Vorwort. Kerstin Rjasanowa. Mathematische Modelle im Bauingenieurwesen. Mit Fallstudien und numerischen Lösungen ISBN:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort. Kerstin Rjasanowa. Mathematische Modelle im Bauingenieurwesen. Mit Fallstudien und numerischen Lösungen ISBN: 978-3-446-42125-7"

Transkript

1 Vorwort Kerstin Rjasanowa Mathematische Modelle im Bauingenieurwesen Mit Fallstudien und numerischen Lösungen ISBN: Weitere Inormationen oder Bestellungen unter sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

2 5 Vorwort Das vorliegende Buch hat numerische Methoden und deren Anwendung im Bauingenieurwesen zum Gegenstand. Es wendet sich an Leser, die sich mit der phsikalisch-mathematischen Modellierung und Realisierung technischer Augaben im Bereich des Bauingenieurwesens au dem Computer (Bauinormatik) beschätigen oder selbst Programme daür erstellen. Das sind vorwiegend Studierende und Dozenten des Bauingenieurwesens, der Technomathematik und Sotwareentwickler im Bauingenieurwesen. Numerische Methoden bilden die Grundlage ür die Erstellung von Sotware in vielen Gebieten des Bauingenieurwesens, die z. B. die Simulation technischer Ssteme anstelle auwendiger oder teurer Eperimente ermöglicht. Voraussetzung daür ist, dass die praktischen Augabenstellungen analsiert und relevante phsikalischmathematische Modelle abgeleitet werden. Meistens sind im Resultat lineare oder nichtlineare Gleichungen bzw. Gleichungsssteme zu lösen, Integrale und Ableitungen zu bestimmen, Funktionen zu approimieren oder Anangs- und Randwertprobleme zu lösen. Analtische Lösungen, wenn sie überhaupt eistieren, können in den überwiegenden Fällen nur unter großem Auwand bestimmt werden. Die ot in solchen Situationen verwendeten Faustormeln oder Diagramme aus Handbüchern sind nicht immer zeitgemäß, weil sie zu ungenau und nicht adäquat zur Kompleität der Problemstellung sind. An dieser Stelle kommen numerische Lösungsverahren zum Einsatz. Ot verwendete Näherungsverahren werden im Buch angegeben und, wo sinnvoll, theoretisch begründet. Insbesondere wird die Frage nach der Brauchbarkeit der Näherungslösungen beantwortet. Eine effiziente und genaue Simulation der Probleme ist nur bei guter Abstimmung von phsikalischem Modell, numerischem Verahren und rechentechnischer Umsetzung möglich. Eine einseitige Optimierung nur einer dieser drei Lösungsabschnitte ührt hingegen nicht zum Ziel. Das wird im Buch an konkreten Beispielen vermittelt. Die Voraussetzungen der Anwendbarkeit der Verahren werden genau beschrieben. Jedes angegebene Verahren wird an Zahlenbeispielen illustriert. Als Zusammenassung wird der Algorithmus des Verahrens so dargestellt, dass unmittelbar danach Sotware erstellt werden kann. Die angegebenen Verahren werden an Fallstudien aus der Prais des Bauingenieurwesens angewendet, die allgemeine Problemklassen repräsentieren. Dabei sind z. B. die Bereiche Technische Mechanik, Wasserbau, Siedlungswasserwirtschat, Baubetrieb und Straßenbau vertreten. Die Fallstudien weisen einheitliche Gliederung in Praktische Augabenstellung, Mathematisches Modell, Numerisches Verahren und Berechnungsergebnisse au. Das jeweilige praktische Problem wird mit klarer Benennung der Eingabegrößen und der gesuchten Größen analsiert, und die im Bauingenieurwesen üblichen Modelle werden abgeleitet. Insbesondere erhält der Leser eine genaue mathematische Analse ihrer Lösbarkeitseigenschaten. Die Anwendung eines geeigneten numerischen Verahrens wird begründet und konkret angegeben. Dabei werden aktuelle, moderne und effiziente Methoden vorgestellt. Wenn unterschiedliche numerische Verahren zum Einsatz kommen können, werden ihre Vor- und Nachteile genannt. Sonderälle und ihre Behandlung werden augezeigt, die bei der Erstellung von Computerprogrammen zu berücksichtigen sind. Eigene Tests an konkreten Berechnungsbeispielen zeigen gleichzeitig die Funktionsähigkeit der Algorithmen und der realisierten Computerprogramme. Anschließend erolgt die Diskussion und Bewertung der Ergebnisse. Numerische Verahren und Fallstudien betreffen die Gebiete Lineare Gleichungsssteme, Nichtlineare Gleichungen und Gleichungsssteme, Interpolation, Numerische Integration, Numerische Differenziation, Ausgleichsrechnung und Gewöhnliche Differenzialgleichungen (Anangswert- und Randwertaugaben). Alle Kapitel enthalten Übungsaugaben vorwiegend aus dem Bauingenieurwesen, die gleichzeitig weitere Anwendungsgebiete der numerischen Methoden auzeigen und damit auch ihre Praisnähe illustrieren. Das Lösen der Augaben dient der Vertieung und zusammenassenden Kontrolle der gewonnenen Kenntnisse und regt zur eigenen Implementierung der numerischen Algorithmen an. Das Buch ist klar strukturiert. Alle Gedankenschritte sind durch Überschriten der Absätze genannt. Beweise zu theoretischen Grundlagen sind, soern vorhanden, klein gedruckt. Das Verständnis des Buches ist beim Überspringen nicht beeinträchtigt. Jedoch

