Vorlesung Aufladung von Verbrennungsmotoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Aufladung von Verbrennungsmotoren"

Transkript

1 Vorlesung Aufladung von Verbrennungsmotoren Lernziel: Um die notwendige Effizienz unter Einhaltung den gesetzten Emissionsvorschriften zu realisieren, stellt die Turboaufladung eine wesentliche Technologie in der Entwicklung von moderne Verbrennungsmotoren dar. Im Rahmen dieser Vorlesung soll den Studierenden die Technologie der Turboaufladung erläutert werden. Ein zentraler Lerninhalt ist die Kopplung von Kolbenmaschine und Strömungsmaschine. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden die Anforderung an eine Turboaufladung auf Basis motorischer Randbedingungen abzuleiten und Konzepte in der Ausführung der Turboaufladung zu kennen und bewerten zu können. Die Regelbarkeit der Aufladung ist ein entscheidender Aspekt in der Anpassung der Charakteristik einer Strömungsmaschine an einen Hubkolbenmotor und wird in der Vorlesung besprochen. Weiterhin soll ein Einblick in die Auslegung und Gestaltung von Turboladern im Hinblick auf Strömungsmechanik, Strukturmechanik und Rotordynamik gegeben werden. Literatur: Helmut Pucher, Karl Zinner; Aufladung von Verbrennungsmotoren; 2012 Hermann Hiereth, Peter Prenninger; Aufladung von Verbrennungskraftmaschinen; 2003 Organisation der Vorlesung: Blockvorlesung eine Woche am Ende des Sommersemesters alternativ 2x3 Tage Skript als Handout Vortrag: in deutscher Sprache, PowerPoint-Präsentation + Tafel

2 Gliederung der Vorlesung: 1 Einführung 1.1 Grundidee der Aufladung Motorleistung, Emission Aufladung um Luftmasse im Zylinder anzuheben und dadurch die Emission abzusenken bzw. die Leistung anzuheben 1.2 Arten der Aufladung dynamische Aufladung Ausnutzung der Dynamik im Saugrohr mechanische Aufladung Schrauben-, Hubkolbenkompressoren, Rootsgebläse Fremdaufladung elektrisch angetriebenes Gebläse bzw. Kompressor Turboaufladung 1.3 Bauarten von Aufladeaggregaten 1.4 Geschichte der Aufladung 2 Arbeitsprozess der Verbrennungskraftmaschine 2.1 PV- und Ts-Diagramm von Otto- und Dieselmotoren 2.2 Ladungswechsel von Hubkolbenmotoren 2.3 ATL unterstützter Ladungswechsel 2.4 Arbeitsprozess von aufgeladenen Diesel- / Ottomotoren 3 Thermodynamik der Aufladung 3.1 Energiebilanz am Turbolader 3.2 Verdichter Arbeitsprozess des Verdichters Grundgleichung des Arbeitsprozess

3 3.2.3 Kennfeld 3.3 Turbine Arbeitsprozess der Turbine Grundgleichung des Turbinen-Arbeitsprozess Kennfeld 4 Anforderung an die Aufladung 4.1 Kennfeldbreite des Verdichters Fördervermögen des Laders vs. Schluckverhalten des Motors 4.2 Wirkungsgrad 5 Aufladekonzepte 5.1 Einstufige Turboaufladung 5.2 zweistufige Turboaufladung 5.3 Regelung der Turboaufladung WasteGate Bypass Regelung von zweistufigen Aufladesystemen Umblasen 5.4 Registerschaltung 5.5 Stoss und Stauaufladung 5.6 Zwischenkühlung 6 Betriebsverhalten aufgeladener Motoren 7 Bauformen von Turboladern 7.1 Radialverdichter 7.2 Radialturbine 7.3 AxialTurbine 7.4 Halbaxiale Turbine

4 7.5 Beschaufelter Verdichter 7.6 Beschaufelte Turbien 7.7 Variable Turbinengeometrie Drehflügel Schiebehülsen 8 Auslegung von Turboladern 8.1 Verdichterauslegung Strömungsmechanik Beschaufelter Diffusor Kennfeldstabilisierende Maßnahmen Strukturmechanik 8.2 Turbinenauslegung Strömungsmechanik Beschaufelter Vorleitapparat Strukturmechanik 8.3 Simulationsmethoden 9 Konstruktionsprinzipien 9.1 Verdichterrad und Gehäuse 9.2 Turbinenrad und Gehäuse 9.3 Lagerungsarten 9.4 Dichtung 9.5 Kühlung 9.6 Containment 9.7 Halterung / Integration in das Motorkonzept 10 Versuchstechnische Erprobung

5 10.1 Kennfeldvermessung 10.2 Belastungsmessung 11 Regelungskonzepte 11.1 WasteGate 11.2 Bypass Regelung 11.3 Drehzahlerfassung 12 Exkursion 12.1 Besuch MTU-Friedrichshafen Vorstellung des Unternehmens Vorträge aus der Strömungsmechanik, Thermodynamik und Strukturmechanik Besichtigung des Komponentenprüfstands Besichtigung der ATL-Fertigung Motormontage Motorprüffeld

