Station 1 Energiebegriff

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Station 1 Energiebegriff"

Transkript

1 Aufgabenstellung Station 1 Energiebegriff Material: Lernsequenzen Heft 1 Physikbuch Schere und Klebstoff Arbeitsblätter: 1.1 Energiequellen 1.2 Energiearten 1.3 Energieformen 1.4 Energieentwertung 1.5 Der energiegeladene Hund 1.6 Unsere wichtigsten Primärenergien 1.7 Die Primärenergieträger Arbeitsaufträge: 1. Lies im Heft 1 der Lernsequenzen die Seiten 5 bis 7 2. Wiederhole und notiere die Begriffe Arbeit und Energie, sowie die Grundaussagen des 1. und 2. Hauptsatzes der Wärmelehre 3. Erarbeite und beantworte anhand der Arbeitsblätter folgende Punkte: Welche Energiearten gibt es? Welche Energiearten unterscheidet man? Welche Primärenergieträger werden zur Energieerzeugung eingesetzt? Zusatzaufgabe: Lies und erarbeite im Heft 1 der Lernsequenzen die Seiten 8 bis 11. Verdeutliche dir die vier verschiedenen Aspekte des Energiebegriffs. 13

2 Geschichte der Energienutzung Arbeitsblatt 1.1 Energiequellen Station 1 Energiebegriff Energiequellen Zeit Urzeit vor Jahren Muskelkraft des Menschen Altertum vor Feuer/Holz Wind Sonne Muskelkraft von Tieren Jahren Wasserkraft Neuzeit seit Kohle Erdöl Erdgas Uran Strom aus allen Primärenergien Jahren 14

3 Arbeitsblatt 1.2 Energiearten Station 1 Energiebegriff 1. Ordne die folgenden Begriffe nach Energiearten Steinkohle mechanische Arbeit Erdwärme Benzin Erdgas Biomasse Heizdampf Kernbrennstoffe Dieselkraftstoff Licht Strom Briketts Wärme Koks Wasserkraft Heizwärme Braunkohle Erdöl Wind Sonnenenergie Heizöl Primärenergie Sekundärenergie Nutzenergie Steinkohle Briketts 2. Bilde Umwandlungsketten. Trage dazu in das Schema die Begriffe Primärenergie, Sekundärenergie, Nutzenergie und Umwandler ein. 3. Finde aus der obigen Tabelle Beispiele dazu. Als Umwandler kommen in Frage: Kraftwerk, Glühlampe, alle Haushaltsgeräte, Turbine etc. 4. Welche Umwandlungsketten sind richtig? a. Kohle Koks b. Erdöl Erdöl elektrischer Strom c. Elektrischer Strom Dampf Erdöl d. Kohle Dampf elektrischer Strom 15

4 Arbeitsblatt 1.3 Energieformen Station 1 Energiebegriff Energie kann nur an ihren Wirkungen erkannt werden. Beispiele für solche Wirkungen sind z. B. Bewegung, Licht und Wärme. Auf Grund der beobachtbaren Wirkungen unterscheidet man folgende Energieformen: Bewegungsenergie (z. B. fahrendes Auto), Spannungsenergie (z. B. gespannte Feder), Wärme (z. B. Heißdampf), Chemische Energie (z. B. Brennstoffe, Autobatterie), Elektrische Energie (z. B. Blitz), Strahlungsenergie (z. B. UV-Strahlung, Radiowellen) Kernenergie (z. B. Spaltungsenergie). 1. ordne den Abbildungen die Energieformen zu und trage sie in die Tabelle ein. Abbildung 1 Energieform Male in die freien Kästchen weitere Beispiele, die die Energieform erkennen lassen, und trage auch diese in die Tabelle ein. 16

5 Arbeitsblatt 1.4 Energieentwertung Station 1 Energiebegriff Energieentwertung und Ablaufrichtung von Vorgängen 17

6 Arbeitsblatt 1.5 Ein energiegeladener Hund Station 1 Energiebegriff Gesättigt schleicht er nun die gegenüberliegende Treppe wieder hinauf und welche Freude erblickt das einladende Schwimmbecken. Bevor er sich versieht, rutscht er aus und fällt hinein Bewegungsenergie 6 aus Bewegungsenergie 1 aus Bewegungsenergie 2 Bewegungsenergie 5 aus aus Bewegungsenergie 4 Bewegungsenergie 3 aus Der Hund läuft auf dem oberen Treppenpodest und füllt etwas seinen Magen auf. aus Anschließend springt er die Treppe hinunter und frißt sein Futter. Bei allen Abläufen finden Energieumwandlungen statt; es entsteht in erster Linie Bewegungsenergie, die jedoch unterschiedlichen Ursprungs ist. Trage unter den Pfeilen die Energieform ein, aus der die Bewegungsenergie jeweils entsteht. 18

7 Arbeitsblatt 1.6 Unsere wichtigsten Primärenergieträger Station 1 Energiebegriff Die Schatztruhe verrät Dir, welche Primärenergieträger bei uns zur Zeit zur Energieversorgung genutzt werden. Welche Primärenergieträger befinden sich in der Truhe? Trage ihre Namen ein. 6% 14% 22% 12% 22% 24% Jetzt kennst Du die Primärenergien und erfährst, wenn Du diese Abbildung beschriftest, in welchem Umfang sie zu unserer Energieversorgung beitragen. Das sechste Segment mit 6% sind Heizöl, Pumpspeicher und Sonstige. 19

8 Arbeitsblatt 1.7 Primärenergieangebot Station 1 Energiebegriff Das Primärenergieangebot 1. Schneide die abgebildeten Symbole aus und klebe Dir daraus eine Übersicht über die Primärenergieträger. 2. Welcher entscheidende Energieträger fehlt? Trage ihn nach und klebe ihn auch ein. erneuerbare Energieträger fossile Brennstoffe Kernbrennstoff 3. Ordne den Energieträgern die Begriffe fossil bzw. erneuerbar und erschöpflich bzw. unerschöpflich zu. 20

