Vorlesungsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsverzeichnis"

Transkript

1 Vorlesungsverzeichnis 2014 Sommersemester

2 Inhaltsverzeichnis Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14) 6 BM-BA-S1 - Schulpädagogik und Didaktik 7 BM-BA-S2 - Lernen und Entwicklung im sozialen Kontext 12 BM-BA-S3 - Grundlagen der Inklusionspädagogik 15 BM-BA-S4 - Schultheorie und Bildungsforschung 16 2 / 21

3 Abkürzungen Veranstaltungsart AG Arbeitsgruppe B Blockveranstaltung BL Blockseminar DF diverse Formen DI Disputation EV Einführungsveranstaltung EX Exkursion FP Forschungspraktikum FS Forschungsseminar FU Fortgeschrittenenübung GB Großer Beleg GE generiert GK Grundkurs GP Gruppenpräsentation H Hausarbeit HR Hausarbeit/Referat/ Protokoll HS Hauptseminar IL individuelle Leistung K Klausur K+ Klausur/Hausarbeit/ Referat KH Klausur/Hausarbeit KL Kolloquium KM Klausur/mündliche Prüfung KS Kernseminar KU Kurs L Leistungsschein LK Lektürekurs LP Lehrforschungsprojekt M Mündlich MK Mündlich/Klausur MO Modulprüfung mit Studienleistungen MP Modulprüfung O Schriftlich/Mündlich OS Oberseminar P Projektseminar PJ Projekt PR Praktikum PS Proseminar PU Praktische Übung RE Repetitorium Veranstaltungsrhythmus 1/4 j. vierteljährlich 14t. 14-täglich 1.W 1.W 2.W 2.W Block BlockSa Blockveranstaltung Blockveranstaltung (inkl. Sa) BlockSaSoBlockveranstaltung (inkl. Sa,So) dreiwöch. dreiwöchentlich Einzel Einzeltermin jähr. jährlich mon. monatlich T Termin täglich täglich VB Vorbesprechung vierwöch. vierwöchentlich w. wöchentlich 3 / 21

4 RV S S1 S2 S3 S4 SC SH SK SP SU TU U UN UP V VE VK VO VP VS VU WS ZU Ringvorlesung Seminar Seminar/Praktikum Seminar/Projekt Schulpraktische Studien Schulpraktische Übungen Praxissemester/ Schulpraktikum - Master Lehramt Seminar/Hausarbeit Seminar/Kolloquium Sprachenzentrum Seminar/Übung Tutorium Übung Unterricht Praktikum/Übung Vorlesung Vorlesung/Exkursion Vorlesung/Kolloquium Vorbesprechung Vorlesung/Praktikum Vorlesung/Seminar Vorlesung/Übung Workshop Zusatzübung 4 / 21

5 Bildungswissenschaften für Lehrämter der Sekundarstufen 5 / 21

6 Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14) 6 / 21

7 BM-BA-S1 - Schulpädagogik und Didaktik V - Einführung in die allgemeine Didaktik und die empirische Unterrichtsforschung V G1 Mi w. 10:15-11: Miriam Vock Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungsnachweis: 2/3 Links: Kommentar Erzieh.-Wiss Professionelles pädagogisches Handeln Vorlesung (2 LP) Schulpädagogik und Didaktik Didaktische Theorien und Grundformen methodischen Unterrichtshandelns (3 LP) Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Didaktik und die Empirische Unterrichtsforschung (3 LP) Schulpädagogik und Didaktik Vorlesung (0 LP) S - Einführung in die Schulpädagogik/Orientierungspraktikum S G1 Do w. 10:15-11: Jens Knitel S G2 Di w. 12:15-13: Dorothee Flach-Schlage S G3 Do w. 10:15-11: Katharina Küsel S G4 Di w. 10:15-11: Katharina Küsel S G5 Mo w. 16:15-17: Frank Tosch S G6 Di w. 14:15-15: Anna Gronostaj S G7 Do w. 08:15-09: Frederik Ahlgrimm S G8 Di w. 10:15-11: Dirk Ifenthaler S G9 Di w. 14:15-15: Dirk Ifenthaler 7 / 21

8 S G10 Di w. 12:15-13: Roswitha Lohwaßer S G11 Do w. 12:15-13: Dirk Ifenthaler S G12 Di w. 10:15-11: Michael Tiedtke S G13 Do w. 10:15-11: Michael Tiedtke Bemerkung: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Betr: Gruppe 8,9,11 von Herrn Ifenthaler. Er ist vom nicht im Hause und zu einer Tagung im Ausland. Die Lehrveranstaltungen beginnen daher erst ab dem Links: Kommentar U - Sprecherziehung Anmeldung vom bis Rücktritt bis Schulpädagogik und Didaktik Einführungsseminar/Orientierungspraktikum (4 LP) Seminar I /Praktikumsvorbereitung und Seminar II /Praktikumsbegleitung und -auswertung (nur LSIP und LG) (3 LP) Anmeldung vom bis Rücktritt bis Schulpädagogik und Didaktik Seminar und Begleit- und Auswertungsseminar zum Orientierungspraktikum und Orientierungspraktikum (OP) (0 LP) U G1 Mo w. 10:15-11: Katharina Paulke U G2 Mo w. 11:15-12: Katharina Paulke U G3 Mo w. 13:15-14: Katharina Paulke U G4 Mo w. 14:15-15: Katharina Paulke U G5 Di w. 10:15-11: Katharina Paulke U G6 Di w. 11:15-12: Katharina Paulke U G7 Di w. 13:15-14: Katharina Paulke U G8 Di w. 14:15-15: Katharina Paulke U G9 Mi w. 14:00-14: Katharina Paulke U G10 Mi w. 15:00-15: Katharina Paulke 8 / 21