3 6 VORWORT zeigen die angegebenen Beweise Ideen ür die theoretische Absicherung der numerischen Methoden bei den Anwendungsbeispielen, die auch bei neuen Augaben Verwendung finden können. Au meiner Homepage kerstin.rjasanowa ist ür jede Fallstudie ein unktionsähiges Computerprogramm in der Programmiersprache C oder mit dem Computeralgebrasstem MathCAD bereitgestellt. Damit besteht ür den Leser zusätzlich zum Durchühren eigener Testrechnungen auch die Möglichkeit, anhand von Programmierbeispielen Anregungen ür die eigene Sotwareentwicklung zu entnehmen. Der Leser lernt, praktische Augaben mit geeigneten numerischen Methoden zu behandeln. Augrund der strukturierten Analse und Begründung der Verahren mit ihren Einsatzmöglichkeiten sind diese auch au weitere praktische Augaben übertragbar. Der Bauingenieur wird in die Lage versetzt, Problemstellungen, ür die keine Sotwarepakete oder Handbücher zur Verügung stehen, zu lösen. Durch die Angabe der Algorithmen ür die Verahren können selbstständig Implementierungen au unterschiedlichen Computerplattormen vorgenommen werden. Dozenten im Fach Bauinormatik oder Technomathematik können die vollständig hergeleiteten und praktisch realisierten Fallstudien in Vorlesungen oder als praktische Übung verwenden. Die notwendige, aber ot auwendige Recherche in der Ingenieurliteratur sowie der Literatur zu numerischen Methoden ist nicht erorderlich. Au diesem Wege möchte ich allen herzlich danken, die mich bei diesem Buchvorhaben unterstützten. Besonderer Dank gilt meinem ehemaligen Kollegen Priv.-Doz. Dr. Andrä (habilitiert an der TU Karlsruhe, jetzt Institut ür Techno- und Wirtschatsmathematik Kaiserslautern), der das gesamte Manuskript mehrach gründlich gelesen und mir viele Hinweise zur mathematischen Darstellung, zu praktischen Beispielen insbesondere im Bereich der Technischen Mechanik und zur Literatur gegeben hat. In sehr sachlichen Diskussionen erörterten wir vor allem die Theorie der numerischen Verahren, die die Grundlage ihrer Funktionsähigkeit bei praktischen Anwendungen ist. Sehr herzlich bedanke ich mich bei meinen Kollegen des Studienganges Bauingenieurwesen Pro. Dr. Schanzenbach, Pro. Dr. Lang, Pro. Dr. Rühl, Pro. Dr. Thamald und Pro. Dr. Nitsch, die geduldig eine kritische Durchsicht der Fallstudien vornahmen und denen ich viele Anregungen zu ihrer korrekten Darstellung verdanke. Großer Dank gilt ebenalls meinem Mann und Kollegen, der das Manuskript aumerksam au durchgehend mathematisch präzise und verständliche Darstellung und Gestaltung prüte. Herzlichen Dank möchte ich Dr. Grzhibovskis (Fachrichtung 6. - Mathematik der Universität des Saarlandes) ür die vielen Hilestellungen bei der Handhabung von Late und Mathematica aussprechen. Der Assistentin des Studienganges Bauingenieurwesen Frau Lange bin ich sehr dankbar ür die Unterstützung in vielen technischen Fragen während des Entstehens des Buches. Nicht zuletzt gilt mein Dank den Studierenden, die mich während meiner langjährigen Vorlesungen Numerische Methoden im Bauingenieurwesen und ihrer Übungen am Computer ebenalls zu dieser Darstellung motivierten. Bei Frau Fritzsch und Frau Kaumann vom Carl Hanser Verlag bedanke ich mich sehr ür die Unterstützung des Buchprojektes und die sehr angenehme Zusammenarbeit. Kaiserslautern, im September 00 Kerstin Rjasanowa