9 Lösungen Station 1 Energiebegriff zu Arbeitsblatt 1.2 Energiearten 1. Primärenergie Sekundärenergie Nutzenergie Steinkohle Koks, Gas Briketts Braunkohle Briketts Heizwärme Erdöl Benzin Prozesswärme Erdgas Dieselkraftstoff mechanische Arbeit Kernbrennstoffe Heizöl Licht Wasserkraft Sonnenenergie Windenergie Biomasse Erdwärme Strom 2. Primärenergie Umwandler Sekundärenergie Umwandler Nutzenergie 3. Steinkohle Kraftwerk Strom Glühlampe Licht 4. a & d zu Arbeitsblatt 1.3 Energieformen Abbildung 1: Chemische Energie Abbildung 2: Strahlungsenergie Abbildung 3: Spannungsenergie Abbildung 4: Wärme Abbildung 5: Bewegungsenergie Abbildung 6: Elektrische Energie 21

10 Zustandsformen der Energie Energieform Erscheinungsform Potentielle Energie Höhenenergie Druckenergie Spannungsenergie gestautes Wasser komprimiertes Gas Schraubenfeder Kinetische Energie Bewegungsenergie fahrendes Auto rollende Kugel Drehbewegungsenergie Schwungrad Wärme Chemisch gebundene Energie Kernenergie Elektrische Feldenergie Magnetische Feldenergie elektromagnetische Strahlungsenergie Heißdampf Brennstoffe, Autobatterie Uran Kondensator, Blitz Spule Licht, Radiowellen zu Arbeitsblatt 1.5 Ein energiegeladener Hund Folgende Energieumwandlungen finden statt: Pfeil 1: aus chemischer Energie Pfeil 2: aus chemischer Energie Pfeil 3: aus Lageenergie Pfeil 4: aus chemischer Energie Pfeil 5: aus chemischer Energie Pfeil 6: aus Lageenergie Erläuterung a) Der Hund verfügt über gespeicherte chemische Energie, die er bei der eigenen Fortbewegung durch Muskelkraft in Bewegungsenergie umwandelt. b) Auf dem linken oberen Treppenpodest besitzt er chemische Energie und Lageenergie. Wenn der Hund nun die Treppe hinunter rennt, verwandelt er zur Bewältigung des Weges (waagrechte Ebene) einen Teil seiner chemisch gebundenen Energie in Bewegungsenergie (+ Wärme); zur Überwindung der (senkrechten) Fallhöhe gleichzeitig einen Teil der Lageenergie in Bewegungsenergie. 22

11 c) Durch das Fressen ersetzt er die gerade eben verbrauchte chemische Energie wieder. d) Läuft er anschließend die Treppe wieder hinauf, benötigt er sowohl für den Weg als auch zur Überwindung der Höhendifferenz chemische Energie. e) Wenn er auf dem rechten Podest ausrutscht und in das Schwimmbecken fällt, resultiert die Bewegungsenergie ausschließlich aus der Lageenergie zu Arbeitsblatt 1.6 Unsere wichtigsten Primärenergieträger Regenerative Energien, Erdgas,Erdöl, Kohle, Kernenergie 2007 trugen zur inländischen Primärenergieversorgung bei: 22% Kernenergie, 24% Braunkohle, 22% Steinkohle,12% Erdgas, 14% Erneuerbare Energien, 6% Heizöl, Pumpspeicher und Sonstige zu Arbeitsblatt 1.7 Primärenergieangebot Überblick über das Primärenergieangebot Unerschöpfliche Energien Regenerative Energien Fossile Brennstoffe Erschöpfliche Energie Kernbrennstoffe Sonnenenergie Windenergie Wasserenergie Biomasse Erdwärme Gezeitenenergie Kohle Erdöl Erdgas Biomasse Uran Thorium 2. Die Sonnenstrahlung als wichtiger Energieträger fehlt. 23

12 Aufgabenstellung Station 1 Energiegrößen Material: Lernsequenzen Heft 1 Energie Lernsequenzen Heft 2 Wärmekraftwerke Arbeitsblätter Arbeitsaufträge: Lies auf Seite 11 der Lernsequenzen Heft 1 Energie das Kapitel Maßeinheiten für die Energie. Siehe auch Übersichtstabelle auf Seite 32. Erstelle eine übersichtliche Tabelle auf Arbeitsblatt 2.1 Führe anhand der anderen Umrechnungstabelle (Arbeitsblatt 2.2) folgende Übung weiter: 1 Kilo-Joule (kj) entspricht eintausend Joule Mega-Joule (MJ) entspricht einer Million Joule Giga-Joule (GJ) entspricht einer Milliarde Joule Lies im Heft 2 der Lernsequenzen Wärmekraftwerke die Seiten 21 & 22 Der Wirkungsgrad. Löse die dazugehörige Aufgabe auf Arbeitsblatt 2.3. Betrachte auf Seite 12 der Lernsequenzen Heft 1 Energie die Abbildung Energiebilanz der Erde. Die Sonne strahlt ständig mit einer Leistung von 180 Milliarden Megawatt auf die Erde. Wie viel Prozent davon werden wieder an das Weltall abgegeben? Berechne den Wirkungsgrad der Erde. Sammle in einer Tabelle die Leistungs- und Energieverbrauchswerte typischer Haushaltsgeräte. Zusatzaufgabe: Lies den Text zum Namensgeber der Energieeinheit (Arbeitsblatt 2.4). 24

13 Arbeitsblatt 2.1 Maßeinheiten für die Energie Station 2 Energiegrößen Physikalische Größe Einheiten Umrechnung zwischen den Einheiten 25

