KANTONSSPITAL OBWALDEN STATISTIKEN 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KANTONSSPITAL OBWALDEN STATISTIKEN 2006"

Transkript

1 KANTONSSPITAL OBWALDEN STATISTIKEN 2006

2 OPERATIONSSTATISTIK CHIRURGIE, ORTHOPÄDIE, TRAUMATOLOGIE ALLGEMEINE UND DIAGNOSTISCHE EINGRIFFE Weichteiltumore Inzision / Ausräumung von Abszessen, Fremdkörper 75 Narbenrevisionen, Débridement bei Verbrennungen 21 Unguis incarnatus 35 EINGRIFFE AN KOPF UND HALS Exstirpation von Halslymphknoten 2 Commotio cerebri 38 Operation an der Schilddrüse 2 Rektumresektion, Amputation, subtotale und totale Kolonresektion 4 Endoskopische Kolonresektion 2 Gallenwege, Leber, Pankreas, Milz Cholecystektomie (offen und endoskopisch) 42 Eingriffe an der Milz (Splenoktomie, Splenorrhaphie) 1 Hernien Narbenhernie (offen und endoskopisch) 9 Umbilikalhernie, Bauchwandhernie 21 Inguinalhernie (TIPP, Lichtenstein, Rutkov, Stoppa) 75 Hernienoperation endoskopisch (TEP) 2 PROKTOLOGISCHE OPERATIONEN THORAX-/MAMMACHIRURGIE Konservative Therapie Rippenfrakturen, Pleuradrainagen 34 Brustoperationen (Biopsien, Gynäkomastie, Quadrantenresektion) 14 Ablatio mammae mit Axillaausräumung 6 Sentinel Lymphknotenexstirpation 3 Anoskopie/Rektoskopie 78 Hämorrhoidenligatur/Hämorrhoiden (HAL, Longo, Ferguson) 14 Analfissur, Analfistel, Analabszess 15 Anal-/Rektaltumore 6 Analprolapse, prä- und postanal Repair 2 Sakraldermoide 21 EINGRIFFE AM ABDOMEN UROLOGISCHE OPERATIONEN Ösophagus, Magen Magenresektion (partiell, total, Perforation, Blutung, GE, Vagotomie) 2 Phimosenoperation 16 Hydrocelenresektion 3 Vasektomie 26 Dünndarm Laparoskopie (Adhäsiolyse, Biopsie, etc.) 18 Laparotomie (Verwachsung, Second Look, Staging etc.) 21 Dünndarmresektion/Meckel Divertikel 5 Appendix Appendektomie gesamt 51 offen 14 endoskopisch 37 Kolon Kolostomie (Anlage und Verschluss) 6 Segmentäre Kolonresektionen 11 Sigma 8 Transversum 1 Ileocoecal 2 Hemikolektomie (links, rechts) 8 OPERATIONEN AN GEFÄSSEN Varizenoperation 46 Porth-a-cath-Implantation 9 HAND UND HANDGELENK Exzision/Drainage bei Infekt 36 Wundversorgung/Amputation/Fremdkörperentfernung 127 Sehnennähte 22 Kapselbandnähte 10 Konservative Behandlung von Frakturen, Luxationen und Kapselläsionen 69 Osteosynthese (Finger, Radius und Ulna) 48 Metallentfernung 27 2

3 Neurolyse/Bandspaltung 74 Aponeurektomie 6 Gelenkganglion 14 Übrige 33 VORDERARM/OBERARM/ELLENBOGEN Wundversorgung/Fremdkörperentfernung 34 Tenotomie/Bursektomie 19 Neurolyse 4 Gelenkreposition und konservative Frakturbehandlung 22 Gelenkrevision/AS Ellenbogen 7 Osteosynthese Olecranon, UA, dist. Humerus 23 Metallentfernung 19 Übrige 20 KNIEGELENK Arthroskopie diagnostisch 11 Arthroskopie therapeutisch mit Meniskus 157 Bursektomie 16 Meniskusnaht 1 Kreuzbandplastik arthroskopisch 10 Kreuzbandplastik offen 1 Operation an der Patella 13 Versorgung von Gelenkfraktur/Osteochondrosis 12 Arthroplastik bikondylär/unikondylär 41 KPT-Revision/Wechsel/Ausbau 4 Metallentfernung 23 Quadrizepssehnennaht 6 Übrige 27 SCHULTERGÜRTEL Reposition/Schultergelenk 28 Subacromiale Passageop. offen (Acromiaoplastik/lat. Clavicularekonstruktion) 11 Arthroskopien 20 AS-Operation (ASAD, Stabilisation, Narkosemobilisation) 8 Rotatorenmanschettennaht 14 Stabilisation gleno-humeral, AC-Gelenk 8 Konservative Frakturbehandlung 18 Osteosynthese prox. Humerus/Clavicula/Scapula 23 Prothesen 4 Metallentfernung 9 Übrige 23 Infiltration unter BV 80 BECKEN/HÜFTGELENK/FEMUR Reposition Hüftgelenk 5 Konservative Frakturbehandlung Becken/Femur 21 Osteosynthese Femur (Nagel, Platte, Prevot, Cerclage) 31 Metallentfernung 14 Teilprothese Hüfte 11 Totalprothesen 64 Prothesenwechsel 3 Prothesenrevision/Entfernung/Spacer 3 Übrige 25 Sonographie Säuglingshüften (Zahl Kinder) 293 UNTERSCHENKEL Wundversorgung 38 Konservative Frakturbehandlung 26 Osteosynthese 24 Metallentfernung 16 Osteotomie 5 Übrige 29 KNÖCHEL/FUSS Achillessehnennaht/Plastik 7 Konservativ behandelte Bandläsion OSG/USG 94 Bandplastik OSG 2 Arthroskopie therapeutisch (Spornabtragung) 2 Konservative Frakturbehandlung 32 Osteosynthese von Knöchelbrüchen (Malleolarfixation und Pilon) 35 Osteosynthese Fuss 8 Osteotomie/Arthrodese 2 Operation an Zehen II V 9 Korrektur am ersten Strahl 5 Operation an Nägeln 35 Amputation 12 Infektbehandlung 29 Metallentfernung 23 Neurolyse 1 Übrige 23 3

4 OPERATIONSSTATISTIK CHIRURGIE, ORTHOPÄDIE, TRAUMATOLOGIE WIRBELSÄULE Konserv. Behandlung 29 DIVERSES Spongiosaplastik 2 Übrige Arthroskopie (Hüfte) 1 KONSULTATIONEN Konsultationen Sprechstunde Chirurgie Konsultationen Sprechstunde Orthopädie Konsultationen Notfall (inkl. Orthopädie) Penisamputation 1 Orchiektomie einseitig 2 Orchiektomie beidseitig 2 Kryptorchismusoperation 1 Hydrocelenresektion 1 Epididymektomie 2 Varicocelenoperation 1 Partielle Nephrektomie 1 Tumornephrektomie 1 Retroperitoneale Lymphadenektomie 4 Nephrostomie 1 Retrograde Pyelographie 10 Ureterkatheterismus (Pigtail) 10 Ureterorenoskopie 10 + Steinextraktion 9 OPHTHALMOLOGISCHE EINGRIFFE (Dr. Zürcher, Dr. Osusky)) Katarakt-Operationen mit IOL 122 Phako-Operationen 10 HALS-, NASEN- UND OHRENOPERATIONEN (Prof. Dr. Maassen, Dr. Thürlemann) Ohr/Gehörgang Ohrmuscheloperationen 1 Parazentese 24 Paukenröhrli 3 ZAHNÄRZTLICHE BEHANDLUNGEN (Dr. Durrer, Dr. Lüthi, Dr. Pachmann) Zahnärztliche Behandlungen 24 UROLOGISCHE OPERATIONEN (Dr. Oswald) Ausräumung Blasentamponade 2 TUR-Blase 10 Sectio alta 1 Versorgung Blasenfistel 1 Totale Zystektomie 1 + Blasenersatz 1 Ureterozysto-Neostomie 2 Exzision Urethralkarunkel 1 TUR-Prostata 19 Offene Prostatektomie (Millin) 2 Radikale Prostato-Vesiculektomie 3 Meatotomie 5 Blasenhalsresektion 1 Urethrotomia interna 2 Phimosenoperation 10 Nase/Nasennebenhöhlen Septo-Rhinoplastik 7 Septum 26 Nasenmuscheleingriffe 38 Nasennebenhöhlenoperationen 20 Epistaxisbehandlung 1 Mundhöhle/Pharynx/Larynx Adenotomien 18 Tonsillektomien 19 Peritonsillärabszess 3 Papillom Gaumenbogen 1 Stimmlippenstripping 1 Gesichtschirurgie Basalzell-Carcinom Helixrand 2 Hauttumor Augenbraue und Ohrmuschel 2 Basaliomzell-Carcinom + pl. Defektdeckung 3 4