Aufladung von Verbrennungsmotoren

Aufladung von Verbrennungsmotoren Aufladung von Verbrennungsmotoren Grundlagen, Berechnungen, Ausführungen Bearbeitet von Helmut Pucher, Karl Zinner 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xvi, 371 S. Paperback ISBN 978 3 642 28989 7 Format (B x

Mehr

Aufladung von Verbrennungsmotoren

Aufladung von Verbrennungsmotoren f Aufladung von Verbrennungsmotoren 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Prof. Dr.-Ing. Helmut Pucher

Mehr

Wie funktioniert... Turboaufladung

Wie funktioniert... Turboaufladung Wie funktioniert... Turboaufladung Words: Dr. Johannes Kech Pictures: MTU Tags/Keywords Die Leistung eines Verbrennungsmotors lässt sich durch Turboaufladung steigern. Ein Turbolader verdichtet die Luft,

Mehr

Stufenaufladung M57TU2TOP. Bauteil-Kurzbeschreibung. Ladergruppe, Ansicht von rechts. FUB-FUB-FB A06 Stufenaufladung M57TU2TOP

Stufenaufladung M57TU2TOP. Bauteil-Kurzbeschreibung. Ladergruppe, Ansicht von rechts. FUB-FUB-FB A06 Stufenaufladung M57TU2TOP FUB-FUB-FB-130001-A06 Stufenaufladung M57TU2TOP Fgst-Nr.: XXXXXXX Fahrzeug: 6'/E63/COUPE/635d/M57/AUT/EUR/LL/2007/10 Systemversion: 3.41.10.10250 Datenversion: R3.41.10.10250 Stufenaufladung M57TU2TOP

Mehr

Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto. Verbrennungsmotoren. Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung

Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto. Verbrennungsmotoren. Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto Verbrennungsmotoren Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 245 Abbildungen und 15

Mehr

Moderne Turboaufladung

Moderne Turboaufladung TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

BorgWarners elektrisch angetriebener Verdichter ebooster elektrische Aufladung für verbesserte Kraftstoffeffizienz. Knowledge Library. borgwarner.

BorgWarners elektrisch angetriebener Verdichter ebooster elektrische Aufladung für verbesserte Kraftstoffeffizienz. Knowledge Library. borgwarner. BorgWarners elektrisch angetriebener Verdichter ebooster elektrische Aufladung für verbesserte Kraftstoffeffizienz Knowledge Library borgwarner.com Knowledge Library BorgWarners elektrisch angetriebener

Mehr

Moderne Turboaufladung

Moderne Turboaufladung TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Verb re n n u ng sm oto re n

Verb re n n u ng sm oto re n Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto Verb re n n u ng sm oto re n Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung 2., vollständig neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 245

Mehr

Anwendung und Ausführung des ebooster von BorgWarner

Anwendung und Ausführung des ebooster von BorgWarner Anwendung und Ausführung des ebooster von BorgWarner Knowledge Library Knowledge Library Anwendung und Ausführung des eboosters von BorgWarner Mit dem elektrisch angetriebenen Verdichter, dem ebooster,

Mehr

Turboaufladung: Schlüsseltechnologie für leistungsstarke Motoren

Turboaufladung: Schlüsseltechnologie für leistungsstarke Motoren Motortechnologie Turboaufladung: Schlüsseltechnologie für leistungsstarke Motoren Autoren: Dr. Johannes Kech Leiter Entwicklung Aufladung und Fluidsysteme Ronald Hegner Teamleiter Konstruktion Aufladesysteme

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Aufgabe 1.3-1 Ein Heizgerät verbraucht 5 m³/h Leuchtgas (H u = 21018 kj/m³) und erwärmt 850 dm³/h Wasser um 30 C. Die Wärmekapazitä t des Wassers

Mehr

Verbrennungsmotoren. Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren downloaded from by on March 10, 2017

Verbrennungsmotoren. Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren downloaded from  by on March 10, 2017 Uwe Todsen Verbrennungsmotoren Todsen Verbrennungsmotoren Fahrzeugtechnik 5,5-Liter-V8-Motor mit Zylinderabschaltung, Leistung 310 kw (422 PS) Uwe Todsen Verbrennungsmotoren Mit 230 Abbildungen und 43

Mehr

HKSE ENGINEERING GMBH

HKSE ENGINEERING GMBH KFZ Mechatroniker/in (PKW) Fachkunde Motormechanik Aufladung CBT-Arbeitsheft Lehrer-Version Seite 1 INFORMATIONSBLATT Titel Motormechanik Aufladung Einführung Lernziele besprechen und erläutern. Themen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis ... XXI. Tabellenverzeichnis... XXVII.

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis ... XXI. Tabellenverzeichnis... XXVII. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis..................................... XXI Tabellenverzeichnis...................................... XXVII. 1 Fahrwiderstand und Motorleistung.........................