9 U G11 Do w. 10:15-11: Katharina Paulke U G12 Do w. 11:15-12: Katharina Paulke U G13 Do w. 14:15-15: Katharina Halibrand U G14 Mi w. 10:15-11: Katharina Halibrand U G15 Mi w. 11:15-12: Katharina Halibrand U G16 Mi w. 12:15-13: Katharina Halibrand Stimme und Sprache sind das Handwerkszeug des Lehrers! Die Belastung der Stimme im Schulalltag ist sehr hoch. Die Stimme kann weitgehend über Sympathie oder Antipathie einer Begegnung entscheiden. Die Stimme ist Spiegelbild unserer Emotion, sie ist ein Unikat, das uns als Person Identität verleiht. Ziel der Übung Sprecherziehung ist es, die Studierenden für den Klang ihrer eigenen Stimme und Sprache zu sensibilisieren und sie zu befähigen, Störungsbilder bei ihren Schülerinnen und Schülern zu erkennen. Die Studierenden lernen ihre Stimme so einzusetzen, dass sie der hohen Berufsbelastung standhält und die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schülern erhöht. Literatur: Lemke, Siegrun: Sprechwissenschaft/Sprecherziehung - Ein Lehr- und Übungsbuch; Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften, 2006 Aderhold, Egon; Wolf, Edith: Sprecherzieherisches Übungsbuch; Henschel Verlag Berlin, 2006 Gutzeit, Sabine F.; Neubauer Anna: Auf Ihre Stimme kommt es an! Das Praxisbuch für Lehrer und Trainer; Beltz Verlag 2013, 2. überarbeitete und erw. Auflage Leistungsnachweis: Das erfolgreiche Belegen der Lehrveranstaltung setzt eine aktive und kontinuierliche Teilnahme(wenigstens 80%) voraus. Die Arbeitsblätter( unter müssen zu den entsprechenden Themen erarbeitet werden(mehr dazu in der LV). Zielgruppe: Lehramtsstudierende Links: Katharina Paulke Anmeldung vom bis Rücktritt bis Schule und Unterricht: Analyse, Entwicklung, Evaluation, Sprecherziehung (nur LSIP/SP) Sprecherziehung (1 LP) Schule und Unterricht: Analyse, Entwicklung, Evaluation, Sprecherziehung (nur LG) Sprecherziehung (1 LP) Sprecherziehung Nachweis Sprecherziehung (0 LP) 9 / 21

10 Schulpädagogik und Didaktik Sprecherziehung (0 LP) Schule und Unterricht: Analyse, Entwicklung, Evaluation, Sprecherziehung (nur LSIP/SP) Sprecherziehung (1 LP) Schule und Unterricht: Analyse, Entwicklung, Evaluation, Sprecherziehung (nur LG) Sprecherziehung (1 LP) Sprecherziehung PR - Orientierungspraktikum Nachweis Sprecherziehung (0 LP) PR G1 - w. -. Jens Knitel PR G2 - w. -. Dorothee Flach-Schlage PR G3 - w. -. Katharina Küsel PR G4 - w. -. Katharina Küsel PR G5 - w. -. Frank Tosch PR G6 - w. -. Anna Gronostaj PR G7 - w. -. Frederik Ahlgrimm PR G8 - w. -. Michael Tiedtke PR G9 - w. -. Michael Tiedtke PR G10 - w. -. Roswitha Lohwaßer 10 / 21

11 PR G11 - w. -. Dirk Ifenthaler PR G12 - w. -. Dirk Ifenthaler PR G13 - w. -. Dirk Ifenthaler Bemerkung: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Betr: Gruppe 11,12,13 von Herrn Ifenthaler. Er ist vom nicht im Hause und zu einer Tagung im Ausland. Die Lehrveranstaltungen beginnen daher erst ab dem Links: Kommentar Anmeldung vom bis Rücktritt bis Schulpädagogik und Didaktik Orientierungspraktikum (OP) (1 LP) 11 / 21

12 BM-BA-S2 - Lernen und Entwicklung im sozialen Kontext RV - Psychologische Grundlagen des Lernens und Lehrens V G1 Mi w. 08:15-09: Professoren Bemerkung: Lerninhalte: Kurzkommentar: Zielgruppe: Links: standard PULS Einschreibung - standard Zulassung Studierende, die bis zum Sommersemester 2011 immatrikuliert wurden, müssen entsprechend der gültigen Studienordnung eine Vorlesung mit dem Titel "Psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens" im Umfang von 3 SWS erfolgreich absolvieren. Mit dem Wintersemester 2013/2014 ist die bisherige Organisationsform (15 Veranstaltungen über jeweils 135 Minuten) aufgegeben. Für Studenten, immatrikuliert bis zum SoSe 2011, wird zusätzlich zur obligatorischen Vorlesung "Psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens" (2 SWS) eine zweitägige Blockveranstaltung unter dem gleichen Titel im Umfang von 1 SWS angeboten, deren Inhalte die Themen der allgemeinen Vorlesung (2 SWS) ergänzen und prüfungsrelevant sind. Termine dieser Blockveranstaltung: 24.xx. und 31.xx.2014 jeweils von Uhr im Raum Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen (Voraussetzungen, Teilnahmeinschränkungen, Bemerkungen, Lerninhalte, Leistungserwerb, Literaturhinweise, etc.) klicken Sie bitte auf den Studiengang-spezifischen Link in Weitere Links Termine: wöchentlich Bachelorstudiengang Bildungswissenschaften für Lehrämter, Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaftlichen Studien für Lehrämter WiSe 2004/05) vollständige Veranstaltungsinformationen für Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaftlichen Studien für Lehrämter (ab WiSe 2011/12) vollständige Veranstaltungsinformationen für Bachelorstudiengang Bildungswissenschaften für Lehrämter (ab WiSe 2013/14) vollständige Veranstaltungsinformationen für Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaftlichen Studien für Lehrämter (ab bildungswissenschaften/lehrveranstaltung/k18086-d.html Lernen, Lehren und Entwicklung im sozialen Kontext Psychologische Grundlagen des Lernens und Lehrens (4 LP) Vorlesung 1: Psychologische Grundlagen des Lernens und Lehrens (3 LP) 12 / 21

