Definition der Eingriffe:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Definition der Eingriffe:"

Transkript

1 Uterus-Eingriffe gesamt , ,0 davon bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom ,7 6 0,6 1. Organerhaltende Uterus-Eingriffe (benigne Erkrankung) , ,0 2. Hysterektomie (benigne Erkankung) , ,3 ohne Adnexektomie , ,2 mit Adnexektomie ,2 19 6,8 3. Eingriffe bei Corpuskarzinom 989 4,5 14 1,5 4. Eingriffe bei Zervixkarzinom 868 3,9 12 1,3 Definition der Eingriffe: (Eingriff nach OPS 301 sowie führende Histologie nach Schlüssel 3 bzw. 1. Entlassungsdiagnose nach ICD 10) 1. Organerhaltende Uterus-Eingriffe: Diagnostische Eingriffe am Uterus Eingriffe an Cervix bzw. Corpus uteri (5-67, 5,68 und 5-69) - ohne Hysterektomie (ohne 5-683) - ohne radikale Hysterektomie (ohne 5-685) ohne Fälle mit Ovarialkarzinom (Histologie 17 bzw. Entlassungsdiagnose C56) ohne Fälle mit Corpuskarzinom (Histologie 31 bzw. Entlassungsdiagnose C54) ohne Fälle mit Zervixkarzinom (Histologie 22,23,24 bzw. Entlassungsdiagnose C53) 2. Hysterektomie (benigne Erkrankung): Subtotale Hysterektomie (5-682) Hysterektomie (5-683) ohne Fälle mit Ovarialkarzinom (Histologie 17 bzw. Entlassungsdiagnose C56) ohne Fälle mit Corpuskarzinom (Histologie 31 bzw. Entlassungsdiagnose C54) ohne Fälle mit Zervixkarzinom (Histologie 22,23,24 bzw. Entlassungsdiagnose C53) 3. Eingriffe bei Corpuskarzinom Histologie 31 bzw. Entlassungsdiagnose C54 4. Eingriffe bei Zervixkarzinom Histologie 22,23,24 bzw. Entlassungsdiagnose C53 1 Patientinnen mit Ovarialkarzinom sind in der Auswretung "Adnex-Eingriffe" enthalten; sie werden im gesamten Teil der Uterus-Eingriffe nicht berücksichtigt. S. 1 / 14

2 1. Organerhaltende Uterus-Eingriffe: Eingriffe gesamt Patientinnen gesamt Eingriffe nach OPS 2 Bezug: Eingriffe - Therapeutische Kürettage (5-690) , ,7 davon bei Abort bzw. Abruptio , ,6 - Fraktionierte Kürettage ( ) , ,8 - Myomenukleation ( ) , ,0 - Hysteroskopie (1-672) , ,8 - Konisationen ( ) 843 9,1 24 8,6 - andere organerhaltende Uterus-Eingriffe 533 4,9 50 7,7 Altersverteilung Bezug: Patientinnen < 20 Jahre 152 1,4 1 0, Jahre ,8 47 7, Jahre , , Jahre , , Jahre ,2 38 5, Jahre 833 7,6 19 2,9 > 69 Jahre ,2 8 1,2 Altersverteilung in Jahren: Hessen gesamt Sachsenhausen Diagnosen nach ICD 10 3 Bezug: Patientinnen Uterusmyom oder sonstige gutartige Neubildung (D25, D26) , ,4 Zu starke oder zu häufige Menstruationsblutung (N92.0, N92.1) 525 4,8 36 5,5 Sonstige abnorme Uterus- oder Vaginalblutung (N93) 160 1,5 0 0,0 Klimakterische Störungen (N95) 740 6,8 6 0,9 Entzündungen Uterus oder Becken (N71, N72, N73) 176 1,6 15 2,3 Hyperplasie, Hypertrophie Uterus (N N85.2) 404 3,7 15 2,3 Zervixdysplasie (N87) 503 4,6 16 2,5 Polyp (N84.0, N84.1) 758 6,9 13 2,0 Ovarialzysten (N83.2) 271 2,5 11 1,7 Missed abortion (O02.1) 926 8,5 21 3,2 Abort (O03-O06) ,1 13 2,0 sonstige Diagnose , ,1 1 nur bezogen auf die Fälle mit organerhaltenden Uterus-Eingriffen (benigner Befund) 2 Mehrfachnennungen möglich 3 Berücksichtigung der ersten Entlassungsdiagnose (=Hauptdiagnose) S. 2 / 14

3 Eingriffe gesamt Patientinnen gesamt OP-Dauer Bezug: Eingriffe < 10 Minuten ,0 14 2, Minuten , ,3 > 30 Minuten , ,6 Verteilung der OP-Dauer in Minuten: Hessen gesamt Sachsenhausen OP-Zugang Bezug: Eingriffe mit Myomenukleation Myomenukleationen gesamt , ,0 davon mit abdominalem Zugangsweg ,6 6 1,7 davon mit laparoskopisch assistiertem vaginalem Zugangsweg 4 0,3 0 0,0 davon mit laparoskopischem Zugangsweg , ,1 davon mit hysteroskopischem Zugangsweg , ,1 davon mit vaginalem Zugangsweg 33 2,5 0 0,0 davon mit Zugangswechsel laparoskopisch / abdominal 41 3,1 3 0,8 davon mit Zugangswechsel vaginal / abdominal 0 0,0 0 0,0 davon ohne Zuordnung zum Zugangsweg 1 0,1 1 0,3 Myomenukleationen mit ungeplantem Zugangswechsel 42 3,1 1 0,3 Intraoperative Komplikationen Bezug: Eingriffe Organerhaltende Uterus-Eingriffe mit intraoperativen Komplikationen 186 1,7 5 0,8 - Organverletzung Blase 6 0,1 2 0,3 - Organverletzung Harnleiter 0 0,0 0 0,0 - Organverletzung Urethra 0 0,0 0 0,0 - Organverletzung Darm 7 0,1 2 0,3 - Organverletzung Uterus 112 1,0 0 0,0 - andere Organverletzung 8 0,1 0 0,0 - Gefäß-/Nervenläsion 9 0,1 0 0,0 - Lagerungsschaden 0 0,0 0 0,0 - andere intraoperative Komplikation 47 0,4 1 0,2 Postoperative Wundinfektionen (nach Definition der CDC) Bezug: Eingriffe Organerhaltende Uterus-Eingriffe mit Wundinfektionen 22 0,2 2 0,3 - oberflächliche Infektion 13 0,1 1 0,2 - tiefe Infektion 4 0,0 1 0,2 - Infektion von Räumen / Organen 5 0,0 0 0,0 1 nur bezogen auf die Fälle mit organerhaltenden Uterus-Eingriffen (benigner Befund) S. 3 / 14

4 Eingriffe gesamt Patientinnen gesamt Postoperative Komplikationen Bezug: Eingriffe Organerhaltende Uterus-Eingriffe mit postoperativen Komplikationen 231 2,1 19 2,9 - Pneumonie 0 0,0 0 0,0 - kardiovaskuläre Komplikationen 39 0,4 0 0,0 - tiefe Bein-/Beckenvenenthrombose 0 0,0 0 0,0 - Lungenembolie 2 0,0 0 0,0 - Infektion der ableitenden Harnwege 25 0,2 3 0,5 - Serom/Hämatom 21 0,2 1 0,2 - OP-pflichtige Nachblutung 15 0,1 2 0,3 - Gefäß- und/oder Nervenschaden 1 0,0 0 0,0 - Dekubitus 0 0,0 0 0,0 - Fieber 13 0,1 3 0,5 - Sepsis 3 0,0 0 0,0 - Ileus 1 0,0 0 0,0 - andere postoperative Komplikation 117 1,1 12 1,8 Histologie 2 Bezug: Eingriffe Organerhaltende Uterus-Eingriffe mit Angaben zur Histologie , ,1 - Zervixektopie 40 0,4 0 0,0 - Zervixdysplasie 710 6,5 19 2,9 - ohne histolgische Zervixpathologie 515 4,7 21 3,2 - andere Zervixhistologie 411 3,8 24 3,7 - Uterusmyom , ,2 - ohne histologische Corpuspathologie ,9 19 2,9 - andere Corpushistologie ,9 53 8,1 Postoperative Maßnahmen Bezug: Eingriffe Fälle mit assistierter Blasenentleerung > 24 Stunden 377 3,4 27 4,1 - wiederholte Einmalkatheterisierung 10 0,1 9 1,4 - transurethraler Dauerkatheter 339 3,1 19 2,9 - suprapubischer Dauerkatheter 34 0,3 1 0,2 Stationäre Verweildauer Bezug: Patientinnen 1 Tag , ,2 2 Tage ,8 59 9,1 3 Tage , ,6 > 3 Tage , ,1 Verteilung der Verweildauer in Tagen: Hessen gesamt Sachsenhausen nur bezogen auf die Fälle mit organerhaltenden Uterus-Eingriffen (benigner Befund) 2 Auswertung des führenden histologischen Befundes nach Schlüssel 3 S. 4 / 14