Mehr

Rudolf Pischinger Manfred Kell Theodor Sams. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine. Dritte Auflage. Der Fahrzeugantrieb. SpringerWienNewYork

Rudolf Pischinger Manfred Kell Theodor Sams. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine. Dritte Auflage. Der Fahrzeugantrieb. SpringerWienNewYork Rudolf Pischinger Manfred Kell Theodor Sams Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine Dritte Auflage Der Fahrzeugantrieb SpringerWienNewYork Formelzeichen, Indizes und Abkürzungen XIII 1 Allgemeine Grundlagen

Mehr

^ Springer Vieweg. Verbrennungsmotor. Basiswissen. Fragen. bestehen. verstehen. rechnen. Klaus Schreiner

^ Springer Vieweg. Verbrennungsmotor. Basiswissen. Fragen. bestehen. verstehen. rechnen. Klaus Schreiner Klaus Schreiner Basiswissen Verbrennungsmotor Fragen - rechnen - verstehen - bestehen 2, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XXI

Mehr

Dr.-Ing. Klaus Herzog. Quelle: Porsche

Dr.-Ing. Klaus Herzog. Quelle: Porsche Kolbenmaschinen 1 Einteilung und Bauarten Dr.-Ing. Klaus Herzog Quelle: Porsche Inhalt der Vorlesungsreihe Kolbenmaschinen Einteilung und Bauarten Thermodynamische Grundlagen Kenngrößen und Kennfelder

Mehr

Abgasturbolader- Kombinationen

Abgasturbolader- Kombinationen Abgasturbolader- Kombinationen Erweiterung auf die Ausführungen: K26 2877 XXAYB 8.11 GAARK (mit KSM) K26 2877 XXB 8.11 GAARK (ohne KSM) Inhaltsverzeichnis K26 2877 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Ausblick in die Zukunft der Turboladertechnologie. Knowledge Library. borgwarner.com

Ausblick in die Zukunft der Turboladertechnologie. Knowledge Library. borgwarner.com Ausblick in die Zukunft der Turboladertechnologie Knowledge Library borgwarner.com Knowledge Library Ausblick in die Zukunft der Turboladertechnologie Die Hersteller von Turboladersystemen müssen ihre

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu

Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu..1 om lausur WS 1 Name: MN: Aufgabe 1 (( x 1 + ( x = Punkte 1. Man beweise die Formel (1 bis ( aus der unteren Tabelle. Die Formel des th. Wirkungsgrades gehört dem offenen

Mehr

Hinweise zum Lehrfach Grundlagen der Energiemaschinen (Stand: Juli 09)

Hinweise zum Lehrfach Grundlagen der Energiemaschinen (Stand: Juli 09) Hinweise zum Lehrfach Grundlagen der Energiemaschinen (Stand: Juli 09) Das an der der TU Dresden angebotene Lehrfach Grundlagen der Energiemaschinen besteht aus den Teilfächern Grundlagen der Kolbenmaschinen

Mehr

... Holset der einzig Wahre

... Holset der einzig Wahre Holset Turbolader ... Holset der einzig Wahre Holset Turbolader Holset-Turbolader sind weltweit ein Synonym für erstklassige Turbomaschinen und Luftverdichter. Seit über 60 Jahren setzen Holset Turbolader

Mehr

1 Einleitung Allgemeine Betrachtungen zur Energieumwandlung Energieumwandlung in der Technik... 14

1 Einleitung Allgemeine Betrachtungen zur Energieumwandlung Energieumwandlung in der Technik... 14 6 Formelzeichen und Einheiten............................. 11 1 Einleitung..................................... 13 1.1 Allgemeine Betrachtungen zur Energieumwandlung............ 13 1.2 Energieumwandlung

Mehr

Berechnungen am Verbrennungsmotor sehen - verstehen - bestehen

Berechnungen am Verbrennungsmotor sehen - verstehen - bestehen 1 Berechnungen am Verbrennungsmotor sehen - verstehen - bestehen Klaus Schreiner 2 1 Fahrzeugdynamik (Teil 1) 1. Auflage (Version 1.5) März 2010 Alle Rechte vorbehalten. Ein Nachdruck, auch auszugsweise,

Mehr

Übungen Kolbenmaschinen

Übungen Kolbenmaschinen 080309Maurer Übungen Kolbenmaschinen (Die Numerierung A1, A2,... kann Lücken aufweisen!) A1: Einfluß des Gemischheizwertes, des Liefergrades, des thermischen Wirkungsgrades, des Gütegrades auf die effektive

Mehr

Modulbeschreibung Maschinenbau/Mechanical Engineering Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Modulbeschreibung Maschinenbau/Mechanical Engineering Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Badstr. 24 77652 Offenburg Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis MME-01 Verbrennungsmotoren und Thermodynamik 2 201305 Verbrennungsmotoren und Thermodynamik 5 201306

Mehr

Abgasturbolader- Kombinationen

Abgasturbolader- Kombinationen Abgasturbolader- Kombinationen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 K24.2/7000 K24.2 2470 GGA 6.13 GBARK S2... 5 K24/7200 K24 2672 GGCAA 6.12 GBARK RS2... 7 ATL-Auslegung-1...

Mehr

Wenig Sprit und trotzdem viel Power Geht das bei Pkw-Motoren?