14 Arbeitsblatt 2.2 Maßeinheiten für die Energie Station 2 Energiegrößen Was Energie kann und worin Energie steckt 1 Joule (1 J) braucht eine Biene, um 120 m weit zu fliegen elektrische Energie benötigt ein Taschenrechner, während er 50 Multiplikationen ausführt 1 Kilojoule (10 3 J) braucht man, um eine Gesichtshälfte elektrisch zu rasieren wendet man auf, wenn man 1 m schwimmt, 5 m geht, 12 m Rad fährt oder 8 Treppenstufen steigt 1 Megajoule (10 6 J) reicht für ca. 2 Fußball-Länderspiele in Farbe (Fernseher) wendet man auf, wenn man 3,5 Stunden gar nichts tut (Grundumsatz) 1 Gigajoule (10 9 J) reichen im 4-Personen-Haushalt für Waschen und Trocknen 3 Monate, für Beleuchtung 8 Monate 1 Terajoule (10 12 J) stecken in l Benzin, das im PKW für eine Reise 8 um die Erde reichen würde verschwendet ein schlecht wärmegedämmtes Einfamilienhaus in 7 Jahren 1 Petajoule (10 15 J) repräsentiert ein fußballfeldgroßer Steinkohlehaufen von 6 m Höhe Quelle: nach M. Brockt in mtv, H4, Exajoule (10 18 J) empfängt die Erde in 6 Sekunden von der Sonne ist der gegenwärtige Weltverbrauch an Primärenergie in 21 Stunden 26

15 Arbeitsblatt 2.3 Der Wirkungsgrad Station 2 Energiegrößen An einem Sommertag trifft bei uns auf einen Quadratmeter 0,6 kj Sonnenenergie pro Sekunde. Die Sonnenstrahlung trifft auf Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von 12% und einer Gesamtfläche von 9 m 2. In welcher Zeit kann man eine elektrische Energie von 1 kwh gewinnen? 27

16 Arbeitsblatt 2.4 Das Joule und sein Namensgeber Station 2 Energiegrößen Eine ungeliebte Maßeinheit tut sich schwer Die Kalorie will noch nicht weichen Mein Name ist Joule, James Prescott Joule. Sieht vorn englisch aus und hinten irgendwie französisch. Wen wun dert s, dass viele deshalb nicht wissen, wie sie den Herrn ansprechen sollen: Jul, Jaul, Jol, Dschul oder Dschaul? Schlechte Vor aus setzungen also für eine physikalische Einheit, die den Namen dieses englischen Naturwissen schaft lers trägt. So tut das Joule sich schwer im Schatten seiner amtlichen Vorgängerin, der Kalorie. Dabei war es am 1. Januar 2009 schon 31 Jahre her, dass die allseits geschätzte Kalorie im Interesse der internationalen Verein heitlichung von Maßeinheiten offiziell in den Ruhestand geschickt wurde. Seit 1978 nimmt das Joule ihren Platz ein, in der Energie wirtschaft zum Beispiel bei der Verrechnung von gelieferten Wärmemengen. Dabei gilt die Formel: Eine Kalorie gleich 4,1868 Joule. Auch dieser krumme Umrechnungsfaktor trägt kaum dazu bei, den ungeliebten Neuling bekannter zu machen. Noch verwirrender wird die Angelegenheit beim Essen. Eine Kalorie bei Diäten nach wie vor in aller Munde war in Verwirrung auf dem Speiseplan Wirklichkeit eine Kilokalorie, also tausendmal soviel. Volkes Stimme hat die Vorsilbe Kilo immer weggelassen. Der physikalischen Einheit geht es heute ähnlich wie ihrem Namens geber im neunzehnten Jahrhundert. Obwohl die wissenschaftliche Leistung von James Prescott Joule der berühmterer Zeitgenossen ebenbürtig ist, war er nicht so bekannt. Joule war daran nicht ganz unschuldig, denn seine Vorträge verbreiteten vor allem Langeweile. Einmal musste sogar ein Forscher kollege im Publikum die anderen Zuhörer darauf aufmerksam machen, daß sie soeben eine Sternstunde der Physik erlebt hatten. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse des verkannten Engländers betrafen vor allem den Zusammenhang zwischen physikalischer Arbeit und Wärme. Heute noch geläufig ist sein Beispiel aus dem Ruder sport: Die Reibung der eingetauchten Ruderblätter muss zu einer Erwärmung des Wassers führen, auch wenn die so gering ausfällt, daß sie nicht meßbar ist. In ihrem Mauerblümchendasein steht die Einheit Joule heute nicht allein da. So bietet zum Beispiel auch die offiziell abgeschaffte Pferdestärke dem Kilowatt nach wie vor Paroli: Am Stammtisch hat das neue Auto immer noch 110 PS statt 81 kw. Ob Herrn Joule das trösten würde? Übrigens: Man spricht ihn Dschul. Quelle: VDEW, SL

17 Lösungen Station 2 Energiegrößen zu Arbeitsblatt 2.2 Die andere Umrechnungstabelle 1 Kilo-Joule(kJ) entspricht eintausend Joule Mega-Joule(MJ) entspricht einer Million Joule Giga-Joule(GJ) entspricht einer Milliarde Joule Tera- Joule(TJ) entspricht einer Billion Joule Peta-Joule(PJ) entspricht einer Billiarde Joule Exa-Joule(EJ) entspricht einer Trillion Joule zu Arbeitsblatt 2.3 Der Wirkungsgrad 0,6 kj 1 m 2 1 s = eingestrahlte Energie 0,6 kj 9 m 2 = 5,4 kj = 5400 Watt 1 m 2 1 s s 5400 W 0,12 = 648 W t = 1 kwh = 1,54 h 648 W zu Arbeitsauftrag die Energiebilanz der Erde 100 % Sonneneinstrahlung; abzügl. 31 % Reflexion der Lufthülle; abzügl. 21,7 % Wärmeabstrahlung der Lufthülle; 47,3 % erreichen die Oberfläche, d. h. 47,3 % der eingestrahlten Energie werden im Energiehaushalt der Erde umgesetzt zu Arbeitsblatt 2.4 Das Joule und sein Namensgeber 1978 hat die physikalische Einheit Joule ihren amtlichen Vorgänger, die Kalorie, abgelöst in der Praxis bis heute mit mäßigem Erfolg. 29