5 GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE GEBURTEN Lebendgeburten 253 Totgeburten 0 Männlich 128 Weiblich 125 Wunsch 4 Susp. CTG 4 Proth. Latenzphase 4 Polyhydramnion 1 EINLEITUNGSMODUS PARITÄT I para 110 II para 99 III para 30 IV para 12 V para 1 VI para 1 GEBURTSMODUS Spontan gesamt 204 Vakuum 16 Davon SPG bei St. n. I Sectio 3 Davon SPG bei BEL 1 Misoprostol 32 Syntocinon 2 Propess 2 GEBÄRPOSITION Bett 95 Seitenlage 9 Mayahocker 62 Kniend 6 Sitzend 17 Stehend 3 Vierfüssler 12 Wasser 23 SECTIO GESAMT I Sectio 20 II Sectio 13 SECTIO-INDIKATION Infekt sub partu 1 BEL 7 Einstellungsanomalie/Geburtsstillstand 8 Path. CTG 5 Wunschsectio 3 Re-Sectio 3 EINLEITUNGEN DAMM Intakt 93 DR I 53 DR II 33 DR III 4 Episiotomie 27 Vaginalriss 33 Zervixriss 1 LAGE DES KINDES Vo. HHL 226 Hi. HHL 12 BEL 8 Dorsoposteriore Vorderhauptlage 2 Hoher Geradstand 1 Terminüberschreitung 10 Oligohydramnion 1 Vorz. Blasensprung 18 Hypertonie/Präeklampsie 6 Verdacht auf grosses Kind 2 BLUTUNGEN POST PARTUM < 500 ml 12 ml 3 5

6 GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE 2500 ml 1 Man. Plazentalösung 4 Atonie 4 Zervixriss 2 Uterusruptur 1 RISIKEN IN SS IGT 5 Strepto B 34 Vag. Infekt 1 Hypertonie/Präeklampsie 3 VERLEGUNG DER SCHWANGEREN Vordere und hintere Plastik 1 Dislozierte IUD-Entfernung 1 Douglaspunktion 1 Tumorextraktion Labie, Vulva 2 Marsupialisation 1 Dammkorrektur 2 EUG mit Tubenektomie 2 Curettage 4 Hysteroskopische Myomabtragung 2 Hysterosk. frakt. Abrasio Endometriumkoagulation m. Cavatherm 2 Hysterosk. frakt. Abrasio Endometriumkoagulation m. Novasure 7 Hysterosk. frakt. Abrasio Endometriumkoagulation m. Rollerball 1 Cervixdilatation 3 Gemini 1 Vorz. Blasensprung < 35. SSW 2 KONSULTATIONEN VERLEGUNG DER KINDER ANS 3 Infekt 2 Mekonium Aspiration 1 Hodentorsion 1 Hebammensprechstunde im Ambulatorium 754 Schwangerenkontrollen im Gebärsaal 642 Akupunktur durch Hebamme 150 GYNÄKOLOGISCHE OPERATIONEN Abortcurettage 30 Hysteroskopie und fraktionierte Abrasio 49 Laparoskopische Adnexeingriffe 7 Laparoskopische Tubensterilisation 3 Tubensterilisation bei Sectio 1 Vaginale Hysterektomie 7 Abdominale Hysterektomie 7 Laparoskopische Hysterektomien 2 Diagnostische Laparoskopie 6 Adhäsiolyse laparoskopisch 3 Laparotomie mit Myomnukleation 1 Konisation/fraktionierte Abrasio 5 Mamma-Operationen 9 Interruptio (Curettage) 8 Laparoskopische Chromopertubation 2 Sectio caesarea 25 TOT 6 Vordere und/oder hintere Kolporrhaphie 5 6

7 MEDIZIN (NUR HAUPTDIAGNOSEN) Störungen und Verletzungen am Rückenmark 2 Degenerative Störungen des Nervensystems 12 Multiple Sklerose und cerebelläre Ataxie 1 Spezifische cerebrovaskuläre Störungen, ausgenommen transitorische ischämische Attacken 18 Transitorische ischämische Attacken und präcerebrale Verschlüsse 19 Unspezifische cerebrovaskuläre Störungen 3 Störungen kranialer und peripherer Nerven 11 Infektionen des Nervensystems, ausgenommen virale Meningitis 3 Virale Meningitis 3 Nicht traumatischer Stupor und Koma 3 Anfall und Kopfschmerz 21 Neurologische Augenstörungen 1 Maligne Neoplasie an Ohr, Nase, Mund und Hals 1 Epistaxis 2 Otitis media und Infektion der oberen Atemwege 6 Andere Diagnosen im Ohr-, Nasen-, Mund- und Halsbereich 1 Lungenembolie 11 Infektionen und Entzündungen des Atmungssystems 2 Neoplasien des Atmungssystems 3 Pleuraerguss, mit KK 11 Lungenödem und Atmungsinsuffizienz 3 Chronisch obstruktive Lungenkrankheit 4 Einfache Pneumonie und Pleuritis 23 Anzeichen und Symptome von Atmungssystemerkrankungen oder -störungen 7 Perkutane kardiovaskuläre Eingriffe ohne akuten Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz (/-versagen) oder Schock 6 Implantation eines permanenten Herzschrittmachers bei akutem Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz (/-versagen) oder Schock 1 Andere Implantation eines permanenten Herzschrittmachers 3 Revision eines Herzschrittmachers, ausgenommen Ersatz des Impulsgebers 1 Kreislaufstörungen mit akutem Myokardinfarkt und kardiovaskulären Komplikationen, ohne Todesfolge 12 Kreislaufstörungen mit akutem Myokardinfarkt ohne kardiovaskuläre Komplikationen, ohne Todesfolge 12 Kreislaufstörungen mit akutem Myokardinfarkt, mit Todesfolge 1 Kreislaufstörungen, ausgenommen akuter Myokardinfarkt, mit Herzkatheter 7 Akute und subakute Endokarditis 1 Herzinsuffizienz(/-versagen) und Schock 50 Thrombophlebitis der tiefen Venen 6 Periphere vaskuläre Störungen 8 Arteriosklerose 5 Hypertonie 11 Herzarrhythmie und Erregungsleitungsstörungen 17 Angina pectoris 9 Synkope und Kollaps 24 Thoraxschmerz 16 Andere Kreislaufsystemdiagnosen 5 Hernieneingriffe, ausgenommen inguinal und femoral, ohne KK 1 Maligne Neoplasien des Verdauungstraktes, mit KK 3 Gastrointestinale Hämorrhagie 20 Gastrointestinale Obstruktion 5 Ösophagitis, gastrointestinale und verschiedene Störungen des Verdauungstraktes 76 Erkrankungen der Zähne und des Mundes, ausgenommen Zahnextraktionen und Rekonstruktionen 1 Andere Verdauungstraktdiagnosen, ohne KK 2 Zirrhose und alkoholische Hepatitis 1 Maligne Neoplasien des hepatobiliären Systems oder des Pankreas 1 Störungen des Pankreas, ausgenommen maligne Neoplasien 7 Störungen der Leber, ausgenommen maligne Neoplasien, Zirrhose, alkoholische Hepatitis 3 Störungen der Gallengänge 5 Eingriffe an Hüfte und Femur, ausgenommen grosse Gelenke, mit KK 1 Pathologische Frakturen und maligne Neoplasien des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes 10 Störungen des Bindegewebes 3 Medizinische Rückenprobleme 18 Knochenerkrankungen und spezifische Arthropathien, mit KK 1 Nicht spezifische Arthropathien 1 Anzeichen und Symptome von Muskel-Skelett-Systemund Bindegewebe-Erkrankungen oder -störungen 1 Nachsorge, Skelett-Muskel-System und Bindegewebe 1 Fraktur, Verstauchung, Zerrung und Dislokation von Oberarm, Unterschenkel, ausgenommen Fuss, mit KK 2 Hautulkus 1 Ausgedehnte Störungen der Haut, ohne KK 1 Cellulitis 6 Unbedeutende Hautstörungen, ohne KK 2 Diabetes 7 Ernährungs- und verschiedene Stoffwechselstörungen 11 Endokrine Störungen, mit KK 6 Nierenversagen 5 Neoplasien der Niere und der Harnwege, mit KK 1 Nieren- und Harnweginfektionen 24 7