5 2. Hysterektomien (benigne Erkrankung) Hysterektomien (benigne Erkrankung) gesamt Eingriffe (nach OPS 301) Hysterektomie ohne Salpingoovariektomie ( ) , ,8 HE mit Salpingoovariektomie ( , ) ,1 18 6,4 Subtotale Hysterektomie (5-682) 276 3, ,8 Sonstige Hysterektomie 66 0,7 0 0 HE incl. vaginaler Kolporrhaphie mit Beckenbodenplastik ( ) ,1 27 9,6 HE incl. Kolposuspension nach Burch ( ) 188 2,0 3 1,1 Altersverteilung < 20 Jahre 3 0,0 0 0, Jahre 39 0,4 1 0, Jahre , , Jahre , , Jahre , , Jahre ,2 16 5,7 > 69 Jahre 919 9,9 9 3,2 Altersverteilung in Jahren: Hessen gesamt Sachsenhausen OP-Zugang abdominal ,7 7 2,5 vaginal , ,8 Eingriffe mit ungeplantem Zugangswechsel 142 1,5 2 0,7 Diagnosen nach ICD 10 2 Uterusmyom oder sonstige gutartige Neubildung des Uterus (D25, D26) , ,1 davon vaginale OP , ,7 davon abdominale OP ,2 3 1,3 Hypertrophie, Dyplasie (N85.2, N87) 204 2,2 2 0,7 davon vaginale OP ,0 0 0,0 davon abdominale OP 89 43,6 0 0,0 Prolaps (N81) ,0 14 5,0 davon vaginale OP , ,9 davon abdominale OP ,2 0 0,0 Zu starke oder zu häufige Menstruationsblutung (N92.0, N92.1) 614 6,6 19 6,8 davon vaginale OP ,0 7 36,8 davon abdominale OP ,6 1 5,3 Endometriose (N80.0) 163 1,8 11 3,9 davon vaginale OP 81 49,7 1 9,1 davon abdominale OP 66 40,5 2 18,2 andere Diagnosen 812 8,7 7 2,5 1 vaginale Hysterektomie bezieht im gesamten Auswertungsabschnitt die laparoskopisch assistierte vaginale HE mit ein 2 Berücksichtigung der ersten Entlassungsdiagnose (=Hauptdiagnose) S. 5 / 14

6 Hysterektomien (benigne Erkrankung) gesamt OP-Dauer Vaginale Hysterektomie davon OP-Dauer < 30 Minuten 197 3,6 2 1,9 davon OP-Dauer Minuten , ,4 davon OP-Dauer Minuten , ,7 davon OP-Dauer Minuten , ,4 davon OP-Dauer > 119 Minuten 549 9, ,5 Abdominale Hysterektomie davon OP-Dauer < 30 Minuten 21 0,7 0 0,0 davon OP-Dauer Minuten ,7 2 28,6 davon OP-Dauer Minuten ,6 1 14,3 davon OP-Dauer Minuten ,8 2 28,6 davon OP-Dauer > 119 Minuten ,3 2 28,6 Verteilung der OP-Dauer in Minuten: vaginale Hysterektomie Hessen gesamt Sachsenhausen abdominale Hysterektomie Hessen gesamt Sachsenhausen Intraoperative Komplikationen Hysterektomien mit intraoperativen Komplikationen 139 1,5 2 0,7 - Organverletzung Blase 57 0,6 0 0,0 - Organverletzung Harnleiter 5 0,1 0 0,0 - Organverletzung Urethra 1 0,0 0 0,0 - Organverletzung Darm 31 0,3 1 0,4 - andere Organverletzung 1 0,0 0 0,0 - Gefäß-/Nervenläsion 10 0,1 0 0,0 - Lagerungsschaden 0 0,0 0 0,0 - andere intraoperative Komplikation 31 0,3 1 0,4 Postoperative Wundinfektionen (nach Definition der CDC) Hysterektomien mit postoperativen Wundinfektionen 71 0,8 2 0,7 - oberflächliche Infektion 43 0,5 1 0,4 - tiefe Infektion 19 0,2 1 0,4 - Infektion von Räumen / Organen 9 0,1 0 0,0 S. 6 / 14

7 Hysterektomien (benigne Erkrankung) gesamt Sonstige postoperative Komplikationen Hysterektomien mit sonstigen postoperativen Komplikationen 504 5,4 10 3,6 - Pneumonie 7 0,1 0 0,0 - kardiovaskuläre Komplikationen 29 0,3 1 0,4 - tiefe Bein-/Beckenvenenthrombose 0 0,0 0 0,0 - Lungenembolie 3 0,0 0 0,0 - Infektion der ableitenden Harnwege 156 1,7 1 0,4 - Serom/Hämatom 125 1,3 2 0,7 - OP-pflichtige Nachblutung 57 0,6 3 1,1 - Gefäß- und/oder Nervenschaden 5 0,1 0 0,0 - Dekubitus 2 0,0 0 0,0 - Fieber 42 0,5 1 0,4 - Sepsis 5 0,1 0 0,0 - Ileus 8 0,1 0 0,0 - andere postoperative Komplikation 115 1,2 2 0,7 Histologie 1 Hysterektomien bei benigner Adnex-Histologie 427 4,6 9 3,2 - Kystoma serosum 89 1,0 0 0,0 - Kystoma mucinosum 47 0,5 1 0,4 - Dermoid 18 0,2 0 0,0 - Endometriose 68 0,7 0 0,0 - Entzündung 26 0,3 4 1,4 - Follikel- oder Luteumzyste 41 0,4 1 0,4 - Extrauteringravidität 0 0,0 0 0,0 - ohne histologische Organpathologie 48 0,5 1 0,4 - andere Adnex-Histologie 90 1,0 2 0,7 Hysterektomien bei benigner Cervix uteri-histologie 385 4,1 5 1,8 - Ektopie 11 0,1 0 0,0 - Dysplasie 112 1,2 1 0,4 - ohne histologische Organpathologie 165 1,8 0 0,0 - andere Cervix uteri-histologie 97 1,0 4 1,4 Hysterektomien bei benigner Corpus uteri-histologie , ,9 - Myom , ,6 - ohne histologische Organpathologie ,0 6 2,1 - andere Corpus uteri-histologie , ,1 Postoperative Maßnahmen Fälle mit assistierter Blasenentleerung > 24 Stunden , ,2 - wiederholte Einmalkatheterisierung 26 0,3 3 1,1 - transurethraler Dauerkatheter ,6 19 6,8 - suprapubischer Dauerkatheter 789 8,5 15 5,4 1 Auswertung des führenden histologischen Befundes nach Schlüssel 3 S. 7 / 14

8 Hysterektomien (benigne Erkrankung) gesamt Stationäre Verweildauer Hysterektomien mit Plastik davon Verweildauer 0-6 Tage , ,3 davon Verweildauer 7-10 Tage , ,7 davon Verweildauer Tage ,2 0 0,0 davon Verweildauer Tage 244 9,6 0 0,0 davon Verweildauer > 20 Tage 39 1,5 0 0,0 Hysterektomien ohne Plastik davon Verweildauer 0-6 Tage , ,8 davon Verweildauer 7-10 Tage ,8 19 7,6 davon Verweildauer Tage 568 8,4 3 1,2 davon Verweildauer Tage 244 3,6 0 0,0 davon Verweildauer > 20 Tage 80 1,2 1 0,4 Verteilung der Verweildauer in Tagen: Hysterektomie mit Plastik Hessen gesamt Sachsenhausen Hysterektomie ohne Plastik Hessen gesamt Sachsenhausen S. 8 / 14