18 Aufgabenstellung Station 3 Wärmekraftwerke Material: Lernsequenzen Heft 2 Wärmekraftwerke Arbeitsblatt 3.1 Funktionsweise von Wärmekraftwerken Arbeitsblatt 3.2 Wärmekraftwerke als Energiewandler Arbeitsblatt 3.3 Wirkungsweise von Wärmekraftwerken Textblatt Stromerzeugung in Wärmekraftwerken Zusätzliche Informationen unter: Arbeitsaufträge: Lies in den Lernsequenzen Heft 2 Wärmekraftwerke Seite 8 und 9. Bearbeite das beiliegende Arbeitsblätter und beantworte die Frage: In welchem Anlagenteil findet die Umwandlung in elektrische Energie statt? Zusatzaufgabe: Lies in den Lernsequenzen Heft 2 Wärmekraftwerke Seite 10 bis 15 zur Vertiefung. 30

19 Arbeitsblatt Funktionsweise von Wärmekraftwerken Station 3 Wärmekraftwerke Am Beispiel eines Steinkohlekraftwerks Leitungsmast Zur Rauchgasreinigung Dampf unter hohem Druck Turbine Generator Kondensator Kohlenlager Vorwärmer Kühlwasser aus einem Fluss Kohlenmühle Kessel/Dampferzeuger Kohlenstaubgebläse Speisewasserpumpe Fülle den Lückentext aus, setze dazu die folgenden Begriffe ein: Generator, Turbine, Dampf, Dampferzeuger, Speisewasserpumpe, chemische Energie, Wärmeenergie, Kessel, Wasser, Kondensator, Wärme, Turbine, Generator, Dampf In Kohlekraftwerken wird durch die Verbrennung die im Brennstoff gebundene 1 in 2 umgewandelt, Wasser wird verdampft, und dieser 3 treibt die 4 an. Die Drehbewegung der Turbine wird über eine Achse auf den 5 übertragen, der durch Umwandlung der mechanischen Energie elektrische Energie erzeugt. Der Vorgang der Umwandlung im Einzelnen: Im 6 wird die Kohle verbrannt und dadurch 7 erzeugt. Diese Wärme wird auf das 8 übertragen, das in Rohrleitungen durch den 9 strömt. Das Wasser verdampft, der überhitzte 10 wird auf die 11 geleitet. Dieser bei hoher Temperatur unter hohem Druck stehende Dampf treibt beim Durchströmen die Flügelräder der Turbine an. An die Turbine angekoppelt ist der 12, der den elektrischen Strom erzeugt. Der in der Turbine abgearbeitete Dampf wird im 13 wieder abgekühlt, kondensiert zu Wasser und wird mit Hilfe der 14 in das Rohrnetz des Kessels zurückgepumpt, um dort erneut erhitzt und verdampft zu werden. 31

20 Arbeitsblatt Wärmekraftwerke als Energieumwandler Station 3 Wärmekraftwerke Schornstein Kessel/Dampferzeuger Rauchgasreinigung Wasser-Dampf-Kreislauf Kohlenmühle Kohlenlager Kohlenstaubgebläse Speisewasserpumpe Chemisch gebundene Energie Stromleitung Turbine Generator Kondensator Kühlkreislauf Kühlturm In Kraftwerken wird elektrische Energie aus anderen Energieformen gewonnen. Beschrifte die wichtigsten Teile in der Skizze. Ergänze die Energieumwandlungskette. 32

21 Arbeitsblatt Wirkungsweise Station 3 Wärmekraftwerke Erläutere die prinzipielle Wirkungsweise eines Kohlekraftwerkes bei der Energieerzeugung. 33

22 Lösungen Station 3 Wärmekraftwerke zu Arbeitsblatt Funktionsweise von Wärmekraftwerken Lösungen zum Lückentext: 1 = Chemische Energie 2 = Wärmeenergie 3 = Dampf 4 = Turbine 5 = Generator 6 = Kessel 7 = Wärme 8 = Wasser 9 = Dampferzeuger 10 = Dampf 11 = Turbine 12 = Generator 13 = Kondensator 14 = Speisewasserpumpe zu Arbeitsblatt Wärmekraftwerke als Energieumwandler siehe Lernsequenzen Heft 2 Wärmekraftwerke Seite 8 34

23 Aufgabenstellung Station 4 Kraft-Wärme-Kopplung Material: Lernsequenzen Heft 2 - Wärmekraftwerke Arbeitsblatt 4.1 KWK Arbeitsblatt Berechnungsbeispiel Arbeitsaufträge: Erarbeite anhand des Arbeitsblattes 4.1 KWK das Prinzip einer Kraft-Wärme-Kopplung. Lies in den Lernsequenzen Heft 2 Wärmekraftwerke Seite 24 bis 26 das Kapitel 4.2. Kraft-Wärme-Kopplung. Vollziehe die Beispielrechnung auf Arbeitsblatt 4.2 nach. Zusatzaufgabe: Kläre die folgenden Fragen während einer Kraftwerksexkursion. Welcher Unterschied besteht zwischen dem Hauptkondensator und dem Heizkondensator? Wie lässt sich das Heizkraftwerk dem unterschiedlichen Energiebedarf im Sommer und im Winter anpassen? Wofür kann im Sommer Fernwärme genutzt werden? 35