8 MEDIZIN (NUR HAUPTDIAGNOSEN) Harnsteine 3 Anzeichen und Symptome von Nieren- und Harnwegerkrankungen oder -störungen, mit KK 1 Andere Diagnosen der Niere und der Harnwege, ohne KK 1 Menstruelle und andere Störungen der weiblichen Geschlechtsorgane 2 Erythrozytenstörungen 9 Gerinnungsstörungen 1 Retikuloendotheliale und immunologische Störungen 4 Lymphom und nicht akute Leukämie 6 Chemotherapie 5 Eingriff (Operationsraum) wegen infektiösen oder parasitären Krankheiten 1 Sepsis 7 Fieber unbekannten Herkunft, ohne KK 1 Virale Erkrankung 1 Virale Erkrankung und Fieber unbekannter Herkunft 3 Diagnosen anderer infektiöser und parasitärer Krankheiten 1 Akute Anpassungsreaktion und Verwirrung bei psychosozialer Dysfunktion 8 Depressive Neurose 1 Neurosen, ausgenommen depressive 1 Störungen der Persönlichkeit und des Antriebs 1 Psychosen 5 Allergische Reaktionen 1 Vergiftung und toxische Wirkungen von Drogen und Arzneimitteln 9 Behandlungskomplikationen 5 Anzeichen und Symptome einer Gesundheitsstörung 23 Nachsorge ohne Diagnose einer malignen Neoplasie als Nebendiagnose 4 Andere Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen 2 Andere vaskuläre Eingriffe 4 Laparoskopische Cholezystektomie ohne C. D. E. (wsh. Choledochoenterostomie) 2 Transitorische ischämische Attacken, präcerebrale Verschlüsse, Anfälle und Kopfschmerzen mit schweren KK 1 Andere Störungen des Nervensystems, ausgenommen transitorische ischämische Attacken, Anfälle und Kopfschmerzen, mit schweren KK 9 Infektionen und Entzündungen des Atmungssystems, mit schweren KK 3 Störungen des Atmungssystems, ausgenommen Infektionen, Bronchitis und Asthma, mit schweren KK 35 Kreislaufstörungen, ausgenommen akuter Myokardinfarkt, Endokarditis, Herzinsuffizienz (/-versagen) und Arrhythmie, mit schweren KK 12 Herzinsuffizienz (/-versagen) und Herzarrhythmie, mit schweren KK 22 Andere Implantation oder Revision eines permanenten Herzschrittmachers, mit schweren KK 1 Grosse kardiovaskuläre Eingriffe, mit schweren KK 1 Andere Gefässseingriffe, mit schweren KK 3 Ösophagitis, Gastroenteritis, unkompliziertes Ulkus, mit schweren KK 5 Störungen des Verdauungstraktes, ausgenommen Ösophagitis, Gastroenteritis und unkompliziertes Ulkus, mit schweren KK 3 Hepatobiliäre- oder Pankreasstörungen, mit schweren KK 4 Grosse Eingriffe am Muskel-Skelett-System, ausgenommen bilaterale oder an mehreren grossen Gelenken, mit schweren KK 1 Osteomyelitis, septische Arthritis und Bindegewebsstörung, mit schweren KK 1 Haut- und Brusteingriffe, mit schweren KK 1 Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselstörungen, ausgenommen Ess-Störungen oder Mukosviszidose, mit schweren KK 2 Nierenversagen, mit schweren KK 3 Nieren- und Harnwegstörungen, ausgenommen Nierenversagen, mit schweren KK 3 Eingriffe an den männlichen Geschlechtsorganen, mit schweren KK 1 Störungen des Blutes und der blutbildenden Organe und immunologische Störungen, mit schweren KK 1 Sepsis mit schweren KK 3 Grössere gastro-intestinale Eingriffe, mit schweren KK 1 Störungen an Ohr, Nase, Mund und Hals, mit schweren KK 3 Opiatemissbrauch oder -abhängigkeit, ohne KK 1 Alkoholmissbrauch oder -abhängigkeit 20 Gehirnerschütterung, intrakraniale Verletzung mit Koma Std. oder ohne Koma, ohne KK 1 Traumatischer Stupor und Koma, Koma Std., mit KK 1 Anfall und Kopfschmerz, ohne KK 1 Ösophagitis, gastrointestinale und verschiedene Störungen des Verdauungstraktes 2 Tuberkulose mit KK 1 Perkutaner kardiovaskulärer Eingriff bei akutem Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz (/-versagen) oder Schock 12 Verlegung innerhalb von 24 Std. 23 Todesfall innerhalb 24 h, ohne Intervention 7 BESA 2 8

9 PSYCHIATRIE BETTENBELEGUNG Betriebene Betten/Plätze Bettenbelegung/Auslastung 1 Station % 102 % Tagesklinik % 67 % Ambulatorium BEHANDLUNGEN Austritte Fälle Personen Pflegetage Anwesenheitstage Konsultationen AUFENTHALTSDAUER (in Kalendertagen) Minimum Maximum Mittelwert Median W O H N O R T (in % der Pflegetage) Obwalden Nidwalden Andere 63 % 53 % 30 % 42 % 7% 5% 58 % 56 % 31% 41% 11 % 3 % 72 % 71 % 24 % 22 % 4% 7% A LT E R (in Jahren bei Eintritt) Minimum Maximum Median GESCHLECHT Frauen Männer 58 % 57% 42 % 43 % 72 % 62 % 28 % 38 % 58 % 56 % 42 % 44 % HAUPTDIAGNOSEN F0: Hirnorganische Störungen F1: Suchtkrankheiten F2: Schizophrenien und ähnliche Störungen F3: Depressionen, Manien F4: Angst- und Belastungsstörungen F5 99/X/Z: Übrige psychische Störungen 3% 4% 13 % 17% 25 % 20 % 47% 38 % 9% 10% 3% 11% 3% 0% 7% 2% 17% 21 % 55 % 55 % 7% 10% 10 % 12 % 2% 2% 15 % 9 % 12 % 9 % 36 % 34 % 28 % 34 % 7% 13% PSYCHIATRIE OBWALDEN/NIDWALDEN GESAMT Behandlungen Austritte Fälle Personen Berechnungsgrundlage: offizielle Arbeitstage pro Jahr 9