13 Lernen und Entwicklung im sozialen Kontext Vorlesung (0 LP) S - Bullying - Gewalt in der Schule S G1 Di w. 08:15-09: Mirko Degener S G2 Di w. 10:15-11: Mirko Degener Lerninhalte: Kurzkommentar: Zielgruppe: standard PULS Einschreibung - standard Zulassung Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen (Voraussetzungen, Teilnahmeinschränkungen, Bemerkungen, Lerninhalte, Leistungserwerb, Literaturhinweise, etc.) klicken Sie bitte auf den Studiengang-spezifischen Link in Weitere Links Termine: wöchentlich Bachelorstudiengang Bildungswissenschaften für Lehrämter Links: vollständige Veranstaltungsinformationen für Bachelorstudiengang Bildungswissenschaften für Lehrämter (ab WiSe 2013/14) bildungswissenschaften/lehrveranstaltung/k18008-d.html S - Gedächtnis und Lernen Lernen und Entwicklung im sozialen Kontext Seminar (0 LP) S G1 Di w. 08:15-09: Doris Karin Philipp Lerninhalte: Kurzkommentar: Zielgruppe: standard PULS Einschreibung - standard Zulassung Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen (Voraussetzungen, Teilnahmeinschränkungen, Bemerkungen, Lerninhalte, Leistungserwerb, Literaturhinweise, etc.) klicken Sie bitte auf den Studiengang-spezifischen Link in Weitere Links Termine: wöchentlich Bachelorstudiengang Bildungswissenschaften für Lehrämter Links: vollständige Veranstaltungsinformationen für Bachelorstudiengang Bildungswissenschaften für Lehrämter (ab WiSe 2013/14) bildungswissenschaften/lehrveranstaltung/k18078-d.html 13 / 21

14 Lernen und Entwicklung im sozialen Kontext Seminar (0 LP) 14 / 21

15 BM-BA-S3 - Grundlagen der Inklusionspädagogik V - Grundlagen der Inklusionspädagogik V G1 Do w. 14:15-15: Kathrin Mahlau Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar Grundlagen der Inklusionspädagogik Vorlesung (0 LP) Vorlesung (0 LP) PR - Seminar und Praktikum in pädagogisch/psychologischen Handlungsfeldern (PppH) S G1 Mi w. 14:00-16: Kathrin Mahlau S G2 Do w. 12:15-13: Eveline Joppien Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar Grundlagen der Inklusionspädagogik Vorbereitungs-, Begleit-und Auswertungsseminar zum PppH und Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH) (0 LP) 15 / 21

16 BM-BA-S4 - Schultheorie und Bildungsforschung B - Belastungen und Ressourcen von Lehrern im Schulalltag B G1 Fr Einzel 16:15-19: Harald Uhlendorff B G1 Sa Einzel 09:15-17: Harald Uhlendorff B G1 Fr Einzel 16:15-19: Harald Uhlendorff B G1 Sa Einzel 09:15-17: Harald Uhlendorff Literatur: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Im Seminar wird die Entwicklung des Burnout-Konzepts über die letzten Jahrzehnte kritisch verfolgt. Vertiefend werden anhand empirischer Studien die besonderen Belastungen am Arbeitsplatz "Schule" und die vielfältigen, teilweise auch widersprüchlichen Erwartungen an Lehrer besprochen. Weiter wird thematisiert, welche persönlichen und sozialen Ressourcen die Burnout-Gefahr abfedern und die psychische Gesundheit von Lehrern langfristig stützen. Anhand praktischer Übungen werden zentrale Verfahren einer gezielten Burnout-Prävention vorgestellt (z.b. aktuelle achtsamkeitsbasierte Methoden, Lehrer/innen-Coaching nach dem Freiburger Modell). Michalak, J., Heidenreich, T. & Williams J.M.G. et al. (2012). Achtsamkeit. Göttingen: Hogrefe. Rothland, M. (2007). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Links: Kommentar Schultheorie und Bildungsforschung Seminar (0 LP) Anmeldung vom bis Rücktritt bis Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für LSIP (3 LP) Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für Gymnasium (4 LP) Schule und Unterricht: Analyse, Entwicklung, Evaluation, Sprecherziehung (nur LSIP/SP) Vertiefungsseminar (2 LP) Schule und Unterricht: Analyse, Entwicklung, Evaluation, Sprecherziehung (nur LG) Vertiefungsseminar (2 LP) 16 / 21

