Kohlenstoffsenke Deponie - Restkohlenstoffgehalt nach Aerobisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kohlenstoffsenke Deponie - Restkohlenstoffgehalt nach Aerobisierung"

Transkript

1 Erwin Binner, Alexandra Pukhnyuk, Marion Huber-Humer Kohlenstoffsenke Deponie - Restkohlenstoffgehalt nach Aerobisierung Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser, Atmosphäre und Umwelt Institut für Abfallwirtschaft 1

2 Abschätzung über Inkubationsversuche Inkubationsversuche zur Abschätzung der Gasbildung GS 21 am ABF-BOKU wurden bisher mehr als 870 Inkubationsversuche durchgeführt Langzeitversuche des ABF-BOKU Materialien aus Altdeponien (51 Materialien, bis zu 8 Jahre Versuchsdauer) MBA-Materialien aus einem FWF-Projekt u.a. (123 Materialien mit Versuchsdauer von >100 Tage, davon 68 Proben Deponiefraktion < 20 Nl/kg TM 1) und H o < kj/kg TM) sowie weitere 20 Proben mit GS 21 bis zu 40 Nl/kg TM) 1) Nl = Liter im Normzustand 2

3 Abschätzung über Inkubationsversuche Langzeitversuche des ABF-BOKU Modellierung des Gasbildungsverlaufs damit ist die Vorhersage des Gasbildungspotentials (sehr lange Laufzeit) aus Inkubationsversuchen mit kürzerer Laufzeit möglich Abschätzung des Endzustandes von MBA-Deponiegut Kohlenstoffgehalt bei Versuchende (bzw. Beginn) Gasbildungspotential ( Kohlenstoffabbau) Langzeitverhalten bei Sauerstoffzutritt Kohlenstoffgehalt bei Ende des Anaerobversuches CO 2 -Bildung bei Belüftung ( Kohlenstoffabbau) 3

4 Langzeitinkubationsversuche MBA Gassumme [Nl/kg TM] B-0 w ks B-5 w ks B-20 w ks D-0 Wo D-3 Wo D-7 Wo D-11 Wo D-260 Wo (Deponie) F-3 Wo F-32 Wo K-3,5F K-5F K-15F L-15F O-0 Wo O-8 Wo R-14+5 Wo Versuchsdauer [Tage]

5 MBA-Output = 9,1 Nl/kg TM) Gasspendensumme Inkubationsversuchsserie 244 MBA Output - "15 Wochen" (015/K-15F) 30 Nl/kg Trockenmasse Ende der lag-phase GS21 = 9,1 Nl Gas / kg TM GS21 = 7,1 Nl Gas / kg TM GS90 = 20,2 Nl Gas / kg TM GS90 = n.b. Nl Gas / kg TM Reaktor 5ALT (LIE ) Reaktor 5 (LIE ) Versuchsdauer (Tage) 5

6 Modellentwicklung mit 10 MBA-Proben Teilung in 2 Bereiche Hauptphase Endphase Abgrenzung: wenn die tägl. Gasbildung < 1,0 % der Gesamtgasbildung dauerhaft unterschreitet Endphase kann modelliert werden: m( t; A; µ ; σ ) = A LOGNORMVERT( t; µ ; σ ) t = Ablagerungsdauer A = Gassumme während der Endphase (ab <1 %) µ und σ = Variable durch Iteration zu bestimmen 6

7 Langzeitinkubationsversuche MBA log-normalmodell 2) Gassumme (Nl / kg TM) Ende der Hauptphase = Beginn der Endphase Exponentialmodell 1) Versuchsdauer (Tage) 1) Tabasaran O. und Rettenberger G. (1987): Grundlagen zur Planung von Entgasungsanlagen (Basics for planning degasing installation). In: Hösel, Schenkel, Schnurer (eds) Müllhandbuch, vol 1/87. Erich Schmidt 2) Tintner J., Kühleitner M., Binner E., Brunner N., Smidt E. (2011): Modeling the final phase of landfill gas generation from long-term observations. Biodegradation 19 (2011), DOI /s , 7 Springer

8 Evaluierung des Modells (91 MBA-Proben) Evaluierung des Modells für 91 MBA-Proben (ohne Ausreißer) H o < kj/kg TM (Ende der Hauptphase bei 1 % der bis dahin gebildeten Gasmenge) Mittelwert Standardabw. Minimum Maximum µ für 1 % 4,7 0,7 2,7 6,0 σ für 1 % 1,9 0,4 0,6 2,4 Werte von TINTNER et al. (2011), Auswertung von 10 MBA-Proben (diese wurden in die Auswertung der 91 Proben inkludiert) µ für 1 % 4,5 0,8 3,4 5,5 σ für 1 % 1,7 0,6 0,9 2,6 8

9 Abschätzung über Inkubationsversuche Langzeitversuche des ABF-BOKU Modellierung des Gasbildungsverlaufs damit ist die Vorhersage des Gasbildungspotentials (lange Laufzeit) aus Inkubationsversuchen mit kürzerer Laufzeit möglich Abschätzung des Endzustandes von MBA-Deponiegut Kohlenstoffgehalt bei Versuchende (bzw. Beginn) Gasbildungspotential ( Kohlenstoffabbau) Langzeitverhalten bei Sauerstoffzutritt Kohlenstoffgehalt bei Ende des Anaerobversuches CO 2 -Bildung bei Belüftung ( Kohlenstoffabbau) 9

10 Abschätzung des Endzustandes Abschätzung des Endkohlenstoffgehaltes 1 % 1 g Kohlenstoff bildet 1,868 l Gas Kohlenstoffgehalt zu Versuchsbeginn minus abgebauter Kohlenstoff (Gas) ergibt Endkohlenstoffgehalt in der Deponie eine erste Abschätzung des Endzustandes von MBA-Deponiegut erfolgte mit finanzieller Unterstützung des IV-MBA zunächst für 43 MBA-Proben und 12 Altdeponieproben derzeit ausgewertete Proben 123 MBA-Proben und 51 Altdeponieproben 10