Wenig Sprit und trotzdem viel Power Geht das bei Pkw-Motoren? Wenig Sprit und trotzdem viel Power Geht das bei Pkw-Motoren? Eltern auf dem Campus 13. Oktober 2012 Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner Labor für Verbrennungsmotoren HTWG Konstanz Hochschule Konstanz Labor

Mehr

Carnot-Prozeß im geschlossenen System (Kolben)

Carnot-Prozeß im geschlossenen System (Kolben) 1 2 2 3 p 1 1 2 T 1 = T 2 T 1 = T 2 4 3 v 3 4 4 1 T 1 2 T 3 = T 4 T 3 = T 4 4 3 Carnot-Prozeß im geschlossenen System (Kolben) Carnot-Zyklus als Kolbenmaschine Carnot-Zyklus als Kolbenmaschine Carnot-Prozess

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 19. August 2010

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 19. August 2010 Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 19. August 2010 Bearbeitungszeit:

Mehr

P. Hoecker, F. Pflüger, Dr. J.W. Jaisle, Dr. S. Münz. Moderne Aufladekonzepte für PKW- Dieselmotoren. Academy

P. Hoecker, F. Pflüger, Dr. J.W. Jaisle, Dr. S. Münz. Moderne Aufladekonzepte für PKW- Dieselmotoren. Academy P. Hoecker, F. Pflüger, Dr. J.W. Jaisle, Dr. S. Münz Moderne Aufladekonzepte für PKW- Dieselmotoren Academy 1. Anforderungen an zukünftige PKW- Dieselmotoren Die für die nächsten Jahre zu erwartenden Höchstwerte

Mehr

Basiswissen Verbrennungsmotor

Basiswissen Verbrennungsmotor Klaus Schreiner Basiswissen Verbrennungsmotor fragen - rechnen - verstehen - bestehen Mit 109 Abbildungen und 49 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis 1 Fahrzeugdynamik (Teil 1) 1 1.1

Mehr

Inhalt. Bildungsplan. Hilfsmittel. 2 Aufladung

Inhalt. Bildungsplan. Hilfsmittel. 2 Aufladung Aufladung 2 Aufladung Inhalt Bildungsplan 2 Hilfsmittel 2 Möglichkeiten der Leistungssteigerung 3 Leistungssteigerung durch Mehrventiltechnik und Aufladung 4 Aufladungs - Arten 6 Fremdaufladung 6 Dynamische

Mehr

Immer eine Umdrehung besser

Immer eine Umdrehung besser Immer eine Umdrehung besser Die neue Turboladergeneration A100 hilft, Motoremissionen zu reduzieren Dirk Wunderwald, Tobias Gwehenberger Auch wenn die Kraftstoffpreise aufgrund des weltweiten Konjunkturrückgangs

Mehr

Abb. 1.1: Ottomotor von G. Daimler (1885)

Abb. 1.1: Ottomotor von G. Daimler (1885) Abb. 1.1: Ottomotor von G. Daimler (1885) Abb. 1.2: Büchi Patent für Diesel-Compound-Motor Skriptum Aufladung der VKM/Prenninger 13. Bildteil 13.1 Abb. 2.1: Ausbreitung von Druckwellen in einem Saugrohr

Mehr

Bibliotheks-Systematik

Bibliotheks-Systematik Bibliotheks-Systematik 100 Handbücher-Lexika-Maschinenbau allgemein 120 Mathematik und Statistik 121 Mathematik-Handbücher-Sammelwerke 122 Mathematik-Formeln 123 Mathematik-Tafeln 124 Arithmetik-Algebra-Zahlentheorie

Mehr

Motor > Aufladung. Abgasturboaufladung. 1. Erstellen Sie die Legende:

Motor > Aufladung. Abgasturboaufladung. 1. Erstellen Sie die Legende: Abgasturboaufladung 9 0. Erstellen Sie die Legende: 9 0 Motor > Aufladung Abgasturboaufladung. Ordnen Sie die Positionsnummer der Bauteile aus der Legende von Aufgabe im Schema unten zu.. Beschreiben Sie

Mehr

Aufladung Von Verbrennungsmotoren: Entwicklung, Regelung Und Stand Der Technik (Fortschritte Der Fahrzeugtechnik) (German Edition) By Manfred

Aufladung Von Verbrennungsmotoren: Entwicklung, Regelung Und Stand Der Technik (Fortschritte Der Fahrzeugtechnik) (German Edition) By Manfred Aufladung Von Verbrennungsmotoren: Entwicklung, Regelung Und Stand Der Technik (Fortschritte Der Fahrzeugtechnik) (German Edition) By Manfred Rautenberg Aufladung von Verbrennungsmotoren: Entwicklung,

Mehr

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren PRESSE INFORMATION 1. März 2011 81. Int. Automobilsalon Genf 2011 SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren Mit der Präsentation von neuen umweltfreundlichen Motoren und Antriebseinheiten beschleunigt

Mehr

Küttner Kolbenmaschinen

Küttner Kolbenmaschinen Wolfgang Eifler Eberhard Schlucker Ulrich Spicher Gotthard Will Küttner Kolbenmaschinen Mit 408 Abbildungen, 40 Tabellen sowie zahlreichen Übungen und Beispielen mit Lösungen. 7., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Gino Decoster (Decoster@zawm.be) Seite 1