10 ANÄSTHESIE ANÄSTHESIEN POSTOPERATIVE ANALGESIEART ANÄSTHESIESTUNDEN konventionell PCA 20 Kontinuierlich via Katheter 116 ALLGEMEINANÄSTHESIEN 756 davon kombiniert mit Regionalanästhesien 76 Intubationen 556 fiberoptisch 10 Larynxmasken 136 Masken 64 ANÄSTHESIERISIKOKLASSEN ASA 1 23 % ASA 2 61 % ASA 3 15 % ASA 4 1 % REGIONALANÄSTHESIEN 929 BEATMUNGSTAGE IMC 9 Spinal 626 Peridural (thorakal, lumbal) 55 CSE 43 Periphere Nervenblockaden 205 intravenös 57 Nerven obere Extremität 139 Nerven untere Extremität 5 Penisblock 4 RETTUNGSDIENSTEINSÄTZE Einsätze total davon Primäreinsätze 916 davon Sekundäreinsätze 379 mit Anästhesiebegleitung 155 Gefahrene Kilometer bei Einsätzen NARKOSEÜBERWACHUNGEN/SEDATIONEN 232 REANIMATIONEN 3 KONSULTATIONEN PRÄOPERATIVE SPRECHSTUNDE SCHMERZSPRECHSTUNDE Konsultationen/Interventionen 268 ambulant 251 stationär 17 Peridurale Steroide (lumbal/cervical) 139 Periphere Nervenblockaden 59 Sympathicusblockaden 4 Konsultationen, konservativ

11 DIAGNOSTIK UND THERAPIE RÖNTGEN Ultraschall Medizin: Allgemeine Untersuche Hüftgelenk bei Säuglingen 270 Radiologen: Mamma 226 FNP/Biopsie Mamma 33 Diverse Untersuche 30 Röntgen Aufnahmen Durchleuchtungen 112 Tomografien 11 Spezialuntersuchungen: Ösophagus/MDP 21 DDP 2 Dickdarm 13 Phlebografien 2 Urografien/Cystografien 38 Gallensystem 1 Hysterosalpingographie 2 Mammografien 597 Needling/Infiltrationen Schulter/Skelett 36 Angiografien/PTA/Stent-Einlagen 19 Transösophagale Echokardiografien (TEE) 16 Stress-Echokardiografien 36 Venenduplex 424 Carotisduplex 91 Aorta, Aortenabgänge und periphere Arterien 81 Schrittmacher-Implantationen 10 Schrittmacher-Kontrollen 118 Endoskopien Gastroskopien 197 Colonoskopien 177 Sigmoidoskopien 11 Ambulante Chemotherapien 362 LABOR Chemische Analysen Hämatologie Immunhämatologie Gerinnung Urinanalysen Blutentnahmen Drogen-Tests 600 Diverses 311 Kardiologie Ruhe-EKG Belastungs-EKG 304 Holter-EKG 125 Memory-EKG 35 Signalgemitteltes EKG (LaPo) 2 24-Stunden-Blutdruck 46 Lungenfunktion (kleine) 16 Transthorakale Echokardiografien (TTE) 503 Notfalleinsätze (in Stunden) ERNÄHRUNGSBERATUNG Beratungen 336 Anzahl Patienten 222 Ernährungssprechstunde 45 Anzahl Patientinnen 110 PHYSIOTHERAPIE Allgemeine Behandlungen Stationär Ambulant Total Aufwändige Behandlungen Geh-Bad Total

12 Kantonsspital Obwalden Brünigstrasse CH-6060 Sarnen Telefon Fax

KANTONSSPITAL OBWALDEN STATISTIKEN 2005

KANTONSSPITAL OBWALDEN STATISTIKEN 2005 KANTONSSPITAL OBWALDEN STATISTIKEN 2005 ALLGEMEINE UND VISZERALE CHIRURGIE ALLGEMEINE UND DIAGNOSTISCHE EINGRIFFE Wundversorgungen (Gesicht, Hals, Rumpf) 142 Weichteiltumore (benigne/maligne) 163 Inzision/Ausräumung

Mehr

davon sekundäre Laparotomie

davon sekundäre Laparotomie K antonsspital Obwalden Statistik / Gynäkologische Oper ationen Abortcurettage Curretage nach Geburt Curretage nach medizinischer Interruptio Diagnostische Hysteroskopie und fraktionierte Abrasio gesamt

Mehr

STATISTIKEN 2004 KANTONSSPITAL OBWALDEN

STATISTIKEN 2004 KANTONSSPITAL OBWALDEN STATISTIKEN 2004 KANTONSSPITAL OBWALDEN ALLGEMEINE UND VISZERALE CHIRURGIE ALLGEMEINE UND DIAGNOSTISCHE EINGRIFFE Wundversorgungen (Gesicht, Hals, Rumpf) 134 Exzisionen von benignen und malignen Weichteiltumoren

Mehr

Gynäkologische Operationen

Gynäkologische Operationen Kantonsspital Obwalden Statistik 2009/2010 Gynäkologische Operationen Abortcurettage 32 28 CuretTage nach Geburt 8 7 Curettage nach medizinischer Interruptio 0 1 Diagnostische Hysteroskopie und fraktionierte

Mehr

MDC APDRG APDRG Bezeichnung Hospitalisierungsfälle 0 Diverse Total 0 Diverse

MDC APDRG APDRG Bezeichnung Hospitalisierungsfälle 0 Diverse Total 0 Diverse 0 Diverse Total 0 Diverse 915 Einsetzen oder Ersatz einer Pumpe zur Behandlung chronischer Schmerzen auf intrathekalem Weg 2 2 1 Kraniotomie, Alter >17, ausgenommen nach Trauma 14 2 Kraniotomie, Alter

Mehr

Abortcurettage Curretage nach Geburt 1 2. Curretage nach medizinischer Interruptio 2 1

Abortcurettage Curretage nach Geburt 1 2. Curretage nach medizinischer Interruptio 2 1 G Y N Ä K O L O G I E + G E B U R T S H I L F E Gynäkologische Operationen 2007 2008 Abortcurettage 13 21 Curretage nach Geburt 1 2 Curretage nach medizinischer Interruptio 2 1 Diagnostische Hysteroskopie

Mehr

Kantonsspital Obwalden Statistik 2010/2011

Kantonsspital Obwalden Statistik 2010/2011 Kantonsspital Obwalden Statistik 2010/2011 1 Gynäkologische Operationen 2010 2011 Abortcurettage 28 27 Curretage nach Geburt 7 2 Curettage nach medizinischer Interruptio 1 4 Diagnostische Hysteroskopie

Mehr

KANTONSSPITAL OBWALDEN STATISTIK 2012/2013

KANTONSSPITAL OBWALDEN STATISTIK 2012/2013 KANTONSSPITAL OBWALDEN STATISTIK 2012/2013 1 GYNÄKOLOGISCHE OPERATIONEN 2012 2013 Abortcurettage 29 17 Curettage nach Geburt 1 9 Curettage nach medizinischer Interruptio 1 0 Diagnostische Hysteroskopie