9 3. Eingriffe bei Corpuskarzinom Eingriffe bei Corpuskarzinom gesamt Patientinnen mit Corpuskarzinom gesamt Eingriffe nach OPS Diagnostische fraktionierte Kürettage ( ) ,5 1 7,1 Hysterektomie ohne Salpingoovariektomie ( ) 49 5,0 0 0,0 Hysterektomie mit einseitiger Salpingoovariektomie ( ) 8 0,8 1 7,1 Hysterektomie mit beidseitiger Salpingoovariektomie ( ) ,6 3 21,4 Radikale HE ohne Lymphadenektomie ( ) 39 3,9 1 7,1 Radikale HE mit pelviner Lymphadenektomie ( ) ,7 6 42,9 Radikale HE mit paraaortaler Lymphadenektomie ( ) 7 0,7 0 0,0 Radikale HE mit pelviner und paraaortaler Lymphadenektomie ( ) 91 9,2 1 7,1 anderer Eingriff 99 10,0 1 7,1 Altersverteilung Bezug: Patientinnen 1 < 30 Jahre 3 0,3 0 0, Jahre 8 0,8 0 0, Jahre 64 6,6 1 7, Jahre ,5 2 14, Jahre ,7 6 42, Jahre ,9 3 21,4 > 79 Jahre ,1 2 14,3 Altersverteilung in Jahren: Hessen gesamt Sachsenhausen Präoperative Risikoeinstufung (ASA) ASA 1: Eingriff bei gesunder Patientin ohne Allgemeinerkrankung ,0 2 14,3 ASA 2: Eingriff bei Patientin mit leichter Allgemeinerkrankung ,4 8 57,1 ASA 3: Eingriff beipatientin mit schwerer Allgemeinerkrankung ,7 4 28,6 ASA 4: Eingriff bei Patientin mit inaktivierender Allgemeinerkrankung 18 1,8 0 0,0 ASA 5: Eingriff bei moribunder Patientin 1 0,1 0 0,0 Prophylaxe Medikamentöse Thromboseprophylaxe , ,7 Perioperative Antibiotikaprophylaxe , ,7 1 nur bezogen auf die Fälle mit Corpuskarzinom S. 9 / 14

10 Eingriffe bei Corpuskarzinom gesamt Patientinnen mit Corpuskarzinom gesamt OP-Zugang Bezug: Ablative Eingriffe 1 abdominal ,8 7 58,3 vaginal (incl. laparoskopisch assistiert) 46 6,6 0 0,0 sonstiger Zugangsweg bzw. Zuordnung nicht möglich ,6 5 41,7 Eingriffe mit ungeplantem Zugangswechsel 11 1,6 1 8,3 Tumorstadium (FIGO) Bezug: Patientinnen 1 FIGO ,0 1 7,1 davon mit beidseitiger Salpingoovarektomie ( ) 65 33,7 0 0,0 FIGO II 16 1,7 0 0,0 FIGO III/IV 73 7,6 2 14,3 keine Stadienteinteilung möglich , ,6 OP-Dauer Bezug: Ablative Eingriffe 1 Ablative Eingriffe bei Corpuskarzinom gesamt , ,7 < 60 Minuten 57 8,2 0 0, Minuten ,1 2 16, Minuten ,8 0 0, Minuten ,1 1 8, Minuten 70 10,0 3 25,0 > 179 Minuten ,9 6 50,0 Verteilung der OP-Dauer in Minuten: Hessen gesamt Sachsenhausen Intraoperative Komplikationen Eingriffe bei Corpuskarzinom mit intraoperativen Komplikationen 23 2,3 0 0,0 - Organverletzung Blase 5 0,5 0 0,0 - Organverletzung Harnleiter 2 0,2 0 0,0 - Organverletzung Urethra 0 0,0 0 0,0 - Organverletzung Darm 3 0,3 0 0,0 - andere Organverletzung 1 0,1 0 0,0 - Gefäß-/Nervenläsion 5 0,5 0 0,0 - Lagerungsschaden 1 0,1 0 0,0 - andere intraoperative Komplikation 6 0,6 0 0,0 1 nur bezogen auf die Fälle mit Corpuskarzinom S. 10 / 14

11 Eingriffe bei Corpuskarzinom gesamt Patientinnen mit Corpuskarzinom gesamt Postoperative Wundinfektionen (nach Definition der CDC) Eingriffe bei Corpuskarzinom mit postoperativen Wundinfektionen 18 1,8 1 7,1 - oberflächliche Infektion 11 1,1 0 0,0 - tiefe Infektion 6 0,6 1 7,1 - Infektion von Räumen / Organen 1 0,1 0 0,0 Sonstige postoperative Komplikationen Eingriffe bei Corpuskarzinom mit sonstigen postoperativen Komplikationen 79 8,0 3 21,4 - Pneumonie 0 0,0 0 0,0 - kardiovaskuläre Komplikationen 12 1,2 0 0,0 - tiefe Bein-/Beckenvenenthrombose 4 0,4 1 7,1 - Lungenembolie 2 0,2 0 0,0 - Infektion der ableitenden Harnwege 18 1,8 1 7,1 - Serom/Hämatom 9 0,9 0 0,0 - OP-pflichtige Nachblutung 6 0,6 0 0,0 - Gefäß- und/oder Nervenschaden 4 0,4 0 0,0 - Dekubitus 2 0,2 0 0,0 - Fieber 0 0,0 0 0,0 - Sepsis 3 0,3 0 0,0 - Ileus 3 0,3 0 0,0 - andere postoperative Komplikation 27 2,7 1 7,1 Postoperative Maßnahmen Fälle mit assistierter Blasenentleerung > 24 Stunden , ,4 - wiederholte Einmalkatheterisierung 0 0,0 0 0,0 - transurethraler Dauerkatheter ,8 9 64,3 - suprapubischer Dauerkatheter 65 6,6 1 7,1 Stationäre Verweildauer Bezug: Patientinnen Tage ,5 3 21, Tage ,7 3 21, Tage ,6 3 21, Tage ,0 3 21,4 > 20 Tage ,1 2 14,3 Verteilung der Verweildauer in Tagen: Hessen gesamt Sachsenhausen nur bezogen auf die Fälle mit Corpuskarzinom S. 11 / 14

12 4. Eingriffe bei Zervixkarzinom Eingriffe bei Zervixkarzinom gesamt Patientinnen mit Zervixkarzinom gesamt Eingriffe nach OPS (Mehrfachnennungen möglich) Diagnostische fraktionierte Kürettage ( ) ,2 7 58,3 Konisation oder Exzision von Gewebe der Cervix uteri (5-672 oder 5-671) ,5 9 75,0 Hysterektomie ohne Salpingoovariektomie ( ) ,5 0 0,0 Hysterktomie mit einseitiger Salpingoovariektomie ( ) 3 0,3 0 0,0 Hysterektomie mit beidseitiger Salpingoovariektomie ( ) 24 2,8 0 0,0 Radikale HE ohne Lymphadenektomie ( ) 3 0,3 0 0,0 Radikale HE mit pelviner Lymphadenektomie ( ) ,9 1 8,3 Radikale HE mit paraaortaler Lymphadenektomei ( ) 3 0,3 0 0,0 Radikale HE mit pelviner und paraaortaler Lymphadenektomie ( ) 38 4,4 2 16,7 anderer Eingriff 45 5,2 0 0,0 Altersverteilung Bezug: Patientinnen 1 < 20 Jahre 3 0,3 0 0, Jahre 89 10,4 3 25, Jahre ,8 2 16, Jahre ,0 5 41, Jahre ,7 1 8, Jahre 58 6,8 0 0,0 > 69 Jahre 60 7,0 1 8,3 Altersverteilung in Jahren: Hessen gesamt Sachsenhausen Präoperative Risikoeinstufung (ASA) ASA 1: Eingriff bei gesunder Patientin ohne Allgemeinerkrankung ,5 9 75,0 ASA 2: Eingriff bei Patientin mit leichter Allgemeinerkrankung ,2 2 16,7 ASA 3: Eingriff beipatientin mit schwerer Allgemeinerkrankung 73 8,4 1 8,3 ASA 4: Eingriff bei Patientin mit inaktivierender Allgemeinerkrankung 7 0,8 0 0,0 ASA 5: Eingriff bei moribunder Patientin 1 0,1 0 0,0 Prophylaxe Medikamentöse Thromboseprophylaxe ,1 3 25,0 Perioperative Antibiotikaprophylaxe ,0 3 25,0 1 nur bezogen auf die Fälle mit Zervixkarzinom S. 12 / 14