24 Arbeitsblatt 4.1 KWK Station 4 Kraft-Wärme-Kopplung In einem herkömmlichen Wärmekraftwerk wird ausschließlich elektrische Energie erzeugt. Ein Heizkraftwerk erzeugt dagegen sowohl elektrische Energie als auch Fernwärme. Dampferzeuger Turbinen Stromnetz Generator Speisewasserpumpe zur Rauchgasreinigung Wärmetauscher Kondensator Brennstoff Industrie Wohnhäuser Kühlturm Quelle: ASE/nach RWE Energie AG Beschreibe den Wasser Dampf - Kreislauf, wenn das Heizkraftwerk ausschließlich elektrische Energie erzeugt. Was nimmt in diesem Fall die so genannte Abwärme auf? wenn das Heizkraftwerk ausschließlich Fernwärme erzeugt. Was nimmt in diesem Fall die so genannte Abwärme auf? 36

25 Arbeitsblatt 4.2 Berechnungstabelle Station 4 Kraft-Wärme-Kopplung Berechnungsbeispiel zur Kraft-Wärme-Kopplung In dem nachfolgenden Beispiel wurde in der Berechnung nicht der Wirkungsgrad, sondern der Nutzungsgrad zugrunde gelegt: Der Wirkungsgrad einer Anlage wird in ihrem Bestpunkt gemessen. Er gibt also den Wert an, mit dem die eingesetzte Energie am besten das ist meist unter Volllast ausgenutzt wird. Sobald Energiesysteme miteinander verglichen werden, zieht man den Nutzungsgrad heran. Er ist der Wirkungsgrad, der über ein ganzes Jahr erzielt wird, und beinhaltet das An- und Abfahren einer Anlage sowie den Teillastbetrieb. Der Nutzungsgrad ist damit der über einen bestimmten Zeitraum erzielte Wirkungsgrad. Die Gärtnerei Blumenfrisch benötigt im Jahr kwh Wärme mit einer Temperatur von 80 C zur Beheizung der Gewächshäuser. Zudem benötigt Blumenfrisch insgesamt kwh Strom. Einen großen Teil des Strombedarfs, nämlich kwh, wird auch dann benötigt, wenn die Wärme gebraucht wird. Es gibt zwei Versorgungsvarianten: Bei der Variante 1 stellt Blumenfrisch die Wärme mit einem Ölkessel bereit. Er hat einen Nutzungsgrad von 80 %. Den Strom bezieht das Unternehmen vom Energieversorgungsunternehmen (EVU). Dieses produziert ihn mit einem Kondensationskraftwerk, welches einen Nutzungsgrad von 37 % erzielt. Bei der Variante 2 ergibt sich die Möglichkeit, dass Blumenfrisch ein Blockheizkraftwerk (BHKW) einsetzt und damit den Strom teilweise und die Wärme komplett selbst erzeugt. Es hat 50 kw elektrische und 70 kw thermische Leistung. Daraus ergibt sich ein elektrischer Nutzungsgrad von 35 % und einen thermischer von 49 %. Damit an besonders kalten Tagen der Wärmebedarf abgedeckt werden kann, muss zusätzlich ein Heizkessel eingesetzt werden. Dieser stellt die Wärme, die das BHKW nicht erzeugen kann, mit einem Nutzungsgrad von 80 % bereit. Das BHKW macht nur dann energetisch Sinn, wenn Strom und Wärme gleichzeitig genutzt werden. 37

26 Welches ist hinsichtlich dem Primärenergieeinsatz (PE) die günstigste Variante? Variante 1 PE,Strom kwh / 0, kwh PE,Wärme kwh / 0, kwh Summe PE,Strom + PE,Wärme kwh Variante 2 Strom,BHKW kwh Ausnutzungsdauer,BHKW kwh / 50 kw h Wärme,BHKW 70 kwh h kwh PE,BHKW kwh / 0, kwh Strom, EVU kwh kwh PE,Strom EVU kwh / 0, kwh Wärme Heizkessel kwh kwh kwh PE,Wärme kwh / 0, kwh Summe PE,BHKW + PE,Strom EVU + PE,Wärme kwh Die Variante 2 mit dem BHKW ist primärenergetisch für Blumenfrisch die beste Lösung. Es stellt sich ein Vorteil von rund 20 % ein. 38

27 Aufgabenstellung Station 5 Kraftwerkskomponenten Material: Lernsequenzen Heft 2 - Wärmekraftwerke Arbeitsblatt 5.1 Prinzipskizze Zusätzliche Informationen siehe unter: Arbeitsaufträge: Verfolge im Lexikon der Energiewelten online einen Gang durch die wichtigsten Komponenten eines Heizkraftwerkes. Benutze dazu folgende Verknüpfungen: Wärmekraft Verbrennungskraftwerk Dampferzeugung Kessel Benson-Kessel Rauchgasreinigung Schadstoff in den Rauchgasen Dampfturbine Ausführungen Generator Kraftwerksgeneratoren Kondensator Kühlturm Naturzug-Nasskühlturm Lies in den Lernsequenzen Heft 2 Wärmekraftwerke die Seiten 9 bis 15 Kapitel bis Ergänze auf Arbeitsblatt 5.1 Prinzipskizze die erkannten Komponenten. 39

28 Arbeitsblatt 5.1 Prinzipskizze Station 5 Kraftwerkskomponenten

29 Lösung Station 5 Kraftwerkskomponenten zu Arbeitsblatt 5.1 Prinzipskizze 1 - Kessel / Brennkammer 2 - Feuerung / Brenner 3 - Rauch- und Abgasabzug 4 - Speisewasserpumpen 5 - Speisewasser 6 - Heißdampf 7 - Hochdruckturbine 8 - Niederdruckturbine 9 - Generator 10 - Energiemaschine 11 - Kondensator 12 - Kühlwasserpumpe 13 - Kühlwasser 14 - Vorwärmer 15 - Leitung zum Stromnetz 41

