Ingenieurgrundlagen

Mehr

Systemanalyse und Modellbildung

Systemanalyse und Modellbildung Systemanalyse und Modellbildung Universität Koblenz-Landau Fachbereich 7: Natur- und Umweltwissenschaften Institut für Umweltwissenschaften Dr. Horst Niemes(Lehrbeauftragter) Systemanalyse und Modellbildung

Mehr

Bauingenieurwesen und IuI im Bachelor- und Master-Studiengang. Vorstellung des Lehrangebots aus dem Fachgebiet

Bauingenieurwesen und IuI im Bachelor- und Master-Studiengang. Vorstellung des Lehrangebots aus dem Fachgebiet Bauingenieurwesen und IuI im Bachelor- und Master-Studiengang Vorstellung des Lehrangebots aus dem Fachgebiet Geotechnik 04.02.2015 Module im Bachelor und Perspektiven im Master Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Mehr

2. Studienverlaufsplan für: Bachelor und Master Ed. Geographie (tabellarisch) Geographisches Institut der JoGu Mainz

2. Studienverlaufsplan für: Bachelor und Master Ed. Geographie (tabellarisch) Geographisches Institut der JoGu Mainz 2. Studienverlaufsplan für: Bachelor und Master Ed. Geographie (tabellarisch) Geographisches Institut der JoGu Mainz 2.1 Studienverlaufsplan nach Modulen: Bachelorstudiengang: B.A. Ed. Geographie 1. Studienjahr

Mehr

Kalypso Module in der Forschung

Kalypso Module in der Forschung Kalypso Module in der Forschung Wo?!?! Peter Fröhle Suleman Shaikh Hamburg, 25.06.2014 Gliederung TU-Kalypso Team Motivation zur Implementierung weiterer Modelle in Kalypso TELEMAC-SUITE Stand der Implementierung

Mehr

Konrad Hagedorn. Übersicht über meine Lehrtätigkeit

Konrad Hagedorn. Übersicht über meine Lehrtätigkeit Konrad Hagedorn Übersicht über meine Lehrtätigkeit 1976-2000 Stand: 28.10.2000 Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Numerische morphodynamische Flussmodelle Dimensionen und Skalen Prozesse. Beispiele. Zuverlässigkeiten. Fazit. Überblick

Numerische morphodynamische Flussmodelle Dimensionen und Skalen Prozesse. Beispiele. Zuverlässigkeiten. Fazit. Überblick Überblick Numerische morphodynamische Flussmodelle Dimensionen und Skalen Prozesse Beispiele Zuverlässigkeiten Fazit Groyne head Scour Numerische morphodynamische Flussmodelle Allgemeine Modelltheorie

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Seite 1/5 Pflichtbereich SAP Modul Simulation und Analyse energietechnischer Prozesse

Mehr

Ausführungsbestimmungen vom 14. Mai 2009 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB) für den

Ausführungsbestimmungen vom 14. Mai 2009 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB) für den Ausführungsbestimmungen vom 14. Mai 2009 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB) für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - technische Fachrichtung

Mehr

Studiengang: Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau), B.Eng. Stand: 17.03.2011

Studiengang: Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau), B.Eng. Stand: 17.03.2011 Studiengang: Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau), B.Eng. Stand: 17.0.011 Studienbeginn zum WS Bachelor Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) Sem. 7 Praxisprojekt Bachelor-Arbeit & Kolloquium 6 Leitungsbau

Mehr

11. Mai 2015 Fachbereiche Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und Bau- und Umweltingenieurwissenschaften 1

11. Mai 2015 Fachbereiche Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und Bau- und Umweltingenieurwissenschaften 1 Informationsveranstaltung für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesen Technische Fachrichtung Bauingenieurwesen Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Mehr

Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation. Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung

Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation. Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung Koblenz, 22. Januar 2009 Dr.-Ing. Michael Schröder Gliederung Fragestellungen

Mehr

Anerkennung von Prüfungsleistungen beim Fachwechsel Bauingenieurwesen PO'99 Bau- und Umweltingenieurwesen PO'09

Anerkennung von Prüfungsleistungen beim Fachwechsel Bauingenieurwesen PO'99 Bau- und Umweltingenieurwesen PO'09 Studiendekanat Bauingenieurwesen Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Studiendekanat Bauingenieurwesen Anerkennung von Prüfungsleistungen beim Fachwechsel Bauingenieurwesen PO'99 Bau- und Umweltingenieurwesen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Christopher Bode. Finite-Elemente-Methode

Prof. Dr.-Ing. Christopher Bode. Finite-Elemente-Methode Prof. Dr.-Ing. Christopher Bode Finite-Elemente-Methode Kapitel 1: Einleitung BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 2 Was ist FEM? Die FEM ist ein mathematisches Verfahren zur Lösung

Mehr

Numerische Modellierung von Grundwasserströmungen

Numerische Modellierung von Grundwasserströmungen Numerische Modellierung von Grundwasserströmungen Heiko Berninger Berlin, 23. Juni 2004 Elbe Hochwasser August 2002 Ökosystem Untere Havel Unteres Havelland als natürliches Überschwemmungsgebiet Hydrologische

Mehr

Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Informationsveranstaltung zu den neuen Studienund Prüfungsordnungen (PO 2014) 21. Oktober 2014 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften 1 Studierendenzahlen

Mehr

Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften

Workshop Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften Dipl. Psych. Urs Wenzel Center for Environmental Systems Research Universität Kassel 18.02.2013 Exkurs:

Mehr

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine M.Ab. M.Ab. M.Ab. M.Ab. Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau Sem. workload in 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland Verkehr Mobilität Bauen Wohnen Stadt Land Verkehr Mobilität Bauen Wohnen Stadt Land Verkehr Mobilität Bauen Wohnen Stadt Land

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Science Meteorologie (Seite 1 von 5) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

MSc Hydrologie. Studiengänge und Studienrichtungen der Fachrichtung Hydrowissenschaften. Prof. N. Schütze

MSc Hydrologie. Studiengänge und Studienrichtungen der Fachrichtung Hydrowissenschaften. Prof. N. Schütze Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Hydrwissenschaften, Institut für Hydrlgie und Meterlgie, Prfessur für Hydrlgie MSc Hydrlgie Prf. N. Schütze Studiengänge und Studienrichtungen der Fachrichtung

Mehr

Studienplan Verkehrsbauwesen Wien/Sofia

Studienplan Verkehrsbauwesen Wien/Sofia Neufassung der Verordnung (vom 25.06.2002, kundgemacht im Mitteilungsblatt am 17. Juli 2002 unter Nr. 267-2001/02) der Studienkommission für Bauingenieurwesen gem. 59 Abs. 1 UniStG Die Studienkommission

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen Stand 18.09.2009 Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie 1 von 12 Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen Stand der Redaktion 18. September

Mehr

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Vorstellung der MSc-Schwerpunkte Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vollständiges Lehrangebot Schwerpunkte

Mehr

GISin Hydrologie und Wasserwirtschaft

GISin Hydrologie und Wasserwirtschaft Josef Fürst GISin Hydrologie und Wasserwirtschaft Herbert Wichmann Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen l 1 Einführung in GIS 3 1.1 Einleitung 4 1.2 Historische Entwicklung 4 1.3 Komponenten

Mehr

Der Studiengang Umweltingenieurwesen

Der Studiengang Umweltingenieurwesen Der Studiengang Umweltingenieurwesen 16. November 2017 Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft Studiendirektor, Umweltingenieurwesen Technologien zum Schutz der Umwelt und

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen?

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen? 1 Einleitung 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen? Idee der Ökonometrie: Mithilfe von Daten und statistischen Methoden Zusammenhänge zwischen verschiedenen Größen messen. Lehrstuhl

Mehr

Institut für Strömungsmechanik und Elektron. Rechnen im Bauwesen der Universität Hannover

Institut für Strömungsmechanik und Elektron. Rechnen im Bauwesen der Universität Hannover ! H W B - Bibliothek!nv.-Nr. p Institut für Strömungsmechanik und Elektron. Rechnen im Bauwesen der Universität Hannover BERICHT NR. 24/1987 Technische Universität Darmslacit Bibliothek Wasser und Umwelt

Mehr

Hydroinformatik II Prozess-Simulation und Systemanalyse

Hydroinformatik II Prozess-Simulation und Systemanalyse Version 7.01-10. August 2016 Hydroinformatik II Prozess-Simulation und Systemanalyse Prof. Dr.-Ing. Olaf Kolditz TU Dresden / UFZ Leipzig Angewandte Umweltsystemanalyse Department Umweltinformatik Sommersemester

Mehr

Das REISE-Projekt: Risiko-basierte Planung von Hochwasserschutzkonzepten

Das REISE-Projekt: Risiko-basierte Planung von Hochwasserschutzkonzepten Das REISE-Projekt: Risiko-basierte Planung von Hochwasserschutzkonzepten D. Bachmann, H. Schüttrumpf 11. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Regionales Wasserwirtschaftsforum Institut für

Mehr

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik Pflichtbereich Themenschwerpunkt: Technische Logistik (30 CP s) Modul: Materialfluss- und Transportsysteme Innerbetrieblicher Materialfluss Noche

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2017/118 SEITEN 1 - DATUM 19.0.2017 REDAKTION Sylvia Glaser Berichtigung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Fachtagung: Klimawandel Klimafolgen

Fachtagung: Klimawandel Klimafolgen Fachtagung: Klimawandel Klimafolgen Anpassung in hessischen Gemeinden, Kreisen und Regionen Möglichkeiten der Anpassung an veränderte Starkniederschläge im Einzugsbereich der Nidder durch planerische Maßnahmen

Mehr

1. Semester BA Bauingenieurwesen Sommersemester 2018 Stand: siehe unten

1. Semester BA Bauingenieurwesen Sommersemester 2018 Stand: siehe unten 1. Semester BA Bauingenieurwesen Sommersemester 201 1 :1 - :00 Bletz-Mühldorfer 2 :00 - : :00 - : Bathon Geldmacher 00 - Grundlagen der Bauphysik Kirillova / Khay, 0 - Mathematik-Übung Gruppe A und B :

Mehr

Studienverlaufsplan. Allgemeine Hinweise. Spezielle Bestimmungen bei spezifischen Fächerkombinationen

Studienverlaufsplan. Allgemeine Hinweise. Spezielle Bestimmungen bei spezifischen Fächerkombinationen Studienverlaufsplan Miriam Venn Allgemeine Hinweise Spezielle Bestimmungen bei spezifischen Fächerkombinationen Bei Kombination mit dem Fach Wirtschaftswissenschaft sind bei Wahl des Profils A: Politische

Mehr

Lehre und Forschung 2017 / 2018

Lehre und Forschung 2017 / 2018 / Lehre und Forschung 2017 / 2018 Fachgebiet Allgemeine Botanik (210a, Prof. Küppers) Schwerpunkte: Ökophysiologie - Elektronenmikroskopie - Archäo-/ Paläobotanik Fachgebiet Biodiversität und pflanzliche

Mehr

Untersuchungen zur Flutmulde Rees

Untersuchungen zur Flutmulde Rees zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Untersuchungen zur Flutmulde Rees Spatenstich am 07.10.09 BAW-Kolloquium: Verkehrswasserbauliche Untersuchungen am Rhein 08. Oktober 2009 in Karlsruhe T. Brudy-Zippelius

Mehr

Lebenslauf Curriculum Vitae

Lebenslauf Curriculum Vitae Lebenslauf Curriculum Vitae M.Sc. Svenja Kemper Allgemeine Angaben Name: Kemper (geb. Peterseim) Vorname: Svenja Akademischer Grad: M.Sc. Geburtsdatum: 13. März 1988 Geburtsort: Düsseldorf Staatsangehörigkeit:

Mehr

Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich

Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich Tagung Numerische Grundwassermodellierung Graz, 24.-25. Juni 2008 Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich Fritz STAUFFER, Tobias DOPPLER und Harrie-Jan

Mehr

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung Sebastian Ebenthal Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung A 256843 PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungs-

Mehr

Numerische Modelle für die Wasserbaupraxis: Grundlagen, Anwendungen, Qualitätsaspekte

Numerische Modelle für die Wasserbaupraxis: Grundlagen, Anwendungen, Qualitätsaspekte Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen 130 Herausgeber: Univ.-Professor Dr.-Ing. Jürgen Köngeter Mitteilungen Christian Forkel Numerische

Mehr

Vorstellung der Fachrichtung Hydrowissenschaften und deren Studienangebote

Vorstellung der Fachrichtung Hydrowissenschaften und deren Studienangebote Vorstellung der Fachrichtung Hydrowissenschaften und deren Studienangebote Prof. Dr. Rudolf Liedl Neunzehnhain, 12. April 2014 Einordnung der Fachrichtung Hydrowissenschaften Mathematik und Naturwiss.

Mehr

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering Peter Fröhle Institute of River and Coastal Engineering - Team 07.11.2013 Institute of River and Coastal Engineering 2 Actual

Mehr

Geoökologie. Geoökologie

Geoökologie. Geoökologie Mit was beschäftigt sich? Was ist? Wie arbeitet man in der? Berufsbild Ausbildung in Braunschweig Sind Sie für geeignet? 2/40 Geo... 4/40 ...ökologie 5/40 6/40 Mit was beschäftigt sich? Studienobjekt:

Mehr