11 Kohlenstoffsenke Deponie (123 MBA-Proben) Abschätzung des End-TOC 123 MBA-Proben Mittelwert Probenanzahl Standardabweich. Minimum Maximum End-TOC Klasse 1 (sehr hohe Stabilität) < 7 Nl/kg TM) 33 14,3 3,4 7,2 21,7 End-TOC Klasse 2 (hohe Stabilität) 7-20 Nl/kg TM) 56 14,7 3,0 5,9 23,2 End-TOC Klasse 3 (mittlere Stabilität) Nl/kg TM) 27 13,7 3,3 6,7 21,6 End-TOC Klasse 4 (geringe Stabilität) Nl/kg TM) 6 14,5 2,7 9,8 17,5 End-TOC Klasse 5 (sehr geringe Stabilität) > 60 Nl/kg TM) 1 18,4-18,4 18,4 11

12 (88 MBA-Proben) Abschätzung des End-TOC (bei Ho < kj/kg TM) 88 MBA-Proben (Ho und GS 21 < 40 Nl/kg TM) Mittelwert Probenanzahl Standardabweich. Minimum Maximum End-TOC Klasse 1 (sehr hohe Stabilität) < 7 Nl/kg TM) 26 13,1 2,5 7,2 16,5 End-TOC Klasse 2 (hohe Stabilität) 7-20 Nl/kg TM) 42 13,7 2,4 5,9 17,0 End-TOC Klasse 3 (mittlere Stabilität) Nl/kg TM) 20 12,1 2,1 6,7 15,0 End-TOC Klasse 4 (geringe Stabilität) Nl/kg TM) End-TOC Klasse 5 (sehr geringe Stabilität) > 60 Nl/kg TM) - - < 8 3 Proben 8 bis Proben 9 bis 10 2 Proben

13 Kohlenstoffsenke Deponie (51 Deponie-Proben) Abschätzung des End-TOC 51 Altdeponie-Proben Mittelwert Probenanzahl Standardabweich. Minimum Maximum End-TOC Klasse 1 (sehr hohe Stabilität) < 7 Nl/kg TM) 33 9,4 4,2 4,0 22,0 End-TOC Klasse 2 (hohe Stabilität) 7-20 Nl/kg TM) 9 10,8 4,7 2,6 19,6 End-TOC Klasse 3 (mittlere Stabilität) Nl/kg TM) 3 8,5 3,0 5,3 11,2 End-TOC Klasse 4 (geringe Stabilität) Nl/kg TM) 5 28,1 19,4 7,3 45,9 End-TOC Klasse 5 (sehr geringe Stabilität) > 60 Nl/kg TM) 1 10,6 < 8 19 Proben 8 bis 9 1 Probe 10,6 10,6 13

14 Abschätzung über Inkubationsversuche Langzeitversuche des ABF-BOKU Modellierung des Gasbildungsverlaufs damit ist die Vorhersage des Gasbildungspotentials (lange Laufzeit) aus Inkubationsversuchen mit kürzerer Laufzeit möglich Abschätzung des Endzustandes von MBA-Deponiegut Kohlenstoffgehalt bei Versuchende (bzw. Beginn) Gasbildungspotential ( Kohlenstoffabbau) Langzeitverhalten bei Sauerstoffzutritt Kohlenstoffgehalt bei Ende des Anaerobversuches CO 2 -Bildung bei Belüftung ( Kohlenstoffabbau) 14

15 Aerobisierung Inkubationsversuch MBA Nml/kg Trockenmasse und Stunde die Belüftungsraten wurden derart eingestellt, dass die CO 2 -Konzentrationen in der Abluft zwischen 0,5 bis 2,5 Vol% lagen Versuchsdauer (Tage) 15

16 Aerobisierung Inkubationsversuch MBA 1 % TOC von Input TOC MBA-Material nach 15 Wochen Behandlungsdauer GS 21 = 3,0 Nl Gas / kg TM TOC Input = 12,9 Inkubationsversuchsdauer: 3,6 Jahre Belüftungsdauer: 3,0 years Belüftungsraten: 25 bis 280 ml/kg TM.h TOC aktuell = ca. 10,3 Start Belüftung 5 0 End-TOC nach Modell (anaerob): 12,0 TOC aktuell (anaerob+aerob): ca. 10, Versuchsdauer (Tage) 16

17 Kohlenstoffsenke Deponie Aerobisierung Inkubationsversuch Deponie 1 40 % TOC von Input TOC Deponiegut nach 20 Jahren Ablagerungsdauer GS 21 = 3,7 Nl Gas / kg TM TOC Input = 6,3 Inkubationsversuchsdauer: 6,2 Jahre Belüftungsdauer: 2,7 Jahre Belüftungsraten: 30 bis 160 ml Luft/kg TM.h TOC aktuell = ca. 4,4 Start Belüftung End-TOC nach Modell (anaerob): 5,7 TOC aktuell (anaerob+aerob): ca. 4, Versuchsdauer (Tage) 17

18 Belüftungsversuche (9 Proben) Deponie / Altlast Inkubationsversuchsdauer (Jahre) End-TOC-Mod. (anaerob) () Belüftungsdauer (Jahre) TOC aktuell anaerob+aerob () Hausmüll (20 Jahre) 6,2 5,7 2,7 4,4 Hausmüll (Ukraine, 5 Jahre) 1,0 9,1 3,2 7,3 Hausmüll (Perm 2 Jahre) 1,4 34,0 0,2 30,8 Restmüll (6 Jahre) 4,0 9,4 3,1 8,4 MBA-Deponie (5 Jahre) 4,8 11,4 2,4 10,6 MBA-Deponie (1,5 Jahre) 2,1 9,0 0,8 7,9 MBA Österreich / Italien MBA 1 (15 Wochen Rotte) 3,6 12,0 3,0 10,3 MBA 2 (15 Wochen Rotte) 4,3 15,0 2,4 13,3 MBA 3 (9 Wochen Rotte) 2,4 11,8 0,8 13,7 18