17 40108 V - Einführung in die Methoden der empirischen Bildungs- und Sozialforschung V G1 Mo w. 08:15-09: Stephan Mücke Leistungsnachweis: 2/3 Links: Kommentar Schultheorie und Bildungsforschung Einführung in die empirischen Forschungsmethoden (0 LP) Anmeldung vom bis Rücktritt bis S - Schulische Diagnostik und Intervention Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Vorlesung (3 LP) Schule und Unterricht: Analyse, Entwicklung, Evaluation, Sprecherziehung (nur LG) Methodenvorlesung LG (2 LP) S G1 Mi Einzel 14:00-16: Andrea Westphal S G1 Fr Einzel 10:00-18: Andrea Westphal S G1 Fr Einzel 10:00-18: Andrea Westphal S G1 Fr Einzel 10:00-18: Andrea Westphal S G1 Mi Einzel 14:00-16: Andrea Westphal Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar Schultheorie und Bildungsforschung Seminar (0 LP) 17 / 21

18 Anmeldung vom bis Rücktritt bis S - Gruppendynamik in der Teamarbeit Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für LSIP (3 LP) Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für Gymnasium (4 LP) Schule und Unterricht: Analyse, Entwicklung, Evaluation, Sprecherziehung (nur LSIP/SP) Vertiefungsseminar (2 LP) Schule und Unterricht: Analyse, Entwicklung, Evaluation, Sprecherziehung (nur LG) Vertiefungsseminar (2 LP) S G1 Di 14t. 10:00-13: Ronny Jahn Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". In der "lernenden Schule" wird verstärkt auf Teamarbeit gesetzt. Was ein Team auszeichnet, was seine Basis ist, wie es sich von einer Gruppe unterscheidet, worin Schwierigkeiten teamorientierter Zusammenarbeit liegen und wie diese zu bewältigen sind, wird jenseits normativer Ratgeber jedoch selten thematisiert? Im Verlaufe der Veranstaltung wird diesen Fragen durch die Lektüre und Diskussion gruppendynamischer Texte sowie das Erleben im Hier und Jetzt des Seminars nachgegangen. Teamarbeit wird im Seminarzeitraum so theoretisch erörtert, praktisch durchgeführt und psychosozial erfahren. Das Seminar ist ausdrücklich auch für den Masterstudiengang Erziehngswissenschaft geöffnet. Literatur: Antons, Klaus Amann, Andreas Clausen, Gisela König, OliverSchattenhofer, Karl (2004): Gruppenprozesse verstehen. Gruppendynamische Forschung und Praxis, Wiesbaden: VS - Verlag Heintel, Peter (Hrsg.) (2008): betrifft: Team. Dynamische Prozesse in Gruppen, Wiesbaden: VS - Verlag/ im elektronischen Angebot der UB vorhanden König, Oliver (Hrsg.) (1995): Gruppendynamik: Geschichte. Theorien. Methoden, Anwendungen. Ausbildung, München: Profil Verlag König, Oliver Schattenhofer Karl (2010): Einführung in die Gruppendynamik, Heidelberg: Carl - Auer Verlag/ zum Kauf empfohlen (12Euro) Pagès, Max (1974): : Das affektive Leben der Gruppen. Eine Theorie der menschlichen Beziehung, Stuttgart: Klett Verlag Schattenhoffer, Karl Edding, Cornelia (Hrsg.) (2009): Handbuch. Alles über Gruppen. Theorie, Anwendung, Praxis, Weinheim: Beltz Verlag Schwarz, Gerhard (1987): Die heilige Ordnung der Männer. Patriarchalische Hierarchie und Gruppendynamik, Opladen: Westdeutscher Verlag/ im elektronischen Angebot der UB vorhanden Leistungsnachweis: 2/3/4 LP Links: Kommentar 18 / 21

19 Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom bis Rücktritt bis Bildungsorganisation und -management Seminar (3 LP) Seminar (3 LP) Seminar (3 LP) Schultheorie und Bildungsforschung Seminar (0 LP) Anmeldung vom bis Rücktritt bis V - Theorien von Schule und Unterricht Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für LSIP (3 LP) Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für Gymnasium (4 LP) Schule und Unterricht: Analyse, Entwicklung, Evaluation, Sprecherziehung (nur LSIP/SP) Vertiefungsseminar (2 LP) Schule und Unterricht: Analyse, Entwicklung, Evaluation, Sprecherziehung (nur LG) Vertiefungsseminar (2 LP) V G1 Mi w. 12:15-13: Fred Berger Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar Anmeldung vom bis Rücktritt bis Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Vorlesung (3 LP) Schule und Unterricht: Analyse, Entwicklung, Evaluation, Sprecherziehung (nur LSIP/SP) Vorlesung 1 (3 LP) Schule und Unterricht: Analyse, Entwicklung, Evaluation, Sprecherziehung (nur LG) Vorlesung 1 (3 LP) 19 / 21

20 Schultheorie und Bildungsforschung Schultheorie (0 LP) S - Reformpädagogische Schul- und Unterrichtstheorien S G1 Do w. 08:15-09: Fred Berger Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar Anmeldung vom bis Rücktritt bis Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für LSIP (3 LP) Didaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation - Seminar für Gymnasium (4 LP) Schule und Unterricht: Analyse, Entwicklung, Evaluation, Sprecherziehung (nur LSIP/SP) Vertiefungsseminar (2 LP) Schule und Unterricht: Analyse, Entwicklung, Evaluation, Sprecherziehung (nur LG) Vertiefungsseminar (2 LP) Schultheorie und Bildungsforschung Seminar (0 LP) 20 / 21