Gino Decoster (Decoster@zawm.be) Seite 1 Fachwissen/Motorentechnik Die Turboaufladung Die Motoraufladung wurde seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in Erwägung gezogen und seit 1922 in Renn- und Sportfahrzeugen verwendet. Sein Prinzip beruht auf

Mehr

Grundlagen der Verbrennung Idealprozesse Berechnungsmodelle zur Analyse und Simulation des Arbeitsprozesses Analyse ausgeführter Motoren

Grundlagen der Verbrennung Idealprozesse Berechnungsmodelle zur Analyse und Simulation des Arbeitsprozesses Analyse ausgeführter Motoren Inhalt der Lehrveranstaltung Grundlagen der Verbrennung Idealprozesse Berechnungsmodelle zur Analyse und Simulation des Arbeitsprozesses Analyse ausgeführter Motoren Sommersemester 202 Vereinfachter Vergleichsprozess

Mehr

KRAFT- UND ARBEITSMASCHINEN

KRAFT- UND ARBEITSMASCHINEN DAS FACHWISSEN DES INGENIEURS KRAFT- UND ARBEITSMASCHINEN von Dr.-Ing. Asmus Thomas Hansen em. o. Professor an der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Mit 256 Abbildungen CARL HANSER

Mehr

Die schnellaufender Verbrennungsmotoren

Die schnellaufender Verbrennungsmotoren j Die schnellaufender Verbrennungsmotoren von Djpl.-Ing. Hermann Mettig Direktor im Hause Klöckner-Humboldt-Deutz AG Mit 363 Bildern und 6 Tafeln w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1973 Vorwort V

Mehr

Kuttner Kolbenmaschinen

Kuttner Kolbenmaschinen Wolfgang Eifler Eberhard Schlucker Ulrich Spicher Gotthard Kuttner Kolbenmaschinen Mit 408 Abbildungen, 40 Tabellen sowie zahlreichen Ubungen und Beispielen mit Losungen. 7., neu bearbeitete Auflage STUDIUM

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G Technik-Information Optimierungsfeld Thermodynamik Effizientere Motoren durch Variabilität im Ventiltrieb Lösungen für einen optimierten Ladungswechsel Stuttgart, September

Mehr

Das Downsizing von Ottomotoren zur Reduktion der CO 2

Das Downsizing von Ottomotoren zur Reduktion der CO 2 forschung Aufladung Zweistufige Turboaufladung Konzept für hochaufgeladene Ottomotoren Das Downsizing von Ottomotoren zur Reduktion der CO 2 -Emissionen hat sich am Markt als Trend etabliert. Dieser Trend

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2014 Kapitel 5 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 5: Übersicht 5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse

Mehr

ANATOMIE EINES TURBOLADERS

ANATOMIE EINES TURBOLADERS Praktikumsanleitung ANATOMIE EINES TURBOLADERS Wintersemester 2010 1 1 Einleitung Diese Anleitung beschreibt das Turboladerpraktikum für die Studenten des 5. Semesters, durchgeführt am Laboratory for Energy

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS Prof. Dr. Uwe D. Grebe LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 7, Folie 1 Weiterentwicklung des Ottomotors Gliederung 1. Entwicklungsrandbedingungen 1.1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Leistungsstarke Turboaufladung für Pkw-Dieselmotoren

Leistungsstarke Turboaufladung für Pkw-Dieselmotoren Leistungsstarke Turboaufladung für Pkw-Dieselmotoren Knowledge Library Knowledge Library Leistungsstarke Turboaufladung für Pkw-Dieselmotoren Um der steigenden Nachfrage nach geringerem Kraftstoffverbrauch

Mehr

Kolbenmaschinen 3 Kenngrößen und Kennfelder Herzog

Kolbenmaschinen 3 Kenngrößen und Kennfelder Herzog 3 Kenngrößen und Kennfelder 3.1 Kenngrößen 3.1.1 Indizierte Mitteldruck 3.1.2 Indizierte Leistung 3.1.3 Indizierter (innerer) Wirkungsgrad 3.1.4 Gütegrad 3.1.5 Effektive Leistung und effektiver Wirkungsgrad

Mehr

Energieumwandlung in Kraft- und Arbeitsmaschinen

Energieumwandlung in Kraft- und Arbeitsmaschinen Wolf gang Kalide Herbert Sigloch Energieumwandlung in Kraft- und Arbeitsmaschinen Kolbenmaschinen - Strömungsmaschinen Kraftwerke Mit 309 Bildern 10., bearbeitete Auflage HANSER Formelzeichen und Einheiten

Mehr

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Pressekonferenz 04. Juli 2013; Schloss Laudon, Wien Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Univ. Prof. Dr. Bernhard Geringer Agenda Gesellschaftliche Vorgaben für die zukünftige Mobilität Lösungsportfolio

Mehr

Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren

Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren Uwe Todsen Verbrennungsmotoren Todsen Verbrennungsmotoren Fahrzeugtechnik 5,5-Liter-V8-Motor mit Zylinderabschaltung, Leistung 310 kw (422 PS) Uwe Todsen Verbrennungsmotoren Mit 230 Abbildungen und 43