Mehr

Leistungsbericht. Jahresbericht

Leistungsbericht. Jahresbericht 09 Leistungsbericht Jahresbericht Fokus Behandlung Fokus Behandlung 09 Inhalt Leistungsstatistik nach APDRG Major Diagnostic Categories (MDC) 006 Auswertung nach APDRG Diagnostic Related Groups (DRG) 007

Mehr

KANTONSSPITAL OBWALDEN STATISTIK 2013/2014

KANTONSSPITAL OBWALDEN STATISTIK 2013/2014 KANTONSSPITAL OBWALDEN STATISTIK 2013/2014 1 FRAUENKLINIK GEBURTSHILFE 2013 2014 Geburten Lebendgeburten 241 288 Totgeburten 0 2 Männlich 133 146 Weiblich 108 144 gestorben postpartal 1 0 Parität I para

Mehr

Kantonsspital Obwalden Statistik 2011/2012

Kantonsspital Obwalden Statistik 2011/2012 Kantonsspital Obwalden Statistik 2011/2012 1 Gynäkologische Operationen 2011 2012 Abortcurettage 27 29 Curretage nach Geburt 2 1 Curettage nach medizinischer Interruptio 4 1 Diagnostische Hysteroskopie

Mehr

Statistiken 2008 Inhaltsverzeichnis

Statistiken 2008 Inhaltsverzeichnis Statistiken 2008 Inhaltsverzeichnis Klinik für Chirurgie Seite 2 Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe Seiten 3 und 4 Klinik für Innere Medizin Seiten 5 und 6 Medizintechnische Bereiche Seiten 7 und 8

Mehr

- Die Fallwerte zeigen in Bandbreite und nach Dienstart unterteilt die Anzahl der DRG-Fälle pro Vollkraft/Jahr.

- Die Fallwerte zeigen in Bandbreite und nach Dienstart unterteilt die Anzahl der DRG-Fälle pro Vollkraft/Jahr. -spezifische Fall- und Zeitwerte 2016 - TOP-50 Die nachfolgende Auflistung zeigt die -spezifischen Zeit- und Fallwerte für die Dienstarten Ärztlicher Dienst, und Medizinisch-Technischer-/ Funktionsdienst

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

STATISTIKEN DES KANTONSSPITALS OBWALDEN 2003.

STATISTIKEN DES KANTONSSPITALS OBWALDEN 2003. STATISTIKEN DES KANTONSSPITALS OBWALDEN 2003. PATIENTEN UND BETTENBELEGUNG 2003 AUSTRITTE @) 2003 2002 VERÄNDERUNG NACH ABTEILUNGEN Chirurgie Orthopädie Ophthalmologie ORL Plastische Chirurgie Urologie

Mehr

Statistiken 2006 Inhaltsverzeichnis

Statistiken 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klinik für Chirurgie Seite 2 Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe Seiten 3 und 4 Klinik für Innere Medizin Seiten 5 und 6 Medizintechnische Bereiche Seiten 7 und 8 Anästhesie Seite

Mehr

Allgemeiner Überblick 2012

Allgemeiner Überblick 2012 Allgemeiner Überblick 2012 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2012 knapp 18 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

Allgemeiner Überblick 2016

Allgemeiner Überblick 2016 Allgemeiner Überblick 2016 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2016 knapp 19 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

-Als abrufbares Modul (.dll) -Als unabhäniges Programm Ergebnisse der Plausibilisierung OFS BFS UST Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica

Mehr

Allgemeiner Überblick 2015

Allgemeiner Überblick 2015 Allgemeiner Überblick 2015 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2015 knapp 18,7 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl Artikel-Nr. 3219 16001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/16 (3) Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 27.11.2017 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2016 Diagnosen Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Rechtsgrundlage

Mehr

2015 in 105 Einrichtungen. insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

2015 in 105 Einrichtungen. insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl Artikel-Nr. 3219 15001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/15 (3) Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 17.11.2016 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2015 Diagnosen Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Rechtsgrundlage

Mehr

Liste häufig verwendeter ICD-Codes

Liste häufig verwendeter ICD-Codes Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juli/2005, gültig ab Abrechungszeitraum 01/2006 Liste häufig verwendeter ICD-Codes Diagnose -CODE NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- TIA/Schlaganfall/Hirnblutung G40.-

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137 Inhaltsverzeichnis Herz 1 Koronare Herzkrankheit 2 Herzinsuffizienz 16 Herzrhythmusstörungen 20 Kardiomyopathien 28 Erworbene Herzklappenerkrankungen 34 Erworbene Herzklappenfehler 38 Entzündliche Herzerkrankungen

Mehr

Spitalregion Rheintal-Werdenberg-Sarganserland

Spitalregion Rheintal-Werdenberg-Sarganserland zahl A Erkrankungen des des Herzens A.1 Herzinfarkt A.1.1.M HD Herzinfarkt (Alter >19), Mortalität 12.4% 8.1% 1.5 193 9.7% 7.8% 1.2 155 A.1.2.M HD Herzinfarkt, Alter 20 44, Mortalität * * *

Mehr

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz Angebot: 1. Vollständige Weiterbildung fuer FMH-AnwärterInnnen mit auswärtiger, einjähriger Rotation in A-Klinik. 2. Weiterbildung fuer

Mehr

Umschlüsselungstabellen

Umschlüsselungstabellen Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juni/2004, gültig ab Abrechungszeitraum 07/2004 Umschlüsselungstabellen ICD-10 HV-Code Diagnose ICD-10-CODE 000 NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- 001 TIA/Schlaganfall/Hirnblutung

Mehr

Allgemeiner Überblick 2012

Allgemeiner Überblick 2012 Allgemeiner Überblick 2012 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2012 knapp 18 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

Clinique de Valère SA Clinique Générale

Clinique de Valère SA Clinique Générale zahl A Erkrankungen des des Herzens A.1 Herzinfarkt A.1.1.M HD Herzinfarkt (Alter >19), Mortalität * * * 0 * * *

Mehr

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Version vom 27.03.02 Anhang 4 Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Gemäss Art. 9 Abs. 7 lit. g des Rahmenvertrages TARMED vom 27.03.02, KVG Art. 42 und KVV Art. 59 vereinbaren die Parteien betreffend

Mehr

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010 Sterbefälle (absolut, Sterbeziffer, Ränge, Anteile) für die 10/20/50/100 häufigsten Todesursachen (ab 1998). Gliederungsmerkmale Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen,

Mehr

Qualitätsergebnisse Kliniken Landkreis Sigmaringen Kreiskrankenhaus Bad Saulgau. IQM - Zielwert IQM - Durchschnittswert. Fallzahl.