21 21 / 21

Vorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis Vorlesungsverzeichnis 2013 Sommersemester Inhaltsverzeichnis Hasso-Plattner-Institut 6 Bachelor IT-Systems Engenieering 7 Master IT-Systems Engenieering 9 Doktoranden und Habilitanten IMPRS on Biomimetic

Mehr

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und Seite 1 von 15 Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Inhaltsübersicht

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016 Master Bildungswissenschaft WS 16/17 11. Oktober 2016 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 16/17 = ca. 280 NC für das WS 16/17 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

Vorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis Vorlesungsverzeichnis 2011 Sommersemester Inhaltsverzeichnis Bachelor 5 M1 - Schulpädagogik und Didaktik 7 M2 - Lernen, Lehren und Entwicklung im sozialen Kontext 12 Master 16 M3 - Bildung, Erziehung und

Mehr

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik 1. Name des Moduls: Allgemeine Pädagogik im Rahmen des 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. H. Gruber, Prof. Dr. R. Mulder,

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2014/15 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor (für M.Ed. LG) Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie FüBA A.2.1 ; Institut für Psychologie Prof. Dr. Andreas Wernet 2. und 3. Semester (nach Studienplan) Vorlesungen

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen Stand 08.10.2010 Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik 1 von 10 Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen Stand der Redaktion 08. Oktober

Mehr

Das Studium der Bildungswissenschaft. Lehramt an Gymnasien. Dipl. Päd. Andreas Langfeld Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik

Das Studium der Bildungswissenschaft. Lehramt an Gymnasien. Dipl. Päd. Andreas Langfeld Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik Dipl. Päd. Andreas Langfeld Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik Das Studium der Bildungswissenschaft Lehramt an Gymnasien 20.10.2017 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bestandteile des Studiums

Mehr

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Haupt-/Realschule (L2) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 11. Oktober 2016

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Haupt-/Realschule (L2) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 11. Oktober 2016 Studienfachberatung Lehramt Chemie Haupt-/Realschule (L2) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie Di. 11. Oktober 2016 Universität Frankfurt Standorte Campus Riedberg Anfahrt Mit dem Auto: ab

Mehr

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 11. Oktober 2016

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 11. Oktober 2016 Studienfachberatung Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie Di. 11. Oktober 2016 Universität Frankfurt Standorte Campus Riedberg Anfahrt Mit dem Auto: ab Miquelallee

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Musik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Musik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen Stand 11.01.2010 Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Musik 1 von 16 Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Musik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen Stand der Redaktion 11. Januar 2010 Stand

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Französisch für die Lehrämter an Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Französisch für die Lehrämter an Realschulen und Gymnasien Stand 09.11.2009 Vorläufiger Modulkatalog Französisch 1 von 20 Vorläufiger Modulkatalog Französisch für die Lehrämter an Realschulen und Gymnasien Stand der Redaktion 09. November 2009 Stand 09.11.2009

Mehr

A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08

A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08 LEHRAMT POLITISCHE BILDUNG A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08 Modul: Einführung in die Politikwissenschaft (4 LP) Siehe Angebot BA Politik und Verwaltung, nur WiSe Modul: Politisches

Mehr

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor.

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor. Lehramt für die Primarstufe/ Begrüßung Schwerpunkt Inklusionspädagogik Herzlich Willkommen! 1 Ablauf Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Inhalte der Veranstaltung Allgemeine Informationen

Mehr

Lehrangebote Sommersemester 2017 Institut für Erziehungswissenschaft

Lehrangebote Sommersemester 2017 Institut für Erziehungswissenschaft Lehrangebote Sommersemester 2017 Institut für Erziehungswissenschaft Alle Veranstaltungen sind ausführlicher, aktuell und mit Kommentaren und Literaturhinweisen im LSF zu finden. Einschreibungen sind vom

Mehr

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung.

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung. Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Fachs Pädagogik mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.)

Mehr

Das Modul wird mit einer Klausur (90 Min.) zu den Themen der Veranstaltungen a) - d) abgeschlossen.

Das Modul wird mit einer Klausur (90 Min.) zu den Themen der Veranstaltungen a) - d) abgeschlossen. Liebe Studierende des Masters Empirische Bildungsforschung, auf den folgenden Seiten erfahren Sie, welche Seminare im Rahmen welcher Module im Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung im Bereich

Mehr

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 06. Oktober 2015

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 06. Oktober 2015 Studienfachberatung Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie Di. 06. Oktober 2015 Universität Frankfurt Standorte Campus Riedberg Anfahrt Mit dem Auto: ab Miquelallee

Mehr

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.) 1 Version 8c Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.) Besonderer Teil II. Die Prüfungen im Nebenfach Politikwissenschaft 1 Prüfungsausschuss Der Prüfungsausschuss ist mit

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: ) Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand:. 08. 009) Bitte beachten Sie: Dieser Ablaufplan gilt in dieser Fassung ausschließlich für die B.A.-Studierenden, die im WiSe

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Die markierten Änderungen gelten ab 1. Oktober 2012 und gelten für alle Studierenden, die dieses Studium ab dem Wintersemester 2012/2013 aufgenommen haben. Studierende, die ihr Studium ab dem Wintersemester

Mehr

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Womit beschäftigt sich der Studiengang? Bis vor kurzem hieß der Studiengang: Sozialkunde

Mehr

Lebensmittelwissenschaft

Lebensmittelwissenschaft Lebensmittelwissenschaft Bachelor Technical Education, Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft (ab WiSe16/17) 1. Semester Mathematik und Physik A) Mathematik 18027, Vorlesung, SWS: 2 Otto, Markus Mo wöchentl.