Mehr

Abgasnachverstromung. Ingo Schuol Amtzell, den

Abgasnachverstromung. Ingo Schuol Amtzell, den Abgasnachverstromung Ingo Schuol Amtzell, den 05.09.2012 Funktionsprinzip der Abgasturbine Gasturbine Turbine Generator Abgasaustritt Abgaseintritt Energieaustritt - Turbinengehäuse mit integriertem NGV

Mehr

Verbrennungsmotor Grundlagen

Verbrennungsmotor Grundlagen Modul 5 Verbrennungsmotor Grundlagen Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge 7 bis 9 10 bis 12 1 bis 6 bis AGVS, Mittelstrasse 32, Postfach

Mehr

Die neuen Motoren der MTU-Baureihe 1600 erfüllen EPA Tier 4 ohne Abgasnachbehandlung

Die neuen Motoren der MTU-Baureihe 1600 erfüllen EPA Tier 4 ohne Abgasnachbehandlung Hintergrundartikel C&I-/Bergbau-Motoren Die neuen Motoren der MTU-Baureihe 1600 erfüllen EPA Tier 4 ohne Abgasnachbehandlung Maschinen der Baubranche und im industriellen Bereich werden besonders stark

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009 Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009 Bearbeitungszeit:

Mehr

Energieumwandlung in Kraft- und Arbeitsmaschinen

Energieumwandlung in Kraft- und Arbeitsmaschinen Energieumwandlung in Kraft- und Arbeitsmaschinen Kolbenmaschinen - Strömungsmaschinen - Kraftwerke von Wolfgang Kalide, Herbert Sigloch 10., neu bearbeitete Auflage Hanser München 2010 Verlag C.H. Beck

Mehr

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. DLR-Mitteilung Thermische Turbomaschinen Grundlagen - Aerodynamische Auslegung und Berechnung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. DLR-Mitteilung Thermische Turbomaschinen Grundlagen - Aerodynamische Auslegung und Berechnung Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. DLR-Mitteilung 2004-03 Thermische Turbomaschinen Grundlagen - Aerodynamische Auslegung und Berechnung Heinz Wolf Dresden 531 Seiten 205 Bilder 12 Tabellen

Mehr

Die neuen Hyundai Turbomotoren

Die neuen Hyundai Turbomotoren Die neuen Hyundai Turbomotoren 1. Neue Motoren für mehr Fahrspaß und Effizienz 2. Bühne frei für den ersten Dreizylinder 3. 1,4-Liter-Turbobenziner erweitert Motorenfamilie 4. Doppelkupplungsgetriebe verbindet

Mehr

Konstruktion und Aufbau der Trockenlaufverdichter aus dem Produktionsprogramm

Konstruktion und Aufbau der Trockenlaufverdichter aus dem Produktionsprogramm Technisches Handbuch Verdichter Herausgegeben von der Gruppe Werbung und Messen des Energie- und Kraftmaschinenbaues, Halle H - :*tt -' с VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS X 1. Klassifizierung

Mehr

Thermische Simulation eines Turboladers

Thermische Simulation eines Turboladers page 1 CD-adapco Webinar Wärmemanagement mit CFD Consulting- & Ingenieurdienstleistungen für Simulationen und Analysen von komplexen Vorgängen in der Strömungstechnik und Wärmeübertragung. Dr. Fabiano

Mehr

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine M.Ab. M.Ab. M.Ab. M.Ab. Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau Sem. workload in 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung

Mehr

Motor Aufladung. Grundlagen. Bildquelle: Bugatti. Aufladung. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/12

Motor Aufladung. Grundlagen. Bildquelle: Bugatti. Aufladung. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/12 Bildquelle: Bugatti AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/12 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\2013.01_AM_MO_.doc 11.02.2013 INHALTSVERZEICHNIS MECHANISCHE LADER (KOMPRESSOR)... 3 TURBOLADER... 4

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS Prof. Dr. Uwe D. Grebe LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 8, Folie 1 Weiterentwicklung des Ottomotors Gliederung 1. Entwicklungsrandbedingungen 1.1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Der Freikolbenlineargenerator Ein Range-Extender mit Potenzial. Florian Kock MunichExpo e-monday 25. März 2013

Der Freikolbenlineargenerator Ein Range-Extender mit Potenzial. Florian Kock MunichExpo e-monday 25. März 2013 Der Freikolbenlineargenerator Ein Range-Extender mit Potenzial Florian Kock MunichExpo e-monday 25. März 2013 www.dlr.de Folie 2 > Kock > FKLG als Range Extender > MunichExpo > 25.03.2013 Gliederung -

Mehr

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme 6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme Für isotherme reversible Prozesse gilt und daher mit der

Mehr

Aus Diesel werde Kohle.

Aus Diesel werde Kohle. Aus Diesel werde Kohle. Das ist der neue OM 471 für den Actros. Der neue OM 471 ist der Lkw-Motor in der 13-l-Klasse, von dem Ihre Bilanz und unsere Umwelt gleichermaßen profitieren. Serienmäßig. Denn

Mehr

Wasserstoff und die zukünftige Generation der Verbrennungsmotoren

Wasserstoff und die zukünftige Generation der Verbrennungsmotoren Wasserstoff und die zukünftige Generation der Verbrennungsmotoren Inhalte des Vortrages: 1. Bedeutung des Wasserstoffs als Kraftstoff für Verbrennungsmotoren 2. Arten der Gemischbildung bei Verbrennungsmotoren

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

Turbolader von ABB für mehr Leistung und Effizienz Esko Laustela

Turbolader von ABB für mehr Leistung und Effizienz Esko Laustela [Photo: ceres] Turbolader von ABB für mehr Leistung und Effizienz Esko Laustela Seit 1924 der erste Abgasturbolader der Welt für einen großen Dieselmotor das Werk der damaligen Brown Boveri in Baden verließ,

Mehr

Der neue Euro VI. Erdgasmotor G936NGT. für mittelschwere Nutzfahrzeuge. von Mercedes-Benz

Der neue Euro VI. Erdgasmotor G936NGT. für mittelschwere Nutzfahrzeuge. von Mercedes-Benz Der neue Euro VI Erdgasmotor G936NGT für mittelschwere Nutzfahrzeuge von Mercedes-Benz Vortrag von: Iona Warneboldt & Jannik Grimm Gliederung Motivation Motorkonzept Motorauslegung Brennverfahren Kolbengeometrie

Mehr

3 Grundlegende strömungstechnische und thermodynamische Voraussetzungen

3 Grundlegende strömungstechnische und thermodynamische Voraussetzungen 3 Grundlegende strömungstechnische und thermodynamische Voraussetzungen 3.1 Stationär durchströmte offene Systeme - Grundlegende Beziehungen - nergiesatz stationär durchströmter offener Systeme - nwendung

Mehr

Thermische Turbomaschinen

Thermische Turbomaschinen Walter Traupel Thermische Turbomaschinen Erster Band Thermodynamisch-strömungstechnische Berechnung 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage Berichtigter Nachdruck Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur orlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Lektion 1.2: Einteilung der Verbrennungskraftmaschinen (Teil 1)

Lektion 1.2: Einteilung der Verbrennungskraftmaschinen (Teil 1) Lektion 1.2: Einteilung der Verbrennungskraftmaschinen (Teil 1) Das Ziel der Lektion: Wichtige Informationen über die innenmotorischen Vorgänge und konstruktive Ausführungen der Verbrennungskraftmaschinen

Mehr

Otto- und Dieselmotoren

Otto- und Dieselmotoren Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Heinz Grohe Prof. Dr.-Ing. Gerald Russ Otto- und Dieselmotoren Arbeitsweise, Aufbau und Berechnung von Zweitaktund Viertakt-Verbrennungsmotoren 14., überarbeitete und aktualisierte

Mehr

ABB-Turbolader Geschichte und Meilensteine

ABB-Turbolader Geschichte und Meilensteine ABB-Turbolader Geschichte und Meilensteine Malcolm Summers Abgasturbolader von ABB sind überall auf unserem Planeten zu finden auf den sieben Weltmeeren und in den Hochtälern des Himalaja ebenso wie im

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

Strömungsmaschinen. Von Dipl.-Ing. Klans Menny Professor an der Fachhochschule Hannover. Mit 225 Bildern, 37 Tabellen und 48 Beispielen

Strömungsmaschinen. Von Dipl.-Ing. Klans Menny Professor an der Fachhochschule Hannover. Mit 225 Bildern, 37 Tabellen und 48 Beispielen Strömungsmaschinen Von Dipl.-Ing. Klans Menny Professor an der Fachhochschule Hannover Mit 225 Bildern, 37 Tabellen und 48 Beispielen B. G. Teubner Stuttgart 1985 Inhalt 1 Gemeinsame Grundlagen der Strömungsmaschinen

Mehr

Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik

Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik Bearbeitet von Hans-Joachim Breidert, Dietmar Schittenhelm erweitert, überarbeitet 2010. Taschenbuch. 265 S. Paperback ISBN 978 3 8007 3286 9

Mehr

Text: Eric Jacobs, Vincenzo Bevilacqua, Gerd Grauli MOTORENENTWICKLUNG. 16 Porsche Engineering Magazin

Text: Eric Jacobs, Vincenzo Bevilacqua, Gerd Grauli MOTORENENTWICKLUNG. 16 Porsche Engineering Magazin Hohe spezifische Leistung, breites Drehzahlband mit maximalem Drehmoment und ein gutes Transientverhalten dies sind die wesentlichen Punkte, die moderne Downsizing-Motoren auszeichnen. Zukünftig ist eine

Mehr

HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld

HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld Folie 1 Inhalt 1. Einleitung & Randbedingungen 1. Anwendungsgebiete 2. Abgasgesetzgebung 3. Kraftstoffszenario

Mehr

Energieeffizient auf allen Straßen. Luftkompressoren

Energieeffizient auf allen Straßen. Luftkompressoren Energieeffizient auf allen Straßen. Luftkompressoren 1 1 2 1 Der Actros von Daimler. 2 Volvo Bus 8900. Energieeffizient unterwegs. Luftkompressoren von Voith Am historischen Fahrzeugstandort Zschopau /