Qualitätsergebnisse Kliniken Landkreis Sigmaringen Kreiskrankenhaus Bad Saulgau. IQM - Zielwert IQM - Durchschnittswert. Fallzahl. Zielwert 0 Herzerkrankungen Herzinfarkt Herzinfarkt < 8,5% 3.537 von 4.704 60,0% 3 von 5 00,0% von 3,4% 7,45 Alter 45-64 Jahre < 4,% 569 von 3.48 Alter 65-84 Jahre < 9,3%.030 von.90 50,0% von 00,0% von

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Abbildungen Abb. 1 Entlassene Patienten aus Sachsens Krankenhäusern 2014 nach Diagnosekapitel 5 Abb. 2 Entlassene Patienten aus Sachsens

Mehr

A IV 2 - j/15 (2) Fachauskünfte (0711)

A IV 2 - j/15 (2) Fachauskünfte (0711) Artikel-Nr. 3213 15001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/15 (2) Fachauskünfte (0711) 641-25 84 02.11.2016 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2015 Diagnosen Rechtsgrundlage Krankenhausstatistik Verordnung

Mehr

Departement Frauen und Kinder. Kennzahlen Frauen und Kinder 2014

Departement Frauen und Kinder. Kennzahlen Frauen und Kinder 2014 Departement Frauen und Kinder Kennzahlen Frauen und Kinder 2014 www.ksb.ch Departement Frauen und Kinder 1 Gesamt Stationäre Patientinnen Gynäkologie & Geburtshilfe Spitalaustritte* 3 362 3 227 3 232 3

Mehr

Planbetten und aufgestellte Betten 2009

Planbetten und aufgestellte Betten 2009 Planbetten und aufgestellte Betten 2009 Planbetten aufgestellte Betten für Anästhesiologie 12 12 Augenklinik 95 91 (Chirurgische II) 132 132 52 52 für Dermatologie, Venerologie und Allergologie 71 67 Frauenklinik

Mehr

J A HRE SB ERICH T SwissDRG

J A HRE SB ERICH T SwissDRG www.ksa-2015.ch 2015 J A HRE SB ERICH T SwissDRG 01 SwissDRG Cockpit KSA _ Jahresbericht KSA 2015 SwissDRG COCKPIT KSA Der Case-Mix-Index, d.h. die durchschnittliche Fallschwere, und die durchschnittliche

Mehr

1. Antragsformular für Leistungen der Sozialversicherung. 2. Dieser Antrag muss vom behandelnden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden.

1. Antragsformular für Leistungen der Sozialversicherung. 2. Dieser Antrag muss vom behandelnden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden. Antrag A A 1. Antragsformular für Leistungen der Sozialversicherung. 2. Dieser Antrag muss vom behandelnden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden. 3. Pro Monat, pro stationärer / ambulanter Behandlung

Mehr

Prozeduren: Kostentrennend bei DRG

Prozeduren: Kostentrennend bei DRG Prozeduren: Kostentrennend bei DRG Anästhesie-Methoden: 93.92.10 Intravenöse Anästhesie E 65. und E.70 93.92.11 Inhalative Anästhesie E 65. und E.71 93.92.12 Balancierte Anästhesoe E 65. und E.72 Achtung!!

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt

Gesundheit. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 6.4 Gesundheit Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) Diagnosen, Prozeduren, Fallpauschalen und Case Mix der vollstationären Patientinnen

Mehr

Gemäss Art. 11 Abs. 8 lit. 9 des Rahmenvertrages TARMED vereinbaren die Parteien folge1ndes:

Gemäss Art. 11 Abs. 8 lit. 9 des Rahmenvertrages TARMED vereinbaren die Parteien folge1ndes: /' 2. Gemäss Art. 11 Abs. 8 lit. 9 des Rahmenvertrages TARMD vereinbaren die Parteien folg1ndes: :11 Als Grundlage für den anzuwendenden Diagnosecode für die gesamte ambulaf1te Praxistätigkeit gilt zur

Mehr

Definition der Eingriffe:

Definition der Eingriffe: Uterus-Eingriffe gesamt 22508 100,0 963 100,0 davon bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom 1 389 1,7 6 0,6 1. Organerhaltende Uterus-Eingriffe (benigne Erkrankung) 10959 49,5 651 68,0 2. Hysterektomie (benigne

Mehr

Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie

Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie Orthopädische Chirurgie der Universitätsmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie Ultraschalluntersuchungen bei chirurgischen

Mehr

G-AEP-Kriterien. Schwere der Erkrankung

G-AEP-Kriterien. Schwere der Erkrankung A Schwere der Erkrankung G-AEP-Kriterien Nr. Kriterium In Verbindung mit Zusatzkriterium + B (Intensität der Behandlung) A1 Plötzliche Bewusstseinsstörung oder akuter Verwirrtheitszustand nein A2 Pulsfrequenz:

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2012 BASISAUSWERTUNG Uterus-Eingriffe HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter

Mehr

Qualitätsergebnisse Jahr 2009 Universitätsspital Basel

Qualitätsergebnisse Jahr 2009 Universitätsspital Basel 008 Istwert 009 Istwert HERZERKRANKUNGEN HERZINFARKT Todesfälle bei Hauptdiagnose Herzinfarkt Alle Patienten > 19 Jahre 1 9,4% 1701 von 18088 n/a 7,7% 56 von 75 9,4% 0,8 Alter 0-44 Jahre,8% von 798 n/a

Mehr

Qualitätsergebnisse Jahr 2009 Klinikum der Universität Münch

Qualitätsergebnisse Jahr 2009 Klinikum der Universität Münch Zielwert 008 Istwert 009 Istwert HERZERKRANKUNGEN HERZINFARKT Todesfälle bei Hauptdiagnose Herzinfarkt Alle Patienten > 19 Jahre 1 9,4% 1701 von 18088 8,0% 49 von 61 9,7% 6 von 641 9,8% 0,98 Alter 0-44

Mehr

Liste möglicher ambulanter Eingriffe

Liste möglicher ambulanter Eingriffe Liste möglicher ambulanter Eingriffe Kategorie : der Eingriff ist ambulant durchzuführen Kategorie : der Eingriff kann wahlweise ambulant oder stationär durchgeführt werden Hinweis: Alle hier aufgeführten

Mehr

Klientenblatt Erwachsene

Klientenblatt Erwachsene Martina Peterhans Stadthausstrasse 4 6003 Luzern +41 78 801 26 02 info@martinapeterhans.ch www.martinapeterhans.ch Klientenblatt Erwachsene Name Vorname Strasse, Nr. PLZ, Ort Telefon Mobile Email Geburtsdatum

Mehr

Last Minute Pathologie

Last Minute Pathologie Florian Fritzsche, Peter Karl Bode Last Minute Pathologie 1. Auflage URBAN& FISCHER München )Tag1 1 1 Aufgaben, Methoden und Begriffe (F. Fritzsche) 1 Aufgaben der Pathologie 1 Methoden und Begriffe 1

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

Qualitätsergebnisse Jahr 2009 Medizinische Hochschule Hannover

Qualitätsergebnisse Jahr 2009 Medizinische Hochschule Hannover HERZERKRANKUNGEN HERZINFARKT Todesfälle bei Hauptdiagnose Herzinfarkt Alle Patienten > 9 Jahre 9,4% 70 von 8088 6,% 34 von 549 8,8% 0,7 Alter 0-44 Jahre,8% von 798 6,7% von 30 3,%,6 Alter 45-64 Jahre 4,3%

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/12 HH Korrektur Die Gestorbenen 2012 in Hamburg nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen

STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/12 HH Korrektur Die Gestorbenen 2012 in Hamburg nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/2 HH Korrektur Die n 202 in Hamburg nach n, und Altersgruppen Herausgegeben am: 26. Februar 204 Impressum

Mehr

ICD-10-GM 2018 Systematisches Verzeichnis - wesentliche Änderungen im Überblick

ICD-10-GM 2018 Systematisches Verzeichnis - wesentliche Änderungen im Überblick Änderungen in der ICD-10 GM 2018 1 ICD-10-GM 2018 Systematisches Verzeichnis - wesentliche Änderungen im Überblick Dezernat 3 - Vergütung, Gebührenordnung und Morbiditätsorientierung Abt. Medizinische

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 17. 21. Juni 2014 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten DIENSTAG, 17. Juni 2014 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Neues aus der Diabetologie Workshop 1:

Mehr

Jahresbericht. Kantonsspital Nidwalden

Jahresbericht. Kantonsspital Nidwalden Jahresbericht Kantonsspital Nidwalden 21 Kantonsspital Nidwalden 2 Gynäkologisch-geburtshilfliche Statistik 4 6 Gynäkologische Diagnosen 8 1 14 Ambulante Konsultationen 6 554 Blutungsanomalien Blutungsanomalie

Mehr

3 Ärztliche Arbeitstechniken 63 3.1 Verbände 64 3.2 Gelenkpunktionen 72 3.3 Regionalanästhesie 77 3.4 Chirurgische Nahttechnik 84

3 Ärztliche Arbeitstechniken 63 3.1 Verbände 64 3.2 Gelenkpunktionen 72 3.3 Regionalanästhesie 77 3.4 Chirurgische Nahttechnik 84 Knochendensitometrie Inhalt 1 Grundlagen der unfallchirurgischen Versorgung 1 1.1 Vorgehen (kein Mehrfachverletzter) 2 1.2 Wunden 3 1.3 Subluxationen und Luxationen 17 1.4 Frakturen 18 2 Notfallmanagement

Mehr

CHOP CHOP_TEXT ANÄSTHESIE SGAR_CODE z55.53 Entfernen einer transplantierten oder abgestossenen Niere Nephrektomie "klassisch" aa10.

CHOP CHOP_TEXT ANÄSTHESIE SGAR_CODE z55.53 Entfernen einer transplantierten oder abgestossenen Niere Nephrektomie klassisch aa10. CHOP CHOP_TEXT ANÄSTHESIE SGAR_CODE z55.53 Entfernen einer transplantierten oder abgestossenen Niere Nephrektomie "klassisch" aa10.1 Néphrectomie "classique" z55.54 Beidseitige Nephrektomie Nephrektomie

Mehr

IQM Durchschnittswert Fallzahl. 19,5 % von ,5 (256) ,9 % von ,47 % 201 von ,11 % 63 von 55.

IQM Durchschnittswert Fallzahl. 19,5 % von ,5 (256) ,9 % von ,47 % 201 von ,11 % 63 von 55. Qualitätsergebnisse Hirslanden Klinik Belair Schaffhausen IQM Zielwert Quelle IQM Durchschnittswert Fallzahl Klinik Durchschnittswert Fallzahl Klinik Erwartungswert SMR 06 05 06 06 Herzerkrankungen Herzinfarkt

Mehr

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2015

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j 5 HH Die n nach n, und Altersgruppen in Hamburg 205 Herausgegeben am: 24. November 206 Impressum Statistische

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2007 Adnex-Eingriffe Sachsenhausen - Hessler Schulstr. 31 60594 Frankfurt Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

Aufnahme weiterer Zeilen in den Anhang 2 zum EBM. Seite 1 von 15. Geschäftsführung des Bewertungsausschusses nach 87 Abs.

Aufnahme weiterer Zeilen in den Anhang 2 zum EBM. Seite 1 von 15. Geschäftsführung des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. Geschäftsführung des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V Aufnahme weiterer Zeilen in den Anhang 2 zum EBM OPS 2011 Seite Bezeichnung 2011 Kategorie 5-209.30 5-209.31 5-209.d 5-344.40 5-395.56

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten Inhaltsübersicht Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verlegers Vorwort der Originalausgabe Nachruf George W. Thorn Zusammenfassungen der Kapitel e1 bis e39 Kapitelherausgeber der deutschen Auflage Autoren

Mehr

integra-fallpauschalenkatalog

integra-fallpauschalenkatalog Chirurgie 1 Mamma-CA C50 5-871 bis 5-874 o.k 3 Chirurgie 2 gutartige Neubildungen Bindegewebe und Mamma D24 5-870 *) 2,5 Chirurgie 4 Chirurgie 6 gutartige Neubildungen der Schilddrüse (einseitige und beidseitige

Mehr

KLINISCHE RADIOLOGIE

KLINISCHE RADIOLOGIE RADIOLOGIE PRÜFUNGSTHEMEN SEMMELWEIS UNIVERSITÄT ABTEILUNG FÜR RADIOLOGIE 2017 KLINISCHE RADIOLOGIE Gegenstand des Fachs: Radiologie Fach setzt auf eine umfassende Kenntnis der Anatomie, Pathologie und

Mehr

Definition der Eingriffe:

Definition der Eingriffe: Adnex-Eingriffe 11406 100,0 630 100,0 davon isolierte Adnex-Eingriffe (Gruppen 1-3) 7885 69,1 334 53,0 1. Organerhaltende Adnex-Eingriffe (benigne Erkrankung) 5502 48,2 275 43,7 2. Ablative Adnex-Eingriffe

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 4 Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2011 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 06.12.2012 Artikelnummer: 2120400117004 Weitere Informationen zur Thematik

Mehr

Abteilung Chirurgie / Visceralchirurgie / Kinderchirurgie

Abteilung Chirurgie / Visceralchirurgie / Kinderchirurgie St.-Clemens-Hospital Geldern Medizin > Allgemein- und Visceralchirurgie, Kinderchirurgie Abteilung Chirurgie / Visceralchirurgie / Kinderchirurgie 68 Planbetten (Chirurgie gesamt) Behandlungsübersicht

Mehr

Qualitätssicherungssystem AQS1 Jahresbericht 2009

Qualitätssicherungssystem AQS1 Jahresbericht 2009 Qualitätssicherungssystem AQS Jahresbericht 2009 Beispielpraxis Grundgesamtheit Quartal /2009 2/2009 /2009 /2009 Gesamt Erfasste AQS-Arztfragebögen 9 88 27 6 2.02 Erfasste AQS-Patientenfragebögen 6 2 0

Mehr

Freitag , Sonntag , Samstag ,

Freitag , Sonntag , Samstag , Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum WE 1 Innere Medizin - Herz, Kreislauf, Gefäße - Haut, Psychiatrie, Gesetzeskunde I Freitag 02.9.2016, 18.00-21.15 LE21 18.00-19.30 Innere

Mehr

1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems.

1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems. Inhalt 1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1J 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems. 13 1.2.1. Entzündliche Erkrankungen,..............

Mehr

AQS1 Jahresbericht 2015

AQS1 Jahresbericht 2015 AQS1 Jahresbericht 2015 PKG Grundgesamtheit Quartal Erfasste AQS1-Arztfragebögen Erfasste AQS1-Patientenfragebögen Q1/2015 Q2/2015 Q3/2015 Q4/2015 Gesamt 11.797 11.361 9.665 11.011 43.834 3.912 3.585 3.079

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2010 BASISAUSWERTUNG Adnex-Eingriffe HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus

Mehr

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Diagnosedaten der Krankenhäuser in Niedersachsen 2002/2003. A lv 2 j 2002/2003

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Diagnosedaten der Krankenhäuser in Niedersachsen 2002/2003. A lv 2 j 2002/2003 Statistische Berichte Niedersachsen Niedersächsisches Landesamt für Statistik Aus dem Krankenhaus entlassene Patienten (ohne Stundenfälle) nach ausgewählten Diagnoseklassen und Geschlecht 2002 Neubildungen

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

1. Organerhaltende Adnex-Operation, benigner Befund

1. Organerhaltende Adnex-Operation, benigner Befund 1. Organerhaltende Adnex-Operation, benigner Befund Eingriffe (laut OPS-301 Version 2.1) Gesamtzahl organerhaltender Operationen 11.585 (benigner Befund) Eingriffe (laut OPS-301 Version 2.1) (Mehrfachnennungen