19 Kohlenstoffsenke Deponie Aerobisierung Inkubationsversuch Deponie 3 20 End-TOC nach Modell (anaerob): 34,0 TOC aktuell (anaerob+aerob): ca. 30,8 Start Belüftung 15 % TOC von Input TOC 10 5 Deponiegut nach 2 Jahren Ablagerungsdauer GS 21 = 50,9 Nl Gas / kg TM TOC Input = 35,7 Inkubationsversuchsdauer: 17 Monate Belüftungsdauer: 2,4 Monate Belüftungsraten: 350 bis 700 ml/kg TM.h TOC aktuell = ca. 30, Versuchsdauer (Tage) 19

20 Zusammenfassung die Gasbildung im Inkubationsversuch kann mittels Lognormalfunktion modelliert werden aus Ausgangs-TOC und Gasbildungspotential kann der End-TOC der Deponie abgeschätzt werden für MBA-Material kann mit einem End-TOC-Wert von mindestens 10 gerechnet werden (8 von 88 Proben < 10 ) (der Mittelwert von 88 Proben liegt bei 13,2 ) für Altlastenmaterial kann mit einem End-TOC-Wert von etwa 9 gerechnet werden (20 von 51 Proben < 9 ) (der Mittelwert von 51 Proben liegt bei 11,4 ) 20

21 Zusammenfassung Zeithorizont anaerob: (27) 55 bis > Jahre bei Sauerstoffzutritt (nach Abklingen der Gasbildung) kommt es zu weiterem Kohlenstoffabbau ein End-TOC-Wert kann derzeit (2,4-38 Monate Belüftungsdauer) noch nicht abgeschätzt werden. Er ist aber geringer als der für strikt anaerobe Verhältnisse prognostizierte Wert! Zeithorizont bis TOC = 0 (bei gleichbleibenden Abbauraten unter Zwangsbelüftung!!): (6) bis 65 Jahre 21

22 Ausblick Die Nachsorgefreie Deponie Rekultivierungsschicht mit Methanoxidationsvermögen Danke für Miscantus 1-2 m Reifkompost 0,5 m Kiesdrainage (kalkfrei) Ihre mechanisch-biologisch behandelte Abfälle Aufmerksamkeit Deponiekörper Dichte >1,3 t/m 3 Sammelsystem Oberflächenwasser freie Sickerwasservorflut Basisabdichtungssystem (laut DVO) 22

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG Peter Lechner & Marion Huber-Humer Vorbehandlungsstrategien für komm. Abfall biologisch - thermisch LVA-Nr. 813.100 & 101 Studienjahr 2011/2012 Studienjahr 2011/12

Mehr

Bestimmung von Atmungsaktivität und Gasbildungspotential. Neueste Erkenntnisse betreffend Fehlinterpretationen

Bestimmung von Atmungsaktivität und Gasbildungspotential. Neueste Erkenntnisse betreffend Fehlinterpretationen Bestimmung von Atmungsaktivität und Gasbildungspotential 1 Bestimmung von Atmungsaktivität und Gasbildungspotential Neueste Erkenntnisse betreffend Fehlinterpretationen Erwin Binner Institut für Abfallwirtschaft

Mehr

Instytutu Ceramiki i Materiałów Budowlanych

Instytutu Ceramiki i Materiałów Budowlanych Instytutu Ceramiki i Materiałów Budowlanych Scientific Works of Institute of Ceramics and Building Materials Nr 10 ISSN 1899-3230 Rok V Warszawa Opole 2012 ERWIN BINNER * Schlüsselwörter: MBA, Deponieverhalten,

Mehr

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen Fachtagung Lebensmittel sind wertvoll!, 13. Oktober 2014 Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen Dipl.Ing. Felicitas Schneider Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser,

Mehr

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN Kurztitel Deponieverordnung Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 164/1996 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 39/2008 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 24.01.2004 Außerkrafttretensdatum 29.02.2008 Text Anlage

Mehr

ABALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

ABALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG ABALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG Aerobe biolog. Behandlung: MBA (sh.auch: Kommunale Abfallentsorgung/UTB Kap.3) LVA-Nr. 813.100 Studienjahr 2010/2011 Reaktorstrategie Reststoffstrategie Reaktionsprozesse

Mehr

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Entwurf 6.August 2007 9.Jänner 2007 Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls

Mehr

Aktuelle Vorhaben und Erfahrungen zur Situ-Aerobisierung. in Deutschland

Aktuelle Vorhaben und Erfahrungen zur Situ-Aerobisierung. in Deutschland 3. ÖVA Technologieworkshop 28.-29. April 2011 Aktuelle Vorhaben und Erfahrungen zur In-Situ Situ-Aerobisierung in Deutschland Kai-Uwe Heyer, Karsten Hupe, Rainer Stegmann IFAS - Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft

Mehr

Neues aus Abfallrecht und Abfallwirtschaft

Neues aus Abfallrecht und Abfallwirtschaft Neues aus Abfallrecht und Abfallwirtschaft Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein 17. Abfalltagung des LANU am 17. November 2005 Kulturzentrum Rendsburg, Bürgersaal Thema: Erfahrung

Mehr

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen Steinfurter Biogastagung am 1. Juni 2007 Dr.-Ing. Thomas Böning Prof.-Dr. Ing. Manfred Lohse INFA - Institut für Abfall, Abwasser, Site und Facility Management

Mehr

Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft

Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft Zukunft der Entsorgungswirtschaft Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft Paul H. Brunner und Brigitte Müller Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement

Mehr

Entwicklung der organischen Substanz im Zuge der In-Situ Belüftung von Deponien

Entwicklung der organischen Substanz im Zuge der In-Situ Belüftung von Deponien Roman Prantl Entwicklung der organischen Substanz im Zuge der In-Situ Belüftung von Deponien Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium technicarum Universität für Bodenkultur,

Mehr

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen  Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen Verwertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Renatus Widmann Siedlungswasser und Abfallwirtschaft Universitätsstr. 15 45141 Essen

Mehr

Multivariate statistische Methoden als Werkzeug für eine vereinfachte Auswertung abfallwirtschaftlicher Fragestellungen