Mehr

Die Grundlagen für die Entwicklung der µtn kommen aus der Kraftfahrzeugbzw. der Luftfahrtindustrie

Die Grundlagen für die Entwicklung der µtn kommen aus der Kraftfahrzeugbzw. der Luftfahrtindustrie Vortragsinhalt Funktion und Aufbau Hersteller, Bauformen Rekuperatorparameter Besonderheit der Konstruktion Regelung; Regelbarkeit Vergleich mit anderen Systemen Wirkungs- und Nutzungsgrade Schadstoffemissionen

Mehr

Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung. Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH

Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung. Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH Frei verwendbar Siemens AG 2016 http://www.siemens.com Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Heinz Herwig Christian H Kautz Technische Thermodynamik Studium Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 Das Buch und sein Konzept 13 1.1 Umfang des vorliegenden Buches 14 1.2 Inhalt des vorliegenden Buches

Mehr

Emissionsarme und wirtschaftliche Schiffsmotoren für die Zukunft Arbeiten bei MAN B&W im Rahmen des HERCULES-Projektes

Emissionsarme und wirtschaftliche Schiffsmotoren für die Zukunft Arbeiten bei MAN B&W im Rahmen des HERCULES-Projektes Emissionsarme und wirtschaftliche Schiffsmotoren für die Zukunft Arbeiten bei MAN B&W im Rahmen des HERCULES-Projektes Vortrag auf der STG-Hauptversammlung 2005 Peter Eilts. 2004/10/21 Übersicht Task

Mehr

POWER. Gasmotoren zur Energieerzeugung. MAN Engines

POWER. Gasmotoren zur Energieerzeugung. MAN Engines POWER Gasmotoren zur Energieerzeugung MAN Engines 2 Inhalt Kraft wird effizient zu Strom und Wärme Betriebsart und Produktprogramm... 4 Vorteile auf einen Blick.... 5 Maßgeschneiderte Servicesicherheit...

Mehr

Klaus Menny. Strömungsmaschinen. Hydraulische und thermische Kraft- und Arbeitsmaschinen. 5., überarbeitete Auflage

Klaus Menny. Strömungsmaschinen. Hydraulische und thermische Kraft- und Arbeitsmaschinen. 5., überarbeitete Auflage Klaus Menny Strömungsmaschinen Hydraulische und thermische Kraft- und Arbeitsmaschinen 5., überarbeitete Auflage Mit 227 Abbildungen, 36 Tabellen und 47 Beispielen Teubner VI 1 Gemeinsame Grundlagen der

Mehr

Verbrennungskraftmaschine

Verbrennungskraftmaschine Wirtz Luc 10TG2 Verbrennungskraftmaschine Eine Verbrennungskraftmaschine ist im Prinzip jede Art von Maschine, die mechanische Energie in einer Verbrennungskammer gewinnt. Die Kammer ist ein fester Bestandteil

Mehr

Audi h-tron Joerg Starr Konzerngeschäftstelle Brennstoffzelle

Audi h-tron Joerg Starr Konzerngeschäftstelle Brennstoffzelle Audi h-tron 20.09.17 Joerg Starr Konzerngeschäftstelle Brennstoffzelle 2 Our vision: ZERO Emissions Konventionell, Hybrid, Mildhybrid PHEV BEV FCEV Diesel, Otto, CNG Otto, Strom Strom Wasserstoff Nur zwei

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Teilinstitut Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Seitenkanalverdichter nach ATEX-Richtlinie für Biogas, Erdgas oder andere leicht entflammbare Gase

Seitenkanalverdichter nach ATEX-Richtlinie für Biogas, Erdgas oder andere leicht entflammbare Gase Seitenkanalverdichter nach ATEX-Richtlinie für Biogas, Erdgas oder andere leicht entflammbare Gase Stand: 2017 Zur Ansaugung oder Verdichtung leicht entflammbarer Gase wie zum Beispiel Biogas oder Erdgas

Mehr

Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren

Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren WISSENSCHAFTLICHE BÜCHEREI Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren radialer und axialer Bauweise A. de Koväts Dipl.-Ing. der Technischen Hochschule Budapest, New York G. Desmur Ingenieur des Arts et Manufactures,

Mehr

Die neue Generation der MTU-Baureihe 4000 erfüllt EPA Tier 4 ohne Abgasnachbehandlung

Die neue Generation der MTU-Baureihe 4000 erfüllt EPA Tier 4 ohne Abgasnachbehandlung Hintergrundartikel C&I-/Bergbau-Motoren Die neue Generation der MTU-Baureihe 4000 erfüllt EPA Tier 4 ohne Abgasnachbehandlung MTU wird 2015 die Tier 4 final-version der erfolgreichen Baureihe 4000 für

Mehr

Wie funktioniert... Abgasrückführung?

Wie funktioniert... Abgasrückführung? Wie funktioniert... Abgasrückführung? Words: Dr. Johannes Kech Pictures: MTU Abgasrückführung Der Ausstoß von Stickoxiden (NOX) lässt sich innermotorisch verringern, indem ein Teil des Abgases gekühlt

Mehr