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Physik (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Physik (affin) Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Physik (affin) Sem. 3 9 12 1 Experimentalphysik 1: Mechanik, Wärme Mathematische Methoden

Mehr

Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)

Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) Einführungsveranstaltung für das Lehramt Gymnasium Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl Dr. Max für Mustermann XYZ Fakultät Referat Kommunikation für Psychologie, & Marketing Pädagogik Verwaltung und Sportwissenschaft

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2013/14 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Französisch (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Französisch (affin) Anlage 2.7: 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 (affin) Sem. 3 9 12 1 e Literaturwissenschaft und angewandte Übersetzung e Sprachwissenschaft und vertiefende Grammatik 2 e Sprachwissenschaft 2a 3 4 Grundlagen

Mehr

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Informationen für Studierende des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaften, die bis einschließlich Sommersemester

Mehr

Anlage 2.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht

Anlage 2.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht Anlage 2.7: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Sprachkenntnisse 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Spanisch (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Spanisch (affin) Anlage 2.1: 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 (affin) Sem. LP 3 9 12 1 e Sprachwissenschaft und 2 e Sprachwissenschaft 2a 3 4 Grundlagen der Spezialisierungsmodul - e Literaturwissenschaft 2a 5 Wahlpflichtbereich

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Studium der Bildungswissenschaften

Studium der Bildungswissenschaften Studium der Bildungswissenschaften Lehramt an Regionalen Schulen Dr. Martina Fiedler Institut für Schulpädagogik 05.10.2017 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bestandteile des Studiums Fachwissenschaft des ersten

Mehr

Ausführlicher Studienablaufplan für den Diplom-Studiengang Soziologie (Stand: )

Ausführlicher Studienablaufplan für den Diplom-Studiengang Soziologie (Stand: ) Ausführlicher Studienablaufplan für den Diplom-Studiengang Soziologie (Stand: 31..200) Bitte beachten Sie: Dieser Ablaufplan gilt in dieser Fassung in allen Teilen für die Studierenden, die im WiSe 200/08

Mehr

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch Anlage 2.10: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Sprachkenntnisse 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen

Mehr

Studienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08(auslaufend)

Studienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08(auslaufend) LEHRAMT POLITISCHE BILDUNG FÜR DAS SOSE 2016 _STAND 30.10.2015 A) BACHELOR Studienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08(auslaufend) Modul: Einführung in die Politikwissenschaft (4 LP) Siehe Angebot

Mehr

Fakultät für Mathematik und Physik: Didaktik der Mathematik und Physik

Fakultät für Mathematik und Physik: Didaktik der Mathematik und Physik Fakultät für : Didaktik der Fakultät für : Didaktik der Mathematik und Physik Didaktik der Mathematik Grundstudium Anwendersysteme: Computereinsatz im Mathematikunterricht ELVE-30078, Seminar, SWS: 2 Meier,

Mehr

LEHRAMT POLITISCHE BILDUNG, WISE 2014/2015_ AKTUALISIERUNG_ A) BACHELOR Studienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08, auslaufend

LEHRAMT POLITISCHE BILDUNG, WISE 2014/2015_ AKTUALISIERUNG_ A) BACHELOR Studienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08, auslaufend LEHRAMT POLITISCHE BILDUNG, WISE 2014/2015_ AKTUALISIERUNG_23.4.14 A) BACHELOR Studienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08, auslaufend Modul: Einführung in die Politikwissenschaft (4 LP) Siehe

Mehr

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Fach Sport Sportwissenschaftliche Theorie (25 ) Art P/WP SWS Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 ) Einführung

Mehr

Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 27. Oktober 2014 (Veröffentlichungsblatt der Johannes

Mehr

Bestehende Lehrveranstaltungstypen an der Universität Wien

Bestehende Lehrveranstaltungstypen an der Universität Wien Bestehende Lehrveranstaltungstypen an der Universität Wien AG AK AL AR AU BA BU DK DR DS EK EU EV EV-L EX EX+VO FK FKO FLS FPR FS GK Arbeitsgemeinschaft Arbeitskreis Anthropologisches Laboratorium Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung Prof. Dr. R. Vogel Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) 1 Wichtige Adressen FB 12: Informatik

Mehr

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF Stand: 30..07 Stundenpläne ab SoSe 07 LA GS / MS Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen (relativ frei wählbar) keine Veranstaltungen der drei

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Sonderpädagogik

Einführungsveranstaltung Bachelor Sonderpädagogik Prof. Dr. Claudia Hruska & Elias Boike Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Einführungsveranstaltung Bachelor Sonderpädagogik Für Studierende im ersten Fachsemester im Kombinationsbachelor

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006 TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006 Angaben zum Modul: Art und Bezeichnung

Mehr

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Fach Sport Sportwissenschaftliche Theorie (25 ) Art P/WP SWS Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 ) Einführung

Mehr

Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n) Zielgruppe: Lehramts- Studierende. Mi 16:15-17:45 Schlossbau Aula Hinz, Ar.

Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n) Zielgruppe: Lehramts- Studierende. Mi 16:15-17:45 Schlossbau Aula Hinz, Ar. erstellt am 10. März 2014 Sommer 2014 Psychologie Modul 1 Psy01 Einführung: Psychologie für Pädagogen Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n) Zielgruppe: Lehramts- Studierende Mi 16:15-17:45

Mehr

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge S. 1 Das Lehramts-Team Prof. Dr. Annette Scheunpflug Sarah Lange Caroline Rau Michael Schmitt (PD Dr. Hans Ernst) et. al S. 2 Das Modul Grundlage: LPO I (Fassung

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5 und C Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-W/M Aufbau des Studiengangs 41-W/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul B 8: Latinistik, Erstfach Studienanfänger ohne Latinum Studienanfänger ohne Latinum können den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen der propädeutischen Veranstaltungen in den en A und B

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer 1 MaLA-EWS-Psy-02 Beschreibung des Gesamtmoduls

Modulsignatur/Modulnummer 1 MaLA-EWS-Psy-02 Beschreibung des Gesamtmoduls Erziehungswissenschaftliche Module B Psychologie Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Psychologie Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Vertiefung Sozialpsychologie der

Mehr

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge S. 1 Das Lehramts-Team Prof. Dr. Annette Scheunpflug Sarah Lange Caroline Rau Michael Schmitt (PD Dr. Hans Ernst) et. al S. 2 Das Modul Grundlage: LPO I (Fassung

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2016/2017

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2016/2017 Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2016/2017 10.10.2016 Lehrstuhl für Schulpädagogik (Campus Nürnberg, Regensburger Straße) Infos, Infos, Infos, Was ist zum Studienbeginn für das Studium der

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Englisch (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Englisch (affin) 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Englisch (affin) Sem. LP 3 9 12 1 2 Grundlagen der Literaturwissenschaft 3 4 Sprachpraxis 2 Englisch 1 5 Sprachpraxis 3 Englisch 2 für das Beifach zum Lehramt 7 Wahlpflichtbereich

Mehr

Bildungswissenschaftliches Studium (BIWI) (PO 2013)

Bildungswissenschaftliches Studium (BIWI) (PO 2013) Dr. Kirsten Bubenzer Studiengang Master of Education (EWL) 1 Institut für Erziehungswissenschaft: Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education Bildungswissenschaftliches Studium

Mehr

BA/MA Kennungen für das Wintersemester 17/18. Kunstgeschichte/ Kunstwissenschaft G O2 G E1 GE 2-1

BA/MA Kennungen für das Wintersemester 17/18. Kunstgeschichte/ Kunstwissenschaft G O2 G E1 GE 2-1 BA/MA Kennungen für das Wintersemester 17/18 Kunstgeschichte/ Kunstwissenschaft Beginn Do. 19.10. V Moderne Modernismus - Dobbe Do. 12.00-14.00 Uhr Modernologien (Epochen I) HS Hinweis: Die Vorlesung fällt

Mehr

1. Dem 7 Abs. 1 wird folgender Satz angefügt:

1. Dem 7 Abs. 1 wird folgender Satz angefügt: Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien für Absolventinnen und Absolventen des integrierten lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs Mainz-Dijon

Mehr

An den Prüfungsausschuss BA Grundschulpädagogik der FU Berlin. Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen

An den Prüfungsausschuss BA Grundschulpädagogik der FU Berlin. Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen An den Prüfungsausschuss BA Grundschulpädagogik der FU Berlin Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen Name: Matrikelnummer: Studiengang:.... 90 LP Kernfach Grundschulpädagogik Ich beantrage die Anerkennung

Mehr

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 3

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 3 Lehrveranstaltungen Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Bachelor of Arts PO-Version 3 Stand: 09.11.2013 (V.15) Seite 1 von 9 Tabellen zum Studiengang Erläuterung der Spalteninhalte

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen Stand 18.09.2009 Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie 1 von 12 Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen Stand der Redaktion 18. September

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Bachelorstudiengang Mensch-Computer-Interaktion Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

Bachelorstudiengang Mensch-Computer-Interaktion Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand: Bachelorstudiengang Mensch-Computer-Interaktion Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand: 01.09.2016 Bitte beachten Sie die aktuellen Lehrveranstaltungsdaten in STiNE. http://www.info.stine.uni-hamburg.de/

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 01/016 Ausgegeben am 9.09.016. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 7. Verordnung über

Mehr

Studium der Bildungswissenschaften

Studium der Bildungswissenschaften Studium der Bildungswissenschaften Lehramt an Gymnasien Dipl. Päd. Yvonne Findeis Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik 07.10.2014 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bestandteile des Studiums Fachwissenschaft

Mehr

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 268 Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 Fachbereich 07 Geschichte Bestimmungen zum Kernfach Geschichte A. Fachspezifische

Mehr

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF Stand: 7.7.07 Stundenpläne ab WiSe 07/8 LA GS / MS Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen (relativ frei wählbar) keine Veranstaltungen der

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Kunst (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FACH KUNST 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig 61/61 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 113 - Nr. 12 / 2015 (01.12.2015) - Seite 3 - Universität Hildesheim Fachbereich 1 Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Bachelor-Studiengang

Mehr

FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10

FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10 FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10 GRUNDVORLESUNGEN (4stündig) Einführung in die Sprachphilosophie und Logik 1) Nortmann Di 14-16, Geb. B3 1 HS II; Do 10-12, Geb. B3 2 Raum 0.03 BA: Modul Sprachphilosophie

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN FAKULTÄT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN WINTERSEMESTER 2016/17

LEHRVERANSTALTUNGEN FAKULTÄT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN WINTERSEMESTER 2016/17 LEHRVERANSTALTUNGEN FAKULTÄT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN WINTERSEMESTER 2016/17 Veranstaltungen Geographie Studiengang Bachelor Geographie Hauptfach, Bachelor Geographie Nebenfach und alle Lehramtsstudiengänge

Mehr

Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt

Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt Dieses Modulhandbuch gilt ausschließlich für Studierende, die ihr Fachstudium vor dem Wintersemester 2012/13 begonnen haben!