4 Leseprobe Kerstin Rjasanowa Mathematische Modelle im Bauingenieurwesen Mit Fallstudien und numerischen Lösungen ISBN: Weitere Inormationen oder Bestellungen unter sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

5 56 Nichtlineare Gleichungen und Gleichungsssteme Mit der Startnäherung 0 = 0.5 und dem Abbruchkriterium k+ k < ε, ε = 0 0 ergeben sich die Iterationsschritte wie in Tabelle.. Man erhält die Näherungslösung in 57 Iterationsschritten. Das Newton-Verahren benötigte daür lediglich vier Iterationsschritte (siehe Beispiel.8). Verahren der einachen Iteration Beispiel.3 Zu lösen ist die Gleichung () = ln = 0, > 0..0 Der Graph der Funktion ist in Bild.7 dargestellt. Offenbar hat zwei Nullstellen = ln, +0.5 wählt g() = und h() = ln (siehe Bild.8) und prüt, ür welche die Konvergenzbedingung (.7) erüllt ist, so findet man mit g () = und h () = / ür > 0 > /, d. h. > / Der Iterationsprozess (.6) heißt dann Bild.7 Funktion Wahl von 0 ( /, ) Für k = 0,,,... d. h. k+ = ln k, g.0.5 h + ln k. /) ln k+ = k, Bild.8 Funktionen g, h d. h. k. k+ = e Man erhält die Lösung α der Ausgangsgleichung. ( k+) Man erhält die Lösung α der Ausgangsgleichung. Wahl von 0 (0, Für k = 0,,,... k+ =. Wählt man hingegen g() = ln und h() =, so ist die Konvergenzbedingung (.7) ür 0 < < / erüllt. Der Iterationsprozess (.6) heißt dann Bisektionsverahren ( k+) O. Schreibt man diese Gleichung in der Form k α k+ k+ ( k) Bild.9 Bisektion Iterationsvorschrit Beim Bisektionsverahren geht man davon aus, dass ein bestimmtes Intervall I = [0, ] des Definitionsbereiches der stetigen Funktion geunden wurde, an dessen Grenzen 0 und die Funktionswerte von verschiedene Vorzeichen haben, d. h. dass (0 ) ( ) < 0 gilt. Wenn stetig ist, so eistiert dann nach dem Satz von Bolzano (siehe [8]) im Inneren des Intervalls I eine Nullstelle α. Das Intervall I wird durch die Stelle = (0 + )/ halbiert. Wenn

6 . Nichtlineare Gleichungen 57 ist bereits die gesuchte Nullstelle ist, ist de Iterationsprozess beendet. Andernalls untersucht man die Funktionswerte an den Grenzen der Teilintervalle [0, ] bzw. [, ] au analoge Weise. Das Teilintervall, bei dem die Funktionswerte an den Rändern unterschiedliche Vorzeichen auweisen, wird weiter halbiert (siehe Bild.9). Das Bisektionsverahren konvergiert, wenn die Funktion stetig ist und die Funktionswerte an den Rändern des Startintervalls unterschiedliche Vorzeichen haben. Für den Fehler zk = α k gilt wegen der sukzessiven Halbierung des vorhergehenden Intervalls zk < Konvergenz 0, k. k Wegen zk+ zk / ist die Konvergenzgeschwindigkeit linear.. Nullstellen von Funktionen mit nichtnegativen Funktionswerten werden nicht geunden. Die Funktion () = ( ) (siehe Bild.0) hat eine zweiache Nullstelle bei =. Da aber () 0 ür beliebige R gilt, kann die Initialisierung des Bisektionsverahrens nicht erolgen. In Bild.0 ist das Startintervall [0, ] = [, ] mit positiven Funktionswerten an den Intervallrändern dargestellt.. Die Voraussetzung der Stetigkeit der Funktion ist wesentlich. Betrachtet wird die nicht stetige Funktion () = / mit der Polstelle = 0. Als Startintervall wird z. B. [, ] gewählt, sodass die Polstelle = 0 darin enthalten ist. Die Funktionswerte ( ) = 0.5 und () = an den Intervallrändern haben unterschiedliche Vorzeichen, und nach Anwendung des Bisektionsverahrens wird schließlich bei Verwendung des Abbruchkriteriums k+ k < ε als Nullstelle 0 geunden (siehe Bild.). Tabelle.3 enthält die Intervalle der Bisektion, die ür ε = 0 4 die näherungsweise Nullstelle lieert. Bemerkung.33 Nichtnegative Funktionswerte Stetigkeit Tabelle.3 Bisektion ür die Funktion () = / k k k+ k Bild.0 Funktion () = ( )