30 Der Kraftwerksbesuch Station 5 Kraftwerkskomponenten Eine Betriebserkundung muss im Unterricht sorgfältig vor- und nachbereitet werden. Die Vorbereitung muss einerseits auf physikalisch-technischer Ebene erfolgen bestimmte elektrische Maßeinheiten und Größenordnungen sowie die Grundlagen des Kraftwerksprozesses sollten den Schülerinnen und Schülern auf jeden Fall bekannt sein. Zum anderen ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler für die Begegnung mit der betrieblichen Realität über einen geeigneten Leitfaden verfügen. Hier hat sich ein Fragen- und Aufgabenkatalog bewährt, der im vorbereitenden Unterricht von den Schülern selbst erarbeitet wird. Im Kraftwerk kann ein solcher Katalog den Schülern helfen, mit offenen Augen und aktiver Fragestellung an die Dinge heranzugehen. Zwei bis drei vorbereitete Fragen pro Arbeitsgruppe garantieren eine lebhafte und doch zielgerichtete Veranstaltung. Folgende fachliche Grundlagen sollten bekannt sein: Elektrische Grundgrößen und Maßeinheiten Spannung (Volt) Stromstärke (Ampére) Leistung (Watt) Arbeit/Energie (kwh) Größenordnungen elektrischer Leistung Glühlampe W Bügeleisen W Wäschetrockner... 3 kw Windkraftanlage kw Heizkraftwerk MW Kohlekraftwerk MW Kernkraftwerk MW Größenordnungen elektrischer Energie 100-W-Glülampe verbraucht in 10 Stunden... 1 kwh Durchschnittlicher Jahresverbrauch eines 3-Personen-Haushalts kwh Durchschnittliche Jahresproduktion eines 600-MW-Kohlekraftwerkes... 5 Mrd. kwh Jahresproduktion ,1 Mrd. kwh Kraftwerksprozess Energieformen und Energieumwandlung Funktionsprinzip von Turbine, Generator, Transformator 42

31 Fragen- und Aufgabenkatalog Bei der unterrichtlichen Entwicklung von Fragen und denkbaren Erkundungsaufgaben sollte darauf geachtet werden, dass die Schülerinnen und Schüler genügend Zeit haben, sich mit den verschiedenen Aspekten des Erkundungsobjektes Kraftwerk aktiv zu befassen. Von der Arbeit mit von der Lehrkraft vorformulierten Erkundungsfragen wird ist abzuraten, da sich die Schüler mit einem solchen in der Regel nur wenig identifizieren. Im folgenden sind sechs Bereiche aufgeführt, zu denen sich Fragen und Erkundungsaufgaben (z. B. das Anfertigen von Skizzen oder Fotos) entwickeln lassen. Es bietet sich an verschiedene Arbeitsgruppen zu bilden, die sich jeweils einem der Bereiche widmen. Unterschiedliche Interessen der Schülerinnen und Schüler können dabei berücksichtigt werden. Rohstoffversorgung Herkunft, Transportwege und Beschaffenheit der eingesetzten Kohle Kosten heimischer oder importierter Kohle Vorratshaltung, Kohleaufbereitung Energieumwandlungsprozess Funktion und technische Daten der Anlagenkomponenten Kühlkreislauf, Kühlwasseraufbereitung, Kühlwassermenge Umweltschutz Luftschadstoffe, Anlagen zur Rauchgasreinigung Gewässerschutz, Lärmschutz Reststoffe und deren Beseitigung Kraftwerkssteuerung Ausstattung und Aufgaben der Leitzentrale Kontrollmechanismen, Anlagensicherheit Stromproduktion und Stromverteilung Kraftwerksleistung, Einsatzzeiten Tages- und Jahresproduktion, Lastkurve Technische Voraussetzungen der Stromfortleitung; Freiluftschaltanlagen; Hochspannungsleitungen; Verbundnetz Arbeitsplatz Kraftwerk Berufe und Berufsausbildung Anforderungsprofile von Arbeitsplätzen, Fortbildungsmöglichkeiten Mitarbeiterstruktur, Einzugsgebiet Entlohnung, soziale Leistungen Nachbereitung Die unterrichtliche Nachbereitung hat das Ziel, die eingeholten Informationen zu ordnen, auszuwerten und gegebenenfalls zu vertiefen. Hierzu können mündliche oder schriftliche Berichte dienen, die bei einem arbeitsteiligen Vorgehen jeweils gruppenweise erstellt und im Plenum vorgetragen werden. Eine anschauliche Verwertung der gesammelten Skizzen und Fotografien, ist das Zusammenfügen der einzelnen Kraftwerkskomponenten auf einer Wandzeitung im Klassenraum. 43

32 Terminplanung Die Kraftwerkserkundungen sind beliebt und sollten sich natürlich möglichst nahtlos in den Unterrichtsverlauf einfügen. Wenden sie sich deshalb frühzeitig zwecks einer Terminabsprache an das Energieversorgungsunternehmen, dessen Kraftwerk sie besichtigen wollen. 44

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg Mensch und Energie Kurs: CWK/ A 41/ E-Phase /PH 2 Datum: 19.03.2012 im 2.Block Dozent: Herr Winkowski Protokollantin: Saviana Theiss Themen der

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden bald erschöpft sein. Erneuerbare Energien aus z. B. aus Biomasse,

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is.

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is. 9. Energie It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is. Richard Feynmann, amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger 1965. Energieformen: Mechanische Energie:

Mehr

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS Energieprojekt Oberhausen Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 11./12. Mai 2009 Gruppe:.. Name:...... 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 6. Sonne - Photovoltaik Erneuerbare Energien 2. Wind, Wasser

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Effiziente Fossile Energie Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose

Mehr

Arbeit Leistung Energie

Arbeit Leistung Energie Arbeit Leistung Energie manuell geistig Was ist Arbeit Wie misst man Arbeit? Ist geistige Arbeit messbar? Wann wird physikalische Arbeit verrichtet? Es wird physikalische Arbeit verrichtet, wenn eine Kraft

Mehr

Perspektiven der Energieversorgung. Inhaltsverzeichnis. Einführung Blatt 2. Portfolio zu. Name: Klasse: Datum:

Perspektiven der Energieversorgung. Inhaltsverzeichnis. Einführung Blatt 2. Portfolio zu. Name: Klasse: Datum: Einführung Blatt 2 Inhaltsverzeichnis Entsteht im Arbeitsprozess, muss zum Schluss sinnvoll ergänzt werden 5 Einführung Blatt 3 Arbeitsablauf Datum Thema Was habe ich mir erarbeitet? Arbeitsschritte Was

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom?