13 Eingriffe bei Zervixkarzinom gesamt Patientinnen mit Zervixkzarinom gesamt OP-Zugang Bezug: Ablative Eingriffe 1 abdominal ,4 1 33,3 vaginal (incl. laparoskopisch assistiert) ,4 0 0,0 sonstiger Zugangsweg bzw. Zuordnung nicht möglich 41 12,2 2 66,7 Eingriffe mit ungeplantem Zugangswechsel 1 0,3 0 0,0 Tumorstadium (FIGO) Bezug: Patientinnen 1 FIGO ,2 0 0,0 FIGO II 11 1,3 0 0,0 FIGO III/IV 46 5,4 1 8,3 keine Stadienteinteilung möglich , ,7 OP-Dauer Bezug: Ablative Eingriffe 1 Ablative Eingriffe bei Zervixzkarzinom gesamt ,7 3 25,0 < 60 Minuten 89 26,5 0 0, Minuten 80 23,8 0 0, Minuten 41 12,2 1 33, Minuten 53 15,8 0 0, Minuten 35 10,4 2 66,7 > 179 Minuten 38 11,3 0 0,0 Verteilung der OP-Dauer in Minuten: Hessen gesamt Sachsenhausen Intraoperative Komplikationen Eingriffe bei Zervixkarzinom mit intraoperativen Komplikationen 13 1,5 0 0,0 - Organverletzung Blase 3 0,3 0 0,0 - Organverletzung Harnleiter 1 0,1 0 0,0 - Organverletzung Urethra 0 0,0 0 0,0 - Organverletzung Darm 1 0,1 0 0,0 - andere Organverletzung 0 0,0 0 0,0 - Gefäß-/Nervenläsion 0 0,0 0 0,0 - Lagerungsschaden 0 0,0 0 0,0 - andere intraoperative Komplikation 3 0,3 0 0,0 1 nur bezogen auf die Fälle mit Zervixkarzinom S. 13 / 14

14 Eingriffe bei Zervixkarzinom gesamt Patientinnen mit Zervixkarzinom gesamt Postoperative Wundinfektionen (nach Definition der CDC) Eingriffe bei Zervixkarzinom mit postoperativen Wundinfektionen 9 1,0 0 0,0 - oberflächliche Infektion 6 0,7 0 0,0 - tiefe Infektion 2 0,2 0 0,0 - Infektion von Räumen / Organen 1 0,1 0 0,0 Sonstige postoperative Komplikationen Eingriffe bei Zervixkarzinom mit sonstigen postoperativen Komplikationen 46 5,3 0 0,0 - Pneumonie 1 0,1 0 0,0 - kardiovaskuläre Komplikationen 1 0,1 0 0,0 - tiefe Bein-/Beckenvenenthrombose 1 0,1 0 0,0 - Lungenembolie 0 0,0 0 0,0 - Infektion der ableitenden Harnwege 13 1,5 0 0,0 - Serom/Hämatom 5 0,6 0 0,0 - OP-pflichtige Nachblutung 3 0,3 0 0,0 - Gefäß- und/oder Nervenschaden 3 0,3 0 0,0 - Dekubitus 0 0,0 0 0,0 - Fieber 2 0,2 0 0,0 - Sepsis 1 0,1 0 0,0 - Ileus 1 0,1 0 0,0 - andere postoperative Komplikation 20 2,3 0 0,0 Postoperative Maßnahmen Fälle mit assistierter Blasenentleerung > 24 Stunden ,9 3 25,0 - wiederholte Einmalkatheterisierung 3 0,3 0 0,0 - transurethraler Dauerkatheter ,0 3 25,0 - suprapubischer Dauerkatheter 77 8,9 0 0,0 Stationäre Verweildauer Bezug: Patientinnen Tage ,8 9 75, Tage ,6 0 0, Tage 66 7,7 3 25, Tage 78 9,1 0 0,0 > 20 Tage 50 5,8 0 0,0 Verteilung der Verweildauer in Tagen: Hessen gesamt Sachsenhausen nur bezogen auf die Fälle mit Zervixkarzinom S. 14 / 14

Musterauswertung 2001 Modul 15/1: Gynäkologie / Brustoperationen. Basisauswertung. Musterkrankenhaus, Musterstadt und Musterland Gesamt

Musterauswertung 2001 Modul 15/1: Gynäkologie / Brustoperationen. Basisauswertung. Musterkrankenhaus, Musterstadt und Musterland Gesamt Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Modul 15/1: und Musterland Freigegebene Version vom 07. Mai 2002 Teiln. en in Musterland: nn Auswertungsversion: 7. Mai 2002 Datensatzversionen

Mehr

7. Tag der Hygiene, 15. Oktober 2008 Congress Center Villach. J. Keckstein Landeskrankenhaus Villach

7. Tag der Hygiene, 15. Oktober 2008 Congress Center Villach. J. Keckstein Landeskrankenhaus Villach Welche Rolle spielt die endoskopische Chirurgie in der Gynäkologie in Bezug auf Infektionen? 7. Tag der Hygiene, 15. Oktober 2008 Congress Center Villach J. Keckstein Landeskrankenhaus Villach Wege der

Mehr

SQS1 Jahresbericht 2009

SQS1 Jahresbericht 2009 SQS1 Jahresbericht 2009 Beispielpraxis Grundgesamtheit Quartal Erfasste SQS1-Arztfragebögen Erfasste SQS1-Patientenfragebögen Q1/2009 Q2/2009 Q3/2009 Q4/2009 Gesamt 118 74 101 168 461 97 66 87 99 349 1.

Mehr

Patienteninformation Minimal-invasive Gebärmutterentfernung

Patienteninformation Minimal-invasive Gebärmutterentfernung Patienteninformation Minimal-invasive Gebärmutterentfernung 1 Laparoskopische Therapien bei gutartigen Uteruserkrankungen Gewebeschonende Operationen gewinnen in der Gynäkologie zunehmend an Bedeutung.

Mehr

AQS1 Jahresbericht 2009

AQS1 Jahresbericht 2009 AQS1 Jahresbericht 2009 PKG Grundgesamtheit Quartal Erfasste AQS1-Arztfragebögen Erfasste AQS1-Patientenfragebögen Q1/2009 Q2/2009 Q3/2009 Q4/2009 Gesamt 9.021 10.512 9.013 11.030 39.576 3.477 3.961 4.057

Mehr

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe X. Diagnostik und Therapie der Tumoren von Cervix, Vagina und Vulva 1 2 3 08.11. Pat. stellt sich mit Schmerzen und zunehmender Blutung in der 10. SSW vor. Ein

Mehr

Intra- und postoperative Komplikationen in der Gynäkologie und Geburtshilfe

Intra- und postoperative Komplikationen in der Gynäkologie und Geburtshilfe Intra- und postoperative Komplikationen in der Gynäkologie und Geburtshilfe Unter Berücksichtigung urologischer und intestinaler Komplikationen Herausgegeben von L. Beck und H. G. Bender Mit Beiträgen

Mehr

Gynäkologische Operationen

Gynäkologische Operationen Kapitel 7 Gynäkologische Operationen 59 Zusammenfassung Grundlage der Bewertung der Versorgungsqualität für das Jahr 2002 sind 138.726 Datensätze über gynäkologische Operationen aus 800 Krankenhäusern.