7 58 Nichtlineare Gleichungen und Gleichungsssteme Das Bisektionsverahren kann mit olgendem Algorithmus realisiert werden: Algorithmus Initialisierung. Vorgabe des Startintervalls [0, ] mit (0 ) ( ) < 0. Vorgabe von ε > 0 Iterationsphase: Für k = 0,,,.... Berechnung von k+ = (k + k+ )/. Berechnung von (k+ ) Wenn (k+ ) < ε = k+ ist Näherungslösung 3. Falls (k+ ) (k ) < 0 Falls (k+ ) (k+ ) < 0 Bisektionsverahren + setze [k+, k+ ] := [k+, k+ ] Beispiel.34 () = cos = 0 0 [k+, k+ ] := [k, k+ ] Zum Auffinden der Näherungslösung der Gleichung +3 setze 3 + aus Beispiel.8 soll das Bisektionsverahren benutzt werden. An den Rändern des Startintervalls [0.5, ] ist (0.5) < 0 und () > 0. Mit dem Abbruchkriterium (k ) < ε, ε = 0 0 ergeben sich die Iterationsschritte wie in Tabelle.4. Tabelle.4 Bisektion ür die Funktion () = cos + k k k+ k Bild. Bisektion bei () = / Man erhält die Näherungslösung in 30 Iterationsschritten...5 Regula alsi und Sekantenverahren Regula alsi Iterationsvorschrit In der Regula alsi geht man wie beim Bisektionsverahren davon aus,

8 . Nichtlineare Gleichungen 59 dass die Vorzeichen der Funktionswerte (k ) und (k+ ) einer stetigen Funktion verschieden sind und deswegen eine Nullstelle α im Intervall [k, k+ ] eistieren muss. Weiter wird aber nicht der Halbierungspunkt dieses Intervalls betrachtet, sondern der Schnittpunkt der Geraden durch die Punkte Pk (k, (k )) und Pk+ (k+, (k+ )) mit der -Achse. Diese Gerade hat die Gleichung = (k ) + (k+ ) (k ) ( k ), k+ k Pk k+ k. (k+ ) (k ) Pk+ k und ür = 0 olgt k+ = k (k ) O k+ α k+3 k+ Bild. Regula alsi (.8) Der Funktionswert (k+ ) legt wie beim Bisektionsverahren das Intervall est, in welchem die gesuchte Lösung α liegt (siehe Bild.). Die Konvergenzgeschwindigkeit der Regula alsi ist unter den Voraussetzungen (α) /= 0 und (α) /= 0 linear (siehe [6]).. Wie auch beim Bisektionsverahren liegt die gesuchte Nullstelle α in sich stets verkleinernden Intervallen [k, k+ ], k = 0,,,... Jedoch ist die Folge der Längen der Intervalle nicht unbedingt eine Nullolge. Daher kann das Abbruchkriterium k+ k < ε nicht verwendet werden, und stattdessen ist das Kriterium (k+ ) < ε zu verwenden. Konvergenz Bemerkung.35 Abbruchkriterium. Die Berechnung von Ableitungen der Funktion wie beim NewtonVerahren ist nicht erorderlich. Keine Berechnung von Ableitungen 3. Die Nachteile des Bisektionsverahrens treffen auch au die Regula alsi zu. Die Funktion muss au dem gewählten Startintervall stetig sein. Nullstellen von Funktionen, die au dem Startintervall nichtnegativ oder nichtpositiv sind, werden wegen der Bedingung der unterschiedlichen Vorzeichen der Funktionswerte an den Intervallrändern nicht geunden. Stetigkeit Der Algorithmus der Regula alsi lautet: Initialisierung. Vorgabe des Startintervalls [0, ] mit (0 ) ( ) < 0. Vorgabe von ε > 0 Algorithmus