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom? Was ist Energie? Was ist Strom? Energie und Strom ist nicht dasselbe. Erkläre mit eigenen Worten und mit Beispielen! Du kannst auch etwas zeichnen! Das ist Energie: Das ist elektrischer Strom: Hier ist

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen.

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen. 1. Was ist Energie? 2. Wie wird Energie gemessen? a) In Gramm b) In Joule c) In Metern 3. Wozu benötigt man Energie? Nenne drei Beispiele. 4. Ein Apfel hat ungefähr die Energie von 200 kj (kj = Kilojoule);

Mehr

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS spüren Energie am eigenen Körper: Sie rutschen die Energie-Rutschbahn herunter und produzieren so Strom. Ziel Die SuS lösen neben den theoretischen Aufgaben

Mehr

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik ist ein Satz über die Eigenschaften von Maschinen die Wärmeenergie Q in mechanische Energie E verwandeln. Diese Maschinen

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Eine Reise durch die Energie

Eine Reise durch die Energie Eine Reise durch die Energie Uwe Dankert (Dipl.Phys., M.Sc.) Tel.: +49 89 55 29 68 57 Mobil: +49 175 217 0008 email: uwe.dankert@udeee.de www.udeee-consulting.de Copyright udeee Consulting GmbH 2013. All

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Was ist Energie und woher kommt sie?

Was ist Energie und woher kommt sie? 1. Einheit 1. Unterrichtseinheit 1 Was ist Energie und woher kommt sie? Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit stehen folgende Themen: die Klärung der Frage, was Energie überhaupt ist die zur Verfügung

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose und flächendeckende

Mehr

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase Arbeitsblatt Woher kommt Energie? Lösungsvorschläge Trage die folgenden Begriffe in die Lücken im Text ein: Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Wie wird in Österreich Strom erzeugt?

Wie wird in Österreich Strom erzeugt? Infoblatt Wie wird in Österreich Strom erzeugt? Elektrischer Strom ist für uns schon selbstverständlich geworden. Oft fällt uns das erst dann auf, wenn die Versorgung durch eine Störung unterbrochen ist.

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Posten 4: Rechnen mit Wasser Lehrerinformation

Posten 4: Rechnen mit Wasser Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Sch lesen die vorliegenden Texte und lösen dazu das Rechnungsarbeitsblatt. Anschliessend versuchen sie, ihre Erkenntnisse in eigenen Worten auszudrücken. Ziel Material

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

MULTIPL CHOICE Energie aus der Tiefe Multiple Choice Fragen zum Thema Energie und Deep Heat Mining (jeweils eine Antwort richtig!) 1. Wofür steht die Bezeichnung CO2? a) Kohlenwasserstoff b) Kohlenmonoxid c) Kohlendioxid 2. Welcher der folgenden

Mehr

Einstieg: Stromzahlen Arbeitsblatt

Einstieg: Stromzahlen Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Sch erhalten unterschiedliche Zahlen und Grössenordnungen und dazugehörige Abbildungen, die es zu kombinieren gilt. Ziel Material Sozialform Die Sch setzen sich

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

BOX 08. Weltenergieverbrauch. Weltenergieverbrauch. Von Verschwendern und Sparern Der Verbrauch von Energie in den einzelnen Ländern klafft sehr weit auseinander. Oftmals hängt der Energieverbrauch mit dem Reichtum eines Landes zusammen.

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien:

Unterrichtsmaterialien: Unterrichtsmaterialien: Energieumwandlungen in der Halfpipe Fach: Physik Jahrgangstufe: 5./6. Inhaltsverzeichnis 2 Inhalt Seite 1. Lernziele und curriculare Bezüge 3 2. Die Lernsituation 4 3. Der Unterrichtsverlauf

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Entwicklung der Fernwärme. Sie erheben, wie bei ihnen geheizt wird, und vergleichen mit der Situation in Wien und in den Bundesländern. Entwicklung der Zentralheizung

Mehr

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Für Glühbirnen war Watt eine mehr oder weniger sinnvolle Angabe. Allerdings hat die Glügbirne ausgedient! Lumen ist die Einheit

Mehr

Was mache ich mit den alten Meilern?

Was mache ich mit den alten Meilern? Was mache ich mit den alten Meilern? Muss ich alles abreißen? Nicht alles wurde einer Strahlung ausgesetzt Meine Idee zum Themenkomplex Nutzungsvorschlag mit einer Doppelnutzung Funktionsaufbau Warum gerade

Mehr

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Übersicht über die Erzeugung von Strom und Wärme Beschreibung des Gesamtsystems Herr Josef Braun aus Dürneck bei Freising hat seinen

Mehr

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft 1. Welche Formen der Stromerzeugung kennen Sie? Wie wird der Energiebedarf in Ihrem Land hauptsächlich gedeckt? 2. Lesen Sie und übersetzen Sie den folgenden

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Wie kommt der Strom zu uns?

Wie kommt der Strom zu uns? Infoblatt Wie kommt der Strom zu uns? Bis Strom aus der Steckdose kommt, hat er einen weiten Weg hinter sich. Strom wird im Generator des Kraftwerkes erzeugt. Bestimmt kannst du dir vorstellen, dass hier

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher.