Multivariate statistische Methoden als Werkzeug für eine vereinfachte Auswertung abfallwirtschaftlicher Fragestellungen Multivariate stat. Methoden als Werkzeug für die Auswertung abfallwirtschaftlicher Fragestellungen 95 Multivariate statistische Methoden als Werkzeug für eine vereinfachte Auswertung abfallwirtschaftlicher

Mehr

Deponietechnik und Klimaschutz

Deponietechnik und Klimaschutz Deponietechnik und Klimaschutz Hans-Dietrich Zerbe Einführung Kohlendioxid und Methan sind die Hauptbestandteile des Deponiegases - Methan zu 40 55 % und CO2 zu 30 45 % - das bei der Ablagerung von Abfällen

Mehr

Ablagerung von MBA-Material

Ablagerung von MBA-Material Die neue Österreichische Deponieverordnung: Ablagerung von MBA-Material Tagung Abfallwirtschaft in Österreich im Rahmen der 2 nd BOKU Waste Conference, 19. April 2007 Dr. Michael Loidl BMLFUW Abt. VI/3

Mehr

Forschungsgebiet Lebensmittelabfälle im Spannungsfeld zwischen Wissen und Tun

Forschungsgebiet Lebensmittelabfälle im Spannungsfeld zwischen Wissen und Tun Grazer Abfallwirtschaftstagung 2012, 26.01.2012 Forschungsgebiet Lebensmittelabfälle im Spannungsfeld zwischen Wissen und Tun Felicitas Schneider Institut für Abfallwirtschaft Universität für Bodenkultur

Mehr

STOFFFLUSSANALYSEN mit STAN

STOFFFLUSSANALYSEN mit STAN STOFFFLUSSANALYSEN mit STAN Ein geeignetes Instrument zur Optimierung der innerbetrieblichen Abläufe in der Produktion/Dienstleistung und in der Abfallwirtschaft?! WIN Fachinformationstag: Aktuelle Neuerungen

Mehr

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler Auswirkung des Klimawandels auf die klimatische Eignung für den Weinbau in Österreich und Europa Herbert Formayer & Robert Goler BOKU, Wien 04. 04. 2013 Inhalt Klimatische Ansprüche für den Weinbau Derzeitige

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls der Anhang 5 anzuwenden. Die Behörde

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG Peter Lechner & Marion Huber-Humer MVA-Schlacke LVA-Nr. 813.100 & 101 Studienjahr 2011/2012 Studienjahr 2011/12 LVA 813.100 & 101 2 Stoffströme einer MVA Restabfall

Mehr

Kreisläufe sind wichtig

Kreisläufe sind wichtig UMWELTTECHNIK TAGUNG 08 Kreisläufe sind wichtig warum sie nicht geschlossenwerden können Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft www.iwa.tuwien.ac.at

Mehr

Urban Mining. Paul H. Brunner Technische Universität Wien. Urban Mining 1/17

Urban Mining. Paul H. Brunner Technische Universität Wien. Urban Mining 1/17 Urban Mining Abfall als Rohstoffquelle der Zukunft Paul H. Brunner Technische Universität Wien Urban Mining 1/17 Warum Urban Mining? > Umweltentlastung Der größte Eingriff in die Umwelt stellt die primäre

Mehr

I. Wissenschaftskongress der DGAW Abfall- und Resourcenwirtschaft

I. Wissenschaftskongress der DGAW Abfall- und Resourcenwirtschaft Abfall- und Resourcenwirtschaft Verwertung organischer Siedlungs- und Industrieabfälle durch Hydrothermale Carbonisierung (HTC) Dipl.-Ing. Dennis Blöhse Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Standort Höxter Fachgebiet

Mehr

15. Niedersächsisches Bodenschutzforum

15. Niedersächsisches Bodenschutzforum 15. Niedersächsisches Bodenschutzforum 21.10.2014 Büro Hannover Steinweg 4 30989 Gehrden Tel.: 05108 921720 Fax: 05108 921729 E-Mail: BIG-H@Burmeier-Ingenieure.de Ansprechpartner Prof. Dipl.-Ing. Harald

Mehr

abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh

abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh Landkreis Havelland- Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) Schwanebeck Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Emissionsmessungen an der Abluftreinigungsanlage der MBA Berichtszeitraum/

Mehr

Schwall in Österreich Hydrologie Charakterisierung von Schwallwellen

Schwall in Österreich Hydrologie Charakterisierung von Schwallwellen Schwall in Österreich Hydrologie Charakterisierung von Schwallwellen F. Greimel, B. Zeiringer, S. Schmutz Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG) Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen BGBl. II - Ausgegeben am 30. Jänner 2008 - Nr. 39 1 von 11 Allgemeines e für die Annahme von Abfällen Anhang 1 Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e gegebenenfalls nach Maßgabe des 8 eingehalten

Mehr

In situ Behandlung der Deponie Dorfweiher zur Beschleunigung biologischer Abbauprozesse

In situ Behandlung der Deponie Dorfweiher zur Beschleunigung biologischer Abbauprozesse In situ Behandlung der Deponie Dorfweiher zur Beschleunigung biologischer Abbauprozesse Daniel Laux, Landratsamt Konstanz Dr.-Ing. Martin Reiser, Universität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert, Universität

Mehr

Schwermetalltransfer aus Elektronikschrott und Batterien in die heizwertreiche Fraktion bei der aeroben MBA

Schwermetalltransfer aus Elektronikschrott und Batterien in die heizwertreiche Fraktion bei der aeroben MBA Schwermetalltransfer aus Elektronikschrott und Batterien in die heizwertreiche Fraktion bei der aeroben MBA Betreuer: Dipl.-Ing. Alexander Janz Barthe, Robér Herrmann, Holger Gliederung 1. Zusammensetzung

Mehr

Optimierung des biologischen Entschwefelungsprozesses durch den Einsatz von Huminstoffen

Optimierung des biologischen Entschwefelungsprozesses durch den Einsatz von Huminstoffen Optimierung des biologischen Entschwefelungsprozesses durch den Einsatz von Huminstoffen, Joachim Behrendt, Ralf Otterpohl Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz Technische Universität Hamburg-Harburg

Mehr

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen Kurztitel Deponieverordnung 2008 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 39/2008 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 104/2014 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.06.2014 Text Anhang 1 Allgemeines e für

Mehr

Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel Windkraft in Deutschland

Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel Windkraft in Deutschland Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel kraft in Deutschland 13. Symposium Energieinnovation Stream C6 - Ökostromregulierung Andreas Schüppel, Heinz Stigler Graz, am 14.2.2014 www.iee.tugraz.at 2

Mehr

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert Forschung zu Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich Wien, 21. 22.9.2011 Philipp Stanzel Hans Peter Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik, DOI 10.1007/978-3-658-06727-4_2 x

Mehr

Dresden, 1.7.2008 INTENSIVROTTEVERSUCHE IM LABORMASSSTAB ZUR BESTIMMUNG VON MESSBAREN SILOXANKONZENTRATIONEN WÄHREND DER ROTTE

Dresden, 1.7.2008 INTENSIVROTTEVERSUCHE IM LABORMASSSTAB ZUR BESTIMMUNG VON MESSBAREN SILOXANKONZENTRATIONEN WÄHREND DER ROTTE Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten INTENSIVROTTEVERSUCHE IM LABORMASSSTAB ZUR BESTIMMUNG VON MESSBAREN SILOXANKONZENTRATIONEN WÄHREND DER ROTTE Annika

Mehr

Landfill Mining Rohstoffpotenziale in Deponien

Landfill Mining Rohstoffpotenziale in Deponien WORKSHOP Landfill Mining Option oder Fiktion? Landfill Mining Rohstoffpotenziale in Deponien 10. Februar 2012 Berlin Dr.-Ing. Matthias Franke Landfill Mining Rohstoffpotenziale in Deponien Inhalt Motivation

Mehr

Die Neigung zu Schwarzfleckigkeit bei Kartoffeln (Solanum tuberosum) unter besonderer Berücksichtigung der Knollenphysiologie

Die Neigung zu Schwarzfleckigkeit bei Kartoffeln (Solanum tuberosum) unter besonderer Berücksichtigung der Knollenphysiologie 1 Die Neigung zu Schwarzfleckigkeit bei Kartoffeln (Solanum tuberosum) unter besonderer Berücksichtigung der Knollenphysiologie Antje Wulkow Abteilung Qualität pflanzlicher Erzeugnisse, Department für

Mehr

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW)

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW) Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW) PFC IN FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG Abfrage auf www.sciencedirect.com mit den Stichworten perfluor*

Mehr

Irena Isabell Knappik (Autor) Charakterisierung der biologischen und chemischen Reaktionsprozesse in Siedlungsabfällen

Irena Isabell Knappik (Autor) Charakterisierung der biologischen und chemischen Reaktionsprozesse in Siedlungsabfällen Irena Isabell Knappik (Autor) Charakterisierung der biologischen und chemischen Reaktionsprozesse in Siedlungsabfällen https://cuvillier.de/de/shop/publications/349 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Evaluierung des Abfallannahmeverfahrens für MBA-Abfälle zur Deponierung AMBA

Evaluierung des Abfallannahmeverfahrens für MBA-Abfälle zur Deponierung AMBA Evaluierung des Abfallannahmeverfahrens für MBA-Abfälle zur Deponierung AMBA EVALUIERUNG DES ABFALLANNAHMEVERFAHRENS FÜR MECHANISCH-BIOLOGISCH BEHANDELTE ABFÄLLE ZUR DEPONIERUNG Projekt AMBA Endbericht

Mehr

MAGS2 - EP5: Stand der Arbeit

MAGS2 - EP5: Stand der Arbeit : Stand der Arbeit FU Berlin, FR Geophysik 3. September 215 Mainz, 3.9. - 1.1.215 Zielstellung und Schwerpunktthemen Erarbeitung eines Modellierungsansatzes zur Vorhersage von Magnituden-Auftretenswahrscheinlichkeiten

Mehr

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3 Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3 Gudrun Rosenhagen, Tina Leiding, Birger Tinz Deutscher Wetterdienst, Maritime Klimaüberwachung Hamburg FINO-Kongress

Mehr

Hydrogeochemische Modellierung mit PhreeqC

Hydrogeochemische Modellierung mit PhreeqC ( Blockkurs Geowissenschaftliches Modellieren (01. 03.04.2009) Aufgabe 1: Erhöhung CO 2 -Gehalt in der Atmosphäre durch Änderung der Lufttemperatur? Aus vielen Untersuchungen (z.b. an Eiskernen) wissen

Mehr

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Kohlenmonoxid-Sensor

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Kohlenmonoxid-Sensor Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Kohlenmonoxid-Sensor Sensortechnik Kohlenmonoxid-Sensor Inhaltsverzeichnis Einleitung Kohlenstoffmonoxid Chemie

Mehr

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Abfallverwertung Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Wolfgang Eberhard, Christoph Scheffknecht, Josef Scherer Kurzbericht UI/VIe-01/2002 1 Verwertungsmöglichkeiten

Mehr

Bestimmung des biogenen und fossilen Anteils in heterogenen Abfällen Potentiale & Einschränkungen

Bestimmung des biogenen und fossilen Anteils in heterogenen Abfällen Potentiale & Einschränkungen Bestimmung des biogenen und fossilen Anteils in heterogenen Abfällen otentiale & Einschränkungen Therese chwarzböck rojektassistentin Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement

Mehr

Bilanzierung von Abfallbehandlungsprozessen. Beispiel: MBA

Bilanzierung von Abfallbehandlungsprozessen. Beispiel: MBA Institut für Aufbereitung und Recycling 7. Ökobilanz-Werkstatt - RWTH Aachen, 22.-24.09.2011 Bilanzierung von Abfallbehandlungsprozessen Beispiel: MBA Dipl.-Ing. Adele Clausen Dipl.-Ing. Nico Schmalbein

Mehr

Senken als Beschränkung für den anthropogenen Stoffumsatz? Ein neuer Indikator zur Bewertung regionaler Stoffflüsse.

Senken als Beschränkung für den anthropogenen Stoffumsatz? Ein neuer Indikator zur Bewertung regionaler Stoffflüsse. Austrian Science Fund (FWF): I 549-N21 Senken als Beschränkung für den anthropogenen Stoffumsatz? Ein neuer Indikator zur Bewertung regionaler Stoffflüsse. Ulrich KRAL Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement

Mehr

Leitfaden zur Bestimmung des Stabilisierungsgrades mächtiger Altablagerungen hausmüllähnlicher Zusammensetzung

Leitfaden zur Bestimmung des Stabilisierungsgrades mächtiger Altablagerungen hausmüllähnlicher Zusammensetzung Leitfaden zur Bestimmung des Stabilisierungsgrades mächtiger Altablagerungen hausmüllähnlicher Zusammensetzung Gernot Döberl, Johann Fellner, Gerhard Allgaier, Paul H. Brunner, Rainer Stegmann Gefördert

Mehr

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Kohlenmonoxid-Sensor

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Kohlenmonoxid-Sensor Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Kohlenmonoxid-Sensor 2 Sensortechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Kohlenstoffmonoxid Chemie Kohlenstoffmonoxid

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 6 Genzwertsätze Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation

Mehr

RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN

RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN TR-Boden / Deponieverordnung Klarheit bei Verwertung / Entsorgung? Vortrag 06.02.2014 in Duisburg TR Boden / Deponieverordnung Klarheit bei Verwertung / Entsorgung?

Mehr

Life-Cycle-Analyse für Kunststoff und Papierschnüre im Bereich Landwirtschaft

Life-Cycle-Analyse für Kunststoff und Papierschnüre im Bereich Landwirtschaft Life-Cycle-Analyse für Kunststoff und Papierschnüre im Bereich Landwirtschaft Tappeiner Tamara Institut für nachhaltige Abfallwirtschaft und Entsorgungstechnik, Montanuniversität Leoben, Österreich Mit

Mehr

Schwankungsbreiten bei der Analytik. von Zuordnungskriterien (AbfAblV)

Schwankungsbreiten bei der Analytik. von Zuordnungskriterien (AbfAblV) Schwankungsbreiten bei der Analytik von Zuordnungskriterien (AbfAblV) 145 Schwankungsbreiten bei der Analytik von Zuordnungskriterien (AbfAblV) Anke Bockreis, Iris Steinberg Institut WAR, Fachgebiet Abfalltechnik,

Mehr

4. Händlerarbeitskreis Gas der EEX Regelenergiemarkt Gas aus Sicht der GASPOOL Balancing Services GmbH

4. Händlerarbeitskreis Gas der EEX Regelenergiemarkt Gas aus Sicht der GASPOOL Balancing Services GmbH 4. Händlerarbeitskreis Gas der EEX Regelenergiemarkt Gas aus Sicht der GASPOOL Balancing Services GmbH Erfahrungen mit Beschaffung und Einsatz von Regelenergie im Marktgebiet GASPOOL im GWJ 2009 /2010

Mehr

8 Ergebnisse der Deponiesimulationsversuche unter anaeroben Milieubedingungen. Übersicht der Deponiesimulationsreaktoren DSR. Entnahmetiefe.

8 Ergebnisse der Deponiesimulationsversuche unter anaeroben Milieubedingungen. Übersicht der Deponiesimulationsreaktoren DSR. Entnahmetiefe. 25 8 Ergebnisse der Deponiesimulationsversuche unter anaeroben Milieubedingungen Insgesamt wurden mit den Feststoffproben von 4 der 6 untersuchten Deponieabschnitte 2 Langzeitversuche in Deponiesimulationsreaktoren

Mehr

Technisches Potenzial moderner Sortiertechnik für rückgebautes Deponiematerial

Technisches Potenzial moderner Sortiertechnik für rückgebautes Deponiematerial Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz Technisches Potenzial moderner Sortiertechnik für rückgebautes Deponiematerial Berlin, 25.03.2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz ÜBERBLICK Überblick Das Landfill

Mehr

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Erläuterungen zur Deponieverordnung 2008 Stand: 18. März 2008 Es ist beabsichtigt, die Erläuterungen modulartig zu ergänzen.

Mehr

VERGLEICH UND EVALUIERUNG VERSCHIEDENER MODELLE ZUR BERECHNUNG DER METHANEMISSIONEN AUS DEPONIEN. Elisabeth Schachermayer

VERGLEICH UND EVALUIERUNG VERSCHIEDENER MODELLE ZUR BERECHNUNG DER METHANEMISSIONEN AUS DEPONIEN. Elisabeth Schachermayer VERGLEICH UND EVALUIERUNG VERSCHIEDENER MODELLE ZUR BERECHNUNG DER METHANEMISSIONEN AUS DEPONIEN Elisabeth Schachermayer Methanemission aus Deponien Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 INHALTSVERZEICHNIS...3

Mehr

Energieverbrauch von Rührwerken auf Belebungsanlagen

Energieverbrauch von Rührwerken auf Belebungsanlagen Institut für Wassergüte Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Energieverbrauch von Rührwerken auf Belebungsanlagen Klemens Füreder, Karl Svardal, Jörg Krampe Institut für Wassergüte, TU Wien Hagenberg,

Mehr

Natürlicher Schutz passives Schutzsystem, das vorteilhafte natürliche Bedingungen ausnutzt o geologische o hydrologische

Natürlicher Schutz passives Schutzsystem, das vorteilhafte natürliche Bedingungen ausnutzt o geologische o hydrologische Deponierung der Abfall wird unschädlich gemacht o ohne seine chemische Zusammensetzung zu verändern o bei Isolierung von der Umwelt Zweck: Verhütung der Stoffübertragung zwischen dem Abfall und der Umwelt

Mehr

Modul Abfallwirtschaft 1 SS 2007 Modul Waste Management 1. Übung Biologische Abfallbehandlung. Teil 1. Ruth Brunstermann

Modul Abfallwirtschaft 1 SS 2007 Modul Waste Management 1. Übung Biologische Abfallbehandlung. Teil 1. Ruth Brunstermann Modul 1 SS 2007 Übung Biologische Abfallbehandlung Teil 1 Ruth Brunstermann Sprechstunde montags 14:30-15:30 Uhr in Raum V15 R01 H08 http://www.uni-essen.de/abfallwirtschaft/ Modul 1 SS 2007 Biologische

Mehr

Projektpräsentation. Windkraft polarisiert: Ergebnisse aus einem transdisziplinären Forschungsprojekt. 7. März 2016 Universität für Bodenkultur

Projektpräsentation. Windkraft polarisiert: Ergebnisse aus einem transdisziplinären Forschungsprojekt. 7. März 2016 Universität für Bodenkultur Projektpräsentation Windkraft polarisiert: Ergebnisse aus einem transdisziplinären Forschungsprojekt 7. März 2016 Universität für Bodenkultur Universität für Bodenkultur, Wien Department für Wirtschafts-

Mehr

Einfluss des Einbauwassergehaltes auf das Langzeitverhalten von MBA-Deponien

Einfluss des Einbauwassergehaltes auf das Langzeitverhalten von MBA-Deponien Einfluss des Einbauwassergehaltes auf das Langzeitverhalten von MBA-Deponien K. Münnich, J. Bauer & K. Fricke Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 1 Veränderungen durch eine mechanisch-biologische

Mehr

Aerobisierung von Deponien und Altablagerungen Wozu?

Aerobisierung von Deponien und Altablagerungen Wozu? In situ Stabilisierung - 1 - Aerobisierung von Deponien und Altablagerungen Wozu? Grundlagen, Anwendungsmöglichkeiten, Technik, Kosten, Praktische Erfahrungen und Ergebnisse mit dem A3-Verfahren Autoren:

Mehr

Statistische Inferenz

Statistische Inferenz Statistische Inferenz Prinzip der statistischen Inferenz Datensätze = Stichproben aus einer Gesamtpopulation (meistens) Beispiel : Messung der Körpertemperatur von 106 gesunden Individuen man vermutet,

Mehr

Methoden zur Nutzung meteorologischer Vorhersageunsicherheiten für die Betriebsoptimierung eines solarthermischen Kraftwerks

Methoden zur Nutzung meteorologischer Vorhersageunsicherheiten für die Betriebsoptimierung eines solarthermischen Kraftwerks DLR.de Folie 1 Methoden zur Nutzung meteorologischer Vorhersageunsicherheiten für die Betriebsoptimierung eines solarthermischen Kraftwerks Konstantin Bubolz, Marion Schroedter-Homscheidt, Tobias Hirsch

Mehr

Ökologische Auswirkungen von Lebensmittelabfällen

Ökologische Auswirkungen von Lebensmittelabfällen Vortrag zum Workshop Ökologie und Ökonomie als Herausforderung in einer zukunftsfähigen Lebensmittelwertschöpfungskette am 10. Mai 2016 an der Johannes Kepler Universität in Linz Ökologische Auswirkungen

Mehr

Chemische h Analytik notwendige Basis des Ressourcenmanagements

Chemische h Analytik notwendige Basis des Ressourcenmanagements 151.398 SE moderne analytische Chemie Chemische h Analytik notwendige Basis des Ressourcenmanagements Paul H. Brunner und Stefan Skutan Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement

Mehr

in Meter pro Sekunde beschrieben werden.

in Meter pro Sekunde beschrieben werden. Probematura September 2016 Seite 1/5 1. Mischungen Ein Kaufmann kauft im Großhandel Kaffee und Tee. Insgesamt kauft er 150 kg und bezahlt 1600. Für 1 kg Kaffee bezahlt er 13, für 1 kg Tee 8. (a) Jemand

Mehr

Ruminale Umsetzung von Stärke und Rohprotein

Ruminale Umsetzung von Stärke und Rohprotein Ruminale Umsetzung von Stärke und Rohprotein H. Steingaß, N. Seifried, J. Krieg, Institut für Nutztierwissenschaften Übersicht Ziele im TP 9 Material & Methoden Probenmaterial Nährstoffabbau in situ Hohenheimer

Mehr

Entwicklung der organischen Substanz im Zuge der In-Situ Belüftung von Deponien

Entwicklung der organischen Substanz im Zuge der In-Situ Belüftung von Deponien Roman PrantI Entwicklung der organischen Substanz im Zuge der In-Situ Belüftung von Deponien Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium technicarum Universität für Bodenkultur,

Mehr

Modellierung des Bakteriophagen Lambda / Teil II

Modellierung des Bakteriophagen Lambda / Teil II Modellierung des Bakteriophagen Lambda / Teil II Lambda-Phage Beispiel für Modellierung eines genregulatorischen Netzwerkes Vorstellung effizienterer Varianten des Gillespie-Algorithmus Vorträge von Christof

Mehr

WASA Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft

WASA Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft WASA 2008 Urban Mining Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft www.iwa.tuwien.ac.at Paul H. Brunner 1/18 Die Stadt als Durchläufer

Mehr

Energieforschung Forschungs- und P+D-Programm Biomasse

Energieforschung Forschungs- und P+D-Programm Biomasse Energieforschung Forschungs- und P+D-Programm Biomasse im Auftrag des Bundesamts für Energie BFE Jahresbericht 2002, 2. Dezember 2002 Vergärung von Pulpa aus der Kaffee-Produktion (Projekttitel, 2. Zeile)

Mehr

Drei Konzepte zur Nassvergärung im Rahmen einer MBA

Drei Konzepte zur Nassvergärung im Rahmen einer MBA Jürgen Martens / Rolf Sieksmeyer: 3 Konzepte zur Nassvergärung Kasseler Abfallforum 2004 Seite 1 von 11 Drei Konzepte zur Nassvergärung im Rahmen einer MBA Dipl.-Phys. Jürgen Martens / Dipl.-Ing. Rolf

Mehr

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Dr. Stefanie Siebert Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. ECN - European Compost Network ECN - European

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Situation Ziel des Projektes Aufbau des Endberichtes Wissenschaftliche Grundlagen..

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Situation Ziel des Projektes Aufbau des Endberichtes Wissenschaftliche Grundlagen.. Endbericht Sicherheitsrisiko Deponiegas Abschätzung des Gefährdungspotentials und Analyse von Abwehrmaßnahmen Auftraggeber BMVIT Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Radetzkystrasse

Mehr

8 Allgemeine Modelle & Robuste Regression

8 Allgemeine Modelle & Robuste Regression 8.1 Allgemeines Lineares Regressions-Modell 182 8 Allgemeine Modelle & Robuste Regression 8.1 Allgemeines Lineares Regressions-Modell a Modell. Y i F µ i, γ, g µ i = η i = x T i β b Weibull-Verteilung.

Mehr

Versickern statt ableiten

Versickern statt ableiten Hinweise und Tips für private Grundstückseigentümer zur Versickerung von Niederschlagswasser Regenwasser gehört nicht in die Kanalisation, sondern soll dem Naturhaushalt möglichst direkt wieder zugeführt

Mehr

Institut. Milchsäurefermentation von biogenen Abfällen. Prof. Dr. Johannes Jager

Institut. Milchsäurefermentation von biogenen Abfällen. Prof. Dr. Johannes Jager Milchsäurefermentation von biogenen Abfällen Prof. Dr. Johannes Jager Überblick Kurzvorstellung des es A und des Rahmenforschungsprojektes Milchsäure anaerobe Abfallbehandlung Versuchsanlage Ausblick A

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Vermessung, Fernerkundung

Mehr

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Olivia Martius Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Mobiliar Lab für Naturrisiken

Mehr

Unterschiedshypothesen für maximal 2 Gruppen, wenn die Voraussetzungen für parametrische Verfahren nicht erfüllt sind

Unterschiedshypothesen für maximal 2 Gruppen, wenn die Voraussetzungen für parametrische Verfahren nicht erfüllt sind Schäfer A & Schöttker-Königer T, Statistik und quantitative Methoden für (2015) Arbeitsblatt 1 SPSS Kapitel 6 Seite 1 Unterschiedshypothesen für maximal 2 Gruppen, wenn die Voraussetzungen für parametrische

Mehr

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung Matthias Barjenbruch FG Siedlungswasserwirtschaft, TU Berlin, Sekr. TIB 1B 16 Gustav Meyer Allee 25, D 13355 Berlin Tel.: +49 / (0) 30 /

Mehr

AbfallwirtschaftsFakten 15.1

AbfallwirtschaftsFakten 15.1 AbfallwirtschaftsFakten 15.1 Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Zentrale Unterstützungsstelle Abfallwirtschaft, Gentechnik und Gerätesicherheit (ZUS AGG) Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie

Mehr

Menschen an der BOKU. Marion Huber-Humer

Menschen an der BOKU. Marion Huber-Humer Menschen an der BOKU Marion Huber-Humer Interview S. 02 03 Ein plötzlich erkranktes Kind erfordert die selben Managementfähigkeiten wie ein Institut Ein bisschen der Zeit voraus Als Kind wollte Marion

Mehr

AlgoBio WS 16/17 Genexpressionanalyse. Annalisa Marsico

AlgoBio WS 16/17 Genexpressionanalyse. Annalisa Marsico AlgoBio WS 16/17 Genexpressionanalyse Annalisa Marsico 14.12.2016 Die Mikroarray-Revolution Mikroarrays messen die Genexpression Warum ist es wichtig, die Genexpression zu messen? Die Vielfalt der Zellen

Mehr

In situ Aerobisierung von Altdeponien das Projekt Deponie

In situ Aerobisierung von Altdeponien das Projekt Deponie In situ Aerobisierung von Altdeponien das Projekt Deponie Dorfweiher M. Reiser 1, D. Laux 2 und M. Kranert 1 1 Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte - und Abfallwirtschaft (ISWA), Universität Stuttgart,

Mehr

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität Für Mensch & Umwelt 1. Nationaler Copernicus Nutzer-Fachworkshop COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität Ute Dauert & Jewgenia Bär Fachgebiet II 4.2 Beurteilung

Mehr

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Ulrich E. Klotz EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Dübendorf, Schweiz TCC Anwendertreffen

Mehr

ABALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

ABALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG ABALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG Deponiestrategie Deponietypen DVO2008 (sh.auch: Kommunale Abfallentsorgung/UTB Kap.2) LVA-Nr. 813.100 Studienjahr 2010/11 Abfallwirtschaftsgesetz Errichtung von Behandlungsanlagen

Mehr

Holzbauanteil in Österreich?

Holzbauanteil in Österreich? Holzbauanteil in Österreich? Erhebung des Holzbauanteils aller österreichischen Bauvorhaben Alfred Teischinger, Robert Stingl, Viktoria Berger und Alexander Eder Institut für Holztechnologie und Nachwachsende

Mehr

PROC MEANS. zum Berechnen statistischer Maßzahlen (für quantitative Merkmale)

PROC MEANS. zum Berechnen statistischer Maßzahlen (für quantitative Merkmale) PROC MEAS zum Berechnen statistischer Maßzahlen (für quantitative Merkmale) Allgemeine Form: PROC MEAS DATA=name Optionen ; VAR variablenliste ; CLASS vergleichsvariable ; Beispiel und Beschreibung der

Mehr

"Der Plunder des Einen, ist für den Anderen ein Schatz" Chancen und Risiken durch Re-Use Kooperationen mit der informellen Abfallwirtschaft

Der Plunder des Einen, ist für den Anderen ein Schatz Chancen und Risiken durch Re-Use Kooperationen mit der informellen Abfallwirtschaft "Der Plunder des Einen, ist für den Anderen ein Schatz" Chancen und Risiken durch Re-Use Kooperationen mit der informellen Abfallwirtschaft Gudrun Obersteiner Institut für Abfallwirtschaft Universität

Mehr