9 60 Nichtlineare Gleichungen und Gleichungsssteme Iterationsphase: Für k = 0,,,.... Berechnung von k+ = k (k ) Pk. Berechnung von (k+ ) Pk+ O k+ α k+3 k+ k (k+ ) (k ) Wenn (k+ ) < ε = k+ ist Näherungslösung k+ k 3. Falls (k+ ) (k ) < 0 Bild.3 Sekantenverahren Falls (k+ ) (k+ ) < 0 setze [k+, k+ ] := [k, k+ ] setze [k+, k+ ] := [k+, k+ ] Sekantenverahren Iterationsvorschrit Wird au die Voraussetzung (k ) (k+ ) < 0 verzichtet, erhält man mit der Rechenvorschrit (.8) das Sekantenverahren. Im (k + )-ten Iterationsschritt wird die Iterierte k+ als Schnittpunkt der Geraden durch die beiden Punkte Pk (k, (k )) und Pk+ (k+, (k+ )) mit der -Achse geunden (siehe Bild.3). Da aber nicht garantiert ist, dass (k+ ) und (k ) verschiedene Vorzeichen haben, können diese Werte gleich sein, und in diesem Fall versagt die Rechenvorschrit (.8). Daür können mit dem Sekantenverahren auch Nullstellen nichtnegativer bzw. nichtpositiver Funktionen geunden werden. Konvergenz Die Konvergenzgeschwindigkeit des Sekantenverahrens ist etwas besser β als linear, aber nicht quadratisch. Es gilt zk+ C zk mit dem Eponenten β = ( + 5)/.68 und einer Konstanten C, die von der Funktion abhängt (siehe [6]). Der Algorithmus des Sekantenverahrens lautet Algorithmus Initialisierung. Vorgabe des Startintervalls [0, ]. Vorgabe von ε > 0 Iterationsphase: Für k = 0,,,.... Berechnung von k+ = k (k ) k+ k (k+ ) (k ). Berechnung von (k+ ) Wenn (k+ ) < ε = k+ ist Näherungslösung Regula alsi Sekantenverahren Beispiel.36 Zum Auffinden der Näherungslösung der Gleichung () = cos = 0

10 . Fallstudie: Wasserabsenkung in einem vollkommenen Brunnen 6 aus Beispiel.8 soll die Regula alsi bzw. das Sekantenverahren benutzt werden. An den Rändern des Startintervalls [0.5, ] ist (0.5) < 0 und () > 0. Mit dem Abbruchkriterium (k ) < ε, ε = 0 0 ergeben sich bei der Regula alsi die Iterationsschritte wie in Tabelle.5. Tabelle.5 Regula alsi ür die Funktion () = cos k k k+ k ] Man erhält die Näherungslösung in 8 Iterationsschritten. Beim Sekantenverahren ergeben sich ohne die Bedingung, dass die Funktionswerte an den Rändern des aktuellen Intervalls unterschiedliche Vorzeichen haben, die Iterationsschritte wie in Tabelle.6. Tabelle.6 Sekantenverahren ür die Funktion () = cos k k k+ k Man erhält die Näherungslösung in 5 Iterationsschritten.. Fallstudie: Wasserabsenkung in einem vollkommenen Brunnen Praktische Augabe Wird aus einem zlindrischen Brunnen mit dem Grundkreisradius r Wasser abgepumpt, so bildet sich zwischen dem Wasserstand mit der Höhe h im Brunnen und dem unbeeinflussten Grundwasserspiegel der Höhe H ein Geälle aus. Das Grundwasser fließt dem Brunnen von allen Seiten trichterörmig zu. Der unbeeinflusste Grundwasserspiegel der Höhe H wird dabei in der Enternung R (Reichweite der Absenkung) von der Brunnenachse erreicht. Der Brunnen soll vollkommen sein, d. h. durch seine Grundfläche dringt kein Wasser ein. Wird die Höhe des

11 Leseprobe Kerstin Rjasanowa Mathematische Modelle im Bauingenieurwesen Mit Fallstudien und numerischen Lösungen ISBN: Weitere Inormationen oder Bestellungen unter sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