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher. Durch den Klimawandel wird es bei uns A) im Sommer kälter und B) im Sommer wärmer und C) im Winter wärmer und Durch den Klimawandel wird es bei uns A) im Sommer wärmer und B) im Sommer kälter und C) im

Mehr

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen Mit Excel Diagramme erstellen 25.12.2010 Roland Liebing Mit Excel Diagramme erstellen Diagramme können Zahlenwerte veranschaulichen, das heisst, mit Hilfe eines Diagramms können Zahlen besser miteinander

Mehr

Wie entsteht Strom? Arbeitsblatt

Wie entsteht Strom? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Nach einer formulierten Hypothese zum Thema Wie entsteht Strom überhaupt? wird exemplarisch am Beispiel Dynamo der Prozess aufgezeigt und das System eines Generators

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Netzgekoppelte Solarstromanlage "Banal gesagt führt nur ein Weg zum Erfolg, nämlich mit dem zu arbeiten, was die Natur hat und was sie bietet. Dabei geht es darum, in einem positiven Kreislauf mit der Umwelt zu wirtschaften. Man nennt

Mehr

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Bayerisches Landesamt für Umwelt Energie-Atlas Bayern Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Beschreibung der interaktiven Anwendung zum Energie-3-Sprung Stand: 09/2014 1. Sprung: Energiebedarf senken

Mehr

TELIS FINANZ Login App

TELIS FINANZ Login App Installation & Bedienung der TELIS FINANZ Login App 1. Voraussetzungen - Android Version 4.0 oder höher - Uhrzeit automatisch gestellt - Für die Einrichtung wird einmalig eine Internetverbindung benötigt

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

Vortrag Interlaken Martin Stadelmann, Publizist und techn. Berater Erdgas- Verband der Schweizerischen Gasindustrie, Zürich

Vortrag Interlaken Martin Stadelmann, Publizist und techn. Berater Erdgas- Verband der Schweizerischen Gasindustrie, Zürich Vortrag Interlaken Martin Stadelmann, Publizist und techn. Berater Erdgas- Verband der Schweizerischen Gasindustrie, Zürich Sie leben im Paradies! Rundum Berge! Damit Wasser! Das heisst: Strom aus Wasserkraft!

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1, 2 Die Bearbeitung des Arbeitsblattes erfolgt bei speziellem Interesse. Die Bearbeitung des Arbeitsblattes und die Vorbereitung der Ergebnisse erfolgen in Einzelarbeit oder

Mehr

Grundlastkraftwerk x Mittellastkraftwerk x Spitzenlastkraftwerk

Grundlastkraftwerk x Mittellastkraftwerk x Spitzenlastkraftwerk Seite 1 von 6 Datum... Name... Klasse... A. Allgemeine Fragen zum Kraftwerk 1. Wann nahm das Kraftwerk Rostock den Dauerbetrieb auf? 01. Oktober 1994... 2. Kreuze den zutreffenden Begriff an und erläutere

Mehr

Logbuch. Das Stromhaus. Wo begegne ich elektrischer Energie im Alltag? Wie könnte ich sie ersetzen?

Logbuch. Das Stromhaus. Wo begegne ich elektrischer Energie im Alltag? Wie könnte ich sie ersetzen? Name: Klasse: Das Stromhaus Wo begegne ich elektrischer Energie im Alltag? Wie könnte ich sie ersetzen? Gruppenarbeit Das Stromhaus Wir richten das Fantasiehaus unserer Klasse mit technischen Geräten ein.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Vibono Coaching Brief -No. 39

Vibono Coaching Brief -No. 39 Gemüse hat doch auch Kohlenhydrate! Wieso kann man mit Gemüse also überhaupt abnehmen? Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Kann man mit Gemüse abnehmen, wenn es doch auch Kohlenhydrate hat? Diese Frage

Mehr

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle?

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle? HINTERGRUNDPAPIER Landesverband Hamburg Landesarbeitsgemeinschaft Energie Jörg Behrschmidt (Sprecher) joerg.behrschmidt@hamburg.gruene.de Christoph Schreiber (Sprecher) christoph.schreiber@hamburg.gruene.de

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Windkraft. Burkard Vogt/ www.pixelio.de. Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß

Windkraft. Burkard Vogt/ www.pixelio.de. Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß Windkraft Burkard Vogt/ www.pixelio.de Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß Übersicht 1. Windkraft 2. Standorte 3. Funktionsweise 4. Vorteile 5. Nachteile 6. Statistiken Windkraft Unter Windkraft versteht

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV.

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV. Goethe-Institut Almaty Programm Schulen: Partner der Zukunft Prospekt B. Momyschuly 12, Business-Centre Meruert, Büro 311 010010 Astana, Kasachstan Telefon: + 7 7172 770951 Mobil: +7 777 7986096 Tanja.Fichtner@almaty.goethe.org

Mehr

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Die Buchbeschreibung ist dein wichtigstes Hilfsmittel, um anderen Lust darauf zu machen, ein Buch zu lesen. Es ist aber gar nicht so einfach, eine gute Buchbeschreibung

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware In 10 Schritten zu Ihrem ersten Fotobuch Anleitung Ab Windowsversion 7.4 1 Wählen Sie Ihre besten Fotos aus. Wenn Sie wissen, welche Fotos Sie verwenden möchten, speichern Sie sie am besten in einem Ordner

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren Waggonbeleuchtung Hier finden Sie alle Informationen, wie Sie Ihre Waggons eindrucksvoll beleuchten können. Diese Anleitung basiert auf die Verwendung von PCB-Streifen als Leiterbahn und SMD zur Beleuchtung.

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 4 Kapitel I:

Mehr

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures BASIS-THEMENINforMATIoNEN für LEHrer Smart Home der Zukunft Smart Home, Smart Meter und Smart Grids Damit z. B. im einzelnen Haushalt der Stromverbrauch im Sinne der Energieeffizienz steuerbar wird, werden

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr