Wasserbau. Texte zu den Veranstaltungen: Wasserbau, Wasserwirtschaft und Hydraulik Wasserbau A

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasserbau. Texte zu den Veranstaltungen: Wasserbau, Wasserwirtschaft und Hydraulik Wasserbau A"

Transkript

1 Wasserbau Texte zu den Veranstaltungen: Wasserbau, Wasserwirtschaft und Hydraulik Wasserbau A Prof. Dr.-Ing. habil, Prof. h. c., U. Zanke Fachgebiet Wasserbau Petersenstraße Darmstadt

2 Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Fachgebiet Wasserbau Prof.Dr.-Ing.habil.,Prof.h.c.,Ulrich C.E.Zanke Petersentraße Darmstadt Tel.: +49 (0) Fax.: +49 (0) Wie bemühen uns, das Skript immer fehlerfrei und auf dem aktuellen Stand zu halten. Sollten Ihnen bei der Arbeit mit dem Skript Fehler oder veraltete Angaben auffallen, teilen Sie uns dies bitte mit. Wenden Sie sich dafür an den zuständigen Mitarbeiter im Fachgebiet: Dipl.-Ing. Tobias Kubetzek L Tel.: +49 (0) Bei dem vorliegenden Skript handelt es sich um die überarbeitete Neuauflage des Skriptes Wasserbau A von Layoutumsetzung und Überarbeitung: Kubetzek, T. Das Originalskript wurde erstellt unter Mitarbeit von: Christoph, F., Hirschhäuser, T., Holfelder, T., Krebs, M., Mewis, P., Saenger, N., Seydell, I., Wawra, B., Wittig, M., Wurpts, A. Version: Winter 2010/2011. Die Datei wurde erstellt am: 20. Januar 2011

3 Das vorliegende Skript stellt einen Auszug aus den Veranstaltungen zu Wasserbau I dar. Es ist ein Leitfaden, der zur Orientierung dient, jedoch nicht als Ersatz für die Vorlesungen und Übungen. Es beinhaltet einerseits nicht sämtliche Themen und Details, die in den Lehrveranstaltungen besprochen werden. Es gibt in manchen Aspekten jedoch auch über die vorgetragenen Inhalte hinausgehende Informationen. Zum weitergehenden Studium und zur Prüfungsvorbereitung sind auch die Sprechzeiten und weiterführende Literatur zu nutzen. Zum ergänzenden Studium der hydraulischen Grundlagen werden folgende Bücher empfohlen: Zanke, U.: Hydromechanik der Gerinne und Künstengewässer, Parey/Blackwell-Verlag, Berlin 2001 Schröder, R. und Zanke, U.: Technische Hydraulik, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York 2003

4

5 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Schutz und Nutzung als Ingenieuraufgabe Wasserbau an der TU Darmstadt Historische Entwicklung Grundgleichungen der Hydraulik Fließfomeln Kontinuitätsgleichung Bernoulli-Gleichung Darcy-Weisbach-Gleichung Gauckler-Manning-Strickler Prandtl-Colebrook Berechnung und Simulation von Strömungen Fließfomeln Hydraulische Modelle Wasserspiegelberechnung in offenen Gerinnen Voranalyse Ermittlung von Kontrollquerschnitten Ermittlung auftretender Abflußformen Einteilung in Berechnungsabschnitte Iterative Spiegellinienberechnung Iteration Berechnung bei gegliederten Querschnitten Literaturhinweise Grundwasser Grundlagen und Begriffe Fließprozesse in porösen Medien Die Filterexperimente von Darcy Durchlässigkeitsbeiwert kf Porosität Kontinuumsbetrachtung Geschwindigkeitsbegriffe im Grundwasser Das hydraulische Potential Bewegungsgleichungen für Grundwasserströmungen Allgemeine Bewegungsgleichung Horizontal-ebene Grundwasserströmung Anfangs- und Randbedingungen Die Potentialtheorie Aufgaben in der Grundwasserhydraulik Bestimmung des hydraulischen Gradienten Konstruktion von Strömungsbildern Gebietsbilanzierung Literaturhinweise I

6 5 Flußstaustufen und Wehre Konventionelle Aufgaben Schiffahrt Wasserkraft Ausleitungen Neuere Aufgabenstellung Wehrtypen Feste Wehre Bewegliche Wehre Fischpässe Energieumwandlung Literaturhinweise Talsperren Zweck einer Talsperre Beeinflussung durch Talsperren Generelle Gestaltung einer Talsperre Hochwasserentlastungsanlage Grundablaß Entnahmebauwerk Vorsperre Kontrollgang Absperrbauwerke Literaturhinweise Wasserkraft Bedeutung der Wasserkraftnutzung Einteilung der Wasserkraftanlagen Vor- und Nachteile von Wasserkraftanlagen Hydraulische Grundlagen der Wasserkraftanlagen Leistung Wirkungsgrad Turbinen Turbinenarten Prinzipien der Energieumwandlung Kavitation Bemessung Auslegung der Turbine Standsicherheit von Wasserbauten Einführung Mögliche Versagensfälle wasserbaulicher Konstruktionen Nachweisverfahren der Standsicherheit Einwirkungen auf das Bauwerk Widerstände Lastfälle Ermittlung der Beanspruchungen infolge Wasserdruck Wasserdruckkräfte im Untergrund (Unterströmung) Potentialnetz Näherungsverfahren nach LANE II

7 8.6 Nachweise Nachweis der Gleitsicherheit (GZ 1B) Zulässige Ausmittigkeit und Kippen (GZ 1B) Nachweis der Sicherheit gegen Aufschwimmen (GZ 1A) Numerische Simulation Einsatzbereiche numerischer Modelle Schritte der Modellerstellung, Fehlerquellen und die Begriffe Verifikation, Kalibration und Validation Grundlegende Auswahl der Prozesse und der räumlichen Dimensionalität eines Problems Modellgleichungen Grundlegende numerische Methoden Finite Differenzen Finite Elemente Finite Volumen Rechennetze Instationäre Probleme und Verfahren der Zeitintegration Numerische Effekte Ablauf einer Modellierung Pre- und Postprocessing Einsatzgebiete und verbreitete Modelle Oberflächengewässer Grundwasser Mehrphasenströmung Potamologie (Flußkunde) Generelle Ausprägung der Fließgewässer Längsschnitt Grundriß Querschnitt Zur Ausbildung von Flußkurven Naturnaher Gewässerausbau Rückblick Konzepte Methoden der Ufersicherung Elemente der Ufersicherung Böschungsfuß und untere Böschung Weichholzzone Filter Beispiele Die Mümling bei Höchst (Odw.) Der Hengsbach in Sprendlingen Die Nidda in Frankfurt Der Hambach in Heppenheim Die Erf in Bayern Ausblick Allgemeine Einführung in das Küsteningenieurwesen Küsteningenieurwesen im Grundfachbereich III

8 IV 12.2 Übersicht - Aufgaben des Küsteningenieurs Hydrographische Einfluüsse Geotechnische und morphologische Aspekte Konstruktive Aspekte Wasserstände - Die Gezeiten Einführung Gezeitenentstehung Halbmonatliche Ungleichheit - Spring-Nipp-Zyklus Definitionen von Tideparametern Wind als Einflußgröße Seegang Statistische Beschreibung des Seegangs Wellentheorien Flachwassereffekte Küstennahe Strömungen Einleitung Gezeitenströmungen Dichteströmungen Driftströmungen Bauwerke im Küstenwasserbau Deiche Sturmflutsperrwerke Siele Schöpfwerke Wellenbrecher Buhnen

9 Formelzeichen Zeichen Bedeutung Einheit A Querschnittsfläche m 2 B, b Gerinnebreite m C 1. Konzentration, insbes. bei Schwebstoffen - 2. Wenn überstrichen: zeitlich gemittelt m C L lineare Konzentration - C 0 Referenzkonzentration - C turbulente Konzentrationsschwankung - D hydraulischer Durchmesser m D 1. Diffusivität, molekulare/turbulente m 2 /s 2. Dispersionskoeffizient DL Kürzel für Drucklinie E Elastizitätsziffer (Hooke) N/m 2 kritische Wassertiefe Fr Froudezahl - g Erdbeschleunigung m 2 /s h gr Grenzwassertiefe m h v Verlusthöhe m I Gefälle - I S Sohlgefälle - I E Energieliniengefälle - I W Wasserspiegelgefälle - k st Strickler Beiwert m 1/3 /s ow Oberwasser Q Abfluß m 3 /s R= A Hydraulischer Radius - U U benetzter Umfang m uw Unterwasser v Fließgeschwindigkeit m/s w Hilfsgröße z w Wassertiefe m x Gerinnelänge m z Wasserspiegelhöhendifferenz m Index F Fluß Index L Linkes Vorland Index R Rechtes Vorland V

10

Vorwort. Ich wünsche Ihnen viel Freude, gute Erkenntnisse und ein sicheres Grundlagenwissen, wenn Sie mit diesem Band arbeiten.

Vorwort. Ich wünsche Ihnen viel Freude, gute Erkenntnisse und ein sicheres Grundlagenwissen, wenn Sie mit diesem Band arbeiten. Vorwort Die Wasserbau-Praxis ist als Einführung in Gebiete und Probleme des Wasserbaus gedacht, ohne die Theorie zu strapazieren. Vor allem Studenten verschiedener Fachrichtungen, die einen Überblick über

Mehr

Ökologische Wasserkraft

Ökologische Wasserkraft Ökologische Wasserkraft Prof. Dr. P. Rutschmann, Dipl.-Ing. Albert Sepp Wasserbauliche Versuchsanstalt der TUM in Obernach (Oskar von Miller Institut) Strömungsmaschinenlabor der TUM (Dieter Thoma Labor)

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft als erneuerbare Energie und deren Innovationspotentiale

Die Rolle der Wasserkraft als erneuerbare Energie und deren Innovationspotentiale Die Rolle der Wasserkraft als erneuerbare Energie und deren Innovationspotentiale Prof. Dr. P. Rutschmann Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft CO 2 Emmissionen 1200 1000 1000 CO2-Emissionen [g/kwh]

Mehr

Dreidimensionale numerische Simulation des Füll- und Entleerungsvorganges einer Schleuse

Dreidimensionale numerische Simulation des Füll- und Entleerungsvorganges einer Schleuse Wasserbaukolloquium 2006: Strömungssimulation im Wasserbau Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen Heft 32 309 Dreidimensionale numerische Simulation des Füll- und Entleerungsvorganges einer Schleuse Michael

Mehr

Numerische Modellierung von Wasserstand und Seegang an Halligwarften als Grundlage für die Ermittlung von Sicherheitskriterien

Numerische Modellierung von Wasserstand und Seegang an Halligwarften als Grundlage für die Ermittlung von Sicherheitskriterien 7. Hydrologisches Gespräch, 08. Mai 2015, LLUR (Flintbek) Numerische Modellierung von Wasserstand und Seegang an Halligwarften als Grundlage für die Ermittlung von Sicherheitskriterien 1 Dipl.-Geogr. Theide

Mehr

2D-Modell Wittenberge Geesthacht Bleckede, 21. Januar 2014

2D-Modell Wittenberge Geesthacht Bleckede, 21. Januar 2014 Bleckede, 21. Januar 2014 Kooperationspartner Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Simulation der Pendelrampe des Scherlibaches. 1 Einführung in Computed Fluid Dynamics (CFD)

Simulation der Pendelrampe des Scherlibaches. 1 Einführung in Computed Fluid Dynamics (CFD) Simulation der Pendelrampe des Scherlibaches Lukas Moser: ProcEng Moser GmbH 1 Einführung in Computed Fluid Dynamics (CFD) 1.1 Grundlagen der numerischen Strömungssimulation CFD steht für computed fluid

Mehr

Untersuchungen zur Lagestabilität von Ufersicherungen an Seeschifffahrtsstraßen

Untersuchungen zur Lagestabilität von Ufersicherungen an Seeschifffahrtsstraßen an Seeschifffahrtsstraßen BAW-Kolloquium 21.09.2012, Dienststelle Hamburg www.baw.de Bundesanstalt für Wasserbau, Referat K1 Dipl.-Ing. Livia Mittelbach Gliederung Motivation FuE-Projekt Naturmessungen

Mehr

Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik

Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik Kaiserstr. 12 D-76128 Karlsruhe Tel.: +49 (0)721/608-2200, -2202 Fax: +49 (0)721/66 16 86 ifh@uni-karlsruhe.de www.ifh.uni-karlsruhe.de lehre@ifh.uka.de

Mehr

9.2 Niederdruckanlagen 9.2.1. Lage im Fluss Flusskraftwerke und Ausleitungskraftwerke 9.2.2. Krafthaus 9.2.3. Wehranlage 9.2.4.

9.2 Niederdruckanlagen 9.2.1. Lage im Fluss Flusskraftwerke und Ausleitungskraftwerke 9.2.2. Krafthaus 9.2.3. Wehranlage 9.2.4. 9. Wasserkraftanlagen 9.1 Allgemeines 9.1.1. Wasserkraft und Umwelt 9.1.2. Wasserkraftpotential 9.1.3. Prinzip der Wasserkraftnutzung 9.1.4. Einteilung der Wasserkraftanlagen 9.2 Niederdruckanlagen 9.2.1.

Mehr

1.Einleitung 2.Wasserkraftwerke 3.Turbine 4.Fazit

1.Einleitung 2.Wasserkraftwerke 3.Turbine 4.Fazit 1.Einleitung 2.Wasserkraftwerke 3.Turbine 4.Fazit 1.Einleitung Die Wasserkraft gehört zu den ältesten Energiequellen der Menschheit. Jahrhunderte lang wurde sie als mechanische Energie zum Betrieb von

Mehr

Alternative Methoden für die Implementierung von Rechenverlusten in die 3Dnumerische

Alternative Methoden für die Implementierung von Rechenverlusten in die 3Dnumerische Alternative Methoden für die Implementierung von Rechenverlusten in die 3Dnumerische Berechnung mit FLOW-3D Michael WALDY, Roman GABL, Jakob SEIBL, Markus AUFLEGER Arbeitsbereich Wasserbau, Universität

Mehr

Planungen des WNA Aschaffenburg Stand in Obernau, Wallstadt, Eddersheim

Planungen des WNA Aschaffenburg Stand in Obernau, Wallstadt, Eddersheim Planungen des WNA Aschaffenburg Stand in Obernau, Wallstadt, Eddersheim Überblick Bereich WSD Süd 56 Staustufen insgesamt an Main, MDK, Donau Davon 47 relevant für die Fischdurchgängigkeit 34 Anlagen sind

Mehr

BED LOAD ANALYZER REFERENZHANDBUCH. TU Graz Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Stremayrgasse 10/II A-8010 Graz

BED LOAD ANALYZER REFERENZHANDBUCH. TU Graz Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Stremayrgasse 10/II A-8010 Graz TU Graz Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Stremayrgasse 10/II A-8010 Graz BED LOAD ANALYZER Software zur Berechnung von hydraulischen und sedimentologischen Parametern in gegliederten Querschnitten

Mehr

Wasserwirtschaft und allgemeiner Wasserbau

Wasserwirtschaft und allgemeiner Wasserbau Wasserwirtschaft und allgemeiner Wasserbau LVA 816.110 HS EH01 Montag, 8:30 11:45 Bernhard PELIKAN Department für Wasser Atmosphäre Umwelt; Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

HOBAS CSO Chamber. Zukunftsfähige Siedlungswasserwirtschaft. Der neue Mischwasserüberlauf mit optimierter Reinigungsleistung 25.03.

HOBAS CSO Chamber. Zukunftsfähige Siedlungswasserwirtschaft. Der neue Mischwasserüberlauf mit optimierter Reinigungsleistung 25.03. Zukunftsfähige Siedlungswasserwirtschaft HOBAS CSO Chamber Der neue Mischwasserüberlauf mit optimierter Reinigungsleistung 25.03.2015 Rudolph Haux HOBAS Büro München Mischwasserkanal Regen Siedlungsgebiet

Mehr

Strömungsmesstechnik und Hydraulik

Strömungsmesstechnik und Hydraulik Strömungsmesstechnik und Hydraulik Daniel Braun Zürich Beispiele von Anwendungen der Strömungsmesstechnik in den Umweltingenieurwissenschaften Grundwasser und Hydromechanik Pumpversuche an Aquiferen Gemessen

Mehr

Die Beurteilung von hydrodynamischen Bodendeformationsvorgängen in Dämmen und Deichen

Die Beurteilung von hydrodynamischen Bodendeformationsvorgängen in Dämmen und Deichen 3. Symposium Sicherung von Deichen, Dämmen und Stauanlagen Universität Siegen 12.-13.03.2009 Die Beurteilung von hydrodynamischen Bodendeformationsvorgängen in Dämmen und Deichen Ein integraler (und praktischer)

Mehr

Wirkung schiffserzeugter Belastungen auf den Deich im Altenbrucher Bogen

Wirkung schiffserzeugter Belastungen auf den Deich im Altenbrucher Bogen Wirkung schiffserzeugter Belastungen auf den Deich im Altenbrucher Bogen Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf; BAW-DH Dr.-Ing. Martin Pohl; BAW-DH Dipl.-Phys. Rahula Zierach; BAW-Ilmenau Kontakt: schuettrumpf@hamburg.baw.de

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Wiehl

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Wiehl Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Wiehl Erneuerbare Energien - die maximal nutzbare Energie der Wasserkraft Facharbeit Projektkurs Erneuerbare Energien Abiturjahrgang 2012/2013 vorgelegt von Jan Wittersheim

Mehr

Vorwort. Kerstin Rjasanowa. Mathematische Modelle im Bauingenieurwesen. Mit Fallstudien und numerischen Lösungen ISBN: 978-3-446-42125-7

Vorwort. Kerstin Rjasanowa. Mathematische Modelle im Bauingenieurwesen. Mit Fallstudien und numerischen Lösungen ISBN: 978-3-446-42125-7 Vorwort Kerstin Rjasanowa Mathematische Modelle im Bauingenieurwesen Mit Fallstudien und numerischen Lösungen ISBN: 978-3-446-45-7 Weitere Inormationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-45-7

Mehr

Referenzliste Grundwasser (2d) Stand 8/2006

Referenzliste Grundwasser (2d) Stand 8/2006 Referenzliste Grundwasser (2d) Stand 8/2006 1. Lokalmodelle Auftrag / Jahr Auftraggeber/Kosten Beschreibung Wasserfassung Hessenhof 1995-1996 Wasserversorgung Jona(SG/CH) zur Projektierung eines Brunnens,

Mehr

WÄRMEÜBERGANGSBEDINGUNGEN AN WERKZEUGMA- SCHINENWÄNDEN

WÄRMEÜBERGANGSBEDINGUNGEN AN WERKZEUGMA- SCHINENWÄNDEN WÄRMEÜBERGANGSBEDINGUNGEN AN WERKZEUGMA- SCHINENWÄNDEN U. Heisel, G. Popov, T. Stehle, A. Draganov 1. Einleitung Die Arbeitsgenauigkeit und Leistungsfähigkeit von Werkzeugmaschinen hängt zum einen von

Mehr

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer Strömungslehre II Inhaltsverzeichnis Vorlesung im Wintersemester 2007/08 Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer 1 8. Der Energiesatz Die 3 fundamentalen Bewegungsgleichungen der Strömungsmechanik Massenerhaltungssatz

Mehr

Computer Vision: Optische Flüsse

Computer Vision: Optische Flüsse Computer Vision: Optische Flüsse D. Schlesinger TUD/INF/KI/IS Bewegungsanalyse Optischer Fluss Lokale Verfahren (Lukas-Kanade) Globale Verfahren (Horn-Schunck) (+ kontinuierliche Ansätze: mathematische

Mehr

Kompaktseminar: Effizienzsteigerung und Optimierungspotenzial bei bestehenden Wasserkraftanlagen

Kompaktseminar: Effizienzsteigerung und Optimierungspotenzial bei bestehenden Wasserkraftanlagen Kompaktseminar: Effizienzsteigerung und Optimierungspotenzial bei bestehenden Wasserkraftanlagen Von der Idee bis zur Genehmigung das Zusammenspiel von wasserwirtschaftlichen, technischen und ökonomischen

Mehr

HYDROLOGIE I EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG ASSISTENZ

HYDROLOGIE I EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG ASSISTENZ HYDROLOGIE I EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG ASSISTENZ Ellen Cerwinka cerwinka@ifu.baug.ethz.ch Juliane Kneisler kneisler@ifu.baug.ethz.ch HIL D 21.3 Kontaktdaten Sprechzeiten Dienstag: 14.30 16.30 Uhr und nach

Mehr

Numerische Fluidmechanik

Numerische Fluidmechanik Numerische Fluidmechanik Vorlesungsumdruck 1 mit Übersichten und ausgewählten Vorlesungsfolien sowie Übungsaufgaben und kompakter Einführung in die CFD Inhaltsverzeichnis Übersichten... 1 Inhaltsübersicht

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Einführung in die Elektrotechnik Lehrbuch für Elektrotechnik als Hauptfach 12., überarbeitete Auflage Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 0. Vorbetrachtungen

Mehr

Numerische und experimentelle Bestimmung von Abflusskoeffizienten an einem Wehr

Numerische und experimentelle Bestimmung von Abflusskoeffizienten an einem Wehr Universität Karlsruhe (TH) Institut für Hydromechanik Kaiserstraße 12 D 76128 Karlsruhe Studienarbeit Numerische und experimentelle Bestimmung von Abflusskoeffizienten an einem Wehr 10. Mai 2005 Bitte

Mehr

Eigenschaften und Besonderheiten von Bachforellen- / Äschenlaichplätzen an der Gr. Mühl Fallbeispiel Schlägler Wehr

Eigenschaften und Besonderheiten von Bachforellen- / Äschenlaichplätzen an der Gr. Mühl Fallbeispiel Schlägler Wehr Eigenschaften und Besonderheiten von Bachforellen- / Äschenlaichplätzen an der Gr. Mühl Fallbeispiel Schlägler Wehr CHRISTOPH HAUER Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Geschiebemanagement an schiffbaren Flüssen - Grundlagen und Anforderungen -

Geschiebemanagement an schiffbaren Flüssen - Grundlagen und Anforderungen - zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Geschiebemanagement an schiffbaren Flüssen - Grundlagen und Anforderungen - Wasserbau-Kolloquium in der BAW 29. Juni 2006 Dr.-Ing. Jürgen Stamm BUNDESANSTALT

Mehr

Neuartige Verfahren zur Bestimmung von Modellparametern für die CFD-Simulation partikelbehafteter Strömungen

Neuartige Verfahren zur Bestimmung von Modellparametern für die CFD-Simulation partikelbehafteter Strömungen Neuartige Verfahren zur Bestimmung von Modellparametern für die CFD-Simulation partikelbehafteter Strömungen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt der

Mehr

Breschenentwicklung bei Dämmen mit Dichtungen

Breschenentwicklung bei Dämmen mit Dichtungen Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014 Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Mehr

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken 1 CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken Hintergrund Der Zweck der CFD-Simulation besteht darin, die Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken zu untersuchen,

Mehr

Hochwasser an der Alster (k)ein Thema? 4. Workshop

Hochwasser an der Alster (k)ein Thema? 4. Workshop Hochwasser an der Alster (k)ein Thema? 4. Workshop Dezentrale und integrierte Analyse von Hochwasserrisiko durch kollaborative Modellierung DIANE-CM Agenda TOP 1 Begrüßung und Rückblick TOP 2 Hochwasserrisikobewusstsein

Mehr

Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor under transient thermal loads

Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor under transient thermal loads Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor Dipl. -Ing. David Pusch TU Dresden Professur für Turbomaschinen und Strahlantriebe Prof. Konrad Vogeler Dr. Ralf Voß Siemens AG Steam Turbines

Mehr

Hat die Mühle am rauschenden Bach ausgeklappert?

Hat die Mühle am rauschenden Bach ausgeklappert? Die Umsetzung der EU - WRRL im Konflikt mit kulturhistorischen Nutzungen und der Nutzung regenerativer Energien Hat die Mühle am rauschenden Bach ausgeklappert? Christof Wenz Seminar Siedlungswasserwirtschaft

Mehr

Bewertung von Hochwasserrückhaltebecken mit Hilfe eines risikoorientierten Ansatzes

Bewertung von Hochwasserrückhaltebecken mit Hilfe eines risikoorientierten Ansatzes Wasserbauliche Mitteilungen (2004) Heft 27 Institut für Wasserbau und THM der TU Dresden 125 Bewertung von Hochwasserrückhaltebecken mit Hilfe eines risikoorientierten Ansatzes Der Schwerpunkt der Arbeit

Mehr

Anwendung von CFD-Verfahren zur Analyse von Propellerentwürfen im Hinblick auf verkehrswasserbauliche Fragestellungen

Anwendung von CFD-Verfahren zur Analyse von Propellerentwürfen im Hinblick auf verkehrswasserbauliche Fragestellungen zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Anwendung von CFD-Verfahren zur Analyse von Propellerentwürfen im Hinblick auf verkehrswasserbauliche Fragestellungen M. Abdel-Maksoud, S.-B. Müller, M. Gutsch

Mehr

Numerische 3D-Mehrphasenmodellierung zur Begutachtung von Hochwasserabflüssen im Nahfeld von Schleusen und Wehren

Numerische 3D-Mehrphasenmodellierung zur Begutachtung von Hochwasserabflüssen im Nahfeld von Schleusen und Wehren Wasserbauliche Mitteilungen (2004) Heft 27 Institut für Wasserbau und THM der TU Dresden 411 Numerische 3D-Mehrphasenmodellierung zur Begutachtung von Hochwasserabflüssen im Nahfeld von Schleusen und Wehren

Mehr

SRW Mitterfelner Fasanenweg 2-85661 Forstinning - Tel: 08121 41321 - email: info@srw-hydro.de. Wasser in Form gebracht - das Saugrohr

SRW Mitterfelner Fasanenweg 2-85661 Forstinning - Tel: 08121 41321 - email: info@srw-hydro.de. Wasser in Form gebracht - das Saugrohr SRW Mitterfelner Fasanenweg 2-85661 Forstinning - Tel: 08121 41321 - email: info@srw-hydro.de Nachdruck aus: Wasser in Form gebracht, das Saugrohr Wasserkraft & Energie Nr. 2/2006 Verlag Moritz Schäfer

Mehr

Schonung natürlicher Ressourcen durch den Einsatz von Recyclingmaterialien als Baustoff für Flussdeiche

Schonung natürlicher Ressourcen durch den Einsatz von Recyclingmaterialien als Baustoff für Flussdeiche Universität Karlsruhe (TH) Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Fachgebiet Wasserbau Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Schonung natürlicher Ressourcen durch den Einsatz von Recyclingmaterialien

Mehr

Fluss-Strom Energiegewinnung aus fließendem Gewässer

Fluss-Strom Energiegewinnung aus fließendem Gewässer Fluss-Strom Energiegewinnung aus fließendem Gewässer Netzwerk Technologiekompetenz Fluss-Strom Zentrum für Produkt, Verfahrens- und Prozessinnovation GmbH Experimentelle Fabrik Magdeburg Mario Spiewack

Mehr

Zum Aufbau des Vortrages: Aktuelle Situation Handlungsoptionen Restriktionen

Zum Aufbau des Vortrages: Aktuelle Situation Handlungsoptionen Restriktionen Konzepte zum naturverträglichen Hochwasserund Auenschutz Aktuelle Situation, Handlungsoptionen und Restriktionen aus technischer Sicht Bereich Wasserwirtschaft und Kulturtechnik Prof. Dr. Ing. Nestmann

Mehr

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Gesättigte und ungesättigte Zone V r Ve a r nstaltung

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Gesättigte und ungesättigte Zone V r Ve a r nstaltung Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer Abriss der Hydrogeologie Gesättigte und ungesättigte Zone Veranstaltung im Wintersemester 2008/2009 Präsentation basiert auf Einführung Hydrogeologie Prof. Dr. habil Broder

Mehr

INFO. Wasserkraft. Suchbegriffe

INFO. Wasserkraft. Suchbegriffe INFO Wasserkraft Suchbegriffe Regenerative Energien, Kohlendioxid, CO 2 -Ausstoss, Durchgängigkeit, Europäische Wasserrahmenrichtlinie, Stromeinspeisungsgesetz, Erneuerbare-Energien-Gesetz, EEG, Wasserkraftpotenzial,

Mehr

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse in einem rippengekühlten Elektromotor Dipl.-Ing. Matthias Föse AEM ANHALTISCHE ELEKTROMOTORENWERK DESSAU GmbH m.foese@aem-dessau.de Dipl.-Ing.

Mehr

Power-Tools für die Technische Analyse

Power-Tools für die Technische Analyse Power-Tools für die Technische Analyse Neue Methoden für das aktive Handeln an den Aktienmärkten von Gerald Appel 1. Auflage Power-Tools für die Technische Analyse Appel schnell und portofrei erhältlich

Mehr

XtremRisK - Risikoanalyse offener Küsten und Ästuargebiete durch Extremsturmfluten

XtremRisK - Risikoanalyse offener Küsten und Ästuargebiete durch Extremsturmfluten Leichtweiß-Institut für Wasserbau Abteilung Hydromechanik und Küsteningenieurwesen Thomas Panzau XtremRisK - Risikoanalyse offener Küsten und Ästuargebiete durch Extremsturmfluten A. Burzel, M. Naulin,

Mehr

Nachhaltige Reinigung von Abwasserkanälen durch kontinuierliche Schwallspülung Dipl. Ing. Jörg Schaffner

Nachhaltige Reinigung von Abwasserkanälen durch kontinuierliche Schwallspülung Dipl. Ing. Jörg Schaffner Nachhaltige Reinigung von Abwasserkanälen durch kontinuierliche Schwallspülung Dipl. Ing. Jörg Schaffner Notwendigkeit der Kanalreinigung Ursachen: - Ablagerungen durch red. Q TW in großen Kanälen - Flaches

Mehr

Handbuch für das Habitatsimulationsmodell

Handbuch für das Habitatsimulationsmodell Schneider & Jorde Ecological Engineering GmbH Universität Stuttgart Institut für Wasserbau Handbuch für das Habitatsimulationsmodell Modul: CASiMiR-HYDROPOWER Stand: September 2008 Copyright und Lizenzbedingungen

Mehr

Organisatorisches. Zeit und Ort: Mo 12-14 MZH 1450 Mi 16-18 MZH 1460. Prof. Carsten Lutz Raum Cartesium 2.59 Tel. (218)-64431 clu@uni-bremen.

Organisatorisches. Zeit und Ort: Mo 12-14 MZH 1450 Mi 16-18 MZH 1460. Prof. Carsten Lutz Raum Cartesium 2.59 Tel. (218)-64431 clu@uni-bremen. Logik Organisatorisches Zeit und Ort: Mo 12-14 MZH 1450 Mi 16-18 MZH 1460 Prof. Carsten Lutz Raum Cartesium 2.59 Tel. (218)-64431 clu@uni-bremen.de Position im Curriculum: Wahlbereich Bachelor-Basis, Theoretische

Mehr

Die Schweiz als Wasserschloss

Die Schweiz als Wasserschloss gestern - heute - morgen Prof. Dr. Konrad Steffen, Direktor WSL Bern, 29. April 2013 Der Rohstoff «Wasser» Die Schweiz hat Wasser im Überfluss und wird das Wasserschloss von Europa genannt Der Jahresniederschlag

Mehr

Numerische Simulation der Flutwellenausbreitung im Risk Assessment Verfahren für Stauanlagen

Numerische Simulation der Flutwellenausbreitung im Risk Assessment Verfahren für Stauanlagen Wasserbauliche Mitteilungen (2004) Heft 27 Institut für Wasserbau und THM der TU Dresden 165 Numerische Simulation der Flutwellenausbreitung im Risk Assessment Verfahren für Stauanlagen Gemäß der neuen

Mehr

Untersuchung des Gewässerabschnittes Weißeritzknick am physikalischen Modell wie viel Restrisiko bleibt für Dresden?

Untersuchung des Gewässerabschnittes Weißeritzknick am physikalischen Modell wie viel Restrisiko bleibt für Dresden? Wasserbauliche Mitteilungen (2004) Heft 27 Institut für Wasserbau und THM der TU Dresden 179 Untersuchung des Gewässerabschnittes Weißeritzknick am physikalischen Modell wie viel Restrisiko bleibt für

Mehr

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver Wibke Derboven Gabriele Winker Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver chläge für Hochschulen 4lJ Springer ieurwissenschaftliche Studiengänge ttver gestalten fegmnisü^e üilivchültät DAiiiviSTAÖT

Mehr

Ein Instrument zur Störfallvorsorge - Entwicklung und Überprüfung-

Ein Instrument zur Störfallvorsorge - Entwicklung und Überprüfung- Das Informationssystem Bodensee 1 Ein Instrument zur Störfallvorsorge - Entwicklung und Überprüfung- Kolloquium Bodenseeforschung 2008 08. Oktober 2008 Langenargen Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof.

Mehr

Physikalische Analyse zur Bestimmung von Kriterien für die Auslegung und Optimierung von mittelschlächtigen Wasserrädern

Physikalische Analyse zur Bestimmung von Kriterien für die Auslegung und Optimierung von mittelschlächtigen Wasserrädern Oktober, Passau Physikalische Analyse zur Bestimmung von Kriterien für die Auslegung und Optimierung von mittelschlächtigen Wasserrädern Dipl.-Phys. Dr.-Ing. Klaus Brinkmann Einleitung: Lehrgebiet Elektrische

Mehr

Mehrdimensionale Geschiebetransportsimulation in gekrümmten Gerinneabschnitten mittels 2D- und 3D-HN-Verfahren. Gesinus-Treffen 2012

Mehrdimensionale Geschiebetransportsimulation in gekrümmten Gerinneabschnitten mittels 2D- und 3D-HN-Verfahren. Gesinus-Treffen 2012 Kooperation BAW IWG Mehrdimensionale Geschiebetransportsimulation in gekrümmten Gerinneabschnitten mittels 2D- und 3D-HN-Verfahren Bereich Wasserwirtschaft und Kulturtechnik Prof. Dr.-Ing. Franz Nestmann

Mehr

Ökologische Kriterien für die Vergütung von Strom aus Wasserkraft

Ökologische Kriterien für die Vergütung von Strom aus Wasserkraft Ökologische Kriterien für die Vergütung von Strom aus Wasserkraft 5. Internationales Rheinsymposium Fischwanderung - Fischaufstieg und Fischabstieg (Bonn 02. - 04.11. 2005) Stephan Naumann Fachgebiet II

Mehr

2.1 Hydrostatik. Aufgabe 2.1.1 [1]

2.1 Hydrostatik. Aufgabe 2.1.1 [1] 2.1-1 2.1 Hydrostatik Aufgabe 2.1.1 [1] Wie hoch kann eine Flüssigkeitssäule unter Vernachlässigung von Leckage und Verlusten durch einen Hubkolben angehoben werden, wenn der Luftdruck 1,0133. 10 5 Pa

Mehr

Entwicklung, Distribution, Benutzer, Validierung, Dokumentation

Entwicklung, Distribution, Benutzer, Validierung, Dokumentation Überblick Mehrdimensionales HN-Verfahren TELEMAC TELEMAC in der BAW Validierung an WSV-Aufgabenstellungen Modellierung von Bundeswasserstraßen mit TELEMAC2D 2D-HN-Modelle Unterwasser Iffezheim Modellübersicht

Mehr

Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause

Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause Gliederung Einleitung Grundlagen Grundlagen CFD NIST FDS

Mehr

Abschnitt 5 - Tonrohstoffe im Umweltschutz

Abschnitt 5 - Tonrohstoffe im Umweltschutz Seite 5-1 Abschnitt 5 - Tonrohstoffe im Umweltschutz Haupteinsatzgebiete im Umweltschutz Geologische Barriere: Tonschichten aller Art in geologischen Bildungen als natürliche Barrieren zum Schutz des Grundwassers.

Mehr

Energieertrag Flussturbinen

Energieertrag Flussturbinen Energieertrag von Flussturbinen Abschätzung des Energieertrags von Turbinen ohne Staustufen am Oberrhein, der Weser, der Werra und der Unterelbe Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger 23. Januar 2014 2013-11-02-0.0

Mehr

Bestimmung instationärer Durchflüsse in gestauten Fließgewässern auf Basis des Wasserspiegelgefälles

Bestimmung instationärer Durchflüsse in gestauten Fließgewässern auf Basis des Wasserspiegelgefälles Bestimmung instationärer Durchflüsse in gestauten Fließgewässern auf Basis des Wasserspiegelgefälles Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur des Fachbereichs Bauingenieurwesen der Bergischen

Mehr

R ISIKOANALYSE FÜR DIE K ÜSTENSTADT E MDEN - für den Status Quo und mögliche Klimaänderungen -

R ISIKOANALYSE FÜR DIE K ÜSTENSTADT E MDEN - für den Status Quo und mögliche Klimaänderungen - 14.-17.09.2005 R ISIKOANALYSE FÜR DIE K ÜSTENSTADT E MDEN - für den Status Quo und mögliche Klimaänderungen - Dipl.-Ing. Thorsten Albers, Prof. Dr.-Ing. Nicole von Lieberman 1 BEDEUTUNG DER RISIKOANALYSE

Mehr

FEG Schulinternes Curriculum Physik 8. Klasse. Fachübergreifende Aspekte

FEG Schulinternes Curriculum Physik 8. Klasse. Fachübergreifende Aspekte FEG Schulinternes Curriculum Physik 8. Klasse Die Zeitplanung geht von 15 Wochen pro Schulhalbjahr bei zweistündigem Unterricht aus. Dabei sind Ausfälle durch schulische Veranstaltungen und anderes bereits

Mehr

Wärmeübertragung an einem Heizungsrohr

Wärmeübertragung an einem Heizungsrohr HTBL ien 0 ärmeübertragung Seite von 7 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@surfeu.at ärmeübertragung an einem Heizungsrohr Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Verwendung von empirischen Gleichungen,

Mehr

Abb. 1: Verteilung der oberflächennahen Wassertemperatur in der Unterelbe am 16. April 1993

Abb. 1: Verteilung der oberflächennahen Wassertemperatur in der Unterelbe am 16. April 1993 245 Modelle: Naturwissenschaftlich/mathematische Konstrukte der Küste von Hans von Storch (Geesthacht), Jens Kappenberg (Geesthacht), Rolf Riethmüller (Geesthacht) Küstenforschung als naturwissenschaftliche

Mehr

Numerische Sedimenttransportuntersuchungen - Beispiele aus der Ingenieurspraxis

Numerische Sedimenttransportuntersuchungen - Beispiele aus der Ingenieurspraxis Pöyry Energy GmbH Numerische Sedimenttransportuntersuchungen - Beispiele aus der Ingenieurspraxis DI Georg Puchner ÖGH Vortragsreihe: Junge Hydrologie Österreichs Wien, 11.November 2010 Inhalt Übersicht

Mehr

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen Donauausbau Straubing - Vilshofen EU-Studie Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen Stand der wasserwirtschaftlichen Planungen Hochwasserschutz und Grundwassermodellierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l

Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l Inhaltsverzeichnis Häufig verwendete Formelzeichen XVII 1 Allgemeine Grundlagen l 1.1 Thermodynamik 1 1.1.1 Von der historischen Entwicklung der Thermodynamik 1 1.1.2 Was ist Thermodynamik? 9 1.2 System

Mehr

1 Allgemeine Angaben... 2. 2 Basisdaten... 3. 2.1 Eingangsdaten... 3. 2.2 Abflussverhältnisse... 3

1 Allgemeine Angaben... 2. 2 Basisdaten... 3. 2.1 Eingangsdaten... 3. 2.2 Abflussverhältnisse... 3 Projekt: Auftraggeber: Hochwasserrückhaltebecken Querfurt Erstellung der Planfeststellungsunterlagen Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt Timmenröder Straße 1a 38889 Blankenburg Entwurfs- und Genehmigungsplanung

Mehr

Höhere Flächenausbeute durch Optimierung bei aufgeständerten Modulen

Höhere Flächenausbeute durch Optimierung bei aufgeständerten Modulen 13. Symposium Photovoltaische Solarenergie Staffelstein 11.-13. März 1998 Höhere Flächenausbeute durch Optimierung bei aufgeständerten Modulen DR.-ING. VOLKR QUASCHNING UND PROF. DR.-ING. HABIL. ROLF HANITSCH

Mehr

Ziele (Lernziele / Kompetenzen)

Ziele (Lernziele / Kompetenzen) Masterstudiengang Schwerpunkt: Bauproduktionssysteme und Bauprozessmanagement Ziele (Lernziele / Kompetenzen) Das zentrale Ziel des Masterstudiengangs mit dem Schwerpunkt Bauproduktionssysteme und Bauprozessmanagement

Mehr

Wärme- und Stoffübertragung für CBI, LSE, ET, CE und MB

Wärme- und Stoffübertragung für CBI, LSE, ET, CE und MB Wärme- und Stoffübertragung für CBI, LSE, ET, CE und MB Andreas Paul Fröba Michael Rausch Prof. Dr.-Ing. A. P. Fröba und Dr.-Ing. Michael Rausch Wärme- und Stoffübertragung Folie 1 Erreichbarkeit, Ortsplan

Mehr

Vektoren und Tensoren in der Technischen Physik

Vektoren und Tensoren in der Technischen Physik Modulbeschrieb Vektoren und Tensoren in der Technischen Physik Allgemeine Informationen Anzahl ECTS-Credits 3 Modulkürzel FTP_Tensors Version 19.02.2015 Modulverantwortliche/r Christoph Meier, BFH Sprache

Mehr

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf Projektvorstellung Hochwasserschutzkonzept Auswirkungen des Ausbaus auf die Unterlieger RMD Wasserstraßen GmbH Am 13.05.2015 in Linz 13.05.2015 Folie 1 Ausgangssituation

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

von Festbettreaktoren für stark exotherme STAR-Konferenz Deutschland 09. und 10.11.2009 Kevin Seidler / Thomas Eppinger Fachgebiet Verfahrenstechnik

von Festbettreaktoren für stark exotherme STAR-Konferenz Deutschland 09. und 10.11.2009 Kevin Seidler / Thomas Eppinger Fachgebiet Verfahrenstechnik Kopplung von DEM und CFD zur Simulation von Festbettreaktoren für stark exotherme Reaktionen Cand.-Ing. Kevin Seidler Dipl.-Ing. Thom mas Eppinger thomas.eppinger@tu-berlin.de 314-8733 Gliederung Motivation

Mehr

Basics of Electrical Power Generation. Wasserkraft. Umweltwissenschaften, Oliver Mayer. 1. Wasserkraft allgemein 2. Turbinenarten 3.

Basics of Electrical Power Generation. Wasserkraft. Umweltwissenschaften, Oliver Mayer. 1. Wasserkraft allgemein 2. Turbinenarten 3. Basics of Electrical Power Generation Wasserkraft 1/ 26 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Wasserkraft allgemein 2. Turbinenarten 3. Kraftwerkstypen

Mehr

Master Studiengang Infrastruktur und Umwelt

Master Studiengang Infrastruktur und Umwelt 1 Master Studiengang Infrastruktur und Umwelt 4 Fach-Wahlpflichtmodul III 3 Fach-Wahlpflichtmodul II Fach-Grundlagenmodul IV Fach-Grundlagenmodul III 2 1 Fach-Wahlpflichtmodul I Vertiefungsstudium Grundlagenstudium

Mehr

Energiemanagementsystem Wasserversorgung. Prof. Dr. Alexander Martin Lehrstuhl für Wirtschaftsmathematik, FAU Erlangen-Nürnberg

Energiemanagementsystem Wasserversorgung. Prof. Dr. Alexander Martin Lehrstuhl für Wirtschaftsmathematik, FAU Erlangen-Nürnberg EWave Energiemanagementsystem Wasserversorgung Prof. Dr. Alexander Martin Lehrstuhl für Wirtschaftsmathematik, FAU Erlangen-Nürnberg ERWAS Kick-Off, Frankfurt, 3. und 4. Juli 2014 Partner: TU Darmstadt,

Mehr

Untersuchung der Strömungsablösung in dreidimensionalen, runden Diffusoren mit Hilfe numerischer Strömungssimulation

Untersuchung der Strömungsablösung in dreidimensionalen, runden Diffusoren mit Hilfe numerischer Strömungssimulation Untersuchung der Strömungsablösung in dreidimensionalen, runden Diffusoren mit Hilfe numerischer Strömungssimulation Dipl. Ing. Dr. Michael Harasek und Christian Jordan Institut für Verfahrens-, Brennstoff-

Mehr

Schlichemtalsperre Möglichkeiten und Grenzen im Betrieb. Dietmar Klopfer, Rainer Kuttler, Infoveranstaltung in Schömberg, 23.10.

Schlichemtalsperre Möglichkeiten und Grenzen im Betrieb. Dietmar Klopfer, Rainer Kuttler, Infoveranstaltung in Schömberg, 23.10. Schlichemtalsperre Möglichkeiten und Grenzen im Betrieb Dietmar Klopfer, Rainer Kuttler, Infoveranstaltung in Schömberg, 23.10.2014 Gliederung 0. Übersicht und Einzugsgebiet 1. Aufgaben der Schlichemtalsperre

Mehr

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: 1 9M112 Integrierte Managementsysteme 4 5

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: 1 9M112 Integrierte Managementsysteme 4 5 IV. Studienverlauf 19 Modulprüfungen (1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Bezeichnung des Moduls SWS ETCS 1 9M211 Mathematische Methoden in Naturwissenschaft und

Mehr

Benno Bjarsch, Beratender Ingenieur für Wasserwirtschaft Reinhard Warmbold, Ingenieurbüro

Benno Bjarsch, Beratender Ingenieur für Wasserwirtschaft Reinhard Warmbold, Ingenieurbüro Wasserbaukolloquium 2006: Strömungssimulation im Wasserbau Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen Heft 32 471 Messergebnisse und Messunsicherheiten bei der Ermittlung von Hochwasserabflüssen der Elbe in

Mehr

SolidWorks Flow Simulation Kursleiterhandbuch. Präsentator Datum

SolidWorks Flow Simulation Kursleiterhandbuch. Präsentator Datum SolidWorks Flow Simulation Kursleiterhandbuch Präsentator Datum 1 Was ist SolidWorks Flow Simulation? SolidWorks Flow Simulation ist ein Programm zur Fluidströmungsund Wärmeübertragungsanalyse, das nahtlos

Mehr

Innere Reibung von Gasen

Innere Reibung von Gasen Blatt: 1 Aufgabe Bestimmen Sie die Viskosität η von Gasen aus der Messung der Strömung durch Kapillaren. Berechnen Sie aus den Messergebnissen für jedes Gas die Sutherland-Konstante C, die effektiven Moleküldurchmesser

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1) OK 536.:003.6 STAi... DATIDSTELLE GRUNDBEGRIFFE.. Wärmeleitung WÄRMEÜBERTRAGUNG Weimar Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen März 963 t&l 0-34 Gruppe 034 Verbind.lieh ab.0.963... Die Wärmeleitfähigkeit

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Property-Driven Product Development/Design

Property-Driven Product Development/Design Seminar Virtual Engineering Property-Driven Product Development/Design Christoph Semkat Gliederung 1. Grundlagen Rechnerunterstützung Prozess der Produktentwicklung 2. Konzept Property-Driven

Mehr

Hydrostatik auch genannt: Mechanik der ruhenden Flüssigkeiten

Hydrostatik auch genannt: Mechanik der ruhenden Flüssigkeiten Hydrostatik auch genannt: Mechanik der ruhenden Flüssigkeiten An dieser Stelle müssen wir dringend eine neue physikalische Größe kennenlernen: den Druck. SI Einheit : Druck = Kraft Fläche p = F A 1 Pascal

Mehr

Savonius-Rotor, zur Glättung der Lastwechsel in mehrflügliger und gekoppelter Anordnung

Savonius-Rotor, zur Glättung der Lastwechsel in mehrflügliger und gekoppelter Anordnung Savonius-Rotor Prinzip des Savonius-Rotors im Querschnitt Savonius-Rotor, zur Glättung der Lastwechsel in mehrflügliger und gekoppelter Anordnung Der Savonius-Rotor wurde von dem finnischen Schiffsoffizier

Mehr

Excel-Anleitung zur Übung 1. Formeln in Excel (Auszug aus der MS Excel Hilfe)

Excel-Anleitung zur Übung 1. Formeln in Excel (Auszug aus der MS Excel Hilfe) Excel-Anleitung zur Übung 1 Diese Unterlage bezieht sich auf Excel 2003 (auf Deutsch), die Version, die auch im PC-Labor des WWZ zur Verfügung steht. Die Benutzeroberfläche kann in anderen Versionen der

Mehr

Universität Würzburg Sommersemester 2014. Schlüsselqualifikationen für Juristen

Universität Würzburg Sommersemester 2014. Schlüsselqualifikationen für Juristen - Recherche- und Zitiertechnik, Rhetorik, Zeit-, Projekt-, Verhandlungs- und Konfliktmanagement - Gliederungsübersicht A. Einführung I. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung II. Literaturhinweise

Mehr