Mehr

Tumor des Gebärmutterkörpers (1)

Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Epidemiologie: Das Korpuskarzinom (auch Endometriumkarzinom) ist der häufigste weibliche Genitaltumor. Das Robert-Koch-Institut gibt die Inzidenz in Deutschland für 2004

Mehr

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Aktualisierte Empfehlungen der Kommission Uterus auf Grundlage der S2k Leitlinie (Version 1.0, 1.6.2008) ohne Angabe der Evidenzlevel

Mehr

EMICMa 2015 Workshop für minimalinvasive gynäkologische Chirurgie

EMICMa 2015 Workshop für minimalinvasive gynäkologische Chirurgie EMICMa 2015 Workshop für minimalinvasive gynäkologische Chirurgie nach den Richtlinien der AGE Intensivkurs MIC Grundkurs Fortgeschrittenenkurs 02.12. 04.12.2015 Veranstaltet von: Klinik für Frauenheilkunde

Mehr

Neues aus der Gynäkologie und Gynäkologischen Onkologie

Neues aus der Gynäkologie und Gynäkologischen Onkologie Neues aus der Gynäkologie und Gynäkologischen Onkologie Titel Die Veränderungen im Bereich des Faches Frauenheilkunde in den vergangenen fünf Jahren sind geprägt durch die Einführung neuer Strukturen,

Mehr

Sentinel-Lymphknotenbiopsie beim Korpuskarzinom

Sentinel-Lymphknotenbiopsie beim Korpuskarzinom Sentinel-Lymphknotenbiopsie beim Korpuskarzinom Dr. med. Alexander Markus Frauenklinik Kantonsspital St. Gallen Einleitung Typ I: östrogenabhängig (ca. 80%) Endometrioides Adeno-Ca (60% aller Ca) Typ II:

Mehr

Uterus myomatosus / Extrauteringravidität: Diagnostik und Therapie

Uterus myomatosus / Extrauteringravidität: Diagnostik und Therapie 10. Repetitorium für Gynäkologie und Geburtshilfe Berlin 4.-6. November 2005 Uterus myomatosus / Extrauteringravidität: Diagnostik und Therapie Priv.Doz. Dr. med. Matthias David Klinik für Frauenheilkunde

Mehr

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Aktualisierte Empfehlungen der Kommission Uterus auf Grundlage der S2k Leitlinie (Version 1.0, 1.6.2008) ohne Angabe der Evidenzlevel

Mehr

Jahresauswertung 2014 Mammachirurgie 18/1. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2014 Mammachirurgie 18/1. Sachsen-Anhalt Gesamt 18/1 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 33 Anzahl Datensätze : 3.001 Datensatzversion: 18/1 2014 Datenbankstand: 02. März 2015 2014 - D15343-L96825-P46548 Eine Auswertung

Mehr

Schlichtungsverfahren in der Herzchirurgie Aus der Arbeit der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern in Hannover

Schlichtungsverfahren in der Herzchirurgie Aus der Arbeit der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern in Hannover Schlichtungsverfahren in der Herzchirurgie Aus der Arbeit der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern in Hannover von K. Emmrich, Ärztliches Mitglied der Schlichtungsstelle

Mehr

Management von Patientinnen mit PAP III ohne Atrophie oder Entzündung

Management von Patientinnen mit PAP III ohne Atrophie oder Entzündung Management von Patientinnen mit PAP III ohne Atrophie oder Entzündung Kolposkopie, Wiederholung der Zytologie, HPV Test Abb. 1 Läsion nicht sichtbar Läsion sichtbar ECC Biopsie keine CIN CIN/Ca PAP III

Mehr

F ra u e n k l i n i k G y n ä kologie

F ra u e n k l i n i k G y n ä kologie F ra u e n k l i n i k G y n ä kologie Qualität in Medizin und Ausstattung W i r f ü r S i e Die Abteilung Gynäkologie bietet alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten zur Erkennung und Behandlung

Mehr

Laparoskopische Hysterektomie: Benigne, radikale, Lymphonodektomien

Laparoskopische Hysterektomie: Benigne, radikale, Lymphonodektomien Laparoskopische Hysterektomie: Benigne, radikale, Lymphonodektomien Dimitri Sarlos Chefarzt Gynäkologie, Kantonsspital Aarau Komplikationen in der operativen Gynäkologiem, Prävention und Behandlung Frühjahrsfortbildung

Mehr

Jahresauswertung 2014. Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/6. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2014. Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/6. Sachsen-Anhalt Gesamt Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/6 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 23 Anzahl Datensätze : 292 Datensatzversion: 09/6 2014

Mehr

Ambulante Operationen

Ambulante Operationen Ambulante Operationen 1. Welche Eingriffe führen wir durch? 2. Was heißt ambulant? 3. Das Aufklärungsgespräch 4. Der Weg zum St. Marien-Hospital 5. Der OP Tag 6. Postoperative Nachsorge Vorwort Seit dem

Mehr

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz Angebot: 1. Vollständige Weiterbildung fuer FMH-AnwärterInnnen mit auswärtiger, einjähriger Rotation in A-Klinik. 2. Weiterbildung fuer

Mehr

Vorteile der MRT. MRT des weiblichen und männlichen Beckens. Indikationen. MRT des weiblichen Beckens. Indikationen. Vorbereitung.

Vorteile der MRT. MRT des weiblichen und männlichen Beckens. Indikationen. MRT des weiblichen Beckens. Indikationen. Vorbereitung. Vorteile der MRT MRT des weiblichen und männlichen Beckens PD Dr. E. Hauth Multiplanare Schnittbildführung Hoher Weichteilkontrast Keine Strahlenbelastung Gewebecharakterisierung der Tumoren Genaue Bestimmung

Mehr

Aus Fehlern lernen Besonderheiten bei Eingriffen in der Urologie. PD Dr. J. Zumbé Dr. A. Pohle

Aus Fehlern lernen Besonderheiten bei Eingriffen in der Urologie. PD Dr. J. Zumbé Dr. A. Pohle Aus Fehlern lernen Besonderheiten bei Eingriffen in der Urologie PD Dr. J. Zumbé Dr. A. Pohle Agenda Einführung Fehlermanagement und kultur Laparoskopie in der Urologie Hygiene und Infektionen Allgemeine

Mehr

Zentrumsvertrag Katalog der zu fördernden ambulanten Operationen - Stand 2015

Zentrumsvertrag Katalog der zu fördernden ambulanten Operationen - Stand 2015 Zentrumsvertrag Katalog der zu fördernden ambulanten Operationen - Stand 2015 Erläuterung: Katalog-Nr. 1 Chirurgie/Orthopädie Katalog-Nr. 2 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Katalog-Nr. 3 Gynäkologie Katalog-Nr.

Mehr

Neoplasien des Uterus

Neoplasien des Uterus Neoplasien des Uterus Cornelius Kuhnen Institut für Pathologie am Clemenshospital Münster Medical-Center Düesbergweg 128 48153 Münster www.patho-muenster.de Endometriumkarzinom: Zunahme des Endometriumkarzinoms:

Mehr

DAS GEBÄRMUTTER MYOM WAS SIND MYOME DER GEBÄRMUTTER?

DAS GEBÄRMUTTER MYOM WAS SIND MYOME DER GEBÄRMUTTER? DAS GEBÄRMUTTER MYOM WAS SIND MYOME DER GEBÄRMUTTER? Myome sind gutartige Geschwülste, die von der Muskelschicht der Gebärmutter (Uterus) ausgehen, dem sogenannten Myometrium. Auch wenn häufi g der Begriff

Mehr

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS)

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS) Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett...

Mehr

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Allgemeine Angaben der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Allgemeine Angaben der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-15.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fachabteilung: Art: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Hauptabteilung Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Rolf Kreienberg

Mehr

Weiterbildungskonzept Gynäkologie und Geburtshilfe Kantonsspital Uri PD Dr. med. Helge Binder

Weiterbildungskonzept Gynäkologie und Geburtshilfe Kantonsspital Uri PD Dr. med. Helge Binder Weiterbildungskonzept Gynäkologie und Geburtshilfe Kantonsspital Uri PD Dr. med. Helge Binder B-Klinik 3 Jahre Weiterbildung FMH Stellenplan o 1 Chefarzt 100 % o 2 Oberärzte /-ärztinnen 200% o 4 Assistenzärzte

Mehr

Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Operative Therapie des Zervixkarzinoms: Laparoskopisch assistierte vaginale radikale

Mehr

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie Kos, 24.5.2012 Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie E. Merz Frauenklinik - Krankenhaus Nordwest Frankfurt/Main Gynäkologischer 3D/4D-Ultraschall

Mehr

Stellungnahme und Falldarstellungen aus gynäkologischer Sicht M. C. Fleisch, H.G. Bender

Stellungnahme und Falldarstellungen aus gynäkologischer Sicht M. C. Fleisch, H.G. Bender Stellungnahme und Falldarstellungen aus gynäkologischer Sicht M. C. Fleisch, H.G. Bender KS Fälle der Gutachterkommission nach Fachrichtungen 2003-2010 14 12 10 No. of cases 8 6 4 2 0 Orthopaedic Surg.

Mehr

Die Harninkontinenz bei der Frau. Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien

Die Harninkontinenz bei der Frau. Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien Die Harninkontinenz bei der Frau Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien Definition der Harninkontinenz! Die Harninkontinenz ist ein Zustand, in dem unfreiwilliges Urinieren ein soziales oder

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Klinikum Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München

Aus der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Klinikum Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München Aus der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Klinikum Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Klaus Friese Die statistische Auswertung der gynäkologischen

Mehr

Berno Tanner. State of the Art Ovar 19.06.2009

Berno Tanner. State of the Art Ovar 19.06.2009 Pathologie und Konsequenzen für die Klinik Histologische Tumortypen Friedrich Kommoss Berno Tanner State of the Art Ovar 19.06.2009 Histologische Tumortypen benigne borderline maligne Histologische Tumortypen

Mehr

Jahresauswertung 2014. Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/6. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2014. Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/6. Rheinland-Pfalz Gesamt Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/6 Rheinland-Pfalz Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Rheinland-Pfalz): 27 Anzahl Datensätze : 390 Datensatzversion: 09/6 2014

Mehr

Operative Therapie des Endometriumkarzinoms

Operative Therapie des Endometriumkarzinoms Operative Therapie des Endometriumkarzinoms G. Emons Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Georg-August-Universität Göttingen 1. Lymphonodektomie 2. Laparoskopische OP 3. Parametrienresektion Lymphonod-

Mehr

Weiterbildungskonzept gynäkologisch/geburtshilfliche Klinik Spital Bülach ab 1.7.2008

Weiterbildungskonzept gynäkologisch/geburtshilfliche Klinik Spital Bülach ab 1.7.2008 Weiterbildungskonzept gynäkologisch/geburtshilfliche Klinik Spital Bülach ab 1.7.2008 Die gynäkologisch/geburtshilfliche Klinik Spital Bülach bildet für die gesamte Facharztausbildung in Gynäkologie und

Mehr

2 Maligne epitheliale Tumoren des Corpus uteri (ausschließlich des Karzinosarkoms)

2 Maligne epitheliale Tumoren des Corpus uteri (ausschließlich des Karzinosarkoms) Maligne epitheliale Tumoren des Corpus uteri (ausschließlich des Karzinosarkoms) Mathias K. Fehr und Daniel Fink.1 Häufigkeit, Altersverteilung 35. Risikofaktoren 35..1 Risikofaktoren für den östrogenabhängigen

Mehr

3.4 Gynäkologische Erkrankungen 3.4.1 Einleitung

3.4 Gynäkologische Erkrankungen 3.4.1 Einleitung Gynäkologische Erkrankungen 133 3.4 Gynäkologische Erkrankungen 3.4.1 Einleitung 3.4.1.1 Bedeutung gynäkologischer Erkrankungen für die Frauengesundheit Gegenstand dieses Abschnitts sind vor allem die

Mehr

Berücksichtigung von Qualitätskriterien bei der Prozessqualität

Berücksichtigung von Qualitätskriterien bei der Prozessqualität Berücksichtigung von Qualitätskriterien bei der Prozessqualität 7. Bremer Qualitätsforum Bremer Landesvertretung, 25.2.2011 Prof. Dr. med. Joachim Szecsenyi, Dipl. Soz. AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

Laparoskopie. Krankenhaus Sachsenhausen. Aufklärungsbogen zu Ihrer Information. Bauchspiegelung

Laparoskopie. Krankenhaus Sachsenhausen. Aufklärungsbogen zu Ihrer Information. Bauchspiegelung Diagnostische und operative Laparoskopie Bauchspiegelung Krankenhaus Sachsenhausen Gynäkologie und Geburtshilfe Chefarzt: Dr. med. P.- A. Hessler SCHULSTR.31 60594 FRANKFURT 069/6605-0 Aufklärungsbogen

Mehr

Leiomyom oder Leiomyosarkom des Uterus: Wert der Magnetresonztomographie bei der präoperativen Diagnostik

Leiomyom oder Leiomyosarkom des Uterus: Wert der Magnetresonztomographie bei der präoperativen Diagnostik Think! 17/3/2008 Dr. Adrian C. Schankath 1, Prof. Rahel A. Kubik 1 Dr. Mafalda Trippel 2 Prof. Michael K. Hohl 3 1 Institut für Radiologie 2 Institut für Pathologie 3 Frauenklinik Kantonsspital Baden Leiomyom

Mehr

GYNÄKOLOGIE. Erkrankungen der Brust Gynäkologische und urogynäkologische Erkrankungen. Partnerklinik der

GYNÄKOLOGIE. Erkrankungen der Brust Gynäkologische und urogynäkologische Erkrankungen. Partnerklinik der GYNÄKOLOGIE Erkrankungen der Brust Gynäkologische und urogynäkologische Erkrankungen Partnerklinik der Sehr geehrte, liebe Patientin, in unserer Abteilung für Gynäkologie steht Ihnen ein erfahrenes und

Mehr

Descensus und Prolaps des weiblichen Genitals. Dirk Watermann und Boris Gabriel

Descensus und Prolaps des weiblichen Genitals. Dirk Watermann und Boris Gabriel Descensus und Prolaps des weiblichen Genitals Dirk Watermann und Boris Gabriel Übersicht Funktionen des Beckenbodens Anatomie des Beckenbodens Epidemiologie, Formen und klinische Auswirkungen des Descensus

Mehr

PATIENTINNENINFORMATION

PATIENTINNENINFORMATION Medizinische Universität Innsbruck Universitätskliniken/ LKH Innsbruck Univ.- Klinik für Radiologie o. Univ.- Prof. Dr. med. Werner Jaschke Direktor Kurt Amplatz Zentrum für Vaskuläre und Interventionelle

Mehr

Mehr als Beckenbodentraining

Mehr als Beckenbodentraining Physiotherapie in der operativen Gynäkologie Mehr als Beckenbodentraining Nach gynäkologischen Operationen im Bauch- und Genitalbereich spielt Physiotherapie eine entscheidende Rolle bei der funktionellen

Mehr

Spitalmanagement und DRG in Deutschland. Kodieren & Gruppieren Controlling & Analyse Qualitätsmanagement

Spitalmanagement und DRG in Deutschland. Kodieren & Gruppieren Controlling & Analyse Qualitätsmanagement Spitalmanagement und DRG in Deutschland Kodieren & Gruppieren Controlling & Analyse Qualitätsmanagement Unsere Expertise 3M weltweit Anbieter von DRG Systemen (AP-, IR-, APR-DRGs, CRGs) Software & Consulting

Mehr

Weibliche Belastungsinkontinenz- Update Behandlungsverfahren. Dr. Nicole Lövin

Weibliche Belastungsinkontinenz- Update Behandlungsverfahren. Dr. Nicole Lövin Weibliche Belastungsinkontinenz- Update Behandlungsverfahren Dr. Nicole Lövin Quellenangaben Guidelines der European Association of Urology (EAU, 2013) Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen

Mehr

Liste möglicher ambulanter Eingriffe

Liste möglicher ambulanter Eingriffe Liste möglicher ambulanter Eingriffe Kategorie : der Eingriff ist ambulant durchzuführen Kategorie : der Eingriff kann wahlweise ambulant oder stationär durchgeführt werden Hinweis: Alle hier aufgeführten

Mehr

Interdisziplinäre S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Belastungsinkontinenz der Frau Kurzfassung AWMF-Register-Nummer:015 005,Juli2013

Interdisziplinäre S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Belastungsinkontinenz der Frau Kurzfassung AWMF-Register-Nummer:015 005,Juli2013 Interdisziplinäre S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Belastungsinkontinenz der Frau Kurzfassung AWMF-Register-Nummer:015 005,Juli2013 Interdisciplinary S2e Guideline for the Diagnosis and Treatment

Mehr

fünf Aufwachräume mit jeweils ein bis drei Liegebetten zur Verfügung, insgesamt sind es neun Liegebetten Ergebnisse Für den Zehnjahres-Zeitraum 1992

fünf Aufwachräume mit jeweils ein bis drei Liegebetten zur Verfügung, insgesamt sind es neun Liegebetten Ergebnisse Für den Zehnjahres-Zeitraum 1992 DIAGNOSTIK + THERAPIE AMBULANTE OPERATIONEN Komplikationsraten in der ambulanten operativen Gynäkologie Jost Brökelmann, Peter Bung Die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung ambulanter

Mehr

integra-fallpauschalenkatalog

integra-fallpauschalenkatalog Chirurgie 1 Mamma-CA C50 5-871 bis 5-874 o.k 3 Chirurgie 2 gutartige Neubildungen Bindegewebe und Mamma D24 5-870 *) 2,5 Chirurgie 4 Chirurgie 6 gutartige Neubildungen der Schilddrüse (einseitige und beidseitige

Mehr

Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 - Änderungen gegenüber 2012. Stand: 09.07.2014

Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 - Änderungen gegenüber 2012. Stand: 09.07.2014 Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 - Änderungen gegenüber 2012 Stand: 09.07.2014 Hinweis: Dies ist ein Servicedokument des Gemeinsamen Bundesausschusses: www.g-ba.de Sollten die Angaben in diesem

Mehr

Uterusarterienembolisation zur Myombehandlung

Uterusarterienembolisation zur Myombehandlung KONSENSUSPAPIER UND DISKUSSION ZUR UAE Uterusarterienembolisation zur Myombehandlung Ergebnisse des III. Radiologisch-gynäkologischen Konsensustreffens Thomas Kröncke, Matthias David Im Januar 2010 fand

Mehr

Empfehlungen gynäkologisch onkologische Nachsorge

Empfehlungen gynäkologisch onkologische Nachsorge Empfehlungen gynäkologisch onkologische Nachsorge Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie der SGGG Stand März 2009 Einleitung Bezüglich der Auswirkung der Tumornachsorge auf das Überleben

Mehr

DAS GEBÄRMUTTERMYOM. Wissenswertes zu Symptomen, Diagnose und Therapie

DAS GEBÄRMUTTERMYOM. Wissenswertes zu Symptomen, Diagnose und Therapie DAS GEBÄRMUTTERMYOM Wissenswertes zu Symptomen, Diagnose und Therapie Index Inhaltsverzeichnis Was sind Myome der Gebärmutter?... Welche Arten von Myomen gibt es?...5 Welche Symptome können durch Myome

Mehr

Kodierleitfaden. Gynäkologie und Geburtshilfe 2013. Ein Leitfaden für die klinische Praxis

Kodierleitfaden. Gynäkologie und Geburtshilfe 2013. Ein Leitfaden für die klinische Praxis Kodierleitfaden Gynäkologie und Geburtshilfe 2013 Ein Leitfaden für die klinische Praxis Kodierleitfaden Gynäkologie und Geburtshilfe 2013 Ein Leitfaden für die klinische Praxis Schüling Verlag, 2013,

Mehr

REZIDIVIERENDE HYPERMENORRHOE

REZIDIVIERENDE HYPERMENORRHOE Sonderdruck aus 51. Jahrgang Oktober 2010 FORTBILDUNG + KONGRESS REZIDIVIERENDE HYPERMENORRHOE Hochfrequenzablation versus trans zervikale Endometriumresektion Prospektive klinische Vergleichsstudie zur

Mehr

Infektionen des Genitale Uterus myomatosus Endometriose

Infektionen des Genitale Uterus myomatosus Endometriose Infektionen des Genitale Uterus myomatosus Endometriose Gynäkologische Infektionen Vulva Vulvitis, Follikulitis, Furunkulose, Karbunkel, Herpes-simplex-genitalis, HPV-Infektion - Condylomata acuminata

Mehr

Therapie von Myomen wann konservativ wann und wie operativ?

Therapie von Myomen wann konservativ wann und wie operativ? Therapie von Myomen wann konservativ wann und wie operativ? IV. Bayernseminar Regensburg, 14. 15.12.2007 Christian Schindlbeck Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Innenstadt Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Hyperaktive Blase. Epidemiologie und Relevanz 17.03.2015. H. Binder, Uri. Anstieg im Alter (vor allem bei > 60-jährigen) 12-17% (Männer und Frauen)

Hyperaktive Blase. Epidemiologie und Relevanz 17.03.2015. H. Binder, Uri. Anstieg im Alter (vor allem bei > 60-jährigen) 12-17% (Männer und Frauen) H. Binder, Uri 3. SYMPOSIUM HARNINKONTINENZ EIN UPDATE/ SPIEZ 2015 Hyperaktive Blase Epidemiologie und Relevanz USA 2000 Anstieg im Alter (vor allem bei > 60-jährigen) 12-17% (Männer und Frauen) 1 Ätiologie

Mehr

R O B E R T K O C H I N S T I T U T. Heft 37 Gebärmuttererkrankungen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes

R O B E R T K O C H I N S T I T U T. Heft 37 Gebärmuttererkrankungen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes R O B E R T K O C H I N S T I T U T Statistisches Bundesamt Heft 37 Gebärmuttererkrankungen Gesundheitsberichterstattung des Bundes Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 37 Gebärmuttererkrankungen

Mehr

B-[11] Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. B-[11].1 Vorstellung de Fachabteilung. B-[11].1.1 Fachabteilungsschlüssel

B-[11] Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. B-[11].1 Vorstellung de Fachabteilung. B-[11].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[11] Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[11].1 Vorstellung de Fachabteilung Name der Chefärztin: Prof. Dr. med. Pauline Wimberger Anschrift: Internet: E-Mail: Fetscherstraße

Mehr

8. Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Definition:

8. Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Definition: 8. Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe Definition: Das Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe umfasst die Erkennung, Vorbeugung, konservative und operative Behandlung sowie Nachsorge von geschlechtsspezifischen

Mehr

Mammachirurgie Auswertung 2012 Modul 18/1

Mammachirurgie Auswertung 2012 Modul 18/1 Bayerische Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Mammachirurgie Auswertung Modul 18/1 Inhalt» Inhaltsverzeichnis 1 Basisstatistik 1 Patienten 2 Dignität Tumorbefunde

Mehr

Gynäkologische Entzündungen. PD Riehn Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Gynäkologische Entzündungen. PD Riehn Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Gynäkologische Entzündungen Gynäkologische Entzündungen Vulva (Vulvitis) Bartholin-Drüsen (Bartholinitis) Vagina (Kolpitis) Zervix (Zervizitis) Corpus uteri (Endometritis, Myometritis) Adnexe (Adnexitis)

Mehr

Kennzahlenjahr. nicht operiert. operiert

Kennzahlenjahr. nicht operiert. operiert Anlage Version X.X (Auditjahr 2014 / Kennzahlenjahr 2013) Basisdaten Gynäkologie Reg.-Nr. (Muster Zertifikat) Zentrum Standort Ansprechpartner Erstelldatum Datum Erstzertifizierung Kennzahlenjahr 2013

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe Anlage 7 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Anatomie und Histologie der weiblichen Geschlechtsorgane und der Brustdrüse 2. Endokrine

Mehr

Praxis Dr. med. Andreas F. Schaub

Praxis Dr. med. Andreas F. Schaub Die 10 Regeln gegen Krebs, aber vergessen Sie nicht zu leben 01. Rauchen Sie nicht "Ich rauche gerne" - ein sorgloser Werbeslogan für ein riskantes "Vergnügen", denn 90 % aller Lungenkrebserkrankungen

Mehr

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Bereitschaftsdienst dokumentiert. Tertial vom.. Krankenhaus: Dozent(in)

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Bereitschaftsdienst dokumentiert. Tertial vom.. Krankenhaus: Dozent(in) PJ-BASIS-Logbuch Plastische Chirurgie FNK Im Logbuch sind die im PJ-Tertial zu erlangenden Fähigkeiten und Fertigkeiten (nicht nur reines Wissen) zusammen mit den zu erreichenden Kompetenzstufen (Kompetenzstufen:

Mehr

Qualitätsbericht 2014. GTK-Krefeld

Qualitätsbericht 2014. GTK-Krefeld Qualitätsbericht 2014 GTK-Krefeld Qualitätsbericht 2014 Vorwort Die Gynäkologische Tagesklinik Krefeld (GTK-Krefeld) ist spezialisiert auf ambulant und kurzzeitstationär durchführbare gynäkologische Operationen.

Mehr

Die Blase postpartal und postoperativ. Dr. Franz Roithmeier

Die Blase postpartal und postoperativ. Dr. Franz Roithmeier Die Blase postpartal und postoperativ Dr. Franz Roithmeier Physiologische Miktionsvarianten GebFra (48) 1988 Neurohormonale Korrelationen Östrogen tonussteigernd, verbesserte Vaskularisation und Gewebsturgor

Mehr

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri 77 Corpus uteri 3.4 Corpus uteri Das Korpuskarzinom ist nach Brust- und Darmkrebs gleich häufig wie Tumoren der Atmungsorgane und somit die dritthäufigste Krebserkrankung der Frau in Deutschland, die allerdings

Mehr

Gynäkologie und Geburtshilfe

Gynäkologie und Geburtshilfe Gynäkologie und Geburtshilfe Die Frauenklinik der Asklepios Klinik Lich In unserer Abteilung finden Sie kompetente und erfahrene Ansprechpartner für alle gesundheitlichen Themen, die speziell Frauen betreffen.

Mehr

Laparoskopische Urologie

Laparoskopische Urologie Programm Laparoskopische Urologie 2007 Tuttlingen Berlin Aesculapium Tuttlingen Langenbeck-Virchow-Haus Berlin Laparoskopische Nierenchirurgie 1. Tag Optionaler Übungstag für Anfänger Instrumente- und

Mehr

Die laparoskopisch totale Hysterektomie bald ein Routineeingriff?

Die laparoskopisch totale Hysterektomie bald ein Routineeingriff? FORTBILDUNG + KONGRESS ENDOSKOPISCHES OPERIEREN Die laparoskopisch totale Hysterektomie bald ein Routineeingriff? Pilotstudie zum gaslos-laparoskopischen Verfahren mit der Diathermie-Technik Daniel Kruschinski,

Mehr

Qualitätsindikatoren auf Basis der 21-Daten - Möglichkeiten und Grenzen -

Qualitätsindikatoren auf Basis der 21-Daten - Möglichkeiten und Grenzen - Qualitätsindikatoren auf Basis der 21-Daten - Möglichkeiten und Grenzen - Dr. med. Albrecht Zaiß Medizincontrolling Universitätsklinikum Freiburg 21 Daten 21 Daten Krankenhausentgeltgesetz (KHEntG) Fall

Mehr

Aktuelle Verhaltenstherapie

Aktuelle Verhaltenstherapie Aktuelle Verhaltenstherapie Heft 9 Psychosomatik gynäkologischer Störungsbilder Psychosomatische Fachklinik Bad Dürkheim Herausgeber: Psychosomatische Fachklinik Ltd. Arzt Dr. med. Klaus G. Limbacher Facharzt

Mehr

No.2. Reproduktionsmedizin. und Endokrinologie. www.kup.at/repromedizin. Journal für. Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

No.2. Reproduktionsmedizin. und Endokrinologie. www.kup.at/repromedizin. Journal für. Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Journal für 6. Jahrgang 29 // Nummer 2 // ISSN 181-217 Reproduktionsmedizin No.2 29 und Endokrinologie Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology Andrologie Embryologie & Biologie Endokrinologie

Mehr

Datensatz Leistenhernie 12/3 (Spezifikation 14.0 SR 1)

Datensatz Leistenhernie 12/3 (Spezifikation 14.0 SR 1) 12/3 (Spezifikation 14.0 SR 1) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-5 Basisdokumentation 1 2 Institutionskennzeichen http://www.arge-ik.de Betriebsstätten-Nummer 10-10 Patient 10 Einstufung nach

Mehr

Qualitätsindikatoren zur Indikationsstellung

Qualitätsindikatoren zur Indikationsstellung Qualitätsindikatoren zur Indikationsstellung Oder Die Geister, die ein anderer rief! AS 11-11 Dr. med. Björn Misselwitz Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Einfluss auf die Indikationsstellung (Vor-)diagnostik

Mehr

Inkontinenz. Was versteht man unter Harninkontinenz? Welche Untersuchungen sind notwendig?

Inkontinenz. Was versteht man unter Harninkontinenz? Welche Untersuchungen sind notwendig? Inkontinenz Was versteht man unter Harninkontinenz? Darunter verstehen wir unwillkürlichen Urinverlust. Je nach Beschwerden unterscheidet man hauptsächlich zwischen Belastungsinkontinenz (Stressharninkontinenz)

Mehr

Klassifikation maligner gynäkologischer Tumoren

Klassifikation maligner gynäkologischer Tumoren Klassifikation maligner gynäkologischer Tumoren Mit freundlicher Unterstützung von Inhaltsverzeichnis Klassifikation maligner gynäkologischer Tumoren - aktualisierte Empfehlungen, gültig ab 2014 Mammakarzinom

Mehr

Anhang 5 zur Anlage 3: AOK Bremen/Bremerhaven Katalog ambulante Operationen, Stand 18.12.2009 A B C D E F G H I J K L M

Anhang 5 zur Anlage 3: AOK Bremen/Bremerhaven Katalog ambulante Operationen, Stand 18.12.2009 A B C D E F G H I J K L M 3 4 5 6 7 8 9 0 3 Anhang 5 zur Anlage 3: AOK Bremen/Bremerhaven Katalog ambulante Operationen, Stand 8..009 ICD-0 DRG Abteilung. S S- Diagnose 9500 Fußchirurgie 5-04.9 Excision und Destruktion von erkranktem

Mehr

Datenqualität Kennzahlen

Datenqualität Kennzahlen Anlage Version F2.3 (Auditjahr 2013 / Kennzahlenjahr 2012) Kennzahlenbogen Brust Zentrum Reg.-Nr. Erstelldatum Kennzahlen In Ordnung Plausibel Plausibilität unklar nicht erfüllt Bearbeitungsqualität Fehlerhaft

Mehr

Embolisation von Gebärmutter-Myomen (synonym: Uterusarterienembolisation / UAE, Uterine Fibroid Embolisation / UFE, Myomembolisation)

Embolisation von Gebärmutter-Myomen (synonym: Uterusarterienembolisation / UAE, Uterine Fibroid Embolisation / UFE, Myomembolisation) Embolisation von Gebärmutter-Myomen (synonym: Uterusarterienembolisation / UAE, Uterine Fibroid Embolisation / UFE, Myomembolisation) Allgemeines über Myome Ein Myom ist ein gutartiger Tumor des Muskelgewebes

Mehr

1. Einleitung. 1.1. Geschichte der Laparoskopie

1. Einleitung. 1.1. Geschichte der Laparoskopie Einleitung 1 1. Einleitung Unter dem Begriff Ovarialtumor sind eine Vielzahl von raumfordernden Prozessen des Eierstocks zusammengefasst, die pathogenetisch sehr verschiedenartigen Krankheitsentitäten

Mehr

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1. Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 52 Jahre alter Patient

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1. Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 52 Jahre alter Patient Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1. Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 52 Jahre alter Patient Der Patient wurde vom 07. Juni bis zum

Mehr

Klinische Epidemiologie und Biostatistik Basel

Klinische Epidemiologie und Biostatistik Basel Bericht für systematische Reviews - S3 Leitlinie Zervixkarzinom Klinische Epidemiologie und Biostatistik Basel Systematische Reviews und Bewertung der Qualität der Evidenz im Rahmen der S3 Leitlinie Diagnostik,

Mehr

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97)

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97) B0200 Ambulante Kodierrichtlinien Version 2010 B02 NEUBILDUNGEN B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97) Die Schlüsselnummer(n) für den Primärtumor, den Rezidivtumor und/oder die Metastase(n) sind immer

Mehr