Mehr

Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Grundlagen und Grundfragen der Ethik Modul 21 Lehrveranstaltung Ringvorlesung Art Grundlagen und Grundfragen der Ethik V 1 / 2 P 2 1 Einführung in die Praktische Philosophie/Ethik V 1 / 2 P 2 2 Regelsemester Wissenschaftspropädeutisches Proseminar

Mehr

Herzlich. willkommen! Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 17/18

Herzlich. willkommen! Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 17/18 Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 17/18 Herzlich willkommen! Gliederung Ansprechpartnerinnen und -partner für das OP/EOP Termine

Mehr

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs 1. Bezeichnung des Bachelorstudiengangs BA Sozialwissenschaften Kernfach (fw) ( 90 ) BA Sozialwissenschaften Kernfach (GymGe) (90 ) BA Sozialwissenschaften Nebenfach

Mehr

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand: Hochschule für Jüdische Studien Handbuch der Module für den Masterstudiengang Jüdische Studien Hauptfach Stand: 13.01.2016 Lehrveranstaltungen Module SpK Sprachkurs S Seminar EwM Erweiterungsmodul V Vorlesung

Mehr

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Geschichte (Regionale Schule)

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Geschichte (Regionale Schule) Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Geschichte (Regionale Schule) Evangelische Religion Geschichte 2 Bildungswissenschaften 1. Sem. 1. Basismodul: Religionspädagogik 2. Basismodul: Bibelwissenschaften

Mehr

Informationen zum Master of Education GHR 300

Informationen zum Master of Education GHR 300 Informationen zum Master of Education GHR 300 Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt- und Realschulen 13. Oktober 2016 1 Gliederung 1. Einführung Oder: Was war nochmal GHR 300? 2. Überblick über den

Mehr

Lebensmittelwissenschaft

Lebensmittelwissenschaft Masterstudiengang Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung (ab WiSe16/17) Zusatzangebote Erfolgsmodell DU - Traumjobs werden häufiger geschaffen als gefunden! 80008, Workshop, SWS: 0.900000000000000022,

Mehr

Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde Unterrichtsfach

Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde Unterrichtsfach Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Lehrprogramm WiSe 2016/17 Lehramt Sozialkunde (neue modularisierte Studiengänge) Stand: 20.10.2016 Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde

Mehr

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Einführung DAF Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Programm DaF-Studiengänge in Trier Studienziele und Inhalte BA-Studiengang Hintergrund BA DaF: Struktur

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015 Master Bildungswissenschaft WS 15/16 5. Oktober 2015 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 15/16 = 148 NC für das WS 15/16 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Deutsch

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Deutsch Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) Mathematik 9 Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 6 Buchführung und Unternehmensrechnung 6 L-Modul 1 6 Schlüsselkompetenz

Mehr

Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft

Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft Prüfungsbüro Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft Seminar Bildung, Kultur, Gesellschaft 1611 4 Übung Anwendungsbezogene Differenzierung 1614 3 MAP 1619 3 - - - Klausur, 90 min. Anmeldung über AGNES

Mehr

Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Okt.2007

Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Okt.2007 Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Rahmenvorgaben Im Nebenfach Erziehungswissenschaft können von Studierenden mit Erziehungswissenschaft als Nebenfach zwei

Mehr

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge S. 1 Das Lehramts-Team Prof. Dr. Annette Scheunpflug Sarah Lange Caroline Rau Michael Schmitt (PD Dr. Hans Ernst) et. al S. 2 Das Modul Grundlage: LPO I (Fassung

Mehr

Pädagogische Module der Ingenieurpädagogik Kooperation mit der Universität Tübingen

Pädagogische Module der Ingenieurpädagogik Kooperation mit der Universität Tübingen Institut für Erziehungswissenschaft Abteil. Schulpädagogik BLINDBILD Pädagogische Module der Ingenieurpädagogik Kooperation mit der Universität Tübingen Herzlich Willkommen! Folie 2 Lehrende der Universität

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Hinweise zur Anerkennung von Studienleistungen

Hinweise zur Anerkennung von Studienleistungen Hinweise zur Anerkennung von Studienleistungen Diese gelten, wenn Sie an einer anderen Hochschule in Deutschland oder einer ausländischen Hochschule studiert haben und die dort erworbenen Studienleistungen

Mehr

Studium der Bildungswissenschaften. Lehramt an Grundschulen. Teilbereiche (-studiengänge) der Bildungswissenschaften im engeren Sinne

Studium der Bildungswissenschaften. Lehramt an Grundschulen. Teilbereiche (-studiengänge) der Bildungswissenschaften im engeren Sinne Studium der Lehramt an Grundschulen PD Dr.Dorothee Doerfel-Baasen/ Institut für Pädagogische Psychologie Rosa und David Katz 24.10.2017 UNIVERSITÄT ROSTOCK 1 _ Lehramt an Grundschulen - Leistungspunkte

Mehr