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2015 BASISAUSWERTUNG Uterus-Eingriffe 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie Anlage 23 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Diagnostik und Krankenbehandlung unter Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen Besonderheiten

Mehr

Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15

Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15 CD 01 CD 02 Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15 Track 02 Peripheres Nervensystem - allgemeine Symptome 01:21 Track 02 Psychiatrie - Untersuchungsmethoden 02:33

Mehr

Innovativer Einsatz von verfügbaren Daten im Medizincontrolling. 16. Oktober 2014 Dr. med. Jörk Volbracht MBA

Innovativer Einsatz von verfügbaren Daten im Medizincontrolling. 16. Oktober 2014 Dr. med. Jörk Volbracht MBA Innovativer Einsatz von verfügbaren Daten im Medizincontrolling 16. Oktober 2014 Dr. med. Jörk Volbracht MBA 1 Traktanden SwissDRG Webfeedback Vorhandene Daten / Aufbereitung Anbindung an die Daten des

Mehr

AQS1 Jahresbericht 2016

AQS1 Jahresbericht 2016 AQS1 Jahresbericht 2016 PKG Grundgesamtheit Quartal Erfasste AQS1-Arztfragebögen Erfasste AQS1-Patientenfragebögen Q1/2016 Q2/2016 Q3/2016 Q4/2016 Gesamt 10.398 10.326 8.463 9.718 38.905 3.689 3.294 2.631

Mehr

Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum

Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum WE 1 Orthopädie, Rheumatologie, Neurologie. Innere Medizin - Stoffwechsel, Blut, Lymphe Freitag 19.00-22.15 LE1 19.00-20.30 Orthopädische

Mehr

Das HFR Tafers Rund um die Uhr für Sie da.

Das HFR Tafers Rund um die Uhr für Sie da. freiburger spital (HFR) CH-1708 Freiburg www.h-fr.ch info@h-fr.ch 08/2015 HFR Tafers Maggenberg 1 1712 Tafers Tel. 026 306 60 00 Notfallstation Tag und Nacht offen Die Interdisziplinäre Notfallstation

Mehr

Anlage 1 Fallpauschalen-Katalog Teil a) Bewertungsrelationen bei Versorgung durch Hauptabteilungen

Anlage 1 Fallpauschalen-Katalog Teil a) Bewertungsrelationen bei Versorgung durch Hauptabteilungen Teil a) Bewertungsrelationen bei Versorgung durch Hauptabteilungen DRG Partition Bezeichnung Bewertungsrelation bei Hauptabteilung Bewertungsrelation bei Hauptabteilung und Beleghebamme Mittlere Verweildauer

Mehr

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0 5.4 Entbindung In das Krankenhaus weitergeleitete Haus-/Praxisgeburt 5.137 0,86 1,08 1.087 0,47 4.050 1,10 5.4.1 Aufnahmediagnosen 2002 2002 2002 ICD10 Anzahl % ICD10 Anzahl % ICD10 Anzahl % Alle Geburten

Mehr

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie Diagnosenliste ( Kodierungen) Stand: 02.03.2016 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten - Codes Bestandteil der gastroenterologischen

Mehr

Gesundheitsreport Auszubildende (15 bis 19 Jahre)

Gesundheitsreport Auszubildende (15 bis 19 Jahre) Gesundheitsreport 2015 Auszubildende (15 bis 19 Jahre) Krankenstand 2014 nach Altersgruppen 7% 6% 5,8% 6,2% 5% 4% 2,9% 2,6% 2,8% 3,2% 3,7% 4,2% 4,9% 3% 2% 1% 0% 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49

Mehr

ICD-10-GM 2014 Systematisches Verzeichnis. Wesentliche Änderungen gegenüber der Vorjahresversion

ICD-10-GM 2014 Systematisches Verzeichnis. Wesentliche Änderungen gegenüber der Vorjahresversion ICD-10-GM 2014 Systematisches Verzeichnis Wesentliche Änderungen gegenüber der Vorjahresversion Prüfärzteseminar 15. November 2013 Seite 2 Agenda 1 Verhandlungsstrategie Änderungen in der ICD-10-GM für

Mehr

SwissDRG ab Thomas Jucker. Wem haben wir das zu verdanken? Netzwerk Pflegefachsprachen

SwissDRG ab Thomas Jucker. Wem haben wir das zu verdanken? Netzwerk Pflegefachsprachen Thomas Jucker Leiter Leistungserfassung und Controlling Direktion Pflege und MTTB SwissDRG ab 2012 Netzwerk Pflegefachsprachen 15.11.2011 Wem haben wir das zu verdanken? 1 KVG Art. 32 Voraussetzungen 1

Mehr

Anlage 1 Fallpauschalen-Katalog Teil b) Bewertungsrelationen bei Versorgung durch Belegabteilungen

Anlage 1 Fallpauschalen-Katalog Teil b) Bewertungsrelationen bei Versorgung durch Belegabteilungen DRG Verlegungsfallpauschale Partition Bezeichnung Bewertungsrelation bei Belegoperateur Bewertungsrelation bei Belegoperateur und Beleganästhesist Bewertungsrelation bei Belegoperateur und Beleghebamme

Mehr

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE Prim. Doz. DDr. Manfred Wonisch Ärztlicher Direktor des Franziskus Spitals, Abteilungsleiter der Internen Abteilung des Franziskus Spital Margareten. 2 FRANZISKUS

Mehr

Liste ambulant durchzuführender Untersuchungen und Behandlungen Gültig ab 1. Juli 2017

Liste ambulant durchzuführender Untersuchungen und Behandlungen Gültig ab 1. Juli 2017 Liste ambulant durchzuführender Untersuchungen und Behandlungen Gültig ab 1. Juli 2017 Kategorie CHOP 2017 Bezeichnung PTCA Z00.66 Perkutane transluminale Koronarangioplastik [PTCA] oder koronare Atherektomie

Mehr

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben Bewegungsapparat 1. Knochenbildung, -wachstum, -ernährung 2. Knochenarten 3. Aufgaben und Funktion der Knochen 4. Knochenverbindungen 5. Aufbau und Funktion der Muskulatur 1. Schädel 2. Wirbelsäule 3.

Mehr

Curriculum Orthopädie und Unfallchirurgie Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Curriculum Orthopädie und Unfallchirurgie Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Curriculum Orthopädie und Unfallchirurgie Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Präambel Aufbauend auf die zweijährige Weiterbildungszeit Basischirurgie kann im Bereich der Abteilung für Visceral-, Gefäß-

Mehr

Hals, Kehle, Mandeln, Bronchien und Luftröhre. Kropf, Hals- und Mandelentzündung, anfälle, Erkrankung der Ohrspeicheldrüsen

Hals, Kehle, Mandeln, Bronchien und Luftröhre. Kropf, Hals- und Mandelentzündung, anfälle, Erkrankung der Ohrspeicheldrüsen Widder Primärer Einfluss Kopf, Grosshirn, Gesicht, Ohren, Augen, Nerven, Blut Sekundärer Einfluss Nieren, Nebennieren, Blase Krankheiten Kopfschmerz, Migräne, Gehirnkrankheiten, Schwindelanfälle, Epilepsie,

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen Kerncurriculum im RKK, Bremen Kerncurriculum zur Facharztweiterbildung Die Ausbildung in der Klinik für und ist am Musterlogbuch der Bundesärztekammer orientiert. Wie haben entsprechende Lernziele definiert,

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkoholabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol / Drogen

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 18.01.2016 7.1 Facharzt / Fachärztin für Allgemeinchirurgie (Allgemeinchirurg / Allgemeinchirurgin)

Mehr