12 .4 Fallstudie: Berechnung einer Streichwehranlage.4 7 Fallstudie: Berechnung einer Streichwehranlage Praktische Augabe Unter einem Streichwehr versteht man einen zur Fließrichtung parallel oder nahezu parallel angeströmten seitlichen Überall. Er hat zur Augabe, im Unterwasser eine vorgegebene Höhe hu des Wasserstandes nicht zu überschreiten, indem ein Teil des Zuflusses Qo über das Wehr abgeleitet wird. Streichwehre dienen z. B. als Entnahme- und Entlastungsbauwerke in natürlichen Gewässern und künstlichen Gerinnen. Betrachtet wird hier der Fall eines durchweg strömenden Abflusses ohne Fließwechsel (vollkommener Überall). In einem Gerinne mit bekannten Abmessungen und bekannter Neigung I soll im Unterwasser mit dem vorgegebenen Abfluss Qu die vorgegebene Höhe hu des Wasserstandes nicht überschritten werden. Das Streichwehr mit der Höhe w muss mindestens eine solche Länge L erhalten, dass es die Differenz von Zufluss und Abfluss ho Mathematisches Modell, L g µ h3/, 3 (.40) wobei der hier verwendete Überallbeiwert µ aus dem Überallbeiwert des normalen Überalls durch Multiplikation mit einem Abminderungsaktor (σ = 0.95 bei konstantem Gerinnequerschnitt) hervorgeht (siehe [7]). Diese Näherung ist nur ür strömendes Abflussverhalten, d. h. ür Froude-Zahlen F ro im Oberwasser mit vo < 0.75 F ro = gho (.4) zulässig. Für Froude-Zahlen F ro > 0.75 kann vor dem Streichwehr ein Fließwechsel vom Strömen zum Schießen stattfinden, und der Abfluss kann nicht nach Gleichung (.40) berechnet werden. w I Qu vu Bild.7 Streichwehranlage abühren kann. Zu berechnen ist diese Länge L (siehe Bild.7). Q = h h Qo vo Q = Q o Qu Augrund der komplizierten Strömungsvorgänge wird ein Streichwehr näherungsweise wie ein normaler Überall betrachtet. Die Höhe des Wasserstandes an seinem Anang beträgt h = ho w und an seinem Ende h = hu w (siehe Bild.7). Für den Abfluss gilt die Überallormel von Poleni mit der gemittelten Überallhöhe h = (h + h )/ L Durchfluss hu

13 7 Nichtlineare Gleichungen und Gleichungsssteme Energieerhaltung Zur Ermittlung der noch unbekannten Höhe ho des Wasserstandes wird die Bernoulli-Gleichung wie in (.34) mit vo und vu als Fließgeschwindigkeiten im Ober- bzw. Unterwasser benutzt: vo v + ho + z = u + hu + hv, g g (.4) wobei z = IL wieder der geodätische Höhenunterschied zwischen Oberund Unterwasser und hv die Reibungsverlusthöhe nach ManningStrickler wie in Gleichung (.33) darstellt. Meist ist die Reibungsverlusthöhe etwa von der gleichen Größe wie der geodätische Höhenunterschied z. Daher können beide Terme in (.4) vernachlässigt werden. Bei einem rechteckigen Gerinnequerschnitt der Breite b und der Höhe h des Wasserstandes ist die Fließgeschwindigkeit v = Q((hb) und damit vo = Bestimmungsgleichung Qo ho b bzw. Qu hu b vu = (.43) Setzt man die Gleichung (.43) in (.4) ein, so ergibt sich als Bestimmungsgleichung ür die gesuchte Oberwasserhöhe ho Qu Qo + ho = + hu gb ho ghu b = (ho ) = h3o Qu + hu ghu b bzw. > ho + Qo = 0. gb (.44) Die Forderung (.4) an die Froude-Zahl bedeutet nach dem Einsetzen von vo aus (.43) und Umstellen nach ho = Qo 0.75 b g >/3 < ho. (.45) Zusammen mit der natürlichen Bedingung ho > w bedeutet das 7= ma Qo 0.75 b g 8 >/3,w < ho. (.46) Außerdem muss die gesuchte Oberwasserhöhe ho die Bedingung ho < hu (.47) erüllen, da es in dem Gerinne nicht zu schießendem Abfluss kommen dar.

14 .4 Fallstudie: Berechnung einer Streichwehranlage 73 Numerisches Verahren Gleichung (.44) ist nichtlinear bezüglich der Unbekannten ho, da die Funktion au ihrer linken Seite = () = 3 Qu + hu ghu b > + Wahl des Iterationsverahrens Qo gb ein Polnom dritten Grades in darstellt. Zu ihrer Lösung wird das Bisektionsverahren (siehe Abschnitt..4) vorgeschlagen, da ür die Unbekannte ho gemäß den Bedingungen (.46) und (.47) Intervallgrenzen bekannt sind. Findet man daher eine Lösung von (.44) im angegeben Intervall, so erüllt diese automatisch beide Bedingungen, sodass die Forderung (.4) an die Froude-Zahl nicht nachträglich überprüt werden muss. Voraussetzung ür ein erolgreiches Bisektionsverahren ist die Stetigkeit der Funktion, die sie als Polnom dritten Grades erüllt. Außerdem muss die Funktion an den Grenzen des Startintervalls unterschiedliche Vorzeichen haben. Als Abbruchkriterium wird k+ k < ε = 0.00 benutzt, da i. Allg. die Angabe der Oberwasserhöhe mit einer Genauigkeit im cm-bereich genügt. Abbruchkriterium Ist die Oberwasserhöhe ho ermittelt, so berechnet man die mindestens benötigte Länge L des Streichwehres aus Gleichung (.40) wie olgt: L = 3(Qo Qu ), g µ h3/ h= ho + hu h + h = w. (.48) In den Berechnungsbeispielen wurden olgende Eingangsgrößen gewählt: Breite des Gerinnequerschnitts Höhe des Wehres Unterwasserhöhe Überallbeiwert b = 4 [m], w = [m], hu =.5 [m], µ = Vorgegeben wird Zufluss Abfluss ma Qo 0.75 b g 8 >/3,w h0 + + Bild.8 Funktion und Intervallgrenzen, erstes Berechnungsbeispiel Qo = 6 [m3 /s], Qu = 6 [m3 /s]. Die Intervallgrenzen ür ho sind mit (.46) und (.47) 7= 4 Berechnungsergebnisse ma(.45, ) = [m]

15 74 Nichtlineare Gleichungen und Gleichungsssteme und hu =.5 [m]. Die Funktionswerte von haben dort unterschiedliche Vorzeichen: ().579, (.5) Der Funktionsgraph (siehe Bild.8) zeigt die Intervallgrenzen und das Vorhandensein einer Nullstelle in diesem Intervall. Das Bisektionsverahren ergibt nach k = 9 Iterationsschritten die Oberwasserhöhe ho.3740 [m]. Daraus berechnet sich die erorderliche Länge des Streichwehres aus Gleichung (.48) zu L 8.03 [m].. Vorgegeben wird Zufluss Abfluss Qo = 7 [m3 /s], Qu = 3 [m3 /s]. Die Intervallgrenzen ür ho sind mit (.46) und (.47) 7=.5 ma Qo 0.75 b g 8 >/3,w ma(.0, ) =.0 [m].0 und hu =.5 [m]. Die Funktionswerte von haben dort gleiche Vorzeichen: 0.5 h Bild.9 Funktion und Intervallgrenzen, zweites Berechnungsbeispiel (.0) 0.043, (.5) Deswegen hat die Funktion möglicherweise keine Nullstelle im angegeben Intervall. Der Funktionsgraph (siehe Bild.9) zeigt die Intervallgrenzen und () > 0 in diesem Intervall. Damit kann keine Oberwasserhöhe ho geunden werden, sodass der Abfluss Q = Qo Qu = 4 [m3 /s] abgeührt wird und gleichzeitig strömendes Abflussverhalten gewährleistet ist. In diesem Fall ist die Gerinnebreite b oder die Höhe h des Wehres zu verändern. Die Bestimmungsgleichung (.44) hat die Lösung ho.03 [m], die aber nicht im angegeben Intervall liegt und damit auch nicht die Bedingung (.45) erüllt..5 Fallstudie: Berechnung des internen Zinsußes Praktische Augabe Bei der aus der Investitionsrechnung bekannten Methode des internen Zinsußes (siehe [0]) geht es um die Bewertung von Investitionen (z. B. ür eine Immobilie), die im Laue eines Betrachtungszeitraumes getätigt werden. Alle im Zusamenhang mit der Investition stehenden Einnahmen und Ausgaben sind zu berücksichtigen. Dabei können

Mathematische Modelle im Bauingenieurwesen

Mathematische Modelle im Bauingenieurwesen Mathematische Modelle im Bauingenieurwesen Mit Fallstudien und numerischen Lösungen von Kerstin Rjasanowa 1. Auflage Hanser München 010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 415 7 Zu

Mehr

Mathematische Modelle im Bauingenieurwesen

Mathematische Modelle im Bauingenieurwesen Mathematische Modelle im Bauingenieurwesen Mit Fallstudien und numerischen Lösungen von Kerstin Rjasanowa. Aulage Hanser München 00 Verlag C.H. Bec im Internet: www.bec.de ISBN 978 446 45 7 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Klausur Mathematik 2

Klausur Mathematik 2 Mathematik für Ökonomen WS 2014/15 Campus Duisburg PD Dr. V. Krätschmer, Fakultät für Mathematik Klausur Mathematik 2 17.02.2015, 12:30-14:30 Uhr (120 Minuten) Erlaubte Hilfsmittel: Nur reine Schreib-

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Eines der am häufigsten auftretenden Standardprobleme der angewandten Mathematik ist das Lösen linearer Gleichungssysteme, etwa zur Netzwerkberechnung in der Elektrotechnik oder

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

!(0) + o 1(). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen. Bifurkationen an geschlossenen Orbits 5.4 167 der Schnittabbldung konstruiert. Die Periode T (") der zugehörigen periodischen Lösungen ergibt sich aus =! + o 1 (") beziehungsweise Es ist also t 0 = T (")

Mehr

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeihen Betriebswirtshat Wirtshatsmathematik Prüungsleistung Datum.6.8 BB-WMT-P 86 Bezüglih der Anertigung Ihrer Arbeit sind olgende Hinweise verbindlih: Verwenden

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum

6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum 6 ALLGEMEINE THEORIE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES IM VAKUUM 25 Vorlesung 060503 6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum 6.1 Grundaufgabe der Elektrodynamik Gegeben: Ladungsdichte

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler 1 Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Lösungsvorschläge zur Klausur am 01.08.2003. Bitte unbedingt beachten: a) Verlangt und gewertet werden alle vier gestellten Aufgaben. Alle Aufgaben sind gleichwertig.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung

Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung 5.06.206 3:29:35 FAQ-Artikel-Ausdruck Kategorie: Windows::MS Office::Excel Bewertungen: 0 Status: öffentlich (Alle) Ergebnis: 0.00 % Sprache: de Letzte Aktualisierung:

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2013. Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2013. Baden-Württemberg Hauptprüung Fachhochschulreie 3 Baden-Württemberg Augabe 3 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz www.mathe-augaben.com Dezember 3 3. Das Schaubild einer Funktion

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Universität zu Lübeck 29. Juni 2011 Gliederung Zertifikate Wer, Wann, Was Ablauf der Zertifikaterstellung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag Anton Ochsenkühn amac BUCH VERLAG Ecxel 2016 für Mac amac-buch Verlag 2 Word-Dokumentenkatalog! Zudem können unterhalb von Neu noch Zuletzt verwendet eingeblendet werden. Damit hat der Anwender einen sehr

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe Kriterien: Der Prüfling Lösung: Punkte: a) entscheidet sich für passenden Wert 8 000 000 b) wählt ein geeignetes Verfahren zur z. B. Dreisatz Berechnung gibt das richtige Ergebnis

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen mathe online Skripten http://www.mathe-online.at/skripten/ Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien E-mail: franz.embacher@univie.ac.at

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt

Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt Leonhard Euler 1 Wann immer in den Anfängen der Analysis die Potenzen des Binoms entwickelt

Mehr

Das Briefträgerproblem

Das Briefträgerproblem Das Briefträgerproblem Paul Tabatabai 30. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung und Modellierung 2 1.1 Problem................................ 2 1.2 Modellierung.............................

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt ieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2011

Kaufmännische Berufsmatura 2011 Kaufmännische Berufsmatura 0 Serie : Lösungen Serie - Lösungen Prüfungsdauer: Max. zahl: 50 Minuten 00 Bewertungshinweise: Mehrfachlösungen sind nicht gestattet. Als Resultate gelten nur eindeutig gekennzeichnete

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern PhotoLine-Bildbearbeitung Erstellt mit Version 16.11 In diesem Beispiel möchte ich zeigen, wie ich zur Zeit Landschaftsbilder mit hohen Kontrasten bearbeite. "Zur Zeit" deshalb, weil sich das natürlich

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr